News-Archiv: September 2007
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 17:59:19Unsere Partnerseiten haben drei Vergleichstests veröffentlicht, die diverse USB Card-Reader, Northbridge-Kühler und drei Radiatoren des Herstellers Blackice unter die Lupe nehmen. Weiterhin wurde das Subnotebook Nexoc Osiris S620 getestet, welches inklusive Akku lediglich 1,8 kg auf die Waage bringt. Ein wenig gewichtiger ist der Midi-Tower Cosmos des Herstellers Coolermaster, welcher das Thema eines weiteren Artikels ist. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
MiniTechNet
PC-Max
TecCentral
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 17:17:59Für unsere Rubrik Webweites haben wir 63 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht vom Mainboard über Prozessoren, Grafikkarten, Speichermedien, Arbeitsspeicher, Kühler, Netzteile und Gehäuse bis zu Eingabegeräten und einigen Ratgebern. Hardware:
|
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.9 Hotfix für Windows XP und Vistareported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 14:25:03AMD hat einen Hotfix für seinen Catalyst 7.9 Grafiktreiber zum Download bereit gestellt. Dieses Update verbessert die 3D-Leistung bei Enemy Territory Quake Wars und behebt ein Flackern im CrossFire-Betrieb. Abstürze von Bioshock auf Systemen mit einer Radeon HD 2400 oder HD 2600 Grafikkarte wurden beseitigt und kaputte Texturen bei "Call of Juarez" wurden bereinigt. Für "World In Conflict" vermeldet AMD ein verbesserte 3D-Performance, bei "Team Fortress 2" wurde ein fehlerhaftes Morphing der Gesichter behoben und bei "Time Shift" konnten Abstürze im Zusammenspiel mit Grafikkarten der Radeon 9xxx- und X8xx-Serien behoben werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Die neueste verfügbare Version ist phpBB 0.0.0"reported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 13:18:26Die Webseite der beliebten Foren-Software phpBB ist derzeit offline. Wahrscheinlich aus diesem Grund begrüßen phpBB-Foren ihren Administrator am heutigen Tag mit der Meldung: "Dein Forum ist wahrscheinlich nicht auf dem neuesten Stand. Es sind Updates für deine phpBB-Version verfügbar... Die neueste verfügbare Version ist phpBB 0.0.0. Du verwendest phpBB 2.0.22." Folgt man dann dem Link zum Update, erblickt man folgende Meldung: "MaintenanceDie Webseite von phpBB läuft bereits seit einiger Zeit nicht mehr auf phpBB 2.0, sondern verwendet schon phpBB 3.0. Auf die finale Version 3.0 warten phpBB-Benutzer seit einigen Monaten, aktuell ist der Release Candidate 5. Wir hoffen inständig, dass "nur" ein Hardware-Problem vorliegt und nicht ein weiteres Problem mit phpBB 3.0 aufgetaucht ist. Wer dringend Hilfe braucht, kann sich natürlich an die deutsche Community unter www.phpbb.de wenden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Letzter Tag: simyo Starter-Set für 9,95 Euroreported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 12:12:57Unsere aktuelle Aktion in Zusammenarbeit mit unserem Partner simyo endet am 30. September: Nur noch heute können die Leser von Au-Ja das simyo Starter-Set für 9,95 Euro inklusive 10 Euro Gespächsguthaben bestellen, während Kunden, die das Set über die simyo Homepage ordern, 19,95 Euro zahlen müssen. Die Gesprächskosten betragen günstige 15 Cent pro Minute in alle deutschen Netze sowie 10 Cent pro SMS. Bei simyo gibt es keine monatliche Grundgebühr, keine Vertragsbindung und keinen Mindestumsatz. Hier noch einmal alle Vorteile auf einen Blick:
|
![]() | A-Data Extreme Edition DDR2 1066+(5) im Testreported by doelf, Sonntag der 30.09.2007, 01:34:57Mit A-Datas Extreme Edition DDR2 1066+(5) haben wir unseren aktuellen Speichertest um ein preiswertes DDR2-1067 Dual-Channel Kit, bestehend aus zwei 1 GByte Modulen, erweitert. A-Data gibt diesen Speicher sowohl für DDR2-1067 CL5-5-5-15 als auch für DDR2-800 CL4-4-4-12 frei. Im Vergleich muss sich der Arbeitsspeicher aus Taiwan mit Corsairs Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D, Mushkins XP2-8500 CL5 und XP2-6400 CL4 sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 messen. ![]() Natürlich werden wir auch dieses Speicher-Kit bis an seine Grenzen übertakten. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um weitere Module der Hersteller Geil, Patriot und Super Talent erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 3 - A-Data Extreme Edition DDR2 1066+(5)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinnspiel von HiQ-Computer und Revoltecreported by doelf, Samstag der 29.09.2007, 20:06:45Unsere beiden Sponsoren HiQ-Computer und Revoltec veranstalten ein gemeinsames Gewinnspiel und verlosen drei attraktive Preise unter Teilnehmern aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Mitmachen darf jeder, der über 18 Jahre alt ist und weder für HiQ-Computer noch für Revoltec arbeitet. Es müssen lediglich fünf Fragen zu aktuellen Produkten von be quiet! und Revoltec beantwortet werden. Hier die Preise, welche auf die glücklichen Gewinner warten:
Viel Glück! Quelle: shopv2.hiq24.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 162.71 WHQL für Windows 2000 und XPreported by doelf, Samstag der 29.09.2007, 16:03:37Vor einer Woche hatte NVIDIA die Version 162.71 des Grafiktreibers ForceWare für Windows 2000, XP und Vista veröffentlicht. Nun liegt zumindest für Windows 2000 und die 32- sowie 64-Bit Varianten von Windows XP eine WHQL-zertifizierte Fassung zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon) Betareported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 15:13:33Die beliebte Linux-Distribution Ubuntu liegt ab sofort in der Version 7.10 Beta zum Download bereit. Der "gefräßige Gibbon", so der Beiname der Version 7.10, basiert auf dem Kernel 2.6.22 und enthält Xorg 7.3 und Gnome 2.2.20. Freunde der Benutzeroberfläche KDE finden auf der Variante Kubuntu die Version 3.5.7 vor. Am 18. Oktober soll die finale Fassung von Ubuntu 7.10 vorliegen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista Service Pack 1 wird an die Tester verteiltreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 14:58:26Die von Microsoft ausgewählten Tester haben seit einigen Tagen Zugriff auf das Service Pack 1 für Windows Vista. Zur Auswahl stehen fünf lokalisierte Pakete (32-Bit: 687 MByte; 64-Bit: 1.117 MByte) sowie eine Fassung, welche alle 36 unterstützten Sprachen beinhaltet (32-Bit: 1.308 MByte; 64-Bit: 1.778 MByte). Das Service Pack 1 wird Vista kaum neue Funktionen bringen, dafür jedoch einige bereits vorhandene Bestandteile erweitern. Zudem soll Service Pack 1 die Performance des Betriebssystems verbessern. Benutzer hatten über eine magere Leistung beim Kopieren von Daten sowie bei Zugriffen ins Netzwerk geklagt. Zu guter Letzt will Microsoft auch das Sicherheitskonzept von Vista weiter ausbauen. Für Endkunden soll die finale Fassung von Windows Vista Service Pack 1 im ersten Quartal 2008 veröffentlicht werden. Quelle: www.dailytech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RightMark Audio Analyzer 6.0.6 verfügbarreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 14:32:57Das Programm RightMark Audio Analyzer, mit dem sich die Qualität von Soundkarten und onboard Audiolösungen überprüfen lässt, liegt ab sofort in der Version 6.0.6 vor. Dem HTML-Report wurde ein weiterer Parameter namens "Level change" hinzugefügt und die Stabilität der Software wurde verbessert. Werden einzelne Tests aufgewählt, funktioniert bei diesen nun auch die Auswahl "Playback only" und "Recording only". Download: RightMark Audio Analyzer 6.0.6 - 2,5 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Clive Barker's Jericho: Demo verfügbarreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 11:57:26Mit dem Film "Hellraiser - Das Tor zur Hölle" setzte der englische Horrorautor Clive Barker einen Meilenstein des Genres. Nun steht die Veröffentlichung des Computerspiels "Cilve Barker's Jericho" kurz bevor und diverse Screenshots ließen bereits im Vorfeld tief blicken - z.B. in die Innereien der Monster. Das war der USK zuviel: Das Spiel bekommt kein Siegel und wird daher in Deutschland nur für den PC erscheinen, nicht aber für die Spielekonsolen von Microsoft und Sony. Allerdings sollte man bei der PC-Version von "Cilve Barker's Jericho" schnell zugreifen, da möglicherweise eine Indizierung oder Entschärfung droht. Das wäre sehr schade, denn mit seiner bizarren Optik wendet sich der Titel ausschließlich an erwachsene Spieler. Wir werden an dieser Stelle keine Screenshots zeigen, wer über 18 ist und sich selber ein Bild machen möchte, kann das Demo bei Codemasters herunterladen. Quelle: www.codemasters.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Romanians In Space" - kostenloses Weltraum-Spielreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 11:33:16Aus Rumänien kommen viele talentierte Programmierer und nicht alle von ihnen konzentrieren sich auf Viren, Trojaner und Spam. Das Spiel "Romanians In Space" schickt die Rumänen ins All, wo sie - politisch absolut fragwürdig - die neuen Herren über Menschen und Aliens sind. Lediglich ein Haufen rebellischer Ungarn, Rumäniens nicht sonderlich geliebte Nachbarnation, will den Neu-EU-Bürgern die Suppe versalzen. Als Pilot der rumänischen Weltallflotte muss man dieses Störenfriede beseitigen. ![]() Die großen Namen des Science Fiction Genres schrieben ihre Zukunftsgeschichten immer als Spiegel der Gegenwart, diesmal spiegeln sich die Schatten der Vergangenheit in einem Spiel über die Zukunft. Doch nicht nur die Handlung sollten die Entwickler noch einmal überdenken, auch technisch gibt es noch einige Probleme. So können wir leider keine Screenshots aus dem Spiel präsentieren, da auf den Ladebildschirm leider nur ein Absturz folgte: ![]() Dabei ist das Testsystem mit einem Intel Core 2 Duo, einer GeForce 8600 GTS und dem Betriebssystem Windows XP 32-Bit SP2 alles andere als exotisch. Auf anderen Systemen scheint das Spiel zu funktionieren und könnte für die Fans des Weltraum-Genres einen Blick wert sein. Quelle: www.romanii-in-spatiu.ro |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sauerbraten: Summer Edition und Blood Frontier verfügbarreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 01:44:20Der kostenlose 3D-Shooter Sauerbraten (hier der Testbericht) ist in einer neuen Version erschienen. Die Summer Edition (2007_08_29) ist wie üblich für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar und enthält zahlreiche Verbesserungen. Auf Basis der Sauerbraten 3D-Engine wurde übrigens auch ein neues Single-Player Spiel namens Blood Frontier veröffentlicht. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BioShock im Testreported by doelf, Freitag der 28.09.2007, 00:45:04Auf Basis der Unreal Engine 3 bietet die Vorgeschichte zur "System Shock"-Serie mehr als bloße Ballerei. Gegner mit hoher KI und allerlei Rätsel verlangen nicht nur nach guten Reflexen, sondern auch nach Hirnschmalz und Strategie. Die beeindruckende Grafik, die stimmige Atmosphäre und die Hintergrundgeschichte machen BioShock zu einem der aktuellen Top-Spiele - zumindest wenn man 3D-Shooter mag. Zu Handlung: Wir schreiben das Jahr 1960 und befinden uns mitten über dem Atlantik. Das Flugzeug, das uns kurzfristig im Himmel hielt, stürzt ins Meer und verwandelt sich in ein flammendes Inferno. Was bleibt dem Protagonisten anderes übrig, als mit den Haien um die Wette zu schwimmen und auf die nahegelegene Plattform zu klettern. Hier gibt es eine Kapsel, die als Fahrstuhl tief hinunter in den Ozean führt. In eine Welt namens "Rapture". Quelle: www.spielesuechtig.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sam und Max: Season 2 Previewreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 23:50:36Die beiden Comicfiguren Sam und Max von Steve Purcell waren 1993 die Titelhelden eines Point-and-Click Adventures von LucasArts. Eine Fortsetzung war zwar in der Entwicklung, doch als der Markt für solche Spiele im 3D-Fieber zusammenbrach, wurde sie eingestellt. Die Rechte gingen später an die kreative, kleine Spieleschmiede TellTale Games, die Sam und Max in den letzten Monaten im Rahmen einzelner Episoden, welche zusammen die "Season 1" ergeben, wiederbelebt hat. Nun gaben die Macher einen Ausblick auf die "Season 2" des schrägen Point-and-Click Adventures, bei dem der Hund Sam zusammen mit dem ausgeflippten Hasen Max gegen das Verbrechen und den guten Geschmack kämpft. Schwarzer Humor ist bei diesen beiden Helden garantiert. Zur Preview: ocmodshop.com Spiele online kaufen bei Gamesload: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Activision kauft Bizarre Creationsreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 23:18:15Der Spielehersteller Activision erweitert sein Sortiment und wird in Zukunft auch Rennspiele anbieten. Hierzu hat Activision die britische Spieleschmiede Bizarre Creations übernommen, aus deren Feder die "Project Gotham Racing" Serie stammt, welche von Microsoft vertrieben wird. Rennspiele stellen laut Activision derzeit rund zehn Prozent des gesamten Spielemarktes dar und bringen es auf 1,4 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr. Weitere Titel, für die sich Bizarre Creations verantwortlich zeigt, sind Formula 1, Fur Fighters, Geometry Wars, und das 3rd-Person Action-Spiel "The Club", welches Anfang 2008 von SEGA veröffentlicht werden soll. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Activision Acquires U.K. Game Developer Bizarre Creations Quelle: investor.activision.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preise für Intels 45 nm Penryn CPUs aufgetauchtreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 20:24:02Eine in Asien veröffentlichte Preisliste lässt vermuten, dass Intel am 11. November seinen ersten 45 nm Prozessor auf den Markt bringen wird. Es handelt sich um das Vierkern-Modell Core 2 Extreme QX9650, welches mit 3,0 GHz taktet und 12 MByte L2-Cache bietet. Mit einem Preis von 999 US-Dollar ist diese CPU kaum ein Massenprodukt, weitere Quad- und Dual-Core Modelle sollen jedoch erst im Januar folgen. Dies würde allerdings Intels Aussage widersprechen, "bis Ende des Jahres 15 neue 45 nm-Prozessoren für alle Marktsegmente veröffentlichen" zu wollen. Während die Quad-Core Modelle die 3-GHz-Schwelle zunächst noch nicht überschreiten werden, sorgt der Core 2 Duo E8500 im Dual-Core Segement zumindest für den Sprung auf 3,16 GHz. Der Preis dieser CPU soll bei 266 US-Dollar liegen, soviel kostet derzeit der mit 3,0 GHz getaktete Core 2 Duo E6850. Dessen Nachfolger, der Core 2 Duo E8400, wird mit einem Preis von 183 US-Dollar angegeben. Für diesen Preis bekommt man derzeit den Core 2 Duo E6750 mit 2,66 GHz Taktrate. Sollten sich diese Angaben bewahrheiten, wird Intel seine CPUs um jeweils eine Preisstufe herabsetzen. Hier alle Daten uns Preise in der Übersicht. Alle Preise sind in US-Dollar aufgeführt und beziehen sich auf eine Abnahmemenge von 1000 Stück.
Quelle: www.hkepc.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon 64 X2 Black Edition Prozessor 5000+reported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 19:43:03Es sind nur noch wenige Wochen, bis AMD den Nachfolger seiner K8-Architektur vorstellen wird. Um die Zeit bis zur Markteinführung der Phenom Prozessoren zu verkürzen, soll nun ein weiterer Prozessor für den Sockel AM2 erscheinen, bei dem der Multiplikator frei gewählt werden kann. Es handelt sich um den AMD Athlon 64 X2 Black Edition Prozessor 5000+, welcher zwar in einer Box, aber ohne Lüfter ausgeliefert wird. Diese CPU verfügt über zwei Kerne mit jeweils 512 KByte L2-Cache und taktet mit 2,6 GHz. Bei AMDs Athlon 64 Prozessoren wird normalerweise ein maximaler Multiplikator festgelegt, niedrigere Multiplikatoren darf der Benutzer hingegen einstellen. Lediglich den teuren FX-Modellen hatten die Texaner einen frei wählbaren Multiplikator zugestanden. Dies änderte sich erst mit dem Erscheinen des Athlon 64 X2 Black Edition 6400+ Prozessors, der mit 3,2 GHz taktet und für 251 US-Dollar (bei Abnahme von 1.000 Prozessoren) angeboten wird. Mit einer TDP von 125 Watt ist der K8-Kern bei dieser 90 nm CPU jedoch bereits an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit und bietet nur ein begrenztes Übertaktungspotential. Ganz anders sieht das beim Athlon 64 X2 Black Edition 5000+ aus: Hierbei handelt es sich um eine 65 nm CPU, welche mit einer Taktrate von 2,6 GHz und einer TDP von lediglich 65 Watt noch reichlich Spielraum nach oben bietet. AMD wird diesen Prozessor für 136 US-Dollar (bei Abnahme von 1.000 Prozessoren) verkaufen, 11 US-Dollar mehr, als der Hersteller für einen normalen Athlon 64 X2 5000+ (inklusive Kühler) veranschlagt. In europäischen Preisvergleichen ist der Prozessor bisher noch nicht zu finden. Quelle: game.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.78reported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 18:09:03Seit heute liegt ein neuer Treiber für die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek zum Download bereit. Die Version 1.78 des Treibers wird sowohl für Windows 2000 und XP (32/64-Bit) als auch für Windows Vista (32/64-Bit) angeboten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin XP2-8500 DDR2-1067 CL5-5-4-12 im Testreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 15:12:53Wir haben unseren aktuellen Speichertest um das Mushkin XP2-8500 Speicher-Kit erweitert. Das Kit besteht aus zwei 1 GByte Modulen und wurde von Mushkin für den DDR2-1067 Betrieb mit Latenzen von CL5-5-4-12 freigegeben. Im Vergleich muss es sich mit dem XP2-6400 CL4 Speicher-Kit des selben Herstellers, Corsairs Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 messen. ![]() Natürlich werden wir auch dieses Speicher-Kit bis an seine Grenzen übertakten. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um weitere Module der Hersteller A-Data und Super Talent erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 2 - Mushkin XP2-8500 DDR2-1067 CL5-5-4-12... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar bringt integrierte NVIDIA Chipsätze für Intel CPUsreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 14:21:34Mit den Modellen TF7150U-M7 und TF7100P-M7 bringt Biostar als einer der ersten Hersteller Hauptplatinen auf den Markt, welche NVIDIAs GeForce 7150 und 7100 Chipsätze für Intel Prozessoren nutzen. NVIDIA hat bei dieser Chipsatzfamilie die North- und Southbridge sowie eine Grafikeinheit zu einem einzigen Chip zusammengefasst. Die Grafikeinheit unterstützt DirectX 9 inklusive Shader Model 3.0 und wurde für Microsoft Windows Vista Premium zertifiziert. Neben einem analogen D-Sub-Ausgang (VGA) bieten beide Mainboards auch einen DVI- und einen HDMI-Anschluss inklusive HDMI-Unterstützung. Die Grafikeinheit beschleunigt hochauflösende Videos und ist somit optimal für Heimkino-PCs geeignet. Wer mehr Grafikleistung benötigt, kann eine PCI-Express x16 Grafikkarte nachrüsten. Die Mainboards bieten vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports mit RAID 0, 1, 0+1 und 5, einen ATA133-Kanal für maximal zwei PATA-Geräte sowie zehn USB 2.0-Anschlüsse. Beide Mainboards unterstützen alle aktuellen Intel CPUs vom Celeron bis zum Core 2 Quad und Core 2 Extreme inklusive FSB1333. Allerdings bieten die Chipsätze nur einem einkanaligen DDR2-800 Speichercontroller, dessen Bandweite lediglich auf dem Niveau von FSB800 liegt. Während Intels Prozessoren normalerweise mit dem Nadelöhr Frontsidebus zu kämpfen haben, ist bei NVIDIA der Speichercontroller der limitierende Faktor. Ich zitiere die Pressemitteilung: "TF7150U-M7 The GeForce Graphic Experience For Socket LGA775! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS präsentiert P5E3 Deluxe mit Intel X38 Chipsatzreported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 13:08:38Mit dem Modell P5E3 Deluxe/WiFi-AP@n präsentiert ASUS sein erstes Mainboard auf Basis von Intels X38 Chipsatz. Der X38 Chipsatz wird von Intel im Premium-Segment positioniert, er unterstützt DDR3-Speicher sowie PCI Express 2.0. Auf dem ASUS P5E3 Deluxe/WiFi-AP@n stehen zwei PCI Express 2.0 Steckplätze mit jeweiles 16 Lanes zur Verfügung, beim Arbeitsspeicher verspricht ASUS bereits DDR3-1800 zu unterstützen. Eine Neuheit stellt die EPU, die "Energy Processing Unit" dar. Es handelt sich um eine Echtzeitüberwachung des Strombedarfs der CPU, mit der ASUS eine bessere Energieeffizienz erzielen möchte. Laut Hersteller soll der Stromverbrauch des Prozessors in Phasen geringer Auslastung um bis zu 58,6 Prozent sinken. Falls ASUS zum Vergleich die hauseigenen Mainboards herangezogen hat, muss dieser Wert allerdings relativiert werden. So lag der Stromverbrauch des P5K Deluxe WiFi-AP ohne Last knapp 20 Prozent über dem vergleichbarer Modelle. Eine weitere Besonderheit ist die WiFi-AP@n Wireless-LAN Lösung, welche bereits die neueste Vorabspezifikation des kommenden 802.11n Standards unterstützt und im Vergleich zum 802.11b/g Standard eine um bis zu 6-mal höhere Übertragungsrate bietet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS stellt P5E3 Deluxe vor - erstes Modell der neuen X38 Motherboardgeneration mit revolutionärer energiesparender EPU |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schiebt DDR3 REG ECC Intels FB-DIMM auf's Abstellgleis?reported by doelf, Donnerstag der 27.09.2007, 12:04:29In Hinblick auf Speichertechnologien hatte Intel in der Vergangenheit nicht immer ein glückliches Händchen bewiesen. So war Rambus RDRAM zwar performant, aber auch sehr teuer und wurde im Betrieb recht heiß. Statt RDRAM setzte sich am Ende der preiswertere und weniger kritische DDR SD-RAM Arbeitsspeicher durch. Nun scheint den von Intel im Workstation- und Serverbereich propagierten Fully Buffered DIMMs (FB-DIMM) ein vergleichbares Schicksal zu drohen: Das Abstellgleis. Erst im Jahr 2005 waren Fully Buffered DIMMs angetreten, um DDR SD-RAM im professionellen Umfeld abzulösen. Als Vorteil der seriellen Speichertechnologie wurde propagiert, dass höhere Speichertaktraten bei FB-DIMM nicht zu einer Beschränkung des maximalen Speicherausbaus führen. Allerdings entwickelt FB-DIMM eine höhere Abwärme, weist eine deutlich schlechtere Energiebilanz auf und ist auch in der Anschaffung deutlich teurer als Registered DDR- oder DDR2-Module. Auf Intels Developers Forum will die Gerüchteküche theinquirer.net nun erfahren haben, dass das Ende von FB-DIMM bereits besiegelt ist. Obwohl Intel noch in diesem Jahr eine Dual-CPU Enthusiasten Plattform namens Skulltrail mit FB-DIMM auf den Markt bringen wird, soll sich bereits im Jahr 2008 der Workstation- und Servermarkt in Richtung Registered ECC DDR3 bewegen. Module mit 400 (DDR3-800) bis 667 MHz (DDR3-1333) sind bereits in Vorbereitung. Danke an Peter M. für den Hinweis! Quelle: www.theinquirer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA bringt integrierte Chipsätze für Intel CPUsreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 22:24:47Bisher hatte NVIDIA für Prozessoren des Herstellers Intel lediglich Chipsätze ohne integrierte Grafikeinheit im Programm, doch nun schicken sich die Kalifornier an, die Lücke zu füllen, welche ATi nach der Übernahme durch AMD hinterlassen hatte. Angeboten werden drei Varianten - GeForce 7050, 7100 und 7150 - welche alle Intels Core 2, Pentium und Celeron CPUs sowie die kommenden 45 nm Prozessoren (Penryn) unterstützen. Geboten werden zudem FSB1333 und digitale Monitoranschlüsse im DVI- oder HDMI-Format. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA präsentiert seine ersten Motherboard-Grafikprozessoren für Intel-PCs Quelle: www.nvidia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sponsoren-Tipp: Notebooks unter 500 Euroreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 20:07:56Wer nicht vor Gericht ziehen will, um sein Notebook von unerwünschter Software zu befreien, kann auch gleich zu einem Modell mit installiertem Linux greifen und sich dabei einige Euro sparen. Unser Partner HiQ-Computer bietet derzeit zwei interessante Modelle für deutlich unter 500 Euro an: Das Fujitsu Siemens AMILO PRO V3515 CEL/M520 512MB für 459,- Euro und das Acer EXTENSA 5220-050508 CELM530 512MB für 489,- Euro - jeweils inkl. 19% MwSt. und zzgl. mindestens 6,00 Euro Versandkosten. Beide Geräte verfügen über eine Festplatte mit 80 GB Speicherkapazität, 512 MByte Arbeitsspeicher sowie einen Dual-Layer DVD-Brenner. Bei dem Gerät von Fujitsu Siemens kommt ein mit 1,6 GHz getakteter Intel Celeron M 520 Prozessor in Verbindung mit dem VIA P4M900 Chipsatz und einer VIA Chrome9 Grafikeinheit zum Einsatz, Acer verbaut den schnelleren Intel Celeron M 530 Prozessor mit 1,73 GHz Taktrate und setzt auf einen Intel GL960 Chipsatz mit einer Intel GMA X3100 Grafikeinheit. Beide Grafiklösungen besitzen keinen dedizierten Grafikspeicher und verwenden stattdessen einen Teil des Arbeitsspeichers. Das Gerät von Acer ist zudem 20 Gramm leichter und bietet eine um 30 Minuten längere Akku-Laufzeit. Fujitsu Siemens Computers AMILO PRO V3515 CEL/M520 512MB
|
![]() | DivX Codec 6.7 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 18:52:54Der viel verwendete Video-Codec DivX liegt in der Version 6.7 zum Download bereit. DivX 6.7 unterstützt hoch auflösende Videos mit bis zu 1920 x 1080 Bildpunkten und somit die Full-HD Formate 1080i und 1080p. Dabei werden die Daten um das Fünf- bis Zehnfache besser komprimiert als bei der Verwendung des MPEG-2 Codecs, welcher auf herkömmlichen DVDs zum Einsatz kommt. DivX 6.7 ist in der Lage mehrere Prozessoren sowie mehrere Kernen zu verwenden, um das Erstellen und die Wiedergabe von Videodaten zu beschleunigen. Download: DivX Codec 6.7 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Franzose ent'bundle't sein Notebook vor Gerichtreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 18:34:22Wer ein Laptop erwirbt, kauft normalerweise nicht nur einen Computer, sondern auch einen Haufen Software, den der eine brauchen kann, der andere aber nicht. Ein Franzose hatte ein Notebook des Herstellers Acer gekauft, in dessen Lieferumfang sich neben Microsoft Windows XP Home auch Microsoft Works, Cyberlink PowerDVD, NTI CD Maker und Norton Antivirus befand. Als der Kunde die ungewünschte Software zurückgeben wollte, bot ihm Acer eine Rückerstattung in Höhe von 30 Euro an. Zu wenig, wie ein französisches Gericht entschied. Das Gericht zeigte kein Verständnis dafür, dass Endkunden im freien Handel für die installierte Software weit mehr als die Computerhersteller für ihre Massenlizenzen bezahlen müssen. Somit wurde der Wert der Software anhand marktüblicher Preise ermittelt und beträgt stolze 311,85 Euro - der Verkaufspreis des Notebooks lag übrigens bei 599,- Euro, wodurch für die Hardware ein Restwert von 287,15 Euro übrig bleibt. Für Gerichtskosten und Aufwendungen musste Acer weitere 650 Euro berappen. Das Urteil wurde am 23. Juli 2007 gefällt und Acer hat bereits gezahlt. Quelle: perso.libre-zone.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritische Sicherheitslücke in AIMreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 15:13:59Der AOL Instant Messenger (AIM) verwendet Microsofts Bibliothek mshtml.dll zur Darstellung der Mitteilungen, überprüft die eingehenden Daten allerdings nicht ausreichend. So ist es möglich, den PC eines AIM-Benutzers mit Hilfe gezielter Nachrichten fernzusteuern, ohne dass der Empfänger die Nachricht überhaupt öffnen muss. Es reicht, dass AIM die manipulierte Mitteilung empfängt. Wie Core Security beschreibt, lassen sich über diese Fernsteuerung diverse Schwachstellen des Microsoft Internet Explorers ausnutzen oder beliebiger Code mit den Rechten des Benutzers ausführen. Ein Beispiel demonstriert, wie mit Javascript eine Passwortabfrage in einen HMTL-Bildbefehl eingebunden wird. Empfängt AIM eine solche Nachricht, wird der Benutzer anscheinend von AIM um eine erneute Eingabe des Passwortes gebeten, welches der Angreifer dann abgreifen kann. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie über das ActiveX-Object "Shell.Application" beliebige Anwendungen aufgerufen werden können. Betroffen sind folgende Versionen der Software:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Amazon startet DRM-freies MP3-Angebotreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 12:27:08Für Kunden mit Wohnsitz in den USA hat der Versandhänder Amazon einen MP3-Shop gestartet. Die Musikstücke werden mit einer Datenrate von 256 kBit/s sowie 44,1 kHz Auflösung angeboten und erreichen somit CD-Qualität. Auf eine digitale Rechteverwaltung verzichtet Amazon erfreulicher Weise. Einzelne Musikstücke gibt es ab 89 US-Cent, komplette Alben ab 5,99 US-Dollar. Lieder und Alben aus Amazons "Top 100"-Liste kosten 89 US-Cent bzw. 8,99 US-Dollar. Das Angebot umfasst alle möglichen Genres von Alternative Rock über Blues, Musical, Kinderlieder, Christian und Gospel, Classic Rock, Klassik, Country, Dance und DJ, Folk, Hard Rock und Metal, International, Jazz, Latin Music, New Age, Oper, Pop, R&B, Rap und Hip-Hop, Rock bis zu Soundtracks. Der Versuch einen Titel mit einem gültigen Amazon-Konto zu ordern, scheiterte leider an der Überprüfung des Wohnortes. Liegt dieser außerhalb der USA, ist derzeit keine Bestellung möglich. Quelle: www.amazon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.77reported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 08:27:31Seit kurzer Zeit liegt ein neuer Treiber für die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek zum Download bereit. Die Version 1.77 des Treibers wird sowohl für Windows 2000 und XP (32/64-Bit) als auch für Windows Vista (32/64-Bit) angeboten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HIS Radeon HD 2900 Pro 512MB im Testreported by doelf, Mittwoch der 26.09.2007, 01:04:07Und hiermit hat sich unsere vorherige Meldung zur Radeon HD 2900 Pro bestätigt: Der erste Test einer solchen Grafikkarte ist online und die Radeon HD 2900 Pro gleicht der Radeon HD 2900 XT wie ein Ei dem anderen. Es handelt sich bei der Radeon HD 2900 Pro GPU somit tatsächlich um einen 80 nm R600 Grafikprozessor. Die Radeon HD 2900 Pro wird zwar etwas niedriger getaktet als ihre große Schwester, verfügt aber wie diese über ein 512 Bit breites Speicherinterface. Die getestete HIS Radeon HD 2900 Pro 512MB findet sich derzeit in Preisvergleichen ab 239,- Euro. AMD positioniert dieses Modell somit gegen NVIDIAs GeForce 8800 GTS 320MB und scheint bei der 3D-Leistung die Nase vorne zu haben. Quelle: www.tweaktown.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs Radeon HD 2900 Pro ist noch 80 nmreported by doelf, Dienstag der 25.09.2007, 21:31:49Die in Kürze erscheinende Radeon HD 2900 Pro ist lediglich eine abgespeckte Radeon HD 2900 XT und noch nicht der RV670 Grafikprozessor. Die Karten werden ebenfalls über ein 512 Bit breites Speicherinterface verfügen, der Chiptakt wurde allerdings um 142 MHz und der Speichertakt um 25 MHz gedrosselt. Da die Radeon HD 2900 Pro technisch der Radeon HD 2900 XT entspricht, liegt die TDP mit 150 Watt auch weiterhin sehr hoch. Allerdings handelt es sich bei diesen Karten nur um eine Zwischenlösung, denn bereits für Ende 2007 werden die Radeon HD 2950 Pro und Radeon HD 2950 XT erwartet. In den letzten Wochen gab es reichlich Verwirrung um den Radeon HD 2900 Pro Grafikprozessor, da immer wieder unterschiedliche Daten ans Licht kamen. So wie sich die Situation derzeit darstellt, scheint es sich bei der Radeon HD 2900 Pro um R600 Chips zu handeln, welche die Spezifikationen der Radeon HD 2900 XT nicht erfüllen und deswegen mit niedrigerer Taktrate angeboten werden. Solche Karten wird es vorraussichtlich nur von wenigen Herstellern geben, Modelle von GeCube und Sapphire finden sich bereits in einigen Preisvergleichen. Die Mehrheit der Hersteller scheint auf die RV670 XT und RV670 Pro GPUs (Radeon HD 2950 XT und Radeon HD 2950 Pro) zu warten, welche zum Jahreswechsel auf den Markt kommen sollen. Ob bereits zum Weihnachtsgeschäft ausreichende Stückzahlen verfügbar sein werden, ist allerdings noch ebenso unklar wie der Entwicklungstand der Chips. Wir gehen davon aus, dass diese im 55 nm Prozess bei TSMC gefertigt werden. Beziehen wir die Informationen früherer Roadmaps in unsere Spekulationen mit ein, sollte die RV670-Generation bereits PCI-Express 2.0, DirectX 10.1 sowie das Shader Model 4.1 beherrschen. Die Speicheranbindung wird zwar lediglich 256 Bit breit sein, dafür werden Radeon HD 2950 XT und Radeon HD 2950 Pro mit deutlich höheren Taktraten aufwarten und weniger Strom verbrauchen. Hier eine Übersicht der wahrscheinlichen Eckdaten im Vergleich zu aktuellen Modellen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair Dominator im Test: DDR2-1067 CL5 und DDR2-1111 CL4reported by doelf, Dienstag der 25.09.2007, 20:42:05Diese Woche steht auf www.Au-Ja.de im Zeichen der Speichertests. Wir vergleichen die Leistung aktueller DDR2- und DDR3-Module der Oberklasse und den Anfang macht der renomierte Hersteller Corsair mit zwei luxuriös ausgestatteten Speicher-Kits der Dominator-Baureihe: CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D. ![]() Bereits das Modell Dominator CM2X1024-8500C5D kombiniert einen hohen Takt (DDR2-1067) mit niedrigen Latenzen von CL5-5-5-15. Noch einen Schritt weiter geht Corsair bei seinem Dominator CM2X1024-8888C4D Speicher-Kit: DDR2-1111 soll hier mit extrem geringen Latenzen von CL4-4-4-12 möglich sein. Natürlich werden wir uns mit diesen Taktraten nicht zufrieden geben und versuchen, noch ein wenig mehr Leistung aus diesem Speicher heraus zu kitzeln. Zum Vergleich dient uns schneller DDR2-800 CL4 Arbeitsspeicher sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 Module. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um weitere Module der Hersteller A-Data, Mushkin und Super Talent erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 1 - Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Prozessor-Treiber 1.3.2.0053 für K8 und K10reported by doelf, Dienstag der 25.09.2007, 10:42:25Update: AMD hat einen neuen Prozessor-Treiber mit der Versionsnummer 1.3.2.0053 für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003 veröffentlicht. Es liegen zwei Varianten des Treibers zum Download bereit: Eine für Prozessoren mit K8-Kern, also Opteron, Athlon 64 FX, Athlon 64 X2, Athlon 64, Sempron und Turion, sowie eine zweite für CPUs der K10-Architektur wie den Opteron der dritten Generation mit Barcelona Kern sowie die kommenden Phenom Prozessoren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec erweitert seine VERIS-Familiereported by doelf, Montag der 24.09.2007, 23:14:47Mit dem Fusion Black 430 und dem A/V Cooler erweitert Antec seine VERIS-Familie. Bei dem Modell Fusion Black 430 handelt es sich um ein Gehäuse für Home Theater PCs, welches einen Infrarot-Empfänger und ein LCD-Display besitzt. Mit an Bord sind zwei leise 120 mm Lüfter und ein 430 Watt-Netzteil mit 80PLUS-Zertifikat. Der A/V Cooler dient zum Kühlen der Heimkinoanlage und soll ein Überhitzen der Komponenten im HiFi-Rack oder Regal verhindern. "Effektive Kühlung und individuelles Design: VERIS-Familie von Antec |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent unterstützt Intels XMPreported by doelf, Montag der 24.09.2007, 15:11:54Intels Extreme Memory Profile (XMP) erfüllt die selbe Aufgabe wie die Enhanced Performance Profiles (EPP) von NVIDIA. Durch zusätzliche im Speichermodul hinterlegte Informationen soll es dem Benutzer erleichtert werden, Taktraten und Latenzen jenseits des JEDEC-Standards zu verwenden. Während EPP bereits bei einigen DDR2-Modulen integriert wurde, wird es XMP ausschließlich für DDR3-Speicher geben. Wie der US-amerikanische Hersteller Super Talent nun bekannt gibt, unterstützen seine "Project X" DDR3-Speicherriegel bereits XMP. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER * TALENT Project X DDR3 beinhaltet bereits den Native Support für Extreme Memory Profiles (XMP) Quelle: www.supertalent.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston RAM ab sofort auch bei Mediamarkt und Saturnreported by doelf, Montag der 24.09.2007, 13:52:43Wie der bekannte Speicherspezialist Kingston Technology mitteilt, sind seine Produkte im Bereich Arbeitsspeicher ab sofort auch bei den Handelsketten Mediamarkt und Saturn erhältlich. Angeboten wird DDR1- und DDR2-Arbeitsspeicher für Desktop- und Notebook-Computer von DDR-266 bis DDR2-667. Wer Interesse an DDR2-800 oder der leistungsstärkeren HyperX-Baureihe hat, sollte sich demnach lieber an den Fachhandel wenden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology nun auch im Retail aktiv Quelle: www.kingston.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 23.09.2007, 20:04:36Unsere Partnerseiten haben sich mit den Midi-Tower Gehäusen Ara YY-5605 von Yeong Yang und Anubis von Hiper beschäftigt. Zudem wurde Arbeitsspeicher der FlexXLC-Serie von OCZ getestet, dessen Kühlkörper an Flüssigkeitskühlungen angeschlossen wird. Um normale Speicherriegel mit einer Kühlung nachzurüsten bietet sich hingegen der passive Kama Wing Speicherkühler des japanischen Herstellers Scythe an. In zwei weiteren Artikeln werden Saiteks Obsidian Mouse und das Speichermedium Trifecta von OCZ vorgestellt, welches SD- und microSD-Karte sowie USB-Stick in einem Gerät vereint. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | AMD Radeon HD 2900 Pro taucht in Preisvergleichen aufreported by doelf, Samstag der 22.09.2007, 22:31:50Zu Preisen zwischen 212 und 260 Euro sind die ersten Grafikkarten auf Basis der bisher noch gar nicht angekündigten Radeon HD 2900 Pro GPU in Preisvergleichen erschienen. In AMDs Angebotspalette klafft bisher eine riesige Preis- und Leistungslücke zwischen der Radeon HD 2900 XT und der Radeon HD 2600 XT, welche die Radeon HD 2900 Pro nun schließen soll. Da der Preisbereich um die 200 Euro für viele Computerspieler äußerst attraktiv ist, finden wir es sehr verwunderlich, dass AMDs neuer Einstieg in die Oberklasse den Texanern nicht einmal eine Pressemitteilung wert ist. Möglicherweise waren einige Hersteller und Händler wieder etwas voreilig, denn lieferbar sind die angebotenen Modelle von GeCube und Sapphire noch bei keinem der Händler. Während einige Shops die Ware angeblich bereits in 3 Tagen bekommen wollen, geht die Mehrzahl der Anbieter von der zweiten Oktoberwoche aus. Die Radeon HD 2900 Pro ist wahlweise mit 512 oder 1024 MByte Grafikspeicher erhältlich. Während der Hersteller GeCube auf seiner Produktseite von einem 512 Bit breiten Speicherinterface berichtet, finden sich beim zweiten Hersteller Sapphire noch gar keine Informationen zu den neuen Modellen. Es spricht allerdings Vieles dafür, dass die Radeon HD 2900 Pro eine 256 Bit breite Speicheranbindung erhalten wird. Bei einem Speichertakt von 800 MHz (Radeon HD 2900 XT: 825 MHz) käme die Radeon HD 2900 Pro somit auf eine Speicherbandbreite von 51,2 GB/s (Radeon HD 2900 XT: 106,0 GB/s). Mit 600 MHz Chiptakt liegt der Radeon HD 2900 Pro Grafikprozessor 142 MHz unterhalb der Radeon HD 2900 XT GPU, die Anzahl der Stream-Prozessoren scheint bei beiden Modellen allerdings identisch zu sein. Der Stromverbrauch der Radeon HD 2900 Pro soll bei maximal 150 Watt liegen (Radeon HD 2900 XT: 215 Watt). Unterhalb der Radeon HD 2900 Pro soll kurze Zeit später noch eine Radeon HD 2900 GT GPU folgen, welche ebenfalls ein 256 Bit breites Speicherinterface verwendet, aber nur mit 256 MByte Grafikspeicher ausgestattet ist. Zudem soll die Zahl der Stream-Prozessoren bei der GT-Variante auf 240 reduziert sein. Über die Taktraten der Radeon HD 2900 GT ist derzeit noch nichts bekannt.
Quelle: geizhals.at | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritische Sicherheitslücke im Adobe Readerreported by doelf, Samstag der 22.09.2007, 21:47:33Abermals hat der Sicherheitsexperte Petko D. Petkov eine weitreichende Sicherheitslücke in Adobes Reader gefunden. Wie Petkov erklärt, betrifft das Problem zumindest die Versionen 8.1, 8.0 und 7 der Software, tritt aber nur unter Windows XP SP2 mit installiertem Internet Explorer 7 auf. Windows Vista ist somit nicht betroffen, über Windows 2000, welches insbesondere im geschäftlichen Umfeld noch weit verbreitet ist, liegen keine Erkenntnisse vor. Adobe soll das Problem Petkov gegenüber bestätigt haben. In Form eines Videos dokumentiert Petkov, wie beim Öffnen einer PDF-Datei zugleich und ohne Rückfrage beliebige Programme gestartet werden. Diesen Programmen können zudem weitere Befehle und Eingaben übergeben werden, was Petkov mit dem Windows Editor belegt. Somit können Angreifer durch PDF-Dateien, welche der Benutzer öffnet oder welche eingebettet in einer Webseite vom Browser geöffnet werden, die volle Kontrolle über den lokalen PC erlangen. Die dokumentierte Schwachstelle existiert auch in der alternativen Software Foxit, allerdings muss der Benutzer hier zunächst mit dem Dokument interagieren, bevor der Exploit gestartet wird. Quelle: www.gnucitizen.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Virus auf externen Festplatten der Marke Maxtorreported by doelf, Samstag der 22.09.2007, 21:08:26Kaspersky, ein bekannter Hersteller von Sicherheitssoftware, hat auf neuen externen Festplatten des Typs "Maxtor 3200 Personal Storage" einen Virus vorgefunden. Es handelt sich dabei um Virus.Win32.AutoRun.ah, ein Schädling der Passwörter von Spielen ausspäht und mp3-Dateien löscht. Die betroffenen Festplatten wurden in den Niederlanden gekauft. Virus.Win32.AutoRun.ah wird sofort beim Anschluss der Festplatte durch den Autostart installiert. Kaspersky geht davon aus, dass der Virus bereits im Werk auf die Festplatten gelangt ist. Bei Seagate, dem Hersteller der Festplatte, will man die Sache untersuchen. Allerdings geht Seagate von einer anderen Fehlerquelle aus, da auf das Modell "Maxtor 3200 Personal Storage" im Werk keinerlei Software aufgespielt wird. Quelle: www.pressetext.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 163.71 Betareported by doelf, Freitag der 21.09.2007, 22:49:12NVIDIA hat einen weiteren Beta-Grafiktreiber veröffentlicht. Nachdem zunächst Anfang dieser Woche die ForceWare 163.69 Beta für Windows XP und Vista erschienen war, folgte nur einen Tag später die WHQL-zertifizierte Fassung der 163.69 Vista-Treiber. Nun hat der Grafikspezialist eine Beta-Fassung der ForceWare 163.71, abermals für Windows XP und Vista, zum Download bereit gestellt. Wie bereits die ForceWare 163.69 Beta soll auch die Version 163.71 Beta die Kompatibilität mit den Spielen "BioShock", "Crysis", "Enemy Territory: Quake Wars" und "Hellgate: London und World in Conflict" verbessern. Unter Windows XP werden alle Grafikkarten ab der GeForce FX unterstützt, unter Windows Vista ist ein GeForce 6 Grafikprozessor die Mindestanforderung. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Freitag der 21.09.2007, 12:49:18Für unsere Rubrik Webweites haben wir 33 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht vom Mainboard über Grafikkarten, Speichermedien, Kühler, Netzteile und Gehäuse bis zu Mäusen und Tastaturen. Hardware:
|
![]() | Intel präsentiert Benchmarkergebnisse seiner 45 nm CPUsreported by doelf, Donnerstag der 20.09.2007, 23:59:41Intel hat erste Leistungsdaten seiner für November 2007 angekündigten 45 nm Penryn Prozessoren veröffentlicht. Die Benchmarks decken die drei Einsatzgebiete Enthusiasten/Workstation, Desktop sowie Notebook ab und stammen aus den Bereichen 3D/Spiele, Rendering sowie Video-Encoding. Leider hat Intel nicht alle Tests auf allen Plattformen ausgeführt und abgesehen vom Mobilsektor fehlen die Vergleichswerte zur aktuellen CPU-Generation. Betrachten wir zunächst die vier von Intel verwendeten Systeme:
Kommen wir nun zu den Benchmakrs. Aufgrund der mangelnden Vergleichbarkeit ersparen wir uns eine Kommentierung:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IDF: Intel zeigt 32 nm Nehalemreported by doelf, Donnerstag der 20.09.2007, 11:55:00Aud dem IDF in San Francisco zeigte Intel einen 32 Nanometer-Test-Chip mit 1,9 Milliarden Transistoren. Es handelte sich hierbei um einen Prozessor der "Nehalem" Architektur, welche im nächsten Jahr als Nachfolger der aktuellen Core-Mikroarchitektur an den Start gehen soll. Der gezeigte 32 nm "Nehalem" ist der erste funktionsfähige Chip in dieser Strukturgröße. Für November 2007 wird allerdings zunächst der erste DIE-Shrink der Core-Mikroarchitektur erwartet, welche in Form des "Penryn" den Schritt von 65 auf 45 nm vollziehen wird. Intel will bis Ende dieses Jahres 15 neue 45 nm Prozessoren auf den Markt bringen, im ersten Quartal 2008 sollen 20 weitere Modelle folgen. Es scheint, als wolle Intel den Wechsel zur kostengünstigeren 45 nm Fertigung so schnell wie möglich vollziehen. Mainboards mit Chipsätzen für die neuen Prozessoren werden bereits seit Ende Mai verkauft. Die neuen Prozessoren sollen höhere Taktraten, größere Caches sowie einen geringeren Stromverbrauch ermöglichen. Bei einer um zwanzig Prozent gesteigerten Leistung soll der Stromverbrauch laut Intel unter dem Niveau der aktuellen 65 nm Prozessoren bleiben. Zudem erklärte Intel, ab 2008 bei der Fertigung der Prozessorgehäuse vollständig auf Halogen zu verzichten. Die 45 nm CPUs werden aufgrund der Hi-k Technologie - hierbei kommt ein High k-Metall Gate (Hi-k)-Dielektrikum als Isolierschicht am Gate des Transistors zum Einsatz - zudem völlig bleifrei sein. Doch zurück zum 32 nm Nehalem: Erstmals konkretisierte Paul Otellini, President und CEO von Intel, den Termin für den Architekturwechsel auf das zweite Halbjahr 2008. Beim Nehalem wird Intel den Speichercontroller, wie AMD dies bereits seit der Einführung des ersten Athlon 64 Prozessors macht, in die CPU integrieren und damit das Nadelöhr Frontsidebus auflösen. Intel nennt diese Technologie "QuickPath". Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel zeigt den weltweit ersten 32 Nanometer-Chip |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | USB 3.0 mit bis zu 5 Gigabit pro Sekundereported by doelf, Donnerstag der 20.09.2007, 10:12:44Wie Intel auf dem IDF in San Francisco verkündete, soll USB 3.0 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde arbeiten und somit zehnmal schneller als das aktuelle USB 2.0 sein. Durch die deutlich schnellere Datenübertragung soll insbesondere der Datenabgleich zwischen Computern und Mobilgeräten, deren Speicherkapazität in den letzten Jahren stark angestiegen ist, beschleunigt werden. Allerdings setzt dies natürlich vorraus, dass sowohl das mobile Gerät als auch der Computer über USB 3.0 Hardware verfügen. Zusammen mit HP, NEC, NXP Semiconductors und Texas Instruments hat Intel die "USB 3.0 Promoter Group" gegründet. Die Verabschiedung der USB 3.0 Spezifikation wird für das erste Halbjahr 2008 erwartet, wann die ersten Geräte mit dieser Technologie am Markt verfügbar sein werden, ist allerdings noch unklar. Auch über die technische Umsetzung der hohen Datenraten, welche sogar die Transferraten von Serial-ATA 2 (3 Gbit/s) deutlich übersteigen, ist derzeit noch nichts bekannt. Betrachtet man aktuelle USB 2.0 Lösungen, stellt sich zudem die Frage, ob USB 3.0 mit der CPU-Leistung effizienter umgehen wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Ultraschnelle neue USB Anbindung in den Startlöchern |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iPhone in Deutschland ab dem 9. Novemberreported by doelf, Donnerstag der 20.09.2007, 09:55:15Wie wir bereits Anfang Juli gemeldet hatten, wird Apples iPhone in Deutschland exklusiv von T-Mobile vermarktet. Großen Wert wird bei der hiesigen Produktvorstellung auf die Multimediafähigkeiten des iPhone gelegt, denn im Gegensatz zum US-Start wird das iPhone in Deutschland von Beginn an auf den kürzlich gestarteten iTunes Wi-Fi Music Store zugreifen können. Dort kann man über Wireless-LAN Musik erwerben, wozu der iPhone Besitzer nicht einmal einen Computer benötigt. Möglicherweise war dies der ausschlaggebende Faktor für die Kooperation zwischen Apple und T-Mobile, denn T-Mobile ist mit 20.000 HotSpots weltweit, davon 8.600 in Deutschland, der größte W-LAN-Anbieter und somit ein besonders attraktiver Partner für Apple. Zudem will T-Mobile sein gesamtes GSM-Netz bis Ende dieses Jahres durch EDGE auf 220 Kbit/s beschleunigen. Das iPhone wird hierzulande nur mit 8 GByte Speicherplatz angeboten, in den USA ging zudem eine 4 GByte Variante an den Start, welche Apple jedoch schon abverkauft. Bei Abschluss eines T-Mobile Zweijahresvertrages kostet das iPhone 399 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Zur Aktivierung des Telefones werden ein Internetanschluss sowie ein iTunes Store Account benötigt, letzterer setzt einen PC mit Windows XP SP2 oder Vista oder einen Mac mit OS X v10.4.10 oder neuer vorraus. Alternativ zum iTunes Store Account soll auch eine "gängige Kreditkarte" genügen. Quelle: www.t-mobile.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom Triple-Core kommt 2008reported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 23:37:23Die Gerüchte vom letzten Wochenende haben sich bewahrheitet: AMD plant neben Dual- und Quad-Core Prozessoren ab Anfang 2008 auch Modelle mit drei Kernen. Die texanische CPU-Schmiede begründet die Markteinführung des Phenom Triple-Core mit der hohen Nachfrage bezüglich Mehrkern-Prozessoren bei einem zugleich geringen Marktanteil der Quad-Core Modelle. Aus dieser Marktsituation leitet AMD die Triple-Core Nische ab, welche Intel aufgrund seiner 2+2=4 Architektur derzeit nicht bedienen kann. Allerdings stellt sich die Frage, ob im Preisgefüge der aktuellen Prozessoren überhaupt noch Platz für Triple-Core Modelle ist. Derzeit verlangt der Handel für einen Intel Core 2 Duo E6600 mit zwei Kernen 190 Euro, während der gleich schnell getaktete 4-Kern-Prozessor Core 2 Quad Q6600 mit 230 Euro zu Buche schlägt. 40 Euro sind ein recht geringer Spielraum, um hier noch einen 3-Kern Prozessor platzieren zu können. Es stellt sich somit die Frage, ob bei AMD die Dual- und Quad-Core Modelle preislich deutlich weiter auseinander liegen werden. AMDs aktuelle Pressemitteilung gibt leider kaum Informationen her und liest sich eher wie eine Absichtserklärung: "AMD stellt Triple-Core Desktop-Prozessor vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sponsoren-Tipp: 22-Zoll für 229,90 Euroreported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 23:06:56Unser Partner HiQ-Computer bietet derzeit den 22-Zoll Flachbildschirm Iiyama ProLite E2202WSV-B1 für lediglich 229,90 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00 Euro Versandkosten bei Vorkasse) an. Es handelt sich um einen Breitbildmonitor mit einem Bildverhältnis von 16:10 sowie einer Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten. Das Gerät verfügt über Stereolautspecher und bietet laut Hersteller eine Reaktionszeit von 5 ms sowie einen typischen Kontrast von 1000:1. Die Helligkeit liegt bei 300 cd/m2 und der Betrachtungswinkel wird horizontal wie vertikal mit 160 Grad angegeben. Die Angebotene Version des Iiyama ProLite E2202WSV-B1 besitzt lediglich einen analogen D-Sub (VGA) Anschluss und entspricht der Pixelfehlerklasse II. Hier noch einmal alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick: ![]()
|
![]() | Apple veröffentlicht iTunes 7.4.2reported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 22:04:18Nachdem Apple vor knapp zwei Wochen zusammen mit seinen neuen iPods die Version 7.4 der iTunes Software bereitgestellt hatte, liegt diese nun in der Fassung 7.4.2 vor. Wie es scheint, funktionieren die neuen iPod Modelle ausschließlich mit Apples eigener Software, was insbesondere für Linux-Benutzer ein Ärgernis ist, da Apple iTunes ausschließlich für Mac OS sowie für Windows XP und Vista anbietet. Zu den Neuerungen in iTunes 7.4.x gehört die Möglichkeit, Klingeltöne aus zahlreichen Titeln des iTunes Stores zu generieren. Zudem wird der iTunes Wi-Fi Music Store unterstützt, man kann seine Musik mit dem neuen "iPod touch" somit auch kabellos und ganz ohne PC erwerben - in einigen Ländern beispielsweise bei Starbucks. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsrisiko Sicherheitssoftwarereported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 20:59:36Was haben Kasperskys Internet Security, Nortons Internet Security 2008, die Outpost Firewall Pro und ZoneAlarm Pro gemein? Es handelt sich um Programme, welche den Computer des Benutzers absichern sollen. Doch wie der Sicherheitsexperte Matousec nun darlegt, befinden sich in diesen und zahlreichen weiteren Sicherheitsprogrammen weitreichende Sicherheitslücken. Einige der Sicherheitslücken existieren bereits seit Monaten oder wurden in neuen Versionen wieder aufgrissen, nachdem sie zwischenzeitlich geschlossen worden waren. Es ist schon etwas seltsam, dass ausgerechnet Software zur Sicherheitsanalyse und Personal Firewalls aufgrund schlampiger Programmierung diverse Ansatzpunkte für Angreifer eröffnen. Das Problem besteht darin, dass sich diese Programme tief im Betriebssystem verankern und sich beispielsweise im System Service Descriptor Table (SSDT) einklinken. Allerdings werden die hier übergebenen Parameter nicht sauber gefiltert, so dass sich Angriffspunkte auf der Kernel-Ebene ergeben. Damit lassen sich diverse Angriffe durchführen, von einer DoS-Attacke über die Erhöhung der Rechte lokaler Benutzer bis hin zum Absturz oder Einschleusen von Schadcode. Mit Hilfe des Tools BSODhook, welches Matousec für interessierte Benutzer und Programmierer bereitstellt, lassen sich Schwachstellen beim Einklinken in den System Service Descriptor Table (SSDT) analysieren. Jetzt liegt es an den Herstellern, die lückenhafte Filterung nachzubessern. Hier eine Liste betroffener Programme:
Quelle: www.matousec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Office 2003 Service Pack 3 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 17:05:45Microsoft hat ein drittes Service Pack für Office 2003 veröffentlicht, vergleichbare Updates liegen auch für die einzelnen Bestandteile der Office Suite zum Download bereit. Das Office 2003 Service Pack 3 beinhaltet alle Patches und Erweiterungen der Service Packs 1 und 2 sowie alle nach Service Pack 2 erschienenen Updates. Download: Office 2003 Service Pack 3 - 134,2 MByte Office 2003 Service Pack 3 umfasst die folgende Updates:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Clovertown (65nm) vs Harpertown (45nm)reported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 16:51:12Im November wird Intel den Schritt zur 45 nm Fertigung vollziehen und die ersten Produkte mit dieser Strukturgröße auf den Markt bringen. Im Bereich der 2-CPU Workstation- und Server-Systeme wird der 45 nm Harpertown als Nachfolger des 65 nm Clovertown Cores an den Start gehen. Der Harpertown gehört somit zur Penryn-Familie und bildet zusammen mit dem Seaburg Chipsatz die Stoakley Plattform. Unsere Kollegen von hexus.net konnten erste Eindrücke und Benchmarks dieser Plattform sammeln. Im Leistungsvergleich treffen zwei Intel Xeon E5462 (2,8GHz, 2x 12 MByte L2-Cache, FSB1600) Prozessoren mit Harpertown Kern auf zwei Intel Xeon X5365 (3,0GHz, 2x 8 MByte L2-Cache, FSB1333) CPUs mit Clovertown Core. Intel hat beim Harpertown den L2-Cache um 50 Prozent vergrößert und zudem den Frontsidebus auf 4x 400 MHz angehoben, um die Bandbreite zum Chipsatz und zum Arbeitsspeicher zu erhöhen. Die Mehrzahl der Harpertown CPUs wird aber auch weiterhin FSB1333 verwenden. Das Testsystem für die Stoakley Plattform scheint Intel in letzter Sekunde bereitgestellt zu haben, denn unglücklicherweise treffen 16 GByte FB-DIMM mit 800 MHz Taktrate auf das Betriebssystem Windows XP 32-Bit, welches lediglich 4 GByte Arbeitsspeicher addressieren kann und davon auch noch 1 GByte für die Hardware reserviert. Der 65 nm Clovertown konnte hingegen auf ein angemessenes Betriebssystem zurückgreifen - Windows 2003 Server Enterprise Edition R2 64-Bit mit Service Pack 2 -, bekam allerdings lediglich 4 GByte Arbeitsspeicher zur Seite gestellt. Quelle: www.hexus.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.7 erschienenreported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 14:36:00Mit der Version 2.0.0.7 des beliebten Webbrowsers Firefox schließen die Entwickler eine kritische Sicherheitslücke, welche im Zusammenspiel mit Apples QuickTime auftritt. Wie ein Blick in die Release Notes zeigt, gibt es keine weiteren Neuerungen. Auch die finale Lösung für die nur partiell geschlossene URI-Lücke steht noch aus. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 163.69 WHQL für Vistareported by doelf, Mittwoch der 19.09.2007, 13:54:40Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung der ForceWare 163.69 Beta-Treiber für Windows XP und Windows Vista hat NVIDIA eine WHQL-zertifizierte Fassung der Vista-Treiber veröffentlicht. Die neuen Treiber verbessern die Kompatibilität zu den Spielen "BioShock", "Crysis", "Enemy Territory: Quake Wars" und "Hellgate: London und World in Conflict". Besitzer eine GeForce 8500 oder 8600 basierenden Grafikkarte können sich zudem über bildverbessernde Maßnahmen bei der Wiedergabe von hochauflösenden Videos der Formate H.264, VC-1 und MPEG-2 freuen. Die Auflistung aller Neuerungen findet sich wie üblich im Forum. Die neuen Vista-Treiber unterstützen alle Grafikprozessoren ab der GeForce 6, WHQL-Treiber der Version 163.69 für Windows XP liegen derzeit noch nicht vor. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 163.69 Betareported by doelf, Dienstag der 18.09.2007, 20:58:29NVIDIA hat neue Beta-Grafiktreiber mit der Versionsnummer 163.69 veröffentlicht, welche die Kompatibilität mit den Spielen "BioShock", "Crysis", "Enemy Territory: Quake Wars" und "Hellgate: London und World in Conflict" verbessern sollen. Die Treiber liegen für Windows XP sowie für Windows Vista vor, unter Windows XP werden alle Grafikkarten ab der GeForce FX unterstützt, unter Windows Vista ist ein GeForce 6 Grafikprozessor die Mindestanforderung. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft vs EU: 497 Millionen Euro Geldbuße bestätigtreported by doelf, Montag der 17.09.2007, 15:05:09Der Streit zwischen Microsoft und der Europäischen Union geht in eine weitere Runde. In erster Instanz gab ein EU-Gericht der EU-Kommission in allen wichtigen Punkten recht: Microsoft missbraucht seine marktbeherrschende Position, um Mitbewerber aus dem Markt zu drängen, und muss daher die verhängte Geldbuße in Höhe von 497 Millionen Euro bezahlen. Zudem soll der Softwarekonzern für 80 Prozent der Gerichtskosten aufkommen. Die EU-Kommission hatte Microsoft mehrfach aufgefordert, die Schnittstellen seiner Betriebssysteme für die Produkte von Dritten offenzulegen. Doch anstatt Windows für Mitbewerber zu öffnen, verwandelte sich das Betriebssystem mit der Generation "Vista" noch mehr in eine abgeschottete Universallösung, welche den Einsatz von Fremdsoftware weitgehend überflüssig macht. Waren bei Windows XP noch der Mediaplayer und der Internet Explorer die entscheidenden Streitpunkte, kam bei Vista nun auch die Sicherheitssoftware hinzu, denn Microsoft hat nun auch eine Firewall integriert und bietet einen eigenen Virenschutz an. Aufgrund fehlender Schnittstellen wurden die Hersteller von Virenschutz- und Firewall-Lösungen hingegen teilweise ausgesperrt. Obwohl Microsoft der EU-Kommission bereits einige Daten zur Verfügung gestellt hat, reichen diese nach Ansicht des Gerichtes noch nicht aus. Allerdings gibt es zwei Lichtblicke für den Softwarekonzern: Einerseits muss die EU-Kommission 20 Prozent der Gerichtskosten tragen und andererseits kann Microsoft Berufung gegen das Urteil einlegen. Quelle: curia.europa.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 2.3.0 (deutsch) verfügbarreported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 22:14:32Das kostenlose Office-Paket OpenOffice.org wird am morgigen Montag in der Version 2.3.0 veröffentlicht werden. Derzeit wird die Software auf die Mirror-Server verteilt und kann bereits auf einigen Servern heruntergeladen werden. OpenOffice 2.3.0 ist für Windows und Linux verfügbar und bereits in einer deutschen Sprachversion erhältlich. Wie die noch nicht finalen Release Notes erkennen lassen, wurden wieder zahlreiche Fehler beseitigt. Die offizielle Pressemitteilung sowie die finalen Release Notes werden allerdings erst morgen veröffentlicht werden. Download (Mirror): OpenOffice 2.3.0 (deutsch) für Windows oder Linux:Download (lokal): OpenOffice 2.3.0 (deutsch) für Windows mit Java Runtime Engine (JRE) - 120 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 21:24:39Unsere Partnerseiten haben sich mit DDR3-Arbeitsspeicher in der Theorie und Praxis beschäftigt, das leichte ASUS U1F Subnotebook ausprobiert, Cooler Masters Centurion 534 PC-Gehäuse getestet und die Leistungsfähigkeit des CPU-Kühlers Revoltec FreezeTower begutachtet. Weiterhin wurde Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Quad Q6600 im G0-Stepping übertaktet und ein Gewinnspiel gestartet, bei dem es Preise im Wert von 15.000 Euro zu ergattern gibt. Hard Tecs 4U
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 11:27:19Für unsere Rubrik Webweites haben wir 47 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Diese Woche finden sich preiswerte Grafikkarten, Arbeitsspeicher und Festplatten mit 500 GB Speicherkapazität im Angebot. Weiterhin wurden einige Gehäuse und Netzteile sowie Tastaturen und Mäuse getestet. Mit dem Shuttle SG33G5 Pro SFF XPC wurde zudem ein Mini-Barebone auf Basis des Intel G33 Chipsatzes auf Herz und Nieren geprüft. Hardware:
|
![]() | Lichtet sich der Speicherkarten-Dschungel?reported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 09:45:40Flash-basierende Speicherkarten finden sich in Kameras und Mobiltelefonen sowie in tragbaren Unterhaltungsgeräten. Doch leider gibt es unzählige Formate, so dass der Nutzer für verschiedene Geräte unterschiedliche Speicherkarten erwerben muss. Nokia hat nun bekannt gegeben, dass sich führende Industrieunternehmen zusammengeschlossen haben, um zusammen mit der JEDEC einen gemeinsamen, offenen Standard zu entwickeln: Universal Flash Storage (UFS). Zu den Unternehmen, die sich für UFS einsetzen, gehören neben Nokia auch Micron Technology, Inc., Samsung Electronics, Sony Ericsson, Spansion Inc., STMicroelectronics und Texas Instruments. Flash-Speicher ermöglicht niedrige Zugriffszeiten, zu den Tugenden von UFS soll zudem eine hohe Übertragungsrate sowie ein geringer Stromverbrauch zählen. Nach Angaben von Nokia soll die derzeit übliche Zugriffsgeschwindigkeit von ca. 23 MB/s von UFS deutlich übertroffen werden. Zudem sollen die Medien so klein sein, dass sie für alle Einsatzgebiete geeignet sind und keinerlei Adapter benötigt werden. Der finale Standard wird für 2009 erwartet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Industry-wide collaboration supports next-generation removable flash memory card and embedded memory solution at JEDEC |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Colin McRae ist tödlich verunglücktreported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 00:46:48Der schottische Rennfahrer Colin McRae ist vor wenigen Stunden mit seinem Hubschrauber nördlich seines Geburtsortes Lanark abgestürzt und zusammen mit weiteren Insassen ums Leben gekommen. Colin McRae nahm über viele Jahre an der Rallye-Weltmeisterschaft teil und errang im Jahr 1995 mit Subaru den Weltmeister-Titel. Obwohl Colin McRae von sich selber immer sagte, kein Fan von Computern zu sein, stand er mit seinem Namen Pate für die Rennspielserie "Colin McRae Rally" der Spieleschmiede Codemasters. Es ist bisher nicht bekannt, warum der Hubschrauber abgestürzt ist und wer sich zusammen mit Colin McRae an Bord befand. Colin McRae wurde 39 Jahre alt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aller guten Kerne sind 3?reported by doelf, Sonntag der 16.09.2007, 00:06:00Es klingt zunächst bizarr und man ist versucht, sicherheitshalber einen Blick auf das Datum zu werfen. Doch nein, heute ist nicht der erste April und unsere Partnerseite HardTecs4U.com ist auch nicht wirklich für ihren Humor bekannt. Somit stellt sich angesichts der Meldung, welche wir dort vorfinden, die Frage, ob AMD tatsächlich eine neue Marktlücke gefunden hat: Den Triple-Core Prozessor. Wie unsere Kollegen erfahren haben wollen, wird AMD während des in Kürze stattfindenden Intel Developer Forums die Einführung von CPUs mit drei Kernen für Anfang 2008 bekannt geben. Diese Phenom X3 Prozessoren sollen sich in Bezug auf Preis, Stromverbrauch und Rechenleistung zwischen den Dual- und Quad-Core Modellen einordnen, genaue Details sind jedoch noch nicht bekannt. Es soll sich bei den Triple-Core Prozessoren übrigens nicht um Quad-Core Modelle handeln, bei denen ein Kern abgeschaltet wurde, sondern um ein eigenständiges Design für den Konsumentenmarkt und somit den Sockel AM2+. Normalerweise verfügen Computer über 1, 2 oder 2*X (4, 8, 16...) Prozessorkerne, ein Design mit einer ungeraden Anzahl von Kernen, welche größer als 1 ist, kann nur als ungewöhnlich bezeichnet werden. Dass eine solche Kombination möglich ist, zeigte tomshardware.com im Jahr 2005, als dort ein Mainboard für zwei Prozessoren mit einer Single- und einer Dual-Core CPU bestückt wurde. Im April 2006 präsentierte AMDs Partner IBM eine Triple-Core PowerPC CPU für die Xbox 360 und warum sollte eine Technologie, welche erfolgreich in Spielekonsolen eingesetzt wird, nicht auch im PC Sinn machen? Unsere Recherche im Internet ergab zudem, dass das französische Magazin Sanqua horizons bereits am 4. Juni 2007 neben dem Phenom FX, Phenom X4 und Phenom X2 eine Variante mit drei Kernen auflistete: "La nouvelle architecture K10 commence donc naturellement à pointer tout doucement le bout de son nez. On retrouvera dans cette nouvelle gamme de processeur les Phenom FX (toujours le très haut de gamme), les Phenom X4 (à quatre coeurs), le Phenom X3 (ou triple X, alias Vin Diesel) et les Phenom X2 (double coeur)."Wir sind uns sicher, dass AMD, sofern die Vermutungen zum Triple-Core Prozessor zutreffen sollten, in Kürze weitere Details bekannt geben wird. Der Erfolg eines solchen Produktes wird allerdings stark davon abhängen, wieviel Luft zwischen den Preisen der Dual- und Quad-Core Prozessoren bleibt. Intels Preispolitik beim Core 2 Quad Q6600 zeigt bereits, dass diese Abstände recht klein werden können. Quelle: www.hardtecs4u.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel übernimmt Havokreported by doelf, Samstag der 15.09.2007, 23:29:36Intel hat bekannt gegeben, die Firma Havok Inc. zu übernehmen. Havok ist vor allem für seine Physik-Engine bekannt, welche in mehr als 170 Spielen genutzt wird. Darüber hinaus gehören auch Havok Behavior und Havok Animation zu den Produkten der Firma, deren Technik bereits in Kinofilmen Einsatz fand. Mit Hilfe von Havok FX beschleunigen zudem Grafikprozessoren von AMD und NVIDIA die Phsyikberechnung zahlreicher Spiele. Die SDKs der Firma stehen sowohl für den PC als auch für bekannte Spielekonsolen - Wii, PlayStation 3, PlayStation 2, PSP, Xbox360, Xbox und GameCube - zur Verfügung. Zu den Spielen, welche die Havok Physik-Engine verwenden, gehören "BioShock", "Stranglehold", "Halo 2", "Half Life 2", "The Elder Scrolls IV: Oblivion", "Crackdown", "Lost Planet: Extreme Condition", "MotorStorm" und "Harry Potter und der Orden des Phoenix". In Hinblick auf die Spezialeffekte wurden Havok Produkte für folgende Filme verwendet: "Poseidon", "Matrix", "Troja", "Königreich der Himmel" und "Charlie und die Schokoladen Fabrik". Mit dem Kauf von Havok baut Intel seine Ambitionen im Spielesegment aus. Zudem erwirbt der Chipriese einen Schlüsselpartner der beiden führenden GPU-Hersteller, die sich bisher um die Phsikbeschleunigung nur wenig Gedanken gemacht haben. Vorreiter auf diesem Gebiet war bisher die Firma AGEIA mit ihren PhysX PPU-Karten und einer eigenen SDK, doch die meisten Benutzer scheuen bisher die Investition in eine eigenständige Phsikbeschleunigerkarte und überlassen diese Arbeit lieber der CPU sowie den Grafikkarten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel To Acquire Havok |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Darauf hat die Welt gewartet: Der USB-CD-Zerstörerreported by doelf, Samstag der 15.09.2007, 21:39:18Wer kenn das Problem nicht? Man hat wichtige oder halbwegs peinliche Daten auf eine CD oder DVD gebrannt und braucht diese später nicht mehr, da die Daten veraltet sind oder durch noch peinlichere ersetzt werden konnten. Und da man den 1-Euro-Jobbern im Recycling-Hof nicht traut, zerkratzt man den Datenträger mit einem Euro oder einem Korkenzieher. Doch das muss nicht sein: Der USB-CD-Zerstörer erledigt CDs oder DVDs in nur 5 Sekunden. Ja, richtig gelesen: In nur 5 Sekunden sieht der Datenträger aus, als hätte jemand zwei Sekunden lang mit einem Geldstück darauf herumgekratzt. Endlich ist die Unsitte, eine solche Scheibe einfach in der Mitte durchzubrechen, ein dunkles Kapitel der Geschichte, das geschlossen werden kann. Und da der USB-CD-Zerstörer für seine Stromversorgung einen USB-Anschluss unseres Computers blockiert, können wir ihn auch nur dort einsetzen, wo sich ein Rechner in der Nähe befindet. Ein fantastisches neues Produkt, welches zum Gegenwert von lediglich 29,00 US-Dollar angeboten wird. Es fällt schwer, Geld sinnloser in den Sand zu setzen, ohne dazu im Management der WestLB zu sitzen. Darum erhält der USB-CD-Zerstörer von uns das Prädikat "Sinnlosestes Produkt des Monats". Quelle: usb.brando.com.hk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SCO beantragt Gläubigerschutzreported by doelf, Samstag der 15.09.2007, 12:51:04Einst dominierten die Unix-Betriebssysteme aus dem Hause SCO den Servermarkt, doch dann verlegte sich die Firma auf die Vermarktung von Rechten und zog dabei immer wieder vor Gericht. Mit dem Versuch Lizenzgebühren von Linux-Distributoren und Nutzern zu erzwingen, hatte die Firma den Markt jahrelang verunsichert. Als dann Anfang August ein Gericht in Utah die alleinigen Rechte an Unix der Firma Novell zusprach, vermuteten wir die baldige Insolvenz der SCO Group. Diese Vermutung wurde nun Realität. Im ewigen Rechtsstreit mit IBM, Novell und den Open-Source Entwicklern stand SCO bereits seit Jahren auf verlorenem Posten. Die Kassen waren leer, die Bilanzen tief rot und die Aussicht, vor Gericht einen Erfolg erstreiten zu können, mehr als gering. Es ist schade, dass dieses Unternehmen auf diese Art und Weise untergehen muss, doch SCO hatte die Zeichen der Zeit nicht erkannt und die eigene Rechtslage gründlich überschätzt. Nun kam es wie es kommen musste: Die SCO Group hat Gläubigerschutz beantragt, sie ist pleite. Quelle: ir.sco.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle stelle Barebone mit Intel G33 Chipsatz vorreported by doelf, Freitag der 14.09.2007, 16:59:03In seinem neuen XPC Barebone SG33G6 Deluxe verwendet Shuttle ein Mainboard auf Basis des Intel G33/ICH9DH Chipsatzes. Dessen GMA 3100 Grafikprozessor kann über einen HDMI-Ausgang hochauflösende Videos inklusive HDCP-Unterstützung und digitalem Ton wiedergeben, für Monitore mit DVI-Anschluss liefert Shuttle einen entsprechenden Adapter mit. Ein Fingerabdruck-Scanner in der Gehäusefront soll vor unberechtigen Zugriffen schützen, mit Gigabit-LAN, Wireless-LAN sowie Bluetooth 2.0 erweist sich das Barebone als verbindungsfreudig. Die 8-Kanal HD-Audio Lösung verfügt über eine Dolby Digital Live! und DTS Connect Zertifizierung und ein PCI-Express x16-Steckplatz bietet die Möglichkeit, das Gerät mit einer schnellen Grafikkarte nachzurüsten. Für Erweiterungskarten ist zudem ein 32-Bit PCI-Steckplatz vorhanden. Das Netzteil des Barebones leistet 300 Watt und ist für den Betrieb mit Single-, Dual- und Quad-Core Prozessoren geeignet. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 435 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Deluxe Features im G6-Design: das neue Shuttle XPC Barebone SG33G6 Deluxe Quelle: eu.shuttle.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SUPER*TALENT Technology stellt neue DDR3-Kits vorreported by doelf, Freitag der 14.09.2007, 14:40:17Unter dem Namen 'Project X' hat der US-amerikanische Speicherhersteller SUPER*TALENT Technology seine neuen DDR3 Kits vorgestellt. Es handelt sich um DDR3-Speicherkits bestehend aus zwei 1 GByte Modulen, welche mit Taktraten von 800 MHz (DDR3-1600) bzw. 900 MHz (DDR3-1800) arbeiten. Trotz der hohen Taktrate, welche mit aktuellen Chipsätzen nur dann erreicht werden kann, wenn Chipsatz und Prozessor übertaktet werden, arbeiten die Speicherriegel mit scharfen Latenzen von 7-6-6-18 (W1600UX2GP @ 1,8V) bzw. 7-7-7-21 (W1800UX2GP @ 2,0V). Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT stellt neue 'Project X' DDR3 Kits vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe: Der Ninja bekommt Nachwuchsreported by doelf, Freitag der 14.09.2007, 14:17:50Mit dem neuen CPU-Kühler "Ninja Mini" stellt der japanische Kühlerspezialist Scythe eine Variante seines beliebten Modells "Ninja PLUS" vor, die sich aufgrund ihrer geringen Bauhöhe von gerade einmal 115 mm bestens für den Einsatz in Home-Theater-PCs (HTPC) eignet. Statt des bekannten 120 mm Lüfters verwendet der "Ninja Mini" ein Modell mit 80 mm Durchmesser. Sofern die Bauhöhe des Gehäuses dies erlaubt, kann man den im Lieferumfang befindlichen 80 mm Lüfter allerdings auch gegen ein 92 mm Modell austauschen. Hier die Eckdaten des "Ninja Mini": ![]()
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay Phishing: PayPal ist anscheinend das Datenleckreported by doelf, Donnerstag der 13.09.2007, 15:03:20Die am Dienstag veröffentlichte Sicherheitslücke bei eBay, welche das Online-Auktionshaus gestern vergeblich zu schließen versuchte, befindet sich anscheinend bei der eBay-Tocher PayPal. Mit Hilfe zweier Scripte, die wahrscheinlich aus der Feder rumänischer Hacker stammen, wurden unterlegene Bieter zum "Sofortkauf" aufgefordert. Dabei wurden die eBay-Kunden mit ihrem Benutzernamen, der dazugehörigen E-Mail Adresse sowie dem bei eBay angegebenen Wohnort mitsamt der Postleitzahl angeschrieben. Die für das Phishing verwendeten Scripte standen im Internet für jeden aufrufbar bereit, es musste lediglich die Transaktionsnummer einer beendeten Auktion angegeben werden. Das Script ermittelte daraufhin alle Bieter, deren Gebot bei mindestens 90 Euro lag. Die unterlegenen Bieter wurden daraufhin per E-Mail angeschrieben, wobei die persönlichen Daten das Vertrauen sicherstellen sollten. Über den Link "Zahlungsabwicklung" wurden die Kunden auf eine Seite außerhalb eBays gelockt, wo sie eine Zahlung via Western Union vornehmen sollten - ein sehr zuverlässiger Weg sein Geld nie wieder zu sehen. Diese Sicherheitslücke dürfte das Vertrauen in eBays hauseigenen Bezahlservice PayPal erschüttern, schließlich propagiert eBay diesen Dienst als eines der wichtigsten Kriterien für einen sicheren Handel im Auktionshaus. Doch während das Script, welches zur Abfrage der Daten missbraucht wurde, auf dem Server von PayPal lag, leistete auch eBay bei diesem Datenleck ordentlich Schützehilfe: So konnte PayPal ohne weitere Schutzvorkehrungen auf die Datenbank von eBay zugreifen und die Datensätze beliebiger Benutzer - auch jener ohne PayPal-Konto - auslesen. PayPal hat eine Banklizenz für die EU, es stellt sich daher die Frage, ob ein Geldinstitut derart schlampig mit seinen Kundendaten umgehen darf. Ganz ohne Frage hatte man es den Phishern diesmal sehr leicht gemacht, einen umfangreichen Betrug weitgehend automatisiert vorzunehmen. Zudem sollte sich jeder eBay-Kunde die Frage stellen, wie sicher seine persönlichen Daten beim Auktionshaus sind, wenn ein Dritter wie PayPal so einfach auf diese Daten zugreifen darf. Quelle: www.falle-internet.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ReactOS 0.3.3 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 13.09.2007, 12:27:49Der quelloffene Windows-Nachbau ReactOS liegt ab sofort in der Version 0.3.3 zum Download bereit. Bereits Ende Juli hatten die Entwickler einen Release Candidate der Version 0.3.3 veröffentlicht. Nachdem die Version 0.3.2 aufgrund massiver Probleme in Hinblick auf die Treiberkompatibilität übersprungen worden war, hatten die Programmierer diesmal insbesondere eine verbesserte Kompatibilität zu NT 5.2 sowie eine höhere Stabilität im Auge. Dafür fehlt derzeit die Unterstützung für USB, SATA und NTFS. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Download: ReactOS 0.3.3 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox: Kritische Sicherheitslücke durch QuickTimereported by doelf, Donnerstag der 13.09.2007, 12:07:48Im letzten Jahr hatte der Sicherheitsexperte Petko D. Petkov zwei kritische Fehler in Apples QuickTime entdeckt, von denen allerdings nur eine bereinigt wurde. Da der Fehler auch nach einer zweiten Veröffentlichung von Apple nicht ernst genommen wurde, hat Petkov nun eine Demonstration veröffentlicht, welche zeigt, wie sich der Fehler für kritische Angriff ausnutzen lässt. Der Fehler betrifft Nutzer, die den Webbrowser Firefox verwenden und zugleich Apples QuickTime installiert haben. Für den Angriff muss lediglich eine XML-basierende QuickTime-Link-Datei (.qtl) mit der Endung einer Audio- oder Videodatei abgespeichert und in einer Webseite eingebunden werden. Ruft der Besucher die Webseite mit dem Firefox auf und hat dabei zugleich QuickTime installiert, startet QuickTime die Verarbeitung der Datei. Allerdings ist es hierbei möglich, beliebigen Java-Script Code mit vollen Systemrechten auszuführen. Der Code wird dazu schlicht und einfach im Parameter qtnext übergeben: "qtnext="-chrome javascript: file=Components.classes['@mozilla.org/file/local;1'] . createInstance(Components.interfaces.nsILocalFile); file.initWithPath('c:\windows\system32\calc.exe'); process = Components.classes['@mozilla.org/process/util;1'] . createInstance(Components.interfaces.nsIProcess); process.init(file); process.run(true,[],0); void(0);""Während das Demo von Petkov lediglich den Windows Taschenrechner startet, können Angreifer beliebige Programme ausführen und den PC somit mit Schadsoftware infizieren. Eine Fehlerbereinigung seitens Apple steht auch weiterhin aus. UPDATE: Wie unser Forenmitglied HAL_9000 meldet, scheint auch die Erweiterung "NoScript" vor dieser Sicherheitslücke zu schützen. Download: NoScript 1.1.7 - 221 KByte Quelle: www.gnucitizen.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mehr Sicherheit für Vista durch Service Pack 1?reported by doelf, Donnerstag der 13.09.2007, 10:20:50Microsoft wird das Sicherheitskonzept von Windows Vista mit der Veröffentlichung des Service Pack 1 im nächsten Jahr leicht überarbeiten. So wird beispielsweise die Funktionalität der BitLocker Verschlüsselung erweitert. Die Kernel Patch Protection und das Windows Security Center sollen in Zukunft besser mit Schutzprogrammen von Drittanbietern zusammenarbeiten und auch auf die installierte Software wird Vista ein Auge werfen. Die Neuerungen in Windows Vista Service Pack 1:
Quelle: entmag.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Visual Basic 6: Schwachstelle Projektdateireported by doelf, Donnerstag der 13.09.2007, 09:25:31Programmierer, die noch Visual Basic 6 verwenden, sollten in Bezug auf fremden Code Vorsicht walten lassen: Mit Hilfe präparierter Projektdateien (.vbp) lässt sich ein Pufferüberlauf provozieren, der zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann. Im milw0rm-Archiv findet sich ein Exploit eines gewissen Koshi, mit dem sich entsprechende Projektdateien erstellen lassen. Der "extended Life-Cycle" von Visual Basic 6 endet am 8. April 2008, möglicherweise wird Microsoft diese Schwachstelle bis dahin noch beheben. Programmierer sollten vorerst nur Code aus sicheren Quellen verwenden und das Laden fremder Projektdateien soweit wie möglich vermeiden. Quelle: milw0rm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte GA-X38T-DQ6 (Intel X38) getestetreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 20:11:20Nein, es überrascht uns nicht wirklich, dass Mainboards auf Basis des kommenden Intel X38 Chipsatzes bereits in diversen Preisvergleichen auftauchen und hier und dort auch bereits getestet wurden. Wie bei seinen Vorgängern scheinen es die taiwanesischen Mainboard-Hersteller auch beim X38 Chipsatz sehr eilig zu haben, die fertigen Mainboards in den Handel zu bringen. Insbesondere das Gigabyte GA-X38T-DQ6, welches bereits vor knapp zwei Wochen offiziell vorgestellt wurde, sorgt auch weiterhin für Diskussionsstoff. Das Mainboard, welches für knapp 220 Euro in den deutschen Handel kommen wird, wurde inklusive diverser Benchmarks bereits getestet. ![]() Dabei zeigte sich, dass Intels neuer Premium-Chipsatz nicht mehr Strom verbraucht als der aktuelle P35 Chipsatz. Dank seiner offiziellen DDR3-1333 Unterstützung kann sich der X38 Chipsatz bei den Leistungstests ein wenig vom P35 Chipsatz absetzen. Wichtiger dürfte für Spieler jedoch die Anbindung der PCI-Express Grafikkarten sein, welche beide jeweils 16 Lanes erhalten. Zudem unterstützt der Chipsatz bereits PCI-Express 2.0. Quelle: www.bit-tech.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Enemy Territory - Quake Wars": Demo verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 19:01:50Activision und Splash Damage haben das Demo zum kommenden Spiel "Enemy Territory - Quake Wars" veröffentlicht. Die Demoversion kann als Einzelspieler sowie im Mehrspielermodus gespielt werden, sie umfasst die finale Version des Levels "Valley", welcher in Yosemite, Kalifornien, angesiedelt ist. In dem First-Person-Shooter "Enemy Territory - Quake Wars" verteidigen die Menschen in Form der GDF (Global Defense Force) ihren Planeten gegen die ausserirdische Invasionstruppe der Stroggs. "Enemy Territory - Quake Wars" verwendet eine Weiterentwicklung der Doom3-Engine, welche Megatexturen mit einer Auflösung von 1024 Megapixeln nutzt. Vorraussetzung für den Genuss des Spieles sind DirectX 9 fähige Grafik- und Audiogeräte. Download: Enemy Territory - Quake Wars (Demo) - 727,53 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: Company of Heroes - Opposing Frontsreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 18:43:19Das kommende Add-On für "Company of Heroes" bietet neues Spielefutter für all jene, die sich für den zweiten Weltkrieg begeistern können. Bereits für "Company of Heroes" hatten THQ und Relic die DirectX 10 Unterstützung in Form von Updates nachgereich. Die Erweiterung "Opposing Fronts" wird natürlich ebenfalls DirectX 10 Grafik bieten, sofern der Grafikchip dies unterstützt und das Spiel unter Windows Vista betrieben wird. Die Entwickler haben eine öffentliche Beta-Version freigegeben, welche von benchmarkreviews.com angespielt wurde. Dem Spieler stehen vier Optionen zur Auswahl:
Quelle: benchmarkreviews.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Möge "Fury" mit dir sein...reported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 18:26:29Wenn das Massively Muliplayer Online Rollenspiel namens Fury an den Start geht, benötigt der Spieler nicht nur eine weise Strategie, sondern vor allen Dingen auch flinke Reaktionen. Wie Tony Hilliam, Chef der Softwareschmiede Auran, erklärt, soll Fury eine Art "Unreal Tournament mit Schwertern und Auktionen" werden. Viel Action sowie die Zusammenarbeit mit anderen Spielern sollen den Weg zum Erfolg ebnen. Der Spieler gehört zur Gruppe der Auserwählten (The Chosen). Diese Kämpfer haben bereits tausende Leben und so manchen Kampf hinter sich, nun wurden sie wiedergeboren, um das Böse aufzuhalten. Der Name des Spiels, Fury, bezeichnet eine Essenz, welche den Guten gemein ist - man könnte an die Macht der Jediritter denken. Die dunkle Seite der Macht heißt hier Fade. Genretypisch muss der Charakter zunächst aufgebaut werden und Erfahrung sowie Fähigkeiten erlernen. Derzeit stehen rund 400 unterschiedliche Fähigkeiten zur Auswahl. Damit eine Gruppe Erfolg haben kann, muss allerdings die Mischung stimmen, die Fähigkeiten der einzelen Charaktere müssen sich folglich ergänzen. Quelle: www.ocmodshop.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: Assassin's Creedreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 18:04:13Im Rahmen der PAX 2007 in Seattle zeigte der Spieleentwickler Ubisoft ein elfminütiges Demo seines kommenden Spieletitels "Assassin's Creed". Das Spiel handelt von der Sekte der Assasinen und spielt zur Zeit des dritten Kreuzzuges im Jahr 1191. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Assasinen Altaïr, dessen Aufgabe es ist, neun historische Persönlichkeiten zu ermorden, welche die Kreuzzüge unterstützen. Hierzu bereits man die historischen Städte Jerusalem, Acre und Damaskus. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spielen legen die Macher von "Assassin's Creed" hohen Wert auf historische Hintergründe. So wurden die historischen Städte auf der Basis aktueller Modelle rekonstruiert und auch die Personen und deren Kleidung entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Selbst die neun Personen, welche Altaïr beseitigen soll, starben oder verschwanden tatsächlich im Jahr 1191. "Assassin's Creed" soll im November 2007 für den PC, die XBox360 sowie Sonys PS3 auf den Markt kommen. Quelle: www.ocmodshop.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 15:40:18Für unsere Rubrik Webweites haben wir 55 neue Testberichte und Artikel aus der Welt der Hard- und Software zusammengestellt. Zu den beherrschenden Themen zählt natürlich AMDs Opteron mit Barcelona Kern, mit dem die Texaner am vergangenen Montag erstmals ihre K10-Architektur auf den Markt gebracht hatten. Weitere Artikel beschäftigen sich mit Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Kühlern und Lüftern sowie Netzteilen, Gehäusen und Mäusen. Hardware:
|
![]() | Günter Freiherr von Gravenreuth: 6 Monate ohne Bewährung [Update]reported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 10:47:50Der berühmt-berüchtigte Münchener Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth wurde vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten wegen versuchten Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt [dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig]. Gravenreuth hatte die taz abgemahnt, da er angeblich unbestellt eine Bestätigungs-E-Mail für den taz-Newsletter erhalten hatte. Nur wenn diese E-Mail bestätigt wird, verschickt die taz ihren Newsletter an die bei der Bestellung angegebene E-Mail Adresse, doch bereits dieser Sicherheitsmechanismus war Gravenreuth eine einstweilige Verfügung gegen die taz sowie eine Rechnung [für Abmahnkosten und Abschlussschreiben] wert. Doch damit nicht genug: Obwohl die taz die vom Landgericht Berlin verhängten 663,71 Euro bereits am 30. Juni 2006 bezahlte, ließ Gravenreuth die Domain www.taz.de am 13. Juli 2006 pfänden, da er [laut taz] angeblich keine Zahlung erhalten hatte. Gravenreuth publizierte die Pfändung der Domain auf seiner eigenen Webseite und wollte die Domain sogar versteigern, was die taz erst im Oktober 2006 per einstweiliger Verfügung unterbinden konnte. Die Zeitung ließ durch ihren Anwalt Jony Eisenberg Strafanzeige wegen versuchten Betruges erstatten, der nun vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten verhandelt wurde. Wie eine Durchsuchung von Gravenreuths Kanzlei im Januar 2007 ergab, lag dem Anwalt bereits vor der Pfändung der Domain ein Telefax-Schreiben der taz vor, in dem er auf die Zahlung hingewiesen wurde. Den Empfang dieses Faxes hatte Gravenreuth zunächst bestritten, später versuchte er sein Verhalten mit dem "Chaos" in seinem Büro sowie mit mangelnder Rechtskenntnis zu erklären. Beides konnte Richterin Nissing nicht überzeugen und da Gravenreuth bereits im Jahr 2000 wegen Urkundenfälschung in 60 Fällen verurteilt worden war, setzte sie eine Haftstrafe von sechs Monaten ohne Bewährung an: "Nur weil die taz einen Anwalt hatte, der Ihnen in den Arm gefallen ist, haben Sie die Domain nicht verwertet. Die Allgemeinheit muss vor Ihnen geschützt werden."Zudem wurde Gravenreuth bereits im Januar 2007 zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, da er Mandantengelder nicht ausgezahlt hatte. Die beiden Urteile aus dem Jahr 2007 sind allerdings noch nicht rechtskräftig, der Anwalt hat die Möglichkeit, gegen die beiden Urteile Berufung einzulegen. [Update: In einer Stellungnahme gegnüber www.Au-Ja.de vom 20. März 2008 teilte Herr Rechtsanwalt Gravenreuth mit, dass er noch offene Forderungen gegenüber der taz hatte und die strittige Zahlung aufgrund unklarer Leistungsbestimmung nach dem BGB zuerst auf ungesicherte Forderungen angerechnet hat. Die Aussage: "... da er angeblich keine Zahlung erhalten hatte." sei daher eine falsche Behauptung. Das Urteil des Amtsgericht Berlin-Tiergarten sei zudem noch nicht rechtskräftig und das Verfahren noch nicht abgeschlossen.] Quelle: www.taz.de |
![]() | eBay umschifft Sicherheitslücke halbherzigreported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 10:14:07Das Online-Auktionshaus eBay hat sich der gestern gemeldeten Sicherheitslücke angenommen und warnt seine Mitglieder nun vor der neuen Masche der Kriminellen. Diese haben im Internet Scripte bereitgestellt, mit denen sich die E-Mail Adresse, die Postleitzahl und der Wohnort von eBay-Nutzern herausfinden lässt. Es werden dann E-Mails an die unterlegenen Bieter einer Auktion geschickt, in denen die Ware zum sofortigen Kauf angeboten wird. Da die Zahlung über Western Union erfolgt, kann man sein Geld alternativ auch gleich die Toilette herunterspülen, denn den Empfänger des Geldes kann man nicht ermitteln. Als erste Maßnahme zeigt eBay bei Autionen, die mit einem Gebot von über 100 Euro enden, die Mitgliedsnamen der Bieter nicht mehr öffentlich an. Diese Information ist dann nur noch dem Verkäufer zugänglich. Für Auktionen mit einem Endgebot unter 100 Euro ändert sich leider nichts und auch die Scripte der Hacker funktionieren weiterhin, denn diese benötigen lediglich die Transaktionsnummer der Auktion, um an die Daten der unterlegenen Benutzer zu gelangen. Es ist daher ratsam nur auf Anfragen und Angebote zu reagieren, welche sich im eBay-Postfach befinden. Wir zitieren die offizielle Warnung des Auktionshauses: "Liebe eBay-Mitglieder, Quelle: www2.ebay.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für September 2007reported by doelf, Mittwoch der 12.09.2007, 00:05:39Im Gegensatz zur Ankündigung vom letzten Donnerstag hat Microsoft an seinem heutigen Patchday lediglich vier und nicht fünf neue Sicherheitsupdates veröffentlicht. Bereinigt wurde ein kritischer Fehler im Microsoft Agent, der durch manipulierte URLs zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden konnte. Zwei als hohes Risiko eingestufte Patches schließen Remotecodeausführungen im MSN Messenger, im Windows Live Messenger und im Visual Studio. Ein drittes Update verhindert unerwünschte Berechtigungserhöhungen im Subsystem für UNIX-basierte Anwendungen. Eine zweite Schwachstelle, welche den SharePoint Server betrifft und die ebenfalls zur Erhöhung von Berechtigungen ausgenutzt werden kann, wurde hingegen noch nicht behoben. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.9 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 11.09.2007, 19:20:08AMD hat eine neue Version des Catalyst Grafik- und Chipsatztreibers veröffentlicht. Mit der Version 7.9 stellt AMD die Treiber erstmals auf seinem neuen Portal game.amd.com zum Download bereit. Sowohl das Portal als auch dessen Download-Sektion sind derzeit auf englischsprachige Besucher ausgerichtet, selbst die internationalen Versionen der Treiber vermissen wir noch. Es liegen lediglich die englischen Varianten zum Download bereit, über die man dann nachträglich ein Catalyst Control Center mit seiner Wunschsprache installieren kann. Wir haben unsere Download-Sektion auf die neuen Pakete angepasst und bieten nun den Grafiktreiber, das deutschsprachige Catalyst Control Center sowie den WDM-Treiber jeweils als einzelne Pakete an. Somit spart man sich für Windows XP 32-Bit, Vista 32-Bit und Vista 64-Bit das Herunterladen des englischen Catalyst Control Centers. Für Windows XP 64-Bit bietet AMD keinen separaten Grafiktreiber an, hier muss also das Paket mit dem englischen Catalyst Control Center gewählt werden. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 163.67 Betareported by doelf, Dienstag der 11.09.2007, 10:23:25Mit der neuen Beta-ForceWare 163.67 verbessert NVIDIA die Kompatibilität zu den Spielen "BioShock" und "Hellgate: London". Zudem wurde das Zusammenspiel mit vielen weiteren Spielen und Anwendungen sowie die Wiedergabe von HD-Videos optimiert. Je nach Betriebssystem wurden unterschiedliche Fehlerbereinigung durchgeführt, welche wir im Forum genauer dokumentieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay-Betrug leichtgemacht: Fishing-Script für allereported by doelf, Dienstag der 11.09.2007, 09:21:06In der eBay-Datenbank befindet sich offenbar eine massive Sicherheitslücke, über die Betrüger Zugriff auf persönliche Daten der Nutzer bekommen. Man benötigt lediglich die Transaktionsnummer einer bestimmten Auktion und schon kann jeder über eine frei zugängliche Webseite Fishing-Mails an die unterlegenen Bieter versenden. Die generierte E-Mail bietet den unterlegenen Bietern das Produkt an, sofern sie es sofort bezahlen. Folgt man dem Link zur "Zahlungsabwicklung", wurde dort bereits der richtige Wohnort mitsamt Postleitzahl eingetragen. Die richtige E-Mail Adresse, Postleitzahl und der Wohnort könnten einige Nutzer dazu verleiten, sich die URL nicht näher anzusehen, welche nicht auf eBay verweist. Wie in solchen Fällen üblich wird die Zahlung über Western Union vorgenommen, so dass der Empfänger der Zahlung nicht nachvollzogen werden kann. Das Script stammt anscheinend aus Rumänien, es liegt derzeit auf einem britischen Server, der die geangelten Daten über ein Forschungsnetzwerk in Luxemburg versendet. eBay Deutschland wartet auf Anweisungen vom Mutterhaus, bisher scheint man noch keine Maßnahmen ergriffen zu haben. Daher sollte man jegliche E-Mails von eBay derzeit ganz genau prüfen und sich insbesondere die dort eingebundenen URLs mit Argusaugen ansehen. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple hat bereits eine Million iPhones verkauftreported by doelf, Montag der 10.09.2007, 17:30:54Nach nur 74 Tagen hat Apple bereits eine Million Exemplare seines Mobiltelefons iPhone verkauft. Um die gleiche Stückzahl von iPods an den Käufer zu bringen, hatte Apple zum Vergleich fast zwei Jahre benötigt. Bei der Vorstellung des Gerätes hatte Apple Ende Juni erklärt, bis Ende 2008 rund 10 Millionen iPhones verkaufen zu wollen, um sich damit ein Prozent des Marktes zu sichern. Derzeit wird das iPhone nur in den Vereinigten Staaten von Amerika angeboten, erst gegen Ende 2007 sollen die Geräte auch auf den europäischen Markt kommen. Apple hatte in der letzten Woche den Preis der 8 GB Variante um 200 US-Dollar gesenkt, um in der US-Ferienzeit eine weitere Anbsatzsteigerung zu erzielen. Die schnelle Preissenkung fanden die Kunden der ersten Stunde allerdings gar nicht lustig, so dass diese nun mit einem Gutschein in Höhe von 100 US-Dollar bedacht werden sollen. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Live Translator startet Beta-Testreported by doelf, Montag der 10.09.2007, 17:04:50Was AltaVistas Babelfish und Google bereits seid Jahren bieten, gibt es jetzt auch von Microsoft: Einen Dienst für Online-Übersetzungungen. Der "Windows Live Translator" hat seinen Beta-Test aufgenommen und übersetzt Webseiten oder Texte mit einer Länge von maximal 500 Worten. Wie der Verweis auf Systran zeigt, nutzt Microsoft die selbe Software wie seine Mitbewerber. Dass der Dienst derzeit noch im Beta-Betrieb läuft, zeigte sich bereits, als wir eine Testübersetzung durchführen wollten. Satt der Übersetzung bekamen wir lediglich eine Fehlermeldung zu sehen: "500 Internal Server Error"Wenn es denn funktioniert, stehen 26 Sprachpaare zur Auswahl:
Quelle: translator.live.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt Quad-Core Opteron Prozessoren vorreported by doelf, Montag der 10.09.2007, 10:42:17Es ist soweit: AMDs K10-Architektur geht heute in Form der neuen Workstation- und Server-Prozessoren mit Barcelona Kern an den Start. Es handelt sich hierbei um die ersten echten Quad-Core Prozessoren, bei denen allen vier Kernen ein gemeinsamer L3-Cache zur Verfügung steht. Die neuen Vierkern-CPUs können in vorhandenen Dual-Core Systemen mit Sockel F (1207) eingesetzt werden, lediglich ein BIOS-Update muss vor dem Upgrade aufgespielt werden. So stehen bereits zur Vorstellung der neuen CPUs zahlreiche kompatible Workstation und Server - z.B. von Appro, Dell, Egenera, Gateway, HP, IBM, Rackable Systems, Sun, Supermicro und Verari - zur Auswahl. Mit Hilfe der Average CPU Power (ACP) will AMD den Beweis antreten, dass seine Architektur sparsamer ist als die seiner Mitbewerber - nennen wir ihn ruhig beim Namen: Intels Xeon DP und Xeon MP. Hierzu wird der Stromverbrauch der CPU-Kerne, des Speichercontrollers und der HyperTransport Anbindungen bei typischen Lastzuständen addiert. ACP ist hierbei als Ergänzung zur maximalen Wärmeabgabe des Prozessors (TDP) gedacht, welcher bisher als alleiniger Anhaltspunkt für den Stromverbrauch diente. Beim Plattformvergleich sollte man allerdings auch mit einbeziehen, dass der FB-DIMM Arbeitsspeicher, welchen Intels Prozessoren benötigen, deutlich mehr Strom verbraucht und Abwärme erzeugt als DDR2 REG ECC Module. Die heute vorgestellten Prozessoren werden von AMD mit einer ACP von 55 bzw. 75 Watt spezifiziert. Sinn und Zweck der Übrung ist es zu beweisen, dass die neuen Opteron Prozessoren energieeffizienter arbeiten als die Produkte der Mitbewerker. Hierzu stellt AMD auf seiner Webseite den AMD Platform Power Calculator zur Verfügung, mit dem sich beispielsweise errechnen lässt, dass ein 75 Watt Quad-Core Barcelona energieeffizienter arbeitet als ein 50 Watt Intel Xeon MP mit ebenfalls vier Kernen. Während AMD zu den Verbrauchsangaben seiner eigenen Plattform halbwegs brauchbare Angaben macht, fehlen diese für das Intel System. Welche Äpfel hier mit welchen Birnen verglichen werden, ist also unklar. Unzweifelhaft ist es AMD gelungen, seine Quad-Core Prozessoren höchst effizient zu gestalten. So lassen sich ungebrauchte Teile der CPU abschalten und jeder Kern kann seinen Takt aufgrund der aktuellen Last frei bestimmen. Selbst die anliegende Spannung variiert von Kern zu Kern und auch die Spannungsversorgung des Speichercontrollers wurde entkoppelt. AMD stattet seine K10-Prozessoren mit 128 KByte L1- sowie 512 KByte L2-Cache pro Kern aus, allen Kernen steht ein 2 MByte große L3-Cache zur Verfügung. Was dem Barcelona im Vergleich zum Xeon MP noch fehlt, ist eine vergleichbar hohe Taktrate. Die K10-Architektur startet mit 1,7 bis 2,0 GHz, während Intels Xeon MP mit Tigerton Kern bereits 2,93 GHz erreicht. AMD müsste daher knapp ein Drittel Mehrleistung pro MHz aus seinen Prozessoren herauskitzeln, um die Leistungskrone zurückzuholen. Dass dies nicht möglich ist, zeigt die Preisgestaltung: AMDs Spitzenmodell Opteron 8350 mit 2,0 GHz Taktrate tritt mit einem Preis von 1019 US-Dollar eher gegen das Tigerton Einstiegsmodell Xeon E7320 mit 2,13 GHz Taktrate an, welches für 1177 US-Dollar angeboten wird, als dass die Texaner den 2301 US-Dollar teuren Xeon E7350 mit 2,93 GHz Taktrate herausfordern wollten. Den günstigen Einstieg in die AMD Vierkern-Generation markiert der mit 1,7 GHz getaktete Opteron 2344HE, der sich im Preisbereich eines Intel Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz) bewegt.
Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Introduces the World's Most Advanced x86 Processor, Designed for the Demanding Datacenter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 09.09.2007, 20:15:27Unsere Partnerseiten bieten einen AMD 690 Vergleichstest mit drei Mainboards von ASUS, Gigabyte und MSI, Intels Core2 Extreme QX6850 in einem Videobeitrag, einen Testbericht des Subnotebook Sony VAIO VGN-TZ21MN und einen Artikel über die OCZ PC2 8500 SLI-Ready Speichermodule. Ein weiterer Bericht beschäftigt sich mit einer Packard Bell Produktvorstellung, welche in Lissabon stattfand. Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
MiniTechNet
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 09.09.2007, 16:54:30Für unsere Rubrik Webweites haben wir 37 neue Testberichte und Artikel aus der Welt der Hard- und Software zusammengestellt. Die Themen sind gut gemischt und reichen von Mainboards und Grafikkarten über Headsets und Arbeitsspeicher bis zu diversen Kühlern, Gehäusen, Netzteilen sowie Eingabegeräten. Drei Artikel über Software vervollständigen das Angebot. Hardware:
|
![]() | VIAs Chipsatz-Entwickler wandern zu ASUS abreported by doelf, Samstag der 08.09.2007, 19:17:16Wie wir aus Asien erfahren haben, wird der Leiter von VIAs Plattform-Geschäftszweig, Chewei Lin, mit rund 40 Mitarbeitern aus seinem Entwicklerteam zu ASMedia Technology, einer Tochter von Asustek Computer, wechseln. Pikant: Chewei Lin ist zugleich auch der Vizepräsident von VIA. Wie aus seinem Umfeld zu hören ist, sieht Chewei Lin eine ungewisse Zukunft für VIAs Chipsatzgeschäft, welche für seine Entscheidung ausschlaggebend war. Die beiden taiwanesischen Chipsatzhersteller SiS und VIA haben derzeit Probleme, mit dem Entwicklungstempo von AMD, Intel und NVIDIA Schritt zu halten. Da ihre Produkte in Hinblick auf Ausstattung und Performance mit den Premium-Chipsätzen der Mitbewerber nicht mithalten können, konzentrieren sich beide Hersteller seit Jahren auf das Low-Cost-Segment. Bereits vor Monaten wurde daher spekuliert, ob VIA sein Chipsatzgeschäft möglicherweise aufgeben oder verkaufen werde. VIA dementierte dies, erklärte aber zugleich, dass man sich in Zukunft mehr auf Chipsätze für die hauseigenen C7 Prozessoren konzentrieren wolle, die in den Bereichen UMPCs, Thin Clients, industrielle PCs, Kassen und Multimediageräte Einsatz finden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Hosen runter für die Sicherheit!reported by doelf, Samstag der 08.09.2007, 19:02:24Online Durchsuchungen hin, Bundestrojaner her: In Deutschland wird niemand mehr sicher schlafen können, solange zwielichtige Subjekte, die möglicherweise bereits Terror-Camps besucht haben oder zumindest gelegentlich zum Camping fahren, diverse Mordwerkzeuge in ihren Hosentaschen verstecken können! Wir von www.Au-Ja.de fordern daher: Hosen runter für die Sicherheit!Erst wenn jeder die Hose runter lässt, egal ob arm oder reich, Christ oder Moslem, Hartz-4-Empfänger oder Papst, werden wir wieder mit einem sicheren Gefühl unsere morgendlichen Brötchen kaufen können. Erst dann können wir uns sicher sein, dass der Priester hinter uns in der Schlange tatsächlich nur eine Erektion hat und nicht etwa eine Packung C4 in seiner Hose versteckt. Sicherlich wird es auch Kritiker geben, die auf die Gefahr von Blasenentzündugen und chronischen Nierenleiden hinweisen, doch jeder muss ein kleines Opfer für unsere Sicherheit bringen. Zudem wissen wir ja alle, dass sich junge Männer - insbesondere jene, deren Ariertum nur wenige Generationen zurück verfolgt werden kann - regelmäßig aufgrund von Streitigkeiten über ihre Genitallänge gegenseitig niederstechen. Auch dieses Problem kann durch ein konsequentes Hosenverbot von gleich auf jetzt gelöst werden. Oder denken wir doch einmal an das Problem der Exhibitionisten: Wenn wir alle die Hose runter lassen, verderben wir denen den ganzen Spaß und sie müssen sich ein anderes Hobby suchen. Zum Beispiel eine Modelleisenbahn, die wäre dann auch nicht strafbar. Oder sagen wir besser: Noch nicht.Wie dem auch sei, dass Verbot von täuschend echt aussehenden Modelleisenbahnen, welche möglicherweise für Terroranschläge oder Verbrechen genutzt werden können, werden wir ein anderes mal diskutieren. Derzeit müssen wir uns um die Hosen kümmern. Die Aktion "Hosen runter für die Sicherheit!" wird gesponsert vom Verband der chinesischen Handtaschen-Hersteller. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Avira AntiVir: Bluescreen durch Rootkit-Schutzreported by doelf, Samstag der 08.09.2007, 18:29:58Es ist nicht das erste Mal, dass ein Virenschutz einen Absturz verursacht, und es wird mit Sicherheit auch nicht das letzte Mal sein, da sich solche Programme dort ins System einklinken, wo jeder Fehler kritische Auswirkungen haben kann. Diesmal hat es Avira AntiVir erwischt, deren Rootkit-Schutz einige Windows XP und Vista basierende Systeme beim Neustart mit einem Bluescreen lahmlegt. Der Fehler tritt auf, wenn der Rootkit-Schutz von Avira AntiVir auf einen Chipsatz des Herstellers NVIDIA trifft und der Benutzer die aktuellen Chipsatztreiber benutzt. Es kommt beim Start des Systems zu einem Bluescreen, welcher den Treiber avipbb.sys als Ursache des Absturzes angibt. Avira bereitet ein Update vor, doch bis dieses zum Download bereit steht, müssen betroffene Benutzer den Rootkit-Schutz deaktivieren. Hierzu wird Windows im abgesicherten Modus gestartet und das Anti-Rootkit-Modul deinstalliert. Bereits vor einigen Monaten machte der Rootkit-Schutz mit Bluescreens auf sich aufmerksam, damals war die Ursache eine Inkompatibilität zwischen Avira AntiVir und dem Programm System Safety Monitor Free Edition. Quelle: forum.avira.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe kündigt Audition 3 anreported by doelf, Samstag der 08.09.2007, 17:53:20Seit dem Kauf des Audio-Editors Cool Edit Pro durch Adobe hat sich viel getan. Für Adobe Audition, wie das Programm seit der Übernahme heißt, geht es im vierten Quartal 2007 in die dritte Runde. Bereits jetzt kann die Software vorbestellt werden, allerdings führen die deutschen Shopseiten derzeit noch ins Leere, so dass uns über die Preise keine Informationen vorliegen. Adobe Audition 3 bietet Unterstützung für virtuelle Instrumente (VSTi), die über den Notenrollen-Editor programmiert werden, und einen Sofortreparatur-Pinsel, mit dem bei der Bearbeitung in der Spektralansicht Knacken, Knistern sowie andere Störgeräusche entfernt werden können. In der verbesserten Mehrspurbearbeitung lassen sich Clips gruppieren und gemeinsam verändern, zudem werden auch neue Effekte mitgeliefert, darunter Faltungshall, Analog-Verzögerung, Mastering-Tools und Röhrenkompressor. Das Tempo kann mit Hilfe der integrierten Radius-Engine von iZotope verändert werden, ohne dass dabei die Tonhöhe beeinflusst wird, weiterhin gibt es eine Gitarren-Suite und Werkzeuge für Rauschminderung und Phasenkorrektur. Die Software ist in der Lage, mehrere CPU-Kerne für die zügige Bearbeitung zu verwenden. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sun veröffentlicht Solaris 10 8/07reported by doelf, Freitag der 07.09.2007, 12:21:08Sun hat die finale Juli-Version des Unix-Betriebssystems Solaris zum Download freigegeben. Da die überarbeitete Fassung nicht - wie ursprünglich geplant - im Juli, sondern erst im August fertig gestellt wurde, trägt sie die Kennzeichnung Solaris 10 8/07. Der Download wurde jedoch erst Anfang September freigegeben. Die Neuerungen sind sehr umfangreich und werden von Sun auf 14 Webseiten dokumentiert. Solaris 10 8/07 wird für Suns Sparc-Architektur sowie für x86-32Bit und x86-64Bit, also normale PCs, angeboten. Der Download umfasst wahlweise eine DVD oder fünf CDs, vor dem Download muss man sich bei Sun kostenlos registrieren. Download: Solaris 10 8/07 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iPhone: Preis um 200 US-Dollar gesenktreported by doelf, Freitag der 07.09.2007, 11:08:50Apple hat den Preis der 8 GByte Version des Mobiltelefons iPhone um satte 200 US-Dollar auf 399 US-Dollar gesenkt. Die Variante mit 4 GByte soll hingegen auslaufen und wird unverändert für 499 US-Dollar angeboten. Mit diesem Angebot will Apple bis Ende September rund eine Million Telefone verkauft haben, hat zugleich aber auch die iPhone-Käufer der ersten Stunden massiv verärgert. Ein Preisverfall von einem Drittel ist in der Branche zwar nicht so selten, doch Apples Kunden sind vergleichsweise stabile Preise gewohnt. Um die erhitzten Gemüter zu besänftigen hat sich nun sogar Apple-Chef Steve Jobs höchst persönlich eingeschaltet und einen offenen Brief verfasst. Jobs ist überzeugt, dass die Preissenkung zur US-amerikanischen Ferienzeit die richtige Entscheidung sei. Seiner persönlichen Erfahrung nach gehören Preissenkungen zur modernen Technologie dazu, es steht immer eine neue Preissenkung oder ein neues Produkt an, so dass man entweder in alle Ewigkeit warten könne oder mit dem Preisverfall leben muss. Dennoch will Steve Jobs seine treuen Kunden nicht vergraulen, sondern ihr Vertrauen in das iPhone belohnen. In Kürze sollen diese Kunden einen Gutschein in Höhe von 100 US-Dollar erhalten, welcher in jedem Apple Laden oder im Apple Online Store eingelöst werden kann. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple mit neuen iPods und iTunes 7.4reported by doelf, Freitag der 07.09.2007, 10:40:34Mit dem neuen "iPod touch" hat Apple erstmals einen tragbaren Multimediaspieler mit Wi-Fi im Programm. Das Gerät verfügt über ein berührungsempfindliches Breitbild-Display, welches stark an das iPhone erinnert. Dieses hat Apple drastisch im Preis gesenkt, doch dazu mehr in einer weiteren Meldung. Pünktlich mit den neuen Geräten ist auch eine aktualisierte Version der iTunes Software verfügbar. iTunes 7.4 nutzt für die Wiedergabe von Videos nun das komplette Display der Geräte. ![]() Der "iPod nano" hat ein neues Design, eine verbesserte Benutzeroberfläche und Video-Funktionalität erhalten. Sein Display ist auf 2-Zoll gewachsen und bietet eine Auflösung von 204 Bildpunkten pro Zoll. Apple hat drei Spiele - iQuiz, Vortex und Klondike - vorinstalliert, weitere Spiele kann man im iTunes Store kaufen. Das Metallgehäuse wird in den Farben Silber, Schwarz, Blau, Grün und Rot (limitierte Sonderauflage) angeboten, mit 4 GByte Speicherplatz kostet der "iPod nano" 149 US-Dollar, die 8 GByte Version schlägt mit 199 US-Dollar zu Buche. Für den "iPod shuffle", welcher über ein Gigabyte Speicherplatz verfügt, stehen ab sofort die Farben Silber, Türkis, Grün, Violett und Rot (limitierte Sonderauflage) zur Auswahl. Download: iTunes 7.4 Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fünf Security Bulletins am September Patchdayreported by doelf, Donnerstag der 06.09.2007, 22:28:22In seiner Security Bulletin Advance Notification für September 2007 kündigt der Softwareriese Microsoft fünf neue Sicherheitsupdates an, die am nächsten Patchday, also am Dienstag den 11. September, veröffentlicht werden sollen. Eine der bereinigten Sicherheitslücken wird als kritisch gewertet, die restlichen vier wurden immerhin als hohes Risiko eingestuft. Bei dem kritischen Fehler handelt es sich um eine Remotecodeausführung, welche Windows betrifft. Zwei weitere Möglichkeiten zum Einschleusen von Schadcode befinden sich im Visual Studio sowie im MSN Messenger und im Windows Live Messenger, diese Schwachstellen werden allerdings lediglich mit "hoch" berwertet. Eine Erhöhung von Berechtigungen erlauben sowohl das Subsystem für UNIX-basierte Anwendungen "Windows Services für UNIX" als auch der SharePoint Server. Zudem will Microsoft ein nicht sicherheitsrelevantes Update mit hoher Priorität auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) veröffentlichen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | openSUSE 10.3 Beta 3 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 06.09.2007, 22:15:44Die beliebte Linux-Distribution openSUSE liegt in der Version 10.3 Beta 3 vor. Als Herz dient der Kernel in der Version 2.6.22.5, als Benutzeroberflächen stehen GNOME 2.20 Beta 2 und KDE 4.0 Beta 2 zur Auswahl. Mit an Bord sind Firefox 2.0.0.6, SeaMonkey 1.1.4, Thunderbird 2.0.0.6 und OpenOffice.org 2.3 RC 1. Für Windows-Anwendungen ist Wine 0.9.44 enthalten. Weitere Details über den aktuellen Stand dieser Beta-Distribution finden sich unter opensuse.org. Zur Installation genügt es, das ISO-Image der Boot-CD herunterzuladen und über eine Internetverbindung zu verfügen. Die restlichen Daten werden dann von YaST aus dem Internet bezogen, hier muss man lediglich eine IP-Adresse als Quelle angeben (z.B. 195.135.221.134 für ftp.opensuse.org). Download: openSUSE 10.3 Beta 3 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Live verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 06.09.2007, 21:50:52Microsoft hat einige kostenlose Programme und Dienste zum "Windows Live"-Paket geschnürt. "Windows Live" umfasst insgesamt zehn Dienste, darunter "OneCare Family Safety", mit dem die Internetaktivitäten der jüngeren Familienmitglieder überwacht werden können, und "Fotogalerie", welches zum Importieren, Bearbeiten, Organisieren und Veröffentlichen digitaler Fotos Dient. Mit "Spaces" und "Writer" kann man dann gleich noch seinen eigenen Blog starten und die Fotos dort als Diashow einbinden. Natürlich bietet "Windows Live" auch die bekannten E-Mail- und Such-Dienste aus dem Hause Microsoft. Das Installationsprogramm umfasst knapp 2 MByte, allerdings läd es weitere 40 MByte aus dem Internet herunter. Der Benutzer benötigt eine Windows Live ID. Hierzu können beispielsweise die Hotmail-, MSN- oder Messenger-E-Mail-Adressen genutzt werden. Alle Dienste in der Übersicht:
Quelle: get.live.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox: URI-Schwachstelle zum Drittenreported by doelf, Donnerstag der 06.09.2007, 17:50:50Bereits im Firefox 2.0.0.5 sollte die URI-Schwachstelle geschlossen werden, doch es zeigte sich, dass die Bereinigung nicht alle Eventualitäten eingeschlossen hatte. Ein genauer Blick auf den Code offenbarte den Entwicklern, dass das URL-Handling einer gründlichen Überarbeitung bedarf, so dass auch im Firefox 2.0.0.6 nur ein provisorischer Fix eingebaut wurde. Dieser hat nun einen Monat lang gehalten, doch nur ist es abermals gelungen, die URI-Schwachstelle zum Auführen beliebiger Programme auszunutzen. Nach wie vor führt Firefox eine unzureichende Kontrolle der URLs durch, so das mit Hilfe speziell gestalteter Verknüpfungen beliebige auf dem PC installierte Programme aufgerufen werden können. Vorraussetzung für diesen Fehler sind ein installierter Internet Explorer 7 sowie Windows XP. Diesmal wurde durch eine mailto URI der Aufruf des Windows Scripting Host an den Windows File Handler weitergereicht, es hätte allerdings auch jedes andere Programm, dessen Pfad bekannt ist, gestartet werden können. Abermals wurde der Fehler von Billy Rios und Nate McFeters dokumentiert. Die Entwickler des Firefox hatten bereits bei der Veröffentlichung der Version 2.0.0.6 angekündigt, dass es sich lediglich um eine provisorische Lösung handelt. Ein neues Update ist derzeit in Arbeit, der Termin der Veröffentlichung ist allerdings noch unbekannt. Quelle: xs-sniper.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tigerton löst Tulsa abreported by doelf, Donnerstag der 06.09.2007, 16:59:00Intel hat den letzten Stein seiner Core-Mikroarchitektur auf den Markt gebracht und damit die Netburst-Generation zu den Akten gelegt: Mit den neuen Xeon MP Prozessoren der 7300-Baureihe stehen nun auch Vierkern-CPUs auf Basis der aktuellen Architektur für Server mit vier oder mehr Prozessoren zur Verfügung. Mit diesen Prozessoren, welche bisher unter ihrem Codenamen Tigerton bekannt waren, wird Intel AMDs Barcelona, welcher am kommenden Montag an den Start gehen wird, den Wind aus den Segeln nehmen. Im Gegensatz zum Barcelona, welcher allen vier Kernen einen gemeinsamen L3-Cache zur Verfügung stellt und einen Speichercontroller beinhalten wird, besteht der Tigerton wie auch der Clovertown für 2-CPU Server und der Kentsfield für 1-CPU Desktops genauer betrachtet aus zwei Dual-Core Prozessoren. Damit steht zwar je zwei Kernen ein gemeinsamer L2-Cache zur Verfügung, einen Cache, auf den alle vier Kerne zugreifen können, gibt es hingegen nicht. Der Speichercontroller befindet sich, wie bei Intel üblich, in der Northbridge des Chipsatzes und nicht im Prozessor. Intel bietet die Xeon MP 7300 Prozessoren im Rahmen einer auf den Namen "Caneland" getauften Plattform an, welche den Intel 7300 Chipsatz (Codename: Clarksboro) beinhaltet. Dieser Chipsatz kann maximal vier Quad-Core Prozessoren ansteuern, wodurch Systeme mit bis zu 16 Kernen möglich sind. Maximal werden 256 GByte FB-DIMM Arbeitsspeicher unterstützt, viermal so viel wie auf der Vorgängerplattform. Jeder der vier Prozessoren wird mit einem eigenen Frontsidebus angebunden, welcher mit 1066 MT/s arbeitet. Laut Intel bieten die neuen Xeon MP 7300 Prozessoren mehr als doppelt soviel Rechenleistung wie ihre Vorgänger (Xeon 7100/Tulsa), rechnet man die Performance auf den Stromverbrauch um, so erzielen die Tigertons sogar die dreifache Leistung. Sechs Modelle stehen zur Auswahl, die alle im 65 nm Prozess gefertigt werden und deren Preis von 856 bis 2301 US-Dollar reicht - jeweils bei einer Abnahme von 1.000 Stück. Während das mit 2,93 GHz getaktete Spitzenmodell Xeon MP X7350 eine TDP von 130 Watt aufweist, begnügt sich der 1,86 GHz schnelle Xeon MP L7345 mit lediglich 50 Watt. Zwischen diesen beiden Prozessoren, welche jeweils 2301 US-Dollar kosten, finden sich sechs weitere Varianten, deren TDP mit 80 Watt angegeben wird:
Die Caneland-Plattform wird im Laufe des Jahres 2008 von der Dunnington-Plattform abgelöst, zu welcher 45 nm Penryn Prozessoren gehören werden. Die heute vorgestellte Plattform soll bereits zu diesem Prozessoren kompatibel sein. Quelle: www.intel.com | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverlight statt Flashreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 14:56:01Mit dem Plug-In Silverlight möchte Microsoft im Revier von Adobes Flash wildern. Silverlight liegt ab sofort in der Version 1.0 für Windows und Mac vor, unterstützt werden der Microsoft Internet Explorer in den Versionen 6 und 7, Mozilla Firefox 1.5 und 2.0 sowie Apples Safari. Als Betriebssystem muss Windows Vista, XP, Server 2003 oder Mac O/S ab ab der Version 10.4.8 vorhanden sein. Abgesehen von der finalen Version 1.0 stellt Microsoft auch eine Alpha-Version 1.1 zum Download bereit, welche auch mit Windows 2000 verwendet werden kann. Silverlight basiert auf .NET und unterstützt die Programmiersprachen AJAX, VB, C#, Python und Ruby, für Entwickler bietet Microsoft ein Software Development Kit an. Download: Microsoft Silverlight 1.0 Final / 1.1 Aplha |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Spybot - Search & Destroy 1.5 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 14:43:35Die Software "Spybot - Search & Destroy" dient zum Schutz der Privatsphäre und entdeckt Schnüffelprogramme aller Art. Sie ist als Ergänzung zum Virenschutz und nicht als Ersatz für denselben gedacht. Mit der nun vorliegenden Version 1.5 verbessern die Entwickler nicht nur die Kompatibilität zu Windows Vista, sondern stelle auch das Zusammenspiel mit dem betagten Windows 95 wieder sicher. Zudem wurde die Kompatibilität zu Wine und bootfähigen Windows-CDs verbessert. Die Nutzung von Intels HyperThreading-Technologie wurde überarbeitet und die Immunisierung für Firefox, Mozilla, Opera und 64-Bit Systeme optimiert. Hier geht es zur Liste aller Änderungen. Download: Spybot - Search & Destroy 1.5 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chinas Militär spioniert mal wiederreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 11:23:06Nicht nur deutsche Bundesministerien und das Bundeskanzleramt wurden Opfer von Hackerangriffen aus China, sondern anscheinend auch das Pentagon sowie das britische Außenministerium. Während in Deutschland eine unbekannte Datenmenge gesammelt wurde, legten die Angriffe in den USA und Großbritannien sogar einige Rechner lahm. China reagiert auf die Vorwürfe empört und erklärt, sie seien "ohne jede Grundlage". Nachdem in der letzten Woche bekannt worden war, dass Hacker, die vermutlich der chinesischen Volksbefreiungsarmee angehören, mit Hilfe von per E-Mail verschickten Word- und Powerpoint-Dateien erfolgreich Trojaner in deutsche Bundesministerien und das Bundeskanzleramt eingeschleust hatten, wurden nun zwei weitere Fälle von Cyberspionage bekannt. Bereits im Juni 2007 hätten chinesische Hacker erfolgreich Rechner des US-Verteidigungsministeriums infiltriert, berichtet die Financial Times. Nach monatelanger Analyse hätte der Angriff aus China über eine Woche angedauert, unter anderem mussten Rechner aus dem Büro von US-Verteidigungsminister Robert Gates vom Netz genommen werden. Bereits seit Jahren würde China Cyber-Angriffe gegen britische Ministerien führen, berichtet The Guardian. Im Jahr 2006 habe ein Angriff das Netzwerk des britischen Parlamentes teilweise lahmgelegt. In Großbritannien betrachtet man die chinesischen Hacker als "permanentes Problem". |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ein weiterer Testbericht über BioShockreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 00:53:19Die Vorgeschichte zur "System Shock"-Serie bietet mehr als bloße Ballerei. Die Unreal Engine 3 sorgt für eine beeindruckende Grafik und eine stimmige Atmosphäre, die Hintergrundgeschichte und die Handlung sind komplex und die KI der Gegner ist hoch. Der Spieler muss in BioShock ebenbürtige Gegener bezwingen und allerlei Rätsel ergründen. Zu Handlung: Wir schreiben das Jahr 1960 und befinden uns mitten über dem Atlantik. Das Flugzeug, das uns kurzfristig im Himmel hielt, stürzt ins Meer und verwandelt sich in ein flammendes Inferno. Was bleibt dem Protagonisten anderes übrig, als mit den Haien um die Wette zu schwimmen und auf die nahegelegene Plattform zu klettern. Hier gibt es eine Kapsel, die als Fahrstuhl tief hinunter in den Ozean führt. In eine Welt namens "Rapture". Die PC-Version des Spieles nutzt DirectX 10 Shader, negativ fällt allerdings der Kopierschutz von SecuROM auf: Nach der Installation muss man eine Verbindung mit dem Internet herstellen und das Spiel aktualisieren. Zudem ist nur eine begrenzte Zahl an Installationen erlaubt und wer zu häufig seine Hardware wechselt, sieht sich ebenfalls mit den Tücken des Kopierschutzes konfrontiert. Quelle: www.tcmagazine.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS P5E3 Deluxe (Intel X38) Previewreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 00:27:46In nicht allzu ferner Zukunft wird Intel seinen neuen Premium-Chipsatz X38 vorstellen. ASUS verbaut diesen Chipsatz auf seiner P5E3 Deluxe Hauptplatine, welche nordichardware.com im Rahmen einer kurzen Vorschau heute bereits vorstellt. Zu den wichtigsten Merkmalen des Mainboards zählen DDR3 sowie PCI-Express 2.0. Auf der Platine finden sich zwei PCI-Express x16 Steckplätze, welche mit 16 Lanes angebunden sind, ein dritter PCI-Express x16 Steckplatz verfügt lediglich über 8 Lanes. Weiterhin bieten zwei 32-Bit PCI-Slots und zwei PCI-Express x1 Steckplätze ausreichenden Spielraum für Erweiterungen. Die bereits vom P35 Chipsatz bekannte ICH9R Southbridge bietet sechs Serial-ATA 3 Gb/s Ports, zusätzlich finden sich zwei eSATA-Buchsen, ein ATA133-Kanal, Dual Gigabit-LAN, Wireless-LAN, HD-Audio und Firewire auf dem Mainboard. Der Chipsatz und die Spannungswandler werden mit Hilfe von Heatpipes passiv gekühlt. Mit ersten Benchmarks ist in Kürze zu rechnen... Quelle: www.nordichardware.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.41 erschienenreported by doelf, Mittwoch der 05.09.2007, 00:05:16Die Analyse-Software CPU-Z liegt in der Version 1.41 vor. Das Programm unterstützt nun Intels Xeon Prozessoren mit Tigerton Kern sowie die Itanium und Itanium 2 Server-CPUs. Auch für AMDs Phenom (K10) wurde eine provisorische Erkennung implementiert, zudem wurde das Monitoring der CPU-Spannung komplett überarbeitet. Download: CPU-Z 1.41 Hier alle Änderungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt das "weltweit erste" AM2+ Mainboard vorreported by doelf, Dienstag der 04.09.2007, 20:46:17Wenn ein Hersteller ein "weltweit erstes" Produkt seiner Art vorstellt, sollte man zunächst überprüfen, ob dem auch so ist. ASUS hätte hier bei seinem Nachbarn Biostar vorbeischauen sollen, deren TF560 A2+ bereits seit Ende Juni das Prädikat des "weltweit ersten AM2+ Mainboards" für sich beansprucht. Wie dem auch sei, mit dem M2A-VM bietet nun auch ASUS eine erste Hauptplatine an, welche die für Ende des Jahres erwarteten AM2+ Prozessoren vollständig unterstützen wird. Zudem gab der Hersteller bekannt, auf welchen Mainboards die neuen CPUs ebenfalls lauffähig sind. Lauffähig bedeutet hierbei, dass die Prozessoren nach einem BIOS-Update verwendet werden können, die neuen Stromsparfunktionen werden hierbei allerdings ignoriert. Folgende Modelle wurden bisher erfolgreich validiert:
Quelle: www.asus.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Preise und Mobil-Prozessoren von Intelreported by doelf, Dienstag der 04.09.2007, 20:25:17Bereits auf der Games Convention hatte Intel seinen neuen Mobilprozessor Core 2 Extreme X7900 präsentiert, bei dem es sich um das aktuelle Spitzenmodell für den Einsatz in Laptops handelt. Nun hat der Chipriese acht weitere Mobil-CPUs mit Preisen zwischen 86 und 530 US-Dollar auf den Markt gebracht, deren TDP zwischen 5,5 und 35 Watt liegt. Besonders erwähnenswert ist hierbei das Modell Core 2 Duo T7800 mit 2,6 GHz Taktrate, welches den gleich schnell getakteten Core 2 Extreme X7800 ablöst und zugleich um 321 US-Dollar günstiger ist. Der Core 2 Duo T7800 weist ebenso wie der mit 2,0 GHz getaktete Core 2 Duo T7250 (209 US$) eine TDP von 35 Watt auf und verfügt über zwei Kerne. Während der Core 2 Duo T7800 auf 4 MByte L2-Cache zurückgreifen kann, fällt der Cache beim Core 2 Duo T7250 nur halb so groß aus. Sparsamer ist der Core 2 Duo L7700 (316 US$), welcher sich mit einer TDP von 17 Watt begnügt, aber dennoch 4 MByte L2-Cache bietet. Lediglich einen Kern besitzen die neuen Modelle der Celeron, Celeron M ULV und Core 2 Solo Baureihen. Während sich Celeron 550 (2,0 GHz; 134 US$; TDP: 31W) und Celeron 530 (1,73 GHz; 86 US$; TDP: 26W) besonders für preiswerte Notebooks anbieten, sind die Modelle Core 2 Solo U2200 (1,2 GHz; 262 US$), Core 2 Solo U2100 (1,06 GHz; 241 US$) sowie Celeron M ULV 523 (933 MHz; 161 US$) mit ihrer TDP von lediglich 5,5 Watt insbesondere für kompakte Sub-Notebooks und UMPCs geeignet.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Audio-Treiber v6251 für Vistareported by doelf, Dienstag der 04.09.2007, 00:07:13Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen Treiber für die Verwendung seiner AC97 Audio-Codecs unter Windows Vista veröffentlicht. Die neue Version trägt die Nummer 6251 und liegt auf unserem schnellen Server (Standort Deutschland) zum Download bereit. Die AC97 Audio-Codecs von Realtek werden auf zahlreichen Mainboards eingesetzt. Download: Realtek AC97 Audio-Treiber v6251 (Windows Vista 32/64-Bit) - 28,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn stellt 'MARS'-Edition vorreported by doelf, Montag der 03.09.2007, 22:50:18Mit den neuen Mainboards der Produktlinie 'Quantum Force' wendet sich der Hersteller Foxconn an Übertakter. Diese Hauptplatinen verfügen über das 'Gladiator BIOS', welches besonders umfangreiche Tuning-Möglichkeiten beinhaltet. Als erstes Modell der neuen Baureihe geht die 'MARS'-Edition auf Basis des Intel P35/ICH9R Chipsatzes an den Start. Das Mainboard unterstützt Intels kommende 45 nm Prozessoren und hat einen 1333 MHz schnellen Frontsidebus. Bis zu vier DDR2-Speicherriegel ermöglichen einen maximalen Speicherausbau von 8 GByte, es werden DDR2-677, DDR2-800 und DDR2-1066 Module unterstützt. Zwei physikalische PCI-Express x16 Steckplätze ermöglichen den CrossFire-Betrieb, allerdings wird die zweite Grafikkarten dabei lediglich mit 4 Lanes angebunden, während die erste auf 16 Lanes zurückgreifen kann. Neben zwei PCI-Express x1 Slots stehen zudem drei 32-Bit PCI-Steckplätze zur Verfügung. Eine Heatpipe kühlt zugleich North- und Southbridge des Chipsatzes sowie die Spannungswandler links neben der CPU. Hier die offizielle Pressemitteilung: "FOXCONN lässt Mars von der Leine |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue DDR2- und DDR3-Speichermodule von Mushkinreported by doelf, Montag der 03.09.2007, 22:13:37Ab sofort bietet auch Mushkin DDR3-Speichermodule an. Es handelt sich um DDR3-1333 Riegel mit einem Gigabyte Speicherkapazität, die besonders niedrige Latenzen von 6-7-6-18 aufweisen. Deutlich preiswerter sind die neuen Standard Performance Plus DDR2-800 Speicherriegel, welche ebenfalls mit einem Gigabyte Speicherkapazität und Timings von 4-5-5-12 angeboten werden. ![]()
Quelle: www.mushkin.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt neuen Midi-Tower vorreported by doelf, Montag der 03.09.2007, 21:48:30Das neue Midi-Tower-Gehäuse Kublai KL01 des Herstellers Silverstone ist mit oder ohne Seitenfenster in schwarzer Farbe erhältlich. Es besteht aus SECC-Stahl, trägt eine Front aus 3,0 mm starkem Aluminiumblech und eignet sich für den Einsatz von Hauptplatinen im ATX und Micro-ATX Format. Für die Kühlung hat Silverstone vorne und hinten jeweils einen Lüfter mit 120 mm Durchmesser sowie 1200 U/min verbaut. ![]() Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston CompactFlash Ultimate 266X 2GB im Testreported by doelf, Montag der 03.09.2007, 12:42:36Im Juni hatten wir uns bereits die Leistung von sechs CompactFlash-Speicherkarten angesehen, nun haben wir diesen Testbericht um eine siebte Karte erweitert. Es handelt sich um das Modell CompactFlash Ultimate 266X 2GB des Herstellers Kingston Technology, der eine Leserate von bis zu 45 MB/s sowie eine Schreibrate von bis zu 40 MB/s verspricht. ![]() Kingston liefert seinen Kunden zudem einen Registrierungsschlüssel für die Datenrettungs-Software MediaRECOVER 4.0 mit, ein attraktives Angebot, wenn man den Straßenpreis in Höhe von ca. 50 Euro betrachtet. Wir werden die Kingston CompactFlash Ultimate 266X 2GB Speicherkarte mit folgenden Modellen vergleichen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PHP 5.2.4 behebt zahlreiche Fehlerreported by doelf, Sonntag der 02.09.2007, 14:35:46Mit der neuen Version PHP 5.2.4 wurden mehr als 120 Fehler bereinigt, darunter finden sich auch zahlreiche sicherheitsrelevante Schwachstellen wie Pufferüberläufe. Zudem wurden die Perl Compatible Regular Expressions (PCRE) auf die Version 7.2 aktualisiert, Probleme mit Datenbanken beseitigt und der Arbeitsspeicherverbrauch auf 32-Bit Windows Systemen verbessert. Download:Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KDE 4.0.0 verspätet sichreported by doelf, Sonntag der 02.09.2007, 11:31:26Die Benutzeroberfläche KDE wird erst zwei Monate später als bisher erwartet in der Version 4.0.0 veröffentlicht werden. Die Entwickler haben bekannt gegeben, dass die neue Version noch zusätzlicher Entwicklungszeit bedarf und werden daher zwei weitere Beta-Versionen einschieben. Obwohl sich die Entwicklungszeit um zwei Monate verlängert hat, werden keine weiteren Funktionen in KDE 4.0.0 implementiert werden. Laut neuem Zeitplan soll KDE 4.0.0 Beta 3 am 24. September erscheinen, eine Beta 4 folgt am 22. Oktober. Am 19. November wird der Code eingefroren und zwei Tage später der Release Candidate 1 das Licht der Welt erblicken. Am 5. Dezember soll ein zweiter Release Candidate erscheinen und, sofern keine weiteren Fehler mehr gefunden werden, am 20 Dezember in die finale Version 4.0.0 übergehen. Quelle: lists.kde.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Server 2008 RTM verspätet sichreported by doelf, Sonntag der 02.09.2007, 11:20:40Bisher wollte Microsoft sein neues Server-Betriebssystem ein Jahr nach Windows Vista in die Fertigung schicken. Aktuell liegt Windows Server 2008 als Beta 3 vor und im vierten Quartal 2007 sollte die RTM-Version (Release to Manufacturing) fertig sein. Dieser Termin hat sich nun auf Anfang 2008 verschoben, möglicherweise wird Microsoft jene Neuerungen, welche für Windows Vista Service Pack 1 vorgesehen sind, bereits in Windows Server 2008 einarbeiten. Nicht betroffen ist die offizielle Markteinfühung des Betriebssystems, welche für den 27. Februar 2008 in Los Angeles vorgesehen ist. Dies bedeutet im Gegenzug, dass zur Markteinführung wahrscheinlich geringere Stückzahlen von Windows Server 2008 verfügbar sein werden, da die Zeit zwischen RTM und Vorstellung um einige Wochen verkürzt wurde. Neben Windows Server 2008 will Microsoft am 27. Februar 2008 auch die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2008 und seinen SQL Server 2008 vorstellen. Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VirtualDub 1.7.3 releasedreported by doelf, Sonntag der 02.09.2007, 11:03:08Die Version 1.7.3 beinhaltet in erster Linie Fehlerbereinigungen und zählt zur experimentallen Entwicklungslinie von VirtualDub. Da einige dieser Fehlerbereinigungen sehr aufwändig sind, wurden sie nicht in den stabilen Code der 1.6.x Linie eingebaut. Stattdessen hat der Entwickler neue Funktionen in einen zweiten Zweig der 1.7.x Schiene ausgelagert und ist bemüht, den primären 1.7.x Code in nächster Zeit als stabil freigeben zu können. Download: VirtualDub 1.7.3 (Build 28191, experimental) Neuerungen im Build 28191 (1.7.3, experimental):
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista Service Pack 1 kommt im 1. Quartal 2008reported by doelf, Sonntag der 02.09.2007, 10:44:17Nachdem Beta-Versionen des kommenden Service Pack 1 für Windows Vista und des Service Pack 3 für Windows XP im Internet durchgesickert waren, hat Microsoft nun offiziell Stellung zu den geplanten Veröffentlichungsterminen genommen. So soll das Service Pack 1 für Windows Vista im ersten Quartal 2008 verfügbar sein, wobei der endgültige Termin "vom Kunden-Feedback im demnächst beginnenden Beta-Prozess" abhängt. Laut Microsoft wird "die erste Beta-Version von Windows Vista SP1 wird in wenigen Wochen etwa 10.000 ausgewählten Testern zur Verfügung gestellt". Die Version, welche bisher im Internet kursiert, ist demnach eine Windows Vista SP1 Preview, welche von wenigen Personen als Vorbereitung auf den groß angelegten Beta-Test ausprobiert wurde. Das Servive Pack 1 soll die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit verbessern und neue Gerätetypen unterstützen. Neue Funktionen wird es nicht geben, dafür werden bestehende Komponenten erweitert. Die Benutzeroberfläche bleibt laut Microsoft unverändert, dies gilt auch für die Anwendungskompatibilität. Microsoft rät seinen Kunden, nicht auf den Service Pack 1 zu warten. Wer den Umstieg auf Vista vollziehen will, kann dies auch jetzt schon tun. Zudem würden alle wichtigen Updates zeitnah und somit bereits vor dem Service Pack 1 veröffentlicht werden. Wir denken indes, dass - sofern die vorhandene Windows XP Infrastruktur sicher und zuverlässig funktioniert - kaum ein Druck, den Umstieg auf Vista voranzutreiben, besteht. Zumindest sollten Interessenten sicherstellen, dass die vorhandene Hardware rechtzeitig ersetzt oder auf die Anforderungen von Windows Vista abgestimmt wird. Während sich gleich drei aktuelle Meldungen von Microsoft mit dem Service Pack 1 für Windows Vista befassen, hält sich die Firma in Bezug auf das Windows XP Service Pack 3 zurück. Einige Quellen wollen gehört haben, dass dessen Beta-Test bereits läuft und mit einer Veröffentlichung noch 2007 zu rechnen ist, andere Quellen wollen hingegen wissen, dass Microsoft das Update im ersten Halbjahr 2008 - und somit wahrscheinlich erst nach dem Service Pack 1 für Windows Vista - auf den Markt bringen will. Quellen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ratatouille [Kinostart: 03.10.2007]reported by doelf, Samstag der 01.09.2007, 21:29:21Pixar hat sich selbst und meiner Meinung nach auch "Findet Nemo" übertroffen: Die Geschichte der Ratte Remy, die unbedingt Koch werden will, ist clever, witzig und keine Sekunde langweilig. Dennoch wirkt der Film überhaupt nicht überdreht oder gar hektisch. Er ist einfach nur eine tolle Unterhaltung für alt und jung. Ich hatte die Gelegentheit "Ratatouille" mehr als einen Monat vor dem deutschen Kinostart im englischen Original zu sehen. Für Freunde des digitalen Animationsfilmes habe ich daher im Forum eine kurze Kritik gepostet. Wer nahe der niederländischen Grenze wohnt, hat übrigens Glück und kann den Film bereits jetzt im Nachbarland gucken. Dabei sollte man allerdings darauf achten, ob es sich um eine Vorführung in niederländischer oder englischer Sprache handelt. Zur Filmkritik: Ratatouille |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue LAN-Treiber von Realtekreported by doelf, Samstag der 01.09.2007, 20:47:13Auch für seine PCI- und PCI-Express LAN-Controller hat Realtek neue Treiber veröffentlicht. Für PCI-Controller liegt die Version 5.673.08.20 zum Download bereit, für PCI-Express-Controller steht die Version 5.674.08.20 zur Verfügung. Beide Treiberpakete unterstützen Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit. Für Windows Vista 32/64-Bit gibt es die Version 6.196.08.20, die sowohl für PCI- als auch für PCI-Express-Chips geeignet ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High Definition Audio Treiber 1.75reported by doelf, Samstag der 01.09.2007, 20:17:46Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat neue Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht, welche auf zahlreichen Mainboards verwendet werden. Die Version 1.75 liegt auf unserem schnellen Download-Server für die Betriebssysteme Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |