News-Archiv: September 2008
![]() | Datenpanne beim MI6: Terrorfotos statt Urlaubsbilderreported by doelf, Dienstag der 30.09.2008, 15:35:14In den letzten Wochen und Monaten bewegte britische Datenschützer nur eine einzige Frage: Wo passiert die nächste Panne und wird sie noch peinlicher als die bisherigen werden? Diese Fragen lassen sich heute mit "Beim britischen Geheimdienst MI6" und "Ja, sogar deutlich" beantworten. Denn Fotos von Waffen, Terroristen, Fingerabdrücken sowie weitere streng geheime Informationen befanden sich auf einer Speicherkarte, welche mitsamt einer Digitalkamera vom Typ Nikon Coolpix für 17 britische Pfund bei eBay versteigert wurde. Ein Lieferjunge - da kein Name genannt wurde, taufen wir ihn einfach mal Philip J. Fry - aus Hemel Hempstead kaufte die Kamera und nahm sie mit auf seinen USA-Urlaub. Wieder zu Hause angekommen, wunderte er sich beim Herunterladen der Bilder über die Aufnahmen von bärtigen Männern mit Raketenwerfern. Da sich die Existenz der Fotos aufgrund des geringen Alkoholgehaltes nicht mit dem Genuss amerikanischen Bieres erklären ließ, ging Philip J. Fry auf Anraten von Freunden zur Polizei. Die dortigen Beamten lachten herzlich und schickten den jungen Mann wieder nach Hause. Im Nachhinein müssen dem einen oder anderen Polizisten dann doch Zweifel gekommen sein, denn wenige Tage später bekamen Philip J. Fry und seine Mutter unerwarteten Besuch von Anti-Terror-Spezialisten, welche die Kamera, den Computer und sämtliche Datenträger einpackten und als Entschädigung 1.000 Pfund zurückließen. Neil Doyle, Autor der Bücher "Terror Base UK" und "Terror Tracker" identifizierte die Fotos als Bestandteil einer Aktion des britischen Geheimdienstes gegen al-Qaida Zellen im Irak. Offizielle Stellen halten sich derzeit noch bedeckt, die Polizei in Hertfordshire hat zumindest die Meldung der Daten sowie die Beschlagnahme der Geräte bestätigt. Großbritannien macht sein Monaten Schlagzeilen mit verlorenen Personendaten. Zunächst wurde ein Laptop verschlampt, auf dem sich Datensätze von rund 15.000 Personen befanden. Danach ging eine CD verloren, welche Informationen über die Kunden der Lebensversicherung "Standard Life" enthielt. Anschließend verschwanden zwei CDs mit den Datensätzen von rund 25 Millionen Einwohnern, die Adressen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern und Bankdaten jedes Bürgers, der in Großbritannien Kindergeld bezieht, enthalten. Danach wurde bekannt, dass eine "sichere Einrichtung" in Iowa City, USA eine Festplatte mit den Datensätzen aller britischen Führerscheinprüflinge aus den Jahren 2004 bis 2007 vermisst. Es folgte der Diebstahl eines Notebooks, auf dem die Datensätze von rund 600.000 Personen, welche für das britische Militär arbeiten oder sich dort beworben haben, unverschlüsselt gespeichert waren. Kurze Zeit später musste der britische Verteidigungsminister Desmond Henry Browne eingestehen, dass zwischen Dezember 2005 und Oktober 2006 zwei weitere Notebooks mit unverschlüsselten Personendaten verschwunden waren. In der letzte Woche musste sich das "General Teaching Council" (GTC) bei 11.423 Lehrer entschuldigen, da auf dem Postweg zwischen einem externen Dienstleister und der GTC eine CD mit Namen, Adressen, Lehrereferenznummern und Änderungsdaten verschwunden war. Zuletzt verschwanden dann noch drei Festplatten mit hoch vertraulichen Daten von tausenden Personen, die in den britischen Streitkräften dienen oder gedient haben, aus den Gebäuden der "Service Personnel and Veterans Agency" der Royal Air Force (RAF) in Innsworth im englischen Gloucester. Quelle: www.thesun.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Elvis lebt - dank ePassport!reported by doelf, Dienstag der 30.09.2008, 15:07:03Der elektronische Ausweis ePassport spart die Ausweiskontrolle durch Zollbeamte ein und gilt als sicher - zumindest bei jenen, die den ePassport propagieren. Dass sich das System ähnlich leicht überlisten lässt, wie ein durchschnittlicher Banker vom Versprechen hoher Gewinne, zeigt ein Test am Flughafen Amsterdam. Ein falscher ePassport, gefüllt mit den Daten von Elvis Aaron Presley, wurde akzeptiert, ohne dass ein Alarm ausgelöst wurde. Der Angriff soll nach Angaben des Hackers THC/vonJeek vergleichsweise trivial sein. Dies belegt THC/vonJeek dann auch gleich mit einer ausführlichen Anleitung zur Erstellung von eigenen elektronischen Pässen. Einen passenden Emulator sowie eine Auflistung aller benötigten Programme und Materialien liefert er ebenfalls mit. Dieser Angriff belegt einmal mehr, dass elektronische Kontrollen keine zusätzliche Sicherheit bieten sondern vielmehr neue Schlupflöcher eröffnen. Die Musikindustrie kann ein Lied davon singen, dass Daten, die einmal in digitalisierter Form vorliegen, auch mit hohen Investitionen nicht mehr zu schützen sind. Quelle: freeworld.thc.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 329 Gasversorger erhöhen ihre Preisereported by doelf, Montag der 29.09.2008, 15:35:22Pünktlich zum Start der Heizperiode haben 329 Gasversorger der 750 Gasversorger in Deutschland eine weitere Preiserhöhung um durchschnittlich 15 Prozent angekündigt. Die jährliche Mehrbelastung für einen durchschnittlichen Musterhaushalt beläuft sich auf ca. 213 Euro. Höchste Zeit, die aktuellen Gaspreise zu vergleichen! Spitzenreiter in dieser Preisrunde sind die Stadtwerke Herne mit einer Steigerung um 31 Prozent (392 Euro/Jahr). Doch auch die Vereinigte Stadtwerke GmbH Schleswig-Holstein, die Stadtwerke Kempen und die Stadtwerke Witten zeigen sich kaum bescheidener und verlangen 30 Prozent mehr (350 Euro/Jahr). Weitere 29 Gasversorger werden ihre Preise zum 1.November um durchschnittlich 13 Prozent anheben. Für etliche Kunden ist dies nicht der erste Preisanstieg für Gas in diesem Jahr, im Schnitt kletterten die Kosten hierzulande seit dem 1. Januar 2005 um mehr als 40 Prozent. Wer sich eine Übersicht seiner lokalen Gasanbieter verschaffen will, sollte bei unserem Partner Verivox vorbeischauen. Verivox bietet einen unabhängigen Vergleich aktueller Gas- und Stromtarife und wurde von Ökotest in der Ausgabe 03/2008 als bester Strompreisvergleich bewertet. Verivox.de Kostenloser Energiepreisvergleich mit mehr als 15.700 Tarifen (Bester Strompreisvergleich laut Ökotest Ausgabe 03/2008). |
![]() | Notebooks: LED-Backlight auf dem Vormarschreported by doelf, Montag der 29.09.2008, 14:24:43Displays mit LED-Backlight sind bei Notebooks auf dem Vormarsch. Diese Technologie arbeitet energieeffizienter und sorgt zugleich für frischere Farben, so dass die Bildschirme der Notebooks nicht nur besser ablesbar sind, sondern die Geräte auch mit längeren Akku-Laufzeiten aufwarten können. Im vierten Quartal 2008 werden ca. 15 Prozent der verkauften Laptops ein Display mit LED-Backlight verwenden, im nächsten Jahr soll der Marktanteil bereits 30 bis 40 Prozent betragen. Dell geht nach eigenen Schätzungen davon aus, bis zum Jahresende 2009 zumindest 80 Prozent seiner Notebooks mit LED-Backlight-Technologie auszurüsten. Ab 2010 sollen dann alle Laptops des Herstellers mit diesen Displays gebaut werden. Die Vorteile von LED-Backlight waren zwar bereits seit einiger Zeit bekannt, doch diese Panels waren aufgrund der geringen Ausbeute bei der Fertigung recht teuer. Dank verbesserter Fertigungsmethoden sinken derzeit die Preise während die Produktionsmenge und die Nachfrage steigen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kostenlose Navi-Software für Mobiltelefonereported by doelf, Montag der 29.09.2008, 14:20:49Die kostenlose Navigationssoftware skobbler stammt von der Navigon AG und eignet sich für Fahrzeuge sowie für Fußgänger. Sie bietet eine Umkreissuche für diverse Anziehungspunkte, eine Adressverwaltung sowie die Möglichkeit zur Hotelbuchung. Aktuell befindet sich das Projekt im Beta-Test und soll durch Werbung finanziert werden. Zur Navigation eignen sich zahlreiche Mobiltelefone, diese müssen allerdings über einen internen oder externen GPS-Empfänger verfügen. Auf der Kompatibilitätsliste stehen derzeit folgende Mobiltelefone:
Doch auch den Benutzern soll noch so einiges geboten werden, beispielsweise spezielle Routenvorschläge für Fußgänger oder Kurzbeschreibungen, Öffnungszeiten, Preise und Bewertungen für diverse Anziehungspunkte wie Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Hotels. Auch die Kontaktdaten können sogleich abgerufen werden, so dass man bequem anrufen und einen Tisch reservieren kann, wodurch beim Netzbetreiber abermals die Kasse klingelt. Dennoch: In Verbindung mit einem Mobiltelefonvertrag, der günstige Datentarife beinhaltet, könnte dieses Konzept für alle Beteiligten recht attraktiv sein. Quelle: beta.skobbler.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn fertigt Notebooks für ASUSreported by doelf, Montag der 29.09.2008, 13:32:17Seine 15,4-Zoll Notebooks der X-Serie wird ASUS laut taiwanesischer Quellen in Zukunft nicht mehr selber bauen, sondern die Computer bei Hon Hai Precision Industry (Foxconn) fertigen lassen. Bereits im ersten Quartal 2009 sollen 40.000 bis 50.000 Einheiten pro Monat geliefert werden. Zudem will ASUS die Zahl der möglichen Varianten seiner einzelnen Modelle reduzieren. Diese Maßnahmen sollen Kosten reduzieren und die Herstellung größerer Stückzahlen zu niedrigeren Stückpreisen ermöglichen. Eigentlich wollte ASUS in diesem Jahr 6,6 Millionen Notebooks verkaufen, doch die Zahlen fielen im ersten Halbjahr deutlich niedriger als erwartet aus. ASUS-Chef Jerry Shen erklärte Anfang August, dass 6,0 Millionen Einheiten realistisch seien. Zugleich gab Shen im August bekannt, bis zum 2. Quartal 2009 rund 30 Prozent der Note- und Subnotebook-Fertigung auslagern zu wollen, um auf diese Weise Kosten zu sparen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 10 wirklich alternative Betriebssystemereported by doelf, Montag der 29.09.2008, 12:36:03Abseits von Windows, Mac OS X, Linux und Unix gibt es einige Betriebssysteme, die kaum jemand kennt. Folgende zehn alternative Betriebssysteme wurden auf royal.pingdom.com kurz vorgestellt: AmigaOS 4.1, Haiku, ReactOS, Syllable Desktop, SkyOS, MorphOS, AROS, MenuetOS, DexOS und Visopsys. Während einige dieser Betriebssysteme kostenpflichtig sind, basiert die Mehrzahl auf offenem Quellcode und kann kostenlose angetestet werden. Von den zehn vorgestellten Projekten sind der Windows-Nachbau ReactOS, der beOS-Linux-Mix Syllable und das winzig kleine MenuetOS unseren Lesern bereits bekannt, da wir über den Status dieser Projekte regelmäßig berichten. Für den alltäglichen Einsatz sind die alternativen Betriebssysteme nur bedingt geeignet, auch wenn beispielsweise ReactOS mit zahlreichen Windows-Anwendungen gut zurecht kommt. Ein Problem ist oftmals die Unterstützung bestimmter Hardware, denn die passenden Treiber muss das Betriebssystem mitbringen. Hieraus ergibt sich allerdings auch eine Chance: Da diese Betriebssysteme auch mit leistungsschwacher Hardware gut zurecht kommen, könnten sie beispielsweise für Subnotebooks auf Basis der Intel Atom-Architektur angepasst werden. Bei Syllable ist dies bereits angedacht und auch für ReactOS wäre dieses Einsatzgebiet denkbar. Quelle: royal.pingdom.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Briten verlieren Daten von Militärpersonal und Lehrernreported by doelf, Sonntag der 28.09.2008, 11:59:33Die "Service Personnel and Veterans Agency" der Royal Air Force (RAF) in Innsworth im englischen Gloucester besitzt Personaldaten des britischen Militärs, welche mit hoher Sicherheit eingestuft werden. Doch derzeit ist in Großbritannien nur eines sicher: Dass die Daten der Bürger absolut unsicher gehandhabt werden. So wurden Datensätze von tausenden Personen, die in den britischen Streitkräften dienen oder gedient haben, in Innsworth entwendet. Auch eine CD mit den Daten von 11.423 Lehrern wird vermisst, ein Lieferdient scheint sie verschlampt zu haben. Doch zunächst zurück nach Innsworth: Dort kümmert sich die "Service Personnel and Veterans Agency" um die Daten von rund 900.000 Militärangehörigen. Drei tragbare USB-Festplatten, welche von der Einrichtung genutzt werden, wurden entwendet und lassen Militär und Polizei ratlos aussehen. Auf den Datenträgern befanden sich hoch vertrauliche Informationen, soviel scheint sicher. Doch was dort gespeichert war, scheint niemand so ganz genau zu wissen. Schlimmer noch: Es steht nicht einmal fest, dass die Daten verschlüsselt waren. Das "General Teaching Council" (GTC) hat sich bereits vor drei Tagen an 11.423 Lehrer gewendet und sich bei diesen entschuldigt. Auf dem Postweg zwischen einem externen Dienstleister und der GTC war eine CD verschwunden, welche Namen, Adressen, Lehrereferenznummern und Änderungsdaten der betroffenen Lehrer enthielt. Die Sozialversicherungsnummer oder Finanzdaten befanden sich nach Angaben der GTC nicht auf dem Datenträger, zudem hatte man die Daten verschlüsselt. Großbritannien macht sein Monaten Schlagzeilen mit verlorenen Personendaten. Zunächst wurde ein Laptop verschlampt, auf dem sich Datensätze von rund 15.000 Personen befanden. Danach ging eine CD verloren, welche Informationen über die Kunden der Lebensversicherung "Standard Life" enthielt. Anschließend verschwanden zwei CDs mit den Datensätzen von rund 25 Millionen Einwohnern, die Adressen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern und Bankdaten jedes Bürgers, der in Großbritannien Kindergeld bezieht, enthalten. Danach wurde bekannt, dass eine "sichere Einrichtung" in Iowa City, USA eine Festplatte mit den Datensätzen aller britischen Führerscheinprüflinge aus den Jahren 2004 bis 2007 vermisst. Es folgte der Diebstahl eines Notebooks, auf dem die Datensätze von rund 600.000 Personen, welche für das britische Militär arbeiten oder sich dort beworben haben, unverschlüsselt gespeichert waren. Kurze Zeit später musste der britische Verteidigungsminister Desmond Henry Browne eingestehen, dass zwischen Dezember 2005 und Oktober 2006 zwei weitere Notebooks mit unverschlüsselten Personendaten verschwunden waren. Quelle: www.timesonline.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Dell Inspiron Mini 9: Mit Linux 50 Euro günstigerreported by doelf, Sonntag der 28.09.2008, 11:20:20Ein Subnotebook kommt auch ohne Windows aus, wie bereits der erste Eee PC von ASUS zum Jahreswechsel eindrucksvoll bewiesen hatte. So bietet nun auch Dell seinen Subnotebook-Erstling Inspiron Mini 9 nicht nur mit Windows XP Home Edition für 369,- Euro, sondern auch für 50 Euro weniger mit einem vorinstallierten Ubuntu Linux in der Version 8.04 an. Es gibt jedoch noch weitere Unterschiede in Bezug auf die Ausstattung. So halbiert sich die Größe des Solid State Drive von 16 auf 8 GB und die Webcam fällt mit 0,3 Megapixel Auflösung deutlich schwächer aus als das 1,3 Megapixel Modell der Windows Variante. An der Intel Atom-Architektur und einem Gigabyte DDR2-533 Arbeitsspeicher ändert sich nichts, auch der 802.11b/g Wireless-LAN-Controller, Bluetooth-Unterstützung und ein 4-Zellen-Akku mit 2.200 Ahr entsprechen den Merkmalen der mit Windows ausgestatteten Variante. Quelle: www1.euro.dell.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.0.3 behebt Fehler beim Zugriff auf Passwörterreported by doelf, Sonntag der 28.09.2008, 10:31:34Vor wenigen Tagen schloss der Firefox 3.0.2 fünf Sicherheitslücken, von denen zwei als kritisch eingestuft wurden. Doch leider hat sich in dem Update auch ein Fehler eingeschlichen, welcher den Zugriff auf bereits gespeicherte Passwörter sowie das Anlegen neuer verhinderte. Dieser Fehler wurde nun in Form des Firefox 3.0.3 behoben. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 178.13 WHQL für Windows XP und Vistareported by doelf, Samstag der 27.09.2008, 10:32:17Nach drei Monaten hat NVIDIA nun wieder einen WHQL-zertifizierten Grafiktreiber für die GeForce-Baureihen ab der Generation 6 auf den Markt gebracht. Seit dem GeForce 175.19 WHQL Treiberpaket im Juni 2008 hatte es zwar neue Grafikkarten und einige Treiber-Updates gegeben, doch diese waren nur für einige neue Modelle geeignet oder ihnen fehlte die WHQL-Freigabe. Nun liegt die Version 178.13 WHQL für Windows XP und Vista zum Download bereit. Die neuen Treiber unterstützen bereits die Grafikprozessoren GeForce 9800 GTX+, 9800 GT, 9500 GT und 9400 GT. Zudem bieten sie PhysX Beschleunigung für alle Grafikprozessoren der Serien GeForce 8, 9 und 200, sofern die Grafikkarte über mindestens 256 MB dedizierten Grafikspeicher verfügt. Die mitgelieferte PhysX System Software in der Version 8.09.04 lässt die Treiberpakete allerdings auf 110 bis 130 MByte anschwellen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 2.0.0.17 schließt Schwachstellenreported by doelf, Freitag der 26.09.2008, 16:58:41 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux-Bug: Neben Intel e1000e auch e100 in Gefahr?reported by doelf, Freitag der 26.09.2008, 15:28:59Alle Versionen des vorläufigen Linux-Kernels 2.6.27 - aktuell ist der Release Candidtae 7 - beinhalten einen defekten Treiber, welcher PCI-Express basierende Netzwerk-Controller vom Typ Intel e1000e zerstört. Wie aus einer Mitteilung zur Veröffentlichung von Mandriva Linux 2009 Beta 2 hervorgeht, können möglicherweise auch Controller vom Typ Intel e100 beschädigt werden. Die Ursache des Problems ist noch unklar, möglicherweise müssen bestimmte Treiber- und Software-Konfigurationen zusammentreffen, um die Hardware zu schädigen. Sicher ist indes, dass das EEPROM der betroffenen Controller ganz oder teilweise überschrieben wurde. Folgende Warnung findet sich bei Mandriva: "Warning: we had last minute notice there might be EEPROM corruption on PXE part of e100 network cards, similar to the EEPROM corruption seen on e1000e cards (e1000e support is disabled in 2009.0 RC2 to prevent any damage). We advise people with such cards to not test Mandriva 2009.0 RC2 or to backup their netword card EEPROM, as explained by Adam on our blog."Betroffen sind bisher ausschließlich Controller mit PCI-Express Interface. Quelle: blog.mandriva.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Elegante Laptop-Taschen für die Damereported by doelf, Donnerstag der 25.09.2008, 17:20:29Nach den beiden Laptop-Rucksäcken Chamonix und Malmoë werden wir uns heute zwei Notebook-Taschen der Firma Port Designs ansehen. Während die Rucksäcke in erster Linie männliche Kunden ansprechen, zielen die beiden Taschen namens "Paris" und "Roma" eindeutig auf weibliche Käufer. Aus diesem Grund wird mir Mel bei diesem Test unter die Arme greifen (und die Taschen im Praxisteil durch die Stadt tragen). ![]() Während der letzten acht Jahre konnten wir Themen wie Swarovski Kristallsteine und schwarzes Krokodillederimitat geschickt umschiffen, doch nun haben wir endlich einen Testbericht online, der sich speziell an unsere treuen Leserinnen wendet. Doch auch die Herrn der Schöpfung sollten einen Blick wagen, schließlich steht Weihnachten vor der Tür und Taschen sind immer ein willkommenes Geschenk. Zum Test der Laptop-Taschen Port Designs Paris und Roma... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.2.8 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 24.09.2008, 15:32:56GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.8 kann die ausgelesenen Sensorendaten nun auch in einer Datei protokollieren und bestimmte Sensoren können ausgeschlossen werden. Zudem werden neue Grafikchips unterstützt und einige Fehler bereinigt. Download: GPU-Z 0.2.8 - 410 KByte Alle Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: SeaMonkey 1.1.12reported by doelf, Mittwoch der 24.09.2008, 10:11:11Auch die Websuite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, wurde aufgrund einiger Sicherheitslücken aktualisiert. Während die Version 1.1.12 bereits in etlichen Sprachen zum Download bereit liegt, darunter auch die deutsche Übersetzung, fehlt noch der entsprechende Eintrag in der Übersicht der behobenen Schwachstellen. Man kann davon ausgehen, dass die selben Fehler wie im Webbrowser Firefox bereinigt wurden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: Firefox 3.0.2 und 2.0.0.17reported by doelf, Mittwoch der 24.09.2008, 10:00:22Der beliebte Webbrowser Firefox liegt ab sofort in den Versionen 3.0.2 und 2.0.0.17 zum Download bereit. Das Update auf die Version 3.0.2 behebt fünf Sicherheitslücken, von denen zwei als kritisch, zwei als moderat und eine als niedrig eingestuft wurden. Firefox 2.0.0.17 schließt sogar neun Schwachstellen, darunter vier kritische, eine mit hoher Gefährdung sowie je zwei als moderat und niedrig eingestufte Bedrohungen. Firefox 3.0.2 verbessert zudem die Stabilität und behebt Darstellungsprobleme, welche mit einigen Webseiten auftraten. Die Sprachversionen Singhalesisch und Slowenisch sind nun offiziell verfügbar, für Bengalisch, Galicisch, Hindi, Isländisch, Kannada, Marathi, Telugu und Thailändisch stehen Beta-Versionen zum Test bereit. Download: Quelle: www.mozilla.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google-Handy "T-Mobile G1" offiziell vorgestelltreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 20:07:13HTCs "Dream", das erste Mobiltelefon auf Basis des Betriebssystems Android von Google, wurde in den USA als "T-Mobile G1" vorgestellt. In den USA kann das Gerät jetzt in begrenzten Stückzahlen vorbestellt werden, es soll ab dem 22. Oktober 2008 ausgeliefert werden. Das "T-Mobile G1" kostet 179 US-Dollar zuzüglich Steuern bei Abschluss eines 2-Jahres-Vertrages. Zur Bedienung kombiniert das Gerät einen Touchscreen mit einer QWERTY-Tastatur und einem Trackball. ![]() Quelle: www.htc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Beta von openSUSE 11.1 zerstört Netzwerkkartenreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 18:06:31Die Linux-Distributionen openSUSE 11.1 Beta 1 und SUSE Linux Enterprise 11 Beta 1 enthalten einen fehlerhaften Treiber für Intel PCI Express PRO/1000 Gigabit-LAN-Karten. Es handelt sich um den Treiber Intel e1000e - Intel e1000 funktioniert fehlerfrei - welcher im Ernstfall sogar die Hardware beschädigen kann. Eine - möglicherweise nicht ganz vollständige - Liste betroffener Netzwerk-Controller findet sich hier. Hier die offizielle Mitteilung: "We have an important announcement regarding openSUSE 11.1 beta 1 and SUSE Linux Enterprise 11 beta 1: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI dreht an der Taktschraube der GeForce GTX 280reported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 17:49:01Mit den neuen Modellen N280GTX OC HydroGen und N280GTX-T2D1G Super OC legt MSI die Latte für Grafikkarten, welche auf NVIDIAs GeForce GTX 280 basieren, ein wenig höher. MSI taktet die GPU mit 700 MHz statt der üblichen 600 MHz, der Shader-Takt steigt zugleich von 1296 auf 1400 MHz und der Grafikspeicher arbeitet mit 1150 MHz (GDDR3-2300) statt 1107 MHz (GDDR3-2214). Das Modell N280GTX OC HydroGen ist mit einer Wasserkühlung ausgestattet und soll Ende September in den Handel kommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die schnellsten Grafikkarten kommen von MSI: MSI N280GTX OC HydroGen und MSI N280GTX-T2D1G Super OC Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: Externe 2,5-Zoll Festplatte mit 400 GBreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 17:21:34Die Toshiba Europe Storage Device Division (SDD) hat eine neue mobile Festplatte im 2,5-Zoll-Format vorgestellt, welche 400 GB Speicherplatz bietet und deren Stromversorgung über den USB-Anschluss erfolgt. Die Festplatte wiegt 155 Gramm, besitzt ein schwarzes Gehäuse mit blauen Streifen und kostet laut Hersteller 139,95 Euro (UVP) inklusive Mehrwertsteuer. Aus der selben Serie sind übrigens auch externe Festplatten mit 160 GB, 250 GB und 320 GB Speicherplatz verfügbar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Portable 400 GByte von Toshiba Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS: Neuer Top-Kühler "Royal Knight"reported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 17:05:54Ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser, dessen Drehzahl dank Pulsweitenmodulation zwischen 800 und 1.300 U/min geregelt werden kann, sechs Heatpipes mit einem Durchmesser von 6 mm sowie Finnen aus Kupfer sollen den "königlichen Ritter" zum neuen Vorzeigekühler der Firma ASUS schlagen. Der "Royal Knight" bringt 790 Gramm auf die Waage und kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers 59,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Royal Knight - 120mm Kühler für die ultimative CPU Kühlung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice.org 3.0 RC 2 liegt zum Download bereitreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 16:26:20Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org liegt als zweiter Release Candidate der Version 3.0 für Windows, Linux, Solaris und Mac OS X zum Download bereit. Fast alle Fehler, welche im Release Candidate 1 entdeckt wurden, haben die Programmierer zwischenzeitlich behoben. Weitere Details zu den Neuerungen finden sich in den Versionshinweisen. Die finale Version 3.0 wird für Ende September erwartet - sofern keine unerwarteten Fehler bekannt werden. OpenOffice.org 3.0 unterstützt das hauseigene OpenDocument-Format (ODF) in der Version 1.2 und kann Microsofts Office Open XML zumindest lesen. Unter Mac OS X verwendet die Software nun Apples Benutzeroberfläche Aqua und muss nicht mehr auf X11 zurückgreifen. Zudem wurden die einzelnen Programme deutlich weiterentwickelt. Quelle: download.openoffice.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Philips ruft Flachbildfernseher zurückreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 14:26:52Aufgrund eines Herstellungsfehlers ruft Philips einige seiner Flachbildfernseher zurück, welche seit Juni 2008 in Europa verkauft wurden. Eine mangelhafte Befestigung kann dazu führen, dass sich das Netzteil im Inneren der Geräte löst und einen Kurzschluss verursacht. Betroffen sind Geräte in den Formaten 19, 20, 22 und 26 Zoll mit Seriennummern zwischen CG1A0813XXXXXX und CG1A0832XXXXXX. Der Hersteller rät, betroffene Fernseher nicht mehr zu benutzen. Der Rückruf betrifft folgende Modelle:
Quelle: www.philips.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IQueryForm-Update für Windows Vista und Server 2008reported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 12:36:33Zuweilen lassen sich Programme unter Windows Vista und Windows Server 2008 nicht vollständig installieren, da sie einen Registrierungseintrag unter IQueryForm setzen wollen. Die Installation meldet dann einen Fehler oder bricht ab und das Programm funktioniert nicht einwandfrei oder auch gar nicht. Ein letzte Nacht veröffentlichtes Update löst dieses Problem. Ursache des Problems ist, dass die Windows Resource Protection (WRP) diesen Schlüssel schützt und ein Zugriff standardmäßig nur für den TrustedInstaller möglich ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DRAM-Chips: Preise weiter auf Talfahrtreported by doelf, Dienstag der 23.09.2008, 12:15:17Keine Entspannung für den DRAM-Markt: Auch für die zweite Septemberhälfte sind die Preise nochmals deutlich gefallen. Wie DRAMeXchange mitteilt, sackte der Preis für 1Gb-DDR-Chips um 16 bis 19 Prozent auf einen historischen Tiefststand von 1,44 US-Dollar. Für 1 GByte DDR2-Module werden 14,50 US-Dollar gezahlt, für 2 GByte DDR2-Module sind es 29,00 US-Dollar. Dies entspricht einem Einbruch um 13 bis 15 Prozent. Die DRAM-Hersteller Powerchip Semiconductor International (PSI), Elpida Memory und Hynix Semiconductor hatten kürzlich ihre Produktionsmengen gesenkt, doch auf die Marktpreise hatte dies noch keine Auswirkung. Indessen wird es immer wahrscheinlicher, dass Micron die Infineon-Tocher Qimonda kaufen wird. Wie der Analyst Doug Freedman von American Technology Research berichtet, würde Micron am ehesten von einer solchen Übernahme profitieren und könnte sich neben Samsung als wichtigster Speicherhersteller etablieren. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SanDisk kündigt 'slotMusic' an: Musik auf der Speicherkartereported by doelf, Montag der 22.09.2008, 14:56:47In naher Zukunft soll Musik nicht nur auf Audio-CDs und als Download angeboten werden, sondern auch auf winzigen microSD-Speicherkarten. Wie der US-amerikanische Speicherexperte SanDisk heute ankündigt, werden die Medienkonzerne EMI Music, SONY BMG, Universal Music Group und Warner Music Group die neuen Tonträger in Kürze über Best Buy und Wal-Mart in den USA verkaufen, Europa soll etwas später folgen. SanDisk treibt als Entwickler der microSD-Speicherkarten die slotMusic voran und setzt insbesondere auf die Unkompliziertheit des neuen Mediums: microSD-Karten können auch ohne Internetzugang genutzt werden und werden von der Mehrzahl der aktuellen Mobiltelefone als Speichererweiterung akzeptiert. Mit Hilfe von Adaptern kann man microSD-Karten auch mit normalen SD-Lesern verwenden, beispielsweise in tragbaren Audiogeräten. Für den Einsatz mit Computern befindet sich ein USB-Adapter im Lieferumfang. SanDisk verspricht eine große Auswahl, eine hohe Qualität (MP3 mit bis zu 320 kbps), zahlreiche Zusatzinformationen sowie - und dies macht 'slotMusic' besonders attraktiv - ein DRM-freies Medium. Es gibt folglich keinen Kopierschutz und keine technische Einschränkung für die Verwendung der Daten. Die Medien werden zu Anfang 1 GB Speicherplatz bieten und ganz normal beschreibbar sein, so dass der Kunde weitere Daten auf die Karte kopieren kann. Ich zitiere die Pressemitteilung: "'slotMusic': High Quality, DRM-Free MP3 Music on microSD Cards Quelle: www.slotmusic.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Dual-Core Atom 330 Prozessor am Startreported by doelf, Montag der 22.09.2008, 12:32:44Wie aus Asien zu hören ist, bietet Intel seinen energiesparenden Atom-Prozessor nun auch in einer Dual-Core Variante an. Der Atom 330 taktet wie sein Single-Core Pendant 230 mit 1,6 GHz und nutzt einen 4x 133 MHz schnellen Frontsidebus. Der L2-Cache ist mit 1 MByte doppelt so groß wie beim 230 und die TDP mit 8 Watt auch doppelt so hoch. Intel packt folglich zwei Atom 230 Kerne in ein Gehäuse. Der Preis des Atom 330 liegt bei 40 US-Dollar, während der Atom 230 derzeit 29 US-Dollar kostet (bei Abnahme von 1.000 Einheiten). Beiden Prozessoren fehlt im Vergleich zum Atom N270 die Unterstützung der Intel Enhanced SpeedStep Technologie, dafür unterstützen sie Intels 64-Bit Erweiterung. Ihr Einsatzgebiet sind sparsame Nettops im Preisbereich unter 300 US-Dollar. Atom 230 und 330 sind pinkompatibel, so dass die Dual-Core-Unterstützung mit einem BIOS-Update eingepflegt wird. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue UMTS-Frequenzen geplantreported by doelf, Montag der 22.09.2008, 12:11:01Die Bundesnetzagentur plant neue Frequenzen für die UMTS-Nutzung zu versteigern. Hierbei geht es um jenen Frequenzbereich, der bisher für die Ausstrahlung des analogen terrestrischen Fernsehens genutzt wurde. Die Mobilfunkbetreiber sollen über diese Frequenzen insbesondere ein Angebot zur Versorgung von ländliche Gebieten mit Breitband-Internet aufbauen, hofft Matthias Kurth, Chef der Bundesnetzagentur. Möglicherweise wird die Versorgung ländlicher Gegenden als Grundbedingung an die Nutzung dieser Frequenzen gekoppelt. Interessant sind die neuen Frequenzen jedoch auch für Ballungsräume, da dort die Datenkapazität der Netze für zukünftige Angebote vergrößert werden muss. Die neuen Frequenzen sind nicht an eine UMTS-Nutzung gebunden, auch die Verwendung für GSM oder WiMAX wäre möglich. Im Juli 2000 hatte die Bundesrepublik Deutschland sechs UMTS-Lizenzen für zusammen ca. 50 Milliarden Euro versteigert. Quelle: www.bundesnetzagentur.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI Wind ab sofort auch mit 160 GB Festplattereported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 18:54:49Das Subnotebook MSI Wind gehört mit einem 10,2-Zoll Display, einem 1,6 GHz schnellen Intel Atom Prozessor, dem Intel 945GMS/ICH7M Chipsatz, 1 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher, einer 1,3 Megapixel Webcam, 802.11BG WLAN und Bluetooth V2.0 EDR zu den am besten ausgestatteten Geräten dieser Gattung. Nur der 3-Zellen Akku ist leider ein wenig schwach auf der Brust. Bisher hatte das MSI Wind eine 80 GB große Festplatte an Bord, nun wurde die Speicherkapazität auf 160 GB verdoppelt. Da die vergleichsweise leistungsschwache Architektur der Subnotebooks auf Windows XP angewiesen ist, hat Microsoft das im Prinzip schon ausgelaufene Betriebssystem für solche Geräte neu freigegeben. Dabei sind der Hardware jedoch enge Grenzen gesetzt, bisher lag die Grenze für Festplatten bei 80 GB. Microsoft hatte diese Grenze erst kürzlich auf 160 GB erhöht. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis des MSI Wind U100-1616XP beläuft sich inklusive Mehrwertsteuer auf 449,- Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI verdoppelt Kapazität des Wind - 160 GByte für noch mehr mobile Freiheit |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI setzt auf ATI Radeon HD 4670 und Radeon HD 4650reported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 18:20:33MSI hat zwei neue Grafikkarten der unteren Mittelklasse vorgestellt, welche auf AMDs ATI Radeon HD 4670 und Radeon HD 4650 Grafikprozessoren basieren. Die Modelle MSI R4670-2D512/D3 und R4650-D512 kosten 79,- Euro bzw. 69,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer) und verfügen über jeweils 512 MByte dedizierten Grafikspeicher. Der Speicher wird bei beiden Modellen mit einem 128 Bit breiten Interface angebunden, doch während der GDDR3-Speicher der MSI R4670-2D512/D3 mit 1000 MHz taktet (GDDR3-2000), muss sich die R4650-D512 mit 500 MHz und DDR2-1000 begnügen. Leistungstechnisch erreicht erreicht die MSI R4670-2D512/D3 in etwa die Performance einer Radeon HD 3850. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI R4670-2D512/D3 und R4650-D512 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: 1,8-Zoll Festplatte mit 240 GBreported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 15:16:29Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat die erste Festplatte in der 1,8-Zoll Bauform mit 240 GB Speicherplatz vorgestellt. Das Modell MK2431GAH verwendet hierzu zwei Platter sowie vier Köpfe und erzielt eine Speicherdichte von 344 Gbit/zoll2. Toshiba nennt eine Geschwindigkeit von 4200 U/min und eine Zugriffszeit von 15 ms sowie einen Stromverbrauch von 0,0013 W/GB. Festplatten im 1,8-Zoll Format werden insbesondere in mobilen Multimediageräten, gelegentlich aber auch in besonders kompakten Notebooks verwendet. 240 GB entsprechen ca. 106 Stunden Videodaten in DVD-Qualität. 4200 U/min und 15 ms Zugriffzeit sind für solche Geräte sehr ordentliche Werte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba präsentiert 1,8-Zoll-Festplatte mit höchster Speicherdichte der Welt Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fujitsu Siemens Computers (FSC) vor Zerschlagung?reported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 14:43:21Dass Siemens-Chef Peter Löscher mit der Rendite des größten europäischen Computerherstellers Fujitsu Siemens (FSC) unzufrieden ist und daher an einen Ausstieg aus dem gemeinsamen Joint-Venture mit dem japanischen Konzern Fujitsu denkt, war bereits seit Monaten bekannt. Nun zeichnet sich eine Zerschlagung des Unternehmens ab, denn Fujitsu scheint nur das Geschäftskundengeschäft behalten zu wollen. Nach Informationen der "Euro am Sonntag" wird Fujitsu zunächst den Siemens-Anteil übernehmen und das Endkunden-Geschäft anschließend an den chinesischen Hersteller Lenovo, der bereits die Computersparte von IBM gekauft hatte, weiterverkaufen. Das Joint-Venture FSC, an dem Fujitsu und Siemens jeweils 50 Prozent halten, läuft im September 2009 aus. Sollte keiner der Partner eine Kündigung vorlegen, verlängert sich die Kooperation automatisch um weitere fünf Jahre. Falls jedoch einer der Partner das Joint-Venture aufkündigt, hat die andere Partei das Vorkaufsrecht. Das Joint-Venture ging im September 1999 an den Start und beschäftigt derzeit mehr als 10.000 Mitarbeiter, davon alleine 6.200 in Deutschland. Quelle: www.finanzen.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KeySonic ACK-595 C+: Auch in weiß und beigereported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 14:13:18Bei dem Modell ACK-595 C+ handelt es sich um eine kompakte, kabelgebundene Tastatur mit Abmessungen von 291 x 29 x 154 mm. Sie besitzt zwölf Funktionstasten sowie einen virtuellen Ziffernblock und blau beleuchtete Status-LEDs für Caps-, Num- und Scroll-Lock. Diese Tastatur ist ab Ende September auch in den Farben Weiß und Beige zum unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 29,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Klein und praktisch - eine Tastatur mit Format |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple ruft USB-Stromadapter des iPhone 3G zurückreported by doelf, Sonntag der 21.09.2008, 12:25:08Wer sein iPhone 3G in Japan, Nord-, Mittel- oder Südamerika gekauft hat, sollte auf die Verwendung des mitgelieferten ultra-kompakten USB-Stromadapters verzichten. Es besteht die Gefahr, dass die Steckerstifte abbrechen und in der Buchse stecken bleiben, hierbei entsteht für den Benutzer das Risiko eines Stromstoßes. Fehlerfreie Adapter sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. In folgenden Ländern gehört der defekte Adapter zum Lieferumfang des iPhone 3G:
Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der Android träumt: Erstes Google-Handy kurz vor Marktstartreported by doelf, Freitag der 19.09.2008, 16:53:41Im Gegensatz zu Apple beschränkt sich Google im Mobiltelefon-Sektor auf die Software und verzichtet auf die Entwicklung eigener Hardware. Aus diesem Grund wird Googles Betriebssystem "Android" auf einem Telefon des taiwanesischen Herstellers HTC Premiere feiern. Bereits am kommenden Dienstag soll das auf den Namen "Dream" getaufte Telefon vorgestellt werden, im Laufe des Oktobers könnten die ersten Geräte in den Handel kommen. Zumindest T-Mobile USA wird die Auslieferung im Oktober starten, 199 US-Dollar soll das Telefon bei Abschluss eines Zweijahresvertrages kosten. Wahrscheinlich wird es sich hierbei um einen Exklusivvertrieb handeln, wie er bereits von Apple beim iPhone praktiziert wurde. Die US-Telekommunikationsaufsicht hatte dem Verkaufsstart am vergangenen Montag grünes Licht erteilt. Wann man die ersten Androiden hierzulande offiziell erwerben kann, ist indes noch völlig ungewiss. HTC hatte bei seinen Mobiltelefonen bisher auf das Betriebssystem Windows Mobile von Microsoft gesetzt. Dass ausgerechnet die Taiwanesen den Sprung ins kalte Wasser wagen, während sich Branchengrößen wie Motorola, welche ebenfalls an solchen Geräten arbeiten, in Schweigen hüllen, überrascht nicht. Ähnlich wie beim Eee PC von ASUS scheinen die Marktführer zunächst abwarten zu wollen, wie der Markt auf das neue Gerät regieren wird. Schließlich trifft der träumende Android mit Apples iPhone 3G und den Smartphones von BlackBerry, Nokia und Samsung aus harte Konkurrenz. Womit wir den Bogen zur Überschrift vollendet hätten: "Do Androids Dream of Electric Sheep?" heißt der Roman von Philip K. Dick, auf dem der Film "Bladerunner" basiert. Somit wäre geklärt, dass der Name "Dream" für das erste Mobiltelefon mit dem Betriebssystem "Android" keinesfalls zufällig gewählt wurde. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome nutzt Code von Microsoftreported by doelf, Freitag der 19.09.2008, 14:13:21Die Wege von Open Source sind zuweilen überraschend. So nutzt Google für seinen Webbrowser Chrome, welcher die Vormachtstellung des Internet Explorers brechen soll, nicht nur Code aus Mozillas Firefox und Apples WebKit, sondern auch freien Code von Microsoft. Es handelt sich um die Windows Template Library (WTL), welche unter der Microsoft Public License (viel Spaß damit und ruft bloß nicht an, wenn etwas explodiert) angeboten wird. Scott Hanselman wirft einen interessanten Blick auf Chrome, WTL und die Programmierung des Google Browsers. Sehr spannend ist auch der Absatz zur Data Execution Prevention unter Windows XP SP2 und Windows Server 2003 SP1. Hat möglicherweise jemand die kernel32.dll Bibliothek von Windows Vista SP1 durch einen Disassembler geschickt, um auf diese undokumentierte Vorgehensweise zu stoßen? Quelle: www.hanselman.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 18,5-Zoll LCD-Bildschirme derzeit mit geringer Marktchancereported by doelf, Freitag der 19.09.2008, 13:45:44Statt 19-Zoll Displays mit einem Seitenverhältnis von 16:10 sollen in Zukunft 18,5-Zoll Displays im Format 16:9 den Massenmarkt bedienen. So zumindest sahen die Pläne asiatischer Hersteller aus, die ihren Kunden das neue Format mit der optimalen Kompatibilität zur Wiedergabe von Filmen argumentativ schmackhaft machen wollen. Bisher zeigen sich die Kunden jedoch kaum interessiert, da die 18,5-Zoll Geräte keinen Cent billiger sind. Nun scheinen die ersten Hersteller ihre Marktstrategie zu überdenken und wollen die Geräte in Zukunft als Alternative zu 17-Zoll Monitoren platzieren. Wenn der Preis deutlich fällt, werden diese Geräte durchaus interessant, da sie vergleichsweise wenig Stellfläche benötigen und dennoch ordentliche Auflösungen bieten. Zumeist sind es 1366 x 768 Bildpunkte wie beispielsweise bei Acers X183H. Zum Vergleich: Aktuelle 19-Zoll Modelle werden mit 1440 x 900 oder 1680 x 1050 Bildpunkten angeboten. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA baut 360 Stellen abreported by doelf, Freitag der 19.09.2008, 11:19:47In den letzten Jahren schwamm der Grafikexperte NVIDIA auf einer Erfolgswelle. Da der wichtigste Mitbewerber AMD den Umstieg auf DirectX 10 ziemlich verschlafen hatte, dominierte NVIDIA über Monate den Markt. Doch zuletzt konnte AMD wieder vorbeiziehen, während NVIDIAs Produktpolitik vermehrt auf Kritik stieß. Schließlich verhagelten defekte Chips das letzte Quartalsergebnis und nun wird restrukturiert (= entlassen). Betroffen sind laut NVIDIA rund 360 Arbeitsplätze weltweit, dies entspricht 6,5 Prozent der aktuellen Belegschaft. NVIDIA will den Stellenabbau bis zum 26. Oktober 2008 abschließen, an diesem Tag endet das dritte Quartal des fiskalischen Jahres 2009 für das Unternehmen. Mit der Restrukturierung sind Kosten, darunter insbesondere Abfindungen, in Höhe von 7 bis 10 Millionen US-Dollar verbunden, welche NVIDIA für das genannte Quartal geltend machen will. Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.9 verfügbarreported by doelf, Freitag der 19.09.2008, 09:51:02Das Treiberpaket Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.9 erhältlich. AMD hat einen weiteren Anzeigemodus - 1080p @ 50Hz - eingeführt und damit begonnen, OpenGL 3.0 in den Treiber einzupflegen. Bisher werden zehn Funktionen aus OpenGL 3.0 unterstützt Das Übertaktungs-Tool Overdrive funktioniert nun auch mit CrossFireX-Konfigurationen, bei denen vier GPUs zum Einsatz kommen. Neben der automatischen Übertaktung sind auch manuelle Einstellungen möglich. Zudem wurden zahlreiche Darstellungsfehler bei der Wiedergabe von Videos - insbesondere von Blu-Ray Medien - beseitigt. Weiterhin wurden Fehler im Zusammenspiel mit etlichen Spielen behoben, detaillierte Angaben hierzu finden sich in AMDs Versionshinweisen. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD startet Fusion-Kampagnereported by doelf, Donnerstag der 18.09.2008, 17:38:00Der Kauf von ATi durch AMD sollte eine "Fusion" zur Folge haben: Die Fusion von CPU und GPU in einem Chip. Fusion wurde erstmals im Herbst 2006 angekündigt und sollte nach ersten Schätzungen zum Jahreswechsel 2008/2009 fertig sein. Zumindest der Produktname steht jetzt fest und er lautet - wie der Projektname - "Fusion". Mit der heute startenden Kampagne will AMD allerdings nicht seine Fusion-Architektur, sondern seine Fusion-Philosophie bekannter machen. Technische Details oder Daten zur Verfügbarkeit erster Produkte auf Basis der Fusion-Architektur sucht man in der Pressemitteilung folglich vergebens. Fest steht, dass Fusion nicht nur eine kompaktere Bauform von Geräten erlauben, sondern auch eine bessere Energieeffizienz als Einzelchip-Lösungen bieten soll. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Grafikeinheit zugleich auch als Co-Prozessor fungieren und dem eigentlichen Rechenkern bei komplexen Berechnungen zur Seite stehen. Doch wo kein fertiges Produkt ist, muss man Halbgares aus dem Topf ziehen, um überhaupt etwas auftischen zu können. Halbgar ist hierbei das "AMD Fusion for Gaming utility", welches zur Zeit als Beta-Version ausprobiert werden kann. Was diese Tuning-Software mit der Fusion-Philosophie zu tun hat, wird jedoch nicht ganz klar. Bei Fusion geht es um Innovation und Zusammenarbeit, das Verschmelzen neuer Technologien unterschiedlicher Hersteller und Entwicklungen, welche unser Leben verändern und erleichtern werden. Oder, um es in einem Wort zusammenzufassen, um Marketing. Warten wir lieber auf reale Produkte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Infuses Corporate Brand with the Power of 'Fusion' |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cern bestätigt: LHC abgeschaltetreported by doelf, Donnerstag der 18.09.2008, 16:54:53Letzte Woche wurde der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collidier) in Genf in Betrieb genommen, was auf der Webseite der Forschungseinrichtung auch groß angekündigt wurde. Seither fehlt es an weiteren Meldungen, darunter auch jene, welche den interessierten Besuchern mitteilt, dass die Anlage abgeschaltet werden musste. Auf der Suche nach dem Urknall schicken die Forscher Protonen auf eine 27 Kilometer lange Reise durch den auf -271,3 Grad Celsius heruntergekühlten Tunnel. Dies kann freilich nur dann funktionieren, wenn das Kühlsystem einwandfrei funktioniert. Leider gab es Pannen bei der Stromversorgung des Kühlsystems, welches zu einer Abschaltung desselben geführt hat. Wir werden uns also noch etwas gedulden müssen, bis die Geheimnisse des Ursprungs unseres Universums endlich geklärt werden können. Quelle: www.blick.ch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM und ITRI arbeiten zusammen an "Racetrack Memory"reported by doelf, Donnerstag der 18.09.2008, 12:52:55Wie IBM und das taiwanesische Industrial Technology Research Institute (ITRI) bekannt geben, will man bei der Entwicklung des "Racetrack Memory" zusammenarbeiten. Bei "Racetrack Memory" handelt es sich um eine Erfindung IBM-Mitarbeiters Dr. Stuart Parkin, welche auf IBMs Forschungen in der Nano-Technologie basiert. "Racetrack Memory" soll Flash-Speicher in allen Belangen überlegen sein. Laut IBM wird "Racetrack Memory" eine deutlich höhere Datendichte besitzen, aktuelle Schätzungen gehen vom Faktor 100 aus. Zugleich sollen Stromverbrauch und Herstellungskosten im Vergleich zu Flash-Speicher niedriger ausfallen, ein mit herkömmlichen Festplatten vergleichbarer Preis ist laut IBM nicht unwahrscheinlich. Kombiniert mit schnelleren Transferraten und einer Datensicherheit von mehreren Jahrzehnten könnte "Racetrack Memory" zur dominierenden Speichertechnologie der Zukunft werden. Doch vor der Markteinführung steht noch einiges an Entwicklungsarbeit. Quelle: www-03.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Fahrplan für Core 2 und Core i7 CPUs bis Q1/2009reported by doelf, Donnerstag der 18.09.2008, 12:29:36Wie aus Asien zu erfahren ist, hat Intel seine Partner über die bevorstehenden Markteinführungen und Preissenkungen im Bereich der Desktop-Prozessoren bis ins erste Quartal 2009 informiert. Preissenkungen wird es im Oktober für zwei Quad- und drei Dual-Core Modelle des jeweils unteren Preisbereiches geben, im Januar folgt eine zweite Preisanpassung, welche abermals den Einstiegsbereich betrifft. Die neuen Dual- und Quad-Core Prozessoren der aktuellen Penryn-Generation zielen ebenfalls auf den Markt für OEM-Hersteller und preisbewußte Käufer. Für anspruchsvolle Benutzer ist die neue Nehalem-Architektur vorgesehen, deren erste Vertreter im Laufe des Novembers erwartet werden. Diese Core i7 Prozessoren (Codename: Bloomfield) sollen mit Taktraten von 2,66, 2,93 sowie 3,20 GHz auf den Markt kommen und vier Kerne besitzen. Zeitgleich wird Intel den dazugehörigen X58 Chipsatz vorstellen, denn beim Bloomfield befindet sich der Speichercontroller im Prozessor und nicht mehr im Chipsatz. Weiterhin wurde der Frontsidebus zu Gunsten des schnelleren Quick Path Interconnect abgeschafft. Nehalem für die Massen dürfte jedoch erst im zweiten Quartal 2009 zu einem Thema werden. Das bedeutet im Gegenzug auch, dass die Preise für Intel Prozessoren der mittleren Preisklasse stabil bleiben werden - sofern AMD nicht noch ein Ass aus dem Ärmel zaubert - und die aktuellen Spitzenmodelle Core 2 Extreme QX9770 und QX9650 im zweiten Quartal 2009 vom Markt verschwinden werden. Hier der angebliche Intel-Fahrplan in der Übersicht:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Xeon hat jetzt 6 Kernereported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 21:16:59Gemäß der Rechnung 2 x 3 = 6 hat Intel seine Xeon-Familie um drei Modelle mit sechs Kernen erweitert. Die neuen Prozessoren der Xeon 7400 Serie werden im 45 nm Prozess gefertigt und bestehen intern aus zwei oder drei Dual-Core Einheiten. Sie verfügen über 12 oder 16 MByte Cache und lassen sich mit 15 weiteren CPUs kombinieren, so dass Systeme mit bis zu 96 Kernen möglich sind. Das Spitzenmodell Xeon X7460 taktet mit 2,66 GHz, besitzt 6 Kerne, 16 MByte Cache und wird mit einer TDP von 130 Watt spezifiziert. Darunter finden wir den 2,40 GHz schnellen 6-Kern Xeon E7450 mit 12 MByte Cache und einer TDP von 90 Watt und den mit 2,13 GHz getakteten Xeon L7455, der 12 MByte Cache bietet und sich trotz seiner 6 Kerne mit 65 Watt begnügt. Weiterhin werden vier Quad-Core Modelle mit Taktraten zwischen 2,13 und 2,40 GHz angeboten. Erwähnenswert ist hierbei insbesondere das Modell L7445, welches trotz des 12 MByte großen Caches mit 50 Watt auskommt. Die Preise reichen bei einer Abnahme von 1.000 Prozessoren von 856 bis 2.729 US-Dollar. Wie nicht anders zu erwarten ist der Xeon X7460 derzeit bei etlichen Benchmarks auf Rekordjagd. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New Intel High-End Xeon Server Processors Raise Performance Bar Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Datenpanne bei der norwegischen Finanzbehördereported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 20:42:24In Norwegen ist es zwar üblich, dass die Einkommen der knapp vier Millionen Steuerzahler des Landes veröffentlicht werden und entsprechende Datensätze alljährlich an die Medien verschickt werden, doch diesmal enthielten die CDs mit den Daten des Jahres 2006 nicht nur die Namen, Einkommen und Steuersätze, sondern auch die dazugehörige Kennziffer - und diese ist eigentlich streng geheim. Die "fødselsnummer" ist mit der neuen, lebenslangen Steuernummer, welche derzeit in Deutschland eingeführt wird, oder der us-amerikanischen Sozialversicherungsnummer vergleichbar. Sie enthält das Geburtsdatum der jeweiligen Person und wird in Norwegen für personengebundene Abfragen sowie die Identifikation von Personen benutzt. Aus diesem Grund sind die Kennziffern vertraulich, denn mit diesen Daten wäre ein Identitätsdiebstahl eine Leichtigkeit. Die Daten befanden sich auf verschlüsselten CDs, welche an Journalisten von ABC Nyheter, Aller Internett, Aftenposten, Dagbladet, Dagens Næringsliv, E24, NTB, NRK und VG geschickt wurden. Die norwegische Regierung bittet nun um die Rückgabe der Datenträger und die Löschung etwaiger Kopien. Quelle: www.skatteetaten.no |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SanDisk lehnt Übernahme durch Samsung abreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 20:22:37Die kalifornische SanDisk Corporation ist Marktführer im Bereich Flash-Speicherkarten und daher auch für den Flash-Speicher Hersteller Samsung sehr interessant. Aus diesem Grund hat Samsung Electronics Co., Ltd die Übernahme von SanDisk zu einem Kurs von 26 US-Dollar pro Aktie angeboten. Bei SanDisk stieß diese Initiative jedoch auf wenig Gegenliebe. Wie der Vorstand der amerikanischen Firma mitteilt, versucht Samsung die zur Zeit recht schwachen Aktienkurse auszunutzen, um SanDisk unter Wert zu kaufen. Zudem stellen sich kartellrechtliche Fragen und der Schutz der Aktionäre im Falle eines gescheiterten Übernahmeversuches sei trotz mehrfacher Nachfrage seitens SanDisk nicht geklärt wurden. SanDisk vermutet zudem, dass Samsung das Angebot ausgerechnet jetzt platziere, da sich beide Firmen in Lizenzverhandlungen befinden und sich die Koreaner hierdurch Vorteile erhoffen. Eli Harari, Chef von SanDisk äußert sich zum Übernahmeangebot wie folgt: "We believe Samsung's proposal does not provide appropriate value to our stockholders and is opportunistically timed at the trough of an industry-wide downturn. In our view, this proposal fails to recognize the value of our patent portfolio, in particular to Samsung, our significant investments in our strategic partnerships, and our technology leadership in 3 and 4 bits per cell flash memory, advanced controllers and three dimensional (3D) semiconductor memory. We believe we have the strategy, execution record, innovation and financial resources to return to profitable growth and be the flash memory leader in new growth markets in mobile devices, solid state disk, and portable consumer electronics." Quelle: investor.sandisk.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Security Update 2008-006 für Mac OS X 10.4.11reported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 20:02:25Bei Apple liegt das Security Update 2008-006 für Mac OS X 10.4.11 zum Download bereit. Mit diesem Paket schließt Apple insbesondere jene Schwachstellen, welche zuvor bereits in Mac OS X Leopard mit dem Update 10.5.5 geschlossen wurden. Das vorherige Update 2008-005 für Mac OS X 10.4.11 datiert auf den 31. Juli 2008. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Brother: Einstweilige Verfügung gegen Geha und Pelikanreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 19:38:24Die Firmen Geha und Pelikan stellen preiswerte Ersatzpatronen für die Drucker des Herstellers Brother her, doch dies könnte bald ein Ende haben, denn Brother hat vor dem Landgericht Düsseldorf in Eilverfahren zwei einstweilige Verfügungen erwirkt. Laut Brother verletzten die beiden Firmen mit ihren Patronen gewerbliche Schutzrechte. Die geschützten Gebrauchsmuster wurden am 19. Juni 2008 in Deutschland eingetragen, sie betrefen die Patronen "LC 1000" und "LC 970". Eigenen Angaben nach hatte Brother unmittelbar nach dem Eintrag vier Hersteller abgemahnt, darunter Geha und Pelikan. Während zwei der Firmen den Vertrieb der umstrittenen Patronen einstellten, setzten Geha und Pelikan den Verkauf fort. Geha und Pelikan haben nun die Möglichkeit, Widerspruch gegen die einstweiligen Verfügungen einzulegen. Alternativ können Geha und Pelikan ihre Patronen derart abwandeln, dass sie die geschützten Merkmale nicht mehr aufweisen. Sofern die Gebrauchsmuster keine technische Neuerung oder eine erfinderische Tätigkeit erkennen lassen, können auch Löschungsanträge beim Deutschen Patent- und Markenamt in München gestellt werden. Quelle: www.brother.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X Leopard: Update auf 10.5.5 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 16:48:21Apple hat für seine Betriebssysteme Mac OS X Leopard und Leopard Server ein Update auf die Version 10.5.5 veröffentlicht. Das Paket umfasst zahlreiche Aktualisierungen, darunter auch etliche Sicherheitsupdates, welche eine baldige Aktualisierung nahelegen. Zudem soll Spotlight nach dem Update schneller indizieren und das unerwünschte Aufwachen aus dem Standby zur Vergangenheit gehören. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xbox 360: Neue Preise ab Freitagreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 12:56:25Während Nintendos Wii bereits ein familientaugliches Massenprodukt ist, spricht die Xbox 360 eher ambitionierte Spieler an. Microsoft will dies nun ändern und hat eine Preissenkung für den kommenden Freitag angekündigt. Diese Preissenkung betrifft nicht nur die normale Xbox 360 sondern auch die Varianten Arcade und Elite, die Ersparnis liegt je nach Modell bei 20, 40 bzw. 50 Euro. Hier die neuen Preise:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iPhone v2.1: UMTS stabiler, kritische Fehler behobenreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 12:27:12Bereits in der letzten Woche hatte Apple die Firmware 2.1 für seine beliebten Mobiltelefone freigegeben. Diese soll die UMTS-Probleme, über die insbesondere Nutzer aus den USA und Kanada geklagt hatten, beseitigen. Doch auch einige kritische Sicherheitslücken wurden behoben, darunter auch die bisher nutzlose Passwortsperre, welche sich auf simpelste Weise über die Notruffunktion umgehen ließ. Weitere kritische Fehler betreffen beispielsweise das WebKit, dessen Umgang mit bestimmten CSS-Daten beim Laden von Webseiten zum Absturz der Anwendung und zum Einschleusen von Schadcode führen konnte. In FreeType v2.3.5 wurden gleich mehrere kritische Fehler bereinigt, deren schwerwiegendste ebenfalls als Schlupfloch für Angreifer dienten. Auch die Applikations-Sandbox erwies sich als lückenhaft und die seit Monaten bekannte Schwachstelle zum DNS-Cache-Poisoning wurde ebenfalls beseitigt. Ein entsprechender Fehler in Max OS-X wurde bereits Ende Juli mit dem Apple Security Update 2008-005 geschlossen. Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Electronic Arts verzichtet auf Take-Tworeported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 12:00:08Bereits Mitte Oktober hatte Electronic Arts erklärt, sein Angebot für die Übernahme des Mitbewerbers Take-Two nicht verlängern zu wollen. Im Anschluss hatte es zwischen beiden Firmen zwar noch weitere Gespräche gegeben, doch auch diese verliefen im Sande. Wie John Riccitiello, Chef von EA nun mitteilt, wird EA auf weitere Übernahmeangebote verzichten und hat die Gespräche für beendet erklärt. Take-Two ist deutlich kleiner als Electronic Arts und hätte einer feindlichen Übernahme wahrscheinlich nur wenig entgegensetzen können. Im Angebot von Take-Two befinden sich Titel wie "Grand Theft Auto IV", EA soll ca. zwei Milliarden US-Dollar für seinen Mitbewerber geboten haben. Quelle: investor.ea.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce GTX 260 auch mit 216 Stream-Prozessorenreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 10:49:19Während die GeForce GTX 280 auf 240 Stream-Prozessoren zurückgreifen kann, musste sich die preiswertere GeForce GTX 260 bisher mit 192 Recheneinheiten begnügen. Doch nun legt NVIDIA nach, um AMDs ATi Radeon HD 4800er-Serie ein wenig Wind aus den Segeln zu nehmen und bietet die GeForce GTX 260 auch mit 216 Stream-Prozessoren an. Der Chiptakt bleibt bei 576 MHz und der Shader-Takt bei 1242 MHz. Als Speicher sind 896 MByte GDDR3 vorgesehen, welche mit 999 MHz takten und über ein 448 Bit breites Interface angebunden werden. Allerdings werden einige Hersteller zu höheren Taktraten greifen, um sich von ihren Mitbewerbern absetzen zu können. Die EVGA GTX 260 "Core 216" taktet beispielsweise den Chip mit 648 MHz und die Shader mit 1404 MHz. Der Speichertakt wurde auf 1053 MHz angehoben, so dass die Speicherbandbreite von 111,9 auf 117,93 GB/s gestiegen ist. Wie andere Hersteller ihre 216er Produkte kennzeichnen werden ist noch unklar, denn NVIDIA scheint den Namen GeForce GTX 260 für beide Produktvarianten zu verwenden. Quelle: www.evga.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ernste Schwachstelle in phpMyAdminreported by doelf, Mittwoch der 17.09.2008, 10:15:07Das MySQL-Frontend phpMyAdmin weist in den offiziellen Versionen bis einschließlich 2.11.9.0 sowie im aktuellen 3.0.0 Release Candidate 1 eine ernste Sicherheitslücke auf: Benutzer mit einem gültigen Zugang sind in der Lage, beliebige Aufrufe über die Shell auszuführen, sofern die jeweilige PHP-Konfiguration Kommandos wie "exec" zulässt. Als erste Maßnahme können Admin die Ausführung von "exec" unterbinden, sollten danach aber zügig auf phpMyAdmin 2.11.9.1 umsteigen. Der Fehler wurde von Norman Hippert gefunden und dokumentiert. Quelle: www.phpmyadmin.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Radeon HD 4600 Serie und neue 3-Kern CPUsreported by doelf, Montag der 15.09.2008, 20:54:24Letzte Woche stellte AMD seine neuen Grafikchips für die Mittelklasse vor. Die ATI Radeon HD 4600 Baureihe besteht derzeit aus den Modellen Radeon HD 4670 und Radeon HD 4650, beide GPUs werden im 55 nm Prozess gefertigt und besitzen 514 Millionen Transistoren. Die Zahl der Unified Shader beläuft sich auf 320 und ist ebenso hoch wie bei den Modellen Radeon HD 3870 und Radeon HD 3850, AMDs letztjähriger Oberklasse. Die Taktraten von Chip (Radeon HD 4670: 750 MHz; Radeon HD 4650: 600 MHz) und Speicher (Radeon HD 4670: 900/1000 MHz; Radeon HD 4650: 500 MHz) fallen allerdings geringer aus als bei der Radeon HD 3870 (1125 MHz / 775 MHz). Hinzu kommt eine mit 128 Bit nur halb so breite Speicheranbindung sowie die Halbierung der Anzahl der Raster-Operation-Einheiten (ROP) auf 8. Diese Maßnahmen haben die Komplexität des Chips sowie seine Herstellungskosten reduziert und sorgen dafür, dass die neue Mittelklasse nicht an den letztjährigen Top-Modellen, welche derzeit abverkauft werden, vorbeiziehen. Auch die neuen GPUs beherrschen im Gegensatz zu ihren Mitbewerbern von NVIDIA bereits DirectX 10.1 sowie das Shader Model 4.1. Wie ein Test unserer Partnerseite HardTecs4U ergeben hat, kommt die ATI Radeon HD 4670 mit 512 MByte GDDR3-Speicher dicht an die Leistung der Radeon HD 3850 heran und kann bei Auflösungen bis zu 1280 x 1024 Bildpunkten auch schnelleren Modellen Paroli bieten. Einer GeForce 9600 GT des Mitbewerbers NVIDIA ist der Grafikchip jedoch nicht gewachsen, sein Preis orientiert sich jedoch auch an der preiswerteren GeForce 9500 GT. Die Straßenpreise der Radeon HD 4670 beginnen derzeit unter 70 Euro und liegen in etwa auf dem Niveau der Radeon HD 3850, welche leistungstechnisch die bessere Wahl ist, aber auch mehr Strom verbraucht. Eine GeForce 9600 GT, welche ebenfalls einen höheren Stromverbrauch hat, findet man erst ab ca. 85 Euro. Im Profisegment schickt AMD die ATI FirePro V3750 (199 US-Dollar) mit 320 Unified Shadern, einem 128 Bit breitem Speicherinterface und 256 MB GDDR3-Speicher an den Start, welche als Schwestermodell der Radeon HD 4600 Serie betrachtet werden kann. Wer mehr Leistung braucht, greift zur ATI FirePro V8700 (1499 US-Dollar), welche auf 800 Unified Shader und eine 256 Bit breite Speicheranbindung sowie ein Gigabyte Grafikspeicher zurückgreifen kann. Während AMD im Grafiksegment auf eine breite Palette attraktiver Angebote blicken kann, bleiben die Aussichten im Kerngeschäft, also den Microprozessoren, deutlich trüber. AMD blickt auf zwei Jahre Dominanz seitens Intel zurück und hat in der letzten Woche erstmals bestätigt, seine Fertigungsstätten bis Jahres Ende verkaufen oder auslagern zu wollen. AMD-Chef Dirk Meyer sagte gegenüber CNN: "We're going to go away from a captive fab model to more of a fables model for the CPU part of the business. Longer-term, it relieves us of the burden of having to shell out cash for these gigantic factories. So it will be more of a pay-as-you-go model like a traditional fables semiconductor company."Von einem solchen Verkauf wäre natürlich auch das Chipwerk in Dresden betroffen, welches wesentlich zu AMDs Aufstieg und der Etablierung der Athlon Prozessoren beigetragen hat. Doch angesichts der angespannten Finanzlage verlieren alte Weisheiten wie "Only real men have fabs" (Jerry Sanders, Gründer von AMD) ihre Gültigkeit. Im mittleren Preisbereich ruhen AMDs Hoffnungen auf den Drei-Kern-CPUs der Phenom X3 Baureihe. Diese wurde in der letzten Woche ebenfalls erweitert und ist um drei Modelle gewachsen. An der Spitze finden wir den Phenom X3 8750 Black Edition, dessen Multiplikator nicht gesperrt ist und der mit 2,4 GHz taktet. Seine TDP liegt bei 95 Watt und der aktuelle Straßenpreis bewegt sich um die 105 Euro. Ebenfalls neu sind die stromsparenden Varianten AMD Phenom X3 8450e (2,1 GHz) und AMD Phenom X3 8250e (1,9 GHz), welche sich mit einer TDP von 65 Watt begnügen. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SpeedFan 4.35 verfügbarreported by doelf, Montag der 15.09.2008, 19:40:09SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Das Programm liegt in der Version 4.35 zum Download bereit und unterstützt neue Chipsätze, Super-I/O- und Storage-Controller. Zudem wurden einige Fehler berichtigt, darunter die Temperaturanzeige für einige 45 nm CPUs des Herstellers Intel. Download: SpeedFan 4.35 - 1,69 MByte Alle Neuerungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.04reported by doelf, Montag der 15.09.2008, 19:15:25Die High-Definition Audio-Treiber für die Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek liegen in der Version 2.04 zum Download bereit. Diese HD-Audio-Lösungen finden sich auf zahlreichen Mainboards renomierter Hersteller. Da der Server des Herstellers zur Zeit wieder extrem langsam und unzuverlässig ist, empfehlen wir den Download von unserem Server - natürlich kostenlos! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Mäuse, Tastaturen und Headsetsreported by loner, Samstag der 13.09.2008, 14:05:39Heute beschäftigt sich unsere Rubrik Webweites mit allem, was Computerspieler für ihren täglichen Kampfeinsatz brauchen: Scharfe Mäuse, glatte Matten, schnelle Tastaturen und zuverlässige Headsets. Und natürlich müssen diese Produkte auf martialische Namen wie Stinger, Dominatrix, Destructor oder Piranha hören. 39 aktuelle Testberichte und Artikel verschaffen euch einen Überblick für die nächste Aufstockung eures Arsenals. Mäuse:
|
![]() | Webweites: Festplatten, Laufwerke, Flash-Speicher und NASreported by loner, Freitag der 12.09.2008, 11:57:54Dieses Mal geht es in unserer Rubrik Webweites um Speichermedien. Getestet wurden interne und externe Festplatten, Solid State Drives und USB-Flash-Speicher-Sticks, CF-Karten, DVD- und Blu-ray-Brenner sowie zahlreiche NAS-Geräte. Network Attached Storage, also Datenspeicher, die über eine Netzwerkverbindung verfügen, eignen sich nicht nur als Fileserver und Backup-System, sondern bieten oft weitere Funktionen wie etwa FTP- und Webserver. Insgesamt haben wir 35 Artikel für diese Übersicht zusammengefasst. Festplatten:
|
![]() | A+ stellt Vollaluminiumgehäuse BlackPearl II vorreported by loner, Donnerstag der 11.09.2008, 14:38:46Bei dem Midi-Tower A+ BlackPearl II handelt es sich um ein schwarzes Vollaluminiumgehäuse. Das gebürstete Aluminium wurde mit einem blau beleuchteten Logo und einem rot leuchtenden Acryl-Display kombiniert. Dieses Display zeigt die Temperatur und Lüfterdrehzahl an, zwei Taster ermöglichen die Regelung des Frontlüfters. Zwei 120 mm Lüfter sind bereits verbaut, einer vorne und der andere hinten im Gehäuse. Der Tower bietet Platz für vier entkoppelte Festplatten und vier 5,25-Zoll Geräte. Die linke Seitentür hat ein Fenster im Mesh-Design, unter einer Klappe im Deckel verbergen sich zwei USB 2.0- und zwei Audio-Buchsen sowie ein Firewire-Anschluss. Der Hersteller nennt für das A+ BlackPearl II eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 159,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Gebürstetes Aluminium für höchste Ansprüche |
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by loner, Mittwoch der 10.09.2008, 13:25:09In einem weiteren Teil unserer Rubrik Webweites haben wir 37 neue Testberichte und Artikel über PC- und Laufwerksgehäuse sowie Netzteile zusammengestellt. Bei den Netzteilen reicht die Bandbreite von 400 bis 1100 Watt, im Bereich Gehäuse dominieren Tower, begutachtet wurden aber auch diverse Modelle für Home-Theater-PCs sowie ein - nicht alltagstaugliches - Gehäuse aus durchsichtigem Acryl. Gehäuse:
|
![]() | Neue "Silent Force"-Netzteile von Lian Lireported by loner, Dienstag der 09.09.2008, 12:48:40Lian Li schickt neue "Silent Force"-Netzteile ins Rennen. Sie arbeiten mit einem Leistungsgrad über 80 Prozent und besitzen eine 80 Plus-Zertifizierung. Der kugelgelagerte Lüfter im Boden der Geräte hat einen Durchmesser von 135 mm und sorgt für einen leisen Betrieb. Die Netzteile sind mit einem modularen Kabelmanagement ausgestattet und in den Stärken 650, 750 sowie 850 Watt verfügbar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Lian Li veröffentlicht die brandneuen Silent Force Netzteile Quelle: lian-li.com |
![]() | Webweites: Kühler und Lüfterreported by loner, Montag der 08.09.2008, 13:40:17Dieses Mal beschäftigt sich unsere Rubrik Webweites mit Luftkühlern für Prozessoren und Grafikkarten, mit Lüftern und den passenden Steuerungen, mit Notebook- und Chipsatzkühlern, mit Wasserkühlern, kompletten Wasserkühlungen und dem passenden Zubehör sowie mit Wärmeleitpasten. Insgesamt wurden 48 aktuelle Artikel und Testberichte zu dieser Übersicht zusammengefasst. CPU-Luftkühler:
|
![]() | Kingston stellt Ultra-Low-Latency SO-DIMMs vorreported by loner, Sonntag der 07.09.2008, 13:56:21Auch Notebooks profitieren von schnellem Speicher, doch hier lässt sich die Taktrate nicht so leicht steigern, da zumeist die am Speicher anliegende Spannung nicht geändert werden kann. Eine Alternative stellen niedrige Latenzen dar und genau diesen Weg hat Kingston Technology für seine neuen HyperX PC2-6400 CL4 SO-DIMMs gewählt. Bei einer Spannung von 1,8 Volt hat man die Wahl zwischen DDR2-800 CL4-4-4-12 und DDR2-667 CL3-4-4-10. Für das 4 GByte Kit, bestehend aus zwei SO-DIMM Modulen, nennt der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 199 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Garantiezeit beträgt zehn Jahre. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology kündigt als erster Hersteller Ultra-Low-Latency DDR2 Notebook-Speicher an |
![]() | Webweites: Grafikkartenreported by loner, Samstag der 06.09.2008, 15:02:15Für unsere Rubrik Webweites haben wir 43 aktuelle Testberichte und Artikel aus dem Themenfeld Grafikkarten zusammengestellt. Den Schwerpunkt bilden AMDs ATi Radeon 4800-Baureihe sowie NVIDIAs GeForce GTX 200-Serie. Neben diesen High-End Modellen wurde jedoch auch Grafikkarten auf Basis der preiswerten NVIDIA GeForce 9500 GT und AMD ATi Radeon HD 3850 Grafikprozessoren getestet. Grafikkarten mit AMD/ATi GPU:
|
![]() | MSI stellt Mainboard mit 8 Speicher-Slots vorreported by doelf, Freitag der 05.09.2008, 00:22:40Nach wie vor steht man vor der Wahl, unglaublich preiswerten DDR2-Speicher oder schnellere, dafür aber auch kostspieligere, DDR3-Module zu erwerben. Es gibt zwar einige Combo-Lösungen, die beide Speicherarten anbieten, doch da man entweder DDR2 oder DDR3 bestücken darf, ist der maximale Speicherausbau auf solchen Hauptplatinen limitiert. Nicht so beim MSI P45-8D, denn dieses kombiniert vier DDR2- und vier DDR3-Sleckplätze, der Benutzer hat somit freie Wahl und dennoch maximale Ausbaufähigkeit. Das Mainboard basiert auf Intels P45 Chipsatz und ist auch für FSB1600 CPUs freigegeben. Beim Speicher erlaubt MSI maximal DDR2-1066 bzw. DDR3-1600. Aufgrund der acht Speicher-Slots rückt der Prozessor weiter nach links und ein Teil des Spannungswandlers rutscht über die CPU. Somit bleibt nur Platz für fünf Erweiterungskarten und lediglich ein Steckplatz ist für Grafikkarten gedacht. Der Käufer des MSI P45-8D verzichtet folglich auf den CrossFire-Betrieb mit einer zweiten Grafikkarte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI P45-8D - Das 'Memory Lover'-Mainboard Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! bringt 2. Generation der Straight Power Netzteilereported by doelf, Donnerstag der 04.09.2008, 20:19:11Ab dem 15. September 2008 steht der neue Generation der be quiet! BQT E6 Straight Power Netzteile im Handel. Diese Netzteile verfügen über eine 80-Plus Zertifizierung und erfüllen die Vorgaben der Energiesparrichtlinie EnergyStar 4.0. Je nach Modell liegt ihr Wirkungsgrad bei bis zu 86 Prozent und im Standby-Modus begnügen sich die Geräte mit weniger als einem Watt. Die Modellpalette beginnt bei 350 Watt (UVP: 54,50 Euro) und endet bei 700 Watt (UVP: 119,90 Euro). Für SLI-Konfigurationen sind Geräte ab 500 Watt geeignet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue BQT E6 Straight Power Netzteilserie von be quiet! hilft beim Energiesparen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft erlaubt 160 GB HDD für Subnotebooks mit Windows XPreported by doelf, Donnerstag der 04.09.2008, 11:56:59Microsoft hatte Windows XP bereits in die Mottenkiste verbannt, als Subnotebooks mit Linux zum Verkaufsschlager wurden. Da ihre leistungsschwache Hardware unter Vista kaum zu gebrauchen ist, erlaubte Microsoft die Verwendung von Windows XP auf entsprechend mager ausgestatteten Computern. Die Grenze für Festplatten wurde dabei auf 80 GB festgesetzt, was erklären dürfte, warum bisher nur solche Subnotebooks im Handel zu finden sind. Nun stehen erste Modelle mit 160 GB von ASUS und MSI in den Startlöchern und Microsoft hat seinen Segen für diese Geräte erteilt. Auf den Preis wird dies indes kaum Auswirkungen haben, da die 160 GB Festplatten im Einkauf kaum teurer sind als die aktuell verbauten 80 GB Modelle. Händler sollten sich vorsichtshalber nicht zu viele 80 GB Subnotebooks ins Lager legen. In Hinblick auf die Display-Größen ist vorerst jedoch keine Änderung zu erwarten. Es wäre zwar problemlos möglich, mit Intels Atom-Prozessoren stromsparende 14- oder 15-Zoll Notebooks zu bauen, doch Intel scheint kein Interesse daran zu haben, seine leistungsstärkere aber auch deutlich teurere Centrino-Architektur mit der billigen Atom-Konkurrenz zu konfrontieren. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel kurz vor Auslieferung des SoC CE 3100reported by doelf, Donnerstag der 04.09.2008, 11:37:11Intel wird sein System-On-Chip (SoC) CE 3100, welches in Konsumentenelektronik wie Set-Top-Boxen oder TV-Geräten zum Einsatz kommen soll, bereits in Kürze an erste Kunden ausliefern. Hierzu zählen in vorderster Front Samsung und Toshiba, doch auch Gigabyte Technology und Tatung 3C sowie Pegatron und Unihan wollen anscheinend auf die neue Technologie setzen. Die zweite Generation des CE 3100 soll dann im 45 nm Prozess gefertigt werden und hört auf den Codenamen "Sodaville". Sodaville wird wahrscheinlich erst gegen Ende 2009 oder Anfang 2010 auf den Markt kommen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA gewinnt weiteren Subnotebook-Kundenreported by doelf, Donnerstag der 04.09.2008, 10:45:12Der taiwanesische Hersteller VIA baut seit langer Zeit stromsparende x86-Prozessoren und Chipsätze. Mit der Einführung von Intels Atom-Plattform schien VIA in dieser Marktnische unter Druck zu geraten, doch da Intel die Nachfrage in diesem Sektor derzeit nicht alleine befriedigen kann und VIAs Architektur erprobt und konkurrenzfähig ist, schwimmen auch die Taiwanesen auf der Subnotebook- und Nettop-Welle mit. Neuester Kunde ist der chinesische OEM-Hersteller Tsinghua TongFang, dessen S1 imini Subnotebooks VIAs C7-M Prozessor und VX700 Chipsatz nutzen werden. Das kompakte Subnotebook besitzt ein Display im 10,2-Zoll Format mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Der mobile VIA C7-M Prozessor taktet mit 1,6 GHz, ihm steht 1 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher zur Seite. Die VIA UniChrome Pro II IGP befindet sich im Chipsatz, sie verwendet einen Teil des Arbeitsspeichers. Die Festplatte des S1 imini fasst 80 GB, weiterhin bietet das Gerät 10/100 MBit LAN, 802.11 b/g Wireless-LAN, HD-Audio mit zwei Anschlüssen, eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung, drei USB 2.0 Ports und einen 4-in-1 Kartenleser. Es stehen Akkus mit 3 oder 6 Zellen sowie Linux und Windows Vista Home Basic zur auswahl. Inklusive 3-Zellen-Akku wiegt das Subnotebook 1,2 kg und soll für 583 US-Dollar in den Farben Weiß, Blau, Gold und Schwarz angeboten werden. Ob das Gerät auch außerhalb Chinas verkauft werden soll, ist derzeit noch unklar. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Kühler-Vergleich 2008: Cooler Master Hyper Z600reported by doelf, Mittwoch der 03.09.2008, 20:11:39Es gibt sicherlich den einen oder anderen Leser, dem der Scythe Ninja 2 einfach etwas zu klein ist. Cooler Master sorgt mit seinem Modell Hyper Z600 für Abhilfe, denn bereits ohne Lüfter bringt dieser passive CPU-Kühler mehr als ein Kilogramm auf die Waage und ragt 16 Zentimeter über das Mainboard hinaus. Doch da unser Testprozessor eine Abwärme von bis zu 130 Watt abgibt, benötigen wir ein oder zwei Lüfter und auch hierfür ist der Hyper Z600 gewappnet. ![]() Mit den Lüftern wird der Kühler dann sogar noch gewaltiger: 182 Millimeter Breite und 1,3 Kilogramm sprechen eine deutliche Sprache. Kann man so einen Giganten überhaupt im Gehäuse verbauen? Hält der Hyper Z600 auch in Hinblick auf die Kühlleistung das, was seine Eckdaten versprechen? In unserem Vergleichstest muss sich der Cooler Master Hyper Z600 gegen zwölf andere Kühler beweisen. Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Cooler Master Hyper Z600... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome (Beta) für Windowsreported by doelf, Mittwoch der 03.09.2008, 09:05:02Letzte Nacht hat Google seinen Webbrowser Chrome als Beta-Version für Windows XP und Vista veröffentlicht, allerdings nicht unter der bereits im Vorfeld bekannt gewordenen Adresse gears.google.com/chrome. Dort findet sich zwar ebenfalls eine Informationsseite mit Download-Möglichkeit, doch das Download-Formular funktioniert anscheinend nicht. ![]() Fündig wird man hingegen unter google.com/chrome, dort gibt es ein 475 KByte großes Setup, welches den eigentlichen Browser aus dem Internet nachläd. Chrome zeigt www.Au-Ja.de ohne Probleme an, die Scripte funktionieren und das Layout sieht wie gewohnt aus. Das hatten wir schon ganz anders erlebt, beispielsweise als Apple seinen Safari in einer erschreckend unausgereiften Beta-Version auf die ahnungslosen Windows-Benutzer losließ. Hat man erst mal seine Firewall trainiert und sich Chrome in der Registrierungsdatei ausgetobt, erweist sich Chrome als recht angenehmer, kompatibler und flotter Webbrowser. Quelle: gears.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Riva Tuner 2.10 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 02.09.2008, 19:18:26Riva Tuner ist ein beliebtes Tool zur Übertaktung und zum Tuning von AMD/ATi und NVIDIA basierenden Grafikkarten. Die neue Version 2.10 beinhaltet das RivaTunerStatisticsServer Utility in der Version 2.8.0, verbessert das Zusammenspiel mit Grafikkarten auf Basis von NVIDIAs GTX 280 / 260 und unterstützt nun auch AMDs RV770 (Radeon HD 4870 und 4850). Zudem wurden die Grafiktreiber AMD/ATi Catalyst 8.5, 8.6, 8.7 und 8.8 sowie NVIDIA GeForce 175.16, 175.19, 177.26, 177.35, 177.39, 177.41, 177.66, 177.70, 177.72, 177.73, 177.79, 177.83, 177.89 und 177.92 eingepflegt. Download: Riva Tuner 2.10 - 2,41 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google: Webbrowser Chrome kommt heutereported by doelf, Dienstag der 02.09.2008, 13:35:23Nachdem bei Google eine E-Mail mit einem Comic zum hauseigenen Webbrowser Chrome vorschnell verschickt wurde, hat das Unternehmen zwischenzeitlich bestätigt, Chrome am heutigen Dienstag in mehr als 100 Ländern zu veröffentlichen. Hierbei handelt es sich allerdings noch um eine Beta-Version und nicht um den finalen Browser. Zudem wird zunächst nur Windows unterstützt, Varianten für Mac OS und Linux sollen aber in Kürze folgen. Den Schwerpunkt setzt Google weniger auf Webseiten als auf webbasierende Applikationen. Jeder Tab läuft bei Chrome in einer isolierten Sandbox, so dass der Absturz einer Webanwendung keine Auswirkung auf die anderen Tabs hat. Zudem sorgt diese Isolierung für zusätzliche Sicherheit und erschwert Angriffe auf den lokalen PC sowie die im Webbrowser geladenen Daten. Die Entwickler bedanken sich bei quelloffenen Projekten, deren Code zur Entwicklung von Chrome beigetragen hat. Hierzu gehören Apples WebKit und Mozillas Firefox. Somit wird auch Chrome selbst als quelloffene Software angeboten werden. Bereits im Vorfeld ist Chrome Opfer der hauseigenen Suchmaschine geworden: Diese hatte die Seite gears.google.com/chrome/?hl=en indiziert und somit die URL zum Download sowie eine Kurzbeschreibung verraten. Im Google-Cache findet sich allerdings nur noch folgendes Textfragment: "Google Chrome is a browser that combines a minimal design with sophisticated technology to make the web faster, safer, and easier."Der restliche Eintrag wurde entfernt und die oben genannte URL leitet zur Zeit auf die Startseite der Suchmaschine weiter. Quelle: googleblog.blogspot.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LCD-Fernseher aus China leiden unter defekten Kondensatorenreported by doelf, Dienstag der 02.09.2008, 11:45:47Aus Asien hört man von hohen Ausfallraten bei LCD-Fernsehern aus chinesischer Produktion. Bei den problematischen Bauteilen handelt es sich um Aluminium-Elektrolytkondensatoren, welche auf den Steuerplatinen verbaut wurden. Die Situation scheint so kritisch zu sein, dass es bereits erste Rückrufaktionen gegeben hat. Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden aufgrund ihrer hohen Kapazitätswerte und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Spannungsspitzen als Filter und Puffer in den Stromversorgungen und Steuerplatinen der Fernsehgeräte verwendet. Sie dienen als Energiespeicher und sorgen für eine kontinuierliche Ausgangsspannung. Allerdings ändern diese ELKOs ihre Eigenschaften über die Zeit und verschleißen schnell, wenn sie zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da der Elektrolyt im Inneren des Bauteils verdampft. Auf betroffene Fernseher kann sich dieser Schaden unterschiedlich auswirken: Liegt der Fehler im Netzteil, reagiert das Gerät mitunter gar nicht mehr oder schaltet sich im Betrieb ab. Ist die Steuerplatine beschädigt, kommt es zu Bildstörungen wie beispielsweise eine verwaschene Darstellung. Die asiatischen Quellen berichten, dass insbesondere jene LCD-Fernseher betroffen sind, die in den vergangenen zwölf Monaten produziert wurden. Möglicherweise begünstigt der Trend zu größeren Panels und Full-HD Auflösungen diese Entwicklung, denn beide Faktoren haben den Stromverbrauch und die Hitzeentwicklung dieser Geräte deutlich ansteigen lassen. Vor drei Jahren wurde die Mainboard-Industrie von einer Welle defekter ELKOs aus zumeist chinesischer Produktion heimgesucht, woraufhin viele Hersteller auf die unempfindlicheren Feststoff-Kondensatoren umgestiegen sind. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IMS Research: Infineon bleibt Marktführerreported by doelf, Dienstag der 02.09.2008, 11:09:40Infineon Technologies wächst schneller als der Weltmarkt für Leistungshalbleiter und -module, dies geht aus Untersuchungen des Marktforschungsunternehmen IMS Research hervor. Im Bereich Leistungselektronik verzeichnete Infineon im Jahr 2007 einen Zuwachs um satte 23 Prozent, während der globale Markt lediglich um 9,3 Prozent zulegen konnte. Die Börse zeigte sich erfreut, derzeit liegt Infineons Aktie um gut sechs Prozent im Plus. Seinen Umsatzanteil am Gesamtmarkt konnte Infineon auf 9,7 Prozent ausbauen und bleibt somit die Nummer 1 vor STMicroelectronics.
Quelle: www.infineon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rucksäcke für Laptops: Port Designs Chamonix und Malmoëreported by doelf, Dienstag der 02.09.2008, 01:20:03Die Firma Port Designs ist seit 16 Jahren im Bereich Taschen und Gepäckstücke tätig, wobei der sichere Transport empfindlicher Geräte - wie beispielsweise Laptops - im Vordergrund steht. Port Designs verfügt über ein eigenes Designstudio in Paris und setzt auf Qualität und Innovation. Wir werden uns heute zwei sehr unterschiedliche Rucksäcke für Laptops ansehen, anhand derer Port Designs sein Können beweisen muss. ![]() Zweifelsohne ist Port Designs auf dem richtigen Weg, denn die Firma konnte zuletzt fünfmal in Folge ein jährliches Wachstum zwischen 30 und 40 Prozent erzielen. Und das in einem Markt, der alles andere als neu und zudem hart umkämpft ist. Vielleicht wird es uns im Rahmen dieses Artikels gelingen, dem Geheimnis dieses Erfolges zumindest ein wenig auf die Spur zu kommen. Rucksäcke für Laptops: Port Designs Chamonix und Malmoë im Test... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD senkt seine CPU-Preise um bis zu 23,5 Prozentreported by doelf, Montag der 01.09.2008, 23:23:45Zuletzt hatte AMD die Preise einiger Quad- und Triple-Core Prozessoren am 7. Juli 2008 moderat gesenkt. Nun folgt eine weitere Preisanpassung, die diesmal vom Top-Modell Phenom 9950 Black Edition bis zur Einstiegs-CPU Athlon X2 5200+ reicht. Beim Phenom 9950 Black Edition und Phenom 9750 fallen die Preise um 21 Prozent und beim Phenom 9650 immerhin um 20 Prozent. Besonders deutlich rutscht der Preis des Phenom 8750 um knapp 23,5 Prozent, beim Phenom 8650 sind es hingegen nur 15,2 Prozent. Bei den Dual-Core Athlon X2 CPUs geben die Preise zwischen 10,3 und 15,2 Prozent nach. AMDs schnellster Prozessor, der Phenom 9950 Black Edition, ordnet sich mit 186 US-Dollar somit zwischen Intels 45 nm Dual-Core CPU Core 2 E8500 (183 US-Dollar) und dem bereits recht angestaubten 65 nm Core 2 Quad Q6600 (193 US-Dollar) ein. Damit erreicht AMD zwar einen vergleichsweise attraktiven Preisrahmen für seine Kunden, hat aber mit schrumpfenden Margen zu kämpfen. Hier nun alle Preise in der Übersicht:
Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Quad Q8200 im Handelreported by doelf, Montag der 01.09.2008, 22:54:00Intels kleinster Quad-Core Prozessor der 45 nm Generation wird von einigen Händlern bereits als lieferbar geführt. Der Core 2 Quad Q8200 taktet mit 2,33 GHz noch langsamer als das bisherige 65 nm Einstiegsmodell Core 2 Quad Q6600, der es immerhin auf 2,40 GHz bringt. Der Frontsidebus des Q8200 läuft mit 4x 333 MHz zwar etwas schneller als der des Q6600 (4x 266 MHz), doch dafür verfügt die neue CPU mit 2x 2 MByte über nur halb soviel L2-Cache. Während der Q6600 in zwei Varianten mit einer TDP von 105 oder 95 Watt angeboten wird, hat Intel den Q8200 mit 95 Watt spezifiziert. Man kann dennoch davon ausgehen, dass der 45 nm Prozessor deutlich sparsamer arbeiten wird. Der Core 2 Quad Q8200 beherrscht MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3 und - im Gegensatz zum Q6600 - auch SSE4.1. Ihm fehlt jedoch Intels Virtualisierungstechnologie. Bei einigen Anwendungen wird der Core 2 Quad Q8200 dem Q6600 zwar überlegen sein, bei den meisten Aufgaben dürfte jedoch der 65 nm Prozessor besser abschneiden. Somit verwundert der hohe Listenpreis von 244 US-Dollar, der sich hierzulande in Straßenpreise von ca. 180 Euro niederschlägt. Den Q6600 findet man bereits unter 140 Euro und der 2,66 GHz schnelle Core 2 Quad Q6700 wird für um die 160 Euro angeboten. Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maxdata: Einstieg von Quanmax geplatztreported by doelf, Montag der 01.09.2008, 18:24:35Eigentlich sollte Quanmax, ein Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Kontron AG und der taiwanischen Quanta, am heutigen Montag die Kaufverträge für die deutsche Maxdata AG unterzeichnen und den insolventen PC-Fertiger, zu dem auch die Monitor- und Notebook-Marke Belinea gehört, vor dem drohenden Konkurs retten. Doch völlig überraschend machte das an der taiwnanesischen Börse notierte Unternehmen einen Rückzieher. Ende Mai 2008 hatte sich Quanmax die Linzer Firma Chiligreen einverleibt, welche für ihre PCs, Notebooks und externe Festplatten bekannt ist. Chiligreen war zuvor durch die Pleite von Lintec arg ins Straucheln geraten und stand quasi vor dem Aus. Mitte August setzte Quanmax seine Einkaufstour durch Österreich fort und erwarb mit 61,32 Prozent die Aktienmehrheit bei Gericom. Gericom hatte einst große Elektromärkte mit preiswerten Notebooks auf Basis von Desktop-Technologie geradezu überschwemmt, doch aufgrund wechselhafter Qualität und schwindender Margen zeigte sich auch Gericom seit einiger Zeit schwer angeschlagen. Für Anfang September stand nun die insolvente Maxdata AG aus Marl auf dem Quanmax-Speisezettel, doch daraus wird nun nichts. Am heutigen Montag sollte eigentlich der Kaufvertrag unterzeichnet werden, der das Überleben von Maxdata gesichert hätte. Doch Quanmax will nicht mehr mit Insolvenzverwalter Winfrid Andres verhandeln und hat die Gespräche abgebrochen. Mit täglich schrumpfender Liquiditätsdecke hat Maxdata ohne einen finanzstarken Investor jedoch keine Überlebenschance. Aufgrund der Verhandlungen mit Quanmax war bereits zuvor das Ende von Maxdatas zweitgrößter Produktionsstätte MANULOGS Manufacturing and Logistic Services GmbH in Würselen bei Aachen beschlossen wurden. Rund 95 Prozent der 350 Mitarbeiter an diesem Standort wechselten in eine Auffanggesellschaft. Nun dürfte den Beschäftigten in Marl das gleiche Schicksal drohen. Man darf gespannt sein, ob Quanmax am Ende nicht doch noch die Rechte an den Marken "Maxdata" und "Belinea" aus der Konkursmasse ersteigern wird. Quelle: crn.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |