News-Archiv: September 2020
UPDATE: NVIDIAs GeForce RTX 3080 und RTX 3090: Schnell aber nicht stabilreported by doelf, Dienstag der 29.09.2020, 16:25:07Seit dem 17. September 2020 dürfen die ersten Gamer-Grafikkarten auf Basis von NVIDIAs neuer Ampere-Architektur verkauft werden. Den Anfang machten die Modelle der Baureihe GeForce RTX 3080 (Straßenpreise ab 800 Euro) und vor vier Tagen folgten dann die aktuellen Flaggschiffe auf Basis des Grafikchips GeForce RTX 3090 (Straßenpreise ab 1.600 Euro). Die neuen Grafikkarten sind sehr schnell, kaum im Handel zu finden und leider auch recht instabil. UPDATE: Ein neuer Treiber soll Abhilfe schaffen. Eckdaten zu GeForce RTX 3080 und RTX 3090 (Ampere) Wesentlich mehr Leistung für viel Geld und ein Lieferproblem Ungeklärte Abstürze ab 2 GHz EVGA hat die Stromversorgung überarbeitet Keine allgemeingültige Aussage möglich UPDATE: NVIDIA meldet sich mit Treiber-Update | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMDs "Big Navi" (RDNA 2): Neues zu den Eckdatenreported by doelf, Dienstag der 29.09.2020, 12:46:28Ein Einkaufsführer für Grafikkarten, der vor einer Woche von newegg veröffentlicht wurde, hatte die Spekulationen zu AMDs nächster Grafikarchitektur RDNA 2 und die für Oktober 2020 angekündigte Baureihe Radeon RX 6000 (Codename: newegg hatte sich bei TechPowerUP bedient Dass newegg die drei Big-Navi-Modelle zusammen mit bereits verfügbaren AMD-Produkten tabellarisch aufbereitet präsentiert hatte, ließ belastbares Insider-Wissen vermuten, denn es fehlte auch jeglicher Hinweis auf die Herkunft der Angaben. Entsprechend wurde über die im Ratgeber aufgeführten Spezifikationen berichtet. newegg selbst sah sich hierdurch genötigt, die Notbremse zu ziehen. Nun weist der Artikel nicht nur die Datenquelle aus, sondern verzichtet zudem auf die tabellarische Aufbereitung der noch unveröffentlichten Modelle. Etwas Handfestes von Apple Damit unterscheiden sich Apples Angaben grundlegend von denen, die man auf TechPowerUP findet: So taktet ein Navi 21b (Radeon RX 6900 XT) im Boost um 200 MHz höher und weist dennoch eine um 62 Watt geringere TDP auf. Hinsichtlich des Navi 21a (Radeon RX 6800 XT) bleibt es zwar bei 200 Watt, doch im Boost gibt es 50 MHz mehr. Dem Navi 22 (Radeon RX 6700 XT) bescheinigt Apple einen um 500 MHz schnelleren Boost, zugleich liegt die TDP um 20 Watt höher. Es gilt allerdings zu beachten, dass Apple zumeist spezielle Varianten erhält, deren Eckdaten sich von der üblichen PC-Ware unterscheiden können. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft 365: Weltweiter Dienstausfall für mehrere Stundenreported by doelf, Dienstag der 29.09.2020, 10:24:32Am 28. September 2020 um 21:25 Uhr UTC (23:25 Uhr MESZ) kam es weltweit zum Ausfall von Microsoft 365 inklusive Outlook, Office 365, Dynamics 365, Microsoft Teams nebst Teams Live Event und der Microsoft Power Platform. Das Problem konnte heute gegen 2:25 Uhr UTC (4:25 Uhr MESZ) weitgehend behoben werden. Inzwischen laufen alle Dienste wieder fehlerfrei. Das Problem betraf hauptsächlich Dienste, die Azure Active Directory (AAD) nutzen. Kurz zuvor hatte allerdings eine andere Störung den Zugriff auf Outlook.com beeinträchtigt: Eine Änderung seitens Microsoft hatte die Anmeldung der Nutzer verhindert, während bereits laufende Sitzungen weiterhin verfügbar waren. Um 23:00 Uhr UTC (1:00 Uhr MESZ) konnte Microsoft die Lösung des Problems vermelden. Man hatte die Änderung rückgängig gemacht und im Anschluss einige Dienste neu gestartet. Dummerweise hatte man sich in Redmond zu früh gefreut: Aus den ursprünglichen Anmeldeproblemen bei Outlook.com hatte sich nach dem Zurücksetzen der Änderung eine Beeinträchtigung fast aller Dienste entwickelt. Die Kunden wurden aufgerufen, ihre laufenden Sitzungen aktiv zu halten, da Neuanmeldungen nicht mehr funktionierten. Offenbar waren Zunächst versuchte sich Microsoft an Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und bemühte sich zeitgleich, durch eine breitere Lastverteilung etwas Druck von den problematischen Systemen zu nehmen. Gegen 2:00 Uhr UTC (4:00 Uhr MESZ) war es dann den meisten Nutzern wieder möglich, sich bei allen Diensten anzumelden. Lediglich einige Regionen in Nordamerika hatten bis 4:30 Uhr UTC (6:30 Uhr MESZ) noch mit Problemen zu kämpfen. Seit 5:30 UTC (7:30 Uhr MESZ) laufen alle Dienste wieder mit optimaler Leistung. Quelle: portal.office.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Letzter Feinschliff vor der Freigabe: Windows 10 20H2 Build 19042.541reported by doelf, Freitag der 25.09.2020, 15:09:40Vor genau einer Woche hatte Microsoft den Build 19042.508 von Windows 10 für Insider im Kanal Fehlerbereinigungen auf der Zielgerade Und wieder nervt das Windows-Konto Die Neuerungen in Windows 10 20H2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Vorab: LibreOffice 7.0.2 RC 1 und 6.4.7 RC 1reported by doelf, Freitag der 25.09.2020, 11:20:58Die ersten Veröffentlichungskandidaten von LibreOffice 7.0.2 und 6.4.7 liegen als Pre-Release auf dem Entwicklungs-Server zum Download bereit, zur Stunde fehlt allerdings noch die 64-Bit-Ausgabe von LibreOffice 6.4.7 für Windows. LibreOffice 7.0.2 gibt es bereits in allen Geschmacksrichtungen für Windows, macOS und Linux. Bei LibreOffice 6.4.7 handelt es sich um das letzte Update für die Entwicklungsschiene 6.4. Seine Veröffentlichung ist für die Woche vom 12. bis zum 18. Oktober 2020 geplant und der Support für LibreOffice 6.4.7 wird am 30. November 2020 auslaufen. Im ersten Release Candidate stecken 64 Korrekturen, von denen sich 17 um Probleme kümmern, welche die Bürosoftware zum Einfrieren oder Absturz bringen können. Mehrere dieser schwerwiegenden Fehler treten im Zusammenhang mit Undo- sowie Redo-Aktionen auf. Repariert wurde auch ein sehr unangenehmer Bug, der beim Speichern von .DOCX-Dokumenten ins .ODT-Format alle Bilder zerschoss, sofern die Anzeige von Änderungen versteckt ist. Der erste Veröffentlichungskandidaten von LibreOffice 7.0.2 umfasst 122 Änderungen. Darunter finden sich 15 mögliche Absturzursachen, von denen einige sehr speziell sind. Andere Abflüge geschehen im Rahmen alltäglicher Aktionen, z.B. beim Löschen oder Rückgängigmachen der Größenänderung einer Form, dem Akzeptieren aller Änderungen in der Änderungsverfolgung oder dem Export einer Auswahl. Wählt man im Writer mehrere Tabellenzelle aus und klickt im Menü Download: LibreOffice 7.0.2 RC 1 und 6.4.7 RC 1 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 81.0 und Firefox 78.3 ESR sind fertigreported by doelf, Donnerstag der 24.09.2020, 10:42:10Nach neun Beta-Ausgaben und zwei Finalkandidaten liegt seit Dienstagabend der fertige Firefox 81.0 zum Download bereit. Die neue Version ermöglicht die Mediensteuerung über die entsprechenden Tasten von Tastatur oder Headset und mit Für Nutzer Zum hellen und dunklen Designthema gesellt sich pünktlich zur Oktoberfestzeit die farbenfrohe Alternative Für Entwickler Für die Sicherheit Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Unabhängig vom Betriebssystem: Wer noch den Firefox 68 ESR verwendet, wird nun auf den Firefox 78.3 ESR umgestellt. Eine Version 68.13 wird es nicht geben! Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
USA: TikTok und WeChat weiter in den App-Storesreported by doelf, Montag der 21.09.2020, 10:34:44Das angekündigte Verbot der chinesischen Apps WeChat und TikTok in den USA ist nicht wie geplant am Sonntag in Kraft getreten. Für TikTok wurde die Frist aufgrund Bereits am Samstag hatte TikTok die Auslagerung seines US-Geschäfts in das neue Unternehmen TikTok Global mit Sitz in den USA angekündigt. Laut offizieller Mitteilung können die Softwarefirma Oracle und der Handelsriese Walmart bis zu 20 Prozent des neuen Unternehmens kaufen, sofern sie das wollen. Oracle will als Technologiepartner die Cloud-Dienste für TikTok Global zur Verfügung stellen und hat selbst erklärt, man plane 12,5 Prozent von TikTok Global kaufen. Damit bleiben für Walmart maximal 7,5 Prozent. Im Rahmen von TikTok Global sollen rund 25.000 neue Arbeitsplätze in den USA entstehen. US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross sprach in diesem Zusammenhang von Für WeChat ist die Frist derweil gestern abgelaufen. Eigentlich hätten Apple und Google die Applikation des chinesischen Internetunternehmens Tencent aus ihren App-Stores entfernen müssen, doch die Bundesrichterin Laurel Beeler aus San Francisco setzte die Anordnungen des Präsidenten per einstweiliger Verfügung außer Kraft. Und diese umfasst nicht nur den Vertrieb der App, sondern auch die Zusammenarbeit von US-basierten Dienstleistern mit Tencent sowie die Abwicklung von Zahlungen und Geldtransfers über WeChat. Geklagt hatten in den USA lebende WeChat-Nutzer, die in dem Verbot einen Eingriff in die vom 1. Zusatzartikel zur Verfassung (First Amendment) garantierten Rechte sehen. Diese Rechte umfassen die Freiheiten von Rede, Religion, Presse und Versammlung sowie das Petitionsrecht. Eigentlich bezieht sich der 1. Zusatzartikel wörtlich nur auf vom Kongress erlassene Gesetze, doch diese sind Trump zu umständlich, weshalb er lieber per Erlass regiert. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 81.0 Finalkandidat 2reported by doelf, Sonntag der 20.09.2020, 18:29:06Am kommenden Dienstag, den 22. September 2020, soll der finale Firefox 81.0 veröffentlicht werden. Ein zweiter Finalkandidat liegt derzeit zum Test bereit. Mit neun Beta-Ausgaben war die Entwicklung abermals recht kurz und die Versionshinweise zu den Beta-Versionen fallen ebenfalls recht kurz aus - lediglich eine Neuerung und eine Änderung wurden vermerkt. Für Nutzer Für Entwickler Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Download: Firefox 81.0 Finalkandiat 2 |
Für US-Nutzer fliegen TikTok und WeChat am Sonntag aus den App-Storesreported by doelf, Freitag der 18.09.2020, 16:38:09Der US-Handelsminister Wilbur Ross hat heute angekündigt, dass das Verbot der chinesischen Apps WeChat und TikTok am kommenden Sonntag in Kraft treten wird. Somit müssen Apple und Google die beiden Applikationen aus ihren App-Stores entfernen und dürfen auch keinerlei Updates mehr liefern. Dies gilt auch für Sicherheitsflicken. Bereits installierte Apps werden nicht von den Geräten entfernt. Ebenfalls verboten werden Zahlungen und Geldtransfers über WeChat. WeChat wird zudem von allen in den USA beheimateten Dienstleistungen abgeschnitten. Hierzu gehören neben Internet-Hosting auch jegliche Netzwerkdienste zur Bereitstellung von Inhalten sowie Internet-Transit- und Peering-Dienste. USA-Firmen dürfen für diese App keinerlei Funktionen oder Optimierungen mehr bereitstellen. Weiterhin wird es nicht mehr erlaubt sein, den Code, Funktionen oder Dienste der App in Software oder Diensten, welche in den USA entwickelt oder angeboten werden, zu verwenden. Diese zusätzlichen Einschränkungen sollen ab dem 12. November 2020 auch für TikTok gelten. Wie Ross erklärt, will US-Präsident Donald Trump mit den Verboten die nationale Sicherheit der USA schützen. Die Betreiberfirmen ByteDance (TikTok) und Tencent (WeChat) würden Nutzerdaten von US-Bürgern böswillig sammeln ( Sollten das Software-Unternehmen Oracle, das Handelsunternehmen Walmart sowie weitere Anteilseigner mit Sitz in den USA eine Mehrheit von mindestens 60 Prozent am US-Geschäft TikToks erlangen, wird es keine weiteren Maßnahmen gegen den insbesondere bei jungen Amerikanern beliebten Videodienst geben. Nach Abschluss einer solchen Transaktion dürfte die App auch wieder von Apple und Google zum Download angeboten werden. ByteDance hatte eine solche Übernahme zwar ausgeschlossen und stattdessen Oracle als Technologiepartner präsentiert, doch nun scheint das Unternehmen klein beigeben zu wollen. Allerdings muss die chinesische Handelsaufsicht noch ihre Zustimmung geben. Quelle: www.commerce.gov | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS 07.21 für FRITZ!Box 7490 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 17.09.2020, 16:58:18Das Modell 7490 war mit als erste FRITZ!Box in die aktuelle Laborrunde gestartet, doch erst heute wurde das finale FRITZ!OS 07.21 für diesen Router der Berliner Firma AVM freigegeben. Damit erreicht die FRITZ!Box 7490 nun den gleichen Versionsstand wie die FRITZ!Boxen 6660 Cable und 6591 Cable. Das fertige FRITZ!OS 07.20 gibt es aktuell für die FRITZ!Boxen 7590, 7530, 6590 Cable und 6490 Cable, die FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1750E, 1200 und 600 sowie FRITZ!Powerline 1260E. Für die FRITZ!Boxen 7580 und 6890 LTE wird der Beta-Test fortgesetzt und auch für die FRITZ!Box 6660 Cable gibt es weiterhin Labor-Versionen, die auf eine neue Zwischenversion hinarbeiten. FRITZ!OS 07.2x bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
TikTok: Trump will US-Mehrheit, Zahlung an Finanzministerium vom Tischreported by doelf, Donnerstag der 17.09.2020, 16:48:47Hinsichtlich der chinesischen Videoplattform TikTok verlangte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch Trump hatte für seine dubiose Vermittlungstätigkeit einen großen Batzen Geld für das US-Finanzministerium gefordert ( Trump hatte Anfang August ein Verbot für die chinesischen Dienste TikTok und WeChat angekündigt, da die verantwortlichen Unternehmen US-amerikanische Datenschutzgesetze ignorieren und Daten an die chinesische Regierung und die dortigen Geheimdienste weitergeben würden. Dieses Verbot soll nach einer Übergangsfrist am 20. September 2020 in Kraft treten. Den Betreiberfirmen ByteDance (TikTok) und Tencent (WeChat) wurde die Möglichkeit eingeräumt, ihr US-Geschäft an ein US-Unternehmen zu verkaufen. Microsoft war an TikTok interessiert, doch die Chinesen lehnten eine Zusammenarbeit ab und wählten stattdessen Oracle als strategischen Technologiepartner. Doch das scheint der US-Regierung nicht auszureichen. Quelle: www.businessinsider.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD: Neue Radeon Software behebt zahlreiche Fehlerreported by doelf, Donnerstag der 17.09.2020, 14:34:39AMD hat seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition gestern auf die optionale Version 20.9.1 aktualisiert. Es handelt sich um ein reines Bug-Fix-Update, das zwölf Fehler beseitigt. Darunter finden sich etliche System- und Treiberabstürze sowie Installationsprobleme im Zusammenspiel mit mobilen Grafiklösungen. Leistungsverbesserungen oder neue Funktionen sind diesmal nicht enthalten. AMD bietet diesen Treiber für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10 und 7 an, unterstützt werden diskrete Grafiklösungen ab der Baureihe Radeon HD 7700 (Desktop) bzw. Radeon HD 7700M (Notebook), dazu kommen die integrierten Grafikeinheiten zahlreicher APUs und Ryzen-Prozessoren. Offiziell empfohlen wird derweil nach wie vor die Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.4.2 WHQL. Wer noch einen 32-Bit-Treiber benötigt, muss zur Radeon Software Adrenalin Edition 18.9.3 vom 5. November 2018 greifen. Behobene Fehler Leistungseinbrüche aufgrund der aktivierten Leistungsdatenüberlagerung bei Ungelöste Probleme Einige Bugs verfolgen AMD-Nutzer schon seit Wochen und Monaten: Durch eine Überlagerung mit Leistungsdaten oder dem Tuning-Tab werden für die Radeon RX 5700 fälschlicherweise zu hohe Ruhetakte angezeigt und beim Einsatz von Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
EuGH urteilt erstmals zur reported by doelf, Dienstag der 15.09.2020, 16:52:09 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA legt für ARM 40 Milliarden US-Dollar auf den Tischreported by doelf, Montag der 14.09.2020, 17:27:35Der Grafik- und KI-Spezialist NVIDIA will den britischen CPU-Entwickler ARM kaufen und ist sich mit dem aktuellen Eigentümer, dem japanischen Telekommunikationskonzern Softbank, bereits handelseinig. ARM-Architekturen dominieren den Markt der Smartphones, Tablets und Smart-TVs, kommen in Mini-Computern wie dem Raspberry Pi zum Einsatz und finden auch verstärkt in Notebooks und Servern Verwendung. Die Vision einer KI-kontrollierten Welt ARM bleibt britisch... ...und für alle Kunden offen Die Zahlen Quelle: nvidianews.nvidia.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
TikTok mit Oracle als strategischem Technologiepartner?reported by doelf, Montag der 14.09.2020, 15:29:12In dieser Woche endet die 45-tägige Gnadenfrist für TikTok und WeChat, womit ein Verbot in den USA unmittelbar bevorsteht. Für ByteDance, die Betreiberfirma von TikTok, bleibt weiterhin die Option, das US-Geschäft an ein US-Unternehmen zu verkaufen. Microsoft ist dabei allerdings aus dem Rennen. Wie Microsoft in seinem Corporate Blog schreibt, wurde man gestern seitens ByteDance darüber informiert, dass ein solcher Verkauf nicht in Frage käme. Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet, wird nun Oracle den Zuschlag erhalten. Allerdings nicht für einen Kauf, sondern lediglich als strategischer Partner für die Verarbeitung von Benutzerdaten aus den USA. Darüber hinaus sei eine Beteiligung von Oracle an TikToks US-Geschäft im Gespräch. Ob dies ausreichen wird, um eine Sperrung des Dienstes zu verhindern, ist allerdings unklar. Der staatliche chinesische TV-Sender CGTN hatte am Montag verkündet, dass TikTok nicht an eine US-Firma verkauft würde und man auch den Quellcode keinem US-Unternehmen zugänglich machen werde. US-Präsident Donald Trump wirft der insbesondere bei jungen Nutzern beliebten Videoplattform vor, mit den chinesischen Geheimdiensten zusammenzuarbeiten und dadurch eine Gefahr für die nationale Sicherheit der USA darzustellen. Bisher hatte die US-Regierung lediglich einen Verkauf des gesamten US-Geschäfts als Ausweg angeboten. In Indien wurde TikTok aufgrund von Datenschutzbedenken im Juni 2020 gesperrt. Allerdings ist ein alter Grenzkonflikt zwischen China und Indien zuletzt wieder aufgeflammt und könnte diese Entscheidung befeuert haben. Hinsichtlich der App WeChat vom chinesischen Internetkonzern Tencent dürfte ein Verkauf nicht in Frage kommen. WeChat ist eng in das chinesische Überwachungssystem integriert und macht kein großes Geheimnis daraus, dass praktisch alle Daten an die chinesischen Behörden weitergegeben werden. Chinesische Bürger sind angehalten, ihre ID-Karte mit dem WeChat-Konto zu verknüpfen und digital mit WeChat Pay zu bezahlen. Auch am umstrittenen chinesischen Sozialkreditsystem ist Tencent beteiligt. Quelle: blogs.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im September 130 Schwachstellen gestopftreported by doelf, Dienstag der 08.09.2020, 23:28:49Microsoft hat heute 130 Sicherheitslücken in Windows, dem Internet Explorer, Edge nebst ChakraCore, dem SQL-Server und der JET Database Engine, Office samt Office Services und Web Apps, OneDrive, dem Exchange Server, Visual Studio, ASP.NET, Dynamics und den Azure DevOps geschlossen. 24 Schwachstellen gelten als kritisch, eine als moderat und die übrigen stellen ausnahmslos eine hohe Gefahr dar. 0-Day-Lücken gibt es diesmal nicht. In Microsofts Security Update Guide erstrecken sich die neu veröffentlichten Patches über 2.893 Einträge. Selbst wenn man sich auf die kritischen Korrekturen beschränkt, bleiben noch 492 Einträge übrig. Wir haben diese 492 Einträge durchgearbeitet und konnten sie zu 24 Sicherheitslücken zusammenfassen:
