Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


News-Archiv: Oktober 2004

 reported by doelf, Samstag der 30.10.2004, 20:20:48  
 @ au-ja.de Asrock K8-Combo-Z 1.04 im Test top

Es ist wohl an der Zeit, mich als Mainboard-Junky zu outen. Mitte September hatte ich mir geschworen, keines von diesen Dingern mehr in die Hände zu nehmen und nun wurde unser Sockel 754-Roundup bereits das zweite Mal ergänzt. Neu dabei ist heute das Asrock K8-Combo-Z mit ALi/ULi 1689 Chipsatz und Sockel 754 und 939! Zunächst testen wir nur den Sockel 754 und liefern den Sockel 939 im Kürze nach:
Asrock K8-Combo-Z 1.04 im Test
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 30.10.2004, 19:39:47  
 @ au-ja.de Update: Albatrons PX848 Like Pro - Ein neues BIOS nach 10 Monaten! top

Albatrons PX848 Like Pro BIOS 1.08: Lange, lange hat es gedauert, doch nun sind die Einbrüche der Speicherperformance nach dem Aufruf von DirectX-Anwendungen endlich Vergangenheit! Wir hatten Ende 2003 zwar sehr schnell ein neues Beta-BIOS von Albatron erhalten, doch anscheinend hat das Testen dieses BIOS beinahe ein Jahr gedauert. Gut, es gab auch noch andere Änderungen, wie ein Binärvergleich zeigt, doch neue Funktionen und Einstellungen finden wir keine. Einen Haken hat das neue BIOS dennoch: Will man das Mainboard mit drei DIMMs bestücken, so funktionieren in DIMM-Slot 2 und 3 nur einseitige Speicherriegel. Steckt man in DIMM-Slot 2 und 3 doppelseitige Module, so wird nur der Speicherriegel in DIMM-Slot 1 erkannt. Auch angesichts der nicht vorhandenen S-ATA Anschlüsse und der nicht garantierten Prescott-Kompatibilität ändert sich an der Bewertung allerdings nichts!

Zum Testbericht: Update: Albatrons PX848 Like Pro - Ein neues BIOS nach 10 Monaten!

BIOS-Download: 683108.zip

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 30.10.2004, 01:00:55  
 Tip Maxtor verlängert Garantiezeit für Festplatten top
Zwischenzeitlich hatte man den Eindruck, daß die Hersteller von Festplatten nicht viel Vertrauen in ihre Produkte hatten, doch nun verlängert nach Seagate auch Maxtor die Garantiezeit deutlich:
  • MaXLine-Serie: 5 Jahre
  • Fireball, DiamondMax und DiamondMax Plus: 3 Jahre
Die verlängerte Garantie gilt rückwirkend ab dem 12. September.
Quelle: chip.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 30.10.2004, 00:53:03  
 Download ATi Catalyst 4.10 für Windows 98 / ME top
ATis Catalyst gibt es schon seit einiger Zeit in der Version 4.10, allerdings bisher noch nicht für Windows 98 / ME. Das hat sich nun geändert:
ATi Catalyst 4.10 für Windows 98 / ME (19.4 MB)
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 29.10.2004, 12:11:57  
 Trash Abmahnung wegen News top
Jeden Tag gehen in Online-Readaktionen wie der unseren etliche Pressemitteilungen aus aller Welt ein, in denen Hersteller auf ihre neuen Produkte aufmerksam machen. In Zeiten des globalen Marktes wenden sich natürlich nicht nur deutsche Firmen an uns, sondern Unternehmen aus aller Welt. Spannende Produkte stellen wir - wie andere Redaktionen auch - im Rahmen einer Newsmeldung vor, die entweder die jeweilige Pressemitteilung zitiert oder kommentiert. Doch nun ist Vorsicht geboten, denn die Kollegen von tweakpc.de wurden wegen einer Nachrichtenmeldung über ein neues Produkt abgemahnt!

Geht nicht? Gibt's nicht!
Angesichts der Pressefreiheit fragt man sich, wie es zu einer solchen Situation kommen kann. Das Problem liegt darin, daß ein taiwanesicher Hersteller ein Produkt angekündigt hat, für dessen Typus in Deutschland ein Gebrauchsmusterschutz besteht. Da der Hersteller keine Geschäftsbeziehungen zum hiesigen Gebrauchsmusterinhaber unterhält, darf das Produkt in Deutschland nicht angeboten werden. Die Newsmeldung von Tweak PC wird von den Patentanwälten des Gebrauchsmusterinhabers nun als "Anbieten" gesehen, man spricht zudem von "Werbung von dritter Seite für schutzrechtsverletzende Gegenstände" und "Marktstörung bzw. -behinderung". Eine Unterlassungserklärung soll nun unterschrieben und die angefallenen Kosten von Tweak PC getragen werden.

Dummdreist oder verdammt clever?
Auf den ersten Blick mag der Vorwurf als dummdreiste Abzocke erscheinen, doch eigentlich ist das Vorgehen ziemlich clever. Zum einen hat man sich mit Tweak PC einen Gegner ausgesucht, der in der online Szene zwar recht bedeutend ist, aber über keine eigene Rechtsabteilung verfügt wie z.B. große Verlagshäuser. Die Chancen, ein online Magazin kalt zu erwischen und ohne Gegenwehr seine Rechtsauffassung durchzusetzen, sind deutlich höher als bei den etablierten Druckmedien - Darktweaker ist uns allen noch im Gedächtnis. Doch selbst wenn es zu einem Verfahren kommen sollte - und Tweak PC läßt es wohl darauf ankommen - besteht immer noch die Chance, daß dieses Vorgehen rechtlich abgesegnet wird und die Medien - ob online, print oder Radio und TV - das Thema "aktuelle Berichterstattung" neu bewerten müssen.

Nachdem bereits das neue Urheberrecht massiv in die Möglichkeiten der Berichterstattung eingreift (gewisse Funktionen dürfen in Testberichten nicht erwähnt werden, da hierbei Kopierschutzmechanismen umgangen werden, gewisse Programme dürfen nicht mehr verlinkt werden, da sie das Umgehen von Kopierschutzmechanismen erlauben), wird durch diese Abmahnung nun auch die freie Berichterstattung über technische Fortschritte und neue Produkte massiv bedroht. Ohne eine Horde Patentanwälte wäre es kaum noch möglich, neue Techniken und Produkte zu erwähnen (wir reden nicht von Werbung oder Verkauf!), denn zunächst müsste geklärt werden, ob der Hersteller nicht die Patente Dritter verletzt und in welchen Ländern er sein Produkt überhaupt anbieten darf. Angesichts der ewigen Patentsteitigkeiten etlicher Hersteller ein schier aussichtsloses Unterfangen. Und die Softwarepatente kommen ja erst noch! Wenn SCO erst auf den Trichter kommt, jede Erwähnung von Linux als Werbung Dritter (oder Marktstörung, -behinderung) für ein Produkt anzusehen, welches möglicherweise Quellcode enthält, dessen Rechte bei SCO liegen, dann gute Nacht!
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Freitag der 29.10.2004, 07:55:59
Download IrfanView 3.95 verfügbar top
Der beliebte Bild und alles-andere-was-nicht-niet-und-nagelfest-ist Betrachter IrfanView ist nun in der Version 3.95 verfügbar . Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Changes from IrfanView 3.92 to IrfanView 3.95:
  • New TIF save option: Save all pages from original image
  • New batch option: Apply changes to all image pages (if TIF saving)
  • New TIF option: Edit multipage TIF (Menu: View->Multipage images)
  • Option to sort thumbnails using EXIF date (Thumbnails menu)
  • Option to sort thumbnails using image width/height (Thumbnails menu)
  • New image menu: Custom Rotation (Fine rotation)
  • New JPG Transformation dialog option: Auto rotate (according to EXIF info)
  • Option to show full file path in the title bar (Properties->Misc 1)
  • New HTML dialog option: Choose folder with templates (for changed templates)
  • Option to paste Text from Clipboard as image
  • Several PlugIns are changed/updated, please install the newest versions:Download from: http://www.irfanview.com/plugins.htm
  • Some minor bugs/features fixed/added (crop, MS PNG bug, print dialog)
Diese Meldung diskutieren...

 reported by erkek, Donnerstag der 28.10.2004, 17:24:43  
 Download Sygate Firewall 5.5 Build 2710 verfügbar top
Sowohl für die kostenlose Sygate Firewall, als auch für die kostenpflichtige Sygate Firewall Pro liegt ein Update auf Build 2710 vor. Nicht ausreichend geschützte Rechner gefährden nicht nur die eigenen Daten, sondern auch die anderer User, da sich Viren und Trojaner schneller ausbreiten können. Aus diesem Grund weisen wir nochmals auf unseren Guide hin:

Gratis-Schutz: Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner

Zum Download: Sygate Personal Firewall Version 5.5 Build 2710
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Mittwoch der 27.10.2004, 23:47:46  
 Biostar K8NHA Grand (Sockel 754) im Test top
Im Gegensatz zum Epox 9NDA3+ setzt das Biostar K8NHA Grand, welches ebenfalls den Nvidia nForce 3 250GB Chipsatz einsetzt, auf den Sockel 754. Auch bei diesem Mainboard wird ein VIA VT6307 für die FireWire-Anschlüsse eingesetzt, für die Audio-Belange griff man allerdings "nur" zu einer 6-Kanal-Lösung, den Realtek ALC655 AC97 Codec. Gigabit-LAN wird analog zum EPoX 9NDA3+ wieder mit der Kombination nF3-250GB/Vitesse VSA8201 PHY verwirklicht.
Der Chipsatz wird erfreulicherweise passiv gekühlt, allerdings gibt es nur zwei DIMM-Slots die recht dicht an der AGP-Grafikkarte sitzen. Die Stromanschlüsse befinden sich links unterhalb der CPU (wie bei EPoX) und die ATA133-Anschlüsse hat man ganz rechts unten angeordnet - das ist alles andere als ideal! Im Test erwies sich das Biostar K8NHA Grand als schnell, der Multiplikator kann allerdings nicht verändert werden.
Quelle: amdzone.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 27.10.2004, 23:34:08  
 Epox 9NDA3+ (Sockel 939) im Test top
Das Epox 9NDA3+ bietet die EPoX typischen Layoutschwächen:
  • Der Chipsatz wurde mit einem Lüfter versehen, ohne Lüfter wäre das Mainboard jedoch leiser und man würde sich ein Verschließteil sparen.
  • Die DIMM-Slots sitzen zu dicht an der AGP-Grafikkarte, wer Speicherriegel ein- oder ausbauen möchte, muß zunächst die Grafikkarte entfernen. Angesichts der "nur" 5 PCI-Slots hätte man sich dieses Problem sparen können - für die BIOS-Batterie hätte sich sicherlich auch noch ein anderes Plätzchen finden lassen.
  • Die Stromanschlüsse (ATX und ATX 12V) liegen links neben der CPU. Damit wurden sie zwar technisch günstig nahe der Stromversorgung angeordnet, von der Verkabelung her ist diese Lage jedoch nicht ideal.
  • Der Floppy-Anschluß befindet sich unten rechts, dies macht nur Sinn, wenn man das Kabel hinter dem Mainboard entlangführt.
Die Platine setzt auf NVIDIAs nForce3 Ultra Chipsatz, FireWire (VIA VT6307), Gigabit-LAN (nF3-250GB + Vitesse VSA8201 PHY) und 8-Kanal Audio (Realtek ALC850). Wie üblich gibt es unzählige Übertaktungsoptionen. Beim Einsatz von 4 DDR400-Riegeln verweigert das Mainboard leider diese Taktrate und schaltet auf DDR333 zurück.

Quelle: anandtech.com

 Diese Meldung diskutieren...

reported by erkek, Dienstag der 26.10.2004, 14:31:24
Download Nero 6 Update verfügbar top
Für Nero 6 liegt ein Update auf die neue Reloaded-Version vor, sie trägt die Versionsnummer 6.6.0.1

Download bei Ahead
Alternative Downloadlinks, sowie einen ED2K-Link bieten unsere Kollegen von planet3dnow.de an
Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Montag der 25.10.2004, 23:45:02  
 @ au-ja.de NVIDIA Forceware 70.41 Beta für Windows 2000/XP top
Wie wäre es mit der NVIDIA ForceWare 70.41 Beta?
Ja, das dachte ich mir ;-)
Bitte bedient euch im Au-Ja Download-Bereich:
NVIDIA Forceware 70.41 Beta für Windows 2000/XP

VORSICHT: Dies ist eine inoffizielle Beta-Version der ForceWare-Treiber. Benutzung auf eigene Gefahr! Dieser Download wurde zuerst auf osnn.net gesichtet.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 23:57:12  
 AOpen i855GMEm-LFS (Pentium M) auf den Weg in die Läden top
Lange haben Silent-Fans auf eine solche Platine warten müssen, doch nun kommt mit dem AOpen i855GMEm-LFS endlich ein Mini-ATX Mainboard für Intels stromsparende Pentium M Prozessoren in die Läden. Das AOpen i855GMEm-LFS ist allerdings kein Schnäppchen! Bei Alternate hätte man gerne 249,- Euro für das schicke schwarze Mainboard. Hinzu kommen CPU-Preise zwischen 99,- (Celeron M Processor 340 mit 1,5 GHz) und 469,- Euro (Pentium M Processor 755 mit 2,0 GHz). Neben einem AGP-Steckplatz gibt es 3 PCI-Steckplätze und folgende Ausstattung:
  • Integrierter On-Chip VGA Engine
  • 4X AGP-Steckplatz
  • Integrierter ATA100-Controller
  • Promise Serial ATA Control Chip [Support Serial ATA RAID 0 or 1]
  • Dual Marvell Gigabit PCI LAN Chip
  • Onboard-Realtek AC'97 CODEC, 5.1-Kanal
  • USB2.0 x 6
  • IEEE 1394 Agere 1394 Kontrollchip
Damit ist der Sockel 479M zwar keine Budget-Plattform, aber sicherlich auch nicht unbezahlbar.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:50:11  
 Partner Neues von HardwareLabs top
  • Notebook Zubehör: Da sich auch viele Notebook-Nutzer unter unseren Lesern befinden, dachten wir uns, es wäre an der Zeit auch mal einen Artikel für diese Gruppe von mobilen Menschen zu schreiben. Aus diesem Grund möchte ich euch heute eine Menge an nützlichem Zubehör vorstellen, das den meisten von euch mit Sicherheit daheim oder auf Reisen hilfreich sein wird. Vom USB-Stick bis hin zum USB-Lüfter ist fast alles dabei.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:49:23  
 Partner Neues von HardwareLuxx top
  • Silverstone TemJin SST-TJ06 im Test: BTX soll der neue Gehäusestandard werden - viele Ideen aus dem neuen Standard lassen sich aber auch bereits mit ATX-Gehäusen realisieren. Silverstone setzt hierbei auf ein neues Gehäusekonzept, welches das Gehäuse in mehrere Zonen einteilt und den Luftstrom ähnlich optimiert, wie dies bei BTX der Fall sein soll. Wir haben uns das neue Silverstone TemJin SST-TJ06 angesehen, welches auch in anderer Hinsicht überzeugen kann. Es besitzt ein wirklich brilliantes Design, Frontanschlüsse, ist qualitativ hochwertig verarbeitet, kommt mit Schienenmechanismen für Festplatten und optische Laufwerke und bietet eine Menge Platz für Mainboards, Laufwerke und vieles mehr. Durch den neuen internen Aufbau wird zudem der Prozessor besser gekühlt und die Lautstärkeentwicklung kann optimiert werden - wir zeigen, wie es geht.
  • NVIDIA nForce 4 im Test: VIA stellte vor ein paar Wochen den K8T890 vor - heute bringt NVIDIA den nForce 4 auf den Markt. Passend zur Produkteinführung des neuen PCI-Express-Chipsatzes für den Athlon 64 haben wir den Testbericht - der NVIDIA nForce 4 ist dabei in drei Varianten erhältlich. Uns lag ein nForce 4 Ultra-Mainboard für Tests gegen den nForce 3 Ultra und den K8T800 Pro vor. Zusätzlich bringt NVIDIA eine kleinere Version (nForce 4 Pro) und eine SLI-Version (nForce 4 SLI) auf den Markt. Wir stellen natürlich die neuen Features der Chipsätze vor und gehen auf deren Details ein, kommen aber natürlich auch zum interessanten Performance-Vergleich mit den bisherigen AGP-Chipsätzen. Wie sich der neuen nForce-Chipsatz von NVIDIA gegen die Konkurrenz schlägt, erfährt man in unserem Testbericht.
  • AMD Athlon 64 4000+ im Test: Heute stellt AMD den Athlon 64 4000+ vor - und wir haben das passende Review davor. Der neue Prozessor ist mit 2.4 Ghz getaktet, besitzt einen 1 MB großen L2-Cache und basiert auf der 130nm-Technik. Wir vergleichen ihn nicht nur gegen den Athlon 64 3800+, sondern natürlich auch gegen die neuen Intel-Prozessoren. Bislang konnte AMD bereits in vielen Gaming-Benchmarks an Intels Pentium 4 560 mit 3.6 Ghz oder Intels Pentium 4 Extreme Edition vorbeiziehen - mit dem neuen Athlon 64 4000+ möchte man diese Vorsprung natürlich ausbauen und auch in anderen Benchmarks an dem Chipriesen vorbeiziehen. Wir haben uns natürlich die Performance angesehen, aber auch einen Blick auf den Stromverbrauch, die Besonderheiten der Kerne und vieles mehr geworfen.
  • NVIDIA GeForce 6200 - der Test: Nicht jeder möchte teures Geld für die aktuellen High-End-Karten ausgeben - aus diesem Grund lohnt sicherlich auch der Blick auf die Einsteiger-Grafikkarten. Interessant ist hierbei sicherlich vor allen Dingen die neue NVIDIA GeForce 6200, die kürzlich vorgestellt wurde und die wir nun bereits im Test haben. Das kleinste Modell der GeForce 6-Serie hat fast alle Features der großen Karten, besitzt eine 4x1-Architektur und 128 oder 256 MB DDR1. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Architektur, den verwendeten Chip und natürlich auch die Performance der Karte, schließlich möchte man erfahren, ob die Karte trotz einem anvisierten Preis von knapp über 100 Euro noch mit aktuellen Spielen recht flüssig läuft. Zuletzt haben wir die Karte auch etwas getrimmt - schaltet man vier Pipelines frei, die NVIDIA nur deaktiviert hat und übertaktet man die Karte zudem auch noch, besitzt sie locker die Performance einer Kartenkategorie darüber. Wie die GeForce 6200 im Vergleich zur Konkurrenz aussieht, zeigen wir im Test...
  • MSI K8N Neo2 Platinum im Test: Das Sockel 939-Board von MSI ist von der Ausstattung her wohl der perfekte Unterbau für die aktuellen Dual-Channel Athlon 64-Prozessoren und den Athlon 64 FX. Dual Gigabit Ethernet finden wir auf dem nForce 3 250 Ultra-Mainboard, einmal dabei über den integrierten Ethernet Port im NVIDIA-Chip. Des Weiteren sehen wir vier Raid-fähige Serial ATA-Anschlüsse auf dem Board, es sind Firewire und USB 2.0 als High-Speed-Schnittstellen vorhanden und natürlich findet man auch einen 8-Kanal-Onboard-Sound. Für den Performance-Freak bietet MSI natürlich ebenso viel - gute Overclocking-Funktionen und eine gute Performance aufgrund des Chipsatzes sind da selbstverständlich. Wir haben das MSI K8N Neo2 Platinum im Test und werfen natürlich einen Blick auf die Performnace, die Stabilität, Speicherkompatibilität, das Bios, Overclocking und vieles mehr...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:48:42  
 Partner Neues von HardTecs4U top
  • ASUS T2-R Barebone: Es gibt nur wenige Bereiche in der aktuellen Hardwareszene, die so florieren wie das Geschäft mit den Mini-Barebones. Seit Shuttle, Soltek und Co. ständig neue Designs kreieren und die kleinen knuffigen Rechenwürfel immer mehr Features spendiert bekommen, boomt das Geschäft mit den kleinen Kraftpaketen so sehr, dass inzwischen kaum ein bekannter Hersteller nicht auch mit auf diesen Zug aufgesprungen ist. Als einer der ganz frühen Anbieter von Barebone PCs präsentiert uns nun heute ASUS ein Produkt, welches wieder einmal frischen Wind in die Mini PC Szene bringt und sowohl optisch als auch technisch einige Akzente setzt. Unter der Bezeichnung T2-R schickt der Hersteller mit einer ATi-Chipsatz basierenden Platine einen kostengünstigen Kontrahenten ins Rennen um die Gunst der Pentium 4 Barbone Interessenten.
  • NVIDIA nForce4: PCI Express ist in aller Munde. Gerade die neuen Mainstream-Grafikkarten von ATI und NVIDIA sind native PCI Express Plattformen, die nur über Bridgechips für den guten alten AGP-Bus tauglich gemacht werden können. Während die neuen Grafikkarten als PCI-Express-Versionen zwar schwer erhältlich sind, sind sie als AGP-Varianten so gut wie überhaupt nicht zu finden. Zudem wird die zukünftige Grafikchip-Entwicklung wohl ausschließlich auf PCI Express setzen. Doch bislang gibt es nur von Intel für die Pentium 4 Plattform entsprechende PCI Express Gegenstücke auf der Chipsatzseite. Interessenten für eine Athlon64-Plattform hatten mit dem nForce3, VIAs K8T800/Pro und dem SiS755 lediglich Chipsätze mit AGP zur Auswahl und waren damit zum Warten auf Erscheinen der neuen Grafikkarten mit der passenden Schnittstelle verdammt...
  • AMD Athlon 64 4000+ und FX-55: Der Athlon 64 und alles was damit in Zusammenhang steht, ist zur Zeit eines der am häufigsten diskutierten Themen in den Online-Foren. Soll ich wechseln oder nicht? Welches Mainboard und welcher Kühler ist am besten dafür geeignet? Wann kommt die nächste Preissenkung? Fragen wie diese und viele andere, werden täglich von den Anwendern gestellt. Keine Frage, die "neuen" AMD Prozessoren sind begehrt. Nicht minder rege sind Diskussionen um die nächste Generation der CPUs in der geschrumpften 90nm Fertigungstechnik, welche AMD bereits vor Wochen, ohne großes Tamtam, an die OEM Partner auslieferte.
    19. Oktober 2004, AMD präsentiert heute zwei neue Modelle ihrer Athlon 64 Prozessorfamilie. Doch betrachten wir uns die Eckdaten dieser CPUs, so kommt ein wenig Stirnrunzeln auf. Nach wie vor handelt es sich um Prozessoren der 130nm Fertigung. Dabei entspricht der 4000+ mit seinen 2,4 GHz CPU-Takt und seinem 1 MB L2-Cache vollkommen dem am 1. Juni vorgestellten Athlon 64 FX-53 für den Sockel 939. Und ganz nebenbei, schon am 18. März 2004 präsentierte AMD dieses Modell für den Sockel 940. Und damit wäre eine erneute Betrachtung zu diesem Prozessor durch uns überhaupt nicht mehr erforderlich. Schließlich könnten wir auf unseren Artikel vom Juni verweisen.
    Doch neben Spielereien an den Cachegrößen und dem Beibehalten der Taktfrequenz von maximal 2,4 GHz bei AMD in den vergangenen Monaten, gibt es dann heute doch noch eine Besonderheit, denn mit dem FX-55 präsentiert der Hersteller nun erstmals eine CPU, welche auch gleich mit 2,6 GHz getaktet ist.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:47:48  
 Partner Neues von PCMax top
  • Wasserkühler im Eigenbau: Wasserkühlungen sind in aller Munde, doch leider reicht das Taschengeld meist nur zur Basiskühlung, also den Prozessor. Somit ist dann die Grafikkarte schnell als nächste Lärmquelle ausgemacht und der Gedanke drängt sich, auf auch hier einen Wasserkühler nachzurüsten. Um die Kosten im Rahmen zu halten, reichen bei den meisten Grafikkarten einfache, selbstgebaute Kühler aus. Hier möchten wir zeigen, wie man sich kostengünstig und leicht einen Wasserkühler für seine Grafikkarte bauen kann.
  • PC AirCon - Die Klimaanlage für den PC?: Beim Thema Kühlung im PC ist wohl kein Ende in Sicht, immer wieder werdenvereinzelte Lösungen vorgestellt, die versuchen den Prozessor noch weiter abzukühlen oder bei steigender Leistung stetig zu halten. So verspricht dieFirma Waffer mit ihrem "PC AirCon PAC 400", einer Art Klimaanlage für den PC, das gesamte Innere des PCs abzukühlen und somit ein extra anKühlleistung bereitstellt. Wie sich das System im Alltag bewährt kann in unserem Test nachgelesen werden.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:47:06  
 Partner Neues von Planet3DNow top
  • AMD Athlon 64 4000+ Review: AMD hat derzeit ordentlich Oberwasser! Ungeachtet der Tatsache, dass Intel sich entschieden hat, keinen Pentium 4 4000 MHz mehr zu bringen, zieht AMD sein "Ding" wie geplant durch und stellt heute den "neuen" AMD Athlon 64 4000+ und im Gleichschritt dazu den Athlon 64 FX-55 als neues Top-Modell vor.
    Doch so neu ist der Athlon 64 4000+ nicht, denn AMD betreibt hier lediglich "Alttypenverwertung". Während der neue Athlon 64 FX-55 mit 2.6 GHz tatsächlich eine neue Leistungsstufe darstellt (der jedoch in der Praxis kaum verfügbar ist), wurde der alte FX-53 einfach umgelabelt und wird nun als Athlon 64 4000+ verkauft. Im Grunde genommen haben wir es hier also mit einer seit März bekannten Prozessor-Variante zu tun.
    Dennoch wollen wir die Gelegenheit nutzen und einen Blick auf den Athlon 64 4000+ als Sockel 939 Variante werfen, da wir auf Planet 3DNow! den alten FX-53 bisher nur als Sockel 940 Variante in der Mangel hatten, die es so nicht mehr gibt.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 24.10.2004, 11:09:37  
 @ au-ja.de Und noch mehr Downloads! top
In der gestrigen Nacht haben wir abermals neue Downloads bereitgelegt:Die Downloads liegen auf einem schnellen, deutschen Server, wir bieten diesen Service in Zusammenarbeit mit HiQ Computer an.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 21:25:11  
 @ au-ja.de Neue Downloads bei Au-Ja top
Wir haben unseren Download-Bereich wieder um zwei Treiberpakete ergänzt:Somit liegen im Au-Ja Download-Bereich nun die aktuellen Grafiktreiber von ATi, NVIDIA, S3 und XGI bereit!
 Hier gehts zum Forum...

 reported by erkek, Samstag der 23.10.2004, 16:24:32  
 3DCenter.de Kolumne: Durchbruch nach Drehbuch top
Auf 3DCenter findet sich eine kleine Kolumne zum derzeitigen "Ankündigungswahn" der Hersteller.

Zitat:
"Als User findet man es auf den Hersteller-Webseiten, als freiberuflicher Journalist im Hardware-Bereich täglich in seinem Mail-Eingang: Jemand "announced" wieder etwas, es gibt einen "Breakthrough", geliefert werden "Schlüsseltechnologien", der Kunde profitiert ohne Ende, und jeder einzelne Hersteller ist "A world-wide leader"."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 15:14:15  
 NVIDIA nForce4 - Mainboard Show top
Welche nForce4 Mainboards werden in den nächsten Wochen auf den Markt kommen? Einige Fotos kann man bereits bei xtremesystems.org begutachten:
  • FOXCONN CK804UK8AA
  • MSI K8N NEO4 Platinum
  • TYAN SLI(The middle )
  • EPOX 9NPA+
  • ECS KN1
  • Chaintech VNF4Ultra
  • DFI LanParty NF4 SLI
  • BIOSTAR K8NHA
  • ABIT AN8
  • ASUS AN8-E Deluxe
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 12:21:55  
 Pressemitteilungen von NVIDIA top
Hier einige aktuelle Pressemitteilungen von NVIDIA, nur kurz angerissen, denn das Volumen der letzten 10 Tage würde den Rahmen unsere Newsrubrik sprengen:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 12:02:43  
 Webweites: Hardware top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 12:02:16  
 Webweites: Kühlung top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 12:01:44  
 Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 23.10.2004, 12:01:18  
 Webweites: Software, Spiele und Guides top
 Hier gehts zum Forum...

reported by erkek, Freitag der 22.10.2004, 20:00:36
Download Neue Everest Home Version 1.51 verfügbar top
Heute hat Lavalys seine neue Version 1.51 des Freeware-Tools Everest Home veröffentlicht.

Everest ist der Nachfolger von Aida32, und nach Einstellung des Motherboard Monitor eine gute Alternative für diesen. Es bietet umfangreiche Systeminformationen, Hardware-Monitoring, sowie einen Speicherbenchmark. Alle Anzeigen können komfortabel in .TXT oder .HTML gespeichert werden, und bilden gute Vorlagen für Hilfe in unserem Forum, solltet ihr ein Problem haben.

Hier gehts zur Downloadseite.
Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by sebastian, Donnerstag der 21.10.2004, 22:05:51  
 Download Sprachpaket für Ad-Aware SE Personal top
Inzwischen hat Lavasoft für den weit verbreiteten Adwarekiller 'Ad-aware SE Personal' ein Sprachpaket geschnürt, das der SE Version neben zig anderen Sprachen auch Deutsch beibringt.
(Nach dem Ausführen der Datei 'pllangs.exe' kann die Sprache über das Konfigurationsfenster unter 'Interface' geändert werden.)
Bei dieser Gelegenheit: die jüngste Referenzdatei für die SE Version 1.05: SE1R13 16.10.2004.
(Die Datei 'defs.zip' entpacken und in den Ad-Aware Programmordner kopieren.)
Wer Ad-Aware darüber hinaus noch modden möchte: findet hier drei aufregende Skins für die SE Version. ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 19.10.2004, 23:55:09  
 @ au-ja.de Asrock K8-Combo mit ALi/ULi 1689 Chipsatz: Erste Ergebnisse top
Derzeit befindet sich ein Asrock K8-Combo in unserem Testcenter und ein Großteil der Benchmarks sowie die Audio-Messungen sind bereits fertig. Leider bin ich die nächsten Tage unterwegs und werde den Test erst am Wochenende fertigstellen können. Deswegen gibt es vorab schon ein paar Benchmarks im Rahmen unseres Roundups 3x Sockel 754 vs. 1x Sockel A mit NVIDIA, SiS und VIA .
Der erste Eindruck sowie die ersten Stabilitätstests verliefen positiv. Auch Cool & Quiet sowie der S3 Modus funktionieren auf unsere Testplatine mit der Revision 1.04 und dem BIOS 1.3 problemlos. Wir testen zunächst mit unserer Sockel 754 CPU und hoffen in Kürze auch einen Sockel 939 Testlauf nachliefern zu können...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 18.10.2004, 23:32:53  
 Intels "M"-Prozessoren werden preiswerter top
Intels stromsparende Mobilflotte wird billiger:
Banias und Dothans mit 1,6 bis 2,0 GHz Taktrate fallen um 13 bis 34 Prozent, einzig die Modelle mit 1,5 GHz halten ihren Preis. Zudem senkt Intel die Preise für Celeron M CPUs mit Banias Core (1,3 bis 1,5 GHz) durch die Bank um 20%, die Celeron-Varianten mit Dothan-Core werden allerdings nicht günstiger.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 18.10.2004, 22:10:30  
 @ au-ja.de Downloadprobleme mit IE gelöst top
Ja, der Internet Explorer macht nicht immer alles so, wie das von nicht-Microsoftlern spezifiziert wurde. Aus diesem Grund hatten einige ältere sowie die aktuelle Variante des IE Probleme mit unserem Downloadbereich. Einmal wurder der Mime-Typ der Datei ignoriert und einfach der Binäre-Code als Webseite angezeigt, dann wieder gab es nur eine weiße Seite, alternativ wurde der Name der Download-Datei ignoriert und zu "Download" umgetauft. Das ist alles sehr kreativ, für unsere Benutzer jedoch wenig hilfreich. Ein wildes Sammelsurium aus Workarrounds entstand gestern Nacht zwischen 23:00 und 2:30 Uhr, welches jetzt mit allen Varianten des IE funktionieren sollte (und trotzdem weder Netscape, Mozilla, Firefox noch Opera vor den Kopf stößt).
Solltes es noch immer Probleme geben, dann meldet diese bitte hier im Forum !
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 21:56:57  
 Partner Neues von 3DChip top
  • Vorserienmodell der GeForce 6800 LE von Leadtek im Test: Wir konnten schon einen ausführlichen Blick auf ein Vorserienmodell der GeForce 6800 LE Grafikkarte von Leadtek werfen, die in wenigen Wochen im Handel erscheinen wird. Das Modell WinFast A400 LE TDH überzeugte durch gute Übertaktbarkeit und ein durchdachtes Kühldesign. Die Karte erreichte bei uns sehr gute Overcolockingwerte, die wir noch bei keiner anderen Grafikkarte gesehen haben. Leistungszuwächse von bis zu 31% waren sehr beachtlich. Besonders die OC Leistung bei eingeschaltetem FSAA und AF war sehr beeindruckend. Wie die sich die WinFast A400 LE TDH Karte gegen den High End Einsteiger GeForce FX 5900 XT aus dem Vorjahr geschlagen hat erfahrt ihr bei uns im Review...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 21:56:00  
 Partner Neues von Hardwareluxx top
  • X-Alien AL888 im Test: Dem CS601 von Chieftech ähnlich sehende Gehäuse gibt es viele, dazu gehört auch das heute getestete X-Alien AL888-Gehäuse. Allerdings hat sich im Laufe der Jahre auch bei diesem Klassiker einiges verändert. Es war anfangs das erste Gehäuse mit Laufwerksschienen und einem guten Belüftungskonzept - heute gehört dies zum Standard. Das X-Alien-Gehäuse bringt jedoch auch noch einige neue Features mit, auch wenn es auf demselben Gehäusetyp basiert. So ist hier beispielsweise ein Mainboardschlitten vorhanden und das Gehäuse bietet auch eine einfache Montage für Festplatten. Zusätzlich zu der bereits guten Belüftung ist durch die Verwendung von Aluminium als Material eine gute Kühlung der Komponenten möglich. Und natürlich gibt es auch optisch einige Auffälligkeiten dieses Gehäuses - beginnend von einem Seitenfenster bis zu vielen weiteren Features.
  • GeForce 6200 zur 6600: Wir testen aktuell die GeForce 6200, möchten aber schon ein kleines Detail vorschießen. Mit dem Rivatuner ist es möglich, die GeForce 6200 von der 4x1-Konfiguration in eine 8x1-Konfiguration zu verwandeln. Hebt man dann die Taktfrequenzen der Karte noch etwas weiter an, so erreicht man eine Performance im Bereich der GeForce 6600 / 6600GT-Karten...
  • Sapphire Radeon X800XT PCI-Express im Test: PCI-Express ist die Grafik-Schnittstelle der Zukunft - doch gibt es im Handel bislang noch keine High-End-Karten für diese High-End-Schnittstelle. Mittlerweile tröpfeln jedoch die ersten Radeon X800XT-Karten in den Markt und wir haben uns die Sapphire Radeon X800XT PCI-Express Edition für ein Review angesehen, um die Performance der Karte mit der Performance anderer PCI-Express-Karten wie der GeForce 6800 Ultra/GT auf NV45-Basis, der GeForce 6600-Serie und anderen aktuellen PCI-Express-Karten zu vergleichen. Was die High-End-Karte mit 16 Pipelines und jeweils 500 Mhz GPU- und Speichertakt leisten kann, zeigen wir im Test - natürlich wie immer mit Tests der Lüfterlautstärke, der Stromaufnahme und den Overclockingfähigkeiten der teuren Sapphire-Karte. Wer den Kampf im PCI-Express-Bereich gewinnt, sieht man in unserem Review.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 21:53:47  
 Partner Neues von PCMax top
  • Techsolo TMP-256 MP3-Player: In den letzten Monaten und Jahren sind Mp3-Player seit ihrer Einführung nicht nur kleiner, sondern was die Preise angeht auch zunehmend erschwinglicher geworden. Die Mini-Player passen mittlerweile bequem in jede Hosentasche und verfügen zudem über ein deutlich größeres Fassungsvermögen gegenüber Pionier-Geräten. So sind Ausführungen mit 512 MB oder gar 1 GB Speicher keine Seltenheit mehr - wobei diese "Großspeicher" dann doch noch mit einem recht hohen Preis auffahren. Für den alltäglichen Gabrauch reichen den meisten Nutzern Geräte mit 128 oder 256 MB, diese sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Die Firma Techsolo bietet nun einen sehr günstigen Mp3-Player mit 256 MB Speicher und Display für rund 60 Euro an. Wie sich der TMP-256 in unserem Praxistest schlägt, zeigt dieser Artikel.
  • KeySonic ACK-620WK: Die Firma KeySonic ist für ihre extravaganten Eingabegeräte bekannt. Ob blau beleuchtet oder in edlem Aluminium gearbeitet, ultraflach oder einfach nur multifunktionell, KeySonic versuchen mit ihren Produkten ganz vorn mitzuspielen. Wie sich das Mini Metal Keyboard (ACK-620WK) im Test schlägt, kann hier nachgelesen werden.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 21:52:56  
 Partner Neues von Planet3DNow top
  • MSI K8N Neo2 Platinum -54G Sockel 939 Mainboard: Das brandneueste Review auf dem grünen Planeten beschäftigt sich mit dem Mainboard MSI K8N Neo2 Platinum. Das Mainboard soll wohl vor allem Modding-Freunde begeistern. Ob sich das neue Sockel 939 Board für den Athlon 64 /Athlon 64 FX mit dem NVIDIA nForce3 Ultra Chipsatz auf dem böse wirkenden PCB hält was es optisch verspricht, werden wir in uns in den nächsten Seiten ans Licht bringen.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 21:52:21  
 Partner Neues von TecCentral top
  • Mauszubehör: Unsere Kollegen von TecCentral haben sich für euch diverses Mauszubehör genauer angesehen und ihre Erfahrungen in ihrem neusten Review festgehalten...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 20:46:50  
 Webweites: Hardware top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 20:46:09  
 Webweites: Kühlung top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 20:45:26  
 Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 17.10.2004, 20:44:24  
 Webweites: Software, Spiele und Guides top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 16.10.2004, 18:43:46  
 Ein paar Surftips... top
Folgende Testberichte sind einen oder auch zwei Blicke wert:
  • NVIDIA's GeForce 6200 & 6600 non-GT: Affordable Gaming: Reicht die neue Mittelklasse für Doom 3 und Co aus? Diese Frage wollte Anandtech diese Woche klären und hat sich die neue Budget-Generation von Nvidia angesehen.
  • .09 Athlon 64: Value, Speed and Overclocking: Sprengte der Athlon 64 3500+ für den Sockel 939 bisher einige Budgets, so lassen die neuen Modelle 3000+ und 3200+ auf eine schnellere Verbreitung von AMDs Vorzeigeplattform hoffen. Die neuen CPUs, die im 90 nm Fertigungsverfahren produziert werden, schieben den Sockel 754 langsam aber sicher in den Budget-Bereich und lassen weniger Abwärme und höhere Übertaktungen erhoffen...
  • Dualer Elitentest - AMD Opteron 250 gegen Intel Xeon 3,6 GHz: Für den Hausgebrauch ist ein Dual-System nur bedingt geeignet, doch wer nicht unbedingt nur spielt, sondern eine leitungsfähige Workstation oder einen Server sucht, steht vor der Entscheidung "Intel oder AMD"? Griff man früher beinahe reflexartig zum Chipriesen, so lohnt sich heute meist der Blick Richtung AMD...
  • Oberklasse: 7 Wasserkühlungen für AMD und Intel: 7 Wasserkühlungen zwischen Budget- und Profi-Klasse im Vergleich...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 16.10.2004, 12:55:38  
 @ au-ja.de Neue Treiber im Download-Bereich top
Wie angekündigt baut Au-Ja seinen Download-Bereich weiter aus. In der letzten Nacht wurden folgende Treiber hinzugefügt:Der Serverstandort Deutschland garantiert einen schnellen und zuverlässigen Download. Wir bieten die Downloads in Zusammenarbeit mit HiQ Computer an.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 15.10.2004, 20:49:29  
 @ au-ja.de ATi Catalyst 4.10 (Windows 2000/XP) im Download-Bereich top
Warum aus der Ferne ziehen, wenn der Download liegt so nah ;-)
Der neue ATi Catalyst 4.10 für Windows 2000 und XP liegt nun auch im Au-Ja Download-Bereich bereit!
Download: ATi Catalyst 4.10 für Windows 2000/XP (Serverstandort: Deutschland)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 15.10.2004, 20:08:00  
 Tip Privatsphäre vs. Musikpiraterie top
Wer tauscht und kopiert ist asozial und gehört eingelocht - so vermittelt es uns jedenfalls die Musikindustrie in diversen TV- und Kino-Spots. Nun hat das höchste amerikanische Bundesgericht (Supreme-Court) entschieden, daß die Privatsphäre des Einzelnen wichtiger sei, als die Verfolgung von Musikpiraterie im Internet.
Im verhandelten Fall hatte der Verband der US-Musikindustrie (RIAA) versucht, die Nutzerdaten eines Kunden des US-Providers Verizon zu erklagen. Dies scheiterte, da der Supreme-Court feststellte, daß der "Digital Millennium Copyright Act" - das amerikanische Urheberrechtsgesetz - nicht zur Verfolgung von Musikpiraterie im Internet herangezogen werden kann.
Da fragt man sich doch, wie es um den "Rechts"-Staat Deutschland gestellt ist...
Quelle: chip.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 15.10.2004, 19:54:34  
 Intel streicht Pentium 4 mit 4 GHz top
Wer dieser Tage einen Blick auf Intels Roadmap wirft, wird eines vermissen: den Pentium 4 580 mit 4 GHz! Derzeit stellt der Pentium 4 560 mit 3,6 GHz Taktrate das Spitzenmodell dar, ein Pentium 4 570 mit 3,8 GHz soll in der 500er Reihe noch folgen, dann wird die 600er-Serie übernehmen. Auch hier ist "nur" mit 3,8 GHz zu rechnen, allerdings bei einem FSB von 1066 MHz (quad-pumped) und mit 2 MB L2-Cache.
Das Dilemma des Prescott ist schlicht und einfach wenig Mehrleistung und deutlich mehr Abwärme bei einer Anhebung des CPU-Taktes. Angesichts der Energiepreise wäre ein 4 GHz Stromschlucker sicherlich nur für wenige Kunden interessant.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

reported by sebastian, Donnerstag der 14.10.2004, 23:23:48
Download Catalyst XP 4.10 top
ATI empfiehlt Windows XP mit dem SP2.
Neuheiten der v4.10:
  • Enhanced Rotation Support for Extended Desktop View:
    Die Drehung der Desktopanzeige funktioniert jetzt auch im erweiterten Desktopmodus.
  • 720p and 1080i HDTV Mode Support:
    Die beiden künftigen High Definition TV Formate 720p und 1080i werden ab der v4.10 unterstützt.
  • CATALYST A.I.:
    Damit werden wohl aufwendige Texturen bei Spielen in den Randbereichen reduziert, wie sollte sonst ein Geschwindigkeitsschub von bis zu 14% möglich sein?; kurz gesagt: weniger Details, aber mehr FPS.
Ausführlich kann man das alles bei ATI und den Releases Notes nachlesen.
Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Donnerstag der 14.10.2004, 08:58:24
Benchmarks: Athlon 64 4000 und FX55 top
Für alle, die es wissen wollen:
Bei theinquirer.net gibt es erste Benchmarks zum Athlon 64 4000 und FX55 zu bestaunen...
Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Donnerstag der 14.10.2004, 08:55:15
Trash Sun Solaris und Java Desktop System für Linux mit kritischen Fehlern top
Microsoft ist nicht alleine, wenn es um kritische Fehler geht. Ein Problem mit der X Pixmap (libXpm) Bibliothek, das sich ebenfalls auf die Motif Library (libXm) auswirkt, kann bei Sun Solaris 7, 8 und 9 (Sparc sowie x86) sowie beim Java Desktop System für Linux dazu führen, daß ein Remote-User Code mit den Rechten des lokalen Benutzers ausführt.
Die derzeitige Lösung "Lassen Sie die Finger von Bildern im X PixMap-Format (.xmp)" kann auch nicht überzeugen!
Quelle: theinquirer.net
Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Donnerstag der 14.10.2004, 08:41:59
Tip THG kotzt sich aus top
In der letzten Zeit fühlten wir bei Au-Ja uns oft genug wie PR-Büttel. Grafikkarten z.B. wurden nur für wenige Tage zur Verfügung gestellt, mit etlichen Konfigurationen gab es Probleme, doch wenn wir die Konfiguration änderten, waren die meisten Karten wieder auf dem Weg zurück zum Hersteller (einige kamen dann jedoch wieder bei uns an, da ihre Annahme seitens des Herstellers verweigert wurde und harren nun der Abholung).
Das Ergebnis sind 9 aktuelle Karten, getestet mit 5 verscheidenen Treibern auf 3 verschiedenen Konfigurationen. Das macht weder Sinn noch Spaß noch hat es besonders viel Nährwert - die Veröffentlichung steht folglich noch in den Sternen.
Eines tröstet jedoch: Wir sind nicht allein! Selbst THG fühlt sich bei Launch-Artikeln wie durch die Mühlen der PR-Manager der Hersteller gedreht. Nun lassen die Tom & Team lauthals Luft ab:
"Bis zum geplanten Launch-Zeitpunkt bleibt weniger als eine Woche Zeit für Tests, Recherche und Kommentierung eines Produkts. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, das dahinter eine Absicht steckt...
Oft sind die Kartentreiber nicht ausgereift, befinden sich noch im Betastadium oder sind speziell für die Presse präpariert. Die Testredakteure kämpfen während der Testphase ständig mit Änderungen in letzter Minute, in Form von Treiberupdates, Taktanpassungen oder ähnlichem...
Heute kündigen wir an, dass wir aus diesem Spiel aussteigen..."
Quelle: tomshardware.de
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 13.10.2004, 10:06:52  
 Download 10 Sicherheitsupdates von Microsoft top
  1. Microsoft Security Bulletin MS04-032 (kritisch)
    Security Update for Microsoft Windows (840987)
    Dieses Update beseitigt einen Fehler, der es erlaubt, fremden Code auf das lokale System einzuschleusen und dort auszuführen. Zudem werden noch zwei Lücken gestopft, die das Erlangen von erweiterten Benutzerrechten und die Möglichkeit zu einer DoS (Denial of Service) Attacke betreffen. Diesen 4in1-Patch sollte man sich auf jeden Fall gönnen!

  2. Microsoft Security Bulletin MS04-033 (kritisch)
    Vulnerability in Microsoft Excel Could Allow Remote Code Execution (886836)
    Wer Microsoft Excel verwendet, sollte dieses Update installieren, da es auch dort die Möglichkeit gibt, fremden Code auf das lokale System einzuschleusen und dort auszuführen.

  3. Microsoft Security Bulletin MS04-034 (kritisch)
    Vulnerability in Compressed (zipped) Folders Could Allow Remote Code Execution (873376)
    Es ist ja praktisch, daß Windows XP von Hause aus mit ZIP-Archiven umgehen kann, doch auch hier gibt es eine Sicherheitslücke, die das Ausführen eingeschleusten Codes erlaubt. Unbedingt patchen!

  4. Microsoft Security Bulletin MS04-035 (kritisch)
    Vulnerability in SMTP Could Allow Remote Code Execution (885881)
    Eine weitere Angriffsstelle zum Einschleusen fremden Codes bietet die Windows SMTP-Komponente (Simple Mail Transfer Protocol) sowie die Routing Engine des Exchange Servers. Scotty, bitte patchen!

  5. Microsoft Security Bulletin MS04-036 (kritisch)
    Vulnerability in NNTP Could Allow Remote Code Execution (883935)
    Auch die NNTP-Komponente (Network News Transfer Protocol) öffnete bisher fremdem Code Türe und Tore, doch das kann man nun ändern.

  6. Microsoft Security Bulletin MS04-037 (kritisch)
    Vulnerability in Windows Shell Could Allow Remote Code Execution (841356)
    Selbst die Art und Weise, wie die Windows-Shell Programme startet und wie der Program Group Convertermit speziellen Befehlen umgeht, erlaubt es Eindringlingen, ihren Code auszuführen.

  7. Microsoft Security Bulletin MS04-038 (kritisch)
    Cumulative Security Update for Internet Explorer (834707)
    Gleich 5 Möglichkeiten zur Ausführung eingeschleusten Codes wurden im Internet Explorer gefunden, dazu hat man auch noch drei Fehler bezüglich der Informationsfreigabe beseitigt. Mein Vorschlag: Patchen und trotzdem auf Mozilla oder Opera umsteigen!

  8. Microsoft Security Bulletin MS04-029 (wichtig)
    Vulnerability in RPC Runtime Library Could Allow Information Disclosure and Denial of Service (873350)
    Ein Informationsfreigabe-Fehler gibt Teile des aktuellen Speicherinhaltes preis, eine DoS-Schwachstelle (Denial of Service) legt das komplette System lahm - diese Fehler in der RPC Runtime Library sollte man stopfen.

  9. Microsoft Security Bulletin MS04-030 (wichtig)
    Vulnerability in WebDav XML Message Handler Could Lead to a Denial of Service (824151)
    DoS (Denial of Service) durch den WebDav XML Message Handler (Web-based Distributed Authoring and Versioning, eine Methode um mit mehreren Personen den Inhalt eines Webservers zu bearbeiten, ohne daß man sich dabei in die Quere kommt)...

  10. Microsoft Security Bulletin MS04-031 (wichtig)
    Vulnerability in NetDDE Could Allow Remote Code Execution (841533)
    Da ein Buffer ungeprüft bleibt, findet sich im NetDDE-Service eine weitere Möglichkeit, fremden Code auf das lokale System einzuschleusen und dort auszuführen.
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 21:36:19
Download Nvidia ForceWare 61.82 WHQL top
Bereits vor 9 Tagen konnten wir die Nvidia ForceWare 66.81 WHQL anbieten, die Nvidia auch auf dem eigenen ftp-Server anbot. Allerdings schaffte es diese Treiberversion nicht auf die Webseite. Nun finden wir auf dem ftp-Server die Nvidia ForceWare 61.82 WHQL , die zum Erscheinungszeitpunkt des 66.81 nicht dort lag, doch auf dem Webserver bietet Nvidia noch immer die Version 61.77 an! Da fragt man sich: Was soll das Chaos?

Spekulation:
Während die Version 61.77 seit Juli auf eine WHQL-Zertifizierung gewartet hat, mußte Nvidia anscheinend nachbessern und hat diese nun mit der 61.82 bestanden. In der Zwischenzeit scheint man jedoch die Version 66.81 fertig bekommen zu haben, die nun allerdings noch nicht WHQL zertifiziert ist.

Ich kenne zwar die Version 61.82 noch nicht, aber auch ohne WHQL-Zertifikat hat mich die 66.81 bisher überzeugen können. Für alle, die nicht wollen, daß Windows 2000/XP bei der Installation der Treiber meckert, sind jedoch die WHQL-Treiber die richtigen.

Download: Nvidia ForceWare 61.82 WHQL (ca. 21 MByte)

UPDATE - Download jetzt auch im Au-Ja Download-Bereich verfügbar!
Nvidia ForceWare 61.82 WHQL (Serverstandort: Deutschland)

Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:23:52  
 Partner Neues von HardTecs4U top
  • Albatron PX875P Pro [Intel i875P]: Es ist schon einige Monate her, seit Intel mit dem i925X seinen neuesten High-End Chipsatz und mit dem i915 die neue Mittelklasse vorgestellt hat. Doch die vielen technischen Neuerungen, angefangen bei DDR2 und abgeschlossen mit PCI Express, sorgen momentan dafür, dass die neuen Chipsätze fast ausschließlich im OEM-Geschäft Verbreitung finden. Der Retailmarkt bleibt aufgrund der sehr vielen Umstellungen und auch der höheren Kosten für die neue Plattform nach wie vor zurückhaltend.
  • OvisLink AirLive WMU-9000VPN: Noch kein Jahr ist es her, da sprachen wir in Zusammenhang mit WLAN vom etablierten IEEE802.11b. Dagegen war IEEE802.11g mit nominell verfünffachter Übertragungsbandbreite seinerzeit noch eine langsam wachsende Zukunftstechnologie. Im Laufe des Jahres etablierte sich 802.11g jedoch immer stärker, nicht zuletzt deshalb, weil interessante Produkte wie in unserem letzten Test eines WLAN-Routers zu attraktiven Preisen kaum oberhalb der langsameren Vorgänger den Markt erreichten und immer mehr Notebooks ab Werk mit dem neuen Standard ausgerüstet werden.
  • Athlon 64 Motherboard Roundup II: Nun ist der Athlon 64 Prozessor schon fast ein alter Bekannter und aus dem Markt nicht mehr weg zu denken. Er bewegte in den vergangenen Monaten Vieles in den Köpfen der Hardware-Interessenten, und obgleich noch immer viele Anwender im Hinblick auf Aufrüstungen oder Neuanschaffungen am zögern sind, AMDs Marketing Strategie ging dennoch auf. Denn nach wie vor stoßen wir, teils unverständlicherweise noch immer auf Leser, welche nach wie vor die Anschaffung eines Athlon XP als die günstigere Wahl betrachten. Da die Athlon 64 Plattformen momentan als Überflieger betrachtet werden, suggeriert man den kleineren AMD Prozessoren gleiche Leistungen. Nun hatten wir eigentlich schon sehr frühzeitig begonnen, Athlon 64 Hauptplatinen zu testen und darüber zu berichten. Nicht weniger als 13 getestete Platinen finden sich bislang in unserer AMD Mainboard Testrubrik und dennoch erreichen uns überraschenderweise Zuschriften, wann wir uns denn einmal den Athlon 64 Mainboards annehmen.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:23:18  
 Partner Neues von HardwareLabs top
  • Heatpipe-Vergleichstest I: Nachdem im letzten Test keiner der Herausforderer den Zalman CNPS 7000Cu wirklich toppen konnte, sind wir einen Schritt weiter gegangen. Heatpipe heisst das Zauberwort, welches mittlerweile immer mehr mit erhöhter Leistung bei CPU-Kühlern verbunden wird. Wir wollen euch mit dem heutigen ersten Heatpipe-Vergleichstests einen Einblick in diesen Kühlerbereich gewähren - und herausfinden, was wirklich hinter dieser Technik steckt - Marketing oder doch erhöhte Leistungsfähigkeit? Folgende Kandidaten stehen heute auf dem Prüfstand: Coolermate Icecube Pentium 4 und Thermaltake Tower102.
  • Lingus MGB 3,5": Um auch unterwegs einen Zugriff auf eure privaten Daten zu haben, empfiehlt sich die Verwendung eines mobilen Datenspeichers. Heute möchte ich euch das Lingus MGB vorstellen. In diesem Gehäuse findet eine handelsübliche 3,5" Festplatte Platz und kann über den USB-Port extern an den PC angeschlossen werden. Wie sich dieses Gehäuse in unserem Test schlägt und was es sonst noch alles zu bieten hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
  • Carbonic Blue Ice Lüftersteuerung: Euer PC ist zu laut? Die Lüfter gehen Euch schon lange auf den Geist? Dann haben wir genau das Richtige für euch, denn heute testen wir mal wieder eine Lüftersteuerung der Extraklasse. Die Carbonic Blue Ice Lüftersteuerung ist das Nonplusultra unter den Lüftersteuerungen. Sie bringt zahlreiche Funktionen mit sich, auf die wir im folgenden Test eingehen werden.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:22:38  
 Partner Neues von HardwareLuxx top
  • Creative GigaWorks S750: Vor ein paar Monaten haben wir mit unserem Soundkartentest einen neuen Abschnitt bei Hardwareluxx eingeläutet. Allerdings wirft sich nun die Frage auf, was nützt eine hervorragende Soundkarte, wenn man ein mittelmäßiges Boxensystem an der Soundkarte hängen hat ? Denn eine gute Soundkarte braucht natürlich auch entsprechende Lautsprecher. Heute haben wir ein Boxenset im Test, welches den Anspruch erhebt, der perfekte Partner für unsere Referenzkarte, die Audigy2 ZS Platinum Pro zu sein: Das Creative GigaWorks S750 System.
  • Shuttle SB95P XPC im Test: In unserem ersten Sockel 775-Mainboard Roundup hatten wir bereits einen Shuttle XPC im Test. Das Modell mit i915G-Chipsatz bekommt nun einen großen Bruder auf Basis des Alderwood-Chipsatzes. Der SB95P basiert auch auf dem neuen G5-Gehäuse, welches Shuttle seit neuestem einsetzt, besitzt aber nicht nur wegen dem i925x-Chipsatz einige andere Features. Der Luxus-XPC, den Shuttle natürlich aufgrund des Chipsatzes eher im Performance-Sektor positioniert, kommt mit allen neuen High-End-Features : DDR2, PCI-Express und Southbridge-Features wie Matrix Raid und HD-Audio finden wir in dem XPC, zudem hat man im Vergleich zu dem SB81P auch einen PCI-Express-Slot im Gehäuse. Es ist also alles auf modern getrimmt - und wir sind gespannt, wie sich der kleine Barebone-Rechner in unserem Test schlägt.
  • AeroCool AeroEngine Gamer Case Jr. Black: Heutzutage gibt es PC Gehäuse wie Sand am Meer. Da ist es schwer für einen Hersteller, sein Produkt von den anderen abzuheben. Aerocool versucht dies mit dem AeroEngine Gamer Case Jr. auf eine besondere Art und Weise. Es kommt mit vielen Features, die das Gamer-Herz höher schlagen lassen. Heute wollen wir prüfen, ob es auch hält was es verspricht, denn neben allen optischen Hervorhebungen muss ein Gehäuse zunächst erstmal eine perfekte Basis für ein PC-System bieten.
  • ASUS W1943NUP (W1N Serie) im Test: Mit dem ASUS W1943NUP aus der brandneuen W1N-Serie schickt ASUS ein echtes Schmuckstück ins Rennen. Unter dem gebürsteten Aluminium verrichtet bei unserem Modell ein Pentium M Dothan mit 1.60 GHz seine Arbeit, allerdings stehen auch andere Versionen im Handel zur Verfügung. Ihm stehen neben 512 MB DDR333-RAM auch eine 80 GB große Festplatte und ein 15.4 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1680 x 1050 im 16:10-Format zur Seite. Für die grafische Ausgabe zeichnet sich eine ATI Mobilty Radeon 9600 mit 64 MB Grafikspeicher verantwortlich. Auf den ersten Blick also eine perfekte Symbiose aus Mobilität und Performance, auch für Spiele. Wie sich das ASUS W1000 gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Hause, dem Dell Inspiron 8600 mit Banias und Dothan Prozessor schlägt, zeigen die folgenden Seiten.
  • KingWin Mutant X Silver: Optisch veränderte Gehäuse finden immer mehr Liebhaber. Ein bisher in Europa unbekannter Hersteller, KingWin, möchte auch in dem Premodded-Gehäuse-Markt Fuß fassen. Eines dieser Gehäuse, welches man demnächst auch in deutschen Shops finden wird, ist das Mutant X Silver, welches wir heute getestet haben. Wie zufrieden wir mit diesem relativ günstigen Gehäuse sind und welche Besonderheiten es mitbringt, erfahren Sie in diesem Review.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:22:10  
 Partner Neues von PC-Max top
  • Techsolo TMP-256 MP3-Player: In den letzten Monaten und Jahren sind Mp3-Player seit ihrer Einführung nicht nur kleiner, sondern was die Preise angeht auch zunehmend erschwinglicher geworden. Die Mini-Player passen mittlerweile bequem in jede Hosentasche und verfügen zudem über ein deutlich größeres Fassungsvermögen gegenüber Pionier-Geräten. So sind Ausführungen mit 512 MB oder gar 1 GB Speicher keine Seltenheit mehr - wobei diese "Großspeicher" dann doch noch mit einem recht hohen Preis auffahren.
  • KeySonic ACK-620WK: Die Firma KeySonic ist für ihre extravaganten Eingabegeräte bekannt. Ob blau beleuchtet oder in edlem Aluminium gearbeitet, ultraflach oder einfach nur multifunktionell, KeySonic versuchen mit ihren Produkten ganz vorn mitzuspielen. Wie sich das Mini Metal Keyboard (ACK-620WK) im Test schlägt, kann hier nachgelesen werden.
  • Luftkühler Zalman CNPS7000B CU: Die Firma Zalman dürfte für viele ein Begriff sein, die sich mit Low-Noise-Produkten beschäftigen. Neben Lösungen für Grafikkarten und Chipsätze werden auch CPU-Kühler angeboten, die trotz leisem Betrieb größtmögliche Kühlleistung bieten sollen. In unserem Test musste sich der CNPS 7000B-CU auf Herz und Nieren prüfen lassen.
  • AlphaCool Extreme120: Wasserkühlungen sind nicht nur bei extremen Übertacktern gefragt, sondern auch bei allen die gerne einen leisen Rechner ihr Eigen nennen wollen. Die Firma Alphacool bietet mit dem Xtreme 120 Set eine Komplettlösung an, die beide Gruppen zufrieden stellen soll. Durch optimal aufeinander angepasste Komponenten die bei leisem Betrieb ein Optimum an Kühlleistung erzielen sollen. Ob das Set die gestellten Anforderungen erfüllt, kann in unserem Test nachgelesen werden.
  • Logitech MOMO Racing Wheel: Jeder der den F1- oder einen anderen Rennsport auf ganzer Linie genießen will, möchte am liebsten ein gutes PC-Lenkrad mit vielen nützlichen Funktionen sein Eigen nennen. Die Verarbeitung und das Fahrgefühl sind in diesem Bereich die wichtigsten Faktoren. Durch die große und ziemlich unübersichtliche Auswahl an Lenkrädern werden die Gamer - die noch nicht in Besitz eines solchen Lenkrades sind - vor dem Kauf jedoch verunsichert. Um bei der Entscheidung ein wenig zu helfen, testen wir heute mit dem "Logitech MOMO Racing Force Feedback Wheel' ein weiteres Spielelenkrad für den PC.
  • Microsoft Wireless Optical Desktop: Das Microsoft Wireless Optical Desktop Comfort Edition setzt Maßstäbe in Sachen Bedienkomfort, Ergonomie und Design. Das sanft geschwungene Tastenfeld garantiert eine natürliche Haltung von Fingern und Handgelenken - ohne Ummstellungsschwierigkeiten für Anwender, die herkömmliche Tastaturanordnungen gewohnt sind." So lauten die News in Sachen Eingabegeräte aus dem Hause Microsoft. Zahlreiche Sondertasten am Keyboard und ein 4- Wege- Scroll- Rad, welches die Maus noch interessanter in der Bedienung machen soll, sind einige der Neuerungen dieses Sets. Wir haben uns die Tastatur/Maus-Kombination einmal näher angeschaut und geprüft ob Microsoft hält, was sie in Ihrem Einleitungssatz versprechen.
  • Griffin PowerMate: Eingabegeräte wie Mäuse und Tastaturen gibt es am Markt wie Sand am Meer. Die Firma Griffin Technologies geht hier noch einen Schritt weiter. Sie entwickelten ein außergewöhnliches Gerät, welches viele Funktionen von Maus und Tastatur ersetzen beziehungsweise ergänzen kann. Optisch erinnert der PowerMate an einen Lautstärkenregler, wie er an vielen hochwertigen HiFi-Verstärkern verwendet wird. Das Gerät kann sowohl als Scroll-Rad genutzt werden, wie auch viele andere programmierbare Funktionen übernehmen. Neben die Tastatur gestellt, lässt sich durch drücken oder das rasterlosen drehen des PowerMate eine frei programmierbare Funktion oder bereits in die Software integrierte Vorgabe ausführen. Das Gerät wird nicht wie eine Maus hin- und herbewegt, sondern bleibt dank seiner rutschfesten Gummiunterlage neben der Tastatur stehen. Ob der PowerMate wirklich eine gute Ergänzung zum herkömmlichen Maus-/Tastatur-Duo ist, kann hier nachgelesen werden.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:21:39  
 Partner Neues von Planet3DNow top
  • Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail: Nachdem es jetzt im Forum schon mehrere technische Diskussionen um das NX Bit gab und ich in der letzten davon auf einen Artikel angesprochen wurde hab ich endlich mal zu den Tasten, ein ein bisschen Zeit und einer(vielen) Teekanne(n) gegriffen und hier ist er - der NX Artikel.
  • Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse: Auch wir bei Planet 3DNow! haben den Trend zum kleinen Wohnzimmer-PC nicht verschlafen und wollen uns heute einmal so ein kleines Gehäuse ansehen. Der Hersteller Silverstone bietet in diesem Bereich ein sehr umfangreiches Sortiment an und somit ist der heutige Testkandidat das SST-LC05 Mini-ITX Gehäuse. Mit seiner Höhe von nur 55 mm ist es sehr flach und somit lässt es sich fast überall unterbringen.
  • Interview mit den eMule WebCache Entwicklern: "Caching" ist jedem Hardware interessierten Anwender ein Begriff. Festplattenzugriffe werden gecached, um anschließend schneller auf die Daten zugreifen zu können und die Festplatten-Mechanik zu schonen. Was bei Storage-Produkten bereits seit Jahrzehnten funktioniert, soll in ähnlicher Form nun auch das Filesharing revolutionieren. Doch der Reihe nach...
  • Seasonic Super Tornado 400 Kurztest: Nachdem wir letzte Woche ein Netzteil von Tagan getestet hatten, wollten wir nun auch mehr über die Produkte anderer Hersteller erfahren. Seasonic ist eine nicht sehr bekannte Herstellerfirma auf dem deutschen Markt. Die Netzteile können aber durchaus aufgrund ihrer eingebauten Features punkten. Mit dem Super Tornado 400 wollen wir euch heute ein solches Netzteil von Seasonic vorstellen...
  • DVD-Brenner: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A: Kürzlich durften wir Euch mit dem Beginn einer neuen Festplatten-Testreihe überraschen, heute legen wir noch mal nach: Datenträger bedeutet nicht nur Festplatten und so präsentieren wir heute unser erstes DVD-Brenner-Review!
  • Cooler Master Praetorian PAC-T01: Mit dem Praetorian von Cooler Master hat sich heute ein Klassiker bei uns eingefunden. Klassiker deswegen, weil das Gehäuse vollkommen aus dickem Aluminium besteht. Dies kennen die meisten noch aus den Zeiten der vergangenen Jahre, wo zum Beispiel noch das ATC-110 auf dem Markt vertreten war. Es ist also eines der letzten Überbleibsel und wird heute von uns einmal in Augenschein genommen.
  • Aplus Xclio und Tagan TG420 U02 i-Xeye: Dass man nicht ganz an Modding vorbeikommt, wissen wir seit einigen Jahren. Schon lange stehen kunterbunte Produkte in den Regalen der Shops, mit denen man sein 08/15 Gehäuse zu etwas Besonderem umbauen kann. Dass dies mit der Zeit ein wenig übertrieben wurde, ist nicht von der Hand zu weisen. Heute wollen wir Euch zeigen, dass es auch anders geht. Fertig gemoddete Gehäuse oder Netzteile müssen nicht übertrieben wirken und aus allen Nähten blinken und blitzen. Es geht auch eleganter, was uns Aplus mit ihrem Xclio Gehäuse und Tagan mit dem TG420-U02 Netzteil beweisen wollen.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 12.10.2004, 20:21:15  
 Partner Neues von TecCentral top
  • Enermax CS335TA-B Case: Computergehäuse gibt es in allen erdenklichen Variationen, Farben & Materialien. Die Firma Enermax bietet diesbezüglich eine breite Palette und stellt seit kurzem ein neues Case her, was sich auf den ersten Blick deutlich "griffbereit" zeigt. Die Enermax CS-335TA-Serie ist speziell an Leute gerichtet, die ihren PC oft bequem & sicher transportieren möchten und zusätzlich einigen Modding-Komfort genießen wollen. Grund genug, Euch diese Neuheit einmal genauer vorzustellen. Viel Spaß beim Lesen des Artikels zum Enermax CS335TA-B - GAMER's GRIP.
  • Vapochill Lightspeed: Noch vor wenigen Jahren galt man als "Freak' unter den Computerbesitzern, wenn man sich eine Wasserkühlung angeschafft hat, um seinen PC zu Höchstleistungen anzutreiben. Im Jahre 2004 ist eine Wasserkühlung fast genauso normal und einfach zu handhaben wie so viele andere Dinge auch, welche vor Jahren noch als "verrückt' galten.So suchen sich die Overclocking-Spezialisten andere, immer extremer werdende Wege, um das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware heraus zu holen. Dies hat auch die Firma Asetek vor einigen Jahren bereits erkannt und entwickelte mit der Vapochill eine Kompressorkühlung für den Heimanwender. Eine Kompressorkühlung ist die effektivste Methode, um Komponenten zu kühlen und nur sie erreicht dabei deutliche Minusgrade. Nun bietet Asetek die neuste Version seiner Vapochill an und ist bereit diesen Markt zu revolutionieren. Denn noch nie soll eine Kompressorkühlung so einfach zu handhaben und so sicher sein wie die Lightspeed. Hinzu kommt, dass man mit der Lightspeed wohl eines der weltweit leistungsfähigsten Kühlsysteme für PC-Komponenten auf dem Markt platziert hat. Dieses Vorhaben wirft in der Theorie einige Probleme auf und wir sind sehr gespannt, ob Asetek mit der Lightspeed die Versprechen halten kann.
  • CoolerMaster X Dream III vs. Ultra Vortex: Aus dem Hause CoolerMaster erreichten uns zwei neue Kühlerboliden, die vor vor allem mit geringer Geräuschkulisse bei zuverlässiger Kühlung überzeugen sollen.Während die Kühlkörper selbst immer mit absoluter Top-Qualität aufwarten, wurden die verbauten Lüfter selbst oft stark bemängelt. Denn von der Laufruhe her kam meist eher Entäuschung als Begeisterung auf. Gelegenheit für CoolerMaster bei den beiden Neuerscheinungen endlich mal zu zeigen, dass man auch in Sachen Lüfter künftig ein glücklicheres Händchen besitzt. Ob dieses Vorhaben gelungen ist und für welchen Einsatzbereich der jeweilige Kühler geeignet ist, werden wir euch auf den folgenden Seiten gerne näher erläutern.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 10.10.2004, 19:03:02  
 Webweites: Hardware top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 10.10.2004, 19:02:25  
 Webweites: Kühlung top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 10.10.2004, 19:01:45  
 Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 10.10.2004, 19:00:46  
 Webweites: Software, Spiele und Guides top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 10.10.2004, 12:43:38  
 Trash Nachruf: Dark][Tweaker totgemahnt top
Die falsche Software verlinkt? Das kostet schnell mal ein paar tausend Euro (abhängig von den Besucherzahlen). Besser man redet erst gar nicht mehr von DVDx, CloneCD, DVDshrink, CladDVD und Co, denn alleine die Nennung dieser Programme, welche gegen unser schönes, neues Copyright-Gesetz verstossen, lockt einige Anwälte an wie Scheiße die Fliegen.

Doch Webseiten wachsen und werden irgendwann selbst für ihre Betreiber unübersichtlich. Was interessiert mich, was ich vor 2 Jahren geschrieben habe, mag mancher denken, doch im Internet wächst kein Gras über die Inhalte und so braucht es nicht mal ein Kamel, um dieses dann wieder abzufressen - eine Suchmaschine und die passenden Suchbegriffe reichen völlig aus, und man hat den unaufmerksamen und oft auch ahnungslosen Webmaster am Sack. Und die Rechnung steht dann in keinem Verhältnis zu den Einnahmen, die man mit einem solchen Projekt erzielen kann.

Heute gedenken wir dark-tweaker.com , einer Seite, die nach 3 Jahren durch eine unerwartete und letztendlich fatale Abmahnung aus unserer Mitte gerissen wurde :-(
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 09.10.2004, 23:34:19  
 @ au-ja.de Neu: Au-Ja Download-Bereich top
Seit einer Woche ist der neue Au-Ja Downloadbereich im Testbetrieb und wird nun nach und nach erweitert. In Zusammenarbeit mit HiQ Computer bieten wir aktuelle Treiber und - in Kürze - auch Programme zum Download an. Dieses Angebot soll sich dabei durch eine hohe Qualität statt einer unüberschaubaren Quantität auszeichnen. Durch den Serverstandort Deutschland werden die Downloads für viele Besucher somit schneller und zuverlässiger. Derzeit sind bereits aktuelle Chipsatz-, Grafik- und Audio-Treiber verfügbar, in den nächsten Tagen und Wochen wird sich das Angebot allerdings noch deutlich erweitern.

Webmaster möchte ich ausdrücklich darum bitten, auf die jeweiligen Download-Seiten und nicht auf die Datei selber zu verknüpfen, denn letzteres funktioniert schlicht und einfach nicht.

Zum Au-Ja Download-Bereich ...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 08.10.2004, 20:49:28  
 Download ULi Integrated Driver 2.092 top
Nach einer halben Ewigkeit gibt es nun ein neues Treiberpaket von ALi/ULi. Enthalten ist auch die Version 2.2 des AGP-Treibers für Windows XP, 2003 und Windows XP für AMD64. Hier die einzelnen Bestandteile des Paketes:
  1. AGP driver V2.11 for Win2K/WinXP with M1563, V2.20 for WinXP/2003/WinAMD64 , V2.13Win98SE/WinME
  2. IDE Cache Utility 1.06 for Win95 OSR2.1/Win98/Win98SE/WinME.
  3. Mini-IDE driver 1.5.1.0 for Win2K/WinXP(WHQL).
  4. FIR driver 1.150 for Win98(WHQL)/Win98SE(WHQL).
    FIR driver 1.141 for WinME(WHQL)
    FIR driver 2.01 for Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  5. Audio M5451 WDM driver 5.12.01.5260 for Win98SE/WinME(WHQL)/Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  6. Audio M5455 WDM driver 5.12.01.7006 for Win98SE/WinME/Win2K/WinXP(WHQL), 5.12.01.7005 for WinAMD64.
  7. Memory Stick driver 1.32.1018 for Win98SE/WinME,and 1.32.1030 for Win2000/WinXP.
  8. SD/MMC driver 1.10.1018 for Win98SE/WinME,and 1.10.1030 for Win2000/WinXP.
  9. LAN driver 3.11 for Win98/Win98SE/WinME/Win2K , 3.10 for 2003/WinXP/WinAMD64.
  10. USB 1.1 controller 1.03 for Win95 OSR2.1.
  11. M7101 Patch 1.01 for Win95.
  12. IRQ Miniport driver 0.1 for Windows95
  13. USB 2.0 controller 1.71 for Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP.
  14. M5228 v 5.0.2.7 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/AMD64
  15. M5281 v 5.0.2.7 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/AMD64
  16. M5289 v 5.0.2.7 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/AMD64
  17. M5461 v 5.0.1.0 (MS Inbox/function) driver for 2000_sp4 /XP/2003
  18. M5287 v 6.0.0.0 driver for 2000/XP
Zum Download: ULi Integrated Driver 2.092 (11,8 MB).

Sollte der ULi-Server zu langsam sein, bieten wir in Zusammenarbeit mit HiQ Computer eine alternative Downloadmöglichkeit an:
ULi Integrated Driver 2.092 - 11,8 MB (Serverstandort: Deutschland)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 08.10.2004, 20:05:20  
 Download Neue Grafiktreiber top
Diese Woche gab es neue Grafiktreiber für Karten von ATi und XGI:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Freitag der 08.10.2004, 19:57:59  
 Download OpenOffice.org 1.1.3 top
Das Gratis Officepaket OpenOffice.org ist nun in der Version 1.1.3 verfügbar:
"OpenOffice.org 1.1.3 steht für Windows, Linux und Mac in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit. Mit diesem Patch-Release wurden einige gemeldete Fehler behoben und eine unter Linux-/ Unix-Mehrbenutzersystemen unter Umständen auftretende Möglichkeit unterbunden, gezippte zwischengespeicherte Dateien aus dem Temp-Verzeichnis unautorisiert auszulesen. Die aktuelle Version ist ebenfalls auf der erweiterten CD "PrOOo-Box" enthalten. Diese CD wurde in den letzten Ausgaben um zahlreiche Tools ergänzt; u.a. Vorlagen, Zeichenmakros und Suchwerkzeuge."
Zum Download: OpenOffice.org 1.1.3 (66 MB)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 04.10.2004, 22:49:16  
 Press Release: innovatek C-Systems 12V Micro Pumpe top
Die nur etwa 5 x 5 x 5 cm kleine 12V Pumpe verfügt über zwei 1/4" Gewindeanschlüsse an Vorder- und Oberseite und kann daher mit unseren 1/4" Einschraubverschraubungen bestückt werden. Diese Pumpe ist äusserst leistungsfähig und in Ihrer Art einzigartig auf dem Markt.Die 12V Pumpe kann direkt am Netzteil des PC's betrieben werden und eröffnet durch die kompakten Abmessungen ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. Ideal zum Beispiel in Verbindung mit den Tank-O-Matic Ausgleichsbehältern verwendbar.

!! Erhältlich ab KW 41/42 - daher noch nicht im Shop !!

innovatek C-Systems 12V Micro Pumpe UVP: 49,90 EUR incl. Mwst.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

reported by holger, Montag der 04.10.2004, 22:58:42
@ au-ja.de Technische Probleme behoben! top
Liebe LeserInnen,
nachdem unser Provider zunächst keinerlei Probleme oder sonstige Änderungen an der Serverkonfiguration diagnostizieren konnte, scheint man das Auftreten von Timeouts beim Ausführen von PHP-Schreibzugriffen nun doch in den Griff bekommen zu haben. Wir werden die Nacht zum Testen unserer Skripte nutzen. Falls Ihr Probleme diagnostiziert, wären wir Euch dankbar, wenn Ihr uns dies wissen lasst!

Viele Grüße,
Holger Volkwein
Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 03.10.2004, 15:48:09  
 @ au-ja.de Technische Probleme top
Liebe Leser,
Aufgrund technischer Probleme werden unsere Scripte nicht mehr ausgeführt bzw. mit Timeouts abgebrochen. Da sich weder die PHP-Version noch unsere Scripte geändert haben, stehe ich vor einem Rätsel. Ich versuche das Problem schnellst möglich zu lösen.

Michael Doering
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 03.10.2004, 15:08:49  
 Download NVIDIA ForceWare 66.81 (Windows 2000/XP) top
Endlich steht wieder eine neue offizielle ForceWare für Windows 2000 und XP in den Startlöchern! NVIDIA bietet diese bereits auf dem eigenen FTP-Server an ( ftp://download.nvidia.com/Windows/66.81/66.81_win2kxp_international.exe - 25,5 MB), auf die Webseite hat es die neue Version allerdings noch nicht geschafft.
Sollte der FTP-Server zu langsam sein, bieten wir in Zusammenarbeit mit HiQ Computer eine alternative Downloadmöglichkeit an:
NVIDIA ForceWare 66.81 - 25,5 MB (Serverstandort: Deutschland)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 03.10.2004, 21:32:09  
 Download Realtek AC97 Audio Driver A3.64 (Windows 98/ME/2000/XP) top
Wieder einmal liegt ein neuer Treiber für die AC97 Audio-Chips von Realtek zum Download bereit:
Realtek AC97 Audio Driver A3.64 - 10,4 MB
Sollte der Realtek-Server zu langsam sein, bieten wir in Zusammenarbeit mit HiQ Computer eine alternative Downloadmöglichkeit an:
Realtek AC97 Audio Driver A3.64 (Windows 98/ME/2000/XP) - 10,4 MB (Serverstandort: Deutschland)
 Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 21:48:40
by Jikji CMS 0.9.9e