Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


News-Archiv: September 2005

logo
reported by doelf, Freitag der 30.09.2005, 00:38:02
Das Vierte auf Sendung

Mein Gott, so lange gibt es schon Fernsehen in Deutschland und nie haben wir es vermißt! Und doch fehlt etwas, wenn man das Erste, Zweite, die Dritten, Tele 5 und Pro 7 betrachtet. Nein, nicht TV6, den österreichischen Schmuddelsender lassen wir mal außen vor. Es fehlt "Das Vierte"! Das Vierte trägt den Beinamen "Wir sind Hollywood!" und macht keinen Hehl daraus, eine Resteverwertung der US Fernseh- und Filmstudios zu sein. Was wir schon immer auf den anderen Sendern bereits gesehen haben, können wir endlich zum 42. mal sehen: Auf dem Vierten! Toll!

Im Kabel teilt sich das Vierte den Kanal mit GIGA und CNBC Europe, per Satellit kann man das Vierte wie folgt empfangen:
  • Analog via Astra 2C:
    Transponder: 50
    Polarisation: vertikal
    Downlinkfrequenz: 10.729,0 MHz
    Position: 19,2° Ost

  • Digital via Astra 1H:
    Transponder: 103
    Polarisation: horizontal
    Downlinkfrequenz: 12.460,50 MHz
    Symbolrate: 27,5 MSymb/s
    FEC: 3/4
    Position: 19,2° Ost
    ServiceID: 0x0701 (1793 dez)
    Video PID: 0x07FF (2047 dez)
    Audio PID: 0x0800 (2048 dez)
    TTX PID: 0x0024 (36 dez)
    PCR PID: 0x07FF (2047 dez)
Neben einem Wiedersehen mit "Ausgerechnet Alaska", "Magnum" und "Simon und Simon" kann man sich in "Knight Rider" ansehen, wie der junge David Hasselhoff von einem schwarzen Auto an die Wand gespielt wird. Unvergessliche Momente für all diejenigen, die nicht gerade unter Alsheimer leiden. "Das Vierte", das nenn ich Fernsehen ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.09.2005, 23:03:41
MSI schickt erneuerte Radeon X800 gegen X800GT

Mit den beiden Grafikkarten RX800-TD128E und RX800-TD256E schickt MSI zwei Modelle mit 12 Pixel-Pipelines gegen die Radeon X800GT Herausforderer, welche über lediglich 8 Pixel-Pipelines verfügen. Die Radeon X800GT GPU ist mit 475 MHz zwar schneller getaktet als die Radeon X800, deren Takt nur bei 390 MHz liegt, duch die radikale Beschneidung der Pipelines ist die Radeon X800GT bei den meisten Spielen dennoch klar unterlegen. Der Speicher wird bei beiden Lösungen mit 350 MHz (DDR700) betrieben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Relaunch RX800 - Neuauflage der RX800 trotzt der GT-Konkurrenz
Frankfurt am Main/ Taipei, 27. September 2005. MSI setzt mit einer Neuauflage der RX800-TD128E und RX800-TD256E mit ATI Radeon X800-Grafikchip der Konkurrenzprodukte mit dem neuen Cost-Down GT-Chip entgegen. Statt Leistungs-Beschnitt setzt MSI konsequent auf eine aggressive Preis-Leistungs-Optimierung.

Kernstück der RX800-TD128E und RX800-TD256E bildet der R430 Grafikprozessor von ATI, der serienmäßig mit 390 MHz Corefrequenz getaktet und nativ für den PCI-Express-Grafikbus ausgelegt ist. Die leistungsstarke GPU ist über einen 256 bit breiten Bus mit den wahlweise auf der Karte verbauten 128 MByte oder 256 MByte und 700 MHz schnellen DDR-Grafikspeicher verbunden. Mit vollen 12 Pipelines statt 'nur' 8 bieten MSI's RX800-TD128E und RX800-TD256E bei gleicher Speicheraustattung, im direkten Vergleich mit dem neuen X800GT-Chipsatz, bis 20% mehr Leistung.

ATI eigene Optimierungen, wie Smoothvision HD mit maximal 6fachen Anti-Aliasing und 16fachen anisotropisches Filtering, 3DC oder Smartshader HD, sorgen dabei für hervorragende Ergebnisse bei der Kantenglättung, eine merklich erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit von Maps und Bump Maps ohne Performanceeinbussen und herausragende Bildqualität in komplexen 3D-Szenen. Darüber hinaus entlastet die Videoshader HD-Technologie durch Unterstützungspezieller Features für die Video-De- und Encodierung, Video-De-Blocking, DXVA oder Hardware Motion Compensation (iDCT, DCT und color space conversion) den Hauptprozessor. Diese Optimierung für Video-Aufzeichnung und -Wiedergabe stehen in HDTV-Auflösung bis 1080p (1920x1080 Bildpunkte) zur Verfügung.

Zum Anschluss von bis zu zwei Monitoren und einem Fernseher besitzt die RX800-TD128E und RX800-TD256E einen VGA-, einen DVI-I- sowie einen Video-/TV-Ausgang. Der Betrieb eines zweiten Monitors über ein analoges VGA-Kabel am DVI-I-Anschluss ist mit dem beiliegenden DVI-Adapter möglich. Im Lieferumfang enthalten sind, neben dem erwähnten Adapter, ein S-Video- und ein HD-ready Video-Out-Kabel mit YUV, S-Video- und Composite-Ansluss sowie die Installations-CD mit Treibern und Anwendung enthalten.

Die RX800-TD128E und RX800-TD256E sind ab sofort verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt jeweils bei 149 Euro beziehungsweise 199 Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.09.2005, 22:38:37
AMD mit Commercial-Stable-Image-Platform

Um sich im Bereich der Büro-PCs noch besser etablieren zu können, startet AMD seine "Commercial Stable Image Platform". Durch Hardware, die über längere Zeit unverändert bleibt, vereinfacht man Geschäftskunden die Systempflege. Überraschend erscheint uns, daß die Chipsatzhersteller SiS, ULi und VIA in diesem Programm nicht berücksichtigt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD führt 'Commercial-Stable-Image-Platform'-Programm ein
- AMDs CSIP-Programm vereinfacht die Systemverwaltung und senkt die IT-Kosten -

Sunnyvale, CA, 27. September 2005. AMD führt unter dem Namen 'AMD Commercial Stable Image Platform' (AMD CSIP) ein Programm ein, das OEMs die Entwicklung von Desktop-Computersystemen und Notebooks für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit Komponenten ermöglicht, die eine stabile Konfiguration über einen Zeitraum von 15 Monaten garantiert. Im Rahmen seines CSIP-Programms arbeitet AMD mit industrieweit führenden Chipsatz- und Motherboard-Herstellern zusammen, um Computerlösungen zu entwickeln, die die IT-Kosten senken und die Produktivität der Computernutzer erhöhen. Damit sind IT-Organisationen in der Lage, mit nur wenigen Plattform-Konfigurationen zu arbeiten.

Mit der Erweiterbarkeit von 32- auf 64-Bit sowie der Möglichkeit, je nach System von Single- auf Dual-Core Prozessoren umzusteigen, verlängert die AMD64 Technologie die Lebenszyklen von Computerplattformen entscheidend. AMD bietet derzeit Lösungen für Thin-Client Computersysteme mit dem AMD Geode Prozessor sowie Lösungen für Hochleistungs-Workstations und ein Backbone für Server mit dem AMD Opteron Prozessor an. AMDs kundenspezifische Lösungen für Blade-Systeme geben OEMs ebenfalls eine hohe Flexibilität an die Hand und sie bieten ein ausgezeichnetes Verhältnis aus Rechenleistung pro Watt. Zusammen mit Kunden und Partnern kann das Unternehmen OEMs jetzt ein vollständiges Portfolio an kommerziellen Lösungen für Client-Computersysteme anbieten. Zu den Plattformen gehören managebare PCs, Blades, Hochleistungs-Workstations und Thin Clients.

'Wir sind überzeugt, dass kommerzielle IT-Kunden mit flexibleren Computerarchitekturen, die sich besser verwalten lassen, ihre Systeme sehr schnell an veränderte Aufgaben anpassen und somit größere Erfolge erzielen können,' so Marty Seyer, Corporate Vice President, Commercial Business and Performance Computing, Microprocessor Solutions Sector (MSS), AMD. 'Unser CSIP-Programm minimiert die Anzahl an Plattform-Konfigurationen, ermöglicht die einfache und schnelle Implementierung von Systemen und lässt Kunden große Auswahlmöglichkeiten bei den Bauteilen. So verbessert das CSIP-Programm das kommerzielle PC-Management. Aufbauend auf dem Erfolg des AMD Opteron Prozessors bei Enterprise-Lösungen möchten wir jetzt die steigenden Anforderungen mittlerer und großer Unternehmen bei Client-Lösungen erfüllen.'

AMD arbeitet beim CSIP-Programm mit wichtigen Partner zusammen. Dazu gehören Atheros und Broadcom, ATI und NVIDIA sowie die Motherboard-Hersteller ASUS, ECS, GIGABYTE und MSI. Die 15-monatige Stabilitätsperiode des CSIP-Programms für Desktop und mobile PCs hat am 1. September begonnen und umfasst ausgewählte AMD Prozessoren sowie Treiber, Chipsätze und Motherboards. Die Motherboards für das CSIP-Programm kommen im vierten Quartal 2005 auf den Markt. AMDs CSIP-Programm wird zunächst über Systemhersteller und OEMs in Europa und Nordamerika erhältlich sein und wird zum Jahresbeginn 2006 weiteren Unternehmen zur Verfügung stehen.

'Wir waren das erste Unternehmen, das integrierte Grafikchips mit PCI Express für AMD angeboten hat und wir haben bereits Millionen von Radeon Xpress Chipsätzen für die AMD Plattform ausgeliefert,' so Phil Eisler, Vice President und General Manager von ATIs Integrated and Mobile Chipset Business Unit. 'ATIs bewährte Radeon Xpress Technologie ist eine ideale Basis für AMDs Commercial Stable Image Platform Programm.'

'Als ein führender Anbieter moderner Workstation- und Server-Plattformen für global vertretene Unternehmen wissen wir, was zur Entwicklung stabiler Geschäftsplattformen erforderlich ist. Deshalb unterstützen wir AMDs CSIP-Programm,' so Drew Henry, General Manager, Platform Products, NVIDIA. 'Unter Einhaltung der Ziele von AMDs CSIP-Programm repräsentiert unsere neue NVIDIA Business Plattform eine zertifizierte Stable-Image-Plattform, die IT-Managern in Unternehmen hilft, Kosten zu sparen. Die NVIDIA Business Plattform ist auf AMD Prozessoren abgestimmt, da diese höchste Rechenleistung bieten, nur wenig Leistung verbrauchen, wenig Verlustwärme produzieren und Systeme mit ruhigem Lauf ermöglichen.'

Eine beständige und besonders wichtige Voraussetzung für den kommerziellen Markt ist die so genannte 'Disk Image' Stabilität, die es IT-Organisationen erlaubt, sich auf die Unterstützung einer einzigen stabilen Plattform zu konzentrieren, die Anzahl von 'Disk Images' zu reduzieren und somit dazu beiträgt, die IT-Support-Kosten zu senken. Mit 'Disk Image' Stabilität können Unternehmen ein standardisiertes Software-Image erstellen und pflegen, das aus Hardware-Treibern, Anwendungssoftware und einem Betriebssystem besteht. Dieses Software-Image kann dann zur Entwicklung neuer PCs verwendet werden, ohne dabei auf Inkompatibilitäten zwischen Hard- und Software achten zu müssen.

'Disk Image Stabilität ist eine wichtige Anforderung im kommerziellen Markt für Manageable PCs, die kommerziellen Kunden eine hohe Produktivität ermöglichen,' so Pat Wang, Marketing Manager, ZT Group Int'l Inc. 'Mit dem AMD Commercial Image Stable Platform Programm bekräftigt AMD seinen Anspruch, Kunden eine Auswahl der besten Stable- Image-Platform-Komponenten anzubieten. Wir freuen uns, die für kommerzielle Zwecke ausgelegte ZT Pro Business Workstation A7000 Plattform als Bestandteil des AMD CSIP Programms anbieten zu können. Diese Systeme können Unternehmenskunden ab sofort direkt bei ZT Group Int'l Inc. bestellen.'

'IT-Manager in Unternehmen wollen beste Ergebnisse bei niedrigsten Kosten und verlangen deshalb Plattformen, mit denen sie mindestens 12 Monate hindurch arbeiten können,' so Rob Enderle, Principal Analyst bei der Enderle Group. 'IT-Organisationen verlangen zunehmend, dass OEMs neue und innovative Wege finden, die die Sicherheit erhöhen, die Verwaltung vereinfachen und die Kosten von Desktop-Hardware senken. AMDs CSIP-Programm bietet Einkäufern und OEMs eine neue Möglichkeit, damit beide zusammenarbeiten und ihren Kunden die beste Lösung anbieten können.'

Das AMD CSIP-Programm unterstützt AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren, AMD Athlon 64 Prozessoren und die AMD Turion 64 Mobile Technologie. Systeme mit AMD64 Technologie bieten höchste Rechenleistung, Enhanced Virus Protection*, innovative System-Level Funktionen einschließlich Cool'n'Quiet Technologie oder AMD PowerNow! Technologie und sie sind kompatibel zu gängiger 32-Bit-Software sowie zu kommenden 64-Bit-Softwarepaketen. Außerdem ermöglichen Computersysteme mit AMD64 Technologie eine hervorragende Produktivität und sie bieten längere Produktlebenszyklen. Für mehr Informationen über das AMD CSIP-Programm besuchen Sie bitte die Web-Seite www.amd.com/csip."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.09.2005, 22:21:15
AMD mit neuen Dual-Core Opterons

AMD ist im Workstation- und Server-Segment zu einer festen Größe geworden. Mit den Doppel-Kern Opterons bewies man, daß hohe Performance nicht unbedingt einen hohen Stromverbrauch mit sich bringt. Mit den neuen Dual-Core Opteron Prozessoren 880, 280 und 180 rundet AMD das Angebot nach oben hin ab und bietet nun auch bei den Dual-Core Opterons 2,4 GHz Taktrate.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt drei neue Dual-Core AMD Opteron Prozessoren vor
— Dual-Core AMD Opteron Prozessoren 880, 280 und 180 bieten höhere Leistungen für Server/Workstations mit mehreren Prozessorkernen —

Sunnyvale, CA, 26. September 2005. AMD stellte heute mit den Prozessormodellen 880, 280 und 180 drei neue Mitglieder seiner Dual-Core AMD Opteron Prozessorfamilie vor. 'Dual-Core' bezeichnet eine Technologie, bei der zwei Prozessoren auf einem Chip untergebracht sind. Die neuen Modelle sind die weltweit leistungsfähigsten Mikroprozessoren für Ein- bis Acht-Wege-Server und Workstations mit x86-Architektur.

Der Dual-Core AMD Opteron Prozessor 880 eignet sich für Unternehmensserver mit bis zu acht CPUs und 16 Prozessorkernen und ist ab sofort lieferbar. Ebenfalls ab sofort lieferbar ist das Prozessormodell 280 für hochleistungsfähige Workstations und Server mit zwei Prozessoren. Das Modell 180 für Server und Workstations mit einem Prozessor beziehungsweise zwei Prozessorkernen wird voraussichtlich in den nächsten 30 Tagen auf den Markt kommen.

'Mit der Vorstellung der neuen Dual-Core AMD Opteron Prozessoren 880, 280 und 180, die weniger als fünf Monate nach der Ankündigung der ersten Dual-Core AMD Opteron Prozessoren erfolgt, beweisen wir erneut unsere technologische Führungsposition,' so Marty Seyer, Corporate Vice President, Commercial Business and Performance Computing, AMD. 'Im Vergleich zu Wettbewerbslösungen erzielt der Dual-Core AMD Opteron Prozessor eindeutig die höchste Rechenleistung pro Watt. So lassen sich zum Beispiel bei einem Rechenzentrum, das mit 500 Zwei-Wege-Computersystemen ausgestattet ist, pro Jahr Energiekosten in Höhe von 50.000 US-Dollar einsparen.'

Höchste Rechenleistung pro Watt
Der AMD Opteron Prozessor gibt Entwicklern nicht nur eine echte Dual-Core Technologie an die Hand, sondern er ermöglicht zugleich wesentliche Kosteneinsparungen in Rechenzentren. Dual-Core AMD Opteron Prozessoren bieten gegenüber Prozessoren mit einem Rechenkern bei gleicher Leistungsaufnahme und identischem Kühlungsaufwand deutliche Leistungsvorteile. Somit lassen sich identische Aufgaben von weniger Servern bewältigen und die Betriebskosten senken. Zusätzliche Einsparungen werden mit der AMD PowerNow! Technologie mit optimiertem Energie-Management (Optimized Power Management - OPM) erzielt. Die AMD PowerNow! Technologie mit OPM kann den Energieverbrauch in Rechenzentren senken, indem die Leistungsaufnahme der Prozessoren in Servern und Workstations über Energiesparmodi dynamisch der gerade anfallenden Arbeit angepasst wird. Mit der AMD PowerNow! Technologie lässt sich der Energiebedarf (oder Stromverbrauch) der CPU im Idle-Mode um 75 Prozent senken. Dies reduziert den Kühlungs- und Lüftungsaufwand und hilft IT- und Workstation-Anwendern den gesamten Energieverbrauch zu minimieren.

Unterstützung durch die Industrie
Die AMD64 Prozessorplattform ist der anerkannte Standard für das 64-Bit-Computing. Sie wird von über 300 unabhängigen Softwareherstellern und Open-Source Softwareorganisationen mit über 1.300 Softwarepaketen unterstützt. Alle industrieweit führenden Betriebssysteme, Windows 64-Bit-Editions, Solaris 10 und Linux, sind auf die AMD64 Dual-Core Technologie abgestimmt.

Branchenweit führende OEMs gaben heute ihre Unterstützung für die neuesten Dual-Core AMD Opteron Prozessoren bekannt.

HP hat mit den neuen Dual-Core AMD Opteron Prozessoren sein umfangreiches Portfolio an ProLiant Servern und Workstations mit AMD Opteron Prozessoren erweitert. Das Prozessormodell 880 sorgt für eine weitere Leistungssteigerung der Hochleistungssysteme HP ProLiant DL 585 und BL45p mit vier Prozessoren bzw. acht Prozessorkernen. Systeme mit AMDs Prozessormodell 280 steigern die Rechenleistung von HPs Modellen ProLiant DL385 und DL145 G2 sowie bei den Server-Blades BL25p und BL35p mit zwei Prozessoren bzw. vier Prozessorkernen. AMDs Prozessormodell soll auch in die Workstation HP xw9300 integriert werden. Dieses Workstationmodell verfügt über Multi-Processing-Fähigkeiten und es unterstützt Dual PCI-Express x16 Grafik. Dual-Core AMD Opteron Prozessoren verleihen HPs Workstation xw9300 die Rechenleistung von vier Prozessoren. Dieses Workstationmodell wurde für Wissenschaftler, Ingenieure, Entwickler und Digitalkünstler optimiert, die eine extrem hohe Grafikleistung benötigen.

'Wir begrüßen AMDs neue Dual-Core AMD Opteron Prozessoren als willkommene Erweiterungsmöglichkeit für unsere industrieweit führenden Server,' so James Mouton, Senior Vice President und General Manager, Industry Standard Servers, HP. 'Mit der AMD64 Dual-Core Technologie können wir unseren Kunden die Rechenleistung sowie die Effizienz an die Hand geben, die sie von HP Lösungen erwarten.'

Sun Microsystems ist der erste OEM, der Computersysteme mit Dual-Core AMD Opteron Prozessoren, SE Modell 280, entwickelt. Server mit diesen leistungsfähigsten x86-Prozessoren sollen ab nächsten Monat ausgeliefert werden. Am 12. September hat Sun weitere Mitglieder seiner Server-Familie Sun Fire x64 vorgestellt. Die neuen Server sind mit CPUs mit mehreren Prozessorkernen lieferbar. Dabei handelt es sich um die Vier-Wege Server Sun Fire X4200 und Sun Fire X4100 sowie die Ein- und Zwei-Wege Modelle Sun Fire X2100.

'Die Serie Sun Fire X4000 liefert die höchste Rechenleistung in 1U- und 2U-Chassis für Unternehmensanwendungen, verfügt über vollständige Remote-Management-Funktionen und sie eignet sich aufgrund ihrer Flexibilität für fast alle Betriebssysteme,' so Lisa Sieker, Suns Vice President of Marketing der Network Systems Group. 'Unsere neuesten Sun Fire x64 Server enthalten als Motor den Dual-Core AMD Opteron Prozessor und sie sind auf die AMD64 Technologie optimiert. Mit diesen Computerlösungen erhalten unsere Kunden x64-Systeme nach dem Industriestandard, die neue Maßstäbe hinsichtlich Rechenleistung, Zuverlässigkeit und Wirkungsgrad setzen.'

Preise und Verfügbarkeit
Das Dual-Core AMD Opteron Prozessormodell 880 wird für 2.649 US-$ angeboten. Das Modell 280 kostet 1.299 US-$. Das Dual-Core AMD Opteron Prozessormodell 180 für Workstations und Server mit nur einem Prozessor soll planmäßig in den nächsten 30 Tagen auf den Markt kommen und es kostet 799 US-$. Alle Preisangaben gelten für Abnahmemengen von 1.000-er Stückzahlen.

Die neuen Dual-Core AMD Opteron Prozessormodelle werden zum gleichen Preis angeboten wie Single-Core AMD Opteron Prozessormodelle. Dies erleichtert Kunden den Umstieg auf die Dual-Core-Technologie. Einzelheiten zu Preisen gibt es unter www.amd.com/pricing."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.09.2005, 00:23:49
AOpen XC Cube MZ915-M für Intels Pentium M

AOpen stellt mit dem XC Cube MZ915-M einen sehr kompakten Barebone-PC für Intels stromsparende Pentium M CPUs vor. Geringe Größe, maximale Laufruhe und bestmögliche Ausstattung sowie Erweiterbarkeit waren das Ziel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen präsentiert den XC Cube MZ915-M
Neuss, 27. September 2005 - AOpen stellt heute den XC Cube MZ915-M vor, der eine ganze Reihe neuer und attraktiver Merkmale aufweist, wie beispielsweise eine kompakte Bauweise, mehr Leistung, eine umfassendere Home Enter­tain­ment-Unterstützung, eine geringere Leistungs­auf­nahme, leiserer Betrieb sowie ein elegantes Design.

Kompakte Bauweise, aber volle Funktionalität
Der extrem niedrige Geräuschpegel des MZ915-M wird Musiker und Multimediadesigner, die auf eine ruhige Arbeitsumgebung Wert legen, genauso begeistern wie seine Performance alle 3D-Gamer, denen es auf Leistungsfähigkeit ankommt. Die Upgrade-Fähigkeit des Systems wird auch Computerfreaks mit besonderen Ansprüchen überzeugen. Mit seinem Erscheinungsbild richtet sich der MZ915-M an alle Design-Enthusiasten, die sich einen eleganten PC wünschen. Studenten, die häufig räumlich eingeschränkt sind, werden die kompakte Bauweise genauso zu schätzen wissen wie Geschäftsleute, die oft unterwegs sind. Und mit seiner umfassenden Ausstattung an E/A-Ports kommt er kostenbewussten Benutzern entgegen, die für Konvektivität nicht zusätzlich zahlen wollen.

Mit seiner Mobil-Plattform gehört dieses neue System zu AOpen's neuster XC Cube MZ-Modellreihe. Der Kunde erhält so eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit an Small Form Factor-PCs mit leistungsfähigen Funktionen.

Leistungsfähige 915G- und ICH6-Chipätze
Mit dem neueren Intel i915G-Chipsatz übernimmt der neue XC Cube MZ915-M die Intel Mobile CPU mit 479-poligem Sockel, so dass der PC dank Dual Channels für DDRII DIMM eine bessere Leistung von bis zu 4 GB sowie Dothan 533 MHz-Unterstützung bietet. Die Hauptplatine ist mit 915G- und ICH6-Chipsätzen bestückt, die den Intel Onboard Graphics Media Accelerator 900 (GMA900) unterstützen.

Hervorragende Erweiterbarkeit mit mehrfacher CPU-Unterstützung
Ein weiterer wichtiger Vorteil dieses Modells ist seine größere Erweiterbarkeit mit mehrfacher CPU-Unterstützung (Intel Pentium-M bis zu 2,26 GHz und Celeron-M bis zu 1,7 GHz). Unterstützt werden die Intel Dothan CPU mit 2 MB L2-Cache (hergestellt im 90-nm-Verfahren) und die Celeron M CPU mit 1 MB L2-Cache.

Dank der im Vergleich zu Konkurrenzmodellen überlegenen Erweiterbarkeit wird die Speicherkapazität mit zwei Steckplätzen sowie zwei weiteren Steckplätzen für Zusatzkarten (1x PCI und 1x PCIExpress-16) auf bis zu 4 GB verdoppelt.

Der serienmäßige Einbauplatz für optische Laufwerke des MZ915-M unterstützt alle derzeit erhältlichen Combo-, DVD-RW- und Super Multi-DVD-Laufwerke sowie zusätzlich Fast Ethernet - Gigabit PCI Express LAN.

Perfekte Entertainment-Funktionalität - Unterstützung für HDTV und 7.1 Channel Audio
Der MZ915-M bietet auch Home Entertain­ment ­Funktionalität wie HDTV-Unterstützung (YPbPr) und HD-Audio (7.1 Channel). Darüber hinaus ist das System extrem leise bei gleichzeitig deutlich geringerer Leistungsaufnahme und Temperaturentwicklung.

Extrem dünn, extrem leicht
Abgesehen von seinen vielfältigen und leistungsstarken Funktionen ist der MZ915-M auch noch extrem dünn und leicht. Mit Abmessungen von 106 mm (H) x 320 mm (L) x 200 mm (B) und einem Volumen von 6,78 l bringt er es auf ein Gewicht von lediglich 2,6 kg (Nettogewicht des Basissystems).

Außerdem ist der PC sowohl im Standby-Modus als auch bei Volllast das leiseste SFF-System. Dank Intel Pentium M SpeedStep-Technologie mit mehreren Spannungs- und Frequenzbetriebspunkten liegt der Geräuschpegel stets bei 27 dB. Ergänzt wird dies durch die AOpen SilentTek-Technologie für ein 150-W-Netzteil an Stelle einer Netzstromversorgung.

Umfassende E/A-Port-Ausstattung
Ferner bietet das System ein klares, elegantes Design mit hervorragender E/A-Kompatibilität (Multifunktions-Card Reader für SD, MMC, MS usw.).

IT-Industrieanalysten haben den neuen XC Cube MZ positiv bewertet. Sie hoben hervor, dass die meisten ähnlichen derzeit auf dem Markt erhältlichen Minicomputer gemeinsam die Nachteile aufwiesen, lediglich Low-End-Computer mit einer begrenzten Anzahl von Steckplätzen zu sein, was die Speichererweiterbarkeit und -nachrüstbarkeit einschränkt.

Außerdem bieten die meisten anderen Minicomputer Spielern und Intensivnutzern nur eine geringe VGA-Auflösung (wie eine 32-MB-Grafikkarte).

Weitere Schwächen solcher ähnlichen Minicomputer sind unter anderem die begrenzte Anzahl von E/A-Ports (nicht einmal ein Mikrofoneingang und nur zwei USB-Ports), kein integrierter Card Reader, eine geringere LAN-Bandbreite von nur 100 MB, bedingt nachrüstbares CPU-Sockelkonzept und keine Unterstützung für die schnellste CPU (ein Modell unterstützt nur zwei 1,25-GHz- und 1,42-GHz-CPUs).

Dadurch entstehen den Käufern eine Menge zusätzlicher Kosten für kompatible Komponenten oder Peripheriegeräte wie Monitor, Tastatur, Maus, Lautsprecher usw. an, wie die Analysten noch hinzufügten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.09.2005, 00:00:25
Microsoft Office 2003 Service Pack 2

Mit dem Service Pack 2 für Office 2003 bietet Microsoft eine bequeme Möglichkeit, die Office-Suite auf einen aktuellen Stand zu bringen. Vorausgegangene Updates inklusive Service Pack 1 sind enthalten.
  • Office 2003 Service Pack 1
  • Sicherheitsupdate für Office 2003: WordPerfect 5.x-Konverter (KB873378)
  • Office 2003-Sicherheitsupdate: KB838905
  • Update für französische Grammatikprüfung in Office 2003 (KB873381)
  • Update für Office 2003: Alternative Benutzereingabe (KB870774)
  • Office 2003 Tablet PC-Update: Verbesserte Freihanderkennung
  • Update für Microsoft Office InfoPath 2003: KB887982
  • Update für Office 2003 (KB887980)
  • Update für Office 2003 (KB885828)
  • Update für die französische Rechtschreibprüfung und den Thesaurus von Office 2003 (KB892258)
  • Sicherheitsupdate für Word 2003 (KB887979)
Download: Microsoft Office 2003 Service Pack 2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 27.09.2005, 23:51:38
Asus A8N32-SLI Deluxe im Test

NVIDIAs nForce 4 SLI X16 Chipsatz bietet zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze, während der nForce 4 SLI im SLI Betrieb auf zweimal x8 zurückschaltet. Asus bringt mit dem A8N32-SLI Deluxe jetzt ein entsprechendes Mainboard. Und den ersten Test gibt es auch schon! Der Leistungszuwachs fällt allerdings recht gering aus, da heutige Grafikkarten die Bandbreite von 16 PCI-Express-Lanes kaum ausnutzen können.

Quelle: tweaktown.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 27.09.2005, 23:33:19
Corsair und Asus: DDR437 für NVIDIAs nForce 4 SLI X16

Die Zusammenarbeit von Corsair und Asus hat folgende Paarung hervorgebracht: Das neue A8N32-SLI Deluxe Mainboard mit NVIDIAs nForce 4 SLI X16 Chipsatz arbeitet besonders performant mit Corsairs XMS-3500LL PRO (DDR437,2-3-2-6-1T) Speicher.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Strikes Partnership with ASUSTek and Announces the World's Highest Performing 'Asus-Ready' 1GB Module for the AMD Platform
Jointly developed with ASUS for its new A8N32-SLI Deluxe/WiFi motherboards, the new 1GB XMS-3500LL PRO memory is tailor-made at super low latencies of 2-3-2-6-1T to supercharge the new platform

Fremont, CA / Taipei, Taiwan (September 26, 2005) - Corsair Memory, Inc., a worldwide leader in high performance memory and cooling products for enthusiasts and overclockers, and ASUSTek, the perennial leader of the motherboard industry, today announced a joint product launch targeting the AMD enthusiasts. Under this collaboration, Corsair will release its first 'ASUS Ready' XMS-3500LL PRO 2GByte-kit to support the release of the first 'Corsair optimized' x16 SLI motherboards engineered by ASUS. Available in a matched pair of two 1GByte modules, the new XMS-3500LL PRO is the industry's first high-density memory guaranteed to deliver blazing-fast performance of DDR437 (218MHz) at low latencies of 2-3-2-6-1T.

Leaders in the memory and the motherboard industries respectively, this joint product development enables both Corsair and ASUS to bring the best offerings to the performance and gaming marketplace. The memory and the motherboards are optimized for maximum performance, and are validated for rock solid stability. Positioned as the highest end products for the AMD platform, enthusiasts benefit from having the latest technologies backed with manufacturers' performance guarantee.

'The A8N32-SLI Deluxe motherboard was designed to set a new performance standard for the AMD enthusiasts, and we were able to do that with Corsair's XMS 3500LL PRO,' said Joe Hsieh, Director of ASUS Motherboard Business. 'As more users move to 2GB of system memory and still demand a performance edge, ASUS and Corsair are always on the forefront to deliver the most power combination of products,' continued Hsieh.

Realizing the increasing need for greater system memory to take full advantage of memory-intensive applications while maintaining low latencies for best performance on the Athlon 64 platform, Corsair designed the XMS-3500LL PRO with the latest 64MBx8 high speed chips and specially designed Brain Power PCB. The latest real-world applications like Battlefield2 demand a lot more memory bandwidth. Moving system memory to 2GByte provides the necessary bandwidth to ensure ultimate gaming experience, improving performance by well over fifteen (15) percent. In addition to the total system memory, memory latency also plays a key role in overall performance. The new XMS-3500LL PRO SPD is programmed at Plug and Frag latencies of 2-3-2-6-1T, making it the most ideal choice for the AMD platform. Other differentiating features include the enhanced PRO heat spreader for enhanced heat dissipation, and proprietary activity-indicating LEDs that can aid in system troubleshoots.

First to market with motherboards that support X16 SLI Technology, the new ASUS A8N32-SLI Deluxe/WiFi motherboards take full advantage of the NVIDIA nForce 4 SLI X16 chipset and feature the proprietary AI Life features such as Stack Cool 2, 8-phase power design, and fanless motherboard design. Positioned to replace the current gamers' favourite A8N-SLI Deluxe as the ultimate solution for enthusiasts, the new ASUS motherboards incorporates a wide range of BIOS options for performance enhancement.

"Our lab results have shown a sizeable performance increase in games like Battlefield 2 and applications like DVD encoding by increasing memory size to 2 gigabytes," stated John Beekley, Vice President of Applications Engineering at Corsair Memory. "These low latency one gigabyte modules, combined with the dual PCI Express sixteen-bit GPU slots and overclocking abilities of the A8N32-SLI Deluxe, will provide a knockout combination for builders of performance PCs.'

The Corsair XMS-3500LL PRO (manufacturer's part number: TWINX2048-3500LLPRO) is immediately available through Corsair's distributors, resellers, retailers, and e-tailers worldwide.

For more information on where to buy, please visit corsair.com. Detailed product information can be found online at corsair.com. For more information on the ASUS A8N32-SLI Deluxe/WiFi motherboards, please go to http://www.asus.com.tw.

Additional resources on the memory such as the white paper, test reports and forum support can be found on the Corsair web site through the memory configurator."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 27.09.2005, 01:30:05
ATis CrossFire ist endlich da!

Lange, lange hat es gedauert, bis ATi die bereits im Frühjahr angekündigte CrossFire Plattform auf den Markt brachte, doch jetzt ist sie da und die Tester sind einhellig der Meinung: "Zu spät!"

Letzte Woche gab es eine Vorab-Information aus dem Hause NVIDIA, welche ATis CrossFire-Plattform schon einmal - wie soll man es formulieren - auseinandernahm. Während ATi die klügere Technik und die Kombination unterschiedlicher GPUs versprach, erklärte NVIDIA die "Nebenwirkungen". Kombiniert man nämlich eine Karte mit 16 Pixel-Pipelines mit einer Karte, welche über lediglich 12 Pixel-Pipelines verfügt, so werden beide Karten in einer CrossFire Konfiguration mit jeweils 12 Pixel-Pipelines arbeiten, die schnellere Karte wird also ausgebremst. Die Taktung spielt allerdings keine Rolle, diese bleibt unverändert.

Ein richtig dicker Hund, den NVIDIA offenbarte, war allerdings die maximale Auflösung einer CrossFire-Kombination: 1600x1200 Pixel bei mageren 60 Hertz sind enttäuschend! Grund hierfür ist der Chip, mit dem die Karten über den DVI-Anschluß kommunizieren. Da CrossFire erst bei hohen Auflösungen einen echten Leistungsgewinn bringt, erscheint diese Einschränkung geradezu absurd.

Weiterhin, berichtet NVIDIA, sind PCI-Express, PCI 32-Bit sowie USB-Performance der passenden ATi Chipsätze sehr mager. Zumindest bei der PCI-Express-Leistung geben die Tester Entwarnung, der 32-Bit PCI-Bus hingegen ist und bleibt bei ATi eine Schwachstelle und zeigt einen sehr schwachen Durchsatz. Auch bei der USB-Leistung der SB450 Southbridge bewahrheiten sich NVIDIAs Unkenrufe, der Durchsatz fällt auch hier sehr mager aus. Doch es gibt Hoffnung: Auch wenn die Chipsätze anderer Hersteller vorerst keine CrossFire Kompatibilität verkünden können, was lizenz- und nicht elektrotechnisch begründet ist, bietet ULi eine passende Southbridge an, die wahrscheinlich weniger Probleme bereiten wird.

Aber nun nochmal das Wichtigste: ATis Crossfire Plattform ist da! Ob die Generation der derzeitige ATi-Grafikkarten (X800/X850) viel davon haben wird, darf bezweifelt werden. Aber es gibt ein Fundament für zukünftige Crossfire-Plattformen und diese sind, wenn wir den Counter auf ATis Homepage richtig deuten, nur noch 8 Tage entfernt.

Hier nun eine Auswahl von Testberichten:
  • anandtech.com: "Despite exceptional performance at its target resolutions, we have to strongly recommend against the purchase of an X800/X850 series CrossFire card"

  • beyond3d.com: "...we wonder how much this Crossfire implementation will remain a proof of concept seeing that its toppling right over the next generation graphics boards; even with the drop in price of the master boards the closeness of the release will likely prevent much adoption."

  • computerbase.de: "Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die sehr flexible Technik zwar gut ihren Dienst verrichtet, durch ihre technische Begrenzung aber einen zweifelhaften Stand hat. Wer für Mainboard und Grafikkarten rund 800 bis 1.000 Euro ausgibt, der möchte auch Leistung ohne angezogene Handbremse oder Drehzahlbegrenzer nutzen können."

  • firingsquad.com: "As it stands now though the ATI products we're most interested in are RADEON X1800, RADEON X1600, and RADEON X1300. We have a pretty good feeling you probably feel the same way too."

  • hexus.net: "The current downsides massively outweight the good points that do their best to shine through. Too late by far, this level of Crossfire would have been relevant a few months ago before the launch of NVIDIA GeForce 7800 GT and GTX and certainly a good while before the ATI replacement for the X8-series of cards. The timing, when most people are looking towards the horizon for new Radeon models, seems almost on purpose."

  • tbreak.com: "In our opinion, the only reason ATI is releasing CrossFire on the x800/850 series is to show that they do have the technology ready. We're sure that we'll see it implemented on their newer GPUs in a more timely manner."

  • techreport.com: "...my advice to you is this: wait for ATI's new graphics cards before making the leap. You will quite likely decide you'd rather upgrade to one nifty, new graphics card than plunk down the cash for a Radeon X800 or X850 master card and motherboard. The first generation of CrossFire is probably too little, too late for most would-be upgraders."

  • pcper.com: "Should you go ahead and buy a CrossFire card and motherboard to go with your X800? Or should you wait it out and see what ATI is going to offer to compete with the 7800 series of cards? Really, do you have to ask?"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.09.2005, 19:34:37
NVIDIA ForceWare 78.05 Beta

Eine neue, offizielle ForceWare wurde soeben von NVIDIA veröffentlicht. Behoben wurde ein Problem mit Half Life 2 sowie mit Open GL Spielen.
  • Fixed a compatibility problem with Half Life 2: The Lost Coast, andDay of Defeat: Source.
  • Fixed a normalization cube map problem affecting OpenGL games.
Download: NVIDIA ForceWare 78.05 Beta für Windows 2000/XP - 28,9 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.09.2005, 19:26:33
Sharkoon Xurface Gaming Mousepad

Mit dem Xurface Gaming Mousepad stellt Sharkoon ein extrem flaches Mousepad vor, das sich sowohl für die tägliche Arbeit als auch für Spieler eignen soll. Den Abnutzungserscheinungen, die bei allen Mousepads auftreten, stellt Sharkoon einen äußerst fairen Preis gegenüber: Diesen Austausch kann sich jeder leisten!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sharkoon introduces Xurface Gaming Mousepad


Gimme five! Sharkoon has further expanded its selection of specialized gaming products. The extremely flat and versatile Xurface gaming mousepad is excellently suited to professional e-sports use, as well as at home and at the office. And the new mousepad is available immediately in a value 5-pack for 9.90€.

The Xurface mousepad has an optimized low-friction surface with consistent tracking performance in addition to its ultra slim design, and its special surface material minimizes traction between the mouse and pad. The result is high precision and control, leading, among other things, to improved gameplay. The pad covers an area of 250 x 204 mm and is only an ergonomic 0.5 mm high, preventing unnecessary strain on the wrist during work or play. A self-adhesive bottom serves to keep the mousepad firmly in place on various different bases, thus avoiding, for example, annoying slippage across a work desk. In order to use the pads, simply remove the protective film from the underside and place the pad on the desk in the desired position. Of course, the Xurface mousepad can be detached at any time and used again in another location, making it perfect for use at the office, in e-sports, at home, or at a LAN party.

Every mouse pad is subject to an aging process due to the rubbing and abrasion resulting from normal use. Through heavy-duty usage, their original texture is worn down, detracting from smoothness of movement and precision. The Xurface pads can be replaced quickly and at low cost whenever needed. Five mousepads are already included in delivery.

In case of further questions or to request photos or graphical materials, feel free to contact us or go to http://www.sharkoon.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.09.2005, 19:15:31
Swiftech stellt Mini-Radiator MCR80QP vor

Für kompakte Gehäuse bietet Swiftech den neuen Mini-Radiator MCR80QP an, so daß auch dort, wo wenig Platz vorhanden ist, eine Wasserkühlung eingesetzt werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Wasserkühlung - kleiner, leiser und effektiver
Swiftech stellt neuen Mini-Radiator MCR80QP für Wasserkühlsysteme vor

Signal Hill, CA/ USA, 21. September 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von High-End Kühllösungen, stellt heute den neuen, kleineren und sehr viel leiseren MCR80QP - "Quiet Power" Wärmetauscher für High-Tech PC Systeme mit Wasserkühlung vor.

Dieser formschöne Radiator für Wasserkühlungen wurde speziell für PC Systeme entworfen, in denen auf Platzersparnis geachtet werden muss. 'Hierbei wurde im einzelnen an Rack-Server, kleinere Desktop Gehäuse sowie andere Systeme, in denen nur eine Flüssigkühlung zu einer optimalen Wärmeabführung führt, gedacht', so Gabriel Rouchon, Vorsitzender von Swiftech. 'Wir haben diese Kühler speziell für diese Applikationen ausgelegt. Des weiteren sind sie leiser und noch effektiver als Produkte die auf dem Luftkühlungsprinzip basieren', so Gabriel Rouchon weiter.

Der 80mm Radiator wird in einem edlen Blaumetallic und in Schwarz erhältlich sein.

Preis und Verfügbarkeit des MCR80QP werden in Kürze bekannt gegeben.
Nähere Informationen finden sich unter http://www.swiftnets.com/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.09.2005, 19:06:28
Swiftech stellt MCRES-MICRO Wassertank vor

Mit dem MCRES-MICRO stellt Swiftech einen neuen Wassertank für PC-Wasserkühlungen vor, bei dem das Kühlmittel im Durchschnitt nur noch alle zwei Jahre nachgefüllt werden muß. Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mit Swiftech "tanken" Sie nur zweimal pro Jahr
Swiftech stellt den neuen MCRES-MICRO Wassertank für PC Wasserkühlsysteme vor

Signal Hill, CA/ USA, 19. September 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von HighEnd Kühllösungen, stellt seinen neuartigen MCRES-MICRO Wassertank mit optimierten Durchflußeigenschaften sowie sehr geringen Wartungsintervallen für wassergekühlte Computer vor.

Die Wasserbehälter der MCRES-Serie sind für eine minimale Geräuschentwicklung, sowie eine äußerst betriebssichere Anwendung ausgelegt. Einer Nutzung der Hochgeschwindigkeitspumpen MCP350 oder MCP655, ebenfalls im Sortiment bei Swiftech, steht damit nichts mehr im Wege. Das neuartige Feature an diesem transparenten Wassertank ist die angewinkelte Ablenkplatte, welche ein optimales Strömungsverhalten der Kühlfüssigkeit nach sich zieht. Ein weiterer Effekt ist die Minimierung der Luftmitführung selbst bei niedrigstem Kühlflüssigkeitsstand im System. Durchschnittlich muß nur noch alle zwei Jahre das Kühlmittel nachgefüllt werden.

'Ein High-Tech Flüssigkühlungssystem muß heute diversen Anforderungen entsprechen', so Gabriel Rouchon, Vorsitzende von Swiftech. 'Der Trend geht eindeutig weg von der Plazierung des Wasserbehälters in einem freiem CD-ROM Schacht. Unsere Systeme können an einem beliebigen Platz im Computer montiert werden. Auf diese Weise muß nicht ein freier Einbauschacht geopfert werden. Ebenso wichtig für den User ist ein sehr geringer Wartungsaufwand. Unsere MCRES-MICRO Serie entsprechen all diesen Anforderungen' so Gabriel Rouchon.

Preis und Verfügbarkeit werden in Kürze bekannt gegeben. Nähere Informationen zum MCRES-MICRO finden sich unter http://www.swiftnets.com/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.09.2005, 18:55:55
Kingston kündigt U3 DataTraveler-Familie an

Unterwegs sein und die persönlichen Daten immer dabei haben - auch ohne Notebook oder PDA -, das ist der Sinn der neuen U3 DataTraveler-Familie von Kingston.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology führt DataTraveler USB Smart Drives auf U3-Basis ein
Die einzigartige U3-Plattform verwandelt gewöhnliche USB-Laufwerke in intelligente, vielseitige Speichergeräte, die in der Lage sind, sichere und tragbare Arbeitsumgebungen zu erstellen und U3-Smart-Anwendungen zu speichern

München, 19. September 2005 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die Markteinführung der neuen U3 DataTraveler-Familie an. Die intelligenten USB-Speicher haben zunächst eine Kapazität von 512 MByte und 1 GByte.

'Mit der Einführung des Kingston U3 DataTravelers schaffen wir eine neue Welt von intelligenten Speichern, in der alle PC-Benutzer mit Windows 2000 SP4- oder XP-basierten Systemen an jedem Standort mit ihrer persönlichen Arbeitsumgebung arbeiten können - gespeichert auf einem Gerät, das klein genug ist, um an jeden Schlüsselbund zu passen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Unser Ziel ist es, mobile Computer für nahezu Jeden zu ermöglichen, und das ohne traditionelles Notebook oder PDA. Der U3 DataTraveler ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung.'

'Mobile Anwender werden begeistert davon sein, persönliche E-Mails, Photos, Musikstücke, graphische Darstellungen und andere Anwendungen auf ihrem U3 Smart Drive überall hin mitnehmen zu können', sagte U3 CEO Kate Purmal. 'Mit den neuen U3 DataTraveler Smart Drives auf Basis der U3-Plattform bietet Kingston Endverbrauchern und professionellen Anwendern einen privaten und sicheren Zugriff auf ihren persönlichen Arbeitsbereich, und all das mit der bekannten Leistung und Zuverlässigkeit von Kingston.'

Sicher und zuverlässig Arbeiten
Basierend auf der innovativen U3 Smart Drive-Plattform bietet der U3 DataTraveler von Kingston Technology einen sicheren Arbeitsbereich. Integriert in den Smart Drive ermöglicht es das U3 Launchpad - ähnlich wie im Startmenü - dem Benutzer, Programme zu starten, Software hinzuzufügen oder zu entfernen, Computereinstellungen oder Vorgaben zu ändern, Speicherkapazitäten zu verwalten und Programme zu überwachen. Die Kombination der neuen U3 Smart Drive-Plattform mit Kingstons beliebtem DataTraveler bietet für den Verbraucher mehr als nur eine tragbare Speicher/Daten-Lösung. Diese Laufwerke können mit entsprechender Software angepasst werden. Eine große Vielfalt von U3 Smart Software steht über www.u3.com oder per Klick direkt vom U3 Launchpad zur Verfügung: Beispielsweise Productivity-Software, Multimedia, Sicherung/Sicherheit, Spiele, medizinische Software, Utilities, Bildbearbeitung und graphische Gestaltungssoftware.

Die neuen U3 DataTraveler Smart Drive-Lösungen sind Windows 2000 SP4 und XP kompatibel und bieten kennwortgeschützte Datensicherheit. Kingston Technology gewährt für sie eine fünfjährige Garantie und kostenlosen technischen Support rund um die Uhr. Der U3 DataTraveler ist ab Mitte Oktober verfügbar, entweder in Silber mit purpurroten Griffen (512 MB Version) oder in Silber mit schwarzen Griffen (1 GByte).

Merkmale/Spezifikationen
  • Abmessungen - 66,9 mm x 20,4 mm x 9,0 mm
  • Betriebstemperatur - 0 °C bis 60 °C
  • Lagertemperatur - -20 °C bis 85 °C
  • Effizient - Datentransferraten von bis zu 6 MB/Sek. (Lesen) und 3 MB/Sek. (Schreiben)**
  • Kompatibel - Entwickelt auf Basis der U3 Plattform und High-Speed USB 2.0-Spezifikationen
  • Bedienerfreundlich - Das intuitive U3 Launchpad führt U3 Smart-Software aus, verwaltet Funktionen und verwaltet Aktivitäten auf dem Host-System
  • Flexibel - Auf dem U3 Launchpad stehen sechs Sprachen zur Verfügung: Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Japanisch
  • Sicher - Kennwortschutz unter Windows 2000 SP4 und XP.
  • Zweckmäßig - Dank Taschenformat leicht zu transportieren
  • Einfach - Plug&Play an jedem verfügbaren USB-Anschluss
  • Garantie - fünf Jahre
  • Praktisch - Passgenauer Verschluss verhindert Beschädigungen
  • Elegant- Verfügbar in zwei Farben: Silber mit purpurroten Griffen (512 MB Version) und Silber mit schwarzen Griffen (1 GByte)
Weitere Informationen über digitale Speicher von Kingston Technology erhalten Sie unter www.kingston.com/digitalmedia.

Zu U3
U3 LLC in Redwood City, Kalifornien, hat eine innovative Plattform entwickelt, um USB Smart Drives mit einem 'persönlichen Arbeitsbereich' herzustellen - nicht nur Daten und Dateien, sondern auch Anwendungen, persönliche Benutzereinstellungen und die entsprechende Verwaltung. U3-basierende Smart Drives verwandeln einen PC in einen wirklich 'personalisierten Computer', und zwar schnell, leicht und sicher. U3, unterstützt von den führenden Herstellern von USB Flashspeichern M-Systems (Nasdaq: FLSH) und SanDisk Corporation (Nasdaq: SNDK), lizenziert seine Plattform für Hersteller von USB-Laufwerken. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.U3.co."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.09.2005, 16:53:32
SiS SATA/RAID Treiber 3.04c

Mit dem neuen, offiziellen SATA/RAID-Treiber 3.04c unterstützt SiS neben den Southbridges SiS965L, SiS965, SiS964 nun auch die Southbridges SiS966 und SiS966L.

Download: SiS SATA/RAID Treiber 3.04c - 7,03 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.09.2005, 15:54:28
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Sieben neue Testberichte wurden in den letzten Tagen bei unseren Partnerseiten veröffentlicht. Die Themen sind gut gemischt: Von der Maus über DVD-Brenner bis zum mp3-Player.

Hard Tecs 4U

  • PreviewSamsung DVD-Brenner TS-H552U: Brenner gibt es wie Sand am Meer. Der Unterschied der Geräte zeigt sich in den Brenngeschwindigkeiten, dem Preis und - den meisten Käufer nicht so bewusst - in der Qualität, wie die verschiedenen Rohlinge gebrannt werden. Das Erwachen kommt oft erst nach dem Kauf, wenn ein Medium nicht auf dem DVD-Gerät läuft oder wenn es Fehlbrände gibt. Die Enttäuschung ist jeweils sehr gross und die Sachlage auch unverständlich, so muss ein Brenner vermeintlich doch "nur" brennen. Aber halt, neben der Brennerqualität ist auch die Qualität der Rohlinge wichtig, nicht jedes Medium verträgt sich gleich gut mit jedem Brenner. Es kommt also auf die richtige Kombination Brenner und Marke der Rohlinge beziehungsweise dem eigentlichen Rohling-Hersteller an. Wie unsere bisherigen Reviews zeigen ist vor allem der passende Rohlingkauf kein einfaches Unterfangen. So kann ein Medientyp eines Herstellers mal von Produzent X und mal von Y kommen...


Hardwareluxx

  • PreviewMaxfield Max P-X: Maxfield gehört nicht zu den bekanntesten MP3-Player-Herstellern, macht sich aber einen Namen durch eine breite Produktpalette, die vom MP3 Player mit 256 MB bis hin zum Modell mit 6 GB reicht. Der Max P-X gehört dabei zur Mittelklasse, was die Ausstattung angeht. Neben der üblichen Wiedergaben von Dateien im MP3- und WMA-Format verfügt der Max P-X auch über ein integriertes UKW-Radio. Ebenfalls verfügbar sind Player mit Farbdisplays, die auch Videos abspielen können, allerdings eignen sich die vorhandenen Kapazitäten von 512 bis 1024 MB kaum als mobile Videoplayer. Wir schauen, was der Max P-X zu bieten hat...
  • Alphacool Oase Coolpump AP1511: Seit geraumer Zeit hat sich auf dem Pumpenmarkt nicht mehr viel getan: Seitdem die Laing DDC alle Rekorde gebrochen hat, kam erst einmal nichts mehr. Doch nun bringt Alphacool die Oase Coolpump 1511 auf den Markt und verspricht in das Teritorium der Delphi-Pumpe vorzudringen. Sie ist die Nachfolgerin der AP900 und sieht dieser auch äußerlich extrem ähnlich. Optional erhältlich ist auch wieder ein Gleichspannungswandler, mit der man die Pumpe noch beschleunigen kann. Wir haben die Pumpe getestet und werden zeigen, was an dieser Behauptung dran ist, dass die AP1511 die stärkste Wasserkühlungspumpe am Markt ist...
  • NVIDIA GeForce 6100- und nForce 400-Serie: AMDs Prozessoren verkaufen sich gut, aber in kleinen Low-End-Rechnern findet man häufig statt eines Sempron oder eines kleinen Athlon 64 die Intel Celeron-Prozessoren. Der Grund liegt in der verfügbaren Plattform: Bei Intel können OEMs auf den i945G oder einen anderen Chipsatz mit integrierter Grafik zurückgreifen, bei AMD findet man nur wenige Chipsätze mit integrierter Grafik. NVIDIA möchte nun auch in diesem Markt mitmischen und stellt den ersten eigenen integrierten Chipsatz vor. Im Endeffekt handelt es sich um Kombinationen von jeweils zwei North- und Southbridges, die entsprechend kombiniert ideale Lösungen für den Value-PC bis zum Multimedia-Rechner bedienen können...


PC-Max

  • PreviewMausefalle - Razer Copperhead und Logitech G5 im Härtetest: Die Logitech G5 und die Razer Copperhead gehören zum neuesten, was der Markt in Sachen Eingabegeräte zu bieten hat. Beide Hersteller locken die Kunden mit wahnwitzigen Spezifikationen. 2000dpi Auflösung, 1000Hz Abtastrate und justierbare Gewichte sind nur einige der Schlagwörter. Sogar Intelligenz wird einer Maus unterstellt...


Planet3DNow!

  • Seagate External Storage 200 GB: Der Markt für Notebooks erfreut sich seit längerer Zeit eines starken Wachstums, vereint ein Notebook doch die hohe Leistung eines Desktop-PCs mit der freien Auswahl des Arbeitsplatzes. Einzig in einem Punkt hinken die schicken Geräte ihren Schreibtisch-Brüdern noch hinterher: in der Festplattenkapazität und -leistung. Abhilfe schaffen hier externe Festplatten, welche mittlerweile in Kapazitäten bis 400 GB verfügbar sind. Der Anschluss an die (tragbaren) Computer erfolgt z.B. per USB 2.0 oder Firewire. Ein weiteres schlagkräftiges Argument für externe HDDs ist die Tatsache, dass mittlerweile einige Platten eine Funktion bieten, welche auf Knopfdruck eine ganze Platte sichert. Interessant wiederum als einfache Backupfunktion für Notebooks. Doch dazu später mehr...


TobiTech

  • PreviewToshiba DLP S25 Beamer / Heimkinoprojektor: Der S25 ist der Nachfolger des S20, der im Großen und Ganzen bis auf die etwas größere Lichtstärke von 1.800 ANSI-Lumen relativ gleich ist. Wie auch bereits der S20 verfügt der S25 über 2 x RGB (D-sub 15) 1x Video (RCA, S-Video) und einem Audio (Stereo Mini Jack) Eingang. Allerdings über keinen Scart-Anschluss. Für den Betrieb von sämtlichen Spielkonsolen und PCs sind dennoch alle Anschlüsse vorhanden und so steht z.B.einem XBOX Spieleabend nichts im Wege. Die Qualität des Beamers lässt wie von Toshiba gewohnt keine Wünsche offen. Die Auflösung des Beamers liegt bei 800 x 600 Pixeln was für 4:3 DVDs vollkommen ausreicht, bei 16:9 DVDs muss man allerdings Abstriche machen, weil man dadurch 126 Zeilen verschenkt (Oben und unten der schwarze Rand). Die Auflösung sollte aber dennoch den meisten Benutzern ausreichen, zudem ein 16:9 oder ein Beamer mit 1024x786 Pixeln wesentlich teurer sind. An dieser Stelle möchten wir uns auch gleich für die Teststellung von Toshiba recht herzlich bedanken...


logo
reported by doelf, Samstag der 24.09.2005, 16:53:40
Adios WinMX. Hallo WinMX.

Der Druck der Musikindustrie hat zur Schließung des WinMX Netzwerkes geführt. Dennoch existiert die Tauschbörse weiter, allerdings ist sie ab jetzt kostenpflichtig.

Statt unter www.winmx.com findet man das bekannte Logo nun unter winmxsoftware.com. Dort gibt es allerdings keinerlei Informationen über den Grund für den Umzug der Webseite oder die Schließung des bisherigen Netzwerkes. Das neue WinMX verspricht sicheres Filesharing ohne Viren, Trojaner oder Adware, Brennsoftware für CDs und DVDs gibt es gratis für alle angemeldeten Nutzer. Die einzige von der Startseite aus zugängliche Information ist die Anmeldungsseite, welche folgende Zahlungsmöglichkeiten bietet:
  • Lebenslange Mitgliedschaft mit unbeschränkten Downloads für einmalig 49,95 US-Dollar
  • 4 Jahre Mitgliedschaft mit unbeschränkten Downloads für einmalig 0,95 US-Dollar pro Monat
  • 2 Jahre Mitgliedschaft mit unbeschränkten Downloads für einmalig 1,45 US-Dollar pro Monat
Die Suche per WhoIs führt nach Japan, Kontakt ist "Homma, Jun". Eine Verbindung mit Frontcode Technologies, dem bisherigen Betreiber von WinMX, ist für uns zumindest auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Wir haben eine Anfrage an die angegebene Kontaktadresse herausgeschickt, um weitere Informationen über das "neue" WinMX zu bekommen. Derzeit erscheint uns die Wiedergeburt etwas suspekt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 24.09.2005, 15:41:54
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diesen Samstag haben wir 37 Artikel und Testberichte aus aller Welt zusammengetragen. Besonders beliebt scheint derzeit der Asetek VapoChill Micro CPU-Kühler zu sein, den auch wir in Kürze vorstellen werden.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 23.09.2005, 19:34:15
Festplatten-Roundup Sommer 2005

Vier aktuelle 250 GB Festplatten von Maxtor, Samsung, Seagate und Western Digital treten heute zum Leistungsvergleich an. Mit einem Preis von durchschnittlich 110 € bieten Modelle dieser Kapazität derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Im heutigen Vergleich werden wir folgende Festplatten untersuchen:
  • Maxtor 6L250S0
  • Samsung SP2504C
  • Seagate ST3250823AS
  • Western Digital WD2500JD
Zudem ziehen wir mit der Samsung SP1614C den Sieger des letztjährigen Testfeldes, heran.

Zum Festplatten-Roundup Sommer 2005...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Freitag der 23.09.2005, 12:53:10
Anti-Filesharing Software vorgestellt

Die Musik- und Filmindustrie stellte die Software 'Digital File Check' vor, mit der Filesharing-Programme auf Computern blockiert oder deinstalliert werden können.

Auch sollen auf Wunsch die Ordner mit den freigegebenen Dateien gelöscht werden. Als Rechtfertigung für das Programm und dessen rüde Vorgehensweise nannte Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, die "massive Virengefahr", die von 2p2-Software ausginge und "Digital File Check" die Computer "sauberer und sicherer" machen soll. Ein Glück, daß Herr Gebhardt und Konsorten diesen Gedanken nicht weitgegeführt haben, denn nur ein frischformatierter Rechner ist ein wirklich sauberer Rechner.

Der Download des Programms ist kostenlos.


Quelle: http://www.ifpi.org/dfc

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Freitag der 23.09.2005, 12:44:57
30 Jahre Bluescreen: Microsoft feiert 30-jähriges Bestehen

Am heutigen Freitag feiert Microsoft in Seattle mit etwa 16.000 Mitarbeitern das 30-jährige Bestehen. 1975 als Garagenfirma geründet, zählt Microsoft heute zu den weltweit größten und einflussreichsten Firmen.

Positiv auch der Blick in die Zukunft: In den kommenden Jahren sollen deutlich mehr Produkte und Dienste angeboten werden, als in der Vergangenheit. Das kann man durchaus glauben, wenn es schon alleine 13 verschiedene Versionen des Windows-XP-Nachfolgers 'Vista' geben soll...

Microsoft war zwar selten wegweisend, und weder die grafische Benutzeroberfläche, noch der Webbrowser, noch die Internetsuche, noch der Mediaplayer sind in Redmond erfunden worden, dennoch schaffte man es, die Kunden an die eigenen Produkte zu binden. Im Rückblick erscheint es jedoch geradezu erstaunlich, daß mit Produkten wie MS DOS und Windows 3.x ein solcher Wirtschaftsgigant entstehen konnte...


Quelle: http://www.golem.de/0509/40597.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 23.09.2005, 10:31:59
Grafikkarten-Hersteller hoffen auf Windows Vista

Die Hersteller von Grafikkarten erwarten von Windows Vista eine Absatzsteigerung, da das neue Betriebsystem an diese deutlich höhere Anforderungen stellt. Angeblich sollen 256 MB Grafikspeicher Grundvorraussetzung sein. Diese Aussage erscheint uns allerdings ein wenig fragwürdig, denn selbst aktuelle Spieletitel kommen mit 128 MB Grafikspeicher problemlos aus, oft reichen auch 64 MB noch voll und ganz aus.

Da Windows Vista - wenn die derzeitige Planung eingehalten wird - erst Ende 2006 vom Stapel läuft, sollte man einfach abwarten und Tee trinken...


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.09.2005, 23:28:39
Biostar: Mainboard und Barebone mit GeForce 6100/MCP 410

BIOSTAR stellt ein Mainboard und ein Barebone-System auf Basis der integrierten Chipsatzkombi GeForce 6100 und MCP 410 von NVIDIA vor. Das Mainboard TForce4 sowie das Barebone iDEQ 330N wenden sich an preisbewußte Käufer.

Ich zitiere zunächst die Pressemitteilung für die ATX Platine:
"BIOSTAR TForce4 with NVIDIA nForce4 Standard for Overclock Player.

Sep-2005, Taipei, Taiwan,

Biostar Microtech Int'l Corp. a leading supplier of computer products and one the well-know AMD platform solution provider, today announced its new T-series in nForce4 chipset family motherboards - TForce4, the new T-series motherboard from BIOSTAR is set to PC gamers and enthusiasts with its unrivalled feature set and capabilities.

The Biostar TForce4 motherboard not only brings you the cinematic processing performance, but also offers the next-generation x16 PCI Express graphics interface, better secured networking, and advanced storage solution.

Since increasing demand on digital information sharing, people are more aware of the enjoyment and convenience in the 64-bit processing environment. From cinema-quality digital entertainment to lifelike 3D games, the cinematic processing performance has become one of the most demanding features for today and tomorrow lifestyle computing. Designed to run the next-generation PCI Express graphics card, the x16 PCI Express doubles the bandwidth of AGP 8X synchronously delivering over 4GB/s in both upstream and downstream data transfers.

To protect your precious digital assets, Biostar TForce4 is also embedded with NVIDIA Firewall, the dedicated protection engine and powerful NVIDIA RAID. Along with 8-channel audio, 10 ports of USB2.0, and massive storage capacity up to 4 ATA-133 and 4 serial ATA ports, Biostar TForce4 is the way to power up for your best desktop system.

TForce4 Main Specification
  • Socket 939 for AMD Athlon 64 X2/ Athlon 64FX/Athlon 64/Sempron
  • NVIDIAnForce4 Standard
  • 4 x Dual Channel DDR 400 (up to 4GB memory)
  • 3 x PCI, 1 x PCI-Ex16+XGP, 2 x PCI-Ex1
  • 8-CH Audio, Gb LAN
  • 4 x SATA with RAID
  • ATX Form Factor
Biostar T-series motherboards are designed for gamers and DIY users. The T-series come with 3 phases which are from hardware, BIOS, and software. The T-series also provides unique features to support higher voltage, higher frequency and more other functions which any other motherboard in the market.

Hardware Features
  • Over Voltage IC
  • Memory Over Voltage Jumper
  • LED Diagnostic
  • Build-In Power/Reset Button
BIOS Features
  • Overclocking Navigator Engine(O.N.E)
  • CMOS Reloading Program (C.R.P)
  • Memory Integration Test (M.I.T)
  • Self Recovery System (S.R.S)
  • Integrated Flash Program (I.F.P)"
Und nun die Pressemitteilung zum Barebone iDEQ 330N:
"Biostar debuts the K8 multimedia solution - iDEQ 330N Integrated NVIDIA GeForce 6100 GPU
The only barebone system partner invited during NVIDIAworldwide road show

Biostar Microtech Int'l Corp., Taipei, September. 20, 2005 - With the success of iDEQ 350G launched earlier this year, Biostar today proudly introduce iDEQ 330N mini PC system, the integrated multimedia platform for mainstream target.

Powered by NVIDIA GeForce 6100 + nForce 410 Chipset, which featuring the innovative NVIDIA GeForce 6100 graphics, the industry's first motherboard with DX 9.0 Shader Mode 3.0 GPU, great for small form factor design, Biostar iDEQ 330N is masterly designed to deliver the best platform for value PC solution. Supporting the latest AMD Athlon 64 CPU in Socket 939 package with dual core architectural (Athlon 64 X2), also supporting dual-channel DDR 400 memory architecture, and PCI Express x16 graphics card interface, iDEQ 330N not only enables the convergence of digital entertainment, but also allows new level of business collaboration and future applications.

Not only the first GPU motherboard which supports DX 9, but also the industry's first motherboard integrated Pure Video processing engine, which can provide high quality video output and lower CPU usage during video playback.

The iDEQ 330N also adopts the creative technology as iDEQ 3xx series in mechanical designs. Not a single screw is needed; the chassis can open upward together with the front panel, looks like a shark stretches out its big jaw. It makes users more easily to install many components into a mini system while an open space is available for installation.

The iDEQ 330N offers the exceptional combination of the powerful performance and greatest convergence and potential for future applications. Moreover, iDEQ 330N not only supports 8.2-channel audio, Gigabit-LAN, it is also equipped with extra mini PCI slot, 7-in-1 card reader, 2 Serial ATA 3Gb/s channel with RAID function, 6 USB2.0 connectors (2 on the front) for the maximum expansion, storage and connectivity.

Biostar is invited to join NVIDIA GeForce 6150/6100 worldwide road show, including Asia, Australia, Europe and the American State during September 2005, and is the only barebone system partner to be invited.

The iDEQ 330N will be available in October, 2005."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.09.2005, 19:10:31
Gigabyte GA-8N-SLI-Quad Royal: 4-fach SLI

Wie wäre es mit einem ganzen Gehäuse voller Grafikkarten? Mit dem Gigabyte GA-8N-SLI-Quad Royal könnte zumindest der "Traum" vom Grafikkartenquartett Wirklichkeit werden. Zumindest gibt es schon mal erste Fotos...

Quelle: oc.com.tw

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.09.2005, 14:59:36
Firefox 1.0.7 spricht jetzt auch deutsch

Nachdem der beliebte Webbrowser Firefox gestern in der englischsprachigen Version erschienen ist, wurde heute auch die deutschsprachige Fassung nachgereicht. Wir haben unseren Download-Center entsprechend aktualisiert:

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.09.2005, 12:21:52
ATi Catalyst 5.9 erschienen

Wie jeden Monat hat ATi auch im September eine neue Version des Treiberpaketes Catalyst veröffentlicht. Die Liste der behobenen Fehler ist wieder einmal sehr lang. Wir finden es sehr positiv, daß ATi diesen monatlichen Rythmus einhält und den Kunden regelmäßig verbesserte Treiberversionen anbietet. Leider gibt es derzeit Probleme mit dem ATi Download-Center, das uns, beim Versuch den Treiber herunterzuladen, ins Nichts weiterleitet. Aber keine Sorge, alle wichtigen Versionen liegen auch lokal auf Au-Ja zum schnellen Download bereit:Behobene Fehler im Catalyst 5.9:
  • Battlefield 2: The game no longer exits to the Windows desktop after the game logo is displayed
  • Endorphin: Running the application under Windows XP no longer results in hesitation being noticed during simulation or playback
  • Max Payne 2: Erratic mouse pointer behavior is no longer noticed within the game's menu after a short time period of game play
  • MU: Opening a chat window and playing the on-line game no longer results in Hesitation being noticed when pressing the Enter key
  • Silent Hunter 3: Enabling all video options within the game and setting the particle density to 100, along with setting Anti-Aliasing to 6X and Anisotropic Filtering to 16x, no longer results in display corruption on the left portion of the display
  • Star Wars Knights of the Old Republic 2: Running the Dantoonie level of the game no longer results in hesitation being noticed
  • Terminator 3: The game no longer fails to respond and a VPU Recover message no longer occur after loading the game character
  • The Catalyst Control Center no longer displays blank pages when quickly exiting and re-launching the Catalyst Control Center while hot-plugging or hot-unplugging a CRT display device
  • Installing an All-in-Wonder into a system containing an ATI Radeon Xpress 200 series and an ATI Theater 550 Pro no longer results in loss of signalerror message when setting the country region to Sweden
  • HDTV support may still be displayed within the control panel with ATI products that do not support HDTV
  • Connecting two display devices using the DVI and CRT connectors on a system containing an ATI Xpress 200 results in the system failing to resumewhen entering standby state
  • Catalyst Control Center: The Overdrive Automated Clock Configuration Utility may continue running even after the user selects apply or cancel in theutility's confirmation window
  • Connecting two display devices using the DVI and CRT connectors on a system containing an ATI Xpress 200 no longer results in the system failing toresume when entering standby state. Further details can be found in topic number 737-19538
  • Catalyst Control Center: Connecting a TV as the only display device to an ATI Radeon X300/X600 series no longer results in the Signal Format found inthe Adjustment page of the TV Properties being labeled as Unknown
  • Three of the four ATI entries found in the Add or Remove Programs for Windows XP Japanese version, are no longer displayed in English
  • The Catalyst Control Center shortcut is now removed when selecting to uninstall the ATI software driver
  • Catalyst Control Center: The Overscan slider bar now displays a Minimum, Medium and Maximum setting for All-in-Wonder SCART boards
  • WDM version numbers are no longer documented in the Information Center of the Catalyst Control Center for ATI products that do not support WDMdrivers
  • An intermittent error message is no longer experienced when selecting all of the aspects within the Catalyst Control Center quickly
  • The limited account user no longer has the ability to add a short cut for the profile manager in the system tray
  • Overdrive settings no longer revert back to the default setting when connecting a secondary display device and enabling extended desktop mode
  • Moving the slide bar found in the Adjustments aspect of the Catalyst Control Center are now restored to their pervious levels when clicking thediscard button
  • A horizontal shifting issue when using the capture application is now resolved
  • Changes to the audio settings are now retained after a system reboot when using the ATI Theater 550 Pro
  • Resuming from suspend mode no longer results in the audio level returning to its default value
  • Poor quality of static texture and scrolling text when watching live TV on system containing an ATI All-in-Wonder X800 series product is no longernoticeable
  • Catalyst Control Center: The hot-key list is now dynamically populated to reflect the enable/disable status
  • The Use Manual Detection Only translation for traditional Chinese is now correct
  • The Overscan/Underscan option found in the Catalyst Control Center has now been translated properly for the Russian language
  • The ability to navigate within the Catalyst Control Center while a confirmation dialog box for the Catalyst Control Center is displayed isno longer possible
  • The Apply button is now available when making a change to 3D aspect page in the Catalyst Control Center
  • Intermittent launch failures of the Catalyst Control Center is now resolved
  • Connecting two display devices to the Radeon X700 using the DVI and CRT connectors no longer results in display corruption being noticed when bootingWindows XP
  • Connecting an HDTV and a CRT display device followed by disabling the CRT and rebooting the system no longer results in the HDTV failing to displayan image and the CRT becoming active again
  • HDTV support no longer fails to be detected properly after connecting a CRT and TV to the ATI Radeon Xpress 200 series
  • Display corruption is no longer noticed on the secondary display device when disabling extended desktop mode
  • Setting Anti-Aliasing to 4x in the Catalyst Control Center no longer results in a blank window or an error message being displayed when launching Javaplug in
  • Hesitation is no longer noticed during the opening cinematic of Madagascar when rotating the display device by 180 degrees
  • Display corruption is no longer noticed when running the Codecreatures benchmark when the FrameBuffer is set to 64MB on system containing anATI Radeon Xpress 200 series
  • An extraordinarily long delay is no longer noticed when resuming from an S3 state
  • Overlay corruption is no longer noticed when turning off the primary display device in systems containing an ATI Radeon Xpress 200 series
  • The display resolution options of 800x600 and 640x480 mode are no longer available within the Display Manager aspect after rotating a desktopthat is rotated by 90 or 270 degree
  • Running 3D billboard under XP and having the application window display on the left side of the primary display, no longer results in the 3D screenimage staying on the left side when dragging the application to the right side of the display device
  • A black screen image is no longer displayed when entering a full screen DOS prompt when using an ATI Radeon 9800 XT under Windows XP
  • The Windows XP Professional x64 Edition operating system no longer prompts the user for confirmation of the un-install of ATI Parental Controlwhen running the ATI un-attended un-install
  • Entering standby mode under the Windows XP operating system no longer results in display corruption being noticed or the operating system failing torespond
  • Display corruption when using the TV-Out composite setting has now been resolved for the ATI Radeon Xpress 200 series
  • Video corruption is no longer noticed when playing a DVD under Windows XP MCE
  • Live TV no longer appears choppy when using and ATI Radeon X300 and two ATI Theater 550 Pro tuner cards and outputting to PiP in PowerCinema
  • Video jitter is no longer noticed when playing back video using overlay with DXVA
  • The German language control panel text no longer appears truncated when using 96 DPI
Bekannte Fehler, die noch nicht beseitigt wurden:
  • City of Heroes: Playing the game under Windows XP Media Center Edition may results in display corruption being notice when attempting to task-switch between the game and the desktop. Further details can be found in topic number 737-19792
  • Prince of Persia: Sands of Time: Attempting to launch the game under Windows with an ATI Radeon X800 XL installed results in an error message being displayed. Further details can be found in topic number 737-19787
  • The Apply button in the Custom settings of the Advanced mode found under the Catalyst Control Center Video standard settings is grayed out whenplaying a media file. Further details can be found in topic number 737-497
  • Connecting an HDTV to an ATI Radeon X700 series may result in the HDTV being detected as a CRT or TV under the Windows XP operating system. Furtherdetails can be found in topic number 737-20575
  • Attempting to install the integrated WDM driver under Windows XP may result in an error message being displayed indicating that the hardware is notinstalled because the install Wizard cannot find the necessary software. Further details can be found in topic number 737-20576.
  • Connecting a CRT and a TV may result in the TV not being automatically detected under Windows XP MCE when using an ATI Radeon 9550/9600/9650 series. Further details can be found in topic number 737-20577
  • Using the Custom option when installing the software driver results in the Theater 550 software driver not being present. Further details can befound in topic number 737-20579
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.09.2005, 11:29:38
NVIDIA nForce4 Chipsatztreiber 8.12 (32- und 64-Bit)

Es gibt (endlich) wieder neue Chipsatztreiber von NVIDIA, leider handelt es sich jedoch nur um Beta-Treiber, die inoffiziell durchgesickert sind. Zudem eignen sich die Treiber auch nur für nForce 4 Chipsätze.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.09.2005, 13:27:02
Mozilla Firefox 1.0.7 (englisch)

Die englischsprachige Version des Webbrowsers Firefox liegt ab sofort in der Version 1.0.7 vor. Dieses Release soll die Stabilität verbessern und die Sicherheit erhöhen. U.a. wurde die Sicherheitslücke bei der Verarbeitung internationaler Domainnamen (IDN) behoben.

Download: mozilla.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.09.2005, 12:46:54
Partystimmung bei Albatron: KM51PV mit GeForce 6150/MCP430

Eine geradezu überschwängliche Pressemitteilung erreicht uns von Albatron: Das KM51PV mit GeForce 6150 und MCP 430 sorgt dort für gute Stimmung und soll leistungstechnisch nicht weit hinter einer GeForce 6200 TC liegen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron's new mainboard brings the GeForce to your system.
Albatron KM51PV mainboard blasts off with GeForce 6150 GPU, Pure Video Technology!

Albatron Technology recently announced its new KM51PV mainboard based on Nvidia Geforce 6150, nForce 430 with nVidia Pure Video technology chipset. During the design and development process, there was much speculation on how this new nVidia chipset would impact the endless amount of graphics information that needs to be processed during animation. However, there was no way of being certain until the first test results were compiled.

It was middle 2005 when Albatron engineers began testing its first KM51PV prototype mainboard with the results soon to follow. After the first data began to trickle in, the engineers were beside themselves: amazed, astonished and speechless. An incredible graphics innovation was emerging with huge ramifications for the integration MB industry.

Later versions of the KM51PV board were recently tested with an Athlon 64 939 3600+ CPU, DDR 400 memory (512 MB). The systems were found to be capable of performing at a rate of many times that of a traditional integration MB! The 3D Mark 2005 test results were astounding, almost matching the scores of 6200 with turbo cache.

Another outstanding feature on this chipset is Pure Video Technology. PureVideo combines the high quality DVD and MPEG-playback with rich Dolby?Digital surround sound. Also featuring hardware-accelerated video on all Microsoft?DirectX?compatible graphics processors, the NVIDIA PureVideo Decoder delivers unmatched color fidelity and smooth DVD, video, and TV viewing. KM51PV is pure Video ready, pure video can be enabled on KM51PV with an optional PureVideo DVD decoder utility.

The KM51PV has a smaller, space saving micro ATX form factor. In addition, Albatron managed to squeeze in many features, including PCI E 16x, PCI E 1 x, DVI connector for latest LCD monitor, TV out, and HD TV ready connector, supports 720P and 1080i, (optional HDTV cable required). This board also supports multi-display. It can connect TV+CRT, TV+LCD, CRT+LCD, or LCD+LCD. It is ideal for Digital home solution.

At side from all these functions KM51PV can support latest technology like AMD Athlon 64 X2 (Dual core processor), SATA II, PCI Express graphics card, and USB 2.0. This full function pack board will hit the market soon. "
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.09.2005, 12:35:23
NVIDIAs Pressemitteilung zur nForce 400/GeForce 6100 Familie

Nachdem wir bereits gestern eine Preview über NVIDIAs nForce 400/GeForce 6100 Familie veröffentlichten, reichen wir heute die entsprechende Pressemitteilung des Herstellers nach.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA stellt neue Mainboard-Lösungen für PC-OEM-Hersteller und Systemintegratoren vor
SANTA CLARA, KALIFORNIEN - 20. SEPTEMBER 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, stellte heute die neueste Core-Logic Mainboard-Lösung vor, welche die neuen NVIDIA nForce 400-MCPs (Media and Communications Processors) mit der neuen GPU (Graphics Processing Unit) aus der GeForce 6-Serie kombiniert.

Die NVIDIA nForce 400 MCPs wurden für AMD64-basierende Computerplattformen entwickelt. Damit stehen mit den NVIDIA nForce 400 MCPs und GeForce 6100 GPUs den weltweit führenden Mainboard-Herstellern - hierzu gehören ASUSTeK, Biostar, Chaintech, DFI, ECS, Epox, Foxconn, Gigabyte, Jetway, MSI und Shuttle - folgende einzigartige GPU-Mainboard-Plattformen zur Verfügung:
  • High-Definition Video-Wiedergabe sowie Ausgabe an High-Definition-TV-Geräte
  • Optimaler Einsatz des GeForce6-Grafik-Core mit Unterstützung von Microsoft DirectX 9.0 und Shader Model 3 (SM3.0)
  • Unterstützung anderer wichtiger Funktionalitäten im Bereich für digitale Medien, einschließlich "Secure Networking" und "Secure Storage" - wesentliche Funktionen für den aktuellen Einsatz in Mainstream-Lösungen
NVIDIAs nForce 400- und GeForce 6100-Produkte bilden die technologische Grundlage für aktuelle Mainboards. Damit können OEM-Hersteller und Systemintegratoren kostengünstige, flexible und innovative Lösungen für eine Vielzahl von PC-Plattformen entwerfen, einschließlich Mainstream-Lösungen für Microsoft Media Center - Digital Media-Produkte in einzigartigen, kleinen Gehäusebauformen sowie Small Office- und Home Office-Lösungen. Außerdem können Systemintegratoren und OEM-Hersteller ihre Systeme als "HD Ready' kennzeichnen, weil DVI- und Komponentenausgänge direkt im PC integriert sind und somit eine problemlose Verbindung zu einem High Definition-Bildschirm oder Fernseher möglich ist.

Dies ist nur aufgrund der NVIDIA Pure Video -Technologie möglich: Die Hardware-Acceleration-Engine ermöglicht eine störungsfreie Wiedergabe von HD-Video, einschließlich Windows Media 9- und MPEG 2-basierenden Filmen und das bei einem minimalen CPU-Overhead. Die NVIDIA PureVideo-Technologie stellt außerdem erweiterte Video-Funktionen für den PC zur Verfügung - einschließlich erweitertem De-Interlacing, Inverse Telecine und High-Quality-Skalierung - und erreicht damit die Qualität von DVD-Playern der Highend-Unterhaltungselektronik.

'In den letzten Jahren haben unsere NVIDIA nForce-Produkte den Markt für den Highend-Enthusiasten vollständig neu definiert und wir haben damit bereits eine bedeutende Marktposition erreicht. Mit dieser neuen Produkteinführung bedienen wir ein ebenso bedeutsames Segment - den integrierten Mainstream-Markt, der in der Regel von PC OEM-Herstellern und Systemintegratoren bedient wird', sagte Drew Henry, General Manager of Platform Business bei NVIDIA. 'Wir sind davon überzeugt, dass unsere neue NVIDIA nForce 400 MCP-Serie in Kombination mit unserer neuen GeForce 6100 GPU-Serie die einzige realisierbare Grundlage für aktuelle Digital Media- und High-Definition-Video-PC-Plattformen darstellt.'

'NVIDIAs Innovationen bei Chipsets und Grafik verbunden mit der AMD64 Technologie setzt weiterhin neue Standards hinsichtlich Leistung," sagte Emile Ianni, Corporate Vice President, Platform Engineering und Infrastructure Development, Microprocessor Solutions Sector, AMD. 'Die heutige Ankündigung bestätigt NVIDIAs Verpflichtung integrierte Lösungen weiter zu entwickeln und damit die Performance anzubieten, die vorher nur von diskreten Lösungen erreicht wurde. Wir helfen Systemintegratoren und OEMs, dass sie ihren Kunden funktionsreiche AMD54 Plattformen für viele Märkte anbieten können, inklusive Media-Center PCs, Digital Media PCs, SoHo und Produkte für den Home-Theater Bereich.'

NVIDIA nForce 400- und GeForce 6100-basierende Systeme sind ab Oktober über weltweit tätige Systemintegratoren erhältlich. Weitere Informationen hierzu sind ebenfalls ab Oktober verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.09.2005, 12:21:49
Sponsorennews: Grafikkarten-Schnäppchen bei HiQ

Derzeit bietet unser Sponsor HiQ Computer diverse Grafikkarten zu Sonderpreisen an. Wir haben drei Modelle herausgepickt, die uns besonders interessant erscheinen.
  • GeForce 7800GT 256MB: Gigabyte GV-NX78T256V-B
    Sehr hohe 3D-Leistung, 2x DVI, ViVo-Funktionalität mit Videopeitsche und der Software PowerDirector von CyberLink sowie die Vollversion des Spieles "SpellForce" machen diese PCI-Express Grafikkarte zur perfekten Wahl für den ambitionierten Gamer. Einen Testbericht dieser Grafikkarte im Vergleich zur NVIDIA GeForce 7800GTX und ATis Radeon X850XT Platinum Edition gibt es hier.
    Der Preis: 379,90 € inklusive der z.Zt. gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, bei Versand min. 6,00 € Versandkosten.

  • GeForce 6800GT 256MB: Point of View 6800GT
    Die Leistung diese AGP-Grafikkarte reicht für alle aktuellen Spiele voll und ganz aus, wer sein System nochmal mit einer AGP-Grafikkarte aufrüsten will, macht hier sicherlich keinen Fehler. Wie sich die Performance der GeForce 6800GT einordnen läßt, könnt ihr in unserem 3D-Performance-Guide Q1/2005 nachlesen. Die Anschlüsse: VGA, DVI und TV-Ausgang.
    Der Preis: 245,00 € inklusive der z.Zt. gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, bei Versand min. 6,00 € Versandkosten.

  • Radeon X800GT 256MB: Powercolor X800GT
    Der preiswerte Einstieg in die Radeon X800-Familie von ATi heißt X800GT. Der Grafikchip taktet mit 475 MHz, der Speicher mit 490 MHz (DDR980), allerdings gibt es "nur" 8 Pixel-Pipelines. Luxuriös gibt sich die PCI-Express Grafikkarte bei den Anschlüssen: 2x DVI sowie ein TV-Ausgang mit HDTV liegen auf der Höhe der Zeit.
    Der Preis: 159,90 € inklusive der z.Zt. gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, bei Versand min. 6,00 € Versandkosten.

logo
reported by doelf, Dienstag der 20.09.2005, 14:58:07
Preview: NVIDIA nForce 400/GeForce 6100 (C51)

Am heutigen 20. September stellt NVIDIA seine neue nForce 400/GeForce 6100 (C51) Chipsatz-Familie vor und kehrt zu seinen Chipsatzwurzeln, den integrierten Chipsätzen, zurück.

Während sich PCI-Express bei diskreten Chipsätzen bereits etabliert hat (laut NVIDIA bei der AMD-Plattform ca. 60 Prozent Marktanteil), steht PCI-Express bei integrierten Chipsätzen noch am Anfang. Mit den neuen Chipsätzen will NVIDIA den Umbruch auf dem Markt nutzen, um sich ein gutes Stück zu sichern. ATi hat mit dem Radeon Xpress 200 zwar schon ein entsprechendes Angebot im Portfolio, welches sogar DirectX 9 beherrscht, doch die Akzeptanz am Markt ist relativ gering. Der SiS 761GX zielt weniger auf Gelegenheitsspieler, sondern ist eher etwas für Büro-Anwendungen, VIA und ULi haben gar keine entsprechenden Chipsätze im Angebot...

Preview: NVIDIA nForce 400/GeForce 6100 (C51)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 20.09.2005, 13:43:51
Opera 8.50: Auf deutsch und ohne Werbung!

Der beliebte norwegische Webbrowser Opera liegt ab heute nicht nur in der neuen Version 8.50 auf deutsch vor, sondern ist ab sofort auch werbefrei!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 20.09.2005, 13:34:43
AOpen bringt aufgebohrte GeForce 6600GT

Statt mit 500 MHz GPU- sowie Speicher-Takt schickt AOpen die Aeolus 6600GTDV128 Xtreme mit jeweils 550 MHz ins Rennen. Ein leistungsstarker Kühler legt nicht nur diese Reserven frei, sondern soll zudem sehr leise arbeiten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen Aeolus 6600GTDV128 Xtreme

NVIDIA GeForce 6 Series GPU 6600GT
The new product is built with NVIDIA's powerful GeForce 6 series GPU 6600GT. The graphics-processing unit is designed to deliver a new generation of performance for powering 3D graphics and video processing. Upgraded from standard specifications, the AOpen Aeolus PCX6600GT - DVD128 uses 550MHz as a default GPU core clock with 1.1GHz powerful memory speed from deluxe 1.6ns MicroBGA DDRIII memory DRAM.

New 3D graphics architecture
Its foundation is revolutionary with the new 3D graphics architecture that is the first to deliver Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 support for ultra-realistic images and a super scalar design for unmatched performance. In order to address the growing demand from PC users for advanced video functionality, an on-chip video processor is added to the GeForce 6 Series GPUs.

SilenTek solution
The company's new display card comes with SilenTek solution, which is characterized by excellent thermal control function because high-end GPUs normally generate high temperatures and fan noise, which are always a nightmare for the power user. With the unique AOpen SilenTek feature, Aeolus 6600GT-DVD128 can perform even under 20db in 2D mode.

Integrated HDTV encoder
Despite its compact size, the display card provides many strong valued-added features with its integrated HDTV encoder. The AOpen standard package provides HDTV-output cable so that a computer system installed with this card can display world-class full-screen HDTV or plasma TV video of 1920 x 1080 resolutions.

Supercharged gaming performance
The card is designed with a supercharged gaming performance that ensures top-notch compatibility and performance for Microsoft DirectX 9 Shader Model 3.0 and supports PCI Express bus architecture. It supports games like Far Cry and S.T.A.L.K.E.R: Shadow of Chernobyl. Its PCI support delivers 8GB/sec of raw graphics bandwidth in both upstream and downstream data transfers.

On-chip CineFX 3.0 engine
With the on-chip CineFX 3.0 engine, the card powers the next-generation cinematic realism, which delivers stunning and complex special effects as well as faster and smoother gameplay.

UltraShadow II technology
With the UltraShadow II technology, it enhances the performance of bleeding edge games like id Software's Doom III that features complex scenes with multiple light sources and objects.

64-bit texture filtering support
The 64-bit texture filtering support of the display card delivers full-speed, high dynamic-range lighting effects. It also delivers unmatched image quality through the new 16x anisotropic filtering and rotated grid antialiasing.

On-chip video processor
The on-chip video processor delivers an unparalleled multimedia experience. The card's hardware-accelerated MPEG and WMV9 decoding deliver smooth, artifact-free video. The dedicated video hardware reduces CPU utilization and improves overall system performance.

OpenGL 1.5
The high-quality video scaling and filtering improve playback quality at any window size. The OpenGL 1.5 optimizations and support ensure superb compatibility and performance for all OpenGL applications. To provide extra value to customers, AOpen bundles the new VGA card with gaming applications - Second Sight and Pitfall.

Supports SLI technology
The Aeolus 6600GT-DVD128 graphics card has received enthusiastic responses from gamers worldwide because it also supports the SLI technology with two times the performance of a single CPU. With SLI Technology for PCI Express graphics, the card dramatically scales performance on more than 60 top PC games.

The powerful functions and capacity of the next-generation high-end graphics card give sophisticated gamers and aspiring new players the best instrument and significant competitive edge in both recreational gaming activities and contests among professionals."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 20.09.2005, 11:48:30
Bluetooth Stereo-Kopfhörer und Transmitter von Planex

Planex hat angekündigt, noch vor dem Weihnachtsgeschäft Bluetooth Stereo-Kopfhörer und Bluetooth Stereo-Transmitter auf den europäischen Markt zu bringen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Bluetooth Stereo - Die perfekte Verbindung


Troisdorf, September 2005 - Planex Communications bringt noch vor Weihnachten einen Bluetooth Stereo-Kopfhörer und Bluetooth Stereo-Transmitter auf den Markt.

Der Bluetooth Stereo-Transmitter BT-01T wird einfach an die 3,5mm Kopfhörer-Buchse einer Stereoanlage, eines Fernsehgerätes, eines DVD-Players oder eines CD-Players angeschlossen und übertragt ohne weiteren Installationsaufwand den Stereo-Sound kabellos an ein Bluetooth Empfangsgerät. Hierzu eignet sich am Besten der Bluetooth Stereo-Kopfhörer BT-01HSS.

Und der Planex Bluetooth Stereo-Kopfhörer BT-01HSS kann noch mehr. In Verbindung mit dem Bluetooth EDR USB Adapter BT-01UDE kann dieser Kopfhörer auch alle abgespielten Stereo-Signale eines PCs empfangen wie beispielsweise MP3-Songs. Und sollte das Bluetooth Mobiltelefon einen Anruf erhalten, so wird am Kopfhörer einfach auf das eingehende Gespräch umgeschaltet und mittels des eingebauten Mikrofons telefoniert.

Die empfohlenen Verkaufspreise für Deutschland:
  • BT-01T 54,90 Euro inkl. MwSt.
  • BT-01HSS 79,90 Euro inkl. MwSt.
  • BT-01UDE 29,90 Euro inkl. MwSt.
Und wie bei allen Planex Produkten gilt auch hier 36 Monate Garantie.

Bezugsquellen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.09.2005, 14:19:22
Software: Free Art Plus Digital Photo Recovery

Gerade noch hatte man die schönsten Urlaubsfotos, Tieraufnahmen und Schnappschüsse auf der Digital-Kamera, doch schon Sekunden später ist das Gejammer groß: Die Bilder sind weg! Ob die Karte nur einen Defekt hat und von der Kamera nicht mehr akzeptiert wird, oder der Druck auf eine falsche Taste das Medium gelöscht oder gar formatiert hat, fast immer besteht die Chance, die Bilder retten zu können.

Die typischen Shareware-Lösungen zeigen in der Demo-Version, was gerettet werden könnte, die Rettung kann man allerdings nur mit der Vollversion vollziehen. Zumindest ein Hersteller bietet aber eine Software an, welche zunächst die Fotos rettet und erst danach höflich um eine Spende bittet. Das finden wir äußerst fair und möchten "Art Plus Digital Photo Recovery" der Firma Art Plus d.d. aus Zagreb hier vorstellen.

Zum Testbericht: Free Art Plus Digital Photo Recovery
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 18.09.2005, 22:41:13
HUSH wertet Mini-ITX Systeme mit eloxierter Oberfläche auf

Die kompakten Mini-ITX Systeme von Hush verwenden gebürstetes Aluminium als Gehäusematerial. Dieses wird neuerdings silber oder schwarz eloxiert, um eine Korrosion des Metalls zu verhindern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"HUSH Mini-ITX Systeme jetzt mit eloxierter Gehäuseoberfläche
15. September 2005, Leonberg Deutschland - HUSH Technologies, eininnovativer Hersteller von lüfterlosen PC- und Kühlungssystemen, bietetseine bekannte Mini-ITX Serie jetzt auch mit eloxierter Oberfläche an. DieseBeschichtungstechnik verleiht dem Gerät eine edlere Oberfläche und wertetdas Design optisch nochmals auf.

Das Aluminium wird gebürstet und farbig eloxiert um dem Metall eineansehnliche und beständige Oberfläche zu verleihen und um eine Korrosion desAluminiums zu verhindern. Das neue Gehäusefinish ist in den Farben Schwarzund Silber erhältlich.

Die HUSH Mini-ITX Serie ist klein, elegant und lautlos und bietet somit einepraktische Lösung bei Lärm- und Raum-Problemen. Darüber hinaus bietet HUSHTechnologies dem Anwender maßgeschneiderte Lösungen für die geschäftlicheund private Nutzung. Das Mini-ITX System gibt es auch in einer medizinischenAusführung nach der Norm EN 60601-1-2.

Nähere Informationen finden sich unter www.hushtechnologies.de."

logo
reported by doelf, Sonntag der 18.09.2005, 22:35:00
Listan erweitert Sortiment um fünf neue Gehäuse

Listan, Exklusiv-Partner von Aerocool und 3R Systems, bringt fünf neue Gehäusemodelle der beiden Firmen auf den deutschen Markt. Innovatives Design soll hierbei Marktanteile sichern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Listan erweitert PC-Gehäuse Portfolio um fünf neue Modelle
Umfangreiche Besonderheiten für eine vielschichtige Klientel

14.09.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und Zubehörteile in Europa, präsentiert als Exklusiv-Partner von Aerocool und 3R Systems fünf ansprechende und vielseitig nutzbare PC-und Servergehäuse.

Bis zu 14 Laufwerksschächte bietet der schwarze R900 Servertower von 3R Systems. Im Hinblick auf Sicherheit und den Betrieb von Multi-Prozessor-Systemen bietet der R900 Platz für zwei ATX-Netzteile, die mit Hilfe des Dual PSU Connectors parallel betrieben werden können. Frontseitig stehen für bequemen Anschluss von externer Multimedia-Peripherie vier USB 2.0, ein IEEE1394 sowie Mikrophon- und Kopfhörerbuchsen zur Verfügung. Vier weitere Modelle werden in der AeroCool Gehäuselinie vorgestellt: Die AeroCool CoolView und Flamboyant Gehäuse zeichnen sich insbesondere durch ihr außergewöhnliches Design und eingebautes Multicolor-LC-Display aus. Das R900 von 3R Systems wie auch die jeweils in schwarz oder silber erhältlichen Flamboyant und CoolView Gehäuse von AeroCool sind sofort ab Lager lieferbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen €119,90 bei den AeroCool Modellen und €129,90 bei dem Servertower von 3R Systems.

Die neuen Gehäusevarianten fallen insbesondere durch Ihre jeweilige Konstruktion auf. Leicht erreichbare Frontanschlüsse wie USB, Firewire und Audio wie auch die jeweiligen Lüftersteuerungen variieren je nach Ausführung und Modell. Das geräumige 3R Chassis wartet insgesamt in einer dezenten und zurückhaltenden Optik auf, bietet jedoch Platz für zahlreiche Mainboardvarianten und zweifach redundanten Einsatz von ATX-Netzteilen. Bei den vier neuen AeroCool Gehäusen ist das mehrfarbige LC-Display auffällig, welches neben guter Ablesbarkeit der Lüftergeschwindigkeit und -temperatur auch über Cardreader- und zusätzliche USB Schnittstellen verfügt. Der seitenverkehrte Innenaufbau der AeroCool Gehäuse berücksichtigt bereits zukünftige Technologiestandards wie BTX.

Insgesamt haben sowohl 3R Systems als auch AeroCool mehr Wert auf höheren Bedienkomfort und leichte Installation gelegt. Alle fünf neuen Gehäusevarianten sind mit 3,5" Laufwerksadaptern und vormontierten 120 mm Lüftern ausgestattet. Darüber hinaus unterstützen Laufwerksschienen eine schraubenlose Installation der Festplatten.

Weitere Produktdetails finden Sie direkt auf unserer Homepage unter: 3R_Systems_R900, hier: AeroCool_CoolView und hier: AeroCool_Flamboyant"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 18.09.2005, 22:27:51
GlacialTech stellt Igloo 7300 Aluminiumkühler vor

Es gibt viele preiswerte Kühler und etliche teure Modelle. Doch gerade für AMDs aktuelle CPU-Familie erscheint ein Modell mittlerer Leistung und mittleren Preises am Sinnvollsten. In diesem Segment sieht GlacialTech die Igloo 7300 Serie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Effektiver und günstiger als Kupfer: GlacialTech stellt Igloo 7300-Kühlerserie aus Aluminium für AMD-Prozessoren vor
Taipei, Taiwan, 9. September 2005: GlacialTech Inc, ein weltweit führender Anbieter von Kühlern und Lüftern, stellt seine neue CPU-Kühler-Serie Igloo 7300 für AMD-Plattformen auf Basis der Sockel 754, 939 und 940 vor. Es handelt sich dabei um den leiseren, leistungsfähigeren und leichteren Nachfolger des erfolgreichen Igloo 7200 mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungsverhältnis. Igloo 7300-Produkte wird es in vier verschiedenen Ausführungen geben: Igloo 7300 Light, Igloo 7300, Igloo 7300 Pro und Igloo 7300 TC.

Dank optimaler Fertigung und einmaligem Know-How auf dem Gebiet des Kühlerdesigns, bieten GlacialTechs Igloo 7300-Produkte bessere Leistungen bei niedrigerer Lautstärke als viele Modelle anderer Marken auf Kupfer-Basis. Zu dem sehr guten Leistungs/Lautstärkeverhältnis kommen eine unkomplizierte Installation, beste Kompatibilität zu Mainboards und ein niedriges Gewicht von 422 Gramm (Igloo 7300 TC = 427 Gramm). Damit erfüllt GlacialTech im Gegensatz zu nahezu allen Kupferkühlern und vielen anderen Produkten der Konkurrenz die AMD-Spezifikation (450 Gramm) für das zulässige Maximalgewicht. Der Lüfter muss vor dem Transport des PC-Systems also nicht aufwändig demontiert werden, um ein Abbrechen des Kühlkörpers vom Sockel zu verhindern.

Shawn Hsieh, General Manager von GlacialTech: 'Viele Leute sind davon überzeugt, das die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer definitiv besser als die von Aluminium sei. Das kann schon sein - allerdings können gut designte Alu-Kühler besser als Kühler mit Kupferanteilen, und sogar besser als reine Vollkupferkühler abschneiden. Wenn man Prozessor-Kühler miteinander vergleicht, darf man nicht den Fehler begehen, allein die Kühlleistung gegeneinander zu stellen. Entscheidend ist vielmehr die Kühlleistung im Verhältnis zur Lautstärke. Und genau hier sind unsere Alu-Lösungen der Kupfer-Konkurrenz oft überlegen. Dazu kommen Punkte wie eine einfache Installation, eine bestmögliche Kompatibilität zu Mainboards und kompakten Gehäuseformaten sowie ein geringes Gewicht. Nicht zuletzt spielt auch der Preis eine entscheidende Rolle.'

Die Igloo 7300-Modelle unterscheiden sich hinsichtlich Lautstärke und Performance: So ist der Igloo 7300 Pro mit einem Luftdurchsatz von 60,75 CFM beispielsweise für preisbewusste Overclocker eine ideale Wahl, während der Igloo 7300 Light für geräuschempfindliche Nutzer konzipiert wurde. Trotz nahezu unhörbarer 21 dBA unterstützt dieser CPU-Kühler sogar modernste Prozessoren wie den Athlon X2 Dual Core 4200+ oder den Athlon64 4000+. Das Topmodell Igloo 7300 TC verfügt über einen Temperatursensor der je nach Belastung ein Geräuschniveau zwischen ultraleisen 18 und 35 dBA erzeugt und ebenso für alle aktuellen AMD-Prozessoren geeignet ist.

Igloo 7300-Kühler verfügen über ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und stellen somit die beste Wahl für Systemintegratoren und kostenbewusste Enduser dar, die günstige aber dennoch leistungsfähige PC-Systeme bauen wollen. Igloo 7300-Kühler sind in Kürze ab 19,95 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 18.09.2005, 17:21:11
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Vier neue Testberichte sind in der letzten Woche bei unseren Partnerseiten erschienen. Die Themen - Netzteil, Pumpe, mp3-Player und Festplattenkühler - bieten eine gute Mischung.

Hardwarelabs

  • PreviewCoolerMaster CoolDrive Lite: Mit steigender Außentemperatur, erhitzen sich auch die im Inneren eines PCs verbauten Komponenten wesentlich mehr als im kühlen Winter. Besonders den sich ewig drehenden Festplatten steigt die Hitze schnell zu Kopf, so dass diese im schlimmsten Fall zu einem Ausfall führen kann. Eine Lösung wäre die Verwendung weiterer Gehäuselüfter, die jedoch neben dem indirekten Luftzug auch eine Menge neuen Lärm produzieren. Eine weitere und vor allem gezielte Lösung bringt die Benutzung eines Festplattenkühlers. Mit dem CoolDrive Lite möchten wir euch daher eine preisgünstige und vor allem effektive Maßnahme vorstellen, eure Laufwerke zu kühlen...


Hardwareluxx

  • PreviewCreative Zen Nano Plus: Creative bietet mit dem Zen Nano Plus einen neuen Mini-Player am Markt - winzig, aber mit bis zu 1 GB Kapazität. Zusätzlich bleibt man bei Creative dem Stil treu: Wer mag, bekommt den neuen Player in den unterschiedlichsten Farben. Am Markt ist der Winzling mit 256 MB, 512 MB und 1 GB Kapazität verfügbar, mit im Lieferumfang sind auch gleich passende Kopfhörer und Batterien. Wir haben uns den Mini-Player genauer angesehen und haben getestet, wie der Klang, die Qualität, die Bedienung und die Übertragungsfunktionalität des Players ist...
  • Asetek 12V-Pumpe: Asetek kennt jeder von den Waterchill-Wasserkühlungen oder der Vapochill-Kompressorkühlung. Zur Ergänzung der Wasserkühlungs-Produkte bietet man nun eine neue Pumpe: Die neue Waterchill-Pumpe wird intern über einen 12V-Anschluss angeschlossen, besitzt eine integrierte Lüftersteuerung und Temperatursensoren und über einen USB-Anschluss können die dort gemessenen Werte auf dem Rechner angezeigt werden. Auch lässt sich die Pumpe damit regeln - eine gute Idee also. Optional ist auch noch ein LC-Display anzuschließen. Wir haben die neue Pumpe im Test und vergleichen sie mit den aktuellen Top-Pumpen am Wasserkühlungs-Markt...


Planet3DNow!

  • Praxistest: Jou Jye JJ-350PPBA 350 W Netzteil: Mit den HIPER Netzteilen HPU-4R480 mit 480W und dem HPU-4B580 mit noch einmal 100W mehr Leistung, ihrer schillernden Legierung und ihrer vorbildlichen Ergonomie, waren die Probanden der letzten beiden Planet 3DNow! Netzteiltests wahrlich keine triviale Alltagsware von der Stange. Die Exklusivität hatte allerdings seinen Preis, und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Gegenwert der beiden Netzteile bewegte sich mit 89 Euro beziehungsweise 119 Euro in Bahnen, in denen schon relativ gut ausgestattete Mainboards namhafter Hersteller um das Portemonnaie des Kunden kreisen. Wesentlich bodenständiger und mit einem Preis von unter 40 Euro auch merklich günstiger präsentiert sich unser aktueller Testkandidat, das Jou Jye JJ-350PPBA mit 350W Leistung. Ebenso wie die beiden HIPER-Geräte ist auch unser Jou Jye JJ-350PPBA ein eher exotischer Vertreter seiner Zunft, legt man die Verbreitung zugrunde. Jou Jye ist ein Unternehmen aus Taiwan, das neben Computernetzteilen vor allem mit Computergehäusen sein Geld verdient - die in dieser Branche wohl am meisten verbreitete Produktkombination...


logo
reported by doelf, Sonntag der 18.09.2005, 14:40:45
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

41 neue Artikel, Testberichte und Gewinnspiele können wir euch an diesem Wochenende präsentieren. Darunter auch erste Informationen zu NVIDIAs G70 Go, GeForce 6150 und 6100 sowie NVIDIAs Einschätzung der ATi Crossfire Plattform.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 17.09.2005, 17:42:21
Sponsorennews von Avitos

Diese Woche besonders günstig: Die superschnelle MSI NX7800GTX-VT2D256E, die lautlose ASUS Extreme N6600 Silencer, das ASUS A8N-SLI Deluxe für AMDs Athlon 64 und Stromleisten mit Überspannungsschutz von Belkin.
  • MSI NX7800GTX-VT2D256E 256MB PCIe: Schneller geht es derzeit nicht! Wer maximale 3D-Leistung will, kommt um die GeForce 7800 GTX nicht herum. Die Retail-Version von MSI mit viel Zubehör gibt es bei Avitos derzeit für nur 474,38 € (inkl. gesetzl. MwSt., + 7,95 € Versandpauschale je Bestellung).

  • ASUS A8N-SLI Deluxe: Als passende Unterlage für ein oder zwei Grafikkarten mit GeForce 7800 GTX GPU können wir das Asus A8N-SLI Deluxe empfehlen (Testbericht). Das top-ausgestattete Mainboard kostet bei Avitos derzeit nur 147,08 € (inkl. gesetzl. MwSt., + 7,95 € Versandpauschale je Bestellung).

  • ASUS Extreme N6600 Silencer: Wenn die Grafikkarte lautlos arbeiten soll, bietet sich eine ASUS Extreme N6600 Silencer an. Auf Basis des GeForce 6600 Grafikchips bietet die Karte gute Leistung mit passiver Kühlung, zudem lassen sich auch zwei dieser Karten im SLI-Betrieb kombinieren. Die Karte wird derzeit bei Avitos für nur 99,55 € (inkl. gesetzl. MwSt., + 7,95 € Versandpauschale je Bestellung) angeboten.

  • Belkin SurgeMaster 4-fach/8-fach: Schutz für die teure Hardware bieten die SurgeMaster Stromleisten von Belkin mit Überspannungsschutz und Versicherungsschutz für die angeschlossenen Geräte! Die 4-fach Leiste trotzt bis zu 19.500 A Überlaststrom und kostet nur 11,44 € (inkl. gesetzl. MwSt., + 7,95 € Versandpauschale je Bestellung), die 8-fach Leiste bietet zudem noch einen Überspannungsschutz für Telefon und TV-Antenne (bis zu 75.000 A Überlaststrom) und kostet nur 23,32 € (inkl. gesetzl. MwSt., + 7,95 € Versandpauschale je Bestellung).
www.avitos.com: Große Auswahl, faire Preise!


logo
reported by doelf, Samstag der 17.09.2005, 15:24:26
Intel Grafiktreiber 14.16 (32- und 64-Bit)

Intel hat einen neuen Grafiktreiber für die hauseigenen Chipsätze veröffentlicht. Neben dem üblichen 32-Bit Treiber ist diesmal auch wieder ein aktualisierter 64-Bit Treiber verfügbar. Hier die Details:

Der 32-Bit Treiber unterstützt die Chipsätze 855GM, 865G, 852GM, 855GME, 852GME, 910GL, 915GV, 945G, 915GM, 910GML, 915GMS und 915G, der 64-Bit Treiber ist hingegen nur für die Chipsätze 915G, 915GV und 945G geeignet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 17.09.2005, 12:28:00
Mozilla 1.7.11 verfügbar

Die beliebte Internet-Suite Mozilla liegt ab sofort in der Version 1.7.11 vor. Zudem sind neue Release Candidate Builds von Firefox 1.0.7 und Mozilla 1.7.12 erhältlich.

Doch zunächst zu Mozilla 1.7.11: Die Sicherheits-Updates der Version 1.7.10 brachten leider auch nervige Bugs mit sich. So konnte beim Beantworten einiger Mails der Cursor nicht mehr per Tastatur bewegt werden, auch weitere Funktionen zum Editieren der Mail (Markieren und Kopieren oder Löschen) im Bearbeitungsfenster funktionierten nicht immer. Ein zweiter Fehler aktualisierte die Anzeige der Mails nicht zuverlässig, wenn der Benutzer zu einem anderen Mail-Verzeichnis wechselte. Hier wurde oft erst nach dem zweiten Klick der tatsächliche Inhalt des gewählten Ordners angezeigt. Beide Fehler wurden in der Version 1.7.11 beseitigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 16.09.2005, 21:29:44
ATI R520: Test und Benchmarks

Sander Sassen von hardwareanalysis.com bleibt beim offiziellen Launch der ATI R520 GPU außen vor und wurde somit auch nicht mit ATis NDAs konfrontiert. Aus diesem Grund gibt es seinen Test schon heute!

Architektur
Die Radeon X1800 XT GPU arbeitet mit 600 MHz, der Grafikspeicher mit 700 MHz (DDR1400) Taktrate. Diese hohen Taktraten müssen den Mangel an Pipelines kompensieren, denn im Gegensatz zu NVIDIAs GeForce 7800 GTX, die über 24 Pixel-Pipelines verfügt, kann die Radeon X1800 XT nur mit derer 16 aufwarten. ATi setzt zudem auf 512 MB GDDR3 Speicher, allerdings dürfte der Unterschied zwischen 256 und 512 MB eher marketingtechnisch sein. Mit einem Einführungspreis von satten 599 US-Dollar erscheint ATis Angebot zudem etwas teuer.

Ebenfalls getestet wurde eine Radeon X1800 Pro, welche mit 500 MHz Chip- und 500 MHz (DDR1000) Speichertakt arbeitet. Solche Karten werden mit 256 MB Grafikspeicher bestückt und ca. 449 US-Dollar kosten. Zwischen XT und Pro siedelt ATi die Radeon X1800 XL (550 MHz Chip- und 625 MHz Speichertakt, ca. 499 US-Dollar) an, das preiswerteste Modell der Familie (ca. 349 US-Dollar) wird die Radeon X1800 LE mit jeweils 450 MHz Taktrate, aber lediglich 12 Pipelines sein.

Benchmarks
Im Vergleich mit NVIDIAs GeForce 7800 GTX und GT kann die Radeon X1800 XT bei Half Life 2 die Leistung der GeForce 7800 GTX erreichen, fällt jedoch bei hohen Auflösungen wieder etwas zurück. Bei Doom III liegt sie hingegen ziemlich genau zwischen GeForce 7800 GT und 6800 Ultra, während sie sich bei FarCry sogar knapp vor die GeForce 7800 GTX setzen kann. Splinter Cell Chaos Theory geht hingegen wieder klar an die GeForce 7800 GTX, die Radeon X1800 XT kann sich allerdings gegen die GeForce 7800 GT durchsetzen.

Die Benchmarks der Radeon X1800 Pro sehen nicht ganz so überzeugend aus. Sie kann sich bei Half Life 2 nicht gegen das bisherige Spitzenmodell, die Radeon X850XT-PE, durchsetzen. Dennoch erreicht die Karte das Niveau der GeForce 7800 GT. Bei Doom 3 übertrifft die X1800 Pro die X850XT-PE zwar deutlich, erreicht damit aber nur das Niveau einer GeForce 6800 Ultra. Bei FarCry schneidet die Radeon X1800 Pro recht überzeugend ab und platziert sich zwischen GeForce 7800 GTX und 7800 GT. Be Splinter Cell Chaos Theory kämpft sich die Radeon X1800 Pro zwar an der GeForce 6800 Ultra vorbei, kommt jedoch nicht an die GeForce 7800 GT heran.

Fazit
Man merkt dem Chip die sechs Monate Verspätung deutlich an. Für einen Siegertypen reicht es nicht und die Preise scheinen auch sechs Monate zu hoch zu sein. Die Radeon X1800 Pro ist preislich auf dem Niveau der GeForce 7800 GTX angesiedelt, kann aber - zumindest in den hier verwendeten Benchmarks - dieses Preisschild nicht wirklich rechtfertigen. Die Radeon X1800 XT hingegen wird satte 150 US-Dollar mehr als eine GeForce 7800 GTX kosten, was wahrscheinlich mit den 512 MB Grafikspeicher rechtfertigt werden soll. Dieser wird jedoch kaum einen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Karten haben und somit, krass formuliert, rausgeschmissenes Geld sein.

Allerdings wurden für diesen Test lediglich "Release Candidate" Treiber verwendet, es ist durchaus denkbar, daß ATi noch ein finales Treiberpaket nachlegt und dort weitere Optimierungen einbringt. Zudem haben uns die Kanadier in letzter Zeit auch schon mit Taktsteigerungen in letzter Sekunde überrascht. Warten wir also den offiziellen Launch ab.
Wie es aussieht, werden auch wir an diesem ATi-Launch abermals nicht aktiv teilnehmen. Wenn dann in ein paar Monaten die Karten in den Handel kommen, liefern wir die entsprechenden Testberichte nach ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 16.09.2005, 14:23:05
Audioplayer mit Brennstoffzelle und NVIDIAs C51

Während Toshiba Prototypen eines tragbaren Audioplayer mit einer Brennstoffzelle auf Methanol-Basis zeigt, kehrt NVIDIA mit dem C51 in Kürze zum integrierten Chipsatz zurück.

Während der nForce 4 Chipsatz erfolgreich verkauft wird, hat NVIDIA in den letzten Monaten auf das Geschäft mit integrierten Chipsätzen komplett verzichtet. Möglicherweise sollten die Grafikkarten mit Turbo Cache, welche auf den Arbeitsspeicher auf dem Mainboard zurückgreifen, diese Nische mitbedienen. Doch bald bekommen ATi, SiS und VIA in diesem Bereich wieder einen Mitbewerber aus dem Hause NVIDIA, den C51.
Drew Henry, General Manager der Nvidia Platform Products Division, stand zu diesem und anderen Themen bei der DigiTimes Rede und Antwort.
Quelle: digitimes.com

Toshiba bringt indess die Brennstoffzelle zum Mobil-Einsatz. Prototypen eines Audio-Players mit Flash-Speicher sowie eines zweiten Modells mit Festplatte, die ihren Strom aus Methanol-Brennstoffzellen bekommen, wurden nun vorgestellt. Da auf ein Methanol-Wasser-Gemisch verzichtet wurde und stattdessen Methanol in einer Konzentration von 99,5 Prozent zum Einsatz kommt, konnte eine kompakte Bauweise verwirklicht werden, welche auch für tragbare Geräte eingesetzt werden kann. Die beiden Brennstoffzellen leisten 100 (Flash) bzw. 300 mV (Festplatte) und wiegen 78,5 bzw. 270 Gramm.
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Freitag der 16.09.2005, 12:45:45
'Rangliste' der p2p-Netze

Der britische Netzwerk-Spezialist Sandvine veröffentlichte eine Studie über die Nutzung von p2p-Netzwerken. Danach ist eDonkey das meistgenutzte Netz in Deutschland und Frankreich, BitTorrent ist führend in Nord Amerika und Großbritannien.

Interessant die Traffikverteilung: In Europa beansprucht der Upstream in p2p-Netze bis zu 85% des gesamten Netzwerkverkehrs aller Provider, der Downstream bis maximal 60%. In Nord Amerika und Großbritannien verbraucht der Upstream bis 76%, der Downstream bis zu 48%. Wohl gemerkt, die Prozente beziehen sich auf die Last von p2p-Netzwerken im Vergleich zur gesamten zur Verfügung stehenden Netzkapazität. Was wären die Provider ohne p2p...


Quelle: sandvine.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.09.2005, 18:53:36
Gewinnspiel bei NVIDIA

NVIDIA verlost folgende Preise: 1x GeForce 7800 GTX, 2x GeForce 7800 GT, 2x GeForce 6800 GT. Zudem werden 25 exklusive und limitierte Editionen des in Kürze erscheinenden PC Spiels Starship Troopers sowie 20 Logitech G5 Laser Mäuse ausgelost.

Die Fragen sind recht einfach gehalten und die Lösungen schnell zu finden. Die Liste der Gewinner wird laut NVIDIA am 10. Oktober 2005 veröffentlicht.


Quelle: http://quiz.nvidia.com/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.09.2005, 18:41:55
Memorysolution bringt 21in1 Cardreader

Die Zahl der Flash-Medien wächst und wächst. Jedes Gerät, welches man erwirbt, ob mp3-Player, Kamera oder Mobiltelefon, scheint ein anderes Format zu verwenden. Abhilfe will Memorysolution mit einem 21in1 Cardreader schaffen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"21in1 Cardreader von Memorysolution ist Multitalent im Flashkarten lesen
Einfach in der Handhabung und dennoch flexibel. Das sind die beiden Eigenschaften, die den neuen 21-in-1 Cardreader von Memorysolution auszeichnen. Der MS6KR-KR6 kommt zudem ohne externes Netzteil aus.

Breisach, 14.09.2005 - Die schönsten Bilder, die neueste Musik oder wichtige Daten nutzen nichts, wenn man sie nicht auslesen kann. Hier helfen die Multi-Card-Reader von Memorysolution. Der Kombi Reader 21-in-1 ist die Allzweckwaffe, wenn es um Kartenvielfalt geht. Von der Compact-Flash-Karte über Memorystick bis hin zur XD Card liest und schreibt das Gerät alle gängigen Standards. Der Anschluss an den PC erfolgt über den USB Port. Bei USB 2.0 werden Übertragungsraten von bis zu 480 MBit/s. erreicht. Treiber für gängige Betriebssystemen liegen dem Cardreader bereits bei. Windows XP/2000/ME, Mac OS 10.1.2 oder neuer benötigen keinen extra Treiber. Beim Kartenwechsel ist dank "Hot swapping" kein Neustart des Rechners nötig. Die Karte wird einfach im laufenden Betrieb getauscht und das Gerät erkennt automatisch, ob eine neue Karte eingesteckt wurde.

Spezifikationen:
  • Karten-Typen: CF, SM, SM RAM, MMC, RS-MMC (mit Adapter), SD, Mini-SD, Microdrive, Memory Stick, Memory Stick Pro, Memory Stick Duo, Memory Stick Pro Duo, XD Card, Transflash, MS Magic Gate, MS Memory Select
  • Plug and play (USB-Anschluss)
  • Kein separater Stromanschluss erforderlich
  • Max. Geschwindigkeit: 480MBit/Sek. (USB 2.0)
  • Kompakt, transportabel, geeignet auch für Notebooks
  • Betriebssysteme: Window 98/SE, Window 2000/ME/XP, Mac OS 10.1.2 oder neuere Versionen, Linux ab Kernel 2.4X
  • Kartentausch im laufenden Betrieb möglich
  • Automatische Kartenerkennung
Der take MS MEM-Flex von MemorySolution ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen über MemorySolution und takeMS sind im Internet unter www.memorysolution.de oder www.takems.de verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.09.2005, 16:27:23
Serious Sam 2 Community Event auf Slaughterhouse LAN Party

Wer Serious Sam 2 bereits zwei Wochen vor der Veröffentlichung spielen möchte, sollte sich zwischen dem 30.09. und dem 02.10.2005 zur Slaughterhouse LAN Party begeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Serious Sam 2 Community Event
Für das Fachmagazin PC Powerplay ist Serious Sam 2 bereits "der coolste Shooter seit Duke Nukem". Auch viele Fans können die Veröffentlichung am 14. Oktober 2005 kaum erwarten.

Um jedem die Möglichkeit zu bieten Serious Sam 2 bereits zwei Wochen vor der Veröffentlichung Probespielen zu können, wird es einen großen Community-Event auf der kommenden Slaughterhouse LAN Party geben. Vom 30.09.2005 bis zum 02.10.2005 ist Serious Sam 2 mit einem eigenen Stand auf der Slaughterhouse LAN Party vertreten. Bereits 14 Tage vor Release des Shooters bieten wir dort jede Menge Action, fette Preise, Matches gegen die ProŽs von Team64.AMD, Lionfeed und vieles mehr.

Serious Sam 2 bietet nicht nur fantastische Grafik sondern auch höchst eindrucksvollen Sound, der von der Firma Creative gebührend demonstriert wird. Creative wird mit neuester Hardware vor Ort sein, um Serious Sam 2 richtig krachen zu lassen.

Jeder Besucher der Party hat die Möglichkeit den heiß ersehnten zweiten Sam anspielen zu können und dabei von Creative was auf die Ohren zu bekommen.

Einen Release-Event auf einer LAN Party zu machen ist sicher nicht alltäglich. Dazu Produktmanager Gabriel Hacker von Take 2 Interactive: ?Serious Sam 2 ist ein außergewöhnlicher Shooter mit einem unverwechselbaren Stil, viel Humor und wahrlich unvergleichlicher Action. Da es dem Entwickler Croteam schon immer ein besonderes Anliegen war, die Community-Szene bestmöglich zu unterstützen, lag ein derartiges Event nahe.?

Creative bietet während des Events ein Klangerlebnis der Spitzenklasse. Dazu Creatives Produktspezialist Boris Struß: ?Da beim LAN-Gaming meist über Kopfhörer gespielt wird und die Sound-Wiedergabe in Stereo erfolgt, ist eine räumliche Ortung der Geräusche nicht möglich. Die neue Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty FPS ist das ultimative Audio-Upgrade und verschafft dem Nutzer beim Gaming einen ganz entscheidenden Vorteil: Er kann hören woher ein Gegner kommt und rechtzeitig entsprechend reagieren.?

Möglich wird dies durch die brandneue CMSS-3D-Technologie, die perfekten Surroundklang über herkömmliche Stereokopfhörer ermöglicht. Die Karte, die vom bekannten TOP-LAN-Gamer Fatal1ty empfohlen wird, ist neben dem schnellsten Audioprozessor der Welt zusätzlich mit 64 MB Audio X-RAM ausgestattet und ermöglicht somit optimale Performance und maximale Frameraten in Spielen. Zusätzlich rechnet der 24-Bit Crystalizer alle Klangeffekte in 24-Bit-Qualität um: Fensterscheiben zerbersten mit einer noch nie dagewesenen Klangklarheit und einem Detailreichtum, der nur noch von der beeindruckenden Kraft der Explosionen erschüttert werden kann.

Lukas Prietz, Slaughterhouse LAN Party: Auch wir freuen uns diesen Event in Kooperation mit der WWCL, Take2 Interactive und Creative veranstalten zu können. Dies eröffnet uns eine weitere Möglichkeit unser langjähriges Konzept der Slaughterhouse Lanpartys, den Teilnehmern mehr als nur eine Lanparty bieten zu können, zu verwirklichen.

Weitere Informationen im Internet
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.09.2005, 00:40:30
Updaterollup 1 für Windows 2000 SP4, Versuch 2

Nachdem zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit dem Updaterollup 1 für Windows 2000 SP4 bekannt geworden waren, versprach Microsoft eine überarbeitete Version. Diese scheint nun verfügbar zu sein. Das Updaterollup 1 für Windows 2000 SP4 trägt nun die Versionsnummer 891861 und datiert auf den 13.09.2005. Der Download ist gut 30 Megabyte groß.

Download: Updaterollup 1 für Windows 2000 SP4, Versuch 2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.09.2005, 00:33:29
Bayerische Nachwuchsbäuerinnen machen sich nackig

Nein, keine Erotik-Werbung auf Au-Ja, sondern pure Real-Satire. So seltsam wie das echte Leben, kann einfach nichts anderes sein. Besonders jenseits des Weißwurstäquators, wo's die klügeren Wähler hat. Doch laßt mich hier nicht faseln, das können andere viel besser:
"Seit dem Jahr 2001 ist der Jungbauernkalender in Österreich ein Renner. Jetzt präsentieren wir Ihnen die weiß - blaue Variante dieser ländlichen Erfolgsgeschichte. Die Bayern Girls - Edition 2006 ist das Ergebnis einer intensiven bayerisch-österreichischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Landjugendarbeit. 'Durch den gemeinsamen Kalender wird unsere Kooperation auf fachlicher Ebene um einen weiteren abwechslungsreichen und interessanten Bereich erweitert', freut sich Ludwig Raßhofer, Landesvorsitzender der Bayerischen Jungbauernschaft."
Und noch ein paar Worte zur Bayerischen Jungbauernschaft:
"Die Bayerische Jungbauernschaft versteht sich als die aktive Vertretung der Jugend des ländlichen Raumes."
Und zum Jungbauernkalender:
"Der Jungbauernkalender der Bayerischen und Österreichischen Jungbauernschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt beider Landjugendverbände."
Jo moi, man lernt halt nie aus!


Quelle: http://www.jungbauernkalender.de/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.09.2005, 23:38:05
OpenOffice.org 1.1.5 verfügbar

Die beliebte, frei erhältliche Office-Suite OpenOffice liegt ab sofort in der Version 1.1.5 vor. Integriert wurde u.a. der Patch, welcher die Sicherheitslücke beim DOC-Import berichtigt, sowie ein OpenDocument Importfilter. Das neue Format "OpenDocument" basiert auf XML und wird im kommenden OpenOffice 2.0 das Standardformat sein. Auch andere Office-Programme wollen in Zukunft auf OpenDocument setzen.

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.09.2005, 15:58:13
Neue Gigabit-LAN Treiber von Marvell

Für die weit verbreiteten Yukon Gigabit-LAN Controller der Firma Marvell gibt es neue Treiber für Windows 2000 und Windows XP (32- sowie 64-Bit).

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.09.2005, 13:40:37
Realtek AC97 Audio Driver A3.76a

Erst kürzlich hatte Realtek seinen AC97 Audio-Treiber in der Version A3.76 veröffentlicht, nun folgt das Update auf A3.76a. Auch der Realtek Gigabit-LAN-Treiber wurde auf die Version 6.21.0818 aktualisiert. Dieser unterstützt die Gigabit-LAN Controller RTL8169, RTL8169S(B) sowie RTL8110S(B).

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.09.2005, 11:03:14
SpeedFan 4.26 erhältlich

Die Monitoring-Software SpeedFan, welche im Zusammenspiel mit einigen Monitoring-Chips auch die Lüftergeschwindigekeit regeln kann, liegt ab sofort in der Version 4.26 vor.

Folgende Neuerungen werden aufgeführt:
  • greatly improved nVidia support (it should no longer go to high CPU usage and /NONVIDIAI2C should be no longer needed)
  • EVENTS now can access SMART HD attributes
  • fixed a memory leak in events' processing
  • added full support for ANALOG DEVICES ADT7468
  • added support for more nVidia video cards
  • added support for ABIT AX8
  • fixed FINTEK F75375S fan speed change (previously it didn't work)
  • UGURU support is no longer probed through WMI (this fixes an error message that appeared to some users)
  • verified to be working fine under Windows Vista
  • added PWM control settings for WINBOND W83637HF in CONFIGURE / ADVANCED
  • added advanced settings for the third fan of W83637HF


Quelle: http://www.almico.com/speedfan.php

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 13.09.2005, 22:02:07
Asus 7800GTX-Dual, Radeon X1800 XL und Crossfire Performance

Auch bei den PCI-Express Grafikkarten gibt es Neuigkeiten zu vermelden: So gibt es erste Bilder des PCB einer dualen GeForce 7800GTX von Asus sowie Benchmarkergebnisse von ATis Radeon X1800 XL und eines X850XT Crossfire-Gespanns.

Vor ein paar Monaten hatte sich Asus bereits an einer dualen GeForce 6800 Ultra versucht, die gigantische Grafikkarte ging jedoch nie in die Massenproduktion. Nun versucht es mit einer dualen GeForce 7800 GTX, die in Hinblick auf den Stromverbrauch und die Wärmeabgabe anscheinend deutlich einfacher handzuhaben ist. Bisher gibt es allerdings nur ein Foto der blanken Platine bei vr-zone.com.


Mehr zu sehen gibt es bei apcmag.com, wo ein Crossfire-Gespann mit ATis Radeon X850XT getestet wurde. Neben einigen Fotos gibt es auch Benchmarks. Bei 3DMark2005 (1024x768, Default Settings) erreichte die Crossfire-Kombi beispielsweise 8451 Punkte, eine einzelne Radeon X850XT 5965 Punkte.


Womit wir den Bogen zur Radeon X1800 XL (R520) schlagen. Bei vr-zone.com berichtet man von ca. 7000 Punkten für eine einzelne Radeon X1800 XL bei 3DMark2005 mit den Catalyst 8.172 Beta-Treibern.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 13.09.2005, 21:23:52
Albatron mit nForce 4 SLI I.E., Chaintech mit Intel 945P...

...und Intel 975X mit SLI sowie Crossfire Unterstützung. Auf dem Sockel LGA775 tut sich derzeit reicht viel, heute erreichen uns gleich drei Meldungen, die überraschen oder zumindest sehr interessant sind.

Albatron PX19-SLI
Den Anfang macht Albatron mit dem PX19-SLI. Dieses Mainboard wurde von Albatron noch nicht offiziell vorgestellt, wird aber in Kürze angekündigt werden. Es verwendet NVIDIAs nForce 4 SLI Intel Edition Chipsatz und bringt somit auch Besitzern einer LGA775 CPU die Möglichkeit, von dem Verbund zweier NVIDIA Grafikkarten zu profitieren. Das Mainboard kommt, wie sein Schwestermodell für den Sockel 939, das K8SLI, ohne eine Selektor-Karte aus, mit der man zwischen SLI- und Einzelbetrieb umstellt. Das Albatron PX19-SLI unterstützt Dual-Channel DDR-2 667 sowie einen FSB von maximal 1066 MHz, der Chipsatz wird passiv gekühlt. Die weiteren Details:
  • 2x PCI Express x16, 2x PCI Express x1, 2x PCI 32-Bit
  • Gigabit-LAN
  • 6-Kanal Audio
  • 4x SATA II
  • 2x ATA133 für bis zu vier Laufwerke
  • 8x USB 2.0
Wie beim Schwerstermodell K8SLI verzichtet Albatron auch beim PX19-SLI auf 8-Kanal Audio sowie zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse - der Chipsatz unterstützt derer zehn. Das Mainboard wird Ende Oktober / Anfang November erwartet. Etwas früher dürfte das Albatron PX945P mit Intels 945P Chipsatz auf dem Markt erscheinen.
Quelle: digitimes.com


Chaintech Zenith VE V945P
Was uns zu Chaintech bringt. In den letzten Wochen gab es wiederholt Gerüchte, daß sich Chaintech aus dem Mainboardgeschäft zurückziehen werde. Diese wurden von Chaintech dementiert und nun mit dem Zenith VE V945P schlagkräftig widerlegt. Das Mainboard unterstützt bis zu 1066 MHz FSB-Takt sowie DDR-2 667 Arbeitsspeicher, der Chipsatz wird auch bei Chaintech passiv gekühlt. Die weiteren Details:
  • 1x PCI Express x16, 2x PCI Express x1, 3x PCI 32-Bit
  • Gigabit-LAN (Marvell 88E8001)
  • 8-Kanal Audio (ALC880)
  • 4x SATA II
  • 1x ATA100 für bis zu zwei Laufwerke
  • 2x ATA133/RAID für bis zu vier Laufwerke (ITE IT8212)
  • 8x USB 2.0
Zudem hat Chaintech mit dem MP4M800 ein preiswertes Micro-ATX Mainboard vorgestellt, welches VIAs P4M800 / VT8237R Chipsatzkombination verwendet.
Quelle: chaintech.com.tw


Intel 975X mit SLI sowie Crossfire Unterstützung
Der für Anfang 2006 erwartete 975X Chipsatz von Intel könnte die eierlegende Wollmilchsau werden, auf die viele Hardcore-Gamer gewartet haben. Taiwanesische Quellen aus der Mainboardfertigung haben bestätigt, daß Mainboards mit Intels 975X sowohl NVIDIAs SLI als auch ATis Crossfire Technologie unterstützen werden. Der Chipsatz wird hierzu 16 PCI-Express Lanes verwenden, die optional auf zweimal 8 Lanes aufgeteilt werden können. Technisch ist die Unterstützung von SLI und Crossfire für Chipsatzhersteller kein Problem, doch bisher scheiterte es an der Lizenzvergabe.
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 13.09.2005, 19:47:52
Radeon Omega Drivers 2.6.61

Neue Radeon Omega Drivers mit der Versionsnummer 2.6.61, welche auf ATis Catalyst 5.8 basieren, sind gestern erschienen. Mit dieser Version werden nun auch die x700 Mobility GPUs unterstützt.

Quelle: omegadrivers.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 13.09.2005, 19:43:05
Rückruf: Fehlerhafte Netzteile bei Sonys Playstation 2

Die Netzteile der Sony Playstation 2 können überhitzen und sogar schmelzen, die Folge können Verbrennungen und Stromschläge sein. Sony reagiert nun mit einer weltweiten Rückrufaktion.

Alleine in Europa sind ca. 2,3 Millionen Geräte in der schwarzen Slimline-Bauform mit der Modellbezeichnungen SCPH70000, SCPH70001, SCPH70002, SCPH70003 sowie SCPH70004 betroffen, deren Netzteil zwischen August und Dezember 2004 gefertigt worden ist. Alle fehlerhaften Netzteile haben zudem die Modellnummer "HP-AT048H03".

Sony hat eine Webseite eingerichtet, auf der man herausfinden kann, ob man von dieser Rückrufaktion betroffen ist. Die fehlerhaften Netzteile sollten nicht mehr verwendet werden, Sony tauscht sie kostenlos gegen neue Netzteile aus.


Quelle: http://www.ps2ac.com/welcome.asp

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.09.2005, 15:21:18
Auch im August wurden mehr Mainboard verkauft

Asustek, Gigabyte, ECS und MSI, die vier großen Hersteller aus Taiwan, haben im August 2005 8,93 Millionen Mainboards verkauft. Im Jahresvergleich ist das ein sattes Plus von 25,8 bis 27,6 Prozent. Im August 2004 lagen die Absätze mit 7,0 bis 7,1 Millionen noch fast 2 Millionen Einheiten niedriger. Im Vergleich zum Vormonat (7,71 Millionen Einheiten) stieg der Absatz um 15,8 Prozent, was zum Teil jedoch auch saisonal bedingt ist.

Größter Gewinner im August war MSI, die sich im Vergleich zum Vorjahr um 45,5 bis 60,0 Prozent (genaue Daten für August 2004 liegen leider nicht vor) auf 1,60 Millionen Einheiten steigern konnten. Auch Asustek ist weiterhin auf Wachstumskurs, hier konnte man den Absatz von 3,41 auf 4,26 Millionen Mainboards erhöhen, eine Steigerung von 24,9%.

Gigabyte fällt im August trotz eines Zuwachs von 20 Prozent hinter MSI zurück, es wurden 1,50 Millionen Mainboards an den Mann gebracht. Mit 17,2 Prozent konnte ECS nicht ganz so deutlich zulegen und reiht sich mit 1,57 Millionen Einheiten zwischen Gigabyte und MSI ein.

Betrachtet man die ersten acht Monate des Jahres 2005, so bleibt Asustek (31,75 Millionen Einheiten) mit deutlichem Abstand auf Platz 1, es folgen ECS (11,73 Millionen Einheiten), Gigabyte (9,71 Millionen Einheiten) und MSI (9,40 Millionen Einheiten).


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.09.2005, 14:59:03
Kritischer Fehler in Firefox und Mozilla

Die Unterstützung Internationaler Domain-Namen kann bei dem Webbrowser Firefox und der Websuite Mozilla zu Abstürzen und möglicherweise auch zum Ausführen fremden Programm-Codes führen.

Ein entsprechend präparierter Hostname im Quellcode einer html-Datei sorgt bei den Webbrowsern für Verwirrung. Besteht die URL beispielsweise nur aus Minus-Zeichen - Beispiel: <A href="https:---------------------------------------------"> -, so wird die Variable encHost mit einer leeren Zeichenfolge gefüllt, es handelt sich schließlich auch um eine ungültige URL. Der Puffer wird daher ebenfalls auf 0 gesetzt, doch dann wird obiger, ungültiger Host-Name in diesen 0-Puffer kopiert. Wie der Entdecker des Fehlers, Tom Ferris, dokumentiert, besteht das Problem selbst mit dem ganz neuen Firefox 1.5 Beta 1.

Der Fix:
Um den Fehler zu beheben, muß die Unterstützung der IDNs deaktiviert werden. Ein Patch, der diese Aufgabe bequem erledigt, liegt auf der Mozilla Webseite bereit. Man kann allerdings auch selber Hand anlegen:
  1. In die Adressleiste des Browsers "about:config" eintippen und mit Return bestätigen.
  2. In der Filter toolbar "network.enableIDN" eingeben.
  3. Mit einem Rechtsklick auf "network.enableIDN" den Wert von Wahr auf Falsch umstellen.
Weitere Informationen:
Danke an HAL9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Montag der 12.09.2005, 14:39:14
Windows Vista in sieben verschiedenen Versionen

Das vorraussichtlich Ende 2006 erscheinende neue Microsoft Betriebssystem Windows Vista wird in 7 verschiedenen Versionen angeboten werden.
  1. Windows Vista Starter Edition
  2. Windows Vista Home Basic Edition
  3. Windows Vista Home Premium Edition
  4. Windows Vista Professional Edition
  5. Windows Vista Small Business Edition
  6. Windows Vista Enterprise Edition
  7. Windows Vista Ultimate Edition
Bis auf die Starter Edition sollen alle zudem sowohl als 32 Bit- als auch 64 Bit-Versionen erscheinen. Die Versionsunterschiede werden im Detail auf windowsitpro.com dokumentiert.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Montag der 12.09.2005, 14:30:23
Tauschbörse KaZaA: Jetzt wird Schadensersatz verlangt!

Nach dem Urteil gegen die p2p-Tauschbörse KaZaA hatten wir bereits einen Nachruf verfaßt. Dieser scheint sich nun zu bestätigen, da die Musikindustrie mit Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe droht.

Wie die australische Tageszeitung Daily Telegraph meldet, will die Musikindustrie die mittlerweile zum Filtern von urheberrechtlich geschütztem Material verdonnerte Tauschbörse KaZaA auf einen Schadensersatz in Höhe von 1 Milliarde Australischen-Dollar verklagen. Der Gesamtschaden, der der Musikindustrie durch unerlaubte Musikdownloads entstanden ist, wird auf etwa 3 Milliarden Australische Dollar beziffert. Das dürfte für KaZaA schwer aufzubringen sein, da 'nur' etwa 30 Millionen Dollar auf den eingefrorenen Konten liegen und davon schon 90% der Prozesskosten in Höhe von 9 Millionen Australischer Dollar zu berappen sind.


Quelle: dailytelegraph.news.com.au

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.09.2005, 14:21:11
Firefox und Thunderbird in der Version 1.5 Beta 1

Wer sich ein Bild der neuen Versionen des beliebten Webbrowsers Firefox und der E-Mail Anwendung Thunderbird machen will, kann schon heute die Version 1.5 Beta 1 ausprobieren. Diese frühen Beta-Versionen sind jedoch noch nicht ausgereift und sollten auf Produktionssystem und ohne ein Backup der E-Mail Daten nicht ausprobiert werden.

Download:Folgende Änderungen wurden für Thunderbird 1.5 Beta 1 bekannt gegeben:
  • Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Thunderbird may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
  • Spell check as you type.
  • Built in phishing detector to help protect users against email scams.
  • Podcasting and other RSS Improvements.
  • Deleting attachments from messages.
  • Integration with server side spam filtering.
  • Reply and forward actions for message filters.
  • Kerberos Authentication.
  • Auto save as draft for mail composition.
  • Improvements to product usability including redesigned options UI, and SMTP server management.
  • Many security enhancements
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.09.2005, 14:12:10
Virenalarm: Gefälschte Mahnungen von eBay

Nach gefälschten Rechnungsmails von Otto und der Telekom, deren Anhang keine Aufklärung über das freche Anschreiben, sondern einen Trojaner mit sich brachte, kommen seit gestern massenhaft Mahnungen von eBay. Auch diese sind natürlich nicht echt, und haben stattdessen einen Virus an Bord. Das bedeutet: Virenschutz aktualisieren und eBay-Mitteilungen nur bei eBay selbst lesen!

Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 22:25:34
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Auch diesen Sonntag präsentieren wir euch wieder die aktuellen Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten. Diese Woche sind es fünf an der Zahl.

Hardwarelabs

  • PreviewSpeed Link Full Metal 5.1 System : Kaum ein Gamer-PC noch ein Heimkino kommt heutzutage ohne sie aus: 5.1 Systeme. Der neu gewonnene Rundumklang sorgt für ein packendes Filmerlebnis sowie für den kleinen Vorteil beim Orten des gegnerischen Spielers. Heute möchten wir euch mit dem Speed Link Full Metal 5.1 System Lautsprecher vorstellen, welche durch eine hochwertige Verarbeitung und ein umfangreiches Zubehör bereits auf dem Papier einen positiven Eindruck hinterlassen. Ob sich dieser Ersteindruck auch im Praxistest bewahrheitet erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


Hardwareluxx

  • PreviewSapphire Pure Innovation PI-A9RX480: Optisch ist es schon ein Leckerbissen: Das Sapphire Pure Innovation PI-A9RX480 ist ein Mainboard für den AMD Athlon 64, welches klar für den Spieler und Übertakter gemacht wurde. Mit einem weissen PCB und roten Anschlüssen sticht es aus der Masse hervor - und auch der Chipsatz ist nicht typisch. Seit langem haben wir einmal wieder ein Mainboard mit ATI Radeon Xpress 200-Chipsatz im Test, dieses Mal wird der RX480 zusammen mit der neuen Southbridge SB450 eingesetzt. Wie sich das Mainboard im Vergleich schlägt und welche Performance es im Vergleich zum nForce4 bieten kann, klären wir natürlich in unserem Test...


Kaltmacher

  • Der Traum vom superleisen HTPC : Silverstone LC16M und ST30NF: PCs im Wohnzimmer sind in letzter Zeit immer populärer geworden. Warum auch nicht ? Ein PC kann viele Geräte im Wohnzimmer ersetzen : Stereoanlage, DVD-Player, Festplattenrecorder usw. Doch man möchte sich kein gewöhnliches Gehäuse in das Wohnzimmer stellen, da diese oft nicht zu den anderen Geräten passen. Es gibt aber auch PC-Gehäuse, die fast genau wie der heimische DVD-Player aussehen und genau so eines sehen wir uns heute an : Das Silverstone LC16M. Mit einem edelem Design und mitgebrachter Fernbedienung und Software möchte das Gehäuse überzeugen. Damit der Wohnzimmer-PC auch nicht zu laut wird, gibt es von Silverstone auch noch das passende passive Netzteil ST30NF, das wir uns heute auch noch anschauen werden...
  • FAQ: Metallverarbeitung -> Schnittwerttabellen für diverse Werkstoffe: Viele Hobbymodder und Wakü-Selfmader beschweren sich häufig über abgebrochene Bohrer, stumpfe Fräser oder schlechte Oberflächen am bearbeiteten Werkstück. Damit man immer weiß, mit welchen Schnittgeschwindigkeiten man welches Material bearbeiten muss, gibt es in der metallverarbeitenden Industrie sogenannte Schnittwerttabellen. Genau diese Tabellen möchte ich euch nun zur Verfügung stellen, damit ihr eure Modding Projekte oder Selbstbaukühler ohne zerstörtes Werkzeug vollenden könnt...


PC-Max

  • PreviewSchwungvolles Modding-Gehäuse - MS-Tech LC-500 - Midi-Tower mit SATA-Zubehör: Der Midi-Tower ist mit einem Window ausgestattet und bietet dadurch Blick auf die Hardware. Zwei vorinstallierte Lüfter sorgen für Belüftung. Das Highlight dieses Gehäuses ist die optisch außergewöhnliche Front, die das LC-500 zu einem Hingucker macht. Immer mehr User erfreuen sich an fertig gemoddeten Gehäusen, in der Modding-Szene sind diese verpönt. Aber nicht jeder hat Interesse, selbst Hand an sein Case anlegen zu wollen. Zudem erfordert ein Umbau handwerkliches Geschick und Werkzeug, das nicht immer zur Verfügung steht. Darauf reagieren die Hersteller, der Markt an Modding-Gehäusen wächst. Die in Shanghai ansässige Firma MS-Tech zieht mit dem LC-500 Midi-Tower in den Kampf, ob dieser die Ansprüche der Käufer befriedigen kann, klären wir im Test...


logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 21:06:46
UPDATE: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 im Test

Die AGP-Kompatibilität im Zusammenspiel mit dem neuen Integrated Treiberpaket 2.10 von ULi, sowie die CPU-Spannung im Cool'n'Quiet-Betrieb wurden in diesem Nachtest untersucht.

UPDATE: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 15:26:00
ULi Integrated 2.10 (Windows 95/98/ME/2000/XP/2003/XP64)

Das Komplett-Treiberpaket von ULi (the chipset maker formerly known as ALi) hat es nach etlichen 2.09x-Versionen nun endlich auf die Versionsnummer 2.10 geschafft. Grund genug, für einen neuen Download.

Download: ULi Integrated 2.10 - 7,22 MByte

Hier die im Treiberpaket enthaltenen Komponenten:
  • AGP driver V2.14 for Win2K/WinXP with M1563, V2.30 for WinXP/2003/x64 , V2.14Win98SE/WinME
  • IDE Cache Utility 1.06 for Win95 OSR2.1/Win98/Win98SE/WinME.
  • Mini-IDE driver 1.5.1.0 for Win2K/WinXP(WHQL).
  • FIR driver 1.150 for Win98(WHQL)/Win98SE(WHQL).
    FIR driver 1.141 for WinME(WHQL)
    FIR driver 2.01 for Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5451 WDM driver 5.12.01.5260 for Win98SE/WinME(WHQL)/Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5455 WDM driver 5.12.01.7006 for Win98SE/WinME/Win2K/WinXP(WHQL), 5.12.01.7005 for x64.
  • Memory Stick driver 1.32.1018 for Win98SE/WinME,and 1.32.1030 for Win2000/WinXP.
  • SD/MMC driver 1.10.1018 for Win98SE/WinME,and 1.10.1040 for Win2000/WinXP.
  • LAN driver 3.40 for Win98/Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP/x64.
  • USB 1.1 controller 1.03 for Win95 OSR2.1.
  • M7101 Patch 1.01 for Win95.
  • IRQ Miniport driver 0.1 for Windows95
  • USB 2.0 controller 1.75 for Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP.
  • M5228 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  • M5281 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me v 5.0.2.9 for 2000/XP/2003/x64
  • M5287 v 6.2.0.7 driver for 2000/2003/XP v1.0.0.4 for x64
  • M5288 v 6.2.0.7 driver for 2000/2003/XP v1.0.0.4 for x64
  • M5289 v 5.0.3.0 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003 v1.0.0.4 for x64
  • M5461 v 5.0.1.0 (MS Inbox/function) driver for 2000_sp4 /XP/2003
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 15:07:15
XGI Reactor 1.09.55 und 1.13.15

Neue, offizielle Reactor-Treiber des Grafikchip-Herstellers XGI wurden unserem Download-Center hinzugefügt. Es gibt eine Version für die ganze Volari-Familie, eine weitere wurde speziell auf die Volari V3 GPU zugeschnitten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 14:36:06
S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.2021-15.16.14j Proto

Ein neuer, offizieller Beta-Treiber des Grafikchip-Herstellers S3 liegt ab sofort in unserem Download-Center bereit. Dieser Beta-Treiber ist für Battlefield2, WOW und Fable optimiert.

Download: S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.2021-15.16.14j Proto (Windows 2000/XP) - 8,54 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.09.2005, 14:31:24
Neue Matrox-Treiber 110.00.038 HF/SE (32/-64-Bit)

Vom kanadischen Grafikkartenhersteller Matrox liegen in unserem Download-Center ab sofort neue Treiber für 32- und 64-Bit Windows-Versionen bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 10.09.2005, 11:11:32
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Es ist Samstag und damit Zeit für unseren Blick durch's Web! Diese Woche haben wir 40 neue Artikel und Testberichte gefunden, u.a. wirft ATis R520 GPU ihre Schatten voraus.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 09.09.2005, 13:27:57
Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 mit BIOS 1.20 im Test

Ein echter PCI-Express x16 Steckplatz, dazu ein echter AGP 8x Steckplatz und ein PCI-Express SATA II Controller auf dem Mainboard. Mit dem 939Dual-SATA2 betreibt Asrock Innovation pur und bringt als erster Hersteller ein Mainboard mit ULis Chipsatzkombination M1695 und M1567 auf den Markt!

Zudem verspricht Asrock durch den "Future CPU Port", das 939Dual-SATA2 auch für kommende AMD Prozessoren und DDR-2 fitmachen zu können.

Doch nicht nur an die Aufrüster, auch an die Übertakter hat Asrock diesmal gedacht: Das BIOS 1.20 bietet umfangreiche Übertaktungsoptionen und auch der asynchrone Betrieb hat bei ULi Einzug gehalten. Wir haben das Asrock 939Dual-SATA2 eine Woche lang auf Herz und Nieren geprüft und freuen uns, am Ende diese Premiere präsentieren zu dürfen. Ein sehr spannendes und innovatives Mainboard, bei dem auch der Preis (64,50 €) höchst attraktiv ist!

Die Premiere: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 mit BIOS 1.20 im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Donnerstag der 08.09.2005, 23:21:44
Tauschbörse KaZaA vor dem endgültigen Aus

Nach 8-monatiger Dauer ist jetzt in Sydney das Urteil im Prozess gegen die p2p-Tauschbörse KaZaA gefallen. Nicht, daß es noch von großartigem Interesse wäre, denn der ehemalige Tauschbörsenprimus ist heute nur noch eine digitale Müllhalde.

Dennoch soll hier, quasi als Nachruf, festgehalten werden, daß man KaZaA dazu verurteilt hat, binnen zwei Monaten Filter zu entwickeln und zu installieren, die nachhaltig verhindern, dass copyrightgeschütztes Material getauscht wird. Finanziell dürfte sich die Entwicklung eines solchen Filters kaum noch rentieren, wahrscheinlicher ist, daß KaZaA in Zukunft einfach alles filtert und Napster in die ewigen Jagdgründe folgt...


Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.09.2005, 10:05:22
Microsoft: Freigang im Sicherheitskontext!

Alle Anwendungen auf dem selben Windows-Desktop können untereinander Nachrichten austauschen und Tastatureingaben simulieren. Damit ist es Programmen möglich, ihren Sicherheitskontext zu verlassen.

Man muß das ganze als Architekturfehler bezeichnen: Programme - ganz gleich in welchem Sicherheitskontext sie arbeiten - können mit allen anderen Programmen ein nettes Schwätzchen halten, sofern das Flag "INTERACT_WITH_DESKTOP" für das Programm aktiv ist (und das ist üblich). Da zudem jedes Programm zudem das Recht hat, Tastatureingaben zu simulieren, kann eine Anwendung mit Gastrechten auf eine andere mit Adminrechten zugreifen und sich somit ebenfalls diese Rechter verschaffen. Die Sicherheitsexperten AndrésTarascó und Iñaki Lopez, die dieses Problem entdeckt haben, liefern den Quellcode für ein kleines Programm, welches aus einer Shell mit Gastrechten heraus eine Shell mit Administratorenrechten öffnet.

Microsofts Antwort auf dieses Problem:
"After talking with MSRC (Microsoft Security Response Center) Microsoft have identified this vulnerability as a design flaw, where the desktop is the security limit, so there is currently no solution because some automatic tools and virtual keyboard included in Windows XP would not work if this feature did not exist."
Da es sich um einen Design-Fehler handelt, wird eine Lösung also nicht schnell und einfach umzusetzen sein. Das wirft natürlich auch wieder ein ganz neues Licht auf Microsofts Strategie, den Internet Explorer in Windows Vista mit niedrigen Rechten laufen zu lassen, um Trojanern und Viren jegliche Chance zu nehmen, sich fest auf dem System einnisten zu können. Diese Sicherheitslücke zeigt nämlich deutlich, daß dieses Konzept aufgrund der derzeitigen Windows-Architektur nur als untauglich eingestuft werden kann.


Quelle: haxorcitos.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.09.2005, 09:42:43
GNOME 2.12 verfügbar

Das beliebte Linux-Desktop GNOME ist ab sofort in der Version 2.12 verfügbar. Eine Live-CD liegt zum Download bereit, mit der man sich mit den Fähigkeiten GNOMEs vertraut machen kann.

Zu den zahlreichen Verbesserungen zählt die Überarbeitung der Dateiverwaltung "Nautilus", die nun in der Listenansicht das Auf- und Zuklappen von Dateien in Unterordnern erlaubt. Zieht man Textinhalte in ein Verzeichnis, so wird aus diesem Text neuerdings automatisch eine Textdatei generiert. Ein Rechtsklick auf das CD-Symbol ermöglicht das Brennen von Audio- sowie Daten CDs.


Quelle: gnome.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.09.2005, 09:28:22
PHP 5.0.5 Released

Das PHP-Entwicklerteam rät allen Nutzern der 5er-Linie, auf die PHP Version 5.0.5 umzustellen. Die Version 5.0.5 behebt ettliche Fehler und schließt Sicherheitslücken im XMLRPC-Paket.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.09.2005, 09:16:05
ENERMAX zur CFX-, Liberty- und Galaxy-Serie

Eine zweite Pressemitteilung befaßt sich neben der Galaxy-Serie auch mit den in Kürze erscheinenden Liberty Netzteilen mit 120 mm Lüfter und Kabelmanagement sowie der CFX-Serie für MicroBTX-Systeme.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ENERMAX setzt neue Standards und bricht alle Rekorde
Diverse Modelle & Serien unterstreichen die Führungsposition

Hamburg, 31. August 2005
ENERMAX Deutschland, die deutsche Niederlassung der ENERMAX Technology Corporation/Taiwan,hat auf der Leipziger 'Games Convention'-Messe diverse neue Modelle, Serien und einzelne Featuresals neue Weltrekordhalter und neue Technologiestandards vorgestellt! Dies sind unter anderem:ENERMAX GALAXY 1000 Watt: Das stärkste und fortschrittlichste Netzteil aller Zeiten!

Digitale Videoverarbeitung und andere Anwendungen haben die Leistungsanforderungen, gerade vonServern, quasi explodieren lassen. Die Spitzenmodelle verbrauchen 1500 Watt. Die bisherige Praxisdes Einsatzes mehrerer kleiner Netzteile sprengt nun den verfügbaren Raum in den Servergehäusen,so dass eine neue Generation von EPS- (= Server) Netzteilen erforderlich ist.

Als erster Hersteller durchbricht ENERMAX die 1000 Watt-Schallmauer mit der neuen Galaxy-Serie!

Das ENERMAX GALAXY 1000 basiert als erstes Netzteil der Welt auf der allerneuesten Technologie,dem erst für 2006 gültigen Standard Intel EPS 12V v2.8 und unterstützt somit alle kommenden DualundQuad-CPU Dempsey-Systeme. Geradezu unglaubliche 792 Watt Combined Load alleine auf den4 x 12V Leitungen stellen dies sicher! Es basiert auf einem Thermalkonzept, J-Type genannt, welchesauf 5 Säulen: Aluminium, Honigwabenstruktur, Kühlrippen und je einem 14 cm und 8 cm Lüfter, fusst.Dank dieses J-Type Thermalkonzeptes ist auch der Dauerbetrieb mit 1000 Watt garantiert! UmENERMAX nahezu historischen Anspruch auf die Führungsposition unter den Netzteilherstellern zuuntermauern, wurde als Name für diese Serie 'GALAXY' gewählt, denn sie vereint in sich sämtliche'State of the Art'-Features und Technologien, wie eine Galaxie Sterne aller Typen. Weitere Modelleder Serie werden Anfang nächsten Jahres folgen.

ENERMAX LIBERTY-Serie: Innovatives Kabelmanagement mit neuester Technik!

Die neue LIBERTY-Serie von ENERMAX besteht aus 3 Modellen: 400, 500 und 620 Watt und hat nebendem obligatorischen 12 cm Lüfter und Kabelmanagement noch einiges neues mehr zu bieten:LIBERTY-Modelle basieren als erste Netzteile der sogenannten 'Single Fan Cable Management'-Kategorie auf dem Intel ATX 12V 2.2 Standard, welcher Vorraussetzung für echte Unterstützung vonDual Core Systemen wie beispielsweise Intel's CPU-Flagschiff Pentium D 840 EE oder AMD's Athlon 64X2 ist. Die 500 und 620 Watt Modelle unterstützen zusätzlich SLI und CrossFire dank 2 echter PCIExpress Anschlüsse. Anspruchsvolle High-End Gamer finden im ENERMAX LIBERTY 620-Modell somitihr Traumnetzteil für maximale Performance, Stabilität, Flexibilität, Dual Core Support und neuesteTechnologie verbunden mit niedriger Lautstärke und Kabelmanagement für jede Art von Gaming PCs.Der Name LIBERTY ist somit Programm für totale Freiheit!Anfang Oktober wird die ENERMAX LIBERTY-Serie in Deutschland verfügbar sein!

Enermax CFX-Serie: Leistungsstärkste und fortschrittlichste CFX-Serie der Welt

Die neue CFX-Serie von Enermax bildet die Grundlage für MicroBTX-Systeme und Barebones aller Art.Die aktuellen Entertainment-PCs basieren zunehmend auf MicroBTX, um die hierfür erforderlicheLeistungsstärke und Zuverlässigkeit zu erreichen. Die CFX-Serie von Enermax nimmt hierbei eineAusnahmeposition ein, da z.B. das 350 Watt Modell zahlreiche Rekorde innehält: Es ist unter anderemdas einzige CFX-Netzteil weltweit mit mehr als 300 Watt, mit aktivem PFC, das einzige gemäss derneuesten CFX 12V Version 1.2 und somit Dual Core tauglich und kann auch Performance PCI ExpressGrafikkarten versorgen! Verfügbar sind auch Modelle mit 300 Watt und passivem PFC! ZumJahreswechsel sind leistungsstärkere Modelle geplant, um ebenfalls noch leistungsstärkereEntertainment-PCs zu ermöglichen!"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.09.2005, 09:07:51
Das ENERMAX Galaxy 1000 ist erst der Anfang

Wie ENERMAX in einer Pressemitteilung erklärt, ist das Modell Galaxy mit 1000 Watt 'nur das Einstiegsmodell' dieser Serie. Zudem erklärt der Hersteller, warum man 1000 Watt überhaupt braucht. Dabei ist der Einsatz in Zwei- oder Vier-CPU Systemen mit zwei leistungsstarken Grafikkarten im SLI-Gespann durchaus nachvollziehbar. Der Nutzen für den Heimanwender ist - unserer Meinung nach - derzeit jedoch noch nicht zu erkennen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Erläuternde Informationen zum ENERMAX Galaxy 1000 Netzteil

Taoyuan, 01.September 2005.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir, die ENERMAX Technology Corporation/Taiwan, haben auf der Games Convention 2005 in Leipzigmit dem ENERMAX Galaxy 1000 das leistungsstärkste und fortschrittlichste Netzteil aller Zeitenvorgestellt! Da mit diesem Netzteil als erstem Modell der Galaxy-Serie eine neue Ära angebrochen istund die ENERMAX Technology Corporation wieder einmal ihre unangefochtene Spitzenstellung unterallen Netzteilherstellern bewiesen hat, möchten wir diese Gelegenheit ergreifen und Ihnen einigeerläuternde Information geben, um Missverständnissen vorzubeugen!

Die grösste Frage hierzu ist sicherlich: Wofür brauche ich ein 1000 Watt Netzteil?

Leistungsstärkere Systeme verbrauchen logischerweise auch mehr Leistung! Trotz des konsequentenEinsatzes von stromsparenden Technologien durch die CPU-, Mainboard- und Grafikkartenhersteller,ist es unmöglich, bei Verdoppelung der Leistung gleichzeitig eine Halbierung des Verbrauchs zuerwarten. Wenn Sie PC-Systeme mit Autos vergleichen und sich die Leistungssteigerungen bei PCsbetrachten, dann gibt es, salomonisch gesprochen, ungefähr alle 6 Monate Autos mit 50 Km/h mehrHöchstgeschwindigkeit. Dass hierbei der Verbrauch ansteigt, ist also alles andere als verwunderlich!

Falsch ist auch die weitverbreitete Annahme, dass ein Netzteil grundsätzlich immer die jeweilsmaximale Leistung aufnimmt. (Also ein 500 Watt-Netzteil immer 500 und ein 1000 Watt-Netzteilimmer 1000 Watt) Jedes Netzteil nimmt soviel Leistung auf wie es der daran angeschlossene PCjeweils verlangt zuzüglich der bei der Umwandlung entstehenden Verlustleistung (Effizienz) inKorrelation zur PFC (Power Factor Correction). Das heisst, dass, wenn ein PC-System lediglich 100Watt benötigt, nimmt ein Netzteil mit 70% Effizienz 142,86 Watt auf (100/0,7), während eines mit80% Effizienz nur 125 Watt aufnimmt! Zum korrekten Vergleich ist aber gleichzeitig die PFC-Angabewichtig, da z.B. 125 Watt mit einem PFC-Wert von 0,9 nicht gleich 125 Watt mit einem PFC-Wert von0,99 sind! Je niedriger der PFC-Wert, desto mehr Leistung wird real aufgenommen, auch wenn dieWattzahl identisch ist! (Voltampere=Watt/PFC). Das Netzteil mit 0,9 PFC nimmt also 138,89 VA auf,während das mit 0,99 PFC 126,26 VA aufnimmt! Um wirklich festzustellen zu können, ob ein Netzteileffizient ist, muss also immer dieser Koeffizient verglichen werden!

Hierbei sind wir von ENERMAX besonders stolz darauf, in allen unseren aktuellen Netzteilserien(Galaxy, Liberty, Noisetaker, Coolergiant, etc.) eine Effizienz von ca. 80 % zu erreichen. Und diesnicht nur in einem eingeschränkten Lastbereich wie andere Hersteller, sondern sogar in einemWeitbereich von 30-100 % Last. Unsere Angabe zur Effizienz von ca. 80% gilt also auch bei einerniedrigen Auslastung des Systems und zwar gleichzeitig mit einem PFC-Wert von ca. 0,99! Dies isttechnisch äusserst anspruchsvoll und nur äusserst aufwändig zu realisiseren, da sich ein hoher PFCWertund eine hohe Effizienz mit herkömmlicher Technologie gegenseitig ausschliessen!

Unser ENERMAX GALAXY 1000 Modell verbraucht bei maximaler Dauerleistungsabgabe von 1000 Wattaufgrund der Effizienz von 80 % 1250 Watt mit 0,99 PFC woraus sich 1262 VA gesamt ergeben! ImStandby-Modus sind es exakt 41,35 Watt, aber ein 24/7 Server ist natürlich selten im Standby-Modus!

Aber ENERMAX GALAXY 1000 ist, wie alle ENERMAX-Netzteile, nicht nur in wahrer Effizienz führend:

Das ENERMAX Galaxy 1000 ist ein Hochleistungsnetzteil für Server und Workstations und basiert alserstes Netzteil der Welt auf der neuesten Spezifikation für derartige Netzteile, dem Intel EPS 12VStandard in der Revision 2.8! Diese Revision legt die Anforderungen für Dual und Quad CPU Serverund Workstations fest und fokussiert die 12V als alleinige Leistungsquelle. Daher sind 4 separateHochleistungsschienen für 12V Pflicht und 3,3 & 5V obsolet, obwohl dies noch weitläufigmissverstanden wird. Diese 3,3 & 5V Leitungen sind nur noch für manche Komponenten erforderlichund daher sind diese bei der ENERMAX GALAXY-Serie relativ schwach, während unglaubliche 792 Wattin 12V gleichzeitig und dauerhaft geleistet werden können. Ein derartiges EPS-Netzteil übertrifft alsoATX-Netzteile für Desktop-Systeme bei weitem und ist auch in keinster Weise für Desktop-Systemegedacht!
  • 12 V1: 18 A
  • 12 V2: 18 A
  • 12 V3: 18 A
  • 12 V4: 18 A
  • 12 V combined: 66 A / 792 W
  • 3,3 V: 30 A
  • 5 V: 30 A
  • -12 V: 0,6 A
  • + 5 Vsb: 4 A
  • Total: 1000 W
Aktuelle High-End Server verbrauchen beispielsweise bereits 1500 Watt und werden derzeit in derRegel mit 4 einzelnen 500 Watt Netzteilen versorgt! Da diese Netzteile sehr viel Platz benötigen undauch im Serverbereich Platzbedarf eine immer wichtigere Rolle spielt, ist es nur logisch, Netzteile mit1000 Watt Leistung und mehr zu entwickeln, um kompaktere Server zu ermöglichen. Desweiteren istdie Intel EPS 12V v2.8 Revision die Basis für kommende, Dempsey genannte, Dual- und Quad-CPUServer und Workstations mit entsprechend noch höheren Anforderungen. Auf Basis dieser Dual- oderQuad-CPUs sind Szsteme mit bis zu 4 Grafikkarten mit jeweils bis zu 4 Grafikchips (VPU) angekündigt.Diese Entwicklung erfordert definitiv Netzteile der GALAXY-Klasse.

Daher ist die Aussage '1000 Watt brauche Ich doch nie!' nur bedingt richtig! Denn diese gilt aktuellnur für Endverbraucher und auch nur kurzfristig, da bei den kommenden, leistungsstarken Systemenfür Endverbraucher auch diese Rechenleistung versorgt werden muss!

Das ENERMAX Galaxy 1000 ist somit 'nur das Einstiegsmodell' dieser Serie und weitere, nochbedeutend leistungsstärkere Modelle werden folgen!"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.09.2005, 19:49:42
Swiftech stellt Wasserkühlblock MCW55 für Grafikkarten vor

Wer bereits seine CPU mit Wasser kühlt, wird diese leise und leistungsfähige Kühltechnik auch für seine Grafikkarte(n) verwenden wollen. Swiftech bietet mit dem Wasserkühlblock MCW55 nun einen Kühler für aktuellen Grafikboliden an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech stellt neuen MCW55 Universal Wasserkühlblock für High End Grafikkarten vor
Signal Hill, CA/ USA, 05. september 2005 - Swiftech, ein namhafter Herstel-ler von High-End Kühllösungen, stellt den neuen MCW55 Wasserkühlblock vor. Dieser State of the Art Kühlkörper bringt eine noch höhere Performance für High-End Grafikkarten.

Der MCW55 ist in Abmessungen und Größe dem bisher erschienene Kühlkörper MCW50 sehr ähnlich. Jedoch ist seine Performance dem Vorgängermodel weit überlegen. Das Material besteht aus Delrin Polycarbonat wie beim CPU Wasser-kühlblock STORM und ist wesentlich beständiger als Konkurrenzprodukte. Der Vorsitzende von Swiftech, Gabriel Rouchon, sagt:
'Der Wasserkühlblock STORM in Kombination mit dem MCW55 ist ein exzellentes Zusammenspiel von High-Tech Komponeneten. Um optimalste Verhältnisse an der Wärmetauscherfläche zu er-zielen, haben wir lange und hart arbeiten müssen. Nur so können wir unseren enthusiastischen Kunden das beste Kühlungssystem der Welt übergeben' so Gabriel Rouchon.

Der MCW55 ist kompatibel mit allen ATI Radeon und nVidia High-End GeForce VGA Karten.

Preis und Verfügbarkeit werden in Kürze bekannt gegeben.
Nähere Informationen zum MCW55 finden sich unter http://www.swiftnets.com/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.09.2005, 19:40:23
mad-moxx silent X800 Pro 256 MB mit neuem Kühler

Wer noch eine leistungsfähige und leise AGP-Grafikkarte sucht, sollte sich die mad-moxx silent X800 Pro 256 MB mit dem Arctic Cooling ATI Silencer 4 in der Revision 2 ansehen. Die zweite Version des Kühlers soll störende Schleifgeräusche bei niedrigen Drehzahlen beseitigen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"mad-moxx silent: X800 Pro 256 MB
Ausgestattet mit einem leistungsfähigen AGP-System, gestaltet sich derzeit die Suche nach einerAGP-Grafikkarte mit ordentlicher 3D-Leistung aufgrund des von vielen Herstellern forciertenTechnologiewechsels von AGP auf PCI-Express als immer mühsamer.

Dabei ist längst noch nicht jeder bereit, den Wechsel von AGP auf die PCI-Express Plattform zuvollziehen, zumal signifikante Leistungssteigerungen durch die Nutzung von PCI-E in nächster Zeitsowieso noch nicht zu erwarten sind.

Die Verknappung von angebotenen Modellen am Markt und der dadurch entstehendeNachfrageüberhang dürfte speziell im letzten Quartal des Jahres zu steigenden Preisen beiGrafikkarten für AGP-Steckplatz führen.

Wir bieten denjenigen, die ihr AGP-System jetzt mit einer leistungsfähigen Grafikkarte ausrüsten wollen,mit der neu aufgelegten und verbesserten mad-moxx silent: X800 Pro 256MB eine interessanteAlternative.

Zur Kühlung von Chip und Speicher der Grafikkarte wird nun ein Arctic Cooling ATI Silencer 4 Rev.2verwendet, der durch seine ausgeprägte Laufruhe ungestörtes Arbeiten am PC erlaubt.Komplett temperaturgesteuert entfernt der ATI-Silencer aufgestaute Warmluft aus dem Gehäuse, waserheblich zur Stabilität des ganzen Systems beiträgt.

Im Gegensatz zum bisher verwendeten ATI Silencer 4 verfügt der Lüftermotor in der Revision 2 übereinen integrierten Filter, der gelegentlich auftretende "Schleifgeräusche" des Vorgängermodells inunteren Drehzahlbereichen verhindert.

Die Grafikkarte wurde von unseren Technikern umfangreich auf störungsfreien Betrieb getestet, wirgewähren daher volle 2 Jahre Garantie.

Der Preis der mad-moxx silent: X800 Pro 256 MB beläuft sich auf 219,90 Euro.
Erhältlich ist die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.09.2005, 13:11:35
Fujitsu-Siemens setzt bei AMD PCs auf SiS

Für die PCs der Serie Esprimo E5600 und Esprimo P5600, die AMDs Athlon 64 bzw. Sempron Prozessoren verwenden, wird Fujitsu-Siemens den SiS 761GX/SiS 965L Chipsatz einsetzen.

Während die Northbridge SiS 761GX neben dem integrierten Mirage 1 Grafikkern auch einen PCI-Express x16 Steckplatz unterstützt, bietet die Southbridge SiS 965L zwei PCI-Express x1 Lanes, acht USB 2.0 Anschlüsse, zwei Serial-ATA Ports mit RAID 0 und 1, zwei ATA133 Anschlüsse für bis zu vier Geräte sowie 10/100 MBit-LAN.


Quelle: http://www.digitimes.com/mobos/a20050906PR205.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.09.2005, 11:42:46
NVIDIA GeForce 6500 Details und Benchmarks

Zwischen NVIDIAs GeForce 6200 und 6600 klafft derzeit eine Lücke, die ATi mit der Radeon X550 GPU belagert. Doch bereits mit der ForceWare 78.01 warf die GeForce 6500 ihre Schatten voraus. Nun sind wesentliche Details, erste Produktfotos und Benchmarks durchgesickert.

Geforce 6600LEGeforce 6500Radeon X550
GPUNV43-VNV44RV370
Pixel Shader Pipelines444
Vertex Shader Pipelines332
Fertigungstechnik0.11u0.11u0.11u
RAMDAC400400400
GPU-Takt425MHz400-450MHz400MHz
Speichertakt550MHz333-350MHz550MHz
Speicherbandbreite128Bit64Bit128Bit
Shader Modell3.03.02.0a


Größtes Manko der GeForce 6500 ist die 64-Bit schmale Speicheranbindung. Wer auf den SLI-Betrieb mit zwei Budget-Karten spekuliert, wird ebenfalls enttäuscht werden, denn ein Praxistest bei hkepc.com zeigt klar und deutlich, daß SLI zumindest mit den jetzigen Treibern nicht aktiviert werden kann.

Bei den Benchmarks dominiert die GeForce 6500 die GeForce 6200 mit Turbo-Cache - wie zu erwarten - klar. Gegen ATis Radeon X550 sehen wir ein sehr gemischtes Bild, hier liegt mal die eine, dann wieder die andere GPU in Front. Während sich die GeForce 6500 vor allem bei niedrigen Auflösungen und im Betrieb ohne Anti Aliasing recht gut schlägt, kann ATis X550 bei hohen Auflösungen und mit Kantenglättung punkten.


Quelle: hkepc.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005, 11:55:42
Neue ATi-Chips werden Ende September ausgeliefert

Die neue ATi GPU-Generation - R520, RV530, RV515 und RV505 - wird ab Ende des dritten Quartals, also noch diesen Monat - an die Grafikkartenhersteller ausgeliefert. Trotz der langen Vorlaufzeit und notwendiger Redesigns scheint die Ausbeute noch nicht hoch genug zu sein. Die Formulierung "will gradually begin volume shipments" zeigt deutlich, daß das "Volume", also die Menge, der ersten Lieferungen noch nicht besonders groß sein wird.

Die Chips werden von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) in der 90 nm Fertigungstechnik hergestellt. Eine weitere GPU für den Einsteigermarkt, die R516, soll hingegen von United Microelectronics Corporation (UMC) gefertigt werden und erst später auf den Markt kommen.

Die Grafikkarten-Hersteller erhoffen sich ausreichende Stückzahlen für das Weihnachtsgeschäft, hoffen wir mit!


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005, 11:04:49
AMD vs Intel

In der guten, alten Zeit waren die Grenzen noch klar gezogen: AMD Fan-Boys schworen dem Underdog die Treue, während Administratoren alles jenseits von Intel verdammten.

Heute kann sich AMD mit AMD64, Cool'n'Quiet und dem NX-Bit einiger neuer Techniken rühmen, die ohne den Wettberebsdruck nicht oder zumindest nicht so schnell auf den Markt gekommen wären. Und obwohl AMD auf einer Innovationswelle schwimmt und die Akzeptanz von AMD-Produkten stetig steigt, könnten die Marktanteile wesentlich besser sein, sagt zumindest AMD. Grund für AMDs schleppenden Absatz sei Intels agressives Marktgebaren, denn dort würden Kunden die Ketten angelegt und wer "AMD" sagt bekommt die neunschwänzige Katze der Nicht-Belieferung oder die heimtückische Rabatt-Rache zu spüren.
Wie zu erwarten sieht Intel das ganz anders und legt auf 63 Seiten dar, warum man eingentlich nur das Wohl der Kunden (günstige Preise) im Auge hat und daß man zwar keine Wohltätigkeitsorganisation sei, aber dennoch für den harten aber fairen Wettbewerb eintrete.

Wir haben die neuesten Presse-Schüsse der beiden CPU-Schmieden angehängt, damit sich jeder Leser sein eigenes Bild machen kann:

Intels Stellungnahme:
"Intel Files Response To AMD Complaint
SANTA CLARA, Calif., Sept. 1, 2005 - Intel Corporation today filed its response to a lawsuit recently initiated by Advanced Micro Devices (AMD) regarding Intel's business practices. In the response, Intel refutes AMD's claims and states that its business practices are both fair and lawful.

The Intel response explains that AMD's claims are factually incorrect and contradictory. In addition, AMD's complaint -- by attempting to impede Intel's ability to lower its prices -- would hurt consumers, not help them.

'Innovation, investment, customer focus and great products have led to Intel's success over the years,' said Bruce Sewell, Intel general counsel. 'These are the things that have been fundamental to our decision making as we've sought to move the industry and the pace of technology forward.

'Likewise, AMD has made its own business decisions and choices that have determined its position in the marketplace. Yet, with its lawsuit, AMD seeks to instead blame Intel for the many business failures AMD has experienced that are actually a direct result of AMD's own actions or inactions.'

In its response filed today with the U.S. District Court in Delaware, Intel described the semiconductor industry business model that has led to phenomenal growth and steadily increasing value to customers over the years. That business model is based on three fundamental principles: production, product and price. The Intel response indicates that 'AMD's choices and behaviors with respect to each of these core principles over the period covered by the complaint provide a compelling answer to the allegations it has made in this case.'

Intel's response further states, 'AMD's complaint presents a case study in legal dissonance. Although AMD has purportedly brought its complaint to promote competition, its true aim is the opposite. Under the cover of competition law, AMD seeks to shield itself from competition. AMD seeks to impede Intel's ability to lower prices and thereby to allow AMD to charge higher prices. AMD's colorful language and fanciful claims cannot obscure AMD's goal of shielding AMD from price competition.'"



AMDs Kommentar:
"AMD nimmt Stellung zu Intels Reaktion auf die Kartellrechtsklage vor U.S. Bezirksgericht
Sunnyvale, Kalifornien - 1. September 2005 - AMD (NYSE: AMD) veröffentlichte heute die folgende Stellungnahme zu Intels Reaktion auf die Kartellrechtsklage, die AMD am 27. Juni 2005 beim US-Bundesgericht des Bezirks Delaware eingereicht hatte. In der Klageschrift werden Intel Verletzungen des Kartellrechts vorgeworfen, die das Unternehmen vorsätzlich einsetzt, um dem fairen Wettbewerb zu schaden.

'Intels Antwort ist nicht überraschend, bedenkt man, was sie zu verbergen suchen. Aber die Fakten, wonach ein illegaler Monopol-Missbrauch vorliegt, sind eindeutig und nicht zu leugnen', erklärte Thomas M. McCoy, AMDs Executive Vice President, Legal Affairs and Chief Administrative Officer. 'Intels gegen den Wettbewerb gerichtete Geschäftspraktiken sind Gegenstand genauer Prüfungen von Regierungen in aller Welt. So befand die japanische Wettbewerbskommission Intel der Verletzung von Kartellrechten für schuldig, die den Kunden Nachteile bringen und die direkt nachgewiesen werden konnten. Intel weigert sich weiterhin anzuerkennen, dass dieses Verhalten unrechtmäßig ist. Diese unrechtmäßigen Maßnahmen zwingen die Konsumenten, künstlich hochgehaltene Preise zu bezahlen und schränken die Wahlmöglichkeit ein, die besten am Markt verfügbaren Produkte zu erhalten.'

Am 27. Juni 2005 hat AMD bei dem US-Bundesgericht des Bezirks Delaware eine Kartellrechtsklage gegen Intel Corpo-ration ('Intel') gemäß §2 des Sherman Antitrust Act, den §§ 4 und 16 des Clayton Acts sowie den Bestimmungen des California Business and Professions Code erhoben. In der 48-seitigen Klageschrift wird detailliert beschrieben, wie Intel in rechtswidriger Weise seine Monopolstellung auf dem Markt für x86-Mikroprozessoren dadurch aufrechterhalten hat, dass es weltweit auf ihre Kunden einen Zwang ausgeübt hat, keine Geschäftsbeziehungen mit AMD einzugehen. Der vollständige Text der Klage ist unter http://www.amd.com/breakfree abrufbar.

'Wir freuen uns darauf, unsere Beweise vor der gesamten Industrie und vor aller Welt darzulegen. Wir werden die Wahrheit auf den Tisch bringen, damit das Gericht entscheiden kann', fuhr McCoy fort.

Die japanische Regierung bestätigte am 8. März 2005 Intels Wettbewerbsverletzungen, als die japanische Wettbewerbs-kommission (JFTC) empfahl, Sanktionen gegen Intel wegen seines gegen AMD gerichteten kartellrechtlichen Fehlverhaltens, einzuleiten. Intel hat sich entschlossen, gegen die Anschul-digungen keinen Einspruch zu erheben. AMD Japan hat ebenfalls zwei Klagen wegen Wettbewerbsverletzungen gegen Intel K.K., die japanische Tochter des Unternehmens am Tokyo High Court und Tokyo District Court eingereicht.

Erst kürzlich hat die Europäische Kommission - in Zusammen-arbeit mit nationalen Kartellbehörden - Büros von Intel sowie weiteren IT-Unternehmen, die Computer herstellen oder vermarkten, europaweit durchsucht. Diese Untersuchungen wurden im Zuge der Ermittlungen gegen Intel wegen Wett-bewerbsverletzungen durchgeführt.

Kartellbehörden in Südkorea ermitteln ebenfalls gegen Intel wegen seiner Marketing- und Rabattpraktiken. So wurden vorläufige Untersuchungen zur Vorbereitung einer Klage bei fünf südkoreanischen PC-Herstellern durchgeführt, die von Intel beliefert werden. Zudem wurde Intel aufgefordert, Einsicht in die entsprechenden Dokumente bis Ende August zu gewähren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005, 10:42:15
Sonic auch mit Blu-Ray SDK

Ein Software Development Kit für Blu-Ray-basierende Aufnahme- und Wiedergabelösungen hat Sonic ebenfalls im Programm. Als erster Anbieter wird Roxio entsprechende Software anbieten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic präsentiert Blu-Ray auf der IFA
Sonic kündigt Unterstützung für Blu-Ray in Produkten von Roxio und AuthorScript SDK an

IFA 2005, Berlin (2. September 2005) - Sonic Solutions (Nasdaq: SNIC), ein führender Hersteller für Digital Media-Software, gab heute bekannt, dass Blu-Ray-Discs in folgenden Produkten unterstützt werden: Roxio DigitalMedia ArchiveT, Easy Archive und DigitalMedia Studio. Außerdem kündigte Sonic mit AuthorScript Blu-Ray SDK (Software Development Kit) eine Blu-Ray-basierende Aufnahme- und Wiedergabelösung an. Diese Blu-Ray-Entwicklungen verdeutlichen die Führungsposition von Sonic im Bereich für optische Datenaufzeichnung und -wiedergabe: Das neue Blu-Ray-Format - High-Capacity, High-Definition - steht vor der Markteinführung.

'Heutzutage sind die persönlichen Datenarchive oftmals zu groß für einzelne, manchmal sogar für mehrere DVDs,' sagte Maureen Weber, Global Chair aus der Blu-Ray Gruppe. 'Dank der höheren Kapazität ist die Archivierung mit Blu-Ray-Medien viel angenehmer, weil das lästige Wechseln der Medien entfällt. Durch die hohe Kapazität der Blu-Ray-Medien - nahezu alle Daten passen auf eine einzige Disc - können Anwender sehr einfach und schnell ihre Daten durchsuchen und auf diese zugreifen. Wir sind stolz darauf, dass Sonic wieder eine Führungsposition einnimmt und den Verbrauchern die neuesten Technologie im Bereich für Datenarchivierung bieten kann. Die Unterstützung der BD-Medien durch Sonic - Lesen und Beschreiben - wird ein Schlüsselelement für den Erfolg von BD sein'.

Die Unterstützung für das Schreiben von Daten auf Recordable-BDs wird in Roxio DigitalMedia Archiv, der weltweit ersten Blu-Ray-fähigen Archivierungslösung für Home-PCs ebenso integriert wie in die Easy Archive-Komponente von Roxio DigitalMedia Studio, der benutzerfreundlichen digitalen Brennsoftware. Derzeit wird diese Lösung mit nicht Blu-Ray-fähigen PC-Versionen von bedeutenden Herstellern ausgeliefert. Die Anwender haben damit die Möglichkeit, im Handumdrehen persönliche Daten wie Musik, Photos, Videos und Fernsehen zu suchen, zu finden und zu archivieren. Roxio wird die Blu-Ray-Technologie auch in die CinePlayer-Familie integrieren und damit die Wiedergabe von HD-Videos auf dem PC ermöglichen.

'Sonic bietet den Herstellern von PCs, optischen Laufwerken und Verbraucherelektronik mit diesen Softwareanwendungen und Entwicklungen die Möglichkeit, Blu-Ray-Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen,' sagte Mark Ely, Senior VP von Sonic Solutions. 'Wir sind von den Möglichkeiten von Blu-Ray begeistert und freuen uns darauf, eine Schlüsselrolle bei der Einführung dieser Technologie zu spielen. Sonics aktuellster Software-Entwicklungs-Kit (SDK), AuthorScript BD Recorder, bietet eine vollständige Aufnahme- und Wiedergabelösung für PC- und CE-Systeme sowie für Softwareentwickler, die Blu-Ray-Unterstützung in ihre Systeme integrieren möchten. AuthorScript BD Navigator unterstützt die wesentlichen Wiedergabefunktionen von Blu-Ray-Medien, einschließlich Wiedergabe (Play), Pause (Stop), Schnellvorauf (Fast Forward), Rückspulen (Rewind) und Kapitelauswahl (Chapter Selection). AuthorScript BD Recorder unterstützt die Datenarchivierung auf BD-RE-Medien bis zu 27 GB auf einem einzelnen Medium sowie die Aufzeichnung von digitalen Videos und HDTV im BDAV-Format. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail über authorscript@sonic.com.

'Entwickler im Bereich CE und PC vertrauen auf AuthorScript: Das effiziente Design und die erprobte Zuverlässigkeit sind entscheidend, wenn neue Produkte auf dem Markt eingeführt werden' sagte Jim Taylor, General Manager der Sonic Advanced Technology Group. 'Durch die Unterstützung von Blu-Ray in unserer AuthorScript SDK-Familie können Entwickler rechtzeitig zur Markteinführung von Blu-Ray entsprechende Blu-Ray-Wiedergabe- und Aufzeichnungsfunktionen in ihre Produkte integrieren.'

Mit der Ankündigung der Blu-Ray-Erweiterung für die Roxio- und AuthorScript-Familie verdeutlicht Sonic seine führende Position im Bereich für Disc-basierende digitale Medien. Zusätzlich zu diesen Produkten präsentiert Sonic im Blu-Ray-Partnerpavillon und den Partnerständen auf der IFA auch ein neues Konzept, das das interaktive Potential von BD-J erläutert: Die Blu-Ray-Spezifikationen, die erweiterte interaktive Funktionen bei BDMV (Film) -Titeln ermöglichen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005, 10:34:47
Sonic stellt Software Development Kits für HD-DVD vor

Als erste Softwareschmiede stellt Sonic Solutions mit AuthorScript HD-DVD Recorder und AuthorScript HD-DVD Navigator zwei Tools für die Entwicklung von HD-DVD-Anwendungen vor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic stellt erstes Tool für die HD-DVD-Anwendungsentwicklung vor
Die AuthorScript Aufnahme- und Wiedergabe-Softwarepakete ermöglichen den Einsatz von erweiterten HD-DVD-Anwendungen

IFA 2005, Berlin (2. September 2005) - Sonic Solutions (Nasdaq: SNIC), ein führender Hersteller für Digital Media-Software, stellte heute die ersten HD-DVD-SDKs (Software Development Kits) vor: AuthorScript HD-DVD Recorder und AuthorScript HD-DVD Navigator. Mit Hilfe dieser beiden neuen AuthorScripts SDKs können im Handumdrehen HD-DVD-Aufnahme und Wiedergabefunktionen in HD-Videoprodukte integriert werden.

'Die AuthorScript HD-DVD SDKs von Sonic bieten den Entwicklern alle Vorteile des neuen Formats, einschließlich der stabilen interaktiven Funktionen' sagte Hisashi Yamada, Chief Fellow der Corporation's Digital Media Network Company von Toshiba.' Sonic hat große Erfahrungen im Bereich der DVD-Entwicklungstools und nimmt aufs Neue eine Führungsrolle dabei ein, neue Produkte auf den Markt zu bringen. AuthorScript HD-DVD wird dazu beitragen, den Markt für das HD-DVD-Format zu vergrößern, die Entwicklung von neuen HD-DVD-Titeln zu beschleunigen und die Akzeptanz des neuen Formats bei Studios und Endverbrauchern zu erhöhen.

AuthorScript HD-DVD-Recorder und AuthorScript HD-DVD-Navigator bieten eine vollständige Aufnahme- und Wiedergabelösung für PC- und CE-Systeme sowie für Softwareentwickler, die HD-DVD-Funktionen in ihre Produkte integrieren möchten. AuthorScript HD-DVD Navigator unterstützt alle Wiedergabefunktionen für HD-DVD. Hierzu gehören unter anderem: 'Fast Forward', 'Reverse' und 'Chapter Selection'. Außerdem unterstützt AuthorScript HD-DVD-Navigator iHD, die fortschrittliche interaktive Technologie von HD-DVD, mit deren Hilfe Entwickler HD-DVD-Titel für PC und CE entwickeln können.

AuthorScript HD-DVD-Recorder unterstützt die Speicherung von bis zu 30 Gigabyte auf einem einzigen HD DVD-Medium. Auch die Aufnahme von digitalen Videos und HDTV auf HD-DVD-Medien ist möglich.

'Sonic unterstützt die Entwickler dabei, die HD-DVD-Technologie so schnell und einfach wie möglich zu integrieren, indem ihnen der Zugang zu den besten Tools und Technologien ermöglicht

wird' sagte Jim Taylor, General Manager der Advanced Technology Group von Sonic. 'AuthorScript ist der Standard für DVD-Aufnahme und -Wiedergabe. Wir freuen uns darauf, den HD-Markt mit den Komponenten zu beliefern, die unsere PC- und Elektronikpartner benötigen, um ein großes Angebot an HD-DVD-Produkten zu entwickeln.'

Mit der Ankündigung der HD-DVD-Erweiterungen für die AuthorScript-Familie verdeutlicht Sonic seine führende Position im Bereich für Disc-basierende digitale Medien."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005, 10:26:44
HDDlife Pro Version 2.5 angekündigt

Die Software HDDlife Pro Version 2.5 soll die tägliche Arbeit mit der Festplatte erleichtern, indem z.B. die freie Kapazität aus jeder beliebigen Anwendung abrufbar ist und die Temperatur überwacht wird. Eine kostenlose Testversion des Programmes ist verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Version von HDDlife: Einarbeitung der Benutzervorschläge und volle deutsche Unterstützung.
1. September 2005: BinarySense GmbH gibt HDDlife Pro Version 2.5 frei und erobert den deutschen Markt.

HDDlife Pro ist ein bequemes und funktionelles Programm, das Ihnen erlaubt, den Zustand der Festplatte Ihres Computers ständig zu überwachen. Mit diesem Programm ist es möglich, alle wichtigen Änderungen im Zustand der Festplatte zu kontrollieren und dadurch die Sicherheit Ihrer privaten Daten zu schützen!

Diese erste professionelle Version vom HDDlife Programm ist Anfang April dieses Jahres auf dem Markt präsentiert worden. Hunderte von Benutzern haben sich seither für dieses Programm registriert. Wir haben ihre Vorschläge während der Entwicklung der HDDlife Version 2.5 berücksichtigt und folgende Möglichkeitendem Programm hinzugefügt:
  • Information über den freien Platz auf den Platten.
  • Ansicht der Information über die Plattenteilung, Plattengesamtgröße und frei verfügbarer Platz
  • AnywhereView Integration - Anzeige des freien Platzes auf den Plattenicons einer Anwendung.
  • Korrekte Unterstützung der Speicherplatzquoten in Windows 2000/XP/2003 (angezeigt wird die verfügbare Speichermenge für den aktuellen Benutzer).
  • Integration mit dem Benachrichtigungssystem - es ist möglich, bei Platzmangel auf der Platte eine Benachrichtigung über das Netzwerk oder per E-mail zu senden.
  • Neue Konfiguration des Benachrichtigungssystems. Wir haben ein neues Kontrollelement entwickelt, das Ihnen ermöglicht, einzelne Benachrichtigungstypen für jeden Zustand der Festplatte auf eine bequeme undeinfache Weise zu aktivieren.
  • Alle Einstellungen sind jetzt in einem Dialogkasten.
  • Es ist möglich, Benachrichtigungen in beliebiger Reihenfolge zu aktivieren.
  • Das System der automatischen Aktualisierungen über das Internet ist verbessert
Die Gesellschaft BinarySense bemüht sich, Ihre Arbeit mit HDDlife möglichst bequem zu machen und versteht, wie wichtig es ist, beim Arbeiten mit dem Programm Ihre Muttersprache verwenden zu können. BinarySense GmbH kündigt die Freigabe der HDDlife Version mit kompletter Unterstützung für die japanische,deutsche und französische Sprache an! Innerhalb dieser Unterstützungen ist der komplette Schnittstellendialog, die Dokumentation (Hilfe zum Programm) undInternetseite übersetzt.

Technische Unterstützung wird nur auf Englisch bereitgestellt.
HDDlife Pro unterstützt IDE, Serial ATA und SCSI Platten. Zu Beginn zeigt die JustNow Möglichkeit des Programms den aktuellen Lebensstatus der Festplatte. Beim täglichen Computergebrauch erlaubt die Möglichkeit von HDDlife Pro's AnywhereView den Benutzern, den Festplattenzustand aus einer beliebigen Anwendung zu überwachen, damit die Arbeit nicht unterbrochen wird wenn der funktionelle Status der Festplatte abgefragt wird. HDDlife Pro alarmiert einschl. Mitteilungen per E-mail und Netzwerk, wenn die Funktion der Platte oder die Festplattentemperatur zu hoch wird und Daten in Gefahr sind. Die Informationist für einen normalen Benutzer einfach genug um diese zu interpretieren, das Programm erfordert keine speziellen computer- oder mechanischen Kenntnisse. Alle Möglichkeiten von HDDlife Pro sind beschrieben unter http://www.hddlife.com/de25/index.html.

Die kostenlose Testversion erlaubt Ihnen ohne erstmalige Kosten zu sehen, wie bequem und funktionell HDDlife Pro ist.

BinarySense bietet mehrere preisgünstige Lizenzoptionen an, die bei USD $29.00 für eine einzelne Benutzer Lizenz anfängt. Registrierte Benutzer haben Priorität bei der technischen Unterstützung, bekommen freie Aktualisierungen bei aktuellen Freigaben und Ermäßigungen für neuerlich freigegebene Verbesserungen. Die Freewareversion ist mit begrenzter Funktionalität verfügbar. Eine Microsoft Windows 2000/XP/2003 Plattform ist erforderlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.09.2005,  10:16:00
AOL entdeckt die Online-Gamer

Neuer Hauptsponsor der World Wide Championship of LAN-Gaming (WWCL) ist AOL. Eigentlich verständlich, denn wer online spielt, nutzt seinen Internetanschluß überdurchschnittlich häufig und intensiv.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOL ist neuer Hauptsponsor der World Wide Championship of LAN-Gaming (WWCL)
Hamburg / Oberhausen, 29. August 2005 - AOL Deutschland sponsert die World Wide Championships of LAN-Gaming (WWCL). Im Rahmen des Finales der diesjährigen WWCL im Gasometer in Oberhausen, hat AOL sein Engagement als Hauptsponsor für die beiden kommenden Saisons bekannt gegeben.

Bereits seit Anfang August waren Teile des neuen Sponsoren-Logos auf der offiziellen Webseite www.wwcl.de zu sehen - der neue Partner wurde mit Spannung erwartet. Während der Siegerehrung am gestrigen Sonntag wurde schließlich das neue Logo der AOL.WWCL enthüllt.

Boris Rogosch Director Entertainment & E-Commerce bei AOL Deutschland freut sich auf die Zusammenarbeit: 'Gamer gehören zu den intensivsten Nutzern des Internets. Egal ob jemand ein kleines Online-Spiel in der Mittagspause spielt oder ob professionelle Gamer in Mannschaften und Ligen ihr Können eindrucksvoll beweisen, das Internet bietet ihnen alle Möglichkeiten. Der Reiz liegt für sie nicht allein im Spiel an sich, sondern vor allem darin, es zusammen online zu spielen. Mit Spannung erwarten wir zwei ereignisreiche Seasons mit der AOL.WWCL.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Montag der 05.09.2005,  12:22:53
Windows Server 2003 R2 (RC0) Trial verfügbar

Microsoft stellt eine Trial-Version von Windows Server 2003 R2 Release Candidate 0 (RC0) zum kostenlosen Download bereit. Diese Testversion ist 180 Tage lauffähig. Verfügbar sind eine 32Bit- sowie eine 64Bit-Version, beide nur in der englischen Sprachversion.

Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Montag der 05.09.2005,  12:19:53
Winamp 5.1 erschienen

Kurz vor dem Wochenende ist der Mediaplayer Winamp von Nullsoft ist in Version 5.1 erschienen (Pro und Free-Version). Neben diversen Bugfixes hat vor allem die freie Version diverse neue Funktionen bekommen. So wird nun der CodingTechnologies AACPlus Encoder und CD-Ripping in 8-facher Geschwindigkeit auch in der freien Version unterstützt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 05.09.2005,  12:10:55
VIA IDE, RAID & SATA Driver 510A

VIA hat einen neuen, offiziellen IDE, RAID und SATA Treiber mit der Versionsnummer 510A veröffentlicht. Über die Änderungen ist leider nichts bekannt. Der Treiber unterstützt Windows XP 64-Bit, Windows Server 2003 x64, Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 98SE, Windows 2000, Windows ME sowie Windows XP.

Download: VIA IDE, RAID & SATA Driver 510A - 6,69 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 05.09.2005,  11:33:29
Gratis: Linspire Five-0

Normalerweise kostet die Linux-Distribution "Linspire Five-0" 49,95 US-Dollar. Für die nächsten Stunden gibt es das Betriebssystem jedoch kostenlos.

Hierzu muß man lediglich auf der Webseite von Linspire die Version "Linspire Five-0" auswählen, den "Digital Download" für 49,95 US-Dollar in den Einkaufskorb legen, den Gutscheincode "freespire" als Coupon-Code eingeben und damit eine Ermäßigung von 49,95 US-Dollar aktivieren. Am Ende kann man dann die komplette CD als ISO für 0,00 US-Dollar herunterladen. Die Server sind allerdings sehr überlastet!


Quelle: info.linspire.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 04.09.2005,  19:34:24
Budget Dual-Opteron: MSI K8T Master 2 im Test

Anläßlich unseres Leistungsvergleiches AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 hatten wir vor einigen Tagen das MSI K8T Master 2 verwendet und wollen an dieser Stelle einen kurzen Testbericht nachreichen.

Das MSI K8T Master 2 ist derzeit noch als Auslaufmodell erhältlich und wird durch das K8T Master2-FAR7 ersetzt. Das K8T Master2-FAR7 setzt auf den aktuelleren VIA K8T800 Pro Chipsatz, der allerdings nicht viele Neuerungen zu bieten hat. Daher erscheint es uns bei einem Preis von 183,50 € durchaus lohnenswert, einen Blick auf das MSI K8T Master 2 zu werfen:

Zum Artikel: Budget Dual-Opteron: MSI K8T Master 2 im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 04.09.2005,  18:37:31
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Auch diese Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige Artikel veröffentlicht. Neun sind es an der Zahl und sie spannen vom Posterworkshop über ATis Crossfire Technologie bis zur Kolumne über private Weblogs.

3DChip

  • PreviewSperrfeuer gegen nVIDIA: ATi's CrossFire: Während nVIDIA seit nunmehr einem Jahr mit seiner SLI Technologie die Herzen der Spiele Enthusiasten höher schlagen lässt, hat auch der Erzrivale ATi eine eigene Technologie zur Kombination zweier Grafikkarten im Programm: ATi Radeon CrossFire. In diesem Artikel sollen die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der beiden Technologien SLI und CrossFire herausgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile besprochen werden. Spiele Enthusiasten werden - soviel nur vorweg - auch in Zukunft wieder vor eine Systemfrage gestellt sein, denn vorerst werden beide Dual Grafikkarten Technologien zueinander inkompatibel bleiben. Man wird sich also zunächst für entweder ein SLI- oder ein CrossFire System entscheiden müssen...


Hardwarelabs

  • PreviewCooler Master NotePal: Alle Jahre wieder beschert uns der Sommer sonnige Tage und für den Menschen meist angenehme Temperaturen. Die PCs und insbesondere die Notebooks kommen jedoch oftmals ins Schwitzen und bedanken sich mit kurzeitigen Störungen oder im schlimmsten Fall sogar mit einem Totalausfall. Gerade das Kühlen der immer beliebter werdenden Notebooks stellt sich für den Nutzer oftmals als sehr schwierig heraus. Nachdem wir euch bereits einige spezielle Kühler für euren mobilen Computer vorgestellt haben, möchten wir euch heute ein kleines Sahnestück präsentieren: das Cooler Master Notepal. Mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten, nur dass ihr im folgenden Artikel mehr über diesen interessanten Kühler erfahrt...


Hardwareluxx

  • PreviewTestplattform im Test: Bastler kennen das Problem: Das ständige "Mainboard rein - Mainboard raus" tut keinem System gut. Auch, wenn häufig Prozessoren, Grafikkarten oder andere Komponenten testweise ein- und ausgebaut werden müssen, ist ein klassisches Gehäuse unpraktisch. Das System müsste ausserhalb installiert werden... Mit einer Testplattform lassen sich derartige Eingriffe und Tests schnell durchführen. Gerade für unsere Arbeit bei Mainboardtests, aber auch bei Messen zur Demonstration oder bei Overclocking-Tests unserer Foren-Member ist so eine Plattform praktisch. Wir haben uns ein Modell gegönnt - und zeigen im Detail, was man damit anstellen kann...
  • CoolerMaster Aquagate Mini R120: Eine Wasserkühlung ist zu umständlich? Mit diesem Set nicht, denn sie lässt sich einfach im Gehäuse verbauen und man benötigt kein großes Fachwissen, um sie zu installieren. Das CoolerMaster Aquagate ist dazu da, einen Luftkühler, der lärmt und nicht genügend Kraft hat, aktuelle Prozessoren zu kühlen, zu ersetzen. Die Pumpe ist dabei in den Kühlkörper integriert, der Radiator wird im Gehäuse an einer passenden Stelle angebracht. Für dieses Set benötigt man kein Wasserkühlungs-Know-How, denn es lässt sich einfach und sicher in der vorkonfigurierten Art und Weise einsetzen. Wir stellen in einem Mini-Test das Aquagate vor...
  • Powercolor Radeon X800GT: ATIs Top-Karten lassen noch ein wenig auf sich warten, dafür räumt man im Mainstream-Segment etwas auf. Mit der X800XL ist ATI hier schon sehr gut unterwegs, die Performance der Karte kann gefallen und sie ist preislich attraktiv. Wer noch weniger Geld für eine gute Grafikkarte ausgeben möchte, wird jedoch zur GeForce 6600GT greifen: Bislang war es ATI vergönnt, mit den X600/X700-Karten der NVIDIA-Karte wirklich etwas entgegenstellen zu können. Aus diesem Grund hat man sich die "X800GT" einfallen lassen, die der GeForce 6600 GT etwas Wasser abgraben soll...
  • Dungeon Siege II: Vor eintausend Jahren herrschte in Aranna ein verheerender Krieg, der das zweite Zeitalter einläutete. In diesem Krieg kämpften die Schergen Zaramoths gegen die Anhänger Azunais, doch keine der beiden Parteien konnte die Oberhand gewinnen. Doch dann, auf der Ebene der Tränen zerschmetterte Zaramoths Schwert das Schild Azunais. Die gewaltige magische Energie, die durch dieses Unglück entstand, zerriss das Land und vernichtete beide Heere. Tausend Jahre später macht sich der junge Prinz Valdis auf, das Schwert zu finden. Getrieben von mächtigen Visionen machte er es ausfindig und mit Hilfe seiner dunklen Magier erlang Valdis das Schwert. Allerdings verfiel er dem Fluch des Schwertes und stürzte das zweite Zeitalter der Welt in einen Krieg. Nur diesmal gibt es niemanden, der sich ihm entgegenstellen kann... außer unseren Helden...
PC-Max
  • Silentmaxx 580W IC-Tech: Auch Netzteile unterliegen Trendschwankungen, die das Marktgeschehen auf dem Sektor maßgeblich beeinflussen. So nahm in einer der ersten Trendwelle die Umrüstung von kleinformatigen auf größer angelegte Lüfter seinen Lauf. Kurz darauf folgte das verstärkte Bestreben, möglichst leise Modelle zu fertigen, um dem allgemeinen Trend der "Silent-Bewegung" Rechnung zu tragen...


Planet3DNow!

  • Kolumne: Von zuvielen Pfunden, Uwes Geburtstag und einem Pfingstmenü: Mit der raschen Verbreitung von ISDN- und Modemanschlüssen fiel Ende der Neunziger des vergangenen Jahrhunderts die bis dato vornehmlich durch "Freaks" besetzte Bastion Internet. Stetig günstiger werdende Tarife lockten auch technisch eher Unbegabte und Uninteressierte in die neue Welt. Wie einst die Konquistadoren, nur sehr viel bequemer und komfortabler, besetzten kühne Entdecker von ihrem PC aus die ersten Foren und vor allem Chaträume, räumliche Grenzen waren über Nacht aufhoben. Statt Victoria oder Endeavour hießen die Flaggschiffe neuzeitlicher Armaden Internet Explorer und Netscape Navigator...


TecCentral

  • PreviewPosterworkshop: Sicher erinnern sich einige noch an die Bravo und an den damaligen Starschnitt? Damals bekam man mit jeder Ausgabe einen Teil eines Starschnitts ins Heft gelegt und nach einigen Ausgaben war das fertige Kunstwerk dann im eigenen Zimmer zu betrachten. Wer hat nicht schon immer mal davon geträumt, sich seinen persönlichen Star, sein Eigenbild oder gar seine bessere Hälfte an die Wand zu kleben? In diesem Workshop möchte ich Euch zeigen wie ihr euren eigenen Starschnitt ganz leicht selbst erstellen könnt und was dabei alles zu beachten ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen...


logo
reported by doelf, Samstag der 03.09.2005,  20:13:53
nForce 4: Firewall beschädigt FTP-Downloads!

Immer wieder berichteten Benutzer in unserem Forum über Probleme mit Downloads im Zusammenspiel mit NVIDIAs nForce 4 Chipsatz. Einige Dateien waren nach dem Herunterladen defekt und somit unbrauchbar.

Wir haben uns bemüht, mit mehreren Versuchsaufbauten das Problem nachzustellen, und kopierten mit und ohne NVIDIA-Firewall problemlos Gigabyte-weise Daten von nForce 4 Mainboard zu nForce 4 Mainboard. Es gab dabei nie irgendwelche Probleme.

Das fehlende Puzzlestück war der FTP-Transfer, dessen Protokoll die Firewall anscheinend nicht richtig handhabt. Wie die c't jetzt nachstellen konnte, werden selbst Dateien mit einer Größe von nur 10 Kilobyte bereits zerhackstückelt. Einziger Workarround ist derzeit die komplette Deinstallation der NVIDIA Network Management Software.


Quelle: http://www.heise.de/ct/05/19/047/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 03.09.2005,  19:59:28
NVIDIA ForceWare 78.01 WHQL

Nachdem erst gestern eine Beta-Forceware mit der Versionsnummer 78.03 veröffentlicht wurde, die das Texturflackern, welches bei einigen Spielen auftritt, berichtigt, folgte heute die Forceware 78.01.

Die NVIDIA ForceWare 78.01 berichtigt das Texturflackern noch nicht und wartet auch sonst mit keinen wesentlichen Änderungen auf. Als einzige Neuerung gibt NVIDIA die Unterstützung für die "GeForce 6500" bekannt. Eine WHQL-Zertifizierung gibt es diesmal übrigens nur für die 32-Bit ForceWare. Einen wirklichen Grund für ein Update gibt es unserer Meinung nach also nicht.

Download:Alternativ:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 03.09.2005,  19:19:06
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

29 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt haben es diese Woche in unsere Rubrik "Webweites" geschafft. Grafikkarten und Audio-Produkte sind diesmal besonders stark vertreten.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 02.09.2005,  16:11:54
NVIDIA ForceWare 78.03 Beta für Windows 2000 und XP

Schluß mit dem Textur-Geflacker bei "High Quality"! Die offizielle ForceWare 78.03 Beta wurde soeben von NVIDIA freigegeben und liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit!
" Issues Resolved in Version 78.03
This following are changes made and issues resolved since driver version 78.01:
  • NVIDIA Control Panel: Some application profile settings do not override the global settings.
  • GeForce 7 Series: Shimmering artifacts appear when using High Quality performance setting."
Download: NVIDIA ForceWare 78.03 Beta für Windows 2000 und XP - 28,8 Megabyte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.09.2005, 11:51:12
MSI DIGI VOX Mini: DVB-T im USB-Stick-Format

Klein wie ein USB-Stick, aber trotzdem schon ein kompletter DVB-T Empfänger! MSIs DIGI VOX Mini bietet sich für die Nutzung am Notebook geradezu an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI DIGI VOX Mini
Frankfurt am Main/ Taipei, 1. September 2005. Der neue DIGI VOX MiniDVB-T-Empfänger ist der optimale Begleiter auf Geschäftsreisen zum Empfangdes terrestrischen, digitalen Fernsehens. Kompakt und sparsam imEnergieverbrauch bietet der USB-Adapter 'Überall-Fernsehen' für Unterwegsund im Büro.

Kaum größer als ein USB-Speicherstick wird der DIGI VOX Mini direkt amUSB-Anschluss mit dem PC oder Notebook verbunden. Auf der Seite istserienmässig ein Micro-Koxial-Antennen-Anschluss vorhanden. An diesen lassensich wahlweise die mitgelieferte Stabantenne oder Stehantenne anschließen.Mit dem ebenfalls beiliegenden Adapter auf Standard-Koaxial-Stecker könnenjedoch auch Antennen von Drittanbietern oder gar, wenn vorhanden, dienormale Hausantenne anschließen. Eine externe Stromversorgung ist nichtnotwendig, da der DIGI VOX Mini seinen Strom direkt über den USB-Port vomNetzteil des Rechners bezieht.

Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software kann unter Windows nachentsprechenden empfangbaren DVB-T-Programmen, so genannteFree-To-Air-Sender, automatisch gesucht und das laufende Programm auchaufgezeichnet werden. Wird ein Sender gefunden, wird dieser automatisch mitAnzeige des Sendernamens in die Programmliste aufgenommen. Der Tuner decktdabei den VHF-Empfangsbereich von 174 bis 230 MHz sowie den UHF-Frequenzbandvon 470 bis 862 MHz mit einer Kanal-Bandbreite von 6, 7 oder 8 MHz ab. Nebender Aufzeichnung des laufenden Programms unterstützt die SoftwareTimeshifting, also zeit- versetztes Fernsehen. Hierbei wird die laufendeSendung durch drücken der Pausetaste angehalten und kann, durch wiederholtesbetätigen von Pause oder drücken der Play-Taste, ohne Verzögerung an dergleichen Stelle nahtlos wiedergegeben werden. De facto wird das Programm imHintergrund aufgezeichnet und entsprechend ab Beginn der Aufzeichnung wiederabgespielt. Die Aufnahme erfolgt in Echtzeit mit voller PAL-Auflösung(720x576 Bildpunkte) und wird im MPEG-2-Videoformat mit Stereotongespeichert, was DVD-Qualität entspricht. Alternativ lässt sich der MSI DIGIVOX Mini Empfänger mit Software von Drittanbietern verwenden.

Im Lieferumfang sind die Installations- und Software-CD, Handbuch,USB-Verbindungskabel, Antennen-Adapter sowie Stab- und Stehantenneenthalten. Der DIGI VOX Mini Empfänger ist ab September zu einemunverbindlichen Preis von 89,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.09.2005, 11:44:20
MSI stellt DIGI VOX Plus vor

Ein kompakter DVB-T-Empfänger, der über den USB-Anschluß mit dem PC verbunden wird und diesen auch für die Stromversorgung nutzt, wird anläßlich der IFA von MSI vorgestellt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"DIGI VOX Plus - Stylischer Tabletop-DVB-T-Empfänger
Frankfurt am Main/ Taipei, 1. September 2005. Im Zuge der Einführung der neuen DVB-Produktserie stellt MSI den DIGI VOX PLUS DVB-T-Empfänger als preiswerte Lösung für stationäre Rechner und/oder Desktop-Ersatz-Notebooks. Wie alle Produkte der DIGI VOX Serie wird der DIGI VOX PLUS ebenfalls über die USBSchnittstelle mit dem PC verbunden.

Der DIGI VOX PLUS wird mit dem mitgelieferten USB-A-auf-B-Verbindungskabel an den PC oder das Notebook angeschlossen. Direkt darunter befindet sich ein Koaxial-Anschluss, an den die mitgelieferte Stabantenne angesteckt werden kann.Selbstverständlich lassen sich dort auch Antennen von Drittherstellern oder, wenn vorhanden, die normale Hausantenne anschließen. Ein separates Netzteil entfällt, da der DIGI VOX PLUS die benötigte Energie direkt über den USB-Port bezieht.

Die beiliegende Software für Windows sucht nach der Installation per Autoscan völlig selbständig die frei empfangbaren DVB-T-Programme, so genannte Free-To-Air-Sender. Diese werden unter Anzeige des Sendernamens in die Programmliste aufgenommen. Der Tuner deckt dabei den VHF-Empfangsbereich von 174 bis 230 MHz sowie das UHF-Frequenzband von 470 bis 862 MHz mit einer Kanal-Bandbreite von 6, 7 oder 8 MHz ab. Neben der Aufzeichnung des laufenden Programms unterstützt die Software Timeshifting, also zeitversetztes Fernsehen. Hierbei wird die laufende Sendung durch drücken der Pausetaste angehalten und kann, durch wiederholtes betätigen von Pause oder drücken der Play-Taste, ohne Verzögerung an der gleichen Stelle nahtlos wiedergegeben werden. De facto wird das Programm im Hintergrund aufgezeichnet und entsprechend ab Beginn der Aufzeichnung wieder abgespielt. Die Aufnahme erfolgt in Echtzeit mit voller PALAuflösung (720x576 Bildpunkte) und wird im MPEG-2-Videoformat mit Stereoton gespeichert, was DVD-Qualität entspricht.

Die Ausstattungsmerkmale des Adapters im Detail:
  • Schnittstelle: USB 2.0
  • Antenne: duale Stabantenne
  • Tuner: 75 ohm (VHF: 174-230 MHz / UHF: 470-862 MHz)
  • Kanal-Bandbreite: 6/7/8 MHz
  • DVB-T Protokol: ETS 300 744
  • Aufnahme Echtzeit: MPEG-2 bis 720x576 Bildpunkte
  • EPG: Ja
  • Teletext: Ja
  • Autoscan: Ja
  • Sendernamen: Ja (automatisch)
  • Fernbedienung: Ja
  • Lieferumfang: Software-CD, Handbuch, USB-Verbindungskabel, duale Stab-Antenne, Fernbedienung
Im Lieferumfang sind die Installations- und Software-CD, Handbuch, USBVerbindungskabel und eine Duale-Stabantenne enthalten. Der DIGI VOX Plus Plus Empfänger ist ab September zu einem unverbindlichen Preis von 69,- Euroerhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.09.2005, 11:37:24
Multimedia für die Westentasche

Dream'eo stellt einen neuen Pocket Multimedia Player namens 'ENZA' für Microsoft PMC vor. Das 210 Gramm leichte Gerät basiert auf Intels XSCALE 400 Mhz Prozessor und wird mit einer 20 Gigabyte großen Festplatte geliefert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dream'eo präsentiert 'ENZA' - Der neue Pocket Multimedia Player für Microsoft PMC designed
Entdecke die Vorteile des mobilen Entertainment

Paris, 01. September 2005 - Dream'eo, ein Hersteller von mobilen & digitalen Entertainmentplattformen hat seine Produktpalette um das neue ENZA erweitert, das von Microsoft zertifiziert worden ist. Der Multimedia-Player im Westentaschenformat kann Dateien lesen, sie speichern und digitale Dateien auf jeden PC transferieren, vorausgesetzt dieser ist mit dem Windows - Mediaplayer ausgestattet.

Genießen Sie die Beweglichkeit! Das Enza gehört zu den leichten Vertretern unter den portablen Multimedia - Playern. Er kann als eine Art Evolution des normalen PC's betrachtet werden und ist mit dem leistungsstarken, portablen Media Center von Windows ausgestattet, welches von Microsoft entwickelt wurde. Die vertraute Windows - Umgebung verschafft den Benutzern, durch seine durchdachte Menüführung, eine sehr einfache Handhabung. Über den integrierten USB 2.0 Port kann der Enza mit jedem PC verbunden werden, und somit sehr einfach und schnell Dateien synchronisieren.

Der Unterhaltung gewidmet! Das von Dream'eo entworfene Enza bietet seinen Anwendern einen sofortigen Zugang zur digitalen Unterhaltung. Ausgestattet mit einem 3.5" TFT Display, 16.7 Millionen Farben und einer Auflösung von 320 x 240 bietet das Enza einen Qualitätsdisplay für die Wiedergabe von Bildern und Videos. Diese können mit Hilfe eines Adaptersteckers ebenfalls über den Fernseher angeschaut werden.

Auch das Abspielen von MP3 und WMA Audio Dateien ist mit dem Enza möglich. Aufgrund der Verwendung des Windows Media Players 10 konnte das Problem der Umwandlung von Bild-, Musik- und Videodateien behoben werden. Mit diesemneuen Media - Player werden die Dateien automatisch in die richtige Größe und das richtige Format umgewandelt, wodurch ein sofortiger Zugang zu allen Daten auf dem Enza ermöglicht wird.

'Das Enza von Dream'eo ist ein Qualitätsprodukt, das es seinen Usern ermöglicht die digitale Welt des Entertainment zu genießen, ohne das Wissen eines Spezialisten besitzen zu müssen,' sagte Patrick Vaccaro, Europe General Manager bei Dream'eo. 'Die vertraute Windows - Umgebung von Microsoft auf dem Enza stellt dem Verbraucher eine schnelle und anwenderfreundliche Bedienung zur Verfügung. Somit kann sich der Kunde schnell mit den Produkteigenschaften vertraut machen und alle Vorteile des Windows Media Centers genießen. Enza ist ein Produkt, das aufgrund seiner einfachen Handhabung von der ganzen Familie genutzt werden kann.'

Key features :

Das Dream'eo Enza PMC ermöglicht dem Anwender:
  • Betrachtung von Bildern und Abspielen von Videos auf dem integrierten Display
  • Speicherung und Abspielen von MP3 und WMA Musikformaten
  • Speichervarianten:
    • Mehr als 20 Stunden Videowiedergabe
    • oder 5.000 Lieder
    • oder 10.000 Bildern
  • Nutzen der Features von Portablen Media Centern, wie z.B. Windows MediaPlayer 10 und das Windows Media Center
Der Enza wird ab September 2005 zu einem Endverbraucherpreis von ca. 499€ (inkl. MwSt) erhältlich sein.
Für mehr Informationen besuchen sie bitte unsere Website www.dreameo.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 12:42:50
Die Gewinner stehen fest

Unser aktuelles Gewinnspiel ("Das völlig grundlose Sommergewinnspiel 2005") lief in der letzten Nacht aus, und heute morgen haben wir die drei Gewinner gezogen. Sie wurden bereits per E-Mail benachrichtigt.

And the winners are...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 12:07:56
Adobe, Autodesk und VizRT setzten bei HD-Content auf NVIDIA

Wie NVIDIA mitteilt, hat das Unternehmen für seine professionellen Produkte zur Erstellung von High Definition Videoinhalten starke Partner wie Adobe, Autodesk und VizRT gewinnen können.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Industrieführende Unternehmen standardisieren sich auf NVIDIA HD Plattformen
Santa Clara, Kalifornien - 31. August 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute an, dass industrieführende Unternehmen einschließlich Adobe, Autodesk, und VizRT ihre jüngsten NVIDIA basierten HD Content Creation und Delivery Lösung anlässlich der diesjährigen IBC vom 9. bis 13. September in Amsterdam zeigen. Diese einzigartigen Plattformen betonen die Commercial Off-the-Shelf (COTS) Produkte von NVIDIA, ein bedeutender Übergang in einer Industrie, die traditionell abhängig war von proprietären Systemen, die kostenintensiv in der Installation, in der Veraltung und im Upgrade sind.

Durch die ungebremste Wachstumsrate beim digitalen Fernsehen - von 648.000 Einheiten im Jahr 2000 bis zu mehr als 20 Millionen Einheiten in diesem Jahr - wächst auch die Nachfrage nach HD-Content, wie beispielsweise Fernseh-Programme, Sport-Veranstaltungen und Werbung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, suchen Broadcaster und Content-Entwickler einen einfacheren und günstigeren Weg, diese Inhalte zu produzieren und zu übertragen. Lösungen, basierend auf NVIDIA-Technologie, ermöglichen es Unternehmen, auf Plattformen zu arbeiten, mit denen HD-Content erzeugt, editiert und übergeben werden kann und die somit die sich rasant ausbreitende Industrie zufrieden stellt.

Zu diesen NVIDIA basierten Plattformen zählen NVIDIA nForce Professional Media and Communications Prozessoren, NVIDIA Quadro Grafik und NVIDIA Software Produkte. Sie arbeiten alle Hand in Hand um den Computer intensiven Anwendungen in den Bereichen Broadcasting, Film und Video.

'VizRT ist standardisiert auf der Quadro FX 4000 SDI, die bekannt ist für führende Grafikleistung. komplexe Shader-Funktionalitäten und qualitativ beste Videoausgänge,' sagt Christian Huber, Director of Operations bei VizRT. 'Unsere Lösung stellt unseren Kunden aktuellste Technologie schneller und zu einer niedrigeren Total Cost of Ownership (TCO) zur Verfügung.'

Die NVIDIA Quadro FX 4000 SDI mit NVIDIA PureVideo Technologie ist eine voll integrierte Grafik-zu-Video Lösung, die in etlichen Broadcast-Applikationen zu finden ist, die Live-Video-Material mit animierter 3D-Grafik und Texten kombinieren, angefangen bei Virtuel-Sets über Nachrichten und Sport bis hin zur Wetterkarte. Der High-Definition 10-bit Serial Digital Interface (SDI) Ausgang kann direkt mit Switchern, Tape Decks oder SDI Projektoren verbunden werden und ermöglicht es Film- sowie Video Post-Production-Profis sich die voll programmierbare Grafik in Echtzeit auf HD Broadcast-Monitoren, die eingesetzt werden beim 3D Compositing, Editing und Color Grading, zu betrachten.

'NVIDIA wird Adobe-Anwendern auch weiterhin steigende Grafik-Leistung zur Verfügung stellen, indem innerhalb von Adobe Premiere Pro und Adobe After Effects Echtzeit Editing und Compositing Workflow unterstützt werden,' so Steve Saylor, Vice President of Digital Video and Audio bei Adobe. 'NVIDIA professionelle Lösungen sind der Standard für alle unsere Partner und deren Open HD Konfigurationen, die eine Reihe an offenen, skalierbaren und zertifizierten Desktop HDV und HD Lösungen zur Verfügung stellen, die optimiert sind um den Ansprüche von Video-, Film, und Broadcast-Profis gerecht zu werden - und das zu einem Bruchteil der Kosten von teuren proprietären Systemen.

Die NVIDIA Quadro FX 540 GPU, zertifizierte OpenHD Grafik, verfügt über Werte und Möglichkeiten, die bis jetzt zu diesem Preis nicht zur Verfügung standen. Diese Lösung, High Definition (HD) Non-linear Editing (NLE), die für den Mainstream-Markt, entwickelt wurde, verfügt über einen Component HDTV Ausgang und Zertifikationen für eine Vielzahl von Video- und Broadcast-Applikationen. Des weiteren unterstützt diese Lösung die NVIDIA SLI Technologie, die es ermöglicht, die Leistung von zwei dieser Karten in einem Single-System zu kombinieren um Darstellungen auf bis zu drei Displays zu erzeugen sowie einen Broadcast Confidence Monitor, der es dem Anwender ermöglichet den exakten Inhalt, den sie in HD erzeugen, zu betrachten.

Für alle, die auch viel von unterwegs aus arbeiten, bietet die NVIDIA Quadro FX Go1400 GPU genau die Leistung und Funktionen, die das ermöglichen. NVIDIA Gelato Hardware, eine Hardware beschleunigende Film-Rendering Software, die auf den NVIDIA Quadro FX Go1400 basierten mobilen Workstations läuft stellt diese Aussage auf der IBC unter Beweis. Gelato wird eingesetzt in der Filmindustrie, beim Fernsehen und in der Designindustrie und verfügt über Funktionen wie Global Illumination, Ray Tracing und Volumetric Shadows. Die brandneue Sorbetto Interactive Lighting Technologie beweist die Grafik-Power dieser mobilen Workstation Plattform.

NVIDIA professionelle Lösungen (www.nvidia.de/quadro) sind weltweit verfügbar von führenden Workstation- OEMs, sowie von den NVIDIA Channel Partnern PNY Technologies Inc. (USA und Europa), Leadtek (APAC) und Elsa (Japan) verfügbar. NVIDIA ist in Halle 7 der IBC www.ibc.org (Standnummer 7.920) Die IBC findet vom 9. bis 13. September in Amsterdam im RAI Convention Center statt."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 11:54:43
Fujitsu Siemens setzt auf Dual-Core AMD Opteron Prozessoren

In der neuen CELSIUS V830 Workstation-Serie wird Fujitsu Siemens die Dual-Core Opterons 275, 270 und 265 von AMD einsetzen. Ausschlaggebend für diese Wahl war 64-Bit Unterstützung sowie ein geringer Energieverbrauch.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dual-Core AMD Opteron Prozessoren kommen in neuer Workstation-Reihe von Fujitsu Siemens Computers zum Einsatz
Fujitsu Siemens Computers bringt leise, umweltfreundliche Zwei-Wege-Workstation auf den Markt - die CELSIUS V830 Workstation mit AMD64 Technologie

München, 30. August 2005. AMD (NYSE: AMD) hat heute angekündigt, dass Fujitsu Siemens Computers, ein führender europäischer Anbieter von IT Lösungen, eine neue Workstation-serie, basierend auf dem AMD Opteron Prozessor anbietet. Die CELSIUS V830 ist mit den Dual-Core AMD Opteron Prozessormodellen 275, 270 und 265 erhältlich, die die derzeit höchste Gesamtleistung und das beste Verhältnis Leistung pro Watt bieten, die am Markt verfügbar sind1.

Diese 64-Bit-Workstation bietet Anwendern, die in rechen- und speicherintensiven Bereichen arbeiten, wie im Engineering, dem Erstellen von digitalen Inhalten, der Visualisierung, Virtual Reality und dem wissenschaftlichen Computereinsatz, die beste Leistung bezüglich Berechnungen und Grafik.

'AMD und Fujitsu Siemens Computers haben eng zusammen gearbeitet, um eine leistungsstarke und energiesparende Plattform zu entwickeln, die die führende Dual-Core-Prozessor-Technologie von AMD nutzt, um die spezifischen Anforderungen der professionellen Anwender zu erfüllen', sagte Alberto Macchi, Vice President of Sales, AMD EMEA. 'Der Dual-Core AMD Opteron Prozessor mit Direct Connect Architecture bietet die benötigte hohe Computerleistung für die steigende Zahl von Anwendungen, die typisch für dieses Marktsegment sind. Darüber hinaus schützt die AMD64-Technologie die Investitionen der Unternehmen in Software, da sie einen nahtlosen Übergang von 32 Bit auf 64 Bit und von Single-Core- auf Dual-Core-Prozessoren erlaubt, wenn die geschäftlichen Anforderungen wachsen.'

Die AMD64 Technologie, ist der führende Standard bei 64-Bit-Computern und wurde entwickelt, um die höchste Leistung aus einem Multi-Core-Prozessor zu schöpfen - bei gleicher Leistungsaufnahme und derselben Infrastruktur wie bei einem Single-Core AMD64 Prozessor. Für die Anwender von Workstations bedeutet dies, dass der Dual-Core AMD Opteron Prozessor die höchste Leistung pro Watt liefert, die heute in der Computerindustrie verfügbar ist.

Die CELSIUS V830 Serie kann bis auf 32 GByte DDR SDRAM Hauptspeicher ausgebaut werden. Die CELSIUS V830 von Fujitsu Siemens Computers besteht aus einer Basiseinheit, die den RoHS-Richtlinien (Restriction of Hazardous Substances) entspricht und einem, gegenüber früheren Workstations von Fujitsu Siemens Computers, wesentlich verbessertem Gehäuse und Kühlsystem. Nach Informationen von Fujitsu Siemens Computers führt dies zu einem Geräuschpegel, der nur mehr rund die Hälfte des Geräuschpegels von Wettbewerbssystemen beträgt.

Neue Workstation erweitert die AMD PowerNow Technologie mit Optimized Power ManagementDie auf dem AMD Opteron Prozessor basierende CELSIUS V830 profitiert von der innovativen Power-Management-Technologie PowerNow mit Optimized Power Management (OPM), und ist eine der ersten Plattformen, die diese innovative Technologie einsetzt. Die AMD PowerNow Technologie mit OPM kann den Energieverbrauch in Unternehmen drastisch reduzieren, indem der Energieverbrauch über Energiesparmodi dynamisch der anfallenden Arbeit angepasst wird. Diese auf OPM basierende Flexibilität kann nicht nur die gesamten Betriebskosten senken, sondern besitzt auch noch folgende Vorteile für die Umwelt:
  • Geringere Gesamtbetriebskosten: Power On Demand ermöglicht es, Systeme mit optimierter Leistung bei geringstem Energieverbrauch zu betreiben.
  • Geringere Geräuschemissionen: Die AMD PowerNow Technologie kann die Wärme, die vom Prozessor eines Systems erzeugt wird reduzieren, und es somit den Lüftern ermöglichen, mit verringerter Drehzahl zu laufen und damit den Geräuschpegel zu senken. Die auf dem Dual-Core AMD Opteron Prozessor basierende Workstation besitzt eine verbesserte Rechenleistung, ohne den Leistungsverbrauch zu steigern oder mehr Raum zu beanspruchen.
'Fujitsu Siemens Computers hat all seine Anstrengungen auf die Entwicklung einer Workstation-Plattform gerichtet, die den Anwendern hohe Leistung kombiniert mit optimierten ergonomischen Eigenschaften bietet', so Andreas Thimmel, Vice President, Business Clients, Fujitsu Siemens Computers. 'Das Ergebnis ist die CELSIUS-V830-Workstation, die auf dem AMD Opteron Prozessor basiert. Sie bietet eine gesteigerte Leistungsfähigkeit für den gesamten Bereich an neuen Grafik-Applikationen, bei signifikant gesenktem Geräuschpegel. Zusätzlich, dank der Konzentration von Fujitsu Siemens Computers auf umweltfreundliche Technologien, haben wir erfolgreich daran gearbeitet, sämtliche umweltgefährdenden Stoffe aus der Workstation zu verbannen.'

Die CELSIUS V830 verwendet die neuesten Media-and-Communications-Prozessoren (MCP) von NVIDIA, nForce Professional 2200 und 2050, zusammen mit dem AMD-8132-Chipsatz mit Hypertransport Technologie und PCI-X 2.0 Tunnel und bietet zwei x16-PCI-Express-Ports, die Dual-High-End-Grafik und SLI-Aktivierung unterstützen. Der AMD-8132-Chipsatz macht die Hochleistungs-PCI-X-2.0-Connectivity für AMD Opteron basierte Systeme verfügbar und bietet gesteigerten Datendurchsatz, verbesserte RAS (Reliability, Availability, Serviceability), ein robustes Datenmanagement und Busverbindungen über die HyperTransport Technologie.

Mit dieser Vorstellung fährt Fujitsu Siemens Computers fort, seine CELSIUS-Reihe basierend auf der AMD64-Technologie zu erweitern. Die Kunden von Fujitsu Siemens Computers können damit von der führenden Leistungsfähigkeit der ersten 64-Bit-x86-Multi-Core-Prozessoren für Server und Workstations profitieren. Die neue Workstation CELSIUS V830 von Fujitsu Siemens Computers wird in Single- und Dual-Core-Konfigurationen ab sofort in Europa, dem Nahen Osten und Asien angeboten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 11:33:43
RAPTOXX bald mit Soundsystemen

Der Gehäuse- und Netzteil-Spezialist RAPTOXX wird in Zukunft auch Soundsystemen anbieten. Die 5.1 Surround-Systeme sollen vom preiswerten Einsteigermodell bis zum hochwertigen High-End Sektor reichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neu: RAPTOXX lässt die Wände wackeln!
RAPTOXX erweitert sein Produktportfolio um Soundsysteme

30. August 2005, Isernhagen, Deutschland - RAPTOXX, ein innovativer Entwickler und Hersteller von High End PC-Netzteilen und Gehäusen gab heute bekannt, dass sein Produktportfolio jetzt um den Bereich Soundsysteme ergänzt wurde.

In Kürze wird RAPTOXX die Produkteigenschaften seiner fünf formschönen, silberfarbenen Surround Sound Modelle vorstellen. Jedes einzelne System besteht aus vier Lautsprecherboxen, einem Centerspeaker und einem schlankgehaltenen Subwoofer sowie einer IR-Fernbedienung. Das Spektrum des Lautsprecherangebotes reicht vom günstigen Basismodell bis hin zum komplett kabellosen High-End Sound System.

Weitere Informationen über RAPTOXX Produkte finden sie unter www.raptoxx.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 11:27:17
Hush bringt lüfterlosen PC mit PCIe DVB-T Tunerkarte

Hush Technologies gibt im Rahmen der IFA einen neuen lüfterlosen PC bekannt, der eine Dual-Channel DVB-T Tunerkarte in der PCI-Express-Bauweise verwendet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Hush Technologies präsentiert lüfterlosen PC mit Dual-Channel DVB-T Tuner Karte von Micronas
29. August 2005, Leonberg Deutschland - Hush Technologies stellt einen lüfterlosen High End PC mit einer neuen, auf Micronas' PCIe Controller nGene und dem Micronas DVB-T Demodulator-Chip DRX 3975D basierenden Dual Channel TV Tuner Karte für den PCI Express Bus vor. Diese Zweikanal DVB-T Empfängerkarte wird im Rahmen der diesjährigen IFA vorgestellt.

Micronas, ein weltweit operierender Halbleiterentwickler und -hersteller, ist führender Anbieter innovativer IC- und Sensor-Systemlösungen für die Bereiche Unterhaltungselektronik und Automobilelektronik. Als Marktführer bei innovativen, globalen TV-Systemlösungen bringt Micronas ihre Expertise in neue Märkte ein, die durch die Digitalisierung von Audio- und Video-Inhalten entstehen. Die von HUSH eingesetzte Dual Channel DVB-T TV Tuner Karte wurde gemeinsam vom Chip-Hersteller Micronas und dem Multimedia-Spezialisten TerraTec Electronic entwickelt. Diese erfolgreiche Kooperation bringt damit die erste PCIe-Lösung für den dualen DVB-T Empfang hervor. Die Karte verfügt über zwei digitale Tuner. So kann so z.B. zum gleichzeitig zwei verschiedene Sendungen empfangen, und man schaut den einen Kanal, während man den anderen aufzeichnet, oder nutzt die Karte als timer-gesteuerten Personal Video Recorder (PVR) mit vollerMPEG-2-Unterstützung. Nicht zuletzt bietet sich noch die Möglichkeit des zeitversetzten Fernsehens ('Timeshifting').
Präsentiert werden die neuen Features dieser Karte in einem System der Firma HUSH Technologies, einem innovativen Hersteller von lüfterlosen PC- undKühlsystemen.

Hush Computersysteme zeichnen sich durch ihre exzellente Laufruhe und Zuverlässigkeit aus. Basierend auf der Heat Pipe Technologie kommen diese Systeme völlig ohne Lüfter aus. Die entstehende Wärme von Prozessor, Chipsatz und Netzteil wird über ein passives Transportsystem an die Gehäuseoberfläche abgeführt. HUSH Technologies stellt unter anderem auch lüfterlose High End MCE Multimedia PC-Systeme für das Wohnzimmer her.

Diese Geräte sind über das Fachhandelnetz von HUSH und seinem Onlineshop verfügbar: http://www.hushtechnologies.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.09.2005, 11:19:54
Realtek AC97 Audio Driver A3.76

Realtek hat einen neuen AC97 Audio-Treiber mit der Versionsnummer A3.76 für Windows 98, ME, 2000 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und 2003 veröffentlicht. Dieser liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit.

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.76 - 16,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:16:14
by Jikji CMS 0.9.9e