News-Archiv: September 2009
![]() | AMD setzt auf quelloffene Physik-Enginereported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009, 19:04:32Während NVIDIA die Werbetrommel für PhysX seit Monaten rührt, hat AMD in Hinblick auf die Physik-Beschleunigung nichts zu bieten. Damit sich dies möglichst bald ändert, wollen AMD und Pixelux Entertainment die quelloffene Engine "Bullet Physics" für die Zukunft rüsten und die Physik-Berechnung von ihren proprietären Fesseln befreien. Das erklärte Ziel ist eine quelloffene Lösung, die eine breite Palette von Grafikchips unterstützt und die nicht nur auf PCs sondern auch auf Spielekonsolen funktioniert. AMD und NVIDIA hatten das Thema Physik-Beschleunigung lange Zeit nicht ernst genommen. Man kooperierte mit der Firma Havok, bis diese im September 2007 von Intel gekauft und deren Havok-FX-Engine eingemottet wurde. Dann machte NVIDIA das, was diese Firma besonders gut kann: Sie kaufte im Februar 2008 das notwendige Know-How ein und übernahm dazu AGEIA und deren PhysX-Engine. Diese wurde auf NVIDIAs CUDA-Architektur umgebaut und ist nun ein wichtiges Verkaufsargument für GeForce basierende Grafikkarten. Doch was ist Physik anderes als eine weitere Art von Berechnungen? Moderne Grafikprozessoren werden von APIs wie OpenCL und DirectCompute als Co-Prozessor herangezogen und genau diese Chance will AMD nun nutzen. Die Bullet-Physics-Engine soll zunächst auf OpenCL angepasst werden und später auch eine Anbindung an DirectCompute, welches seit der Version 10 ein Bestandteil von DirectX ist, erhalten. AMDs schweizerischer Partner Pixelux Entertainment wird eine neue Version seines Digital Molecular Matter (DMM) Systems einbringen. DMM läuft nicht nur unter Windows und Linux sondern auch auf Sonys PS3 und der Xbox 360 von Microsoft. Bullet Physics unterstützt zudem Nintendos Wii, Mac OS X und das iPhone. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Announces Open Physics Initiative Designed to Bring New Levels of Realism to Gaming, Simulations, Popular Applications Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.34reported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009, 17:59:41Exakt zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.33 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.34 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien wie üblich ziemlich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | General Motors und eBay beenden Kooperationreported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009, 17:55:34Nach nur sieben Wochen haben General Motors und eBay ihre Kooperation zum Verkauf von Neuwagen wieder eingestellt. Wie etliche Händler gegenüber dem Wall Street Journal bestätigten, konnte der Online-Marktplatz die Verkaufszahlen nicht steigern und verleitete die Kunden dazu, extrem niedrige Angebote zu machen. Die Kooperation, die auf Kalifornien beschränkt war, läuft am heutigen Mittwoch aus. Das Geschäft mit Neuwagen ist im Internet problematisch, da die Kunden hier besonders preisbewusst einkaufen und daher einen klaren Preisvorteil im Vergleich zum lokalen Vertragshändler des Herstellers erwarten. Der Balanceakt zwischen den Interessen der Kunden und der Vertragshändler lässt jedoch keinen großen Spielraum zu und macht den Online-Kauf letztendlich unattraktiv. Quelle: online.wsj.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Chipsatz- und Grafiktreiber von Intelreported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009, 16:28:11Intel hat in den letzten Tagen einige neue Treiber veröffentlicht, die nun auch in unserem Download-Center zur Verfügung stehen. Es handelt sich um neue Grafiktreiber für Windows 7 und Vista sowie um eine neue Version des allgemeinen Chipsatztreibers, welcher bereits den neuen Intel P55 Chipsatz unterstützt. Chipsatztreiber für Windows 2000, XP, Vista und Windows 7:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Security Essentials: Kostenloser Virenschutz von Microsoft ist fertigreported by doelf, Dienstag der 29.09.2009, 14:05:58Maximaler Schutz bei minimalem Resourcen-Verbrauch - dies verspricht Microsoft für die finale Version seines Virenschutzes "Security Essentials" (MSE), dessen Download im Laufe des heutigen Tages freigeschaltet werden soll. MSE ist nicht nur kostenlos, die Installation setzt auch keine Registrierung voraus und es gibt keine zeitliche oder anders geartete Beschränkung für die Nutzung. Computer mit Windows sind das primäre Angriffsziel der Virenentwickler und Computer-Viren verursachen nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allein in der Bundesrepublik Deutschland Jahr für Jahr Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Dennoch verzichten viele Nutzer auf einen Virenschutz, da ihnen dieser zu teuer bzw. zu kompliziert ist, ihnen die tägliche Aktualisierung lästig wird oder der Virenschutz den Computer ausbremst. Auf diesem Nährboden der Ignoranz können sich Viren wunderbar verbreiten und Computer zu Zombies in weltweiten Bot-Netzten machen. Microsoft Security Essentials soll diesen Missstand beseitigen, denn diese Software bedarf keiner Pflege und lässt sich sehr einfach bedienen. MSE läuft als Echtzeitschutz unauffällig im Hintergrund und nutzt den neuen "Dynamic Signature Service", um grundsätzlich mit den neuesten Erkennungsmustern zu arbeiten. Unterstützt werden die 32-Bit Versionen von Windows XP mit SP2 oder SP3 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista und Windows 7. Zunächst wird MSE in Deutschland, Australien, Belgien, Brasilien, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, den Niederlanden, Neuseeland, Österreich, Singapur, Spanien, die Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zur Verfügung stehen. Download: Security Essentials (Hinweis: Der Download ist jetzt online!) Quelle: forum.au-ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinnspiel: 8 Jahre Hardware-Magreported by doelf, Dienstag der 29.09.2009, 12:47:28Vor 8 Jahren nahm Hardware-Mag seinen Betrieb auf, ein guter Grund für ein Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen von be quiet!, Intel, Kingston Technology, Sapphire und Zotac. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, benötigt man einen gültigen Account in der Hardware-Mag Community und muss zunächst ein paar Fragen beantworten. Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
|
![]() | NVIDIA beschränkt Hybrid SLI auf Notebooksreported by doelf, Dienstag der 29.09.2009, 12:28:54Auf der CES im Januar 2008 gehörte "Hybrid SLI" zu den großen Themen des Herstellers NVIDIA. Jeder Chipsatz sollte in Zukunft mit einer Grafikeinheit ausgestattet sein, welche dabei hilft, den Stromverbrauch zu senken oder die 3D-Leistung zu steigern. Im Desktop-Segment ist dieses Vorhaben anscheinend endgültig gescheitert. Unter "Hybrid SLI" fasst NVIDIA die Technologien "GeForce Boost" und "HybridPower" zusammen. Bei HybridPower ist der Bildschirm mit dem Mainboard verbunden und die Grafikkarte wird nur dann aktiviert, wenn sie für hohe 3D-Last benötigt wird. Unter GeForce Boost versteht NVIDIA den Tandembetrieb der GPU mit einer Grafikkarte der Einstiegsklasse. Beide Technologien hatten wir im Mai 2008 anhand des ASUS M3N-HT Deluxe getestet und obwohl es noch ein paar Probleme gab, schien die generelle Richtung dieser Entwicklung zu stimmen. Während HybridPower von Grafikkarten der GeForce 9-Serie unterstützt wurde, war GeForce Boost nur mit den Modellen GeForce 8500 GT und 8400 GS möglich - und daran hat sich leider auch in den folgenden Monaten nichts geändert. Nun hat NVIDIA seine Kompatibilitätsliste für Desktop-Produkte mit Hybrid SLI komplett entfernt und führt nur noch mobile Produkte auf. Hierzu gehört der Chipsatz GeForce 9100M G sowie diverse Grafikchips von GeForce 9200M GS bis GeForce GTX 280M. Desktop-Chipsätze wie der nForce 730i werden auf ihrer Produktseite zwar noch mit "Hybrid SLI jetzt für Intel" beworben, doch wer weitere Informationen zu diesem Thema sucht, findet nur noch Hinweise für Notebooks. Schade. Quelle: www.nvidia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Einschränkungen beim Betrieb mit drei Bildschirmenreported by doelf, Dienstag der 29.09.2009, 10:14:21Während der Pressepräsentation zur Radeon HD 5870 legte AMD großen Wert auf die neue Technologie "Eyefinity", welche den gleichzeitigen Betrieb von drei hochauflösenden Bildschirmen ermöglicht. Mit der in Kürze folgenden Modellvariante Eyefinity6Edition kann man dann sogar sechs Bildschirme ansteuern. Doch leider gibt es Einschränkungen. Wie AMD gegenüber HT4U.net bestätigte, muss einer der drei Bildschirme über den DisplayPort angeschlossen sein. Die Kombination DVI + DVI + HDMI ist hingegen nicht möglich, da jeder dieser Anschlüsse einen eigenen Taktgenerator benötigt. Die Radeon HD 5870 bietet für diese Anschlüsse jedoch nur zwei Taktgeneratoren sowie einen weiteren für alle vorhandenen DisplayPorts. Aus diesem Grund wird die Eyefinity6Edition auch mit sechs DisplayPorts ausgestattet sein. Leider besitzen nur wenige Bildschirme einen DisplayPort, gerade ältere Modelle und fast alle Fernsehgeräte lassen diesen Anschluss vermissen. Dies schränkt die Nutzbarkeit von Eyefinity deutlich ein und für die meisten Benutzer bleibt es bei einer Konfiguration mit maximal zwei Bildschirmen. Quelle: ht4u.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA veröffentlicht Grafiktreiber mit OpenCL-Unterstützungreported by doelf, Dienstag der 29.09.2009, 09:29:33NVIDIA hat seine ersten Grafiktreiber mit Unterstützung für die unabhängige GPGPU-API (General-Purpose Computation on Graphics Hardware) OpenCL v1.0 veröffentlicht. Die Treiber unterstützen alle Grafikprozessoren, die bereits NVIDIAs proprietäre GPGPU-Lösung CUDA beherrschen, und werden für Windows XP, Vista und 7, Mac OS X sowie Linux angeboten. Bei der "General-Purpose Computation on Graphics Hardware" nutzen Programme die im System vorhandenen GPUs als Co-Prozessoren, wobei die massive Parallelisierung moderner Grafikchips extrem hohe Rechenleistungen ermöglicht. Insbesondere die Umwandlung von Audio- und Videodaten kann mit Hilfe dieser Technologie deutlich beschleunigt werden. Download: NVIDIA OpenCL-Treiber |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die EU-Kommission will unsere Ohren schützenreported by doelf, Montag der 28.09.2009, 15:22:10iPod, iPhone und die entsprechenden Produkte der Wettbewerber haben den mobilen Musikkonsum deutlich ansteigen lassen. Insbesondere junge Leute sieht man nur selten ohne Kopfhörer im Ohr und meist hört man sie schon bevor man sie sehen kann. Doch laute Musik macht nicht nur Laune, sondern verursacht auch irreparable Hörschäden. Aus diesem Grund plant die EU-Kommission einen EU-Standard zur Begrenzung der Lautstärke tragbarer Musikspieler. Die Kommission empfiehlt maximal 40 Stunden pro Woche bei bis zu 80 dB(A) bzw. maximal 5 Stunden pro Woche bei bis zu 89 dB(A). Diese Grenzen sollen als Standardeinstellungen in den Geräten hinterlegt werden. Wenn der Benutzer es gerne lauter hätte, kann der Hersteller dies erlauben, muss jedoch den Benutzer jedoch vor den möglichen Risiken warnen. Da der Schalldruck auch durch den Wechsel des Kopfhörers über den vorgesehenen Rahmen ansteigen kann, ist auch für diese Eventualität eine Warnung vorzusehen. Was die Umsetzung der maximalen Lautstärke und der Warnungen betrifft, macht die Kommission noch keine konkreten Vorgaben. Sowohl Aufkleber als auch Anzeigen auf dem Bildschirm sind angedacht. Genaue Details wird das Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Verbraucherverbänden und der Industrie innerhalb der nächsten Monate erarbeiten. Quelle: europa.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Über 18 Millionen Nichtwähler, Piraten bei 2%reported by doelf, Montag der 28.09.2009, 10:16:44Gestern titelten wir noch "Stell dir vor es ist Wahltag und alle gehen hin", doch bereits wenige Stunden später zerschlug sich dieser fromme Wunsch. Nur 70,8 Prozent aller Wahlberechtigten fanden den Weg zur Urne, das ist ziemlich armselig! Die Wahlbeteiligung ging um 6,8 Prozent zurück und damit sind die Nichtwähler die mit Abstand stärkste Gruppierung in unserem Land: Selbst die CDU, mit 11.824.794 Zweitstimmen die stärkste Partei dieser Wahl, hätte gegen 18.134.809 Nichtwähler nicht den Hauch einer Chance. Hier nun die etwas andere Darstellung des Wahrergebnisses - inklusive der Nichtwähler: ![]() Die Berechnung für obiges Diagramm erfolgte anhand der Zweitstimmen unter Zugrundelegung von 62.132.442 Wahlberechtigten. Und nun das vorläufige amtliche Endergebnis: Die Zweitstimmen: Die Zahl der Zweitstimmen legt fest, wieviele Abgeordnete die einzelnen Parteien stellen:
Von den Überhangmandaten profitiert ausschließlich die Union: Die CDU gewinnt hierdurch 21 zusätzliche Plätze im Bundestag und die CSU weitere 3. Überhangsmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktkandidaten per Erststimme durchbringt, als ihr gemäß der Zweitstimme zustehen würden. Bereits am 3. Juli 2008 hatte das Bundesverfassungsgericht dieses Verfahren für verfassungswidrig erklärt, doch ein von den Grünen eingereichter Gesetzesentwurf wurde mit den Stimmen von Union, SPD und FDP abgelehnt. Dass abermals ein verfassungswidriges Wahlrecht zur Anwendung kam, liegt in der Frist begründet, die das Gericht dem Gesetzgeber gesetzt hatte und die erst im Juni 2011 abläuft. Die Sitzverteilung: Durch die Überhangmandate hat der nächste Bundestag 622 Sitze:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xigmatek Thor's Hammer S126384 im Testreported by doelf, Sonntag der 27.09.2009, 23:59:44Der nordische Gott Thor war den kontinentalen Germanen als Donar bekannt, als Gott des Donners und des Wetters und Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Sein wichtigstes Werkzeug war ein Hammer, welchen Xigmatek als Namensgeber für seinen derzeit stärksten CPU-Kühler gewählt hat. ![]() Bei Thor's Hammer hat Xigmatek damit begonnen, die Heatpipes zu stapeln. Da man maximal vier Heatpipes mit 8 mm Durchmesser sinnvoll nebeneinander platzieren kann, gibt es eine zweite Ebene, die aus drei 6 mm dicken Heatpipes besteht. Ist dies das richtige Konzept, dank dessen "Thors Hammer" mit einem Donnerschlag durchstarten kann? Zum Test des Xigmatek Thor's Hammer S126384... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Stell dir vor es ist Wahltag und alle gehen hinreported by doelf, Sonntag der 27.09.2009, 11:44:17Heute findet die Bundestagswahl 2009 statt, zudem wird in Brandenburg und in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Darum werden wir uns diskret zurückhalten und erst nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr neue Meldungen und Testberichte veröffentlichen. Aber ihr könnt schon einmal an unserer Umfrage teilnehmen. Du denkst, deine Stimme ist nichts wert? Das ist das schöne an einer Demokratie: Alle Stimmen sind gleichviel wert! Wenn deine Stimme nichts wert ist, sind die der anderen auch nichts wert. Und wenn die anderen deine Zukunft mit ihrer Stimme bestimmen, warum solltest du deine Zukunft nicht selbst mitbestimmen? Nur wer seine Stimme wegwirft, bleibt ungehört! Mehr Informationen: Warum ungültige Stimmen keine Lösung sind und was Erst- und Zweitstimme unterscheidet, könnt ihr auf unserer Aktionsseite nachlesen. Welches Parteiprogramm am besten zu euch passt, könnt ihr beispielsweise mit dem Wahl-O-Mat herausfinden. Und jetzt: Ab ins Wahllokal! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI kündigt Radeon 5870 und 5850 anreported by doelf, Samstag der 26.09.2009, 19:34:11Am vergangenen Mittwoch hatte AMD den ATi Radeon HD 5870 Grafikprozessor vorgestellt, die erste Grafiklösung mit voller Unterstützung für DirectX 11 und Windows 7. Angesichts der hohen Grafikleistung, der Möglichkeit an einer Karte drei hochauflösende Bildschirme zu betreiben und des moderaten Stromverbrauchs ist das Interesse an der Radeon HD 5870 und der preiswerteren Radeon HD 5850 sehr groß. MSI hat nun zwei Karten auf Basis der neuen GPUs angekündigt. Wie kurz nach der Markteinführung üblich, setzt MSI bei seiner R5870-PM2D1G und R5850-PM2D1G auf das Referenzdesign von AMD. Hierbei kommt ein Kühler zum Einsatz, der die aufgeheizte Luft rückseitig aus dem Gehäuse bläst. Im 2D-Betrieb ist dieser Kühler kaum zu hören, doch wenn der Grafikchip gefordert wird, macht er sich deutlich bemerkbar. MSI stattet beide Grafikkarten mit zwei Dual-Link-DVI-Anschlüssen sowie je einem HDMI-Ausgang und DisplayPort aus. Besonderheiten beim Lieferumfang gibt es nicht, ein Blick in die Preisvergleiche zeigt zudem, dass aktuell noch kein Händler diese Grafikkarten auf Lager hat. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI R5800 Serie - DirectX-11-Grafik für neue Gaming- und Multimedia-Dimensionen Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 191.03 Beta: Bis zu 50% mehr Leistung?reported by doelf, Freitag der 25.09.2009, 18:39:37Kaum hat AMD seine ATi Radeon HD 5870 vorgestellt, beginnt NVIDIA damit, den Abstand zu verkürzen. Hierzu haben die Kalifornier neue Beta-Treiber der Version 191.03 veröffentlicht, die Leistungssteigerungen zwischen 8 und 50 Prozent bringen sollen. Wie immer nach der Vorstellung solcher Wundertreiber stellen sich zwei Fragen: 1) Geht hier alles mit rechten Dingen zu? 2) Wenn ja, warum mussten wir bisher mit ausgebremsten Karten spielen? Folgende Spiele profitieren von den neuen Treibern:
Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.3.5 bringt Unterstützung für ATi Radeon HD 5870reported by doelf, Freitag der 25.09.2009, 17:36:28Mit dem Update auf die Version 0.3.5 wurde das beliebte Tool GPU-Z erstmals seit fünf Monaten wieder aktualisiert. Die neue Version unterstützt AMDs ATi Radeon HD 5870 (Cypress) und verbessert die Zusammenarbeit mit vielen weiteren Grafikkarten und Chipsätzen mit integrierter Grafikeinheit. Hier eine Liste der Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec PipeTower Pro im Testreported by doelf, Freitag der 25.09.2009, 14:15:57Heute betrachten wir Revoltecs PipeTower Pro und erkennen in diesem CPU-Kühler einen alten Bekannten: Ebenso wie EKL beim Alpenföhn Groß Clockner und NesteQ beim Silent Freezer 1200 greift auch Revoltec beim PipeTower Pro auf externes Know-How zurück und kauft beim OEM-Fertiger PC COOLER zu. Wir sehen also ein erprobtes Design mit einer bekannten Kühlleistung, dies jedoch zum Kampfpreis. ![]() Unserer Meinung nach ist ein guter zugekaufter Kühler besser als ein schlechtes selbstentworfenes Design. Eigene Akzente kann man mit einem solchen Modell hingegen kaum setzen, auch wenn es optisch für den jeweiligen Kunden angepasst wird. Der PipeTower Pro besitzt vier direkt aufliegende Heatpipes mit jeweils 8 mm Durchmesser sowie einen großen 120mm-Lüfter. Damit sollte zumindest die Kühlleistung stimmen. Zum Test des Revoltec PipeTower Pro... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kompatibilitäts-Update für Windows 7 und Windows Server 2008 R2reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 16:20:03Microsoft hat ein erstes Kompatibilitäts-Update für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 veröffentlicht, welches Probleme mit einigen Anwendungen behebt, vor der Ausführung nicht unterstützter Programme warnt oder deren Aufruf vollständig unterbindet. Von Letzterem sind vor allem Virenschutz-Lösungen betroffen, wieder genutzt werden können indes Alcohol 52% und die Windows Live Photo Gallery. Verbesserungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling kühlt auch Notebooksreported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 15:02:05Der erste Notebookkühler des schweizer Herstellers Arctic Cooling trägt den Namen "ARCTIC NC" und verwendet ein ungewöhnliches Design. Statt das Notebook auf einer flachen Platte mit eingebauten Lüftern zu platzieren, steht der ARCTIC NC hinter dem Laptop und bläst die Frischluft nach vorne unter das Gerät. Das funktioniert natürlich nur mit Notebooks, die nicht nach hinten entlüften. Da der tragbare Computer nicht auf dem Kühler steht, unterstützt der ARCTIC NC eine breite Palette von Baugrößen, Arctic Cooling nennt Bildschirmdiagonalen zwischen 12 und 19 Zoll. Für die Kühlung sorgen zwei Lüfter mit 60 mm Durchmesser, die mit 800 bis 1.700 U/min rotieren. Im Betrieb soll der Kühler unhörbar sein, wir finden die Lautstärkeangabe von 0,1 bis 0,3 Sone allerdings recht optimistisch. Die Stromversorgung des 250 g leichten Kühlers übernimmt ein USB-Anschluss. Damit keine der bei vielen Notebooks spärlich gesähten USB-Buchsen verloren geht, finden sich am ARCTIC NC vier USB-Anschlüsse. Arctic Cooling bietet den Kühler in den Farben Silbergrau und Schwarz an, der ARCTIC NC soll ab Oktober zu Preisen ab 21,90 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Handel stehen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ARCTIC NC - Tragbarer USB-betriebener Notebookkühler Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston beschleunigt USB-Sticks der Baureihe DataTravelerreported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 14:33:24Der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller Kingston Technology hat die Schreib- und Leseraten einiger USB-Sticks erhöht. Die Geräte der Modellreihe DataTraveler 410, die in den Speichergrößen 4, 8, 16 und 32 GB angeboten werden, lesen und schreiben ab sofort mit 20 MB/s. Die preiswerteren Baureihen DataTraveler I G2, DataTraveler 101 und DataTraveler 112 wurden zeitgleich auf 10 MB/s beschleunigt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston bohrt DataTraveler 410 auf Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lucid Hydra 200: Die Karten neu gemischtreported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 13:01:15Soll man eine Grafikkarte von AMD oder NVIDIA kaufen? Oder vielleicht auch zwei, um diese als CrossFire- oder SLI-Verbund zu betreiben? Keine leichte Frage, denn während das eine Spiel AMD bevorzugt, läuft das andere mit NVIDIA basierenden Lösungen schneller. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet LucidLogix mit dem HYDRA 200 und MSI wird als erster Hersteller entsprechende Produkte ausliefern. ![]() Die neue Technologie wurde von LucidLogix und MSI auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2009 in San Francisco präsentiert. Am Stand 213 zeigen die beiden Firmen das Mainboard "Big Bang" (Chipsatz: Intel P55; Sockel: LGA1156) auf dem MSI den HYDRA 200 von LucidLogix verbaut. Hierdurch wird ein Tandembetrieb von GeForce und Radeon möglich, der auf die bestmögliche 3D-Leistung optimiert ist. Preview: Lucid Hydra 200 - Die Karten neu gemischt... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Core i7 ist ab sofort auch mobilreported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 00:53:03Intel hat die mobile Variante des Lynnfield Prozessors vorgestellt: Der Clarksfield wird im 45nm-Prozess gefertigt und verfügt über vier Kerne, dank Hyper-Threading kann er jedoch acht Threads parallel bearbeiten. Drei Modelle sind erhältlich, sie takten mit 1,60 bis 2,00 GHz, können dank Turbo-Modus jedoch auf 2,80 bis 3,20 GHz beschleunigen, sofern die maximale TDP von 45 bzw. 55 Watt eingehalten wird. Anhand dieser TDP-Angaben kann man bereits erkennen, dass sich diese Prozessoren nicht für lange Akku-Laufzeiten oder einen leisen Betrieb einigen. Insbesondere der Turbo wird dazu führen, dass die Batterie recht zügig geleert wird und der Lüfter viel zu tun bekommt. Das Top-Modell Core i7 920XM kommt als erster Mobil-Prozessor auf 55 Watt Abwärme und diese müssen irgendwie aus dem Computer transportiert werden. Einen mobilen Core i5 gibt es zumindest vorerst noch nicht. Der Speicher-Controller findet sich beim Clarksfield im Prozessor, unterstützt wird ausschließlich DDR3-Speicher. Der Clarksfield bildet mit dem ebenfalls neuen Chipsatz PM55 die Mobil-Plattform Calpella. Der PM55 ist eine 1-Chip-Lösung, die sechs SATA-Ports mit 3 Gb/s, vierzehn USB 2.0-Anschlüsse und acht PCIe-2.0-Lanes umfasst. Hier die neuen CPUs in der Übersicht:
Quelle: www.intel.com | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI: Notebooks mit mobilem Core i7reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009, 00:02:16MSI hat heute Abend die ersten Notebooks auf Basis von Intels neuer Mobil-Plattform Calpella angekündigt. Diese umfasst mobile Quad-Core-Prozessoren der Core i7 Baureihe (Clarksfield) sowie den neuen Chipsatz PM55. Die neuen Notebooks richten sich an Spieler und tragen die Modellbezeichnungen GT640 (15,4 Zoll) und GT740 (17-Zoll). Bei der von MSI verwendeten CPU handelt es sich genauer gesagt um das Modell Intel Core i7 720QM. Dieser Prozessor besitzt vier Kerne und beherrscht Hyper-Threading. Er taktet mit 1,60 GHz, kann dank Intels Turbo-Modus jedoch auf bis zu 2,80 GHz beschleunigen. Den Kernen stehen 6 MByte Cache zur Seite, zudem beinhaltet der Prozessor einen Speicher-Controller für Module der Typen DDR3-1066 und DDR3-1333. Die im 45nm-Prozess gefertigte CPU hat eine TDP von 45 Watt, das ist für einen Mobilprozessor recht hoch. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der neuen Laptops zählen 4 GByte Arbeitsspeicher, eine 500 GB große Festplatte und die diskrete Grafiklösung GeForce GTS 250M von NVIDIA, die auf 1 GByte Grafikspeicher zugreifen kann. Für den mobilen Betrieb verbaut MSI Lithium-Ionen-Akkus mit sechs Zellen und 4.800 mAh. Damit sind GT640 und GT740 zwar keine ausgeprägten Langläufer, lassen sich aber zumindest auch abseits der Steckdose für einige Zeit verwenden. Mit einem Gewicht von 2,8 kg inklusive der Batterie ist das GT640 durchaus tragbar, während sich das 3,5 kg schwere GT740 eher als Desktop-Ersatz eignet. In den Handel kommen die neuen Geräte erst Ende Oktober, denn auf ihnen wurde bereits Windows 7 Home Premium vorinstalliert. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 1.399,- Euro (GT640) bzw. 1.499,- Euro (GT740) inklusive der Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Leistung pur - MSI bringt die Kraft des Intel Core i7 ins Notebook Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt neue HomePlug-Geräte vorreported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 17:12:28Um ein Netzwerk aufzubauen, benötigt man Netzwerkkabel oder eine drahtlose Verbindung. Oder man nutzt einfach die Steckdose. Die HomePlug-Geräte von MSI verfolgen die zuletzt genannte Strategie und sind nun in einer neuen Version verfügbar. Der Adapter ePower 85AV+ verfügt in der Version II über eine integrierte Steckdose, so dass durch die Verwendung des Gerätes keine Steckdose verloren geht. Die HomePlug-Adapter müssen in einer eigenen Steckdose betrieben werden, damit die Störungen des 230V-Stromnetzes das Datensignal nicht beeinträchtigen. Bisher fiel daher eine Steckdose weg, doch bei der neuen Generation wird die Steckdose durchgeschleift. Ein Netzfilter verhindert Störungen und man kann sogar Steckdosenleisten am Adapter verwenden. Der ePower 85AV+ Version II bietet Transferraten von bis zu 85 Mbit/s und ist somit für VOIP-Telefonate und Videoübertragungen gerüstet. Eine 128 Bit starke AES-Verschlüsselung sorgt für eine sichere Übertragung der Daten. Wer zusätzlich kabellose WLAN-Geräte in das Netzwerk einbinden will, kann hierzu den ebenfalls neuen ePower 200AV WLAN AP verwenden. MSI nennt für den Power-Line Adapter ePower 85AV+ Version II eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 69 Euro inklusive Mehrwertsteuer, der ePower 200AV WLAN 11n AP soll 89 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Beide Geräte kommen im Oktober in den Handel. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Adapternachwuchs in der MSI HomePlug-Familie Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Prolimatech Megahalems wird zum Mega Shadowreported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 15:55:39Der CPU-Kühler Prolimatech Megahalems ist ab Mitte Oktober in einer Sonder-Edition namens "Mega Shadow" erhältlich. Der Mega Shadow ist schwarz vernickelt und fällt in Gehäusen mit schwarzer Innenlackierung nun gar nicht mehr auf. Im Lieferumfang befindet sich Befestigungsmaterial für den Sockel LGA1156 (Intel Core i7 8xx und Core i5 7xx) sowie vier Klammern für die Montage von zwei Lüftern. Ansonsten bleibt es bei sechs Heatpipes mit je 6 mm Durchmesser sowie zwei optionalen Lüftern mit je 120 mm Durchmesser. Der zuvor schon stattliche Preis steigt um weitere 10 Euro auf 64,90 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Edelversion des Überkühlers Prolimatech Megahalems: Mega Shadow Quelle: www.caseking.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries kündigt Siberia v2 Headset anreported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 15:23:56Im November kommt die zweite Generation des Siberia Headsets von SteelSeries in den Handel. Die erste Version wird seit dem Jahr 2004 verkauft, eine Ewigkeit in der schnelllebigen Welt der Technik. Das Siberia v2 Headset wird deutlich verbesserten Tragekomfort und eine passive Geräuschunterdrückung bieten. Wahlweise wird das Headset auch mit einer USB-Soundkarte erhältlich sein, die virtuellen Raumklang mit 7.1 Kanälen beherrscht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SteelSeries Siberia v2 Headset - Kraftvoller Hörgenuss für Spieler und Audioliebhaber Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die Atom-Lobby und der Wahlkampfreported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 14:36:45Atomkraft ist sauber. Zumindest, wenn die Kraftwerke nicht in die Luft fliegen, keine Lecks aufweisen und man den anfallenden radioaktiven Müll, für den es noch immer kein sicheres Endlager gibt, einmal außen vor lässt. Die Atom-Branche betrachtet ihre Meiler als "Deutschlands ungeliebte Klimaschützer" und will diesen Standpunkt auch über Journalisten und Politiker nach außen tragen. Ein internes Strategie-Papier, dass dem Spiegel vorliegt, belegt dies. ![]() Tatsächlich sind Atomkraftwerke aber vor allem eines: Sie sind für die Energiekonzerne ökonomisch sinnvoll, da sie wetterunabhängig sehr billigen Strom produzieren. Doch auch diese Rechnung geht nur auf, weil die Beseitigung der strahlenden Abfälle in dieser Rechnung kaum Berücksichtigung findet. Niemand kann die Kosten absehen, welche über tausende von Jahren noch entstehen werden. Und für heutige Fehler, wie beispielsweise das marode Atommülllager Asse II, werden der Staat und somit die Steuerzahler zur Kasse gebeten. Dies hatte die große Koalition im Rahmen einer Novelle des Atomgesetzes im Februar 2009 durchgesetzt. Das Papier, welches dem Spiegel vorliegt, stammt von der Unternehmensberatung PRGS, die zum Zeitpunkt der Erstellung für den größten deutschen Energiekonzern E.on tätig war. Es trägt den Titel "Kommunikationskonzept Kernenergie - Strategie, Argumente und Maßnahmen". E.on hat sich von diesem Papier distanziert. Ein Sprecher des Unternehmens bezeichnete das 109 Seiten starke Dokument als ein "Bewerbungspapier" der Unternehmensberatung. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 3.0 Beta 4 liegt zum Testen bereitreported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 14:02:39Nach nur zwei Monaten liegt die vierte Beta-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 3.0 zum Download bereit. Das "nur" bezieht sich dabei auf die langen fünf Monate, die zwischen dem Erscheinen der zweiten und dritten Beta-Version lagen. Thunderbird 3 Beta 4 basiert auf Gecko 1.9.1.3 und beinhaltet mehr als 200 Änderungen. Zu den neuen Funktionen zählen überarbeitete Such- und Filter-Werkzeuge. So können Suchergebnisse beispielsweise nach Absender, Anhängen, Personen, Ordner oder Mailing-Listen gefiltert werden. Das globale Suchfeld wurde mit einer automatischen Vervollständigung versehen, die auf das Adressbuch zugreift. Weiterhin kann man E-Mails nun auch in Tabs öffnen und ein Wizard erleichtert das Einrichten neuer E-Mail-Konten. Download: Quelle: www.mozillamessaging.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD ATi Radeon HD 5870: DirectX 11 ist dareported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009, 12:35:26Windows 7 bringt uns DirectX 11 und AMD bringt uns die passende Grafikkarte. Am heutigen Morgen hat AMD nämlich seinen neuen Grafikprozessor Cypress als Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850 vorgestellt. Doch nicht nur neue Funktionen soll diese GPU beherrschen, auch die Rechenleistung will AMD verdoppelt haben, während der durchschnittliche Stromverbrauch zugleich gesenkt werden konnte. ![]() Keine Frage: Was Grafikprozessoren betrifft, hat AMD nun wieder die Nase vorn. Die neue Radeon HD 5870 erreicht ein Leistungsniveau, das man bisher nur von Dual-GPU-Lösungen kannte. Wir haben die technischen Neuerungen des Cypress zusammengefasst und geben einen Ausblick auf kommende GPUs. Preview: AMD ATi Radeon HD 5870 - DirectX 11 ist da... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | www.Au-Ja.de Aktion zur Wahlreported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 19:08:13Am 27. September 2009 findet die Bundestagswahl statt, hinzu kommen Landtagswahlen in Brandenburg und in Schleswig-Holstein. Gerade in der aktuellen Krise kann das Ergebnis einer Wahl richtungweisend sein, doch die Politiker aller Lager haben in den letzten Wochen eher Wahlkuscheln statt eines anständigen Wahlkampfes veranstaltet. Statt klarer Ziele gab es nur hohle Phrasen, so dass die Gefahr besteht, dass viele Bürger diese Wahl verschlafen oder einfach ignorieren. Und dagegen wollen wir etwas tun! ![]() Doch wen soll man wählen? Natürlich macht es keinen Sinn, die langatmigen Wahlprogramme jeder einzelnen Partei zu wälzen. Doch interaktive Angebote wie den Wahl-O-Mat.de sollte man schon einmal durchspielen, denn so mancher wird dabei eine ziemliche Überraschung erleben. Ich hatte beispielsweise nicht erwartet, die meisten Übereinstimmungen mit den Grünen und den Piraten zu haben und fast gar keine mit der CDU. Doch eines steht fest: Alles ist besser, als gar nicht zu wählen! Weitere Informationen zur Aktion... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 17:33:47Das mobiles Telefonieren nicht viel kosten muss, beweisen wir bereits seit Jahren mit unserem Tarifvergleich. Doch diese Erkenntnis zählt zur Zeit umso mehr, da es wieder neue Aktionen von simyo und klarmobil speziell für unsere Leser gibt: Bei klarmobil.de Das Starter-Set von simyo Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Virus auf Sonderheft-DVD der c'treported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 13:02:41Die c't warnt vor einem Virus, der auf die Sonderheft-DVD "Hardware" geraten ist. Es handelt sich um den kürzlich entdeckten Delphi-Virus "Induc", der die Entwicklungsumgebung Delphi infiziert und sich über die damit erstellten Programme verbreitet. Laut c't sind die Benchmarkprogramme MaxxMEM 1.05, MaxxPI Multi 1.07 und MaxxPI Single 1.41 befallen. Da der Virus ausschließlich die Delphi-Umgebung angreift, sind nur Systeme gefährdet, auf denen diese auch installiert ist. Genauer gesagt manipuliert Induc die Bibliothek SysConst.dcu, legt aber eine Kopie der ursprünglichen Datei unter dem Namen Sysconst.bak an. Entwickler, deren System infiziert wurde, sollten daher SysConst.dcu löschen und durch Sysconst.bak ersetzen. Avira hat eine Spezialversion von AntiVir veröffentlicht, mit der man den Virus aufspüren und beseitigen kann: Avira AntiVir Removal Tool (Delphi-Virus W32/Induc.A). Als die DVD zusammengestellt wurde, war der nun gefundene Virus noch nicht bekannt. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook stellt Beacon einreported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 12:44:53Datenschützern war das Werbekonzept von Beacon ein Dorn im Auge und auch zahlreiche Facebook-Mitglieder sahen ihre Privatsphäre durch Beacon beeinträchtigt. Beacon informierte den Freundeskreis von Facebook-Nutzern über deren Einkäufe bei Werbepartnern des Unternehmens. Nun wird der Dienst komplett abgeschaltet. Als Beacon an den Start ging, wurden die Facebook-Nutzer mit einer kleinen Warnung, die nach ca. zwanzig Sekunden automatisch wieder verschwand, auf die Funktionsweise der Werbeplattform hingewiesen. Reagierte der Benutzer nicht, ging Facebook von seiner Zustimmung aus. Der Protest der Mitglieder folgte schnell und war gewaltig, so dass Facebook mehrmals nachbessern musste. Zuletzt funktionierte Beacon nur noch nach ausdrücklicher Zustimmung des jeweiligen Mitglieds, doch angesichts der schlechten Presse waren viele Werbepartner bereits abgesprungen. US-Medien berichten, dass Facebook als weiteres Zugeständnis an die Datenschützer eine Stiftung zur Verbesserung des Datenschutzes im Internet gründen will. Diese Stiftung wird Facebook mit 9,5 Millionen US-Dollar ausstatten. Quelle: finance.yahoo.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte erweitert Super Overclock Series um GTX 275reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 10:44:09Anfang September hatte Gigabyte mit der Grafikkarte GTX 260 Super Overclock Series eine neue Baureihe gestartet, die dank einer umfangreichen Selektion der Grafikprozessoren die maximale Übertaktung mit einem kühlen und energieeffizienten Betrieb vereinen soll. Mit der neuen GTX 275 hat die Super Overclock Series nun Zuwachs bekommen. Im Vergleich zum Referenzdesign der GeForce GTX 275 soll das neue Modell neun Prozent mehr Leistung bieten und vier Prozent weniger Strom verbrauchen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Premium Graphics Card with World's #1 GPU Cherry-picking Process - GPU Gauntlet Sorting Quelle: www.gigabyte.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD hat wieder eigene Chipsätze für Server im Angebotreported by doelf, Dienstag der 22.09.2009, 10:21:49AMD betont gerne, dass man als einziger Hersteller sowohl Mikroprozessoren als auch Chipsätze und diskrete Grafiklösungen anbieten kann. Doch im Serverbereich litt das "Alles aus einer Hand"-Konzept daran, dass die Chipsätze fehlten. Statt eigene Produkte anzubieten, setzte man auf Partner wie Broadcom und NVIDIA. Nach mehr als fünf Jahren haben die Texaner diesen Missstand nun endlich beseitigt und gleich drei neue Chipsätze vorgestellt. Mit Merkmalen wie PCI Express 2.0, HyperTransport 3, der Virtualisierungstechnologie AMD-V und den AMD-P Funktionen inklusive Unterstützung für eine I/O Memory Mapping Unit befinden sich die drei Chipsätze auf der Höhe der Zeit. Bei der Northbridge kann man zwischen den Modellen SR5690, SR5670 und SR5650 wählen, die sich in erster Linie durch die Zahl der PCI-Express Lanes (42, 30 und 22) und die damit verbundene Leistungsaufnahme (18,0, 15,4 und 12,6 Watt) unterscheiden. Das Top-Modell SR5690 unterstützt zudem PCI-Express Hot Plug. ![]() Die Southbridge SP5100 beinhaltet zwei PATA-Kanäle und sechs SATA-Ports der Version 2.5. Sie beherrscht die RAID-Modi 0, 1 und 10 sowie eSATA und Hyperflash, zudem kann ihr PCI-2.3-Interface bis zu sechs busmasterfähige PCI-Geräte ansteuern. Zu ihren weiteren Merkmalen zählen HD-Audio, SMBus 2.0, der LPC-Bus für TPM 1.1 und 1.2 sowie SPI-Geräte und Hardware-Monitoring. Zu dieser neuen Server-Plattform gehören auch die aktuellen 45nm-Prozessoren Shanghai (4 Kerne) und Istanbul (6 Kerne). Im ersten Quartal 2010 soll zudem der Magny-Cours mit sage und schreibe 12 Kernen hinzustoßen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New AMD Server Platform Promotes Performance and Power Efficiency Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Titan Fenrir TTC-NK85TZ im Testreported by doelf, Montag der 21.09.2009, 19:28:15Fenrir, das ist in der nordischen Mythologie der Wolf, welcher letztendlich den Weltuntergang (Ragnarök) herbeiführt. Wir wollen heute jedoch nicht die Götterdämmerung herbeiführen, sondern lediglich einen weiteren CPU-Kühler testen: Den Fenrir TTC-NK85TZ von Titan. Ist der Fenrir wirklich der allesvernichtende Riesenwolf oder geht er im unübersichtlichen Rudel der aktuellen Turmkühler unter? ![]() Es ist schon eine Zeit her, dass wir einen echten Kühl-Titanen im Test hatten. Das Modell Vanessa L-Type machte im August 2005 dem Namen seines Herstellers alle Ehren und sorgte mit einer 25 mm dicken Superconductor-Tube für eine erstaunliche Kühlleistung. Der Fenrir folgt hingegen der aktuellen Mode: Wir sehen einen Turm aus Aluminium mit vier direkt aufliegenden Heatpipes aus Kupfer. Dieses Konzept ist erprobt und gut, doch wie will sich der Fenrir damit von der Masse absetzen? Zum Test des Titan Fenrir TTC-NK85TZ... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA: Netbook + Notebook - 2 book = NetNote?reported by doelf, Montag der 21.09.2009, 13:33:57"Was ist denn ein NetNote?", wird sich so mancher fragen. Nach Angaben von VIA ist ein NetNote leicht und preiswert wie ein Netbook, bietet aber den vollen Funktionsumfang eines echten Notebooks. Ein NetNote bietet lange Akkulaufzeiten, verzweifelt aber nicht an hochauflösenden Inhalten. Es ist eine Mixtur aus Netbook und Notebook, welche die Atom-Architektur nach Intels Willen nicht bedienen soll. Viele Benutzer wünschen sich die Architektur aktueller Netbooks kombiniert mit größeren Displays und einer leistungsstärkeren Grafiklösung. Diese Vorstellung scheint Intel wenig zu begeistern, da solche Geräte im Bereich der teureren Core 2 Plattform wildern würden. Also hat Intel den Herstellern von Notebooks einige Vorgaben gemacht, welche für VIA eine neue Marktnische bedeuten. "NetNotes veranschaulichen den Gerätetyp, der möglich wird, wenn künstliche Beschränkungen für die Bildschirmgröße, die Auflösung und die Konnektivität wegfallen", erklärt Richard Brown, Vizepräsident der Abteilung Marketing von VIA. "Leichte, schnittige, ultra portable Geräte mit einer Funktionälität auf Notebook-Niveau sind das, was was die Verbraucher wollen und was die Gerätekategorie der NetNotes bietet." Technisch kombinieren die NetNotes VIAs C7-M ULV oder VIAs Nano Prozessoren mit dem VIA VX855 Chipsatz. Dessen Grafikeinheit VIA Chrome9 HCM bietet Hardware-Beschleunigung für die Videoformate H.264, MPEG-2/4, VC-1 und WMV9 mit Auflösungen von bis zu 1920 x 1080 Bildpunkten (1080p, Full-HD). Da VIA auf Bildschirmgrößen zwischen 10,2 und 12,1 Zoll zielt, wird die volle Auflösung über einen digitalen HDMI-Ausgang wiedergegeben. Neben Bluetooth und Wi-Fi bietet VIA auch passende Module für GPS und 3G, so dass die Hersteller ihre NetNotes mit einer uneingeschränkten Konnektivität ausstatten können. VIA wird erste NetNote-Systeme und die neue Plattform im Allgemeinen auf dem nächsten Treffen der VIA Global Mobility Bazaar Alliance zeigen, welche am 25. September in Shenzhen, China stattfindet. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! steigt mit SFX- und TFX-Modellen in den SFF-Markt einreported by doelf, Montag der 21.09.2009, 11:13:37Für flache Desktop-Computer, HTPCs und Mini-Barebones sind die normalen ATX-Netzteile viel zu groß. Zumeist kommen in solchen Gehäusen Netzteile der Bauformen SFX und TFX zum Einsatz, wobei die vom Hersteller mitgelieferten Modelle sehr oft weder sonderlich leise noch effizient sind. be quiet! bietet nun eine Lösung für dieses Dilemma an und schickt auch in diesen Formaten eigene Netzteile mit 300 und 350 Watt Leistung an den Start. Das TFX-Modell leistet 300 Watt und für SFX gibt es wahlweise Geräte mit 300 oder 350 Watt. Der Wirkungsgrad dieser Netzteile liegt bei bis zu 86 Prozent, eine 80Plus-Zertifizierung ist vorhanden und alle drei Modelle bieten zwei getrennte +12V-Spannungskreise. be quiet! verbaut laufruhige Lüfter mit 80 mm Durchmesser und ummantelt alle Kabelstränge. Wer eine Grafikkarte mit 6-Pin-Anschluss verwenden möchte, muss zur Variante SFX POWER 350 Watt greifen, da diese über einen entsprechenden Stecker verfügt. Die Preise der neuen Netzteile liegen zwischen 48,90 und 59,90 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kleines Herz mit großer Wirkung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crashtest: Der Unterschied von 50 Jahrenreported by doelf, Montag der 21.09.2009, 09:26:58Im Jahr 1959 wurde das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) gegründet. Im Auftrag der US-Versicherungswirtschaft prüft das IIHS die Sicherheit von Fahrzeugen, beispielsweise mit Hilfe von Crashtests. Zum 50. Jahrestag hat das IIHS nun ein Stück automobiler Geschichte geschrottet und dabei anschaulich gezeigt, welchen Fortschritt die Automobilindustrie in Bezug auf die Sicherheit gemacht hat. Früher, so hört man gelegentlich, hat man noch stabile Autos gebaut. Schwer, mit dickem Blech - aber auch sicher? Im Jahr 1953, als der legendäre Chevrolet Bel Air das Licht der Welt erblickte, wollten die Kunden ein bequemes Fahrzeug mit Automatikgetriebe, Klimaanlage und Servolenkung. Unter der Haube blubberte ein V8-Motor (ab 1959 mit bis zu 319 PS), der die Räder an der hinteren Starrachse antrieb. Die Knautschzone befand sich damals noch auf der Rückbank und schrieb sich ohne "a", ESP, ABS, Airbags, Gurte und selbst das 8-Track-Tape gehörten hingegen noch nicht zur automobilen Wirklichkeit. Und das hat Folgen. Das IIHS führt bei seinen Tests einen versetzten Frontalcrash mit 64 km/h durch, also mit einer Geschwindigkeit, die auf hiesigen Landstraßen bereits massive Ungeduld bis hin zum Nagen an der Lenkrad Ummantelung provoziert. Gegner des 1959er Chevrolet Bel Air ist ein aktueller Chevrolet Malibu, eine eher unscheinbare Limousine der Mittelklasse. Beim Aufprall hat der Bel Air dem Malibu nichts entgegenzusetzen, der Neuwagen bohrt sich tief in den Oldtimer, dessen nicht vorhandene Knautschzone erst kurz vor der Rückbank zu enden scheint. Während der Fahrer des Bel Air keine Überlebenschancen hat, kommt der Dummy im Malibu mit einem Kratzer am Knie davon. Quelle: www.youtube.