Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: September 2009

logo

AMD setzt auf quelloffene Physik-Engine

reported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009,  19:04:32
Während NVIDIA die Werbetrommel für PhysX seit Monaten rührt, hat AMD in Hinblick auf die Physik-Beschleunigung nichts zu bieten. Damit sich dies möglichst bald ändert, wollen AMD und Pixelux Entertainment die quelloffene Engine "Bullet Physics" für die Zukunft rüsten und die Physik-Berechnung von ihren proprietären Fesseln befreien. Das erklärte Ziel ist eine quelloffene Lösung, die eine breite Palette von Grafikchips unterstützt und die nicht nur auf PCs sondern auch auf Spielekonsolen funktioniert.

AMD und NVIDIA hatten das Thema Physik-Beschleunigung lange Zeit nicht ernst genommen. Man kooperierte mit der Firma Havok, bis diese im September 2007 von Intel gekauft und deren Havok-FX-Engine eingemottet wurde. Dann machte NVIDIA das, was diese Firma besonders gut kann: Sie kaufte im Februar 2008 das notwendige Know-How ein und übernahm dazu AGEIA und deren PhysX-Engine. Diese wurde auf NVIDIAs CUDA-Architektur umgebaut und ist nun ein wichtiges Verkaufsargument für GeForce basierende Grafikkarten.

Doch was ist Physik anderes als eine weitere Art von Berechnungen? Moderne Grafikprozessoren werden von APIs wie OpenCL und DirectCompute als Co-Prozessor herangezogen und genau diese Chance will AMD nun nutzen. Die Bullet-Physics-Engine soll zunächst auf OpenCL angepasst werden und später auch eine Anbindung an DirectCompute, welches seit der Version 10 ein Bestandteil von DirectX ist, erhalten. AMDs schweizerischer Partner Pixelux Entertainment wird eine neue Version seines Digital Molecular Matter (DMM) Systems einbringen. DMM läuft nicht nur unter Windows und Linux sondern auch auf Sonys PS3 und der Xbox 360 von Microsoft. Bullet Physics unterstützt zudem Nintendos Wii, Mac OS X und das iPhone.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Announces Open Physics Initiative Designed to Bring New Levels of Realism to Gaming, Simulations, Popular Applications
Open and Industry Standards-based ATI Stream Technology Frees Industry from Proprietary Implementations

Sunnyvale, Calif. — Sept. 30, 2009 — AMD (NYSE: AMD) and Pixelux Entertainment announced a joint development agreement that is part of the AMD effort to greatly expand the use of real-time physics with graphics through the open source Bullet Physics engine. By encouraging development of physics middleware built around OpenCL and Bullet Physics, AMD and Pixelux offer a route toward physics simulation that spans game consoles, PCs and other hardware platforms. The latest graphics technologies, like the ATI Radeon HD 5800 series of GPUs, offer incredible visual fidelity and high performance physics simulation by taking the next step in realistically animating how rendered game objects move, deform and break.

'Proprietary physics solutions divide consumers and ISVs, while stifling true innovation; our competitors even develop code that they themselves admit will not work on hardware other than theirs,' said Eric Demers, chief technology officer for graphics at AMD. 'By working with Pixelux and others to enable open support of physics on OpenCL and DirectX 11 capable devices we are taking the exact opposite approach.'

As the latest software developer to take advantage of ATI Stream technology to leverage multi-core CPUs and GPUs to accelerate execution of highly parallel functions, Pixelux will enable game developers to offer improved performance and interactivity across a broad range of OpenCL capable PCs. AMD is also actively pursuing support of Bullet Physics via the DirectCompute API in DirectX 11.

'Pixelux wants to ensure that our technology can take advantage of the computing resources that any particular hardware platform offers without locking in our users to any single platform,' said Mitchell Bunnell, CEO of Pixelux. 'By working with AMD to run our software in OpenCL we stay true to that goal.'

Pixelux is an industry leader in material physics simulation based on the Finite Element Method. After many years of exclusivity, Pixelux has announced they will be providing a new version of its Digital Molecular Matter (DMM) System that can be licensed by anyone and that more easily integrates with other physics systems. This new version of DMM will feature integration with the free and open source Bullet Physics engine. DMM and Bullet are designed to operate together to enable players to experience visually and kinetically realistic worlds where objects react as they do in real-life. From crumbling stone walls, denting metal, splintering wooden beams and even swaying organic plant life, the combination of DMM and Bullet Physics, will be designed to enable users to experience the next generation of physics as never before and offer an amazing solution for game developers and incredible realism for players."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.34

reported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009,  17:59:41
Exakt zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.33 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.34 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien wie üblich ziemlich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

General Motors und eBay beenden Kooperation

reported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009,  17:55:34
Nach nur sieben Wochen haben General Motors und eBay ihre Kooperation zum Verkauf von Neuwagen wieder eingestellt. Wie etliche Händler gegenüber dem Wall Street Journal bestätigten, konnte der Online-Marktplatz die Verkaufszahlen nicht steigern und verleitete die Kunden dazu, extrem niedrige Angebote zu machen.

Die Kooperation, die auf Kalifornien beschränkt war, läuft am heutigen Mittwoch aus. Das Geschäft mit Neuwagen ist im Internet problematisch, da die Kunden hier besonders preisbewusst einkaufen und daher einen klaren Preisvorteil im Vergleich zum lokalen Vertragshändler des Herstellers erwarten. Der Balanceakt zwischen den Interessen der Kunden und der Vertragshändler lässt jedoch keinen großen Spielraum zu und macht den Online-Kauf letztendlich unattraktiv.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Chipsatz- und Grafiktreiber von Intel

reported by doelf, Mittwoch der 30.09.2009,  16:28:11
Intel hat in den letzten Tagen einige neue Treiber veröffentlicht, die nun auch in unserem Download-Center zur Verfügung stehen. Es handelt sich um neue Grafiktreiber für Windows 7 und Vista sowie um eine neue Version des allgemeinen Chipsatztreibers, welcher bereits den neuen Intel P55 Chipsatz unterstützt.

Chipsatztreiber für Windows 2000, XP, Vista und Windows 7:Offizielle Grafiktreiber für die Intel Chipsätze G35, G33, G31, Q35, Q33, G965, Q965, Q963, 946GZ, 945G, 945GZ, 945GC, 945GT und Mobile GM965, GME965, GL960, GLE960, 945GMS, 945GME, 945GM, 943GML, 940GML:Offizielle Grafiktreiber für die Intel Chipsätze G45, G43, G41, Q45, Q43 und Mobile GL40, GM45, GS40, GS45:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Security Essentials: Kostenloser Virenschutz von Microsoft ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 29.09.2009,  14:05:58
Maximaler Schutz bei minimalem Resourcen-Verbrauch - dies verspricht Microsoft für die finale Version seines Virenschutzes "Security Essentials" (MSE), dessen Download im Laufe des heutigen Tages freigeschaltet werden soll. MSE ist nicht nur kostenlos, die Installation setzt auch keine Registrierung voraus und es gibt keine zeitliche oder anders geartete Beschränkung für die Nutzung.

Computer mit Windows sind das primäre Angriffsziel der Virenentwickler und Computer-Viren verursachen nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) allein in der Bundesrepublik Deutschland Jahr für Jahr Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Dennoch verzichten viele Nutzer auf einen Virenschutz, da ihnen dieser zu teuer bzw. zu kompliziert ist, ihnen die tägliche Aktualisierung lästig wird oder der Virenschutz den Computer ausbremst. Auf diesem Nährboden der Ignoranz können sich Viren wunderbar verbreiten und Computer zu Zombies in weltweiten Bot-Netzten machen.

Microsoft Security Essentials soll diesen Missstand beseitigen, denn diese Software bedarf keiner Pflege und lässt sich sehr einfach bedienen. MSE läuft als Echtzeitschutz unauffällig im Hintergrund und nutzt den neuen "Dynamic Signature Service", um grundsätzlich mit den neuesten Erkennungsmustern zu arbeiten. Unterstützt werden die 32-Bit Versionen von Windows XP mit SP2 oder SP3 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista und Windows 7. Zunächst wird MSE in Deutschland, Australien, Belgien, Brasilien, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, den Niederlanden, Neuseeland, Österreich, Singapur, Spanien, die Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zur Verfügung stehen.

Download: Security Essentials
(Hinweis: Der Download ist jetzt online!)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gewinnspiel: 8 Jahre Hardware-Mag

reported by doelf, Dienstag der 29.09.2009,  12:47:28
Vor 8 Jahren nahm Hardware-Mag seinen Betrieb auf, ein guter Grund für ein Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen von be quiet!, Intel, Kingston Technology, Sapphire und Zotac. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, benötigt man einen gültigen Account in der Hardware-Mag Community und muss zunächst ein paar Fragen beantworten.

Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
  • 1x Intel Core i7-920 Quad-Core Prozessor mit 2,66 GHz im Wert von 240 Euro
  • 1x Sapphire Radeon HD 4890 TOXIC mit 1 GB GDDR5-Speicher im Wert von 220 Euro
  • 1x be quiet! STRAIGHT POWERE7 CM mit 680 Watt im Wert von 120 Euro
  • 1x be quiet! STRAIGHT POWERE7 mit 600 Watt im Wert von 100 Euro
  • 1x Zotac GeForce 9600 GT DisplayPort mit 512 MB GDDR3 im Wert von 90 Euro
  • 5x Kingston HyperX Fan RAM-Kühler im Wert von jeweils 20 Euro
Zum Gewinnspiel: 8 Jahre Hardware-Mag...
logo

NVIDIA beschränkt Hybrid SLI auf Notebooks

reported by doelf, Dienstag der 29.09.2009,  12:28:54
Auf der CES im Januar 2008 gehörte "Hybrid SLI" zu den großen Themen des Herstellers NVIDIA. Jeder Chipsatz sollte in Zukunft mit einer Grafikeinheit ausgestattet sein, welche dabei hilft, den Stromverbrauch zu senken oder die 3D-Leistung zu steigern. Im Desktop-Segment ist dieses Vorhaben anscheinend endgültig gescheitert.

Unter "Hybrid SLI" fasst NVIDIA die Technologien "GeForce Boost" und "HybridPower" zusammen. Bei HybridPower ist der Bildschirm mit dem Mainboard verbunden und die Grafikkarte wird nur dann aktiviert, wenn sie für hohe 3D-Last benötigt wird. Unter GeForce Boost versteht NVIDIA den Tandembetrieb der GPU mit einer Grafikkarte der Einstiegsklasse. Beide Technologien hatten wir im Mai 2008 anhand des ASUS M3N-HT Deluxe getestet und obwohl es noch ein paar Probleme gab, schien die generelle Richtung dieser Entwicklung zu stimmen.

Während HybridPower von Grafikkarten der GeForce 9-Serie unterstützt wurde, war GeForce Boost nur mit den Modellen GeForce 8500 GT und 8400 GS möglich - und daran hat sich leider auch in den folgenden Monaten nichts geändert. Nun hat NVIDIA seine Kompatibilitätsliste für Desktop-Produkte mit Hybrid SLI komplett entfernt und führt nur noch mobile Produkte auf. Hierzu gehört der Chipsatz GeForce 9100M G sowie diverse Grafikchips von GeForce 9200M GS bis GeForce GTX 280M.

Desktop-Chipsätze wie der nForce 730i werden auf ihrer Produktseite zwar noch mit "Hybrid SLI jetzt für Intel" beworben, doch wer weitere Informationen zu diesem Thema sucht, findet nur noch Hinweise für Notebooks. Schade.
Quelle: www.nvidia.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Einschränkungen beim Betrieb mit drei Bildschirmen

reported by doelf, Dienstag der 29.09.2009,  10:14:21
Während der Pressepräsentation zur Radeon HD 5870 legte AMD großen Wert auf die neue Technologie "Eyefinity", welche den gleichzeitigen Betrieb von drei hochauflösenden Bildschirmen ermöglicht. Mit der in Kürze folgenden Modellvariante Eyefinity6Edition kann man dann sogar sechs Bildschirme ansteuern. Doch leider gibt es Einschränkungen.

Wie AMD gegenüber HT4U.net bestätigte, muss einer der drei Bildschirme über den DisplayPort angeschlossen sein. Die Kombination DVI + DVI + HDMI ist hingegen nicht möglich, da jeder dieser Anschlüsse einen eigenen Taktgenerator benötigt. Die Radeon HD 5870 bietet für diese Anschlüsse jedoch nur zwei Taktgeneratoren sowie einen weiteren für alle vorhandenen DisplayPorts. Aus diesem Grund wird die Eyefinity6Edition auch mit sechs DisplayPorts ausgestattet sein.

Leider besitzen nur wenige Bildschirme einen DisplayPort, gerade ältere Modelle und fast alle Fernsehgeräte lassen diesen Anschluss vermissen. Dies schränkt die Nutzbarkeit von Eyefinity deutlich ein und für die meisten Benutzer bleibt es bei einer Konfiguration mit maximal zwei Bildschirmen.
Quelle: ht4u.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA veröffentlicht Grafiktreiber mit OpenCL-Unterstützung

reported by doelf, Dienstag der 29.09.2009,  09:29:33
NVIDIA hat seine ersten Grafiktreiber mit Unterstützung für die unabhängige GPGPU-API (General-Purpose Computation on Graphics Hardware) OpenCL v1.0 veröffentlicht. Die Treiber unterstützen alle Grafikprozessoren, die bereits NVIDIAs proprietäre GPGPU-Lösung CUDA beherrschen, und werden für Windows XP, Vista und 7, Mac OS X sowie Linux angeboten.

Bei der "General-Purpose Computation on Graphics Hardware" nutzen Programme die im System vorhandenen GPUs als Co-Prozessoren, wobei die massive Parallelisierung moderner Grafikchips extrem hohe Rechenleistungen ermöglicht. Insbesondere die Umwandlung von Audio- und Videodaten kann mit Hilfe dieser Technologie deutlich beschleunigt werden.

Download: NVIDIA OpenCL-Treiber
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die EU-Kommission will unsere Ohren schützen

reported by doelf, Montag der 28.09.2009,  15:22:10
iPod, iPhone und die entsprechenden Produkte der Wettbewerber haben den mobilen Musikkonsum deutlich ansteigen lassen. Insbesondere junge Leute sieht man nur selten ohne Kopfhörer im Ohr und meist hört man sie schon bevor man sie sehen kann. Doch laute Musik macht nicht nur Laune, sondern verursacht auch irreparable Hörschäden.

Aus diesem Grund plant die EU-Kommission einen EU-Standard zur Begrenzung der Lautstärke tragbarer Musikspieler. Die Kommission empfiehlt maximal 40 Stunden pro Woche bei bis zu 80 dB(A) bzw. maximal 5 Stunden pro Woche bei bis zu 89 dB(A). Diese Grenzen sollen als Standardeinstellungen in den Geräten hinterlegt werden. Wenn der Benutzer es gerne lauter hätte, kann der Hersteller dies erlauben, muss jedoch den Benutzer jedoch vor den möglichen Risiken warnen. Da der Schalldruck auch durch den Wechsel des Kopfhörers über den vorgesehenen Rahmen ansteigen kann, ist auch für diese Eventualität eine Warnung vorzusehen.

Was die Umsetzung der maximalen Lautstärke und der Warnungen betrifft, macht die Kommission noch keine konkreten Vorgaben. Sowohl Aufkleber als auch Anzeigen auf dem Bildschirm sind angedacht. Genaue Details wird das Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Verbraucherverbänden und der Industrie innerhalb der nächsten Monate erarbeiten.
Quelle: europa.eu
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Über 18 Millionen Nichtwähler, Piraten bei 2%

reported by doelf, Montag der 28.09.2009,  10:16:44
Gestern titelten wir noch "Stell dir vor es ist Wahltag und alle gehen hin", doch bereits wenige Stunden später zerschlug sich dieser fromme Wunsch. Nur 70,8 Prozent aller Wahlberechtigten fanden den Weg zur Urne, das ist ziemlich armselig! Die Wahlbeteiligung ging um 6,8 Prozent zurück und damit sind die Nichtwähler die mit Abstand stärkste Gruppierung in unserem Land: Selbst die CDU, mit 11.824.794 Zweitstimmen die stärkste Partei dieser Wahl, hätte gegen 18.134.809 Nichtwähler nicht den Hauch einer Chance.

Hier nun die etwas andere Darstellung des Wahrergebnisses - inklusive der Nichtwähler:
Bild

Die Berechnung für obiges Diagramm erfolgte anhand der Zweitstimmen unter Zugrundelegung von 62.132.442 Wahlberechtigten.

Und nun das vorläufige amtliche Endergebnis:

Die Zweitstimmen:
Die Zahl der Zweitstimmen legt fest, wieviele Abgeordnete die einzelnen Parteien stellen:
  • CDU: 27,3% (-0,5%)
  • SPD: 23,0% (-11,2%)
  • FDP: 14,6% (+4,8%)
  • Linke: 11,9% (+3,2%)
  • Grüne: 10,7% (+2,6%)
  • CSU: 6,5% (-0,9%)
  • Piraten: 2,0% (+2,0%)
  • NPD: 1,5% (-0,1%)
Die Piraten kommen auf 2,0 Prozent bzw. 845.904 Zweitstimmen und sind damit die siebtstärkste Kraft hinter der CSU (6,5%). Damit erreichen die Piraten bei ihrer ersten Bundestagswahl in etwa so viele Stimmen, wie die drei rechtsextremen Parteien zusammen. Das Ergebnis der NPD bricht um 0,1 Prozent auf 1,5 Prozent ein, während die Republikaner (0,4% / -0,1%) hinter die Tierschutzpartei (0,5% / +0,3%) zurückfallen und sich die DVU (0,1% / +0,1%) in etwa auf dem Niveau der Partei Bibeltreuer Christen (0,1% / -0,1%) findet.

Von den Überhangmandaten profitiert ausschließlich die Union: Die CDU gewinnt hierdurch 21 zusätzliche Plätze im Bundestag und die CSU weitere 3. Überhangsmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktkandidaten per Erststimme durchbringt, als ihr gemäß der Zweitstimme zustehen würden. Bereits am 3. Juli 2008 hatte das Bundesverfassungsgericht dieses Verfahren für verfassungswidrig erklärt, doch ein von den Grünen eingereichter Gesetzesentwurf wurde mit den Stimmen von Union, SPD und FDP abgelehnt. Dass abermals ein verfassungswidriges Wahlrecht zur Anwendung kam, liegt in der Frist begründet, die das Gericht dem Gesetzgeber gesetzt hatte und die erst im Juni 2011 abläuft.

Die Sitzverteilung:
Durch die Überhangmandate hat der nächste Bundestag 622 Sitze:
  • CDU: 194 (+14)
  • SPD: 146 (-76)
  • FDP: 93 (+32)
  • Linke: 76 (+22)
  • Grüne: 68 (+17)
  • CSU: 45 (-1)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xigmatek Thor's Hammer S126384 im Test

reported by doelf, Sonntag der 27.09.2009,  23:59:44
Der nordische Gott Thor war den kontinentalen Germanen als Donar bekannt, als Gott des Donners und des Wetters und Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Sein wichtigstes Werkzeug war ein Hammer, welchen Xigmatek als Namensgeber für seinen derzeit stärksten CPU-Kühler gewählt hat.
Bild

Bei Thor's Hammer hat Xigmatek damit begonnen, die Heatpipes zu stapeln. Da man maximal vier Heatpipes mit 8 mm Durchmesser sinnvoll nebeneinander platzieren kann, gibt es eine zweite Ebene, die aus drei 6 mm dicken Heatpipes besteht. Ist dies das richtige Konzept, dank dessen "Thors Hammer" mit einem Donnerschlag durchstarten kann?

Zum Test des Xigmatek Thor's Hammer S126384...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Stell dir vor es ist Wahltag und alle gehen hin

reported by doelf, Sonntag der 27.09.2009,  11:44:17
Heute findet die Bundestagswahl 2009 statt, zudem wird in Brandenburg und in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Darum werden wir uns diskret zurückhalten und erst nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr neue Meldungen und Testberichte veröffentlichen. Aber ihr könnt schon einmal an unserer Umfrage teilnehmen.

Du denkst, deine Stimme ist nichts wert?
Das ist das schöne an einer Demokratie: Alle Stimmen sind gleichviel wert! Wenn deine Stimme nichts wert ist, sind die der anderen auch nichts wert. Und wenn die anderen deine Zukunft mit ihrer Stimme bestimmen, warum solltest du deine Zukunft nicht selbst mitbestimmen? Nur wer seine Stimme wegwirft, bleibt ungehört!

Mehr Informationen:
Warum ungültige Stimmen keine Lösung sind und was Erst- und Zweitstimme unterscheidet, könnt ihr auf unserer Aktionsseite nachlesen. Welches Parteiprogramm am besten zu euch passt, könnt ihr beispielsweise mit dem Wahl-O-Mat herausfinden.

Und jetzt: Ab ins Wahllokal!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI kündigt Radeon 5870 und 5850 an

reported by doelf, Samstag der 26.09.2009,  19:34:11
Am vergangenen Mittwoch hatte AMD den ATi Radeon HD 5870 Grafikprozessor vorgestellt, die erste Grafiklösung mit voller Unterstützung für DirectX 11 und Windows 7. Angesichts der hohen Grafikleistung, der Möglichkeit an einer Karte drei hochauflösende Bildschirme zu betreiben und des moderaten Stromverbrauchs ist das Interesse an der Radeon HD 5870 und der preiswerteren Radeon HD 5850 sehr groß. MSI hat nun zwei Karten auf Basis der neuen GPUs angekündigt.

Wie kurz nach der Markteinführung üblich, setzt MSI bei seiner R5870-PM2D1G und R5850-PM2D1G auf das Referenzdesign von AMD. Hierbei kommt ein Kühler zum Einsatz, der die aufgeheizte Luft rückseitig aus dem Gehäuse bläst. Im 2D-Betrieb ist dieser Kühler kaum zu hören, doch wenn der Grafikchip gefordert wird, macht er sich deutlich bemerkbar. MSI stattet beide Grafikkarten mit zwei Dual-Link-DVI-Anschlüssen sowie je einem HDMI-Ausgang und DisplayPort aus. Besonderheiten beim Lieferumfang gibt es nicht, ein Blick in die Preisvergleiche zeigt zudem, dass aktuell noch kein Händler diese Grafikkarten auf Lager hat.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI R5800 Serie - DirectX-11-Grafik für neue Gaming- und Multimedia-Dimensionen
Frankfurt am Main/ Taipeh, 24. September 2009. Mit der R5870-PM2D1G und der R5850-PM2D1G präsentiert MSI die ersten Grafikkarten mit DirectX11 und voller Windows 7 Unterstützung. Die ATI HD5800 Serie arbeitet mit GPUs in energiesparender 40nm-Technik und GDDR5 Speicher zusammen. Das neue Feature 'Eyefinity' der R5870-PM2D1G und R5850-PM2D1G bietet die Option, Spiele und Anwendungen über bis zu drei Bildschirmen anzusteuern. Damit wird eine größere Bildfläche mit mehr Details und erweitertem Blickwinkel möglich. Bereits nächste Woche plant MSI die Karten in Deutschland auszuliefern.
Bild

Mit Hilfe von DirectX 11, OpenCL und der DirectCompute 11-Schnittstelle ist die neue MSI R5870 und R5850 Serie bereit für das kommende Windows 7. Per Stream Technologie werden Prozesse von der CPU auf die GPU ausgelagert. Dies steigert die Spielperformance und unterstützt eine schnellere Berechnung der physikalischen Spieleffekte. Die dadurch freigesetzten Ressourcen können von der CPU für andere Berechnungen genutzt werden.

DirectX 11 und Shader 5.0 ermöglichen ein noch intensiveres Spielerlebnis. Spielegrafik erreicht ein neues Niveau. Neben OpenGL 3.1 setzen die neuen Modelle auch auf dem neuen OpenCL Standard auf. Dies ermöglicht noch realistischere und brillantere Effekte und verringert die CPU-Auslastung.
Bild

Eyefinity Technology
Dank der Eyefinity Technology ist es erstmals möglich mit einer einzelnen Grafikkarte bis zu sechs Bildschirme anzusteuern. Bei den unten aufgeführten Modellen der R5870 und 5850 Serie ist eine Auflösung von 3 x 2560 x 1600 erreichbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 191.03 Beta: Bis zu 50% mehr Leistung?

reported by doelf, Freitag der 25.09.2009,  18:39:37
Kaum hat AMD seine ATi Radeon HD 5870 vorgestellt, beginnt NVIDIA damit, den Abstand zu verkürzen. Hierzu haben die Kalifornier neue Beta-Treiber der Version 191.03 veröffentlicht, die Leistungssteigerungen zwischen 8 und 50 Prozent bringen sollen. Wie immer nach der Vorstellung solcher Wundertreiber stellen sich zwei Fragen: 1) Geht hier alles mit rechten Dingen zu? 2) Wenn ja, warum mussten wir bisher mit ausgebremsten Karten spielen?

Folgende Spiele profitieren von den neuen Treibern:
  • ARMA 2: Bis zu 12 % mehr Leistung
  • Batman - Arkham Asylum: Bis zu 8 % mehr Leistung mit aktivierter PhysX Technologie
  • Call of Juarez - Bound in Blood: Bis zu 50 % mehr Leistung mit aktivierter SLI Technologie
  • Fallout 3 (Innenszenen): Bis zu 14 % mehr Leistung mit aktivierter Kantenglättung
  • Far Cry 2 (DX9): Bis zu 10 % mehr Leistung mit aktivierter Kantenglättung
  • Prototype: Bis zu 34 % mehr Leistung mit aktivierter Kantenglättung
Zudem hat NVIDIA die SLI-Unterstützung für die Titel "Darkfall", "Dawn of Magic 2: Time of Shadows", "Dreamkiller", "Fuel", "Majesty 2: The Fantasy Kingdom Sim" und "Need for Speed: Shift" aktiviert. Die PhysX-Software ist nach wie vor in der Version 9.09.0814 für alle Grafikprozessoren der Serien GeForce 8, 9 und 200 mit mindestens 256 MB Grafikspeicher enthalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.3.5 bringt Unterstützung für ATi Radeon HD 5870

reported by doelf, Freitag der 25.09.2009,  17:36:28
Mit dem Update auf die Version 0.3.5 wurde das beliebte Tool GPU-Z erstmals seit fünf Monaten wieder aktualisiert. Die neue Version unterstützt AMDs ATi Radeon HD 5870 (Cypress) und verbessert die Zusammenarbeit mit vielen weiteren Grafikkarten und Chipsätzen mit integrierter Grafikeinheit.

Hier eine Liste der Neuerungen:
  • ATI Radeon HD 5870 (Cypress) fully supported (includes voltage monitoring)
  • Added or improved support for NVIDIA FX5500, 9400 GT, G73, GTS 240, GT 140, FX 1800, GT 120 (Apple), FX 380, FX 350, GTX 295 Single PCB, Quadro CX, FX 5800, FX 4800, FX 3800, GTX 180M, GTX 260M, FX 2700M, G 110M, GT 120M, GT 220M, FX 1700M, G 105M, MCP79MX
  • Added or improved support for ATI HD 4730, HD 4650 AGP, M92, M96, M98
  • Added clock reading for Intel i910, i915, i945, 946
  • Added support for DDR3 detection on G9x
  • Added monitoring support for RV7xx based mobile chips
  • Voltage controller "slaves" are now called "phases"
  • Added Intel Havendale detection
  • Fixed BIOS parsing on some newer HD 4870 cards
  • Added voltage monitoring support for MSI N275GTX Lightning
Download: GPU-Z 0.3.5 - 0,436 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec PipeTower Pro im Test

reported by doelf, Freitag der 25.09.2009,  14:15:57
Heute betrachten wir Revoltecs PipeTower Pro und erkennen in diesem CPU-Kühler einen alten Bekannten: Ebenso wie EKL beim Alpenföhn Groß Clockner und NesteQ beim Silent Freezer 1200 greift auch Revoltec beim PipeTower Pro auf externes Know-How zurück und kauft beim OEM-Fertiger PC COOLER zu. Wir sehen also ein erprobtes Design mit einer bekannten Kühlleistung, dies jedoch zum Kampfpreis.
Bild

Unserer Meinung nach ist ein guter zugekaufter Kühler besser als ein schlechtes selbstentworfenes Design. Eigene Akzente kann man mit einem solchen Modell hingegen kaum setzen, auch wenn es optisch für den jeweiligen Kunden angepasst wird. Der PipeTower Pro besitzt vier direkt aufliegende Heatpipes mit jeweils 8 mm Durchmesser sowie einen großen 120mm-Lüfter. Damit sollte zumindest die Kühlleistung stimmen.

Zum Test des Revoltec PipeTower Pro...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kompatibilitäts-Update für Windows 7 und Windows Server 2008 R2

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  16:20:03
Microsoft hat ein erstes Kompatibilitäts-Update für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 veröffentlicht, welches Probleme mit einigen Anwendungen behebt, vor der Ausführung nicht unterstützter Programme warnt oder deren Aufruf vollständig unterbindet. Von Letzterem sind vor allem Virenschutz-Lösungen betroffen, wieder genutzt werden können indes Alcohol 52% und die Windows Live Photo Gallery.

Verbesserungen:
  • Alcohol 52%: Das Update ermöglicht die Verwendung von zu Windows 7 kompatiblen Versionen des Programms Alcohol 52%.
  • YiDongFeiXin 2.2.x und 3.5.x: Das Update ermöglicht die Verwendung des Programms.
  • Windows Live Photo Gallery: Aktualisiert die Software, um ein Problem mit Windows Media Player OCX bei der Dateiverknüfung zu vermeiden.
Warnungen:
  • PGP Desktop 9.x und älter: Warnung beim Aufruf der Software aufgrund möglicher Probleme.
Sperren:
  • Altiris und Symantec Virtual Software 6.1.499.x und älter: Aktualisierte Sperre, um Probleme beim Windows-Upgrade zu vermeiden.
  • Dell Printer Driver (Modelle V105, V305 und V505): Aktualisierte Sperre, um ein Versagen des Setups zu vermeiden.
  • Trend Micro Internet Security 2007: Aktualisierte Sperre, um Probleme beim Windows-Upgrade zu vermeiden.
  • Trend Micro Internet Security 2008: Aktualisierte Sperre, um Probleme beim Windows-Upgrade zu vermeiden.
  • Trend Micro Internet Security 2009: Aktualisierte Sperre, um Probleme beim Windows-Upgrade zu vermeiden.
  • Trend Micro VirusBuster 2008: Aktualisierte Sperre, um Probleme zu vermeiden.
  • ZoomText version 9.18: Die Ausführung der Anwendung wird verhindert.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling kühlt auch Notebooks

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  15:02:05
Der erste Notebookkühler des schweizer Herstellers Arctic Cooling trägt den Namen "ARCTIC NC" und verwendet ein ungewöhnliches Design. Statt das Notebook auf einer flachen Platte mit eingebauten Lüftern zu platzieren, steht der ARCTIC NC hinter dem Laptop und bläst die Frischluft nach vorne unter das Gerät. Das funktioniert natürlich nur mit Notebooks, die nicht nach hinten entlüften.

Da der tragbare Computer nicht auf dem Kühler steht, unterstützt der ARCTIC NC eine breite Palette von Baugrößen, Arctic Cooling nennt Bildschirmdiagonalen zwischen 12 und 19 Zoll. Für die Kühlung sorgen zwei Lüfter mit 60 mm Durchmesser, die mit 800 bis 1.700 U/min rotieren. Im Betrieb soll der Kühler unhörbar sein, wir finden die Lautstärkeangabe von 0,1 bis 0,3 Sone allerdings recht optimistisch.

Die Stromversorgung des 250 g leichten Kühlers übernimmt ein USB-Anschluss. Damit keine der bei vielen Notebooks spärlich gesähten USB-Buchsen verloren geht, finden sich am ARCTIC NC vier USB-Anschlüsse. Arctic Cooling bietet den Kühler in den Farben Silbergrau und Schwarz an, der ARCTIC NC soll ab Oktober zu Preisen ab 21,90 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Handel stehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ARCTIC NC - Tragbarer USB-betriebener Notebookkühler
Bild(Pfäffikon / Schweiz, 22. September 2009) - Der schweizerische Hersteller von Kühllösungen ARCTIC COOLING gab heute die Einführung seines ersten Notebookkühlers ARCTIC NC bekannt. Aufgrund seines revolutionären Designkonzeptes und seiner benutzerfreundlichen Funktionen präsentiert sich der ARCTIC NC als stilvoller, tragbarer Kühler für Laptop-User.

Hervorragende flüsterleise Kühlung zur Stabilisierung Ihres Notebooks
Der ARCTIC NC is das perfekte Kühlgerät für alle Laptops zwischen 12" und 19". Die zwei 60 mm-Lüfter saugen eine ausreichende Menge kühle Luft in das Gerät hinein und die Luft wird gleichmäßig von dem Luftdurchlass unter das Notebook geblasen. Im Gegensatz zu anderen Kühlern mit flachem Aufbau kann die Wärme an den Seiten des Laptops einfach abgeführt werden, um eine maximale Kühlung zu gewährleisten. Außerdem sind die Lüfter des ARCTIC NC - mit einem Geräuschpegel von ledliglich 0.1 Sone - unhörbar, sogar bei Höchstgeschwindigkeit. Der ARCTIC NC sorgt dafür, dass sich das Laptop im sicheren Temperaturbereich bewegt und stets leise bleibt, sogar während anspruchsvoller Gaming-Sitzungen.

Durch die geringere Temperatur muss der, im Notebook eingebaute Lüfter weniger stark lüften. Das Ergebnis ist ein wesentlich leiserer Betrieb bei vollem Zugriff auf die Leistung. Der ARCTIC NC bietet eben nicht nur eine leise Kühlung, sondern er reduziert auch noch die Lautstärke des Notebooks selbst. Das Risiko eines Systemausfalls wird erheblich reduziert, wenn der Laptop ordnungsgemäß gekühlt wird, daher können User problemlos über eine längere Zeit arbeiten oder spielen. Durch die niedrigere Temperatur verlängert der Einsatz des ARCTIC NC die gesamte Lebensdauer des wertvollen Laptops.

Praktischer, benutzerfreundlicher, Multifunktions-Notebook-Kühler
Der EIN/AUS-Schalter des ARCTIC NC ist auch für die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit vorgesehen. Dank des PWM-Reglers kann die Lüftergeschwindigkeit je nach persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben auf eine Drehzahl von 800 - 1.700 U/min eingestellt werden. Der ARCTIC NC ist mit 4 USB-Ports für zusätzliches USB-Zubehör - wie Flashspeicher, Maus, Ladegeräte usw. - ausgestattet. Im Vergleich zu den Kühlern mit nur einem oder gar keinem USB-Port ist der ARCTIC NC praktischer, bequemer und benutzerfreundlicher.

Ein hochwertiger Notebookkühler mit niedrigem Stromverbrauch
Da der ARCTIC NC USB-betrieben ist, sind keine zusätzlichen Batterien und Adapter erforderlich. Dank des USB 2.0-Chip-Satzes, mit extrem niedrigem Stromverbrauch, der hochwertigen, in Deutschland entwickelten Motoren, und der eingebauten PWM-Lüftersteuerung, ist der ARCTIC NC energieeffizienter als andere konventionelle Notebookkühler.

Robust, leicht, tragbar
Da der ARCTIC NC zum Benutzer hin leicht angewinkelt ist, sorgt es beim Aufsetzen des Notebooks für einen angenehmen Winkel der Tastatur. Das ist besonders beim Schreiben langer Texte deutlich angenehmer als eine flache Oberfläche.

Da der ARCITC NC aus hochwertigem Polycarbonat besteht, ist er nahezu unzerbrechlich. Mit einem Gewicht von nur 250 g ist er federleicht - viel leichter als Aluminium-Kühler. Mit seiner einzigartigen Beschichtung besticht dieser Kühler mit seiner glatten, feinen und behaglichen Oberfläche. Ohne Zweifel ist der ARCTIC NCder beste Kühler und Reisegefährte für Ihren hochwertigen Laptop.

In naher Zukunft wird ARCTIC COOLING das USB-Ladegerät ARCTIC C2 auf den Markt bringen. Dieses portable Netzteil liefert 4 USB-Ports, an die alle Geräte angeschlossen werden können, die über USB Strom beziehen - auch der ARCTIC NC. Zusammen mit der Funktion als Reiseadapter ist der ARCTIC C2 ein sehrguter Reisebegleiter.

Der ARCTIC NC ist in zwei Farben erhältlich: silbergrau und schwarz. Der ARCTIC NC kommt mit einer eingeschränkten Garantie von 2 Jahren. Er ist ab Oktober 2009 erhältlich. Der empfohlene Verkaukspreis ist 31,50 US$ bzw. 21,90€ (zzgl. MwSt).

Spezifikationen:
  • Abmessungen: 278 (L) x 95,8 (H) x 31(T) mm
  • Lüfter: 60mm x 2 Lüfter
  • Lüftergeschwindigkeit: 800 - 1.700 U/min
  • Lüftergeräuschpegel: 0.1 - 0.3 Sone
  • Anschluss: USB 2.0
  • USB-Port: USB 2.0 x 4
  • Zubehör: USB-Kabel x 1
  • Kompatibilität: Unterstützt alle Notebook-Computer vom 12" bis 19"
  • Gewicht: 250g"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston beschleunigt USB-Sticks der Baureihe DataTraveler

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  14:33:24
Der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller Kingston Technology hat die Schreib- und Leseraten einiger USB-Sticks erhöht. Die Geräte der Modellreihe DataTraveler 410, die in den Speichergrößen 4, 8, 16 und 32 GB angeboten werden, lesen und schreiben ab sofort mit 20 MB/s. Die preiswerteren Baureihen DataTraveler I G2, DataTraveler 101 und DataTraveler 112 wurden zeitgleich auf 10 MB/s beschleunigt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston bohrt DataTraveler 410 auf
Höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten kommen den Anforderungen entgegen

BildMünchen, 22. September 2009 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, gibt die bis auf 20MB/Sek. gestiegene Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Kingston DataTraveler 410 bekannt. Der flotte USB-Stick, der in Kapazitäten bis zu 32GB ausgeliefert wird, ermöglicht schnelleren File-Transfer und sorgt durch Passwortschutz für sichere Daten.

Die schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeit machen den DataTraveler 410 zum idealen Speicherstick für hochauflösende Fotos, große Dokumente, Präsentationen, Musik, Videos und andere Daten. Mit enthalten ist die Software Secure Traveler, die es Anwendern ermöglicht eine sogenannte 'Privacy Zone' mit Passwortschutz einzurichten.

Außer der Erhöhung der Transferraten beim DataTraveler 410 wurden auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der für Consumer konzipierten USB-Sticks DataTraveler I G2, DataTraveler 101 und DataTraveler 112 auf 10MB/Sek gesteigert.

Die Garantie beträgt fünf Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind unter www.kingston.de erhältlich.

Kingston DataTraveler 410 Features und Spezifikationen:
  • Kapazitäten: 4GB, 8GB, 16GB, 32GB
  • Abmessungen: 65,76 x 17,98 x 10,77 (mm)
  • Schnell: bis zu 20 MB/Sek. Lese- und bis zu 20MB /Sek. Schreibgeschwindigkeit
  • Arbeitstemperatur: 0ş C bis zu 60ş C
  • Lagertemperatur: -20ş C bis zu 85ş C
  • Einfache Handhabung: P&P über USB Port
  • Praktisch: deckelloses Schwenkdesign schützt den USB-Anschluss; kein Verlieren des Deckels
  • Garantie: 5 Jahre
  • Sicher: enthält SecureTraveler Security Software für Windows
  • Erweitert: Windows ReadyBoost bei Vista-basierten Systemen"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lucid Hydra 200: Die Karten neu gemischt

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  13:01:15
Soll man eine Grafikkarte von AMD oder NVIDIA kaufen? Oder vielleicht auch zwei, um diese als CrossFire- oder SLI-Verbund zu betreiben? Keine leichte Frage, denn während das eine Spiel AMD bevorzugt, läuft das andere mit NVIDIA basierenden Lösungen schneller. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet LucidLogix mit dem HYDRA 200 und MSI wird als erster Hersteller entsprechende Produkte ausliefern.
Bild

Die neue Technologie wurde von LucidLogix und MSI auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2009 in San Francisco präsentiert. Am Stand 213 zeigen die beiden Firmen das Mainboard "Big Bang" (Chipsatz: Intel P55; Sockel: LGA1156) auf dem MSI den HYDRA 200 von LucidLogix verbaut. Hierdurch wird ein Tandembetrieb von GeForce und Radeon möglich, der auf die bestmögliche 3D-Leistung optimiert ist.

Preview: Lucid Hydra 200 - Die Karten neu gemischt...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Core i7 ist ab sofort auch mobil

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  00:53:03
Intel hat die mobile Variante des Lynnfield Prozessors vorgestellt: Der Clarksfield wird im 45nm-Prozess gefertigt und verfügt über vier Kerne, dank Hyper-Threading kann er jedoch acht Threads parallel bearbeiten. Drei Modelle sind erhältlich, sie takten mit 1,60 bis 2,00 GHz, können dank Turbo-Modus jedoch auf 2,80 bis 3,20 GHz beschleunigen, sofern die maximale TDP von 45 bzw. 55 Watt eingehalten wird.

Anhand dieser TDP-Angaben kann man bereits erkennen, dass sich diese Prozessoren nicht für lange Akku-Laufzeiten oder einen leisen Betrieb einigen. Insbesondere der Turbo wird dazu führen, dass die Batterie recht zügig geleert wird und der Lüfter viel zu tun bekommt. Das Top-Modell Core i7 920XM kommt als erster Mobil-Prozessor auf 55 Watt Abwärme und diese müssen irgendwie aus dem Computer transportiert werden. Einen mobilen Core i5 gibt es zumindest vorerst noch nicht.

Der Speicher-Controller findet sich beim Clarksfield im Prozessor, unterstützt wird ausschließlich DDR3-Speicher. Der Clarksfield bildet mit dem ebenfalls neuen Chipsatz PM55 die Mobil-Plattform Calpella. Der PM55 ist eine 1-Chip-Lösung, die sechs SATA-Ports mit 3 Gb/s, vierzehn USB 2.0-Anschlüsse und acht PCIe-2.0-Lanes umfasst.

Hier die neuen CPUs in der Übersicht:

ModellTakt
MHz
Turbo
MHz
Cache
MByte
TDP
Watt
Preis
US$
Clarksfield, Mobile Quad-Core, 45 nm
Core i7 920XM200032008551054
Core i7 820QM17333066845546
Core i7 720QM16002800645364
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: Notebooks mit mobilem Core i7

reported by doelf, Donnerstag der 24.09.2009,  00:02:16
MSI hat heute Abend die ersten Notebooks auf Basis von Intels neuer Mobil-Plattform Calpella angekündigt. Diese umfasst mobile Quad-Core-Prozessoren der Core i7 Baureihe (Clarksfield) sowie den neuen Chipsatz PM55. Die neuen Notebooks richten sich an Spieler und tragen die Modellbezeichnungen GT640 (15,4 Zoll) und GT740 (17-Zoll).

Bei der von MSI verwendeten CPU handelt es sich genauer gesagt um das Modell Intel Core i7 720QM. Dieser Prozessor besitzt vier Kerne und beherrscht Hyper-Threading. Er taktet mit 1,60 GHz, kann dank Intels Turbo-Modus jedoch auf bis zu 2,80 GHz beschleunigen. Den Kernen stehen 6 MByte Cache zur Seite, zudem beinhaltet der Prozessor einen Speicher-Controller für Module der Typen DDR3-1066 und DDR3-1333. Die im 45nm-Prozess gefertigte CPU hat eine TDP von 45 Watt, das ist für einen Mobilprozessor recht hoch.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der neuen Laptops zählen 4 GByte Arbeitsspeicher, eine 500 GB große Festplatte und die diskrete Grafiklösung GeForce GTS 250M von NVIDIA, die auf 1 GByte Grafikspeicher zugreifen kann. Für den mobilen Betrieb verbaut MSI Lithium-Ionen-Akkus mit sechs Zellen und 4.800 mAh. Damit sind GT640 und GT740 zwar keine ausgeprägten Langläufer, lassen sich aber zumindest auch abseits der Steckdose für einige Zeit verwenden. Mit einem Gewicht von 2,8 kg inklusive der Batterie ist das GT640 durchaus tragbar, während sich das 3,5 kg schwere GT740 eher als Desktop-Ersatz eignet.

In den Handel kommen die neuen Geräte erst Ende Oktober, denn auf ihnen wurde bereits Windows 7 Home Premium vorinstalliert. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 1.399,- Euro (GT640) bzw. 1.499,- Euro (GT740) inklusive der Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Leistung pur - MSI bringt die Kraft des Intel Core i7 ins Notebook
Die MSI Gaming-Notebooks GT640 und GT740 protzen mit vier Prozessor-Kernen, Intel Turbo Boost Technologie und starker Nvidia-GeForce-Grafik

BildFrankfurt am Main/ Taipeh, 23. September 2009. Kompromisslos schnell - MSI stellt seine zwei neuen Gaming-Flaggschiffe GT640 und GT740 vor. Befeuert von der neuesten Quad-Core Intel Core i7 Mobiltechnologie (Clarksfield), vier Gigabyte Arbeitsspeicher und dem neuen schnellen Nvidia Grafikchip GeForce GTS 250M laufen die zwei Boliden erst dann zur Höchstform auf, wenn bei anderen Notebooks längst Schicht im Schacht ist. Aktuelle Spielein höchster Auflösung, rechenintensive Anwendungsprogramme oder Filme in HD-Qualität - die beiden Notebooks im schicken Aluminium-Case bieten beeindruckende Leistungsreserven für alle Gamer und Power-Nutzer. Sammler digitaler Inhalte freuen sich über die integrierte 500 Gigabyte Festplatte.

Über den HDMI-Ausgang werden Multimedia-Inhalte in digitaler High Definition-Qualität messerscharf aufs TV-Gerät gespielt. Das sorgt in Verbindung mit Plasma oder LCD-Geräten für Heimkino-Feeling der besonderen Art. Die 15,4 und 17 Zoll großen Flachmänner spielen aber nicht nur visuell in der Champions-League: Das GT740 erzeugt gleich über vier Lautsprecher plus Subwoofer ein einzigartiges Dolby-Home-Theater-Audioerlebnis mit dynamischen und klaren Bässen. Der schnelle Online-Zugang mit WLAN a/g/n und Gigabit-Ethernet kann mittels integrierter 2.0 Megapixel Web-Kamera und Mikro ganz unkompliziert zur Videotelefonie genutzt werden. Bluetooth 2.0 ist natürlich ebenfalls mit an Bord. Drei USB 2.0-Schnittstellen, Firewire und der eSATA-Anschluss erlauben 'Plug and Play' bei externen CD/DVD/Blu-Ray-Laufwerken, Festplatten und Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Für die gängigen Speicherkarten aktueller Digitalkameras verfügen die Gaming-Notebooks auch übereinen integrierten 4-in-1 Kartenleser.

Grenzenlose Mobilität
Zusammen mit der Intel Turbo Boost Technologie sorgt die außergewöhnliche MSI Turbo Drive-Technologie auf Fingerdruck für einen deutlichen Leistungsschub bei rechenintensiven Anwendungen. Im Akku-Betrieb genügt wiederum ein Druck auf den ECO-Engine-Button, um die Betriebszeit um bis zu 20 Prozent zu verlängern. Im Akkubetrieb kann über die Sensortasten aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Presentation, Gaming und ECO Battery) gewählt werden, um den Stromkonsum auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil die Display-Helligkeit automatisch optimiert, die Taktraten herunter geregelt und einzelne, nicht benötigte Komponenten abgeschaltet.
Bild

Geprüfte Qualität mit Top-Service
Das Schlimmste haben die Notebooks von MSI bereits vor dem Kauf hinter sich: Eine rigide Qualitätskontrolle, der ein zehnstufiger Belastungs- und Stresstest zu Grunde liegt, stellt sicher, dass auch unter härtesten Bedingungen eine Betriebssicherheit von mindestens sechs Jahren erzielt wird. Zur Testprozedur gehören ein Verschlusstest (20.000 Mal Öffnen und Schließen), ein Falltest aus 76 cm Höhe sowie Erschütterungs- und Schütteltests. Jede Taste der Tastatur wird zehn Millionen Mal gedrückt, die USB-Anschlüsse 5.000 Mal getestet und das Notebook verschiedenen Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen ausgesetzt. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, beträgt die Garantiezeit 2 Jahre inklusive bequemen Pick-Up- and Return-Service. Dem Kunden steht unter der Supportund Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst. Das MSI GT640 und GT740 sind nach dem Windows 7 Launch ab Ende Oktober zu UVPs von 1.399,- Euro bzw. 1.499,- Euro im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt neue HomePlug-Geräte vor

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  17:12:28
Um ein Netzwerk aufzubauen, benötigt man Netzwerkkabel oder eine drahtlose Verbindung. Oder man nutzt einfach die Steckdose. Die HomePlug-Geräte von MSI verfolgen die zuletzt genannte Strategie und sind nun in einer neuen Version verfügbar. Der Adapter ePower 85AV+ verfügt in der Version II über eine integrierte Steckdose, so dass durch die Verwendung des Gerätes keine Steckdose verloren geht.

Die HomePlug-Adapter müssen in einer eigenen Steckdose betrieben werden, damit die Störungen des 230V-Stromnetzes das Datensignal nicht beeinträchtigen. Bisher fiel daher eine Steckdose weg, doch bei der neuen Generation wird die Steckdose durchgeschleift. Ein Netzfilter verhindert Störungen und man kann sogar Steckdosenleisten am Adapter verwenden. Der ePower 85AV+ Version II bietet Transferraten von bis zu 85 Mbit/s und ist somit für VOIP-Telefonate und Videoübertragungen gerüstet. Eine 128 Bit starke AES-Verschlüsselung sorgt für eine sichere Übertragung der Daten.

Wer zusätzlich kabellose WLAN-Geräte in das Netzwerk einbinden will, kann hierzu den ebenfalls neuen ePower 200AV WLAN AP verwenden. MSI nennt für den Power-Line Adapter ePower 85AV+ Version II eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 69 Euro inklusive Mehrwertsteuer, der ePower 200AV WLAN 11n AP soll 89 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Beide Geräte kommen im Oktober in den Handel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Adapternachwuchs in der MSI HomePlug-Familie
Netzwerk und WLAN mit Komfort und Leistung aus der Steckdose

BildFrankfurt am Main/ Taipeh, 23. September 2009. Schnell und sicher über das hausinterne Stromnetz zu Surfen ist für den stationären Desktop-PC in Nähe einer Steckdose eine attraktive Alternative zum klassischen Netzwerk - doch ein Hindernis für mobile User, die die 'letzte Meile' vom Notebook zur Steckdose kabellos überbrücken möchten. Für beide Anwender hält MSI mit den neuen HomePlug-Geräten die passenden Lösungen parat.

Nachdem MSI bereits vor wenigen Monaten das ePower 200AV+ in der Version II vorgestellt hat, geht nun auch der kleine Bruder ePower 85AV+ an den Start. In Sachen Ausstattungsmerkmal und Sicherheit steht dabei der 'kleine' Ethernet-Adapter in nichts nach: Die besonders einfache Installation per Plug&Play sorgt in nur wenigen Minuten für den perfekten HomePlug-Surf-Spaß. Einfach zwei oder mehr Adapter an beliebige Steckdosen anschließen - schon steht ein leistungsfähiges Netzwerk in der ganzen Wohnung zur Verfügung. Der ePower 85AV+ stellt eine sichere Verbindung (128 Bit AES Verschlüsselung) mit dem 10/100 Mbit/s RJ-45 Netzwerkanschluss über das hausinterne Stromnetz her. Mit einer Bandbreite von bis zu 85 Mbit/s ist der MSI ePower 85AV+ Adapter für Internet-TV, Internet-Telefonie oder Video on Demand bestens gerüstet.

In der Version II ist es über die integrierte Steckdose möglich, den Stromanschluss trotz eingestecktem ePower 85AV+ weiter zum Anschluss von elektrischen Geräten zu verwenden. Der Netzfilter eliminiert dabei Störungen im 230-Volt Stromnetz und sorgt für bestmögliche Signalqualität und hohe Übertragungsraten.

Kabellos an das Stromnetz
Um auch die letzten Meter kabellos zu meistern, leistet MSI mit dem neuen ePower 200AV WLAN AP mit integriertem 11n Lite Access Point Abhilfe. Einmal in eine Steckdose angeschlossen, verbindet sich das Wireless-Modul über das hauseigene Stromnetz mit einem beliebig anderen LAN-Router und baut eine sichere 128bit AES- und WPA2-Verschlüsselung auf. Dabei spielt die Reichweite keine Rolle: bis zu 300 Meter vom mobilen Endgerät zum ePower 200AV WLAN AP und wiederum 200 Meter über das Stromnetz können mühelos überbrückt werden. Mit Bandbreiten bis zu 200 MBit/s und Datenpriorisierung über QoS (Quality of Service) kann eine störungsfreie und bestmögliche Übertragung erzielt werde und sorgt somit für perfekten Surfspaß.

Der Power-Line Adapter ePower 85AV+ Ver. II ist für eine unverbindliche Preisempfehlung von 69 Euro, der ePower 200AV WLAN 11n AP für 89 Euro ab Oktober im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Prolimatech Megahalems wird zum Mega Shadow

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  15:55:39
Der CPU-Kühler Prolimatech Megahalems ist ab Mitte Oktober in einer Sonder-Edition namens "Mega Shadow" erhältlich. Der Mega Shadow ist schwarz vernickelt und fällt in Gehäusen mit schwarzer Innenlackierung nun gar nicht mehr auf. Im Lieferumfang befindet sich Befestigungsmaterial für den Sockel LGA1156 (Intel Core i7 8xx und Core i5 7xx) sowie vier Klammern für die Montage von zwei Lüftern.

Ansonsten bleibt es bei sechs Heatpipes mit je 6 mm Durchmesser sowie zwei optionalen Lüftern mit je 120 mm Durchmesser. Der zuvor schon stattliche Preis steigt um weitere 10 Euro auf 64,90 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Edelversion des Überkühlers Prolimatech Megahalems: Mega Shadow
BildBerlin, 21.09.2009 - Prolimatech legt nach und bietet den leistungsstärksten CPU-Luftkühler Megahalems nun in einer Sonder-Edition an. Der Mega Shadow ist schwarz vernickelt, besitzt eine erweiterte Kompatibilität für Sockel 1156 und wird mit vier Klammern zur Installation von zwei Lüftern ausgeliefert. Noch edler, noch funktioneller!

Während die ursprüngliche Variante des Megahalems bei seinem Debüt noch einem unbeschriebenen Blatt glich, ist dieser Ausnahmekühler inzwischen in aller Munde. Unzählige Testsiege und abgeschiedene Konkurrenten säumen den Weg des Megahalems an die Spitze der Kühlelite. Mit übernatürlicher Leistung und unvergleichlicher Verarbeitungsqualität definiert er die Grenze des Machbaren neu.

Der Mega Shadow nutzt dieselbe Basis und wurde darüber hinaus noch edler und zugleich funktioneller gestaltet. Optisch grenzt er sich mit einer besonderen Farbgebung ab. Im Gegensatz zum Silber glänzenden Megahalems besitzt er eine schwarze Nickelschicht. Damit fügt sich diese Version besonders bündig in schwarz lackierte Innenräume ein und sorgt dort mit seinem dunkel glänzenden Überzug für einen unvergleichlich edlen Anblick.

Zudem wurde das extrem stabile Befestigungskit für den neuen Sockel 1156 angepasst. Damit kommen auch die neuen Intel Core i5 und i7 Lynnfield Prozessoren in den Genuss einer unübertroffenen Kühlung. Hierfür sorgen wie gehabt sechs Heatpipes und eine ausgefeilte Twin-Tower Konstruktion mit breitem Drehzahl-Nutzbereich.

Ultra-Silent und hohe Kühlleistung sind damit keine Widersprüche mehr und lassen sich ebenso wie Maximum-Overclocking realisieren. Zu diesem Zweck gehören nun gleich vier Lüfterklemmen zum Lieferumfang, so dass der Kühler sofort mit zwei Ventilatoren ausgestattet werden kann.

Der Prolimatech Mega Shadow ist ab Mitte Oktober für 64,90 Euro inkl. Mehrwertsteuer bei Caseking.de erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SteelSeries kündigt Siberia v2 Headset an

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  15:23:56
Im November kommt die zweite Generation des Siberia Headsets von SteelSeries in den Handel. Die erste Version wird seit dem Jahr 2004 verkauft, eine Ewigkeit in der schnelllebigen Welt der Technik. Das Siberia v2 Headset wird deutlich verbesserten Tragekomfort und eine passive Geräuschunterdrückung bieten. Wahlweise wird das Headset auch mit einer USB-Soundkarte erhältlich sein, die virtuellen Raumklang mit 7.1 Kanälen beherrscht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SteelSeries Siberia v2 Headset - Kraftvoller Hörgenuss für Spieler und Audioliebhaber
Neue Version des Bestseller-Headsets überzeugt mit herausragenden Audioeigenschaften, nochmal verbessertem Komfort und elegantem Design

BildChicago / München, 18. September 2009. SteelSeries, einer der weltweit führenden Hersteller innovativer und professioneller Gaming-Ausrüstung, stellt heute das neueSiberia v2 Full-Size Headset vor. Der Nachfolger des erfolgreichen, im Jahr 2004 vorgestellten Siberia Headsets bietet Spielern und Musikliebhabern überlegeneLautsprecher- und Mikrofon-Technologie für makellose Sound-Qualität. Ergänzend überzeugt das Headset mit nochmal deutlich verbessertem Tragekomfort und einer passiven Geräuschunterdrückung. Angeboten wird das Siberia v2 in zwei Versionen als klassisches Stereo-Headset oder mit USB-Soundkarte für virtuellen 7.1 Surround-Sound und gleichen Klang an jedem PC auf einer LAN oder einem Turnier.

Das erste SteelSeries Siberia Full-Size Headset ist bis heute eines der beliebtesten Headsets bei anspruchsvollen und professionellen Spielern weltweit. Mit dem Siberia v2 verpasst SteelSeries dem Bestseller nicht nur ein äußerliches Update, sondern integriert bewährte SteelSeries-Funktionalität für Vielreisende, wie das 'unsichtbare' in die linke Hörmuschel ein- und ausschiebbare Mikrofon, die integrierte Lautstärke-Kontrolle mit Mute-Funktion des Mikrofons oder das komfortabel kurze Hauptkabel gegen Kabelsalat in Koffern.

Druckvoller Sound dank größerer Lautsprecher
Die größeren 50 mm Lautsprecher mit einer Frequenzbandbreite von 10 - 28.000 Hz trumpfen mit kraftvollen Bässen und einer insgesamt höheren Lautstärke auf. Dabei ist das gesamte Soundspektrum optimiert für den Einsatz im professionellen Gaming, wo klare und saubere Audiowiedergabe den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können. Turnierspieler und Gamer die häufig in einer lauten Umgebung spielen, hören dank der passiven Geräuschunterdrückung durch die geschlossenen mit dickem Leder ummantelten Kopfhörer aus dämmendem Schaumstoff für jeden Schritt des Gegners und jeden Abpraller einer Granate.

'Jedes Element des Siberia v2 wurde weiter für das professionelle Spielen optimiert, damit auch der Nachfolger des Siberia zur bevorzugten Ausrüstung der weltweit besten professionellen PCSpieler wird', erklärt Bruce Hawvner, CEO bei SteelSeries. 'Das Headset macht aber nicht nur bei Spielen eine gute Figur. Durch die qualitativ hervorragende Audiowiedergabe bietet das Siberia v2 auch für verwöhnte Musikliebhaberohren oder im VOIP-Einsatz optimale Leistung.'

Hauptmerkmale des SteelSeries Siberia v2 Full-Size Headsets:
  • 50 mm Lautsprecher
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Frequenzbandbreite: 10 - 28.000 Hz
  • SPL@1 kHz: 112 dB
  • 1m und 2m Kabelverlängerungen
  • Zwei 3,5 mm Klinkenstecker
  • Ausziehbares unidirektionales Mikrofon mit 50 - 16.000 Hz Frequenzbandbreite
Trotz der ergänzten Features und den dicken Leder-Ohrhörern ist das Siberia v2 leichtgewichtig und die Federungskonstruktion bietet angenehmen Tragekomfort auch bei längeren Musik- und Spiel-Sessions. Ergänzend wurden auch der Lautstärkeregler, die Kabel und die Basis einem Upgrade unterzogen: Das Hauptkabelist für optimale Reisefreundlichkeit kürzer, kann aber mit dem beigelegten Verlängerungskabel für die Nutzung an stationären PCs angepasst werden.

Virtual 7.1 Surround-Sound dank mobiler USB-Soundkarte
Das Siberia v2 USB wird zusammen mit einer mobilen USBSoundkarte ausgeliefert und bietet virtuellen 7.1 Surround-Sound und eine gleichbleibende Sound-Wiedergabe an jedem PC für Turnier- und LAN-Spieler. Ergänzend können über die mitgelieferte Software Equalizer- und weitere Audio-Einstellungen vorgenommen sowie Profile eingerichtet werden.

Das SteelSeries Siberia v2 Full-Size Headset wird ab November weltweit im Handel erhältlich sein. Preise sind derzeit noch nicht verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Atom-Lobby und der Wahlkampf

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  14:36:45
Atomkraft ist sauber. Zumindest, wenn die Kraftwerke nicht in die Luft fliegen, keine Lecks aufweisen und man den anfallenden radioaktiven Müll, für den es noch immer kein sicheres Endlager gibt, einmal außen vor lässt. Die Atom-Branche betrachtet ihre Meiler als "Deutschlands ungeliebte Klimaschützer" und will diesen Standpunkt auch über Journalisten und Politiker nach außen tragen. Ein internes Strategie-Papier, dass dem Spiegel vorliegt, belegt dies.
Bild

Tatsächlich sind Atomkraftwerke aber vor allem eines: Sie sind für die Energiekonzerne ökonomisch sinnvoll, da sie wetterunabhängig sehr billigen Strom produzieren. Doch auch diese Rechnung geht nur auf, weil die Beseitigung der strahlenden Abfälle in dieser Rechnung kaum Berücksichtigung findet. Niemand kann die Kosten absehen, welche über tausende von Jahren noch entstehen werden. Und für heutige Fehler, wie beispielsweise das marode Atommülllager Asse II, werden der Staat und somit die Steuerzahler zur Kasse gebeten. Dies hatte die große Koalition im Rahmen einer Novelle des Atomgesetzes im Februar 2009 durchgesetzt.

Das Papier, welches dem Spiegel vorliegt, stammt von der Unternehmensberatung PRGS, die zum Zeitpunkt der Erstellung für den größten deutschen Energiekonzern E.on tätig war. Es trägt den Titel "Kommunikationskonzept Kernenergie - Strategie, Argumente und Maßnahmen". E.on hat sich von diesem Papier distanziert. Ein Sprecher des Unternehmens bezeichnete das 109 Seiten starke Dokument als ein "Bewerbungspapier" der Unternehmensberatung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 3.0 Beta 4 liegt zum Testen bereit

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  14:02:39
Nach nur zwei Monaten liegt die vierte Beta-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 3.0 zum Download bereit. Das "nur" bezieht sich dabei auf die langen fünf Monate, die zwischen dem Erscheinen der zweiten und dritten Beta-Version lagen. Thunderbird 3 Beta 4 basiert auf Gecko 1.9.1.3 und beinhaltet mehr als 200 Änderungen.

Zu den neuen Funktionen zählen überarbeitete Such- und Filter-Werkzeuge. So können Suchergebnisse beispielsweise nach Absender, Anhängen, Personen, Ordner oder Mailing-Listen gefiltert werden. Das globale Suchfeld wurde mit einer automatischen Vervollständigung versehen, die auf das Adressbuch zugreift. Weiterhin kann man E-Mails nun auch in Tabs öffnen und ein Wizard erleichtert das Einrichten neuer E-Mail-Konten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD ATi Radeon HD 5870: DirectX 11 ist da

reported by doelf, Mittwoch der 23.09.2009,  12:35:26
Windows 7 bringt uns DirectX 11 und AMD bringt uns die passende Grafikkarte. Am heutigen Morgen hat AMD nämlich seinen neuen Grafikprozessor Cypress als Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850 vorgestellt. Doch nicht nur neue Funktionen soll diese GPU beherrschen, auch die Rechenleistung will AMD verdoppelt haben, während der durchschnittliche Stromverbrauch zugleich gesenkt werden konnte.
Bild

Keine Frage: Was Grafikprozessoren betrifft, hat AMD nun wieder die Nase vorn. Die neue Radeon HD 5870 erreicht ein Leistungsniveau, das man bisher nur von Dual-GPU-Lösungen kannte. Wir haben die technischen Neuerungen des Cypress zusammengefasst und geben einen Ausblick auf kommende GPUs.

Preview: AMD ATi Radeon HD 5870 - DirectX 11 ist da...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

www.Au-Ja.de Aktion zur Wahl

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  19:08:13
Am 27. September 2009 findet die Bundestagswahl statt, hinzu kommen Landtagswahlen in Brandenburg und in Schleswig-Holstein. Gerade in der aktuellen Krise kann das Ergebnis einer Wahl richtungweisend sein, doch die Politiker aller Lager haben in den letzten Wochen eher Wahlkuscheln statt eines anständigen Wahlkampfes veranstaltet. Statt klarer Ziele gab es nur hohle Phrasen, so dass die Gefahr besteht, dass viele Bürger diese Wahl verschlafen oder einfach ignorieren. Und dagegen wollen wir etwas tun!

BildJede Partei in diesem Land hat eine Gruppierung zu fürchten: Die Nichtwähler. Bei der Bundestagswahl 2005 lag die Wahlbeteiligung bei mageren 77,7 Prozent, 22,3 Prozent der Wähler verweigerten folglich den Gang zur Urne. Insbesondere junge Menschen machten von ihrem Wahlrecht kein Gebrauch, doch wer nicht wählt, braucht sich auch nicht darüber zu beklagen, dass niemand für seine Belange eintritt und die Mehrzahl der Politiker eine unglaubliche Medieninkompetenz an den Tag legt. Zumindest wenn diese Medien digital sind oder es sich gar um Computer-Spiele handelt.

Doch wen soll man wählen? Natürlich macht es keinen Sinn, die langatmigen Wahlprogramme jeder einzelnen Partei zu wälzen. Doch interaktive Angebote wie den Wahl-O-Mat.de sollte man schon einmal durchspielen, denn so mancher wird dabei eine ziemliche Überraschung erleben. Ich hatte beispielsweise nicht erwartet, die meisten Übereinstimmungen mit den Grünen und den Piraten zu haben und fast gar keine mit der CDU. Doch eines steht fest: Alles ist besser, als gar nicht zu wählen!

Weitere Informationen zur Aktion...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  17:33:47
Das mobiles Telefonieren nicht viel kosten muss, beweisen wir bereits seit Jahren mit unserem Tarifvergleich. Doch diese Erkenntnis zählt zur Zeit umso mehr, da es wieder neue Aktionen von simyo und klarmobil speziell für unsere Leser gibt: Bei klarmobil.de zahlen unsere Leser bis zum 15. Oktober 2009 nur 4,95 Euro statt 9,95 Euro für das Starter-Set und erhalten zudem 15 Euro Guthaben auf ihre Karte.

Das Starter-Set von simyo kostetaktuell nur 5,90 Euro - inklusive 5 Euro Guthaben, sofern man dieses Angebot von Au-Ja aus aufruft. Wer auf dersimyo Homepage bestellt, muss sich hingegen mit einem Guthaben von nur 3 Euro begnügen. Doch damit nicht genug: Wer beim Wechseln seine Nummer mitnimmt, muss bei simyo keine Mitnahmegebühren bezahlen und bekommt zudem 25 Euro gutgeschrieben.

Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

Virus auf Sonderheft-DVD der c't

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  13:02:41
Die c't warnt vor einem Virus, der auf die Sonderheft-DVD "Hardware" geraten ist. Es handelt sich um den kürzlich entdeckten Delphi-Virus "Induc", der die Entwicklungsumgebung Delphi infiziert und sich über die damit erstellten Programme verbreitet. Laut c't sind die Benchmarkprogramme MaxxMEM 1.05, MaxxPI Multi 1.07 und MaxxPI Single 1.41 befallen.

Da der Virus ausschließlich die Delphi-Umgebung angreift, sind nur Systeme gefährdet, auf denen diese auch installiert ist. Genauer gesagt manipuliert Induc die Bibliothek SysConst.dcu, legt aber eine Kopie der ursprünglichen Datei unter dem Namen Sysconst.bak an. Entwickler, deren System infiziert wurde, sollten daher SysConst.dcu löschen und durch Sysconst.bak ersetzen.

Avira hat eine Spezialversion von AntiVir veröffentlicht, mit der man den Virus aufspüren und beseitigen kann: Avira AntiVir Removal Tool (Delphi-Virus W32/Induc.A). Als die DVD zusammengestellt wurde, war der nun gefundene Virus noch nicht bekannt.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Facebook stellt Beacon ein

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  12:44:53
Datenschützern war das Werbekonzept von Beacon ein Dorn im Auge und auch zahlreiche Facebook-Mitglieder sahen ihre Privatsphäre durch Beacon beeinträchtigt. Beacon informierte den Freundeskreis von Facebook-Nutzern über deren Einkäufe bei Werbepartnern des Unternehmens. Nun wird der Dienst komplett abgeschaltet.

Als Beacon an den Start ging, wurden die Facebook-Nutzer mit einer kleinen Warnung, die nach ca. zwanzig Sekunden automatisch wieder verschwand, auf die Funktionsweise der Werbeplattform hingewiesen. Reagierte der Benutzer nicht, ging Facebook von seiner Zustimmung aus. Der Protest der Mitglieder folgte schnell und war gewaltig, so dass Facebook mehrmals nachbessern musste. Zuletzt funktionierte Beacon nur noch nach ausdrücklicher Zustimmung des jeweiligen Mitglieds, doch angesichts der schlechten Presse waren viele Werbepartner bereits abgesprungen.

US-Medien berichten, dass Facebook als weiteres Zugeständnis an die Datenschützer eine Stiftung zur Verbesserung des Datenschutzes im Internet gründen will. Diese Stiftung wird Facebook mit 9,5 Millionen US-Dollar ausstatten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte erweitert Super Overclock Series um GTX 275

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  10:44:09
Anfang September hatte Gigabyte mit der Grafikkarte GTX 260 Super Overclock Series eine neue Baureihe gestartet, die dank einer umfangreichen Selektion der Grafikprozessoren die maximale Übertaktung mit einem kühlen und energieeffizienten Betrieb vereinen soll. Mit der neuen GTX 275 hat die Super Overclock Series nun Zuwachs bekommen. Im Vergleich zum Referenzdesign der GeForce GTX 275 soll das neue Modell neun Prozent mehr Leistung bieten und vier Prozent weniger Strom verbrauchen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Premium Graphics Card with World's #1 GPU Cherry-picking Process - GPU Gauntlet Sorting
BildTaipei, Taiwan, 21st September, 2009 - GIGABYTE, a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today announced the latest addition to its new Super Overclock Series. Built with an NVIDIA GTX 275 GPU, the GIGABYTE GV-N275SO-18I features astonishing 1792 MB GDDR3 memory and 448-bit memory interface. Each GPU is cherry-picked for top performance, power efficiency and reliability using GIGABYTE's innovative GPU Gantlet Sorting Process and the memory size is doubled compared to a standard GTX 275 graphics card on market. Using advanced technical selection with combined with Ultra Durable VGA boards; users will enjoy excellent graphic card performance on all the top 3D gaming titles.

GPU Gauntlet Sorting
First, GIGABYTE's database analysis system evaluates the GPU core engine, shader engine and memory. If a processor doesn't meet the pre-defined standard, it will not qualify for the Super Overclock Series.

In addition, GIGABYTE's proprietary testing toolkit allows engineers to inspect and select the GPUs with the highest frequency. This program operates for 30 minutes and provides important data on the maximum overclocking ability when compared to a stock GPU. Once the Super Overclock point has been determined, engineers will boost the frequency to offer the highest factory default clock setting in the market.

Next, each Super Overclock Series GPU faces the Graphics benchmarks, FurMark and 3Dmark Vantage, to measure performance and stability under an intense graphics load. A GPU that passes this stage will perform at a lower temperature and fan speed compared to a standard GPU. By choosing the cream of the crop, GIGABYTE ensures rich rendering of intricate 3D scenes and realistic physical effects such as water, gas, steam, fire, etc for a lifelike gaming adventure.

Last but not least, engineers test the power switching and stability. The GPUs with the best power efficiency and lowest power consumption qualify for the Super Overclock Series. And GIGABYTE understands that premium graphics cards should not sound like a cement truck rolling down the freeway, so a large cooling fan provides for a quiet computing environment.

Thanks to Ultra Durable VGA 5 quality components, 2 oz copper PCB, first tier memory, Japanese solid capacitors, ferrite core cokes and low RDS on MOSFET, the Super Overclock Series provides for top performance in graphics benchmarking. These high-quality components promise consumers 5%~10% lower GPU temperatures, 10-30% higher overclocking capability, and switching power loss that is reduced by 10-30%.

GIGABYTE's innovative GPU Gauntlet Sorting process provides three main benefits:
  1. Full-throttle Performance Tuning
    Proprietary database analysis system helps engineers investigate GPU core, shader and memory. Super Overclock Series video card sets its factory overclocked at optimal stability point (Super OC point), which is an exact balance between high frequency and efficient power consumption, delivering top performance for power users.
  2. Optimized Thermal Efficiency
    With high-quality Gigabyte Ultra Durable VGA components, the processor selected by GPU Gauntlet Sorting boasts extra lower temperature by 5 to 10%. The guarantee fan speed at 1500 rpm in high-rated 3D and physics-accelerated games helps reduce noise for an absolutely quite environment.
  3. Expert Power Switching
    GPUs are examined and tested for the highest power efficiency and lowest power consumption using the FurMark and 3DMark Vantage benchmark. A Gigabyte GTX 275 Super Overclock Series graphics card delivers a 9% increase in performance compared to a standard GTX 275 card. And a Gigabyte GTX 275 Super Overclock Series card guarantees the same overclocking capability as a standard GTX 275 reference video card, but with lower power consumption.
Realistic Gaming Experience
GIGABYTE GV-N275SO-18I supports NVIDIA PhysX technology which grants gamers realistic 3D gaming experience. NVIDIA PhysX technology adds an element of realism never before seen in gaming. Gamers can experience dynamic PhysX effects like blazing explosions, reactive debris, realistic water, and lifelike characters. In addition, GV-N275SO-18I features NVIDIA CUDA technology to accelerate the most demanding system tasks, delivering incredible performance improvements over traditional CPUs. Integrated with unique NVIDIA SLI Technology, GIGABYTE GV-N275SO-18I is able to offer amazing performance, scaling for the world's fastest gaming solution under Windows 7 with solid, state-of-the-art drivers. GIGABYTE GV-N275SO-18I integrated with NVIDIA PureVideo HD technology enables gamers to enjoy ultimate HD gaming experience on your digital playground.

Furthermore, GIGABYTE GV-N275SO-18I also supports NVIDIA 3D Vision technology. Forming the foundation for a new consumer 3D stereo ecosystem for gaming and home entertainment PCs, 3D Vision is a combination of high-tech wireless glasses, a high-power IR emitter and advanced software that automatically transforms hundreds of PC games into full stereoscopic 3D experiences."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat wieder eigene Chipsätze für Server im Angebot

reported by doelf, Dienstag der 22.09.2009,  10:21:49
AMD betont gerne, dass man als einziger Hersteller sowohl Mikroprozessoren als auch Chipsätze und diskrete Grafiklösungen anbieten kann. Doch im Serverbereich litt das "Alles aus einer Hand"-Konzept daran, dass die Chipsätze fehlten. Statt eigene Produkte anzubieten, setzte man auf Partner wie Broadcom und NVIDIA. Nach mehr als fünf Jahren haben die Texaner diesen Missstand nun endlich beseitigt und gleich drei neue Chipsätze vorgestellt.

Mit Merkmalen wie PCI Express 2.0, HyperTransport 3, der Virtualisierungstechnologie AMD-V und den AMD-P Funktionen inklusive Unterstützung für eine I/O Memory Mapping Unit befinden sich die drei Chipsätze auf der Höhe der Zeit. Bei der Northbridge kann man zwischen den Modellen SR5690, SR5670 und SR5650 wählen, die sich in erster Linie durch die Zahl der PCI-Express Lanes (42, 30 und 22) und die damit verbundene Leistungsaufnahme (18,0, 15,4 und 12,6 Watt) unterscheiden. Das Top-Modell SR5690 unterstützt zudem PCI-Express Hot Plug.
Bild

Die Southbridge SP5100 beinhaltet zwei PATA-Kanäle und sechs SATA-Ports der Version 2.5. Sie beherrscht die RAID-Modi 0, 1 und 10 sowie eSATA und Hyperflash, zudem kann ihr PCI-2.3-Interface bis zu sechs busmasterfähige PCI-Geräte ansteuern. Zu ihren weiteren Merkmalen zählen HD-Audio, SMBus 2.0, der LPC-Bus für TPM 1.1 und 1.2 sowie SPI-Geräte und Hardware-Monitoring.

Zu dieser neuen Server-Plattform gehören auch die aktuellen 45nm-Prozessoren Shanghai (4 Kerne) und Istanbul (6 Kerne). Im ersten Quartal 2010 soll zudem der Magny-Cours mit sage und schreibe 12 Kernen hinzustoßen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New AMD Server Platform Promotes Performance and Power Efficiency
First AMD server platforms deliver new features and efficiency benefits for today and tomorrow

SUNNYVALE, Calif. — Sept. 21, 2009—AMD (NYSE: AMD) today announced another milestone in delivering world-class platforms that integrate leading-edge processor, chipset and GPU technology. With the introduction of the Six-Core AMD Opteron processor with AMD Chipset platform, AMD is taking a step forward in its strategy to provide customers with server platforms - processor, chipset, and GPU - that specifically address the needs of today's data center workloads. This new server platform, along with the AMD platform specification code-named 'Kroner', enables advanced performance, the benefits of unified processor and chipset technology, and furthers AMD's commitment to energy efficiency.
  • The very low power 'Kroner' twin server design specification offers additional platform elements such as voltage regulation and the ability to remotely set power caps, to help further drive down power consumption for hyperscale customers.
  • New AMD chipset technology can help improve performance of virtualization and HPC workloads with PCI Express 2.0, HyperTransport 3 technology and advanced AMD Virtualization (AMD-V) technology and AMD-P features, including IOMMU support.
  • This comprehensive platform offers superior energy efficiency with a new low-power AMD chipset to meet demands of cloud and other dense server environments.
  • OEMs have exceptional flexibility in customizing their offerings with the wide range of performance and power choices available in the AMD Opteron processor family and now with three new options in a corresponding AMD server chipset.
  • Unified platform can improve design efficiency, technology integration, and enable enhanced platform features among CPUs, chipsets and GPUs.
  • Multiple platforms in a wide range of configurations and form factors, including blade, rack and tower, are expected to be available in the coming weeks from leading server infrastructure providers including Tyan, Supermicro, Microway, and ZT Systems.
  • Additional OEMs are expected to incorporate the new AMD server chipset into their systems based on the upcoming AMD Opteron processor variant currently codenamed 'Magny-Cours' in the first quarter of 2010.
'Our focus is to deliver on the aspects of a server platform that directly impact the IT manager - improved performance on key workloads and virtualization, and low overall power consumption,' said Patrick Patla, vice president and general manager, Server and Embedded Business, AMD. 'This new platform and the platform specification codenamed 'Kroner' allow our OEM customers to deliver unique solutions to solve a particular datacenter problem. And they can recognize development and time to market value because of the consistency and commonality across our product generations.'

Customer Perspective
'With the combination of AMD's new server chipset and the Six-Core AMD Opteron EE processor, TYAN has developed an ultra low power platform that some of our key customers have been waiting for,' said Albert Mu, Vice President of Enterprise Business Unit of MiTAC International Corporation. 'We worked closely with AMD to shave power consumption to a bare minimum. TYAN is introducing an extremely energy efficient platform based on the 'Kroner' design specification, which is optimized for server density. Our collaboration with AMD to achieve this level of energy efficiency sets a new standard for cloud computing.'

'In today's server market, our customers are seeking superior performance and throughput as well as maximum performance-per-watt for their high-density clusters,' said Charles Liang, president and CEO of Supermicro Computer, Inc. (NASDAQ: SMCI). 'Supermicro's new Six-Core AMD Opteron processor-based server, blade and workstation solutions with PCI-e 2.0 support advanced features including optimization for GPU computing, 6Gb/s SAS 2.0 storage, and 40Gb/s QDR InfiniBand connectivity, enabling them to deliver outstanding performance and value to customers.'"
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Titan Fenrir TTC-NK85TZ im Test

reported by doelf, Montag der 21.09.2009,  19:28:15
Fenrir, das ist in der nordischen Mythologie der Wolf, welcher letztendlich den Weltuntergang (Ragnarök) herbeiführt. Wir wollen heute jedoch nicht die Götterdämmerung herbeiführen, sondern lediglich einen weiteren CPU-Kühler testen: Den Fenrir TTC-NK85TZ von Titan. Ist der Fenrir wirklich der allesvernichtende Riesenwolf oder geht er im unübersichtlichen Rudel der aktuellen Turmkühler unter?
Bild

Es ist schon eine Zeit her, dass wir einen echten Kühl-Titanen im Test hatten. Das Modell Vanessa L-Type machte im August 2005 dem Namen seines Herstellers alle Ehren und sorgte mit einer 25 mm dicken Superconductor-Tube für eine erstaunliche Kühlleistung. Der Fenrir folgt hingegen der aktuellen Mode: Wir sehen einen Turm aus Aluminium mit vier direkt aufliegenden Heatpipes aus Kupfer. Dieses Konzept ist erprobt und gut, doch wie will sich der Fenrir damit von der Masse absetzen?

Zum Test des Titan Fenrir TTC-NK85TZ...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA: Netbook + Notebook - 2 book = NetNote?

reported by doelf, Montag der 21.09.2009,  13:33:57
"Was ist denn ein NetNote?", wird sich so mancher fragen. Nach Angaben von VIA ist ein NetNote leicht und preiswert wie ein Netbook, bietet aber den vollen Funktionsumfang eines echten Notebooks. Ein NetNote bietet lange Akkulaufzeiten, verzweifelt aber nicht an hochauflösenden Inhalten. Es ist eine Mixtur aus Netbook und Notebook, welche die Atom-Architektur nach Intels Willen nicht bedienen soll.

Viele Benutzer wünschen sich die Architektur aktueller Netbooks kombiniert mit größeren Displays und einer leistungsstärkeren Grafiklösung. Diese Vorstellung scheint Intel wenig zu begeistern, da solche Geräte im Bereich der teureren Core 2 Plattform wildern würden. Also hat Intel den Herstellern von Notebooks einige Vorgaben gemacht, welche für VIA eine neue Marktnische bedeuten. "NetNotes veranschaulichen den Gerätetyp, der möglich wird, wenn künstliche Beschränkungen für die Bildschirmgröße, die Auflösung und die Konnektivität wegfallen", erklärt Richard Brown, Vizepräsident der Abteilung Marketing von VIA. "Leichte, schnittige, ultra portable Geräte mit einer Funktionälität auf Notebook-Niveau sind das, was was die Verbraucher wollen und was die Gerätekategorie der NetNotes bietet."

Technisch kombinieren die NetNotes VIAs C7-M ULV oder VIAs Nano Prozessoren mit dem VIA VX855 Chipsatz. Dessen Grafikeinheit VIA Chrome9 HCM bietet Hardware-Beschleunigung für die Videoformate H.264, MPEG-2/4, VC-1 und WMV9 mit Auflösungen von bis zu 1920 x 1080 Bildpunkten (1080p, Full-HD). Da VIA auf Bildschirmgrößen zwischen 10,2 und 12,1 Zoll zielt, wird die volle Auflösung über einen digitalen HDMI-Ausgang wiedergegeben. Neben Bluetooth und Wi-Fi bietet VIA auch passende Module für GPS und 3G, so dass die Hersteller ihre NetNotes mit einer uneingeschränkten Konnektivität ausstatten können.

VIA wird erste NetNote-Systeme und die neue Plattform im Allgemeinen auf dem nächsten Treffen der VIA Global Mobility Bazaar Alliance zeigen, welche am 25. September in Shenzhen, China stattfindet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! steigt mit SFX- und TFX-Modellen in den SFF-Markt ein

reported by doelf, Montag der 21.09.2009,  11:13:37
Für flache Desktop-Computer, HTPCs und Mini-Barebones sind die normalen ATX-Netzteile viel zu groß. Zumeist kommen in solchen Gehäusen Netzteile der Bauformen SFX und TFX zum Einsatz, wobei die vom Hersteller mitgelieferten Modelle sehr oft weder sonderlich leise noch effizient sind. be quiet! bietet nun eine Lösung für dieses Dilemma an und schickt auch in diesen Formaten eigene Netzteile mit 300 und 350 Watt Leistung an den Start.

Das TFX-Modell leistet 300 Watt und für SFX gibt es wahlweise Geräte mit 300 oder 350 Watt. Der Wirkungsgrad dieser Netzteile liegt bei bis zu 86 Prozent, eine 80Plus-Zertifizierung ist vorhanden und alle drei Modelle bieten zwei getrennte +12V-Spannungskreise. be quiet! verbaut laufruhige Lüfter mit 80 mm Durchmesser und ummantelt alle Kabelstränge. Wer eine Grafikkarte mit 6-Pin-Anschluss verwenden möchte, muss zur Variante SFX POWER 350 Watt greifen, da diese über einen entsprechenden Stecker verfügt. Die Preise der neuen Netzteile liegen zwischen 48,90 und 59,90 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kleines Herz mit großer Wirkung
be quiet! launcht TFX POWER und SFX POWER

be quiet!, Marktführer in Deutschland im Bereich Computer-Netzteile, erweitert seine Produktpalette und bietet ab sofort auch Netzteile im SFX und TFX-Formfaktor an. Durch den Einstieg in den Small Form Factor (kurz SFF) Markt brauchen nun auch Kunden mit so genannten Home Theater PCs oder Barebones nicht weiter auf die gewohnte Qualität und Sicherheit von be quiet! verzichten. Das TFX POWER Netzteil bietet mit 300 Watt Leistung auf kleinstem Raum. Das SFX POWER gibt es in zwei Varianten, mit 300 und mit 350 Watt. Alle drei Netzteile erfüllen die Effizienznorm 80 Plus mit einem Wirkungsgrad von bis zu 86%.
Bild

Technik am Puls der Zeit
Wie ein Herz den menschlichen Körper, versorgen die drei neuen Netzteile den PC zuverlässig mit Leistung und Energie. Sie sind kompatibel zu den neusten Normen TFX 12V Version 2.3, beziehungsweise SFX 12 V Version 3.2 und verfügen über zwei getrennte 12V-Leitungen. Active PFC, mit einem PF unter 0,9 bei 100% Last, sorgt für eine äußerst stabile Stromversorgung durch den Ausgleich von Netzschwankungen. Das All-in-one Kabel bietet eine Vielzahl an Standardanschlüssen wie S-ATA, HDD, FDD, P4 sowie einem PCIe-Anschluss beim SFX POWER 350 Watt Netzteil.

Viel Herz im kleinen Format
Gerade bei dem Einsatzgebiet von kleinen Computern, die oft auf dem Schreibtisch platziert werden oder im Wohnzimmer stehen, ist eine geringe Lautstärke besonders wichtig. Sowohl im TFX POWER als auch im SFX POWER wird ein 80mm-Qualitätslüfter mit einer hohen Laufruhe eingesetzt. Die Kabelummantelung sorgt für eine verbesserte Luftzirkulation in den Kompakt-Gehäusen und reduziert damit weiter die Geräuschkulisse.

Sowohl die 70x85x175 mm kleinen TFX POWER Netzteile, als auch die 125x100x63,5 mm kleinen SFX POWER Netzteile sind mit einem modernen schwarz-matten Strukturlack versehen.

Verfügbarkeit und Preise
Erhältlich sind die beiden neuen be quiet! Netzteilserien ab sofort. Die empfohlenen Verkaufspreise betragen 49,90 Euro für das TFX POWER 300 Watt, 48,90 Euro für das SFX POWER 300 Watt, sowie 59,90 Euro für das SFX POWER 350 Watt. Somit richten sich beide Netzteil-Serien an alle preisbewussten PC-Besitzer, die nach einem kleinen Herz mit einer großer Wirkung suchen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crashtest: Der Unterschied von 50 Jahren

reported by doelf, Montag der 21.09.2009,  09:26:58
Im Jahr 1959 wurde das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) gegründet. Im Auftrag der US-Versicherungswirtschaft prüft das IIHS die Sicherheit von Fahrzeugen, beispielsweise mit Hilfe von Crashtests. Zum 50. Jahrestag hat das IIHS nun ein Stück automobiler Geschichte geschrottet und dabei anschaulich gezeigt, welchen Fortschritt die Automobilindustrie in Bezug auf die Sicherheit gemacht hat.

Früher, so hört man gelegentlich, hat man noch stabile Autos gebaut. Schwer, mit dickem Blech - aber auch sicher? Im Jahr 1953, als der legendäre Chevrolet Bel Air das Licht der Welt erblickte, wollten die Kunden ein bequemes Fahrzeug mit Automatikgetriebe, Klimaanlage und Servolenkung. Unter der Haube blubberte ein V8-Motor (ab 1959 mit bis zu 319 PS), der die Räder an der hinteren Starrachse antrieb. Die Knautschzone befand sich damals noch auf der Rückbank und schrieb sich ohne "a", ESP, ABS, Airbags, Gurte und selbst das 8-Track-Tape gehörten hingegen noch nicht zur automobilen Wirklichkeit. Und das hat Folgen.

Das IIHS führt bei seinen Tests einen versetzten Frontalcrash mit 64 km/h durch, also mit einer Geschwindigkeit, die auf hiesigen Landstraßen bereits massive Ungeduld bis hin zum Nagen an der Lenkrad Ummantelung provoziert. Gegner des 1959er Chevrolet Bel Air ist ein aktueller Chevrolet Malibu, eine eher unscheinbare Limousine der Mittelklasse. Beim Aufprall hat der Bel Air dem Malibu nichts entgegenzusetzen, der Neuwagen bohrt sich tief in den Oldtimer, dessen nicht vorhandene Knautschzone erst kurz vor der Rückbank zu enden scheint. Während der Fahrer des Bel Air keine Überlebenschancen hat, kommt der Dummy im Malibu mit einem Kratzer am Knie davon.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

FSP kündigt neues Netzteil für Laptops an

reported by doelf, Sonntag der 20.09.2009,  19:44:20
Das externe Netzteil NB Plus ist für den Einsatz mit Notebooks und Mini-PCs gedacht. Es leistet 65 Watt, bietet Ausgangsspannungen von 15, 16, 18, 19, 20 sowie 21 Volt und verfügt über eine USB-Buchse. Zudem besitzt das NB Plus ein LCD-Display, weches die gewählte Spannung und die Temperatur des Gerätes anzeigt. Die Energieeffizienz des Netzteils liegt laut Hersteller über 85 Prozent.

Zum Lieferumfang gehören acht Stecker, welche mit vielen aktuellen Notebooks der Hersteller Acer, Asus, Compaq, Dell, HP, IBM, Sony und Toshiba kompatibel sind. Eine Kompatibilitätsliste findet sich unter fsplifestyle.com.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"FSP gibt einen Ultra Slim und Light Adapter heraus, den NB Plus
BildFSP ist stolz sein neustes Mitglied im Universal Notebook Sortiment bekannt zu geben, einen Ultra Slim und light 65W Adapter, dem NB Plus.

Das NB Plus hat eine Nummer von einzigartigen Funktion, inklusive eines LCD Displays, der es dem Benutzer erlaubt die Temperatur des Adapters zu prüfen. Es ist auch möglich die Ausgangsspannung manuell zwischen 15/16/18/19/20/21Vdc zu verstellen. Der LCD Display zeigt die Spannung an und speichert die letzten Einstellungen.

An der Seite des NB Plus gibt es eine USB Schnittstelle, so dass neben dem Gebrauch am Notebook zur gleichen Zeit ein weiteres Gerät aufgeladen werden kann, zum Beispiel ein MP3 Player. Des weiteren verfügt das NB Plus über 8 verschiedene Stecker und ist kompatibel mit einer weiten breite von Notebooks einschließlich IBM, HP, Compaq, Dell, Sony, Acer, Asus, Toshiba und viele mehr.

Die neuen Adapter sind ab September erhältlich.

Spezifikation:
  • Leistung: 65W
  • AC Eingang: 100-240V
  • DC Ausgang: 15/16/18/19/20/21V
  • USB Ausgang: 5Vdc, 1A
  • Stecker: 8
  • Abmessungen: 155 x 75 x 18.3mm"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba stellt 2,5-Zoll Festplatten mit 7.200 U/min vor

reported by doelf, Sonntag der 20.09.2009,  19:26:44
Klein aber schnell. Mit seinen neuen 2,5-Zoll-Festplatten, die mit 7.200 U/min rotieren, zielt Toshiba nicht nur auf leistungsstarke Laptops und Notebooks, sondern auch kompakte Desktop-PCs. Vier Modelle mit 160, 250, 320 sowie 500 GB Speicherkapazität stehen zur Auswahl. Das Top-Modell MK5056GSY erreicht mit einer Datendichte von 395 Gbit pro Quadratzoll satte 500 GB Speicherplatz und verbraucht lediglich 0,0020 W/GB.

Jede der vier Festplatten besitzt 16 MB Cache und ein Serial-ATA 2.6 Interface mit einer maximalen Transferrate von 3,0 Gbit/s. Dank 7.200 U/min konnten die Zugriffszeiten beim Lesen auf 11 ms und beim Schreiben auf 12 ms verkürzt werden, während das Laufgeräusch der Festplatten mit 23 bis 25 dB(A) gering blieb. Die Modelle mit 160 und 250 GB Speicherplatz besitzen nur einen Platter sowie zwei Köpfe, während die 320 GB große Variante zwei Platter und drei Köpfe aufweist. Das Spitzenmodell mit 500 GB Speicherplatz bringt es auf zwei Platter und vier Köpfe.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba stellt neue 2,5-Zoll-Festplatten bis 500 GB vor
BildNeuss, 17. September 2009 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) bringt vier neue interne Festplatten mit Speicherkapazitäten von 160, 250, 320 und 500 GB auf den Markt. Die neue HDD-Produktfamilie im 2,5-Zoll-Format und mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 rpm steht für hohe Performance und Kapazität. Sie eignet sich hervorragend zum Einsatz in leistungsstarken Laptops und Notebooks. Durch die hohe Effizienz beim Energieverbrauch leisten die Festplatten einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung.

Mit der Einführung der neuen HDDs will Toshiba seine Technologieführerschaft im Segment der Small-Form-Factor-HDDs weiter festigen. Die Festplatten wurden mit dem Ziel entwickelt, Original Equipment Manufacturers (OEMs) Lösungen zur Verfügung zu stellen, mit denen die steigenden Anforderungen an die Notebook-Ausstattung sowohl im Business- als auch Consumer-Segment adäquat abgedeckt werden können.

Die neue MK5056GSY mit 500 GB bietet eine "Best-in-Class"-Datendichte mit 395 Gbit pro Quadratzoll. Eine hohe Performance der Festplatten wird durch einen 16 MB großen Cache und eine durchschnittliche Suchzeit von lediglich 11 ms beim Lesen sichergestellt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 rpm ermöglicht interne Transferraten von bis zu 1.255 Mbit/s.

Bei einer Kapazität von 500 GB kann die Festplatte entweder bis zu 142.000 Fotos, 131.000 Musiktitel, 222 Stunden Videos in DVD-Qualität oder 58 Stunden High-Definition-Video aufnehmen (1). Sie eignet sich damit zum Einsatz in Laptops und Notebooks von Anwendern, die häufig mit Multimedia-Applikationen arbeiten.

Der Energieverbrauch im Betrieb liegt beim 500-GB-Modell bei lediglich 0,0020 W/GB. Im Standby-Modus beträgt die Leistungsaufnahme 0,16 W und nur 0,13 W im Sleep-Modus. Dieses energieeffiziente Design ermöglicht zum einen eine längere Akkulaufzeit bei Notebooks - bei Endkunden ein häufig kaufentscheidendes Kriterium - und zum anderen auch eine Minimierung der negativen Umwelteinflüsse.

Die Vermeidung von Umweltbelastungen hat für Toshiba oberste Priorität. Deshalb hat das Unternehmen in der Fertigung den Einsatz von toxischen und gefährlichen Chemikalien wie Halogen eliminiert beziehungsweise reduziert. Zudem verbrauchen die neuen HDDs im Standby-Betrieb weniger Energie und mit Schlafmodi wird der Energieverbrauch weiter gesenkt. Diese Green-IT-Maßnahmen sind umso wichtiger, da Studien der Climate Group zeigen, dass die Anzahl der weltweit eingesetzten PCs bis zum Jahr 2020 auf über vier Milliarden steigen wird und der von PCs und Monitoren verursachte CO2-Ausstoß sich um das 3-Fache erhöhen wird (2).

Zu den neuen Toshiba-HDDs gehören neben dem High-End-Modell MK5056GSY mit 500 GB die Laufwerke MK1656GSY mit 160 GB, MK2556GSY mit 250 GB und MK3256GSY mit 320 GB.

Martin Larsson, Vice President und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, betont: "Mobilität bestimmt die Zukunft des Computers. Laut IDC wurden 2008 zum ersten Mal mehr Notebooks als Desktop-PCs verkauft (3). Dabei besteht eine große Nachfrage nach mobilen Systemen, die eine Performance auf Desktop-PC-Niveau bieten. Heutige Anwender wollen keine Kompromisse hinsichtlich Speicherkapazität, Akkulaufzeit oder Performance eingehen. Mit den neuesten HDD-Entwicklungen wird dies auch möglich. Unsere neuen HDDs ermöglichen es OEMs, Geräte zu konfigurieren, die die mobilen und ’speicherhungrigen' Consumer heute suchen."

Verfügbar sind die neuen Festplatten im Laufe des 4. Quartals 2009."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lenovo Q100: SiS 672 trifft Atom 230

reported by doelf, Sonntag der 20.09.2009,  12:19:10
Neben NVIDIAs Ion steht dem Intel Atom Prozessor nun auch der SiS 672 Chipsatz zur Seite. Lenovo verwendet diese ungewöhnliche Kombination für das Nettop Ideacentre Q100, dessen Massenfertigung vor einigen Tagen angelaufen ist. Der lüfterlose Computer hat ein Volumen von lediglich 0,5 Liter und verbraucht weniger als 22 Watt.

Zusätzlich zur Northbridge SiS672 (DDR2-667) und der Southbridge SiS968 (HD-Audio, Gigabit-LAN, 2x SATA 3Gb/s, 6x USB 2.0) findet sich in diesem System auch die Video-Bridge SiS Mirage 307DV. Diese führt die IGP der Northbridge aus, welche DirectX 9 unterstützt und bis zu 256 MByte Grafikspeicher vom Hauptspeicher abzweigt.
Quelle: www.sis.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Need for Speed SHIFT: Demo verfügbar

reported by doelf, Samstag der 19.09.2009,  23:43:59
EA hat eine Demoversion des Rennspiels "Need for Speed SHIFT" veröffentlicht. Zur Auswahl stehen zwei Strecken, nämlich London River und der berühmt berüchtigte Formel-1-Kurs von Spa-Francorchamps, sowie eines von vier möglichen Autos. Doch Vorsicht: SHIFT schüttelt den Fahrer gehörig durch!

Auch nicht zu verachten ist die Größe des Downloads: Für die satten 1,1 GByte sollte man sich schon ein wenig Zeit nehmen - und gegebenenfalls vor Beginn den freien Festplattenplatz prüfen.

Download: Need for Speed SHIFT Demo - 1,1 GByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Oolite: Elite als Open Source

reported by doelf, Samstag der 19.09.2009,  23:21:00
Das Spiel "Elite" von David Braben und Ian Bell ist nicht nur der Pionier aller Weltraum-Simulationen, sondern auch der Pionier aller 3D-Spiele. Schier unendliche Weiten wurden auf Computern generiert, die lächerliche 1,8 MHz Taktrate und 16 KByte RAM boten. Seit fünf Jahren gibt es den quelloffenen Ableger Oolite.
Bild

Oolite läuft auf Windows, Mac OS X und Linux. Die neueste Version 1.73.3 ist seit einigen Tagen verfügbar, seit der Version 1.70 bietet Oolite optionale Shader-Unterstützung, wodurch die Grafik ordentlich aufpoliert wurde. Seit 2006 wurden nur Test-Versionen des Spiels veröffentlicht, welche von den Entwicklern aber ausdrücklich empfohlen werden.

Download: Oolite 1.73.3 (Windows, Mac OS X, Linux) - ca. 20 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Driving Speed 2: Kostenloses Rennspiel

reported by doelf, Samstag der 19.09.2009,  22:58:56
Ein V8-Motor hat einen satten Sound und schluckt genug Sprit, um der beste Freund des lokalen Tankstellenbetreibers zu werden. Wie gut, dass man sich damit begnügen kann, eine virtuelle Umweltsau zu sein - und das geht dank "Driving Speed 2" auch noch kostenlos.
Bild

"Driving Speed 2" bietet vier PS-protzende Muscle-Cars, zwei Rennstrecken und elf vom Computer gesteuerte Gegener. Alternativ kann man über LAN oder Internet gegen maximal acht echte Gegner antreten. Seine schnellsten Rundenzeiten kann man online an eine Rekordliste übermitteln. Das Spiel bietet hochwertige Grafik, authentischen Ton und eine realistische Physik.

Download: Driving Speed 2.0.7 (Windows 2000, XP, Vista, 7) - 125 MB
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutsche Bank rasterte Telefongespräche von Mitarbeitern

reported by doelf, Samstag der 19.09.2009,  22:30:18
Um eine undichte Stelle in den eigenen Reihen aufzuspüren, hatte die Deutsche Bank die ausgehenden Telefonate ihrer Mitarbeiter gerastert und die angewählten Nummern mit bekannten Kontaktdaten von Journalisten abgeglichen. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit, ob dieses Vorgehen zu strafrechtlichen Konsequenzen führen wird.

Wie der Spiegel berichtet, hat der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) die Überwachungsaktion der Bank bestätigt. Er beruft sich dabei auf einen Bericht der hessischen Datenschützer. Von den Vorfällen, die auf das Jahr 2001 datieren, soll auch die Unternehmensleitung gewusst haben. Dies behaupten der ehemalige Sicherheitschef der Bank, Rafael Schenz, sowie der ehemalige Leiter der Abteilung Investor Relations, Wolfram Schmitt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston rät zu ReadyBoost

reported by doelf, Samstag der 19.09.2009,  00:41:34
Die leeren Geldbeutel der Computernutzer liegen dem weltgrößten unabhängigen Speicherhersteller Kingston Technology am Herzen. Daher rät Kingston, die Vista-Funktion ReadyBoost zu verwenden und zum USB-Stick DataTraveler HyperX zu greifen, statt viel Geld in andere Aufrüstungen zu stecken.

ReadyBoost war bei der Markteinführung Vistas in aller Munde und ist seither ziemlich in Vergessenheit geraten. Wird ReadyBoost aktiviert, lagert Vista einen Teil der Auslagerungsdatei auf den Flashspeicher aus, um auf diese Weise die Performance zu verbessern. Dabei macht sich das Betriebssystem zu nutze, dass Flashspeicher sehr niedrige Zugriffszeiten hat. In der Praxis verkürzt ReadyBoost zwar den Start des Betriebssystems, bringt im Betrieb jedoch kaum Vorteile.

Der DataTraveler HyperX erreicht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 25 MB/s und schreibt mit maximal 16 MB/s. Damit eignet sich der USB-Stick nicht nur für ReadyBoost, sondern insbesondere für die tägliche Arbeit und den Transport großer Datenmengen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Durch erhöhen der Performance große Datenmengen schneller zur Verfügung stellen
Konsumenten können durch Optimierung existierender Technologie-Ressourcen Datenmengen schneller zur Verfügung stellen und abrufen

München, 17. September 2009 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, empfiehlt Anwendern - um nicht unnötig Geld auszugeben - die Leistung ihrer existierenden PC-Ressourcen zu erhöhen.

'Die Neuanschaffung neuer Computer-Technologien ist immer eine Belastung für das persönliche Budget. Doch es muss nicht immer das neueste sein, wenn man die Performance steigern will,' so Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Dass Geschwindigkeit ein Thema ist, zeigt sich nicht zuletzt bei der steigenden Zahl von Breitbandzugängen. Aber der schnellste Breitbandzugang ist witzlos und sein Geld nicht wert, wenn der PC zu langsam ist. Schon deshalb empfiehlt es sich darüber nachzudenken, welche preisgünstigen Möglichkeiten zur Verfügung stehen um vorhandene Systeme zu optimieren.'

Das Verlangen nach mehr Leistung wird durch die permanente Zunahme an digitalen Inhalten beeinflusst. So werden unter anderem Response-Zeiten immer wichtiger, denn die Anwender wollen auf ihre Gigabyte-großen Audio-, Video- und Bilder-Libraries sowie andere Files schnellen Zugriff haben und sie obendrein auch anderen einfach und schnell zur Verfügung stellen.

'Weder ein Musik-Liebhaber, der seine neuen Songs mit Freunden teilen möchte noch ein Doktorant, der die letzte Fassung seiner Arbeit für seinen Tutor kopiert, erträgt auf Dauer lange Download-Zeiten,' ergänzt Christian Marhöfer. 'Zum Glück gibt es mittlerweile High-Speed USB-Speicher, die es ermöglichen, große Datenvolumen so schnell wie noch nie zu übertragen und zu teilen. Beispielsweise verfügt der DataTraveler HyperX von Kingston über eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 25MB/Sek. und einer Schreibgeschwindigkeit von 16MB/Sek. Somit benötigen auch Sticks mit hohen Speicherkapazitäten nur ein paar Wimpernschläge, um vollständig beschrieben zu sein.'

Schnelle USB-Speichergeräte sorgen aber nicht nur für schnellen Content-Transfer und -Sharing, sie unterstützen auch Anwender die Leistung ihres aktuellen PCs zu erhöhen: 'Wir haben den DataTraveler HyperX entwickelt, um Rechner, basierend auf Windows Vista, mit Windows ReadyBoost zu vervollständigen. So erhöht zuverlässiger Flash-Speicher am USB-Port die Leistung des PCs ohne zusätzliche Speichermodule in den Rechner selbst einbauen zu müssen. Die Alternative durch kostengünstige Speicheraufrüstung des Systems ist generell für alle Anwender überlegenswert.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Snow Leopard verkauft sich glänzend

reported by doelf, Freitag der 18.09.2009,  16:14:47
In den ersten zwei Wochen konnte Apple gut doppelt soviele Lizenzen seines neuen Betriebssystems Snow Leopard verkaufen wie beim Vorgänger Leopard. Vergleichen mit dem Leopard-Vorläufer Tiger sind die Zahlen sogar knapp viermal so hoch. Während die Verkäufe von Leopard und Tiger nach der ersten Woche um mehr als 60 Prozent einbrachen, belief sich der Rückgang bei Snow Leopard auf lediglich 25 Prozent.

Ausschlaggebend für diesen Erfolg ist Apples Preispolitik, denn die Einzel- und Fünfer-Lizenzen von Snow Leopard kostet jeweils über 100 US-Dollar weniger als beim Vorgänger Leopard. So konnte das neue Betriebssystem trotz der wirtschaftlichen Krise viele Käufer gewinnen. Gleiches hat Microsoft auch mit Windows 7 vor: Studenten in den USA will Microsoft jedenfalls mit Preisen von 30 US-Dollar für Windows 7 Home Premium oder Professional ködern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Comodo EasyVPN: Kostenlose VPN-Software

reported by doelf, Freitag der 18.09.2009,  15:45:00
Virtual Private Networks (VPNs) ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen Computern aus unterschiedlichen Netzweken, beispielsweise zwischen dem PC zu Hause und dem Computer am Arbeitsplatz. Es handelt sich dabei um reine Softwarelösungen. Mit der Veröffentlichung von Comodo EasyVPN ist nun erstmals eine kostenlose VPN-Lösung verfügbar.

Zu den Stärken von Comodo EasyVPN zählen ihre einfache Konfiguration und eine 128 Bit starke Verschlüsselung, zum Lieferumfang gehört zudem ein Instant Messenger für den verschlüsselten Austausch von Daten. Comodo bietet EasyVPN wahlweise als 32- und 64-Bit Version zum Download an, die Software benötigt ca. 10 MByte Festplattenplatz.

Download: Comodo EasyVPN
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Athlon II X4 620: Undervolting und L3-Cache aktivieren

reported by doelf, Donnerstag der 17.09.2009,  15:10:52
Nachdem wir bereits am Montag ein Update zur Spannungssenkung beim Athlon II X4 600e nachgereicht hatten, können wir nun auch die Ergebnisse des Athlon II X4 620 präsentieren: Unter Last sinkt der Stromverbrauch unseres Testsystems um bis zu 37 Watt, wobei wir die volle Taktrate von 2,6 GHz beibehalten konnten.
Bild

Zudem haben wir Informationen zum Thema "Level 3 Cache durch Advanced Clock Calibration aktivieren" hinzugefügt. Einige unserer Kollegen waren über Prozessoren gestolpert, bei denen es sich um keinen echten Propus handelte, sondern um den Deneb (= Phenom II X4) mit deaktiviertem L3-Cache. Und dieser lässt sich mit etwas Glück wiederbeleben. Unsere Prozessoren verfügen leider nicht über dieses Osterei.

Zum erweiterten Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mikroprozessoren: Intel baut Marktanteil aus

reported by doelf, Donnerstag der 17.09.2009,  00:10:51
Laut iSpuppli erreichte Intel im zweiten Quartal 2009 den höchsten Marktanteil bei Mikroprozessoren seit vier Jahren. Auf Intel fielen rund 80,6 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Mikroprozessoren, eine Steigerung um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einen größeren Marktanteil erzielte Intel zuletzt mit 82,4 Prozent im dritten Quartal 2005.

AMDs Marktanteil schrumpfte im Laufe des letzten Jahres um 0,4 Prozent auf nunmehr 11,5 Prozent. Alle übrigen Hersteller kommen zusammen auf 7,9 Prozent, ein Minus von 0,9 Prozent. Neben VIA finden sich darunter auch diverse Anbieter nicht x86-kompatibler CPUs.

Obwohl sich die Märkte langsam erholen, verzeichneten sowohl Intel als auch AMD geringere Umsätze als im Vorjahr. Lediglich im Bereich der mobilen Computer stieg die Nachfrage um immerhin 13 Prozent. Intel profitierte im zweiten Quartal 2009 deutlicher von der Markteinführung neuer Prozessoren als AMD.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ARM kündigt Cortex-A9 Dual-Core-CPU mit 2 GHz an

reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009,  23:34:05
Die CPU-Schmiede ARM will im weiterhin wachsenden Netbook-Markt Fuß fassen und hat hierfür ihr aktuelles Spitzenmodell Cortex-A9 aufpoliert. Mit zwei Kernen lässt sich der Cortex-A9 wahlweise auf bis zu 2 GHz takten oder auf einen Stromverbrauch von nur 250 mW pro Kern trimmen.

ARM setzt auf die RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computer), die besonders energieeffiziente und preiswert zu produzierende Prozessoren ermöglicht. Allerdings entwickelt ARM die Prozessoren nur und überlässt die Fertigung seinen Lizenznehmern. Die beiden nun präsentierten "Hard Macros" sind für die 40nm-Fertigung bei TSMC gedacht, sie erlauben das Hinzufügen eines bis zu 8 MByte großen L2-Caches.

Das typische Einsatzgebiet der Cortex-Prozessoren sind Mobiltelefone, Router und tragbare Multimediaplayer wie Apples iPod. Bei Netbooks stellt sich allerdings das Problem, dass diese CPUs nicht kompatibel zur x86-Architektur sind und daher spezielle Betriebssysteme benötigt werden. Normalerweise kommen hierbei Linux oder Unix basierende Systeme zur Anwendung.
Quelle: www.arm.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Googles Webbrowser Chrome ist 3

reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009,  18:21:27
Erst vor einem Jahr hatte Google die Katze aus den Sack bzw. den hauseigenen Internetbrowser Chrome auf den Weg gebracht. Nach einigen Beta-Versionen folgte im Dezember 2008 die erste stabile Fassung, Version 2.0 war bereits im Mai 2009 fertig und seit heute gibt es die nagelneue Version 3.0. Zumindest für Windows.

Doch nicht nur in Bezug auf die Entwicklung ist Chrome schnell. Bei der Verarbeitung von Javascript ist Chrome 3.0 erstaunliche 150 Prozent schneller als die erste Beta-Version. Der schlanke Webbrowser hat zudem neue HTML5-Funktionen gelernt und die überarbeitete Tab-Seite ermöglicht das Anpinnen von Webseiten, damit diese nicht verschwinden, wenn man sie über einen längeren Zeitraum nicht besucht hat. Die Übersicht der meist besuchten Webseiten kann man neuerdings bearbeiten, so dass dort statt Bild.de eine seriöse Fachpublikation wie Au-Ja.de auftaucht. Auch die Omnibox wurde verbessert, hier finden sich beispielsweise Icons neben den Einträgen des Drop-Down-Menü. Diese helfen dem Benutzer dabei, zwischen Vorschläge, Suchergebnissen, Lesezeichen und zuvor bereits besuchten Angeboten zu unterscheiden.

Wer Chrome bereits installiert hat, kann die integrierte Update-Funktion des Browsers nutzen. Alle anderen finden das Programm bei Google zum Download.

Download: Google Chrome 3.0.195.21
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.33

reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009,  11:58:34
Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.32 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.33 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien wieder ziemlich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt preiswerte Quad-Core-Prozessoren vor

reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009,  10:47:19
Wir leben in seltsamen Zeiten. Vor knapp zwei Wochen hatten wir die Prozessoren Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e bei einem deutschen Fachhändler gekauft und am vergangenen Wochenende unseren Test veröffentlicht. Doch erst heute hat AMD den Athlon II X4 620 zusammen mit dem Athlon II X4 630 offiziell vorgestellt. Dies gilt aber nicht für den Athlon II X4 600e, der anscheinend erst zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert werden soll.

Während der mit 2,6 GHz getaktete Athlon II X4 620 seit etwa zwei Wochen flächendeckend verfügbar ist, beispielsweise bei unserem Partner HiQ-Computer zum Preis von 89,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, hat derzeit noch kein Händler den 200 MHz schnelleren Athlon II X4 630 auf Lager. Den stromsparenden Athlon II X4 600e, der zwar nur mit 2,2 GHz taktet, sich dafür aber mit 45 statt 95 Watt maximaler Abwärme begnügt, findet man auschließlich bei HiQ-Computer. 99,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten soll das gute Stück kosten und die Versandabteilung des Anbieters ist bereits ausverkauft. Wer in der Nähe von Aachen wohnt, kann sich das letzte vorrätige Exemplar in der dortigen Filiale (Templergraben 18 ) sichern ;-)

Ebenfalls seltsam: Nicht jeder Athlon II X4 ist auch ein solcher. Bei einigen Exemplaren handelt es sich um den teureren Phenom II X4, der im Gegensatz zum Athlon II X4 einen 6 MByte großen L3-Cache besitzt. Dieser wurde zwar deaktiviert, lässt sich auf einigen Mainboards jedoch mit Hilfe der Advanced Clock Calibration wiederbeleben, wie unsere Kollegen von HT4U.net bestätigen konnten. Ob der L3-Cache intakt ist oder fehlerhaft arbeitet, muss der Benutzer jedoch im Selbstversuch erforschen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Industry's First Sub-$100 Quad-Core CPU Powers New AMD Mainstream Desktop Platforms
Multimedia Entertainment is More Affordable than Ever

Designed as the optimal balance of CPU performance and graphics excellence, this AMD platform is designed to take advantage of new Windows 7 enhancements

SUNNYVALE, Calif. -- 9/16/2009
  • As part of the new desktop platform designed for mainstream consumers, AMD (NYSE: AMD) today announced the first ever quad-core processor for less than $100 Suggested System Builder Price (SSBP). By balancing the power of new AMD Athlon II X4 quad-core processors and the AMD 785G chipset featuring ATI Radeon HD 4200 graphics, AMD delivers smooth HD visuals and the foundation for a great Windows 7 experience.
  • When matched against similarly priced competitive processors, the AMD Athlon II X4 620 processor delivers superior multitasking performance allowing mainstream users to do more in less time, for less money.
  • The AMD Mainstream Desktop Platform leverages AMD software to help enhance the overall experience. ATI Stream technology, for example, enables hardware acceleration that can speed HD video conversion-time so content can be ready faster for use on-the-go.
  • Combining the efficiency of 45nm processors and this platform's built-in power management technologies for a cool and quiet PC, an AMD Athlon II processor-based platform can serve-up an amazing Blu-ray movie experience using less energy than a standard 75 watt light bulb.
  • This platform also can improve business users' experience as part of AMD Business Class technology. With this second generation commercial platform, AMD industry partners can offer a variety of form factors with superior value, exceptional energy efficiency, advanced visual productivity. This platform also has support for essential manageability, security and virtualization features that today's businesses demand.
Quote Support:'Our goal is to deliver a great computing experience and maximize value for our customers,' said John Cook, vice president of marketing, global PC business, HP. 'The new AMD quad-core processors offer the right balance between excellent performance and price, and allow HP to continue to be a best-in-class provider of consumer technology.'

'Designed with customer needs in mind, Windows 7 simplifies and improves the computing experience,' said Mike Ybarra, general manager of Windows Product Management at Microsoft Corp. 'The introduction of the new AMD Mainstream Desktop Platform coupled with Windows 7, allows end users to enjoy their digital entertainment with a faster, higher performing experience at an attractive price point.'"
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent FZD64GC18M 64 GB - SSD im 1,8-Zoll-Format für ZIF

reported by doelf, Mittwoch der 16.09.2009,  09:03:10
Solid Sate Drives sind seit Monaten in aller Munde und zumeist werden 2,5-Zoll-Modelle mit SATA-Anschluss in Kombination mit schnellen Desktop-Systemen getestet. Doch abseits des Mainstream gibt es auch SSDs als Ersatz für 1,8-Zoll-Festplatten mit ZIF-Anschluss - beispielsweise das Super Talent FZD64GC18M 64 GB.
Bild

Gerade in Laptops mit kleinen Festplatten kann das Solid State Drive seine Vorteile ausspielen: Es beschleunigt das Starten des Betriebssystems und das Laden von Programmen, verbraucht wenig Strom, erzeugt kaum Abwärme und ist absolut stoßsicher. In unserem Fall war jedoch noch ein anderer Vorteil des Flash-Speichers ausschlaggebend: Ein Solid State Drive arbeitet absolut lautlos!

Getestet wurde das Super Talent FZD64GC18M 64 GB SSD in Verbindung mit Dells Latitude XT...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Catalyst Control Center 9.9 (deutsch) für Windows 7 und Vista

reported by doelf, Dienstag der 15.09.2009,  17:11:19
AMDs Catalyst 9.9 ist endlich komplett: Seit heute liegt das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows 7 und Vista in vollem Umfang vor, nachdem gestern zunächst eine defekte Datei auf AMDs Server gelandet war, die statt 50,6 nur 13,4 MByte groß war und sich auch nicht installieren ließt.

Bereits gestern hatte AMD die fehlenden Southbridge-Treiber und das Bildschirm-Management Hydravision für Windows 7 und Vista nachgereicht, seit Sonntag war das Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit in deutscher Sprache verfügbar.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BeOS Revival: Haiku R1/Alpha 1 darf ausprobiert werden

reported by doelf, Dienstag der 15.09.2009,  14:44:27
BeOS war ein modernes, schlankes und leistungsfähiges Betriebssystem, das an der Übermacht von Microsoft scheiterte und nach der Pleite des Softwareunternehmens Be im Jahr 2000 eingestellt wurde. Viele Projekte wollen BeOS wieder aufleben lassen und mit der ersten Alpha-Version von Haiku, welches 2001 als OpenBeOS gestartet war, ist man diesem Ziel nun deutlich näher gekommen.

Haiku R1/Alpha 1 ist die erste offizielle Version des BeOS-Nachfolgers und nach acht Jahren Entwicklungszeit hatten viele gar nicht mehr mit ihrer Veröffentlichung gerechnet. Damit man Haiku einfach ausprobieren kann, haben die Entwickler das ISO-Image nicht nur für die Installation des Betriebssystems, sondern auch als Live-CD gestaltet. Benötigt wird ein normaler PC mit 128 MByte Arbeitsspeicher sowie 600 MB Festplattenplatz, sofern Haiku dort installiert werden soll.

Allerdings handelt es sich um eine Alpha-Version, die noch weit vom endgültigen Produkt entfernt ist. Derzeit hat Haiku noch Probleme mit einigen IDE-Controllern, so dass zuweilen der DMA-Transfer deaktiviert werden muss. Es werden auch nicht alle HD-Audio-Codecs erkannt und Wireless-LAN wird noch gar nicht unterstützt. Zudem fehlt ein Paketmanager und die Treiber für USB-Drucker. Wer sich für Haiku interessiert, sollte daher zunächst die Versionshinweise studieren.

Download: Haiku R1/Alpha 1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hardwareschrott: Grafikkarten sollten regelmäßig rasiert werden!

reported by doelf, Dienstag der 15.09.2009,  13:09:37
Mit dem Alter bekommt Mann einen langen, grauen Bart, der zuweilen mit Weisheit verwechselt wird. Dies gilt jedoch nicht nur für die Y-Chromosom-geschädigte Hälfte der menschlichen Rasse, sondern auch für betagte Grafikkarten. Allerdings lassen die ihren Bart nicht so offen herumhängen, sondern verstecken ihn zwischen den Kühlrippen.
Bild

Insbesondere in Kombination mit leisen, langsam drehenden Lüftern wird aus einem Grafikbeschleuniger schnell eine heiße Mischung aus Osama bin Laden und dem Weihnachtsmann. Im Falle des obigen Fotos drehte der Lüfter zwar noch lustig vor sich hin, doch ein Luftfluss durch die Kühlrippen war nicht mehr gegeben. Immerhin: Diese Karte wurde von unserem Redakteur Loner rasiert und hat es überlebt!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zweite Beta-Version von SeaMonkey 2.0 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 15.09.2009,  09:42:05
Vor zwei Monaten hatten die Entwickler der Websuite SeaMonkey, welche die Vorzüge des Webbrowsers Firefox mit dem E-Mail-Client Thunderbird vereint, die erste Beta der Version 2.0 veröffentlicht. Nun liegt eine zweite Beta-Version zum Download bereit und bringt etliche Fehlerbereinigungen sowie neue Funktionen.

Hier alle Änderungen in der Übersicht:
  • Der E-Mail-Client von SeaMonkey unterstützt ab sofort die Anzeige von Accounts, Ordnern und Nachrichten in Tabs. Damit kann zugleich auch die Terminplaner-Erweiterung Lightning verwendet werden.
  • Das Schließen von Browser-Fenstern kann endlich rückgängig gemacht werden.
  • Der neue Download-Manager hat weitere Verbesserungen erhalten.
  • Für Mac OS X gibt es eine neue Optik, die besser zu Leopard und Snow Leopard passt.
  • Für die Entwickler von Erweiterungen wurde SMILE eingeführt (ähnelt FUEL und STEEL).
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Athlon II X4 600e: Undervolting + Underclocking

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  18:51:45
Erst gestern hatten wir unseren Test der neuen Quad-Core-CPUs Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e veröffentlicht, doch bereits heute Mittag lagen so viele Anfragen bezüglich eines möglichen Undervolting und Underclocking des 45W-Prozesors vor, dass wir uns sogleich wieder an die Arbeit begeben haben.
Bild

Wir haben unseren Test um zwei Seiten auf eine Gesamtlänge von nun 33 Seiten erweitert und dabei das Undervolting bei voller Taktrate untersucht. Zudem haben wir den Athlon II X4 600e auf 1,6 GHz herunter getaktet, um die kleinstmögliche Spannung zu finden. Das Experiment hat sich gelohnt: Unter Volllast auf allen vier Kernen konnten wir den Verbrauch um bis zu 28 Watt senken.

Zum erweiterten Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba: 1,8-Zoll-Festplatte mit 160 GB Speicherplatz

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  18:38:26
Dank einer Datendichte von 467 GBit pro Quadratzoll kann Toshiba eine Festplatte im 1,8-Zoll-Format anbieten, die auf einem einzigen Platter 160 GB Daten speichert. Ihr Stromverbrauch liegt bei 0,0019 W/GB und der Geräuschpegel des 48 Gramm leichten Datenspeichers bewegt sich im quasi lautlosen Bereich zwischen 14 und 15 dB(A).

Das Einsatzgebiet der neuen MKxx34GAL-Serie sind in erster Linie portable Media-Player, doch auch in besonders kompakten Notebooks werden Festplatten dieser Größe verbaut. Alternativ zum Top-Modell mit 160 GB Speicherplatz stehen auch Varianten mit 60, 80 sowie 120 GB zur Auswahl.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba bringt Single-Platter-Festplatte mit 160 GB im 1,8-Zoll-Format auf den Markt
Neuss, 10. September 2009 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) stellt vier neue 1,8-Zoll-Festplatten für den Einsatz in portablen Consumer-Electronics-Produkten wie MP3- oder Media-Playern vor. Die leichten und kompakten Single-Platter-Festplatten sind mit Speicherkapazitäten von 60, 80, 120 oder 160 GB erhältlich.

Mit einem geringen Energieverbrauch (0,0019 W/GB beim 160-GB-Modell) sind die neuen 1,8-Zoll-HDDs der MKxx34GAL-Serie ideal für den Einsatz in mobilen Geräten wie portablen Media-Playern oder MP3-Playern geeignet, da sie eine hohe Akkulaufzeit ermöglichen. Mit einer Datendichte von bis zu 467 GBit pro Quadratzoll setzt das 160-GB-Modell eine neue Benchmark unter den heute erhältlichen 1,8-Zoll-Laufwerken.

Der Geräuschpegel liegt bei den neuen Festplatten der MKxx34GAL-Serie bei lediglich 14 dB Im Leerlauf und 15 dB im Betrieb. Damit sind sie die perfekte Speichervariante für Hersteller von besonders geräuscharmen Consumer-Electronics-Produkten.

Zu der neuen 1,8-Zoll-Serie mit einem Gewicht von maximal 48 Gramm gehören die MK1634GAL mit 160 GB, die MK1234GAL mit 120 GB, die MK8034GAL mit 80 GB und die MK6034GAL mit 60 GB Speicherkapazität. Diese Festplatten stehen für beste Performance und höchste Datendichte. Damit kann jeglicher Datentransfer schnell und effizient erfolgen.

Martin Larsson, Vice President und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, betont: 'Auch für Consumer-Electronics-Hersteller ist es von elementarer Bedeutung, in der heutigen wirtschaftlich turbulenten Zeit Wettbewerbsvorteile zu haben. Consumer sind gegenwärtig bei ihren Kaufentscheidungen vorsichtig, und es liegt an den Herstellern, ihre Anforderungen durch Auswahl der richtigen Komponenten zu erfüllen. Toshiba stellt schon immer Produkte her, die im Hinblick auf die konkreten Anwenderwünsche entwickelt und optimiert werden. Unsere neuen 1,8-Zoll-HDDs sind ein erneuter Beleg hierfür.'

Bei der Konzeption der Festplatten stand die maximale Umweltverträglichkeit im Vordergrund, etwa durch die Reduzierung beziehungsweise Nicht-Verwendung toxischer und gefährlicher Chemikalien wie Halogen. Alle Festplatten entsprechen der RoHS-Umweltrichtlinie der EU."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Catalyst 9.9: Southbridge-Treiber und Hydravision für Windows 7 und Vista

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  18:27:02
Wie sollen wir es formulieren? Mühsahm ernährt sich das Eichhörnchen? Nachdem wir gestern das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit) nachreichen konnte, hat AMD nun auch die fehlenden Southbridge-Treiber und das Bildschirm-Management Hydravision für Windows 7 und Vista auf seine Server geladen.

Mit seiner Abstinenz glänzt nach wie vor das deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows 7 und Vista. Der Download führt zwar nicht mehr ins Leere, doch statt 50,7 MByte ist die Datei nun 13,4 MByte groß und lässt sich daher auch nicht ausführen.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS verlost fünf Core i5 Sets inklusive Mainboard und Speicher

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  17:45:56
Zur Markteinführung des P7P55D Deluxe Mainboards verlost ASUS fünf dieser Hauptplatinen. Und damit die Mainboards nicht so nackt daherkommen, gibt es jeweils einen Core i5 750 Prozessor sowie Arbeitsspeicher von Corsair dazu. Wer eines der Kits gewinnen will, muss zuvor fünf Fragen beantworten.

Das ASUS P7P55D Deluxe bietet die Funktionen Hybrid OS, Hybrid Prozessor und Hybrid Phase, wobei Hybrid Prozessor die CPU für mehr Leistung automatisch übertaktet. Dies verbessert die Leistung beispielsweise in Spielen und bei der Video- und Bildbearbeitung. Intels Core i5 750 Prozessor unterstützt die Intel Turbo Boost Technologie und besitzt 8 MByte Intel Smart Cache sowie einen integrierten Controller für zwei DDR3-Speicherkanäle. Als Arbeitsspeicher empfiehlt ASUS die Module der Dominator-Serie von Corsair, von denen aktuell zehn unterschiedliche Dual-Channel-Kits für den Core i7/i5 zur Auswahl stehen.

Die Fragen sind nicht allzu schwer und jeder unserer aufmerksamen Leser wird sie mühelos beantworten können ;-)

Hier gehts zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Drei P55-Mainboards für Intels Lynnfield von Biostar

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  15:18:19
Mit den Modellen TPOWER I55, T5 XE und TP55 schickt Biostar seine ersten Hauptplatinen für Intels Lynnfield Prozessoren, die unter den Namen Core i7 8xx sowie Core i5 7xx verkauft werden, ins Feld. Alle drei Mainboards basieren auf Intels P55 Chipsatz, derzeit der einzige verfügbare Chipsatz für den Lynnfield. Biostars Top-Modell TPOWER I55 stellt der CPU einen Spannungswandler mit 8+4 Phasen zur Seite.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR Launches Intel P55 chipset Mother Board
Taipei, Taiwan, Sep 8, 2009 - BIOSTAR MICROTECH INT'L CORP., a professional manufacturer of motherboards today announced its compatible motherboard lineup constructed based on Intel P55 chipset and designed to interact with Intel Lynnfield processors.
Bild

The company has at least three motherboards for the first wave and relate to different marketing categories, one high-end 'T-POWER' series and two in its mid-range 'T-Series'. The lineup starts with the TPOWER I55, continues with T5 XE and TP55.
Bild

The TPOWER I55, with premium offering, featuring high-grade components along with exclusive over clocking-friendly features. The CPU is powered by a lavish 12-phase power circuit, with 3-phase power for the four DDR3 memory slots. It further builds with debug LEDs, CrossFireX and SLI support, two Gigabit Ethernet connections, and an additional controller providing two eSATA ports apart from the six internal ports routed to the P55 PCH. To give it an exclusive feel, the black PCB goes with an elaborate set of heat sinks interconnected by heat pipes. Between the heat sinks over the P55 PCH and the VRM is a cosmetic heat sink which helps the other heat sinks dissipates heat.
Bild

DURA-MAX Technology, TPOWER I55 also adopts three first grade components, 'IR DirectFET MOSFET', 'Ferrite Choke', and 'Japanese Solid Caps' that ensure product quality and reliability. With the high standard hardware design, it provides Lower impedance, Longer life-time, Lower ESR and Better over clocking capability."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI schickt Xtreme Speed Mainboards ins Rennen

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  02:17:36
Drei neue Hauptplatinen von MSI bilden die Baureihe "Xtreme Speed". Auf diesen Motherboards findet sich Intels P55, zur Zeit der einzige Chipsatz für die Lynnfield Prozessoren der Modellreihen Core i7 8xx und Core i5 7xx. Zu den besonderen Merkmalen der Xtreme Speed Mainboards gehören die automatische Übertaktung per OC Genie, die SuperPipe-Kühlung mit 8 mm dicken Heatpipes sowie die besonders hochwertigen DrMOS Bauteile.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die neuen Xtreme Speed Mainboards
Die Basis für Intel Core i5/i7 Prozessoren und Sockel 1156
Frankfurt am Main/ Taipeh, 8. September 2009. Bei der MSI Xtreme Speed Mainboard Serie verwendet MSI den Intel P55 Express Chip. Dieser unterstützt die neuen leistungsstarken Intel Lynnfield Core i7 und Core i5 CPUs und bietet eine neue Plattform für maximale Leistung. Die Xtreme Speed Serie verbindet drei neue Features miteinander - OC Genie, SuperPipe und DrMOS.
Bild

OC Genie findet automatisch die besten BIOS Einstellungen für die System-Komponenten und steigert die Leistung auf nur einen Knopfdruck. Die SuperPipe-Kühlung ist mit 8 mm die Heatpipe-Kühlung mit dem größten Querschnitt im Desktop-Bereich und sorgt für beste Kühlung und perfektes Overclocking-Potenzial. Der Einsatz von DrMOS-Komponenten ermöglicht ein besonders energieeffizientes und stabiles System in Verbindung mit neuen leistungssteigernden Funktionen. MSI Xtreme Speed überzeugt darüber hinaus noch mit vielen weiteren einzigartiger Funktionen wie APS, Direct OC und V-Kit. Damit kann der Nutzer einfach und in kürzester Zeit höchste Leistung aus seinem System holen.
Bild

Geniales Overclocking:
Eine neue Entwicklungsstufe des Overclockings: Durch einfaches Drücken der OC Genie Taste ermittelt der neue OC Genie Hardware-Chip automatisch die für Ihr System besten Einstellungen und startet das System damit. So ist es möglich Ihr System in nur 1 Sekunde stabil zu übertakten ohne BIOS-Einstellungen vornehmen zu müssen.
Bild

Mit den neuen V-Check Points kann der ambitionierte Nutzer die Spannung von CPU, Speicher und PCH (Plattform Controller Hub) mithilfe eines Multimeters exakt auslesen.
Bild

Alle neuen MSI P55 Mainboards werden mit folgenden Umwelt-, Multimedia- und Gaming Features ausgeliefert: DrMOS, OC Genie, APS, Winki2.0 und True Blu-ray."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst Control Center 9.9 (deutsch) für XP

reported by doelf, Montag der 14.09.2009,  01:47:41
AMDs Grafiktreiber Catalyst 9.9 weist noch einige Lücken auf. Zumindest der deutschsprachige Catalyst Control Center 9.9 für Windows XP 32/64-Bit) wurde am Sonntag nachgereicht, die entsprechende Version für Windows 7 und Vista fehlt hingegen noch. Gleiches gilt auch für das Bildschirm-Management Hydravision und die Southbridge-Treiber.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon II X4: 4 Kerne, 45 Watt, ab 90 Euro

reported by doelf, Sonntag der 13.09.2009,  23:55:13
Dank AMD sind Prozessoren mit vier Kernen kein Luxus mehr. Seit Ende August stehen die neuen CPUs mit Propus-Kern in den Läden und der mit 2,6 GHz getaktete Athlon II X4 620 wird für weniger als 90 Euro verkauft. Zugleich stellt AMD mit dem Athlon II X4 600e, dessen TDP auf 45 Watt spezifiziert ist, den zur Zeit sparsamsten Quad-Core-Prozessor für Desktop-PCs.
Bild

Bezüglich der schnellsten Prozessoren ist Intel seit der Markteinführung seiner Core-Mikroarchitektur dominant, doch AMDs 45nm-Fertigung hat in diesem Jahr ebenfalls einige sehr interessante CPUs auf den Markt gebracht. Nun sind der billigste und der sparsamste Quad-Core-Prozessor hinzugekommen - zwei Nischen, die zumindest einige Fragen aufwerfen. Wir haben beide CPUs bestellt und einem ausführlichen Test unterzogen. Für welche Zwecke bieten die neuen Athlon II X4 Prozessoren eine ausreichende Leistung?

Zum Test des AMD Athlon II X4 620 und Athlon II X4 600e...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Grafiktreiber 15.15.4.1872 für Windows 7

reported by doelf, Samstag der 12.09.2009,  19:50:24
Wir haben die Version 15.15.4.1872 von Intels Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows 7 in unserem Download-Center bereitgestellt. Dieser Treiber unterstützt die Desktop-Chipsätze G45, G43, G41, Q45 und Q43 sowie die Mobil-Chipsätze GL40, GM45, GS40 und GS45.

Dieses Update beseitigt zahlreiche Fehler und Abstürze bei der Wiedergabe von Videos, DVDs und Blu-ray-Medien. Weiterhin wurden etliche Probleme bei der Verwendung von Bildschirmen mit HDMI-Eingang beseitigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD veröffentlicht Catalyst 9.9 - zumindest teilweise

reported by doelf, Samstag der 12.09.2009,  19:06:27
AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 9.9 aktualisiert und für seine internationalen Kunden einmal mehr Stückwerk abgeliefert. Die Bedienoberfläche "Catalyst Control Center" ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar, die Übersetzungen lassen noch auf sich warten. Benutzer von Windows Vista und 7 werden zudem bemerken, dass die Download-Links für das Bildschirm-Management Hydravision sowie die Southbridge-Treiber derzeit noch ins Leere führen.

Mit dem Catalyst 9.9 hat AMD insbesondere die Multimedia-Fähigkeiten seiner Grafikkarten überarbeitet und zahlreiche Fehler in den Bereichen Video, AVIVO und HDMI beseitigt. Leistungsverbesserungen in Verbindung mit Spielen scheint der neue Treiber hingegen nicht zu bieten.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 3.0.14 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 12.09.2009,  18:38:47
Für alle jene Nutzer, die noch nicht auf Firefox 3.5.x umsteigen wollen oder können, haben die Entwickler die Version 3.0.14 veröffentlicht. Hierbei wurden fünf Sicherheitslücken beseitigt, von denen drei als kritisch eingestuft wurden. Die beiden übrigen Schachstellen stellen eine moderate oder geringe Gefährdung dar.

Abgesehen von dem moderaten Fehler, der einen unzureichenden Warnhinweis bei der Entfernung oder Installation von PKCS11-Sicherheitsmodulen betrifft, fanden sich die übrigen Sicherheitslücken auch im Firefox 3.5.2 und wurden Ende August mit dem Update auf die Version 3.5.3 beseitigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat Visionen

reported by doelf, Freitag der 11.09.2009,  22:59:59
Gleich zwei neue Notebook-Plattformen hat AMD vorgestellt und deckt damit neben dem Mainstream-Segement auch die besonders schlanken Laptops ab. Allerdings stellt der Hersteller nicht die technischen Neuerungen, sondern seine "Vision-Technologie" in den Fokus. Hierbei handelt es sich allerdings weniger um eine neue technische Errungenschaft, als um eine neue Kategorisierung der Leistungsklassen.

Die Modellnummern und Bezeichnungen heutiger Prozessoren und Grafikchips sind den meisten Benutzern zu kryptisch, sie wollen keine technischen Daten vergleichen sondern vielmehr wissen, welche Möglichkeiten das Notebook bietet. Daher teilt AMD die Notebooks auf Basis seiner Plattformen nun in drei Gruppen ein: VISION Basic, VISION Premium und VISION Ultimate. Während VISION Basic nur die reinen Konsumenten von digitalen Inhalten befriedigt, bietet VISION Ultimate ausreichende Möglichkeiten, um solche Inhalte zu erstellen. VISION Premium liegt irgendwo dazwischen für Kunden, die alles wollen aber eigentlich nichts machen. Oder so ähnlich.

2010 soll dann die vierte Stufe namens VISION Black folgen, welche sich nicht an Mitbürger afrikanischer Herkunft, sondern vielmehr an den gemeinen Enthusiasten richtet. Enthusiasten sind jene Benutzergruppe, die deutlich mehr Geld als notwendig investiert, um ein kleines bisschen mehr vorzeigen zu können, als die meisten anderen. Nun gut, wir schweifen ab, denn die visionäre Abstufung Basic - Premium - Ultimate - Black ist unserer Meinung nach weder einprägsam noch erleichtert sie die Wahl eines Notebooks. Hier reicht es einfach nicht, die Produktklassen von Windows 7 zu kopieren.

Während sich uns "Basic" noch erschließt, fragen wir uns, welche Kategorie sich an Spieler richtet, welche Stufe eine besonders lange Akku-Laufzeit bietet und welche Geräte als mobile Workstation genutzt werden können. AMD betrachtet ab sofort die CPU und den Grafikchip als Einheit, so soll die GPU beispielsweise für die Umwandlung von multimedialen Inhalten genutzt werden. Das bedeutet natürlich auch, dass die "Vision-Technologie" nur dann zur Anwendung kommt, wenn sowohl der Prozessor als auch der Grafikchip und der Chipsatz aus dem Hause AMD stammen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt zwei neue Notebook-Generationen vor und präsentiert Vision-Technologie
Die neuen Notebooks zeichnen sich durch hervorragende Grafik, neue Features für Windows 7 und leistungsstarke Multi-Media Funktionen für unterwegs aus

AMD hat heute zwei neue Notebook-Plattformen präsentiert. Sowohl für die besonders dünnen und leichten Produkte der 'Ultra-Thin' Sparte wie auch für das Volumengeschäft hat AMD heute eine neue Plattform vorgestellt. Dabei kommt die neue Vision-Technologie von AMD zum Einsatz, die die Leistung von Prozessor und Grafikkarte besser vermittelt und den Konsumenten einen klaren Überblick über die Gesamtleistung des Gerätes verschafft. Ausgestattet mit Grafik-Technologie der nächsten Generation und leistungsstarken Multi-Tasking Prozessoren, verwandelt die neue 2009 AMD Mainstream Notebook Plattform die heutigen Notebooks in persönliche Multi-Media Systeme. Die Geräte bieten kristallklare Wiedergabe von High Definition (HD) und Blu-Ray Filme, Unterstützung für realistische 3-D Spiele mit DirectX 10.1 und schnelle Video Umwandlung. Dabei ist die Plattform speziell für den mobilen Einsatz entwickelt, mit einer Akkulaufzeit die im Schnitt eine Stunde höher liegt als bei vergleichbaren Produkten im letzten Jahr.

Für Anwender, die volle PC-Fähigkeiten in einem besonders leichten und mobilen Gerät suchen ist die neue 'Second Generation Ulta Thin Platform' entwickelt worden. Sie verbindet leistungsstarke Performance und Multi-Media Funktionen mit äußerst leichtem und dünnem Design und einem sehr interessanten Preis-Leistungsverhältnis.

Neben den beiden Notebook-Plattformen hat AMD heute auch die neue Vision-Technologie vorgestellt. Damit vermittelt AMD die Leistung von Grafikkarte und Prozessor besser und zeigt dem Nutzer so einfach und klar, wie hoch die Gesamtleistung jedes Notebooks tatsächlich ist. Für den Anwender bedeutet das eine wesentliche Erleiterung der Kaufentscheidung. Anstatt unterschiedlichste Spezifikationen vergleichen zu müssen, kann er sich an drei einfachen Kategorien orientieren, die er mit seinen Anforderungen abgleicht. Für den Nutzer ist entscheidend, was er mit seinen PC machen kann, nicht welche Bauteile darin stecken. An diesem Grundsatz orientiert sich Vision.

Erste Produkte der neuen Generation sind von Acer und Asus bereits seit Anfang September verfügbar. Über 20 verschiedene Modellplattformen, unter anderem auch von HP und MSI, werden zum Launch von Windows 7 verfügbar sein."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.6.4 behebt kritische Fehler

reported by doelf, Freitag der 11.09.2009,  21:18:41
Mit Hilfe manipulierter FlashPix und Videos können Angreifer Apples Medienwiedergabe QuickTime ins Straucheln bringen und dabei Schadprogramme einschleusen. Mit Hilfe manipulierter FlashPix und Videos können Angreifer Apples Medienwiedergabe QuickTime ins Straucheln bringen und dabei Schadprogramme einschleusen. Neben FlashPix werden auch die hochauflösenden Videoformate MPEG-4 und H.264 für die Angriffe verwendet. Dies zeigt einmal mehr, wie gefährlich der Zugriff auf Videos aus nicht vertrauenswürdigen Quellen sein kann.

Insgesamt wurden vier Möglichkeiten entdeckt, wie man in Quicktime Puffer überlaufen lässt oder Speicherbereiche manipuliert. Alle behobenen Schwachstellen betreffen sowohl Mac OS X v10.4.11 und v10.5.8 als auch Windows XP und Vista.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple veröffentlicht Security Update 2009-005

reported by doelf, Freitag der 11.09.2009,  21:05:00
Nicht nur der Schneeleopard hat ein sicherheitsrelevantes Update erhalten, für die Mac OS X Versionen Leopard und Tiger hat Apple das "Security Update 2009-005" veröffentlicht. Auch hier wurde das Adobe Flash Player Plug-In aktualisiert (auf Version 10.0.32.18 für Mac OS 10.5.8 bzw. 9.0.246.0 für Mac OS X v10.4.11).

Weitere, zum Teil ebenfalls kritische Fehler fanden sich in den Programmen und Systembestandteilen Alias Manager, CarbonCore, ClamAV, ColorSync, CoreGraphics, CUPS, ImageIO, Launch Services, MySQL, PHP, SMB und Wiki Server.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Erstes Update für Snow Leopard

reported by doelf, Freitag der 11.09.2009,  20:49:03
Die neue Katze ist noch keine zwei Wochen alt, da stellt Apple bereits das Update auf die Version 10.6.1 zum Download bereit. Mit Mac OS X 10.6.1 wird die Kompatibilität zu einigen 3G-Modems von Sierra Wireless verbessert, Hänger beim Abspielen von DVDs behoben, Probleme mit Mail beseitigt und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Druckern verbessert.

Auch die ersten Sicherheitslücken des Snow Leopard wurden geschlossen. Apple hatte sein neues Betriebssystem mit einem veralteten und angreifbaren Adobe Flash Player Plug-In ausgeliefert, das Angreifern beim Besuch speziell gestalteter Webseiten das Einschleusen von Schad-Code erlaubte. Mit dem Update auf die Version 10.0.32.18 wurde diese Gefahr behoben.

Zusätzlich hat Apple noch ein gewaltiges Paket geschnürt, in dem sich alle aktuellen Treiber für die Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte des Herstellers HP befinden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek AC97 Vista/7 Audio Driver 6305

reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009,  21:45:40
Damit auch die Benutzer älterer Mainboards und Notebooks in den Genuss von Ton unter Windows 7 kommen, hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek neue Treiber für seine AC97-Audio-Codecs veröffentlicht. Neben Windows 7 unterstützten die aktualisierten Treiber der Version 6305 natürlich auch Windows Vista.

Download: Realtek AC97 Vista/7 Audio Driver 6305 - 29,6 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google Chrome 3.0.195.17 Beta

reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009,  20:44:09
Ende Juli hatte Google erstmals eine Beta-Version des Webbrowsers Chrome 3.0 veröffentlicht, nun liegt mit der Version 3.0.195.17 für Windows-Nutzer eine überarbeitete Fassung zum Download bereit. Chrome 3.0.195.17 Beta beseitigt Fehler und verbessert die Stabilität in Bezug auf die "Neuer Tab"-Seite, die Omnibox, den Video-Tag und die Unterstützung für Themes.

Hier einige Neuerungen der Version 3.0: Auf der Tab-Seite kann man die Thumbnails von Webseiten ab sofort anpinnen, damit diese nicht verschwinden, nachdem man sie über einen längeren Zeitraum nicht angesteuert hat. Zudem kann man die meist besuchte Webseite bearbeiten, so dass dort statt Bild.de eine seriöse Fachpublikation wie Au-Ja.de auftaucht. Im Drop-Down-Menü der Omnibox wurden kleine Icons neben den Einträgen platziert, so dass der Benutzer besser unterscheiden kann, ob es sich um einen Vorschlag, eine Suche, ein Lesezeichen oder eine zuvor besuchte Webseite handelt.

Download: Google Chrome 3.0.195.17 Beta
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple gibt iTunes 9.0 zum Download frei

reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009,  20:29:01
Nur Musik war gestern, denn mit der Version 9.0 lernt iTunes das, was Alben und CDs schon vorgestern konnten: Nämlich neben der Musik auch Texte, Begleitinformationen, Bilder und Fotos zu bieten. Gut, iTunes versieht die Texte mit schicken Animationen und zudem können die Musiker auch Bonusmaterial bereitstellen.

Weitere Neuerungen erleichtern die Übertragung von Musik und Filmen zwischen verschiedenen Computern, verbessern die Synchronisierung und ermöglichen das automatische Erstellen von bis zu zwölf Mixen. Zudem hat Apple das Design des iTunes Store überarbeitet.

Download: iTunes 9.0
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX End-User Runtimes und SDK aktualisiert

reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009,  20:13:31
Microsoft hat die DirectX End-User Runtimes, also das so genannte Redistributable Paket, sowie das DirectX Software Development Kit auf die Version 9.27.1734 (August 2009) aktualisiert. Unterstützt werden neben Windows XP und Vista, Server 2003 und 2008 nun auch die 32- und 64-Bit Varianten von Windows 7.

Der für Endkunden vorgesehene DirectX End-User Runtime Web Installer wurde nicht aktualisiert und verweist nach wie vor auf die Version 9.26.1732 von März 2009. Alternativ kann man jedoch auch das Redistributable Paket herunterladen, welches gleich zwei Vorteile bietet: Es lässt sich auf mehreren Rechnern installieren und benötigt keine Gültigkeitsprüfung der vorhandenen Windows-Installation.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xigmatek Dark Knight S1283 im Test

reported by doelf, Donnerstag der 10.09.2009,  15:38:18
Der schwarze Ritter ist in Literatur und Filmen stark, bedrohlich und unberechenbar. Normalerweise weiß man nicht so genau, wer sich unter der markanten Rüstung verbirgt, doch diesmal ist der "Dark Knight" ein alter Bekannter: Es handelt sich um den CPU-Kühler HDT-S1283 des Herstellers Xigmatek.
Bild

Bereits im Sommer 2007 hatten wir die erste Generation dieses Kühlers getestet und dank drei direkt aufliegender Heatpipes mit 8 mm Durchmesser konnte der HDT-S1283 die etablierte Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Ein Jahr später folgte eine zweite Auflage namens Red Scorpion, die uns nur bedingt überzeugen konnte. Nun tritt die dritte Inkarnation des HDT-S1283 als Dark Knight zum Test an, mit schwarzen Blechen, schwarzen Heatpipes und einem Lüfter in Rauchglas-Optik. Kann der dunkle Ritter an alte Tugenden anknüpfen oder wütet unter der glänzenden Rüstung bereits der Rost?

Zum Test des Xigmatek Dark Knight S1283...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für September 2009

reported by doelf, Dienstag der 08.09.2009,  20:22:47
Wie angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patchday fünf kritische Sicherheits-Updates für Windows veröffentlicht. Vier der Patches betreffen Windows 2000 und Server 2003, vier andere Windows Vista und Server 2008 und drei der Updates schließen Schwachstellen in Windows XP (32 sowie 64 Bit). Alle Sicherheitslücken ermöglichen es Angreifern, Schadcode auf den lokalen Rechner einzuschleusen und dort auszuführen.

Je ein kritischer Fehler steckt im Skriptmodul JScript, im WLAN-Autokonfigurationsdienst und im ActiveX-Steuerelement der DHTML-Bearbeitungskomponente. Zwei weitere Schwachstellen wurden im Windows Media Format entdeckt und gleich mehrere, eine genaue Zahl nennt Microsoft nicht, in der TCP/IP-Verarbeitung. Neben den Sicherheits-Updates liegt auch eine aktualisierte Fassung seines Tools zum Entfernen bösartiger Software zum Download bereit.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeit in Skriptmodul JScript kann Remotecodeausführung ermöglichen (971961) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Skriptmodul JScript, das Remotecodeausführung ermöglichen kann, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Datei öffnet oder eine speziell gestaltete Website besucht und ein fehlerhaftes Skript aufruft. Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit im WLAN-Autokonfigurationsdienst kann Remotecodeausführung ermöglichen (970710) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im WLAN-Autokonfigurationsdienst. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Client oder Server, bei dem eine drahtlose Netzwerkschnittstelle aktiviert ist, speziell gestaltete drahtlose Frames empfängt. Systeme, bei denen keine drahtlose Netzwerkkarte aktiviert ist, sind nicht durch diese Sicherheitsanfälligkeit gefährdet.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im Windows Media-Format können Remotecodeausführung ermöglichen (973812) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Windows Media Format. Jede dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Mediendatei öffnet. Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Windows TCP/IP können Remotecodeausführung ermöglichen (967723) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in der TCP/IP-Verarbeitung (Transmission Control-Protokoll/Internetprotokoll). Die Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer speziell gestaltete TCP/IP-Pakete über das Netzwerk an einen Computer mit einem abfragenden Dienst sendet. Mithilfe empfohlener Vorgehensweisen für die Firewall und standardisierten Firewallkonfigurationen können Netzwerke vor Remoteangriffen von außerhalb des Unternehmens geschützt werden. Eine bewährte Methode besteht darin, für Systeme, die mit dem Internet verbunden sind, nur eine minimale Anzahl von Ports zu öffnen.

  • Sicherheitsanfälligkeit im ActiveX-Steuerelement der DHTML-Bearbeitungskomponente kann Remoteodeausführung ermöglichen (956844) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im ActiveX-Steuerelement der DHTML-Bearbeitungskomponente. Ein Angreifer kann die Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen, indem er eine speziell gestaltete Website erstellt. Wenn ein Benutzer die Website anzeigt, kann die Sicherheitsanfälligkeit die Codeausführung von Remotestandorten aus ermöglichen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der angemeldete Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Lynnfield: Ungetestet

reported by doelf, Dienstag der 08.09.2009,  16:13:46
Intels Lynnfield ist am Tage seiner offiziellen Vorstellung bereits ein alter Hut. Das liegt nicht unbedingt daran, dass diese Prozessoren keine technischen Neuerungen zu bieten hätten. Der Grund ist viel trivialer: Diese Prozessoren sowie die passenden Mainboards stehen hierzulande seit gut zwei Wochen im Handel und in Asien konnte man die CPUs auf Nachfrage bereits Anfang August kaufen.
Bild

Die Presse hingegen war bis heute um 0:01 Uhr zum Stillschweigen verdonnert. Diese Situation ist unglücklich, denn wir wollen schließlich neueste Informationen aus erster Hand bieten. Doch wer etwas über den Lynnfield erfahren wollte, war diesmal bei diversen Versandhändlern und Preisvergleichen sowie asiatischen Online-Magazinen besser bedient. Quasi um die missliche Lage auf die Spitze zu treiben, wurden die Test-Kits von Intel erst zu einem Zeitpunkt verschickt, als sich die Lynnfields bereits in den Auslagen deutscher Händler breit gemacht hatten.

Zum Nicht-Test der Intel Lynnfield-Prozesoren...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Dienstag der 08.09.2009,  11:06:30
Unsere Partnseiten haben in den vergangenen Wochen wieder etliche neue Testberichte veröffentlicht, welche wir im Rahmen einer Übersicht zusammengefasst haben. Auch Intels neue Mainstream-CPU "Lynnfield" ist hierbei vertreten. Die neuesten Artikel unserer Partnerseiten findet ihr natürlich auch in unserer täglich aktualisierten Rubrik Webweites.

3DChip

  • PreviewSapphire HD4890 Vapor-X OC 2GB Review: Die 3DChip-Redaktion hat dieses Mal die Möglichkeit bekommen, das aktuelle Single-GPU-Flaggschiff von ATI zu testen. Besonderheit bei diesem speziellen Modell der HD4890 ist die Ausstattung mit 2GB GDDR5 Grafikspeicher. Bei der Karte, die unser Testcenter erreichte, handelt es sich um die Sapphire HD4890 Vapor-X 2GB OC. Bei dieser Karte weicht nicht nur die Speichermenge, sondern auch die Kühlkonstruktion und den Taktraten von der Referenz ab. So sind wir umso mehr gespannt, was die Sapphire HD4890 Vapor-X 2GB OC in unserem Testparcour leistet...


Eiskaltmacher

  • PreviewCooler Master Hyper TX3: Hyper TX3 ? Handelt es sich hier um den dritten Remix von Scooters "Hyper Hyper" oder etwa um einen Überlichtgeschwindigkeits-Antrieb in einem obskuren B-Movie? Nein, beides falsch. Cooler Master löst mit dem TX3 den beliebten Hyper TX2 ab und fügt bei dieser Gelegenheit gleich ein paar weitere Neuigkeiten seinem Programm hinzu. Welche das sind und wie sich der Hyper TX3 auf unserem Teststand schlägt, zeigen wir in unserem Test...
  • Accelero LP2 Pro - billig UND gut?: Mit dem Accelero L2 Pro bricht Arctic Cooling die vorherrschende Tradition. Normale VGA-Kühler sind nicht nur riesengroß und von einfacher Bauart kann man meist nicht sprechen. Der L2 Pro ist dagegen klein, kompakt und wirkt auf den ersten Blick eher wie ein CPU Kühler. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf kleinen und Mittelklasse-Grafikkarten die der Kühler, der bis 100W freigegeben ist, bedienen soll. Auf der Hersteller Homepage wird offiziell mit der Kühlung einer GeForce 9800GTX geworben, die eher noch mehr Abwärme produziert. Ein Grund für uns, diesen Umstand einem Praxistest zu unterziehen. Wird er wirklich ausreichend und leise kühlen, oder ist der kleine Eiskaltmacher mit großen Grafikkarten, wie unserer 9800 GTX, überfordert?
  • Arctic Cooling 3er Combo im Test: Arctic Cooling, ein Hersteller der vielen vor allem durch seine passiven und aktiven Grafikkartenkühler ein Begriff ist, stellt nicht nur Kühler her. Auch einige PC Gehäuse befinden sich im Angebotsportfolio. Wo die Grafikkartenkühler und auch einige der CPU Kühler für ihre guten Kühlleistungen und die guten Preise bekannt sind, sind wir nun umso gespannter, ob das Gehäuse ebenso überzeugen kann. Ist das Konzept für ein aktuelles System geeignet? Passt das Belüftungskonzept? Ist das Ganze noch leise und vor allem, wie schlägt sich das Komplettset von Arctic Cooling? Wir haben das Gehäuse mit dem Grafikkartenkühler Accelero S1 Rev. 2 und dem CPU Kühler Freezer 64 Pro getestet...


Hard Tecs 4U

  • PreviewNehalem für alle - Intel Core i5 und Core i7 auf Sockel 1156 im Test: Nach einer der größten Neuerungen im eigenen Produktportfolio in Form der Core-i7-Prozessoren als folgt für den Mainstream-Bereich nun endlich Lynnfield. Heute ist es nun soweit und es gilt zu untersuchen, ob die neuen Core-i7- und Core-i5-Modelle wirklich zu überzeugen wissen. Zwangsläufig rückt damit auch der neue P55-Chipsatz ins Visier, der erst noch zeigen muss, ob außer beim Namen auch unter der Haube Neues zu finden ist...
  • Neuer Midi-Tower von Lancool: Das Dragonlord K62: Lancool, ein Tochterunternehmen von Lian Li, stellte vor kurzem die neue Dragonlord Gehäuseserie vor. Wir testen das Dragonlord K62 auf Herz und Nieren und prüfen, wie weit der große Bruder auf Qualität und Funktionalität eingewirkt hat. Wie sich das Gehäuse optische und funktional geschlagen hat, zeigen wir nachfolgend anhand vieler Bilder...
  • Sapphire Vapor-X Radeon HD4890 - Mit Wasserkraft zur Ruhe?: Wir sind noch nicht am Ende unserer Suche nach der perfekten, leistungsfähigen Grafikkarte im unter 200-Euro-Preissegment. Unsere bisherigen Testkandidaten konnten nicht wirklich überzeugen. Heute tritt Sapphire mit der Vapor-X Radeon HD4890 und einem besonderen Kühlkonzept an, was bei gleichzeitig geringer Lautstärke hinreichend Kühlleistung bieten möchte. Stärken und Schwächen dieser Grafikkarte deckt der Test auf...
  • Corsair Flash Voyager GT 128 GB - der Monstertruck mit mächtig Kraft: Es gab eine Zeit, in welcher die USB-Sticks von Corsair, die unter der Flagge Flash Voyager GT segelten und in rot-schwarzem Gummi gewandet waren, die performantesten Sticks am Markt darstellten. Die GT-Bezeichnungen wurden beibehalten, doch man wechselte von SLC- auf MLC-NAND-Flash-Speicherchips und die Performance sank. Corsair meldet sich nun in roter Farbe zurück - dennoch mit MLC - und will an die Performance der Vergangenheit anknüpfen...
  • MSI R4890 Cyclone OC - Radeon 4890 mal ganz anders: Die Jagd nach dem heiligen Gral wird heute fortgesetzt. Vor knapp zwei Wochen starteten wir mit der MSI N260GTX Twin Frozr in ein Roundup an leistungsfähigen Grafikkarten. Die von uns gestellten Anforderungen: die Preisklasse unter 200 Euro sollte gehalten werden und die Modelle sollen vom typischen Referenzdesign - zumindest im Bereich Kühlung - abweichen. Unter dem heiligen Gral verstehen wir in diesem Zusammenhang die bestmögliche Umsetzung bei einer Grafikkarte im Bereich Leistung, Leistungsaufnahme und Lautstärke...
  • Gainward Bliss GeForce GTX 275: MSI gab mit seiner N260GTX Twin Frozr seinen Startschuss für dieses Roundup an leistungsfähigen Grafikkarten-Modellen, unterhalb der 200 Euro-Klasse und mit alternativen Kühllösungen. Der nächste im Bunde besitzt ebenfalls einen klangvollen Namen und hört auf Gainward Bliss GeForce GTX 275. Allerdings hat Gainward hier nicht auf ein reines NVIDIA Referenzdesign gesetzt, sondern arbeitet mit unterschiedlichen Bauteilen und natürlich komplett anderer Kühllösung...
  • Gigabyte MA785GMT-UD2H - Quadratisch, Praktisch, Gut?: Vor wenigen Tagen stellte AMD seinen neuen Multimedia-Chipsatz 785G mit integrierter Radeon HD 4200 für Mittelklasse-Mainboards vor. Der Chipsatz konnte in einem ersten Test dabei durchaus überzeugen und darf somit zurecht als gelungen bezeichnet werden. Doch ein Chipsatz alleine ist in etwa so viel Wert wie ein Auto-Motor ohne den zugehörigen Untersatz. Es ist also an der Zeit sich anzusehen, was die Mainboard-Hersteller mit dem 785G-Chipsatz anstellen...
  • MSI N260GTX OC Twin Frozr: Es steht sicherlich außer Frage, dass man im aktuellen Preisbereich von unter 200 Euro bei Grafikkarten heute hervorragende Performance einkaufen kann - ziemlich gleich, bei welchem der beiden großen Chiphersteller man sich bedient. Allerdings durfte man in den vergangenen Monaten ebenfalls beobachten, dass die, ehemals teils sehr leisen, Referenzkühler inzwischen unter der gestiegenen Leistungsaufnahme stark ins Schwitzen kommen und damit insbesondere unter Last oft erheblich lärmen...
  • Jetzt wird es heiß! - AMD Phenom II X4 965 BE: Ende April stellte AMD mit dem Phenom II X4 955 BE ihren neueste HighEnd-CPU für den Sockel AM3 vor und offenbarte damit nicht nur preislich einen interessanten Einblick in diese Kategorie der CPUs, sondern auch bei der Leistung zeigte sich der X4 955 durchaus ansprechend. Nun folgt der AMD Phenom II X4 965 BE und damit geht AMD ihren üblichen Weg und präsentiert eine höhere Taktstufe mit etwas mehr Leistung, welche das Feld nach oben hin abrundet...
  • Schraubenloser Full-Tower: Das Lian Li A70F: Wie bereits vor kurzem in unserem Newsbereich erwähnt, hat der Gehäusehersteller Lian-Li seine Produktpalette mit dem A70F und A71F um zwei weitere Full-Tower erweitert. Ersteres, das A70F, hat seinen Weg in unser Testlabor gefunden und wird auf den den nächsten Seiten eine ausführliche Begutachtung erfahren...
  • Aufgebohrt - AMDs neuer 785G-Chipsatz: Mit dem heutigen Tage stellt AMD mit dem 785G einen neuen Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit vor, welcher sich vorwiegend an Multimedia-Systeme der Mittelklasse richtet. Wie gut dem Hersteller die Umsetzung dabei gelungen ist und wie man sich im Vergleich zur Konkurrenz - auch aus dem eigenen Haus - schlägt, wollen wir im Folgenden untersuchen...


Hardwarelabs

  • PreviewCougar S 550W Netzteil: Nachdem Cougar mit der Power und Power CM Serie im Juni dieses Jahres seine ersten beiden Netzteilserien eingeführt hat, folgt nun eine weitere Serie. Die Cougar S Serie kommt in einem neuen Gehäuse und neuer Technik daher, besonders hervorzuheben ist hier die 80plus Silber Zertifizierung. Die neue Serie besteht derzeit aus zwei Modellen mit 700 und 550 Watt Leistung. Wir haben uns letzteres Modell angesehen und prüfen ob Cougar auch mit der neuen Serie überzeugen kann...
  • Cooler Master HAF 922: Nach dem großen Erfolg des HAF 932 präsentiert Cooler Master den kleineren Bruder HAF 922. HAF steht auch hier für High Air Flow und verspricht eine gute Kühlung der verbauten Hardware. Ob die coole Optik und der Name halten können was sie versprechen oder ob am Ende doch nur heiße Luft herauskommt, soll unser Test klären...


Hardwareluxx

  • PreviewCore i7-870, i7-860 und i5-750 - und Clarkdale: Ab dem 08.09. darf man bei Intel-Prozessoren drei neue Modelle mit in Betracht ziehen: Intel stellt am heutigen Tage die drei Core i7- und -5-Modelle auf Basis des "Lynnfield"-Kerns vor. Nach den bisherigen, teuren "Bloomfield"-basierenden Modellen der Core i7-Serie soll Lynnfield es schaffen, die Nehalem-Technik auch zu einem interessanten Preispunkt anzubieten. Wir haben die Prozessoren durch einen großen Benchmark-Parcours gejagd, stellen aber auch Architekturdetails vor und gehen auf die Technik und Overclocking-Features ein...
  • OCZ Agility und Corsair P128 vs. VelociRaptor und Spinpoint: Solid State Drives werden immer mehr eine Alternative zur altgedienten Magnetscheiben-Festplatte, was vor allem am stetig sinkenden Preis der neuartigen Laufwerke liegt. Waren am Anfang günstige Solid State Drives mit MLC-Speicher aufgrund mangelhafter Controller kaum vernünftig einzusetzen, hat sich das Bild inzwischen gewandelt. Intel, Indilinx und Samsung liefern nun Controller, die fast alle Probleme der ersten SSD-Generation ausräumen. Wir sind gespannt, wie sich die jüngste Generation im Vergleich mit normalen Festplatten schlägt...
  • AMD Phenom II X4 965 BE - mit 3,4 GHz an die Spitze?: AMD möchte den Kampf um die schnellste CPU noch nicht aufgeben und startete einen erneuten Anlauf gegen Intels Core i7. Dabei hat man mit dem Phenom II X4 965 Black Edition die Taktschraube erstmals in der Firmengeschichte auf 3,4 GHz angehoben. Leider aber kehrt AMD damit auch zu einer Thermal Design Power von 140 Watt zurück, die nach einem kurzen Gastauftritt des Phenom X4 9950 eigentlich abgehakt zu sein schien. Die Frage muss also erlaubt sein, ob sich eine derartige CPU aufgrund des hohen Stromverbrauchs rechtfertigen lässt, Probleme mit der Kompatibilität zu den Mainboards einmal außen vor gelassen...
  • Lian Li PC-888 - Edel-Tower im Hoteldesign: Der asiatische Edelhersteller Lian Li gehört ohne Zweifel zu den beliebtesten Produzenten am Markt. Das liegt daran, dass die Taiwaner meist nicht nur mit einer hervorragenden Verarbeitung sowie durchdachten Innenaufbauten glänzen können, sondern mit zeitlosem und schlichtem Design und Formensprache aufwarten. Doch von Zeit zu Zeit präsentiert Lian Li seine Sondermodelle, die in der Regel ausgefallener kaum sein könnten...
  • NesteQ im Kühler-Sektor: der Silent Freezer 1200 im Test: Ein Netzteil-Hersteller auf Abwegen. So kann man den neuen CPU-Kühler Silent Freezer 1200 von NesteQ wohl am besten beschreiben. Dabei berufen sich die Hamburger auf ein bewährtes Konzept des OEM-Fertigers PC COOLER, führend jedoch kleine Detailänderungen durch...
  • Mac OS X 10.6 - Snow Leopard: Viele werden sich bei einem ersten Blick auf Snow Leopard fragen, wo die Neuerungen zu finden sind und was das Update dem Anwender letztendlich bringt. Gaukelt Apple seinen Kunden eine neue Mac-OS-X-Generation vor oder ist der Versionssprung gerechtfertigt? Mac OS X 10.6 könnte seit 10.0 das wichtigste Update für Apple sein, nicht weil herausragende Features Einzug halten, sondern weil sich unter der Haube einiges getan hat, von dem der normale Anwender nur wenig mitbekommt...
  • HIS Radeon HD 4670 iSilence 4 - passive 3D-Power: Nicht immer muss es eine aktuelle High-End-Grafikkarte sein. Je nach System reicht auch ein weniger potenter Grafikbeschleuniger aus, der dann aber gerne auch passiv gekühlt sein darf. Wir haben uns die HIS Radeon HD 4670 iSilence 4 einmal näher angeschaut und wollen ihr sowohl hinsichtlich ihrer multimedialen Fähigkeiten als auch im Bereich der 3D-Performance auf den Zahn fühlen...


MiniTechNet

  • Previewgamescom 2009 Spielemesse: Die gamescom ist die neue, Europas größte Spielemesse, die nach den Plänen der Messeleitung die Games Convention in Leipzig ablösen sollte. Auch wenn die Games Convention als alternative Spielemesse rund um Onlinegames in Leipzig geblieben ist, scheint die gamescom trotz anfänglicher Schwierigkeiten doch vom Erfolg geprägt zu sein. Fast alle großen Spiele-Publisher sind auf der gamescom vertreten und wollen insgesamt fast 150 neue Spieletitel auf der Messe präsentieren, darunter viele Europapremieren aber auch einige Weltpremieren...
  • Toshiba Satellite U400 Subnotebook: Mit dem Toshiba Satellite U400-221 hat das erste Subnotebook von Toshiba den Weg in unsere Redaktion gefunden. Toshiba ist ein internationaler Technologiekonzern aus Japan, der mit über 200.000 Mitarbeitern zu den größten IT-Konzernen gehört. Neben Notebooks bietet Toshiba ein großes Produktportfolio. Von Mobiltelefonen über Fernseher bis hinzu Produkten für die Infrastruktur von Städten. Das Satellite U400-221 ist ein 13,3" Subnotebook, das mit einem Intel Core 2 Duo T4200 (2,00 GHz), Intel GMA X4500MHD Grafik, 3 GB Arbeitsspeicher und einer 250 GB Festplatte ausgestattet ist. Das hochglänzende Subnotebook von Toshiba ist bereits für 699 EUR erhältlich...
  • Samsung N310-anyNet N270 Netbook: Samsung gilt seit Jahren als seriöse Firma, die neben Consumer-Elektronics Produkten hauptsächlich Notebooks für das Bussinesssegment bietet. Seit wenigen Jahren wendet sich dieser Stil zu einer auf den Konsumenten hin breiter ausgerichtete Firma. Die anyNET-Serie ist Samsungs günstiger Einstieg im mobile Computing und stellt mittlerweile eine ganze Palette an Netbooks auf. Das Samsung NC10 ist bis heute noch eines der beliebtesten Produkte, konnte es doch durch eine gute Fertigung und die hochwertige Tastatur überzeugen. Auch das 12" Modell Samsung NC20 ist ergonomisch gesehen eines der Topkandidaten. Bei der neuen N310 Produktserie bewegt sich Samsung aber in eine ganz andere Richtung. Mehr Lifestyle, mehr Gefühle, mehr Farbe - ein Aspekt, den man von Samsung sonst selten gewohnt ist. Doch wir lassen uns gerne überraschen, was Samsungs neues "Livestyle Netbook" für die junge Generation in petto hat, obwohl die Spezifikationen nichts außergewöhnliches vermuten lassen...


Planet3DNow!

  • Enermax Eco80+ 350W Nachtest: Das vor kurzem getestete Eco80+ 350W zeigte einige Probleme mit der Spannungsstabilität. Unter den von uns kalkulierten Belastungen ist das zu bestätigen, jedoch hat Enermax eigene Belastungstabelle offeriert, die das Netzteil etwas anders fordert. Schließlich wurde das Netzteil darauf optimiert, in den Umgebungen der Arbeitsrechner zu operieren. Auch wenn wir das Ganze wertneutral behandeln und an unseren ATX konformen Messungen festhalten, wollen wir euch die neuen Erkenntnisse unter anderen Bedingungen nicht vorenthalten...
  • Lancool Dragonlord K62: Beim Namen Dragonlord für ein Gehäuse entstehen vor unserem inneren geistigen Auge unweigerlich Bilder asiatischer Gaming Gehäuse im Plastiklook. Doch beim Lanccol Dragonlord ist dies glücklicherweise nicht der Fall. Lancool ist ein Branding des Edelherstellers Lian Li und demnach sind wir ziemlich zuversichtlich ein qualitativ eher hochwertiges Gehäuse in unseren Händen zu halten...
  • Cougar 80Plus Silver - Die Welt ist orange: Bis auf kleinere Unfeinheiten kann man die Cougar CM als nach wie vor qualitativ angemessene und optisch ungewöhnliche Netzteile bezeichnen. Doch Cougar möchte sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen und legt kräftig nach. Die brandneue S-Power Serie soll den Mittelklassebereich mit dem 80Plus Silver Zertifikat erobern. Daher habe wir exklusiv als erste Redaktion der Welt das neue S-550 auf Herz und Nieren für euch geprüft...
  • Win-Tact Turbo-Cool: The Mother Of All Power Supplys: Heute betrachten wir ein Netzteil, welches nicht zu den gewöhnlichen Stromversorgern zählt. Mit dem Design von Win-Tact wurde damals erstmals die 1KW Marke überschritten, die PC Power & Cooling entgültig als Anbieter im Enthusiastenbereich festigte. Zudem wurden einige Techniken verwendet, wenn auch noch nicht ganz ausgereift, die das heutige Bild vieler Netzteile stark prägen...
  • The Ring - Lian Li B25F: Offiziell noch nicht einmal vorgestellt, aber schon bei uns in der Redaktion. In der letzten Woche traf aus dem Hause Lian Li, in gewohnt edler Aluminiumoptik, dass B25F ein. Kenner wissen schon anhand des Namens, dass es sich hierbei nur um den Nachfolger des hierzulande sehr beliebten B25 handeln kann. Auf den folgenden Seiten wollen wir ein wenig auf die Änderungen zum Vorgänger eingehen und uns mit den inneren Werten befassen, um zu sehen, ob das B25F ähnlich erfolgreich werden kann, wie sein Vorgänger...
  • Compucase Cougar 6XR9: Dass Cougar recht passable Netzteile baut, ist uns bereits aus diversen Tests bekannt. Die orange Farbgestaltung macht die Produkte so markant und zieht momentan überall die Aufmerksamkeit auf sich. Doch Compucase/Cougar ist genauso als Hersteller von Gehäusen bekannt. Daher haben wir heute den Midi-Tower 6XR9 in unserem Testlabor, um diesen detailliert beurteilen zu können. Momentan ist es bei Händlern wie Hardwareversand oder Atelco erhältlich...
  • Netzteilgrundlagen und Testmethodik: Zugegeben, dieser Artikel ist eigentlich schon längst überfällig. Wir haben bei Planet 3DNow! eine lange Tradition hinter uns, was Netzteiltests betrifft. Nun präsentieren wir zum einen, wie wir Netzteile im einzelnen Testen und zum anderen welche Eigenschaften bei einem Netzteil zu beachten sind. Zusätzlich haben wir noch eine kurze Analyse der Marktsituation aufgeführt und präsentieren einige Kaufempfehlungen in unterschiedlichen Leistungsbereichen und verschiedenen Ausstattungsprofilen...
  • SilverStone Strider 600W: Vor kurzem haben wir über das nette kleine SilverStone Strider 1500W berichtet mit den süßen vier Primärkondensatoren und der 80Plus Silver Auszeichnung. Doch auch in der Mittelklasse offeriert SilverStone diverse Serien und Modelle, die aktuellen Ansprüchen gerecht werden sollen. Wir haben uns das Strider 600W zukommen lassen...

logo

5 Lynnfields und 4 Clarkdales in Preisvergleichen

reported by doelf, Dienstag der 08.09.2009,  10:01:43
Seit heute darf die Presse offiziell über Intels neuen Mainstream-Prozessor Lynnfield berichten, was ein wenig witzlos erscheint, da diese CPUs bereits seit gut zwei Wochen verkauft werden. Allerdings hat Intel nur drei Modelle vorgestellt, während sich in Preisvergleichen bereits fünf Lynnfields und vier Clarkdales finden. Der Clarkdale ist ein Dual-Core Prozessor, der bereits im 32nm-Prozess gefertigt wird.

Bezüglich der Lynnfield CPUs verwirren uns die Modelle Core i7 860s und Core i5 750s. Diese weisen eine TDP von 82 statt der üblichen 95 Watt auf, sind ebenfalls für den Sockel LGA1156 gedacht, takten im Vergleich zu ihren Namensvettern ohne "s" jedoch um 266,66 MHz langsamer. Beim Clarkdale, über den Intel bisher einen Mantel des Schweigens breitet, sind bekanntlich nur zwei Kerne an Bord. Dank HyperThreading können auch diese Prozessoren vier Threads parallel abarbeiten. Wie beim Lynnfield besitzt jeder Kern einen 256 KByte großen L2-Cache, hinzu kommt ein gemeinsamer L3-Cache, auf den beide Kerne zugreifen können. Im Vergleich zum Lynnfield wurde dessen Größe auf 4 MByte halbiert. Die TDP der Clarkdales wird mit 73 Watt angegeben.

Hier eine Übersicht der neuen Prozessoren:

CPUKerneHTTakt
in GHz
L2/L3
in MB
TDP
in W
Lynnfield Quad-Core Prozessor, 45 nm
Core i7 8702,934ja1+895
Core i7 8602,804ja1+895
Core i5 7502,674nein1+895
Core i7 860s2,534ja1+882
Core i5 750s2,404nein1+882
Clarkdale Dual-Core Prozessor, 32 nm
Core i5 6703,462ja0,5+473
Core i5 6503,202ja0,5+473
Core i5 5403,062ja0,5+473
Core i5 5302,932ja0,5+473
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASA: "LED TV" ist irreführend

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  20:27:17
Die britische Werbeaufsicht "Advertising Standards Authority" (ASA) hat Samsung untersagt, seine LCD-Fernseher mit LED-Hintergrund- oder Randbeleuchtung als "LED TV" zu bewerben. Samsung spricht in seiner Werbung ausschließlich von "LED TV" und erwähnt das eigentliche LC-Display, welches für die Anzeige des Fernsehbilds verantwortlich ist, mit keinem Wort.

Die ASA erachtet dies als irreführend, da die LED-Technik ausschließlich für die Beleuchtung genutzt wird. Mit echten LED-Displays, wie sie bei großformatigen Anzeigen im Außenbereich verwendet werden, hat die LED-Beleuchtung hingegen nichts zu tun.

Überhaupt sollte man bei Bildschirmen und TV-Geräten mit LED-Beleuchtung auf die Feinheiten achten. Eine preiswerte Lösung stellt das "LED Edge-Lighting" dar, bei dem der Hersteller die LEDs ausschießlich am Rand des Displays platziert. Dies hat zur Folge, dass die Beleuchtung nur vollständig gedimmt werden kann und die LED-Beleuchtung ähnlich viel Strom verbraucht wie die etablierten Kaltkathoden. Beim Back-Lighting werden die LEDs hingegen flächig hinter dem LC-Display angeordnet, so dass eine lokale Helligkeitsanpassung zumindest möglich ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das Internet-Manifest: 17 Thesen zum heutigen Journalismus

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  17:08:25
Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, wollte er einen Disput über die Irreführung der Gläubigen durch die katholische Kirche anregen. Doch dieses Ereignis liegt weit zurück in einer staubigen Vergangenheit, die zu Zeiten des Internet beinahe surreal wirkt. Dennoch haben es 15 Journalisten für notwendig erachtet, am heutigen Tag 17 Thesen zum Journalismus zu veröffentlichen.

Das "Internet-Manifest" mag auf den ersten Blick nur wenig mit Luthers Thesen zu tun haben, doch während im 16. Jahrhundert die Kirche als oberste Instanz für alle Wahrheiten galt, hat der modere Mensch die Medien zu seinen Informationsgötzen erkoren. Doch Zeitungen, Radio und Fernsehen gab es schon lange vor dem Internet und das Internet eröffnet Möglichkeiten, die den traditionellen Medien nicht immer gefallen. Information sollte frei sein und Information sollte jedem zugänglich sein. Doch Information ist auch eine Ware und Information wird viel zu häufig manipuliert. Gerade jene, die Information verbreiten, nutzen dies auch für ihre Zwecke.

Insofern darf man das "Internet-Manifest" als Gegenstück zum Gejammere einige etablierter Medien über das Ende des "Qualitätsjournalismus" betrachten. Unterzeichnet wurde es von Markus Beckedahl, Mercedes Bunz, Julius Endert, Johnny Haeusler, Thomas Knüwer, Sascha Lobo, Robin Meyer-Lucht, Wolfgang Michal, Stefan Niggemeier, Kathrin Passig, Janko Röttgers, Peter Schink, Mario Sixtus, Peter Stawowy und Fiete Stegers.

Internet-Manifest - Wie Journalismus heute funktioniert. 17 Behauptungen.

  1. Das Internet ist anders.
    Es schafft andere Öffentlichkeiten, andere Austauschverhältnisse und andere Kulturtechniken. Die Medien müssen ihre Arbeitsweise der technologischen Realität anpassen, statt sie zu ignorieren oder zu bekämpfen. Sie haben die Pflicht, auf Basis der zur Verfügung stehenden Technik den bestmöglichen Journalismus zu entwickeln - das schließt neue journalistische Produkte und Methoden mit ein.

  2. Das Internet ist ein Medienimperium in der Jackentasche.
    Das Web ordnet das bestehende Mediensystem neu: Es überwindet dessen bisherige Begrenzungen und Oligopole. Veröffentlichung und Verbreitung medialer Inhalte sind nicht mehr mit hohen Investitionen verbunden. Das Selbstverständnis des Journalismus wird seiner Schlüssellochfunktion beraubt - zum Glück. Es bleibt nur die journalistische Qualität, die Journalismus von bloßer Veröffentlichung unterscheidet.

  3. Das Internet ist die Gesellschaft ist das Internet.
    Für die Mehrheit der Menschen in der westlichen Welt gehören Angebote wie Social Networks, Wikipedia oder Youtube zum Alltag. Sie sind so selbstverständlich wie Telefon oder Fernsehen. Wenn Medienhäuser weiter existieren wollen, müssen sie die Lebenswelt der Nutzer verstehen und sich ihrer Kommunikationsformen annehmen. Dazu gehören die sozialen Grundfunktionen der Kommunikation: Zuhören und Reagieren, auch bekannt als Dialog.

  4. Die Freiheit des Internet ist unantastbar.
    Die offene Architektur des Internet bildet das informationstechnische Grundgesetz einer digital kommunizierenden Gesellschaft und damit des Journalismus. Sie darf nicht zum Schutz der wirtschaftlichen oder politischen Einzelinteressen verändert werden, die sich oft hinter vermeintlichen Allgemeininteressen verbergen. Internet-Zugangssperren gleich welcher Form gefährden den freien Austausch von Informationen und beschädigen das grundlegende Recht auf selbstbestimmte Informiertheit.

  5. Das Internet ist der Sieg der Information.
    Bisher ordneten, erzwungen durch die unzulängliche Technologie, Institutionen wie Medienhäuser, Forschungsstellen oder öffentliche Einrichtungen die Informationen der Welt. Nun richtet sich jeder Bürger seine individuellen Nachrichtenfilter ein, während Suchmaschinen Informationsmengen in nie gekanntem Umfang erschließen. Der einzelne Mensch kann sich so gut informieren wie nie zuvor.

  6. Das Internet verändert verbessert den Journalismus.
    Durch das Internet kann der Journalismus seine gesellschaftsbildenden Aufgaben auf neue Weise wahrnehmen. Dazu gehört die Darstellung der Information als sich ständig verändernder fortlaufender Prozess; der Verlust der Unveränderlichkeit des Gedruckten ist ein Gewinn. Wer in dieser neuen Informationswelt bestehen will, braucht neuen Idealismus, neue journalistische Ideen und Freude am Ausschöpfen der neuen Möglichkeiten.

  7. Das Netz verlangt Vernetzung.
    Links sind Verbindungen. Wir kennen uns durch Links. Wer sie nicht nutzt, schließt sich aus dem gesellschaftlichen Diskurs aus. Das gilt auch für die Online-Auftritte klassischer Medienhäuser.

  8. Links lohnen, Zitate zieren.
    Suchmaschinen und Aggregatoren fördern den Qualitätsjournalismus: Sie erhöhen langfristig die Auffindbarkeit von herausragenden Inhalten und sind so integraler Teil der neuen, vernetzten Öffentlichkeit. Referenzen durch Verlinkungen und Zitate - auch und gerade ohne Absprache oder gar Entlohnung des Urhebers - ermöglichen überhaupt erst die Kultur des vernetzten Gesellschaftsdiskurses und sind unbedingt schützenswert.

  9. Das Internet ist der neue Ort für den politischen Diskurs.
    Demokratie lebt von Beteiligung und Informationsfreiheit. Die Überführung der politischen Diskussion von den traditionellen Medien ins Internet und die Erweiterung dieser Diskussion um die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit ist eine neue Aufgabe des Journalismus.

  10. Die neue Pressefreiheit heißt Meinungsfreiheit.
    Artikel 5 des Grundgesetzes konstituiert kein Schutzrecht für Berufsstände oder technisch tradierte Geschäftsmodelle. Das Internet hebt die technologischen Grenzen zwischen Amateur und Profi auf. Deshalb muss das Privileg der Pressefreiheit für jeden gelten, der zur Erfüllung der journalistischen Aufgaben beitragen kann. Qualitativ zu unterscheiden ist nicht zwischen bezahltem und unbezahltem, sondern zwischen gutem und schlechtem Journalismus.

  11. Mehr ist mehr - es gibt kein Zuviel an Information.
    Es waren einst Institutionen wie die Kirche, die der Macht den Vorrang vor individueller Informiertheit gaben und bei der Erfindung des Buchdrucks vor einer Flut unüberprüfter Information warnten. Auf der anderen Seite standen Pamphletisten, Enzyklopädisten und Journalisten, die bewiesen, dass mehr Informationen zu mehr Freiheit führen - sowohl für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

  12. Tradition ist kein Geschäftsmodell.
    Mit journalistischen Inhalten lässt sich im Internet Geld verdienen. Dafür gibt es bereits heute viele Beispiele. Das wettbewerbsintensive Internet erfordert aber die Anpassung der Geschäftsmodelle an die Strukturen des Netzes. Niemand sollte versuchen, sich dieser notwendigen Anpassung durch eine Politik des Bestandsschutzes zu entziehen. Journalismus braucht einen offenen Wettstreit um die besten Lösungen der Refinanzierung im Netz und den Mut, in ihre vielfältige Umsetzung zu investieren.

  13. Im Internet wird das Urheberrecht zur Bürgerpflicht.
    Das Urheberrecht ist ein zentraler Eckpfeiler der Informationsordnung im Internet. Das Recht der Urheber, über Art und Umfang der Verbreitung ihrer Inhalte zu entscheiden, gilt auch im Netz. Dabei darf das Urheberrecht aber nicht als Hebel missbraucht werden, überholte Distributionsmechanismen abzusichern und sich neuen Vertriebs- und Lizenzmodellen zu verschließen. Eigentum verpflichtet.
  14. Das Internet kennt viele Währungen.
    Werbefinanzierte journalistische Online-Angebote tauschen Inhalte gegen Aufmerksamkeit für Werbebotschaften. Die Zeit eines Lesers, Zuschauers oder Zuhörers hat einen Wert. Dieser Zusammenhang gehört seit jeher zu den grundlegenden Finanzierungsprinzipien für Journalismus. Andere journalistisch vertretbare Formen der Refinanzierung wollen entdeckt und erprobt werden.

  15. Was im Netz ist, bleibt im Netz.
    Das Internet hebt den Journalismus auf eine qualitativ neue Ebene. Online müssen Texte, Töne und Bilder nicht mehr flüchtig sein. Sie bleiben abrufbar und werden so zu einem Archiv der Zeitgeschichte. Journalismus muss die Entwicklungen der Information, ihrer Interpretation und den Irrtum mitberücksichtigen, also Fehler zugeben und transparent korrigieren.

  16. Qualität bleibt die wichtigste Qualität.
    Das Internet entlarvt gleichförmige Massenware. Ein Publikum gewinnt auf Dauer nur, wer herausragend, glaubwürdig und besonders ist. Die Ansprüche der Nutzer sind gestiegen. Der Journalismus muss sie erfüllen und seinen oft formulierten Grundsätzen treu bleiben.

  17. Alle für alle.
    Das Web stellt eine den Massenmedien des 20. Jahrhunderts überlegene Infrastruktur für den gesellschaftlichen Austausch dar: Die "Generation Wikipedia” weiß im Zweifel die Glaubwürdigkeit einer Quelle abzuschätzen, Nachrichten bis zu ihrem Ursprung zu verfolgen und zu recherchieren, zu überprüfen und zu gewichten - für sich oder in der Gruppe. Journalisten mit Standesdünkel und ohne den Willen, diese Fähigkeiten zu respektieren, werden von diesen Nutzern nicht ernst genommen. Zu Recht. Das Internet macht es möglich, direkt mit den Menschen zu kommunizieren, die man einst Leser, Zuhörer oder Zuschauer nannte - und ihr Wissen zu nutzen. Nicht der besserwissende, sondern der kommunizierende und hinterfragende Journalist ist gefragt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: 24 neue Artikel zu Notebooks, Zubehör, Software

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  11:58:08
In der dritten Zusammenfassung neuer Artikel und Testberichte aus unserer täglich aktualisierten Rubrik Webweites betrachten wir Laptops, Mäuse, Bildschirme, Headsets und andere Multimedia-Geräte sowie Spiele und Programme. Während der letzten 14 Tage wurden in diesen Themenbereichen insgesamt 24 neue Beiträge veröffentlicht.

Hier nun die neuesten Artikel:

Notebooks:Mäuse:Bildschirme:Multimedia:Spiele:Software:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Heise-Umfrage zum Notebook-Service

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  11:38:05
Immer mehr Kunden entscheiden sich für ein Notebook als Computer, doch im Gegensatz zu Desktop-Systemen müssen die mobilen Rechner bei Problemen zumeist eingeschickt werden. Daher stellt der Service des Herstellers ein wichtiges Argument für die Kaufentscheidung dar. Insgesamt wurden 942 Notebook-Defekte ausgewertet.

Den besten Reparaturservice bietet nach wie vor Dell, während man bei Apple, Lenovo und Sony zumindest einen Aufwärtstrend sieht. Toshiba findet sich im Mittelfeld, doch aufgrund der geringen Ausfallrate müssen sich die Kunden der Japaner nur selten an den Service wenden. Obwohl sich ASUS, Samsung und Acer verbessern konnten, bleibt rund ein Viertel der Kunden dieser Firmen im Schadensfall unzufrieden. HP und Fujitsu Siemens sind aus dem Mittelfeld abgestürzt und weisen sogar ein Drittel unzufriedener Kunden auf.

Bei den Reparaturen erzielten Samsung, Apple, Toshiba, Sony, Lenovo und HP eine Erfolgsquote von 80 Prozent. Die übrigen Geräte mussten mehrmals eingeschickt werden, bevor alle Defekte behoben waren. Während Toshiba für die Reparaturen im Schnitt anderthalb Wochen benötigte, mussten die Kunden von Fujitsu Siemens über drei Wochen ohne ihren Computer auskommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: 71 neue Artikel zu Gehäuse und Kühlung

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  11:08:50
Auch in den Themenbereichen Gehäuse, Netzteile und Kühlung haben wir zahlreiche neue Artikel zu bieten. Insgesamt wurden unserer täglich aktualisierten Rubrik Webweites im Lauf der letzten 14 Tagen 71 neue Testberichte über Produkte aus diesen Kategorien hinzugefügt. CPU-Kühler, PC-Gehäuse und Netzteile bilden hierbei die Schwerpunkte.

Hier nun die neuesten Artikel:

CPU-Kühler:GPU-Kühler:Wasserkühlung:Lüftersteuerung:PC-Gehäuse:Festplattengehäuse:Netzteile:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATIC (Globalfoundries) will Chartered übernehmen

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  10:04:31
Die Advanced Technology Investment Company LLC (ATIC) aus Abu Dhabi hat heute ein Angebot für den Chip-Fertiger Chartered Semiconductor Manufacturing aus Singapur vorgelegt. ATIC wurde im Jahr 2008 gegründet, um zusammen mit AMD das Unternehmen "The Foundry Company", welches heute als Globalfoundries bekannt ist, auf die Beine zu stellen. AMD hatte seine eigenen Fertigungsanlagen vollständig in Globalfoundries eingebracht.

ATIC bietet 2,68 Singapur-Dollar pro Stammaktie, womit die Transaktion ein Eigenkapitalvolumen in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar sowie ein Gesamtvolumen von 3,9 Milliarden US-Dollar hätte. In letzterem sind Verbindlichkeiten sowie wandel- und rückzahlbare Vorzugsaktien in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar enthalten. Sofern die Anteilseigner und Aufsichtsbehörden der Übernahme zustimmen, soll die Transaktion im viertem Quartal 2009 abgeschlossen werden. Die Temasek Holdings, mit 62 Prozent größter Anteilseigner von Chartered, befürwortet die Übernahme.

Chartered Semiconductor Manufacturing hatte erst kürzlich im Rahmen eines hauseigenen Technologie-Forums angekündigt, noch im vierten Quartal 2009 mit Pilotläufen seiner 32nm-Fertigung auf Basis der SOI-Technologie beginnen zu wollen. Die ersten Testläufe für die 28nm-Produktion sind für das erste Halbjahr 2010 geplant, hierbei wird IBMs HKMG-Technologie (High-K Metal-Gate) zur Anwendung kommen. Zudem hat Chartered seinen 45- und 40nm-Prozess zur Produktionsreife gebracht und kann ab sofort entsprechende Produkte liefern. Bereits in der Vergangenheit hatte AMD einige seiner Prozessoren bei Chartered fertigen lassen, so dass eine Zusammenführung von Globalfoundries und Chartered sinnvoll erscheint.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: 38 neue Hardware-Artikel online

reported by doelf, Montag der 07.09.2009,  09:23:27
Unsere Rubrik Webweites wird täglich aktualisiert. Im Laufe der letzten zwei Wochen sind alleine 38 neue Artikel zu den Themengebieten Mainboards, Prozessoren, Grafikkarten und Datenträger hinzugekommen. Die Mehrzehl der Testberichte beschäftigt sich mit Grafikkarten, doch auch Festplatten und Solid State Drives sind nach wie vor sehr beliebte Themen.

Hier nun die neuesten Artikel:

Mainboards:Prozessoren:Grafikkarten:Festplatten und optische Laufwerke:SSDs und Flash-Speicher:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 1.1.18 behebt kritische Fehler

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  15:48:33
Die Internet-Suite SeaMonkey, welche die Vorzüge des Webbrowsers Firefox mit den Funktionen des E-Mail-Clients Thunderbird verbindet, liegt in der Version 1.1.18 zum Download bereit. Mit diesem Update beheben die Entwickler zwei kritische Fehler. Beim ersten Fehler handelt es sich um einen Heap, der mit speziell gestalteten Zertifikaten zum Überlauf gebracht werden kann. Hierbei kann der Angreifer Schadcode einschleusen.

Die zweite Schwachstelle betrifft die SSL-gesicherte Kommunikation und ist uns bereits vom Thunderbird und anderen Anwendungen her bekannt: Wenn ein Angreifer ein Zertifikat für einen Domain-Namen anfordert, der einen ungültigen Null-Terminator enthält, wird von den Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities) ein Zertifikat für den Domain-Namen nach dem Terminator ausgestellt. Die meisten SSL-Klienten, darunter auch SeaMonkey, ignorieren jedoch diesen Teil und verwenden stattdessen die Zeichen vor dem Terminator. Aufgrund dieser unterschiedlichen Handhabung konnten sich Angreifer Zertifikate besorgen, die mit beliebigen Webseiten funktionierten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SteelSeries: Tastatur und Mousepad für "Aion"

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  15:15:39
Zum hiesigen Start des Massively Multiplayer Online Rollenspiels Aion hat SteelSeries zwei neue Produkte auf den Markt gebracht. Das QcK Aion Asmodian Mauspad wurde mit einem passenden Aufdruck versehen und die Gamer-Tastatur Zboard erhält als "Limited Edition AION Keyset" die passende Tastaturbeschriftung für alle Funktionen Aions.

Beim Zboard Limited Edition AION Keyset wurden 69 Tasten angepasst, alleine für Emotionen stehen 24 Tasten zur Verfügung. Die Tastatur kostet laut Hersteller 24,99 Euro, das Mauspad 14,99 Euro. Beide Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SteelSeries stellt Zboard Limited Edition AION Keyset und QcK Aion Asmodian Mauspad vor
BildChicago / München, 03. September 2009. SteelSeries, einer der weltweit führenden Hersteller innovativer und professioneller Gaming-Ausrüstung, präsentiert heute das nagelneue SteelSeries Zboard Limited Edition Aion Keyset und das SteelSeries QcK Limited Edition Aion Asmodian Mauspad. In Zusammenarbeit mit dem Aion-Entwickler und -Publisher NCSoft Corp. bietet die limitierte Peripherie perfekt angepasste Funktionalität und original Artwork aus dem Spiel und lässt Spieler dadurch zügig in die atemberaubende Welt von Atreia mit ihren Kämpfen und Aufgaben eintauchen.

Grafisch überwältigend stellt Aion das wohl mit am meisten Spannung erwartete Massively Multiplayer Online RPG im Jahr 2009 dar. Spieler kämpfen in einem epischen Krieg zwischen geflügelten Zwillingsrassen. Aion wurde international mehrfach mit Awards ausgezeichnet und wird ab September in Nordamerika, Europa und Australien erhältlich sein.

'Zu dem Zeitpunkt, als sich die Möglichkeit ergab mit NCSoft zusammenzuarbeiten und die Markenprodukte für die Veröffentlichung von Aion in den USA, Europa und Australien zu entwickeln, waren wir schon so beeindruckt von der riesigen internationalen Popularität des Spiels, dass wir die Chance sofort ergriffen', erklärt Bruce Hawver, CEO von SteelSeries. 'Die SteelSeries Limited Edition Aion Gaming-Peripherie macht es Spielern möglich die Spielerfahrung zu individualisieren und hilft ihnen ihr Spiel zu verbessern.'

Das SteelSeries Limited Edition ZBoard Keyset Aion unterstützt die volle Bandbreite an In-Game-Kommandos, die mittels speziellen, farbig beschrifteten Tasten auf der gesamten Tastatur einfach zu finden sind. Desweiteren bietet das Keyset den Spielern:
  • 69 beschriftete Tasten inklusive dedizierter Tasten für Aktionen, Chat Kommandos, Menüs u.v.m.
  • Vollständige Anpassung aller Tasten mit Hilfe der SteelSeries Z Engine Software
  • 24 Schnellzugriffs-Tasten für Emotionen, um zu grüßen, jemanden einzuschüchtern oder Feinde zu verhöhnen
BildDas SteelSeries QcK Limited Edition Aion Asmodian Mauspad wird aus hochwertigem Stoff gefertigt und bietet Präzision und konstanten Gleitwiderstand für eine optimale Steuerung. Die Kombination aus hochwertigem Stoff und einer optimierten Gewebeoberfläche garantiert sowohl angenehme Laufruhe wie auch gute Gleiteigenschaften. Eine speziell entwickelte, rutschfeste Schaum-Gummi Basis bildet die Unterseite des SteelSeries QcK und verhindert effektiv jegliches Verrutschen des Pads egal auf welchem Untergrund es liegt. Das SteelSeries QcK wurde intensiv von professionellen Spielern entwickelt und getestet.

'SteelSeries hat den Ruf Produkte von sehr hoher Qualität für Gamer unter dem Motto Winning is Everything zu entwickeln. Für NCSoft ist es sehr wichtig mit einem Hersteller zusammenzuarbeiten, der Produkte kreiert, die das Spiel erweitern und die eine großartige Funktionalität für unsere Spieler bieten', ergänzt Chris Lee, Senior Global Brand Director verantwortlich für Aion bei NCsoft.

Preise und Verfügbarkeit
Das SteelSeries Limited Edition Zboard Keyset Aion und das SteelSeries Limited Edition QcK Mauspad Aion werden für 14,99 Euro und 24,99 Euro erhältlich sein. Die Produkte werden bei GameStop und Amazon.de verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Buffalo versieht MiniStation mit Verschlüsselung

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  14:41:46
Die externe 2,5-Zoll-Festplatte MiniStation HD-PX von Buffalo Technology arbeitet mit einer 256 Bit starken, Hardware-basierenden AES-Verschlüsselung und schützt somit vor Datendiebstahl. Sie ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rot mit 250, 320, 500 und 640 Gigabyte Speicherplatz erhältlich. Das moderne Klavierlack-Design ist Geschmackssache, der Anschluss erfolgt über USB.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Datensicherheit, die nicht auf Kosten der Optik geht: MiniStation von Buffalo Technology
Sensible Daten dank 256-Bit-AES-Hardwareverschlüsselung und robustem Gehäuse sicher aufbewahren
BildMünchen, 02. September 2009 - Kurzschluss, mechanische Fehler, Abnutzung: Es gibt viele Gründe, warum die Daten auf einer portablen Festplatte verloren gehen können. Die unachtsame Behandlung durch Stöße, das Herunterfallen im Alltag oder das Eindringen durch Hacker sind jedoch die Hauptgründe für ungewollten Datenverlust. Genau hier schafft jetzt die neue MiniStation HD-PX von Buffalo Technology, dem führenden Anbieter von Netzwerk- und Speicherlösungen für Heim- und Office-Anwender, Abhilfe. Die kompakte und leichte USB-Festplatte basiert auf einer Hardware mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard), was besonders für Mitarbeiter im Außendienst und auf Reisen eine optimale Datensicherheit beim Transport geschäftskritischer Daten gewährleistet. Zusätzlich werden die Daten durch ein besonders robustes Gehäuse geschützt - und zwar ohne dass die Optik darunter leidet. Die Speicherlösung im eleganten Klavierlack-Design in Schwarz, Weiß oder Rot eignet sich dank schlanker Abmessungen auch ideal für den Einsatz außerhalb des Büros.

Sicherheit von Außen kombiniert mit Sicherheit von Innen
Die tragbare MiniStation HD-PX absorbiert Erschütterungen mit einem stoßfesten Gehäuse und schützt Daten vor kritischen Beschädigungen. Das Kabel-Management-System macht Schluss mit dem üblichen Kabel-Salat und sorgt für einen sicheren Transport. Dank Hardware-Verschlüsselung unter Windows hält die innovative Speicherlösung auch im Inneren das Höchstmaß an Sicherheit, das ihr Äußeres verspricht: Eine vollautomatische AES-Verschlüsselung mit 256-Bit gewährleistet, dass persönliche Bilder, E-Mails, Webfavoriten oder andere sensible Daten vertraulich bleiben und nicht in die Hände Dritter gelangen. In den USA ist AES für staatliche Dokumente mit höchster Geheimhaltungsstufe zugelassen und gehörte lange Zeit zum militärischen Standard. Auf Wunsch speichert die MiniStation dank des Secure Lock Manager Easy auch Passwörter automatisch, so dass sie nicht bei jedem Start der Festplatte wieder neu eingegeben werden müssen. Die clevere Speicherlösung erscheint in den Größen 250, 320, 500 und 640 Gigabyte und bietet Platz für Musik, Texte, PDF-Dateien und vieles mehr. Digitale Fotos und Videos werden mit Hilfe der im Preis enthaltenen Picasa Software von Google leicht verwaltet und bearbeitet.

Mit der MiniStation der neuesten Generation richtet sich Buffalo an ambitionierte Anwender, die neben einem zuverlässigen Speicherort auch beim Thema Design keine Kompromisse eingehen wollen.

Features Buffalo MiniSation im Überblick:
  • Robustes Gehäuse für optimalen Schutz
  • Kabel-Management-System für sicheren Transport
  • Effektive Hardware-Verschlüsselung für Windows PCs (AES 256-Bit Standard)
  • Memeo AutoSync-Backup-Software für mehr Sicherheit
  • Secure Lock Manager Easy speichert Passwörter, so dass sie beim Start der Festplatte nicht wieder neu eingegeben werden müssen
  • Picasa-Software von Google ermöglicht schnelle Organisation und Bearbeitung von digitalen Bildern und Filmen
  • Trendiges Design in drei Farben: Schwarz, Weiß, Rot
  • Einfachste Verbindung via USB"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte kündigt "Super Overclock Series" an

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  14:22:38
Übertaktete Grafikkarten bietet Gigabyte bereits seit Jahren an, doch nun sollen diese Modelle trotz höherer Taktrate energieeffizient arbeiten. Laut Hersteller wird im Rahmen eines 30-minütigen Tests mit anschließenden Läufen der Programme FurMark und 3DMark Vantage der "Super OC Point" ermittelt, welcher den besten Kompromiss zwischen Taktrate und Stromverbrauch darstellt.

Anders formuliert: Gigabyte hat seine Auswahlkriterien modifiziert und hängt dies nun an die große Marketingglocke. Bereits in den nächsten Tagen soll mit der "Gigabyte GTX 260 Super Overclock Series" eine erste Grafikkarte der neuen Baureihe auf den Markt kommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Premium Graphics Card with GPU Gauntlet Sorting and Ultra Durable VGA
BildTaipei, Taiwan, August, 2009 - GIGABYTE, a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, announces a powerful new addition to its product lineup: the Super Overclock Series. All of the GPUs in this new range of high-end graphics cards have been cherry-picked for top performance, efficiency and reliability. Utilizing GIGABYTE's innovative GPU Gauntlet Sorting process ensures that only premium GPU processors are used in these graphics cards. Coupled with Ultra Durable VGA boards, users can rest assured that the Super Overclock Series graphics cards won't let them down when they step onto the digital battleground.

GPU Gauntlet Sorting
First, GIGABYTE's database analysis system evaluates the GPU core engine, shader engine and memory. If a processor doesn't meet the pre-defined standard, it will not qualify for the Super Overclock Series.

In addition, GIGABYTE's proprietary testing toolkit allows engineers to inspect and select the GPUs with the highest frequency. This program operates for 30 minutes and provides important data on the maximum overclocking ability when compared to a stock GPU. Once the Super Overclock point has been determined, engineers will boost the frequency to offer the highest factory default clock setting in the market.

Next, each Super Overclock Series GPU faces the Graphics benchmarks, FurMark and 3DMark Vantage, to measure performance and stability under an intense graphics load. A GPU that passes this stage will perform at a lower temperature and fan speed compared to a standard GPU. By choosing the cream of the crop, GIGABYTE ensures rich rendering of intricate 3D scenes and realistic physical effects such as water, gas, steam, fire, etc for a lifelike gaming adventure.

Last but not least, engineers test the power switching and stability. The GPUs with the best power efficiency and lowest power consumption qualify for the Super Overclock Series. And GIGABYTE understands that premium graphics cards should not sound like a cement truck rolling down the freeway, so a large cooling fan provides for a quiet computing environment.

Thanks to Ultra Durable VGA 5 quality components, 2 oz copper PCB, first tier memory, Japanese solid capacitors, ferrite core cokes and low RDS on MOSFET, the Super Overclock Series provides for top performance in graphics benchmarking. These high-quality components promise consumers 5%~10% lower GPU temperatures, 10-30% higher overclocking capability, and switching power loss that is reduced by 10-30%.

GIGABYTE's innovative GPU Gauntlet Sorting process provides three main benefits:
  1. Full-throttle Performance Tuning
    Proprietary database analysis system helps engineers investigate GPU core, shader and memory. Super Overclock Series video card sets its factory overclocked at optimal stability point (Super OC point), which is an exact balance between high frequency and efficient power consumption, delivering top performance for power users.
  2. Optimized Thermal Efficiency
    With high-quality Gigabyte Ultra Durable VGA components, the processor selected by GPU Gauntlet Sorting boasts extra lower temperature by 5 to 10%. The guarantee fan speed at 1500 rpm in high-rated 3D and physics-accelerated games helps reduce noise for an absolutely quite environment.
  3. Expert Power Switching
    GPUs are examined and tested for the highest power efficiency and lowest power consumption using the FurMark and 3DMark Vantage benchmark. A Gigabyte GTX 260 Super Overclock Series graphics card delivers a 25% increase in performance compared to a standard GTX 260 card. And a Gigabyte GTX 260 Super Overclock Series card guarantees the same overclocking capability as a standard GTX 260 dual-fan video card, but with lower power consumption.GIGABYTE is going to launch the GTX 260 Super Overclock Series, a first shot of the series, in early September. For more details of the Super Overclock Series, please visit the GIGABYTE VGA website."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Buffalo stellt neue DriveStation vor

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  13:47:52
Externe Festplatten sind sehr beliebt und das Angebot ist groß. Um seine neue DriveStation aus der Masse hervorzuheben, setzt Buffalo auf eine Hardware-basierende 256-Bit AES-Verschlüsselung und einen Stromsparmodus. Von außen glänzt das Gehäuse in moderner Klavierlack-Optik und bietet Fingerabdrücken leider viel Angriffsfläche. Die neue DriveStation besitzt einen USB-Anschluss und ist in den Größen 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 Terabyte erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Buffalo DriveStation - Eleganter Datentresor mit Hardware-Verschlüsselung für noch mehr Sicherheit
Moderner Speicherriese mit bis zu 2 Terabyte Kapazität, stoßfestem Gehäuse und innovativem Stromspar-Modus

BildMünchen, 02. September 2009 - Um sich vor Datenverlust zu schützen, speichern viele Anwender wichtige Daten auf externen Festplatten, aber sind die liebgewonnenen Bilder, Videos oder Musiktitel auch sicher? Buffalo Technology stattet dafür die DriveStation mit Sicherheit der neuesten Generation aus: Dank einer auf Hardware basierenden AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard) mit 256-Bit bleiben sensible Daten auf dem mobilen Speicher vertraulich. Darüber hinaus werden Erschütterungen von einem stoßfesten Gehäuse in feinster Klavierlack-Ummantelung bestens geschützt.

DriveStation - Externe Speicherlösung in vier Größen
Die neue DriveStation von Buffalo mit Hardware-Verschlüsselung bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Auf Wunsch werden alle Daten, sobald sie auf die Festplatte geschrieben worden sind, mittels einer 256-Bit-Verschlüsselung geschützt, an der sich selbst fingerfertige Hacker die Zähne ausbeißen. Als tolles Feature erweist sich der zukunftsweisende Stromsparmodus - im Ruhezustand wird die DriveStation bis zum nächsten Einsatz in einen speziellen Öko-Modus gefahren, um Energie und bares Geld zu sparen. Praktisch: Die DriveStation schaltet sich automatisch aus, sobald der Rechner heruntergefahren wird. Die leistungsstarke Speicherlösung in Klavierlack-Optik von Buffalo erscheint in den Größen 500 Gigabyte, 1 Terabyte, 1,5 Terabyte oder für besonders fleißige Datensammler in der 2 Terabyte Variante. Mit der DriveStation der neuesten Generation richtet sich Buffalo an ambitionierte Anwender, die neben einem zuverlässigen Speicherort auch beim Thema Sicherheit keine Kompromisse eingehen wollen.

Features Buffalo DriveStation im Überblick:
  • Effektive Hardware-Verschlüsselung für Windows PCs
  • Secure Lock Manager - Software für Windows-PCs verschlüsselt alle Daten und verhindert unzulässigen Zugriff
  • Memeo AutoSync-Backup-Software für eine automatische, regelmäßige Datensicherung
  • Picasa-Software von Google ermöglicht schnelle Organisation und Bearbeitung von digitalen Bildern und Filmen
  • Power-Saving-Funktion für geringen Stromverbrauch
  • Setup ohne Installation zusätzlicher Treiber
  • Einfachste Verbindung via USB"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling liefert GPU-Kühler für Sapphire

reported by doelf, Sonntag der 06.09.2009,  13:30:52
Die schweizer Firma Arctic Cooling hat ihren GPU-Kühler Accelero L7 als OEM-Produkt exklusiv für den Grafikkartenhersteller Sapphire entwickelt. Durch einen großformatigen Lüfter ermöglicht der Accelero L7 eine leise Kühlung und wird von Sapphire bereits für die Modelle HD 4770 und HD 4670 genutzt.

Da die Abwärme dieser beiden Grafikprozessoren überschaubar ist, kommt der Accelero L7 ohne Heatpipes aus. Doch zumindest für die Radeon HD 4670 hat Sapphire mit seiner HD 4670 Ultimate Edition eine noch attraktivere Lösung im Angebot, welche passiv und somit vollkommen lautlos arbeitet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Accelero L7 EXCLUSIVE ARCTIC COOLING SOLUTION FOR SAPPHIRE
Bild(Pfäffikon/Switzerland,1 September 2009) SAPPHIRE Technology, the leading manufacturer and global supplier of ATI/AMD based graphics solutions is equipping two of its new product lines with exclusive near silent cooling solutions developed specially by Swiss cooling solution provider ARCTIC COOLING.

The new cooler known as Accelero L7 was developed in an OEM project by ARCTIC COOLING exclusively for SAPPHIRE. It is already being employed on the newly-launched model SAPPHIRE HD 4770 and the latest version of the SAPPHIRE HD 4670.

A Truly SAPPHIRE Cooler
The Accelero L7 was designed in the shape of a gem, resonating with the brand of SAPPHIRE.

'We are pleased to have further collaboration with SAPPHIRE,' said Magnus Huber, managing director of ARCTIC COOLING. 'When we designed the Accelero L7 for the company, we thought a gem shape would integrate well with their brand.'

'The Accelero L7 has a very stylish look and offers nearly inaudible cooling to the SAPPHIRE HD4770 and HD4670 graphic cards,' he continued. 'With significant GPU temperature reduction, the Accelero L7 can extend the service life of these valuable cards, as well as to boost their overclocking and graphic performance to a new level.'

'SAPPHIRE has always been a leader in Silent Cooling,' said Bill Donnelly, Global PR Director for SAPPHIRE. 'We are very happy to work with partner companies like ARCTIC COOLING who can bring us state of the art solutions that allow us to deliver highly efficient graphics products that give great value to our customers'

Highly efficient cooling for high quality graphic cards
Just like other ARCTIC COOLING products, the Accelero L7 was developed using the latest fluid analysis software and numerous simulations, which guarantee efficient and quiet thermal management at all time.

The optimised heatsink of the Accelero L7 comes with the pre-applied thermal compound ARCTIC MX-2. This reputable TIM gives a perfect conjunction between the core and the heatsink that reinforces the overall cooling performance. The Accelero L7 also features a patented fan holder and low noise impeller in the 92mm PWM fan, achieving high airflow at a lower fan speed. As a result, core heat is dissipated efficiently from the heatsink and the fan, which makes the Accelero L7 a superb cooling solution for Sapphire HD 4770 and SAPPHIREHD 4670 graphic cards.

The Accelero L7 is designed with an excellent acoustic concept. Friction from rotation is greatly reduced by a fluid dynamic bearing. Together with the PWM function, the Accelero L7 delivers quiet cooling at all time - reaching a noise level of only 0.4 sone at full load.

The original SAPPHIRE HD 4770 was the first card in its class to use GDDR5 memory and was based on the first ever GPU built in 40nm process technology, but was quickly sold out. The new model is a SAPPHIRE original design based on the same GPU and the special cooler built exclusively for this product by ARCTIC COOLING. The new SAPPHIRE HD 4770 also features native HDMI, VGA and DVI connections on the rear bracket, supporting a wider range of displays without the use of adapters.

The SAPPHIRE HD 4770 uses the powerful graphics architectures from the ATI division of AMD, incorporating multi-purpose stream processing units and improved memory management architecture. With 640 stream processors - twice as many as previous generation mid-range cards - and core clock speed of 750MHz, together with 512MB of GDDR5 memory clocked at 800MHz (3200MHz effective), the SAPPHIRE HD 4770delivers stunning performance for gaming or image rendering at a mid-range price."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noiseblocker kündigt CPU-Kühler mit Dual-Heatpipe an

reported by doelf, Samstag der 05.09.2009,  17:25:28
Ende September will Noiseblocker seinen neuen High-End-Kühler "Twintek" auf den Markt bringen. Der Twintek verwendet ein Dual-Heatpipe-System, das eine zentrale Super-Conductor-Röhre mit zwei Standard-Heatpipes kombiniert. Zuletzt hatten wir eine solche Super-Conductor-Röhre im Jahr 2005 beim Titan Vanessa L-Type gesehen, doch Titan verzichtete damals auf die Kombination mit normalen Heatpipes.

Beim Lüfter setzt Noiseblocker auf das Modell MF12-P, welches die hauseigene Multiframe-Technologie verwendet und via Pulsweitenmodulation geregelt wird. Im Lieferumfang befindet sich Montagematerial für alle gängigen Plattformen inklusive des Sockel LGA1156 (Lynnfield). Laut Noiseblocker wurde bei der unverbindlichen Preisempfehlung von 64,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer bereits "knapp kalkuliert". Zum Vergleich: Der mit 56,90 Euro ebenfalls alles andere als billige Noctua NHU12P SE2 unterstützt auch alle aktuellen Sockel und wird sogar mit zwei hochwertigen Lüftern geliefert. Ob die Super-Conductor-Röhre den hohen Preis des Twintek rechtfertigt, wird sich hingegen erst noch zeigen müssen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Cooling-Technologie - NOISEBLOCKER bringt CPU-Kühler mit Dual-Heatpipe-System
CPU-Kühler mit neuer Cooling-Technologie von NOISEBLOCKER / Dual-Heatpipe-System mit flexiblerem Wärme-Managment / Breiter Einsatzbereich: semi-passiver, ein-, oder zwei-Lüfter-Betrieb / Umfangreiches Retail-Ausstattungspaket / Hightech- Spitzenlüfter MF12-P mit Multiframe-Technologie / Montage-Kits für alle gängigen CPU-Sockel inklusive / Voraussichtliche Verfügbarkeit ab Ende September

BildNOISEBLOCKER macht den nächsten Schritt im Rahmen seiner Produktoffensive 2. Halbjahr 2009. Der Spezialist für geräuschreduzierte IT-Systeme bringt einen neuen CPU-Kühler auf den Markt und gibt erstmals Einzelheiten zu dem neuen Produkt bekannt. Die Besonderheit des neuen Kühlers ist eine technische Neuerung: Zur Wärmeableitung wird erstmals ein Dual-Heatpipe-System eingesetzt. Mit der neuen Technologie und weiteren Spezifikationen will NOISEBLOCKER in die Spitzengruppe geräuschreduzierter CPU-Kühler vorstoßen.

Der neue CPU Kühler kommt unter dem Namen NB-Twintek-Cooler auf den Markt. Nachdem NOISEBLOCKER sich bereits wiederholt als technischer Vorreiter ausgezeichnet hat wartet auch der neue Kühler mit einer Neuheit auf: Die Basis der Kühlung bildet ein Dual-Heatpipe-System. Das Herzstück der Wärmeableitung bei diesem neuen System bildet eine industrielle Super-Conductor-Röhre mit unmittelbarem Kontakt zur CPU. Mit dieser aufwendigeren Technologie kann ein besonders hoher Wirkungsgrad erreicht werden. Zusätzlich kombiniert NOISEBLOCKER die Industrie-Kühlung mit zwei Standard-IT-Heatpipes. Ergänzend zu der zentralen Wärmeableitung realisiert NOISEBLOCKER damit insgesamt vier weitere zusätzliche Wärmebahnen.

Mit der Kombination beider Systeme vergrößert NOISEBLOCKER die Bandbreite der Leistungsfähig des Kühlers. Bei hohen Temperaturen spielt die industrielle Heatpipe mit ihren Leistungsreserven ihre volle Leistungsfähigkeit voll aus. Bei niedrigen Temperaturen und kurzfristigen Temperaturschwankungen springen die kleineren Standard-IT-Heatpipes schneller an. Zusätzlich wird die Wärme besser im Gesamtsystem verteilt und die Kühlkapazität der Lammellen besser ausgenutzt. Auch die Verarbeitung des neuen Kühlers ist qualitativ hochwertig und auf eine optimale Kühlleistung hin ausgerichtet. Eine durchgängigen Verlötung der Lamellen sowie eine durchgängige Oberflächenveredelung stellen einen durchgängig optimierten Wärmetransport auch bei niedrigen Temperaturen sicher.

Die höhere Bandbreite im Kühlungsspektrum vergrößert die Möglichkeiten im Praxiseinsatz. Bei IT-Systemen mit einem geringen bis mittleren Kühlungs-Bedarf reicht dem NB-Twintek-Cooler bereits ein leichter Luftzug über den Lammellen für eine ausreichende Temperaturreduktion aus. Je nach System kann dies semipassiv mit einem Air-Flow-Management über die Gehäuse-Lüfter realisiert werden. (Da der Luftstrom hier durch den Installateur selbst sicher gestellt werden muss erfolgt der semi-passive Einsatz außerhalb der Gewährleistung durch den Hersteller.) Bei Systemen mit einem mittleren bis hohen Kühlungs-Bedarf kann der Kühler dann mit einem oder zwei Lüftern betrieben werden. Um die Kühlleistung der tatsächlichen Temperatur-Anforderung anzupassen empfiehlt NOISEBLOCKER für einen möglichst leisen Betrieb den Einsatz pwm-gesteuerter Lüfter.

Der NB-Twintek-Cooler kommt als umfangreich ausgestattetes Retail-Produkt in den Handel. Für die aktive Kühlung liefert NOISEBLOCKER den Hightech-Lüfter MF12-P mit Multiframe-Technologie und PWM-Steuerung mit. Zur Montage legt NOISEBLOCKER Adapter für alle gängigen und neuen CPU-Sockel (inklusive Corei7- und Core-i5-CPUs) bei. Damit entfällt beim NB-Twintek-Cooler der sonst oft übliche Aufpreis für die Nachbestellung des passenden Montage-Kits.

Knapp kalkuliert wurde dagegen beim Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung des Kühlers beträgt 64,90 Euro. Angesichts der Komplettausstattung und eines Einzelpreises von etwa 25 Euro für den Lüfter ist das ein Preis, der knapp unterhalb vergleichbarer Wettbewerbsprodukte liegt.

Mit dem NB-Twintek-Cooler will NOISEBLOCKER in die Spitzengruppe lautstärkeoptimierter CPU-Kühler vordringen. Der neue Kühler wird ab Ende September im Handel verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li stellt Midi-Tower PC-7FN und PC-60FN vor

reported by doelf, Samstag der 05.09.2009,  16:35:18
Von Lian Li gibt es zwei neue PC-Gehäuse im Midi-Tower-Format. Die Modelle PC-7FN und PC-60FN werden aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt und bieten Platz für fünf 5,25-Zoll-Geräte sowie vier interne Festplatten. Der Hersteller hat die 3,5-Zoll-Einschübe der Festplatten entkoppelt.

Das Netzteil wird in beiden Gehäuse unterhalb des Mainboards verbaut. Hinter der Gehäusefront befindet sich ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser und LED-Beleuchtung, den Lian Li mit einem Staubfilter versehen hat. Auf der Rückseite wurde ein 120mm-Lüfter ohne LEDs verbaut. Die Frontanschlüsse verbergen sich hinter einer Klappe im Deckel, zur Auswahl stehen zwei USB-2.0-Buchsen und Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li launches the all new PC-7FN and PC-60FN Midi tower chassis
Classical design combined with engineering excellence

Bild3 September 2009, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd Ltd today launches the PC-7FN & PC-60FN. These all aluminum black anodized Midi Tower chassis have the traditional clean cut styles, but included are some exciting new tool-less options that make them stand out. The cases dimensions stand at 210mm x 470mm x 490mm (W, H, D) . They support ATX, and Micro-ATX form factors, with 4x 3.5" drive bays; 8x PCI Expansion Slots, and 5x 5.25" ODD bays with one removable 5.25" to 3.5" convertor. The stylish, minimalist and optimized theme incorporates 1.5mm to 1.2mm thick aluminum anodized panels with a hairline brushed finish to an all round quality product. The difference between the PC-7FN and PC-60FN is the front panel design. The PC-7FN has smooth rounded vent holes, while the PC-60FN has a more open bezel front face. Each caters for a unique different taste.

Superior Airflow
The PC-7FN & PC-60FN have crisp airflow solutions from front low to high back, which gives optimal performance for the two internal fans, one a 14cm LED long-life bearing intake fan runs at 1000RPM, and has a washable nylon air filter on the front bezel end. The 120mm exhaust fan (1200RPM) has no LED, and is mounted high up on the back end, and silently extracts hot air directly from the CPU region.

Convenient tool-less construction
The front panel is easily removable and replaceable with Lian Li's unique vibration softening clips. In addition there are anti-vibration couplings on the removable motherboard tray, and side panels to prevent vibration from affecting the silence. The HDD cage supports 4x 3.5"HDD's which are secured with HDD brackets that are clipped onto the HDD. The HDD's are supported with a patented anti-vibration, tool-less mounting, with special rubber grommets to secure the thumb screws which are mounted onto the HDD securing bracket. The HDD securing bracket snugly supports the HDD in rubber insulation, while acting as a very basic heatsink, drawing off the heat generated by those super fast HDD's. The 8xPCI slots have a tool-less securing with thumb screws.

For those using water cooling, the PC-7FN & PC-60FN have an entrance and exit hole for water tubes, secured by rubber stoppers. The PCI brackets have vent holes to increase airflow from within the case. The top cover is easily removable for modding projects, as is the front panel and all wires are kept within the main frame; out of harm's way.

General Specifications
The Power supply unit (PSU) should be secured at the bottom rear of the case with a tool-less securing clasp, and has special insulation to prevent vibration, while the space itself is large enough to cater for big power supplies. There is also an air filter for the special vent which directly filters the cool air entering for the PSU from the bottom of the case. The ODD bays (5x 5.25" bays; one for 3.5 inch convertor) have 2 x tool-less brackets to secure your topmost ODD's without fuss. If you require more, you will need to screw in the ODD's to secure them. Multi-media I/O ports on top of the case are enclosed with a dust cover and include 2x USB 2.0 and a microphone and headset speaker jack which support AC97+HD Audio.

Traditional Durability
The classical stylish functional design is the Lian Li goal. The essence of Lian Li products is the craftsmanship of the engineering. Intrinsic to the workmanship and quality is the customization which includes a whole host of optional extras that can be purchased to add more features to an already feature rich product."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: Neuer Display-PC im 20-Zoll-Format

reported by doelf, Samstag der 05.09.2009,  15:58:56
MSIs Display-PC AE1900 hat einen großen Bruder bekommen: Das neue Modell AE2010 besitzt ein Touch-Display im 20-Zoll-Format (1.600 x 900 Pixel) und stellt eine interessante Alternative zu großformatigen Notebooks dar. Sofern kein mobiler Einsatz geplant ist, wirken Display-PCs eleganter und verbrauchen zugleich sehr wenig Stellfläche.

Im Lieferumfang des MSI DisplayPC AE2010 Touch befinden sich eine farblich passende Maus und Tastatur sowie ein Touchpen, der die Bedienung des Bildschirms erleichtert. Der Computer ist mit einer 320 GB großen Festplatte, 2 GByte Arbeitsspeicher und einem DVD-Brenner ausgestattet. Hinzu kommen 10/100MBit-LAN, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n, ein Kartenleser für die Formate XD, SD, MMC und MS sowie eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung.

Herz des Computers ist ein sparsamer AMD Athlon X2 3250e Prozessor (1,5 GHz) und der Chipsatz AMD RS780G/SB710. Dieser beinhaltet eine ATI Radeon HD 3200 Grafikeinheit, die auf 128 MByte dedizierten Grafikspeicher zurückgreifen kann. Für Spiele ist eine solche Konfiguration natürlich nur bedingt geeignet, für anspruchsvolle 3D-Titel wird die Leistung des AE2010 nicht ausreichen. Als Betriebssystem wurde Microsoft Windows Vista Home Premium vorinstalliert. Die Preise beginnen laut Hersteller bei 649,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noch mehr Bildschirmdiagonale - MSI DisplayPC AE2010 im 20-Zoll-Format
BildFrankfurt am Main/Taipei, 31. August 2009. Neue platzsparende Komplettlösung - Mit dem Wind Top AE2010 Touch präsentiert MSI den großen Bruder des AE1900. Ab sofort steuert der User über ein Panorama-Display mit 20-Zoll jetzt noch komfortabler ans Ziel. Die All-In-One-Lösung der neuesten Generation vereint Energieeffizienz mit einfachster Einrichtung und leistungsstarker Hardware zum attraktiven Preis. Neben der herkömmlichen Bedienung mit farblich abgestimmter Maus und Tastatur, lässt sich der DisplayPC über das berührungsempfindliche Touch-Screen-Display oder dem im Lieferumfang beigelegten Touchpen innovativ ansprechen. Der Wind Top AE2010 Touch ist die platzsparende Komplettlösung mit perfekter Ergonomie für alle gängigen PC-Aufgaben wie Büroanwendungen, Internet, E-Mail, Videotelefonie sowie TV, Musik, Film- und Bildwiedergabe inklusive Upgrade auf Windows 7.

Starke Komponenten in modischer Hülle
Der Wind Top AE2010 Touch bietet die volle Bandbreite an Hardware-Komponenten, wie sie sonst nur in großen und teuren Desktop-Rechner zu finden ist: Dazu gehören DVD-Brenner, knackige ATI-Grafikpower, WLAN nach Draft-n, Netzwerkanschluss, eine 320 Gigabyte große Festplatte, Stereo-Lautsprecher mit kräftigem SRS Premium-Sound sowie eine integrierte Webcam mit 1,3 Megapixel und ein Mikrofon für blitzschnelle Kommunikation. Mit der MSI Wind Touch-Oberfläche lassen sich Programme über extra große Symbole auf dem Bildschirm leicht auf Fingerdruck starten. Das Tool lässt sich individuell konfigurieren und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, zusätzliche Applikationen einzubinden.

Der DisplayPC besitzt bereits ab Werk nützliche und vorinstallierte Programme: Mit Power to Go-6-Suite ist der DVD-Multi-Brenner sofort einsatzbereit und mittels MSI Easy Viewer lassen sich Bildarchive per Touch-Steuerung blitzschnell durchstöbern. Die Software MSI EasyFace Logo ermöglicht die Zugangskontrolle zum System durch Gesichtserkennung.

Energy Star 5.0 inklusive - Hohe Leistung und Energieeffizienz bei geringer Arbeitslautstärke
Auch beim Wind Top AE2010 kommt die platz- und stromsparende Technik der erfolgreichen MSI-Wind-Serie zum Einsatz. Damit erreicht der Wind Top selbst bei voller Auslastung kaum wahrnehmbare 30db Arbeitslautstärke.
Bild

Service und Verfügbarkeit
Selbst in puncto Service geht der Wind Top-Anwender auf Nummer sicher: Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei stehen dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer (018 05) 009 777(0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz) Fachpersonal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Seite. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport durch einen Kurierdienst.

Der Wind Top AE2010-3223VHP Touch von MSI ist ab Anfang September zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 649,- Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua: CPU-Kühler mit zwei Lüftern für den Lynnfield

reported by doelf, Samstag der 05.09.2009,  15:28:41
Bereits seit Tagen stehen die noch nicht angekündigten Lynnfield-Prozesoren Core i7 870, Core i7 860 und Core i5 750 in den Läden und auch die passenden Mainboards sind bereits verfügbar. Einzig die Auswahl an CPU-Kühlern ist noch gering, doch hier verspricht der österreichische Hersteller Noctua baldige Abhilfe.

Für Kunden, die bereits einen CPU-Kühler der Firma besitzen, gibt es ein kostenloses Upgrade-Kit. Doch auch Interessenten, die einen neuen CPU-Kühler erwerben wollen, finden beim Noctua NHU12P SE2 das passende Montagematerial für Intels neuen Sockel LGA1156 ab Mitte September im Lieferumfang. Das SecuFirm2 Multisockel-Montagesystem unterstützt zudem die Sockel LGA1366, LGA775, AM3, AM2+ sowie AM2.

Zum Lieferumfang des Noctua NHU12P SE2 gehören der CPU-Kühler, zwei hochwertige 120mm-Lüfter vom Typ Noctua NF-P12 und die hauseigene Wärmeleitpaste NT-H1. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer beträgt 56,90 Euo.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noctua stellt NHU12P SE2 mit LGA1156-Kompatibilität vor
BildWien, 31. August 2009 - Noctua stellte heute die neueste Version seiner erfolgreichen NH-U12P Serie leiser Premium-Kühler vor. Der neue NH-U12P SE2 unterstützt nun auch Intels in Kürze erhältliche LGA1156 basierte Core i5 und Core i7 'Lynnfield' Prozessoren, ist zugleich aber weiterhin mit LGA1366, LGA775 und AM3 CPUs kompatibel. Wie die SE1366-Version bietet auch der neue NH-U12P SE2 ein komplettes Premium-Paket mit Noctua NT-H1 Wärmeleitpaste und zwei NF-P12 120mm Lüftern.

'Unsere Kunden waren von der Sonderedition des NH-U12P für LGA1366 ganz begeistert, aber viele haben gefragt, ob sie das selbe Premium-Paket mit zwei Lüftern nicht auch für andere Sockel bekommen könnten', erklärt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. 'Die bevorstehende Einführung von Intels neuen Lynnfield Prozessoren schien uns daher eine hervorragende Gelegenheit zu sein, um eine neue Sonderedition zu präsentieren, die nicht nur den neuen Sockel unterstützt, sondern auch die Multisockel-Kompatibilität des ursprünglichen NH-U12P bietet. So wurde der NH-U12P SE2 geboren.'

Als Nachfolger des NH-U12P und NH-U12P SE1366, die in der internationalen Presse mehr als 150 Empfehlungen und Auszeichnungen erhalten haben, setzt der NH-U12P eine Tradition leiser Hochleistungskühlung fort und kann auf den Erfolgen seiner Vorgängermodelle aufbauen. Wie das SE1366-Modell wird auch der neue NH-U12P SE2 mit zwei NF-P12 Premium-Lüftern für noch bessere Kühlleistung ausgeliefert.

Durch die Verwendung des neuesten SecuFirm2 Multisockel-Montagesystem ist der NH-U12P SE2 nun nicht nur mit dem neuen LGA1156 Sockel kompatibel, sondern bietet überdies volle Kompatibilität mit Intels LGA1366 und LGA775 sowie AMDs AM2, AM2+ und AM3 Sockeln. Wie es die Kunden von Noctua SecuFirm2 Systemen erwarten, kombiniert auch das Montage-Kit des NH-U12P SE2 höchste Befestigungssicherheit, optimalen Anpressdruck und einfache, praktische Installation.

Preis und Verfügbarkeit
Der NH-U12P SE2 wird ab Mitte September zu einem empfohlenen Verkaufspreis von EUR 56,90 / USD 64,90 im Fachhandel verfügbar sein."
Quelle: www.noctua.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rumänen sind faul und Chinesen gehören gewürgt?

reported by doelf, Freitag der 04.09.2009,  16:58:44
Die freie Rede ist eine hohe Kunst, die Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anscheinend nicht sonderlich gut beherrscht. In einer Wahlkampfrede beleidigte der CPU-Politiker Rumänen und Chinesen. Bereits vor einigen Jahren hatte er mit "Kinder statt Inder" für Aufsehen gesorgt.

Hier zwei Zitate, die Herr Rüttgers natürlich ganz anders gemeint hat, als sie so aufgeschrieben klingen:
"Und im Unterschied zu den Arbeitnehmern im Ruhrgebiet, kommen die in Rumänien nicht morgens um sieben zur ersten Schicht und bleiben bis zum Schluss da. Sondern sie kommen und gehen, wann sie wollen, und sie wissen nicht, was sie tun."
Besonders bedenklich finden wir folgende Aussage, denn wer Duisburg kennt, muss um das Leben asiatischer Investoren fürchten:
"Und wenn es sein muss, dann treffen wir noch irgendwelche Chinesen bei irgendwelchen Sachen im Rathaus. Und wenn die dann nicht endlich in Duisburg investieren wollen, dann werden die auch noch gewürgt, so lange, bis sie Duisburg schön finden."
Diese beiden Zitate zu lesen, ist die eine Sache. Ihre Wirkung ist sogar noch besser, wenn man sie sich als Video zu Gemüte führt. Das ist heutzutage kein Problem, denn ein Mobiltelefon mit Videofunktion ist quasi überall dort zur Aufzeichnung bereit, wo eine Person des öffentlichen Lebens kopfüber in ein Fettnäpfchen stolpert. Das passende Video findet sich bei Youtube.

Vielleicht hätte doch lieber jemand Korrektur lesen sollen, bevor der Herr Ministerpräsident ans Mikrofon trat. Aber solche Korrekturen sind teuer und nicht wenige Firmen lassen solche Arbeiten daher bereits in Rumänien ausführen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst Legacy 9.8 für ältere Grafikkarten

reported by doelf, Freitag der 04.09.2009,  16:38:08
Seit der Veröffentlichung des Catalyst 9.4 im April 2009 unterstützt dieser monatlich aktualisierte Grafiktreiber nur noch jene GPUs, die bereits DirectX 10 beherrschen. Für Grafikkarten der Baureihen Radeon 9xxx und X1xxx sowie für die Radeon X2100 gibt es nun jedoch noch einmal ein frisches Update.

Das Treiberpaket AMD (ATi) Catalyst Legacy 9.8 umfasst den Grafiktreiber, das Catalyst Control Center und - zumindest für Windows XP - auch den WDM-Treiber. Was genau geändert wurde, können wir leider nicht sagen, da AMD nur Versionshinweise für den Catalyst 9.3 veröffentlicht hat.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NesteQ Silent Freezer 1200 im Test

reported by doelf, Freitag der 04.09.2009,  13:38:47
Die Firma NesteQ ist in erster Linie für ihre innovativen Netzteile bekannt, doch seit einiger Zeit komplettieren auch CPU-Kühler, Lüftersteuerungen und Gehäuse das Angebot. Im Bereich CPU-Kühler ist aktuell der Silent Freezer 1200 das Top-Modell. Wir werden uns heute die Variante des Silent Freezer 1200 mit PWM-Lüfter ansehen.
Bild

NesteQ greift beim Silent Freezer 1200 auf bewährtes, externes Know-How zurück und hat beim OEM-Fertiger PC COOLER zugekauft. Doch unserer Meinung nach ist ein guter zugekaufter Kühler besser als ein schlechtes selbstentworfenes Design. Wir sind gespannt, wie sich der NesteQ Silent Freezer 1200 auf Intels Core i7 965 schlagen wird.

Zum Test des NesteQ Silent Freezer 1200...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.32

reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009,  20:59:51
Knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.31 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.32 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien unglaublich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Fünf Sicherheits-Updates im September

reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009,  20:00:39
Am kommenden Dienstag den 8. September wird uns nicht nur Intel beglücken, sondern auch Microsoft - und zwar mit seinem monatlichen Patch-Day. Fünf Updates hat der Softwarekonzern heute angekündigt. Alle fünf Updates schließen kritische Schwachstellen und diese wiederum finden sich allesamt in Windows.

Vier der Sicherheitslücken betreffen Windows 2000 und Server 2003, vier andere finden sich in Windows Vista und Server 2008, drei der Schwachstellen betreffen Windows XP (32 sowie 64 Bit). Alle fünf Fehler ermöglichen Angreifern das Einschleusen von Schadprogrammen. Neben den Sicherheits-Updates wird Microsoft auch eine aktualisierte Fassung seines Tools zum Entfernen bösartiger Software zur Verfügung stellen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba MK6465GSX: 2,5-Zoll mit 640 GB

reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009,  13:22:26
Mit dem Modell MK6465GSX läutet die Toshiba Storage Device Division eine neue Runde für Notebook-Festplatten im 2,5-Zoll-Format ein. Während aktuell nur Geräte mit maximal 500 GB Speicherplatz im Handel zu finden sind, wird die MK6465GSX satte 640 GB Speicherplatz bieten. Dennoch soll diese mit 5.400 U/min rotierende Festplatte zugleich stromsparend, leise und kühl arbeiten.

Im Betrieb verbraucht Toshibas MK6465GSX lediglich 0,00086 W/GB bzw. 0,55 Watt und liegt damit um 80 Prozent unter den Werten vergleichbarer Desktop-Festplatten im 3,5-Zoll-Format. Die Festplatte verteilt die 640 GB auf zwei Platter und weist eine Datendichte von 528,5 GB pro Quadratzoll auf. Dank zweier Platter erreicht Toshiba eine flotte Zugriffszeit von 12 ms, 8 MByte Cache dienen als zusätzlicher Puffer. Einziges Manko: In den Handel kommt die neue Festplatte erst im vierten Quartal 2009.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba stellt 640 GB große 2,5-Zoll-Festplatte vor
BildNeuss, 2. September 2009 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) bringt eine neue interne Festplatte mit 640 GB in Dual-Platter-Technologie auf den Markt. Die MK6465GSX im 2,5-Zoll-Format und mit einer Umdrehungsrate von 5.400 pro Minute steht für hohe Performance und eine optimierte Energieeffizienz.

Die MK6465GSX ist Teil einer neuen Produktlinie mit Speicherkapazitäten von 160 bis 640 GB. Die Laufwerke wurden speziell für den Einsatz in Business- und Consumer-Notebooks sowie All-in-One Desktop-PCs entwickelt. Außerdem sind sie die ideale Lösung für die Verwendung in HDTV-Geräten, Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen. Mit dem erweiterten Produkt-Portfolio unterstreicht Toshiba seine marktführende Position im Segment der Small-Form-Factor-Laufwerke.

Gemäß einem IDC White Paper wird sich die weltweit vorhandene digitale Datenmenge bis zum Jahr 2011 im Vergleich zu 2006 verzehnfachen. Dies führt IDC zum Beispiel auf den exponentiell wachsenden User-generierten Content wie digitale Fotos oder Videos zurück. Nach heutiger Schätzung werde der dafür verfügbare Speicherplatz dann aber nur bei rund der Hälfte liegen. Festplatten mit hoher Kapazität sind deshalb nötiger denn je.

Die Transferrate der neuen Toshiba-Festplatte liegt bei 3 GBit/s und die Datendichte bei 528,5 GB pro Quadratzoll. Eine hohe Performance wird durch einen 8 MB großen Cache und eine Suchzeit von lediglich 12 ms sichergestellt. Der Geräuschpegel liegt im Leerlauf und Suchmodus bei jeweils 25 dB.

Die neue HDD ist auch mit integrierter Free-Fall-Sensor-Technologie verfügbar. Damit sind die Festplatte und die gespeicherten Daten im Falle eines Sturzes zuverlässig geschützt.

Trotz der hohen Kapazität gibt es bei der MK6465GSX keine Abstriche im Hinblick auf die Energieeffizienz. Der Energieverbrauch im Betrieb liegt bei lediglich 0,00086 W/GB. Im Vergleich zu 3,5-Zoll-Laufwerken mit gleicher Kapazität sind sowohl die Stromaufnahme als auch die Wärmeentwicklung um über 80 Prozent geringer. Durch die geringe Betriebstemperatur sind eine hohe Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Lebensdauer sichergestellt.

Martin Larsson, Vice President und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, betont: 'In der heutigen, von digitale Inhalten dominierten Welt steigt der Bedarf an Storage-Kapazität kontinuierlich. Unsere neue 2,5-Zoll-HDD MK6465GSX ist dank ihres hohen Speichervolumens und des geringen Energieverbrauchs eine echte Alternative zu wesentlich mehr Platz beanspruchenden 3,5-Zoll-Laufwerken. Sie ist die ideale Lösung für Original Equipment Manufacturers (OEMs), die die sowohl im Business- als auch Consumer-Segment steigenden Anforderungen an die Speicherkapazität adäquat abdecken möchten.'

Verfügbar ist die neue Festplatte MK6465GSX für Distributoren und Systemintegratoren im 4. Quartal 2009."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt Router für All-in-one-Drucker vor

reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2009,  13:04:14
Router mit integriertem Printserver sind keine Seltenheit mehr, doch viele Kunden entscheiden sich heutzutage für Kombigeräte, welche auch als Scanner, Kopierer und Fax dienen. Wird ein solcher Drucker über einen Printserver verbunden, kann er normalerweise nicht mehr als Scanner verwendet werden. Beim ASUS RT-N13U sieht das anders aus, denn dieser Router unterstützt laut Hersteller auch beim Scannen "alle gängigen Druckermodelle".

Der ASUS RT-N13U kann als Router, Repeater oder Access Point verwendet werden. Er unterstützt Wireless-LAN gemäß 802.11b, g und n Draft mit Übertragungsraten von bis zu 300 Mbps. Hinsichtlich der Verschlüsselung werden WEP (64/128 Bit), WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise sowie Radius mit 802.1x geboten. Die Antennen des Routers wurden intern verbaut und übertreffen dennoch die Leistung externer Antennen. Laut ASUS kostet das Gerät 79,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS RT-N13U - All-in-one Router mit Unterstützung für Multifunktionsgeräte
BildASUS stellt heute seinen neuen Wireless Router RT-N13U vor. Mit dem intuitiv bedienbaren EZ User Interface können drahtlose Verbindungen, Drucker und Scanner bequem eingerichtet und verwaltet werden. Auch die Fehlerbehebung, das Verwalten von Multimedia Inhalten und Dokumenten, sowie die benutzerdefinierte Bandbreitenzuteilung sind problemlos möglich. Und selbst wenn der PC ausgeschalten ist können Inhalte rund um die Uhr heruntergeladen werden. Mit den integrierten Antennen und dem stylishen Design passt der Wireless Router perfekt in jedes Wohnzimmer oder Büro.

Einfaches konfigurieren von All-in-One-Druckern
Der ASUS RT-N13U Wireless-Router verfügt über das EZ User Interface. Die leistungsfähige, grafische Benutzeroberfläche vereinfacht die intuitive Konfiguration und Verwaltung von Druckern und anderen vernetzten Ressourcen und verfügt des Weiteren über die Funktionen EZ All-in-One Drucker, QIS, Ai Disk, Dr. Surf, EZ QoS und Network Map.
Mit der EZ All-in One Drucker Funktion können Multifunktionsdrucker 24 Stunden am Tag von mehreren Anwendern gleichzeitig genutzt werden, ohne dass der PC oder Server hochgefahren werden muss. Die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Druckanfragen vereinfacht den Büroalltag erheblich. Auch das kabellose Scannen auf dem Multifunktionsdrucker wird vom ASUS RT-N13U unterstützt. Der Wireless Router entdeckt und unterstützt alle gängigen Druckermodelle auf dem Markt.
QIS (Quick Setup Internet) ermöglicht den Internetzugang in drei einfachen Schritten. Einfacher Datenaustausch über ASUS AiDisk. Fehlerdiagnose in Echtzeit mit Dr.Surf und automatische Anpassung der Bandbreite auf die individuellen Bedürfnisse mit EZQoS. Zusätzlich bietet die Network Map einen schnellen Überblick über alle Netzwerk Aktivitäten.

Einfaches Konfigurieren mit EZ Switch
Die EZ Switch Funktion des ASUS RT-N13U bietet drei verschiedene Modi, um den unterschiedlichen drahtlosen Netzwerk Anforderungen gerecht zu werden. Den Router-Modus für ein ADSL-Netzwerk, den Repeater-Modus für drahtlose Verbindung und den AP-Modus für die Nutzung weiterer Router im Netzwerk.

Gute Verbindung mit integrierten Antennen
Ein weiteres innovatives Merkmal des ASUS RT-N13U sind die integrierten, leistungsstarken Antennen, die eine höhere Geschwindigkeit und Reichweite als externe Antenne gewährleisten. Die optimierte Isolation der Antennen verbessert die Konnektivität und sorgt für einen guten Empfang. Durch das moderne Design ist der ASUS RT-N13U ist eine stilvolle und moderne Ergänzung für jedes Büro oder Wohnzimmer.

Preis und Verfügbarkeit
Der ASUS RT-N13U ist ab sofort verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt inkl. MwSt. 79,00 Euro."
Quelle: www.asus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt 12-Zoll Notebook mit UMTS und HDMI

reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009,  21:37:15
Mit seiner neuen Notebook-Baureihe U200 zielt MSI auf die Lücke zwischen Netbooks und traditionellen Notebooks. Diese Laptops bieten ein Display mit 12 Zoll (= 30,5 cm) Bilddiagonale, einen HDMI-Anschluss für die digitale Ausgabe von Bild und Ton sowie eingebaute UMTS-Funktionalität. Ein Akku mit 6 Zellen sorgt in Kombination mit besonders energieeffizienten Prozessoren für eine lange Laufzeit fern der Steckdose.

Der Pentium SU2700 taktet mit 1,3 GHz, besitzt 2MB L2-Cache und weist eine TDP von maximal 10 Watt auf. Der teurere Core 2 Solo SU3500 ist 100 MHz schneller, bietet 1 MByte mehr Cache und verbraucht lediglich 5,5 Watt. Beim Test des ASUS UX50V zeigte uns der Core 2 Solo SU3500 kürzlich, dass er zwar alles andere als ein Überflieger ist, die Rechenleistung der aktuellen Atom Prozessoren von Intel aber deutlich übertreffen kann. Den Prozessoren zur Seite steht der Intel GS45/ICH9-M Chipsatz, der eine GMA 4500MHD Grafikeinheit umfasst. Somit ist die Beschleunigung von HD-Videos unter Windows Vista und 7 sichergestellt.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören 4 GByte RAM, eine Festplatte mit 320 GB Speicherplatz, WLAN gemäß 802.11 B/G/N, ein 4-in-1-Kartenleser und eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung. Da das kompakte Gerät inklusive Akku nur 1,3 kg auf die Waage bringt, dürfte das Fehlen eines optischen Laufwerks zu verschmerzen sein. Ärgerlich ist jedoch, dass MSI am Bluetooth-Controller gespart hat. Auf den Notebboks wurde Windows Vista Home Premium vorinstalliert, es besteht eine Upgrade-Option auf Windows 7. Die Preise beginnen bei 599,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI stellt erstes 12"-Notebook mit Intel Ultra-Low-Voltage-Technologie vor
Wind U200 sorgt dank UMTS-Funktionalität, HDMI und langer Ausdauer im leichten Slim-Format für noch mehr mobile Freiheit

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 02. September 2009. MSI bläst seine Wind-Serie auf - Das Wind U200 überzeugt mit leuchtstarkem 12-Zoll-WXGA-Display und bleibt dabei mit 1,3 kg trotzdem extrem leicht. Insbesondere Geschäftsreisende profitieren von den besonders kompakten Maßen und dem geringen Gewicht. Darüber hinaus trumpft der neue Spross aus der MSI Wind-Serie mit flottem mobilen Datentransfer mit bis zu 7,2 Mbit/s Down- und 2 Mbit/s Upload über UMTS auf. Dank extrem stromsparender Intel Ultra Low Voltage (ULV) Prozessor-Technologie und MSI ECO Engine Power-Management sorgt der schlanke Helfer außerdem in punkto Akkulaufzeit für entspanntes mobiles Arbeiten, Filme schauen oder Surfen. Auch die sonstige Ausstattung kann sich sehen lassen: 4 GB Arbeitsspeicher, HDMI für unkompliziertes Abspielen von Medien am heimischen TV-Gerät, schnelles WLAN nach dem 11n-Draft und ein 4-in-1-Kartenleser sowie eine 1,3 Megapixel starke Webcam und ein Mikrofon für Video-Chats. Als Betriebssystem kommt Windows Vista Home Premium mit Upgrade-Option auf Windows 7 zum Einsatz.

MSI ECO Engine für effizientere und längere Akkulaufzeit
Mit der MSI ECO Engine führt MSI das Prinzip des Power-Managements auf Knopfdruck beim U200 konsequent fort und stellt dem Anwender gleich mehrere Energiesparmodi zur Verfügung: Im Akkubetrieb kann aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Präsentation, Gaming und ECO Battery), gewählt werden, um den Stromkonsum des Notebooks auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil Taktraten reduziert und einzelne, weniger benötigte Komponenten abgeschaltet, um einen längeren Akkubetrieb zu erreichen.
Bild

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Das MSI U200 ist ab Mitte September ab einer UVP von 599,-- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

eBay trennt sich von Skype

reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009,  20:07:10
Im Jahr 2005 hatte das Online-Auktionshaus eBay den VOIP-Anbieter Skype für rund 2,6 Milliarden US-Dollar gekauft, nun hat die Firma den mehrheitlichen Verkauf von Skype angekündigt. 65 Prozent der Anteile sollen für 1,9 Milliarden US-Dollar von einer Investorengruppe um die Firma Silver Lake verkauft werden, lediglich 35 Prozent verbleiben bei eBay.

eBay betont in seiner Mitteilung, dass Skype mit einem Wert von 2,75 Milliarden US-Dollar veranschlagt wurde und heute somit wertvoller ist, als bei der Übernahme im Jahr 2005. Dennoch passten das Auktionshaus und der Kommunikationsspezialist nie so recht zusammen und die erhofften Synergieeffekte blieben bis heute aus. Dies betont auch John Donahoe, Präsident und CEO von eBay, der davon ausgeht, dass sich Skype ohne eBay besser und schneller entwickeln kann.
Quelle: news.ebay.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Phenom II X6: Plant AMD 6-Kern-CPUs für's Desktop?

reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009,  13:25:52
AMDs Phenom II ist ein attraktiver Prozessor, doch mit steigender Taktrate wird er zum Stromschlucker. Dies zeigte sich unlängst in unserem Test des mit 3,4 GHz getakteten Phenom II X4 965 Black Edition. Nun scheint AMD darüber nachzudenken, statt auf höhere Taktraten auf mehr CPU-Kerne zu setzen. Mit dem "Thuban" könnten sechs Kerne erstmals im Desktop-Segment Einzug halten.

Der "Thuban" wird vermutlich als Phenom II X6 auf den Markt kommen und in weiten Teilen dem Server-Prozessor "Istanbul" entsprechen, der ebenfalls sechs Kerne besitzt. Anfang dieser Woche hatte AMD eine neue Istanbul-CPU namens Opteron 2419 EE vorgestellt, die einen typischen Stromverbrauch (ACP) von lediglich 40 Watt aufweist. Der Opteron 2419 EE taktet allerdings nur mit 1,80 GHz, schnellere Modelle dieser Baureihe wurden mit einer ACP von 55 Watt spezifiziert.

Vom Phenom II X6 darf man etwas höhere Taktraten und eine TDP von 125 bis 140 Watt erwarten. Wie üblich wird jeder Kern 512 KByte L2-Cache besitzen und allen Kernen ein gemeinsamer, 6 MByte großer L3-Cache zur Verfügung stehen. Primär wird die neue CPU für den Sockel AM3 gedacht sein, doch auch AM2+ basierende Hauptplatinen dürften mit dem Thuban zurechtkommen, sofern ihre Spannungswandler ausreichend stark dimensioniert sind.

AMD verfügt bereits über die notwendige Technik und könnte den Phenom II X6 problemlos realisieren. Dennoch wird spekuliert, dass solche CPUs erst im nächsten Jahr als Teil der neuen Plattform "Leo" auf den Markt kommen sollen. Zu Leo gehören auch die neuen Chipsätze AMD 890FX und 890GX, die bereits Serial ATA-600 beherrschen sollen und wie Intels P55 Chipsatz vierzehn USB 2.0-Anschlüsse bieten. Da Intel die vier Kerne der neuen Lynnfield-Prozessoren Core i7 870 und 860 mit Hyper-Threading aufgewertet hat, könnte der Phenom II X6 allerdings auch früher auf den Markt kommen, als so mancher vermutet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.63.0831

reported by doelf, Mittwoch der 02.09.2009,  09:49:37
SoundGraph hält sein Versprechen vom Frühjahr 2009 und veröffentlicht auch weiterhin jeden Monat ein neues Update für die Mediacenter-Software iMON/iMEDIAN HD. Seit letzter Nacht wird die Version 7.63.0831 über die automatische Update-Funktion der Software verbreitet.

Versionshinweise zu iMON/iMEDIAN HD 7.63.0831 liegen noch nicht vor und ein Download des kompletten Paketes ist nach wie vor nur in der Version 7.60.0521 vom 22. Mai 2009 möglich. Viele Gehäusehersteller setzen bei ihren HTPC-Modellen auf Displays und Software von SoundGraph, weshalb iMON/iMEDIAN HD eine große Verbreitung hat.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neuer Chipsatztreiber und Matrix Storage Manager

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  18:45:01
Wir haben Intels Chipsatztreiber und den "Matrix Storage Manager" in unserem Download-Center aktualisiert. Die neuen Versionen unterstützen nun auch Windows 7 (32- sowie 64-Bit) und funktionieren bereits mit dem Intel P55 Chipsatz, welcher den neuen Lynnfield-Prozessoren Core i7 und Core i5 zur Seite steht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X 10.6: Was läuft und was nicht?

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  17:43:34
Seit Freitag kann man Apples neuestes Betriebssystem Mac OS X 10.6, Codename "Snow Leopard", kaufen. Doch leider gibt es, wie so oft bei der Markteinführung eines neuen Betriebssystems, auch diesmal wieder Inkompatibilitäten mit einigen Programmen. Apple hat nun eine Liste der bekannten Problemfälle veröffentlicht.

Folgende Programme verbannt Mac OS X 10.6 in den Ordner "Incompatible Software":Bei folgenden Programmen wird der Start verhindert, da sie bekannterweise abstürzen:Wer auf die genannten Programme angewiesen ist, sollte vor der Installation des Schneeleoparden klären, ob der Hersteller bereits ein Update veröffentlicht hat.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja BOINC-Team: 18.000.000 Credits

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  17:20:00
Hurra! Unsere fleißigen Mitrechner beim Distributed Computing haben die 18.000.000 Credits überschritten! Pro Monat kommen derzeit ca. 1.000.000 Credits hinzu. Somit sollten wir Ende Oktober die Marke von 20.000.000 Credits erreichen und werden zur Feier dieses Anlasses eine kleine Verlosung veranstalten.

Derzeit belegt unser Team Rang 30 in Deutschland und dieser will verteidigt werden. Aber auch die Teams vor uns befinden sich noch in direkter Schlagweite und können in absehbarer Zeit bezwungen werden. Darum unsere Bitte: Wenn ihr etwas Rechenleistung entbehren könnt, schließt euch unserem Team an!

Distributed Computing - was ist das eigentlich?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse geweckt? Weitere Informationen finden sich auf unserer Team-Seite!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 10.0 ist fertig, Server überlastet

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  11:38:12
Die zehnte Generation des norwegischen Webbrowsers Opera ist fertig und die Nachfrage ist gewaltig. Wir haben unseren lokalen Download bereits aktualisiert, die Server von Opera sind hingegen seit Stunden kaum erreichbar. Die Version 10 bietet zahlreiche Neuerungen, die Opera endlich vom Status des ewigen Geheimtipps befreien könnten.

Mit "Opera Turbo" wollen die Norweger das Problem niedrigerer Bandbreiten lösen. Ein Proxy läd die Bilder hierbei zunächst mit verminderter Qualität, so dass auch aufwändige Webseiten deutlich schneller aufgebaut werden. Auch die neue Presto-Engine 2.2 soll für einen schnelleren Aufbau umfangreicher Webangebote sorgen, Opera spricht von einem Leistungszuwachs um bis zu 40 Prozent.

Weitere Neuerungen betreffen die Tabs und Speed-Dial: Unter den Tabs findet sich ein Griff, der eine Miniaturansicht der offenen Webseiten ausfährt. Für Speed-Dial kann der Benutzer 4 bis 25 seiner liebsten Webseiten hinterlegen, auf die er beim Öffnen eines neuen Tabs direkt zugreifen kann. Zudem kann Speed-Dial nun mit eigenen Hintergründen individualisiert werden. Die Oberfläche der Software wirkt deutlich moderner, sie wurde vom Designer Jon Hicks überarbeitet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Qualcomm: Markenärger ums "Smartbook"

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  11:21:51
Nach dem Streitfall "Netbook", in dem Anfang Juni eine Einigung erzielt werden konnte, droht nun Ärger um die Marke "Smartbook". Diese Bezeichnung hatte sich der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm für Mini-Notebooks auf Basis seiner Snapdragon-Plattform ausgedacht. Doch in Deutschland gibt es bereits eine entsprechende Marke, die auch genutzt wird.

Die Smartbook AG aus Köln, ein seit August 2007 zum Distributor Wortmann gehörender Hersteller von Notebooks, der aus den Überresten der insolventen Issam GmbH entstanden war, hat vor dem Landgericht Köln eineeinstweilige Verfügung gegen die Qualcomm Incorporated, San Diego, und Qualcomm CDMA Technologies GmbH,München, erwirkt. Für den Fall der Zuwiderhandlung droht ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 250.000 Euro. Als erste Reaktion hat Qualcomm den Zugriff auf die Domain hellosmartbook.com für deutsche Internetnutzer gesperrt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chartered: 32nm-Pilotläufe noch 2009

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  11:07:41
Chartered Semiconductor Manufacturing wird im vierten Quartal 2009 mit Pilotläufen seiner 32nm-Fertigung beginnen. Dies geht aus der Agenda des hauseigenen Technologie-Forums hervor, welches die Firma am morgigen Mittwoch in Hsinchu, Taiwan abhalten wird. Chartered setzt hierbei auf die SOI-Technologie (Silicon on Insulator), welche von einem IBM-geführten Joint-Venture, zu dem auch GLOBALFOUNDRIES gehört, vorangetrieben wird.

Zudem will das Unternehmen über seine 28nm-Pläne informieren. Die ersten Testläufe für die 28nm-Produktion sollen im ersten Halbjahr 2010 stattfinden, hierbei wird IBMs HKMG-Technologie (High-K Metal-Gate) zur Anwendung kommen. Zudem scheint Chartered seinen 45- und 40nm-Prozess zur Produktionsreife gebracht zu haben. Es stellt sich die spannende Frage, ob Chartered hierbei eine bessere Ausbeute als TSMC erzielen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DDR2/DDR3: Preise gleichen sich an

reported by doelf, Dienstag der 01.09.2009,  10:45:30
Im Laufe des August sind die DDR2-Speicherpreise deutlich gestiegen, nachdem der Kurs zwischen April und Juli relativ stabil geblieben war. Die Preise für DDR3-Chips zeigen sich hingegen stabil, auch wenn sie am gestrigen Handelstag zuweilen an der Marke von 2 US-Dollar kratzten. Aus diesem Grund schrumpfte die Lücke zwischen DDR2 und DDR3 wieder deutlich.

Waren Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) Ende Juli noch 64 Prozent teurer als der Typ 1Gb DDR2-800 (128x8), so sind es aktuell nur noch 19 Prozent. Im Schnitt wurden die DDR2-Chips für 1,63 US-Dollar gehandelt, während man für die DDR3-Chips 1,94 US-Dollar zahlen musste. Damit stieg der Preis für 1Gb DDR2-800 (128x8) seit Ende Juli um 37 Prozent, der Typ 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) wurde hingegen um einen US-Cent preiswerter.

Verglichen mit dem dieshährigen Tiefststand Mitte März, haben sich die Preise für DDR2-Chips sogar mehr als verdoppelt. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 15:25:40
by Jikji CMS 0.9.9e