Unter den 105 hochgefährlichen Schwachstellen finden sich 41 Rechteausweitungen, 23 Datenlecks, 15 Remote-Code-Ausführungen und 16 Ansatzpunkte für Spoofing-Angriffe. Fünf Schwachpunkte ermöglichen die DoS-Angriffe (Denial of Service), drei das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen und zwei Manipulationen am System. Der mittelschwere Fehler bezieht sich ebenfalls auf das Umschiffen von Sicherheitsvorkehrungen. Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Apple, Google und die App-Store-Rebellenreported by doelf, Montag der 07.09.2020, 17:20:11In monotheistischen Religionen gibt es nur einen Gott, so wie es in Apples Betriebssystemen nur einen App-Store gibt. Doch während Gott sich mit zehn Prozent zufrieden gibt (siehe 3. Buch Mose, Kapitel 27, Verse 30 und 32), fordert Apple von App-Entwicklern (genau wie Google) dreißig Prozent vom Umsatz. Und das nicht nur für die direkten App-Verkäufe, sondern auch für alle weiteren über Apps generierten Umsätze. Seit Langem brodelt es unter den Entwicklern und Epic Games führt inzwischen einen offenen Kampf mit Apple. Für Apple haben sich die Einnahmen aus dem App-Store zur Goldgrube entwickelt: Das Unternehmen muss lediglich seine Plattform pflegen, vor der Freigabe einen Blick auf die Apps werfen und schon klingelt die Kasse. Und kassiert wird nicht nur beim Handel mit Apps, sondern auch für In-App-Verkäufe sowie für vermittelte Dienstleistungen. Diese Strategie ist nachvollziehbar, denn ansonsten würden clevere App-Entwickler ihre Produkte einfach gratis in den App Store stellen und die Käufe abseits von Apple abwickeln. Damit hier niemand aus der Reihe tanzt, müssen sich alle Entwickler Apples App-Store-Richtlinien unterwerfen und diese schreiben vor, dass jegliche Transaktionen über den App Store abzuwickeln sind. Apple sieht sich im Recht, da jeder Entwickler die App-Store-Bedingungen akzeptiert hat. Allerdings hat man auch keine andere Wahl, da man erst nach seiner Zustimmung eine App zur Prüfung einreichen kann. Ob diese dann tatsächlich veröffentlicht wird, entscheidet einzig und alleine Apple und auch das steht so in den App-Store-Bedingungen. Und als monostorestischer Plattformgott duldet Apple auch keine anderen Stores neben seinem eigenen. Sideloading ist im Gegensatz zu Android nicht erlaubt. Wer sich also nicht an Apples App Store und dessen Richtlinien bindet, bleibt bei iPhones und iPads außen vor. Das klingt sehr nach Monopolismus und die von Apple veranschlagten 30 Prozent erscheinen auch recht happig. Kartellwächter in Europa, den USA und Japan betrachten Apples Vorgehen schon länger kritisch, sind bisher aber nicht eingeschritten. Dass Apple die neue Digitalsteuer in Großbritannien (2 Prozent) sowie in Frankreich und Italien (3 Prozent) zu 70 Prozent den App-Entwicklern aufbürdet, hat die angespannte Ausgangslage allerdings nicht verbessert. Doch zumindest ist Apple bereit, die Steuer für seinen eigenen Anteil zu tragen. Es bleibt der Vorwurf des Monopolismus und wettbewerbswidriger Geschäftspraktiken, den Epic Games derzeit offensiv austestet. Der Spieleentwickler hatte seine Fortnite-App mit einem eigenen Bezahlsystem versehen, war dann aus dem App-Store geflogen und liefert sich nun einen Rechtsstreit mit Apple. Zunächst hatte Apple das Spiel Epic Games trägt seinen Kampf allerdings nicht nur mit Apple aus, sondern auch mit Google. Google veranschlagt ebenfalls 30 Prozent für jeglichen Umsatz, der über seinen Play Store generiert wird. Doch unter Android lassen sich App-Pakete (.APK) auch ohne Play Store installieren und es gibt häufig auch die Möglichkeit, das vorinstallierte Android gegen eine Modifikation wie LineageOS zu tauschen. Huawei versucht uns derzeit zu überzeugen, dass seine AppGallery den Play Store ersetzen kann, und auch zuvor hatten Hersteller wie Samsung eigene Shops vorinstalliert. Unter Android besteht somit die gleiche Grundproblematik, doch Apple hat dieses System auf die Spitze getrieben und bietet sich daher als Exempel für eine rechtliche Klärung an. Und in diesem Streit drücken nicht wenige Epic Games die Daumen, schließlich belebt Konkurrenz das Geschäft, bringt Innovationen hervor und lässt die Preise purzeln. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS 07.21 für FRITZ!Box 6660 Cable und 6591 Cable verfügbarreported by doelf, Montag der 07.09.2020, 13:50:07UPDATE: FRITZ!OS 07.21 ist nicht nur für die FRITZ!Box 6591 Cable verfügbar, sondern wurde bereits am 19. August 2020 für die FRITZ!Box 6660 Cable freigegeben. AVM hat jedoch vergessen, dieses Modell aus seiner Laborliste zu entfernen! Das fertige FRITZ!OS 07.20 gibt es aktuell für die FRITZ!Boxen 7590, 7530, 6590 Cable und 6490 Cable, die FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1750E, 1200 und 600 sowie FRITZ!Powerline 1260E. Für die FRITZ!Boxen 7580, 7490 und 6890 LTE wird der Beta-Test fortgesetzt. FRITZ!OS 07.2x bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.8.3reported by doelf, Donnerstag der 03.09.2020, 17:08:09AMD hat seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition auf die optionale Version 20.8.3 aktualisiert. Dieses Update wird insbesondere für die Spiele AMD bietet diesen Treiber für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10 und 7 an, unterstützt werden diskrete Grafiklösungen ab der Baureihe Radeon HD 7700 (Desktop) bzw. Radeon HD 7700M (Notebook), dazu kommen die integrierten Grafikeinheiten zahlreicher APUs und Ryzen-Prozessoren. Offiziell empfohlen wird derweil nach wie vor die Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.4.2 WHQL. Wer noch einen 32-Bit-Treiber benötigt, muss zur Radeon Software Adrenalin Edition 18.9.3 vom 5. November 2018 greifen. Erweiterte Vulkan-Unterstützung
Behobene Fehler Ungelöste Probleme Einige Bugs verfolgen AMD-Nutzer schon seit Wochen und Monaten: Durch eine Überlagerung mit Leistungsdaten oder dem Tuning-Tab werden für die Radeon RX 5700 fälschlicherweise zu hohe Ruhetakte angezeigt. Nach wie vor neigen einige Spiele zum Stottern, wenn eine Radeon RX 5000 im PC steckt, und auch beim Einsatz von Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 7.0.1 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 03.09.2020, 15:24:12LibreOffice 7.0 wurde diesen Monat fertiggestellt, doch der große Versionssprung hat leider auch etliche Probleme im Schlepptau. Erste Korrekturen bringt das soeben für Windows, macOS und Linux freigegebene Update auf die Version 7.0.1. Dieses entspricht dem zweiten Veröffentlichungskandidaten Bit für Bit und wer diesen bereits verwendet, muss die Installationspakete nicht erneut herunterladen. Nachdem wir in der Generation 6 jeden Beta-Test mitgemacht hatten, erwies sich LibreOffice 7.0 zwischen Mai und Juli als ziemlich wackelige Angelegenheit. Immer wieder gab es Fehler, Ungereimtheiten und Abstürze, die jeden Gedanken an einen Produktiveinsatz zunichte machten. Mit den Veröffentlichungskandidaten wurde es etwas besser, doch selbst die finale Fassung weist noch einige offensichtliche Macken auf. Beispielsweise kann man Lesezeichen in LibreOffice 7.0 weder inline noch über den Lesezeichendialog löschen. In LibreOffice 7.0.1 wurde zumindest das Inline-Löschen repariert, doch im Lesezeichendialog ist die Schaltfläche Gerade dieses Problem verwundert, schließlich hatten die Entwickler einen Schreibschutz für Lesezeichen als Neuerung eingeführt. Und da hätten wir schon erwartet, dass jemand prüft, ob dieser sich auch wieder lösen lässt. Andere Bugs sind weniger offensichtlich: Beim Speichern von .DOCX-Dokumenten im .ODT-Format gingen alle Bilder verloren, sofern man die Änderungsverfolgung versteckte. Auch dies wurde gerichtet. Im Gegensatz zum ersten Release Candidate lässt sich das finale LibreOffice 7.0.1 nicht nur ohne Fehlermeldung installieren, sondern im Anschluss auch starten. Eine kleine Rechtschreibschwäche ist derweil geblieben: Geht doch etwas schief, kann man versuchen die Installation zu Insgesamt umfasst dieses Update 79 Korrekturen, darunter 15 Maßnahmen gegen potentielle Absturzursachen. So neigt die Bürosoftware beim Rückgängigmachen von Aktionen, insbesondere dem Einfügen von Tabellen oder Sektionen, zu Instabilitäten. Auch wenn Eigentlich sollte LibreOffice 7.0 die Kompatibilität zu Microsofts Dateiformaten verbessern, doch unsere ersten Versuche verliefen enttäuschend. Mit LibreOffice 7.0.1 sieht es ein wenig besser aus: 14 Probleme mit .DOCX-Dokumenten, drei Fehler beim Verarbeiten von .PPTX-Präsentationen und ein Bug beim Speichern von .XLSX-Tabellen wurden behoben. Dennoch kann man nicht behaupten, dass das Layout erhalten bleibt. Wer LibreOffice im Produktiveinsatz verwendet, sollte vorerst bei der Generation 6.4 bleiben. LibreOffice 7.0 dürfte noch zwei, drei Updates benötigen, bis der Großteil der Schnitzer beseitigt ist. Dabei bietet LibreOffice 7.0 durchaus interessante Neuerungen. Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 80.0.1 behebt fünf Fehlerreported by doelf, Donnerstag der 03.09.2020, 14:33:27Mozilla hat seinen Webbrowser Firefox auf die Version 80.0.1 aktualisiert. Diese behebt potentielle Instabilitäten beim Zurücksetzen des Grafikprozessors und repariert die fehlerhafte Darstellung von WebGL-basierten Webseiten. Auch eine Leistungsregression beim Auftreten neuer CA-Zwischenzertifikate und Download-Probleme aufgrund Erweiterungen und Cookies wurden behoben. Für die japanische Sprachversion wurde das Tastaturkürzel zum Vergrößern der Seitendarstellung wiederhergestellt. Die Neuerungen im Firefox 80 Wenn Nutzer ihr Betriebssystem angewiesen haben, weniger Animationen zu verwenden, da sie beispielsweise unter Migräne oder Epilepsie leiden, berücksichtigt nun auch der Firefox diese Vorgaben. Beispielsweise wird auf Animationen beim Laden von Registerkarten verzichtet. Um das ewige Problem von Add-ons, welche die Geschwindigkeit und Stabilität des Firefox beeinträchtigen, aus der Welt zu schaffen, wurde die neue Add-on-Sperrliste freigeschaltet. In Ungnade gefallene Add-ons werden nicht mehr ausgeführt und lassen sich auch nicht mehr installieren. Sobald der Entwickler eine fehlerbereinigte Fassung bereitgestellt hat, wird diese als Update angeboten. Es empfiehlt sich daher, die automatische Aktualisierung für Add-ons zu aktivieren. Die zehn Sicherheitshinweise umfassen drei Einträge von hoher Relevanz, vier mittelschwere Probleme und drei vergleichsweise harmlose Fehler. Neben dem üblichen Eintrag bezüglich intern gefundener Speicherfehler (CVE-2020-15670) gilt die Gefahrenstufe hoch auch für zwei weitere Schwachstellen: So konnte es unter Windows im Zuge eines Downgrades zu einer Rechteausweitung durch den Mozilla Maintenance Service kommen (CVE-2020-15663), indem ein Angreifer bekannte Lücken einer älteren Firefox-Version ausbeutet. Zudem konnte ein Angreifer dem Benutzer eine Anfrage zur Installation einer Erweiterung unterschieben (CVE-2020-15664). Eine bösartige Webseite musste hierfür einen Verweises auf die eval()-Funktion eines leeren Fensters (about:blank) erhalten und sich damit Zugriff auf das InstallTrigger-Objekt verschaffen. Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Unabhängig vom Betriebssystem: Wer noch den Firefox 68 ESR verwendet, wird auf die Version 68.12 ESR aktualisiert. Es handelt sich dabei um das letzte geplante Update für diese Schiene. Beim nächsten Update wird somit die Umstellung zum Firefox 78.3 ESR erfolgen. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Apple und Google machen Corona-Warn-Apps überflüssigreported by doelf, Mittwoch der 02.09.2020, 15:49:30Am gestrigen Dienstag hat Apple iOS 13.7 veröffentlicht und dieses Update für die iPhones aus Cupertino umfasst nur eine nennenswerte Änderung: Die Auswertung der Kontaktverfolgung für Begegnungen mit COVID-19-Infizierten samt Warnung funktioniert dank Da die Schnittstelle... ...dort die Apps... ...und hier alles UPDATE: Exposure Notifications Express im Detail Bedenklicher Datenzentralismus Retterkomplex? | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |