Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


News-Archiv: September 2006

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 16:16:35
Neuerscheinungen für Oktober und November

In den nächsten zwei Monaten werden lange erwartete Titel und Erweiterungen wie Caesar 4, Gothic 3, Battlefield 2142, Age of Empires III: The War Chiefs, Guild Wars Nightfall und World of WarCraft: The Burning Crusade erscheinen.

Hier die Termine, URLs und Demos:

05.10.2006 (USA: 26.09.2006): Caesar 4 für PC; Publisher: Vivendi Games; Demo
12.10.2006: Gothic 3 für PC; Publisher: JoWood
12.10.2006: Flight Simulator X - Deluxe Edition für PC; Publisher: Microsoft; Demo
19.10.2006: Die Sims 2 - Haustiere für PC; Publisher: Electronic Arts
19.10.2006: Battlefield 2142 für PC; Publisher: Electronic Arts
19.10.2006: Age of Empires III: The War Chiefs für PC; Publisher: Microsoft
27.10.2006: Guild Wars Nightfall für PC; Publisher: NCsoft
02.11.2006: Need for Speed Carbon für PC; Publisher: Electronic Arts
27.11.2006: World of WarCraft: The Burning Crusade (Add-on) für PC; Publisher: Vivendi Universal Interactive

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 12:52:51
Nur noch Heute: Au-Ja Gewinnspiel!

Unser aktuelles Gewinnspiel endet heute: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben.

Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 03:13:27
Sony will Notebook-Akkus zurückrufen

In den letzten Monaten wurden 6.766.000 Notebook-Akkus der Firmen Apple, Dell, Lenovo und Toshiba zurückgerufen. Abgesehen von der Rückrufaktion bei Toshiba ist von den anderen Herstellern bekannt, dass die betroffenen Akkus von Sony stammen und im schlimmsten Fall Brandgefahr besteht. Nachdem einige Fälle abgebrannter Notebooks bekannt wurden, zieht Sony nun die Notbremse und will die betroffenen Akku-Serien generell zurückrufen.

Sony will die Rückrufaktion in den nächsten Tagen mit seinen Kunden koordinieren. An wen die betroffenen Akku-Serien geliefert worden, ist derzeit noch nicht bekannt. Es darf davon ausgegangen werden, dass auch den Kunden der noch nicht benannten Hersteller die fehlerhaften Akkus kostenlos austauschen werden. Die Sony Firmenzentrale hat bisher folgendes Statement abgegeben:
"Sony to Initiate Global Replacement Program for Notebook Computer Battery Packs
Sony Corporation will initiate a global replacement program for certain battery packs that utilize Sony-manufactured lithium ion cells used by notebook computer manufacturers in order to address concern related to recent over-heating incidents. Sony always strives to deliver the highest level of satisfaction to its customers and all consumers. We believe that this program is in the best interest of both our customers and all consumers.

Sony is discussing this plan with the US Consumer Product Safety Commission and will coordinate with other government authorities as required. We will announce details of the program in the near future.

Sony has been supporting the recall of battery packs for Dell and Apple. As we have previously explained, on rare occasions, microscopic metal particles in the recalled battery cells may come into contact with other parts of the battery cell, leading to a possibility of short circuit within the cell. Typically, a battery pack will simply power off when a cell short circuit occurs. However, under certain rare conditions an internal short circuit may lead to cell overheating and potentially flames. The potential for this to occur can be affected by variations in the system configurations found in different notebook computers. Sony believes that this engineering analysis remains valid.

Sony will consult with its OEM customers that utilize these battery cells and work with those that choose to participate regarding quantity and the scheduling of replacement battery packs."


Quelle: www.sony.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 01:17:09
Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern

Heute lassen wir den zehnten Heatpipe-Kühler auf unseren Intel Pentium 4 Extreme Edition los: Der Scythe Infinity kombiniert fünf Heatpipes mit einem leisen 120 mm Lüfter und einer großzügigen Oberfläche aus 29 Aluminiumblechen.
Bild

Besonders spannend gestaltet sich der Vergleich zu Scythes Ninja PLUS, welcher zwar einen baugleichen Lüfter verwendet, aber sechs statt fünf Heatpipe-Paaren einsetzt und sechs Aluminium-Fins weniger aufweist. Zudem ist der Einsatz des werkzeuglosen VTMS (Versatile Tool-Free Multiplatform System) Befestigungssystems beim Ninja PLUS nicht möglich, während der Scythe Infinity diese Montage bietet und sich auch für den Einsatz auf Mainboards mit AMDs neuem Sockel AM2 eignet.

Wir vergleichen die Leistung und Lautstärke des Scythe Infinity mit folgenden Kühlern:
  • Aerocool Dominator
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Mine Cooler
  • Scythe Ninja PLUS
  • Scythe Samurai Z
  • Sharkoon Red Shock
  • Silverstone Nitrogon NT06
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test: Der Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:46:48
Neue Mauspads von Ultron

Während die Mousepad-Serie UMP-100 Mikrogewebe als Oberfläche verwendet, setzt Ultron bei der Speecision-Serie auf Aluminium. Zudem gibt es mit dem UMP-500 ein übergroßes Mauspad mit Abmessungen von 320 x 270 mm .

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"UMP-100: Mousepads für Sieger!
BildAlsdorf, 27.09.2006 - Die neue Mousepad-Serie UMP-100 von Ultron vereint Funktionalität und Design in einem Pad. Die Oberfläche besteht aus einem mikrofeinen Gewebe, das für optimale Gleiteigenschaften sorgt und zudem ein angenehmes Auflagegefühl am Handballen bietet. Für optische Mäuse wird so ein sehr dichtes Kontrastmuster geschaffen, was eine gleichmäßig weiche Mausbewegung bewirkt. Anhänger von Kugelmäusen kommen bei diesem hochwertigen Zubehör auch nicht zu kurz, da die Oberfläche für optimales Abrollen der Kugel sorgt.

Damit das Pad optimal auf dem Tisch aufliegt, ist die Unterseite gummiert. Dank ausgesuchter Materialien vertragen die Pads auch klaglos Rollen oder Knicken. Es stehen vier Designvarianten zur Auswahl: Bubbles, Spirit, Burned und Sponsored. Letzteres ist mit einem ultron Werbeaufdruck versehen und einen Euro günstiger als die anderen drei Modelle, deren empfohlener Verkaufspreis bei 6,90 Euro liegt.

Speziell für anspruchsvolle Anwender gibt es die Speecision-Serie aus Aluminium mit zwei Seiten: eine glatte Seite für höchsten Speed in Action-Games und eine besonders präzise, raue Precision-Seite. Gummifüße an den äußeren Ecken fixieren das Wende-Pad unabhängig von der gewählten Seite sicher auf dem Tisch. Mit Abmessungen von 275 x 225 mm bietet es genug Fläche für ausladende Mausbewegungen.

Allen, die mehr Raum brauchen, sei das UMP-500 empfohlen. Das flexible Pad mit gummierter rutschfester-Unterseite und großzügigen Abmessungen von 320 x 270 mm bietet somit Platz satt.

Alle Mousepads haben drei Jahre Herstellergarantie und sind ab sofort im Handel verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:29:51
mad-moxx: GeForce 7900 GTX Leistung unter 280 €

Die GeForce 7900 GTO taktet den Grafikchip auf dem Niveau einer GeForce 7900 GTX, lediglich der Speicher arbeitet statt mit 800 lediglich mit 660 MHz. Bei der mad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire ist das anders, diese Karte taktet Grafikchip und Speicher auf dem Niveau einer GeForce 7900 GTX.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GeForce 7900 GTO mit GTX-Leistung zum Top-Preis - neu bei mad-moxx
Bildmad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire

Bad Mergentheim, 28.09.2006 - Immer noch die stärkste NVIDIA Single-Chip Grafikkarte ist die mittlerweile schon lange am Markt befindliche 7900 GTX. Das zweifellos vorhandene Leistungsplus zu den anderen GeForce 7900 Modellen muss allerdings durch hohe Aufpreise teuer erkauft werden. Großer Beliebtheit erfreuen dürfte sich da, die derzeit mit Spannung erwartete 7900 GTO, entsprechen doch die Leistungsdaten dieser Karte bis auf den verminderten Speichertakt, denen einer 7900 GTX.

Identisch mit einer 7900 GTX ist dagegen die ab Oktober verfügbare mad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire. Im Gegensatz zu dem mit 660 MHz getakteten Speicher der 7900 GTO sind die 512MB GDDR3 (1,1 ns Zugriffszeit) der mad-moxx Karte mit vollen 800 MHz getaktet. Mit den G71-typischen 24 Pixel-Pipelines und einem Chiptakt von 650 MHz liegt die Karte damit in Benchmarks weit vor der Radeon X1900 XT 512MB und der GeForce 7950 GT und befindet sich Kopf an Kopf mit der Radeon X1900 XTX. Der zur Kühlung der mad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire verwendete Hochleistungs-Lüfter kombiniert zwei Heatpipes mit einem langsam drehenden Lüfter, wird gewöhnlich auf vielen 7900 GTX Modellen verwendet und besticht durch extreme Laufruhe und effiziente Kühlung.

Die mad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire ist ab Oktober zum Preis von 279,90 Euro (inkl. MwSt. zzgl Versandkosten) erhältlich und kann ab sofort im mad-moxx Online-Shop bestellt werden unter globals.mad-moxx.de ..."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:20:43
AMD erweitert sein Entwicklungsnetzwerk

Der texanische CPU-Spezialist AMD hat in Fort Collins, Colorado, ein neues Entwicklungszentrum für Mikroprozessoren eröffnet. Die "Mile High Design Center" getaufte Forschungsstätte ergänzt die Entwicklungszentren in Dresden, Sunnyvale (Kalifornien), Austin (Texas), Boxborough (Massachusetts) und Bangalore (Indien).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD eröffnet Mikroprozessor-Entwicklungszentrum im nordamerikanischen Fort Collins, Colorado
Durch den Ausbau des weltweiten Entwicklungsnetzwerks kann AMD Mikroprozessoren der nächsten Generation noch schneller auf den Markt bringen und optimal auf die Anforderungen seiner Kunden abstimmen

Sunnyvale, CA, 28. September 2006 — AMD (NYSE: AMD) gab die Eröffnung eines Mikroprozessor-Entwicklungszentrums in Fort Collins, Colorado, bekannt. Das 'Mile High Design Center' (MHDC) ist der neueste Standort in AMDs wachsendem internationalen Chip Design Netzwerk. Damit steigert AMD seine Flexibilität und Effizienz bei der Entwicklung und schnelleren Vermarktung von Mirkoprozessoren der nächsten Generation, die die Anforderungen und Wünsche der Kunden, Partner und Endanwender noch optimaler als bisher erfüllen.

'Die Eröffnung des Mile High Design Centers unterstreicht erneut unser großes Kunden-Engagement. Durch diese Erweiterung unseres Chip-Design-Netzwerks können wir unsere Kunden auch künftig effizient mit innovativen Lösungen beliefern, damit diese die richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt bringen können,' so Jeff VerHeul, AMDs Corporate Vice President, Silicon Design Engineering.

Mark Porter wurde von AMD wurde offiziell zum Leiter des MHDC ernannt. Porter bringt 24 Jahre Berufserfahrung in der Mikroprozessorentwicklung und -Industrie in seine neue Position ein. Er ist seit fünf Jahren bei AMD beschäftigt. Vor seiner neuen Position war Porter Leiter eines standortübergreifenden Design-Program-Management-Teams sowie vorübergehender Leiter der CAD-Entwicklungsorganisation.

Neben dem MHDC unterhält AMD weitere Mikroprozessor-Entwicklungszentren in Dresden sowie in Sunnyvale (Kalifornien), Austin (Texas), Boxborough (Massachusetts) und Bangalore (Indien)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:07:00
IDF: Intels Mobilpläne für 2007

Auf dem Intel Developer Forum (IDF) gab der Chipriese einen Ausblick auf die Zukunft der Centrino Duo Mobiltechnologie. In der ersten Jahreshälfte 2007 soll die nächste Mobilgeneration an den Start gehen und den Takt des Frontsidebusses von 667 auf 800 MHz anheben. Zudem sollen neue Energiesparfunktionen und der WLAN-Funkstandard 802.11n zu einer weiteren Verlängerung der Akku-Laufzeiten führen.

Bisher wurde lediglich der erste Entwurf des Standards IEEE 802.11n verabschiedet, mit der finalen Version des neuen Wireless-LAN Standards, welcher Übertragungsraten bis zu 600 Mbps bieten soll, wird ebenfalls im ersten Halbjahr 2007 gerechnet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Funktionen für die Intel Centrino Mobiltechnologie
Intel bietet Kompatibilitäts-Programm für 802.11n Produkte an

Feldkirchen, den 27. September 2006 - Intel gab heute auf dem Intel Developer Forum (IDF) Details der geplanten neuen Generation der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie bekannt. Diese nächste Generation wird mobiles Arbeiten mit Laptops schneller machen und sie mit erweiterten drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten ausstatten. Das Herz der neuen Plattform bildet der Intel Core 2 Duo Prozessor mit verbesserter Leistung und Energieeffizienz. Außerdem kündigte Intel ein einzigartiges Kompatibilitäts-Programm für Produkte mit dem neuen WLAN-Funkstandard 802.11n an. Das Programm macht eine naht- und drahtlose Kommunikation mit einer Reihe von WiFi Access Points möglich. Die neue Intel Centrino Plattform soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen.

"In der Vergangenheit haben die Anwender eine oder mehrere Funktionen ihrer Computer teilweise geopfert, um ein mobiles Arbeitsgerät zu bekommen", sagte David (Dadi) Perlmutter, Senior Vice President und General Manager von Intels Mobility Group. "Aber in den letzten Jahren hat Intel das Mobile Computing auf die nächste Stufe gehoben - in Bezug auf Leistung, Anschluss- und Kommunikationsmöglichkeiten und Akkulaufzeit. Damit müssen für den mobilen Einsatz im Vergleich zum Desktop Computing keine oder nur wenige Kompromisse eingegangen werden. Wir arbeiten kontinuierlich an einer Stärkung und Verbesserung des Mobile Computing und unsere zukünftigen Produkte werden die Einsatzmöglichkeiten für Anwender weltweit ausbauen."

Mobiles Arbeiten ohne Kompromisse
Perlmutter demonstrierte auf dem IDF die nächste Generation der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie. Sie wird die sehr hohe Leistung und Energieeffizienz der aktuellen Intel Centrino Mobiltechnologie nochmals deutlich verbessern. Die Plattform arbeitet auf Basis des Intel Core 2 Duo Prozessors und wird die Energieeffizienz mit neuen stromsparenden Funktionen in der CPU (Central Processing Unit) verbessern. Die Taktfrequenz des Frontside Bus wird von 667 Mhz auf 800 Mhz angehoben. Neue Funktionen drosseln den durchschnittlichen Stromverbrauch bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Dazu gehört eine längere Verweildauer im "Enhanced Deeper Sleep" Stromsparmodus und ein "Dynamic Front Side Bus Switching".Die Plattform wird eine neue Wi-Fi Lösung beinhalten, die auch den neuen 802.11n Standard unterstützt. Um schon vor der offiziellen Verabschiedung des neuen 802.11n-Standards eine optimale Kompatibilität zu ermöglichen, hat Intel ein spezielles 802.11n-Kompatibilitäts-Programm aufgelegt. Dabei arbeitet Intel mit führenden Anbietern von WiFi Access Points zusammen, wie Buffalo, D-Link, Linksys und Netgear. Das Programm soll Interoperabilität, Leistung, Reichweite und Stabilität testen.

"Viele 802.11n-Produkte die man heute auf dem Markt sieht arbeiten nicht optimal mit WiFi Netzwerken zusammen", sagt Perlmutter. "Wir glauben, dass unsere 802.11n-Lösung die beste Balance zwischen Datendurchsatz und Energieeffizienz bieten wird. Unser ausgefeiltes Programm wird eine optimale Interoperabilität sicherstellen - etwas das von Laptops mit Intel Centrino Mobiltechnologie einfach erwartet wird. Dieses Kompatibilitäts-Programm wird noch einmal über das bereits weit reichende Programm der WiFi Alliance hinausgehen."

Perlmutter kündigte außerdem an, dass Intel zusammen mit Nokia integrierte drahtlose Breitband-Kommunikationsprodukte herstellen wird. Sie sollen Nokias führende 3G-Technologie innerhalb der zukünftigen Intel Centrino Duo Mobiltechnologie nutzen. Damit können sich Laptops dann über Mobilfunk in die weit verbreiteten 3G-Netzwerke einwählen.
Die Intel Centrino Mobiltechnologie der nächsten Generation wird auch über viele Funktionen der Intel vPro Technologie verfügen, die heute schon in Desktop-PCs für den Business-Einsatz enthalten sind. Die Wireless Intel Active Management Technologie wird die Wirtschaftlichkeit der IT von Unternehmen durch verbessertes Geräte-Management, erhöhte Systemsicherheit und Ausfallsicherheit optimieren. Damit sinken die Gesamtbetriebskosten erheblich. Die neuen Systeme werden auch einen innovativen Accelerator (Beschleuniger) enthalten, der auf einem Flash-Memory-Chip basiert. Er beschleunigt den Bootvorgang aus einem Ruhezustand (Hibernation) und mehrere Anwendungen gleichzeitig laufend um das Doppelte. Der Accelerator spart 0,4 Watt Strom in der Festplatte und Bootet schneller. Zusätzlich ergänzt Intel den Chipsatz mit einem neuen, integrierten Grafik-Kern. Er ermöglicht eine besonders hoch auflösende Grafik-Wiedergabe mit lebensnahen Effekten und satten Farben.

Neue mobile Einsatzmöglichkeiten
Intel baut kontinuierlich sein Produkt-Portfolio an mobilen Geräten aus und kündigte die Markteinführung der nächsten Ultra Mobile PC Plattform für die erste Hälfte des kommenden Jahres an. Die CPU dieser Plattform wird etwa die Hälfte an Stromverbrauch und nur ein Viertel der Größe von heutigen CPUs haben. Das erlaubt schmalere und schickere Gehäuse mit längerer Batterielebensdauer und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 20:24:51
Die Zukunft von PCI-Express

Seien wir doch einmal ehrlich: Abgesehen von Grafikkarten konnte sich PCI-Express noch nicht durchsetzen, so dass die PCIe x1- und x4-Steckplätze moderner PCs meist ungenutzt bleiben. Das liegt vor allem daran, dass Branchengrößen wie Creative auch 2 Jahre nach der Einführung dieser seriellen Anbindung noch immer keine passenden Chips geschweige denn Erweiterungskarten vorweisen können.

Besser sieht es bei LAN- und RAID-Controllern aus, doch zumeist findet man auch diese Chips nicht auf Erweiterungskarten, sondern als Zusatzchip auf den Mainboards. Dennoch muss auch für PCI-Express die Entwicklung weitergehen und hier haben sich Intel und IBM zusammengefunden, um unter dem Codenamen 'Geneseo' die Weichen für PCI-Express 2.0 zu stellen.

Die einzelnen Lanes werden bei PCI-Express 2.0 mit 500 MByte/s arbeiten, das entspricht einer Verdopplung der Bandbreite. Zudem soll die Architektur auf kommende Grafikchips vorbereitet werden, die derzeit 75 Watt über den Steckplatz sowie zusätzliche 75 Watt über einen 6-Pin Stromanschluss beziehen können. Nach derzeitigen Planungen soll eine Stromaufnahme von bis zu 300 Watt ermöglicht werden.

Intel hat anläßlich des Intel Developer Forums (IDF) eine Pressemitteilung zu diesem Thema verschickt, die leider gänzlich auf technische Details verzichetet:
"Innovative Erweiterung des PCI Express Standards durch Intel und IBM
Unternehmen der gesamten Branche unterstützen das Konzept einer verbesserten PCI Express Technologie

Feldkirchen, den 28. September 2006 - IBM und Intel sowie zahlreiche weitere Unternehmen haben das Konzept für einen verbesserten PCI Express Standard vorgestellt. Mit ihm reagieren die Unternehmen auf gestiegene Leistungs-Anforderungen durch Anwendungen wie sehr komplexe Grafikdarstellungen oder die Extensible Mark-up Language (XML).

Der Entwurf mit dem Codenamen 'Geneseo' enthält Techniken, die für eine schnellere Anbindung des Prozessors an andere Rechner-Komponenten sorgen. Außerdem bietet er Hardware-Entwicklern mehr Möglichkeiten beim Entwurf der Geräte. Zu den Anwendungen, die besonders von den Neuerungen profitieren, gehören komplexe Visualisierungen wie sie zum Beispiel in Wettersimulationen kommen. Ebenso profitieren Applikationen, die komplizierte mathematische oder physikalische Fragestellungen lösen - wie etwa rechenintensive Finanzanwendungen. Auch die Ver- und Entschlüsselung von Kommunikationsdaten wird beschleunigt.

'IBM ist Mitbegründer eines neuen offenen Standards, mit dem Beschleuniger und Co-Prozessoren in Serverplattformen eingebunden werden können', sagte Dr. Tom Bradicich, IBM Fellow und Chief Technology Officer für System x und BaldeCenter Server. 'Wie PCI-X, InfiniBand und PCI Express definiert diese Architektur einen neuen Standard, der normale Server für den Einsatz neuer oder gerade im Entstehen begriffener Anwendungen optimiert. Dazu gehören zum Beispiel Verschlüsselung, Visualisierung, XML und komplexe mathematische Modelle.'

'Vor fünf Jahren entwickelte Intel gemeinsam mit IBM und anderen Branchengrößen die Vision einer offenen, standardisierten Schnittstelle für die gesamte IT-Industrie', erklärte Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager von Intels Digital Enterprise Group. 'PCI Express war 2004 der erste Schritt in diese Richtung und ist heute die erste Wahl für Desktops, Mobilrechner und Serversysteme. Geneseo ist der nächste Schritt und ist für Anforderungen und Möglichkeiten ausgelegt, die mit den Plattformen der künftigen Generation auf uns zukommen.'

Geneseso wird von einer Reihe von Unternehmen unterstützt. Dazu gehören Adaptec Inc., AGEIA Technologies Inc., Altera Corporation, Broadcom Corporation, Celoxica, Cisco Systems, ClearSpeed Technology, Dell, EMC Corporation, Emulex Corporation, HP, Integrated Device Technology Inc., Lecroy Corporation, Linux Networx, LSI Logic, Mellanox Technologies, Myricom, NetEffect, Novell, NVIDIA, PLX Technology, PMC-Sierra, QLogic, Sun Microsystems, Synopsys, Tektronix, Xambala Inc., Xilinx Inc. sowie Xtreme Data.

PCI Express kam erstmals 2004 in PCs und Servern zum Einsatz. Die Einführung markierte den Wechsel von der bisher üblichen parallelen hin zu einer sehr schnellen, seriellen Daten-Übertragung innerhalb der Rechner - zum Beispiel zwischen Prozessor und Grafikkarte. Die Datenübertragung über den Parallel-Bus war bereits seit Beginn der PC-Ära der maßgebliche Standard. Seit 2004 wurden Millionen von Geräten mit dem PCI Express Bus ausgeliefert. PCI Express hat sich damit als wichtigste Technologie zur Datenübertragung zwischen den verschiedenen Bauteilen der einzelnen Rechner-Plattformen etabliert."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 19:58:17
Founder Technology setzt auf AMD Prozessoren

Founder Technology, der zweigrößte PC-Hersteller Chinas, wird ab Oktober Systeme mit AMDs Athlon 64 Prozessoren in China anbieten. Später sollen dann auch Notebooks und Server auf Basis von AMD Prozessoren in Founders Sortiment aufgenommen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Announces Strategic Agreement with Founder Technology, Second Largest PC Provider in China
- AMD Processor-Powered Founder Desktop PCs to be Available Early October in China -

BEIJING - Sept. 28, 2006 - AMD (NYSE: AMD) and Founder Technology today announced an agreement to offer Founder customers a range of systems based on AMD64 processors, which are recognized for their innovation and performance-per-watt leadership.

Founder, China's second largest PC provider and the seventh largest global desktop PC provider, expects to launch AMD64 processor-based desktop PCs throughout China in early October 2006. The sales agreement will begin with desktop systems and expand to cover both the notebook and the server markets in the near future.

Attending a news conference in Beijing today were Qi Dongfeng, president of Founder Technology; Henri Richard, AMD executive vice president and chief sales and marketing officer; and Karen Guo, AMD corporate vice president and president of AMD Greater China.

'As a premier technology brand in China, Founder Technology shares AMD's passion for delivering exceptional innovation to its customers,' Guo said. 'Through this strategic agreement, we can continue increasing innovation and customer choice by providing compelling options that help contribute to the healthy, robust development of the information technology industry in China.'

'Founder Technology's collaboration with AMD is based on our shared understanding of the market. As a leading innovator of microprocessors, AMD has been providing PC users a viable choice through its consistent execution and top-of-the-line processors,' said Qi Dongfeng. 'Founder Technology is one of the leaders in China's PC market, and is committed to responding to customer needs with our high-quality products and dedicated services.'

According to IDC, Founder sold 2.5 million PCs in 2005, solidifying its market position as China's second-largest PC maker."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.09.2006,  17:20:57
Nur noch bis Morgen: Au-Ja Gewinnspiel!

Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag den 30. September: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben.

Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.09.2006,  00:40:24
Ubuntu 6.10 Beta

Die neue Version 6.10 der beliebten Linux-Distribution Ubuntu mit dem Codenamen "Edgy Eft" liegt ab sofort als Beta zum Download bereit. Die finale Version 6.10 soll am 26. Oktober fertig sein.

Ubuntu 6.10 Beta baut auf dem Kernel 2.6.17 auf und kommt mit der Benutzeroberfläche GNOME 2.16. Neben OpenOffice.org 2.0.4 RC 2 und X.org 7.1 befinden sich die Entwicklungswerkzeuge GCC 4.1.1 und glibc 2.4 im Lieferumfang.


Quelle: www.ubuntu.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.09.2006,  00:03:42
Alte Lücke im IE erlaubt Ausführung von Schadcode

Am 18. Juli dieses Jahres entdeckte HD Moore einen Pufferüberlauf im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon", der den Microsoft Internet Explorer zum Absturz bringen kann. Microsoft erklärte daraufhin, die Schwachstelle könne nicht zum Einschleusen von Schadecode genutzt werden. HD Moore hat nun ein Exploit veröffentlicht, welches diese Aussage widerlegt.

Angesichts der Woche für Woche auftretenden Sicherheitslücken ist es verwunderlich, dass der Internet Explorer von vielen Benutzern auch weiterhin verwendet wird. Bei den Besuchern von www.Au-Ja.de liegt der Internet Explorer auch weiterhin auf Rang zwei:
  • Firefox (46,94%)
  • Internet Explorer (41,73%)
  • Opera (6,76%)
Die Sicherheitslücke im "WebViewFolderIcon" Objekt steckt in der Datei webvw.dll, die dort enthaltene Methode "slice" kann einen Integer-Überlauf verursachen. Weitere Details finden sich bei US-CERT.

Bisher brachten Exploits der Sicherheitslücke lediglich den Webbrowser zum Absturz, doch der nun von HD Moore veröffentlichte Angriff schleust fremden Code ein uns führt diesen auch aus. Ein Update von Microsoft liegt derzeit noch nicht vor.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  23:36:37
Lenovo ruft 526.000 Akkus zurück

Nachdem bereits Dell 4,1 Millionen und Apple 1,8 Millionen Notebook Akkus vom Hersteller Sony zurückrufen mußten, hat es nun auch Lenovo erwischt. Lenovo hatte das PC-Geschäft von IBM übernommen und führt auch IBMs Produktreihen weiter. Betroffen sind 526.000 Akkus, die abermals von Sony stammen.

Wie bei Apple und Dell besteht auch bei Lenovo die Gefahr, dass sich die Akkus überhitzen und in Brand geraten. Die betroffenen Notebooks wurden zwischen Februar 2005 und September 2006 verkauft. Es handelt sich um die Modelle:
  • ThinkPad R Series (R51e, R52, R60, R60e)
  • ThinkPad T Series (T43, T43p, T60)
  • ThinkPad X Series (X60, X60s)
Zudem wurden die Akkus als Ersatz für die Modellreihen ThinkPad T4x und ThinkPad R5x verkauft. Betroffene Kunden sollen sich an Lenovo wenden, die Akkus werden dann kostenlos ausgetauscht. Lenovo hat hierfür eine spezielle Webseite eingerichtet.

Am Rande sei noch erwähnt, dass auch Toshiba rund 340.000 Akkus zurückgerufen hat. Bei diesen besteht jedoch keine Brandgefahr, sie werden lediglich nicht richtig geladen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  17:50:57
Scythe kündigt Ninja PLUS Rev. B an

Mit der Revision "B" hat der japanische Kühlerspezialist Scythe den Ninja PLUS fit für den Sockel AM2 gemacht. Der Kühler kann nun auf allen Sockeln leichter montiert werden, arbeitet leiser und erzielt einen höheren Luftdurchsatz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Scythe Ninja PLUS Rev. B
Durch die Anpassung an den neuen Sockel AM2 von AMD musste auch der Ninja PLUS modifiziert werden. Der komplexe Kühlkörperaufbau ermöglichte jedoch keinen einfachen "Austausch" der Klemmen. Aus diesem Grund hat der Ninja PLUS gleich ein besseres und simpleres Klemmensystem bekommen, das sowohl den Sockel AM2, als auch 754/939/940 sowie die Intel Sockel 478 und T/LGA775 unterstützt.

Der Ninja PLUS Rev. B sollte zwischen dem 28.09.2006 und 04.10.2006 verfügbar sein. Die nachfolgenden Änderungen wurden bei dem Kühler durchgeführt.
  • Sockel AM2 Kompatibilität (Zusatz)
  • Geringerer Geräuschpegel (23,5dBA -> 20,94dBA)
  • Mehr Luftdurchfluss (46,5CFM -> 49,58CFM)
  • Einfacher Einbau (Semi-VTMS Klemmen -> Einfacher zu montieren)
Die Spezifikationen der Revision B sehen wie folgt aus:
  • Modellname: Ninja PLUS Revision. B CPU Kühler
  • Modellnummer: SCNJ-1100P
  • Kompatibilität: Intel Sockel 478/T (LGA775)
    AMD Sockel 754/939/940/AM2
  • Maße: 110x110x150mm (Gesamt)
    120x120x25mm (Lüfter)
  • Lüfterdrehzahl: 1200rpm
  • Geräuschpegel: 20,94 dBA
  • Luftdurchfluss: 49,58 CFM
  • Gewicht: 640g (ohne Lüfter)
  • UVP: 46,34 EUR (inkl. MwSt.)
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  17:31:04
BenQ-Siemens nach 12 Monaten insolvent

Als Siemens durch zahlreiche Fehler des Managements keine Perspektive für die eigene Handy-Sparte mehr sah, entschied man zugunsten der Aktionäre und der schnellen Rückkehr in die Gewinnzone, die Sparte an einen asiatischen Partner abzustoßen. BenQ bekam die Handy-Sparte nicht nur quasi geschenkt, sondern auch noch eine Finanzspritze in Höhe von 250 Millionen Euro aus dem Hause Siemens. Das Geschäft ging am 30. September 2005 über die Bühne, also vor ziemlich genau einem Jahr.

BenQ übernahm 6.000 Beschäftigte, darunter alleine 4.200 Siemens-Mitarbeiter in den nordrhein-westfälischen Werken in Bocholt und Kamp- Lintfort. Damals hieß es, für die Mitarbeiter würde sich nicht viel ändern, Beschäftigungsgarantien wollte BenQ aber auch keine geben. Dafür kündigten die Asiaten an, bis 2008 mit Mobiltelefonen wieder Gewinne machen zu wollen. Doch die Marktanteile schrumpften und selbst der BenQ Mutterkonzern geriet durch die Verluste seiner deutschen Tochter in die roten Zahlen. Da verwundert es nicht, dass im fernen Asien nun die Gelder für BenQ Deutschland gestrichen und Insolvenz angemeldet wurde.

Die derzeit 3000 Beschäftigten von BenQ-Siemens hatten zwar auf rund 28 Prozent ihres Einkommens verzichtet, doch da Siemens mit der Sparte auch das alte Management an BenQ abgegeben hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch die Reste des einst erfolgreichen Handy-Geschäftes aufgerieben hatten. BenQ wird das Knowhow und die Marke weiter verwenden, die Geräte werden dann allerdings preiswerter in Asien gefertig.

Wer nun gemein ist oder die Wirtschaft kennt, wird annehmen, dass BenQ kein Interesse an einer Sanierung hatte, sondern die 250 Millionen Euro von Siemens bewußt verheizt hat, um mit den Resten nach Asien zurückzukehren. Siemens auf der anderen Seite wollte seine Gewinne steigern und hatte nur die Rendite seiner Aktionäre im Blick, auf eine Verantwortung für die hausgemachten Probleme und die eigenen Mitarbeiter hat man bewußt verzichtet. Dafür gönnt sich das Siemens-Management nun eine Gehaltserhöhung von effektiv 30 Prozent. Jeder hat nun, was er eigentlich wollte - nur die Mitarbeiter gehen leer aus.


Quelle: www.spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  16:02:18
Biostar stellt P4M890-M7 vor

Mit dem P4M890-M7 stellt Biostar ein preiswertes Mainboard für den Sockel LGA775 vor, das Intels Core 2 Duo Prozessoren unterstützt. Die Micro-ATX Platine verwendet VIAs P4M890 mit UniChrome Pro Grafikeinheit, alternativ kann auch eine PCI-Express x16 Grafikkarte eingesetzt werden. Zudem stehen ein PCI-Express x1 sowie zwei 32-Bit PCI-Steckplätze für Erweiterungskarten bereit.

Ein Überflieger wird ein solches Core 2 Duo System allerdings nicht sein, denn der Chipsatz bietet nur DDR2-533 Arbeitsspeicher im Ein-Kanal-Betrieb. Als Southbridge kommt die gute, alte VT8237R+ zum Einsatz, die lediglich zwei Serial-ATA 1,5 Gb/s Ports bietet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Biostar launches the most cost effective Intel Core 2 Duo platform - P4M890-M7 PCI-E
BildSeptember-2006, Taipei Taiwan - BIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards and one of the well-known INTEL platform solution provider, is offering one more choice for socket LGA 775 enthusiasts - P4M890-M7 PCI-E.

New Levels of Performance
Bringing new levels of performance and functionality for mainstream desktop designs, the Biostar P4M890-M7 PCI-E is designed for the latest range of Intel Core 2 Duo processors supporting the 1066MHz FSB and one high bandwidth PCI Express x16 port for optional connection to the latest high-end graphics card as well.

Optimal Performance for All Multimedia, Entertainment and Productivity Applications
Leveraging an advanced shared memory architecture, the Biostar P4M890-M7 PCI-E utilizes the VIA UniChrome Pro Integrated Graphics Processor (IGP) ensuring optimal performance for all multimedia, entertainment, and productivity applications. The VIA UniChrome Pro IGP graphics core also features the Chromotion CE Video Display Engine, raising the bar for digital entertainment support on PC systems. P4M890-M7 PCI-E also provides the hottest PCI Express x16 slot for users who wish to install the latest VGA card, 1 x PCI Express x1 and 2 x PCI slots - providing enough platform flexibility for future upgrades.
  • CPU Support: Supports Intel Core 2 Duo/Pentium D/Pentium 4/Celeron D Processor
  • Socket: Socket LGA 775
  • Chipset: VIA P4M890 + VT8237R+
  • Memory: Supports DDR2 400/533 MHz, 2 x DDR2 DIMM memory slots, Max. Supports up to 4GB memory
  • Expansion Slots: 1 x PCI-E x16, 1 x PCI-E x1, 2 x PCI slots
  • I/O:
    • 1 x PS/2 Mouse, 1x PS/2 Keyboard Port
    • 1 x Serial Port
    • 1 x VGA Port
    • 1 x Printer Port
    • 8 x USB 2.0 Ports (4 x Rear USB 2.0 , 4 x Front USB 2.0 )
    • 3 x Audio Ports
    • 1 x RJ-45 LAN Jack
    • 1 x Floppy Connector
    • 2 x IDE Connector
    • 2 x SATA Connectors
    • 1 x CD-in Connector
    • 1 x System Fan Connector
    • 1 x CPU Fan Connector
    • 1 x Front Audio Header
  • Integrated Audio: Realtek ALC658 6-Channel AC'97 Audio
  • SATA / RAID: Integrated in South Bridge VT8237R+. Support RAID 0 / 1 functions. Data transfer rates up to 150MB/s
  • Size: Micro ATX Form Factor: 20.8cm (W) x 24.4cm (L)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  15:04:28
Kingston: USB-Stick mit Spielen

Kingston liefert den kompakten DataTraveler Mini Fun USB-Stick (3,8 x 1,9 cm) mit den Spielen Atlantis und Magic Vines von Big Fish Games aus. Die USB-Sticks haben eine Speicherkapazität von 256, 512 oder 1024 MByte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Stilvoller Mini Fun USB Flashspeicher von Kingston Technology bietet umfangreiche 'Fun'ktionalitäten
Der Kingston DataTraveler Mini Fun USB Stick ist eine gelungene Kombination aus einzigartigem Design und aktueller Spiele-Software

[Photokina, 26. September 2006] - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, stellt heute das jüngste Mitglied der DataTraveler USB Flash Drive Familie vor. Der Kingston DataTraveler Mini Fun zählt zu den weltweit kleinsten USB-Sticks. Mit Maßen von 3,8cm x 1,9cm entspricht er gerade mal der Größe von zwei aneinander gelegten Briefmarken. Der

Mini Fun ist in vielen verschiedenen Farben und mit einer Speicherkapazität von bis zu 1GB erhältlich.

'Auf Grund der mehr und mehr wachsenden Popularität gehören USB Flash Drives bei Studenten wie auch Berufstätigen gleichermaßen zum 'Must-Have' Utensil,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Benutzer können ihren Kingston DataTraveler Mini Fun einfach am Schlüsselanhänger oder an ihrem Handy befestigen. So ist er jederzeit verfügbar, um Daten zu speichern und Dokumente, Fotos, Musik, Hausaufgaben, Berichte oder andere Arbeiten dabei zu haben.'

Auf allen Kingston DataTraveler Mini Fun Drives ist die Spielesoftware Atlantis und Magic Vines von Big Fish Games vorinstalliert. Bei Atlantis werden die Spieler ins 19. Jahrhundert geschickt.

Dort müssen sie in 81 Leveln als Anführer eines Forscherteams in geheimer Mission das Geheimnis einer schon lang verlorenen Stadt entschlüsseln. Bei Magic Vines, einem Puzzle-Spiel, reist der Spieler durch Urwälder und Prärien auf der ganzen Welt und hat die Aufgabe an jedem Ort eine Reihe immer anspruchsvoller werdender Puzzles zu lösen. Beide Spiele sind in sieben Sprachen verfügbar - Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Koreanisch, Japanisch und Chinesisch. Jeder Stick wird mit einem 'Quick Start Guide' ausgeliefert der beschreibt, wie das Spiel auf dem Computer installiert und ausgeführt wird.

'Wir freuen uns sehr, dass Kingston sich dafür entschieden hat, Atlantis und Magic Vines auf die neuen Mini Fun USB Drives vorzuinstallieren,' so Greg Enell, Vice President, Business Development, Big Fish Games. 'Die Drives steigern das Spieleerlebnis indem Spieler ihr Spiel immer dabei haben können und es so gut wie überall und an jedem Computer spielen können.'

Die Sytemvoraussetzungen für Atlantis sind ein Pentium II 400 MHz oder schnellerer Prozessor, 128 MB RAM und ein 3D Grafikkartenbeschleuniger mit einer Auflösung von 800x600.

Magic Vines setzt Microsoft Windows 98 oder höher voraus, einen Pentium II 400 MHz oder einen schnelleren Prozessor sowie 64 MB RAM.

Der DataTraveler Mini Fun ist ab sofort erhältlich unter www.kingston.de sowie im Handel. Der Preis startet bei 11 Euro. Kingston bietet eine Garantie von fünf Jahren sowie Kingstons legendären Service und Support."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006,  14:30:05
Neue HDSD und Compact Flash Karten von Kingston

Kingston führt nun eine Secure Digital High Capacity (SDHC) Speicherkarte mit 4 GByte Kapazität im Angebot. Die 'Ultimate' Compact Flash Karten gibt es ab sofort mit bis zu 8 GByte Speicherkapazität und der Ontrack EasyRecovery Professional Software, zugleich wurde die Lesegeschwindigkeit auf 23 MByte/s und die Schreibgeschwindigkeit auf 20 MByte/s erhöht.

Ich zitiere die Pressemitteilung zur SDHC Speicherkarte:
"Kingston Technology stellt Secure Digital High Capacity (SDHC) 4GB vor
[Photokina, 26. September 2006] - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die neue Secure Digital High-Capacity (SDHC) Class 2 Karte an. Die neuen SDHC Speicherkarten mit einer Kapazität von 4GB werden durch Kingstons weltweites Händler-Netz vertrieben.

Die SDHC-Karten, in der Größe identisch mit Standard SD-Karten, sind in der Lage riesige Mengen an Bildern und Daten zu verarbeiten, wie sie aktuelle Digicams und MP3 Player liefern.

Außerdem arbeiten sie mit den jüngsten SDHC kompatiblen Endgeräten zusammen, die MPEG-4 und High Quality Video-Kompression unterstützen und die üblicherweise in HD und DVD Videos, Super VCD, Box Top DVRs und digitalem Fernsehen vorzufinden sind.

Die Secure Digital High Capacity Karte ist ein neuer Standard, der von der SD Card Association definiert wurde. Diese Vereinigung ist für die Industrie die maßgebende Einrichtung bezüglich der Bestimmungen der SD Performance Klassifizierungen und Kapazitäten. Basierend auf diesem Standard verfügen SDHC-Karten über Kapazitäten jenseits der 2 GB Grenze herkömmlicher SD Karten und bieten drei Geschwindigkeitsklassen (Class 2, 4 und 6). Auf Grund der somit garantierten Minimum-Transferrate werden große Mengen digitaler Video-Aufnahmen für optimale Performance unterstützt.

SDHC Karten sind nur mit SDHC fähigen Endgeräten kompatibel. Viele Hersteller, einschließlich Canon, Pentax, Sanyo, Casio und Nikon bieten bereits SDHC fähige Kameras an. Auch der beliebte 15-in-1 Card Reader von Kingston Technology wurde um die SDHC Kompatibilität erweitert.

Alle Secure Digital Karten von Kingston Technology sind zu 100 Prozent getestet. Kingston bietet eine Garantie von 10 Jahren sowie Kingstons 24 x 7 technischen Support.

Kingston Secure Digital High-Capacity Card Features und Spezifikationen:
  • Kapazitäten: 4 GB
  • Abmessungen: 24mm x 32mm x 2,1mm
  • Betriebstemp.: 0° C bis 60° C
  • Lagertemp.: -20° C bis 85° C
  • Spannung: 3,3 V
  • Standards: entspricht Spezifikation 2.0 der SD Association
  • Sicher: Integrierter Schreibschutz-Schalter, der versehentlichen Daten-Verlust verhindert
  • Einfach: Plug & Play
  • Zuverlässig: 10 Jahre Garantie
  • Ökonomisch: niedriger Stromverbrauch"


Und nun die Pressemitteilung zu den 'Ultimate' Compact Flash Karten:
"Kingston Technology liefert Familie der 'Ultimate' Compact Flash Karten mit Ontrack Data Recovery Software aus
Gleichzeitige Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit auf 133x und Kapazitätserweiterung auf 8 GB erfüllt höchste Ansprüche

[Photokina, 26. September 2006] - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute an, dass ab sofort alle Modelle der 'Ultimate' CompactFlash-Karten mit der Ontrack EasyRecovery Professional Software Version 6.1 ausgeliefert werden. Kingstons 'Ultimate' Familie richtet sich sowohl an professionelle als auch an fortgeschrittene Amateurfotografen. Mithilfe der Ontrack EasyRecovery Professional Software können digitale Fotos wieder hergestellt werden. Außerdem wird Kingston die Schreibgeschwindigkeit der 2GB und 4GB Ultimate CompactFlash Karten von 100x auf 133x erhöhen sowie die Familie um eine Karte ergänzen, die über eine Speicherkapazität von 8GB verfügt und auch eine Schreibgeschwindigkeit von 133x besitzt.

EasyRecovery Professional Version 6.1, die aktuellste Daten Recovery Software von Ontrack, wurde entwickelt um Fotos, die beschädigt sind oder versehentlich gelöscht wurden, über eine Bilder.

Die Schreibgeschwindigkeit der CompactFlash Karten bestimmt - in Kombination mit der Kamerageschwindigkeit - wie schnell Fotos auf der CompactFlash Karte gespeichert werden. Die

Ultimate CompactFlash Karten von Kingston Technology mit einer Speicherkapazität von 2, 4 bzw. 8 GB (133x) schreiben Bilder effizient auf die Karte, so wie sie von der Kamera aufgenommen werden. Dadurch entsteht ein nahtloser Fluss von Bildinformationen von Kamera zu Speicherkarte, was zu einer Maximierung der Gesamtgeschwindigkeit und der Funktionalitäten des digitalen Kamera-Systems führt.

Die Ergänzung der Ultimate Familie um die 8GB, 133x CompactFlash Karte ist für Fotografen, die mit fortschrittlichen Bildapplikationen arbeiten und sowohl auf zusätzlichen Speicher und hohe Geschwindigkeiten angewiesen sind, eine ideale Lösung. In Verbindung mit einer leistungsfähigen Digital-Kamera bietet die Kingston 8GB Ultimate CompactFlash Karte eine ultraschnelle Transferrate mit Lesegeschwindigkeiten von bis zu 23MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 20MB/s.

Alle CompactFlash Karten von Kingston Technology sind 100prozentig getestet, verfügen über lebenslange Garantie sowie kostenlosen technischen Support.
  • Geschwindigkeit: bis zu 23 MB/s Lese- und bis zu 20 MB/s Schreibgeschwindigkeit; (2, 4, 8 GB); 133x
    21 MB/s Lesen, 18 MB/s Schreiben (1 GB); 120x
  • Betriebstemperatur: 0ş C bis 60ş C
  • Lagertemperatur: -20ş C bis 85ş C
  • Standardisiert: konform mit Spezifikationen der CompactFlash Assciation
  • Geschützt: pre-loaded mit Ontrack EasyRecovery Professional 6.1 Daten Recovery Software für Windows 2000 und XP Systeme
  • Klein: ein drittel so groß wie eine normale PC Karte
  • Einfach: Plug and Play
  • Vielseitig: kompatibel mit PC Card Type II Adaptern
  • Ökonomisch: Autosleep Mode schützt die System-Batterie
  • Garantie: lebenslang"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  23:47:51
Skype 2.5.0.146 ist fertig

Die beliebte, kostenlose Kommunikations-Software Skype liegt ab sofort in der Version 2.5.0.146 vor. Mit Skype kann man über das Internet telefonieren, Videoanrufe machen, chatten und Konferenzgespräche führen.

Das Changelog erwähnt lediglich zwei Änderungen:
  • feature: Optional Google toolbar installation for Internet Explorer
  • bugfix: fixed some rare video crashes
Download: Skype 2.5.0.146 - 10 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  23:35:27
AMDs Turion soll mehr Strom sparen

Ein Stromfresser ist AMDs Turion zwar nicht, doch Intels Mobil-Prozessoren haben in Hinblick auf den Stromverbrauch derzeit die Nase vorn. Auf dem Mobile Forum in Nizza erklärte AMD, wie sich der Turion in Zukunft weiterentwickeln soll.

AMD will für den Doppelkern Turion in Zukunft auf das K8L-Design zurückgreifen, auf dem auch AMDs für 2007 angekündigte Quad-Core CPUs basieren. Der K8L soll in der 65 nm Fertigungstechnologie produziert werden und alleine aus diesem Grund deutlich weniger Strom aufnehmen. Ob die beiden Kerne des neuen Turion einen gemeinsamen L2-Cache oder einen getrennten L2- sowie einen gemeinsamen L3-Cache haben werden, ist derzeit noch nicht entschieden. Bereits bekannt ist, dass die Kerne sowie der ebenfalls in der CPU befindliche Speichercontroller je eine eigene Stromversorgung bekommen. Durch ein individuelles Absenken der Spannung in Abhängigkeit der Last kann somit der Stromverbrauch gesenkt werden. Je nach Auslastung sollen sich auch einzelne Lanes der HyperTransport 3.0 Anbindung deaktivieren lassen.

Während ATi mit dem Xpress 1250 (RS690M) noch in diesem Jahr einen passenden Chipsatz anbieten will, wird der neue Turion erst für 2007 erwartet.


Quelle: www.heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  21:44:52
IDF: Quad-Core Overclocking

Der Intel Core 2 Quad QX6700 (Kentsfield) wird mit vier Kernen und 2,66 GHz Taktrate auf den Markt kommen. Wer nun denkt, mit dieser Taktrate würde sich Intel in die Grenzbereiche dieses Cores vorwagen, hat sich zumindest um 1 GHz verrechnet.

Als vor kurzer Zeit ein Kentsfield Vorserienmuster von einer bekannten Hardwareseite getestet wurde, verwendeten die Redakteure einen Frontsidebus von 4x 333,33 MHz (FSB 1333) und den Multiplikator 8. Die Intel Core 2 Quad QX6700 Prozessoren, welche auf der IDF gezeigt wurden, scheinen hingegen mit 4x 266,66 MHz (FSB 1066) und dem Multiplikator 10 zu arbeiten. Zwei Intel Mitarbeiter gaben legitreviews.com allerdings die Chance, eine solche CPU mit FSB 1333 sowie einem Multiplikator von 11 zu betreiben - also mit 3,66 GHz! Das System arbeitete mit einem Intel D975XBX2 'Bad Axe 2' Motherboard sowie einer Wasserkühlung.

Zudem hatten unsere Kollegen die Möglichkeit, den multi-threaded Rendering-Testlauf von Cinebench 9.5 laufen zu lassen. Dabei wurde der Kentsfield nicht übertaktet:
  • Intel Core 2 Quad QX6700: 13,4 Sekunden
  • Intel Core 2 Extreme X6800: 22,0 Sekunden
  • AMD Athlon 64 FX-62: 35,6 Sekunden
Das sieht doch recht vielversprechend aus, oder?


Quelle: www.legitreviews.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  21:23:42
IDF: Multithread-Nachhilfe für Spieleentwickler

Dual Celerons und Dual Athlon MPs, Hyperthreading, Dual-Core und nun Quad-Core - für die Hardware sind mehrere Prozessoren oder Kerne ein alter Hut, doch die Spieleentwickler tun sich noch immer sehr schwer, wenn es darum geht, mehr als einen Prozessorkern effektiv zu nutzen. Deshalb gibt Intel nun Nachhilfe.

Es ist schon deprimierend: Während mehrere GPUs bei NVIDIAs SLI oder ATis CrossFire zumeist recht effektiv genutzt werden, nutzen auch moderne Spiele nur einen einzelnen Prozessorkern. Bei zwei Kernen ist das sehr ärgerlich, bei vieren wäre es jedoch eine unvergleichliche Resourcenverschwendung. Darum hat Intel dem Benchmark-Spezialisten Futuremark den Auftrag erteilt, eine Spiele-Engine zu entwickeln, die vier Prozessorkerne nutzen kann.

Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco zeigte Intel nun ein spielbares Demo von "Ice Storm Fighters", dem Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit. Die Engine von "Ice Storm Fighters" verteilt das Rendering, die Audio-Aufbereitung, die Physik und die künstliche Intelligenz auf unterschiedliche Threads, so dass alle vier CPU-Kerne gleichmäßig ausgelastet werden. "Ice Storm Fighters" soll zu einem fertigen Spiel weiterentwickelt werden, wann dieses fertig sein wird, steht allerdings noch nicht fest.

Es sei am Rande noch erwähnt, dass auch die Microsoft Windows XP Home Edition, welche nicht für den Multi-CPU Betrieb vorgesehen ist, alle vier Kerne des Kentsfield erkennen und nutzen wird.


Quelle: www.pcper.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  12:25:58
IDF: 1, 2, 4, 80 Multicore!

Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco gab es Informationen zu 4- und 80-Kern Prozessoren, die 45 nm Fertigungstechnologie, die 32 nm Fotschritte und ein Kopfgeld für einen Mac mini Killer auf Basis von Intels Core-Mikroarchitektur.

Kommen wir zunächst zu den Quad-Core Prozessoren, welche bereits im November auf den Markt kommen werden. Wie bereits durchgesickert, wird der Core 2 Quadro zunächst als Extreme Edition QX6700 mit 2,66 GHz auf den Markt kommen, Anfang 2007 folgt der preiswertere Core 2 Quadro Q6600 mit 2,4 GHz Taktrate. Im Server-Bereich macht der Xeon 5300 das 4-Kern Debut und soll dabei die Leistung des Dual-Core Xeon 5100 um 50 Prozent übertreffen. Seit Intel dank der Core-Mikrotechnologie die Nase in Sachen Performance wieder vorne hat, spricht der Chipriese auch gerne über Benchmarks.

Intels CEO Paul Otellini zeigte den Teilnehmern am Dienstag den Prototypen einer 80-Kern CPU, die eine Trillion Fließkommaoperationen in der Sekunde durchführen kann - oder anders gesagt: ein Teraflop! Allerdings müssen die Software-Hersteller - und allen voran die Spieleentwickler - noch viel Arbeit in ihre Programmiertechniken stecken, bevor eine solche CPU auch nur annähernd ausgelastet wird. Laut Intel soll die 80-Kern CPU in ca. fünf Jahren marktreif sein.

Bereits 2008 werden wir mit "Nehalem" Prozessoren mit 45 nm Strukturgröße kaufen können, ab 2010 soll mit "Gesher" dann der Schritt zur 32 nm Fertigung vollzogen werden. Dies soll laut Intel zu 310 Prozent mehr Rechenleistung pro Watt führen.

Dann wäre da noch der Mac mini: Dieser Apple PC ist sehr klein und wird in den neueren Versionen von einer Intel CPU angetrieben. Allerdings denkt Intel, dass es noch deutlich kleiner geht und hat ein "Kopfgeld" von einer Million US-Dollar für den besten Herausforderer mit Core-Mikroprozessor und Viiv-Technologie ausgelobt.


Quelle: www.intel.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  03:14:59
Windows 2000: Security Bulletin MS06-049 V2.0

Microsoft hat ein zweites Sicherheitsupdate außer der Reihe veröffentlicht bzw. aktualisiert. Im Rahmen des August Patchdays hatte Microsoft das Sicherheitsupdate 920958 veröffentlicht, welches aufgrund eines Regressionsfehlers zu Datenverlusten unter Windows 2000 führen konnte.

Betroffen sind hierbei komprimierte Dateien, die größer als 4 Kilobyte sind. Diese Dateien werden bereits beim Erstellen oder Aktualisieren beschädigt. Das Sicherheitsupdate 920958 selbst bezieht sich auf das Security Bulletin MS06-049, welches mehrere Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel, die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen können, behebt.

Download: Sicherheitsupdate für Windows 2000 (KB920958) - 1,5 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  02:51:40
Firefox 2 Release Candidate 1 ist fertig

Der beliebte Webbrowser Firefox liegt ab sofort in der Version 2 als Release Candidate 1 für Windows, Mac OS X und Linux vor. Damit nähert sich das Projekt der finalen Version 2.0, die neben optischen Verbesserungen auch einen Phishing-Schutz, eine Rechtschreibprüfung für Eingabefelder sowie JavaScript 1.7 bietet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006,  01:27:48
Microsoft stopft VML-Lücke

Normalerweise veröffentlicht Microsoft seine Patches nur einmal pro Monat, doch angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die VML-Lücke im Internet Explorer und der Alleingänge von Drittanbietern hat sich Microsoft entschlossen, einen Patch außer der Reihe bereitzustellen.

Das Security Bulletin MS06-055 berichtigt einen Pufferüberlauf bei der Verarbeitung der Vector Markup Language (VML), welcher bereits beim Aufruf von Webseiten und E-Mails mit HTML-Inhalten zur Ausführung von Schadcode genutzt werden kann. Der Patch liegt für folgende Betriebssysteme vor:
  • Microsoft Windows XP Service Pack 1
  • Microsoft Windows XP Service Pack 2
  • Microsoft Windows XP Professional x64 Edition
  • Microsoft Windows Server 2003
  • Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1
  • Microsoft Windows Server 2003 (Itanium)
  • Microsoft Windows Server 2003 SP1 (Itanium)
  • Microsoft Windows Server 2003 x64 Edition
  • Microsoft Windows 2000 Service Pack 4
Eine Testseite des Zero Day Emergency Response Teams (ZERT), welche fehlerbehaftete Versionen des Microsoft Internet Explorers zum Absturz bringt, wird nach dem Update fehlerfrei angezeigt.

Download: Microsoft Security Bulletin MS06-055
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 19:15:04
Elitegroup stellt GeForce6100SM-M vor

Der NVIDIA GeForce 6100/MCP 405 ist eine Single-Chip Lösung für preiswerte Mainboards mit integrierter Grafikeinheit. Obwohl diese DirectX 9.0 und das Shader Modell 3.0 unterstützt, darf man keine hohe 3D-Performance erwarten. Elitegroup hat auf Basis dieses Chipsatzes nun das Mainboard GeForce6100SM-M für AMDs Sockel AM2 vorgestellt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Weltneuheit: Das AM2 GeForce6100SM-M von ECS Elitegroup ist das erste Motherboard mit integrierter Grafik-Lösung in einem einzigen Chip
Dank der hervorragenden Gesamtperformance ist das GeForce6100SM-M Microsoft Windows Vista Premium Motherboard die ideale kostengünstige und kompakte digitale Home Solution

Taipeh, Taiwan, 25. September 2006 - Elitegroup Computer Systems Co., Ltd., führender Hersteller von PC-Komponenten und Notebooks, stellt das neue GeForce6100SM-M vor. Das jüngste Motherboard von ECS Elitegroup unterstützt den AM2 Sockel von AMD und sorgt dank NVIDIA GeForce 6100 GPU sowie NVIDIA nForce 405 MCP für 3D-Grafik in hoher Qualität. Die GeForce 6100 GPU und NVIDIA nForce 405 MCP sind eine innovative Kombination aus North- und Southbridge Chipsätzen in einem Chip und damit ein neues Highlight in punkto integrierter Lösungen. Das neue GeForce6100SM-M mit Micro-ATX Formfaktor ist ein kompaktes, universell erweiterbares und RoHS-konformes Microsoft Windows Vista Premium Motherboard, das hervorragend für multimediale Anwendungen geeignet ist.

Kompakte und leistungsstarke Lösung für das digitale Zuhause
Das GeForce6100SM-M unterstützt die AMD Prozessoren Athlon 64, Athlon 64FX, Athlon 64X2 und Sempron Sockel AM2 Prozessoren ebenso wie die neuen energiesparenden Mikroprozessoren AM2 von AMD. Der nForce405 MCP unterstützt DirectX 9.0 und Shader Version 3.0. Die Version Shader 3.0 bietet den Usern eine schnelle Grafikleistung sowie eine optimale Video- und Bildwiedergabe. Die State-of-the-Art Technologie von 2000 MT/s HyperTransport sorgt für eine Kommunikation zwischen GPU, Prozessor und Controller mit hoher Bandbreite. Durch HyperTransport werden Daten und Informationen schneller übertragen, um die Systemantwortzeiten zu beschleunigen und eine fehlerfreie Multitaskingleistung zu garantieren.

Skalierbare Leistung und hohe Speicherkapazität
Abgesehen von einer Auswahl an Prozessoren sind ein PCI-Express x16 Slot (x8 Modus) für eine höhere Leistung der Grafikkarten sowie ein PCI-Express x1 Slot und zwei PCI Slots erhältlich. Die Southbridge verfügt über zwei SATAII RAID 0,1 mit 3 GB, zwei Ultra DMA133/100/66, einen eingebauten 10/100 Ethernet Controller und 8 USB 2.0 Ports. Das integrierte High Definition Audio setzt einen hohen Qualitätsstandard bei Surround Sound, der unverzichtbar für Entertainment-Anwendungen ist. Das GeForce6100SM-M unterstützt Dual-Channel DDR2-800/667/533 SDRAM Speicher bis zu 16 GB.

Für Multimedia-PCs im Slim-Design von heute und morgen
Das GeForce6100SM-M im Mikro-ATX Formfaktor ist geeignet für viele kompakte und moderne Gehäuse in jeder Umgebung - egal ob für daheim oder im Büro. Das GeForce6100SM-M erfüllt die RoHS-Richtlinie hinsichtlich umweltfreundlicher Computer-Komponenten. ECS Elitegroup verwendet beim Herstellungsprozess ausschließlich umweltfreundliche Materialien.

Für Kunden, die nach einer kostengünstigen Lösung für das digitale Zuhause suchen und keine Kompromisse in punkto Leistung machen wollen, bietet das GeForce6100SM-M von ECS Elitegroup definitiv die adäquate Computerleistung hinsichtlich Grafik, Audio und Dual Core 64-bit. Das GeForce6100SM-M ist ab Mitte Oktober im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 16:19:21
Internet Explorer: VML-Lücke wird zunehmend ausgenutzt

Ein Fehler bei der Verarbeitung der Vector Markup Language (VML) führt beim Microsoft Internet Explorer zu einem Pufferüberlauf, welcher sich zum Einschleusen von Schadcode eignet. Dieser Fehler wird nun zunehmend von Webseiten genutzt, um Besucher zu infizieren.

Microsoft hat es mit dem Patch nicht besonders eilig, weshalb es nun von Drittanbietern Fehlerbereinigungen gibt. So hat das Zero Day Emergency Response Team (ZERT) einen Patch bereitgestellt und eine Testseite vorbereitet, welche betroffene Versionen des Internet Explorers zum Absturz bringt. Alternativ kann man das Problem auch umgehen, indem man die fehlerhafte Bibliothek deaktiviert, doch dann funktionieren Webseiten mit VML-Inhalten nicht mehr. Zur Deaktivierung wählt man "Start", dann "Ausführen" und gibt folgenden Aufruf ein:
"regsvr32 -u "%ProgramFiles%Common FilesMicrosoft SharedVGXvgx.dll"
Um obige Änderung wieder rückgängig zu machen, gibt man diesen Aufruf ein:
"regsvr32 "%ProgramFiles%Common FilesMicrosoft SharedVGXvgx.dll"


Quelle: www.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:52:40
Sauerbraten 2006_09_12 ist da

Mit dem Release 2006_09_12 für Windows, Linux und MacOS bietet der kostenlose 3D-Shooter Sauerbraten nun deutlich bessere Wassereffekte, zudem wurden Ausrüstung, Munition und einige Effekte überarbeitet.

Leider ist der Master-Server, welcher die IPs der Multiplayer-Server verwaltet, derzeit offline. Grund hierfür sind - wie so oft - irgendwelche Deppen, die nichts besseres zu tun haben, als Server und Clients zum Absturz zu bringen. Weitere Informationen finden sich in diesem Thread.

Download: Sauerbraten 2006_09_12 für Windows, Linux und MacOS
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:36:57
Antec verlängert Garantie auf Premium-Netzteile

Wie Antec bekannt gibt, wurde die Garantiezeit für Netzteile der TruePower Trio- und Neo HE-Serie rückwirkend auf fünf Jahre verlängert. Bisher hatte der US-amerikanische Hersteller lediglich 3 Jahre Garantie auf diese Geräte gegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec gewährt fünf Jahre Garantie auf seine Premium-Netzteile
Garantiezeit für TruePower Trio- und Neo HE-Serie auch rückwirkend verlängert

München, 25. September 2006 - Antec hat die Qualitätsgarantiezeit für seinePremium-Netzteile verlängert: Ab sofort gewährt der führende kalifornischeHersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade-und Do-It-Yourself-Markt fünf Jahre Garantie auf Teile und Verarbeitungaller Netzteile der Neo HE- und der TruePower Trio-Serie. Die Garantiezeitbeginnt mit dem Produktkauf.

Bisher hat Antec auf alle Produkte drei Jahre Qualitätsgarantie gegeben. Dieneue Garantie gilt rückwirkend für alle Netzteile der beiden Serien, diebereits gekauft wurden.

'Antec hat 20 Jahre Erfahrung mit der Entwicklung hochqualitativerNetzteilen', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'Mit derfünfjährigen Garantie zeigen wir, dass wir von der hohen Qualität unsererProdukte überzeugt sind und die beste Wahl für unsere Kunden beimPC-Eigenbau sind.'

Neo HE ist das umweltfreundlichste Netzteil von Antec. Mit seinemhocheffizientem Design und extrem leisen Betrieb verbraucht es bis zu 20Prozent weniger Strom als Standard-Netzteile. Daher ist es für jeden PC gutgeeignet. TruePower Trio, das Antec erst im September auf den Markt gebrachthat, ist das neueste Netzteil aus Antecs meistverkaufter TruePower-Serie.Trio enthält neben den gängigen Features des ursprünglichen Produkts einigeZusatzfunktionen wie drei +12-Ausgänge und die Kompatibilität mit ATX12V2.2. Es ist mit 430, 550 oder 650 Watt erhältlich und somit das Netzteil vonAntec mit der höchsten Watt-Leistung.

TruePower Trio- und die Neo HE-Netzteile sind bei führenden Distributoren,Resellern, Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JETCOMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. WeitereInformationen zur Qualitätsgarantie und den Produkten erhalten Sie unterwww.antec.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:30:59
MSI stellt Mainboard für Core 2 Duo Mobilprozessoren vor

Das 945GT Speedster-A4R ist eine Micro-ATX Platine, die mit Hilfe des Tochterboards 95J9 auf ATX-Abmessungen verlängert werden kann und dabei zwei weitere 32-Bit PCI-Steckplätze erhält. Auf dem Mainboard befindet sich Intels 945GT Chipsatz mit ICH7R Southbridge. Das Mainboard eignet sich für besonders stromsparende PCs.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI 945GT Speedster-A4R - Desktop Mainboard für Intel Core / Core 2 Duo
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. September 2006. Mit dem 945GT Speedster-A4R stellt MSI eine leistungsfähige Plattform für Geräuscharme Desktop-Systeme auf Basis der Core Duo / Core 2 Duo Mobilprozessoren vor. Mit bewährten Intel Centrino-Elementen, wie dem Intel 945GT 'Callistoga' Chipsatz und Unterstützung der Core Duo-Prozessorfamilie und der neuen Core 2 Duo Mobilprozessoren, bietet das 945GT Speedster-A4R eine optimale Lösung für moderne Büro-Rechner und Heim-PCs. Ein kompaktes Mainboard für modernste Rechnersysteme mit raffinierter Stromspartechnik und Unterstützung der allerneusten Mobil-Prozessorarchitektur effiziente Personal Computer mit mäßigen Stromhunger.

BildDer Intel 945GT 'Callistoga' Chipsatz, als Teil der zukunftsweisende Centrino Duo-Technologie, stellt das Kernstück des 945GT Speedster-A4R dar. Speziell auf den Strom sparenden Betrieb mit Intel's Core-Prozessorfamilie zugeschnitten, kann auf den 479er-Sockel des Boards jegliche Mobil-CPU der Core Serie eingesetzt werden. Zusammen mit der Intel ICH7R-Southbridge bietet das Board die allerneusten Funktionen und Schnittstellen aus dem Desktop und Mobilbereich wie advanced Speedstep, USB 2.0, HD-Audio, PCI-Express, oder Serial-ATA. Der Hauptspeicher lässt sich mit zwei 240-pin non-ECC DDR-II DIMM-Modulen mit 533 oder 667 MHz auf maximal 4 GByte aufrüsten.

Der im Chipsatz integrierte Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950 Grafikprozessor ist zweckdienlich den Anforderungen von Office-PCs ebenso wie den meisten Multimedia-Anwendungen gewachsen. Neben onboard VGA- und DVI-I-Schnittsstellen sind sowohl eine S-Video- wie auch eine Composite-Video-Ausgang aufgelötet. Für anspruchsvollere Zwecke steht ein freier x16-PCI-Express-Graphics-Slot (PEG) zur Erweiterung mit einer diskreten Grafiklösung zur Verfügung. Die multimediale Vielfalt wird durch den HD-Audio konformen onboard 7.1-Sound optimal ergänzt. Eine Besonderheit stellt der mögliche Ausbau des im Micro-ATX gefertigten Boards mittels der optional erhältlichen Tochterkarte zu einem ATX-System. Dadurch werden die vorhanden zwei 32-bit/33Mhz PCI- und ein x1-PCI-Express-Slot um drei weitere 32-bit/33Mhz PCI-Steckplätze erweitert. Optional werden zu einem späteren Zeitpunkt Tochterkarten mit PCI 3.3V und PCI-X-Schnittstelle als Erweiterung zur Verfügung stehen.

Die aktuelle Intel ICH7R-Southbridge hält einen Vierkanal-Serial-ATA-Controller mit Matrix-RAID-Level 0 und 1 Unterstützung sowie einen UDMA100-Parallel-ATA-Kanal bereit. Hier lassen sich jeweils vier beziehungsweise zwei Geräte entsprechend anschließen. Darüber hinaus ist das Board mit zwei Intel Gigabit-Ethernet-Controllern, 8 USB 2.0-Anschlüsse, einer Seriellen-, einer Parallelen- und zwei PS2-Schnittstellen zum Anschluss von externen Geräten, Peripherie und Verbindung mit dem lokalen Netzwerk ausgestattet. In der Southbridge ist zudem der HD-Audio konforme Realtek ALC880-Soundcodec für Heimkino gerechten 7.1-Klang integriert. Neben Firewire (VIA VT6307) bietet das Board weiter Features wie Wake-up on LAN (WOL)/ on PCI / on keyboard/ on mouse, RTC alarm und Unterstützung für die ACPI-Stromsparmodi S1, S3, S4 und S5.

Die Ausstattungsmerkmale des Mainboards im Detail:
  • MSI Produktnummer: MS-9632
  • Sockel: µ479 (micoFCPGA 479)
  • FSB: 566/667 MHz
  • Chipsatz: Intel 945GT + ICH7R
  • Speicher: 2x Dual-Channel 240-pin DDR2 533/667 unbuffered non-ECC (1.8 V)
  • 16x PCIe / AGP: 1 / 0
  • 4x / 1x PCIe / PCI: 0 / 1 / 2 (32 bit PCI 2.3) + 2 (auf Tochterboard)
  • Serial-ATA: 4x S-ATA II (3.0 Gbit/s), RAID 0,1,0+1,Matrix
  • PATA (IDE): 1x UDMA100
  • Audio: Intel Azalia Codec (7.1 ch)
  • Netzwerk: 2x Gigabit-Ethernet (Intel)
  • USB 2.0 / Firewire: 4 / 2
  • VGA (D-Sub) / DVI: 1 / 1
  • Composite / S-Video: 1x out / 1x out
  • Features: Corecell, D.O.T.-Express, O.C.-BIOS, Heatpipe-Audio
  • Lieferumfang: Handbuch, Schnellstart-Anleitung, Installations-, Treiber- und Anwendungs-CD, 2 IDE-, 1 S-ATA-Daten- und 1 S-ATA-Strom-Kabel, I/O-Shield, CPU-Kühler, Tochterboard 95J9
  • Sonstiges: Optionale Erweiterung von µATX auf ATX mit Tochterboard 95J9
Im Lieferumfang des 945GT Speedster-A4R ist neben einem CPU-Kühler je ein IDE- und ein Floppy-Flachbandkabel, ein Serial-ATA-Verbindungs- und Stromadapterkabel sowie Installations-CD , Treiber-Diskette und Anschlussblende enthalten. Das 945GT Speedster-A4R ist bereits im Handel erhältlich. Der unverbindlich empfohlene Kaufpreis liegt bei 189,- Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 00:57:23
Intel veröffentlicht AMD Athlon 64 FX-62 Benchmarks

Auf der Ergebnisseite des Benchmarks SPEC CPU2006 finden sich neuerdings die Wertungen für AMDs Athlon 64 FX-62 im Zusammenspiel mit dem Asus M2N32-SLI Deluxe Mainboard. Die Messungen wurden jedoch nicht von AMD, sondern von Intel übermittelt.

Betrachtet man die Ergebnisse des AMD Athlon 64 FX-62 im Vergleich zum Intel Pentium Extreme Edition 965 und Intel Core 2 Extreme X6800 wird klar, warum Intel die Ergebnisse freiwillig veröffentlicht hat: Beide Intel Prozessoren liegen klar vor dem Mitbewerber aus Texas.

CINT2006 (Integer):
  1. Intel DG965WH motherboard (2.93 GHz, Intel Core 2 Extreme processor X6800): 18,5
  2. Intel D975XBX motherboard (3.73 GHz, Intel Pentium processor Extreme Edition 965): 11,7
  3. Asus M2N32-SLI Deluxe (AMD Athlon 64 FX-62): 11,4
CFP2006 (Fließkomma):
  1. Intel DG965WH motherboard (2.93 GHz, Intel Core 2 Extreme processor X6800): 16,8
  2. Intel D975XBX motherboard (3.73 GHz, Intel Pentium processor Extreme Edition 965): 12,7
  3. Asus M2N32-SLI Deluxe (AMD Athlon 64 FX-62): 10,3
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 00:24:56
Philips sagt illegalen CD-R Rohlingen den Kampf an

Philips hat im April 2006 ein neues Lizenzmodell namens Veeza für die Herstellung von CD-Rohlingen eingeführt, bei dem die Gebühr pro Rohling von 4,5 auf 2,5 US-Cent sinkt. Nun sollte man eigentlich annehmen, dass die Hersteller der Rohlinge sich über diese Preissenkung freuen würden, doch die Sache hat einen Haken: Die Rohlinge sollen in Zukunft gekennzeichnet und mit einer Seriennummer versehen werden, so dass nur lizensierte Rohlinge exportiert werden können.

Man nehme nun einmal an, ein Hersteller hat eine alte Lizenz, fertigt 25 Millionen Rohlinge, zahlt aber nur für 10 Millionen Lizenzgebühren. Für den Zoll ist nicht erkennbar, welche der Rohlinge legal und welche illegal gefertigt wurden - ein gutes Geschäft für den Hersteller. Da hilft es bisher auch nicht, dass der Wechsel zur Veeza-Lizenz für die Hersteller kostenlos ist.

Jetzt scheint Philips die Daumenschrauben anzuziehen und hat den taiwanesischen Herstellern CMC Magnetics, Lead Data, Prodisc Technology und Ritek die Lizenz zur Herstellung von CD-R Medien entzogen, dabei trifft es mit CMC und Ritek auch die Marktführer in Taiwan. Derzeit verfügen in Taiwan nur noch Daxon Technology und E-Top Mediatek über die notwendige Lizenz.


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:53:10
Shuttle verlost XPC mini X 100HA

Der XPC mini X 100HA ist lediglich 5,3 cm hoch und so groß wie ein DIN-A4 Blatt. Er verwendet Mobil-Prozessoren von Intel und bietet neben den üblichen Anschlüssen auch Wireless-LAN, einen Card-Reader sowie Firewire. Die Bewerber müssen kreativ werden und ein Video drehen.

Hier die Details:
"Shuttle Video Contest: Was würden Sie für einen Shuttle XPC mini X 100HA tun?
BildWir verlosen einen Shuttle XPC mini X 100HA. Was Sie dafür tun müssen? Uns und die Welt überzeugen. Schicken Sie uns ein Video von sich, in dem Sie klar machen, was Sie für einen Shuttle XPC mini X 100HA tun würden. Und zeigen Sie uns, wie Sie es tun. Den alten, beigen PC aus dem Fenster werfen? Das Dach des Autos absägen? Sich das Shuttle Logo tätowieren lassen? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und dabei die Video- oder Digitalkamera oder die Handy-Cam laufen. Einen Monat haben Sie Zeit, Ihren Beitrag zuzusenden. Täglich stellen wir einen davon vor. Letztendlich entscheiden die User der Seite, ob Sie einen Shuttle XPC mini X 100HA bekommen. Und der ist es wert!

Wie groß muss ein leistungsstarker PC sein? Fünf Zentimeter. Um genau zu sein: 5,3 Zentimeter in der Höhe - auf der Fläche eines DIN-A4-Blattes. Genau so groß ist der Shuttle XPC mini X 100HA, der neue Meilenstein im Mini-PC-Bereich. Er sieht nicht aus wie ein PC, bietet aber die Leistung wie ein großer PC und setzt auf Standardkomponenten. Die im Shuttle XPC mini X 100HA verwendeten Prozessoren (Intel Core Duo und Intel Celeron-M) überzeugen durch geringen Stromverbrauch und garantieren einen besonders leisen PC. Dieser erfüllt Office-Anwendungen zuverlässig und lässt sich auch als Multimedia-Zentrale nutzen. Dank der ATI Mobility Radeon Onboard-Grafik steht auch aktuellen Spielen nichts im Weg. Darüber hinaus verfügt er über die gewohnt umfangreiche Anschlussvielfalt der Shuttle XPCs: DVI-/TV- und SPDIF-Ausgang, Netzwerk, Wireless LAN, Card-Reader, USB 2.0 und Firewire. Die Shuttle XPCs werden noch kleiner, noch leiser und bleiben dennoch gewohnt leistungsstark. Wert: 1.199 Euro!

Da lohnt es sich, die Videokamera zu schnappen und uns mit einem kurzen Beitrag zu überzeugen. Einsendeschluss ist der 22.10.2006 um 23:59. Ab dem 23.10.2006 stellen wir alle Beiträge zur Wahl.

Erfahren Sie auf unserer Internetseite mehr zum Shuttle Video Contest ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:34:25
Neues vom Core 2 Quadro (Kentsfield)

Der Name "Core 2 Quadro" sowie die Eckdaten der ersten CPU dieser Baureihe (2,66 GHz Taktrate, 2x 4 MByte L2-Cache) waren bereits vor zwei Wochen durchgesickert. Weitere Informationen gaben nun die taiwanesischen Mainboardhersteller preis.

So wird der erste Core 2 Quadro als Extreme Edition das Kürzel QX6700 erhalten und Mitte November in den Handel kommen. Im ersten Quartal 2007 soll mit dem Core 2 Quadro Q6600 eine preiswertere Variante mit 2,4 GHz und ebenfalls 2x 4 MByte L2-Cache erscheinen. Während der Core 2 Quadro Q6600 mit einem Frontsidebus von 4x 266 MHz (FSB 1066) takten soll, ist es noch unklar, ob der QX6700 über FSB 1333 verfügt oder nicht.

Geeignete Chipsätze sind Intels 975X und P965, allerdings soll bei P965-Mainboards eine überarbeitete Stromversorgung notwendig sein. Somit ist es unsicher, ob und welche der aktuellen P965 Mainboards bereits für den Core 2 Quadro geeignet sind.

Danke an Michi für den Hinweis!


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:08:50
Opera 9.02 verfügbar

Der beliebte, norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.02 für Windows, FreeBSD, MacOS, Linux und Solaris zum Download bereit. Es handelt sich um ein Bug-fix Release mit sicherheitsrelevanten Änderungen.

Download:Änderungen in der Version für Windows laut Changelog:
"User interface
  • Fixed quick find field in Windows panel.
Mail, messaging, and newsfeeds
  • Fixed high CPU usage while downloading big emails.
  • Properties can now be accessed within the contacts and bookmarks panel after deleting items.
  • Image attachments can now be saved using the context menu.
  • Accessing a news link when no news server is configured will now prompt to configure a server.
Display and scripting
  • Fixed a DOMParser bug affecting some menu scripts.
  • Click events are now correctly received in designMode.
  • Implemented support for Node.selectNodes, Node.selectSingleNode, and Attr.text.
  • Improved rendering efficiency for repositioned elements, as in Flickr's updated "organizr".
  • Allow large integers to be used in object declaration property names, as on the comments form on Slashdot beta.
Plug-ins and Java
  • Fix for playing sound clips on Amazon.
Security
  • Fixed an OpenSSL RSA signature verification flaw. See the advisory.
Miscellaneous
  • Multiple stability improvements, including a stability issue on my.yahoo.com.
  • Improved handling of downloads when the disk is full.
  • Improved handling of Web site logins on slow connections.
  • Improved handling of WAP text inputs.
Windows-specific changes
  • Fix to allow opera to be set as default browser using the prompt at startup.
  • Fix for attaching read-only files in mail.
  • Support for the Windows XP Media Center Edition remote control.
  • Added new settings in the Java section of opera:config to allow you to override the system defined JRE."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 20:25:25
ZETA 1.21 Live-CD verfügbar

Der Erbe von beOS, das Betriebssystem ZETA von magnussoft, liegt ab sofort als Live-CD in der Version 1.21 vor. Die Vollversion von ZETA 1.21 bietet Multiuser-Unterstützung und soll in Kürze in den Handel kommen.

Die ZETA 1.21 Live-CD kann als 223 MByte großes Image in Form einer ZIP-Datei heruntergeladen werden, zudem liegt das Archiv als neunteilige RAR-Datei in kleineren Happen zum Download bereit.


Quelle: www.zeta-os.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 20:04:46
Download: Windows Vista Build 5728

Microsoft hat für einen begrenzten Zeitraum ein weiteres Build von Windows Vista zum Download bereitgestellt. Build 5728 enthält im Vergleich zum Release Candidate 1 (Build 5600) einige Verbesserungen und Neuerungen, welche Microsoft leider nicht weiter erläutert.

Microsoft weist darauf hin, dass der zukünftige Support des Build 5728 über das Windows Update nicht auf dem selben Level wie der für den Release Candidate 1 liegen wird, zudem wird ein Update auf die Release-Version von Windows Vista nicht garantiert. Wer einen Computer vom Typ Toshiba M400, M4 oder M5 verwendet, sollte eine komplette Neuinstallation vornehmen.

Download:Hinweis: Bisher hat Microsoft nur die englischsprachige Download-Seite freigeschaltet, darum haben wir die ISOs direkt verlinkt!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 19:34:41
Corsair Flash Voyager jetzt auch mit 8 GByte

Der Speicherspezialist Corsair erweitert seine robusten Flashspeicher USB-Sticks der Flash Voyager Serie um ein Modell mit 8 GByte Speicherkapazität. Der Speicherstick kann mit 16 MByte/s beschrieben und mit 31 MByte/s gelesen werden. Die 1 GByte Modellvariate hatten wir vor einiger Zeit im Test. Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Expands the Award Winning Flash Voyager Product Family
Now Shipping Flash Voyager 8GB Capacity USB Drive

BildFremont, CA (September 21, 2006) - Corsair today announced immediate availability of a new 8GB Flash Voyager USB drive. Encased in the Corsair proprietary all-rubber Flash Voyager housing and boasting water-resistant/ temperature tolerant properties, the new 8GB drive allows users to carry more valuable data and applications without compromise. Equipped with a security application and featuring enhanced dual channel technology, the 8GB Flash Voyager delivers an ideal combination of functionality, capacity and performance.

Favored by those who are on the go, the Flash Voyager drives bring additional features to make the perfect mobile USB Flash drive companion. First in the industry to feature an all-rubber housing, the Flash Voyager USB drive performs reliably even under the most extreme conditions. Whether it is exposed to severe temperature, moisture or physical abuse, the Flash Voyager performs consistently to hold the valuable data. To promote data security, each Flash Voyager is readied with a security application that allows users to create a hidden, password-protected partition on the USB drive. The password is encrypted with 256bit AES encryption, the most secure encryption algorithms available.

The Flash Voyager 8GB is engineered with enhanced dual channel technology - today's most advanced flash technology, providing the greatest performance and product longevity. The new 8GB USB drive delivers blazing fast read and write performance up to 33MB/sec and 16MB/sec respectively.

Just how much storage is 8GB? We recently downloaded Pirates of the Caribbean from the Apple iTunes Movie Store and found that the entire film (taking over an hour to download) is a 1.64GB file. That means you can store 4 similar movies on one 8GB Flash Voyager! Imagine having the entire Lord of the Rings Trilogy in your pocket. What's more, while it took over an hour to download this video, with the super fast 8GB Flash Voyager USB you can move it from a PC hard drive to your 8GB Flash Voyager in just 10 seconds!

'The 8GB Flash Voyager product is a natural extension to our award winning Flash Voyager product line', explained Richard Hashim, Director of Product Marketing. 'With the proliferation of media formats and movie download services, our users expect Corsair to provide them with the best performing and largest capacity Flash Drives available. The 8GB Flash Voyager can hold up to four full length feature films, and you can move a movie on or off the 8GB Flash Voyager in about 10 seconds!'

Backed with Corsair's legendary 10-year warranty and on-demand customer support, the new 8GB Flash Voyager (CMFUSB2.0-8GB) is currently available through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers worldwide. The 8GB Flash Voyager is available at an estimated street price of $154.99 USD. Each drive is bundled with lanyard, security software/driver mini-CD and USB extension cable. For more information on where to buy, please visit www.corsair.com . *For more information on the 8GB Flash Voyager, go to www.corsair.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 14:59:16
Nur noch diese Woche: Au-Ja Gewinnspiel!

Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag den 30. September: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben.

Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 02:26:49
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Ausnahmsweise bereits am Freitag präsentieren wir euch im Rahmen unserer Rubrik Webweites 23 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Hinter der Zahl 23 verbirgt sich diesmal keine Verschwörung, sondern Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher sowie ein paar Kühler.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 02:22:17
AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks

In den letzten Wochen haben wir Testberichte über drei aktuelle Mainboards für den Sockel AM2 veröffentlicht, die allesamt einen Chipsatz aus dem Hause NVIDIA verwenden und SLI-fähig sind. Nun können wir auch die SLI-Benchmarks nachliefern, welche wir mit zwei MSI NX7900GT-VT2D256E Grafikkarten durchgeführt haben.
Bild

Bei den Mainboards handelt es sich um das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi und das Biostar TForce 590 SLI Deluxe, die beide auf dem nForce 590 SLI Chipsatz basieren, sowie das MSI K9N SLI Platinum, welches den preiswerteren nForce 570 SLI Chipsatz verwendet. Wir sind gespannt, wie sehr die Leistung der beiden Chipsätze auseinander liegt.

AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:50:26
HDCP oder nicht HDCP - MSI erklärt's!

Die Beschleunigung hochauflösender Videos ist bei der Wiedergabe nur die halbe Miete, denn da gibt es ja noch HDCP, die High Bandwidth Digital Content Protection. HDCP soll den Kopierschutz bei der digitalen Wiedergabe hochauflösender Videos über den DVI- bzw HDMI-Ausgang sicherstellen, die endgültige Entschlüsselung der Videodaten findet nämlich erst im HDCP-fähigen Anzeigegerät (Monitor oder Fernseher) statt.

Allerdings hat die Sache einen Schönheitsfehler: Nicht jeder Hersteller von Grafikkarten stattet seine Geräte mit einem kostenpflichtigen Lizenzschlüssel für HDCP aus. Doch ohne Schlüssel funktioniert HDCP nicht...

MSI hat die verständliche Verwirrung vieler Kunden zum Anlass genommen, die eigene Produktpolitik zu erklären:
"Aufgrund der starken Nachfrage, gibt die MSI Technology GmbH folgenden Erklärung zur HDCP-Unterstützung ab:
HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, also Wiedergabe- und Anzeigegerät, ist für Videodaten eine problemlose Wiedergabe von kopiergeschützten HD-Inhalten sichergestellt.

Dazu haben NVIDIA und ATI bereits ein HDCP-Kryptochip in allen Grafikkernen der 6er/7er-Serie (Nvidia) und X/X1-Serie (ATI) integriert. Die Funktion ist jedoch wegen des fehlenden Firmwarechips, der die benötigten Schlüsseln enthält und einer Lizenzgebühr unterliegt, nur als Option gedacht. Seit Mitte diesen Jahres macht MSI bei einigen Karten gebrauch dieser Option und hat die Lizenz für diesen Chip erworben und ihn auf einige Kartenmodelle aufgebracht. Diese Produkte sind, um sie von den Modellen ohne HDCP zu unterscheiden, entsprechend als HD gekennzeichnet, um eben auf die HDCP-Unterstützung hinzuweisen.

Bei den High-End Grafikchips der neuesten Generation, also 1950XT(X), 7950er-Serie und die allerneueste Revision der 7900GTX, ist sowohl die Krypto-Recheneinheit wie auch die Firmware mit den Schlüsseln in der GPU integriert. Damit sind alle Grafikkarten von MSI dieser Serien mit HDCP ausgestattet. Ein gesonderte Kennzeichnung ist hinfällig.

Selbstverständlich haben alle MSI Grafikkarten und Mainboards mit HDMI den Kopierschutz HDCP integriert."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:45:33
Intel entwickelt mit der UCSB einen neuen Laser

Intel und der University of California in Santa Barbara ist es gelungen, den ersten elektrisch betriebenen hybriden Silizium-Laser der Welt herzustellen. Das Licht wird mit Indium-Phosphid generiert und in einen Silizium-Hohlleiter geleitet. Ein Anwendungsgebiet für den hybriden Silizium-Laser wäre die Datenübertragung durch optische Leitungen, die erreichbare Bandbreite läge hierbei im Terabit-Bereich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel und University of California entwickeln ersten hybriden Silizium-Laser
Neuer Laser-Chip könnte zur weiten Verbreitung von Silizium-Photonik führen - Auswirkung auf Computer und Rechenzentren

Feldkirchen, den 18. September 2006 - Forscher von Intel und der University of California, Santa Barbara (UCSB) haben den ersten elektrisch betriebenen hybriden Silizium-Laser der Welt hergestellt. Sie griffen dabei auf Standard-Prozesse zur Silizium-Herstellung zurück. Dadurch ergeben sich Vorteile bei der Produktion kostengünstiger Photonik-Geräte aus Silizium, die in Computern und Rechenzentren künftig zum Einsatz kommen und über eine hohe Bandbreite verfügen.

Die Forscher konnten die lichtemittierenden Eigenschaften von Indium-Phosphid mit den lichtleitenden Eigenschaften von Silizium in einem einzelnen hybriden Chip vereinen. Unter Spannung dringt das im Indium-Phosphid generierte Licht in den Silizium-Hohlleiter ein; so entsteht ein kontinuierlicher Laser-Strahl, mit dessen Hilfe andere photonische Silizium-Geräte angesteuert werden können. Durch den Einsatz von Silizium-Produktionstechniken für die Massenherstellung können die Kosten deutlich reduziert werden. So könnten Silizium-basierte Laser zur größeren Verbreitung der Photonik in Computern führen.

Es werde Licht - Unternehmen und Hochschulen kooperieren
"Dies läutet vielleicht ein neues Zeitalter für besonders leistungsfähige Anwendungen ein", kommentiert Mario Paniccia, Director des Photonics Technology Lab bei Intel. "Denn damit sind auch kostengünstige optische 'Datenleitungen' im Terabit-Bereich im Innern zukünftiger Computer möglich. Noch ist es nicht so weit, dass solche Produkte kommerziell erhältlich sind. Unserer Meinung nach könnten jedoch Dutzende oder gar Hunderte von hybriden Silizium-Lasern mit anderen Photonik-Komponenten aus Silizium auf einem einzelnen Silizium-Chip integriert werden."

John Bowers, Professor für Elektrotechnik und technische Informatik an der University of California, Santa Barbara ergänzt: "Unser Forschungsprogramm mit Intel zeigt, wie Industrieunternehmen und Hochschulen gemeinsam dafür sorgen, dass Wissenschaft und Technologie Fortschritte machen. Wir haben die Erfahrung, über die die UCSB bei Indium-Phosphid verfügt, mit Intels Expertise bei Silizium-Photonik kombiniert. Dadurch waren wir in der Lage, eine neuartige Laser-Struktur vorzustellen. Diese basiert auf einer Verbindungsmethode, die ihrerseits auf allen Ebenen eingesetzt werden kann: Wafer, Wafer-Teilen oder auf dem Die. Dies könnte die Lösung für die großflächige optische Integration auf einer Silizium-Plattform sein. Das ist der Beginn hoch integrierter Silizium-Chips für die Photonik, die sich zu niedrigen Preisen in großen Stückzahlen produzieren lassen."

Lichtgeschwindigkeit: technische Details
Heutzutage wird Silizium meist zur Herstellung günstiger Digitalelektronik eingesetzt. Doch es vermag noch mehr: Silizium kann auch verwendet werden, um Licht zu leiten, aufzuspüren, zu modulieren oder gar zu verstärken. Es kann Licht jedoch nicht effektiv generieren. Im Vergleich dazu sind auf Indium-Phosphid basierende Laser heute in Telekommunikations-Equipment üblich. Da sie jedoch individuell zusammengebaut und angepasst werden müssen, sind sie für die Verwendung in der PC-Branche zu teuer; denn diese ist bei der Herstellung auf hohe Stückzahlen und zugleich niedrige Kosten angewiesen.

Der hybride Silizium-Laser verfügt über ein neuartiges Design, das auf Indium-Phosphid basierende Materialien zur Lichterzeugung und -verstärkung verwendet und gleichzeitig den Silizium-Hohlleiter zur Aufnahme und Kontrolle des Lasers einsetzt. Der Schlüssel zur erfolgreichen Herstellung liegt in der Verwendung von Sauerstoffplasma (einem elektrisch geladenen Sauerstoffgas) mit niedrigen Temperaturen. Dieses erzeugt eine nur knapp 25 Atome dicke Oxidschicht auf der Oberfläche beider Metalle.

Wenn diese Sauerstoffschicht erhitzt und zusammengedrückt wird, wirkt sie als eine Art 'Glas-Klebstoff' (glass-glue). Dieser lässt die beiden Materialien in einen einzelnen Chip verschmelzen. Sobald elektrische Spannung angelegt wird, geschieht folgendes: Das Licht, das in dem Material auf Basis von Indium-Phosphid generiert wurde, durchdringt die Sauerstoff Glas-Klebstoff Schicht und gelangt in den Lichtkanl des Silizium-Chips. Hier wird das Licht verstärkt und es entsteht unter Ausnutzung des Raman-Effektes ein Laserstrahl. Das Design des Lichtkanls ist ausschlaggebend, um Leistungsfähigkeit und spezifische Wellenlänge des hybriden Silizium-Lasers zu bestimmen.

Bisherige Erfolge auf dem Gebiet
Im Rahmen seines langfristigen Forschungsprogramms verfolgt Intel das Ziel, Photonik und Silizium zu kombinieren - unter Verwendung von Standardprozessen der Silizium-Herstellung. Dabei kann das Unternehmen bereits mehrere Erfolge vorweisen: So waren Intel-Forscher im Jahr 2004 die ersten, die einen Silizium-basierten optischen Modulator mit einer Bandbreite von mehr als 1 GHz präsentierten; das ist eine fast 50mal höhere Geschwindigkeit als in vorhergehenden Silizium-Modulatoren. 2005 waren es wiederum Intel-Forscher, die als erste bewiesen, dass Licht unter Verwendung von Silizium verstärkt werden kann. Dies geschah mithilfe einer externen Lichtquelle, die einen durchgängigen Laser-on-a-chip erzeugte, basierend auf dem Raman-Effekt.

Ergänzende Informationen
Weitere Informationen und Bildmaterial zu der neuen Technologie stehen unter folgender Adresse zum FTP-Download zur Verfügung:
download.intel.com

Über UCSB und Professor John Bowers
Professor John Bowers ist Professor für Elektrotechnik und technische Informatik an der UCSB. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er mit Materialien und Lasern auf Basis von Indium-Phosphid. Gegenwärtig konzentriert sich seine Forschungsarbeit auf die Entwicklung neuartiger optoelektronischer Geräte. Mit Datenraten von 160 Gb/s und Techniken zum Zusammenfügen unterschiedlicher Materialien sorgen diese dafür, dass neue Geräte mit höherer Leistung hergestellt werden können.
Die University of California, Santa Barbara (UCSB) ist eine der weltweit führenden Institutionen auf mehreren Gebieten. Dazu zählen Photonik, Werkstoffwissenschaften, Bioingenieurwesen, Chemieingenieur- und Berechnungsingenieurwesen, Nanotechnologie und Physik. Weitere Informationen über die UCSB finden Sie unter www.ucsb.edu ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:42:14
Antec stellt TruePower Trio Netzteile vor

Die neuen TruePower Trio Netzteile von Antec verfügen über drei getrennte +12 Volt Spannungskreise, was den Beinamen "Trio" erklärt. Sie erfüllen die ATX12V Spezifikation in der Fassung 2.2 und werden mit einer Leistung von 430, 550 sowie 650 Watt angeboten. Die beiden Modelle mit 550 und 650 Watt wurden von NVIDIA für SLI-Systeme freigegeben.

Antec verwendet diesmal wieder einen 120 mm Lüfter im Boden des Netzteiles, zudem gibt es Anschlüsse für Gehäuselüfter, deren Drehzahl vom Netzteil lastabhängig geregelt wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec liefert wahre Kraft für den PC
Neue Netzteilgeneration 'TruePower Trio' ist ruhig und besonders effizient

BildMünchen, 19. September 2006 - Wer seinen PC leise, zuverlässig undumweltfreundlich mit ordentlich Power versorgen möchte, liegt mit der neuenNetzteilgeneration TruePower Trio von Antec richtig: Der führendekalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten fürden Upgrade- und Do-It-Yourself-Markt hat neue Stromlieferanten für denbesonders leisen, stabilen und effizienten PC-Betrieb entwickelt. DieNetzteile sind je nach Watt-Leistung in der Preisklasse zwischen 92,- und146,- Euro (unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inkl. MwSt)erhältlich.

TruePower Trio tritt in die Fußstapfen von TruePower 2.0 - Antecsmeistverkaufter Netzteilfamilie. Die neue Serie enthält neben den gängigenFeatures des ursprünglichen Produkts einige Zusatzfunktionen. Die drei+12-Ausgänge sorgen für einen gleichmäßigen Stromverbrauch und eine hoheSystemstabilität. Dadurch kann das System maximale Leistung bringen. Es istzudem mit ATX12V 2.2 kompatibel und besitzt einen 24-Pin-Hauptanschluss, vondem der Nutzer einen 4-Pin-Stecker abnehmen kann. Dadurch sind die Netzteileauch mit älteren Motherboards kompatibel. Zudem verhindert die aktive PowerFactor Correction (PFC) überflüssigen Stromverbrauch und schont die Umwelt.Das Netzteil passt sich automatisch Spannungen von 100 bis 240 Volt an.

Mit den Netzteilen bleibt Antec der TruePower-Tradition des 'QuietComputing' treu. Sie enthalten einen leisen 120mm-Lüfter. Außerdem bringendie Fan Only-Anschlüsse mehr Ruhe ins System: Damit kann das Netzteil dieGeschwindigkeit des Gehäuselüfters kontrollieren. Weitere Komponenten vonTruePower Trio sind vier Serial ATA-Stecker und ein dedizierterAusgangs-Schaltkreis, wodurch die maximale Energie für jede elektrischeSpannung geliefert werden kann. Die von nVIDIA SLI-zertifizierten 550 Watt-und 650 Watt-Modelle haben zwei Netzanschlüsse für PCI Express-Grafikkarten,während das 430 Watt-Modell einen besitzt.

'Da Nutzer immer mehr Komponenten in ihr bestehendes System integrieren,müssen Netzteile über einen längeren Zeitraum auf einem hohenLeistungsniveau stabil bleiben', sagt Scott Richards, Senior Vice Presidentbei Antec. 'Basierend auf dem leistungsstarken Design der bisherigenAntec-Netzteile bietet TruePower Trio den Nutzern maximale Energie für diehoch entwickelten Systemkomponenten, die momentan auf dem Markt erhältlichsind.'

TruePower Trio ist mit 430, 550 oder 650 Watt erhältlich und somit dasNetzteil von Antec mit der höchsten Watt-Leistung. Die Netzteile sind absofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten und E-Shopserhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oderwww.cyberport.de. Antec gewährt auf die Netzteile eine Qualitätsgarantie vonfünf Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sieunter www.antec.com "
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 11:52:58
ATi Catalyst 6.9 verfügbar

ATi hat das Grafik- und Chipsatztreiberpaket Catalyst in der Version 6.9 veröffnetlicht. Hinzugekommen ist die CrossFire-Unterstützung für Intels 965 Chipsätze, wobei ATi diese Funktion anscheinend nur für Produkte der Radeon X1900-Serie freigibt.
"This release of Catalyst introduces CrossFire support for the Intel 965 Chipset. This feature is available for D3D applications, and is supported on ATI Radeon X1900 CrossFire edition products. This feature is supported under the Windows XP operating system."
Laut ATi konnte die Performance unter 3DMark06 um 6,7 bis 23,7 Prozent gesteigert werden, doch wer spielt schon 3DMark06? Verbesserungen an der OpenGL-Engine heben zudem die Leistung unter Doom3 um bis zu 9,3 Prozent an. Aufgrund ihrer Länge haben wir die Release Notes wieder ins Forum ausgelagert.

Download: Treiber für Grafikkarten mit ATi GrafikchipDownload: Treiber für Mainboards mit ATi Chipsatz
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 01:39:14
Realtek High Definition Audio Treiber 1.47

Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek gibt derzeit mächtig Gas: Anfang September hatte Realtek die Version 1.45 seines High-Definition Audio-Treibers veröffentlicht, vor einer Woche folgte die Version 1.46 und seit heute gibt es bereits die Version 1.47.

Wie üblich liegt der Treiber auf unserem Server zum schnellen Download aus Deutschland bereit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.47 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 00:56:21
Asus umgeht den Multiplikator des Core 2 Duo

In den BIOS-Versionen 0507 und 0614 für die Mainboards P5B Deluxe und P5B Deluxe/WiFi-AP bietet ASUS ein ganz besonderes Extra namens "Lock Free Function" an: Mit dieser Option läßt sich der feste Multiplikator der meisten Core 2 Duo Prozessoren umgehen, so dass man wie beim Core 2 Extreme einen beliebigen Multiplikator einstellen kann.

ASUS ist bisher der einzige Mainboard-Hersteller, der ein solches Feature anbietet. Durch das Anheben des Multiplikators sollte das Übertakten der preiswerteren Conroe Modelle deutlich einfacher und flexibler werden.


Quelle: www.tweakpc.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 00:28:05
MSI präsentiert Notebooks ab 599 €

Vier neue Notebooks für den kleinen Geldbeutel mit 15,4- oder 17-Zoll Super Glare Display hat MSI vorgestellt. Die tragbaren Computer verwenden einen Intel Celeron M420 mit 1,6 GHz Taktrate bzw. eine AMD Sempron 3400+ CPU, als Chipsatz kommt der Intel 945GM/ICH7-M bzw. der NVIDIA C51MV/MCP51M zum Einsatz.

Die Grafikeinheit befindet sich jeweils im Chipsatz, was zwar die Leistungsaufnahme senkt, aber auch zu einer vergleichsweise schwachen 3D-Performance führt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue MEGABOOKs ab 599 Euro - Günstige Notebooks für Jedermann!
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 19. September 2006. MSI senkt die Preise und bietet ab sofort aktuelle und neue MEGABOOK-Modelle ab 599 Euro an. Alle Geräte sind wahlweise mit vorinstalliertem Suse Linux 10 oder Microsoft Windows XP Home Edition verfügbar. Von den beiden Widescreen-15,4"-Geräten mit Full-Size-Keyboard samt Ziffernblock MEGABOOK M662 (Intel) und MEGABOOK M670 (AMD), jeweils ab 599 Euro zu haben, bis hin zum günstigen Einstieg in die 17"-Liga mit dem MEGABOOK L740 (Intel) oder MEGABOOK L730 (AMD) für 899 Euro, ist für jeden Geschmack was dabei.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst."
UPDATE: MSI hat die obigen Angaben berichtigt und mitgeteilt, dass die Modelle M662 und M670 ohne Webcam ausgeliefert werden.

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 18:24:44
SiS 771/966 im Test

Mit dem 771/966 Chipsatz liefert der taiwanesische Chipsatzexperte SiS nach langer Zeit einen neuen Chipsatz für die AMD-Plattform. Die Northbridge enthält einen Mirage 3 Grafikkern, der DirectX 9 und das Shader Model 2.0 unterstützt.

Dieser Grafikkern ist immer noch viel zu langsam für Spiele, beschleunigt aber zumindest die Wiedergabe von Videos. HDMI ist allerdings noch nicht fertig und DirectX 10 sowie ein Vista Premium Logo wird es erst mit dem Mirage 4 geben. Wer mehr 3D-Leistung braucht, kann auf einen PCI-Express x16 Steckplatz zurückgreifen.

Die Southbridge bietet acht USB 2.0-Anschlüsse, High-Definition Audio, Gigabit-LAN sowie vier Serial-ATA 1,5 Gb/s Ports. Zudem können bis zu vier ATA133-Geräte angeschlossen werden. Für Erweiterungskarten bietet die 966 bis zu sechs PCI- und zwei PCIe x1-Steckplätze.

Im Test zeigt der Chipsatz eine gute Performance und einen sehr niedrigen Stromverbrauch. Während auf der Northbridge ein flacher Kühler sitzt, kommt die Southbridge ganz ohne Kühlung aus.


Quelle: www.ocworkbench.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 15:23:45
Kernel 2.6.18 ist fertig

Linus Torvald ist aus dem Urlaub zurück und sogleich wurde ein neuer Linux Kernel veröffentlicht. Die Version 2.6.18 enthält zahlreiche Neuerungen, Fehlerbereinigungen und Treiberaktualisierungen. Alleine das ChangeLog umfasst 3,56 MByte!

Download: Linux Kernel 2.6.18 - 5,40 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 03:13:15
Trojaner nutzt neues Sicherheitsloch in PowerPoint

Die neuen Sicherheitslöcher im Internet Explorer und in Word sind immer noch nicht abgedichtet, da gesellt sich ein neues Problem hinzu: Ein Trojaner nutzt eine bisher unbekannte Schwachstelle in PowerPoint aus, um Windows Systeme zu infizieren.

Der Virus, den Symantec auf den Namen Trojan.PPDropper.E getauft hat, befällt Windows 95, 98, Me, NT, 2000, Server 2003 sowie XP. Wird eine speziell präparierte PowerPoint-Datei geladen, läd der Trojaner Schadcode nach und legt die Dateien NetDDESvr.exe, NetDDESvr.dll und msdel.dll im System-Verzeichnis von Windows ab.

Microsoft untersucht das Problem zur Zeit, einen Patch gibt es allerdings noch nicht.


Quelle: www.symantec.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 02:54:27
Intel startet 'Multiply'-Kampagne

Mit seiner neuen Kampagne 'Multiply' wirbt Intel für die Core 2 Duo Technologie. Die von der McCann Worldgroup entworfene Kampagne startet Mitte September in Print-Medien, Ende September folgen TV-Spots, ab Oktober zudem Plakatwerbung. Ausgewählte Newcomer-Bands steuern die Musik zu den Werbespots bei.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"'Multiply' wirbt für Intel Core 2 Duo
Intel startet integrierte Kampagne für die Intel Core 2 Duo Technologie

Feldkirchen, den 18. September 2006 - Mit der neuen, integrierten Marken-Kampagne 'Multiply' wird Intel künftig die Intel Core 2 Duo Technologie bewerben. Es ist die größte und bedeutendste Kampagne des Unternehmens seit Einführung der Intel Centrino Mobiltechnologie. Die Kampagne kommuniziert die Vorteile der Intel Core 2 Duo Prozessoren und der Intel Prozessoren mit mehreren Rechnenkernen für Endkunden. Im Zentrum von 'Multiply' steht eine breit angelegte Anzeigenschaltung in Print- und Onlinemedien, auf Plakatwänden und in Fernsehspots zur Hauptsendezeit. Im Rahmen der Kampagne fördert Intel außerdem ausgewählte Newcomer-Bands, deren Musik das Unternehmen für die Spots nutzt und so bekannt macht. 'Multiply' startet mit Print-Anzeigen Mitte des Monats, TV und Online Ende September, sowie Outdoor Anfang Oktober. Sie erstreckt sich über die Weihnachtssaison 2006. In Deutschland erscheinen erste Anzeigen in den Printmedien ab dem 2. Oktober, TV- und Online-Schaltungen folgen ab dem 15. Oktober. Die Kampagne wurde von der McCann Worldgroup in New York entworfen.

'Multiply' setzt auf eine Kombination aus starker Bildsprache und energiegeladener Musik, um die Vorteile Intel Core 2 Duo basierter PCs für den Endkunden zu kommunizieren. In Anzeigen und TV-Spots stellen Tänzer, Schauspieler und Sänger den Einfluss der Duo-Core-Technologie auf ihr Leben dar. Die Songs dazu kommen ausschließlich von Newcomer-Bands: 'Ice Cream' von der britischen Band New Young Pony Club, 'Different Sound' der Teddybears aus Schweden und 'Mr. Dabada' des Spaniers Carlos Jean. Streams, Interviews mit den Künstlern, Links zu deren Webseiten und anderes Bonusmaterial stehen in Kürze auf den Intel-Webseiten zur Verfügung.

'Der Intel Core 2 Duo wird den Umgang der Menschen mit Technologie entscheidend verändern', sagt Don MacDonald, Vice President und General Manager of Corporate Brands and Marketing von Intel. 'Multiply spiegelt die neuen Möglichkeiten und die Leistungsfähigkeit einer herausragenden Technologie wider - Mehr Rechenkerne in einem Prozessor, Technik wie sie sein sollte.'

Die Vorteile der Intel Core 2 Duo Prozessoren
Die Familie der Intel Core 2 Duo Prozessoren basiert auf der Intel Core Mikroarchitektur, die sehr hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch aufweist. Dadurch ist zum Beispiel die Produktion von immer dünneren und leichteren Notebooks mit sehr langer Akkulaufzeit möglich. Außerdem laufen mehrere parallel geöffnete Anwendungen dank der Zwei- oder mehr Rechnenkernen schneller und reibungsloser. Auch beim Surfen im Internet, beim Download von Musik und Videos und bei Viren-Scans macht sich dies positiv bemerkbar. Zudem verbessern die neuen Prozessoren die Bild- und Tonqualität bei dem Genuß von hochauflösenden digitalen Inhalten, wie Bildern, Musik oder Film.

Endkunden können die Intel Core 2 Duo Prozessoren innerhalb der Plattformmarken Intel Centrino Duo Mobil Technologie und Intel Viiv Technologie, sowie im Business-Segment als Teil der Intel vPro Technologie. Technologie Plattformen vereinen Hard- und Softwaretechnologien unter einer Marke, die auf spezifischen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt sind."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 02:36:35
MSI stellt GeForce 7900 GTO vor

Mit der NX7900GTO-T2D512E bietet MSI eine Grafikkarte an, deren G71 Grafikprozessor wie bei einer GeForce 7900 GTX mit 650 MHz taktet, während der Speichertakt mit 660 MHz (DDR1320) dem einer GeForce 7900 GT entspricht. Die Grafikkarte verfügt über 512 MByte Grafikspeicher, 24 Pixelpipelines und 8 Vertex-Shader. Das Beste an der NX7900GTO-T2D512E ist jedoch der Kampfpreis von nur 249 Euro!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7900GTO-T2D512E - Only by MSI: High-End-Grafik zum Midrange-Preis
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 18. September 2006. MSI unterstreicht einmal mehr seine Marktführerschaft als einer der weltweit größten Grafikkartenhersteller und präsentiert exklusiv die neue NX7900GTO-T2D512E auf Basis von NVIDIA's G71 Grafikchip. Zu einem unschlagbaren Preis von 249 Euro bietet diese Karte in der obersten Leistungsklasse ein einmaliges Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gibt es nur von MSI!

Die neue High-End-Grafikkern G71 von NVIDIA wird im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als Ihr Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7900GTO-T2D512E ist der Prozessor ab Werk mit 650 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 256 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 512 MByte GDDR3-Speicher. Die ausgewählten Speicherbausteine haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit und sind serienmäßig mit 1,32 GHz (effektiv: 2x 660 MHz) getaktet. Mit der MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen. Der neue, im 90 nm Produktionsverfahren hergestellte Grafikchip hat weitaus geringere Wärmeverlustleistung als der G70-Core und bietet damit größere Reserven nach oben, z.B. für Übertaktung und Tuning.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiederholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7900GTO-T2D512E zwei Dual-Link DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend DVI-/VGA Adapter, Stromkabel ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Herzstück des 7900GTO-Grafikprozessors ist der G71-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7900GTO -T2D512E ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7900GTO-T2D512E garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7900GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter Letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die technischen Details der neuen High-Grafik-Lösung sehen wie folgt aus:
  • Schnittstelle: PEG (16x PCI-Express)
  • Grafikchip: Geforce 7900GTO
  • GPU-Core: G71
  • Core-Taktfrequenz: 650 MHz
  • Herstellungsprozess: 90 nm
  • Speicher: 512 MByte GDDR3
  • Speicheranbindung: 256 bit
  • Zugriffszeit: 1,1ns
  • Speichertakt: 1320 MHz DDR (2x 660 MHz)
  • RAMDAC: 2x 400 MHz
  • SLI fähig: Ja
  • Monitorausgänge: 2x DVI (HDCP: optional)
  • Video-In/-Out (ja/nein): nein/ja
  • GPU-Kühler: Nvidia Referenzkühlung mit Heatpipe
  • OpenGL Support: OpenGL 2.0
  • DirectX Support: DirectX 9.0
  • Pixel Pipelines: 24
  • Vertex Shadereinheiten: 8
  • Sonstige Features: NVIDIA CineFX 4.0, NVIDIA Intellisample 4.0, NVIDIA Purevideo, NVIDIA UltraShadow II, NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0, NVIDIA nView
  • Lieferumfang: Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, Stromkabel, zwei DVI-/VGA Adapter
Die NX7900GTO-T2D512E ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 19:29:38
Auch Toshiba ruft Notebook-Akkus zurück

Nach HP, Dell und Apple ruft nun auch Toshiba ca. 340.000 Notebook-Akkus zurück. Allerdings besteht diesmal keine Sicherheitsgefahr, die Akkus werden lediglich nicht richtig geladen bzw. entladen.

Folgende Notebook Modelle, die zwischen März und Mai 2006 gefertigt wurden, sind betroffen:
  • Equium A100
  • Equium M50
  • Equium M70
  • Satellite A100
  • Satellite M100
  • Satellite M50
  • Satellite M70
  • Satellite Pro A100
  • Satellite Pro M50
  • Satellite Pro M70
  • Tecra A6
  • Tecra A7
Die Akkus wurden auch als Zusatz- oder Ersatzgerät geliefert, daher hier noch die Modellnummern der betroffenen Akkus:
  • PA3465U-1BAS
  • PA3399U-2BAS
  • PA3400U-1BAS
  • PA3465U-1BRS
  • PA3399U-2BRS
  • PA3400U-1BRS
Toshiba bietet seinen Kunden einen kostenlosen Austausch der potenziell betroffenen Akkus an.


Quelle: de.computers.toshiba-europe.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:26:17
Biostar TForce 590 SLI Deluxe im Test

Unser Sockel AM2 Roundup geht in die dritte Runde: Diesmal haben wir uns das Biostar TForce 590 SLI Deluxe mit NVIDIAs nForce 590 SLI Chipsatz angesehen und dieses Mainboard mit den aktuellen Modellen von Asus und MSI vergleichen.
Bild

Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe bietet zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze, fünf interne Serial-ATA 3 Gb/s Ports und einen externen eSATA-Anschluss sowie High-Definition Audio und Firewire. Für Bastler hat Biostar nicht nur eine Diagnose-LED integriert, sondern auch einen Power- und Reset-Schalter als Taster auf der Platine verbaut.

Wie sich der Underdog gegen die Modelle der beiden Branchengrößen Asus und MSI schlägt, könnt ihr in unserem Testbericht erfahren:
Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:22:21
NVIDIA gewinnt das 80 nm Rennen

Mit der mobilen GeForce Go 7700 liefert NVIDIA seinen ersten Grafikprozessor aus, der mit einer Strukturgröße von 80 nm bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gefertigt wird.

Der G73M-B1 Kern der GeForce Go 7700 verfügt über zwölf Pixel-Shader Einheiten und fünf Vertex-Shader. Ende September soll mit der GeForce 7650 GS (G73-B1) dann auch die erste Desktop GPU im 80 nm Fertigungsprozess auf den Markt kommen. Auch ATi will seine Produktpalette noch in diesem Jahr auf 80 nm umstellen, die ersten Produkte dürften hierbei die ATI Radeon X1950 Pro (RV570) und Radeon X1650 XT GPUs sein, die angeblich am 17. Oktober auf den Markt kommen werden.


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:07:12
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Intels Core 2 Duo E6300 und E6400 Prozessoren, die externen Festplattengehäuse Revoltec File Protector und Alu Book 2, die XFX GeForce 7900 GS 480M Extreme und die Point of View GeForce 7950 GT Grafikkarte, Sapphires PURE CrossFire PC-AM2RD580 Mainboard und die Enermax WARP-Lüfter wurden von unseren Partnerseiten getestet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Core 2 Duo - Teil 3: Der frühe Abend neigt sich dem Ende und der Autor hat seinen ältesten Sohn mit Wilhelm Buschs Max und Moritz zu Bett gebracht. Bereits während des Vorlesen schweifen die Gedanken bei Zeilen wie 'dieses war der erste Streich…' unweigerlich ab und lassen an die bislang noch offenen, doch aber in Aussicht gestellten Tests, zum Intel Core 2 Duo denken. Wir hatten pünktlich zur offiziellen Vorstellung der neuen Intel Prozessoren unseren Technik und Benchmark Parcours abliefern können - auf Grund vorgezogenen Daten zur Veröffentlichung der Artikel blieb uns jedoch keine Zeit alle Bereiche unserer Testparcours, bzw. auch den Segmenten, auf welche wir ebenfalls ein Augenmerk richten wollten, ausreichend Zeit zu schenken. Darum endete unser Artikel mit dem Hinweis 'Fortsetzung folgt'...
  • Revoltec File Protector & Alu Book 2: Externe Festplattengehäuse haben in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Genutzt werden können sie für vielfältige Zwecke, sei es als Backup-Festplatte, als mobiler Datenträger oder zur Erweiterung der Speicherkapazität bei Notebooks oder Desktop-PCs. Dafür gibt es sie in verschiedenen Bauweisen, angefangen von 2,5'-Gehäuse für Laptops über 3,5' für Desktop-Systeme bis hin zu professionellen Lösungen für mehrere Platten in RAID-Verbunden, die über SCSI oder Ethernet ihre Speicherkapazität zur Verfügung stellen. Inzwischen gibt es sogar Gehäuse in 1,8'-Größe, die die Festplatten von tragbaren MP3-Playern aufnehmen können und mit kapazitätsstarken USB-Sticks konkurrieren. Die Speicherkapazität kann sich dabei von einigen Gigabyte bei den handlichen 'Hosentaschen'-Speichern bis hin zu mehreren Terabyte bei großen Storagelösungen bewegen...


Hardwareluxx

  • PreviewXFX GeForce 7900 GS 480M Extreme und Point of View GeForce 7950 GT: NVIDIA präsentiert im September 2006 zwei neue Grafikkarten. Die GeForce 7900 GS ist eine abgespeckte GeForce 7900 GT, die durch ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis die Käufer anlocken soll. Die GeForce 7950 GT ersetzt im Endeffekt die GeForce 7900 GT und ist mit schnelleren Taktraten sowie 512 MB Grafikspeicher ausgestattet. Wir haben beide Grafikkarten im Test, eine Point of View GeForce 7950 GT und eine XFX GeForce 7900 GS 480M Extreme mit etwas höheren Taktraten als von NVIDIA spezifiziert, müssen zeigen, was in ihnen steckt...
  • Sapphire PURE CrossFire PC-AM2RD580: Sapphire bringt mit dem PURE CrossFire PC-AM2RD580 ein AM2-Mainboard auf den Markt, welches CrossFire-fähig ist und für den Gamer-PC designed wurde. Das Board basiert auf ATIs Chipsatz in Verbindung mit der SB600-Southbridge und ist in schlichtem weiss-rotem Farbton gehalten - es ist also auch optisch ein Hingucker. Weiterhin spendiert Sapphire dem Mainboard umfangreiche Overclocking-Features. Wir vergleichen das Mainboard gegen die aktuellen Mainboards, die wir bereits in der aktuellen und vergangenen Ausgabe der Hardwareluxx [printed] verglichen haben. Wie das Mainboard gegen diese nForce-590-Mainboards abschneidet, zeigt unser Review...


Planet3DNow!

  • Enermax WARP-Lüfter: Im Februar stellten wir unseren Lesern die Warp Lüfterserie vor. Das Leserfeedback war enorm und wurde über drei Seiten hinweg diskutiert. Wir haben uns diese Lüfter nun einmal zukommen lassen, um die User-Erfahrungen mit eigenen abzurunden. Zur Verfügung hatten wir den 80 mm und den 120 mm Lüfter. Wir schlossen beide Lüfter an und ließen sie auf dem Tisch arbeiten. Vom subjektiven Empfinden her sind diese Lüfter nicht besonders leise. Es besteht ein leichtes Brummen und Klackern. Beim 120 mm Lüfter ist dies um einiges stärker, als bei der kleineren Version. In niedriger Stufe ist das Betriebsgeräusch niedriger, ein Grundrauschen ist aber vernehmbar. Wir haben auf den folgenden Seiten Hörproben eingefügt, um das Betriebsgeräusch einmal näher zu bringen. Wir empfehlen die Lautstärke sehr hoch zu drehen, damit auch jedes Geräusch wahrnehmbar wird. Aber Vorsicht bei der Regulierung bitte!


logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 02:50:35
Windows 2000: Datenverlust durch Sicherheitsupdate

Auch Microsoft hat mit seinen Updates in letzter Zeit kein glückliches Händchen bewiesen: Aufgrund eines Regressionsfehlers kann das Sicherheitsupdate 920958 unter Windows 2000 mit Service Pack 4 komprimierte Dateien auf NTFS-Partitionen beschädigen.

Betroffen sind komprimierte Dateien, die größer als 4 Kilobyte sind. Die Dateien werden bereits beim Erstellen oder Aktualisieren beschädigt. Auf Nachfrage stellt Microsoft einen Hotfix zur Verfügung, eine fehlerbereinigte Version des Sicherheitsupdate 920958 liegt hingegen noch nicht vor.

Das Sicherheitsupdate 920958 wurde im Rahmen des August Patchdays veröffentlicht und bezieht sich auf das Security Bulletin MS06-049. Dieses Update behebt mehrere Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel, die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen können.


Quelle: support.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 02:23:46
Nokia Smartphone E70: zerstörerische Firmware

Nokia hat auf seinen eigenen Servern ein Firmware-Update für das Smartphone E70 angeboten, das bei einigen Benutzern das Mobiltelefon unbrauchbar machte. Die Firmware wurde inzwischen wieder entfernt.

Wie Nokia mitteilt, sollen sich betroffene Kunden an einen Nokia-Service-Partner wenden, wo sie einen kostenlosen Service erhalten. Erst seit wenigen Wochen können Nokia Kunden Firmware-Updates über das Internet beziehen, zuvor musste man sich an den Fachhandel wenden und zumeist einige Tage auf das Mobiltelefon verzichten. Damit wollte Nokia verhindern, dass fehlgeschlagene Updates durch den Benutzer zu einer Beschädigung der Geräte führen.


Quelle: www.heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 20:56:29
Nero 7 Premium Reloaded 7.5.1.1 verfügbar

Ahead hat heute die Version 7.5.1.1 der beliebten CD- und DVD-Brennsuite Nero zum Download bereitgestellt. Es gibt nur eine Neuerung, die es allerdings in sich hat: Ab sofort unterstützt Nero auch Blu-ray-Disks.

Download: Nero 7 Premium Reloaded 7.5.1.1 - 195,30 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 20:49:40
Crossfire und SLI ohne Dongle oder Brücke

Will man zwei schnelle Grafikkarten zu einem Verbund zusammenschalten, müssen diese bei ATis Crossfire Technologie mit einem Dongle und bei NVIDIAs SLI mit einer Brücke verbunden werden. Preiswerte Grafikkarten kommunizieren hingegen über ihre PCI-Express Anbindungen. Wieviel Leistung steckt nun in Dongle und Brücke?

Dieser Frage ist hexus.net nachgegangen. Dabei kamen folgende Grafikkarten zum Einsatz:
  • NVIDIA GeForce 7900 GT 256MB
  • NVIDIA GeForce 7950 GX2 1GB
  • ATI Radeon X1900GT 256MB
  • ATI Radeon X1900 CrossFire Edition 256MB
  • ATI Radeon X1950XTX 512MB
Während es kaum Sinn macht, die SLI-Brücke zwischen zwei NVIDIA Karten wegzulassen, spricht bei ATi vor allem der hohe Preis der Masterkarten für einen Dongle-freien Versuch. Leider zeigt sich im Test, dass die 3D-Performance ohne Brücke oder Dongle um 20 bis 30 Prozent einbricht.


Quelle: www.hexus.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 13:55:44
CDU-Mitglieder gegen Rundfunkgebühren auf PCs

Die Freistellung der "neuartigen Rundfunkgeräte" von der Gebührenpflicht läuft am 1. Januar aus, daher soll ab dem ersten Januar eine Rundfunkgebühr von 5,52 € pro Monat auf internetfähige PCs, UMTS-Mobiltelefone und -PDAs erhoben werden. Gegen diese Regelung bezieht die Basis der CDU nun Position.

Ein Argumentationspunkt ist hierbei, dass die technische Möglichkeit des Empfangs nicht mit einer tatsächlichen Nutzung gleichgestellt werden sollte. Die Gebühr sollte demnach nutzungsabhängig und nicht gerätebezogen erhoben werden. Diese Ungerichtigkeit ist aber keinesfalls etwas Neues: Wer im Auto ausschließlich CDs hört, muss dennoch für das Autoradio Rundfunkgebühren bezahlen, wer eine TV-Karte mit analogen Eingängen nur zum Überspielen von Videos nutzt, muss für den PC dennoch Fernsehgebühren entrichten und wer einen Videorekorder verwendet, muss auch für dessen Empfangseinheit Fernsehgebühren zahlen, ganz gleich, ob überhaupt eine Antenne angeschlossen ist oder nicht. Das Grundproblem ist seit Jahren, dass die Öffentlich Rechtlichen Anbieter quasi ein Pay-TV sind, das zugleich die Grundversorgung übernehmen soll.

Hier nun der Aufruf der CDU-Basis:
"CDU-Mitglieder gegen Einführung von Rundfunkgebühren auf neuartige Rundfunkempfangsgeräte

Nach Auslaufen des Moratoriums für neuartige Rundfunkempfangsgeräte zum 31. Dezember 2006 werden internetfähige PC, UMTS-Mobiltelefone und weitere Geräte als mögliche Rundfunkempfangsgeräte erfasst und somit gebührenpflichtig.

Besonders hart trifft die Beendigung des Moratoriums die Wirtschaft. Ca. 2,5 Mio. Kleinst- und Mittelständische Unternehmen sowie ca. 800.000 Freiberufler würden zum 01.01.2007 erstmalig rundfunkgebührenpflichtig. Diese Gruppe müsste somit mehrfach Rundfunkgebühren zahlen. Dieser Umstand schwächt erneut den Standort Deutschland, da es in keiner anderen Industrienation derartige Gebühren gibt.

Auch private Haushalte sind von der Gebühr betroffen. Nicht jeder Haushalt, in dem ein PC vorhanden ist, verfügt zwangsläufig über einen Fernseher oder ein Radiogerät. Die Entscheidung, kein klassisches Rundfunkempfangsgerät vorzuhalten, ist dabei in den meisten Fällen bewusst getroffen. Somit ist auch die Entscheidung, Informationen aus anderen als den Öffentlich-Rechtlichen Medien zu beziehen, bewusst gefallen.

Wir, die Unterzeichnenden Mitglieder und engagiert im Mitgliedernetz der CDU Deutschlands, sprechen uns aus den folgenden Gründen ausdrücklich gegen die Erhebung der Rundfunkgebühren für neuartige Rundfunkempfangsgeräte aus:
  • Unternehmen sind verpflichtet, diverse Steuervoranmeldungen und Sozialversicherungsmeldungen über das Internet abzugeben. Somit sind sie gezwungen, internetfähige PCs vorzuhalten. Neuartige Rundfunkempfangsgeräte - somit auch PCs - der Rundfunkgebührenpflicht zu unterwerfen ist unzulässig, da die Unternehmen keine Wahlmöglichkeit haben.
  • In Unternehmen werden über das Internet kein Radio gehört oder Fernsehangebote wahrgenommen. Die PCs sind reine, unerlässliche Arbeitsmittel.
  • Wer von zu Hause aus arbeitet, wird als Strafe für diesen Fleiß noch einmal zusätzlich zur Kasse gebeten: Ein beruflich genutzter PC gilt als zusätzlicher Standort eines Unternehmens. Wenn also ein Handwerker vom Spiele-PC im Kinderzimmer des Sohnes aus seine Steuererklärung ans Finanzamt schickt, muss er ein zweites Mal Fernsehgebühr bezahlen. In drastischen Fällen könnten Unternehmer sogar noch häufiger zur Kasse gebeten werden.
  • Rundfunkgebühren auf neuartige Rundfunkempfangsgeräte belasten in erheblicher Weise Universitäten. Hier werden Rechner lediglich zu Forschung und Lehre genutzt.
  • Vereine sind ebenfalls betroffen: Diejenigen, die bisher im Vereinsheim kein Radio oder Fernsehgerät hatten, jedoch einen internetfähigen PC, um zum Beispiel Wettkampfergebnisse auszuwerten, müssen ebenfalls ab dem 01. Januar 2007 Rundfunkgebühren zahlen, da sie nicht automatisch befreit sind.
  • Nach einer Online-Studie des BR nutzen bislang nur 11% der Internet-User insgesamt den Live-Empfang von Radiosendungen über das Internet. Darin enthalten sind jedoch auch die privaten User und all diejenigen, die private Radioangebote hören.
  • Nach derselben Studie nutzen bislang nur 2% der Internet-User insgesamt den Live-Empfang von Fernsehsendungen über das Internet, wobei auch hier die Nutzung von privaten Sendungen ebenfalls impliziert ist.
  • Die heutige Kommunikationstechnik ist nicht in der Lage, flächendeckend TV-Übertragungen via Internet zu übermitteln. Lediglich der geringe Anteil von UMTS-Nutzern sowie DSL-6000-Nutzern können TV-Programme fast in Echtzeit über das Internet empfangen. Solange diese Technik nicht flächendeckend zur Verfügung steht, entspricht dies nicht dem Grundsatz der Gleichbehandlung. Ebenso wird durch die zeitversetzte Übertragung die Anforderung des Rundfunkgebührenstaatsvertrages nicht erfüllt.
  • Es besteht ein erheblicher Zweifel, ob das Internetangebot der Öffentlich-Rechtlichen Anstalten dem Grundversorgungsauftrag entspricht und somit überhaupt durch Gebühren finanziert werden darf. Diese Bedenken hat auch die EU-Kommission geäußert. Im Falle einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof ist der Bestand der Regelung damit außerordentlich fraglich.
  • Die Rundfunkgebührenpflicht erfasst zahlreiche Bürger unabhängig von der Entscheidung, Rundfunk empfangen zu wollen oder nicht. Jeder öffentlich-rechtlichen Gebühr liegt das Prinzip zugrunde, dass mit ihr (wenn auch unter Umständen pauschaliert) eine tatsächliche Nutzung abgegolten wird. Dieses Prinzip wird hier durchbrochen, weil die gebührenpflichtige Nutzung eines PC keineswegs einfach unterstellt werden kann. Insbesondere bei gewerblichen PC-Nutzern steht eine solche Fiktion erkennbar im Widerspruch zur tatsächlichen Gerätenutzung.
  • Das Internet ist eine Infrastruktur, die aus Servern und Clients besteht. Die Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanbieter haben das Internet nicht erfunden. Sie sind für die Aufrechterhaltung nicht nötig. Sie stellen nur einen verschwindend geringen Anteil am Internet. Das Internet gehört jedem, der sich - ob als Anbieter oder User - einbringt. Somit fehlt jeder Besitzanspruch und damit auch die Legitimation, eine Gebühr auf internetfähige Geräte zu erheben. Die Tatsache, dass die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten mit ihrem Online-Angebot einen minimalen Anteil zu dieser Infrastruktur beitragen, rechtfertigt keine pauschale Gebühr auf internetfähige Geräte. Dies ist vor allem der Fall, weil der Client als Gegenstück nicht zwangsläufig auf einen bestimmten Server zugreift.
  • Das Internet ist ein Aktivmedium. Es dient der Kommunikation, bei der alle User mitwirken können. Es dient der Fernarbeit. Dies steht im krassen Gegensatz zu Fernsehen und Radio, welches rein passiver Natur ist, da lediglich eine einseitige Informationsabgabe erfolgt.
  • Durch das Internetangebot der Öffentlich-Rechtlichen machen diese anderen Onlineanbietern de facto Konkurrenz. Die Inhaber anderer Websites müssen im Falle des Inkrafttretens der Gebühr zunächst eine Abgabe an die Mitanbieter zahlen, bevor sie selber Nutzen aus ihrem Angebot ziehen können.
  • Den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten steht es wie jedem anderen Onlineanbieter frei, ihr Angebot so zu verschlüsseln, dass es nur gegen Entgelt eingesehen werden kann.
Aufgrund der vorgenannten Gründe fordern wir eine Verlängerung des Moratoriums für neuartige Rundfunkempfangsgeräte bis mindestens 31.12.2008 mit der Maßgabe, neuartige Rundfunkempfangsgeräte - insbesondere internetfähige PCs - grundsätzlich als nichtgebührenpflichtige Geräte einzustufen. Wir stellen ausdrücklich klar, dass die so genannte Verringerung der Rundfunkgebühren für diese Gerätegruppe keinen Kompromiss darstellt."


Quelle: www.cdu-basis.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006,  22:12:17
Gericht: Schadensersatz für Spammer

Das britische Anti-Spam-Projekt Spamhaus.org wurde von einem US-amerikanischen Gericht in Abwesenheit zu einer Zahlung von 11,7 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt, da die Briten den Spammer David Linhardt von E360insight auf ihre schwarzen Listen gesetzt hatten.

Dabei handelt es sich keinesfalls um ein Versehen, denn David Linhardt verschickt tatsächlich massenhaft unerwünschte Werbemails. Und da dieser Spam durch die Verwendung von Spam-Filtern nicht mehr überall ankommt, entgehen David Linhardt anscheinend "Millionen". Doch der gute Mann hat nicht nur eine lebhafte Phantasie, sondern auch die höflichen Umgangsformen, die man von einem Spammer erwartet. Hier einige Glanzlichter, mit denen David Linhardt die Macher von Spamhaus.org höflichst bat, seine Webung aus den Spam-Listen zu streichen:
"That's horseshit!"
"I'm sorry God gave you such a small penis."
"Enjoy the rest of your wasted life."
"You're a bully and a liar."
"Go fuck yourself."
Doch zurück zum Urteil: Da Spamhaus.org keine Geschäftstätigkeit in Illinois verfolgt, ist das Gericht, bei dem David Linhardt im Juni seine Schadensersatz- und Unterlassungsklage einreichte, nicht zuständig und das Urteil für die Briten sozusagen null und nichtig. Spamhaus.org wird Linhardt daher weder aus den Listen streichen, noch dem freundlichen Amerikaner auch nur einen müden Penny überweisen.

Dennoch nutzt der ebenfalls bekannte Spammer William L. Stanley das Urteil zur Zeit, um diverse Internet Service Provider mit Klagedrohungen unter Druck zu setzen. Die Botschaft, die hier gesäht werden soll, ist eindeutig: Die Spammer wollen die Verwendung von Spam-Filtern fälschlicherweise als illegal darstellen. Nutzen wir also die Gelegenheit, auf unsere eigene Filterliste hinzuweisen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006,  21:38:56
Sirius wird Distributor für BFG

Wie BFG Technologies, ein Anbieter von leistungsstarken Grafikkarten auf Basis von NVIDIA Grafikchips sowie von Mainboards und Netzteilen ankündigt, wird die Sirius Computervertriebs GmbH die Produkte von BFG als Distributor in Europa vertreiben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies ernennt Sirius zum Distributor
Lake Forest, IL, - 1. September 2006. BFG Technologies, Inc., ein führender Anbieter von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D Grafikkarten, Motherboards, Netzteilen sowie anderen Produkten für PC-Enthusiasten hat mit der Sirius Computervertriebs GmbH in Kandel eine Distributionsvereinbarung beschlossen. Damit hat BFG Technologies, die erst vor wenigen Monaten in Europa gestartet sind, Zugriff auf das große Händler-Potential von Sirius. Sirius ist für die Grafikkarten von BFG bestens im Markt positioniert, denn das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung in 1991 als verlässlicher Partner für Fachhändler etabliert, die Wert auf Qualität legen.

Produktmanager Zikria Ahmet bei Sirius freut sich über den Zuwachs: 'Leistungsfähige Grafikkarten passen ausgezeichnet in unser Portfolio. Da wir auch andere Produkte für Gamer bieten, können unsere Handelspartner vor Ort nun ihr Angebot erweitern und ihre Wettbewerbsposition verbessern. Bei übertakteten BFG Grafikkarten geraten Gamer ins Schwärmen. Sirius legt besonderen Wert auf dauerhafte Kundenbeziehungen, die Kundenzufriedenheit und den individuellen persönlichen Kontakt.
Der persönliche Ansprechpartner steht hierbei besonders im Vordergrund. Aus diesen Gründen und durch die engen und langjährigen Kontakte zu den Herstellern gilt Sirius als zuverlässiger und idealer Geschäftspartner für den qualitätsbewussten Fachhändler.'

Über BFG Technologies, Inc.
BFG Technologies ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das mehrfach ausgezeichnete 3D Grafikkarten auf NVIDA Grafiktechnologie sowie andere Produkte für PC-Enthusiasten unter dem BFG Brand anbietet. BFG Technologies genießt bei Spiele-Enthusiasten und Multimedia interessierten Anwendern eine ausgezeichnete Reputation aufgrund der hohen Produktqualität. Außerdem steht rund um die Uhr ein von Experten geführter technischer Support zur Verfügung.

Über Sirius Computervertriebs GmbH
Die Sirius Computervertriebs GmbH ist ein international tätiger Hardware - Großhandel mit Sitz in Kandel / Pfalz. Seinen hohen Qualitätsstandard sichert Sirius durch den Vertrieb ausschließlich hochwertiger Ware, so dass das Unternehmen inzwischen europaweit als führender Distributor für High-End PC - Komponenten angesehen wird. Neben dem Hauptsitz in Kandel entstand zu Beginn 2006 die Zweigniederlassung Sirius Computer Belgium mit Sitz in Aalst. Darüber hinaus betreibt die Gesellschaft ein selbständiges Büro in Taiwan, um gleichsam eine direkte Verbindung zum asiatischen Markt zu gewährleisten. Sirius bietet in seinem Portfolio für jeden etwas - vom Geschäftskunden bis zum Gamer. Das Angebot richtet sich sowohl an Overclocking-Fans oder Highend Anwender, als auch an preisbewusste Nutzer."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006,  20:52:14
Formac stellt "disk mini" mit 60 bis 120 GByte vor

Herz des externen Datenspeichers von Formac ist eine 2,5"-Zoll Festplatte mit wahlweise 60, 80 oder 120 GByte Speicherplatz und 5400 Umdrehungen pro Minute. Die Datenübertragung und die Stromversorgung erfolgen wahlweise über USB oder Firewire.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Formacs disk mini macht Speichern zum Vergnügen
Außen klein und innen ganz groß: Nur 124 Gramm und bis zu 120 GB Speicherplatz

BildBlankenfelde/London, 14. September 2006. Mit der disk mini bietet Formac, Hersteller qualitativ hochwertiger Monitore und Speichermedien, jetzt offiziell eine benutzerfreundliche portable Speicherlösung in schlankem Format an. Die in einem optisch ansprechend gestalteten schwarzen oder weißen Gehäuse versteckte 2,5-Zoll-Festplatte stellt je nach Variante 60, 80 oder 120 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung. Damit ist der Taschenzwerg ein idealer Wegbegleiter für alle, die ihre wichtigen Daten gut gesichert wissen möchten oder Wert darauf legen, auf diese jederzeit und an jedem Ort zugreifen zu können.

Klein, aber oho
Die Formac disk mini ist auf Grund des eleganten Designs ein echter Hingucker. Hinter der glänzenden Oberfläche des Speicherwinzlings verbirgt sich zudem viel Leistung: Die Magnetscheiben im inneren drehen sich mit 5.400 Umdrehungen pro Minute, die maximale Datentransferrate beträgt je nachdem ob die Festplatte über die FireWire-400- oder die USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen ist 400 MBit respektive 480 MBit pro Sekunde. Praktisch ist auch, dass der Speicher über den FireWire- oder den USB-Port mit Strom versorgt wird und dadurch ohne ein externes Netzteil auskommt. Die Formac disk mini kann überdies im wahrsten Sinne des Wortes nichts erschüttern: Die dämmende Lagerung der Platte sorgt dafür, dass diese auch vor Stößen oder anderen unliebsamen Ereignissen bestens geschützt ist. Ganz gleich, ob als Backup-Lösung, als Musikarchiv oder zum Transport wichtiger Daten: Der nur 12,9 cm x 9,2 cm x 2,2 cm kleine und 124 Gramm leichte Minispeicher macht stets eine gute Figur und passt problemlos in jede Tasche.

Preise und Verfügbarkeit
Die Formac disc mini ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 110 Euro (60 GB), 122 Euro (80 GB) und 162 Euro (120 GB) einschließlich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Eine Übersicht aller für den Verkauf von Formac-Produkten autorisierten Online-Partner und Fachhändler vor Ort sind im Internet unter der folgenden Adresse abrufbar: http://www.formac.de/Partner/partner.html ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006, 13:14:20
Kolumne: Wirtschaft asozial?

Siemens steckt in der Krise: Das Geschäft mit Mobiltelefonen wurde abgestoßen, die Telekommunikationssparte steckt mitten in der Restrukturierung und bei Fujitsu-Siemens werden 300 Stellen gestrichen. Doch während die Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze bangen, gönnt sich der Vorstand eine Gehaltserhöhung um satte 30 Prozent.

Verarmte Manager
Wie Gutachter festgestellt haben, befinden sich die Gehälter der "Siemens-Vorstände nach drei Jahren ohne Gehaltserhöhung inzwischen am unteren Ende vergleichbarer Unternehmen", erklärt Siemens-Aufsichtsratschef von Pierer. Daher sollen die erfolgsabhängigen Zieleinkommen der Vorstände um 20 Prozent steigen, die Einkommen aus dem direkten Bezug von Aktien sogar um 50 Prozent. Im Schnitt macht dies ein sattes Plus von 30 Prozent und da das recht gierig aussieht, will von Pierer die Gehälter in Zukunft in kürzeren Abständen prüfen lassen, damit die Erhöhungen nicht gar so gewaltig erscheinen. Zudem sollen die Aktienoptionen künftig komplett wegfallen, berichtet der Spiegel.

Die jährliche Gehaltserhöhung
Für treue Dienste erhält man in der globalen Wirtschaft weder eine jährliche Gehaltserhöhung noch eine goldene Uhr. Wenn man Glück hat, darf man seinen Arbeitsplatz behalten - bei längerer Arbeitszeit und ohne Lohnerhöhung versteht sich. Doch nicht nur die Arbeitszeiten werden länger, auch die geforderte Effizienz wird immer höher. Weniger Mitarbeiter müssen heute wesentlich mehr Arbeit erledigen und dabei bitteschön auch möglichst flexibel sein. Und während die Energiekosten stetig steigen und die Inflation den Kaufwert der Löhne Jahr für Jahr verringert, klafft die Schere zwischen arm und reich in Deutschland immer weiter auseinander, denn Gehaltserhöhung gibt es nur noch für die Top-Manager.

Umsatz und Gewinn steigen wieder
Wir wollen an dieser Stelle die Arbeit der Siemens Manager nicht schmälern, denn immerhin konnte der Konzern seinen Umsatz zwischen dem 1. Oktober 2005 und dem 30. Juni 2006 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 53.339 Millionen Euro auf 63.402 Millionen Euro steigern, das ist ein Plus von knapp 19 Prozent. Auch der Gewinn stieg in diesem Zeitraum um beinahe 15 Prozent von 2.171 Millionen Euro auf 2.492 Millionen Euro an (Quelle: Siemens). Das ist eine erfreuliche Entwicklung, aber dennoch ist die jetzige Anhebung der Vorstandsgehälter unangemessen und ein falsches Signal. Ein Unternehmer, auf dem die ganze Verantwortung für sein Unternehmen lastet, würde sicherlich nachhaltiger entscheiden und auf eine kurzfristige "Gewinnentnahme" verzichten.

Die anderen zahlen aber mehr
Und wenn die anderen aus dem Fenster springen, dann ist es nur eine Frage der Bezahlung, wer ihnen hinterherhüpft. Das ist traurig, aber wahr. Ob wir nun von Managern, Fußballspielern oder Trainern sprechen, alleine der Preis entscheidet, für wen man anschaffen geht. Das gilt natürlich auch für die Mehrzahl der Aktionäre, die auf hohe Dividenden und Aktiengewinne hoffen. Die persönliche Gier und das Streben nach Gewinnmaximierung im globalen Wettberwerb haben den Begriff "soziale Marktwirtschaft" aus der Mode kommen lassen. Aber betrachten wir es positiv: Während wir den Gürtel lediglich enger schnallen müssen, geht man in anderen Ländern für das Wirtschaftswachstum auch über Leichen. Im Gegensatz zum Kommunismus versucht man beim Kapitalismus wenigstens noch den Schein zu wahren.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 17:25:42
Microsofts Zune fordert Apples iPod heraus

Es ist schon zum Mäusemelken: Da scheffelt Apple mit einem simplen Audioplayer namens iPod Millionen und verdient sich zudem am dazugehörigen online Musikverkauf iTunes eine goldene Nase. Da will Microsoft nicht länger zusehen, sondern aktiv mitspielen. Und das neue Spielzeug nennt sich Zune.

Zune ist ein tragbarer, digitaler Mediaplayer für Musik, Videos und Fotos, das ist nichts Neues. Das Gerät verfügt über eine 3-Zoll Anzeige und einen UKW-Empfänger, auch hier findet keine Revolution statt. Der Benutzer kann eigene Fotos einbinden und für die Benutzeroberfläche zwischen verschiedenen Themen auswählen, auch das ist nichts Neues. Das Gerät wird in den Farben schwarz, weiss und braun angeboten. Hmm... Das Zauberwort ist laut Microsoft "Connection", also "Verbindung". Microsofts Zune soll sich ohne Probleme mit dem Autoradio, dem Fernseher und der heimischen Anlage verbinden lassen und über eine nicht näher definierte "wireless technology" verfügen. Noch vor Weihnachten soll der Zune auf den US-amerikanischen Markt kommen und der Musikverkauf im Zune Marketplace starten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Microsoft's Zune Delivers Connected Music and Entertainment Experience
Built-in wireless technology lets consumers share experiences device to device.
Bild

REDMOND, Wash. — Sept. 14, 2006 — Marking the next big milestone for its Connected Entertainment vision, Microsoft Corp. today unveiled details of the first products to be released under its Zune brand. Designed around the principles of sharing, discovery and community, Zune will create new ways for consumers to connect and share entertainment experiences. The Zune experience centers around connection — connection to your library, connection to friends, connection to community and connection to other devices.

'The digital music entertainment revolution is just beginning,' said J Allard, vice president, design and development, at Microsoft, who is leading the charge for building the family of Zune products. 'With Zune, we are not simply delivering a portable device, we are introducing a new platform that helps bring artists closer to their audiences and helps people find new music and develop new social connections.'

The Zune Experience
Available this holiday season in the United States, Zune includes a 30GB digital media player, the Zune Marketplace music service and a foundation for an online community that will enable music fans to discover new music. The Zune device features wireless technology, a built-in FM tuner and a bright, 3-inch screen that allows users to not only show off music, pictures and video, but also to customize the experience with personal pictures or themes to truly make the device their own. Zune comes in three colors: black, brown and white.

Every Zune device creates an opportunity for connection. Wireless Zune-to-Zune sharing lets consumers spontaneously share full-length sample tracks of select songs, homemade recordings, playlists or pictures with friends between Zune devices. Listen to the full track of any song you receive up to three times over three days. If you like a song you hear and want to buy it, you can flag it right on your device and easily purchase it from the Zune Marketplace.

Zune makes it easy to find music you love — whether it's songs in your existing library or new music from the Zune Marketplace. Easily import your existing music, pictures and videos in many popular formats and browse millions of songs on Zune Marketplace, where you can choose to purchase tracks individually or to buy a Zune Pass subscription to download as many songs as you want for a flat fee.

To get started with great music and videos out of the box, every Zune device is preloaded with content from record labels such as DTS, EMI Music's Astralwerks Records and Virgin Records, Ninja Tune, Playlouderecordings, Quango Music Group, Sub Pop Records, and V2/Artemis Records.

Zune Accessories
To enhance the Zune experience, three accessory packs help Zune users enjoy their music where they want to, at home or on the road. The packs and the individual accessories, all designed exclusively for Zune, will be available at launch:
  • The Zune Car Pack includes everything needed to hit the road with a Zune device, such as the built-in FM tuner with AutoSeek and the Zune Car Charger.
  • The Zune Home A/V Pack enhances your experience in the home through five products that integrate Zune with the TV and music speakers: Zune AV Output Cable, Zune Dock, Zune Sync Cable, Zune AC Adapter and the Zune Wireless Remote for Zune Dock.
  • Zune Travel Pack is a set of five products designed to keep friends and family entertained on the road: Zune Premium Earphones, Zune Dual Connect Remote, Zune Gear Bag, Zune Sync Cable and the Zune AC Adapter.
Providing consumers with additional options to customize and personalize their Zune experience, Microsoft is also working with leading accessory manufacturers Altec Lansing, Belkin Corp., Digital Lifestyle Outfitters (DLO), Dual Electronics, Griffin Technology, Harman Kardon and JBL, Integrated Mobile Electronics, Jamo International, Klipsch Audio Technologies, Logitech, Monster Cable Products Inc., Speck, Targus Group International Inc. and VAF Research

The Future is Bright
In addition to the features available at launch, built-in wireless technology and powerful software provide a strong foundation to continue to build new shared experiences around music and video. As Zune evolves, the device can be easily updated. The Zune software on your PC will let you know when these updates are available for download."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 16:50:05
ZETA 1.21 mit Multiuser, Xandros mit 30 Tage Testversion

Der beOS Nachfolger ZETA scheint die Insolvenz von yellowTAB gut verkraftet zu haben: ZETA 1.21 mit Multiuser-Unterstützung steht in den Startlöchern und einen Testbericht zur aktuellen Beta gibt es auch schon.

Auch von Xandros gibt es Neuigkeiten: Diese kostenpflichtige Linux-Distribution verwendet eine speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern zugeschnittene Version von KDE 3.4.2, den Kernel 2.6.15, X.Org 6.9.0, OpenOffice.org 2.0.1 und Firefox 1.5.0.4. Ab sofort kann Xandros als Desktop Home Edition Premium für einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos getestet werden.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 16:22:47
Dell: Intel Chipsatz mit SLI

Da Dell derzeit noch keine Server mit AMDs Opteron Prozessoren anbietet und NVIDIA andererseits keine Chipsätze für Intels Xeon Plattform im Programm hat, kann Dell eigentlich keine Xeon-Workstations mit SLI verkaufen. Dennoch findet sich eine solche Maschine in Dells Angebot.

Die Precision Workstation 690 wird in der Variante mit 1000 Watt Netzteil mit zwei Dual-Core Intel Xeon 64-Bit Prozessoren auf einem Mainboard mit einem Intel 5000X Chipsatz sowie zwei NVIDIA Quadro FX4500 Grafikkarten im SLI-Tandem angeboten:
"A high-end NVIDIA SLI ready configuration is available, delivering an application-transparent scaling of performance. Several quad-monitor solutions are also available, from 2D to high-end 3D, allowing the use of multiple monitors to help expand available desktop space."
Und so sieht das Ganze aus:
Bild

Gut zu sehen ist auch die SLI-Brücke:
Bild

Die beiden Grafikkarten stecken hierbei in einer Riser-Karte. SLI funktioniert auf diesem System unter Windows XP 32-Bit sowie der 64-Bit Edition mit den ganz normalen Quadro-Treibern von NVIDIA und den ganz normalen Chipsatztreibern von Intel.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 15:01:33
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer Rubrik "Webweites" präsentieren wir euch heute 43 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Gleich mehrere Artikel beschäftigen sich mit NVIDIAs neuem Grafikprozessor GeForce 7950 GT.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 17:02:22
Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.46

Wir haben soeben den neuen offiziellen Realtek High-Definition Audio-Treiber in der Version 1.46 auf unserem Server zum Download bereit gestellt. Diese Version unterstützt Windows 2000, XP (32/64 Bit) sowie 2003 Server (32/64 Bit).

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.46 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 15:36:39
AC Ryan stellt UDrive vor

Mit dem Namen UDrive bezeichnet AC Ryan einen Adapter für 3,5- und 2,5-Zoll Parallel- und Serial-ATA Festplatten auf USB 2.0. Das Gerät bietet die Möglichkeit, Festplatten ohne großen Aufwand an den PC anzuschließen, zu prüfen oder Daten zu sichern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AC Ryan UDrive - Techies all-in-one drive tool
BildSo you've got a bunch of harddisks? And getting more harddisks? Or you work / live in a techbench type environment... the UDrive is the thing to have. AC Ryan UDrive is the fastest way hook up a harddisk to the USB without opening up your casing. No screwdriver needed, no fuss with installation, no need to open up your computer casing, simply plug in and done!

Any and every drive ... be it 2.5" harddisk, 3.5" harddisk, 5.25" optical drive, IDE or SATA/SATA2, the UDrive does them all! You'll even get a AC/DC power adaptor that provides power through a Molex connector - pretty handy for powering up all kinds of computer internal devices.

Checking out if a friend's drive is still working? Need to quickly connect a spare DVDRW drive to a notebook?

UDrive is the must have drive tool for all techies.

UDrive features at a glance:
  • for all 2.5" / 3.5" harddisks & 5.25" optical drives
  • for all IDE & SATA / SATA2
  • hassle free, no installation, no screwdriver needed
  • direct plug n play
  • the fastest way to connect a harddisk live
  • All techies & technical workshops must have one
  • AC power adaptor incl.
  • also available IDE-only version"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 14:52:19
Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und SeaMonkey

Der beliebte Webbrowser Firefox und der E-Mail Client Thunderbird wurden auf die Version 1.5.0.7 aktualisiert, während der Mozilla-Nachfolger SeaMonkey nun in der Version 1.0.5 vorliegt. Alle drei Programme liegen in der deutschsprachigen Version bei uns zum Download bereit.

Die neuen Versionen verbessern die Stabilität und beheben Sicherheitsprobleme. Während die neuen Release Notes für SeaMonkey noch ausstehen, haben wir die Änderungen im Firefox und im Thunderbird unter den Downloads aufgeführt.

Download:Änderungen seit Firefox 1.5.0.6:
  • Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.8.0.7)
  • Popup-blocker cross-site scripting (XSS)
  • Frame spoofing using document.open()
  • RSA Signature Forgery
  • Concurrency-related vulnerability
  • Auto-Update compromise through DNS and SSL spoofing
  • JavaScript Regular Expression Heap Corruption
Änderungen seit Thunderbird 1.5.0.5:
  • Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.8.0.7)
  • JavaScript execution in mail via XBL
  • RSA Signature Forgery
  • Concurrency-related vulnerability
  • Auto-Update compromise through DNS and SSL spoofing
  • JavaScript Regular Expression Heap Corruption
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 03:12:58
NVIDIA ForceWare 92.91 Beta verfügbar

NVIDIA hat eine neue offizielle Beta-Forceware mit der Versionsnummer 92.91 für Windows 2000, XP sowie XP 64-Bit Edition bereitgestellt. Diese Version beseitigt u.a. auf nicht-SLI Systemen den Hinweis, dass SLI nicht aktiviert sei. Folgende Probleme wurden behoben:
"Single-GPU Issues Resolved
  • GeForce 7950 GX2: Blue-screen crash occurs when running 3D Mark 06 with an Intel i955XBK motherboard.
SLI Technology Issues Resolved
  • GeForce 6 and 7 Series: Added an SLI profile for Prey.
  • NVIDIA Control Panel: 'SLI multi-GPU rendering has been disabled' pop-up message appears on non-SLI capable systems.
  • NVIDIA Control Panel: The digital display cannot be set to its native resolution when the analog display is set as the primary display under nView Clone or Spanning modes.
  • NVIDIA Quadro FX 5500: With four monitors connected, from the NVIDIA Control Panel->Workstation->Synchronize Displays page, the server cannot be set.
  • NVIDIA Quadro FX 4400: Under the NVIDIA Control Panel->Workstation->Synchronize Displays, the secondary display is unable to be set as the client."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 02:21:11
Heroes of Might and Magic V: Patch v1.3

Auch für "Heroes of Might and Magic V" hat Ubi Soft einen neuen Patch parat: Die Version 1.3 beinhaltet einen Map-Editor, vier neue Mehrspieler-Karten, neue Duell Funktionen sowie zahlreiche Fehlerbereinigungen und Optimierungen.

Download: Heroes of Might and Magic V - Patch v1.3 - 50,2 MByte

Hier noch die Änderungen in der Übersicht:
"Changes in patch 1.3

Features added:

Map editor (you can find a shortcut to editor manual in start menu or you can find the manual directly in the "Heroes of Might and Magic VEditor Documentation folder").

Duel:
  • new 3 x 3 heroes duel format
  • random heroes selection for duel
  • hero and army information interface
New Mission Results menu

Hotkey 'ALT' to highlight all interactive objects (resources, monsters, buildings, etc.) at the adventure map

Hotkey 'CTRL' + '1,2,3...' to enter in castles

Four new multiplayer maps:
  • "The School"
  • "Allies"
  • "Wind Rose"
  • "No Man's Land"
Bugs repaired and alternations made:

Crashes and stability:
  • the game no longer crashes when saved if there is not enough space on the HDD
  • several bugs in the Ghost Mode repaired that made the game "freeze"
Maps:
  • "The Land of Outcasts" map no longer has buildings that can't be entered
  • The "Rise to Power" map no longer has creatures that can't be interacted with.
Corrected mistakes in the game mechanics:
  • the Ghost can no longer see the number of creatures in the stack on the map if one of the player's heroes' Scouting is developed
  • all the creatures can use their special abilities when affected by the Puppet Master spell
  • the peasants' Taxpayer ability works correctly when they are divided into stacks
  • mistake corrected that, under certain conditions, allowed mini artifacts assembled for half price to be sold for full price
  • the boat summon function of the Vessel of Shalassa spell now works correctly at bridges and certain shores
  • the Remote Control perk corrected
  • the Elementals now can appear in the Favored Enemy list
  • the hero using the Angel's Wings artifact can now be stopped by a mouse click
  • when a hero goes through a portal or a whirlpool his path refreshes now
  • AI player collects artifacts properly now
Changes of balance:
  • damage inflicted by the Meteor Shower spell at Advanced and Expert levels decreased
  • the Puppet Master spell now does not fall off when the hypnotized creature suffers damage; but each caster can have only one active Puppet Master
  • the Fire Trap spell now sets mines in random locations not throughout the whole field but within a 5x5 tiles area selected by the player; in this area, the mines' locations are still random
  • more damage is now absorbed by the Arcane Armor spell
  • the Phantom Forces spell now allows creating only one phantom for each group of creatures; the phantom has no activated abilities, and it has the same number of ammo as the original stack
  • the Summon Creatures spell now spends 75% of the hero's movement points (if the hero is short of movement points, the spell will be unavailable till the next turn)
  • each use of the Raise Dead spell now makes a 20% decrease of the target unit's maximal HP till the end of the combat
  • each use of the Resurrection spell now makes a 10% decrease of the target unit's maximal HP till the end of the combat
  • the Master of Wrath perk now also affects the Word of Light, giving it +4 effective spellpower
  • the Master of Pain perk now also affects the Curse of the Netherworld, giving it +4 effective spellpower
  • the Ghosts/Spectres characteristics have been changed: these creatures now have more HP but inflict less damage
  • the Cavalry Commander specialization now gives Jousting bonus not for each walked tile but for the final result dramatically decreasing the full damage
  • the Iron Maden specialization: the Fireball spellpower now becomes 0+1 greater for each 5th level, not 1+1 for each 4th level
  • the Swift Striker specialization: the ATB now shifts for 0.5% only for each level
  • the Reanimator specialization: the Animate Dead spellpower now becomes +1 greater for each 5th level only
  • the Poison Master specialization now works correctly
  • Eruina duel presset: The army was weaken a little
  • Lethos duel presset: Artifact "Four leaf clover" changed to "Tunic of the Carved Flesh".
  • the building costs in the towns have been balanced
  • the mana cost of 3rd, 4th and 5th circles' spells have increased
  • skill "War Mashines" adds hit points to war machines now.
  • catapult has unlimited ammunition now
  • Warlock, Wizard and Necromant have one starting spell now.
Camera, graphics, interfaces
  • the spells effects in combat are now accelerated together with the animations
  • when a hero moves, the camera now follows him or her instead of remaining static
  • the Knight does no longer disappear from the arena when using Retaliation against the Obsidian Gargoyles
  • in the Haven town, part of the building's texture does not disappear when a Town Hall or City Hall is being erected
  • when switching to the Ghost Mode, the camera now focuses on the ghost
  • the combat at the bridges now always takes part in a corresponding arena
  • after defeating an enemy hero, the corresponding information of the gained trophies now appears
  • some tooltips in the Duel Lobby interface have been corrected
  • in the Duel interface, the heroes' icons no longer block the information of their levels
  • in the combat log, the text for the First Aid Tent has been corrected
  • the text of several messages in the Ghost Mode has been corrected
  • in a town without a visiting hero, the creatures' expanded tooltips can now be viewed
  • in combat, the walls and gates now have tooltips with their remaining HP
  • information about another player in hot-seat turn passing is hidden now
  • it is impossible to dismiss the creatures of allied hero now
  • switching heroes in tavern and in the info screen now works correctly.
  • allies now can see the parts of the map opened by seer's hut or observatory
  • additional corrections have been made in various texts"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 02:08:00
Ghost Recon: Advanced Warfighter - Patch v1.30

Ubi Soft hat den Patch v1.30 für "Ghost Recon: Advanced Warfighter" veröffentlicht. Der Patch bringt u.a. die neuen Spielarten "Siege" und "OGR Coop", einen Standalone Dedicated Server, eine Console zur Server Administration und eine Funktion zum Herunterladen von Maps.

Download: Ghost Recon: Advanced Warfighter - Patch v1.30 - 274 MByte

Hier eine Übersicht der Neuerungen:
"Last Additions:
  • A ready indicator for MP modes has been added.
  • Map download feature has been added.Server admins can link to a map's location on a web server in the autogenerated map_downloads.xml file, and when clients attempts to join they will be offered to download the map. When the download is completed, the client must restart his game in order to load the new map.
  • An extensive list of GRAW mod documentation can be found in the SupportEditor tutorials folder.
  • New gametype Siege added.One team defends and holds a vital zone while the other attempts to get inside it. If the attackers remain alive inside the zone for more than 4 seconds, they win the game.
  • New gametype OGR Coop added. OGR coop brings back firefight and recon winning conditions to GRAW, and compliments the Cooperative campaign mode in the game.
  • Standalone dedicated server executable added.This executable will load context-dedicated.xml, which in turn reads servers_shared.xml in /Settings. Servers_shared.xml lets you specify a server password and other server settings. Please note that the minimum game CPU requirement still applies, or you might start experiencing connection issues.
  • Server administration console added.A complete list of commands can be found in Support/Commands.txt
  • A new speedhack detection system has been added to the anticheat.
  • You can now add favorites by entering the server's ip in the favorites interface.This allows you to enter a custom ip for a server and connect directly. Note that you need to be logged in to Gamespy first, in order to register with your nickname.
  • Added nightvision toggle for Deathcam
  • Added a new checkbox in the Cooperative campaign that allows players to continue even if Mitchell dies.
  • Added kit restrictions.Enable these either in the server creation interface or through the admin console. You can mix and match to customize your server.
  • Added a new 3 Mbit/s limit for server admins.You can now increase the alloted game bandwidth to 3 Mbit, from a previous maximum of 1.5. This is the maximum total a server may use and share between it's clients, but please note that while a higher bandwidth setting can decrease latency and improve lag issues, it will increase the processor load on the server. The bandwidth setting only affects servers.
  • Added "Next map" to the multiplayer loading screen.
  • Updated the Editor to allow outputting Siege and OGR Coop maps.Press F1 in the editor to access the help screen for each layer. There's also a tutorial and a sample level in the Support directory.
Fixes:
  • Fixed aspect ratio bug with widescreen monitors.
  • Fixed shot/hit effect going off on spawn and sometimes when chatting.
  • Fixed issue where a player could get stuck in run animation.
  • Fixed several crash bugs.
  • The server info button now always shows the correct map name
  • Fixed glitch where you could run while crouching and still shoot.
  • Fixed an exit bug that would cause GRAW to perform an illegal operation when exiting.
  • Fixed some CrossCom camera glitches.
  • A number of typos and small glitches have been fixed."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 01:38:50
Neue Chipsatz- und RAID-Treiber von Intel

Wir haben unseren Download-Center um Intels Chipsatztreiber (INF Update Utility) in der Version 8.1.1.1001 sowie Intels RAID-Treiber (Matrix Storage Manager) in der Version 6.1.0.1002 bereichert.

Download:Folgende Änderungen gibt Intel zum Chipsatztreiber bekannt:
  • Added support for Intel 3000/3010 Chipset
Die Neuerungen im Matrix Storage Manager sind etwas umfangreicher:

New Features in Baseline 6.1:
  • Verify and Repair feature: Automatically checks for data inconsistencies upon reboot after a dirty shutdown for RAID1/RAID5/RAID10 volumes and repairs them (RAID1/RAID5/RAID10 only)
Known Issues:
  • Volume size is limited to 2TB
  • Windows XP install from SATA ODD may not start on RAID 5 volume where drives other than the first one have active partitions on them
  • OS fails to boot when RAID 5 volume metadata is re-created on a system which has RAID 5 volume created using RAIDCFG32 in Windows* PE on system with Intel 82801GR I/O controller hub (ICH7R)
  • In ARA - Rebuild, Migrate, Initialize, Verify and Verify and Repair progress dialogs crash application
Issues Resolved:
  • Intel Matrix Storage Console shows a progress text box when it should be hidden.
  • FRA: Missing/corrupted characters in License agreement appended to Readme
  • First few screens of the Intel Matrix Storage Manager Setup Wizard are not localized
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 18:15:02
VIA kündigt "karbon-freie" CPU an

Es ist wieder "in", so richtig "Öko" zu sein. Auch VIAs C7-D ist eine ökologisch sinnvolle Wahl, denn diese CPU verbraucht bei einer Taktrate von 1,8 GHz unter Volllast gerade einmal 20 Watt. Dennoch verwunderten uns Meldungen über den ersten "karbon-freien" Prozessor, wie man sie heute im deutschsprachigen Web finden konnte.

Zunächst müssen wir - wie bei der Meldung zum 'Umwelt-Qualitäts-Programm' von ECS - die Hintergründe aufarbeiten. VIA kündigt wörtlich "World's First Carbon Free Processor" an, also einen Kohlenstoff-freien Prozessor (lat. carbonium). Das Karbon ist hingegen eine Periode der Erdgeschichte, die ihren Namen aufgrund der vor gut 300 Millionen Jahren entstandenen Kohleflöze erhielt. Bleibt die Frage, warum eine CPU Kohlenstoff-frei sein sollte.

Um jegliche Klarheit zu beseitigen, müssen wir an dieser Stelle festhalten, dass ein "Carbon Free Processor" kein Kohlenstoff-freier Prozessor ist. Vielmehr geht es um das Treibhausgas Kohlendioxid, welches bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl entsteht. VIA kalkuliert den durchschnittlichen Stromverbrauch einer CPU während einer auf drei Jahre angesetzten Betriebszeit und berechnet daraus den entstandenen CO2 Ausstoß. Durch die Förderung von alternativen Energieen, Aufforstungsmaßnahmen zur CO2-Aufnahme und der Senkung des Energieverbrauches in den Kraftwerken gleicht VIA die durch den Stromverbrauch der CPU verursachten Schäden wieder aus. Das Ziel ist also eine ausgeglichene Energiebilanz. Hierzu müßte VIA allerdings auch die zur Herstellung der CPU benötigte Energie mit einberechnen, dies scheint allerdings nicht der Fall zu sein.

Diese Zielsetzung ist aller Ehren wert, doch die zu Grunde liegende Absicht wird in der Pressemitteilung zum VIA C7-D leider nicht deutlich. Da macht es mehr Sinn, VIAs Beschreibung zum Carbon Free Computing zu studieren.

Dennoch seit die Pressemitteilung kurz zitiert:
"VIA Announces World's First Carbon Free Processor
The VIA C7-D processor continues a path of power-efficient processor innovation, ideal for organizations looking to reduce their Carbon Footprint

Taipei, Taiwan, September 13, 2006 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced the VIA C7-D processor for a new breed of PC desktop solutions.

The VIA C7-D processor with a maximum power consumption of just 20W at 1.8GHz not only sets the benchmark for performance-per-watt operation, but enables further power savings through the use of smaller power supplies and cooling fans, with a side benefit of a quieter computing experience. The carbon dioxide produced from the operation of the processor over the lifetime of the PC is then offset through regional projects in energy conservation, reforestation, and alternative energy.

'With an optimal blend of power efficient design, productivity driven performance, and advanced security features, it gives us great pride to offer the VIA C7-D processor as the world's first Carbon Free computing solution,' commented Richard Brown, Vice President of Marketing, VIA Technologies, Inc. 'In offsetting of carbon emissions produced through the processors' operation, VIA is very excited about contributing to projects around the world that will improve the quality of our environment, and enable us as a company to give back to the community.'

The initial offsets for the VIA C7-D processor are being done in cooperation with Carbon Footprint Ltd, a leader in carbon footprint management.

'Around the world we are seeing a growing interest from companies and individuals looking to 'do their bit' in reducing their carbon footprint as a way to ensure future generations will inherit a world we can be proud of,' commented John Buckley, Managing Director, Carbon Footprint Ltd. 'Products such as the VIA C7-D processor are certainly a step in the right direction for organizations looking to neutralize the carbon dioxide emissions of their operations, and we are proud to be working with VIA in their carbon offsetting projects'.

Also with the launch of the VIA C7-D processor, VIA is introducing a new benchmark system called TreeMark which is intended to be a useful tool for organizations looking to balance environmental impact in their computing purchase decisions.

'Enterprises are increasingly using technology on a global scale,' said Roger Kay, founder and president of Endpoint Technologies Associates, 'and they want to work with suppliers whose technologies meet ever-more-stringent requirements for efficiency, low cost, and environmental impact while delivering on performance expectations.'

For more information on the VIA Clean Computing Initiative, VIA Carbon Free Computing, and the TreeMark rating system please visit:
http://www.via.com.tw/en/initiatives/cleancomputing/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 13:19:28
Canon ruft 1,8 Millionen Kopierer zurück

Aufgrund einer fehlerhaften Verbindung der Stromzuführung für das Heizelement der Fixiereinheit können Kopierer des Herstellers Canon in Brand geraten. Betroffen sind die Modelle PC6, PC7, PC7RE und PC11 sowie NP1010, NP1020 und NP6010, welche zwischen 1987 und 1998 gefertigt wurden.

Canon bietet betroffenen Kunden eine kostenlose Reparatur bzw. den Austausch des Gerätes an. Weitere Informationen hat Canon auf seiner Webseite veröffentlicht:
"Produktwarnung für Kopierer von 1987 bis 1998
Krefeld, 13. September 2006 - Canon gibt eine Produktwarnung für die Kopiermodelle PC6, PC7, PC7RE, PC11 und die Bürokopierer NP1010, NP1020, NP6010 heraus, die zwischen 1987 und 1998 hergestellt und vermarktet wurden.

Der Hinweis bezieht sich auf eine fehlerhafte Verbindung der Stromzuführung für das Heizelement der Fixiereinheit, die bei der Herstellung oder einem Service-Vorgang entstand.

Für die betroffenen Modelle kann beim Einsatz über einen längeren Zeitraum eine geringe Gefahr der Rauch- oder Feuerentwicklung bestehen. Obwohl bisher keine Vorfälle in Europa bekannt sind, steht für uns die Zufriedenheit und Sicherheit unserer Kunden an oberster Stelle. Daher informieren wir diejenigen Kunden, die betroffen sein können und bieten an, sie mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen.

Nachdem die letzten Modelle in Europa 1998 ausgeliefert wurden, geht Canon davon aus, dass sehr wenige der betroffenen Produkte heute noch bei Kunden im Einsatz sind.

Canon wird allen betroffenen Kunden, deren Service-Daten aktuell vorliegen, kontaktieren und sie genauso wie die Händler und alle Partner im Vertrieb über die notwendigen Schritte unterrichten. Canon rät den betroffenen Kunden, sich an ihren Lieferanten zu wenden oder eine eMail unter Angabe der Gerätebezeichnung (z.B: NP6010) und der Seriennummer an kopierer-info@canon.de zu senden.

Wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Produktprüfung an und einen ebenfalls kostenlosen Austausch von Bauteilen, falls erforderlich. Für die Tischkopierer-Modelle (PC) wird die Prüfung und Reparatur im Rahmen einer Rückrufaktion angeboten. Im Fall der Bürokopierer-Modelle (NP) können Kunden einen Service-Techniker anfordern, der einen Vor-Ort-Service zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Verbindungen durchführt und - falls erforderlich - alle erforderlichen Teile austauscht, ohne dass dem Kunden dadurch Kosten entstehen."


Quelle: www.canon.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 12:31:17
BFG: übertaktete GeForce 7950 GT und 7900 GS

Zwei neue Grafikkarten mit 5 Jahren Garantie, welche höher takten als NVIDIAs Refernzmodelle, wurden von BFG angekündigt. Die BFG 7950 GT OC verfügt über 512 MByte Grafikspeicher und taktet mit 565/715 MHz geringfügig schneller als die üblichen 550/700 MHz.

Bei der BFG 7900 GS OC kommen 256 MByte Grafikspeicher zum Einsatz, der mit den üblichen 660 MHz taktet. Allerdings hat BFG hier deutlich an der Taktschraube des Grafikchips gedreht und erzielt 525 statt 450 MHz.

Noch ein Hinweis zum Speichertakt: 715 MHz entsprechen DDR1430, 700 MHz entsprechen DDR1400 und 660 MHz entsprechen DDR1320. Die meisten Hersteller geben jedoch die doppelte Datenrate (DDR) als Taktrate (MHz) an, was immer wieder zu Verwechslungen führt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt zwei neue übertaktete PCIe Grafikkarten auf Basis der 7900er GPU an
BFG GeForce 7950 GT OC 512MB und BFG GeForce 7900 GS OC 256MB sind ideal für anspruchsvolle Gamer

Lake Forest, IL, - 6. September 2006. BFG Technologies, Inc., ein führender Anbieter von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D Grafikkarten, Motherboards, Netzteilen sowie anderen Produkten für PC-Enthusiasten kündigt die beiden neuen PCIe Grafikkarten BFG GeForce 7950 GT OC mit 512MB und BFG GeForce 7900 GS OC mit 256MB an. Beide Karten sind für den anspruchsvollen Gamer im Mainstream Bereich konzipiert und überzeugen durch ihre hohe Performance.

'Mit der BFG 7950 GT OC und der BFG 7900 GS OC sind zwei Karten verfügbar, die das Gamer-Herz höher schlagen lassen und das System zu neuer Performance führen,' sagte Scott Herkelmann, EVP of Marketing bei BFG Technologies. 'Basierend auf NVIDIA's mehrfach ausgezeichneter 7900 GPU Serie, sorgen diese neuen Produkte für ein herausragendes Spieleerlebnis.'

BFG GeForce 7950 GT OC 512MB PCIe
Die sehr hohe Leistung resultiert sowohl aus den 512MB Speicher on board als auch aus der bereits ab Werk erhöhten Taktfrequenz auf 565MHz / 1430 MHz (gegenüber 550 MHz / 1400 MHz Standard). Die Single-Slot Karte bewältigt die Top-Spiele auch in Widescreen-Auflösung bis zu 2560 x 1600 Pixel. Wird dann noch eine zweite Karte hinzugefügt und das System läuft im SLI-Betrieb, dann haben Wettbewerber keine Chance.

BFG GeForce 7900 GS OC 256MB PCIe
Außer dass diese Grafikkarte bereits ab Werk mit 525MHz / 1320 MHz höher getaktet ist als die Standard-Version (450MHz / 1320MHz), verfügt sie über 2 Dual-Link DVI-I und HDTV Anschlußmöglichkeiten und bietet damit größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Darstellungseinheit.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG GeForce 7950 GT OC 512MB 329 Euro, während er bei der BFG GeForce 7900 GS OC mit 219 Euro angegeben wird. Beide Karten sind über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik verfügbar. Die Garantie beträgt bei beiden Produkten 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 11:03:59
5,52 € Rundfunkgebühren für PCs und Handys

Ursprünglich hatte man eine Gebühr in Höhe von 17,03 Euro pro Monat für die "neuartigen Rundfunkgeräte" (internetfähige PCs und UMTS-Mobiltelefone und -PDAs) erwartet, doch nun einigten sich ARD und das ZDF auf eine Abgabe von 5,52 € pro Monat, was dem Tarif für Radios entspricht. Zudem wurde die Zweitgerätefreiheit für neuartige Rundfunkgeräte auf den "nicht ausschließlich privaten Bereich" ausgedehnt.

Während eine Radiogebühr auf Internet-PCs halbwegs nachvollziehbar ist - die öffentlich rechtlichen Radiosender sollten ihre Programme ab Januar aber bitte komplett und nicht nur auszugsweise im Internet anbieten - finden wir die Gebühr auf UMTS-Mobiltelefone auch weiterhin sehr befremdlich. Alleine aufgrund der entstehenden Gebühren und begrenzter Akku-Laufzeiten ist ein ausgiebiger Mediengenuss am Handy in erster Linie ein Feature für die Maketingabteilungen der Hersteller. Wohlgemerkt: Es geht hier immer nur über den Empfang via Internet, wenn Computer oder Mobiltelefone einen analogen oder digitalen TV- oder Radio-Empfänger beinhalten, handelt es sich hierbei um ein konventionelles Rundfunkgerät, welches ohnehin gebührenpflichtig ist!

Ein Streitpunkt waren zudem gewerblich genutzte Computer mit Internetzugang. Würden diese wie normale Rundfunkempfänger behandelt, müsste für jedes Gerät eine Gebühr entrichtet werden:
"Freiberufler, Gewerbetreibende und Selbständige müssen für alle Rundfunkgeräte in ihren Arbeitsräumen Rundfunkgebühren zahlen. Dies gilt auch dann, wenn sich die Arbeitsräume innerhalb der Privatwohnung befinden (siehe auch Informationen über die Gebührenpflicht für Autoradios in nicht ausschließlich privat genutzten Kraftfahrzeugen)."
Besonders ärgerlich wäre dies für Selbstständige, die für ihre privaten Radios und Fernseher sowie für Internet Computer, Radios und Fernseher im Büro sowie das Autoradio im Geschäftswagen zur Kasse gebeten würden. Doch auch hier scheint man eingelenkt zu haben, denn die neue Formulierung spricht nur noch von einem "nicht ausschließlich privaten Bereich":
"Die Nachfolgeregelung führt zu einer Gleichstellung des nicht privaten Bereichs mit dem privaten Bereich bei der Zweitgerätefreiheit in Bezug auf neuartige Rundfunkgeräte."
Soll heißen: Ist bereits ein Fernseher oder Radio in der Firma oder im privaten Haushalt, in dem sich auch das Büro befindet, angemeldet, sind keine weiteren Gebühren zu entrichten. Nur wenn Computer, PDA oder Mobiltelefon den ersten Empfänger darstellen, werden 5,52 € pro Monat erhoben:
"Im nicht ausschließlich privaten Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist - unabhängig von der Anzahl dieser Geräte - lediglich eine Rundfunkgebühr zu zahlen."


Quelle: www.gez.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 00:05:14
F.E.A.R. Extraction Point - Demo verfügbar

Auch das Demo zur ersten Erweiterung von F.E.A.R. liegt ab sofort zum Download bereit. Sierra Entertainment und TimeGate Studios setzen die Handlung direkt am Ende von F.E.A.R. an und bieten neue Orte, Waffen und Feinde. Die Erweiterung soll am 24. Oktober erscheinen.

Download: F.E.A.R. Extraction Point Demo - 552,38 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 00:02:34
FIFA 07: Demo verfügbar

Electronic Arts hat ein spielbares Demo von FIFA 07 veröffentlicht. Im Demo kann man mit dem AC Milan, Barcelona, Guadalajara, Lyon, Manchester United oder Werder Bremen im Stadion der Vereinigten Arabischen Emirate antreten.

Die Vollversion von FIFA 07 soll noch 2006 erscheinen und 27 Ligen aus 20 Nationen enthalten, das sind 510 Mannschaften. Ein neuer online Modus soll maximale Realität bieten: Zeitgleich mit den echten Spielen in den Ligen finden online Spiele in den EA SPORTS Interactive Leagues statt. Vertreten sind neben der Bundesliga auch die F.A. Premier League, die französische Liga sowie die erste mexikanische Division.

Download: FIFA 07 Demo - 562,44 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 22:28:40
Spire stellt VertiCool III vor

Dieser universelle CPU-Kühler für AMD und Intel Plattformen verwendet vier Heatpipes aus Kupfer und einen innenliegenden 90 mm Lüfter, der zur Vermeidung von Vibrationen mit Gummischrauben befestigt wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Introducing the VertiCool III - Spire presents 'the new style of cooling'
BildTo respond to the popular demand for Vertical and Tower CPU fans, Spire is proud to release their newest solution! Introducing the new style of cooling, the universal socket AMD/Intel CPU cooler SP604B3 'VertiCool III'.

The VertiCool III inherited the unique features from its counterpart, VertiCool II and much more! Features include: thermally improved heat-pipes that allow faster heat distributing, a 90mm center-position fans providing more air flow in and out of the heat sink and of course it is fully compatible with both Intel and AMD series CPU!

Main Features:
  • Copper plate / Base
  • Ball bearing 90mm fan
  • 4 thermally improved copper heat-pipes
  • Universal clip for 775 and K8 sockets
  • Rubber-Screw Fan vibration absorption: 4 rubber screws to hold and absorb any fan vibration
  • Large tower Heat sink"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 22:12:34
ECS führt 'Umwelt-Qualitäts-Programm' ein

Spätestens durch das Inkrafttreten der RoHS Richtlinie am 1. Juli 2006 wurde vielen Konsumenten wieder ins Gedächtnis gerufen, dass Technik nicht nur faszinierend, sondern in vielen Fällen auch giftig ist. ECS Elitegroup soll im November 2006 die IECQ QC080000 Zertifizierung erhalten und gibt daher sein 'Umwelt-Qualitäts-Programm' bekannt.

Bevor wir die Pressemitteilung zitieren, möchten wir kurz erklären, worum es überhaupt geht. RoHS ist die Abkürzung für "Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment", Ziel der Richtlinie ist es, die Verwendung gefährlicher Stoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber zu vermeiden. Die RoHS ist eine EU-Norm und wurde bereits am 1 Januar 2003 verabschiedet. Deutschland setzte sie zum 16. März 2005 als "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" um, die Übergangsfrist endete am 1. Juli 2006. Lediglich Ersatzteile für vor dem ersten Juni verkaufte Geräte müssen nicht RoHS konform sein.

Das deutsche "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" beinhaltet zudem die WEEE Richtlinie - "Waste Electrical and Electronic Equipment". Hierbei werden die Hersteller von elektronischen Produkten für deren umweltverträgliche Entsorgung in die Verantwortung genommen. Ziel ist hierbei auch die Vermeidung und Verringerung von Elektronikschrott.

Am 6. Juli 2005 wurde schließlich die EUP-Richtlinie ("Energy-Using Products") beschlossen. Ziel ist die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte, wobei alle Energiearten betroffen sind, also auch erneuerbare Energiequellen. Konkret gesagt geht es um eine Verbesserung der Energieeffizienz sowie eine generelle Minderung potenzieller Umweltauswirkungen.

Wenn wir die folgende Pressemitteilung lesen, müssen wir also im Hinterkopf behalten, dass ECS in erster Linie lediglich geltende Gesetze erfüllt:

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ECS Elitegroup übernimmt Vorreiterrolle im Umweltschutz
Taipei, Taiwan, 12. September 2006 - Elitegroup Computer Systems Co., Ltd. (ECS), führender Hersteller von Hardware und PC-Komponenten, führt das 'Umwelt-Qualitäts-Programm' ein. Dieses umfasst die Implementierung innovativer umweltfreundlicher Produkt-Designs, Herstellungsprozesse und Komponenten-Kontrollen. Hierfür entwickelte ECS Elitegroup vier Kontrollprozesse: Diese beinhalten nicht-toxische Bezugsquellen und Rohstoffe, eine nicht-toxische Herstellung sowie nicht-toxische Produkte. ECS Elitegroup erhält im November 2006 die IECQ QC080000 Zertifizierung, die den Standards der drei EU-weiten Umwelt-Richtlinien WEEE, RoHS sowie der EuP-Richtlinie zur umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte entspricht.

Als Ergebnis seines langjährigen Engagements für Kunden und Umwelt, führte ECS Elitegroup bereits das 'Grüne Produkt-Design Programm' ein, das sowohl die EU-Umweltbeschränkungen für ein Verbot gesundheitsschädigender Materialien einhält, als auch die Lieferanten veranlasst, den vorgegebenen Umweltstandards zu entsprechen.

Da umweltbewusstes Handeln weltweit an Bedeutung gewinnt, hat ECS Elitegroup zusätzlich das 'Umwelt-Qualitäts-Programm' ins Leben gerufen: Angefangen von der Konstruktion und dem Produktdesign, bis hin zur umweltgerechten Entsorgung, berücksichtigt das neue Programm folgende EU-weite Umweltrichtlinien:
  • RoHS-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter giftiger Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Chrom
  • WEEE-Richtlinie: Festlegung der Reduktion von Elektro-Schrott sowie einer umweltverträglichen Entsorgung
  • EuP-Richtlinie: Anforderungen für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte
Das 'Umwelt-Qualitäts-Programm' von ECS Elitegroup umfasst vier Toxizitätskontrollen:
  1. Lieferkontrollen: Angefangen beim Produktdesign, müssen alle Komponenten und Rohstoffe den Umweltrichtlinien entsprechen
  2. Materialkontrollen: Alle Komponenten und Rohstoffe müssen die internen Tests bezüglich ihrer Ungiftigkeit bestehen.
  3. Produktionskontrollen: Sämtliche Betriebsmittel wie Tooling und Löten müssen alle Umwelt-Standards erfüllen und die regelmäßigen Inspektionen bestehen.
  4. Qualitätskontrollen: Alle fertigen Güter müssen die Qualitätstests bestehen.All diese Bemühungen spiegeln das Engagement von ECS Elitegroup wider, die Umwelt für unsere Kunden und nicht zuletzt die nachfolgenden Generationen zu schützen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 17:26:50
Super Talent MEGA Screen 1 GB und 2 GB im Test

Wir werden uns heute den MEGA Screen von Super Talent in der 1 und 2 Gigabyte Variante ansehen. Dieser nur 9 mm flache Player spielt Audiodateien im MP3- und WMA-Format ab, kann darüber hinaus aber auch Videos und Fotos anzeigen, verfügt über einen UKW-Empfänger und zeichnet via Mikrofon, Line-Eingang und vom UKW-Radio auf.
Bild

Im Jahr 2000 war MP3 das Format der Rebellen, die im Internet ihre Musikstücke tauschten. Heute sind MP3-Player etwas Alltägliches und keineswegs eine Spielerei für Technik-Freaks. Spätestens mit Apples iPod wurden diese digitalen Abspielgeräte gesellschaftsfähig und dienen heutzutage gar als Statussymbol. Ob es der MEGA Screen mit dem wesentlichen kostspieligeren iPod nano aufnehmen kann, klären wir in diesem Test.

Zum Testbericht: Super Talent MEGA Screen 1 GB und 2 GB
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 16:48:05
QuickTime 7.1.3 behebt Sicherheitsprobleme

Mit der Version 7.1.3 des Multimediaplayers QuickTime behebt Apple sechs schwere Sicherheitsprobleme. Wenn man älteren QuickTime Versionen manipulierte Filme in den Formaten H.264, QuickTime oder FLC sowie manipulierte Bilder in den Formaten FlashPix oder SGI Image unterjubelt, stürzt der Player ab und führt dabei eingeschleusten Schadcode aus.

Laut Apple sind sowohl Mac OS X 10.3.9 als auch Windows 2000 und XP betroffen.

Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 16:36:13
Adobe Flash Player 9.0.16.0 behebt Sicherheitslücken

Was nutzt es, das Betriebssystem und den Webbrowser auf dem neuesten Stand zu halten, wenn die Angreifer über Flash-Grafiken und -Filme Schadcode auf das heimische System einschleusen können? Nichts! Darum sollte auch Adobes Flash Player unbedingt auf die Version 9.0.16.0 aktualisiert werden!

Wie Adobe bestätigt, können der Flash Player 8.0.24.0 sowie ältere Versionen dazu genutzt werden, um fremden Code einzuschleusen und auf dem lokalen PC auszuführen. Betroffenen sind auch alle Programme, die den Flash Player oder das Flash Player ActiveX Control verwenden. Die Neuerungen verhindern nun ein Umgehen der "allowScriptAccess" Option, welche anscheinend auch auf ungefährliche Flash-Inhalte Auswirkungen haben kann.

Download: Adobe Flash Player 9.0.16.0 - 1.324 KByte

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 02:43:41
Microsoft Patchday September 2006

Microsoft hat drei sicherheitsrelevante Updates veröffentlicht, von denen eines als kritisch, ein weiteres als hohes Risiko und ein drittes als mittelschwer eingestuft wird. Die kritische Sicherheitslücke betrifft den Microsoft Publisher, sie kann zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden.

Quelle: www.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 23:48:59
Mainboardabsatz steigt in den ersten acht Monaten

Die vier großen taiwanesischen Mainboardhersteller haben ihren Absatz in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr von 62,59 Millionen Einheiten um 16,6 Prozent auf 72,99 Millionen Einheiten steigern können.

Asustek verzeichnet mit 11,7 Prozent den geringsten Zuwachs, setzte von Januar bis August mit 35,47 Millionen Mainboards (2005: 31,75 Millionen) aber fast ebensoviele Platinen ab, wie die anderen drei Hersteller zusammen. Mit 29,8 Porzent verzeichnet ECS den deutlichsten Zuwachs und steigert seinen Ausstoß von 11,73 auf 15,22 Millionen Einheiten.

Den dritten Rang behauptet MSI mit 11,27 Millionen Mainboards (+19,9%), im Vorjahr lag man mit 9,40 Millionen Einheiten noch hinter dem Mitbewerber Gigabyte, dem diesmal nur der vierte Platz bleibt. Gigabyte lieferte 11,03 Millionen Mainboards aus, das sind 13,6 Porzent mehr als im Vorjahr (9,71 Millionen).


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 23:10:49
Battlefield 2142 Beta: CPU und Grafikperformance

Welche Grafikkarten und welche CPUs zeigen mit der aktuellen Beta-Version von Battlefield 2142 die beste Performance? Firingsquad hat sich dieser Frage angenommen und zwei Testreihen durchgeführt.

Beim Test der 3D Performance hat man sich zunächst auf die aktuelle Oberklasse beschränkt und die Performance von ATIs Radeon X1950 XTX, Radeon X1900 XTX, Radeon X1900 XT 512MB, Radeon X1900 XT 256MB und Radeon X1800 XT 512MB sowie NVIDIAs GeForce 7950 GX2, GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT, GeForce 7800 GTX 256MB und GeForce 6800 GS geprüft. Dabei zeigte sich, dass ATi Karten eher von 512 MByte Grafikspeicher profitieren als die Modelle von NVIDIA. Beim Betrieb zweier Grafikkarten dominiert ATis Radeon X1950 XTX CrossFire Gespann, wird nur eine Grafikkarte eingesetzt, kann sich NVIDIAs GeForce 7950 GX2 vor der Radeon X1950 XTX platzieren.

Der CPU-Test fällt da deutlicher aus. Hier wurden Intels Core 2 Extreme X6800, Core 2 Duo E6700, Core 2 Duo E6600 und Core 2 Duo E6400 sowie AMDs Athlon 64 FX-62, Athlon 64 X2 5200+, Athlon 64 X2 5000+, Athlon 64 X2 4600+ und Athlon 64 X2 4200+ untersucht. Intels Core Mikroarchitektur dominiert die Benchmarks dabei deutlich.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 22:33:50
Voodoo SFFT Driver Alpha 40 Treiber

3dfx wurde vor langer Zeit gekauft, verspeist und zu SLI verarbeitet. Dennoch sind neue Treiber für die Klassiker Voodoo3 2000, Voodoo3 3000, Voodoo3 3500, Voodoo4 4500, Voodoo5 5500 und Voodoo5 6000 erschienen.

Erstaunlich: Diese Treiber unterstützen neben Windows 2000 und XP auch die Windows XP Professional x64 Edition!

Download: SFFT Driver Alpha 40 für Voodoo3, 4 und 5 - 3,88 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 18:29:28
Xigmatek bringt All-in-one Wasserkühler

Auf der CeBIT hatten wir uns die All-in-one Wasserkühlungen der Firma Akuatek angesehen, doch danach wurde es ruhig um Akuatek. Die Firma hat sich zwischenzeitlich in Xigmatek umbenannt und steht nun kurz vor der Markteinführung ihrer All-in-one Wasserkühlungen.

Diese kompakten Wasserkühlungen sind nicht größer als ein Tower-Kühler und vereinen den eigentlichen Kühler, die Pumpe und einen Radiator mit Lüfter. Sie werden wie ein ganz normaler CPU-Kühler montiert, wodurch der Einsatz einer Wasserkühlung zum Kinderspiel wird. Wir haben uns ein paar Papiere des neuen Kühlers angesehen und seit dem Modell von der CeBIT hat sich viel getan. Leider dürfen wir nicht mehr verraten, bis die offizielle Pressemitteilung veröffentlicht wurde. Wir sind sehr gespannt, ob eine so kompakte Wasserkühlung mit modernen Heatpipe-Luftkühlern mithalten kann...


Quelle: www.xigmatek.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 18:09:26
Scythe kündigt neue Lüfter an

Unter der Marke NMB-MAT führt die Lagerentwicklungsabteilung der Minebea Matsushita Corporation neue Lüfter mit 80, 92 und 120 mm Durchmesser ein. Die Lüfter verfügen über ein zweifaches Kugellager, welches besonders leise arbeiten soll.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Weltmarktführender Lagerhersteller Minebea NMB Silent IC Gehäuselüfter
hiermit kündigt Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) ein neues Produkt von der Firma NMB - Minebea Matsushita Corporation an, bei dem es sich um 8, 9 und 12cm Gehäuselüfterserien mit dem speziell entwickelten "Silent IC" handelt. NMB-MAT ist eine neue Marke, die von der Lagerentwicklungsabteilung von Minebea Corporation und Matsushita Corporation ins Leben gerufen wurde (bekannt für die Herstellung der PANAFLOW Gehäuselüfter).

Die Minebea Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen, das monatlich mehr als 150 Millionen Lager produziert und einen weltweiten Marktanteil von 60% hat. Alle in NMB-MAT Lüftern verwendeten Komponenten (inklusive Schmieröl der Lager) werden firmenintern produziert, um die Qualität und Präzision halten zu können.

Nachfolgend die Details und Spezifikationen.
  • Modellname: Minebea 8cm/9cm/12cm Silent IC Gehäuselüfter (Low/Middle/High)
  • Modellnummer
    • Minebea 8cm Low (1400rpm): 3110KL-04W-B19-EB1
    • Minebea 8cm Mid (2150rpm): 3110KL-04W-B19-E51
    • Minebea 8cm High (2700rpm): 3110KL-04W-B39-E51
    • Minebea 9cm Low (1400rpm): 3610KL-04W-B19-FB1
    • Minebea 9cm Mid (2100rpm): 3610KL-04W-B29-F51
    • Minebea 9cm High (2450rpm): 3610KL-04W-B39-F59
    • Minebea 12cm Low (1100rpm): 4710KL-04W-B19-VB2
    • Minebea 12cm Mid (1600rpm): 4710KL-04W-B19-V54
    • Minebea 12cm High (1900rpm): 4710KL-04W-B29-V52
  • Maße:
    • 80x80x25mm (8cm Modelle)
    • 92x92x25mm (9cm Modelle)
    • 119x119x25mm (12cm Modelle)
      Befestigungslöcher sind wie bei standardgemäßen 12cm Gehäuselüftern
  • Spezifikationen:
    • Minebea 8cm Low (1400rpm): 16,24CFM / 17,00dBA / DC12V / 0,04A
    • Minebea 8cm Mid (2150rpm): 24,72CFM / 22,00dBA / DC12V / 0,10A
    • Minebea 8cm High (2700rpm): 31,78CFM / 28,00dBA / DC12V / 0,17A
    • Minebea 9cm Low (1400rpm): 24,72CFM / 18,00dBA / DC12V / 0,04A
    • Minebea 9cm Mid (2100rpm): 33,55CFM / 29,50dBA / DC12V / 0,11A
    • Minebea 9cm High (2450rpm): 40,61CFM / 34,00dBA / DC12V / 0,16A
    • Minebea 12cm Low (1100rpm): 41,32CFM / 8,00dBA / DC12V / 0,08A
    • Minebea 12cm Mid (1600rpm): 63,57CFM / 7,00dBA / DC12V / 0,17A
    • Minebea 12cm High (1900rpm):75,93CFM / 1,00dBA / DC12V / 0,24A
  • Anschluss: 3-pin (4-pin Adapter liegt bei)
  • Kabellänge: 30cm
  • Lagertyp: Zweifaches Kugellager mit speziell entwickeltem "Silent IC"
  • Prüfzeichen: CE/RoHS
  • Lebensdauer:
    • 160 000 Stunden (8cm Modelle)
    • 140 000 Stunden (9cm Modelle)
    • 180 000 Stunden (12cm Modelle)
  • UVP:
    • 11,00 (EURO) exkl. MwSt. (8cm alle Modelle)
    • 11,50 (EURO) exkl. MwSt. (9cm alle Modelle)
    • 14,00 (EURO) exkl. MwSt. (12cm alle Modelle)
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere www.scythe-eu.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 17:56:50
Conceptronic erweitert sein LOUNGE Sortiment

Conceptronic hat seine LOUNGE Serie um ein Bluetooth-Headset und zwei 1,3 Megapixel-Webcams erweitert. Die Webcams verfügen über ein eingebautes Mikrofon und bieten einige Spezialeffekte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Conceptronic stellt 3 neue LOUNGE Produkte vor!
Amersfoort, Niederlande, 11. September 2006 - Die ersten drei neuen Produkte des vor kurzem angekündigten LOUNGE Sortiments sind jetzt da. In den nächsten drei Monaten wird das Sortiment auf insgesamt 15 Produkte erweitert.

BildLounge'n'LISTEN Phone Sound
Das Headset bietet höchste Stereo Qualität und kann direkt mit einem Bluetooth fähigen Mobiltelefon verbunden werden. Der mitgelieferte BluetoothTM USB Adapter ermöglicht dem Anwender kabellose Skype Gespräche oder das Hören von Musik über den PC oder das Notebook. Die Reichweite beträgt bis zu 30 Meter. Das Headset schaltet automatisch die Musik ab, wenn ein Anruf eingeht, und schaltet sie wieder ein, sobald das Gespräch beendet ist. Dank dem sportlichen und eleganten Nacken-Design ist das Headset Lounge'n'LISTEN Phone Sound der ideale Begleiter beim Joggen und auf Reisen.

BildLounge'n'LOOK Deskcam & Flexcam
Mit diesen 2 neuen Lounge'n'LOOK Webcams von Conceptronic können Sie beliebig im Internet chatten, Videokonferenzen abhalten, Unterhaltungen führen und dabei ganz besondere Momente erleben! Diese zwei hoch auflösenden 1,3 Megapixel-Webcams bringen Sie Freunden, Familie und Geschäftspartnern ganz nah. Beide haben ein eingebautes Mikrofon und sind mit allen Messenger- und Chat-Anwendungen kompatibel.

Das zu beiden Louge'n'LOOK Webcams mitgelieferte Softwarepaket enthält ein spezielles Photoframe-Feature für benutzerdefinierte Einstellungen, mit dem Sie bei der Verwendung der beiden Webcams viel Spaß haben werden. Sie können Ihren Fotos einen Rahmen geben und in Ihrem Webcam-aktivierten Messenger-Programm Spezialeffekte für Ihre Webcam einstellen.

Die CLLFLEXCAM hat einen einzigartigen Ständer, mit dem die Webcam an einem LCD-Bildschirm befestigt oder auf den Schreibtisch gestellt werden kann. Die CLLDESKCAM hat einen stabilen Metallständer zur Verwendung auf dem Schreibtisch."

Die Preise:
  • CLLFLEXCAM: Empf. Endkundenpreis € 27,90 (inkl. MwSt.)
  • CLLDESKCAM: Empf. Endkundenpreis € 27,90 (inkl. MwSt.)
  • CLLPSOUND: Empf. Endkundenpreis € 84,90 (inkl. MwSt.)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 12:51:06
Au-Ja SPAM-Filter

Wir haben in den letzten Tagen rund 25.000 SPAM-Mails ausgewertet und darauf basierend Filterregeln für die Titel und Texte der SPAM-Mails erstellt. Diese Regeln findet ihr bei uns im Forum. Wer einen Hamster für seine E-Mail verwendet, kann die Regeln gleich in seinen Mail-Core/Killfile einbinden.

Die Filter sind thematisch sortiert, so dass sich neue Begriffe schnell einfügen lassen. Wir werden die Filter auf Basis der bei uns eintreffenden SPAM-Mails regelmäßig aktualisieren. Die Suchbegriffe wurden so gewählt, dass möglichst viel unerwünschte Mails im Filter landen, erwünschte Nachrichten aber weiterhin durchkommen. Unser primäres Ziel ist also keinesfalls, 100 Prozent des SPAMs herauszufiltern, sondern dafür zu sorgen, dass echte Mails nicht im Filter landen.

Zum Au-Ja SPAM-Filter...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 00:17:12
Heap Overflow in avast! Anti-Virus Engine

Die Anti-Virus Engine von avast! hat eigentlich einen guten Ruf, dennoch ist auch sie nicht vor Fehlern gefeit. Beim Scan von manipulierten LHA-Archiven kann es zu einem Heap Overflow kommen, der es erlaubt, Schadcode einzuschleusen und mit vollen Rechten auszuführen.

Wie Ryan Smith, Entdecker des Fehlers, berichtet, sind die Desktop-Versionen bis 4.7.869 sowie die Server-Versionen bis 4.7.660 betroffen. Die avast! Anti-Virus Engine wird in folgenden Produkten eingesetzt:
  • alwil software: avast! Anti-Virus
  • alwil software: avast! Server Edition
  • TN North Software: Interner Anywhere eMailServer
  • IceWarp Software - Merak Email Server
  • SmartMax Software, Inc. - MailMax Server
  • Paul Smith Computer Services - VPOP3 Email Server
  • NetWin Software - SurgeMail Email Server
  • Bains Digital - Defender MX
avast! Anti-Virus wurde bereits auf die Version 4.7.871 aktualisiert, welche den Fehler nicht mehr aufweist.


Quelle: www.hustlelabs.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 23:56:27
BTX ein Holzweg?

Mit dem BTX-Format - Balanced Technology Extended - hatte Intel auf dem Developer Forum 2003 den Nachfolger des ATX-Formats vorgestellt. BTX sollte die thermischen Probleme moderner Computersysteme lösen und mit einem Lufttunnel zugleich CPU, Grafikprozessor und Chipsatz kühlen. Doch BTX konnte sich nur bei OEM-Herstellern durchsetzen und wurde nun anscheinend zu den Akten gelegt.

Bei einem Treffen mit den Herstellern von Mainboards und Gehäusen in Taipei hat Intel bekannt gegeben, den Wechsel von ATX zu BTX nicht weiter voranzutreiben. Kunden, welche BTX-Lösungen anbieten, werden auch weiterhin beliefert, in Intels Planungen für die Zukunft spielt BTX aber keine Rolle mehr.

Beim Endkunden konnte sich BTX nie durchsetzen, da nur wenige Gehäuse und Mainboards in diesem Format verfügbar waren und diese nicht unbedingt zu den spannenden Modellen gehörten. Zudem zeigten sich in der Praxis kaum oder gar keine Vorteile zwischen einem BTX-System und einem durchdachten PC im ATX-Format. Es stellt sich allerdings die Frage, wie die Hersteller reagieren werden, wenn Intel eines Tages mit CTX vor der Tür steht...


Quelle: www.hexus.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 23:03:00
AKVIS Sketch V.1.1 verfügbar

Der Fotospezialist AKVIS LLC hat das Plugin Sketch V.1.1 für Windows und Macintosh vorgestellt, mit dem sich Fotos in Zeichnungen und Aquarelle verwandeln lassen. Dabei soll die Qualität besser und die Bedienbarkeit einfacher als bei den mitgelieferten Filtern gängiger Fotosoftware sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AKVIS Sketch: Umwandlung von Fotos in Zeichnungen und Aquarelle
10. September, 2006 - AKVIS LLC veröffentlicht AKVIS Sketch Plugin V.1.1 für Windows und Macintosh. Der fortgeschrittene Algorithmus erlaubt es, Fotos mit nur ein paar Mausklicks in erstaunliche Zeichnungen umzuwandeln.

Ab sofort benötigen Sie keine künstlerischen Fähigkeiten mehr, um ein Kunstwerk zu schaffen. Guter Geschmack und AKVIS Sketch reichen dafür völlig aus.

Das Plugin erlaubt es Ihnen, realistische Schwarz/Weiß- sowie Farbzeichnungen zu erstellen. Dazu stehen Ihnen eine Vielzahl an Techniken zur Verfügung, welche zum Beispiel Bleistift-, Kohle- und Aquarellzeichnung nachahmen.

Im Gegensatz zu den bereits implementierten Filtern in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie zum Beispiel Photoshop oder PSP, die nur annähernde Skizzen liefern, erlaubt es AKVIS Sketch ein überzeugendes Resultat zu erzeugen, welches einer Zeichnung oder einem Aquarell verblüffend ähnlich sieht.

Ähnliche Resultate wären mit den zur Verfügung stehenden Standardfiltern nur nach längerer Einarbeitungszeit möglich; sparen Sie sich diese Zeit und steigen Sie jetzt auf AKVIS Sketch um.

AKVIS Sketch ist intuitiv zu bedienen und bietet eine einfache, übersichtliche Benutzeroberfläche. Zunächst einmal sollten alle Bilder mit den Standardeinstellungen bearbeitet werden, welche dann im Laufe des Bearbeitungsprozesses den persönlichen Vorzügen angepasst werden.

Privatanwender werden von dem schnellen und verblüffenden Resultat begeistert sein. Mit AKVIS Sketch können Sie viel Spaß haben: ein Bleistiftportrait als Geschenk für die Verwandten und Freunde oder ein Aquarell der letzten Naturaufnahmen als Bild für Ihre Wand… AKVIS Sketch ist ein wunderbares Werkzeug für alle, die schon immer zeichnen wollten, aber nicht genau wussten, wie Sie anfangen sollten.

Um Benutzern die Möglichkeiten des Programms aufzuzeigen, stehen unter akvis.com viele Beispiele und Tutorials zur Verfügung.

Als Testversion steht Ihnen eine vollfunktionsfähige Version mit 10 Tagen Laufzeit zur Verfügung. Mehr dazu unter akvis.com

Das AKVIS Sketch Plugin ist kompatibel zu Adobe Photoshop bzw. Photoshop Elements, Corel Painter, Corel Photo-Paint, Jasc Paint Shop Pro, ACD FotoCanvas und Ulead PhotoImpact.

AKVIS Sketch finden Sie unter www.akvis.com. Das Plug-In kostet 72,- US $. Privatanwender können die gesamte Fülle der AKVIS Plugins mit dem AKVIS Alchemy Bundle (Enhancer, Coloriage, Retoucher, Chameleon, Stamp, Noise Buster, Sketch) für 280 US $ bekommen, dies ist ein Preisnachlaß von 212 US $ gegenüber dem Einzelkauf der Module. Mehr über Rabatte: akvis.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 19:32:31
Formac kündigt Gallery TNX TFTs an

Die 19-Zoll Flachbildschirme der Gallery TNX Serie haben laut Hersteller eine Reaktionszeit von drei Millisekunden, einen Kontrast von 700:1 und eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Fest an den Bildschirmen angeschlossen ist ein DVI-Kabel, welches neben dem Bildsignal auch die Stromversorgung übernimmt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Vorhang auf für die neuen Flachbildmonitore von Formac
Die Gallery TNX TFT-Displays: Hoher Spaßfaktor dank extrem schneller Reaktionszeit

BildBlankenfelde/London, 11. September 2006. Formac, Hersteller qualitativ hochwertiger Monitore und Speichermedien, bringt mit der Gallery TNX TFT-Produktfamilie jetzt eine neue Generation an Flachbildschirmen auf den Markt. Die Monitore können sich sehen lassen: Dank einer eindrucksvollen Farbtiefe, der hohen Bildauflösung und einer bemerkenswerten Reaktionszeit, die bei lediglich 3 Millisekunden liegt, erfüllen die 19-Zöller selbst die Wünsche anspruchvollster Anwender. Somit eignen sich die Flachbildschirme auch zum Anschauen von DVDs, für schnelle Computerspiele oder zur Videobearbeitung.

Ausgezeichnete Leistung formschön verpackt
Die in schwarz, silber und weiß angebotenen Flachbildschirme warten nicht nur mit einem Design in edler Optik auf. Auch die inneren Werte überzeugen. Der maximale Kontrastwert von 700:1 und die Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten garantieren auf der sichtbaren 19-Zoll-Bildschirmdiagonale eine gestochen scharfe, kristallklare Bilderwiedergabe bei gleichzeitig hoher Farbbrillanz. Eine weitere Besonderheit des Monitors ist das fest angeschlossene DVI-Kabel, das sowohl der Stromversorgung als auch der Übertragung von USB-Daten und Videosignalen dient. Weiteren Komfort verspricht der verstellbare Gelenkfuß, mit dem sich der Monitor optimal ausrichten und der Blickwinkel gemäß individueller ergonomischer Vorlieben einstellen lässt.

Einer für alle
Die neuen Gallery TNX TFT-Flachbildschirme sind nicht nur perfekte Begleiter im Büroalltag. Auf Grund ihrem großen Farbraum und ihrer akkuraten Farbwiedergabe sind die Allroundtalente zudem ideale Monitore für alle, die mit Desktop-Publishing-, Digital-Imaging-Anwendungen oder Videoschnittprogrammen arbeiten. Ebenso kommen Liebhaber von Computerspielen und Filmfans voll auf ihre Kosten. Denn die schnelle Reaktionszeit von nur drei Millisekunden gewährleistet, dass selbst bei schnellen Bewegungsabläufen keine lästigen Nachzieheffekte auftreten.

Preise und Verfügbarkeit
Die Gallery TNX TFT-Monitore sind ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis ab 285 Euro einschließlich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Eine Übersicht aller für den Verkauf von Formac-Produkten autorisierten Online-Partner und Fachhändler vor Ort sind im Internet unter der folgenden Adresse abrufbar: www.formac.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 19:17:09
Umfrage und Gewinnspiel bei Scythe

Auch im September kann man im Rahmen einer neuen Umfrage bei Scythe etwas gewinnen. Diesmal werden fünf Exemplare der 4-Kanal Lüftersteuerung "Kama Meter" mit LCD-Display verlost.

Zur Teilnahme müssen lediglich 14 Fragen zum Thema IT-Messen beantwortet werden. Zudem würde sich Scythe über einen kurzen Erfahrungsbericht der Gewinner über die "Kama Meter" Lüftersteuerung freuen.


Quelle: www.scythe-eu.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 12:46:04
Preview: Intel Core 2 Quadro (Kentsfield)

Intel hat den 4-Kern Prozessor Kentsfield noch nicht offiziell vorgestellt und auch noch nicht offiziell auf den Namen "Core 2 Quadro" getauft. Dennoch gibt es bereits die erste Preview mit zahlreichen Benchmarks.

Zunächst sei gesagt, dass ich und viele meiner Kollegen einen dicken Hals haben. Während wir eng mit den Herstellern zusammenarbeiten und uns an deren NDAs halten, nutzen einige Brachengrößen immer wieder ihre Kontakte, um an Vorserienmuster zu kommen, welche z.B. für Testzwecke an Mainboard-Hersteller verschickt werden. Diese fast finalen Prozessoren und Chipsätze, welche als Qualification Sample bezeichnet werden, schicken gewisse Publikationen dann mit viel Tamtam und Brimborium durch eine handvoll Benchmarks und veröffentlichen Wochen oder Monate vor dem finalen Launch ihre ersten Previews der kommenden Technik. Nicht nur AMDs Sockel AM2 sondern auch Intels Conroe war bereits Wochen vor dem Ablauf der NDA gekocht, gegessen und komplett verdaut. In Anbetracht der Arbeit, die in einem offiziellen Launch-Artikel steckt, ist diese Marktübersättigung im Vorfeld überaus ärgerlich.

Und nun hat es auch Intels Core 2 Quadro (Kentsfield) erwischt, bei tomshardware.co.uk wurde ein Qualification Sample aus ungenannter Quelle getestet und eine Preview veröffentlicht. Und obwohl wir abermals einen dicken Hals haben, möchten wir euch diese Information nicht vorenthalten.

Die Eckdaten der dort getesteten CPU lauten:
  • CPU-Takt: 2,66 GHz
  • FSB: 1333 MHz (4x 333,33 MHz)
  • L2-Cache: 2x 2 MByte
Ob es sich hierbei um die finalen Spezifikationen des Kentsfield handelt, ist allerdings nicht sicher. Die Test-CPU konnte auf Mainboards mit Intels 965 Chipsatzfamilie sowie auf Core 2 tauglichen Platinen mit Intels 975X Chipsatz verwendet werden. Zudem soll NVIDIAs nForce 500-Serie kompatibel sein. ATi hat mit dem angehobenen Frontsidebus ein Problem, denn die Lizenz der von AMD übernommenen Kanadier reicht nur bis zum FSB1066. Es ist somit kaum verwunderlich, dass viele Hersteller auf neue Mainboards für die Intel Plattform auf Basis von ATi-Chipsätzen verzichtet haben.

Die Cache-Größe und Aufteilung des Kentsfield ist indess seit langer Zeit bekannt, schließlich handelt es sich um zwei Conroe-Kerne, die im Inneren des Kentsfield ihre Arbeit verrichten. Angesichts der hohen Performance des Conroe ist es auch alles andere als überraschend, dass der Kentsfield alles in Grund und Boden rechnet.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 11:50:52
Windows Vista RC 1: Eine Abrechnung

Vista reagiert träge, braucht länger um zu starten und herunterzufahren, belegt viel Speicher, nervt mit überflüssigen Hinweisen, hat noch immer etliche Baustellen und Treiberprobleme... Kurzum: Bei uk.theinquirer.net fällt das neue Windows durch!

Im Test konnte Vista mit einem NVIDIA RAID-Array nichts anfangen und die Installation einer Creative Audigy führte zum Bluescreen. Die benötigten Treiber zählen zwar nicht zum Lieferumfang von Windows Vista, dennoch ist es erschreckend, dass Hersteller wie NVIDIA und Creative wenige Monate vor der Fertigstellung von Vista noch immer so große Probleme mit ihren Treibern haben.

Der Media Center ist nun ein Bestandteil von Windows, doch die Oberfläche ist noch keineswegs konsistent und kommt teilweise im alten Media Center Edition Look daher, nutzt an anderer Stelle aber wieder das neue Vista Design. Microsoft hatte mit dem Media Center und Media Player bereits in den Beta-Versionen erhebliche Probleme und noch immer wirkt dieser Teil von Vista wie eine Baustelle.

Viele der genannten Punkte sollten spätestens in einer Beta-Phase ausgemerzt werden, ein Release Candidate ist schließlich der Testlauf eines fertigen Produktes, welches nur noch ein wenig Feinschliff braucht. Da stellt sich die Frage, ob Microsoft Vista erst mit dem Service Pack 1 oder 2 auf einen finalen Level bringen will...


Quelle: uk.theinquirer.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 23:10:27
Neue Mainboards von Albatron

In letzter Zeit ist es etwas ruhig um die Mainboards des Herstellers Albatron geworden, doch nun sind auf der Albatron Webseite drei neue Modelle für AMDs Sockel AM2 sowie Intels Sockel LGA775 aufgetaucht.
Bild

Albatron scheint sich auf preiswerte Modelle zu konzentrieren, welche vor allem für OEM-Hersteller interessant sein dürften:
  • KM51PV-AM2: Das KM51PV-AM2 ist ein Micro-ATX Mainboard für AMDs Sockel AM2. Es verwendet NVIDIAs GeForce 6150 mit MCP 430, auf der Platine finden sich vier DIMM-Slots, ein PCIe x16-, ein PCIe x1- sowie zwei 32-Bit PCI-Steckplätze. Gigabit-LAN wird mit einem Marvell 88E1116 PHY ausgeführt, für Sound sorgt der AC'97 Rev 2.3 Audio Codec Realtek ALC655 - High-Definition Audio gibt es daher leider nicht.

  • PX945PL: Mit dem PX945PL bringt Albatron sein erstes Mainboard für Intels Dual-Core Prozessoren auf den Markt. Die Platine im ATX-Format kombiniert die Intel 945PL Northbridge mit der ICH7 Southbridge, daher ist der Frontsidebus auf 800 MHz begrenzt und der Einsatz von Core 2 Duo Prozessoren leider nicht möglich. Der LAN-Chip RTL8100C bietet nur 10/100 MBit und stammt wie der ALC655 AC'97 Rev 2.3 Audio Codec von Realtek. Es gibt nur zwei DIMM-Slots für DDR2-400 oder DDR2-533, bei den Steckplätzen sehen wir einen PCIe x16-, einen PCIe x1- sowie vier 32-Bit PCI-Slots.

  • P4M800 Pro: Ein preiswertes Micro-ATX Mainboard für Intels Doppelkern Prozessoren ist das P4M800 Pro. Es kombiniert VIAs P4M800 Pro Northbridge mit Unichrome Pro Grafikeinheit mit der altbekannten Southbridge VIA VT8237R+. Das bedeutet: Nur zwei Serial-ATA 1,5 Gb/s Ports und 6-Kanal AC'97 Audio. Der LAN-Chip beherrscht 10/100 MBit, es gibt zwei DIMM-Slots für DDR2-400 und DDR2-533 sowie einen AGP- und drei 32-Bit PCI-Steckplätze.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 22:29:08
Shopping zum "Nulltarif" bei Quelle und Neckermann

Sicherheit ist ein wichtiges Thema - insbesondere für die Kunden von Online-Versendern. Bei Quelle und Neckermann konnte man nach Herzenslust auf fremde Rechnungen einkaufen oder Kundendaten ausspionieren.

Über die Option "Wenn Sie Ihre Kundennummer gerade nicht zur Hand haben" konnte man sich mit einigen rudimentären Daten wie Nachname, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum anmelden. Doch es kommt noch besser: Da auch die Quelle-Shops dieses Anmeldesystem verwenden, konnte man sich mit den Eckdaten eines Shops in das Profi-Bestellsystem einloggen. Dort ließen sich Kundendaten sowie Bestellungen einsehen und ändern sowie neue Bestellungen in Auftrag geben. Und da man eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse angeben konnte, stand dem Einkauf auf fremde Rechnung nichts mehr im Wege!


Quelle: www.wiwo.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 21:00:05
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben sich u.a die HIS Radeon X1900 XTX IceQ 3, das Mini-ITX Mainboard Jetway J7F3 sowie die Gehäuse Silverstone Lascala LC12, Antec P180-B, Cooler Master 631 und Cooler Master 632 angesehen.

3DChip

  • PreviewHIS Radeon X1900 XTX IceQ 3 Review: Nachdem wir mit unserem letzten Test der GeForce 7600GT einen Ausflug in das Mainstream Segment getätigt hatten, wollen wir uns in unserem heutigen Review wieder der absoluten Leistungsspitze zuwenden. Nachdem unsere Testkandidaten in letzter Zeit meist mit Grafikchips aus dem Hause nVIDIA bestückt waren, haben wir uns diese Mal für einen aktuellen Grafikchip aus dem Hause ATi entschieden. Natürlich ließen wir es uns auch nicht nehmen, wieder eine von Haus aus "modifizierte" Grafikkarte in unser Testsystem zu rufen, da sich der Trend zum "Referenzdesign mit eigenem Aufkleber" leider immer deutlicher abzeichnet. So stellte uns HIS für diesen Test eine Radeon X1900XTX IceQ 3 Grafikkarte zur Verfügung...


Kaltmacher


MiniTechNet

  • PreviewJetway J7F3 Mini-ITX Mainboard: Die 1986 in Taipei, Taiwan gegründete Firma Jetway Info. Co., Ltd. hat sich auf die Herstellung von Motherboards spezialisiert. Mittlerweile hat Jetway seine Produktpalette von Motherboards um Grafikkarten, Mini-Barebones, LCD-Monitore und sogar digitale Audio-/Video-Player (iVOGUE) erweitert. Nachdem Jetway allerdings im Mini-Barebone Geschäft gescheitert ist, hat man sich nun entschlossen, Mini-ITX Mainboards neben der aktuellen Prdouktlinie zu fertigen. Das J7F3E ist ein Vertreter der relativ neuen Geode Prozessor-Serie von AMD. Im Gegensatz zum J7F3 verfügt das J7F3E über einen Firewire Anschluss...
  • Silverstone Lascala LC12 Mini-ITX Gehäuse: Für ein Gehäuse das nicht breiter als ein reguläres CD-ROM Laufwerk ist, hat das LC12 das Leistungspotential eines vollwertigen Systems. Mit der Möglichkeit eine reguläre Festplatte und ein optisches Slim-Laufwerk einzubauen, bietet das LC12 eine unglaubliche Menge an Möglichkeiten es in jeder Umgebung einzusetzen. Aufgrund seiner Bauform unterscheidet es sich wesentlich von den meisten Silverstone Gehäusen und wirkt etwas kompakter...


PC-Max

  • PreviewGeräuschhemmer für die Hardware - Antec P180-B im Test: Ein neues Kühlkonzept sorgt bei Antecs aktuellen Gehäusemodellen von Antec für frische Luft. Durch ein Kammersystem, wie es bereits bei den neuen Lian Li verwendet wird, und einer speziellen Sandwichbauweise der Seitenteile soll das Antec P180-B auch bei Rekordhitze für kühle Zeiten am PC sorgen...
  • Produktvorstellung AimBLADE - Armstütze für Zocker: Ambitionierte Zocker kennen das - nach stundenlangen Partien im Internet schmerzen die Handgelenke oder die Unterarme vom ewigen hin und her an der Tischkante oder am Mauspad. Die neue Armstütze namens AimBLADE soll Abhilfe verschaffen. Wir werfen einen kurzen Blick auf das neue Zubehör der extravaganten Kategorie...


Planet3DNow!

  • Cooler Master Mystique 631 und 632: Heute wollen wir euch mal wieder ein Gehäuse-Duo vorstellen. Es handelt sich hierbei um die Mystique-Reihe von Cooler Master, das 631 und 632. Beide bestechen durch ihre komplette Aluminiumstruktur, welches es leider nicht mehr so häufig gibt. Beide Gehäuse haben das gleiche Chassis, vom Äußeren her haben sie aber ansonsten rein gar nichts gemeinsam. Das 631 besticht durch eine edle Front, welche sehr simpel gehalten wurde. Die Tür ist in umgekehrter Richtung einbaubar, was wir später einmal näher unter die Lupe nehmen werden. Das 632 hat zwei Fronttüren, welche durch ein Zahnradsystem gleichzeitig betätigt werden, wenn man die eine Tür aufdrückt...


logo
reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 18:33:01
Im Test: "Die Siedler 2 - Die nächste Generation"

Zurück zu den Wurzeln: Mit "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" wollen Blue Byte und Funatics Software an das Originalspiel von 1996 anknüpfen. Das Spiel ist seit Donnerstag im Handel und nun liegt auch der erste Testbericht vor.

Wer sich selber einen Eindruck von "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" machen möchte, kann übrigens ein 247 MByte großes Demo herunterladen.

Den Testbericht gibt es bei technic3d.com...

logo
reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:57:32
Chieftec Maestro HTPC-Gehäuse im Test

Bereits im Mai hatten wir euch drei HTPC-Gehäuse von 3R Systems, Cooler Master und Silverstone für den Aufbau eines Media-Center PC vorgestellt. Heute wollen wir uns mit dem Chieftec Maestro ein viertes Gehäuse ansehen, das auf ein Display verzichtet und daher auch wesentlich weniger kostet.
Bild

Das Chieftec Maestro passt sich in Bezug auf seine Abmessungen und Optik herkömmlichen HiFi-Komponenten an, die Gehäusefront besteht aus Aluminium, für den Korpus verwendet Chieftec jedoch Stahl. In das Maestro lassen sich normalhohe Erweiterungskarten und ATX-Mainboards einbauen.

Zum Test: Das Chieftec Maestro HTPC-Gehäuse...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:46:04
AMD mit 65 nm, Intel mit Quad-Core

Der Quad-Core "Kentsfield" Prozessor von Intel soll bereits Anfang November erscheinen und im Oktober will AMD Prozessoren ausliefern, welche im 65 nm Prozess gefertigt werden.

Der "Kentsfield" soll laut eweek.com bereits im November als Core Extreme auf den Markt kommen und sich in erster Linie an Enthusiasten richten. Der Kern des Kentsfield besteht aus zwei Conroes, aus diesem Grund teilen sich je zwei Kerne einen Level 2 Cache. Mit der frühen Markteinführung eines Prozessors mit vier Kernen will Intel der 4x4 Plattform von AMD den Wind aus den Segeln nehmen. Bei 4x4 verbaut AMD zwei Doppel-Kern Prozessoren auf einem Mainboard, um vier Kerne parallel zu betreiben.

Toralf Güldner, Chef der Produktion bei AMD in Dresden, bestätigte gegenüber uk.theinquirer.net, dass AMD die ersten im 65 nm Fertigungsprozess hergestellten Prozessoren im Oktober ausliefern werde. Bereits seit Juni sei man in der Lage, CPUs im 65 nm Prozess herzustellen. Mitte 2007 soll die komplette Fertigung auf 65 nm umgestellt sein. Wichtiger ist jedoch der Schritt von 200 auf 300 mm Wafer, da dieser eine deutliche Kostensenkung verspricht. Hierzu wird die FAB 30 derzeit zur FAB 38 umgebaut. Ab Anfang 2008 soll dieser Umbau abgeschlossen sein und die Produktion mit 300 mm Wafern anlaufen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:22:00
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Im Rahmen unserer WebWatch haben wir 36 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Ein Thema ist diesmal NVIDIAs neue GeForce 7900 GS sowie andere Grafikkarten für PCI-Express und AGP.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 15:35:18
VIA veröffentlicht HyperionPro 510A Treiberpaket

Bei VIA liegt ein neues Hyperion Pro Treiberpaket zum Download bereit. Während die IDE- und RAID-Treiber sich seit der Version 5.09A nicht verändert haben, wurden die AGP- und INF-Treiber aktualisiert.

Im Treiberpaket sind folgende Komponenten enthalten:
  • INF V2.80A
  • AGP V4.60A
  • V-RAID V5.30C and RAID Tools v5.30
  • PATA/SATA IDE Driver V1.40A
Download: VIA HyperionPro 510A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit) - 7,43 MByte

Danke an The Grinch für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 08.09.2006,  12:28:02
ASRock ersetzt ATi durch VIA

Mainboards für die Intel Plattform mit integrierter Grafikeinheit stammten bei ASRock bisher von Intel oder ATi. Nun will der Hersteller, der sich auf preiswerte Modelle konzentriert, auf integrierte Chipsätze von VIA umsatteln.

Quellen aus dem Umfeld von ASRock berichten, dass der Hersteller vorerst keine Produkte mit den ATi Chipsätzen Radeon Xpress 1100 und 1250 anbieten werde, stattdessen will ASRock massiv auf VIAs P4M900 PCI-Express Chipsatz setzen. Auch für die AMD Plattform will ASRock vermehrt Mainboards mit dem VIA K8M890 Chipsatz anbieten.

ASRocks Präsident Sterling Wu begründete den Schritt mit der ungewissen Zukunft der ATi Chipsätze für die Intel Plattform. Er schloss allerdings nicht aus, bei entsprechende Nachfrage auch wieder Produkte mit ATi Chipsätzen anzubieten.

Für die AMD Plattform setzt ASRock auch weiterhin auf NVIDIA/ULi im oberen Preisbereich sowie VIA im Einstiegssektor, hier scheint es keinen Platz für ATi zu geben. Auf Chipsätze von SiS verzichtet ASRock derzeit komplett, da die Muttermarke Asus solche Produkte für den Budget-Bereich anbietet.


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 08.09.2006,  00:16:19
Am Dienstag den 12. September ist Patchday

Für den September Patchday am kommenden Dienstag hat Microsoft im Rahmen seiner "Security Bulletin Advance Notification" drei sicherheitsrelevante Updates für Windows und Office angekündigt.

Zwei Updates betreffen Microsoft Windows, die höchste Gefahreneinstufung liegt diesmal nur bei "Wichtig" (Important), in den letzten Monaten hatten wir hier vermehrt Patches für kritische Lücken gesehen. Dafür gibt es eine kritische Sicherheitslücke in Microsoft Office, welche am Dienstag ebenfalls geschlossen werden soll. Auch das Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool wurde wieder aktualisiert.

Im Bereich der nicht sicherheitsrelevanten Updates wird Microsoft zwei Aktualisierungen von hoher Priorität für Windows auf Windows Update (WU) und Software Update Services (SUS) bereitstellen. Zudem wird es drei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) geben.


Quelle: www.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:57:39
Windows Vista RC 1 liegt für Teilnehmer des CPP bereit

Microsofts neue Windows Version "Vista" liegt für die registrierten Teilnehmer des Customer Preview Programmes ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Microsoft will den RC 1 in Kürze auch für nicht registrierte Besucher freigeben.

Laut Microsoft wurden die Teilnehmer des Customer Preview Programmes per E-Mail über alle wichtigen Details informiert:
"Windows Vista Customer Preview Program

The final major pre-release of Windows Vista—Release Candidate 1 (RC1)—is now available for priority access by Customer Preview Program (CPP) participants only. If you registered for this program in June, please look for a recent e-mail message from Microsoft (sent in early September) with information regarding RC1. If you are not registered but would like to receive Windows Vista RC1, the CPP will open to new participants in the coming weeks. Please check this site periodically for updates.

Customer participation and feedback are integral parts of our development process. Thank you for deciding to install and test RC1 and for being a critical part of the Windows Vista team!"
Windows Vista RC 1 kann sowohl auf eine frische Festplatte installiert werden, als auch Windows XP oder Windows Vista Beta 2 upgraden. Microsoft weist darauf hin, dass Windows Vista RC 1 nur bis zum 1. Juni 2007 lauffähig ist und danach nicht mehr ausgeführt werden kann. Weitere Details finden sich in den Release Notes.

Download: Windows Vista RC 1, deutsch, 32- oder 64-Bit
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:27:30
Microsoft bestätigt Sicherheitslücke in Word

Seit einigen Tagen nutzt der Virus Trojan.Mdropper.Q eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in Microsoft Word, um die Backdoor "Backdoor.Femo" einzuschleusen. Microsoft hat den Fehler nun bestätigt.

Wie das Microsoft Security Advisory (925059) berichtet, liegt derzeit noch kein Patch vor, so dass man unbekannte Word-Dokumente, welche unverlangt per E-Mail eintreffen, sicherheitshalber nicht öffnen sollte. Alternativ kann man zum Betrachten der Word-Datei den Word Viewer 2003 verwenden, welcher die Sicherheitslücke nicht aufweist.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:18:44
Fujitsu Siemens und Maxdata streichen Stellen

Nachdem der Computerhersteller Maxdata angekündigt hatte, 230 Arbeitsplätze im In- sowie weitere 100 im Ausland abzubauen, wird nun auch Fujitsu Siemens 300 Stellen in Deutschland streichen.

Wie der Videotext der ARD berichtet, will Fujitsu Siemens die Arbeitsplätze bis Herbst 2007 abbauen und auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Zudem drängt der Konzern auf eine Verlängerung der Arbeitszeit von derzeit 35 auf 40 Stunden pro Woche. Grund für den Sparkurs ist der eingebrochene PC-Markt in Deutschland.

Auch Maxdata will durch einen Stellenabbau wieder in die Gewinnzone kommen. Im Stammsitz Marl wurde die Belegschaft um 125 Mitarbeiter reduziert, die PC-Fertigung in Würselen bei Aachen wurde um 105 Mitarbeiter verkleinert. Dabei kam es auch zu zahlreichen betriebsbedingten Kündigungen. Im Ausland hat Maxdata seine Belegschaft von 200 Mitarbeitern auf 100 halbiert.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 15:31:49
ATi korrigiert Prognosen deutlich nach unten

Bisher ging ATi davon aus, im fiskalischen vierten Quartal 2006 einen Umsatz von 620 bis 660 Millionen US-Dollar zu erzielen, nun wurde die Umsatzprognose auf 520 Millionen US-Dollar herabgesetzt. Ein Grund hierfür ist die eingebrochene Nachfrage bei ATi-Chipsätzen für die Intel Plattform.

Seit der Übernahme von ULi durch NVIDIA und der daraus resultierenden Verknappung von ULi Southbridges für Mainboards mit ATi Northbridge reagiert die taiwanesische Mainboard-Branche misstrauisch auf Übernahmen. Als nun der texanische CPU-Hersteller AMD die kanadische Chipsatz- und Grafikschmiede ATi übernahm, vermuteten viele Hersteller ein schnelles Ende der ATi Chipsätze für die Intel Plattform. Der Umstand, dass die Chipsätze RD700, RS700 und RC710 von ATis aktueller Roadmap verschwanden, trug auch nicht gerade dazu bei, neues Vertrauen zu sähen. Folglich reduzierten die Mainboard-Hersteller die Produktion solcher Mainboards oder stellten diese Produkte sogar komplett ein. ATi und AMD hatten eine solche Reaktion zwar erwartet, doch nicht, dass diese so schnell und weitreichend eintritt. Zudem sei der Absatz von Chips im Handheld-Sektor hinter den Erwartungen zurück geblieben, da einer der wichtigsten Kunden sein Sortiment angepasst habe.

Wir zitieren ATis Ankündigung an die Investoren:
"ATI Announces Preliminary Revenue Estimate for Fourth Quarter
MARKHAM, ONTARIO, Sep 6, 2006 (CCNMatthews via COMTEX News Network) -- ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) today announced that consolidated revenue for the fourth quarter of fiscal 2006 is currently expected to be approximately $520 million(1). This is below the low end of the revenue range provided on June 29, 2006, before the announcement of the acquisition agreement with Advanced Micro Devices, Inc. (NYSE:AMD).

The anticipated revenue shortfall is due primarily to lower sales volumes of integrated chipsets for Intel-based platforms. In addition, handheld revenue was lower than expected, reflecting a supply chain adjustment by one of ATI's major customers. We believe this adjustment is temporary in nature and should not have a long-term impact on revenue.

'While we anticipated a decline in future Intel-based chipset business following the announcement of the acquisition agreement with AMD, the decrease occurred much sooner than we expected,' said Dave Orton, CEO of ATI Technologies Inc. 'Our other product lines are quite healthy and the response to our recent handheld, digital TV and GPU product announcements has been extremely positive from both customers and from the overall market.'"


Quelle: ir.ati.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:52:22
Antec stellt HTPC-Gehäuse "Fusion" vor

Das elegante "Fusion" Gehäuse bietet ein Display, eignet sich für Micro-ATX Mainboards und ist mit zwei regelbaren 120 mm Lüftern ausgestattet, ein Feature, das man bei kompakten HTPC-Gehäusen bisher vermissen musste. Festplatten und Netzteil wurden mit Dämpfern versehen, welche die Vibrationen minimieren. Mit an Bord ist ein effizientes Antec SU 430 HT-Netzteil.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Flüsterleiser Auftritt mit Fusion PC-Gehäuse
- Elegantes, ruhiges Media Center-Case ideal für die Nutzung im Heimkino -

BildMünchen, 6. September 2006 - Heimkino-Freunde können die Ohren spitzen undtrotzdem nichts hören: Das neue Fusion-Gehäuse von Antec eignet sich durchseinen extrem ruhigen Betrieb besonders für den Aufbau eines sogenanntenHome Theater PCs (HTPCs), mit dem der Nutzer klassische Hifi-Geräte ersetzenkann. Fusion ist die jüngste Ergänzung der bewährten LifeStyle-Gehäuseseriedes kalifornischen Herstellers innovativer Hochleistungs-Computerkomponentenfür den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt. Das Case ist ab sofort ab 209,-Euro (unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inkl. MwSt.)erhältlich.

Antec hat Fusion ganz bewusst an das Design von ConsumerElectronics-Komponenten angelehnt, damit sich das Gehäuse optisch perfekt injedes Wohnzimmer einfügt. Durch das einzigartige Drei-Kammern-Design liegendas Netzteil, die Festplatten und das Motherboard in separaten Kühlzonen,wodurch das System ruhiger und kühler läuft und damit gut für sämtlicheMedia Center-Applikationen gerüstet ist.

Die Motherboard-Kammer ist groß genug für Micro ATX-Motherboards und enthältzwei 120mm TriCool-Fans, deren Geschwindigkeit der Anwender in drei Stufenregulieren kann - je nach gewünschter Kühlung und Ruhe. Zudem sind dieherausnehmbaren Festplattenhalterungen in der Netzteilkammer mit besondersweichen Silikondämpfern versehen, um die Festplattenvibrationen zuabsorbieren und Geräusche zu minimieren.

BildFusion ist mit dem SU 430 HT-Netzteil von Antec ausgestattet. Dashocheffiziente Netzteil verfügt über einen 80mm-Lüfter und Universal-Inputmit aktiver Power Factor Correction. Für maximale Ausbaufähigkeit besitztFusion vier Erweiterungs- und drei Laufwerkschächte, davon einer 5,25 Zollgroß und von außen zugänglich und zwei weitere interne 3,5 Zoll groß. DasGehäuse besteht aus 0,8 mm dickem, kalt gewalztem Stahl und ist dadurchextrem verlässlich und langlebig.

Für Benutzerkomfort und für den Einsatz mit Mediencenter-Anwendungen hat dasGehäuse zwei externe 2,0 USB-Ports, einen FireWire-Port, Audio-Verbindungenund einen Lautstärkeregler an der Aluminiumvorderseite, die eine digitaleVFD-Anzeige mit eingearbeitet hat. Dieses Vakuum Fluoreszenz-Display gibtAuskunft über Lautstärke, Klangeinstellungen und den Titel, der gerade überCD oder DVD läuft. Diese einzigartige Funktion macht das HTPC-Media Centerzu einer echten Audio-/Videokomponente.

'Endanwender nutzen ihre Computer immer häufiger für ihr eigenesMultimedia-Center zuhause', sagt Scott Richards, Vice President für Salesund Marketing bei Antec. 'Für all diejenigen, die ihren Computer in ihreWohnzimmerausstattung integrieren möchten, ist ein schickes, ruhiges undzuverlässiges Gehäuse unabdingbar, das ihre Umgebung optisch und akustischnicht stört. Wir hatten diese Anforderungen im Hinterkopf, als wir Fusionentwickelt haben. Das Ergebnis ist ein HTPC-Gehäuse mit der idealenKombination aus einzigartigen Funktionen, einem stilvollen Äußeren und derhohen Leistung, die unsere Kunden von Antec erwarten.'

Fusion ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelskettenund E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data,www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf die Gehäuse eineQualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. WeitereInformationen erhalten Sie unter www.antec.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:35:37
AKVIS Enhancer V.4.2 verfügbar

Anfang dieses Jahres hatten wir mit dem Enhancer v.3.0 ein Plugin für Fotobearbeitungsprogramme vorgestellt, welches die Detailvielfalt bei ungleichmäßiger Beleuchtung verbessert. AKVIS LLC hat nun die Verfügbarkeit der Version V.4.2 des Plugin für Windows und Macintosh bekannt gegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AKVIS Enhancer: Mehr Details auf unter- und überbelichteten Fotos.
September, 2006 - AKVIS LLC veröffentlicht das AKVIS Enhancer V.4.2 Plugin für Windows und Macintosh. Die neue Version unterstützt Bearbeitung großer Bilder und korrigiert einen Kompatibilitätsfehler mit Mac OS X.

Manchmal gelingt einem Photographen ein fantastisches Bild, in dem jedoch leider einige Details durch ungleichmäßige Beleuchtung verwischt sind; so könnenGesichter im Schatten verborgen sein oder eine ganze Bildszene ist überbelichtet. Die bloße Manipulation mit Helligkeit oder Kontrast kann das Problem nicht lösen. Wenn das Problem an einer Stelle beseitigt wird, leidet die Aufnahme in einem anderen Bereich, da dieser eine andere Vorgehensweise benötigt.

Hier liegt nun die Stärke des AKVIS Enhancers. AKVIS Enhancer erhöht den Unterschied zwischen benachbarten Pixeln mit verschiedenen Farbtönen, und enthüllt so Details aus im Schatten oder im Licht liegenden Zonen. Andere ähnliche Bildbearbeitungsprogramme benötigen 2-3 Aufnahmen (mit verschiedener Belichtungszeit) derselben Ansicht um dieses Ergebnis zu erzielen. Mit AKVIS Enhancer genügt Ihnen eine einzige Aufnahme.

Die Version 4.2 des Programms unterstützt Bearbeitung großer Bilder und korrigiert einen Kompatibilitätsfehler mit Mac OS X. Registrierte Kunden können das Programm kostenlos aktualisieren. Die Benutzer der vorherigen Versionen des AKVIS Enhancer, deren Version abgelaufen ist, können das Programm noch einmal downloaden und 10-Tage ausprobieren.

Das AKVIS Enhancer Plugin ist kompatibel zu Adobe Photoshop bzw. Photoshop Elements, Corel Painter, Corel Photo-Paint, Jasc Paint Shop Pro, ACD FotoCanvas und Ulead PhotoImpact.

AKVIS Enhancer finden Sie unter www.akvis.com. Das Plug-In kostet 69,- US $. AKVIS Enhancer ist auch im Bundle mit AKVIS Noise Buster (Software zur Verringerung der Helligkeits- und Farbrauschen auf Bildern) für 83,- US $ erhältlich. Privatanwender können die gesamte Fülle der AKVIS Plugins mit dem AKVIS Alchemy Bundle (Enhancer, Coloriage, Retoucher, Chameleon, Stamp, Noise Buster, Sketch) für 280 US $ bekommen, dies ist ein Preisnachlaß von 212 US $ gegenüber dem Einzelkauf der Module. Mehr über Rabatte: www.akvis.com .

Als Testversion steht Ihnen eine vollfunktionsfähige Version mit 10 Tagen Laufzeit zur Verfügung.
Mehr dazu unter www.akvis.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:13:49
Albatron stellt GeForce 7950GT vor

Mit der Albatron 7950GT bietet der taiwanesische Hersteller eine Grafikkarte mit dem Nachfolger des GeForce 7900 GT Grafikchips an. Albatron taktet die GeForce 7950 GT GPU entsprechend NVIDIAs Vorgaben mit 550 MHz Chip- sowie 700 MHz Speichertakt.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell gibt es mit 512 MByte allerdings doppelt soviel Grafikspeicher. Die Grafikkarte unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP, durch dessen Implementierung die Wiedergabe geschützter High-Definition Videos möglich ist.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New Albatron VGA card on the cutting edge of the High Definition revolution
Albatron 7950GT - New VGA Card flexes its HD muscle!
BildAlbatron Technology recently announced the latest arrival in super high quality video and graphics processing - the Albatron 7950GT graphics card. If you can imagine video image quality twice as fine as that of a DVD video, then you understand the performance potential of the 7950GT. The 7950GT's HDCP module allows you to watch super high definition video using the latest H.264 or VC-1 standards and has a potential of reaching 1440P (2560x1440 pixels). The 7950GT does without the expensive HDMI connector and offers a more economical solution for reaching 1080P (1920 x 1080 pixels) high quality video with its Dual Link DVI connector. Not only is video quality significantly enhanced, 3D gaming performance also benefits greatly.

The 7950GT is PCI Express compliant and is also capable of SLI functionality. The engine's core frequency is set to 550 MHz and contains 24 highly efficient pipelines. The DDR III memory on this card is a blazing 1400 MHz with a capacity of 512 MB using a 256-bit transfer bus.

This card also contains the latest suite of NVIDIA® graphics modules, assuring nothing but the most breathtaking graphics rendering on the market. These include the latest CineFXTM 4.0, UltraShadowTM II and IntellisampleTM 4.0. Also, NVIDIA's PureVideoTM brings the most sophisticated and accurate hardware based video decoding functionality to the market. The card is fully Windows VistaTM ready and ROHS compliant

The 7950GT contains a DVI connector and a Dual Link DVI connector for HDTV and TV-out connectivity. The 7950GT bundle will include the full TOCA Race Driver 3 game with a value of around $30US.

The HD revolution is here and the 7950GT boasts the potential to meet the challenges of the next evolution of super high quality video and gaming."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:01:14
Albatron stellt GeForce 7900GS vor

Die Albatron 7900GS taktet den Grafikchip mit den üblichen 450 MHz, auch der Speicher arbeitet gemäß NVIDIAs Vorgaben mit 660 MHz. Die Grafikkarte verfügt über einen DVI und einen Dual-Link DVI-Anschluss sowie einen TV-Ausgang im S-Video Format. Albatron packt zudem die Vollversion des Spieles Toca Race Driver 3 bei.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New 7900GS VGA card with HDCP functionality assures top video/gaming at best price
Albatron 7900GS - Super price/performance VGA card is gonna take you higher!
BildSummer vacation is over, and if you've been stuck at the same gaming levels, its time to upgrade the system to give you some added incentive. The new Albatron 7900GS price/performance graphics card is a great economic way of getting rid of those laggies and boosting image quality when battling your demons and dragons. And if that's not enough, the 7900GS provides full video playback capabilities including HDTV support.

The 7900GS uses a PCI-Express x16 slot and also can be installed in an SLI dual VGA configuration with the latest nForce 500 series mainboards. The engine core on this card has a frequency of 450 MHz and includes 20 pipelines. This card contains 256 MB of high speed 1320 MHz DDRIII memory with a 256-bit memory bus assuring top 3D graphics processing efficiency and execution.

The GPU on the 7900GS also contains NVIDIA's full complement of graphics/video modules including the latest CineFXTM 4.0, IntellisampleTM 4.0, UltraShadowTM II and nViewTM. NVIDIA's PureVideo also provides you with the most sophisticated video decoding and playback available. It also supports HDR (High Dynamic Rendering) and HDCP. Microsoft DirectX 9.0c Shader Model 3.0. is also supported and the card is ROHS compliant.

The 7900GS contains a DVI connector and a Dual Link DVI connector. The bundle will include an HDTV cable, S-Video 4-pin cable, AV cable, DVI Adapter and a full TOCA RACE DRIVER 3 game with a $30US value.

To get the best deal for your money, you have to be in the right place and the right time. The 7900GS is here and now and promises uncompromised performance for your gaming and video needs."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:52:32
Battlefield 2: Der Patch 1.4 ist fertig

Electronic Arts hat den Patch 1.4 für Battlefield 2 zum Download bereitgestellt. Der Patch enthält die Map "Road to Jalalabad", welche von Comcast gesponsert wurde. Die Downloads umfassen zwischen 140 und 531 MByte.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:43:57
EA FIFA Fußball-WM2006: ATi-Patch

Beim Spiel FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von Electronic Arts gibt es Darstellungsprobleme im Zusammenspiel mit Grafikkarten, die einen Grafikchip von ATi verwenden. Ein neuer Patch soll nun für Abhilfe sorgen.

Download: ATI Display Patcher - 300 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:36:10
Ab heute im Handel: "Die Siedler 2 - Die nächste Generation"

Zehn Jahre nach dem ersten Teil der Aufbau-Strategie "Die Siedler" wagen Blue Byte und Funatics Software mit "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" einen Neuanfang. Neben der normalen Version kommt auch eine limitierte Edition in den Handel, die neben einer Sammelfigur auch das Originalspiel von 1996 enthält.

Wer sich erst einen Eindruck von "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" machen möchte, kann ein 247 MByte großes Demo herunterladen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die Siedler 2 - Die nächste Generation - ab morgen im Handel!
Die Neuauflage des Aufbauspiel-Klassikers aus dem Jahre 1996 ist ab dem 07. September erhältlich

Düsseldorf, 06. September 2006 - Ubisoft, einer der weltweit größten Publisher und Hersteller für Computer- und Videospiele, verkündete heute, dass DIE SIEDLER II - DIE NÄCHSTE GENERATION planmäßig ausgeliefert wurde und ab morgen im deutschsprachigen Raum in den Händlerregalen stehen wird.

Das Spiel wird in zwei verschiedenen Editionen erhältlich sein: eine Standardedition sowie eine limitierte Edition (inklusive einer Sammlerfigur und einer Windows XP-optimierten Version des Originalspiels von 1996). Beide Editionen enthalten im Lieferumfang bereits den innovativen Karten-Editor, der es dem Spieler erlaubt, eigene Levels zu kreieren sowie Karten des 10 Jahre alten Originalspiels in Levels für das neue Spiel umzuwandeln.

Die Neuauflage des beliebten Aufbaustrategiespiels entstand in einer Kooperation von Blue Byte und Funatics Software, welche zahlreiche Entwicklerveteranen der beliebten Aufbaustrategiereihe beschäftigt, die sich bereits für die Produktion des Originalspiels vor 10 Jahren verantwortlich zeigten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 19:25:40
Sony hat Produktionsprobleme mit der Playstation 3

Grund für die Probleme ist auch weiterhin das Blu-ray Laufwerk der Playstation 3. Die Ausbeute bei der Produktion der blauen Laserdioden soll bei lediglich 10 bis 13 Prozent liegen. Sony will deshalb 2006 zunächst nur den japanischen und amerikanischen Markt beliefern, nur bereits getätigte Vorbestellungen sollen auch pünktlich in Europa landen.

Sony fertigt die Laserdioden selbst, sie werden derzeit ausschließlich von Sony und NEC verbaut. Die anderen Hersteller müssen daher auf Dioden von Nichia zurückgreifen, deren Ausbeute allerdings auch nicht besser zu sein scheint. So kosten die Blu-ray Player von Samsung und Panasonic derzeit zwischen 1300 und 1500 €, während Toshiba noch vor Weihnachten ein Abspielgerät für das Konkurrenzformat HD-DVD für unter 600 € auf den Markt bringen will. Die Playstation 3, welche der Blu-ray Fraktion Auftrieb geben sollte, wird zumindest in Europa das Weihnachtsgeschäft verpassen.


Quelle: www.heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 18:03:53
AMDs Athlon 64 X2 5200+ ist da

Vor nicht allzu langer Zeit hatte AMD seine Produktpalette bereinigt und die Doppel-Kern Prozessoren X2 4000+, X2 4400+ und X2 4800+, welche über 2x 1 MByte L2-Cache verfügten, aus dem Programm genommen. Nur die Athlon 64 FX Modellen haben derzeit noch 2x 1 MByte L2-Cache - sowie der neue Athlon 64 X2 5200+.

Angesichts der bisherigen Modellnummern machen die Spezifikationen des Athlon 64 X2 5200+ durchaus Sinn: Da der Athlon 64 X2 5000+ mit 2,6 GHz taktet und über 2x 512 KByte L2-Cache verfügt, muss auch der mit 2x 1 MByte L2-Cache ausgestattete Athlon 64 X2 5200+ mit 2,6 GHz takten. Erst ein Athlon 64 X2 5400+ würde den Schritt zu 2,8 GHz machen, dann allerdings wieder mit 2x 512 KByte L2-Cache.

AMD setzt den Preis des Athlon 64 X2 5200+ mit 403 US-Dollar ein, die CPU befindet sich damit im Niemandsland zwischen Intels Core2 Duo E6700 (530 US-Dollar) und Core2 Duo E6600 (316 US-Dollar). Die TDP spezifiziert AMD mit 125 Watt - neben der ausbleibenden Taktsteigerung mag auch dies als Indiz dafür gewertet werden, dass der aktuelle K8-Kern die Grenze seiner Leistungsfähigkeit erreicht hat.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 16:43:01
NVIDIA stellt GeForce 7900 GS und 7950 GT vor

Die GeForce 7900 GS markiert den Einstieg in die 7900er-Serie und ist ab sofort erhältlich. Mitte des Monats folgt die GeForce 7950 GT, eine schnellere Ausgabe der 7900 GT mit 512 MByte Grafikspeicher, welche NVIDIA als Gegenstück zu ATis Radeon X1900 XT platziert.

BildWie wir bereits Ende August berichteten, taktet NVIDIA die GeForce 7900 GS mit 450 MHz GPU- sowie 660 MHz Speichertakt, das entspricht dem Taktniveau der GeForce 7900 GT. Doch während die 7900 GT über 48 Pixel-Shader-Einheiten und 24 Pixel-Pipelines verfügt, muss sich die 7900 GS mit 40 Pixel-Shader-Einheiten und 20 Pixel-Pipelines begnügen. Statt über acht Vertex-Shader-Einheiten verfügt die 7900 GS nur über deren sieben - Grafikkarten mit dieser GPU werden daher trotz identischer Taktung nicht das Leistungsniveau einer GeForce 7900 GT erreichen.

BildDie für Mitte September angekündigte GeForce 7950 GT wird die bisherige 7900 GT ablösen. Die GeForce 7950 GT Referenzkarte gleicht der 7900 GS wie ein Ei dem anderen. Sie taktet mit 550 MHz Chiptakt genau 100 MHz schneller als die 7900 GT, auch der Speichertakt wurde um 40 MHz auf 700 MHz (DDR1400) angehoben. Die GeForce 7950 GT verfügt wie die 7900 GT und 7900 GTX über 48 Pixel-Shader-Einheiten und 24 Pixel-Pipelines sowie 8 Vertex-Shader-Einheiten und ordnet sich leistungstechnisch zwischen diesen beiden Modellen ein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue NVIDIA GeForce 7 GPUs lassen Spielerherzen höher schlagen
München, 6. September 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller vonGrafik- und Medienprozessoren, erweitert seine Produktpalette um die NVIDIAGeForce 7900 GS and GeForce 7950 GT. Mit einem höchst attraktivenPreis-Leistungs-Verhältnis richten sich beide Modelle insbesondere anpreisbewusste Gamer.

Die ab sofort verfügbare NVIDIA SLI-fähige GeForce 7900 GS beeindruckt durchherausragende Performancewerte und einzigartige Features in ihrerPreisklasse. Im leistungshungrigen High-End-Bereich folgt ihr MitteSeptember die GeForce 7950 GT; für Top-Performance sorgt hier unter anderemein 512 MB großer Speicher.

Die GeForce 7900 GS und GeForce 7950 GT zeichnen sich durch das vielfachpreisgekrönte Featureset der NVIDIA GeForce 7900 Serie aus:
  • Die NVIDIA SLI-Technologie ist eine einzigartige Lösung, die es Anwendernermöglicht, die Leistungsstärke mehrerer GPUs in einem einzigen System zubündeln. Die patentierte Lösung enthält speziell Software-Algorithmen, diefür ein dynamisches Load Balancing, Top-Leistung und damit unerreichteSpielerlebnisse sorgt.
  • Die 256-Bit-Speicherschnittstelle und schneller GDDR3-Speichergewährleisten hohe Frameraten selbst dann, wenn alle Spezialeffekte derSpiele aktiviert sind.
  • Aufgrund ihrer einmaligen GPU-Architektur, die das Microsoft DirectX 9.0Shader Model 3.0 einschließlich Vertex Texture Fetch (VTF) unterstützt,sorgen beide Modelle für superrealistische Gaming-Effekte.
  • Die NVIDIA PureVideo-Technologie liefert optimale Qualität, natürlicheFarben, ruckelfreie Bewegungen und ein gestochen scharfes Bild. Dieentsprechende Videosoftware vorausgesetzt, ermöglicht die GeForce 7950 GTdarüber hinaus die Nutzung HDTV-Contents von Blu-ray- oder HD-DVD Medien.
  • Mit ihrer hoch performanten 3D-Architektur sind beide Modelle bereitsheute für Microsoft Windows Vista gerüstet.
NVIDIA GeForce 7900 GS und die GeForce 7950 GT sind erhältlich bei OEMs undNVIDIA-Partnern wie Albatron, AOpen Inc., ASUSTek Computer Inc., BFGTechnologies Inc., Biostar, Chaintech Computer Co. Ltd., Club3D, EVGACorporation, Foxconn, Gainward Co. Ltd., Galaxy, Gigabyte Technology Co.,Ltd., Innovision, Jetway, Leadtek Research Inc., MSI Computer Corporation,Palit Microsystems, Inc., Prolink, PNY Technology, Point of View, SPARKLEComputer Co., Ltd. und XFX.

Die empfohlenen Richtpreise betragen 219 Euro für die GeForce 7900 GS und329 Euro für die GeForce 7950 GT. Ausführliche Informationen zur NVIDIAGeForce 7-Serie gibt es unter www.nvidia.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 14:15:25
Roxio kündigt WinOnCD 9 an

Noch in diesem Monat soll die "WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro" auf den Markt kommen. Die umfassende Brenn-Suite für CDs und DVDs unterstützt nun auch das Schreiben von Blu-ray Disks. Laut Roxio ist die neue Version zudem bereits jetzt kompatibel zu Microsofts kommender Windows Version namens "Vista".

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Roxio bringt WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro auf den Markt
Die Suite enthält über 100 neue Funktionen und Erweiterungen. Hierzu gehören unter anderem Blu-ray Disk-Aufzeichnung, Unterstützung für Mobiltelefone, tragbare Video-Player und Vista, sowie innovative Funktionen für Audio-Aufnahmen.IFA, Berlin (31. August 2006) - Roxio, eine Division von Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), dem führenden Hersteller im Bereich Digital Media-Software, kündigte heute die Markteinführung der WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro an. WinOnCD 9 ist eine in wesentlichen Punkten aktualisierte Anwendungssuite für die Bereiche CD- und DVD-Authoring, Brennen sowie Foto-, Video- und Musikbearbeitung. Die aktuellste Version bestätigt erneut die Vorreiterrolle von WinOnCD im Bereich Digital Media-Anwendungen und ist mit über 100 Optimierungen und zukunftssicheren Funktionalitäten bestens für kommende Anforderungen gerüstet. Zu den neuen Funktionen gehören beispielsweise die Blu-ray Disk-Aufzeichnung, Microsoft Vista-Kompatibilität, Unterstützung für Mobile Entertainment sowie Tools zum Erstellen von hoch auflösenden Videos. Roxio WinOnCD 9 ist ab heute unter www.roxio.de verfügbar. Der Handel in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Roxio WinOnCD 9 im Laufe des Monats anbieten.

'WinOnCD war in Deutschland eine der ersten Brennanwendungen für CDs und DVDs und hat sich mittlerweile zu einer umfangreichen Plattform entwickelt, mit deren Hilfe Kunden ihr gesamtes digitale Leben verwalten können', sagte Thorsten von Vietinghoff, technischer Direktor bei Roxio Deutschland. 'WinOnCD 9 bietet Anwendern neue kreative Möglichkeiten, umfassende Audio- und Video-Erlebnisse und erweitert bereits heute die digitale Media-Erfahrungen, während gleichzeitig die Zukunftssicherheit durch Blu-ray Disk-Unterstützung und Vista-Kompatibilität gegeben ist.'

Bewahren von Erinnerungen
Die Anwendung WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro bestätigt durch die Einbindung der Blu-ray Disk-Unterstützung erneut die führende Position bei der Aufnahme auf optische Medien. Mit WinOnCD 9 können Kunden sowohl auf Single- als auch auf Dual-Layer BD-Disks aufzeichnen und archivieren, und zwar bis zu einer Datenmenge von 50 GByte - bzw. 12.500 Musikstücke, 50.000 Fotos oder vier Stunden hoch auflösendes Video (High-Definition Video). Mit WinOnCD 9 können Benutzer außerdem große Projekte über mehrere BD-Disks verteilen und die Inhalte mittels Diskverschlüsselung absichern. Zusätzlich stellt die Drag-to-Disc Packet Writing-Funktionalität von WinOnCD 9 eine komfortable und effiziente Möglichkeit zum Ablegen von Dateien auf eine Blu-ray-Disk dar- und zwar einfach per "Drag & Drop" wie beim Kopieren von Dateien auf eine Festplatte oder ein Flash-Laufwerk.

Neuentdecken der Musik
Die eindrucksvollen Musikfunktionalitäten von WinOnCD 9 werden durch neue Anwendungen erweitert. Hierzu gehört unter anderem auch der neue Audio Capture Widget, eine Desktopanwendung, mit deren Hilfe die Benutzer im Handumdrehen beliebige Musikstücke aufzeichnen können, die auf dem Computer wiedergegeben werden, beispielsweise durch Internetradio-Programme. Der Capture Widget enthält eine einzigartige ‘Pre-Roll'-Funktion, die es ermöglicht, Musikstücke automatisch aufzuzeichnen und zu speichern, noch bevor der Aufnahmeknopf betätigt wird. Die Pre-Roll-Funktion fungiert wie ein Videorekorder für Audiosignale und sorgt dafür, dass Benutzer keinen Augenblick verpassen.

Ein weitere innovative Funktion des Audio Capture Widget ist die so genannte 'Mute System Sounds'-Funktion. Hierbei werden Systemwarnungen wiedergegeben, ohne gleichzeitig mit aufgezeichnet zu werden. Alle Programmierungen, die über den Capture Widget aufgenommen wurden, können später im Sound Editor von WinOnCD 9 bearbeitet, einfach umgewandelt und für die Ausgabe auf einen tragbaren Audio-Player oder eine Festplatte vorbereitet werden.

Ebenfalls neu ist die AutoMix-Funktion, die automatisch Playlisten erzeugt. Dabei analysieren und archivieren, hoch entwickelte Algorithmen jedes Musikstück innerhalb der vorhandenen Audio-Bibliothek. Die AutoMix-Funktion definiert eine abgestimmte Mischung von Musikstücken basierend auf einem 'Referenz-Track', der vom Benutzer ausgewählt wurde. AutoMix erzeugt im Handumdrehen eine peppige Auswahl von Musikstücken, beispielsweise für das Fitnessstudio oder alternativ eine entspannende Sammlung zum Genießen als Hintergrundmusik während einer gepflegten Essenseinladung. Diese Wiedergabelisten können in der Größe beschränkt werden (beispielsweise für tragbare Wiedergabegeräte). Sie können auf CD aufgenommen, auf ein Mobiltelefon geladen oder als Grundlage zum Erstellen von Musik-DVDs dienen - eine einzigartige Funktion, die es nur bei WinOnCD gibt. Mit DVD Music Disc wird jeder Standard-DVD-Player zu einer virtuellen Musikbox, auf der bis zu 50 Stunden Musik in Dolby Digital-Qualität auf eine einzige DVD-Disk passen. Die Funktion bietet neue attraktive und anpassbare Menüs sowie eine Option für die zufällige Wiedergabe an (Shuffle Play).

Die Unterhaltung wird mobil
Um mit der wachsenden Verbreitung mobiler Unterhaltung Schritt halten zu können, enthält WinOnCD 9 eine umfassende Unterstützung für tragbare Geräte. Hierzu gehören unter anderem eine große Auswahl an Video-Playern (beispielsweise der iPod), PSP sowie Windows-basierende Media-Player, Audio-Player und Mobiltelefone. Im Media Manager von WinOnCD 9 können Benutzer jetzt ausgewählte Inhalte auf ihre Multimedia-fähigen Mobiltelefone übertragen, und zwar einfach über eine USB- oder Bluetooth -Verbindung. Fotos und Videos können auf ein Mobiltelefon überspielt und als digitales Album gespeichert werden. Einzelne Musikabschnitte sind als benutzerdefinierte Klingeltöne verwendbar. Benutzer können persönliche Inhalte aufspielen oder mit dem Handy aufgenommene Fotos und Videos wieder auf ihre PCs übertragen und dort speichern, bearbeiten oder freigeben.

Mit WinOnCD9 können außerdem Unterhaltungsinhalte, beispielsweise DivX -Videos oder aufgenommene Programmierungen von einem Media Center PC bzw. einem Set-Top DVD-Rekorder übertragen werden. Kunden können mit Hilfe von vordefinierten Einstellungen automatisch das richtige Format für einen iPod bzw. PSP auswählen oder eine umfassende Liste von Dateiformaten verwenden, die auch angepasst werden kann, um bestimmte Mobiltelefone und tragbare Geräte zu unterstützen. Die erweiterte Anwendung DivX Pro für Windows ist in WinOnCD 9 enthalten und bietet unter anderem: DivX Converter, DivX Pro Codec, DivX Player und DivX Web Player. Benutzer können außerdem mit Hilfe der Sceneo Bonavista-Anwendung zeitgesteuert digitales Fernsehen (DVB-T/S/C) aufzeichnen, auf einem PC wiedergeben oder konvertieren und an tragbare Geräte übertragen.

Hollywood zu Hause
WinOnCD 9 enthält eine umfassende Auswahl von Tools für die Video-Bearbeitung mit einer optimalen Mischung an Automatisierung und manueller Kontrolle. Zum Erstellen von Videos in professioneller Qualität steht der HD-fähige (High Definition), 32-Spuren zeitgesteuerte Editor mit erweiterten Tools zum Video-Overlay und zur Feinabstimmung zur Verfügung . WinOnCD 9 bietet außerdem eine Menge automatisierter Funktionen, mit denen Benutzer beeindruckende Ergebnisse mit minimalem Aufwand erzielen können. Hierzu gehören unter anderem ein einfach zu bedienendes Tool zur Farbkorrektur, eine Funktion für die automatisch Reduktion von Hintergrundgeräuschen, eine in der Größe einstellbare Codierungsoption sowie eine Funktion, die es ermöglicht, unerwünschte Inhalte von der Videoaufzeichnung auszuschließen. Die neue Anwendung CineMagic 2 erzeugt aus dem unbearbeitetem Filmmaterial und den Musikstücken der Anwender automatisch eine ausgefeilte Produktion, und zwar vollständig mit professioneller Video-Einleitung, speziellen Effekten und geeigneten Übergängen, die alle entsprechend dem Tempo der ausgewählten Musik synchronisiert sind. WinOnCD 9 enthält außerdem eine erweiterte Version von MyDVD . Damit können Benutzer DVDs mit neuen Werkzeugen professionell gestalteten, übereinstimmende Menüs erzeugen - koordiniert mit den Formatvorlagen von CineMagic . Benutzer können entweder den MyDVD-Assistenten verwenden, der sie schnell und einfach durch die Produktion einer angepassten DVD führt, oder den erweiterten Editor einsetzen, um die gesamte kreative Kontrolle selbst zu behalten. Zu den erweiterten Funktionen gehören: Motion-Menüs, Menü-zu-Menü-Übergänge und animierte Schaltflächen. Eine zusätzliche Funktionalität, die sonst nur in teureren DVD-Authoring-Anwendungen zu finden ist, enthält eine so genannte 'End Action'-Steuerung. Damit kann man die Sequenz von Ereignissen festlegen, die auf eine bestimmte Handlung folgen sollen, beispielsweise das Abspielen des Titels oder die Rückkehr zu einem bestimmten Menü. Hierzu zählt auch die Verlinkung mit Objekten und Untermenüs.

WinOnCD 9 unterstützt Bildschirme mit einer Diagonalen bis zu 305 cm und ist damit die umfassendste Software-Suite für Digital Media-Enthusiasten.

Preis und Verfügbarkeit
WinOnCD 9 ist ab September im Handel bzw. direkt von Roxio unter www.roxio.de für € 49,99 erhältlich. Registrierte Benutzer von Roxio und Sonic-Produkten erhalten gegebenenfalls spezielle Upgrade-Angebote. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Verpackung bzw. unter www.roxio.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 13:57:09
aqua computer stellt poweradjust USB Controller vor

Der poweradjust USB Controller kann für Laing-Pumpen sowie andere Lasten bis zu 30 Watt verwendet werden. Neben der Ausgabe einer programmierbaren Gleichspannung bietet der Controller einige Zusatzfunktionen, welche nur im Zusammenspiel mit einer Laing-Pumpe zur Verfügung stehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"aqua computer stellt Laing Pumpen Controller vor
Ab Mitte September verfügbar ist der poweradjust USB Controller für Laing-Pumpen. Mit Hilfe des Controllers können Laing-Pumpen (und auch andere Lasten bis 30W, z.B. Lüfter) geregelt werden. Der Controller gibt eine programmierbare Gleichspannung (kein PWM) aus. Für die Laing-Pumpen sind folgende Feature integriert:
  • parametrisierbarer Start-Burst
  • Messung der Maximaldrehzahl
  • parametrisierbares Entlüftungsprogramm
  • einstellbare Spannung
  • einstellbare Drehzahlvorgabe
  • weitergabe des Tachosignals an das Mainboard oder
  • Erstellung eines "OK-Signals" im Controller
  • Drehzahlüberwachung mit erneutem Burst bei Stillstand
Zudem lassen sich die Regelcharakter einstellen und die Maximal- und Minimalleistung bei Drehzahlregelung festlegen (wichtig für andere Pumpen). Die Platine bestitzt zudem programierbare Jumper auf denen sich Presets ablegen lassen. Als kleines Extra haben wir dem Controller die Möglichkeit spendiert einen Durchflussensor anzuschließen. Der Controller wird in einer Standard und LT-Variante ab 29,90€ zu haben sein - natürlich mit dem Anschlusskabel und der aquasuite. Die Standard-Variante (30W) ist luftgekühlt, es besteht die Möglichkeit den Controller mit Wasser zu kühler (Abit Spannungsregler-Kühler)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 13:08:45
Coolink entkoppelt jetzt auch Lüfter

Mit Hilfe der aus Silikon gefertigten "AntiVibration Bolts" lassen sich Gehäuselüfter vibrationsgedämpft montieren, wodurch die Lüfter ihre Schwingungen nur noch geringfügig an das Gehäuse weitergeben können. Störender Körperschall wird somit weitgegend unterbunden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Coolink stellt AntiVibration Bolts vor
Wien / Taipei, den 4. September 2006 - Coolink präsentierte heute die neuen Anti-Vibration Bolts zur vibrationsgedämpften, werkzeugfreien Montage von Lüftern im PC-Gehäuse. Die Anti-Vibration Bolts sind aus extra-reißfestem und besonders weichem Qualitäts-Silikon gefertigt, das optimale Dämmwirkung und Haltbarkeit garantiert.

'Lüftervibrationen können, wenn sie auf das Gehäuse übertragen werden, einen lauten, brummenden Lärm erzeugen', erklärt Timothy Chu, Coolink CEO, 'Unsere Anti-Vibration Bolts entkoppeln die Lüfter effektiv vom Gehäuse und helfen damit, die Lärmentwicklung des gesamten Systems zu reduzieren.'

Die Anti-Vibration Bolts sind mit allen Lüftern und Gehäusen mit Standard-Montagelöchern kompatibel.

Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Coolink Anti-Vibration Bolts sind ab sofort in Packungen ŕ 12 Stück zu einem empfohlenen Verkaufspreis von € 4,90 bei Coolinks internationalen Vertriebspartnern erhältlich. Weitere Informationen sind auf www.coolink-europe.com abrufbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 00:40:48
Intels Restrukturierung kostet 10.500 Arbeitsplätze

Es wurde viel spekuliert und es wurde richtig spekuliert: Intel hat in Form einer Pressemitteilung seine Restrukturierungspläne bekannt gegeben und wird bis Mitte 2007 weltweit 10.500 Arbeitsplätze abbauen.

Schlanker und effizienter zu werden ist das Ziel der umfangreichen Restrukturierung, welche vor allem das Management und Marketing hart trifft. Intel will durch den Abbau von ca 10 Prozent seiner Mitarbeiter und durch eine effizientere Auslastung seiner Resourcen bereits im Jahr 2007 ca. 2 Milliarden US-Dollar einsparen. Im Jahr 2008 sollen es sogar 3 Milliarden US-Dollar werden.

Im zweiten Quartal dieses Jahres hatte Intel einen Umsatzeinbruch um 11 Prozent auf 8 Milliarden US-Dollar hinnehmen müssen, der Nettogewinn brach zeitgleich sogar um 57 Prozent auf 885 Millionen US-Dollar ein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel Announces Restructuring
Expects to Reduce Costs and Operating Expenses by $2 Billion in 2007, by $3 Billion in 2008

SANTA CLARA, Calif., Sept. 5, 2006 - Intel today announced plans for restructuring following an analysis of the company's structure and efficiency. As a result of the restructuring, the company expects to generate savings in costs and operating expenses of approximately $2 billion in 2007. In 2008 the company expects savings from this restructuring to grow to approximately $3 billion annually.

The savings are a combination of non-workforce related steps and a significant reduction in Intel's workforce. The company's employee population will decline to approximately 95,000 by the end of this year, resulting from workforce reductions, attrition and previously announced actions. The workforce will decline to approximately 92,000 by the middle of 2007 - 10,500 fewer than the company's employee population at the end of the second quarter of 2006. In addition to the savings from the workforce reduction, the company expects savings in merchandising expenses, capital and materials.

'These actions, while difficult, are essential to Intel becoming a more agile and efficient company, not just for this year or the next, but for years to come,' said Paul Otellini, Intel president and chief executive officer.

Most job reductions this year will occur in management, marketing and information technology functions, reductions related to the previously announced sale of businesses, and attrition. In 2007, the reductions will be more broadly based as Intel improves labor efficiency in manufacturing, improves equipment utilization, eliminates organizational redundancies, and improves product design methods and processes.

In 2008, the company expects the cost and operating expense savings from this restructuring to grow to approximately $3 billion as it achieves the full-year run rate on the projects implemented in 2007. In addition, Intel expects to achieve a capital expenditure avoidance of $1 billion by better utilizing manufacturing equipment and space. The company expects that approximately 25 percent of the project's savings in 2007 will reduce cost of sales, and the rest will reduce operating expenses.

The company expects severance costs to total approximately $200 million, offsetting some of the expected savings from the project's implementation.

Intel is currently in its quiet period, so an update to its business outlook will not be made at this time. Further information concerning savings and costs related to the restructuring project will be provided in quarterly earnings releases and related business outlook estimates. The earnings release for the third quarter of this year is scheduled for publication Oct. 17.

Intel, the world leader in silicon innovation, develops technologies, products and initiatives to continually advance how people work and live. Additional information about Intel is available at www.intel.com/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 20:44:41
Weitere Verzögerung beim G965 Chipsatz

Während die Core 2 Duo Prozessoren erfolgreich auf den Markt kamen, tut sich Intels neue Broadwater-Chipsatzfamilie mit der Produktnummer 965 immer noch schwer. Besonders die Variante G965, welche einen komplexen Grafikkern enthält, ist noch immer nicht lieferbar.

Erste Tests hatten gezeigt, dass der neue Grafikkern mit DirectX 9 und Shader Model 3.0 Unterstützung langsamer arbeitete als sein Vorgänger 945G. Allerdings soll das Problem nicht im Chip stecken sondern in den Treibern begründet liegen. Aus dem Umfeld der taiwanesischen Mainboardhersteller verlautet, dass die aktuellen Treiber das Shader Model 3.0 noch nicht unterstützen und die versprochene Funktionalität derzeit nicht eingehalten werden kann. Die Auslieferung der Mainboards verzögert sich daher bis in den Oktober hinein, da die neuen Grafiktreiber frühestens Anfang Oktober erwartet werden.


Quelle: www.digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 16:07:01
Neue Netburst Prozessoren mit 65 Watt TDP

Die Core-Mikroarchitektur mag wegweisend sein, doch für den Preisbereich unter 180 € bietet Intel auch weiterhin nur Netburst Prozessoren der Pentium 4 und Celeron Familien an. Diese werden jetzt zwar nicht schneller, aber immerhin sparsamer.

Das neue D-0 Stepping ermöglicht den einkernigen Netburst CPUs eine TDP von maximal 65 Watt, damit entsprechen TDP und Spannungswandler-Kennlinie denen der Core 2 Duo Prozessoren. Die Computer-Hersteller können ihre Geräte nun wahlweise mit einer preiswerten Netburst-CPU oder einem schnelleren Core 2 Duo bestücken, ohne auf höheren Strombedarf oder mehr Abwärme achten zu müssen.

Folgende Single-Core CPUs sollen im D-0 Stepping mit 65 Watt TDP erscheinen:
  • Celeron D 360 (3,46 GHz, FSB533, 256 KB)
  • Pentium 4 631 (3,00 GHz, FSB800, 2 MB)
  • Pentium 4 641 (3,20 GHz, FSB800, 2 MB)
  • Pentium 4 651 (3,40 GHz, FSB800, 2 MB)
  • Pentium 4 661 (3,60 GHz, FSB800, 2 MB)


Quelle: www.heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 14:56:13
10 Prozent der Stellen bei Intel in Gefahr?

Nach Berichten von Reuters und der Financial Times sollen beim weltgrößten Chip-Hersteller rund 10.000 Arbeitsplätze abgebaut werden, davon alleine 2.000 in Malaysia. Intel will diese Angaben nicht kommentieren. Sollte ein Stellenabbau durchgeführt werden, würde man dies in Form einer Pressemitteilung ankündigen.

Intel-Sprecher Chuck Mulloy sagte hierzu:
"We are in the process of conducting a structural and efficiency study of our organization. We are committed to announcing the results of that sometime on the third quarter and we are on track to do that."
Die malayische Zeitung "Star" berichtet, die Ankündigung gegenüber der malayischen Belegschaft würde noch diese Woche erfolgen. Laut "Star" sei sogar ein Abbau von 20.000 Stellen denkbar. Mit dem Stellenabbau möchte Intel Kosten senken, denn der Preiskampf mit AMD führte im zweiten Quartal zu einem Einbruch des Nettogewinns um satte 57 Prozent.


Quelle: today.reuters.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 17:31:35
"Crocodile Hunter" Steve Irwin ist tot

Seine Leidenschaft für gefährliche Tiere wurde dem "Crocodile Hunter" am Ende zum Verhängnis. Bei Dreharbeiten vor der Küste von Port Douglas in Queensland wurde er von einem giftigen Stachelrochen ins Herz gestochen und hatte keine Überlebenschance.

Stephen Robert "Steve" Irwin wurde durch seine Fernsehserie "Crocodile Hunter" weltberühmt und drehte im Jahr 2002 sogar einen Kinofilm mit dem Titel The Crocodile Hunter: Collision Course, in dem er sich selbst spielte. Seine Leidenschaft waren gefährliche Tiere wie Krokodile, Schlagen und Spinnen, die er vor laufender Kamera zumeist ohne irgendwelche Hilfsmittel einfing. In seiner Sendung wollte Irwin zeigen, dass auch solche Geschöpfe ein Existenzrecht haben und nur dann zur Gefahr werden, wenn der Mensch sich falsch verhält.

1992 heiratete Steve Irwin die US-Amerikanerin Terri Raines und betrieb mit ihr zusammen den "Australia Zoo", welchen er von seinen Eltern übernommen hatte. Die beiden haben zwei Kinder. Im Januar 2004 geriet Irwin in die Kritik, da er mit seinem Sohn Bob auf dem Arm in ein Krokodilgehege stieg. Naturschutzorganisationen kritisierten ihn zudem für einen Sendung über die Antarktis, wo er angeblich die dort lebenden Tiere gestört habe.

Sein Tod war ein tragischer Unfall: Steve Irwin filmte im australischen Great Barrier Reef für seine Dokumentation "Ocean's Deadliest", doch schlechtes Wetter behinderte die Dreharbeiten. Er beschloss daher, einige Aufnahmen für die Tierserie seiner achtjährigen Tocher Bindi Sue in flacherem Wasser zu drehen. Dort kam es zu dem Unfall mit dem Stachelrochen, der sich mit seinem Stachel normalerweise nur gegen Angreifer zur Wehr setzt und ansonsten als harmlos gilt. Das Gift ist nur selten tödlich, gelangte bei Irwin allerdings direkt ins Herz. Steve Irwin wurde von seiner Crew wiederbelebt und mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus nach Cairns gebracht, doch die Ärzte konnten ihn nicht mehr retten.

Die wichtigsten australischen Nachrichtenseiten sowie Irwins Homepage crocodilehunter.com sind seit Stunden nicht mehr zu erreichen, der weltweite Ansturm aus dem Netz ist einfach zu groß.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:20:59
MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test

Wir wollen uns heute das MSI K9N SLI Platinum, ein Mainboard für AMDs Sockel AM2 mit NVIDIAs nForce 570 SLI Chipsatz, ansehen. Kann das K9N SLI Platinum mit den nForce 590 SLI Boliden von Asus und Biostar mithalten?
Bild

Am vergangenen Dienstag starteten wir unsere Testserie aktueller AM2-Mainboards mit dem ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi, welches NVIDIAs Premium-Chipsatz nForce 590 SLI verwendet. MSIs K9N SLI Platinum musste hingegen nachsitzen, da ein neues BIOS eintraf, welches von uns festgestellte Probleme im Betrieb mit vier Speichermodulen beheben sollte. Wir haben daher acht weitere Tage in Speicher und Stabilitätstests investiert und - soviel vorweg - es hat sich gelohnt. Das MSI K9N SLI Platinum ist im Zusammenspiel mit dem BIOS 1.3 empfehlenswert.

Zum Test des MSI K9N SLI Platinum mit NVIDIA nForce 570 SLI Chipsatz...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:17:17
Verseuchte Word-Dateien unterwegs

Der Virus Trojan.Mdropper.Q nutzt eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in Microsoft Word, um die Backdoor "Backdoor.Femo" einzuschleusen. Zur Ausführung des Virus genügt es, ein infiziertes Word-Dokument zu öffnen.

Der Trojaner Trojan.Mdropper.Q legt sich im Systemverzeichnis ab und führt sich dort aus. Er erstellt die Dateien clipbook.exe und clipbook.dll, bei denen es sich um die Backdoor.Femo handelt. Diese wartet auf Befehle aus dem Internet und nutzt die Windows Command Shell, um weitere Schadsoftware nachzuladen, Dateien und Ordner zu erstellen oder zu löschen und Programme auszuführen.

Sollten also Office-Dateien ungefragt in der Mailbox landen, sollten diese gelöscht und keinesfalls geöffnet werden!


Quelle: www.symantec.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:05:19
Sicherheitslücke in ActiveX-Modul für Spiele

Das ActiveX-Modul CR64Loader, welches von Retro64 entwickelt und über die Webseiten retro64.com und miniclip.com für die Verwendung von online Spielen verbreitet wurde, kann durch einen Pufferüberlauf für Angriffe genutzt werden. CR64Loader wird von den genannten Webseiten zwar nicht mehr genutzt, doch auch wer in der Vergangenheit die Spiele der beiden Anbieter verwendet hat, ist gefährdet.

Der Pufferüberlauf kann zum Absturz des Internet Explorers führen und zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden, der mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt wird.

Zur Löschung des ActiveX-Moduls muss das Kill-Bit für die CLSID {288C5F13-7E52-4ADA-A32E-F5BF9D125F99} gesetzt werden. Eine genauere Beschreibung bietet Microsoft.


Quelle: www.kb.cert.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 23:44:23
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Ein Notebook mit Intel Core Duo T2400 (1,83 Ghz) CPU, ein Interview über Shuttles Pläne für Mini-Barebones und ein Artikel zu den Casemod Masters auf der Games Convention sind bei unseren Partnerseiten erschienen.

Hardwarelabs

  • PreviewZepto Znote 2425W: Betrachtet man aktuell den Notebookmarkt, bemerkt man, dass die Hersteller die Notebooks immer größer machen, zuletzt sind die größten Geräte bei 20" angelangt. Dies mag zwar für bestimmte Anwendungsbereiche sinnvoll sein, dennoch bleibt das "Mittelmaß" von 15,4" Widescreen so etwas wie das Trendmaß der Branche, wohl auch weil es sich hier um den besten Kompromiss aus Portabilität und Leistung/Displaygröße handelt. Wir haben hier heute das Zepto Znote 2425W im Test, welches mit aktueller, schneller Hardware, einem schicken Design, sowie mit ein paar nicht so weit verbreiteten Features punkten will...


MiniTechNet

  • PreviewShuttle Computer Interview 2006 (Mini-Barebones): Mini-Barebones werden immer beliebter - wer träumt nicht von einem multimedialen Mini-PC im Wohnzimmer? Klein, leise und multifunktional müssen sie sein - immerhin will man nicht nur seine Fotos und DVDs anschauen, sondern auch mal das ein oder andere Spiel zocken oder mal eben den Blockbuster aus dem Fernsehen verfolgen. Shuttle Computer hat diesen Traum Realität werden lassen und bietet ein vielfältiges Sortiment an Mini-Barebones. Bastian Fröhlig ist PR Manager für den deutschsprachig europäischen Raum bei Shuttle Computer. Er beantwortet MiniTechNet einige der wichtigsten Fragen über die Entwicklung der Mini-Barebones und deren Zukunft...


PC-Max

  • PreviewGCCM 2006 - Casecons, Casemods und die Gewinner: Auch dieses Jahr finden wieder die Games Convention Casemod Masters statt. Zum drittem Mal werden die besten Casemodder in den Kategorien Casecons und Casemods gesucht. PC-Max war live dabei. Auch dieses Jahr hat sich das PC-Max-Team auf den Weg nach Leipzig begeben. Dort werden, wie auch in den Jahren zuvor, auf der großen Spielemesse GC die besten Casemodder Deutschlands gesucht. Axel Groß aus der PC-Max-Redaktion ist dieses Mal mit einem Casecon vertreten...


logo
reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 23:18:34
Realtek High Definition Audio Treiber 1.45

Realtek hat wieder einen neuen, offiziellen High-Definition Audio-Treiber zum Download freigegeben. Um die langsamen Server in Asien zu umgehen, bieten wir den Treiber wie gewohnt auf unserem Server zum Download an.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.45 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:53:40
FreeDOS 1.0 ist fertig

DOS ist tot, lang lebe DOS! Nach 12-jähriger Entwicklungsarbeit liegt FreeDOS in der Version 1.0 zum Download bereit. Wer alte Spiele oder Programme zum Laufen bringen will, bekommt hier ein ausgereiftes Open-Source DOS.

FreeDOS 1.0 unterstützt das FAT32 Dateisystem und lange Dateinamen, enthält die Speichermanager HIMEM und EMM386 und wird mit einem CD-ROM Treiber geliefert. Derzeit liegt ein ca. 8 MByte großes ISO-Image zum Download bereit, eine weitere Version mit einem umfangreicheren Softwarepaket soll in Kürze folgen.

Download: FreeDOS 1.0 - 7,91 MByte


Quelle: www.freedos.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:41:51
Windows Vista RC1 ist da

Microsoft hat den Windows Vista Release Candidate 1 für die TechBeta Teilnehmer freigegeben, in wenigen Tagen sollen auch die Abonnenten von MSDN und TechNet in den Genuss des RC1 kommen.

Hier die Mitteilung von Jim Allchin auf blogs.technet.com:
"To the TechBeta community:

It's official — Windows Vista RC1 is done!

We could not have achieved this milestone without your support. The quantity and quality of feedback and data we received from you has been essential to helping us progress. Thus we wanted you to be the first customers outside of Microsoft to get access to the bits. Next week, a broader set of technical customers will get them via MSDN and TechNet. But you're the first! We wanted to get it into your hands asap so you can start giving us feedback right away.

You'll notice a lot of improvements since Beta 2. We've made some UI adjustments, added more device drivers, and enhanced performance. We're not done yet, however — quality will continue to improve. We'll keep plugging away on application compatibility, as well as fit and finish, until RTM. If you are an ISV, RC1 is the build you should use for certifying your application.

The operating system is in great shape with RC1, but there's still a lot of testing to do. You've come through for us so far, and I'm asking you to once again put the pedal to the metal and send us feedback. Windows Vista is going to touch hundreds of millions of lives all around the world. Thanks for everything you're doing to help us give them the best experience possible.

jim"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:32:16
CPU-Preise bleiben stabil

AMD sieht derzeit von weiteren Preissenkungen ab und führt den Turion 64 Mobile MK-36 ein. Diese CPU taktet mit 2 GHz, verfügt über 512 KByte L2-Cache und hat eine TDP von 31 Watt.

Damit liegt der Turion 64 Mobile MK-36 zwischen den ML-Modellen mit 35 Watt und der MT-Variante mit 25 Watt. Wieso AMD die CPU mit dem Kürzel "MK" versehen hat, ist uns daher schleierhaft. Der neue Mobil-Prozessor kostet 154 US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück.

Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 19:43:43
Penumbra - der kostenlose Gruselschocker im Test

Der kostenlose Gruselshocker Penumbra wird von Frictional Games aus Schweden als Technologie-Demo für die hauseigene 3D-Engine sowie für die Newton Game Dynamics Physik-Engine verwendet. Wir haben Penumbra ausführlich getestet und auch einen Walkthrough erstellt.
Bild

Dieses Spiel nutzt die 1st-Person Perspektive und einen gelungenen Soundtrack, um eine extrem gruselige Atmosphäre zu erzeugen. Auch die sehenswerte Grafik trägt zum gelungenen Gesamteindruck bei. Doch Penumbra ist keinesfalls ein stupider Shooter: Der Protagonist ist so gut wie unbewaffnet und gerade dadurch ist die Angst allgegenwärtig.

Zum Testbericht oder zur Komplettlösung...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 18:03:11
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diesmal haben wir 35 neue Testberichte und Artikel für unsere Webwatch gesammelt. Die Themen reichen vom Mainboard über Speicher und Headsets bis zu abwaschbaren Tastaturen und Gewinnspielen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 16:47:04
Penumbra - der kostenlose Gruselschocker im Test

Der kostenlose Gruselshocker Penumbra wird von Frictional Games aus Schweden als Technologie-Demo für die hauseigene 3D-Engine sowie für die Newton Game Dynamics Physik-Engine verwendet. Wir haben Penumbra ausführlich getestet und auch einen Walkthrough erstellt.
Bild

Dieses Spiel nutzt die 1st-Person Perspektive und einen gelungenen Soundtrack, um eine extrem gruselige Atmosphäre zu erzeugen. Auch die sehenswerte Grafik trägt zum gelungenen Gesamteindruck bei. Doch Penumbra ist keinesfalls ein stupider Shooter: Der Protagonist ist so gut wie unbewaffnet und gerade dadurch ist die Angst allgegenwärtig.

Zum Testbericht oder zur Komplettlösung...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 02:32:26
NVIDIA ForceWare 91.47 WHQL erschienen

Wir haben soeben die neue, offizielle ForceWare 91.47 von NVIDIA in der 32- und 64-Bit Version auf unserem Server zum Download bereitgestellt. Die ForceWare 91.47 ist WHQL zertifiziert, unterstützt Quad-SLI sowie die neuen Modelle GeForce 7600 GS AGP und GeForce 7100 GS.

Dieses Treiberpaket enthält die neue NVIDIA Grafik-Systemsteuerung, was dann auch die Größe des Downloads erklärt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 20:35:51
W32/Vanebot-G verbreitet sich

Ein Wurm nutzt derzeit die Sicherheitslücke im Serverdienst, welche Microsoft im Security Bulletin MS06-040 behandelt, aus, um sich über den TCP-Port 139 zu verbreiten. Der Wurm installiert einen IRC-Bot, der über den TCP-Port 4915 Befehle entgegen nimmt.

Wenn der Wurm ausgeführt ist, gibt er eine falsche Fehlermeldung aus:
"Can't run on Windows
To run this file you must use an Linux emulator
Error code: (-2394)
Error discription: LLIBKCUF / File has remove his self."
Er installiert die Datei "javanet.exe" im Windows-Verzeichnis und tauscht auf Systemen mit Windows XP SP2 im Unterverzeichnis "drivers" und "dllcache" die Datei "tcpip.sys" gegen eine Version aus, welche bis zu 200 simultane Verbindungen ermöglicht. Als IRC-Server für die Befehlseingabe wird forum.ednet.es verwendet.

Weitere Details:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 20:02:38
Microsoft zieht nach Köln

Zum Jahreswechsel 2007/2008 wird Microsoft seine NRW-Niederlassung von Neuss nach Köln verlagern und vorraussichtlich 100 neue Mitarbeiter einstellen. Dies berichtet der Videotext des WDR auf Seite 141.

Der zweigrößte der sieben Standorte des US-Softwareriesen in Deutschland muss umziehen, da die Räumlichkeiten am bisherigen Standort zu klein geworden sind. Die neue Niederlassung wird am Kölner Rheinauhafen entstehen.


Quelle: www.wdr.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 15:59:31
Windows Media Player 11 Beta 2 ist verfügbar

Microsoft hat die zweite Beta-Version des Media Player 11 zum Download freigegeben. Neben einigen Fehlerbereinigungen beinhaltet Beta 2 weitere online Angebote sowie die Möglichkeit, digitale Inhalte im lokalen Netzwerk als Stream zu verbreiten.

Download: Windows Media Player 11 Beta 2
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:49:21
by Jikji CMS 0.9.9e