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FSP kündigt neues Netzteil für Laptops anreported by doelf, Sonntag der 20.09.2009, 19:44:20Das externe Netzteil NB Plus ist für den Einsatz mit Notebooks und Mini-PCs gedacht. Es leistet 65 Watt, bietet Ausgangsspannungen von 15, 16, 18, 19, 20 sowie 21 Volt und verfügt über eine USB-Buchse. Zudem besitzt das NB Plus ein LCD-Display, weches die gewählte Spannung und die Temperatur des Gerätes anzeigt. Die Energieeffizienz des Netzteils liegt laut Hersteller über 85 Prozent. Zum Lieferumfang gehören acht Stecker, welche mit vielen aktuellen Notebooks der Hersteller Acer, Asus, Compaq, Dell, HP, IBM, Sony und Toshiba kompatibel sind. Eine Kompatibilitätsliste findet sich unter fsplifestyle.com. Ich zitiere die Pressemitteilung: "FSP gibt einen Ultra Slim und Light Adapter heraus, den NB Plus Quelle: www.fsplifestyle.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba stellt 2,5-Zoll Festplatten mit 7.200 U/min vorreported by doelf, Sonntag der 20.09.2009, 19:26:44Klein aber schnell. Mit seinen neuen 2,5-Zoll-Festplatten, die mit 7.200 U/min rotieren, zielt Toshiba nicht nur auf leistungsstarke Laptops und Notebooks, sondern auch kompakte Desktop-PCs. Vier Modelle mit 160, 250, 320 sowie 500 GB Speicherkapazität stehen zur Auswahl. Das Top-Modell MK5056GSY erreicht mit einer Datendichte von 395 Gbit pro Quadratzoll satte 500 GB Speicherplatz und verbraucht lediglich 0,0020 W/GB. Jede der vier Festplatten besitzt 16 MB Cache und ein Serial-ATA 2.6 Interface mit einer maximalen Transferrate von 3,0 Gbit/s. Dank 7.200 U/min konnten die Zugriffszeiten beim Lesen auf 11 ms und beim Schreiben auf 12 ms verkürzt werden, während das Laufgeräusch der Festplatten mit 23 bis 25 dB(A) gering blieb. Die Modelle mit 160 und 250 GB Speicherplatz besitzen nur einen Platter sowie zwei Köpfe, während die 320 GB große Variante zwei Platter und drei Köpfe aufweist. Das Spitzenmodell mit 500 GB Speicherplatz bringt es auf zwei Platter und vier Köpfe. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba stellt neue 2,5-Zoll-Festplatten bis 500 GB vor Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lenovo Q100: SiS 672 trifft Atom 230reported by doelf, Sonntag der 20.09.2009, 12:19:10Neben NVIDIAs Ion steht dem Intel Atom Prozessor nun auch der SiS 672 Chipsatz zur Seite. Lenovo verwendet diese ungewöhnliche Kombination für das Nettop Ideacentre Q100, dessen Massenfertigung vor einigen Tagen angelaufen ist. Der lüfterlose Computer hat ein Volumen von lediglich 0,5 Liter und verbraucht weniger als 22 Watt. Zusätzlich zur Northbridge SiS672 (DDR2-667) und der Southbridge SiS968 (HD-Audio, Gigabit-LAN, 2x SATA 3Gb/s, 6x USB 2.0) findet sich in diesem System auch die Video-Bridge SiS Mirage 307DV. Diese führt die IGP der Northbridge aus, welche DirectX 9 unterstützt und bis zu 256 MByte Grafikspeicher vom Hauptspeicher abzweigt. Quelle: www.sis.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Need for Speed SHIFT: Demo verfügbarreported by doelf, Samstag der 19.09.2009, 23:43:59EA hat eine Demoversion des Rennspiels "Need for Speed SHIFT" veröffentlicht. Zur Auswahl stehen zwei Strecken, nämlich London River und der berühmt berüchtigte Formel-1-Kurs von Spa-Francorchamps, sowie eines von vier möglichen Autos. Doch Vorsicht: SHIFT schüttelt den Fahrer gehörig durch! Auch nicht zu verachten ist die Größe des Downloads: Für die satten 1,1 GByte sollte man sich schon ein wenig Zeit nehmen - und gegebenenfalls vor Beginn den freien Festplattenplatz prüfen. Download: Need for Speed SHIFT Demo - 1,1 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Oolite: Elite als Open Sourcereported by doelf, Samstag der 19.09.2009, 23:21:00Das Spiel "Elite" von David Braben und Ian Bell ist nicht nur der Pionier aller Weltraum-Simulationen, sondern auch der Pionier aller 3D-Spiele. Schier unendliche Weiten wurden auf Computern generiert, die lächerliche 1,8 MHz Taktrate und 16 KByte RAM boten. Seit fünf Jahren gibt es den quelloffenen Ableger Oolite. ![]() Oolite läuft auf Windows, Mac OS X und Linux. Die neueste Version 1.73.3 ist seit einigen Tagen verfügbar, seit der Version 1.70 bietet Oolite optionale Shader-Unterstützung, wodurch die Grafik ordentlich aufpoliert wurde. Seit 2006 wurden nur Test-Versionen des Spiels veröffentlicht, welche von den Entwicklern aber ausdrücklich empfohlen werden. Download: Oolite 1.73.3 (Windows, Mac OS X, Linux) - ca. 20 MByte Quelle: www.oolite.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Driving Speed 2: Kostenloses Rennspielreported by doelf, Samstag der 19.09.2009, 22:58:56Ein V8-Motor hat einen satten Sound und schluckt genug Sprit, um der beste Freund des lokalen Tankstellenbetreibers zu werden. Wie gut, dass man sich damit begnügen kann, eine virtuelle Umweltsau zu sein - und das geht dank "Driving Speed 2" auch noch kostenlos. ![]() "Driving Speed 2" bietet vier PS-protzende Muscle-Cars, zwei Rennstrecken und elf vom Computer gesteuerte Gegener. Alternativ kann man über LAN oder Internet gegen maximal acht echte Gegner antreten. Seine schnellsten Rundenzeiten kann man online an eine Rekordliste übermitteln. Das Spiel bietet hochwertige Grafik, authentischen Ton und eine realistische Physik. Download: Driving Speed 2.0.7 (Windows 2000, XP, Vista, 7) - 125 MB |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Deutsche Bank rasterte Telefongespräche von Mitarbeiternreported by doelf, Samstag der 19.09.2009, 22:30:18Um eine undichte Stelle in den eigenen Reihen aufzuspüren, hatte die Deutsche Bank die ausgehenden Telefonate ihrer Mitarbeiter gerastert und die angewählten Nummern mit bekannten Kontaktdaten von Journalisten abgeglichen. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit, ob dieses Vorgehen zu strafrechtlichen Konsequenzen führen wird. Wie der Spiegel berichtet, hat der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) die Überwachungsaktion der Bank bestätigt. Er beruft sich dabei auf einen Bericht der hessischen Datenschützer. Von den Vorfällen, die auf das Jahr 2001 datieren, soll auch die Unternehmensleitung gewusst haben. Dies behaupten der ehemalige Sicherheitschef der Bank, Rafael Schenz, sowie der ehemalige Leiter der Abteilung Investor Relations, Wolfram Schmitt. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston rät zu ReadyBoostreported by doelf, Samstag der 19.09.2009, 00:41:34Die leeren Geldbeutel der Computernutzer liegen dem weltgrößten unabhängigen Speicherhersteller Kingston Technology am Herzen. Daher rät Kingston, die Vista-Funktion ReadyBoost zu verwenden und zum USB-Stick DataTraveler HyperX zu greifen, statt viel Geld in andere Aufrüstungen zu stecken. ReadyBoost war bei der Markteinführung Vistas in aller Munde und ist seither ziemlich in Vergessenheit geraten. Wird ReadyBoost aktiviert, lagert Vista einen Teil der Auslagerungsdatei auf den Flashspeicher aus, um auf diese Weise die Performance zu verbessern. Dabei macht sich das Betriebssystem zu nutze, dass Flashspeicher sehr niedrige Zugriffszeiten hat. In der Praxis verkürzt ReadyBoost zwar den Start des Betriebssystems, bringt im Betrieb jedoch kaum Vorteile. Der DataTraveler HyperX erreicht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 25 MB/s und schreibt mit maximal 16 MB/s. Damit eignet sich der USB-Stick nicht nur für ReadyBoost, sondern insbesondere für die tägliche Arbeit und den Transport großer Datenmengen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Durch erhöhen der Performance große Datenmengen schneller zur Verfügung stellen Quelle: www.kingston.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Snow Leopard verkauft sich glänzendreported by doelf, Freitag der 18.09.2009, 16:14:47In den ersten zwei Wochen konnte Apple gut doppelt soviele Lizenzen seines neuen Betriebssystems Snow Leopard verkaufen wie beim Vorgänger Leopard. Vergleichen mit dem Leopard-Vorläufer Tiger sind die Zahlen sogar knapp viermal so hoch. Während die Verkäufe von Leopard und Tiger nach der ersten Woche um mehr als 60 Prozent einbrachen, belief sich der Rückgang bei Snow Leopard auf lediglich 25 Prozent. Ausschlaggebend für diesen Erfolg ist Apples Preispolitik, denn die Einzel- und Fünfer-Lizenzen von Snow Leopard kostet jeweils über 100 US-Dollar weniger als beim Vorgänger Leopard. So konnte das neue Betriebssystem trotz der wirtschaftlichen Krise viele Käufer gewinnen. Gleiches hat Microsoft auch mit Windows 7 vor: Studenten in den USA will Microsoft jedenfalls mit Preisen von 30 US-Dollar für Windows 7 Home Premium oder Professional ködern. Quelle: www.informationweek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Comodo EasyVPN: Kostenlose VPN-Softwarereported by doelf, Freitag der 18.09.2009, 15:45:00Virtual Private Networks (VPNs) ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen Computern aus unterschiedlichen Netzweken, beispielsweise zwischen dem PC zu Hause und dem Computer am Arbeitsplatz. Es handelt sich dabei um reine Softwarelösungen. Mit der Veröffentlichung von Comodo EasyVPN ist nun erstmals eine kostenlose VPN-Lösung verfügbar. Zu den Stärken von Comodo EasyVPN zählen ihre einfache Konfiguration und eine 128 Bit starke Verschlüsselung, zum Lieferumfang gehört zudem ein Instant Messenger für den verschlüsselten Austausch von Daten. Comodo bietet EasyVPN wahlweise als 32- und 64-Bit Version zum Download an, die Software benötigt ca. 10 MByte Festplattenplatz. Download: Comodo EasyVPN |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Athlon II X4 620: Undervolting und L3-Cache aktivierenreported by doelf, Donnerstag der 17.09.2009, 15:10:52Nachdem wir bereits am Montag ein Update zur Spannungssenkung beim Athlon II X4 600e nachgereicht hatten, können wir nun auch die Ergebnisse des Athlon II X4 620 präsentieren: Unter Last sinkt der Stromverbrauch unseres Testsystems um bis zu 37 Watt, wobei wir die volle Taktrate von 2,6 GHz beibehalten konnten. ![]() Zudem haben wir Informationen zum Thema "Level 3 Cache durch Advanced Clock Calibration aktivieren" hinzugefügt. Einige unserer Kollegen waren über Prozessoren gestolpert, bei denen es sich um keinen echten Propus handelte, sondern um den Deneb (= Phenom II X4) mit deaktiviertem L3-Cache. Und dieser lässt sich mit etwas Glück wiederbeleben. Unsere Prozessoren verfügen leider nicht über dieses Osterei. Zum erweiterten Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mikroprozessoren: Intel baut Marktanteil ausreported by doelf, Donnerstag der 17.09.2009, 00:10:51Laut iSpuppli erreichte Intel im zweiten Quartal 2009 den höchsten Marktanteil bei Mikroprozessoren seit vier Jahren. Auf Intel fielen rund 80,6 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Mikroprozessoren, eine Steigerung um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einen größeren Marktanteil erzielte Intel zuletzt mit 82,4 Prozent im dritten Quartal 2005. AMDs Marktanteil schrumpfte im Laufe des letzten Jahres um 0,4 Prozent auf nunmehr 11,5 Prozent. Alle übrigen Hersteller kommen zusammen auf 7,9 Prozent, ein Minus von 0,9 Prozent. Neben VIA finden sich darunter auch diverse Anbieter nicht x86-kompatibler CPUs. Obwohl sich die Märkte langsam erholen, verzeichneten sowohl Intel als auch AMD geringere Umsätze als im Vorjahr. Lediglich im Bereich der mobilen Computer stieg die Nachfrage um immerhin 13 Prozent. Intel profitierte im zweiten Quartal 2009 deutlicher von der Markteinführung neuer Prozessoren als AMD. Quelle: www.isuppli.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ARM kündigt Cortex-A9 Dual-Core-CPU mit 2 GHz anreported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009, 23:34:05Die CPU-Schmiede ARM will im weiterhin wachsenden Netbook-Markt Fuß fassen und hat hierfür ihr aktuelles Spitzenmodell Cortex-A9 aufpoliert. Mit zwei Kernen lässt sich der Cortex-A9 wahlweise auf bis zu 2 GHz takten oder auf einen Stromverbrauch von nur 250 mW pro Kern trimmen. ARM setzt auf die RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computer), die besonders energieeffiziente und preiswert zu produzierende Prozessoren ermöglicht. Allerdings entwickelt ARM die Prozessoren nur und überlässt die Fertigung seinen Lizenznehmern. Die beiden nun präsentierten "Hard Macros" sind für die 40nm-Fertigung bei TSMC gedacht, sie erlauben das Hinzufügen eines bis zu 8 MByte großen L2-Caches. Das typische Einsatzgebiet der Cortex-Prozessoren sind Mobiltelefone, Router und tragbare Multimediaplayer wie Apples iPod. Bei Netbooks stellt sich allerdings das Problem, dass diese CPUs nicht kompatibel zur x86-Architektur sind und daher spezielle Betriebssysteme benötigt werden. Normalerweise kommen hierbei Linux oder Unix basierende Systeme zur Anwendung. Quelle: www.arm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Googles Webbrowser Chrome ist 3reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009, 18:21:27Erst vor einem Jahr hatte Google die Katze aus den Sack bzw. den hauseigenen Internetbrowser Chrome auf den Weg gebracht. Nach einigen Beta-Versionen folgte im Dezember 2008 die erste stabile Fassung, Version 2.0 war bereits im Mai 2009 fertig und seit heute gibt es die nagelneue Version 3.0. Zumindest für Windows. Doch nicht nur in Bezug auf die Entwicklung ist Chrome schnell. Bei der Verarbeitung von Javascript ist Chrome 3.0 erstaunliche 150 Prozent schneller als die erste Beta-Version. Der schlanke Webbrowser hat zudem neue HTML5-Funktionen gelernt und die überarbeitete Tab-Seite ermöglicht das Anpinnen von Webseiten, damit diese nicht verschwinden, wenn man sie über einen längeren Zeitraum nicht besucht hat. Die Übersicht der meist besuchten Webseiten kann man neuerdings bearbeiten, so dass dort statt Bild.de eine seriöse Fachpublikation wie Au-Ja.de auftaucht. Auch die Omnibox wurde verbessert, hier finden sich beispielsweise Icons neben den Einträgen des Drop-Down-Menü. Diese helfen dem Benutzer dabei, zwischen Vorschläge, Suchergebnissen, Lesezeichen und zuvor bereits besuchten Angeboten zu unterscheiden. Wer Chrome bereits installiert hat, kann die integrierte Update-Funktion des Browsers nutzen. Alle anderen finden das Programm bei Google zum Download. Download: Google Chrome 3.0.195.21 Quelle: chrome.blogspot.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.33reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009, 11:58:34Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.32 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.33 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien wieder ziemlich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt preiswerte Quad-Core-Prozessoren vorreported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009, 10:47:19Wir leben in seltsamen Zeiten. Vor knapp zwei Wochen hatten wir die Prozessoren Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e bei einem deutschen Fachhändler gekauft und am vergangenen Wochenende unseren Test veröffentlicht. Doch erst heute hat AMD den Athlon II X4 620 zusammen mit dem Athlon II X4 630 offiziell vorgestellt. Dies gilt aber nicht für den Athlon II X4 600e, der anscheinend erst zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert werden soll. Während der mit 2,6 GHz getaktete Athlon II X4 620 seit etwa zwei Wochen flächendeckend verfügbar ist, beispielsweise bei unserem Partner HiQ-Computer zum Preis von 89,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, hat derzeit noch kein Händler den 200 MHz schnelleren Athlon II X4 630 auf Lager. Den stromsparenden Athlon II X4 600e, der zwar nur mit 2,2 GHz taktet, sich dafür aber mit 45 statt 95 Watt maximaler Abwärme begnügt, findet man auschließlich bei HiQ-Computer. 99,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten soll das gute Stück kosten und die Versandabteilung des Anbieters ist bereits ausverkauft. Wer in der Nähe von Aachen wohnt, kann sich das letzte vorrätige Exemplar in der dortigen Filiale (Templergraben 18 ) sichern ;-) Ebenfalls seltsam: Nicht jeder Athlon II X4 ist auch ein solcher. Bei einigen Exemplaren handelt es sich um den teureren Phenom II X4, der im Gegensatz zum Athlon II X4 einen 6 MByte großen L3-Cache besitzt. Dieser wurde zwar deaktiviert, lässt sich auf einigen Mainboards jedoch mit Hilfe der Advanced Clock Calibration wiederbeleben, wie unsere Kollegen von HT4U.net bestätigen konnten. Ob der L3-Cache intakt ist oder fehlerhaft arbeitet, muss der Benutzer jedoch im Selbstversuch erforschen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Industry's First Sub-$100 Quad-Core CPU Powers New AMD Mainstream Desktop Platforms Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent FZD64GC18M 64 GB - SSD im 1,8-Zoll-Format für ZIFreported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009, 09:03:10Solid Sate Drives sind seit Monaten in aller Munde und zumeist werden 2,5-Zoll-Modelle mit SATA-Anschluss in Kombination mit schnellen Desktop-Systemen getestet. Doch abseits des Mainstream gibt es auch SSDs als Ersatz für 1,8-Zoll-Festplatten mit ZIF-Anschluss - beispielsweise das Super Talent FZD64GC18M 64 GB. ![]() Gerade in Laptops mit kleinen Festplatten kann das Solid State Drive seine Vorteile ausspielen: Es beschleunigt das Starten des Betriebssystems und das Laden von Programmen, verbraucht wenig Strom, erzeugt kaum Abwärme und ist absolut stoßsicher. In unserem Fall war jedoch noch ein anderer Vorteil des Flash-Speichers ausschlaggebend: Ein Solid State Drive arbeitet absolut lautlos! Getestet wurde das Super Talent FZD64GC18M 64 GB SSD in Verbindung mit Dells Latitude XT... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Catalyst Control Center 9.9 (deutsch) für Windows 7 und Vistareported by doelf, Dienstag der 15.09.2009, 17:11:19AMDs Catalyst 9.9 ist endlich komplett: Seit heute liegt das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows 7 und Vista in vollem Umfang vor, nachdem gestern zunächst eine defekte Datei auf AMDs Server gelandet war, die statt 50,6 nur 13,4 MByte groß war und sich auch nicht installieren ließt. Bereits gestern hatte AMD die fehlenden Southbridge-Treiber und das Bildschirm-Management Hydravision für Windows 7 und Vista nachgereicht, seit Sonntag war das Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit in deutscher Sprache verfügbar. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BeOS Revival: Haiku R1/Alpha 1 darf ausprobiert werdenreported by doelf, Dienstag der 15.09.2009, 14:44:27BeOS war ein modernes, schlankes und leistungsfähiges Betriebssystem, das an der Übermacht von Microsoft scheiterte und nach der Pleite des Softwareunternehmens Be im Jahr 2000 eingestellt wurde. Viele Projekte wollen BeOS wieder aufleben lassen und mit der ersten Alpha-Version von Haiku, welches 2001 als OpenBeOS gestartet war, ist man diesem Ziel nun deutlich näher gekommen. Haiku R1/Alpha 1 ist die erste offizielle Version des BeOS-Nachfolgers und nach acht Jahren Entwicklungszeit hatten viele gar nicht mehr mit ihrer Veröffentlichung gerechnet. Damit man Haiku einfach ausprobieren kann, haben die Entwickler das ISO-Image nicht nur für die Installation des Betriebssystems, sondern auch als Live-CD gestaltet. Benötigt wird ein normaler PC mit 128 MByte Arbeitsspeicher sowie 600 MB Festplattenplatz, sofern Haiku dort installiert werden soll. Allerdings handelt es sich um eine Alpha-Version, die noch weit vom endgültigen Produkt entfernt ist. Derzeit hat Haiku noch Probleme mit einigen IDE-Controllern, so dass zuweilen der DMA-Transfer deaktiviert werden muss. Es werden auch nicht alle HD-Audio-Codecs erkannt und Wireless-LAN wird noch gar nicht unterstützt. Zudem fehlt ein Paketmanager und die Treiber für USB-Drucker. Wer sich für Haiku interessiert, sollte daher zunächst die Versionshinweise studieren. Download: Haiku R1/Alpha 1 Quelle: www.haiku-os.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hardwareschrott: Grafikkarten sollten regelmäßig rasiert werden!reported by doelf, Dienstag der 15.09.2009, 13:09:37Mit dem Alter bekommt Mann einen langen, grauen Bart, der zuweilen mit Weisheit verwechselt wird. Dies gilt jedoch nicht nur für die Y-Chromosom-geschädigte Hälfte der menschlichen Rasse, sondern auch für betagte Grafikkarten. Allerdings lassen die ihren Bart nicht so offen herumhängen, sondern verstecken ihn zwischen den Kühlrippen. ![]() Insbesondere in Kombination mit leisen, langsam drehenden Lüftern wird aus einem Grafikbeschleuniger schnell eine heiße Mischung aus Osama bin Laden und dem Weihnachtsmann. Im Falle des obigen Fotos drehte der Lüfter zwar noch lustig vor sich hin, doch ein Luftfluss durch die Kühlrippen war nicht mehr gegeben. Immerhin: Diese Karte wurde von unserem Redakteur Loner rasiert und hat es überlebt! Quelle: www.hardwareschrott.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zweite Beta-Version von SeaMonkey 2.0 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 15.09.2009, 09:42:05Vor zwei Monaten hatten die Entwickler der Websuite SeaMonkey, welche die Vorzüge des Webbrowsers Firefox mit dem E-Mail-Client Thunderbird vereint, die erste Beta der Version 2.0 veröffentlicht. Nun liegt eine zweite Beta-Version zum Download bereit und bringt etliche Fehlerbereinigungen sowie neue Funktionen. Hier alle Änderungen in der Übersicht:
Quelle: www.seamonkey-project.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Athlon II X4 600e: Undervolting + Underclockingreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 18:51:45Erst gestern hatten wir unseren Test der neuen Quad-Core-CPUs Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e veröffentlicht, doch bereits heute Mittag lagen so viele Anfragen bezüglich eines möglichen Undervolting und Underclocking des 45W-Prozesors vor, dass wir uns sogleich wieder an die Arbeit begeben haben. ![]() Wir haben unseren Test um zwei Seiten auf eine Gesamtlänge von nun 33 Seiten erweitert und dabei das Undervolting bei voller Taktrate untersucht. Zudem haben wir den Athlon II X4 600e auf 1,6 GHz herunter getaktet, um die kleinstmögliche Spannung zu finden. Das Experiment hat sich gelohnt: Unter Volllast auf allen vier Kernen konnten wir den Verbrauch um bis zu 28 Watt senken. Zum erweiterten Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: 1,8-Zoll-Festplatte mit 160 GB Speicherplatzreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 18:38:26Dank einer Datendichte von 467 GBit pro Quadratzoll kann Toshiba eine Festplatte im 1,8-Zoll-Format anbieten, die auf einem einzigen Platter 160 GB Daten speichert. Ihr Stromverbrauch liegt bei 0,0019 W/GB und der Geräuschpegel des 48 Gramm leichten Datenspeichers bewegt sich im quasi lautlosen Bereich zwischen 14 und 15 dB(A). Das Einsatzgebiet der neuen MKxx34GAL-Serie sind in erster Linie portable Media-Player, doch auch in besonders kompakten Notebooks werden Festplatten dieser Größe verbaut. Alternativ zum Top-Modell mit 160 GB Speicherplatz stehen auch Varianten mit 60, 80 sowie 120 GB zur Auswahl. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba bringt Single-Platter-Festplatte mit 160 GB im 1,8-Zoll-Format auf den Markt Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Catalyst 9.9: Southbridge-Treiber und Hydravision für Windows 7 und Vistareported by doelf, Montag der 14.09.2009, 18:27:02Wie sollen wir es formulieren? Mühsahm ernährt sich das Eichhörnchen? Nachdem wir gestern das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit) nachreichen konnte, hat AMD nun auch die fehlenden Southbridge-Treiber und das Bildschirm-Management Hydravision für Windows 7 und Vista auf seine Server geladen. Mit seiner Abstinenz glänzt nach wie vor das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows 7 und Vista. Der Download führt zwar nicht mehr ins Leere, doch statt 50,7 MByte ist die Datei nun 13,4 MByte groß und lässt sich daher auch nicht ausführen. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS verlost fünf Core i5 Sets inklusive Mainboard und Speicherreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 17:45:56Zur Markteinführung des P7P55D Deluxe Mainboards verlost ASUS fünf dieser Hauptplatinen. Und damit die Mainboards nicht so nackt daherkommen, gibt es jeweils einen Core i5 750 Prozessor sowie Arbeitsspeicher von Corsair dazu. Wer eines der Kits gewinnen will, muss zuvor fünf Fragen beantworten. Das ASUS P7P55D Deluxe bietet die Funktionen Hybrid OS, Hybrid Prozessor und Hybrid Phase, wobei Hybrid Prozessor die CPU für mehr Leistung automatisch übertaktet. Dies verbessert die Leistung beispielsweise in Spielen und bei der Video- und Bildbearbeitung. Intels Core i5 750 Prozessor unterstützt die Intel Turbo Boost Technologie und besitzt 8 MByte Intel Smart Cache sowie einen integrierten Controller für zwei DDR3-Speicherkanäle. Als Arbeitsspeicher empfiehlt ASUS die Module der Dominator-Serie von Corsair, von denen aktuell zehn unterschiedliche Dual-Channel-Kits für den Core i7/i5 zur Auswahl stehen. Die Fragen sind nicht allzu schwer und jeder unserer aufmerksamen Leser wird sie mühelos beantworten können ;-) Hier gehts zum Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Drei P55-Mainboards für Intels Lynnfield von Biostarreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 15:18:19Mit den Modellen TPOWER I55, T5 XE und TP55 schickt Biostar seine ersten Hauptplatinen für Intels Lynnfield Prozessoren, die unter den Namen Core i7 8xx sowie Core i5 7xx verkauft werden, ins Feld. Alle drei Mainboards basieren auf Intels P55 Chipsatz, derzeit der einzige verfügbare Chipsatz für den Lynnfield. Biostars Top-Modell TPOWER I55 stellt der CPU einen Spannungswandler mit 8+4 Phasen zur Seite. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR Launches Intel P55 chipset Mother Board Quelle: www.biostar.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI schickt Xtreme Speed Mainboards ins Rennenreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 02:17:36Drei neue Hauptplatinen von MSI bilden die Baureihe "Xtreme Speed". Auf diesen Motherboards findet sich Intels P55, zur Zeit der einzige Chipsatz für die Lynnfield Prozessoren der Modellreihen Core i7 8xx und Core i5 7xx. Zu den besonderen Merkmalen der Xtreme Speed Mainboards gehören die automatische Übertaktung per OC Genie, die SuperPipe-Kühlung mit 8 mm dicken Heatpipes sowie die besonders hochwertigen DrMOS Bauteile. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die neuen Xtreme Speed Mainboards Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst Control Center 9.9 (deutsch) für XPreported by doelf, Montag der 14.09.2009, 01:47:41AMDs Grafiktreiber Catalyst 9.9 weist noch einige Lücken auf. Zumindest der deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit) wurde am Sonntag nachgereicht, die entsprechende Version für Windows 7 und Vista fehlt hingegen noch. Gleiches gilt auch für das Bildschirm-Management Hydravision und die Southbridge-Treiber. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon II X4: 4 Kerne, 45 Watt, ab 90 Euroreported by doelf, Sonntag der 13.09.2009, 23:55:13Dank AMD sind Prozessoren mit vier Kernen kein Luxus mehr. Seit Ende August stehen die neuen CPUs mit Propus-Kern in den Läden und der mit 2,6 GHz getaktete Athlon II X4 620 wird für weniger als 90 Euro verkauft. Zugleich stellt AMD mit dem Athlon II X4 600e, dessen TDP auf 45 Watt spezifiziert ist, den zur Zeit sparsamsten Quad-Core-Prozessor für Desktop-PCs. ![]() Bezüglich der schnellsten Prozessoren ist Intel seit der Markteinführung seiner Core-Mikroarchitektur dominant, doch AMDs 45nm-Fertigung hat in diesem Jahr ebenfalls einige sehr interessante CPUs auf den Markt gebracht. Nun sind der billigste und der sparsamste Quad-Core-Prozessor hinzugekommen - zwei Nischen, die zumindest einige Fragen aufwerfen. Wir haben beide CPUs bestellt und einem ausführlichen Test unterzogen. Für welche Zwecke bieten die neuen Athlon II X4 Prozessoren eine ausreichende Leistung? Zum Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Grafiktreiber 15.15.4.1872 für Windows 7reported by doelf, Samstag der 12.09.2009, 19:50:24Wir haben die Version 15.15.4.1872 von Intels Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows 7 in unserem Download-Center bereitgestellt. Dieser Treiber unterstützt die Desktop-Chipsätze G45, G43, G41, Q45 und Q43 sowie die Mobil-Chipsätze GL40, GM45, GS40 und GS45. Dieses Update beseitigt zahlreiche Fehler und Abstürze bei der Wiedergabe von Videos, DVDs und Blu-ray-Medien. Weiterhin wurden etliche Probleme bei der Verwendung von Bildschirmen mit HDMI-Eingang beseitigt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Catalyst 9.9 - zumindest teilweisereported by doelf, Samstag der 12.09.2009, 19:06:27AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 9.9 aktualisiert und für seine internationalen Kunden einmal mehr Stückwerk abgeliefert. Die Bedienoberfläche "Catalyst Control Center" ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar, die Übersetzungen lassen noch auf sich warten. Benutzer von Windows Vista und 7 werden zudem bemerken, dass die Download-Links für das Bildschirm-Management Hydravision sowie die Southbridge-Treiber derzeit noch ins Leere führen. Mit dem Catalyst 9.9 hat AMD insbesondere die Multimedia-Fähigkeiten seiner Grafikkarten überarbeitet und zahlreiche Fehler in den Bereichen Video, AVIVO und HDMI beseitigt. Leistungsverbesserungen in Verbindung mit Spielen scheint der neue Treiber hingegen nicht zu bieten. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.0.14 verfügbarreported by doelf, Samstag der 12.09.2009, 18:38:47Für alle jene Nutzer, die noch nicht auf Firefox 3.5.x umsteigen wollen oder können, haben die Entwickler die Version 3.0.14 veröffentlicht. Hierbei wurden fünf Sicherheitslücken beseitigt, von denen drei als kritisch eingestuft wurden. Die beiden übrigen Schachstellen stellen eine moderate oder geringe Gefährdung dar. Abgesehen von dem moderaten Fehler, der einen unzureichenden Warnhinweis bei der Entfernung oder Installation von PKCS11-Sicherheitsmodulen betrifft, fanden sich die übrigen Sicherheitslücken auch im Firefox 3.5.2 und wurden Ende August mit dem Update auf die Version 3.5.3 beseitigt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD hat Visionenreported by doelf, Freitag der 11.09.2009, 22:59:59Gleich zwei neue Notebook-Plattformen hat AMD vorgestellt und deckt damit neben dem Mainstream-Segement auch die besonders schlanken Laptops ab. Allerdings stellt der Hersteller nicht die technischen Neuerungen, sondern seine "Vision-Technologie" in den Fokus. Hierbei handelt es sich allerdings weniger um eine neue technische Errungenschaft, als um eine neue Kategorisierung der Leistungsklassen. Die Modellnummern und Bezeichnungen heutiger Prozessoren und Grafikchips sind den meisten Benutzern zu kryptisch, sie wollen keine technischen Daten vergleichen sondern vielmehr wissen, welche Möglichkeiten das Notebook bietet. Daher teilt AMD die Notebooks auf Basis seiner Plattformen nun in drei Gruppen ein: VISION Basic, VISION Premium und VISION Ultimate. Während VISION Basic nur die reinen Konsumenten von digitalen Inhalten befriedigt, bietet VISION Ultimate ausreichende Möglichkeiten, um solche Inhalte zu erstellen. VISION Premium liegt irgendwo dazwischen für Kunden, die alles wollen aber eigentlich nichts machen. Oder so ähnlich. 2010 soll dann die vierte Stufe namens VISION Black folgen, welche sich nicht an Mitbürger afrikanischer Herkunft, sondern vielmehr an den gemeinen Enthusiasten richtet. Enthusiasten sind jene Benutzergruppe, die deutlich mehr Geld als notwendig investiert, um ein kleines bisschen mehr vorzeigen zu können, als die meisten anderen. Nun gut, wir schweifen ab, denn die visionäre Abstufung Basic - Premium - Ultimate - Black ist unserer Meinung nach weder einprägsam noch erleichtert sie die Wahl eines Notebooks. Hier reicht es einfach nicht, die Produktklassen von Windows 7 zu kopieren. Während sich uns "Basic" noch erschließt, fragen wir uns, welche Kategorie sich an Spieler richtet, welche Stufe eine besonders lange Akku-Laufzeit bietet und welche Geräte als mobile Workstation genutzt werden können. AMD betrachtet ab sofort die CPU und den Grafikchip als Einheit, so soll die GPU beispielsweise für die Umwandlung von multimedialen Inhalten genutzt werden. Das bedeutet natürlich auch, dass die "Vision-Technologie" nur dann zur Anwendung kommt, wenn sowohl der Prozessor als auch der Grafikchip und der Chipsatz aus dem Hause AMD stammen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD stellt zwei neue Notebook-Generationen vor und präsentiert Vision-Technologie Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QuickTime 7.6.4 behebt kritische Fehlerreported by doelf, Freitag der 11.09.2009, 21:18:41Mit Hilfe manipulierter FlashPix und Videos können Angreifer Apples Medienwiedergabe QuickTime ins Straucheln bringen und dabei Schadprogramme einschleusen. Mit Hilfe manipulierter FlashPix und Videos können Angreifer Apples Medienwiedergabe QuickTime ins Straucheln bringen und dabei Schadprogramme einschleusen. Neben FlashPix werden auch die hochauflösenden Videoformate MPEG-4 und H.264 für die Angriffe verwendet. Dies zeigt einmal mehr, wie gefährlich der Zugriff auf Videos aus nicht vertrauenswürdigen Quellen sein kann. Insgesamt wurden vier Möglichkeiten entdeckt, wie man in Quicktime Puffer überlaufen lässt oder Speicherbereiche manipuliert. Alle behobenen Schwachstellen betreffen sowohl Mac OS X v10.4.11 und v10.5.8 als auch Windows XP und Vista. Download:
Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple veröffentlicht Security Update 2009-005reported by doelf, Freitag der 11.09.2009, 21:05:00Nicht nur der Schneeleopard hat ein sicherheitsrelevantes Update erhalten, für die Mac OS X Versionen Leopard und Tiger hat Apple das "Security Update 2009-005" veröffentlicht. Auch hier wurde das Adobe Flash Player Plug-In aktualisiert (auf Version 10.0.32.18 für Mac OS 10.5.8 bzw. 9.0.246.0 für Mac OS X v10.4.11). Weitere, zum Teil ebenfalls kritische Fehler fanden sich in den Programmen und Systembestandteilen Alias Manager, CarbonCore, ClamAV, ColorSync, CoreGraphics, CUPS, ImageIO, Launch Services, MySQL, PHP, SMB und Wiki Server. Download:
Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Erstes Update für Snow Leopardreported by doelf, Freitag der 11.09.2009, 20:49:03Die neue Katze ist noch keine zwei Wochen alt, da stellt Apple bereits das Update auf die Version 10.6.1 zum Download bereit. Mit Mac OS X 10.6.1 wird die Kompatibilität zu einigen 3G-Modems von Sierra Wireless verbessert, Hänger beim Abspielen von DVDs behoben, Probleme mit Mail beseitigt und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Druckern verbessert. Auch die ersten Sicherheitslücken des Snow Leopard wurden geschlossen. Apple hatte sein neues Betriebssystem mit einem veralteten und angreifbaren Adobe Flash Player Plug-In ausgeliefert, das Angreifern beim Besuch speziell gestalteter Webseiten das Einschleusen von Schad-Code erlaubte. Mit dem Update auf die Version 10.0.32.18 wurde diese Gefahr behoben. Zusätzlich hat Apple noch ein gewaltiges Paket geschnürt, in dem sich alle aktuellen Treiber für die Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte des Herstellers HP befinden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Vista/7 Audio Driver 6305reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009, 21:45:40Damit auch die Benutzer älterer Mainboards und Notebooks in den Genuss von Ton unter Windows 7 kommen, hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek neue Treiber für seine AC97-Audio-Codecs veröffentlicht. Neben Windows 7 unterstützten die aktualisierten Treiber der Version 6305 natürlich auch Windows Vista. Download: Realtek AC97 Vista/7 Audio Driver 6305 - 29,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome 3.0.195.17 Betareported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009, 20:44:09Ende Juli hatte Google erstmals eine Beta-Version des Webbrowsers Chrome 3.0 veröffentlicht, nun liegt mit der Version 3.0.195.17 für Windows-Nutzer eine überarbeitete Fassung zum Download bereit. Chrome 3.0.195.17 Beta beseitigt Fehler und verbessert die Stabilität in Bezug auf die "Neuer Tab"-Seite, die Omnibox, den Video-Tag und die Unterstützung für Themes. Hier einige Neuerungen der Version 3.0: Auf der Tab-Seite kann man die Thumbnails von Webseiten ab sofort anpinnen, damit diese nicht verschwinden, nachdem man sie über einen längeren Zeitraum nicht angesteuert hat. Zudem kann man die meist besuchte Webseite bearbeiten, so dass dort statt Bild.de eine seriöse Fachpublikation wie Au-Ja.de auftaucht. Im Drop-Down-Menü der Omnibox wurden kleine Icons neben den Einträgen platziert, so dass der Benutzer besser unterscheiden kann, ob es sich um einen Vorschlag, eine Suche, ein Lesezeichen oder eine zuvor besuchte Webseite handelt. Download: Google Chrome 3.0.195.17 Beta |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple gibt iTunes 9.0 zum Download freireported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009, 20:29:01Nur Musik war gestern, denn mit der Version 9.0 lernt iTunes das, was Alben und CDs schon vorgestern konnten: Nämlich neben der Musik auch Texte, Begleitinformationen, Bilder und Fotos zu bieten. Gut, iTunes versieht die Texte mit schicken Animationen und zudem können die Musiker auch Bonusmaterial bereitstellen. Weitere Neuerungen erleichtern die Übertragung von Musik und Filmen zwischen verschiedenen Computern, verbessern die Synchronisierung und ermöglichen das automatische Erstellen von bis zu zwölf Mixen. Zudem hat Apple das Design des iTunes Store überarbeitet. Download: iTunes 9.0 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX End-User Runtimes und SDK aktualisiertreported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009, 20:13:31Microsoft hat die DirectX End-User Runtimes, also das so genannte Redistributable Paket, sowie das DirectX Software Development Kit auf die Version 9.27.1734 (August 2009) aktualisiert. Unterstützt werden neben Windows XP und Vista, Server 2003 und 2008 nun auch die 32- und 64-Bit Varianten von Windows 7. Der für Endkunden vorgesehene DirectX End-User Runtime Web Installer wurde nicht aktualisiert und verweist nach wie vor auf die Version 9.26.1732 von März 2009. Alternativ kann man jedoch auch das Redistributable Paket herunterladen, welches gleich zwei Vorteile bietet: Es lässt sich auf mehreren Rechnern installieren und benötigt keine Gültigkeitsprüfung der vorhandenen Windows-Installation. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xigmatek Dark Knight S1283 im Testreported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009, 15:38:18Der schwarze Ritter ist in Literatur und Filmen stark, bedrohlich und unberechenbar. Normalerweise weiß man nicht so genau, wer sich unter der markanten Rüstung verbirgt, doch diesmal ist der "Dark Knight" ein alter Bekannter: Es handelt sich um den CPU-Kühler HDT-S1283 des Herstellers Xigmatek. ![]() Bereits im Sommer 2007 hatten wir die erste Generation dieses Kühlers getestet und dank drei direkt aufliegender Heatpipes mit 8 mm Durchmesser konnte der HDT-S1283 die etablierte Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Ein Jahr später folgte eine zweite Auflage namens Red Scorpion, die uns nur bedingt überzeugen konnte. Nun tritt die dritte Inkarnation des HDT-S1283 als Dark Knight zum Test an, mit schwarzen Blechen, schwarzen Heatpipes und einem Lüfter in Rauchglas-Optik. Kann der dunkle Ritter an alte Tugenden anknüpfen oder wütet unter der glänzenden Rüstung bereits der Rost? Zum Test des Xigmatek Dark Knight S1283... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für September 2009reported by doelf, Dienstag der 08.09.2009, 20:22:47Wie angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patchday fünf kritische Sicherheits-Updates für Windows veröffentlicht. Vier der Patches betreffen Windows 2000 und Server 2003, vier andere Windows Vista und Server 2008 und drei der Updates schließen Schwachstellen in Windows XP (32 sowie 64 Bit). Alle Sicherheitslücken ermöglichen es Angreifern, Schadcode auf den lokalen Rechner einzuschleusen und dort auszuführen. Je ein kritischer Fehler steckt im Skriptmodul JScript, im WLAN-Autokonfigurationsdienst und im ActiveX-Steuerelement der DHTML-Bearbeitungskomponente. Zwei weitere Schwachstellen wurden im Windows Media Format entdeckt und gleich mehrere, eine genaue Zahl nennt Microsoft nicht, in der TCP/IP-Verarbeitung. Neben den Sicherheits-Updates liegt auch eine aktualisierte Fassung seines Tools zum Entfernen bösartiger Software zum Download bereit. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Lynnfield: Ungetestetreported by doelf, Dienstag der 08.09.2009, 16:13:46Intels Lynnfield ist am Tage seiner offiziellen Vorstellung bereits ein alter Hut. Das liegt nicht unbedingt daran, dass diese Prozessoren keine technischen Neuerungen zu bieten hätten. Der Grund ist viel trivialer: Diese Prozessoren sowie die passenden Mainboards stehen hierzulande seit gut zwei Wochen im Handel und in Asien konnte man die CPUs auf Nachfrage bereits Anfang August kaufen. ![]() Die Presse hingegen war bis heute um 0:01 Uhr zum Stillschweigen verdonnert. Diese Situation ist unglücklich, denn wir wollen schließlich neueste Informationen aus erster Hand bieten. Doch wer etwas über den Lynnfield erfahren wollte, war diesmal bei diversen Versandhändlern und Preisvergleichen sowie asiatischen Online-Magazinen besser bedient. Quasi um die missliche Lage auf die Spitze zu treiben, wurden die Test-Kits von Intel erst zu einem Zeitpunkt verschickt, als sich die Lynnfields bereits in den Auslagen deutscher Händler breit gemacht hatten. Zum Nicht-Test der Intel Lynnfield-Prozesoren... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Dienstag der 08.09.2009, 11:06:30Unsere Partnseiten haben in den vergangenen Wochen wieder etliche neue Testberichte veröffentlicht, welche wir im Rahmen einer Übersicht zusammengefasst haben. Auch Intels neue Mainstream-CPU "Lynnfield" ist hierbei vertreten. Die neuesten Artikel unserer Partnerseiten findet ihr natürlich auch in unserer täglich aktualisierten Rubrik Webweites. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
Planet3DNow!
|
![]() | 5 Lynnfields und 4 Clarkdales in Preisvergleichenreported by doelf, Dienstag der 08.09.2009, 10:01:43Seit heute darf die Presse offiziell über Intels neuen Mainstream-Prozessor Lynnfield berichten, was ein wenig witzlos erscheint, da diese CPUs bereits seit gut zwei Wochen verkauft werden. Allerdings hat Intel nur drei Modelle vorgestellt, während sich in Preisvergleichen bereits fünf Lynnfields und vier Clarkdales finden. Der Clarkdale ist ein Dual-Core Prozessor, der bereits im 32nm-Prozess gefertigt wird. Bezüglich der Lynnfield CPUs verwirren uns die Modelle Core i7 860s und Core i5 750s. Diese weisen eine TDP von 82 statt der üblichen 95 Watt auf, sind ebenfalls für den Sockel LGA1156 gedacht, takten im Vergleich zu ihren Namensvettern ohne "s" jedoch um 266,66 MHz langsamer. Beim Clarkdale, über den Intel bisher einen Mantel des Schweigens breitet, sind bekanntlich nur zwei Kerne an Bord. Dank HyperThreading können auch diese Prozessoren vier Threads parallel abarbeiten. Wie beim Lynnfield besitzt jeder Kern einen 256 KByte großen L2-Cache, hinzu kommt ein gemeinsamer L3-Cache, auf den beide Kerne zugreifen können. Im Vergleich zum Lynnfield wurde dessen Größe auf 4 MByte halbiert. Die TDP der Clarkdales wird mit 73 Watt angegeben. Hier eine Übersicht der neuen Prozessoren:
Quelle: geizhals.at | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASA: "LED TV" ist irreführendreported by doelf, Montag der 07.09.2009, 20:27:17Die britische Werbeaufsicht "Advertising Standards Authority" (ASA) hat Samsung untersagt, seine LCD-Fernseher mit LED-Hintergrund- oder Randbeleuchtung als "LED TV" zu bewerben. Samsung spricht in seiner Werbung ausschließlich von "LED TV" und erwähnt das eigentliche LC-Display, welches für die Anzeige des Fernsehbilds verantwortlich ist, mit keinem Wort. Die ASA erachtet dies als irreführend, da die LED-Technik ausschließlich für die Beleuchtung genutzt wird. Mit echten LED-Displays, wie sie bei großformatigen Anzeigen im Außenbereich verwendet werden, hat die LED-Beleuchtung hingegen nichts zu tun. Überhaupt sollte man bei Bildschirmen und TV-Geräten mit LED-Beleuchtung auf die Feinheiten achten. Eine preiswerte Lösung stellt das "LED Edge-Lighting" dar, bei dem der Hersteller die LEDs ausschießlich am Rand des Displays platziert. Dies hat zur Folge, dass die Beleuchtung nur vollständig gedimmt werden kann und die LED-Beleuchtung ähnlich viel Strom verbraucht wie die etablierten Kaltkathoden. Beim Back-Lighting werden die LEDs hingegen flächig hinter dem LC-Display angeordnet, so dass eine lokale Helligkeitsanpassung zumindest möglich ist. Quelle: www.asa.org.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das Internet-Manifest: 17 Thesen zum heutigen Journalismusreported by doelf, Montag der 07.09.2009, 17:08:25Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, wollte er einen Disput über die Irreführung der Gläubigen durch die katholische Kirche anregen. Doch dieses Ereignis liegt weit zurück in einer staubigen Vergangenheit, die zu Zeiten des Internet beinahe surreal wirkt. Dennoch haben es 15 Journalisten für notwendig erachtet, am heutigen Tag 17 Thesen zum Journalismus zu veröffentlichen. Das "Internet-Manifest" mag auf den ersten Blick nur wenig mit Luthers Thesen zu tun haben, doch während im 16. Jahrhundert die Kirche als oberste Instanz für alle Wahrheiten galt, hat der modere Mensch die Medien zu seinen Informationsgötzen erkoren. Doch Zeitungen, Radio und Fernsehen gab es schon lange vor dem Internet und das Internet eröffnet Möglichkeiten, die den traditionellen Medien nicht immer gefallen. Information sollte frei sein und Information sollte jedem zugänglich sein. Doch Information ist auch eine Ware und Information wird viel zu häufig manipuliert. Gerade jene, die Information verbreiten, nutzen dies auch für ihre Zwecke. Insofern darf man das "Internet-Manifest" als Gegenstück zum Gejammere einige etablierter Medien über das Ende des "Qualitätsjournalismus" betrachten. Unterzeichnet wurde es von Markus Beckedahl, Mercedes Bunz, Julius Endert, Johnny Haeusler, Thomas Knüwer, Sascha Lobo, Robin Meyer-Lucht, Wolfgang Michal, Stefan Niggemeier, Kathrin Passig, Janko Röttgers, Peter Schink, Mario Sixtus, Peter Stawowy und Fiete Stegers. Internet-Manifest - Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.
Quelle: www.internet-manifest.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Heise-Umfrage zum Notebook-Servicereported by doelf, Montag der 07.09.2009, 11:38:05Immer mehr Kunden entscheiden sich für ein Notebook als Computer, doch im Gegensatz zu Desktop-Systemen müssen die mobilen Rechner bei Problemen zumeist eingeschickt werden. Daher stellt der Service des Herstellers ein wichtiges Argument für die Kaufentscheidung dar. Insgesamt wurden 942 Notebook-Defekte ausgewertet. Den besten Reparaturservice bietet nach wie vor Dell, während man bei Apple, Lenovo und Sony zumindest einen Aufwärtstrend sieht. Toshiba findet sich im Mittelfeld, doch aufgrund der geringen Ausfallrate müssen sich die Kunden der Japaner nur selten an den Service wenden. Obwohl sich ASUS, Samsung und Acer verbessern konnten, bleibt rund ein Viertel der Kunden dieser Firmen im Schadensfall unzufrieden. HP und Fujitsu Siemens sind aus dem Mittelfeld abgestürzt und weisen sogar ein Drittel unzufriedener Kunden auf. Bei den Reparaturen erzielten Samsung, Apple, Toshiba, Sony, Lenovo und HP eine Erfolgsquote von 80 Prozent. Die übrigen Geräte mussten mehrmals eingeschickt werden, bevor alle Defekte behoben waren. Während Toshiba für die Reparaturen im Schnitt anderthalb Wochen benötigte, mussten die Kunden von Fujitsu Siemens über drei Wochen ohne ihren Computer auskommen. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ATIC (Globalfoundries) will Chartered übernehmenreported by doelf, Montag der 07.09.2009, 10:04:31Die Advanced Technology Investment Company LLC (ATIC) aus Abu Dhabi hat heute ein Angebot für den Chip-Fertiger Chartered Semiconductor Manufacturing aus Singapur vorgelegt. ATIC wurde im Jahr 2008 gegründet, um zusammen mit AMD das Unternehmen "The Foundry Company", welches heute als Globalfoundries bekannt ist, auf die Beine zu stellen. AMD hatte seine eigenen Fertigungsanlagen vollständig in Globalfoundries eingebracht. ATIC bietet 2,68 Singapur-Dollar pro Stammaktie, womit die Transaktion ein Eigenkapitalvolumen in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar sowie ein Gesamtvolumen von 3,9 Milliarden US-Dollar hätte. In letzterem sind Verbindlichkeiten sowie wandel- und rückzahlbare Vorzugsaktien in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar enthalten. Sofern die Anteilseigner und Aufsichtsbehörden der Übernahme zustimmen, soll die Transaktion im viertem Quartal 2009 abgeschlossen werden. Die Temasek Holdings, mit 62 Prozent größter Anteilseigner von Chartered, befürwortet die Übernahme. Chartered Semiconductor Manufacturing hatte erst kürzlich im Rahmen eines hauseigenen Technologie-Forums angekündigt, noch im vierten Quartal 2009 mit Pilotläufen seiner 32nm-Fertigung auf Basis der SOI-Technologie beginnen zu wollen. Die ersten Testläufe für die 28nm-Produktion sind für das erste Halbjahr 2010 geplant, hierbei wird IBMs HKMG-Technologie (High-K Metal-Gate) zur Anwendung kommen. Zudem hat Chartered seinen 45- und 40nm-Prozess zur Produktionsreife gebracht und kann ab sofort entsprechende Produkte liefern. Bereits in der Vergangenheit hatte AMD einige seiner Prozessoren bei Chartered fertigen lassen, so dass eine Zusammenführung von Globalfoundries und Chartered sinnvoll erscheint. Quelle: www.globalfoundries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.1.18 behebt kritische Fehlerreported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 15:48:33Die Internet-Suite SeaMonkey, welche die Vorzüge des Webbrowsers Firefox mit den Funktionen des E-Mail-Clients Thunderbird verbindet, liegt in der Version 1.1.18 zum Download bereit. Mit diesem Update beheben die Entwickler zwei kritische Fehler. Beim ersten Fehler handelt es sich um einen Heap, der mit speziell gestalteten Zertifikaten zum Überlauf gebracht werden kann. Hierbei kann der Angreifer Schadcode einschleusen. Die zweite Schwachstelle betrifft die SSL-gesicherte Kommunikation und ist uns bereits vom Thunderbird und anderen Anwendungen her bekannt: Wenn ein Angreifer ein Zertifikat für einen Domain-Namen anfordert, der einen ungültigen Null-Terminator enthält, wird von den Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities) ein Zertifikat für den Domain-Namen nach dem Terminator ausgestellt. Die meisten SSL-Klienten, darunter auch SeaMonkey, ignorieren jedoch diesen Teil und verwenden stattdessen die Zeichen vor dem Terminator. Aufgrund dieser unterschiedlichen Handhabung konnten sich Angreifer Zertifikate besorgen, die mit beliebigen Webseiten funktionierten. Download: Quelle: www.seamonkey-project.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries: Tastatur und Mousepad für "Aion"reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 15:15:39Zum hiesigen Start des Massively Multiplayer Online Rollenspiels Aion hat SteelSeries zwei neue Produkte auf den Markt gebracht. Das QcK Aion Asmodian Mauspad wurde mit einem passenden Aufdruck versehen und die Gamer-Tastatur Zboard erhält als "Limited Edition AION Keyset" die passende Tastaturbeschriftung für alle Funktionen Aions. Beim Zboard Limited Edition AION Keyset wurden 69 Tasten angepasst, alleine für Emotionen stehen 24 Tasten zur Verfügung. Die Tastatur kostet laut Hersteller 24,99 Euro, das Mauspad 14,99 Euro. Beide Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SteelSeries stellt Zboard Limited Edition AION Keyset und QcK Aion Asmodian Mauspad vor Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Buffalo versieht MiniStation mit Verschlüsselungreported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 14:41:46Die externe 2,5-Zoll-Festplatte MiniStation HD-PX von Buffalo Technology arbeitet mit einer 256 Bit starken, Hardware-basierenden AES-Verschlüsselung und schützt somit vor Datendiebstahl. Sie ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rot mit 250, 320, 500 und 640 Gigabyte Speicherplatz erhältlich. Das moderne Klavierlack-Design ist Geschmackssache, der Anschluss erfolgt über USB. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Datensicherheit, die nicht auf Kosten der Optik geht: MiniStation von Buffalo Technology Quelle: www.buffalo-technology.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte kündigt "Super Overclock Series" anreported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 14:22:38Übertaktete Grafikkarten bietet Gigabyte bereits seit Jahren an, doch nun sollen diese Modelle trotz höherer Taktrate energieeffizient arbeiten. Laut Hersteller wird im Rahmen eines 30-minütigen Tests mit anschließenden Läufen der Programme FurMark und 3DMark Vantage der "Super OC Point" ermittelt, welcher den besten Kompromiss zwischen Taktrate und Stromverbrauch darstellt. Anders formuliert: Gigabyte hat seine Auswahlkriterien modifiziert und hängt dies nun an die große Marketingglocke. Bereits in den nächsten Tagen soll mit der "Gigabyte GTX 260 Super Overclock Series" eine erste Grafikkarte der neuen Baureihe auf den Markt kommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Premium Graphics Card with GPU Gauntlet Sorting and Ultra Durable VGA Quelle: www.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Buffalo stellt neue DriveStation vorreported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 13:47:52Externe Festplatten sind sehr beliebt und das Angebot ist groß. Um seine neue DriveStation aus der Masse hervorzuheben, setzt Buffalo auf eine Hardware-basierende 256-Bit AES-Verschlüsselung und einen Stromsparmodus. Von außen glänzt das Gehäuse in moderner Klavierlack-Optik und bietet Fingerabdrücken leider viel Angriffsfläche. Die neue DriveStation besitzt einen USB-Anschluss und ist in den Größen 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 Terabyte erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Buffalo DriveStation - Eleganter Datentresor mit Hardware-Verschlüsselung für noch mehr Sicherheit Quelle: www.buffalo-technology.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling liefert GPU-Kühler für Sapphirereported by doelf, Sonntag der 06.09.2009, 13:30:52Die schweizer Firma Arctic Cooling hat ihren GPU-Kühler Accelero L7 als OEM-Produkt exklusiv für den Grafikkartenhersteller Sapphire entwickelt. Durch einen großformatigen Lüfter ermöglicht der Accelero L7 eine leise Kühlung und wird von Sapphire bereits für die Modelle HD 4770 und HD 4670 genutzt. Da die Abwärme dieser beiden Grafikprozessoren überschaubar ist, kommt der Accelero L7 ohne Heatpipes aus. Doch zumindest für die Radeon HD 4670 hat Sapphire mit seiner HD 4670 Ultimate Edition eine noch attraktivere Lösung im Angebot, welche passiv und somit vollkommen lautlos arbeitet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Accelero L7 EXCLUSIVE ARCTIC COOLING SOLUTION FOR SAPPHIRE Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noiseblocker kündigt CPU-Kühler mit Dual-Heatpipe anreported by doelf, Samstag der 05.09.2009, 17:25:28Ende September will Noiseblocker seinen neuen High-End-Kühler "Twintek" auf den Markt bringen. Der Twintek verwendet ein Dual-Heatpipe-System, das eine zentrale Super-Conductor-Röhre mit zwei Standard-Heatpipes kombiniert. Zuletzt hatten wir eine solche Super-Conductor-Röhre im Jahr 2005 beim Titan Vanessa L-Type gesehen, doch Titan verzichtete damals auf die Kombination mit normalen Heatpipes. Beim Lüfter setzt Noiseblocker auf das Modell MF12-P, welches die hauseigene Multiframe-Technologie verwendet und via Pulsweitenmodulation geregelt wird. Im Lieferumfang befindet sich Montagematerial für alle gängigen Plattformen inklusive des Sockel LGA1156 (Lynnfield). Laut Noiseblocker wurde bei der unverbindlichen Preisempfehlung von 64,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer bereits "knapp kalkuliert". Zum Vergleich: Der mit 56,90 Euro ebenfalls alles andere als billige Noctua NHU12P SE2 unterstützt auch alle aktuellen Sockel und wird sogar mit zwei hochwertigen Lüftern geliefert. Ob die Super-Conductor-Röhre den hohen Preis des Twintek rechtfertigt, wird sich hingegen erst noch zeigen müssen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Cooling-Technologie - NOISEBLOCKER bringt CPU-Kühler mit Dual-Heatpipe-System Quelle: noiseblocker.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Li stellt Midi-Tower PC-7FN und PC-60FN vorreported by doelf, Samstag der 05.09.2009, 16:35:18Von Lian Li gibt es zwei neue PC-Gehäuse im Midi-Tower-Format. Die Modelle PC-7FN und PC-60FN werden aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt und bieten Platz für fünf 5,25-Zoll-Geräte sowie vier interne Festplatten. Der Hersteller hat die 3,5-Zoll-Einschübe der Festplatten entkoppelt. Das Netzteil wird in beiden Gehäuse unterhalb des Mainboards verbaut. Hinter der Gehäusefront befindet sich ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser und LED-Beleuchtung, den Lian Li mit einem Staubfilter versehen hat. Auf der Rückseite wurde ein 120mm-Lüfter ohne LEDs verbaut. Die Frontanschlüsse verbergen sich hinter einer Klappe im Deckel, zur Auswahl stehen zwei USB-2.0-Buchsen und Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Lian Li launches the all new PC-7FN and PC-60FN Midi tower chassis Quelle: www.lian-li.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI: Neuer Display-PC im 20-Zoll-Formatreported by doelf, Samstag der 05.09.2009, 15:58:56MSIs Display-PC AE1900 hat einen großen Bruder bekommen: Das neue Modell AE2010 besitzt ein Touch-Display im 20-Zoll-Format (1.600 x 900 Pixel) und stellt eine interessante Alternative zu großformatigen Notebooks dar. Sofern kein mobiler Einsatz geplant ist, wirken Display-PCs eleganter und verbrauchen zugleich sehr wenig Stellfläche. Im Lieferumfang des MSI DisplayPC AE2010 Touch befinden sich eine farblich passende Maus und Tastatur sowie ein Touchpen, der die Bedienung des Bildschirms erleichtert. Der Computer ist mit einer 320 GB großen Festplatte, 2 GByte Arbeitsspeicher und einem DVD-Brenner ausgestattet. Hinzu kommen 10/100MBit-LAN, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n, ein Kartenleser für die Formate XD, SD, MMC und MS sowie eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung. Herz des Computers ist ein sparsamer AMD Athlon X2 3250e Prozessor (1,5 GHz) und der Chipsatz AMD RS780G/SB710. Dieser beinhaltet eine ATI Radeon HD 3200 Grafikeinheit, die auf 128 MByte dedizierten Grafikspeicher zurückgreifen kann. Für Spiele ist eine solche Konfiguration natürlich nur bedingt geeignet, für anspruchsvolle 3D-Titel wird die Leistung des AE2010 nicht ausreichen. Als Betriebssystem wurde Microsoft Windows Vista Home Premium vorinstalliert. Die Preise beginnen laut Hersteller bei 649,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noch mehr Bildschirmdiagonale - MSI DisplayPC AE2010 im 20-Zoll-Format Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua: CPU-Kühler mit zwei Lüftern für den Lynnfieldreported by doelf, Samstag der 05.09.2009, 15:28:41Bereits seit Tagen stehen die noch nicht angekündigten Lynnfield-Prozesoren Core i7 870, Core i7 860 und Core i5 750 in den Läden und auch die passenden Mainboards sind bereits verfügbar. Einzig die Auswahl an CPU-Kühlern ist noch gering, doch hier verspricht der österreichische Hersteller Noctua baldige Abhilfe. Für Kunden, die bereits einen CPU-Kühler der Firma besitzen, gibt es ein kostenloses Upgrade-Kit. Doch auch Interessenten, die einen neuen CPU-Kühler erwerben wollen, finden beim Noctua NHU12P SE2 das passende Montagematerial für Intels neuen Sockel LGA1156 ab Mitte September im Lieferumfang. Das SecuFirm2 Multisockel-Montagesystem unterstützt zudem die Sockel LGA1366, LGA775, AM3, AM2+ sowie AM2. Zum Lieferumfang des Noctua NHU12P SE2 gehören der CPU-Kühler, zwei hochwertige 120mm-Lüfter vom Typ Noctua NF-P12 und die hauseigene Wärmeleitpaste NT-H1. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer beträgt 56,90 Euo. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua stellt NHU12P SE2 mit LGA1156-Kompatibilität vor Quelle: www.noctua.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rumänen sind faul und Chinesen gehören gewürgt?reported by doelf, Freitag der 04.09.2009, 16:58:44Die freie Rede ist eine hohe Kunst, die Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anscheinend nicht sonderlich gut beherrscht. In einer Wahlkampfrede beleidigte der CPU-Politiker Rumänen und Chinesen. Bereits vor einigen Jahren hatte er mit "Kinder statt Inder" für Aufsehen gesorgt. Hier zwei Zitate, die Herr Rüttgers natürlich ganz anders gemeint hat, als sie so aufgeschrieben klingen: "Und im Unterschied zu den Arbeitnehmern im Ruhrgebiet, kommen die in Rumänien nicht morgens um sieben zur ersten Schicht und bleiben bis zum Schluss da. Sondern sie kommen und gehen, wann sie wollen, und sie wissen nicht, was sie tun."Besonders bedenklich finden wir folgende Aussage, denn wer Duisburg kennt, muss um das Leben asiatischer Investoren fürchten: "Und wenn es sein muss, dann treffen wir noch irgendwelche Chinesen bei irgendwelchen Sachen im Rathaus. Und wenn die dann nicht endlich in Duisburg investieren wollen, dann werden die auch noch gewürgt, so lange, bis sie Duisburg schön finden."Diese beiden Zitate zu lesen, ist die eine Sache. Ihre Wirkung ist sogar noch besser, wenn man sie sich als Video zu Gemüte führt. Das ist heutzutage kein Problem, denn ein Mobiltelefon mit Videofunktion ist quasi überall dort zur Aufzeichnung bereit, wo eine Person des öffentlichen Lebens kopfüber in ein Fettnäpfchen stolpert. Das passende Video findet sich bei Youtube. Vielleicht hätte doch lieber jemand Korrektur lesen sollen, bevor der Herr Ministerpräsident ans Mikrofon trat. Aber solche Korrekturen sind teuer und nicht wenige Firmen lassen solche Arbeiten daher bereits in Rumänien ausführen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Legacy 9.8 für ältere Grafikkartenreported by doelf, Freitag der 04.09.2009, 16:38:08Seit der Veröffentlichung des Catalyst 9.4 im April 2009 unterstützt dieser monatlich aktualisierte Grafiktreiber nur noch jene GPUs, die bereits DirectX 10 beherrschen. Für Grafikkarten der Baureihen Radeon 9xxx und X1xxx sowie für die Radeon X2100 gibt es nun jedoch noch einmal ein frisches Update. Das Treiberpaket AMD (ATi) Catalyst Legacy 9.8 umfasst den Grafiktreiber, das Catalyst Control Center und - zumindest für Windows XP - auch den WDM-Treiber. Was genau geändert wurde, können wir leider nicht sagen, da AMD nur Versionshinweise für den Catalyst 9.3 veröffentlicht hat. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NesteQ Silent Freezer 1200 im Testreported by doelf, Freitag der 04.09.2009, 13:38:47Die Firma NesteQ ist in erster Linie für ihre innovativen Netzteile bekannt, doch seit einiger Zeit komplettieren auch CPU-Kühler, Lüftersteuerungen und Gehäuse das Angebot. Im Bereich CPU-Kühler ist aktuell der Silent Freezer 1200 das Top-Modell. Wir werden uns heute die Variante des Silent Freezer 1200 mit PWM-Lüfter ansehen. ![]() NesteQ greift beim Silent Freezer 1200 auf bewährtes, externes Know-How zurück und hat beim OEM-Fertiger PC COOLER zugekauft. Doch unserer Meinung nach ist ein guter zugekaufter Kühler besser als ein schlechtes selbstentworfenes Design. Wir sind gespannt, wie sich der NesteQ Silent Freezer 1200 auf Intels Core i7 965 schlagen wird. Zum Test des NesteQ Silent Freezer 1200... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.32reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009, 20:59:51Knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.31 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.32 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien unglaublich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Fünf Sicherheits-Updates im Septemberreported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009, 20:00:39Am kommenden Dienstag den 8. September wird uns nicht nur Intel beglücken, sondern auch Microsoft - und zwar mit seinem monatlichen Patch-Day. Fünf Updates hat der Softwarekonzern heute angekündigt. Alle fünf Updates schließen kritische Schwachstellen und diese wiederum finden sich allesamt in Windows. Vier der Sicherheitslücken betreffen Windows 2000 und Server 2003, vier andere finden sich in Windows Vista und Server 2008, drei der Schwachstellen betreffen Windows XP (32 sowie 64 Bit). Alle fünf Fehler ermöglichen Angreifern das Einschleusen von Schadprogrammen. Neben den Sicherheits-Updates wird Microsoft auch eine aktualisierte Fassung seines Tools zum Entfernen bösartiger Software zur Verfügung stellen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba MK6465GSX: 2,5-Zoll mit 640 GBreported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009, 13:22:26Mit dem Modell MK6465GSX läutet die Toshiba Storage Device Division eine neue Runde für Notebook-Festplatten im 2,5-Zoll-Format ein. Während aktuell nur Geräte mit maximal 500 GB Speicherplatz im Handel zu finden sind, wird die MK6465GSX satte 640 GB Speicherplatz bieten. Dennoch soll diese mit 5.400 U/min rotierende Festplatte zugleich stromsparend, leise und kühl arbeiten. Im Betrieb verbraucht Toshibas MK6465GSX lediglich 0,00086 W/GB bzw. 0,55 Watt und liegt damit um 80 Prozent unter den Werten vergleichbarer Desktop-Festplatten im 3,5-Zoll-Format. Die Festplatte verteilt die 640 GB auf zwei Platter und weist eine Datendichte von 528,5 GB pro Quadratzoll auf. Dank zweier Platter erreicht Toshiba eine flotte Zugriffszeit von 12 ms, 8 MByte Cache dienen als zusätzlicher Puffer. Einziges Manko: In den Handel kommt die neue Festplatte erst im vierten Quartal 2009. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba stellt 640 GB große 2,5-Zoll-Festplatte vor Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Router für All-in-one-Drucker vorreported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009, 13:04:14Router mit integriertem Printserver sind keine Seltenheit mehr, doch viele Kunden entscheiden sich heutzutage für Kombigeräte, welche auch als Scanner, Kopierer und Fax dienen. Wird ein solcher Drucker über einen Printserver verbunden, kann er normalerweise nicht mehr als Scanner verwendet werden. Beim ASUS RT-N13U sieht das anders aus, denn dieser Router unterstützt laut Hersteller auch beim Scannen "alle gängigen Druckermodelle". Der ASUS RT-N13U kann als Router, Repeater oder Access Point verwendet werden. Er unterstützt Wireless-LAN gemäß 802.11b, g und n Draft mit Übertragungsraten von bis zu 300 Mbps. Hinsichtlich der Verschlüsselung werden WEP (64/128 Bit), WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise sowie Radius mit 802.1x geboten. Die Antennen des Routers wurden intern verbaut und übertreffen dennoch die Leistung externer Antennen. Laut ASUS kostet das Gerät 79,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer und ist ab sofort im Handel erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS RT-N13U - All-in-one Router mit Unterstützung für Multifunktionsgeräte Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt 12-Zoll Notebook mit UMTS und HDMIreported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009, 21:37:15Mit seiner neuen Notebook-Baureihe U200 zielt MSI auf die Lücke zwischen Netbooks und traditionellen Notebooks. Diese Laptops bieten ein Display mit 12 Zoll (= 30,5 cm) Bilddiagonale, einen HDMI-Anschluss für die digitale Ausgabe von Bild und Ton sowie eingebaute UMTS-Funktionalität. Ein Akku mit 6 Zellen sorgt in Kombination mit besonders energieeffizienten Prozessoren für eine lange Laufzeit fern der Steckdose. Der Pentium SU2700 taktet mit 1,3 GHz, besitzt 2MB L2-Cache und weist eine TDP von maximal 10 Watt auf. Der teurere Core 2 Solo SU3500 ist 100 MHz schneller, bietet 1 MByte mehr Cache und verbraucht lediglich 5,5 Watt. Beim Test des ASUS UX50V zeigte uns der Core 2 Solo SU3500 kürzlich, dass er zwar alles andere als ein Überflieger ist, die Rechenleistung der aktuellen Atom Prozessoren von Intel aber deutlich übertreffen kann. Den Prozessoren zur Seite steht der Intel GS45/ICH9-M Chipsatz, der eine GMA 4500MHD Grafikeinheit umfasst. Somit ist die Beschleunigung von HD-Videos unter Windows Vista und 7 sichergestellt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören 4 GByte RAM, eine Festplatte mit 320 GB Speicherplatz, WLAN gemäß 802.11 B/G/N, ein 4-in-1-Kartenleser und eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung. Da das kompakte Gerät inklusive Akku nur 1,3 kg auf die Waage bringt, dürfte das Fehlen eines optischen Laufwerks zu verschmerzen sein. Ärgerlich ist jedoch, dass MSI am Bluetooth-Controller gespart hat. Auf den Notebboks wurde Windows Vista Home Premium vorinstalliert, es besteht eine Upgrade-Option auf Windows 7. Die Preise beginnen bei 599,- Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI stellt erstes 12"-Notebook mit Intel Ultra-Low-Voltage-Technologie vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay trennt sich von Skypereported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009, 20:07:10Im Jahr 2005 hatte das Online-Auktionshaus eBay den VOIP-Anbieter Skype für rund 2,6 Milliarden US-Dollar gekauft, nun hat die Firma den mehrheitlichen Verkauf von Skype angekündigt. 65 Prozent der Anteile sollen für 1,9 Milliarden US-Dollar von einer Investorengruppe um die Firma Silver Lake verkauft werden, lediglich 35 Prozent verbleiben bei eBay. eBay betont in seiner Mitteilung, dass Skype mit einem Wert von 2,75 Milliarden US-Dollar veranschlagt wurde und heute somit wertvoller ist, als bei der Übernahme im Jahr 2005. Dennoch passten das Auktionshaus und der Kommunikationsspezialist nie so recht zusammen und die erhofften Synergieeffekte blieben bis heute aus. Dies betont auch John Donahoe, Präsident und CEO von eBay, der davon ausgeht, dass sich Skype ohne eBay besser und schneller entwickeln kann. Quelle: news.ebay.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Phenom II X6: Plant AMD 6-Kern-CPUs für's Desktop?reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009, 13:25:52AMDs Phenom II ist ein attraktiver Prozessor, doch mit steigender Taktrate wird er zum Stromschlucker. Dies zeigte sich unlängst in unserem Test des mit 3,4 GHz getakteten Phenom II X4 965 Black Edition. Nun scheint AMD darüber nachzudenken, statt auf höhere Taktraten auf mehr CPU-Kerne zu setzen. Mit dem "Thuban" könnten sechs Kerne erstmals im Desktop-Segment Einzug halten. Der "Thuban" wird vermutlich als Phenom II X6 auf den Markt kommen und in weiten Teilen dem Server-Prozessor "Istanbul" entsprechen, der ebenfalls sechs Kerne besitzt. Anfang dieser Woche hatte AMD eine neue Istanbul-CPU namens Opteron 2419 EE vorgestellt, die einen typischen Stromverbrauch (ACP) von lediglich 40 Watt aufweist. Der Opteron 2419 EE taktet allerdings nur mit 1,80 GHz, schnellere Modelle dieser Baureihe wurden mit einer ACP von 55 Watt spezifiziert. Vom Phenom II X6 darf man etwas höhere Taktraten und eine TDP von 125 bis 140 Watt erwarten. Wie üblich wird jeder Kern 512 KByte L2-Cache besitzen und allen Kernen ein gemeinsamer, 6 MByte großer L3-Cache zur Verfügung stehen. Primär wird die neue CPU für den Sockel AM3 gedacht sein, doch auch AM2+ basierende Hauptplatinen dürften mit dem Thuban zurechtkommen, sofern ihre Spannungswandler ausreichend stark dimensioniert sind. AMD verfügt bereits über die notwendige Technik und könnte den Phenom II X6 problemlos realisieren. Dennoch wird spekuliert, dass solche CPUs erst im nächsten Jahr als Teil der neuen Plattform "Leo" auf den Markt kommen sollen. Zu Leo gehören auch die neuen Chipsätze AMD 890FX und 890GX, die bereits Serial ATA-600 beherrschen sollen und wie Intels P55 Chipsatz vierzehn USB 2.0-Anschlüsse bieten. Da Intel die vier Kerne der neuen Lynnfield-Prozessoren Core i7 870 und 860 mit Hyper-Threading aufgewertet hat, könnte der Phenom II X6 allerdings auch früher auf den Markt kommen, als so mancher vermutet. Quelle: www.xbitlabs.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.63.0831reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009, 09:49:37SoundGraph hält sein Versprechen vom Frühjahr 2009 und veröffentlicht auch weiterhin jeden Monat ein neues Update für die Mediacenter-Software iMON/iMEDIAN HD. Seit letzter Nacht wird die Version 7.63.0831 über die automatische Update-Funktion der Software verbreitet. Versionshinweise zu iMON/iMEDIAN HD 7.63.0831 liegen noch nicht vor und ein Download des kompletten Paketes ist nach wie vor nur in der Version 7.60.0521 vom 22. Mai 2009 möglich. Viele Gehäusehersteller setzen bei ihren HTPC-Modellen auf Displays und Software von SoundGraph, weshalb iMON/iMEDIAN HD eine große Verbreitung hat. Quelle: www.soundgraph.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Neuer Chipsatztreiber und Matrix Storage Managerreported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 18:45:01Wir haben Intels Chipsatztreiber und den "Matrix Storage Manager" in unserem Download-Center aktualisiert. Die neuen Versionen unterstützen nun auch Windows 7 (32- sowie 64-Bit) und funktionieren bereits mit dem Intel P55 Chipsatz, welcher den neuen Lynnfield-Prozessoren Core i7 und Core i5 zur Seite steht. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X 10.6: Was läuft und was nicht?reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 17:43:34Seit Freitag kann man Apples neuestes Betriebssystem Mac OS X 10.6, Codename "Snow Leopard", kaufen. Doch leider gibt es, wie so oft bei der Markteinführung eines neuen Betriebssystems, auch diesmal wieder Inkompatibilitäten mit einigen Programmen. Apple hat nun eine Liste der bekannten Problemfälle veröffentlicht. Folgende Programme verbannt Mac OS X 10.6 in den Ordner "Incompatible Software":
Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja BOINC-Team: 18.000.000 Creditsreported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 17:20:00Hurra! Unsere fleißigen Mitrechner beim Distributed Computing haben die 18.000.000 Credits überschritten! Pro Monat kommen derzeit ca. 1.000.000 Credits hinzu. Somit sollten wir Ende Oktober die Marke von 20.000.000 Credits erreichen und werden zur Feier dieses Anlasses eine kleine Verlosung veranstalten. Derzeit belegt unser Team Rang 30 in Deutschland und dieser will verteidigt werden. Aber auch die Teams vor uns befinden sich noch in direkter Schlagweite und können in absehbarer Zeit bezwungen werden. Darum unsere Bitte: Wenn ihr etwas Rechenleistung entbehren könnt, schließt euch unserem Team an! Distributed Computing - was ist das eigentlich? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Warum sollte man mitmachen? Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll. Interesse geweckt? Weitere Informationen finden sich auf unserer Team-Seite! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 10.0 ist fertig, Server überlastetreported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 11:38:12Die zehnte Generation des norwegischen Webbrowsers Opera ist fertig und die Nachfrage ist gewaltig. Wir haben unseren lokalen Download bereits aktualisiert, die Server von Opera sind hingegen seit Stunden kaum erreichbar. Die Version 10 bietet zahlreiche Neuerungen, die Opera endlich vom Status des ewigen Geheimtipps befreien könnten. Mit "Opera Turbo" wollen die Norweger das Problem niedrigerer Bandbreiten lösen. Ein Proxy läd die Bilder hierbei zunächst mit verminderter Qualität, so dass auch aufwändige Webseiten deutlich schneller aufgebaut werden. Auch die neue Presto-Engine 2.2 soll für einen schnelleren Aufbau umfangreicher Webangebote sorgen, Opera spricht von einem Leistungszuwachs um bis zu 40 Prozent. Weitere Neuerungen betreffen die Tabs und Speed-Dial: Unter den Tabs findet sich ein Griff, der eine Miniaturansicht der offenen Webseiten ausfährt. Für Speed-Dial kann der Benutzer 4 bis 25 seiner liebsten Webseiten hinterlegen, auf die er beim Öffnen eines neuen Tabs direkt zugreifen kann. Zudem kann Speed-Dial nun mit eigenen Hintergründen individualisiert werden. Die Oberfläche der Software wirkt deutlich moderner, sie wurde vom Designer Jon Hicks überarbeitet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qualcomm: Markenärger ums "Smartbook"reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 11:21:51Nach dem Streitfall "Netbook", in dem Anfang Juni eine Einigung erzielt werden konnte, droht nun Ärger um die Marke "Smartbook". Diese Bezeichnung hatte sich der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm für Mini-Notebooks auf Basis seiner Snapdragon-Plattform ausgedacht. Doch in Deutschland gibt es bereits eine entsprechende Marke, die auch genutzt wird. Die Smartbook AG aus Köln, ein seit August 2007 zum Distributor Wortmann gehörender Hersteller von Notebooks, der aus den Überresten der insolventen Issam GmbH entstanden war, hat vor dem Landgericht Köln eineeinstweilige Verfügung gegen die Qualcomm Incorporated, San Diego, und Qualcomm CDMA Technologies GmbH,München, erwirkt. Für den Fall der Zuwiderhandlung droht ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 250.000 Euro. Als erste Reaktion hat Qualcomm den Zugriff auf die Domain hellosmartbook.com für deutsche Internetnutzer gesperrt. Quelle: s212874148.online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chartered: 32nm-Pilotläufe noch 2009reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 11:07:41Chartered Semiconductor Manufacturing wird im vierten Quartal 2009 mit Pilotläufen seiner 32nm-Fertigung beginnen. Dies geht aus der Agenda des hauseigenen Technologie-Forums hervor, welches die Firma am morgigen Mittwoch in Hsinchu, Taiwan abhalten wird. Chartered setzt hierbei auf die SOI-Technologie (Silicon on Insulator), welche von einem IBM-geführten Joint-Venture, zu dem auch GLOBALFOUNDRIES gehört, vorangetrieben wird. Zudem will das Unternehmen über seine 28nm-Pläne informieren. Die ersten Testläufe für die 28nm-Produktion sollen im ersten Halbjahr 2010 stattfinden, hierbei wird IBMs HKMG-Technologie (High-K Metal-Gate) zur Anwendung kommen. Zudem scheint Chartered seinen 45- und 40nm-Prozess zur Produktionsreife gebracht zu haben. Es stellt sich die spannende Frage, ob Chartered hierbei eine bessere Ausbeute als TSMC erzielen kann. Quelle: www.charteredsemi.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DDR2/DDR3: Preise gleichen sich anreported by doelf, Dienstag der 01.09.2009, 10:45:30Im Laufe des August sind die DDR2-Speicherpreise deutlich gestiegen, nachdem der Kurs zwischen April und Juli relativ stabil geblieben war. Die Preise für DDR3-Chips zeigen sich hingegen stabil, auch wenn sie am gestrigen Handelstag zuweilen an der Marke von 2 US-Dollar kratzten. Aus diesem Grund schrumpfte die Lücke zwischen DDR2 und DDR3 wieder deutlich. Waren Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) Ende Juli noch 64 Prozent teurer als der Typ 1Gb DDR2-800 (128x8), so sind es aktuell nur noch 19 Prozent. Im Schnitt wurden die DDR2-Chips für 1,63 US-Dollar gehandelt, während man für die DDR3-Chips 1,94 US-Dollar zahlen musste. Damit stieg der Preis für 1Gb DDR2-800 (128x8) seit Ende Juli um 37 Prozent, der Typ 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) wurde hingegen um einen US-Cent preiswerter. Verglichen mit dem dieshährigen Tiefststand Mitte März, haben sich die Preise für DDR2-Chips sogar mehr als verdoppelt. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: www.dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |