News-Archiv: September 2006
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 16:16:35 Neuerscheinungen für Oktober und November In den nächsten zwei Monaten werden lange erwartete Titel und Erweiterungen wie Caesar 4, Gothic 3, Battlefield 2142, Age of Empires III: The War Chiefs, Guild Wars Nightfall und World of WarCraft: The Burning Crusade erscheinen. Hier die Termine, URLs und Demos: 05.10.2006 (USA: 26.09.2006): Caesar 4 für PC; Publisher: Vivendi Games; Demo 12.10.2006: Gothic 3 für PC; Publisher: JoWood 12.10.2006: Flight Simulator X - Deluxe Edition für PC; Publisher: Microsoft; Demo 19.10.2006: Die Sims 2 - Haustiere für PC; Publisher: Electronic Arts 19.10.2006: Battlefield 2142 für PC; Publisher: Electronic Arts 19.10.2006: Age of Empires III: The War Chiefs für PC; Publisher: Microsoft 27.10.2006: Guild Wars Nightfall für PC; Publisher: NCsoft 02.11.2006: Need for Speed Carbon für PC; Publisher: Electronic Arts 27.11.2006: World of WarCraft: The Burning Crusade (Add-on) für PC; Publisher: Vivendi Universal Interactive |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 12:52:51 Nur noch Heute: Au-Ja Gewinnspiel! Unser aktuelles Gewinnspiel endet heute: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben. Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 03:13:27 Sony will Notebook-Akkus zurückrufen In den letzten Monaten wurden 6.766.000 Notebook-Akkus der Firmen Apple, Dell, Lenovo und Toshiba zurückgerufen. Abgesehen von der Rückrufaktion bei Toshiba ist von den anderen Herstellern bekannt, dass die betroffenen Akkus von Sony stammen und im schlimmsten Fall Brandgefahr besteht. Nachdem einige Fälle abgebrannter Notebooks bekannt wurden, zieht Sony nun die Notbremse und will die betroffenen Akku-Serien generell zurückrufen. Sony will die Rückrufaktion in den nächsten Tagen mit seinen Kunden koordinieren. An wen die betroffenen Akku-Serien geliefert worden, ist derzeit noch nicht bekannt. Es darf davon ausgegangen werden, dass auch den Kunden der noch nicht benannten Hersteller die fehlerhaften Akkus kostenlos austauschen werden. Die Sony Firmenzentrale hat bisher folgendes Statement abgegeben: "Sony to Initiate Global Replacement Program for Notebook Computer Battery Packs Quelle: www.sony.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 01:17:09 Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern Heute lassen wir den zehnten Heatpipe-Kühler auf unseren Intel Pentium 4 Extreme Edition los: Der Scythe Infinity kombiniert fünf Heatpipes mit einem leisen 120 mm Lüfter und einer großzügigen Oberfläche aus 29 Aluminiumblechen. ![]() Besonders spannend gestaltet sich der Vergleich zu Scythes Ninja PLUS, welcher zwar einen baugleichen Lüfter verwendet, aber sechs statt fünf Heatpipe-Paaren einsetzt und sechs Aluminium-Fins weniger aufweist. Zudem ist der Einsatz des werkzeuglosen VTMS (Versatile Tool-Free Multiplatform System) Befestigungssystems beim Ninja PLUS nicht möglich, während der Scythe Infinity diese Montage bietet und sich auch für den Einsatz auf Mainboards mit AMDs neuem Sockel AM2 eignet. Wir vergleichen die Leistung und Lautstärke des Scythe Infinity mit folgenden Kühlern:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:46:48 Neue Mauspads von Ultron Während die Mousepad-Serie UMP-100 Mikrogewebe als Oberfläche verwendet, setzt Ultron bei der Speecision-Serie auf Aluminium. Zudem gibt es mit dem UMP-500 ein übergroßes Mauspad mit Abmessungen von 320 x 270 mm . Ich zitiere die Pressemitteilung: "UMP-100: Mousepads für Sieger! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:29:51 mad-moxx: GeForce 7900 GTX Leistung unter 280 € Die GeForce 7900 GTO taktet den Grafikchip auf dem Niveau einer GeForce 7900 GTX, lediglich der Speicher arbeitet statt mit 800 lediglich mit 660 MHz. Bei der mad-moxx enhanced: GeForce 7900 GTO 512MB Burstfire ist das anders, diese Karte taktet Grafikchip und Speicher auf dem Niveau einer GeForce 7900 GTX. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GeForce 7900 GTO mit GTX-Leistung zum Top-Preis - neu bei mad-moxx |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:20:43 AMD erweitert sein Entwicklungsnetzwerk Der texanische CPU-Spezialist AMD hat in Fort Collins, Colorado, ein neues Entwicklungszentrum für Mikroprozessoren eröffnet. Die "Mile High Design Center" getaufte Forschungsstätte ergänzt die Entwicklungszentren in Dresden, Sunnyvale (Kalifornien), Austin (Texas), Boxborough (Massachusetts) und Bangalore (Indien). Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD eröffnet Mikroprozessor-Entwicklungszentrum im nordamerikanischen Fort Collins, Colorado |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 30.09.2006, 00:07:00 IDF: Intels Mobilpläne für 2007 Auf dem Intel Developer Forum (IDF) gab der Chipriese einen Ausblick auf die Zukunft der Centrino Duo Mobiltechnologie. In der ersten Jahreshälfte 2007 soll die nächste Mobilgeneration an den Start gehen und den Takt des Frontsidebusses von 667 auf 800 MHz anheben. Zudem sollen neue Energiesparfunktionen und der WLAN-Funkstandard 802.11n zu einer weiteren Verlängerung der Akku-Laufzeiten führen. Bisher wurde lediglich der erste Entwurf des Standards IEEE 802.11n verabschiedet, mit der finalen Version des neuen Wireless-LAN Standards, welcher Übertragungsraten bis zu 600 Mbps bieten soll, wird ebenfalls im ersten Halbjahr 2007 gerechnet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Funktionen für die Intel Centrino Mobiltechnologie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 20:24:51 Die Zukunft von PCI-Express Seien wir doch einmal ehrlich: Abgesehen von Grafikkarten konnte sich PCI-Express noch nicht durchsetzen, so dass die PCIe x1- und x4-Steckplätze moderner PCs meist ungenutzt bleiben. Das liegt vor allem daran, dass Branchengrößen wie Creative auch 2 Jahre nach der Einführung dieser seriellen Anbindung noch immer keine passenden Chips geschweige denn Erweiterungskarten vorweisen können. Besser sieht es bei LAN- und RAID-Controllern aus, doch zumeist findet man auch diese Chips nicht auf Erweiterungskarten, sondern als Zusatzchip auf den Mainboards. Dennoch muss auch für PCI-Express die Entwicklung weitergehen und hier haben sich Intel und IBM zusammengefunden, um unter dem Codenamen 'Geneseo' die Weichen für PCI-Express 2.0 zu stellen. Die einzelnen Lanes werden bei PCI-Express 2.0 mit 500 MByte/s arbeiten, das entspricht einer Verdopplung der Bandbreite. Zudem soll die Architektur auf kommende Grafikchips vorbereitet werden, die derzeit 75 Watt über den Steckplatz sowie zusätzliche 75 Watt über einen 6-Pin Stromanschluss beziehen können. Nach derzeitigen Planungen soll eine Stromaufnahme von bis zu 300 Watt ermöglicht werden. Intel hat anläßlich des Intel Developer Forums (IDF) eine Pressemitteilung zu diesem Thema verschickt, die leider gänzlich auf technische Details verzichetet: "Innovative Erweiterung des PCI Express Standards durch Intel und IBM |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 19:58:17 Founder Technology setzt auf AMD Prozessoren Founder Technology, der zweigrößte PC-Hersteller Chinas, wird ab Oktober Systeme mit AMDs Athlon 64 Prozessoren in China anbieten. Später sollen dann auch Notebooks und Server auf Basis von AMD Prozessoren in Founders Sortiment aufgenommen werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Announces Strategic Agreement with Founder Technology, Second Largest PC Provider in China |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 17:20:57 Nur noch bis Morgen: Au-Ja Gewinnspiel! Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag den 30. September: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben. Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 00:40:24 Ubuntu 6.10 Beta Die neue Version 6.10 der beliebten Linux-Distribution Ubuntu mit dem Codenamen "Edgy Eft" liegt ab sofort als Beta zum Download bereit. Die finale Version 6.10 soll am 26. Oktober fertig sein. Ubuntu 6.10 Beta baut auf dem Kernel 2.6.17 auf und kommt mit der Benutzeroberfläche GNOME 2.16. Neben OpenOffice.org 2.0.4 RC 2 und X.org 7.1 befinden sich die Entwicklungswerkzeuge GCC 4.1.1 und glibc 2.4 im Lieferumfang. Quelle: www.ubuntu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 29.09.2006, 00:03:42 Alte Lücke im IE erlaubt Ausführung von Schadcode Am 18. Juli dieses Jahres entdeckte HD Moore einen Pufferüberlauf im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon", der den Microsoft Internet Explorer zum Absturz bringen kann. Microsoft erklärte daraufhin, die Schwachstelle könne nicht zum Einschleusen von Schadecode genutzt werden. HD Moore hat nun ein Exploit veröffentlicht, welches diese Aussage widerlegt. Angesichts der Woche für Woche auftretenden Sicherheitslücken ist es verwunderlich, dass der Internet Explorer von vielen Benutzern auch weiterhin verwendet wird. Bei den Besuchern von www.Au-Ja.de liegt der Internet Explorer auch weiterhin auf Rang zwei:
Bisher brachten Exploits der Sicherheitslücke lediglich den Webbrowser zum Absturz, doch der nun von HD Moore veröffentlichte Angriff schleust fremden Code ein uns führt diesen auch aus. Ein Update von Microsoft liegt derzeit noch nicht vor. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 23:36:37 Lenovo ruft 526.000 Akkus zurück Nachdem bereits Dell 4,1 Millionen und Apple 1,8 Millionen Notebook Akkus vom Hersteller Sony zurückrufen mußten, hat es nun auch Lenovo erwischt. Lenovo hatte das PC-Geschäft von IBM übernommen und führt auch IBMs Produktreihen weiter. Betroffen sind 526.000 Akkus, die abermals von Sony stammen. Wie bei Apple und Dell besteht auch bei Lenovo die Gefahr, dass sich die Akkus überhitzen und in Brand geraten. Die betroffenen Notebooks wurden zwischen Februar 2005 und September 2006 verkauft. Es handelt sich um die Modelle:
Am Rande sei noch erwähnt, dass auch Toshiba rund 340.000 Akkus zurückgerufen hat. Bei diesen besteht jedoch keine Brandgefahr, sie werden lediglich nicht richtig geladen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 17:50:57 Scythe kündigt Ninja PLUS Rev. B an Mit der Revision "B" hat der japanische Kühlerspezialist Scythe den Ninja PLUS fit für den Sockel AM2 gemacht. Der Kühler kann nun auf allen Sockeln leichter montiert werden, arbeitet leiser und erzielt einen höheren Luftdurchsatz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Scythe Ninja PLUS Rev. B |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 17:31:04 BenQ-Siemens nach 12 Monaten insolvent Als Siemens durch zahlreiche Fehler des Managements keine Perspektive für die eigene Handy-Sparte mehr sah, entschied man zugunsten der Aktionäre und der schnellen Rückkehr in die Gewinnzone, die Sparte an einen asiatischen Partner abzustoßen. BenQ bekam die Handy-Sparte nicht nur quasi geschenkt, sondern auch noch eine Finanzspritze in Höhe von 250 Millionen Euro aus dem Hause Siemens. Das Geschäft ging am 30. September 2005 über die Bühne, also vor ziemlich genau einem Jahr. BenQ übernahm 6.000 Beschäftigte, darunter alleine 4.200 Siemens-Mitarbeiter in den nordrhein-westfälischen Werken in Bocholt und Kamp- Lintfort. Damals hieß es, für die Mitarbeiter würde sich nicht viel ändern, Beschäftigungsgarantien wollte BenQ aber auch keine geben. Dafür kündigten die Asiaten an, bis 2008 mit Mobiltelefonen wieder Gewinne machen zu wollen. Doch die Marktanteile schrumpften und selbst der BenQ Mutterkonzern geriet durch die Verluste seiner deutschen Tochter in die roten Zahlen. Da verwundert es nicht, dass im fernen Asien nun die Gelder für BenQ Deutschland gestrichen und Insolvenz angemeldet wurde. Die derzeit 3000 Beschäftigten von BenQ-Siemens hatten zwar auf rund 28 Prozent ihres Einkommens verzichtet, doch da Siemens mit der Sparte auch das alte Management an BenQ abgegeben hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch die Reste des einst erfolgreichen Handy-Geschäftes aufgerieben hatten. BenQ wird das Knowhow und die Marke weiter verwenden, die Geräte werden dann allerdings preiswerter in Asien gefertig. Wer nun gemein ist oder die Wirtschaft kennt, wird annehmen, dass BenQ kein Interesse an einer Sanierung hatte, sondern die 250 Millionen Euro von Siemens bewußt verheizt hat, um mit den Resten nach Asien zurückzukehren. Siemens auf der anderen Seite wollte seine Gewinne steigern und hatte nur die Rendite seiner Aktionäre im Blick, auf eine Verantwortung für die hausgemachten Probleme und die eigenen Mitarbeiter hat man bewußt verzichtet. Dafür gönnt sich das Siemens-Management nun eine Gehaltserhöhung von effektiv 30 Prozent. Jeder hat nun, was er eigentlich wollte - nur die Mitarbeiter gehen leer aus. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 16:02:18 Biostar stellt P4M890-M7 vor Mit dem P4M890-M7 stellt Biostar ein preiswertes Mainboard für den Sockel LGA775 vor, das Intels Core 2 Duo Prozessoren unterstützt. Die Micro-ATX Platine verwendet VIAs P4M890 mit UniChrome Pro Grafikeinheit, alternativ kann auch eine PCI-Express x16 Grafikkarte eingesetzt werden. Zudem stehen ein PCI-Express x1 sowie zwei 32-Bit PCI-Steckplätze für Erweiterungskarten bereit. Ein Überflieger wird ein solches Core 2 Duo System allerdings nicht sein, denn der Chipsatz bietet nur DDR2-533 Arbeitsspeicher im Ein-Kanal-Betrieb. Als Southbridge kommt die gute, alte VT8237R+ zum Einsatz, die lediglich zwei Serial-ATA 1,5 Gb/s Ports bietet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar launches the most cost effective Intel Core 2 Duo platform - P4M890-M7 PCI-E |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 15:04:28 Kingston: USB-Stick mit Spielen Kingston liefert den kompakten DataTraveler Mini Fun USB-Stick (3,8 x 1,9 cm) mit den Spielen Atlantis und Magic Vines von Big Fish Games aus. Die USB-Sticks haben eine Speicherkapazität von 256, 512 oder 1024 MByte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Stilvoller Mini Fun USB Flashspeicher von Kingston Technology bietet umfangreiche 'Fun'ktionalitäten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 28.09.2006, 14:30:05 Neue HDSD und Compact Flash Karten von Kingston Kingston führt nun eine Secure Digital High Capacity (SDHC) Speicherkarte mit 4 GByte Kapazität im Angebot. Die 'Ultimate' Compact Flash Karten gibt es ab sofort mit bis zu 8 GByte Speicherkapazität und der Ontrack EasyRecovery Professional Software, zugleich wurde die Lesegeschwindigkeit auf 23 MByte/s und die Schreibgeschwindigkeit auf 20 MByte/s erhöht. Ich zitiere die Pressemitteilung zur SDHC Speicherkarte: "Kingston Technology stellt Secure Digital High Capacity (SDHC) 4GB vor Und nun die Pressemitteilung zu den 'Ultimate' Compact Flash Karten: "Kingston Technology liefert Familie der 'Ultimate' Compact Flash Karten mit Ontrack Data Recovery Software aus |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 23:47:51 Skype 2.5.0.146 ist fertig Die beliebte, kostenlose Kommunikations-Software Skype liegt ab sofort in der Version 2.5.0.146 vor. Mit Skype kann man über das Internet telefonieren, Videoanrufe machen, chatten und Konferenzgespräche führen. Das Changelog erwähnt lediglich zwei Änderungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 23:35:27 AMDs Turion soll mehr Strom sparen Ein Stromfresser ist AMDs Turion zwar nicht, doch Intels Mobil-Prozessoren haben in Hinblick auf den Stromverbrauch derzeit die Nase vorn. Auf dem Mobile Forum in Nizza erklärte AMD, wie sich der Turion in Zukunft weiterentwickeln soll. AMD will für den Doppelkern Turion in Zukunft auf das K8L-Design zurückgreifen, auf dem auch AMDs für 2007 angekündigte Quad-Core CPUs basieren. Der K8L soll in der 65 nm Fertigungstechnologie produziert werden und alleine aus diesem Grund deutlich weniger Strom aufnehmen. Ob die beiden Kerne des neuen Turion einen gemeinsamen L2-Cache oder einen getrennten L2- sowie einen gemeinsamen L3-Cache haben werden, ist derzeit noch nicht entschieden. Bereits bekannt ist, dass die Kerne sowie der ebenfalls in der CPU befindliche Speichercontroller je eine eigene Stromversorgung bekommen. Durch ein individuelles Absenken der Spannung in Abhängigkeit der Last kann somit der Stromverbrauch gesenkt werden. Je nach Auslastung sollen sich auch einzelne Lanes der HyperTransport 3.0 Anbindung deaktivieren lassen. Während ATi mit dem Xpress 1250 (RS690M) noch in diesem Jahr einen passenden Chipsatz anbieten will, wird der neue Turion erst für 2007 erwartet. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 21:44:52 IDF: Quad-Core Overclocking Der Intel Core 2 Quad QX6700 (Kentsfield) wird mit vier Kernen und 2,66 GHz Taktrate auf den Markt kommen. Wer nun denkt, mit dieser Taktrate würde sich Intel in die Grenzbereiche dieses Cores vorwagen, hat sich zumindest um 1 GHz verrechnet. Als vor kurzer Zeit ein Kentsfield Vorserienmuster von einer bekannten Hardwareseite getestet wurde, verwendeten die Redakteure einen Frontsidebus von 4x 333,33 MHz (FSB 1333) und den Multiplikator 8. Die Intel Core 2 Quad QX6700 Prozessoren, welche auf der IDF gezeigt wurden, scheinen hingegen mit 4x 266,66 MHz (FSB 1066) und dem Multiplikator 10 zu arbeiten. Zwei Intel Mitarbeiter gaben legitreviews.com allerdings die Chance, eine solche CPU mit FSB 1333 sowie einem Multiplikator von 11 zu betreiben - also mit 3,66 GHz! Das System arbeitete mit einem Intel D975XBX2 'Bad Axe 2' Motherboard sowie einer Wasserkühlung. Zudem hatten unsere Kollegen die Möglichkeit, den multi-threaded Rendering-Testlauf von Cinebench 9.5 laufen zu lassen. Dabei wurde der Kentsfield nicht übertaktet:
Quelle: www.legitreviews.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 21:23:42 IDF: Multithread-Nachhilfe für Spieleentwickler Dual Celerons und Dual Athlon MPs, Hyperthreading, Dual-Core und nun Quad-Core - für die Hardware sind mehrere Prozessoren oder Kerne ein alter Hut, doch die Spieleentwickler tun sich noch immer sehr schwer, wenn es darum geht, mehr als einen Prozessorkern effektiv zu nutzen. Deshalb gibt Intel nun Nachhilfe. Es ist schon deprimierend: Während mehrere GPUs bei NVIDIAs SLI oder ATis CrossFire zumeist recht effektiv genutzt werden, nutzen auch moderne Spiele nur einen einzelnen Prozessorkern. Bei zwei Kernen ist das sehr ärgerlich, bei vieren wäre es jedoch eine unvergleichliche Resourcenverschwendung. Darum hat Intel dem Benchmark-Spezialisten Futuremark den Auftrag erteilt, eine Spiele-Engine zu entwickeln, die vier Prozessorkerne nutzen kann. Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco zeigte Intel nun ein spielbares Demo von "Ice Storm Fighters", dem Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit. Die Engine von "Ice Storm Fighters" verteilt das Rendering, die Audio-Aufbereitung, die Physik und die künstliche Intelligenz auf unterschiedliche Threads, so dass alle vier CPU-Kerne gleichmäßig ausgelastet werden. "Ice Storm Fighters" soll zu einem fertigen Spiel weiterentwickelt werden, wann dieses fertig sein wird, steht allerdings noch nicht fest. Es sei am Rande noch erwähnt, dass auch die Microsoft Windows XP Home Edition, welche nicht für den Multi-CPU Betrieb vorgesehen ist, alle vier Kerne des Kentsfield erkennen und nutzen wird. Quelle: www.pcper.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 12:25:58 IDF: 1, 2, 4, 80 Multicore! Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco gab es Informationen zu 4- und 80-Kern Prozessoren, die 45 nm Fertigungstechnologie, die 32 nm Fotschritte und ein Kopfgeld für einen Mac mini Killer auf Basis von Intels Core-Mikroarchitektur. Kommen wir zunächst zu den Quad-Core Prozessoren, welche bereits im November auf den Markt kommen werden. Wie bereits durchgesickert, wird der Core 2 Quadro zunächst als Extreme Edition QX6700 mit 2,66 GHz auf den Markt kommen, Anfang 2007 folgt der preiswertere Core 2 Quadro Q6600 mit 2,4 GHz Taktrate. Im Server-Bereich macht der Xeon 5300 das 4-Kern Debut und soll dabei die Leistung des Dual-Core Xeon 5100 um 50 Prozent übertreffen. Seit Intel dank der Core-Mikrotechnologie die Nase in Sachen Performance wieder vorne hat, spricht der Chipriese auch gerne über Benchmarks. Intels CEO Paul Otellini zeigte den Teilnehmern am Dienstag den Prototypen einer 80-Kern CPU, die eine Trillion Fließkommaoperationen in der Sekunde durchführen kann - oder anders gesagt: ein Teraflop! Allerdings müssen die Software-Hersteller - und allen voran die Spieleentwickler - noch viel Arbeit in ihre Programmiertechniken stecken, bevor eine solche CPU auch nur annähernd ausgelastet wird. Laut Intel soll die 80-Kern CPU in ca. fünf Jahren marktreif sein. Bereits 2008 werden wir mit "Nehalem" Prozessoren mit 45 nm Strukturgröße kaufen können, ab 2010 soll mit "Gesher" dann der Schritt zur 32 nm Fertigung vollzogen werden. Dies soll laut Intel zu 310 Prozent mehr Rechenleistung pro Watt führen. Dann wäre da noch der Mac mini: Dieser Apple PC ist sehr klein und wird in den neueren Versionen von einer Intel CPU angetrieben. Allerdings denkt Intel, dass es noch deutlich kleiner geht und hat ein "Kopfgeld" von einer Million US-Dollar für den besten Herausforderer mit Core-Mikroprozessor und Viiv-Technologie ausgelobt. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 03:14:59 Windows 2000: Security Bulletin MS06-049 V2.0 Microsoft hat ein zweites Sicherheitsupdate außer der Reihe veröffentlicht bzw. aktualisiert. Im Rahmen des August Patchdays hatte Microsoft das Sicherheitsupdate 920958 veröffentlicht, welches aufgrund eines Regressionsfehlers zu Datenverlusten unter Windows 2000 führen konnte. Betroffen sind hierbei komprimierte Dateien, die größer als 4 Kilobyte sind. Diese Dateien werden bereits beim Erstellen oder Aktualisieren beschädigt. Das Sicherheitsupdate 920958 selbst bezieht sich auf das Security Bulletin MS06-049, welches mehrere Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel, die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen können, behebt. Download: Sicherheitsupdate für Windows 2000 (KB920958) - 1,5 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 02:51:40 Firefox 2 Release Candidate 1 ist fertig Der beliebte Webbrowser Firefox liegt ab sofort in der Version 2 als Release Candidate 1 für Windows, Mac OS X und Linux vor. Damit nähert sich das Projekt der finalen Version 2.0, die neben optischen Verbesserungen auch einen Phishing-Schutz, eine Rechtschreibprüfung für Eingabefelder sowie JavaScript 1.7 bietet. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 27.09.2006, 01:27:48 Microsoft stopft VML-Lücke Normalerweise veröffentlicht Microsoft seine Patches nur einmal pro Monat, doch angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die VML-Lücke im Internet Explorer und der Alleingänge von Drittanbietern hat sich Microsoft entschlossen, einen Patch außer der Reihe bereitzustellen. Das Security Bulletin MS06-055 berichtigt einen Pufferüberlauf bei der Verarbeitung der Vector Markup Language (VML), welcher bereits beim Aufruf von Webseiten und E-Mails mit HTML-Inhalten zur Ausführung von Schadcode genutzt werden kann. Der Patch liegt für folgende Betriebssysteme vor:
Download: Microsoft Security Bulletin MS06-055 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 19:15:04 Elitegroup stellt GeForce6100SM-M vor Der NVIDIA GeForce 6100/MCP 405 ist eine Single-Chip Lösung für preiswerte Mainboards mit integrierter Grafikeinheit. Obwohl diese DirectX 9.0 und das Shader Modell 3.0 unterstützt, darf man keine hohe 3D-Performance erwarten. Elitegroup hat auf Basis dieses Chipsatzes nun das Mainboard GeForce6100SM-M für AMDs Sockel AM2 vorgestellt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Weltneuheit: Das AM2 GeForce6100SM-M von ECS Elitegroup ist das erste Motherboard mit integrierter Grafik-Lösung in einem einzigen Chip |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 16:19:21 Internet Explorer: VML-Lücke wird zunehmend ausgenutzt Ein Fehler bei der Verarbeitung der Vector Markup Language (VML) führt beim Microsoft Internet Explorer zu einem Pufferüberlauf, welcher sich zum Einschleusen von Schadcode eignet. Dieser Fehler wird nun zunehmend von Webseiten genutzt, um Besucher zu infizieren. Microsoft hat es mit dem Patch nicht besonders eilig, weshalb es nun von Drittanbietern Fehlerbereinigungen gibt. So hat das Zero Day Emergency Response Team (ZERT) einen Patch bereitgestellt und eine Testseite vorbereitet, welche betroffene Versionen des Internet Explorers zum Absturz bringt. Alternativ kann man das Problem auch umgehen, indem man die fehlerhafte Bibliothek deaktiviert, doch dann funktionieren Webseiten mit VML-Inhalten nicht mehr. Zur Deaktivierung wählt man "Start", dann "Ausführen" und gibt folgenden Aufruf ein: "regsvr32 -u "%ProgramFiles%Common FilesMicrosoft SharedVGXvgx.dll"Um obige Änderung wieder rückgängig zu machen, gibt man diesen Aufruf ein: "regsvr32 "%ProgramFiles%Common FilesMicrosoft SharedVGXvgx.dll" Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:52:40 Sauerbraten 2006_09_12 ist da Mit dem Release 2006_09_12 für Windows, Linux und MacOS bietet der kostenlose 3D-Shooter Sauerbraten nun deutlich bessere Wassereffekte, zudem wurden Ausrüstung, Munition und einige Effekte überarbeitet. Leider ist der Master-Server, welcher die IPs der Multiplayer-Server verwaltet, derzeit offline. Grund hierfür sind - wie so oft - irgendwelche Deppen, die nichts besseres zu tun haben, als Server und Clients zum Absturz zu bringen. Weitere Informationen finden sich in diesem Thread. Download: Sauerbraten 2006_09_12 für Windows, Linux und MacOS |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:36:57 Antec verlängert Garantie auf Premium-Netzteile Wie Antec bekannt gibt, wurde die Garantiezeit für Netzteile der TruePower Trio- und Neo HE-Serie rückwirkend auf fünf Jahre verlängert. Bisher hatte der US-amerikanische Hersteller lediglich 3 Jahre Garantie auf diese Geräte gegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Antec gewährt fünf Jahre Garantie auf seine Premium-Netzteile |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 14:30:59 MSI stellt Mainboard für Core 2 Duo Mobilprozessoren vor Das 945GT Speedster-A4R ist eine Micro-ATX Platine, die mit Hilfe des Tochterboards 95J9 auf ATX-Abmessungen verlängert werden kann und dabei zwei weitere 32-Bit PCI-Steckplätze erhält. Auf dem Mainboard befindet sich Intels 945GT Chipsatz mit ICH7R Southbridge. Das Mainboard eignet sich für besonders stromsparende PCs. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI 945GT Speedster-A4R - Desktop Mainboard für Intel Core / Core 2 Duo |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 00:57:23 Intel veröffentlicht AMD Athlon 64 FX-62 Benchmarks Auf der Ergebnisseite des Benchmarks SPEC CPU2006 finden sich neuerdings die Wertungen für AMDs Athlon 64 FX-62 im Zusammenspiel mit dem Asus M2N32-SLI Deluxe Mainboard. Die Messungen wurden jedoch nicht von AMD, sondern von Intel übermittelt. Betrachtet man die Ergebnisse des AMD Athlon 64 FX-62 im Vergleich zum Intel Pentium Extreme Edition 965 und Intel Core 2 Extreme X6800 wird klar, warum Intel die Ergebnisse freiwillig veröffentlicht hat: Beide Intel Prozessoren liegen klar vor dem Mitbewerber aus Texas. CINT2006 (Integer):
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 26.09.2006, 00:24:56 Philips sagt illegalen CD-R Rohlingen den Kampf an Philips hat im April 2006 ein neues Lizenzmodell namens Veeza für die Herstellung von CD-Rohlingen eingeführt, bei dem die Gebühr pro Rohling von 4,5 auf 2,5 US-Cent sinkt. Nun sollte man eigentlich annehmen, dass die Hersteller der Rohlinge sich über diese Preissenkung freuen würden, doch die Sache hat einen Haken: Die Rohlinge sollen in Zukunft gekennzeichnet und mit einer Seriennummer versehen werden, so dass nur lizensierte Rohlinge exportiert werden können. Man nehme nun einmal an, ein Hersteller hat eine alte Lizenz, fertigt 25 Millionen Rohlinge, zahlt aber nur für 10 Millionen Lizenzgebühren. Für den Zoll ist nicht erkennbar, welche der Rohlinge legal und welche illegal gefertigt wurden - ein gutes Geschäft für den Hersteller. Da hilft es bisher auch nicht, dass der Wechsel zur Veeza-Lizenz für die Hersteller kostenlos ist. Jetzt scheint Philips die Daumenschrauben anzuziehen und hat den taiwanesischen Herstellern CMC Magnetics, Lead Data, Prodisc Technology und Ritek die Lizenz zur Herstellung von CD-R Medien entzogen, dabei trifft es mit CMC und Ritek auch die Marktführer in Taiwan. Derzeit verfügen in Taiwan nur noch Daxon Technology und E-Top Mediatek über die notwendige Lizenz. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:53:10 Shuttle verlost XPC mini X 100HA Der XPC mini X 100HA ist lediglich 5,3 cm hoch und so groß wie ein DIN-A4 Blatt. Er verwendet Mobil-Prozessoren von Intel und bietet neben den üblichen Anschlüssen auch Wireless-LAN, einen Card-Reader sowie Firewire. Die Bewerber müssen kreativ werden und ein Video drehen. Hier die Details: "Shuttle Video Contest: Was würden Sie für einen Shuttle XPC mini X 100HA tun? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:34:25 Neues vom Core 2 Quadro (Kentsfield) Der Name "Core 2 Quadro" sowie die Eckdaten der ersten CPU dieser Baureihe (2,66 GHz Taktrate, 2x 4 MByte L2-Cache) waren bereits vor zwei Wochen durchgesickert. Weitere Informationen gaben nun die taiwanesischen Mainboardhersteller preis. So wird der erste Core 2 Quadro als Extreme Edition das Kürzel QX6700 erhalten und Mitte November in den Handel kommen. Im ersten Quartal 2007 soll mit dem Core 2 Quadro Q6600 eine preiswertere Variante mit 2,4 GHz und ebenfalls 2x 4 MByte L2-Cache erscheinen. Während der Core 2 Quadro Q6600 mit einem Frontsidebus von 4x 266 MHz (FSB 1066) takten soll, ist es noch unklar, ob der QX6700 über FSB 1333 verfügt oder nicht. Geeignete Chipsätze sind Intels 975X und P965, allerdings soll bei P965-Mainboards eine überarbeitete Stromversorgung notwendig sein. Somit ist es unsicher, ob und welche der aktuellen P965 Mainboards bereits für den Core 2 Quadro geeignet sind. Danke an Michi für den Hinweis! Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 23:08:50 Opera 9.02 verfügbar Der beliebte, norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.02 für Windows, FreeBSD, MacOS, Linux und Solaris zum Download bereit. Es handelt sich um ein Bug-fix Release mit sicherheitsrelevanten Änderungen. Download:Änderungen in der Version für Windows laut Changelog: "User interface |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 20:25:25 ZETA 1.21 Live-CD verfügbar Der Erbe von beOS, das Betriebssystem ZETA von magnussoft, liegt ab sofort als Live-CD in der Version 1.21 vor. Die Vollversion von ZETA 1.21 bietet Multiuser-Unterstützung und soll in Kürze in den Handel kommen. Die ZETA 1.21 Live-CD kann als 223 MByte großes Image in Form einer ZIP-Datei heruntergeladen werden, zudem liegt das Archiv als neunteilige RAR-Datei in kleineren Happen zum Download bereit. Quelle: www.zeta-os.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 20:04:46 Download: Windows Vista Build 5728 Microsoft hat für einen begrenzten Zeitraum ein weiteres Build von Windows Vista zum Download bereitgestellt. Build 5728 enthält im Vergleich zum Release Candidate 1 (Build 5600) einige Verbesserungen und Neuerungen, welche Microsoft leider nicht weiter erläutert. Microsoft weist darauf hin, dass der zukünftige Support des Build 5728 über das Windows Update nicht auf dem selben Level wie der für den Release Candidate 1 liegen wird, zudem wird ein Update auf die Release-Version von Windows Vista nicht garantiert. Wer einen Computer vom Typ Toshiba M400, M4 oder M5 verwendet, sollte eine komplette Neuinstallation vornehmen. Download:Hinweis: Bisher hat Microsoft nur die englischsprachige Download-Seite freigeschaltet, darum haben wir die ISOs direkt verlinkt! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 19:34:41 Corsair Flash Voyager jetzt auch mit 8 GByte Der Speicherspezialist Corsair erweitert seine robusten Flashspeicher USB-Sticks der Flash Voyager Serie um ein Modell mit 8 GByte Speicherkapazität. Der Speicherstick kann mit 16 MByte/s beschrieben und mit 31 MByte/s gelesen werden. Die 1 GByte Modellvariate hatten wir vor einiger Zeit im Test. Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Corsair Expands the Award Winning Flash Voyager Product Family |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 25.09.2006, 14:59:16 Nur noch diese Woche: Au-Ja Gewinnspiel! Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag den 30. September: Zu gewinnen gibt es 7 Preise mit einem Gesamtwert von 560 €, welche uns HiQ Computer, Silverstone und Super Talent zur Verfügung gestellt haben. Die Gewinner werden am 2. Oktober 2006 bekannt gegeben. Das Team von www.Au-Ja.de wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 02:26:49 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides Ausnahmsweise bereits am Freitag präsentieren wir euch im Rahmen unserer Rubrik Webweites 23 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Hinter der Zahl 23 verbirgt sich diesmal keine Verschwörung, sondern Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher sowie ein paar Kühler. Hardware:
|
![]() | reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 02:22:17 AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks In den letzten Wochen haben wir Testberichte über drei aktuelle Mainboards für den Sockel AM2 veröffentlicht, die allesamt einen Chipsatz aus dem Hause NVIDIA verwenden und SLI-fähig sind. Nun können wir auch die SLI-Benchmarks nachliefern, welche wir mit zwei MSI NX7900GT-VT2D256E Grafikkarten durchgeführt haben. ![]() Bei den Mainboards handelt es sich um das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi und das Biostar TForce 590 SLI Deluxe, die beide auf dem nForce 590 SLI Chipsatz basieren, sowie das MSI K9N SLI Platinum, welches den preiswerteren nForce 570 SLI Chipsatz verwendet. Wir sind gespannt, wie sehr die Leistung der beiden Chipsätze auseinander liegt. AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:50:26 HDCP oder nicht HDCP - MSI erklärt's! Die Beschleunigung hochauflösender Videos ist bei der Wiedergabe nur die halbe Miete, denn da gibt es ja noch HDCP, die High Bandwidth Digital Content Protection. HDCP soll den Kopierschutz bei der digitalen Wiedergabe hochauflösender Videos über den DVI- bzw HDMI-Ausgang sicherstellen, die endgültige Entschlüsselung der Videodaten findet nämlich erst im HDCP-fähigen Anzeigegerät (Monitor oder Fernseher) statt. Allerdings hat die Sache einen Schönheitsfehler: Nicht jeder Hersteller von Grafikkarten stattet seine Geräte mit einem kostenpflichtigen Lizenzschlüssel für HDCP aus. Doch ohne Schlüssel funktioniert HDCP nicht... MSI hat die verständliche Verwirrung vieler Kunden zum Anlass genommen, die eigene Produktpolitik zu erklären: "Aufgrund der starken Nachfrage, gibt die MSI Technology GmbH folgenden Erklärung zur HDCP-Unterstützung ab: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:45:33 Intel entwickelt mit der UCSB einen neuen Laser Intel und der University of California in Santa Barbara ist es gelungen, den ersten elektrisch betriebenen hybriden Silizium-Laser der Welt herzustellen. Das Licht wird mit Indium-Phosphid generiert und in einen Silizium-Hohlleiter geleitet. Ein Anwendungsgebiet für den hybriden Silizium-Laser wäre die Datenübertragung durch optische Leitungen, die erreichbare Bandbreite läge hierbei im Terabit-Bereich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel und University of California entwickeln ersten hybriden Silizium-Laser |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 22.09.2006, 01:42:14 Antec stellt TruePower Trio Netzteile vor Die neuen TruePower Trio Netzteile von Antec verfügen über drei getrennte +12 Volt Spannungskreise, was den Beinamen "Trio" erklärt. Sie erfüllen die ATX12V Spezifikation in der Fassung 2.2 und werden mit einer Leistung von 430, 550 sowie 650 Watt angeboten. Die beiden Modelle mit 550 und 650 Watt wurden von NVIDIA für SLI-Systeme freigegeben. Antec verwendet diesmal wieder einen 120 mm Lüfter im Boden des Netzteiles, zudem gibt es Anschlüsse für Gehäuselüfter, deren Drehzahl vom Netzteil lastabhängig geregelt wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Antec liefert wahre Kraft für den PC |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 11:52:58 ATi Catalyst 6.9 verfügbar ATi hat das Grafik- und Chipsatztreiberpaket Catalyst in der Version 6.9 veröffnetlicht. Hinzugekommen ist die CrossFire-Unterstützung für Intels 965 Chipsätze, wobei ATi diese Funktion anscheinend nur für Produkte der Radeon X1900-Serie freigibt. "This release of Catalyst introduces CrossFire support for the Intel 965 Chipset. This feature is available for D3D applications, and is supported on ATI Radeon X1900 CrossFire edition products. This feature is supported under the Windows XP operating system."Laut ATi konnte die Performance unter 3DMark06 um 6,7 bis 23,7 Prozent gesteigert werden, doch wer spielt schon 3DMark06? Verbesserungen an der OpenGL-Engine heben zudem die Leistung unter Doom3 um bis zu 9,3 Prozent an. Aufgrund ihrer Länge haben wir die Release Notes wieder ins Forum ausgelagert. Download: Treiber für Grafikkarten mit ATi Grafikchip
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 01:39:14 Realtek High Definition Audio Treiber 1.47 Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek gibt derzeit mächtig Gas: Anfang September hatte Realtek die Version 1.45 seines High-Definition Audio-Treibers veröffentlicht, vor einer Woche folgte die Version 1.46 und seit heute gibt es bereits die Version 1.47. Wie üblich liegt der Treiber auf unserem Server zum schnellen Download aus Deutschland bereit. Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.47 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 00:56:21 Asus umgeht den Multiplikator des Core 2 Duo In den BIOS-Versionen 0507 und 0614 für die Mainboards P5B Deluxe und P5B Deluxe/WiFi-AP bietet ASUS ein ganz besonderes Extra namens "Lock Free Function" an: Mit dieser Option läßt sich der feste Multiplikator der meisten Core 2 Duo Prozessoren umgehen, so dass man wie beim Core 2 Extreme einen beliebigen Multiplikator einstellen kann. ASUS ist bisher der einzige Mainboard-Hersteller, der ein solches Feature anbietet. Durch das Anheben des Multiplikators sollte das Übertakten der preiswerteren Conroe Modelle deutlich einfacher und flexibler werden. Quelle: www.tweakpc.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 21.09.2006, 00:28:05 MSI präsentiert Notebooks ab 599 € Vier neue Notebooks für den kleinen Geldbeutel mit 15,4- oder 17-Zoll Super Glare Display hat MSI vorgestellt. Die tragbaren Computer verwenden einen Intel Celeron M420 mit 1,6 GHz Taktrate bzw. eine AMD Sempron 3400+ CPU, als Chipsatz kommt der Intel 945GM/ICH7-M bzw. der NVIDIA C51MV/MCP51M zum Einsatz. Die Grafikeinheit befindet sich jeweils im Chipsatz, was zwar die Leistungsaufnahme senkt, aber auch zu einer vergleichsweise schwachen 3D-Performance führt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue MEGABOOKs ab 599 Euro - Günstige Notebooks für Jedermann!UPDATE: MSI hat die obigen Angaben berichtigt und mitgeteilt, dass die Modelle M662 und M670 ohne Webcam ausgeliefert werden. |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 18:24:44 SiS 771/966 im Test Mit dem 771/966 Chipsatz liefert der taiwanesische Chipsatzexperte SiS nach langer Zeit einen neuen Chipsatz für die AMD-Plattform. Die Northbridge enthält einen Mirage 3 Grafikkern, der DirectX 9 und das Shader Model 2.0 unterstützt. Dieser Grafikkern ist immer noch viel zu langsam für Spiele, beschleunigt aber zumindest die Wiedergabe von Videos. HDMI ist allerdings noch nicht fertig und DirectX 10 sowie ein Vista Premium Logo wird es erst mit dem Mirage 4 geben. Wer mehr 3D-Leistung braucht, kann auf einen PCI-Express x16 Steckplatz zurückgreifen. Die Southbridge bietet acht USB 2.0-Anschlüsse, High-Definition Audio, Gigabit-LAN sowie vier Serial-ATA 1,5 Gb/s Ports. Zudem können bis zu vier ATA133-Geräte angeschlossen werden. Für Erweiterungskarten bietet die 966 bis zu sechs PCI- und zwei PCIe x1-Steckplätze. Im Test zeigt der Chipsatz eine gute Performance und einen sehr niedrigen Stromverbrauch. Während auf der Northbridge ein flacher Kühler sitzt, kommt die Southbridge ganz ohne Kühlung aus. Quelle: www.ocworkbench.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 15:23:45 Kernel 2.6.18 ist fertig Linus Torvald ist aus dem Urlaub zurück und sogleich wurde ein neuer Linux Kernel veröffentlicht. Die Version 2.6.18 enthält zahlreiche Neuerungen, Fehlerbereinigungen und Treiberaktualisierungen. Alleine das ChangeLog umfasst 3,56 MByte! Download: Linux Kernel 2.6.18 - 5,40 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 03:13:15 Trojaner nutzt neues Sicherheitsloch in PowerPoint Die neuen Sicherheitslöcher im Internet Explorer und in Word sind immer noch nicht abgedichtet, da gesellt sich ein neues Problem hinzu: Ein Trojaner nutzt eine bisher unbekannte Schwachstelle in PowerPoint aus, um Windows Systeme zu infizieren. Der Virus, den Symantec auf den Namen Trojan.PPDropper.E getauft hat, befällt Windows 95, 98, Me, NT, 2000, Server 2003 sowie XP. Wird eine speziell präparierte PowerPoint-Datei geladen, läd der Trojaner Schadcode nach und legt die Dateien NetDDESvr.exe, NetDDESvr.dll und msdel.dll im System-Verzeichnis von Windows ab. Microsoft untersucht das Problem zur Zeit, einen Patch gibt es allerdings noch nicht. Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 02:54:27 Intel startet 'Multiply'-Kampagne Mit seiner neuen Kampagne 'Multiply' wirbt Intel für die Core 2 Duo Technologie. Die von der McCann Worldgroup entworfene Kampagne startet Mitte September in Print-Medien, Ende September folgen TV-Spots, ab Oktober zudem Plakatwerbung. Ausgewählte Newcomer-Bands steuern die Musik zu den Werbespots bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "'Multiply' wirbt für Intel Core 2 Duo |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 20.09.2006, 02:36:35 MSI stellt GeForce 7900 GTO vor Mit der NX7900GTO-T2D512E bietet MSI eine Grafikkarte an, deren G71 Grafikprozessor wie bei einer GeForce 7900 GTX mit 650 MHz taktet, während der Speichertakt mit 660 MHz (DDR1320) dem einer GeForce 7900 GT entspricht. Die Grafikkarte verfügt über 512 MByte Grafikspeicher, 24 Pixelpipelines und 8 Vertex-Shader. Das Beste an der NX7900GTO-T2D512E ist jedoch der Kampfpreis von nur 249 Euro! Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI NX7900GTO-T2D512E - Only by MSI: High-End-Grafik zum Midrange-Preis |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 19:29:38 Auch Toshiba ruft Notebook-Akkus zurück Nach HP, Dell und Apple ruft nun auch Toshiba ca. 340.000 Notebook-Akkus zurück. Allerdings besteht diesmal keine Sicherheitsgefahr, die Akkus werden lediglich nicht richtig geladen bzw. entladen. Folgende Notebook Modelle, die zwischen März und Mai 2006 gefertigt wurden, sind betroffen:
Quelle: de.computers.toshiba-europe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:26:17 Biostar TForce 590 SLI Deluxe im Test Unser Sockel AM2 Roundup geht in die dritte Runde: Diesmal haben wir uns das Biostar TForce 590 SLI Deluxe mit NVIDIAs nForce 590 SLI Chipsatz angesehen und dieses Mainboard mit den aktuellen Modellen von Asus und MSI vergleichen. ![]() Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe bietet zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze, fünf interne Serial-ATA 3 Gb/s Ports und einen externen eSATA-Anschluss sowie High-Definition Audio und Firewire. Für Bastler hat Biostar nicht nur eine Diagnose-LED integriert, sondern auch einen Power- und Reset-Schalter als Taster auf der Platine verbaut. Wie sich der Underdog gegen die Modelle der beiden Branchengrößen Asus und MSI schlägt, könnt ihr in unserem Testbericht erfahren: Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe im Test |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:22:21 NVIDIA gewinnt das 80 nm Rennen Mit der mobilen GeForce Go 7700 liefert NVIDIA seinen ersten Grafikprozessor aus, der mit einer Strukturgröße von 80 nm bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gefertigt wird. Der G73M-B1 Kern der GeForce Go 7700 verfügt über zwölf Pixel-Shader Einheiten und fünf Vertex-Shader. Ende September soll mit der GeForce 7650 GS (G73-B1) dann auch die erste Desktop GPU im 80 nm Fertigungsprozess auf den Markt kommen. Auch ATi will seine Produktpalette noch in diesem Jahr auf 80 nm umstellen, die ersten Produkte dürften hierbei die ATI Radeon X1950 Pro (RV570) und Radeon X1650 XT GPUs sein, die angeblich am 17. Oktober auf den Markt kommen werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 03:07:12 Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner Intels Core 2 Duo E6300 und E6400 Prozessoren, die externen Festplattengehäuse Revoltec File Protector und Alu Book 2, die XFX GeForce 7900 GS 480M Extreme und die Point of View GeForce 7950 GT Grafikkarte, Sapphires PURE CrossFire PC-AM2RD580 Mainboard und die Enermax WARP-Lüfter wurden von unseren Partnerseiten getestet. Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
Planet3DNow!
|
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 02:50:35 Windows 2000: Datenverlust durch Sicherheitsupdate Auch Microsoft hat mit seinen Updates in letzter Zeit kein glückliches Händchen bewiesen: Aufgrund eines Regressionsfehlers kann das Sicherheitsupdate 920958 unter Windows 2000 mit Service Pack 4 komprimierte Dateien auf NTFS-Partitionen beschädigen. Betroffen sind komprimierte Dateien, die größer als 4 Kilobyte sind. Die Dateien werden bereits beim Erstellen oder Aktualisieren beschädigt. Auf Nachfrage stellt Microsoft einen Hotfix zur Verfügung, eine fehlerbereinigte Version des Sicherheitsupdate 920958 liegt hingegen noch nicht vor. Das Sicherheitsupdate 920958 wurde im Rahmen des August Patchdays veröffentlicht und bezieht sich auf das Security Bulletin MS06-049. Dieses Update behebt mehrere Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel, die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen können. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 19.09.2006, 02:23:46 Nokia Smartphone E70: zerstörerische Firmware Nokia hat auf seinen eigenen Servern ein Firmware-Update für das Smartphone E70 angeboten, das bei einigen Benutzern das Mobiltelefon unbrauchbar machte. Die Firmware wurde inzwischen wieder entfernt. Wie Nokia mitteilt, sollen sich betroffene Kunden an einen Nokia-Service-Partner wenden, wo sie einen kostenlosen Service erhalten. Erst seit wenigen Wochen können Nokia Kunden Firmware-Updates über das Internet beziehen, zuvor musste man sich an den Fachhandel wenden und zumeist einige Tage auf das Mobiltelefon verzichten. Damit wollte Nokia verhindern, dass fehlgeschlagene Updates durch den Benutzer zu einer Beschädigung der Geräte führen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 20:56:29 Nero 7 Premium Reloaded 7.5.1.1 verfügbar Ahead hat heute die Version 7.5.1.1 der beliebten CD- und DVD-Brennsuite Nero zum Download bereitgestellt. Es gibt nur eine Neuerung, die es allerdings in sich hat: Ab sofort unterstützt Nero auch Blu-ray-Disks. Download: Nero 7 Premium Reloaded 7.5.1.1 - 195,30 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 20:49:40 Crossfire und SLI ohne Dongle oder Brücke Will man zwei schnelle Grafikkarten zu einem Verbund zusammenschalten, müssen diese bei ATis Crossfire Technologie mit einem Dongle und bei NVIDIAs SLI mit einer Brücke verbunden werden. Preiswerte Grafikkarten kommunizieren hingegen über ihre PCI-Express Anbindungen. Wieviel Leistung steckt nun in Dongle und Brücke? Dieser Frage ist hexus.net nachgegangen. Dabei kamen folgende Grafikkarten zum Einsatz:
Quelle: www.hexus.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 18.09.2006, 13:55:44 CDU-Mitglieder gegen Rundfunkgebühren auf PCs Die Freistellung der "neuartigen Rundfunkgeräte" von der Gebührenpflicht läuft am 1. Januar aus, daher soll ab dem ersten Januar eine Rundfunkgebühr von 5,52 € pro Monat auf internetfähige PCs, UMTS-Mobiltelefone und -PDAs erhoben werden. Gegen diese Regelung bezieht die Basis der CDU nun Position. Ein Argumentationspunkt ist hierbei, dass die technische Möglichkeit des Empfangs nicht mit einer tatsächlichen Nutzung gleichgestellt werden sollte. Die Gebühr sollte demnach nutzungsabhängig und nicht gerätebezogen erhoben werden. Diese Ungerichtigkeit ist aber keinesfalls etwas Neues: Wer im Auto ausschließlich CDs hört, muss dennoch für das Autoradio Rundfunkgebühren bezahlen, wer eine TV-Karte mit analogen Eingängen nur zum Überspielen von Videos nutzt, muss für den PC dennoch Fernsehgebühren entrichten und wer einen Videorekorder verwendet, muss auch für dessen Empfangseinheit Fernsehgebühren zahlen, ganz gleich, ob überhaupt eine Antenne angeschlossen ist oder nicht. Das Grundproblem ist seit Jahren, dass die Öffentlich Rechtlichen Anbieter quasi ein Pay-TV sind, das zugleich die Grundversorgung übernehmen soll. Hier nun der Aufruf der CDU-Basis: "CDU-Mitglieder gegen Einführung von Rundfunkgebühren auf neuartige Rundfunkempfangsgeräte Quelle: www.cdu-basis.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006, 22:12:17 Gericht: Schadensersatz für Spammer Das britische Anti-Spam-Projekt Spamhaus.org wurde von einem US-amerikanischen Gericht in Abwesenheit zu einer Zahlung von 11,7 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt, da die Briten den Spammer David Linhardt von E360insight auf ihre schwarzen Listen gesetzt hatten. Dabei handelt es sich keinesfalls um ein Versehen, denn David Linhardt verschickt tatsächlich massenhaft unerwünschte Werbemails. Und da dieser Spam durch die Verwendung von Spam-Filtern nicht mehr überall ankommt, entgehen David Linhardt anscheinend "Millionen". Doch der gute Mann hat nicht nur eine lebhafte Phantasie, sondern auch die höflichen Umgangsformen, die man von einem Spammer erwartet. Hier einige Glanzlichter, mit denen David Linhardt die Macher von Spamhaus.org höflichst bat, seine Webung aus den Spam-Listen zu streichen: "That's horseshit!"Doch zurück zum Urteil: Da Spamhaus.org keine Geschäftstätigkeit in Illinois verfolgt, ist das Gericht, bei dem David Linhardt im Juni seine Schadensersatz- und Unterlassungsklage einreichte, nicht zuständig und das Urteil für die Briten sozusagen null und nichtig. Spamhaus.org wird Linhardt daher weder aus den Listen streichen, noch dem freundlichen Amerikaner auch nur einen müden Penny überweisen. Dennoch nutzt der ebenfalls bekannte Spammer William L. Stanley das Urteil zur Zeit, um diverse Internet Service Provider mit Klagedrohungen unter Druck zu setzen. Die Botschaft, die hier gesäht werden soll, ist eindeutig: Die Spammer wollen die Verwendung von Spam-Filtern fälschlicherweise als illegal darstellen. Nutzen wir also die Gelegenheit, auf unsere eigene Filterliste hinzuweisen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006, 21:38:56 Sirius wird Distributor für BFG Wie BFG Technologies, ein Anbieter von leistungsstarken Grafikkarten auf Basis von NVIDIA Grafikchips sowie von Mainboards und Netzteilen ankündigt, wird die Sirius Computervertriebs GmbH die Produkte von BFG als Distributor in Europa vertreiben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies ernennt Sirius zum Distributor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006, 20:52:14 Formac stellt "disk mini" mit 60 bis 120 GByte vor Herz des externen Datenspeichers von Formac ist eine 2,5"-Zoll Festplatte mit wahlweise 60, 80 oder 120 GByte Speicherplatz und 5400 Umdrehungen pro Minute. Die Datenübertragung und die Stromversorgung erfolgen wahlweise über USB oder Firewire. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Formacs disk mini macht Speichern zum Vergnügen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 17.09.2006, 13:14:20 Kolumne: Wirtschaft asozial? Siemens steckt in der Krise: Das Geschäft mit Mobiltelefonen wurde abgestoßen, die Telekommunikationssparte steckt mitten in der Restrukturierung und bei Fujitsu-Siemens werden 300 Stellen gestrichen. Doch während die Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze bangen, gönnt sich der Vorstand eine Gehaltserhöhung um satte 30 Prozent. Verarmte Manager Wie Gutachter festgestellt haben, befinden sich die Gehälter der "Siemens-Vorstände nach drei Jahren ohne Gehaltserhöhung inzwischen am unteren Ende vergleichbarer Unternehmen", erklärt Siemens-Aufsichtsratschef von Pierer. Daher sollen die erfolgsabhängigen Zieleinkommen der Vorstände um 20 Prozent steigen, die Einkommen aus dem direkten Bezug von Aktien sogar um 50 Prozent. Im Schnitt macht dies ein sattes Plus von 30 Prozent und da das recht gierig aussieht, will von Pierer die Gehälter in Zukunft in kürzeren Abständen prüfen lassen, damit die Erhöhungen nicht gar so gewaltig erscheinen. Zudem sollen die Aktienoptionen künftig komplett wegfallen, berichtet der Spiegel. Die jährliche Gehaltserhöhung Für treue Dienste erhält man in der globalen Wirtschaft weder eine jährliche Gehaltserhöhung noch eine goldene Uhr. Wenn man Glück hat, darf man seinen Arbeitsplatz behalten - bei längerer Arbeitszeit und ohne Lohnerhöhung versteht sich. Doch nicht nur die Arbeitszeiten werden länger, auch die geforderte Effizienz wird immer höher. Weniger Mitarbeiter müssen heute wesentlich mehr Arbeit erledigen und dabei bitteschön auch möglichst flexibel sein. Und während die Energiekosten stetig steigen und die Inflation den Kaufwert der Löhne Jahr für Jahr verringert, klafft die Schere zwischen arm und reich in Deutschland immer weiter auseinander, denn Gehaltserhöhung gibt es nur noch für die Top-Manager. Umsatz und Gewinn steigen wieder Wir wollen an dieser Stelle die Arbeit der Siemens Manager nicht schmälern, denn immerhin konnte der Konzern seinen Umsatz zwischen dem 1. Oktober 2005 und dem 30. Juni 2006 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 53.339 Millionen Euro auf 63.402 Millionen Euro steigern, das ist ein Plus von knapp 19 Prozent. Auch der Gewinn stieg in diesem Zeitraum um beinahe 15 Prozent von 2.171 Millionen Euro auf 2.492 Millionen Euro an (Quelle: Siemens). Das ist eine erfreuliche Entwicklung, aber dennoch ist die jetzige Anhebung der Vorstandsgehälter unangemessen und ein falsches Signal. Ein Unternehmer, auf dem die ganze Verantwortung für sein Unternehmen lastet, würde sicherlich nachhaltiger entscheiden und auf eine kurzfristige "Gewinnentnahme" verzichten. Die anderen zahlen aber mehr Und wenn die anderen aus dem Fenster springen, dann ist es nur eine Frage der Bezahlung, wer ihnen hinterherhüpft. Das ist traurig, aber wahr. Ob wir nun von Managern, Fußballspielern oder Trainern sprechen, alleine der Preis entscheidet, für wen man anschaffen geht. Das gilt natürlich auch für die Mehrzahl der Aktionäre, die auf hohe Dividenden und Aktiengewinne hoffen. Die persönliche Gier und das Streben nach Gewinnmaximierung im globalen Wettberwerb haben den Begriff "soziale Marktwirtschaft" aus der Mode kommen lassen. Aber betrachten wir es positiv: Während wir den Gürtel lediglich enger schnallen müssen, geht man in anderen Ländern für das Wirtschaftswachstum auch über Leichen. Im Gegensatz zum Kommunismus versucht man beim Kapitalismus wenigstens noch den Schein zu wahren. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 17:25:42 Microsofts Zune fordert Apples iPod heraus Es ist schon zum Mäusemelken: Da scheffelt Apple mit einem simplen Audioplayer namens iPod Millionen und verdient sich zudem am dazugehörigen online Musikverkauf iTunes eine goldene Nase. Da will Microsoft nicht länger zusehen, sondern aktiv mitspielen. Und das neue Spielzeug nennt sich Zune. Zune ist ein tragbarer, digitaler Mediaplayer für Musik, Videos und Fotos, das ist nichts Neues. Das Gerät verfügt über eine 3-Zoll Anzeige und einen UKW-Empfänger, auch hier findet keine Revolution statt. Der Benutzer kann eigene Fotos einbinden und für die Benutzeroberfläche zwischen verschiedenen Themen auswählen, auch das ist nichts Neues. Das Gerät wird in den Farben schwarz, weiss und braun angeboten. Hmm... Das Zauberwort ist laut Microsoft "Connection", also "Verbindung". Microsofts Zune soll sich ohne Probleme mit dem Autoradio, dem Fernseher und der heimischen Anlage verbinden lassen und über eine nicht näher definierte "wireless technology" verfügen. Noch vor Weihnachten soll der Zune auf den US-amerikanischen Markt kommen und der Musikverkauf im Zune Marketplace starten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Microsoft's Zune Delivers Connected Music and Entertainment Experience |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 16:50:05 ZETA 1.21 mit Multiuser, Xandros mit 30 Tage Testversion Der beOS Nachfolger ZETA scheint die Insolvenz von yellowTAB gut verkraftet zu haben: ZETA 1.21 mit Multiuser-Unterstützung steht in den Startlöchern und einen Testbericht zur aktuellen Beta gibt es auch schon. Auch von Xandros gibt es Neuigkeiten: Diese kostenpflichtige Linux-Distribution verwendet eine speziell auf die Bedürfnisse von Anfängern zugeschnittene Version von KDE 3.4.2, den Kernel 2.6.15, X.Org 6.9.0, OpenOffice.org 2.0.1 und Firefox 1.5.0.4. Ab sofort kann Xandros als Desktop Home Edition Premium für einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos getestet werden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 16:22:47 Dell: Intel Chipsatz mit SLI Da Dell derzeit noch keine Server mit AMDs Opteron Prozessoren anbietet und NVIDIA andererseits keine Chipsätze für Intels Xeon Plattform im Programm hat, kann Dell eigentlich keine Xeon-Workstations mit SLI verkaufen. Dennoch findet sich eine solche Maschine in Dells Angebot. Die Precision Workstation 690 wird in der Variante mit 1000 Watt Netzteil mit zwei Dual-Core Intel Xeon 64-Bit Prozessoren auf einem Mainboard mit einem Intel 5000X Chipsatz sowie zwei NVIDIA Quadro FX4500 Grafikkarten im SLI-Tandem angeboten: "A high-end NVIDIA SLI ready configuration is available, delivering an application-transparent scaling of performance. Several quad-monitor solutions are also available, from 2D to high-end 3D, allowing the use of multiple monitors to help expand available desktop space."Und so sieht das Ganze aus: ![]() Gut zu sehen ist auch die SLI-Brücke: ![]() Die beiden Grafikkarten stecken hierbei in einer Riser-Karte. SLI funktioniert auf diesem System unter Windows XP 32-Bit sowie der 64-Bit Edition mit den ganz normalen Quadro-Treibern von NVIDIA und den ganz normalen Chipsatztreibern von Intel. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 16.09.2006, 15:01:33 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides In unserer Rubrik "Webweites" präsentieren wir euch heute 43 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Gleich mehrere Artikel beschäftigen sich mit NVIDIAs neuem Grafikprozessor GeForce 7950 GT. Hardware:
|
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 17:02:22 Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.46 Wir haben soeben den neuen offiziellen Realtek High-Definition Audio-Treiber in der Version 1.46 auf unserem Server zum Download bereit gestellt. Diese Version unterstützt Windows 2000, XP (32/64 Bit) sowie 2003 Server (32/64 Bit). Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.46 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,3 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 15:36:39 AC Ryan stellt UDrive vor Mit dem Namen UDrive bezeichnet AC Ryan einen Adapter für 3,5- und 2,5-Zoll Parallel- und Serial-ATA Festplatten auf USB 2.0. Das Gerät bietet die Möglichkeit, Festplatten ohne großen Aufwand an den PC anzuschließen, zu prüfen oder Daten zu sichern. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AC Ryan UDrive - Techies all-in-one drive tool |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 14:52:19 Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und SeaMonkey Der beliebte Webbrowser Firefox und der E-Mail Client Thunderbird wurden auf die Version 1.5.0.7 aktualisiert, während der Mozilla-Nachfolger SeaMonkey nun in der Version 1.0.5 vorliegt. Alle drei Programme liegen in der deutschsprachigen Version bei uns zum Download bereit. Die neuen Versionen verbessern die Stabilität und beheben Sicherheitsprobleme. Während die neuen Release Notes für SeaMonkey noch ausstehen, haben wir die Änderungen im Firefox und im Thunderbird unter den Downloads aufgeführt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 03:12:58 NVIDIA ForceWare 92.91 Beta verfügbar NVIDIA hat eine neue offizielle Beta-Forceware mit der Versionsnummer 92.91 für Windows 2000, XP sowie XP 64-Bit Edition bereitgestellt. Diese Version beseitigt u.a. auf nicht-SLI Systemen den Hinweis, dass SLI nicht aktiviert sei.
"Single-GPU Issues Resolved |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 02:21:11 Heroes of Might and Magic V: Patch v1.3 Auch für "Heroes of Might and Magic V" hat Ubi Soft einen neuen Patch parat: Die Version 1.3 beinhaltet einen Map-Editor, vier neue Mehrspieler-Karten, neue Duell Funktionen sowie zahlreiche Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Download: Heroes of Might and Magic V - Patch v1.3 - 50,2 MByte Hier noch die Änderungen in der Übersicht: "Changes in patch 1.3 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 02:08:00 Ghost Recon: Advanced Warfighter - Patch v1.30 Ubi Soft hat den Patch v1.30 für "Ghost Recon: Advanced Warfighter" veröffentlicht. Der Patch bringt u.a. die neuen Spielarten "Siege" und "OGR Coop", einen Standalone Dedicated Server, eine Console zur Server Administration und eine Funktion zum Herunterladen von Maps. Download: Ghost Recon: Advanced Warfighter - Patch v1.30 - 274 MByte Hier eine Übersicht der Neuerungen: "Last Additions: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 15.09.2006, 01:38:50 Neue Chipsatz- und RAID-Treiber von Intel Wir haben unseren Download-Center um Intels Chipsatztreiber (INF Update Utility) in der Version 8.1.1.1001 sowie Intels RAID-Treiber (Matrix Storage Manager) in der Version 6.1.0.1002 bereichert. Download:
New Features in Baseline 6.1:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 18:15:02 VIA kündigt "karbon-freie" CPU an Es ist wieder "in", so richtig "Öko" zu sein. Auch VIAs C7-D ist eine ökologisch sinnvolle Wahl, denn diese CPU verbraucht bei einer Taktrate von 1,8 GHz unter Volllast gerade einmal 20 Watt. Dennoch verwunderten uns Meldungen über den ersten "karbon-freien" Prozessor, wie man sie heute im deutschsprachigen Web finden konnte. Zunächst müssen wir - wie bei der Meldung zum 'Umwelt-Qualitäts-Programm' von ECS - die Hintergründe aufarbeiten. VIA kündigt wörtlich "World's First Carbon Free Processor" an, also einen Kohlenstoff-freien Prozessor (lat. carbonium). Das Karbon ist hingegen eine Periode der Erdgeschichte, die ihren Namen aufgrund der vor gut 300 Millionen Jahren entstandenen Kohleflöze erhielt. Bleibt die Frage, warum eine CPU Kohlenstoff-frei sein sollte. Um jegliche Klarheit zu beseitigen, müssen wir an dieser Stelle festhalten, dass ein "Carbon Free Processor" kein Kohlenstoff-freier Prozessor ist. Vielmehr geht es um das Treibhausgas Kohlendioxid, welches bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl entsteht. VIA kalkuliert den durchschnittlichen Stromverbrauch einer CPU während einer auf drei Jahre angesetzten Betriebszeit und berechnet daraus den entstandenen CO2 Ausstoß. Durch die Förderung von alternativen Energieen, Aufforstungsmaßnahmen zur CO2-Aufnahme und der Senkung des Energieverbrauches in den Kraftwerken gleicht VIA die durch den Stromverbrauch der CPU verursachten Schäden wieder aus. Das Ziel ist also eine ausgeglichene Energiebilanz. Hierzu müßte VIA allerdings auch die zur Herstellung der CPU benötigte Energie mit einberechnen, dies scheint allerdings nicht der Fall zu sein. Diese Zielsetzung ist aller Ehren wert, doch die zu Grunde liegende Absicht wird in der Pressemitteilung zum VIA C7-D leider nicht deutlich. Da macht es mehr Sinn, VIAs Beschreibung zum Carbon Free Computing zu studieren. Dennoch seit die Pressemitteilung kurz zitiert: "VIA Announces World's First Carbon Free Processor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 13:19:28 Canon ruft 1,8 Millionen Kopierer zurück Aufgrund einer fehlerhaften Verbindung der Stromzuführung für das Heizelement der Fixiereinheit können Kopierer des Herstellers Canon in Brand geraten. Betroffen sind die Modelle PC6, PC7, PC7RE und PC11 sowie NP1010, NP1020 und NP6010, welche zwischen 1987 und 1998 gefertigt wurden. Canon bietet betroffenen Kunden eine kostenlose Reparatur bzw. den Austausch des Gerätes an. Weitere Informationen hat Canon auf seiner Webseite veröffentlicht: "Produktwarnung für Kopierer von 1987 bis 1998 Quelle: www.canon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 12:31:17 BFG: übertaktete GeForce 7950 GT und 7900 GS Zwei neue Grafikkarten mit 5 Jahren Garantie, welche höher takten als NVIDIAs Refernzmodelle, wurden von BFG angekündigt. Die BFG 7950 GT OC verfügt über 512 MByte Grafikspeicher und taktet mit 565/715 MHz geringfügig schneller als die üblichen 550/700 MHz. Bei der BFG 7900 GS OC kommen 256 MByte Grafikspeicher zum Einsatz, der mit den üblichen 660 MHz taktet. Allerdings hat BFG hier deutlich an der Taktschraube des Grafikchips gedreht und erzielt 525 statt 450 MHz. Noch ein Hinweis zum Speichertakt: 715 MHz entsprechen DDR1430, 700 MHz entsprechen DDR1400 und 660 MHz entsprechen DDR1320. Die meisten Hersteller geben jedoch die doppelte Datenrate (DDR) als Taktrate (MHz) an, was immer wieder zu Verwechslungen führt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt zwei neue übertaktete PCIe Grafikkarten auf Basis der 7900er GPU an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 11:03:59 5,52 € Rundfunkgebühren für PCs und Handys Ursprünglich hatte man eine Gebühr in Höhe von 17,03 Euro pro Monat für die "neuartigen Rundfunkgeräte" (internetfähige PCs und UMTS-Mobiltelefone und -PDAs) erwartet, doch nun einigten sich ARD und das ZDF auf eine Abgabe von 5,52 € pro Monat, was dem Tarif für Radios entspricht. Zudem wurde die Zweitgerätefreiheit für neuartige Rundfunkgeräte auf den "nicht ausschließlich privaten Bereich" ausgedehnt. Während eine Radiogebühr auf Internet-PCs halbwegs nachvollziehbar ist - die öffentlich rechtlichen Radiosender sollten ihre Programme ab Januar aber bitte komplett und nicht nur auszugsweise im Internet anbieten - finden wir die Gebühr auf UMTS-Mobiltelefone auch weiterhin sehr befremdlich. Alleine aufgrund der entstehenden Gebühren und begrenzter Akku-Laufzeiten ist ein ausgiebiger Mediengenuss am Handy in erster Linie ein Feature für die Maketingabteilungen der Hersteller. Wohlgemerkt: Es geht hier immer nur über den Empfang via Internet, wenn Computer oder Mobiltelefone einen analogen oder digitalen TV- oder Radio-Empfänger beinhalten, handelt es sich hierbei um ein konventionelles Rundfunkgerät, welches ohnehin gebührenpflichtig ist! Ein Streitpunkt waren zudem gewerblich genutzte Computer mit Internetzugang. Würden diese wie normale Rundfunkempfänger behandelt, müsste für jedes Gerät eine Gebühr entrichtet werden: "Freiberufler, Gewerbetreibende und Selbständige müssen für alle Rundfunkgeräte in ihren Arbeitsräumen Rundfunkgebühren zahlen. Dies gilt auch dann, wenn sich die Arbeitsräume innerhalb der Privatwohnung befinden (siehe auch Informationen über die Gebührenpflicht für Autoradios in nicht ausschließlich privat genutzten Kraftfahrzeugen)."Besonders ärgerlich wäre dies für Selbstständige, die für ihre privaten Radios und Fernseher sowie für Internet Computer, Radios und Fernseher im Büro sowie das Autoradio im Geschäftswagen zur Kasse gebeten würden. Doch auch hier scheint man eingelenkt zu haben, denn die neue Formulierung spricht nur noch von einem "nicht ausschließlich privaten Bereich": "Die Nachfolgeregelung führt zu einer Gleichstellung des nicht privaten Bereichs mit dem privaten Bereich bei der Zweitgerätefreiheit in Bezug auf neuartige Rundfunkgeräte."Soll heißen: Ist bereits ein Fernseher oder Radio in der Firma oder im privaten Haushalt, in dem sich auch das Büro befindet, angemeldet, sind keine weiteren Gebühren zu entrichten. Nur wenn Computer, PDA oder Mobiltelefon den ersten Empfänger darstellen, werden 5,52 € pro Monat erhoben: "Im nicht ausschließlich privaten Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist - unabhängig von der Anzahl dieser Geräte - lediglich eine Rundfunkgebühr zu zahlen." Quelle: www.gez.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 00:05:14 F.E.A.R. Extraction Point - Demo verfügbar Auch das Demo zur ersten Erweiterung von F.E.A.R. liegt ab sofort zum Download bereit. Sierra Entertainment und TimeGate Studios setzen die Handlung direkt am Ende von F.E.A.R. an und bieten neue Orte, Waffen und Feinde. Die Erweiterung soll am 24. Oktober erscheinen. Download: F.E.A.R. Extraction Point Demo - 552,38 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 14.09.2006, 00:02:34 FIFA 07: Demo verfügbar Electronic Arts hat ein spielbares Demo von FIFA 07 veröffentlicht. Im Demo kann man mit dem AC Milan, Barcelona, Guadalajara, Lyon, Manchester United oder Werder Bremen im Stadion der Vereinigten Arabischen Emirate antreten. Die Vollversion von FIFA 07 soll noch 2006 erscheinen und 27 Ligen aus 20 Nationen enthalten, das sind 510 Mannschaften. Ein neuer online Modus soll maximale Realität bieten: Zeitgleich mit den echten Spielen in den Ligen finden online Spiele in den EA SPORTS Interactive Leagues statt. Vertreten sind neben der Bundesliga auch die F.A. Premier League, die französische Liga sowie die erste mexikanische Division. Download: FIFA 07 Demo - 562,44 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 22:28:40 Spire stellt VertiCool III vor Dieser universelle CPU-Kühler für AMD und Intel Plattformen verwendet vier Heatpipes aus Kupfer und einen innenliegenden 90 mm Lüfter, der zur Vermeidung von Vibrationen mit Gummischrauben befestigt wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Introducing the VertiCool III - Spire presents 'the new style of cooling' |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 22:12:34 ECS führt 'Umwelt-Qualitäts-Programm' ein Spätestens durch das Inkrafttreten der RoHS Richtlinie am 1. Juli 2006 wurde vielen Konsumenten wieder ins Gedächtnis gerufen, dass Technik nicht nur faszinierend, sondern in vielen Fällen auch giftig ist. ECS Elitegroup soll im November 2006 die IECQ QC080000 Zertifizierung erhalten und gibt daher sein 'Umwelt-Qualitäts-Programm' bekannt. Bevor wir die Pressemitteilung zitieren, möchten wir kurz erklären, worum es überhaupt geht. RoHS ist die Abkürzung für "Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment", Ziel der Richtlinie ist es, die Verwendung gefährlicher Stoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber zu vermeiden. Die RoHS ist eine EU-Norm und wurde bereits am 1 Januar 2003 verabschiedet. Deutschland setzte sie zum 16. März 2005 als "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" um, die Übergangsfrist endete am 1. Juli 2006. Lediglich Ersatzteile für vor dem ersten Juni verkaufte Geräte müssen nicht RoHS konform sein. Das deutsche "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" beinhaltet zudem die WEEE Richtlinie - "Waste Electrical and Electronic Equipment". Hierbei werden die Hersteller von elektronischen Produkten für deren umweltverträgliche Entsorgung in die Verantwortung genommen. Ziel ist hierbei auch die Vermeidung und Verringerung von Elektronikschrott. Am 6. Juli 2005 wurde schließlich die EUP-Richtlinie ("Energy-Using Products") beschlossen. Ziel ist die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte, wobei alle Energiearten betroffen sind, also auch erneuerbare Energiequellen. Konkret gesagt geht es um eine Verbesserung der Energieeffizienz sowie eine generelle Minderung potenzieller Umweltauswirkungen. Wenn wir die folgende Pressemitteilung lesen, müssen wir also im Hinterkopf behalten, dass ECS in erster Linie lediglich geltende Gesetze erfüllt: Ich zitiere die Pressemitteilung: "ECS Elitegroup übernimmt Vorreiterrolle im Umweltschutz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 17:26:50 Super Talent MEGA Screen 1 GB und 2 GB im Test Wir werden uns heute den MEGA Screen von Super Talent in der 1 und 2 Gigabyte Variante ansehen. Dieser nur 9 mm flache Player spielt Audiodateien im MP3- und WMA-Format ab, kann darüber hinaus aber auch Videos und Fotos anzeigen, verfügt über einen UKW-Empfänger und zeichnet via Mikrofon, Line-Eingang und vom UKW-Radio auf. ![]() Im Jahr 2000 war MP3 das Format der Rebellen, die im Internet ihre Musikstücke tauschten. Heute sind MP3-Player etwas Alltägliches und keineswegs eine Spielerei für Technik-Freaks. Spätestens mit Apples iPod wurden diese digitalen Abspielgeräte gesellschaftsfähig und dienen heutzutage gar als Statussymbol. Ob es der MEGA Screen mit dem wesentlichen kostspieligeren iPod nano aufnehmen kann, klären wir in diesem Test. Zum Testbericht: Super Talent MEGA Screen 1 GB und 2 GB |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 16:48:05 QuickTime 7.1.3 behebt Sicherheitsprobleme Mit der Version 7.1.3 des Multimediaplayers QuickTime behebt Apple sechs schwere Sicherheitsprobleme. Wenn man älteren QuickTime Versionen manipulierte Filme in den Formaten H.264, QuickTime oder FLC sowie manipulierte Bilder in den Formaten FlashPix oder SGI Image unterjubelt, stürzt der Player ab und führt dabei eingeschleusten Schadcode aus. Laut Apple sind sowohl Mac OS X 10.3.9 als auch Windows 2000 und XP betroffen. Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 16:36:13 Adobe Flash Player 9.0.16.0 behebt Sicherheitslücken Was nutzt es, das Betriebssystem und den Webbrowser auf dem neuesten Stand zu halten, wenn die Angreifer über Flash-Grafiken und -Filme Schadcode auf das heimische System einschleusen können? Nichts! Darum sollte auch Adobes Flash Player unbedingt auf die Version 9.0.16.0 aktualisiert werden! Wie Adobe bestätigt, können der Flash Player 8.0.24.0 sowie ältere Versionen dazu genutzt werden, um fremden Code einzuschleusen und auf dem lokalen PC auszuführen. Betroffenen sind auch alle Programme, die den Flash Player oder das Flash Player ActiveX Control verwenden. Die Neuerungen verhindern nun ein Umgehen der "allowScriptAccess" Option, welche anscheinend auch auf ungefährliche Flash-Inhalte Auswirkungen haben kann. Download: Adobe Flash Player 9.0.16.0 - 1.324 KByte Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 13.09.2006, 02:43:41 Microsoft Patchday September 2006 Microsoft hat drei sicherheitsrelevante Updates veröffentlicht, von denen eines als kritisch, ein weiteres als hohes Risiko und ein drittes als mittelschwer eingestuft wird. Die kritische Sicherheitslücke betrifft den Microsoft Publisher, sie kann zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden.
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 23:48:59 Mainboardabsatz steigt in den ersten acht Monaten Die vier großen taiwanesischen Mainboardhersteller haben ihren Absatz in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr von 62,59 Millionen Einheiten um 16,6 Prozent auf 72,99 Millionen Einheiten steigern können. Asustek verzeichnet mit 11,7 Prozent den geringsten Zuwachs, setzte von Januar bis August mit 35,47 Millionen Mainboards (2005: 31,75 Millionen) aber fast ebensoviele Platinen ab, wie die anderen drei Hersteller zusammen. Mit 29,8 Porzent verzeichnet ECS den deutlichsten Zuwachs und steigert seinen Ausstoß von 11,73 auf 15,22 Millionen Einheiten. Den dritten Rang behauptet MSI mit 11,27 Millionen Mainboards (+19,9%), im Vorjahr lag man mit 9,40 Millionen Einheiten noch hinter dem Mitbewerber Gigabyte, dem diesmal nur der vierte Platz bleibt. Gigabyte lieferte 11,03 Millionen Mainboards aus, das sind 13,6 Porzent mehr als im Vorjahr (9,71 Millionen). Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 23:10:49 Battlefield 2142 Beta: CPU und Grafikperformance Welche Grafikkarten und welche CPUs zeigen mit der aktuellen Beta-Version von Battlefield 2142 die beste Performance? Firingsquad hat sich dieser Frage angenommen und zwei Testreihen durchgeführt. Beim Test der 3D Performance hat man sich zunächst auf die aktuelle Oberklasse beschränkt und die Performance von ATIs Radeon X1950 XTX, Radeon X1900 XTX, Radeon X1900 XT 512MB, Radeon X1900 XT 256MB und Radeon X1800 XT 512MB sowie NVIDIAs GeForce 7950 GX2, GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT, GeForce 7800 GTX 256MB und GeForce 6800 GS geprüft. Dabei zeigte sich, dass ATi Karten eher von 512 MByte Grafikspeicher profitieren als die Modelle von NVIDIA. Beim Betrieb zweier Grafikkarten dominiert ATis Radeon X1950 XTX CrossFire Gespann, wird nur eine Grafikkarte eingesetzt, kann sich NVIDIAs GeForce 7950 GX2 vor der Radeon X1950 XTX platzieren. Der CPU-Test fällt da deutlicher aus. Hier wurden Intels Core 2 Extreme X6800, Core 2 Duo E6700, Core 2 Duo E6600 und Core 2 Duo E6400 sowie AMDs Athlon 64 FX-62, Athlon 64 X2 5200+, Athlon 64 X2 5000+, Athlon 64 X2 4600+ und Athlon 64 X2 4200+ untersucht. Intels Core Mikroarchitektur dominiert die Benchmarks dabei deutlich. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 22:33:50 Voodoo SFFT Driver Alpha 40 Treiber 3dfx wurde vor langer Zeit gekauft, verspeist und zu SLI verarbeitet. Dennoch sind neue Treiber für die Klassiker Voodoo3 2000, Voodoo3 3000, Voodoo3 3500, Voodoo4 4500, Voodoo5 5500 und Voodoo5 6000 erschienen. Erstaunlich: Diese Treiber unterstützen neben Windows 2000 und XP auch die Windows XP Professional x64 Edition! Download: SFFT Driver Alpha 40 für Voodoo3, 4 und 5 - 3,88 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 18:29:28 Xigmatek bringt All-in-one Wasserkühler Auf der CeBIT hatten wir uns die All-in-one Wasserkühlungen der Firma Akuatek angesehen, doch danach wurde es ruhig um Akuatek. Die Firma hat sich zwischenzeitlich in Xigmatek umbenannt und steht nun kurz vor der Markteinführung ihrer All-in-one Wasserkühlungen. Diese kompakten Wasserkühlungen sind nicht größer als ein Tower-Kühler und vereinen den eigentlichen Kühler, die Pumpe und einen Radiator mit Lüfter. Sie werden wie ein ganz normaler CPU-Kühler montiert, wodurch der Einsatz einer Wasserkühlung zum Kinderspiel wird. Wir haben uns ein paar Papiere des neuen Kühlers angesehen und seit dem Modell von der CeBIT hat sich viel getan. Leider dürfen wir nicht mehr verraten, bis die offizielle Pressemitteilung veröffentlicht wurde. Wir sind sehr gespannt, ob eine so kompakte Wasserkühlung mit modernen Heatpipe-Luftkühlern mithalten kann... Quelle: www.xigmatek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 18:09:26 Scythe kündigt neue Lüfter an Unter der Marke NMB-MAT führt die Lagerentwicklungsabteilung der Minebea Matsushita Corporation neue Lüfter mit 80, 92 und 120 mm Durchmesser ein. Die Lüfter verfügen über ein zweifaches Kugellager, welches besonders leise arbeiten soll. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Weltmarktführender Lagerhersteller Minebea NMB Silent IC Gehäuselüfter |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 17:56:50 Conceptronic erweitert sein LOUNGE Sortiment Conceptronic hat seine LOUNGE Serie um ein Bluetooth-Headset und zwei 1,3 Megapixel-Webcams erweitert. Die Webcams verfügen über ein eingebautes Mikrofon und bieten einige Spezialeffekte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Conceptronic stellt 3 neue LOUNGE Produkte vor! Die Preise:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 12:51:06 Au-Ja SPAM-Filter Wir haben in den letzten Tagen rund 25.000 SPAM-Mails ausgewertet und darauf basierend Filterregeln für die Titel und Texte der SPAM-Mails erstellt. Diese Regeln findet ihr bei uns im Forum. Wer einen Hamster für seine E-Mail verwendet, kann die Regeln gleich in seinen Mail-Core/Killfile einbinden. Die Filter sind thematisch sortiert, so dass sich neue Begriffe schnell einfügen lassen. Wir werden die Filter auf Basis der bei uns eintreffenden SPAM-Mails regelmäßig aktualisieren. Die Suchbegriffe wurden so gewählt, dass möglichst viel unerwünschte Mails im Filter landen, erwünschte Nachrichten aber weiterhin durchkommen. Unser primäres Ziel ist also keinesfalls, 100 Prozent des SPAMs herauszufiltern, sondern dafür zu sorgen, dass echte Mails nicht im Filter landen. Zum Au-Ja SPAM-Filter... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 12.09.2006, 00:17:12 Heap Overflow in avast! Anti-Virus Engine Die Anti-Virus Engine von avast! hat eigentlich einen guten Ruf, dennoch ist auch sie nicht vor Fehlern gefeit. Beim Scan von manipulierten LHA-Archiven kann es zu einem Heap Overflow kommen, der es erlaubt, Schadcode einzuschleusen und mit vollen Rechten auszuführen. Wie Ryan Smith, Entdecker des Fehlers, berichtet, sind die Desktop-Versionen bis 4.7.869 sowie die Server-Versionen bis 4.7.660 betroffen. Die avast! Anti-Virus Engine wird in folgenden Produkten eingesetzt:
Quelle: www.hustlelabs.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 23:56:27 BTX ein Holzweg? Mit dem BTX-Format - Balanced Technology Extended - hatte Intel auf dem Developer Forum 2003 den Nachfolger des ATX-Formats vorgestellt. BTX sollte die thermischen Probleme moderner Computersysteme lösen und mit einem Lufttunnel zugleich CPU, Grafikprozessor und Chipsatz kühlen. Doch BTX konnte sich nur bei OEM-Herstellern durchsetzen und wurde nun anscheinend zu den Akten gelegt. Bei einem Treffen mit den Herstellern von Mainboards und Gehäusen in Taipei hat Intel bekannt gegeben, den Wechsel von ATX zu BTX nicht weiter voranzutreiben. Kunden, welche BTX-Lösungen anbieten, werden auch weiterhin beliefert, in Intels Planungen für die Zukunft spielt BTX aber keine Rolle mehr. Beim Endkunden konnte sich BTX nie durchsetzen, da nur wenige Gehäuse und Mainboards in diesem Format verfügbar waren und diese nicht unbedingt zu den spannenden Modellen gehörten. Zudem zeigten sich in der Praxis kaum oder gar keine Vorteile zwischen einem BTX-System und einem durchdachten PC im ATX-Format. Es stellt sich allerdings die Frage, wie die Hersteller reagieren werden, wenn Intel eines Tages mit CTX vor der Tür steht... Quelle: www.hexus.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 23:03:00 AKVIS Sketch V.1.1 verfügbar Der Fotospezialist AKVIS LLC hat das Plugin Sketch V.1.1 für Windows und Macintosh vorgestellt, mit dem sich Fotos in Zeichnungen und Aquarelle verwandeln lassen. Dabei soll die Qualität besser und die Bedienbarkeit einfacher als bei den mitgelieferten Filtern gängiger Fotosoftware sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AKVIS Sketch: Umwandlung von Fotos in Zeichnungen und Aquarelle |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 19:32:31 Formac kündigt Gallery TNX TFTs an Die 19-Zoll Flachbildschirme der Gallery TNX Serie haben laut Hersteller eine Reaktionszeit von drei Millisekunden, einen Kontrast von 700:1 und eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Fest an den Bildschirmen angeschlossen ist ein DVI-Kabel, welches neben dem Bildsignal auch die Stromversorgung übernimmt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Vorhang auf für die neuen Flachbildmonitore von Formac |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 19:17:09 Umfrage und Gewinnspiel bei Scythe Auch im September kann man im Rahmen einer neuen Umfrage bei Scythe etwas gewinnen. Diesmal werden fünf Exemplare der 4-Kanal Lüftersteuerung "Kama Meter" mit LCD-Display verlost. Zur Teilnahme müssen lediglich 14 Fragen zum Thema IT-Messen beantwortet werden. Zudem würde sich Scythe über einen kurzen Erfahrungsbericht der Gewinner über die "Kama Meter" Lüftersteuerung freuen. Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 12:46:04 Preview: Intel Core 2 Quadro (Kentsfield) Intel hat den 4-Kern Prozessor Kentsfield noch nicht offiziell vorgestellt und auch noch nicht offiziell auf den Namen "Core 2 Quadro" getauft. Dennoch gibt es bereits die erste Preview mit zahlreichen Benchmarks. Zunächst sei gesagt, dass ich und viele meiner Kollegen einen dicken Hals haben. Während wir eng mit den Herstellern zusammenarbeiten und uns an deren NDAs halten, nutzen einige Brachengrößen immer wieder ihre Kontakte, um an Vorserienmuster zu kommen, welche z.B. für Testzwecke an Mainboard-Hersteller verschickt werden. Diese fast finalen Prozessoren und Chipsätze, welche als Qualification Sample bezeichnet werden, schicken gewisse Publikationen dann mit viel Tamtam und Brimborium durch eine handvoll Benchmarks und veröffentlichen Wochen oder Monate vor dem finalen Launch ihre ersten Previews der kommenden Technik. Nicht nur AMDs Sockel AM2 sondern auch Intels Conroe war bereits Wochen vor dem Ablauf der NDA gekocht, gegessen und komplett verdaut. In Anbetracht der Arbeit, die in einem offiziellen Launch-Artikel steckt, ist diese Marktübersättigung im Vorfeld überaus ärgerlich. Und nun hat es auch Intels Core 2 Quadro (Kentsfield) erwischt, bei tomshardware.co.uk wurde ein Qualification Sample aus ungenannter Quelle getestet und eine Preview veröffentlicht. Und obwohl wir abermals einen dicken Hals haben, möchten wir euch diese Information nicht vorenthalten. Die Eckdaten der dort getesteten CPU lauten:
Die Cache-Größe und Aufteilung des Kentsfield ist indess seit langer Zeit bekannt, schließlich handelt es sich um zwei Conroe-Kerne, die im Inneren des Kentsfield ihre Arbeit verrichten. Angesichts der hohen Performance des Conroe ist es auch alles andere als überraschend, dass der Kentsfield alles in Grund und Boden rechnet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 11.09.2006, 11:50:52 Windows Vista RC 1: Eine Abrechnung Vista reagiert träge, braucht länger um zu starten und herunterzufahren, belegt viel Speicher, nervt mit überflüssigen Hinweisen, hat noch immer etliche Baustellen und Treiberprobleme... Kurzum: Bei uk.theinquirer.net fällt das neue Windows durch! Im Test konnte Vista mit einem NVIDIA RAID-Array nichts anfangen und die Installation einer Creative Audigy führte zum Bluescreen. Die benötigten Treiber zählen zwar nicht zum Lieferumfang von Windows Vista, dennoch ist es erschreckend, dass Hersteller wie NVIDIA und Creative wenige Monate vor der Fertigstellung von Vista noch immer so große Probleme mit ihren Treibern haben. Der Media Center ist nun ein Bestandteil von Windows, doch die Oberfläche ist noch keineswegs konsistent und kommt teilweise im alten Media Center Edition Look daher, nutzt an anderer Stelle aber wieder das neue Vista Design. Microsoft hatte mit dem Media Center und Media Player bereits in den Beta-Versionen erhebliche Probleme und noch immer wirkt dieser Teil von Vista wie eine Baustelle. Viele der genannten Punkte sollten spätestens in einer Beta-Phase ausgemerzt werden, ein Release Candidate ist schließlich der Testlauf eines fertigen Produktes, welches nur noch ein wenig Feinschliff braucht. Da stellt sich die Frage, ob Microsoft Vista erst mit dem Service Pack 1 oder 2 auf einen finalen Level bringen will... Quelle: uk.theinquirer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 23:10:27 Neue Mainboards von Albatron In letzter Zeit ist es etwas ruhig um die Mainboards des Herstellers Albatron geworden, doch nun sind auf der Albatron Webseite drei neue Modelle für AMDs Sockel AM2 sowie Intels Sockel LGA775 aufgetaucht. ![]() Albatron scheint sich auf preiswerte Modelle zu konzentrieren, welche vor allem für OEM-Hersteller interessant sein dürften:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 22:29:08 Shopping zum "Nulltarif" bei Quelle und Neckermann Sicherheit ist ein wichtiges Thema - insbesondere für die Kunden von Online-Versendern. Bei Quelle und Neckermann konnte man nach Herzenslust auf fremde Rechnungen einkaufen oder Kundendaten ausspionieren. Über die Option "Wenn Sie Ihre Kundennummer gerade nicht zur Hand haben" konnte man sich mit einigen rudimentären Daten wie Nachname, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum anmelden. Doch es kommt noch besser: Da auch die Quelle-Shops dieses Anmeldesystem verwenden, konnte man sich mit den Eckdaten eines Shops in das Profi-Bestellsystem einloggen. Dort ließen sich Kundendaten sowie Bestellungen einsehen und ändern sowie neue Bestellungen in Auftrag geben. Und da man eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse angeben konnte, stand dem Einkauf auf fremde Rechnung nichts mehr im Wege! Quelle: www.wiwo.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 10.09.2006, 21:00:05 Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner Unsere Partnerseiten haben sich u.a die HIS Radeon X1900 XTX IceQ 3, das Mini-ITX Mainboard Jetway J7F3 sowie die Gehäuse Silverstone Lascala LC12, Antec P180-B, Cooler Master 631 und Cooler Master 632 angesehen. 3DChip
Kaltmacher MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 18:33:01 Im Test: "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" Zurück zu den Wurzeln: Mit "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" wollen Blue Byte und Funatics Software an das Originalspiel von 1996 anknüpfen. Das Spiel ist seit Donnerstag im Handel und nun liegt auch der erste Testbericht vor. Wer sich selber einen Eindruck von "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" machen möchte, kann übrigens ein 247 MByte großes Demo herunterladen. Den Testbericht gibt es bei technic3d.com... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:57:32 Chieftec Maestro HTPC-Gehäuse im Test Bereits im Mai hatten wir euch drei HTPC-Gehäuse von 3R Systems, Cooler Master und Silverstone für den Aufbau eines Media-Center PC vorgestellt. Heute wollen wir uns mit dem Chieftec Maestro ein viertes Gehäuse ansehen, das auf ein Display verzichtet und daher auch wesentlich weniger kostet. ![]() Das Chieftec Maestro passt sich in Bezug auf seine Abmessungen und Optik herkömmlichen HiFi-Komponenten an, die Gehäusefront besteht aus Aluminium, für den Korpus verwendet Chieftec jedoch Stahl. In das Maestro lassen sich normalhohe Erweiterungskarten und ATX-Mainboards einbauen. Zum Test: Das Chieftec Maestro HTPC-Gehäuse... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:46:04 AMD mit 65 nm, Intel mit Quad-Core Der Quad-Core "Kentsfield" Prozessor von Intel soll bereits Anfang November erscheinen und im Oktober will AMD Prozessoren ausliefern, welche im 65 nm Prozess gefertigt werden. Der "Kentsfield" soll laut eweek.com bereits im November als Core Extreme auf den Markt kommen und sich in erster Linie an Enthusiasten richten. Der Kern des Kentsfield besteht aus zwei Conroes, aus diesem Grund teilen sich je zwei Kerne einen Level 2 Cache. Mit der frühen Markteinführung eines Prozessors mit vier Kernen will Intel der 4x4 Plattform von AMD den Wind aus den Segeln nehmen. Bei 4x4 verbaut AMD zwei Doppel-Kern Prozessoren auf einem Mainboard, um vier Kerne parallel zu betreiben. Toralf Güldner, Chef der Produktion bei AMD in Dresden, bestätigte gegenüber uk.theinquirer.net, dass AMD die ersten im 65 nm Fertigungsprozess hergestellten Prozessoren im Oktober ausliefern werde. Bereits seit Juni sei man in der Lage, CPUs im 65 nm Prozess herzustellen. Mitte 2007 soll die komplette Fertigung auf 65 nm umgestellt sein. Wichtiger ist jedoch der Schritt von 200 auf 300 mm Wafer, da dieser eine deutliche Kostensenkung verspricht. Hierzu wird die FAB 30 derzeit zur FAB 38 umgebaut. Ab Anfang 2008 soll dieser Umbau abgeschlossen sein und die Produktion mit 300 mm Wafern anlaufen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 17:22:00 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides Im Rahmen unserer WebWatch haben wir 36 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Ein Thema ist diesmal NVIDIAs neue GeForce 7900 GS sowie andere Grafikkarten für PCI-Express und AGP. Hardware:
|
![]() | reported by doelf, Samstag der 09.09.2006, 15:35:18 VIA veröffentlicht HyperionPro 510A Treiberpaket Bei VIA liegt ein neues Hyperion Pro Treiberpaket zum Download bereit. Während die IDE- und RAID-Treiber sich seit der Version 5.09A nicht verändert haben, wurden die AGP- und INF-Treiber aktualisiert. Im Treiberpaket sind folgende Komponenten enthalten:
Danke an The Grinch für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 08.09.2006, 12:28:02 ASRock ersetzt ATi durch VIA Mainboards für die Intel Plattform mit integrierter Grafikeinheit stammten bei ASRock bisher von Intel oder ATi. Nun will der Hersteller, der sich auf preiswerte Modelle konzentriert, auf integrierte Chipsätze von VIA umsatteln. Quellen aus dem Umfeld von ASRock berichten, dass der Hersteller vorerst keine Produkte mit den ATi Chipsätzen Radeon Xpress 1100 und 1250 anbieten werde, stattdessen will ASRock massiv auf VIAs P4M900 PCI-Express Chipsatz setzen. Auch für die AMD Plattform will ASRock vermehrt Mainboards mit dem VIA K8M890 Chipsatz anbieten. ASRocks Präsident Sterling Wu begründete den Schritt mit der ungewissen Zukunft der ATi Chipsätze für die Intel Plattform. Er schloss allerdings nicht aus, bei entsprechende Nachfrage auch wieder Produkte mit ATi Chipsätzen anzubieten. Für die AMD Plattform setzt ASRock auch weiterhin auf NVIDIA/ULi im oberen Preisbereich sowie VIA im Einstiegssektor, hier scheint es keinen Platz für ATi zu geben. Auf Chipsätze von SiS verzichtet ASRock derzeit komplett, da die Muttermarke Asus solche Produkte für den Budget-Bereich anbietet. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 08.09.2006, 00:16:19 Am Dienstag den 12. September ist Patchday Für den September Patchday am kommenden Dienstag hat Microsoft im Rahmen seiner "Security Bulletin Advance Notification" drei sicherheitsrelevante Updates für Windows und Office angekündigt. Zwei Updates betreffen Microsoft Windows, die höchste Gefahreneinstufung liegt diesmal nur bei "Wichtig" (Important), in den letzten Monaten hatten wir hier vermehrt Patches für kritische Lücken gesehen. Dafür gibt es eine kritische Sicherheitslücke in Microsoft Office, welche am Dienstag ebenfalls geschlossen werden soll. Auch das Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool wurde wieder aktualisiert. Im Bereich der nicht sicherheitsrelevanten Updates wird Microsoft zwei Aktualisierungen von hoher Priorität für Windows auf Windows Update (WU) und Software Update Services (SUS) bereitstellen. Zudem wird es drei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) geben. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:57:39 Windows Vista RC 1 liegt für Teilnehmer des CPP bereit Microsofts neue Windows Version "Vista" liegt für die registrierten Teilnehmer des Customer Preview Programmes ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Microsoft will den RC 1 in Kürze auch für nicht registrierte Besucher freigeben. Laut Microsoft wurden die Teilnehmer des Customer Preview Programmes per E-Mail über alle wichtigen Details informiert: "Windows Vista Customer Preview ProgramWindows Vista RC 1 kann sowohl auf eine frische Festplatte installiert werden, als auch Windows XP oder Windows Vista Beta 2 upgraden. Microsoft weist darauf hin, dass Windows Vista RC 1 nur bis zum 1. Juni 2007 lauffähig ist und danach nicht mehr ausgeführt werden kann. Weitere Details finden sich in den Release Notes. Download: Windows Vista RC 1, deutsch, 32- oder 64-Bit |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:27:30 Microsoft bestätigt Sicherheitslücke in Word Seit einigen Tagen nutzt der Virus Trojan.Mdropper.Q eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in Microsoft Word, um die Backdoor "Backdoor.Femo" einzuschleusen. Microsoft hat den Fehler nun bestätigt. Wie das Microsoft Security Advisory (925059) berichtet, liegt derzeit noch kein Patch vor, so dass man unbekannte Word-Dokumente, welche unverlangt per E-Mail eintreffen, sicherheitshalber nicht öffnen sollte. Alternativ kann man zum Betrachten der Word-Datei den Word Viewer 2003 verwenden, welcher die Sicherheitslücke nicht aufweist. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 16:18:44 Fujitsu Siemens und Maxdata streichen Stellen Nachdem der Computerhersteller Maxdata angekündigt hatte, 230 Arbeitsplätze im In- sowie weitere 100 im Ausland abzubauen, wird nun auch Fujitsu Siemens 300 Stellen in Deutschland streichen. Wie der Videotext der ARD berichtet, will Fujitsu Siemens die Arbeitsplätze bis Herbst 2007 abbauen und auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Zudem drängt der Konzern auf eine Verlängerung der Arbeitszeit von derzeit 35 auf 40 Stunden pro Woche. Grund für den Sparkurs ist der eingebrochene PC-Markt in Deutschland. Auch Maxdata will durch einen Stellenabbau wieder in die Gewinnzone kommen. Im Stammsitz Marl wurde die Belegschaft um 125 Mitarbeiter reduziert, die PC-Fertigung in Würselen bei Aachen wurde um 105 Mitarbeiter verkleinert. Dabei kam es auch zu zahlreichen betriebsbedingten Kündigungen. Im Ausland hat Maxdata seine Belegschaft von 200 Mitarbeitern auf 100 halbiert. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 15:31:49 ATi korrigiert Prognosen deutlich nach unten Bisher ging ATi davon aus, im fiskalischen vierten Quartal 2006 einen Umsatz von 620 bis 660 Millionen US-Dollar zu erzielen, nun wurde die Umsatzprognose auf 520 Millionen US-Dollar herabgesetzt. Ein Grund hierfür ist die eingebrochene Nachfrage bei ATi-Chipsätzen für die Intel Plattform. Seit der Übernahme von ULi durch NVIDIA und der daraus resultierenden Verknappung von ULi Southbridges für Mainboards mit ATi Northbridge reagiert die taiwanesische Mainboard-Branche misstrauisch auf Übernahmen. Als nun der texanische CPU-Hersteller AMD die kanadische Chipsatz- und Grafikschmiede ATi übernahm, vermuteten viele Hersteller ein schnelles Ende der ATi Chipsätze für die Intel Plattform. Der Umstand, dass die Chipsätze RD700, RS700 und RC710 von ATis aktueller Roadmap verschwanden, trug auch nicht gerade dazu bei, neues Vertrauen zu sähen. Folglich reduzierten die Mainboard-Hersteller die Produktion solcher Mainboards oder stellten diese Produkte sogar komplett ein. ATi und AMD hatten eine solche Reaktion zwar erwartet, doch nicht, dass diese so schnell und weitreichend eintritt. Zudem sei der Absatz von Chips im Handheld-Sektor hinter den Erwartungen zurück geblieben, da einer der wichtigsten Kunden sein Sortiment angepasst habe. Wir zitieren ATis Ankündigung an die Investoren: "ATI Announces Preliminary Revenue Estimate for Fourth Quarter Quelle: ir.ati.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:52:22 Antec stellt HTPC-Gehäuse "Fusion" vor Das elegante "Fusion" Gehäuse bietet ein Display, eignet sich für Micro-ATX Mainboards und ist mit zwei regelbaren 120 mm Lüftern ausgestattet, ein Feature, das man bei kompakten HTPC-Gehäusen bisher vermissen musste. Festplatten und Netzteil wurden mit Dämpfern versehen, welche die Vibrationen minimieren. Mit an Bord ist ein effizientes Antec SU 430 HT-Netzteil. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Flüsterleiser Auftritt mit Fusion PC-Gehäuse |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:35:37 AKVIS Enhancer V.4.2 verfügbar Anfang dieses Jahres hatten wir mit dem Enhancer v.3.0 ein Plugin für Fotobearbeitungsprogramme vorgestellt, welches die Detailvielfalt bei ungleichmäßiger Beleuchtung verbessert. AKVIS LLC hat nun die Verfügbarkeit der Version V.4.2 des Plugin für Windows und Macintosh bekannt gegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AKVIS Enhancer: Mehr Details auf unter- und überbelichteten Fotos. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:13:49 Albatron stellt GeForce 7950GT vor Mit der Albatron 7950GT bietet der taiwanesische Hersteller eine Grafikkarte mit dem Nachfolger des GeForce 7900 GT Grafikchips an. Albatron taktet die GeForce 7950 GT GPU entsprechend NVIDIAs Vorgaben mit 550 MHz Chip- sowie 700 MHz Speichertakt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell gibt es mit 512 MByte allerdings doppelt soviel Grafikspeicher. Die Grafikkarte unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP, durch dessen Implementierung die Wiedergabe geschützter High-Definition Videos möglich ist. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New Albatron VGA card on the cutting edge of the High Definition revolution |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 13:01:14 Albatron stellt GeForce 7900GS vor Die Albatron 7900GS taktet den Grafikchip mit den üblichen 450 MHz, auch der Speicher arbeitet gemäß NVIDIAs Vorgaben mit 660 MHz. Die Grafikkarte verfügt über einen DVI und einen Dual-Link DVI-Anschluss sowie einen TV-Ausgang im S-Video Format. Albatron packt zudem die Vollversion des Spieles Toca Race Driver 3 bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New 7900GS VGA card with HDCP functionality assures top video/gaming at best price |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:52:32 Battlefield 2: Der Patch 1.4 ist fertig Electronic Arts hat den Patch 1.4 für Battlefield 2 zum Download bereitgestellt. Der Patch enthält die Map "Road to Jalalabad", welche von Comcast gesponsert wurde. Die Downloads umfassen zwischen 140 und 531 MByte. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:43:57 EA FIFA Fußball-WM2006: ATi-Patch Beim Spiel FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von Electronic Arts gibt es Darstellungsprobleme im Zusammenspiel mit Grafikkarten, die einen Grafikchip von ATi verwenden. Ein neuer Patch soll nun für Abhilfe sorgen. Download: ATI Display Patcher - 300 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 07.09.2006, 01:36:10 Ab heute im Handel: "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" Zehn Jahre nach dem ersten Teil der Aufbau-Strategie "Die Siedler" wagen Blue Byte und Funatics Software mit "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" einen Neuanfang. Neben der normalen Version kommt auch eine limitierte Edition in den Handel, die neben einer Sammelfigur auch das Originalspiel von 1996 enthält. Wer sich erst einen Eindruck von "Die Siedler 2 - Die nächste Generation" machen möchte, kann ein 247 MByte großes Demo herunterladen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die Siedler 2 - Die nächste Generation - ab morgen im Handel! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 19:25:40 Sony hat Produktionsprobleme mit der Playstation 3 Grund für die Probleme ist auch weiterhin das Blu-ray Laufwerk der Playstation 3. Die Ausbeute bei der Produktion der blauen Laserdioden soll bei lediglich 10 bis 13 Prozent liegen. Sony will deshalb 2006 zunächst nur den japanischen und amerikanischen Markt beliefern, nur bereits getätigte Vorbestellungen sollen auch pünktlich in Europa landen. Sony fertigt die Laserdioden selbst, sie werden derzeit ausschließlich von Sony und NEC verbaut. Die anderen Hersteller müssen daher auf Dioden von Nichia zurückgreifen, deren Ausbeute allerdings auch nicht besser zu sein scheint. So kosten die Blu-ray Player von Samsung und Panasonic derzeit zwischen 1300 und 1500 €, während Toshiba noch vor Weihnachten ein Abspielgerät für das Konkurrenzformat HD-DVD für unter 600 € auf den Markt bringen will. Die Playstation 3, welche der Blu-ray Fraktion Auftrieb geben sollte, wird zumindest in Europa das Weihnachtsgeschäft verpassen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 18:03:53 AMDs Athlon 64 X2 5200+ ist da Vor nicht allzu langer Zeit hatte AMD seine Produktpalette bereinigt und die Doppel-Kern Prozessoren X2 4000+, X2 4400+ und X2 4800+, welche über 2x 1 MByte L2-Cache verfügten, aus dem Programm genommen. Nur die Athlon 64 FX Modellen haben derzeit noch 2x 1 MByte L2-Cache - sowie der neue Athlon 64 X2 5200+. Angesichts der bisherigen Modellnummern machen die Spezifikationen des Athlon 64 X2 5200+ durchaus Sinn: Da der Athlon 64 X2 5000+ mit 2,6 GHz taktet und über 2x 512 KByte L2-Cache verfügt, muss auch der mit 2x 1 MByte L2-Cache ausgestattete Athlon 64 X2 5200+ mit 2,6 GHz takten. Erst ein Athlon 64 X2 5400+ würde den Schritt zu 2,8 GHz machen, dann allerdings wieder mit 2x 512 KByte L2-Cache. AMD setzt den Preis des Athlon 64 X2 5200+ mit 403 US-Dollar ein, die CPU befindet sich damit im Niemandsland zwischen Intels Core2 Duo E6700 (530 US-Dollar) und Core2 Duo E6600 (316 US-Dollar). Die TDP spezifiziert AMD mit 125 Watt - neben der ausbleibenden Taktsteigerung mag auch dies als Indiz dafür gewertet werden, dass der aktuelle K8-Kern die Grenze seiner Leistungsfähigkeit erreicht hat. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 16:43:01 NVIDIA stellt GeForce 7900 GS und 7950 GT vor Die GeForce 7900 GS markiert den Einstieg in die 7900er-Serie und ist ab sofort erhältlich. Mitte des Monats folgt die GeForce 7950 GT, eine schnellere Ausgabe der 7900 GT mit 512 MByte Grafikspeicher, welche NVIDIA als Gegenstück zu ATis Radeon X1900 XT platziert. ![]() ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue NVIDIA GeForce 7 GPUs lassen Spielerherzen höher schlagen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 14:15:25 Roxio kündigt WinOnCD 9 an Noch in diesem Monat soll die "WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro" auf den Markt kommen. Die umfassende Brenn-Suite für CDs und DVDs unterstützt nun auch das Schreiben von Blu-ray Disks. Laut Roxio ist die neue Version zudem bereits jetzt kompatibel zu Microsofts kommender Windows Version namens "Vista". Ich zitiere die Pressemitteilung: "Roxio bringt WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro auf den Markt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 13:57:09 aqua computer stellt poweradjust USB Controller vor Der poweradjust USB Controller kann für Laing-Pumpen sowie andere Lasten bis zu 30 Watt verwendet werden. Neben der Ausgabe einer programmierbaren Gleichspannung bietet der Controller einige Zusatzfunktionen, welche nur im Zusammenspiel mit einer Laing-Pumpe zur Verfügung stehen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "aqua computer stellt Laing Pumpen Controller vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 13:08:45 Coolink entkoppelt jetzt auch Lüfter Mit Hilfe der aus Silikon gefertigten "AntiVibration Bolts" lassen sich Gehäuselüfter vibrationsgedämpft montieren, wodurch die Lüfter ihre Schwingungen nur noch geringfügig an das Gehäuse weitergeben können. Störender Körperschall wird somit weitgegend unterbunden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Coolink stellt AntiVibration Bolts vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Mittwoch der 06.09.2006, 00:40:48 Intels Restrukturierung kostet 10.500 Arbeitsplätze Es wurde viel spekuliert und es wurde richtig spekuliert: Intel hat in Form einer Pressemitteilung seine Restrukturierungspläne bekannt gegeben und wird bis Mitte 2007 weltweit 10.500 Arbeitsplätze abbauen. Schlanker und effizienter zu werden ist das Ziel der umfangreichen Restrukturierung, welche vor allem das Management und Marketing hart trifft. Intel will durch den Abbau von ca 10 Prozent seiner Mitarbeiter und durch eine effizientere Auslastung seiner Resourcen bereits im Jahr 2007 ca. 2 Milliarden US-Dollar einsparen. Im Jahr 2008 sollen es sogar 3 Milliarden US-Dollar werden. Im zweiten Quartal dieses Jahres hatte Intel einen Umsatzeinbruch um 11 Prozent auf 8 Milliarden US-Dollar hinnehmen müssen, der Nettogewinn brach zeitgleich sogar um 57 Prozent auf 885 Millionen US-Dollar ein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel Announces Restructuring |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 20:44:41 Weitere Verzögerung beim G965 Chipsatz Während die Core 2 Duo Prozessoren erfolgreich auf den Markt kamen, tut sich Intels neue Broadwater-Chipsatzfamilie mit der Produktnummer 965 immer noch schwer. Besonders die Variante G965, welche einen komplexen Grafikkern enthält, ist noch immer nicht lieferbar. Erste Tests hatten gezeigt, dass der neue Grafikkern mit DirectX 9 und Shader Model 3.0 Unterstützung langsamer arbeitete als sein Vorgänger 945G. Allerdings soll das Problem nicht im Chip stecken sondern in den Treibern begründet liegen. Aus dem Umfeld der taiwanesischen Mainboardhersteller verlautet, dass die aktuellen Treiber das Shader Model 3.0 noch nicht unterstützen und die versprochene Funktionalität derzeit nicht eingehalten werden kann. Die Auslieferung der Mainboards verzögert sich daher bis in den Oktober hinein, da die neuen Grafiktreiber frühestens Anfang Oktober erwartet werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 16:07:01 Neue Netburst Prozessoren mit 65 Watt TDP Die Core-Mikroarchitektur mag wegweisend sein, doch für den Preisbereich unter 180 € bietet Intel auch weiterhin nur Netburst Prozessoren der Pentium 4 und Celeron Familien an. Diese werden jetzt zwar nicht schneller, aber immerhin sparsamer. Das neue D-0 Stepping ermöglicht den einkernigen Netburst CPUs eine TDP von maximal 65 Watt, damit entsprechen TDP und Spannungswandler-Kennlinie denen der Core 2 Duo Prozessoren. Die Computer-Hersteller können ihre Geräte nun wahlweise mit einer preiswerten Netburst-CPU oder einem schnelleren Core 2 Duo bestücken, ohne auf höheren Strombedarf oder mehr Abwärme achten zu müssen. Folgende Single-Core CPUs sollen im D-0 Stepping mit 65 Watt TDP erscheinen:
Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 05.09.2006, 14:56:13 10 Prozent der Stellen bei Intel in Gefahr? Nach Berichten von Reuters und der Financial Times sollen beim weltgrößten Chip-Hersteller rund 10.000 Arbeitsplätze abgebaut werden, davon alleine 2.000 in Malaysia. Intel will diese Angaben nicht kommentieren. Sollte ein Stellenabbau durchgeführt werden, würde man dies in Form einer Pressemitteilung ankündigen. Intel-Sprecher Chuck Mulloy sagte hierzu: "We are in the process of conducting a structural and efficiency study of our organization. We are committed to announcing the results of that sometime on the third quarter and we are on track to do that."Die malayische Zeitung "Star" berichtet, die Ankündigung gegenüber der malayischen Belegschaft würde noch diese Woche erfolgen. Laut "Star" sei sogar ein Abbau von 20.000 Stellen denkbar. Mit dem Stellenabbau möchte Intel Kosten senken, denn der Preiskampf mit AMD führte im zweiten Quartal zu einem Einbruch des Nettogewinns um satte 57 Prozent. Quelle: today.reuters.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 17:31:35 "Crocodile Hunter" Steve Irwin ist tot Seine Leidenschaft für gefährliche Tiere wurde dem "Crocodile Hunter" am Ende zum Verhängnis. Bei Dreharbeiten vor der Küste von Port Douglas in Queensland wurde er von einem giftigen Stachelrochen ins Herz gestochen und hatte keine Überlebenschance. Stephen Robert "Steve" Irwin wurde durch seine Fernsehserie "Crocodile Hunter" weltberühmt und drehte im Jahr 2002 sogar einen Kinofilm mit dem Titel The Crocodile Hunter: Collision Course, in dem er sich selbst spielte. Seine Leidenschaft waren gefährliche Tiere wie Krokodile, Schlagen und Spinnen, die er vor laufender Kamera zumeist ohne irgendwelche Hilfsmittel einfing. In seiner Sendung wollte Irwin zeigen, dass auch solche Geschöpfe ein Existenzrecht haben und nur dann zur Gefahr werden, wenn der Mensch sich falsch verhält. 1992 heiratete Steve Irwin die US-Amerikanerin Terri Raines und betrieb mit ihr zusammen den "Australia Zoo", welchen er von seinen Eltern übernommen hatte. Die beiden haben zwei Kinder. Im Januar 2004 geriet Irwin in die Kritik, da er mit seinem Sohn Bob auf dem Arm in ein Krokodilgehege stieg. Naturschutzorganisationen kritisierten ihn zudem für einen Sendung über die Antarktis, wo er angeblich die dort lebenden Tiere gestört habe. Sein Tod war ein tragischer Unfall: Steve Irwin filmte im australischen Great Barrier Reef für seine Dokumentation "Ocean's Deadliest", doch schlechtes Wetter behinderte die Dreharbeiten. Er beschloss daher, einige Aufnahmen für die Tierserie seiner achtjährigen Tocher Bindi Sue in flacherem Wasser zu drehen. Dort kam es zu dem Unfall mit dem Stachelrochen, der sich mit seinem Stachel normalerweise nur gegen Angreifer zur Wehr setzt und ansonsten als harmlos gilt. Das Gift ist nur selten tödlich, gelangte bei Irwin allerdings direkt ins Herz. Steve Irwin wurde von seiner Crew wiederbelebt und mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus nach Cairns gebracht, doch die Ärzte konnten ihn nicht mehr retten. Die wichtigsten australischen Nachrichtenseiten sowie Irwins Homepage crocodilehunter.com sind seit Stunden nicht mehr zu erreichen, der weltweite Ansturm aus dem Netz ist einfach zu groß. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:20:59 MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test Wir wollen uns heute das MSI K9N SLI Platinum, ein Mainboard für AMDs Sockel AM2 mit NVIDIAs nForce 570 SLI Chipsatz, ansehen. Kann das K9N SLI Platinum mit den nForce 590 SLI Boliden von Asus und Biostar mithalten? ![]() Am vergangenen Dienstag starteten wir unsere Testserie aktueller AM2-Mainboards mit dem ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi, welches NVIDIAs Premium-Chipsatz nForce 590 SLI verwendet. MSIs K9N SLI Platinum musste hingegen nachsitzen, da ein neues BIOS eintraf, welches von uns festgestellte Probleme im Betrieb mit vier Speichermodulen beheben sollte. Wir haben daher acht weitere Tage in Speicher und Stabilitätstests investiert und - soviel vorweg - es hat sich gelohnt. Das MSI K9N SLI Platinum ist im Zusammenspiel mit dem BIOS 1.3 empfehlenswert. Zum Test des MSI K9N SLI Platinum mit NVIDIA nForce 570 SLI Chipsatz... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:17:17 Verseuchte Word-Dateien unterwegs Der Virus Trojan.Mdropper.Q nutzt eine bisher unbekannte Sicherheitslücke in Microsoft Word, um die Backdoor "Backdoor.Femo" einzuschleusen. Zur Ausführung des Virus genügt es, ein infiziertes Word-Dokument zu öffnen. Der Trojaner Trojan.Mdropper.Q legt sich im Systemverzeichnis ab und führt sich dort aus. Er erstellt die Dateien clipbook.exe und clipbook.dll, bei denen es sich um die Backdoor.Femo handelt. Diese wartet auf Befehle aus dem Internet und nutzt die Windows Command Shell, um weitere Schadsoftware nachzuladen, Dateien und Ordner zu erstellen oder zu löschen und Programme auszuführen. Sollten also Office-Dateien ungefragt in der Mailbox landen, sollten diese gelöscht und keinesfalls geöffnet werden! Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Montag der 04.09.2006, 15:05:19 Sicherheitslücke in ActiveX-Modul für Spiele Das ActiveX-Modul CR64Loader, welches von Retro64 entwickelt und über die Webseiten retro64.com und miniclip.com für die Verwendung von online Spielen verbreitet wurde, kann durch einen Pufferüberlauf für Angriffe genutzt werden. CR64Loader wird von den genannten Webseiten zwar nicht mehr genutzt, doch auch wer in der Vergangenheit die Spiele der beiden Anbieter verwendet hat, ist gefährdet. Der Pufferüberlauf kann zum Absturz des Internet Explorers führen und zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden, der mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt wird. Zur Löschung des ActiveX-Moduls muss das Kill-Bit für die CLSID {288C5F13-7E52-4ADA-A32E-F5BF9D125F99} gesetzt werden. Eine genauere Beschreibung bietet Microsoft. Quelle: www.kb.cert.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 23:44:23 Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner Ein Notebook mit Intel Core Duo T2400 (1,83 Ghz) CPU, ein Interview über Shuttles Pläne für Mini-Barebones und ein Artikel zu den Casemod Masters auf der Games Convention sind bei unseren Partnerseiten erschienen. Hardwarelabs
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 23:18:34 Realtek High Definition Audio Treiber 1.45 Realtek hat wieder einen neuen, offiziellen High-Definition Audio-Treiber zum Download freigegeben. Um die langsamen Server in Asien zu umgehen, bieten wir den Treiber wie gewohnt auf unserem Server zum Download an. Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.45 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:53:40 FreeDOS 1.0 ist fertig DOS ist tot, lang lebe DOS! Nach 12-jähriger Entwicklungsarbeit liegt FreeDOS in der Version 1.0 zum Download bereit. Wer alte Spiele oder Programme zum Laufen bringen will, bekommt hier ein ausgereiftes Open-Source DOS. FreeDOS 1.0 unterstützt das FAT32 Dateisystem und lange Dateinamen, enthält die Speichermanager HIMEM und EMM386 und wird mit einem CD-ROM Treiber geliefert. Derzeit liegt ein ca. 8 MByte großes ISO-Image zum Download bereit, eine weitere Version mit einem umfangreicheren Softwarepaket soll in Kürze folgen. Download: FreeDOS 1.0 - 7,91 MByte Quelle: www.freedos.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:41:51 Windows Vista RC1 ist da Microsoft hat den Windows Vista Release Candidate 1 für die TechBeta Teilnehmer freigegeben, in wenigen Tagen sollen auch die Abonnenten von MSDN und TechNet in den Genuss des RC1 kommen. Hier die Mitteilung von Jim Allchin auf blogs.technet.com: "To the TechBeta community: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 03.09.2006, 20:32:16 CPU-Preise bleiben stabil AMD sieht derzeit von weiteren Preissenkungen ab und führt den Turion 64 Mobile MK-36 ein. Diese CPU taktet mit 2 GHz, verfügt über 512 KByte L2-Cache und hat eine TDP von 31 Watt. Damit liegt der Turion 64 Mobile MK-36 zwischen den ML-Modellen mit 35 Watt und der MT-Variante mit 25 Watt. Wieso AMD die CPU mit dem Kürzel "MK" versehen hat, ist uns daher schleierhaft. Der neue Mobil-Prozessor kostet 154 US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 19:43:43 Penumbra - der kostenlose Gruselschocker im Test Der kostenlose Gruselshocker Penumbra wird von Frictional Games aus Schweden als Technologie-Demo für die hauseigene 3D-Engine sowie für die Newton Game Dynamics Physik-Engine verwendet. Wir haben Penumbra ausführlich getestet und auch einen Walkthrough erstellt. ![]() Dieses Spiel nutzt die 1st-Person Perspektive und einen gelungenen Soundtrack, um eine extrem gruselige Atmosphäre zu erzeugen. Auch die sehenswerte Grafik trägt zum gelungenen Gesamteindruck bei. Doch Penumbra ist keinesfalls ein stupider Shooter: Der Protagonist ist so gut wie unbewaffnet und gerade dadurch ist die Angst allgegenwärtig. Zum Testbericht oder zur Komplettlösung... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 18:03:11 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides Diesmal haben wir 35 neue Testberichte und Artikel für unsere Webwatch gesammelt. Die Themen reichen vom Mainboard über Speicher und Headsets bis zu abwaschbaren Tastaturen und Gewinnspielen. Hardware:
|
![]() | reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 16:47:04 Penumbra - der kostenlose Gruselschocker im Test Der kostenlose Gruselshocker Penumbra wird von Frictional Games aus Schweden als Technologie-Demo für die hauseigene 3D-Engine sowie für die Newton Game Dynamics Physik-Engine verwendet. Wir haben Penumbra ausführlich getestet und auch einen Walkthrough erstellt. ![]() Dieses Spiel nutzt die 1st-Person Perspektive und einen gelungenen Soundtrack, um eine extrem gruselige Atmosphäre zu erzeugen. Auch die sehenswerte Grafik trägt zum gelungenen Gesamteindruck bei. Doch Penumbra ist keinesfalls ein stupider Shooter: Der Protagonist ist so gut wie unbewaffnet und gerade dadurch ist die Angst allgegenwärtig. Zum Testbericht oder zur Komplettlösung... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Samstag der 02.09.2006, 02:32:26 NVIDIA ForceWare 91.47 WHQL erschienen Wir haben soeben die neue, offizielle ForceWare 91.47 von NVIDIA in der 32- und 64-Bit Version auf unserem Server zum Download bereitgestellt. Die ForceWare 91.47 ist WHQL zertifiziert, unterstützt Quad-SLI sowie die neuen Modelle GeForce 7600 GS AGP und GeForce 7100 GS. Dieses Treiberpaket enthält die neue NVIDIA Grafik-Systemsteuerung, was dann auch die Größe des Downloads erklärt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 20:35:51 W32/Vanebot-G verbreitet sich Ein Wurm nutzt derzeit die Sicherheitslücke im Serverdienst, welche Microsoft im Security Bulletin MS06-040 behandelt, aus, um sich über den TCP-Port 139 zu verbreiten. Der Wurm installiert einen IRC-Bot, der über den TCP-Port 4915 Befehle entgegen nimmt. Wenn der Wurm ausgeführt ist, gibt er eine falsche Fehlermeldung aus: "Can't run on WindowsEr installiert die Datei "javanet.exe" im Windows-Verzeichnis und tauscht auf Systemen mit Windows XP SP2 im Unterverzeichnis "drivers" und "dllcache" die Datei "tcpip.sys" gegen eine Version aus, welche bis zu 200 simultane Verbindungen ermöglicht. Als IRC-Server für die Befehlseingabe wird forum.ednet.es verwendet. Weitere Details:Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 20:02:38 Microsoft zieht nach Köln Zum Jahreswechsel 2007/2008 wird Microsoft seine NRW-Niederlassung von Neuss nach Köln verlagern und vorraussichtlich 100 neue Mitarbeiter einstellen. Dies berichtet der Videotext des WDR auf Seite 141. Der zweigrößte der sieben Standorte des US-Softwareriesen in Deutschland muss umziehen, da die Räumlichkeiten am bisherigen Standort zu klein geworden sind. Die neue Niederlassung wird am Kölner Rheinauhafen entstehen. Quelle: www.wdr.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 01.09.2006, 15:59:31 Windows Media Player 11 Beta 2 ist verfügbar Microsoft hat die zweite Beta-Version des Media Player 11 zum Download freigegeben. Neben einigen Fehlerbereinigungen beinhaltet Beta 2 weitere online Angebote sowie die Möglichkeit, digitale Inhalte im lokalen Netzwerk als Stream zu verbreiten. Download: Windows Media Player 11 Beta 2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |