Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Oktober 2005

logo
reported by doelf, Montag der 31.10.2005, 16:49:52
Sponsorennews: TFT 17 Zoll mti DVI für 228 €...

...inklusive der z.Zt. gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer, bei Versand min. 6,00 € Versandkosten. Die Reaktionsgeschwindigkeit liegt bei 16 ms, die Auflösung beträgt 1280x1024 Bildpunkte und Lautsprecher hat das Gerät ebenfalls.

BildHier die technischen Spezifikationen im Detail:
  • Bildschirmdiagonale: 17 Zoll
  • Pixelabstand: 0,264 mm
  • Helligkeit: 270 cd/m²
  • Kontrast (max.): 400:1
  • Reaktionszeit: 16 ms
  • Betrachtungswinkel: 140° horizontal/120° vertikal
  • Frequenz Horizontal: 31 - 81 kHz
  • Frequenz Vertikal: 56 - 75 Hz
  • Bandbreite: 135MHz
  • Auflösung: 1280 x 1024
  • Farbanzahl: 16,2 Mio.
  • Anschlüsse: 15pin D-sub, DVI-D
  • Farbe: schwarz/silber
  • VESA-Aufhängung: kompatibel mit 100mm VESA Aufhängung
  • Pixelfehlerklasse: 2
Einziges Manko: Es liegt leider kein DVI-Kabel bei. Dennoch: Für 228 € ein sehr gutes Angebot und gegen Aufpreis kann man das Gerät auch auf Pixelfehler prüfen lassen.


Quelle: hiq24.de


logo
reported by doelf, Montag der 31.10.2005, 13:41:08
Realtek High Definition Audio Treiber 1.26

Einen knappen Monat nach dem letzten Treiberupdate hat Realtek nun die Version 1.26 der Software für seine High Definition Audio Codecs (z.B. ALC880) veröffentlicht.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.26 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 22,6 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.10.2005, 13:33:29
AMD Athlon 64 PowerNow! Software 3.0.5

AMD hat ein Update der Athlon 64 PowerNow! Software mit der Versionsnummer 3.0.5 für Windows 98SE, Windows ME, Windows NT 4.0 sowie Windows 2000 veröffentlicht. Diese Software ist für mobile AMD Athlon 64 CPUs bestimmt.

Download: AMD Athlon 64 PowerNow! Software 3.0.5
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.10.2005, 12:48:14
phpBB 2.0.18 und nachträgliche Fixes

Die Forensoftware phpBB hat die Version 2.0.18 erreicht und damit wieder einmal etliche Sicherheitslücken bereinigt, welche u.a. Zugriffe auf die Datenbank sowie das Einschleusen fremden PHP-Codes betreffen.

Es wurden seit der Version 2.0.17 insgesamt 62 Dateien verändert, die als Update aufgespielt werden müssen. Wie üblich muß zudem der "Install"-Ordner übertragen und das Script "update_to_latest.php" ausgeführt werden, welches die Datenbank aktualisiert und die Versionsnummer ändert.

Vor dem Update sollte man allerdings ein Backup des Forums und der Datenbank durchführen - insbesondere wenn viele Hacks verwendet werden, welche erst wieder in die neuen Scripte integriert werden müssen. Da auch einige Dateien für das Design des Forums überarbeitet wurden, muß man eigene Designs auf die neuen Vorlagen anpassen.

Unser Forum wurde heute Vormittag aktualisiert, und es scheint soweit ganz gut zu laufen. Aber, und nun zum etwas unangenehmen Teil, es wurden allem Anschein nach nicht alle Fehlerbeseitigungen in die zum Download bereitstehenden Paketen integriert. Somit gibt es auch noch ein Update zum Update bzw. eine Bastelanleitung!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.10.2005, 11:29:03
"Half-Life 2: Lost Coast" ist verfügbar

Für alle Half-Life 2 Spieler liegt ab sofort der Bonus-Level "Lost Coast" bei Steam zum Download bereit. Für alle Half-Life 2 Spieler? Zumindest für die mit dicken Grafikkarten!

Dank High-Dynamic Range lighting (HDR) ist die Grafik nicht nur beeindruckend, sondern auch eine echte Herausforderung für die Hardware. Bei amdzone.com hat man die Leistung bereits durchleuchtet: Während ATis Crossfire mit zwei Radeon X850 Karten nicht überzeugen kann und eine einzelne Radeon X850XT-PE besser abschneidet, sieht es für NVIDIA Nutzer mit einer oder besser noch zwei GeForce 7800 GTs recht gut aus.


Quelle: steampowered.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.10.2005, 10:39:05
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Gehäuse, Kühler, Lüfter und Ausgleichsbehälter im Eigenbau waren in der letzten Woche die Themen der sechs neuen Testberichte unserer Partnerseiten.

Hardwarelabs

  • PreviewSilentmaxx ST-11 Pro: Die Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner PC-Komponenten erfordert eine parallele Weiterentwicklung effektiver Kühlmöglichkeiten. Dass diese nicht immer leise sein können, versteht sich schon fast von selbst und erfordert in vielen Fällen ein kompliziertes und kostspieliges Umrüsten. Dabei ist die erloschene Garantieleistung noch das geringste aller Probleme. Damit ihr euch in Zukunft nicht mehr mit solchen Bastelaktionen plagen müsst, möchte ich euch heute mit dem Silentmaxx ST-11 Pro ein vollgedämmtes Gehäuse der neuen Generation vorstellen...


Kaltmacher

  • Papst 4412 F/2GL: EBM/Papst, was gibt es da groß zu erzählen, der Hersteller sollte jedem User, der schon mal vor der Kaufentscheidung bei einem Lüfter stand bekannt sein: "Spitzen Leistung zu einem fairem Preis"...


PC-Max

  • PreviewAusgleichsbehälter im Eigenbau - Wasserkühlung selber aufmotzen: Zwar gibt es bereits günstige Ausgleichsbehälter zu kaufen, doch wie heißt es immer so schön? Selbst ist der Mann! Daher zeigen wir, wie man sich noch günstiger einen eigenen und vor allem individuellen Ausgleichsbehälter für seine Wasserkühlung selber bauen kann...
  • Rundlicher LAN-Gänger - Gamer-Gehäuse NZXT Lexa: Der Gamer-Tower verfügt über eine außergewöhnliche, runde Front und ein Fenster in der Seite. Für ausreichend Kühlung der Hardware sollen insgesamt vier vorinstallierte Lüfter sorgen. Außerdem ist zur Klimaüberwachung eine Temperaturanzeige mit drei Sensoren integriert...


TecCentral

  • PreviewGroßes Kühler-Roundup bei Teccentral: Nach den zwei getesteten Cases in der letzten Zeit, haben wir nun für euch ein großes Kühler-Roundup mit gleich 5 Kühlern zusammengetragen! Im Test befand sich die aktuelle Spitzenklasse der Kühler, welche sich sowohl im Passiv, als auch im Silent- und Power-Lüfterbetrieb beweisen mussten. Auf dem Teststand waren der Skythe Ninja, Aerocool HT-102 und GT1000, Thermaltake SonicTower und Big Typhoon. Wie die Probanden abgeschnitten haben und ob sie unser hitzköpfiges System kühl halten konnten, erfahrt ihr im aktuellsten Testbericht...
  • Aplus CS-1022-5 XBlade PC Case: Im Test präsentieren wir euch heute das Aplus CS-1022-5 XBlade PC Case, das auf den ersten Blick auch ein Coolermaster Stacker S sein könnte. Gerade in der Front und Seitenansicht sehen sich beide Modelle so sehr ähnlich, das man von einer gut gelungenen Kopie sprechen könnte. Hat man es sich wirklich so einfach gemacht und nur eine Kopie des Stacker S ins Rennen geschickt oder sind neben der verblüffenden Ähnlichkeit wenigstens im Detail deutliche Unterschiede sichtbar, die dem Aplus XBlade einen eigenen Charakter verleihen ?


logo
reported by doelf, Sonntag der 30.10.2005, 00:27:03
XGI Reactor 1.09.60 (Windows XP)

Wir haben den Reactor-Treiber für Grafikkarten mit XGI Grafikchip in unserem Download-Center aktualisiert. Die aktuelle Version trägt die Nummer 1.09.60.

Download: XGI Reactor 1.09.60 (Windows XP) - 8,55 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.10.2005, 00:07:21
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Dieses Wochenende haben wir 29 neue Testberichte und Artikel aus der Welt der Computer-Hardware gefunden. Das Highlight dürfte dabei die Asus Extreme N7800GT Dual mit zwei GeForce 7800 GT GPUs sein.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 29.10.2005, 21:25:02
Otto Schily vs Peter Schaar: Biometrischer Datenklau?

Personenbezogene Daten sollen in Zukunft auf dem biometrischen Pass gespeichert werden. Doch welche Daten sind das, und wie werden diese Daten vor Mißbrauch geschützt?

Eine Antwort auf diese Frage ist und bleibt Bundesinnenminister Otto Schily dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar schuldig. Denn es gibt bisher keinerlei internationale Richtlinien, welche biometrische Daten vor der mißbräuchlichen Speicherung und Auswertung schützen. So besteht die Gefahr, daß bei der Kontrolle des Passes die Daten nicht nur geprüft, sondern gleich auch dauerhaft gespeichert werden.


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.10.2005, 20:49:19
Linux Kernel v2.6.14 veröffentlicht

"Better late than never": Der Linux Kernel v2.6.14 wurde veröffentlicht und liegt ab sofort zum Download bereit. Dieses Update konzentriert sich auf Fehlerberichtigungen und Detailverbesserungen.

So wurde z.B. die kaum genutzte ACPI S4 BIOS Unterstützung entfernt und neue Treiber für Intels Centrino Plattform (ipw2100/ipw2200 wireless drivers) hinzugefügt. Ebenfalls neu ist der Treiber für Apples USB-Touchpad (Powerbooks nach dem Februar 2005) und IBMs Hard Drive Active Protection System (HDAPS) für Notebooks der Thinkpad-Familie.

Download
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.10.2005, 22:58:48
.NET Framework Version 2.0 Redistributable Package und SDK

Das Microsoft .NET Framework liegt ab sofort in der Version 2.0 als Redistributable Package und SDK für x86 (32-Bit), x64 (64-Bit) und IA64 (Itanium 64-Bit) vor. Die Downloadgrößen des Redistributable Package liegen zwischen 21 und 52 MByte, die komplette SDK "wiegt" ca. 360 MByte.

Quelle: msdn.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.10.2005, 22:48:23
NVIDIA nForce4 AMD/Intel x16 Chipsatztreiber 6.82 WHQL

Und noch ein Treiberpaket von NVIDIA: Speziell für die nForce 4 x16 Chipsätze (für AMD und Intel) hat NVIDIA die Treiberversion 6.82 WHQL veröffentlicht - als 32- sowie 64-Bit Variante.

Download:Das Treiberpaket NVIDIA nForce4 AMD/Intel x16 Chipsatztreiber 6.82 WHQL enthält:
  • Audio driver version 4.62 (WHQL)
  • Audio utility version 4.51
  • Ethernet NRM driver version 5.09 (WHQL)
  • SMBus driver 4.45 (WHQL, nur 32-Bit Version)
  • Network management tools version 5.09
  • SMBus driver version 4.5 (WHQL)
  • Installer version 4.89
  • IDE SATARAID driver version 5.52 (WHQL)
  • IDE SATA_IDE driver version 5.52 (WHQL)
  • RAIDTOOL application version 5.52
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.10.2005, 22:10:06
NVIDIA nForce4 AMD Chipsatztreiber 6.70 (32-Bit)

Nach drei Monaten gibt es wieder einen neues Treiberpaket für Mainboards mit nForce 4 Chipsätzen für die AMD Plattform. Dieser Treiber behebt nicht näher benannte Kompatibilitätsprobleme.

Download: NVIDIA nForce4 AMD Chipsatztreiber 6.70 (32-Bit Windows 2000/XP) - 39,9 MByte

Release Notes NVIDIA nForce4 AMD Chipsatztreiber 6.70
  • General compatibility fixes for nForce4 AMD Edition motherboards.
Windows XP/2000 NVIDIA nForce4 AMD Chipsatztreiber 6.70 Driver Versions
  • Audio driver version 4.62 (WHQL)
  • Audio utility version 4.51
  • Ethernet NRM driver version 4.82 (WHQL)
  • Network management tools version 4.88
  • SMBus driver version 4.50 (WHQL)
  • Installer version 4.93
  • IDE PATARAID driver version 5.52
  • IDE SATARAID driver version 5.52 (WHQL)
  • IDE SATA_IDE driver version 5.52 (WHQL)
  • RAIDTOOL application version 5.52
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.10.2005, 21:45:07
NVIDIA ForceWare 81.87 Beta (32- und 64-Bit)

NVIDIA hat abermals die 80er-Serie der Grafiktreiber "ForceWare" aktualisiert. Die neue Version 81.87 Beta ist für 32- sowie 64-Bit Windows Systeme erhältlich und enthält einige Fehlerbereinigungen.

Download:Folgende Aktualisierungen hat NVIDIA bekannt gegeben:

Single GPU Issues Resolved
  • GeForce 6 and 7 Series GPUs, Windows XP: Improved compatibility and performance on GPUs when playing Call of Duty 2.
  • GeForce 7800 GT/GTX: Reflections are corrupt when set to high in Serious Sam 2.
  • GeForce 7800 GT/GTX: There is screen corruption when panning in overscan shift mode.
  • GeForce 7800 GT/GTX: Cyan-colored pixels appear randomly on the water tower in F.E.A.R.
  • GeForce Go 7800 GTX, Sager system: LCD compressed scaling mode is not retained after rebooting the system.
  • GeForce 6800: After switching playback from one DVR-MS file to another, the second file experiences dropped frames.
  • GeForce 6800 GT, GeForce FX 5950 Ultra: Medal of Honor: Pacific Assault has sky and ship rendering artifacts.
  • GeForce 6800/ 6600: Silent Hunter III characters located outside experience random fogging effects.
  • GeForce 6600: When applying a new resolution on a Samsung 30" CRT via DVI, the resolution reverts after rebooting the system.
  • GeForce 6600, HDTV, Windows XP MCE: The mouse cursor disappears after when opening the MCE extensions resize Desktop option with MCE in fullscreen mode.
  • GeForce 6600, Windows XP MCE 2005: Fluctuation in video brightness and color occurs when running a 1080i.ts file using VMR9.
  • GeForce 6150/6100: Playing an HD MPEG2 clip while another is playing causes corruption on the bottom half of the playback window.
  • GeForce 6150/6100: The lower half of the screen fails to render at 512x384 or lower resolution.
  • GeForce 6150/6100: Video tears when playing back MPEG HD clips with latest WinDVD.
  • GeForce FX 5900: Water rendering corruption occurs in Links 2003.
SLI Related Issues Resolved
  • GeForce 7800 GTX, SLI: The Apple 30" display loses sync when installing the driver.
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: Rendering corruption occurs in 3D applications when fixed aspect ratio is set for widescreen panels.
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: With SLI mode enabled using AFR2, the opening video in Tiger Woods 2006 does not render.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800 Ultra, SLI: The NVIDIA panel intermittently prompts for a reboot after enabling dynamic SLI coming out of Dualview.
  • [SLI]: It is not possible to reliably switch the output to a specific display after enabling SLI.
  • [SLI]: The screen goes blank after switching to the flat panel display on the second GPU once after rebooting the system.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.10.2005, 20:41:23
Intel Mainboard mit ATi Chipsatz

Nicht SiS, wie zunächst angenommen, sondern der kanadische Chipsatz- und Grafikspezialist ATi wird von Intel genutzt, um die Fertigungsengpässe bei preiswerten Chipsätzen auszugleichen.

Das Intel Desktop Board D101GGC im Micro-ATX Formfaktor verwendet den ATI Radeon Xpress 200 Chipatz und bietet sich als Plattform für LGA775 CPUs an. Es gibt zwar High-Definition Audio mit 8 Kanälen (Realtek ALC861), doch leider kein Gigabit-LAN (Realtek 8101L 10/100 MBit LAN). Es gibt zwei ATA133- und vier SATA-Anschlüsse, einen PCI-Express x16, einen PCIe x1 sowie zwei 32-Bit PCI-Steckplätze. Als Speicher kommen DDR333 oder DDR400 in Frage. Der Preis: zwischen 65 und 75 Euro -billiger.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by TreBar, Donnerstag der 27.10.2005, 11:11:51
Review: Telekoms Findemaschine mit Lücken

Ein anonymer spiegel-online Redakteur hat sich der Telekom neuestes Kind, die markenrechtlich geschützte und neu aufgemachte Findemaschine zu Gemüte geführt.

hier führt Klara Finden, die Nachfolgerin der Gräßlichkeit Robert T. die Kunden dominant und zielsicher in eine neue Ära telekomischer Dienstleistungsqualitäten.

Zum Artikel...



logo
reported by TreBar, Dienstag der 25.10.2005, 10:57:04
Entwicklungshilfe

Das Bild von der Entwicklungshilfe gerät in letzter Zeit zusehens zur Karrikatur. Während man Pelzmäntel zum Äquator schippert und dortiges Unternehmertum im Keim erstickt, Lebensmittel das Militär und die Führungsschichten armer Staaten versorgen, gerät nun auch der so vielbeschworene Technologietransfer unter Feuer. Denn gerne werden Berge hochtoxischen Computerschrotts in 3. Welt Länder verschifft - und als Hilfe etikettiert.Spiegel-Online hat einen kleinen Artikel zum Thema.

Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by TreBar, Dienstag der 25.10.2005, 10:38:25
"Unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung"

Viele Verbraucher tappen beim Ebay Verkauf in die Gewährleistungsfalle, stellte die Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen bei einer Stichprobe von 300 Ebay Auktionen fest.
Rund zwei Drittel aller Privatverkäufer wollten ihre Gewährleistungspflicht - was gesetzlich erlaubt ist - ausdrücklich ausschließen. Allerdings misslang das formal bei fast jedem zweiten Anbieter.

Dabei genügen neben einer guten Beschreibung der Ware die vier Worte: Unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung
Weitere, sehr informative Hinweise finden sich im Artikel der Verbraucherzentrale


Quelle: verbraucherzentrale-nrw.de


logo
reported by doelf, Dienstag der 25.10.2005, 00:56:31
A.C.Ryan XTOR Xilencer - passive HDD-Kühlung und -Dämmung

Vor gut zwei Monaten hatten wir uns A.C.Ryans Tanky, einen passiven Festplattenkühler aus der XTOR-Serie angesehen. Nun hatten wir Gelegenheit, den XTOR Xilencer zu testen, welcher passive Kühlung und Schalldämmung für Festplatten kombiniert.
Bild

Wir haben den A.C.Ryan XTOR Xilencer auf seine Kompatibilität mit diversen Festplatten hin untersucht, eine Montageanleitung erstellt und Temperatur- sowie Schalldruckmessungen durchgeführt. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Testbericht: A.C.Ryan XTOR Xilencer - passive HDD-Kühlung und -Dämmung
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.10.2005, 21:33:36
Albatron stellt PX915P-2V vor

Mit dem PX915P-2V stellt Albatron eigentlich ein unspektakuläres Budget-Mainboard für Intels Celeron-D Prozessoren vor. Uneigentlich hat dieses jedoch zwei physikalische PCI-Express x16-Steckplätze!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New mainboard offers customers a price friendly transition to Intel 64-bit technology
Albatron's PX915P-2V jumps on 64-bit Celeron D technology
BildAlbatron Technology announced its PX915P-2V mainboard which uses Intel Celeron D series (LGA 775 socket) CPUs which support the much-anticipated EM64T technology. With this CPU, the PX915P-2V provides users with a more price-friendly transition into the world of Intel 64-bit platforms.
With the advent of Intel 64-bit technology, the world of 64-bit is now complete along with AMD 64-bit CPUs and Microsoft's recent 64-bit operating systems. This now opens up the field for a new generation of 64-bit applications that will be sure to take advantage of the additional processing power and address space. As for now, the PX915P-2V still is capable of 32-bit application support along with support for 32-bit operating systems. The Intel Celeron D will also include support for the Execute Disable Bit, an important feature that prevents malicious attacks of memory space causing buffer-overflows. The Intel Celeron D is also built on extremely fast, power-efficient 90 nm process technology. Aside from Celeron D CPUs, this mainboard can also support Pentium 4 CPUs.

As mentioned, the PX915P-2V will give users a more economic way to transition into new 64-bit technology. As well, DDR2 533 MHz memory, which is also used by this board, is expected to come down in price due to an increase in chipsets employ DDR2. This board uses the Intel i915P/ICH6 chipsets and contains two PCI-E slots providing dual graphics functionality. The PX915P-2V also includes a Realtec 10/100 Mbps integrated LAN chipset and supports 6 Channel Audio. There are 4 SATA channels on this board.

The PX915P-2V also supports Albatron proprietary technologies, Dr. Speed and the ABS (Albatron BIOS Security) card. Dr. Speed is an easy-to-use GUI Overclocking Tool and Hardware Monitor used to tweak the system and optimise performance. ABS is Albatron's BIOS backup system used to provide immediate support and repair after a BIOS corruption or a BIOS virus attack (ABS is an optional accessory).

The PX915P-2V allows users access to the latest technology without the usual new technology price tags. With 64-bit technology now in full-gear, there is much to be anticipated from the a new generation of 64-bit applications and the PX915P-2V will be a very attractive option with full features for a large market of price savvy consumers looking to transition."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.10.2005, 21:22:41
Preiswerte Mini-Barebones von Shuttle

Shuttle stellt zwei preiswerte Mini-Barebones für die Sockel LGA775 und 754 vor. Das Modell SS59G für Intels Pentium 4 Prozessoren basiert auf dem AGP-Chipsatz SiS 661FX/964, während das Modell SK21G AMDs Sempron und Athlon 64 CPUs unterstützt. Mit dem VIA K8M800CE/VT8237R+ kommt auch hier ein integrierter AGP-Chipsatz zum Einsatz. Beide Systeme bieten einen AGP 8x- und einen 32-Bit PCI-Steckplatz sowie 6-Kanal Audio und Firewire.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Zwei neue Shuttle XPCs mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis
Preisgünstige Lösungen für Sockel 775 und 754 Prozessoren

Die Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, gab heute bekannt, dass ab sofort zwei neue Shuttle XPC Barebones mit hervorragendem Preis-/Leitungsverhältnis für die AMD64/Sempron Sockel 754 und die Intel 775 Prozessoren verfügbar sind.'Shuttle hat wieder einmal seine Marktführerschaft unterstrichen und bewiesen, dass wir in der Lage sind, Mini-PCs für den Einsteigerbereich anzubieten', sagt CK Hung, CEO Shuttle Inc. 'Mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis können diese Shuttle XPCs dem Wettbewerb entgegentreten.'

BildShuttle XPC Barebone SS59G
Der Shuttle XPC Barebone SS59G ist der ideale Mini-PC für Einsteiger und verbesserter Nachfolger der Erfolgsmodelle Shuttle XPC Barebone SS51G und Shuttle XPC Barebone SS56G. Mit dem Shuttle XPC Barebone SS59G lässt sich ein preisgünstiger Büro-Rechner für den Arbeits- oder Heimbereich verwirklichen, da er günstige Standardkomponenten unterstützt: Intel Pentium 4 LGA 775 Prozessoren, 2 DDR-Speichermodule, Serial-ATA Festplatten und AGP-8X-Grafikkarten. Die Grafikfunktion ist ebenso wie die 5.1 Soundfunktion und die volle Anschlussvielfalt auf dem Mainboard integriert. Dazu zählen: PCI, USB 2.0, Firewire 400 und Ethernet Netzwerk. Somit lässt sich leicht erkennen, warum dieser auf dem G-Design basierende Shuttle XPC Barebone der nächste Bestseller wird.

Shuttle XPC Barebone SK21G
Der Shuttle XPC Barebone SK21G bietet eine willkommene Alternative für das Einstiegssegment. Er unterstützt AMD-Prozessoren mit Sockel 754 und integriert Leistungsmerkmale, die normalerweise nur auf höherpreisigen Systemen zu finden sind. Mitgeliefert werden eine integrierte Grafik- und Audiofunktion, ein fortschrittliches Heatpipe Kühlsystem mit leiser Lüfterregelung und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten wie z.B. AGP 8X, PCI, USB 2.0, Firewire 400, Ethernet Netzwerk. Dies sind die idealen Voraussetzungen für produktives Arbeiten im Heim- oder Bürobereich.?
Der Shuttle XPC Barebone SS59G und der Shuttle XPC Barebone SK21G wurden so gestaltet, das System Integratoren die Chance haben, eine große Bandbreite von PC Lösungen mit eigenem Brand anbieten können.

Darüber hinaus stellte Shuttle diese Woche mit dem Shuttle XPC System M1000 eine Media Center Lösung im HiFi-Format vor.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.10.2005, 18:07:54
Neue Preise bei AMD jetzt amtlich

Das Spekulieren hat ein Ende gefunden: Die Preise der Dual-Core Athlon 64 X2 CPUs fallen um bis zu 15,35%, die 64-Bit Semprons werden um bis zu 12,70% billiger und die 32-Bit Semprons für den Sockel 754 und 462 fallen ebenso weg, wie der Athlon 64 2800+ und 3000+.

Der Einstieg in den Sockel 939 kostet ab sofort 194 US-Dollar, denn die Semprons für den Sockel 939 bleiben weiterhin den großen Systemintegratoren vorbehalten. Bisher konnte man noch auf den Athlon 64 2800+ für 122 US-Dollar setzen, mit dessen Wegfall steigt der Einstiegspreis somit um satte 72 US-Dollar!

Preiswerter wird der Sockel 939 nur in Verbindung mit Dual-Core Prozessoren, hier fällt der Einstiegspreis des Athlon 64 X2 3800+ von 354 auf 328 US-Dollar.

Der preiswerteste Sockel 754 Sempron bietet 64-Bit und kostet 64 US-Dollar, auch hier steigt der Einstiegspreis, denn der 32-Bit Sempron 2500+ für 50 US-Dollar fällt auch aus dem Sortiment. Wer einen Athlon 64 auf seinem Sockel 754 Mainboard betreiben möchte, muß nun mindestens in einem Athlon 64 3200+ investieren, da auch hier die Modelle 2800+ und 3000+ wegfallen.

Beim Sockel A heißt es: Abschied nehmen! Der große Schlußverkauf hat begonnen.
  • Athlon 64 X2 4800+: $803 (-10,98%)
  • Athlon 64 X2 4600+: $643 (-8,66%)
  • Athlon 64 X2 4400+: $507 (-5,59%)
  • Athlon 64 X2 4200+: $408 (-15,35%)
  • Athlon 64 X2 3800+: $328 (-7,34%)
  • Athlon 64 FX-57: $1,031 (keine Änderung)
  • Athlon 64 FX-55: $827 (keine Änderung)
  • Athlon 64 4000+: $375 (keine Änderung)
  • Athlon 64 3800+: $329 (keine Änderung)
  • Athlon 64 3700+: $272 (keine Änderung)
  • Athlon 64 3500+: $223 (keine Änderung)
  • Athlon 64 3200+: $194 (keine Änderung)
  • Athlon 64 3000+: entfällt
  • Athlon 64 2800+: entfällt
  • Sempron 3400+ (Sockel 754, 64-bit): $120 (-10,45%)
  • Sempron 3300+ (Sockel 754, 64-bit): $110 (-12,70%)
  • Sempron 3200+ (Sockel 754, 64-bit): $104 (keine Änderung)
  • Sempron 3100+ (Sockel 754, 64-bit): $95 (-10,38%)
  • Sempron 3000+ (Sockel 754, 64-bit): $85 (-6,59%)
  • Sempron 2800+ (Sockel 754, 64-bit): $74 (-5,13%)
  • Sempron 2600+ (Sockel 754, 64-bit): $64 (keine Änderung)
  • Sempron 3300+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 3200+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 3100+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 3000+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 2800+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 2600+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 2500+ (Sockel 754, 32-bit): entfällt
  • Sempron 2600+ (Sockel A, 32-bit): entfällt
  • Sempron 2500+ (Sockel A, 32-bit): entfällt
Auf dem Mobil-Sektor lassen sich dank der neuen Preise bis zu 25,71% sparen. Hier entfallen die Athlon 64 Desktop Replacement Prozessoren:
  • Turion 64 ML-40: $263 (-25,71%)
  • Turion 64 ML-37: $220 (-16,35%)
  • Turion 64 ML-34: $184 (-16,36%)
  • Turion 64 ML-32: $154 (-16,30%)
  • Turion 64 ML-30: $145 (-5,84%)
  • Turion 64 ML-28: $145 (-5,84%)
  • Turion 64 MT-40: $268 (-25,35%)
  • Turion 64 MT-37: $225 (-16,04%)
  • Turion 64 MT-34: $189 (-16,00%)
  • Turion 64 MT-32: $159 (-15,87%)
  • Turion 64 MT-30: $150 (-5,66%)
  • Turion 64 MT-28: $150 (-5,66%)
  • Mobile AMD Athlon 64 4000+: $347 (-9,16%)
  • Mobile AMD Athlon 64 3700+: $243 (-12,59%)
  • Mobile AMD Athlon 64 3400+: $194 (-2,02%)
  • Mobile AMD Athlon 64 3200+: $159 (-3,92%)
  • Mobile AMD Athlon 64 3000+: $124 (-1,59%)
  • Mobile AMD Sempron (62W) 3300+: $113 (-9,60%)
  • Mobile AMD Sempron (62W) 3100+: $98 (-6,67%)
  • Mobile AMD Sempron (62W) 3000+: $88 (-2,22%)
  • Mobile AMD Sempron (62W) 2800+: $77 (keine Änderung)
  • Mobile AMD Sempron (62W) 2600+: $67 (keine Änderung)
  • Mobile AMD Sempron (25W) 3300+: $125 (-6,72%)
  • Mobile AMD Sempron (25W) 3100+: $99 (-7,48%)
  • Mobile AMD Sempron (25W) 3000+: $89 (-10,10%)
  • Mobile AMD Sempron (25W) 2800+: $89 (keine Änderung)
  • Mobile AMD Sempron (25W) 2600+: $89 (keine Änderung)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.10.2005, 00:13:13
BeOS Nachfolger: ZETA 1.1 Live-CD zum Gratis-Download

Das Multimedia-Betriebssystem BeOS startete vielversprechend und innovativ, konnte am Markt jedoch kaum Akzeptanz erzielen. Doch BeOS war nie ganz tot und kam im Sommer als Zeta 1.0 zurück. Die Zeta-Macher Yellowtab haben nun einige Erweiterungen und Fehlerbeseitigungen in die Version 1.1 eingebracht und ein Update bereitgestellt. Für Zeta-Nutzer ist dieses Update natürlich kostenlos.

Um neue Kunden zu gewinnen, hat Yellowtab zudem eine Zeta 1.1 Live-CD erstellt, die man bei Freenet gratis herunterladen und auf dem heimischen Rechner ausprobieren kann. Das ist sicherlich einen Blick wert, auch wenn aus unerfindlichen Gründen keine Druckertreiber mitgeliefert werden und Drucker im Computeralltag schon eine Rolle spielen ;-)

Danke an HAL_9000 für den Tip!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.10.2005, 23:53:05
NVIDIA zur GeForce 7800GTX und Shader Model 3.0

Eine weitere Meldung von theinquirer.net berichtet, daß NVIDIAs GeForce 7800 GTX das viel zitierte Shader Model 3.0 doch nicht ganz beherrscht. Auch hier kam umgehend eine Stellungnahme von NVIDIA, die dies bestreitet.

Nach dem Texturflackern in einigen Spielen, welches unter den Grafik-Gourmets für Magenschmerzen sorgte (siehe: forum-3dcenter.org), bringt nun das Microsoft Zertifizierungs-Tool "Display Compatibility Test Kit" der GeForce 7800 GTX neues Ungemach. theinquirer.net ließ dieses Programm auf eine GeForce 7800 GTX und GeForce 6800 los, wobei die ForceWare-Versionen 66.81, 78.01 und 81.85 Beta zum Einsatz kamen, die beiden letzteren sowohl unter Windows XP 32- als auch XP 64-Bit. Das Ergebnis: Die Karten sind weder Shader Model 3.0, noch Shader Model 1.2 oder 1.3 kompatibel, ATis Shader Model 1.4 (Radeon 8500) wird hingegen vollständig unterstützt.

NVIDIA hat sich nach der Veröffentlichung dieser Behauptung bei theinquirer.net mit einer Stellungnahme gemeldet. Darin teilt NVIDIA mit, daß Microsoft alleine über die WHQL-Würdigkeit und DirectX-Konformität der Hardware und Treiber entscheiden würde, daß die Anwendung der Testsoftware jedoch keine klare Aussage über diese Punkte gebe könne... Kurzum: NVIDIA stellt die Testergebnisse von theinquirer.net in Frage. Hier der genaue Wortlaut der Stellungnahme:
"The current debate over WHQL waivers and SM3 compliance forces us to take a public stance regarding these issues. Microsoft is the ultimate judge of pass/fail for a particular hardware/software combination. NVIDIA hardware passes WHQL as judged by Microsoft, and fully supports all the features of SM3. Other hardware also passes WHQL for SM3, while not necessarily fully supporting all of the SM3 features.

When a vendor fails to implement a required feature (such as Vertex Texture), typically Microsoft would either fail to certify the hardware/driver, or issue a waiver for the lack of the feature. We would not expect tests to be changed or the interpretation of the DirectX specification to be changed.

A failure in a WHQL DCT test is by itself not an indication of hardware or driver flaws. There can be several causes for this, including test errors, and hardware mismatches with refrast (the Microsoft software reference rasterizer). A mismatch with refrast can be due to the hardware producing superior, inferior, or simply different images than refrast.

WHQL failures and errata by themselves are a poor and inaccurate indication of Windows and DirectX compliance. Microsoft is the sole arbiter of WHQL passage, and further questions on this topic should be directed to Dean Lester."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.10.2005, 23:22:10
Nvidia: Keine Probleme mit C51 Chipsätzen!

NVIDIAs C51 Chipsatz-Familie (Geforce 6100 und 6150) wurde laut theinquirer.net zurückgerufen. NVIDIA hat diese Meldung nun dementiert und erklärt, die Informationen seien aus der Luft gegriffen. Auch theinquirer.net hat dieses Dementi zur Kenntnis genommen.

Das angebliche Problem bezieht sich auf NVIDIAs Active Armour, einem Netzwerkschutz, der bereits bei den nForce 4 Chipsätzen zu defekten ftp-Downloads führte. Die Informationen von theinquirer.net scheinen zum Teil auf einem Mißverständnis, zum Teil auf einem Firmware-Fehler bei Festplatten des Herstellers Maxtor zu basieren. Auffällig ist jedoch, daß weder Asus noch MSI Mainboards mit diesem Chipsatz in den Handel gebracht haben. Genauer betrachtet sind bisher nur Modelle von Biostar und Gigabyte erhältlich.

NVIDIA hat diese Stellungnahme veröffentlicht:
"An article has appeared today on the Inquirer claiming that NVIDIA has "pulled all of the C51, GeForce 6100 and GeForce 6150 motherboards as it discovered some serious flaws."

These claims are entirely false. NVIDIA has not ceased shipping or pulled back any NVIDIA nForce products. Our recently announced GeForce 6150, GeForce 6100, and NVIDIA nForce 430/400-based GPU motherboards are in full production and are selling very well for us, as are all of our NVIDIA nForce products, including NVIDIA nForce4 SLI, which continues to set the standard for dual GPU configurations.

In its story, the Inquirer article makes many factually inaccurate statements. The first claims there is a problem with our ActiveArmor Firewall on dual LAN motherboards.

The Inquirer claims that boards with two LAN ports would cause confusion for consumers who would not know whether or not they were protected by the NVIDIA Firewall. As you may know, the NVIDIA Firewall is built directly into the NVIDIA networking driver. It was designed this way to stop possible hacking attempts when booting up your PC.

For those motherboards with a secondary LAN port, the end user would have to install a third party network driver that would normally be supplied by the motherboard manufacturer. How the LAN ports are marked/named/designated on the actual motherboard backplane is up to the motherboard manufacturer.

Because the NVIDIA Firewall is built into our networking driver, it of course only works with the NVIDIA LAN port. An end user would have to install a standalone Firewall application to protect the secondary LAN port, if enabled. This is not new information, and in fact, was disclosed when we launched our first NVIDIA nForce3 product a few years ago.

In addition, there are no dual LAN GeForce 6100/nForce 400 motherboards in development. So, the assertion that this "development" would somehow force us to pull back NVIDIA GeForce 6150/6100-based GPU motherboards is untrue.

The Inquirer article then goes on to say that some users have experienced "data corruption issues with this chipset." The article provides a link to a thread on "forums.nvidia.com", which was only started on October 9, 2005, where a few end users have described a problem doing multiple copies of the same file. However, a posting from today, October 21, 2005, claims the issue is related to a hard disk drive firmware issue and includes a link to the firmware .zip file.

As we do with all end-user comments, we are investigating this thread as we are not aware of any such issue relating to any NVIDIA nForce products relating to data corruption.

How the Inquirer makes a connection of a recent Web thread to a theoretical worldwide pull back of our entire new product portfolio is beyond us.

Again, just to be clear, we have NOT ceased shipping or pulled back any NVIDIA nForce products. Our recently announced GeForce 6150, GeForce 6100, and nForce 430/400-based GPU motherboards are in full production and are selling very well for us, as are all of our nForce products, including nForce4 SLI, which continues to set the standard for dual GPU configurations.

If you have already bought one of these products, we thank-you for your patronage and continued support of NVIDIA and our partners in the retail channel. We hope you enjoy using these products as much as we have enjoyed designing it and bringing it to market.

For those of you interested in purchasing GeForce 6100/6150-based GPU motherboard solutions today, please check out such leading e-tail sites such as www.newegg.com where there are a wide variety of products currently available, including:

BIOSTAR TForce6100 Socket 754 NVIDIA GeForce 6100 Micro ATX AMD Motherboard - Retail
BIOSTAR TForce6100-939 Socket 939 NVIDIA GeForce 6100 Micro ATX AMD Motherboard - Retail
GIGABYTE GA-K8N51GMF-9 Socket 939 NVIDIA GeForce 6100 Micro ATX AMD Motherboard - Retail
BIOSTAR iDEQ 330N AMD Socket 939 AMD Athlon 64 FX/Athlon 64/Sempron NVIDIA GeForce 6100 Barebone - Retail

All of these products are terrific for your home, business, and small form factor use.

Bryan Del Rizzo
Senior PR Manager
NVIDIA Corporationi"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.10.2005, 22:52:57
AMDs CPU-Preise sollen wieder fallen

Daß die Preise einiger Opteron Prozessoren am 24. Oktober, also morgen, fallen sollen, war bereits durchgesickert. Doch auch AMDs Athlon 64, Athlon 64 X2 und Sempron sollen billiger werden.

Folgende CPUs sollen angeblich im Preis fallen:
  • Sempron (Ausnahme: 2500+ und 2600+)
  • Athlon 64
  • Athlon 64 X2
  • Mobile Sempron (3000+ und höher)
  • Turion 64 Mobile (ML28/MT28 und höher)
  • Opteron UP 144 bis 150 (nur Sockel 939)
Der Preis des AMD Athlon 64 FX wird nicht fallen. Dafür werden zwei neue Server-Prozessoren am Markt eingeführt: Die Dual Core AMD Opterons HE 870 (55W) und HE 270 (55W) sind ab dem 31. Oktober verfügbar.


Quelle: juicemedia.com.au

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.10.2005, 22:39:09
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Grafikkarten und -kühler, Wasserkühlungen, ein Lüfterteststand und Silverstones FP54 VFD Informationsanzeige sind die aktuellen Themen der Testberichte unserer Partnerseiten.

3DChip

  • PreviewArctic Cooling NV5 Silencer Rev. 3 VGA Kühler Review: nVIDIAs GeForce 7800er Serie ist nun schon weit unter den Enthusiasten der Hardware- bzw. Gamingszene verbreitet. Allerdings fällt hier gerade die Geforce 7800 GT durch einen lauten und nicht gerade guten (schlecht kühlenden) Referenzkühler auf. So wurde es aller höchste Zeit sich für diese Grafikkarten einmal eine alternative Kühllösung anzuschauen. Eine Reviewanfrage des bekannten CPU und VGA Kühlerherstellers Arctic Cooling der sich gerade im Bereich "Silentcooling" einen Namen gemacht mit den Arctic Cooling Silencern gemacht hat kam uns dazu gerade recht, denn so konnten wir kurzerhand einen Arctic Cooling NV 5 Silencer Kühler in der gerade frisch veröffentlichten Revision 3 in unser Testlabor einladen. Offiziell erscien der neue VGA Kühler am 15. Oktober 2005 und feiert hier nach unseren Informationen nun seine "Deutschland Premiere!?". Wie sich die Schweizer Kühllösung im Gegensatz zum Reverenz Kühler für GeForce 7800 GT Karten von nVIDIA geschlagen hat, ob der Einbau schwierig war und vieles weitere mehr erfahrt ihr in unserem neusten VGA Kühler Review...


Hard Tecs 4U

  • PreviewGigabyte GeForce 7800 GTX GV-NX78X256V-B: Grafikkarten machen mit jeder neuen Generation wahre Riesensprünge in Sachen Performance. Mit jeder neuen Generation kommen wir der Möglichkeit des photorealistischen Realtimerenderns näher. NVIDIAs 7800GTX stellt wieder einen großen Schritt in Richtung auf dieses Ziel dar. Mit dem G70 Chip hat NVIDIA dem Nachfolger zum NV40/45 statt des zu erwartenden NVxx eine neue Bezeichnung gegeben. Die soll wohl darüber hinwegtäuschen, dass der G70 keine Neuentwicklung ist, sondern auf bewähren Bausteinen des NV40/45 aufbaut und diese teils erweitert. Im Technikteil dieses Artikels werden wir darauf näher eingehen. Der Launch von ATIs R520 facht die Diskussion wieder an welcher Hersteller nun die bessere Allroundkarte anbietet. NVIDIA hat mit dem G70 Chip und damit der GeForce 7800 Serie sicherlich ein heisses Eisen im Feuer. ATI zieht technisch mit der R520 prinzipiell nur nach, mit einigen Unterschieden bei den Features. Klar herausstellen wird sich das erst wenn man beide Karten zum Test heranziehen kann. Hier werden wir zu gegebener Zeit noch einen Benchmarkvergleich liefern...


Hardwareluxx

  • PreviewThermaltake Bigwater SE + Thermaltake Volcano 4005: Das Thermaltake Bigwater SE mit 120-mm-Radiator ist eine überarbeitete Version der bisherigen Thermaltake-Wasserkühlungen. Wir dürfen gespannt sein, ob das Set ordentliche Verbesserungen und Innovationen bringt, denn in einigen Bereichen wollte Thermaltake sich deutlich verbessern. Gleichzeitig bringt man einen Kühlkörper auf den Markt, der die Wasserkühlung unterstützen soll. Der Thermaltake Volcano 4005 ist ein Kühler mit integriertem Radiator. Was von den beiden neuen Produkten zu halten ist - und welche Leistung sie in unserem Test lieferten, zeigt unser Test...


Kaltmacher

  • St0nE-i's Lüfterteststand: Ich will mal kurz erklären wie es überhaupt zu diesem Teststand gekommen ist und warum gerade ich ihn konstruiert habe. Vor ca. zwei Jahren begann Kaltmacher offiziell Hardwaretests durchzuführen, um seinen Bekanntheitsgrad zu steigern. Es wurde jede erdenkliche Hardware von allen verschieden Herstellern angenommen und anschießend auf Herz und Nieren durchgecheckt. Vor über einem Jahr bekam KM von seinem Sponsor Alphacool eine große Lieferung an 120mm-Lüftern zum testen. Nun, die Lüfter kamen an, doch nun fehlte die Idee für ein Testverfahren. Was sollte man testen? Herstellerangaben zu Strömungsdurchsatz und Lautstärke waren ja von vornhinein vorhanden. Was also messen/testen? Am 14.7.2004 eröffnete unser damalige Chefredakteur Gandalf ein Topic, in dem er an die gesamte KM-Gemeinschaft appellierte sich Testverfahren für die Lüfter zu überlegen. Man entschloss sich, unabhängig von den Herstellerangaben, ein Leistungs-Testverfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, die Lüfter auf faire Weise und unter gleichen Bedingungen gegeneinander antreten zu lassen...


TobiTech

  • PreviewSilverstone FP54 VFD - Informationsanzeige: Die Angebote an Displays sind vielseitig: vom selbst hergestellten LCD ohne viel Extras bis zum fertigen VFD (Vakuum-Fluoreszenzdisplay). Dazu gehört das FP54 von Silverstone, auf welches in unserem heutigen Test etwas näher eingegangen werden soll. Vakuum-Fluoreszenzdisplays bestehen aus zwei aufeinander montierten Glasplatten, zwischen denen ein Heizdraht und eine Phosphorschicht pro Pixel liegt. Fließt Strom durch den Heizdraht, werden Elektronen frei gesetzt, welche mittels der Phosphorschicht zum leuchten gebracht werden. Das bedeutet, die Pixel sind selbst leuchtend. Zusammengefasst: VFDs benötigen keine Hintergrundbeleuchtung, bieten dadurch einen besseren Blickwinkel (gerade aus diesem Grund vielseitiger einsetzbar)...


logo
reported by doelf, Samstag der 22.10.2005, 16:53:15
Sharkoon Xurface Mousepad im Test

Als Sharkoon mit dem Xurface ein nur 0,5 mm dickes Mousepad für Gamer ankündigte, welches im 5er Pack weniger als 10 € kostet, haben wir uns spontan zu einem Kurztest entschlossen und ein Paket geordert.
Bild

Nun, vier Wochen später, erzählen wir euch, was man vom Sharkoon Xurface Mousepad so erwarten kann.

Zum Test: Sharkoon Xurface Mousepad
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.10.2005, 16:24:23
Antec stellt P150 Gehäuse vor

Bereits das Antec P160 hatte uns sehr gut gefallen. Nun folgt das P150 Gehäuse, das mit einem Neo HE 430 Watt Netzteil geliefert wird, welches mit einem Leistungsfaktor von 0,99 besonders effizient arbeitet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec setzt mit P150-Gehäuse neue Standards für leise PCs
PC-Case der Performance One-Serie bietet Ruhe und umweltfreundliches Design

BildMünchen, 19. Oktober 2005 - Antec stellt mit P150 das jüngsteComputer-Gehäuse der Performance One-Serie vor, die besonders für einenleisen PC-Betrieb, innovative Designs und hohe Leistungskraft bekannt ist.Das Case enthält Komponenten wie das umweltfreundliche Neo HE-Netzteil, dieeinen besonders ruhigen Computerbetrieb erlauben. Es ist mit seinemstrahlend weißem, gebürstetem Lack sowie den blauen LED-Akzentuierungen imAluminium-Frontrahmen für jede PC-Umgebung geeignet und ab einem Preis von185 Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) erhältlich.

Das Gehäuse wurde von vornherein für eine ruhige Geräuschkulisse entwickeltund enthält schalldämmende Decken- und Seitenabdeckungen. Die abnehmbarenFestplattenschlitten sind mit Silikondichtungen versehen, die Vibrationenabsorbieren. Noch leiser wird das System durch die demontierbarenLaufwerkschächte und das einzigartige Luftfederungssystem von Antec. Mitdiesem System können bis zu drei Laufwerke befestigt werden, ohne dass siesich direkt untereinander berühren oder mit der Gehäusewand in Kontaktkommen. Geräusche werden dadurch von Grund auf verhindert. P150 enthält aucheinen 120mm TriCool-Lüfter, dessen Geschwindigkeit der Nutzer je nach seinenindividuellen Kühl- und Stilleansprüchen selbst auswählen kann.

Die niedrige Geräuschkulisse von P150 ist mit dem umweltfreundlichen Designdes Neo HE 430W ATX 12V v2.2-Netzteils kombiniert. Das Netzteil läuft soeffizient, dass der Nutzer damit bis zu 20 Prozent weniger Strom als mitStandard-Netzteilen verbraucht. Neo HE weist Universal-Input mit aktiverLeistungsfaktorkorrektur (PFC) auf. Durch das verbesserte Stromkreisdesignund einen Leistungsfaktor von 0,99 spart das Netzteil Energie - was sichsowohl auf den Geldbeutel des Anwenders als auch auf die Umwelt positivauswirkt. Zudem ist Neo HE mit Antecs ausgereiftem Kabelmanagementsystemausgestattet. Mit diesem System können PC-Nutzer alle ungenutztenNetzteil-Kabel weglassen, was für eine bessere Luftzirkulation und dadurcheine niedrigere Temperatur im PC-Gehäuse sorgt. Mehr Informationen zu Neo HEfinden Sie unter folgendem Link:
antec.com

Die eingebauten Kabelkanäle bringen noch mehr Ordnung ins Gehäuse. Damitkann der Nutzer die Kabel aufräumen und weiteren Freiraum für einen gutenLuftfluss schaffen. Die Frontblende ist abnehmbar - ebenso wie dieSeitentür, die der PC-Anwender mit leicht zugänglichen Thumb-Screwsentfernen kann. P150 unterstützt Motherboards bis zum ATX-Standard undenthält einen auswaschbaren Luftfilter. Es ist auch mit zwei USB 2.0-, einemFireWire- sowie Audio-Anschlüssen für die Anbindung von Multimediagerätenausgerüstet. Diese Buchsen befinden sich für eine einfache Bedienung an derVorderseite des Gehäuses.

'Antec ist bereits als Wegbereiter für ruhige PCs bekannt', erklärt ScottRichards, Worldwide Vice President für Sales und Marketing bei Antec. 'MitP150 haben wir die nächste Stufe des Quiet Computing erreicht. Ob Freundeleiser PCs, Power-User oder Nutzer, die auf Umweltschutz viel Wert legen -wir haben ein schickes Gehäuse entwickelt, das den Anforderungen all dieserComputernutzer entspricht.'

P150 ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten undE-Shops erhältlich, wie Tech Data, Ingram Micro, Kaufhof, Media Markt,www.frozen-silicon.de, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährtauf das Netzteil eine Qualitätsgarantie von drei Jahren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.10.2005, 16:08:47
Antec stellt Neo HE Netzteile vor

In unserem aktuellen Netzteil-Roundup zeigen sich die Antec Netzteile von ihrer besten Seite, lediglich das sehr laststabile NeoPower 480 Watt verbraucht etwas zuviel Strom. Mit der neuen Neo HE Serie soll sich das nun ändern: Antec verspricht einen um 20 Prozent geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu Standard-Netzteilen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Hocheffizient und umweltfreundlich: Antecs neue Netzteilserie
Neo HE verbraucht bis zu 20 Prozent weniger Energie als Standard-Netzteile

BildMünchen, 17. Oktober 2005 - Die Energiekonzerne kündigen zum Jahreswechsel erneut eine Erhöhung der Strompreise an und die Verbraucher sehen sich gezwungen, ihren Stromverbrauch zu senken, um noch höheren Stromrechnungen auszuweichen. Antec stellt jetzt eine neue energiesparende und umweltfreundliche Netzteilserie vor. Mit seinem hocheffizientem Design und extrem leisem Betrieb verbraucht Neo HE bis zu 20 Prozent weniger Energieals Standard-Netzteile. Damit ist die Serie für geradezu jede Art der PC-Anwendung geeignet. Das Netzteil gibt es in den Leistungsklassen 380, 430, 500 und 550 Watt und ist ab sofort in einer Preisspanne von 94,- bis143,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) erhältlich.

Neo HE weist Universal-Input mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC) auf. Durch das verbesserte Stromkreisdesign und einen Leistungsfaktor von 0,99 spart das Netzteil Energie - was sich sowohl auf den Geldbeutel des Anwenders als auch auf die Umwelt positiv auswirkt. Da bei der Energiezufuhr weniger Strom verloren geht, erzeugt Neo HE weniger Hitze als herkömmliche Netzteile. Daher reicht ein langsam drehender 80mm-Lüfter aus, um das Gerätbei einem Geräuschpegel von nur 18 Dezibel zu kühlen. Der Geräuschtest wurde auf Basis des ISO Standard 7779 von unabhängigen Experten durchgeführt.

Eine weitere Besonderheit der Netzteilserie ist das ausgereifte Kabelmanagementsystem. Es erlaubt PC-Nutzern, genau jene Kabel zu nutzen, die sie für ihren individuellen Rechner tatsächlich brauchen. Alle ungenutzten Kabel können sie weglassen, was für mehr Ordnung und eine bessere Luftzirkulation im PC-Gehäuse sorgt. Neo HE enthält auch dedizierte Spannungsausgänge, drei unabhängige +12Volt Ausgangsschaltungen undSpannungsrückkopplungsschalter, um eine stabilere Spannungsregulierung von 3 Prozent zu gewährleisten. Zusätzlich sind die 500 und 550 Watt-Modelle mit EPS12V kompatibel und bieten Netzanschlüsse für PCI-Express Grafikkarten.

"Wir haben Neo HE speziell für den umweltfreundlichen Gebrauch entwickelt", erklärt Scott Richards, Worldwide Vice President für Sales und Marketing bei Antec. "In Zeiten, in denen die Energiepreise in die Höhe schnellen, wird es den Menschen erst recht bewusst, dass sie Strom sparen müssen - und Neo HE hilft ihnen dabei. Das effiziente Design hilft dem Endverbraucher, Energie zu sparen und seine Wohnung sowie die Computer-Umgebung ruhiger als je zuvor zu machen. Auch die Verpackung haben wir umweltfreundlich gestaltet. Neo HE liefert genau die Stabilität und hochleistungsfähige Stromversorgung, die PC-Systeme benötigen."

Neo HE ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Tech Data, Ingram Micro, Kaufhof, Media Markt, www.frozen-silicon.de, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Netzteil eine Qualitätsgarantie von drei Jahren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.10.2005, 15:30:38
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diese Woche können wir euch 36 neue Testberichte und Artikel empfehlen. Highlights sind Lian Li's PC-777 Anniversary Case sowie etliche Berichte zum Thema Wasserkühlung.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 16:57:08
VIA stellt K8M890 Chipsatz vor

Bisher hatte VIA nur Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit für AGP-Plattformen im Programm. Durch den nun vorgestellten VIA K8M890 ändert sich das, denn dieser Chipsatz vereint einen DirectX 9-fähigen Grafikkern mit der PCI-Express Architektur. Wie hoch die Leistung des DeltaChrome Integrated Graphics Processor ist, können wir noch nicht bewerten. Neben DirectX 9.0 unterstützt die Grafikeinheit den Pixelshader 2.0 und HDTV-Wiedergabe bis zu einer Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten. Zusammen mit der VIA VT8251 Southbridge, die nun endlich das Licht der Welt erblickt hat, bietet sich der Chipsatz für preiswerte Mainboards und Barebones an, die dennoch eine gute Ausstattung aufweisen und über gute Erweiterungsmöglichkeiten verfügen. Die VT8251 Southbridge steuert hierzu vier SATA II Ports mit den RAID-Modi 0, 1, 0+1 und 5 sowie JBOD (just a bunch of discs) bei.

Weitere InformationenIch zitiere die Pressemitteilung:
'VIA Launches K8M890 IGP PCI Express Chipset with DirectX 9 Support
Enhanced graphics and video capabilities provide system integrators and OEMs with a rich, flexible platform for building robust AMD Athlon 64 and AMD Sempron processor based PC systems


Taipei, Taiwan, 21 October 2005 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced the VIA K8M890 core logic chipset featuring the new S3 Graphics DeltaChrome Integrated Graphics Processor core designed to meet the requirements of the upcoming Microsoft Windows Vista operating system and rising high definition video standards.

Enabling support for DirectX 9.0 and Pixel Shader 2.0 for high quality video processing, the VIA K8M890 also boasts the Chromotion Video Display Engine for enhanced visual output, extensive display support including all HDTV output formats up to 1920x1080p, advanced 2D/3D graphics capabilities, comprehensive de-interlace support and DuoView for enhanced productivity and presentation capabilities. Support for the latest PCI Express x16 discrete graphics cards allows for powerful system upgrades and makes the VIA K8M890 chipset a highly flexible, all-round platform for system builders looking to cover multiple market segments with a single motherboard design.

Featuring the high bandwidth Ultra V-Link bus, the VIA K8M890 combines with the latest VIA South Bridges, including the recently introduced VIA VT8251, to create a full specification platform with high end digital media capabilities including VIA Vinyl HD Audio for richer sound reproduction, additional PCI Express connections for the new generation of high speed peripherals, and sophisticated storage capabilities.

'The VIA K8M890 builds on VIAs strong position as the leading supplier of IGP chipsets for the AMD64 platform, and reinforces our commitment to OEMs and system integrators to develop powerful yet versatile platforms,' commented Chewei Lin, Vice President of Product Marketing, VIA Technologies, Inc. 'With the new S3 Graphics DeltaChrome IGP core, we have designed in graphics and video headroom to ensure AMD64 platforms are equipped to support future graphics and high definition multimedia requirements.'

'The IGP chipset market has been growing at a fantastic rate for the past five years, representing 52% of the total PC market in 2004 and is expected to grow to 69%,' commented Jon Peddie of Jon Peddie Research. 'A significant reason for this is that fully featured IGP chipsets, such as the VIA K8M890, enable manufacturers to have a platform on which they can develop a wide range of offerings, from entry level systems, to higher end desktops that will potentially use discrete graphics cards.'

The VIA K8M890 chipset is available now and boards featuring the chipset will be available from all the world's leading motherboard manufacturers in Q4 of this year. To learn more about the VIA K8M890 chipset please visit the VIA website at: http://www.via.com.tw/en/products/chipsets/k8-series/k8m890/'
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 13:29:06
Besser-Leise Computertechnik ltd. stellt sich vor

Der Markt für leise Computersysteme hat noch viel Potential. Ein neuer Spieler in dieser Nische ist die Besser-Leise Computertechnik ltd., welche sich mit ihrer ersten Pressemitteilung vorstellt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die Besser-Leise Computertechnik ltd. stellt sich vor
Die Besser-Leise Computertechnik ltd. ist eine junge, innovative Firma, die sich der Konstruktion und dem Vertrieb besonders leiser PC-Systeme verschrieben hat. Ohne den sonst so störenden Lärm eines konventionellen Rechners können Sie mit einem Besser Leise PC konzentriert und ungestört arbeiten, spielen, Filme und Musik am Computer genießen.
Besser Leise Systeme werden getreu dem Anspruch entwickelt: So leise wie möglich, so leistungsstark wie nötig!
Das Verlangen nach einem unhörbaren Rechner besteht in den verschiedensten Anwendergruppen. Besser Leise hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, für deren Bedürfnisse ein passendes System anzubieten. Das Ergebnis ist ein weit gefächertes Angebot von Komplettsystemen: Es reicht von einem unhörbaren Basis PC für die tägliche Arbeit im Büro bis hin zu einem extrem leisen High End Spiele PC für alle aktuellen 3D-Spiele-Titel.
Allen Modellen ist dabei eines gemeinsam: Sie erzielen maximale Leistung bei minimalem Stromverbrauch und minimaler Geräuschemission.
'Bei der Entwicklung unserer Rechner setzen wir ausschließlich hochqualitative Komponenten bekannter Markenhersteller ein, die wir den besonderen Anforderungen unserer Systeme anpassen,' so Gerrit Schwartz, der Unternehmensgründer und Systementwickler der Besser-Leise Computertechnik ltd.
Besser Leise Systeme kommen mit nur einem oder zwei Lüftern aus, die entsprechend den thermischen Anforderungen mit niedrigen Drehzahlen laufen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch geringe Systemtemperaturen aus - dadurch sind die Rechner besonders langlebig.
'Besser Leise Rechner werden für anspruchsvolle Nutzer entwickelt, die bereit sind für Komfort am Arbeitsplatz etwas mehr Geld auszugeben. Dabei zeichnen sich unsere Systeme durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Im Vergleich mit konventionellen Rechnern haben sie aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs dauerhaft niedrigere Betriebskosten (TCO),' so der Vertriebsleiter und Mitbegründer von Besser Leise, Tim Domin.
Für alle Kunden mit individuelleren Ansprüchen bietet das Unternehmen einen besonderen Service. Markus Krüger, Kundenberater bei Besser Leise: 'Unsere vorkonfigurierten Computer lassen sich durch verschiedene Optionen online vom Kunden nach seinen Wünschen anpassen und erweitern. Wer trotzdem kein passenden System in unserem Portfolio findet, der kann in Zusammenarbeit mit unserer technischen Abteilung sein ganz eigenes Besser Leise System konfigurieren.'
Weitere Informationen über die Firma Besser-Leise Computertechnik ltd. sowie einen Onlineshop finden Sie auf der Unternehmensseite www.besser-leise.de.

Das Besser Leise - Team freut sich auf Sie."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 13:02:35
Jou Jye: 480 Watt-Netzteil JJ-480AUBA mit 19 dB

Der taiwanesischer Netzteilhersteller Jou Jye Electronics Co. Ltd. wurde 1997 gegründet und fertigt in China jährlich ca. 500.000 Netzteile für den OEM-Markt. Nun nimmt man auch den Endkunden ins Visir und verspricht viel Leistung bei hoher Laufruhe. Um den europäischen Vertrieb sowie das Marketing kümmert sich die Jou Jye Computer GmbH in Grevenbroich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"480 Watt - 19dB
Jou Jye - der ruhige Kraftspender für Gamer und Poweruser

Grevenbroich, 20. Oktober 2005

Poweruser von heute benötigen leistungsstarke Netzteile von 480 Watt, umihre schnelle Grafikkarte, den Hochleistungsprozessor und die Festplattenangemessen mit Strom zu versorgen.

Bei aufgedrehten Boxen und actiongeladenen Spielen stören die typischenNetzteile dieser Klasse mit ihren lauten Lüftern nicht sonderlich. Dochselbst der Profi-Gamer nutzt seinen Rechner auch für Standardaufgaben wieBrowsen und Schreiben und wünscht sich dafür einen leisen Kraftspender.

Jou Jye bringt jetzt für diese Zielgruppe das leistungsstarke 480Watt-Netzteil JJ-480AUBA. Im Normalbetrieb kommt es auf eine Lautstärke von19 dB, vergleichbar etwa normalem Atmen oder leisem Flüstern.

Es bietet dank Active Power Factor Correction (Active PFC) einen hohenWirkungsgrad und ist vor Überspannung und Überhitzung geschützt. Dieunverbindliche Preisempfehlung liegt bei 99 Euro.

Technische Merkmale
  • 480W EPS 12V (SSI)
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Active Power Factor Correction für die Korrektur überhöhter oder zu niedriger Spannungen
  • Remote On/Off
  • Automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
  • Überhitzungsschutz
  • Schutz bei Kurzschluss
  • 120 mm Lüfter
  • Anschlüsse für 2 x SATA, 2 x PCI Express, 20/24 Pin, 7 x 4 Pin
  • Unterstützt SLI
  • Mean Time Between Failure (MBTF): über 100.000 Stunden
  • Zertifiziert nach TÜV, CE, Energy Star
  • Intel 2.0 Spezifikation erfüllt
  • Abmessungen: 150mm (B) x 86mm (H) x 160mm (T)
  • Gewicht: 2.4 KG
Produktwebsite: joujye-computer.com.

Preis und Verfügbarkeit
Das JJ-480AUBA von Jou Jye wird mit Schrauben und Handbuch ausgeliefert undist ab sofort für 99 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 12:47:29
"Computer als Mittel des 'sozialen Austauschs'...

...für Europäer neue Quelle des gesellschaftlichen Prestiges." titelt die aktuelle Pressemitteilung von AMD. Gemeint ist die Nutzung des Internet für die alltägliche Kommunikation und Selbstdarstellung, deren Grenzen und Tabus noch weitgehend unklar umrissen sind.

Technik-Lust und -Frust liegen eng zusammen, das werden die Leser unserer Webseite zur Genüge wissen. Das Interessante an dieser Pressemitteilung ist jedoch, wie es AMD schafft, von gesellschaftlichen Entwicklungen zum Nutzen der AMD64 Dual-Core Technologie überzuleiten. Das Bindeglied sind junge Männer und Italiener: Die jungen Männer wollen - nicht wirklich überraschend - schnelle PCs mit aktueller Technik, der Italiener im speziellen - auch keine Überraschung -, will möglichst viel Leistung aus seinem Rechner herauskitzeln. Das erinnert doch irgendwie alles an den Straßenverkehr: Die tägliche Kommunikation via Vogel und Stinkefinger dank der relativen Anonymität der Blechkarosse, welche als Statussymbol dient und gerade für junge Männer sportlich und modern aussehen muß - besonders in Italien.

Nun gut, die AMD64 Dual-Core Technologie ist wieder einmal zur Sprache gekommen, was wohl der marketingtechnische Hintergedanke dieser Pressemitteilung war. Also denken wir daran, daß mit der AMD64 Dual-Core Technologie alles schneller und flüssiger funktioniert, ob wir oder andere das nun wollen oder nicht. "AMD64 Dual-Core Technologie", sollte nochmal gesagt werden. Und weil es so schön war: "AMD64 Dual-Core Technologie".

Und nun zitiere ich die Pressemitteilung:
"Computer als Mittel des 'sozialen Austauschs' für Europäer neue Quelle des gesellschaftlichen Prestiges
Eine von AMD in Auftrag gegebene Untersuchung zeigt, dass im digitalen Zeitalter neben neuen Betätigungsfeldern auch neuer sozialer Druck entsteht

München, 20. Oktober 2005: Mehr und mehr Menschen gehen dazu über, ihr Leben über das Internet mitzuteilen. Sind aus den 'Tagebuchschreibern' von gestern die heutigen 'Blogger' geworden? Eine europäische Studie zeigt, dass Technologie neue Formen des 'sozialen Austauschs' hervorbringt und damit neue Quellen des Sozialprestiges schafft. Die Menschen tauschen Rezepte und Urlaubsfotos nicht mehr nur am Ess- oder Wohnzimmertisch aus, sondern versenden Küchentipps und Bilder an Freunde und Familien vermehrt über das Internet.

Die von AMD (NYSE: AMD) in Auftrag gegebene Untersuchung belegt, dass instinktiver Sozialdruck bereits Teil des digitalen Zeitalters geworden ist. Mehr als 60 Prozent aller Befragten sahen in dem Versenden von gelungenen Fotos via E-Mail an Freunde eine neue Quelle persönlichen Stolzes, doch der Austausch von digitalen Inhalten bereitet auch Sorgen im Hinblick auf die elektronische Etikette. Mehr als die Hälfte der von Benchmark Research Ltd. interviewten Personen gab zu, dass sie es gerne vermeiden würden, sich mit den übermittelten Bildern bloßzustellen.

'Wir stellen eine dramatische soziale Veränderung fest, je öfter wir Verbindung aufnehmen, je mehr Menschen wir kontaktieren und je mehr Informationen wir austauschen. Die Welt entwickelt sich zu einer permanent in Verbindung stehenden Gesellschaft', erklärt Stephen DiFranco, Vice President Worldwide Consumer Sales and Marketing, AMD. 'Die neue digitale Ära wird genauso von ihren sozialen Interaktionen geprägt sein wie vom konstanten technologischen Fortschritt.'

Trotz des Ärgers, den die neue Technologie den Menschen in der Vergangenheit angeblich bereitete, zeigt die Untersuchung, dass der PC endgültig seinen Platz im digitalen Umfeld der privaten Haushalte gefunden hat. Zwei Drittel der Befragten bestätigen, dass die digitale Technologie ihr Leben verändert hat.

Fast alle (99 Prozent) Befragten würden sich, wenn vor die Wahl gestellt, lieber von ihrer Digitalkamera, ihrem MP3-Player, BlackBerry/PDA, Festnetz- oder Mobiltelefon trennen als auf ihr Notebook oder ihren Desktop-PC zu verzichten. Nachdem Computer derart uneingeschränkt akzeptiert werden, richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Nutzungsverhalten der Menschen und was dies über sie aussagt.

Elektronische Etikette in der neuen Digitalwelt - es gibt regionale Unterschiede
Eine erhebliche Zahl der befragten Personen machen sich Sorgen darüber, wie Empfänger ihre Fotos beurteilen. Männer machen sich gleichviel Gedanken wie Frauen. Italienern ist am meisten bewusst, dass ihre Inhalte, die sie anderen übermitteln, einer Beurteilung unterliegen. Schweden und Deutsche machen sich darüber am wenigsten Gedanken.

Vielleicht weil sie traditionell neue Technologie als erste einsetzen, sind Männer etwas kritischer denen gegenüber, die schlecht formatierte Inhalte versenden. Italiener sind diejenigen, die am ehesten wirklich beleidigt reagieren, wenn man ihnen schlecht formatierte oder übergroße Dateien schickt. Sie fragen sich, ob die Absender sich keine Mühe gegeben haben, ob ihnen die Empfänger egal sind oder sie einfach ihre Zeit verschwenden. Deutsche, Schweden und Briten waren am häufigsten der Meinung, dass Versender von schlampigen Inhalten wohl einfach noch hinter dem Mond lebten. Franzosen fragten sich, ob den Absender von schlechten digitalen Inhalten schlicht eine ordentliche Formatierung egal war.

Italiener fanden die Idee, Hilfe in Form einer elektronischen Etikette zu erhalten, als sehr attraktiv (82 Prozent) verglichen mit 58 Prozent in Großbritannien, 55 Prozent in Deutschland und 49 Prozent in Frankreich. Schweden kümmerten Fragen einer Etikette am wenigsten (37 Prozent).

Je mehr Inhalte die Menschen austauschen können, desto öfter tun sie es
Eine Momentaufnahme des Online-Verhaltens von PC-Anwendern in ganz Europa zeigt, dass eine erhebliche Anzahl von Personen eine große Bandbreite digitaler Inhalte auf regelmäßiger Basis untereinander austauscht. Neben Fotos und Kochrezepten werden Videos, Musik und elektronische Geburtstags- oder Weihnachtskarten übermittelt.

Die Untersuchung brachte auch die Unterschiede im Online-Verhalten in Europa zu Tage. In Schweden sind Online-Kasinos populär (46 Prozent der Befragten), ebenso unter jungen Leuten (25 Prozent der Befragten unter 25 Jahre). In Frankreich tauschen mehr Leute (35 Prozent) häufiger Kochrezepte aus als in den anderen teilnehmenden Ländern. Und 53 Prozent der Italiener tauschen besonders gerne Musiktitel aus. In Deutschland ist der Austausch von elektronischen Grußkarten besonders beliebt (41 Prozent der Befragten), während in Großbritannien nur 16 Prozent der Befragten diesem Hobby nachgehen, sondern am liebsten digitale Fotos versenden.

Was kann Technologie leisten?
Männer sind häufiger verärgert über einen langsamen PC und haben dementsprechend größeres Interesse daran, einen schnelleren Rechner zu bekommen. Jüngere Befragte interessiert dies weniger. Im Gegensatz dazu tendieren die älteren Befragten der Untersuchung dazu, mehr aus ihrer gegenwärtigen Computerkapazität herausholen zu wollen als einen stärkeren Rechner zu erwerben.

Kulturelle Unterschiede spielen hier eine größere Rolle als anderswo. Die Franzosen äußerten am häufigsten ihre Frustration darüber, dass sie mit neuer Technologie von anderen leichter erreicht werden können, Briten und Schweden hingegen sind mehr davon frustriert, dass sie soviel Zeit damit verbringen, auf den Computer zu warten. Italiener wünschen sich am häufigsten mehr Kenntnisse darüber, wie sie eine höhere Leistung aus ihrem PC herausholen können.

AMD64-Technologie ist dazu gedacht, die Wünsche der neuen digitalen Ära zu erfüllen
AMD hat die Untersuchung über den sozialen Austausch mittels Technologie unterstützt, um sein Engagement für die Erforschung von und die Anpassung an den sozialen Wandel durch Technologie zu verdeutlichen. Mit den Dual-Core Prozessoren AMD Athlon 64 X2 können sozial aktive Technologienutzer ihrer Kreativität ungehindert Ausdruck verleihen und ihr Potenzial realisieren. Die AMD64 Dual-Core Technologie ermöglicht den Anwendern, Fotos, Videos und Musik mit Freunden auszutauschen, während im Hintergrund ihre Anti-Virus-Software und Firewall läuft. Und die AMD Turion 64 Mobiltechnologie bringt AMD64-Leistung in Form flacherer und leichterer Notebooks zu jenen Anwendern, die digitale Inhalte unterwegs genießen möchten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 12:17:43
mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16 Pipes

Mit der "mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16 Pipes Burstfire" ist nun eine neue, vormodifizierte Radeon X800 GTO Grafikkarte mit "Arctic Cooling ATI Silencer 5 Rev.2" und 16 Pixel-Pipelines erhältlich.

Die 256 MB GDDR3-Grafikspeicher mit 1,6 ns Zugriffszeit takten wie die GPU mit 500 MHz, normalerweise bieten die Radeon X800 GTOs 400 MHz Chip- sowie 490 MHz Speichertakt. Wir würden uns allerdings wünschen, daß statt der Produktnamen doch lieber die Garantiezeiten länger werden. Bei dieser speziellen Karte werden 2 Jahre Garantie gewährt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16Pipes Burstfire
Die streng limitierte Sapphire Radeon X800 GTO2 PCI-E, die offiziell vom Grafikkarten-Hersteller als 'hochwertige Chipselektion' bezeichnet wird und Gerüchten zufolge auf Restbeständen des Grafikprozessors mit der internen Bezeichnung R480 basiert, welcher gewöhnlich auf den Modellen der Radeon X850 XT Serie zum Einsatz kommt, ist derzeit in vielen Hardware-Foren ein beliebtes Thema.

BildEs ist theoretisch möglich, durch die Modifikation des Grafikkarten-Bios, die deaktivierten Pixel-Pipelines der GTO2 frei zu schalten und bei guter Kühlung der Grafikhardware durch Erhöhung von Chip- und Speichertakt einen extremen Leistungsschub zu erfahren.

Für diejenigen, die weder die technischen Kenntnisse besitzen, noch das Risiko eingehen wollen, durch Manipulationen an der Grafikkarte ihre Garantie zu gefährden, haben wir die Lösung.

Die mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16Pipes Burstfire bietet starke Leistung für PCI-Express Systeme zum unschlagbar günstigen Preis.

Während die Radeon X800 GTO2 normalerweise über 12 Pixel-Pipelines, einen Chiptakt von 400 MHz und einen Speichertakt von 490 MHz verfügt, wurden bei der mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16Pipes Burstfire bereits alle leistungssteigernden Modifikationen im Bios vorgenommen und zur besseren Kühlung der Grafikkarte, der Standard-Kühler gegen einen Arctic Cooling ATI Silencer 5 Rev.2 getauscht.

Bei der mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO2 16Pipes Burstfire sind alle 16 Pixel-Pipelines des Grafikprozessors aktiv, Chip- und Speichertakt von jeweils 500 MHz katapultieren die Grafikkarte in allen Benchmarks weit nach oben.

Darüberhinaus besticht der ATI Silencer durch extreme Laufruhe und Kühlleistung, befördert durch das 'Direct Heat Exhaust System' aufgestaute Warmluft aus dem Gehäuse und eröffnet sogar noch weiteres Übertaktungspotenzial.

Auf den störungsfreien Betrieb der Grafikkarte geben wir volle 2 Jahre Garantie, die Karte kann zum Preis von 279,90 Euro in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de erworben werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.10.2005, 01:57:33
NVIDIA ForceWare 81.85 WHQL

Die Hersteller von Grafikchips übertreffen sich derzeit mit neuen Treibern: Nur drei Tage nach der ForceWare 81.85 Beta schickt NVIDIA die ForceWare 81.85 WHQL ins Rennen.

Download:Folgende Fehlerberichtigungen hat NVIDIA bekannt gegeben:

Single GPU Issues Resolved
  • GeForce 7800 GT/GTX: Soft shadows in FEAR are not rendered correctly.
  • GeForce 7800 GT/GTX: The system crashes after a minute or so of playing Half-Life 2: Lost Coast.
  • GeForce 7800 GT/GTX: The Apple 30" panel display splits into four grids at 800x600, 1024x768, and 1600x900 resolutions.
  • GeForce 7800 GT/GTX: Application performance drops when Gamma Antialiasing is enabled.
  • GeForce 7800 GTX, SLI: With SLI mode enabled, the mouse cursor image occasionally sticks as the window resize graphic instead of being restored to the pointer graphic.
  • GeForce 7800 GTX SLI: Resuming from system Hibernate results in a corrupt or distorted desktop.
  • GeForce 7800 GT/GTX: F.E.A.R demo - The system hangs when entering room with volumetric lighting.
  • GeForce 7800 GTX: Random pixels appear during gameplay in F.E.A.R.
  • GeForce 7800 GTX / GeForce 6800 Ultra/ GeForce 6600: There is intermittent glowing corruption around the edges of the screen in Far Cry patch 1.33 when HDR is enabled. This has been partially fixed in driver version 81.85. An upcoming patch for Far Cry fixes the issue completely.
  • GeForce 6 Series: With the latest FarCry patch, the application profile breaks the HDR functionality. This has been partially fixed in driver version 81.85. An upcomng patch for Far Cry fixes the issue completely.
  • GeForce 6 Series: Tiger Woods 2006 crashes.
  • GeForce 6800 / 6800Ultra: Corrupt pixel-blocks and slow frame rendering/long pauses occur in Colin McRae Rally 2005.
  • GeForce 6800 Ultra: The system hangs when running 3D applications on a x16 PCI-E system. This issue is resolved with an update to the nForce4 430/410 motherboard BIOS. Contact your motherboard manufacturer for the update.
  • GeForce 6800 Ultra: Fable hangs during gameplay.
  • GeForce 6800: De-interlacing problems occur with Friends Finale DVD.
  • GeForce 6800 Ultra: Prince of Persia: Warrior runs slowly and does not render shadows.
  • GeForce 6800 Ultra: Prince of Persia: Warrior quits to the desktop.
  • GeForce 6800 Ultra: Splinter Cell: Pandora Tomorrow fails to render shadows.
  • GeForce 6800 Ultra: Flight Simulator 2004 has scenery corruption when 3D clouds are not set at 100%.
  • GeForce 6600, DVI-HDTV: The Underscan option is grayed out on HDVT DVI outputs after setting an HDTV resolution
  • GeForce FX 5950 Ultra: Far Cry has severely corrupt textures on the Research map.
SLI Related Issues Resolved
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: Poor Tiger Woods 2006 performance with SLI enabled.
  • GeForce 7800 GTX SLI: Opening the inventory screen in Everquest 2 causes SLI performance to drop to single card level.
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: The display attached to GPU1/DVI2 is not restored after disabling SLI.
  • GeForce 7800 GTX, SLI: There is video corruption with Bad Act Of War and F.E.A.R.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: The system hangs when running EverQuest 2 at 1600x1200 with SLI 16x antialiasing enabled.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: There is flickering and stuttering in Battlefield 2 with antialiasing disabled.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: Display output cannot be switched to HDTV-Out or TV-Out.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6600, SLI: The system hangs when running 3D applications on a Dual x16 SLI system. This issue is resolved with an update to the nForce4 430/410 motherboard BIOS. Contact your motherboard manufacturer for the update.
  • GeForce 7 Series / 6 Series, SLI: Switching from SLI to DualView mode or DualView mode to SLI may cause the display to lose sync.
  • GeForce 6800, SLI: The player shadows in Madden 2006 flicker when SLI is enabled.
  • 3DMark05 and Far Cry experience poor performance on a dual x16 SLI system compared to a Dual x8 SLI system.
  • GeForce SLI GPUs: Enabled VSync for Direct3D applications.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.10.2005, 13:01:41
OpenOffice 2.0.0 Final, deutsch

Auf diversen Mirror-Servern liegt bereits jetzt die neue OpenOffice Version 2.0.0 in der deutschen Sprachfassung zum Download bereit.

Download:Auf der Webseite des OpenOffice-Projektes findet sich derzeit allerdings noch kein Hinweis auf die Final 2.0.0.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.10.2005, 11:35:26
Neue CPUs von AMD?

Betrachtet man die BIOS-Updates diverser Hersteller, so zeichnen sich in letzter Zeit neue CPUs von AMD ab. Allerdings ist es unklar, ob diese auch für den Endkunden erhältlich sein werden.

Unser Forumsmitglied Peter M. fand in aktuellen BIOS-Versionen von AMD folgende CPUs:
  • Sockel 939: ADA3200DKA4CG, ADA3500DKA4CG, ADA3700DKA5CF, ADA4000DKA5CF
  • Sockel 754: ADA3000AIK4BX (E6-Step Athlon in 90 nm Fertigung)
  • Sockel A: AXDC3100DKV3E
Die Pressemitteilung zum Albatron K8NF4X-754, welche wir vor einigen Tagen veröffentlicht hatten, birgt auch eine überraschende Aussage:
"This mainboard can also support the Athlon 64-bit 3800+ Dual Core CPUs."
Ein Sockel 754 Dual Core Athlon X2 3800+? In der Liste der unterstützten CPUs auf Albatrons Webseite fehlt diese CPU jedoch wieder.

Auch die Sockel 939 Semprons sind noch nicht vom Tisch: Seit Anfang 2005 tauchen immer wieder BIOS-Updates für Mainboards mit dem Sockel 939 auf, welche neue Sempron CPUs unterstützen sollen. Ein Beispiel hierfür wäre das Chaintech S1689. Im Handel sind diese CPUs jedoch noch nicht aufgetaucht, es könnte sich um besondere Prozessor-Varianten für einen großen OEM-Hersteller handeln, die nur in dessen PCs im Zusammenspiel mit bestimmten Mainboards verbaut werden.

Somit heißt es vorerst: Abwarten und Augen aufhalten!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.10.2005, 03:54:59
ATi Catalyst 5.10a mit CATALYST Control Center

Nach nur eine Woche schickt ATi ein neues Catalyst-Paket ins Rennen. Grund hierfür sind Darstellungsprobleme bei den Spielen Serious Sam II und Quake 4 mit der neuen Radeon X1K-Familie. Derzeit liegt nur eine berichtigte 32-Bit Version mit CATALYST Control Center vor.

Download: ATi Catalyst 5.10a mit CATALYST Control Center - 47,4 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.10.2005, 11:53:29
Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen

Gute Schauspieler, ein gutes Drehbuch und viel Humor - Wallace & Gromit zeigen auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen, wer wirklich die höchsten Holywood-Gagen verdient hätte: Zwei Plastilinfiguren aus England!

Der schusselige Erfinder Wallace und sein treuer Begleiter Gromit haben ein neues Geschäftsfeld: Die humane Ungezieferbekämpfung. Derzeit machen vor allem die Kaninchen viel Ärger, denn deren Vorliebe für saftiges Grünzeug gefährdet den baldigen Gemüsewettbewerb. Ob man die Gemüsejunkies nicht auf Entzug setzen kann...

Der liebevolle Animationsfilm aus dem Hause Ardman steckt voller Witz, ist gespickt mit Filmzitaten und unglaublich detailbesessen in Szene gesetzt. Eine Filmbesprechung findet ihr im Forum...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.10.2005, 23:45:54
Quake 4 im Test

Mit Quake 4 setzt Activision die Storyline von Quake 2 fort: Die Erde startet einen zweiten Angriff gegen den Planeten der Stroggs, doch das Landungsschiff des Helden, Matthew Kane, wird abgeschossen. Getrennt von seiner Einheit kämpft sich Kane durch die feindlichen Aliens...

Ein erster Test von Quake 4 ist jetzt online und verspricht eine spannende Geschichte mit toller Grafik und viel, viel Action. Das Spiel basiert auf der Doom 3 Engine von id Software, bietet aber im Gegensatz zu Doom 3 viele Außenlevel. Und es gibt natürlich auch Multiplayer-Modi.


Quelle: pcmag.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.10.2005, 20:09:23
Intel Grafiktreiber 14.17 (32-Bit Windows 2000/XP)

Ein neuer, offizieller 32-Bit Grafiktreiber für die Intel Chipsätze 855GM, 865G, 852GM, 855GME, 852GME, 910GL, 915GV, 945G, 915GM, 910GML, 915GMS und 915G ist verfügbar. Eine 64-Bit Variante gibt es derzeit jedoch noch nicht.

Download: Intel Grafiktreiber 14.17 (32-Bit Windows 2000/XP) - 5,04 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.10.2005, 19:58:27
Twinhan PCI und USB DVB-C/-S/-T Software 2.61

Nach zweieinhalb Monaten Stille findet sich auf Twinhans Webserver ein neues Softwarepaket für TV-Karten und USB-TV-Boxen. Wir haben das Paket, welches Windows 98, ME, 2000 und XP unterstützt, zum Download bereit gestellt.

Mit der Version 2.61 stellt TwinHan die Kunden mal wieder vor einen dicken Download-Brocken: Da DirectX 9 mit verpackt wurde, ist der Download auf satte 53,2 Megabyte angewachsen! Zudem gibt es aus Taiwan nur ein RAR-Archiv - da nicht jeder Benutzer diesen Packer verwendet, haben wir die Software neu verpackt: als ZIP.

Download: Twinhan PCI und USB DVB-C/-S/-T Software 2.61 - 53,2 Megabyte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.10.2005, 19:34:41
Realtek AC97 Audio Driver A3.78

Knapp zwei Wochen nach dem letzten Update schiebt Realtek das Treiberpaket A3.78 für seine AC97 Audiocodecs nach. Unterstützt werden Windows 98, ME, 2000, XP, 2003, XP 64-Bit und 2003 64-Bit.

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.78 - 16,9 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.10.2005, 19:13:19
NVIDIA ForceWare 81.85 Beta (32- und 64-Bit)

NVIDIA hat heute eine neue Beta-ForceWare veröffentlicht. Das Release 81.85 Beta liegt als 32- und 64-Bit Variante vor und behebt etliche Probleme der ForceWare 81.84 Beta.

Download:Hier eine Liste der von NVIDIA bekannt gegebenen Fehlerbeseitigungen:

Single GPU Issues Resolved
  • GeForce 7800 GT/GTX: Soft shadows in FEAR are not rendered correctly.
  • GeForce 7800 GT/GTX: The system crashes after a minute or so of playing Half-Life 2: Lost Coast.
  • GeForce 7800 GT/GTX: The Apple 30" panel display splits into four grids at 800x600, 1024x768, and 1600x900 resolutions.
  • GeForce 7800 GT/GTX: Application performance drops when Gamma Antialiasing is enabled.
  • GeForce 7800 GTX, SLI: With SLI mode enabled, the mouse cursor image occasionally sticks as the window resize graphic instead of being restored to the pointer graphic.
  • GeForce 7800 GTX SLI: Resuming from system Hibernate results in a corrupt or distorted desktop.
  • GeForce 7800 GT/GTX: F.E.A.R demo - The system hangs when entering room with volumetric lighting.
  • GeForce 7800 GTX: Random pixels appear during gameplay in F.E.A.R.
  • GeForce 7800 GTX / GeForce 6800 Ultra/ GeForce 6600: There is intermittent glowing corruption around the edges of the screen in Far Cry patch 1.33 when HDR is enabled. This has been partially fixed in driver version 81.85. An upcoming patch for Far Cry fixes the issue completely.
  • GeForce 6 Series: With the latest FarCry patch, the application profile breaks the HDR functionality. This has been partially fixed in driver version 81.85. An upcomng patch for Far Cry fixes the issue completely.
  • GeForce 6800 Ultra: The system hangs when running 3D applications on a x16 PCI-E system. This issue is resolved with an update to the nForce4 430/410 motherboard BIOS. Contact your motherboard manufacturer for the update.
  • GeForce 6800 Ultra: Fable hangs during gameplay.
  • GeForce 6800: De-interlacing problems occur with Friends Finale DVD.
  • GeForce 6800 Ultra: Prince of Persia: Warrior runs slowly and does not render shadows.
  • GeForce 6800 Ultra: Prince of Persia: Warrior quits to the desktop.
  • GeForce 6800 Ultra: Splinter Cell: Pandora Tomorrow fails to render shadows.
  • GeForce 6800 Ultra: Flight Simulator 2004 has scenery corruption when 3D clouds are not set at 100%.
  • GeForce 6600, DVI-HDTV: The Underscan option is grayed out on HDVT DVI outputs after setting an HDTV resolution
  • GeForce FX 5950 Ultra: Far Cry has severely corrupt textures on the Research map.
SLI Related Issues Resolved
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: Poor Tiger Woods 2006 performance with SLI enabled.
  • GeForce 7800 GTX SLI: Opening the inventory screen in Everquest 2 causes SLI performance to drop to single card level.
  • GeForce 7800 GT/GTX, SLI: The display attached to GPU1/DVI2 is not restored after disabling SLI.
  • GeForce 7800 GTX, SLI: There is video corruption with Bad Act Of War and F.E.A.R.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: The system hangs when running EverQuest 2 at 1600x1200 with SLI 16x antialiasing enabled.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: There is flickering and stuttering in Battlefield 2 with antialiasing disabled.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6800, SLI: Display output cannot be switched to HDTV-Out or TV-Out.
  • GeForce 7800 GT/GTX, GeForce 6600, SLI: The system hangs when running 3D applications on a Dual x16 SLI system. This issue is resolved with an update to the nForce4 430/410 motherboard BIOS. Contact your motherboard manufacturer for the update.
  • GeForce 7 Series / 6 Series, SLI: Switching from SLI to DualView mode or DualView mode to SLI may cause the display to lose sync.
  • GeForce 6800, SLI: The player shadows in Madden 2006 flicker when SLI is enabled.
  • 3DMark05 and Far Cry experience poor performance on a dual x16 SLI system compared to a Dual x8 SLI system.
  • GeForce SLI GPUs: Enabled VSync for Direct3D applications.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Dienstag der 18.10.2005, 14:12:47
Mozilla/Firefox Download-Erweiterung FlashGot 0.5.9.96

FlashGot ist eine kostenlose Erweiterung für Mozilla, Firefox und Thunderbird, die die Integration von anderen Downloadmanagern wie z.B. FlashGet, GetRight etc. ermöglicht. Das ist recht praktisch, denn der integrierte Downloadmanager ist für den Download vieler Dateien "sub-optimal".

Das Changelog der Version 0.5.9.96:
  • iGetter support
  • Bug fix: no download manager detected if profile directory contained special chars


Quelle: flashgot.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Montag der 17.10.2005, 22:31:03
Microsoft Oktober Security Updates machen Probleme

Wie Microsoft mitteilt, kann es auf einzelnen Systemen nach der Installation der vor einer Woche erschienenen Security-Patches zu Problemen kommen.

So könne manchmal der Windows-Installer nicht mehr ausgeführt werden, nach der Anmeldung erscheint ein leerer Bildschirm, oder der Windows Firewall Service kann möglicherweise nicht gestartet werden. Schuld daran seinen geänderte Standardzugriffsrechte für den COM+-Katalog. In einem Knowledge-Base-Artikel beschreibt Microsoft, wie der COM+-Katalog wieder auf die Standardeinstellungen zurückgestellt werden kann.


Quelle: support.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.10.2005, 19:06:00
Shuttle XPC System M1000: Mini-Multimedia-Allrounder

7.1-Kanal Audio durch einen Creative Sound Blaster Live!, LAN und WLAN, USB 2.0 und Firewire, eine leistungsfähige PCIe-Grafikkarte und ein oder gar zwei TV-Karten machen das Shuttle XPC System M1000 zum Multimedia-Allrounder. Hier die Details:
  • OS: Microsoft Windows Media Center Edition 2005 mit Update Rollup 2
  • CPU: Intel Pentium M 740, 1.73 GHz
  • Intel 915PM mit ICH6M
  • VGA: NVIDIA GeForce 6600SE (PCI-Express X16)
  • HDD: Serial ATA 250GB, 7200 RPM, 8MB Cache
  • DVD-Brenner: 4X DVD Dual-Drive, Dual Layer, 2 MByte Buffer
  • RAM: 512MB DDR333 (2x 256 MByte 200-pin SO-DIMMs)
  • Audio: Creative Sound Blaster Live! 24-bit
  • LAN: Gigabit LAN (Broadcom)
  • WLAN: 802.11g (54 Mbit/s)
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle XPC System M1000 soll das Wohnzimmer erobern
Mini-PC lässt IT und Consumer Electronics zusammenwachsen

Shuttle Inc, der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, hat heute die umfangreiche Produktpalette mit einem neuem Shuttle XPC System speziell für den schnell wachsenden Home-Entertainment-Markt weiter ausgebaut.

"Das Shuttle XPC Media Center kombiniert fortschrittliche Leistung und Laufruhe mit herausragender Sound- und Videowiedergabe und einem umfangreichen und einfach zu bedienender Software zu einem idealen Entertainment-PC für das Wohnzimmer", erklärt Ken Huang, Designchef und Erfinder des Shuttle XPCs.

Das Shuttle XPC System M1000 ist komplett mit der aktuellsten PC Hardware ausgestattet alles in einem attraktiven Gehäuse, das perfekt in jedes HiFi-Rack passt. Eine leistungsstarke Grafikkarte und bis zu zwei digitale oder analoge TV-Karten ermöglichen die Darstellung von Filmen, des Fernsehprogramms, Video-on-Demand und Spielen auf dem Fernseher oder Monitor. Dabei liefert der Creative Sound Blaster Live! Audioprozessor 7.1 Kanal High-Definition Surround Sound. USB 2.0 und FireWire-Anschlüsse ermöglichen die schnelle Datenübertragung von der Digitalkamera oder dem MP3 Player. Dank integriertem LAN und WLAN lassen sich Inhalte von Media Center kompatiblen Geräten egal wo sie sich im Haus befinden - auf dem Shuttle XPC System M1000 wiedergeben.

Die Vorstellung des Shuttle XPC Media Centers geht mit der Vorstellung des Microsoft Windows XP Media Center Editon 2005 Updates einher. Während der Entwicklungsphase des Shuttle XPC Systems M1000 hat Shuttle eng mit Microsoft zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass der Mini-PC problemlos mit den neuen Leistungsmerkmalen des Betriebssystems zusammenarbeitet. Zu diesen gehören der Away Mode, Unterstützung für Dual TV-Karten und Kompatibilität zu Media Center Extender Geräten und der Xbox 360.
  • Weitere Informationen zum Shuttle XPC System M1000 und Windows XP Media Center 2005 finden Sie unter:
    eu.shuttle.com
  • 3D Animation des Shuttle XPC Systems M1000:
    eu.shuttle.com
  • Hochauflösendes Bildmaterial:
    eu.shuttle.com
Das Shuttle XPC M1000 wird ab dem vierten Quartal 2005 für einen Preis von 2055 Euro (inklusive 16% MwSt.) verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.10.2005, 18:43:25
Kingston Technoloy mit DDR2 667 SO-DIMM Speicher

Für Notebooks - insbesondere die Modelle mit ATIs Radeon Xpress 200 Chipsatz - bietet Kingston Technoloy ab sofort DDR2 667 SO-DIMM Speicherriegel an. Als Kapazität stehen 256 MB, 512 MB und 1 GB zur Verfügung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technoloy stellt DDR2 SO-DIMM Speicher mit 667MHz vor
Die neuen Module unterstützen bereits ATIs Radeon Xpress 200 basierte Notebooks

München, 13. Oktober 2005 - Kingston Technology, der weltweit größte unabhängige Speicherhersteller, kündigte die ValueRAM DDR2 667-MHz (PC2-6400) Speicher-Module an, welche die nächste Generation an Notebooks und andere mobile Systeme unterstützen. Die neuen Kingston ValueRAM 667-MHz DDR2 ungepufferten SO-DIMM Module sind ab sofort mit Speicherkapazitäten von 256MB, 512MB und 1GB verfügbar.

'Mit den neuen ValueRAM DDR2 SO-DIMM Speichermodulen unterstützen wir neueste Notebooks, wie ATIs Radeon Xpress 200 basierte Notebooks und sind für den Markt bestens vorbereitet,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. "Wie alle ValueRAM Produkte von Kingston wurden auch die 667MHz Module durch Auswahl der besten Komponenten entwickelt, getested und qualifiziert,' so Marhöfer weiter.

'ATI ist absolut begeistert mit einem industrieführenden Unternehmen wie Kingston Technology zu kooperieren, um bestmögliche Kompatibilität der Highend-Speicher-Module mit unserem Radeon Xpress 200 Chipsatz sicherzustellen,' so Reuven Soraya, Director of Marketing, ATI's Chipset Business Unit. 'Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit mit Kingston kommen Anwender in den vollen Genuss der herausragenden Geschwindigkeit der ValueRAM 667-MHz DDR2 SO-DIMM Module in Radeon Xpress 200 basierten Notebooks. Außerdem ist ATIs Radeon Xpress 200M der momentan einzige verfügbare mobile Chipsatz, der DDR2-667 Memory unterstützt.'

ValueRAM 667MHz DR2 SO-DIMM Features:
  • Getestet bei 667MHz für optimale Performance
  • 1,8 Volt Betrieb - reduziert die Stromaufnahme um bis zu 50%, verglichen mit DDR Modulen
Kingston ValueRAM DDR2 667MHz SO-DIMM Memory Module
(Artikel-Nummer: Kapazität und Funktionen: EVK inkl. 16% MwSt.)
  • KVR667D2S5/256: 256MB 667MHz Unbuffered DDR2 SODIMM: 60 Euro
  • KVR667D2S5/512: 512MB 667MHz Unbuffered DDR2 SODIMM: 90 Euro
  • KVR667D2S5/1G: 1GB 667MHz Unbuffered DDR2 SODIMM: 173 Euro
Weitere Informationen über die die ValueRAM DDR2 Technologie sowie über die komplette Palette der Speicher-Module sind auf der Kingston Website kingston.de oder auf der ValueRAM Website www.valueram.de verfügbar als auch über die pan-europäische Hotline-Nummer 00800 / 80 12 80 12 erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.10.2005, 18:26:27
Und noch eine weitere Nachricht über AMD...

...dürfen wir vermelden: Letzte Woche eröffnete AMD mit der Fab 36 das neue 300 mm-Werk in Dresden. Im ersten Quartal 2006 sollen dort Produkte in 90 nm-Technologie gefertigt werden, Ende 2006 soll dann zur 65 nm-Fertigung übergegangen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD eröffnet 300 mm-Werk in Dresden und setzt Höchstleistung bei der Produktion von Mikroprozessoren fort
- Fab 36 wird AMDs Fertigungskapazitäten in den nächsten drei Jahren fast verdoppeln und dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach AMD64 Prozessoren und AMDs ambitionierte Wachstumsziele zu erfüllen -

Dresden, 14. Oktober 2005. AMD (NYSE: AMD) eröffnet heute sein neues 300 mm-Halbleiterwerk AMD Fab 36 in Dresden. An den Feierlichkeiten nehmen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Sachsens Ministerpräsident Prof. Dr. Georg Milbradt sowie weitere hochrangige Vertreter aus Politik und Halbleiterindustrie teil.

'Die pünktliche Eröffnung von AMD Fab 36 in Dresden ist ein weiterer Erfolg in unserer Rekordserie. Wir knüpfen damit an die tadellosen Ergebnisse bei der Umsetzung unserer Produktionsstrategien und -ziele der Vergangenheit an,' sagte Hector Ruiz, AMDs Chairman of the Board, President und CEO. 'In AMD Fab 36 setzen wir unser patentiertes Fertigungsprinzip ein, das unter dem Namen Automated Precision Manufacturing (APM) bekannt ist. Mit APM konnten wir extrem schnell auf neue Technologiegenerationen umsteigen und in sehr kurzer Zeit hohe Ausbeuten erzielen. Auf Basis dieser soliden Grundlage können wir in Fab 36 auch künftig die großen Vorteile von APM voll ausschöpfen und die weltweit zunehmende Nachfrage nach AMD 64-Bit-Lösungen erfüllen.'

Die Produktion wird in AMD Fab 36 derzeit planmäßig hochgefahren. AMD geht davon aus, im ersten Quartal 2006 Produkte in 90 nm-Technologie auszuliefern und Ende 2006 mit der Fertigung in 65 nm-Technologie zu beginnen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, im neuen Werk bis zur Jahresmitte 2007 größtenteils in Strukturbreiten von 65 nm zu fertigen.

Die erhöhte Fertigungskapazität, die AMD durch den Einsatz von 300 mm-Wafern erzielt, sowie die Vorteile des APM Fertigungsprinzips hinsichtlich Produktionsgeschwindigkeit und -effizienz spielen eine entscheidende Rolle bei den Wachstumsplänen des Unternehmens für die nächsten Jahre. Die dritte Generation von AMDs Fertigungsprinzip, die in Fab 36 zum Einsatz kommt, umfasst mehrere Hundert patentierte oder zum Patent angemeldete Technologien, mit denen sich die Prozesse in der AMD Fab 36 dynamisch und automatisch optimieren lassen. Dieses System unterstützt AMD dabei, noch schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren, Technologiewechsel in kürzester Zeit zu vollziehen sowie Qualität und Effizienz der Produkte noch weiter zu steigern.

AMD plant, die Lieferungen aus Fab 36 von Jahr zu Jahr kontinuierlich zu erhöhen. Im Jahr 2008 soll Fab 36 rund 100 Millionen Prozessoren liefern. Die Auslastung der Fabrik soll dabei auf kontinuierlich hohem Niveau gehalten werden. Dies versetzt AMD in die Lage, die steigende Nachfrage nach den mehrfach ausgezeichneten AMD64 Prozessoren zu erfüllen und den Marktanteil bei x86-Prozessoren in den nächsten Jahren signifikant zu steigern.

'In Fab 36 setzen wir AMDs neueste Innovationen im Bereich Fertigung und Technologie ein,' so Daryl Ostrander, AMDs Senior Vice President, Logic Technology and Manufacturing, Microprocessor Solutions Sector. 'Mit den einzigartigen Qualitäten unserer Mitarbeiter weltweit und unseren unübertroffenen Fähigkeiten in der Automatisierung können wir unsere Zusagen gegenüber Kunden heute und in Zukunft einlösen. Unsere führenden Prozesstechnologien im Submikron-Bereich, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit IBM entwickelt wurden und dem neuesten Stand der Technik entsprechen, spielen hierbei eine maßgebliche Rolle.'

Nach einer gründlichen Evaluierung hatte sich AMD entschieden, Fab 36 am Standort Dresden zu bauen. Die bisherigen Erfolge der AMD Fab 30, die hochmotivierten und qualifizierten Mitarbeiter in der Region sowie die finanzielle Unterstützung des Freistaates Sachsen und der Bundesrepublik Deutschland gaben den Ausschlag für diese Entscheidung.

'Unsere Mitarbeiter sind der wichtigste Faktor für AMDs Wettbewerbsfähigkeit,' so Hans Deppe, Corporate Vice President und Geschäftsführer des Standortes Dresden (Fab 30 und Fab 36). 'Dank ihres Einsatzes und ihrer Entschlossenheit benötigten wir vom ersten Spatenstich bis zur Eröffnung von Fab 36 weniger als 24 Monate und konnten zugleich die technologischen Höchstleistungen und die Effizienz von Fab 30 aufrecht erhalten.'

AMDs Präsenz in Dresden ist ein enormer gemeinsamer Erfolg für das Unternehmen, den Freistaat Sachsen, Deutschland und die Europäische Union (EU). Die Investitionen des Unternehmens in der Region zählen zu den größten ausländischen Investitionen, die im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland getätigt wurden. Dadurch konnten in Sachsen sowie in benachbarten Regionen etwa 7.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen und die Entwicklung von Dresden zu einem weltweit anerkannten und in der Europäischen Union führenden Halbleiterstandort vorangetrieben werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.10.2005, 17:28:57
Erfolg für AMD bei Servern und Retail-Desktops

Während AMD den Einsatz von Dual-Core Opteron Prozessoren in der neuen Server-Reihe von Fujitsu Siemens vermeldet, sieht eine Marktanalyse die Texaner im US-Einzelhandelmarkt für Desktop-Computer vor Intel.

Dieser Marktanalyse von currentanalysis.comnach befanden sich in 52 Prozent der Retail-Desktops, welche im September in den USA verkauft wurden, AMD Prozessoren, während sich 46 Prozent der Kunden für Intel CPUs entschieden. Bereits im Juli wäre AMD um ein Haar an Intel vorbeigezogen, im August lag Intel dann aber wieder vorne.

Doch nun zur Pressemitteilung bezüglich des Einsatzes von Dual-Core Opteron Prozessoren in den neuen Servern von Fujitsu Siemens:
"Dual-Core AMD Opteron Prozessoren kommen in neuer Server-Reihe von Fujitsu Siemens Computers zum Einsatz
- Fujitsu Siemens Computers stellt den skalierbaren Blade Server PRIMERGY BX630 für das Dynamic-Data-Center-Konzept vor und präsentiert das 2-Wege Modell PRIMERGY RX220 -

München, 13. Oktober 2005. AMD gab heute bekannt, dass Fujitsu Siemens Computers, ein führender europäischer Anbieter von IT-Lösungen, neue Modelle seiner Server-Familie PRIMERGY anbietet, die auf Single- und Dual-Core AMD Opteron Prozessoren mit Direct Connect Architecture basieren.

Der PRIMERGY BX630 Blade-Server bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, mehr Effizienz sowie einen größeren Nutzen der investierten Hardware. So ermöglicht die HyperTransport Technologie des AMD Opteron Prozessors einen reibungslosen Wechsel von einem 2-Wege-Blade-Server zu einem physikalischen 4-Wege-Blade-Server. Basierend auf Dual-Core AMD Opteron Prozessoren liefert ein 4-Wege-System sogar acht physikalische Prozessorkerne. Beim Einsatz der neuen Blade Server in Rechenzentren profitieren die Kunden zudem von einer branchenweit führenden Rechenleistung pro Watt.

Der Blade Server PRIMERGY BX630 mit Dual-Core AMD Opteron Prozessor erweitert das Server-Angebot von Fujitsu Siemens Computers. Er gehört zu den IT-Lösungen, die das Unternehmen im Rahmen seines Dynamic-Data-Center-Konzepts (DDC) anbietet. Mit der heutigen Ankündigung dehnt Fujitsu Siemens Computers sein Angebot an AMD basierenden Lösungen, angefangen bei Business Desktop PCs über Workstations bis hin zu Server-Systemen für High-Performance-Computing-Anwendungen (HPC), auf x86-Server für Rechenzentren aus.

'AMD und Fujitsu Siemens Computers haben intensiv zusammengearbeitet, um eine leistungsfähige und flexible Plattform anbieten zu können, die die speziellen Anforderungen des Server-Marktes erfüllt und die von AMDs technologischer Führungsposition im Bereich Dual-Core-Processing profitiert,' so Alberto Macchi, AMDs Vice President of Sales, EMEA. 'Bei ihren engen Geschäftsbeziehungen verfolgten beide Unternehmen eine gemeinsame Philosophie, die es ermöglicht, eine Reihe innovativer Produkte mit AMD64 als Kerntechnologie auf den Markt zu bringen. Beim Einsatz dieser Produkte erhalten Kunden in vielen Bereichen eine Rechenleistung der Spitzenklasse und sie profitieren zugleich von reduzierten Energiekosten sowie von der Skalierbarkeit solcher Lösungen.'

Aufgrund seiner hohen Rechenleistung eignet sich der Blade Server PRIMERGY BX630 ideal für anspruchsvolle Aufgaben in Rechenzentren und er kann somit als Datenbank- und Anwendungsserver sowie als Web- oder Kommunikationsserver eingesetzt werden. Der neue Server mit AMD64 Architektur lässt sich ferner problemlos erweitern und hilft Kunden, ihre Systeme an künftige Geschäftsanforderungen anzupassen. Die AMD64 Prozessorplattform ist der anerkannte Standard für das 64-Bit-Computing und sie wird von über 300 unabhängigen Softwareherstellern (ISVs) und Open-Source Softwareorganisationen mit über 1.300 Softwarepaketen unterstützt. Alle industrieweit führenden Betriebssysteme, Windows 64-Server-Edition, Windows 64-Bit-Editions, Solaris 10 und Linux, sind auf die AMD64 Dual-Core Technologie abgestimmt.

'Unternehmen benötigen heute leistungsfähige und modulare Computerlösungen, die nur wenig Energie verbrauchen, mit minimalem Kühlungsaufwand auskommen und somit die Anforderungen von Rechenzentren erfüllen,' so Jens-Peter Seick, Vice President, Enterprise Servers, Fujitsu Siemens Computers. 'Durch die Erweiterung unserer Server-Familie PRIMERGY um Modelle mit AMD Opteron Prozessoren bauen wir auf einer bereits sehr leistungsfähigen Basis auf und können so die steigenden Anforderungen unserer Kunden erfüllen. Diese Kombination steht außerdem für Qualität und Innovation und sie bietet unseren Kunden Technologie, die ihnen hilft, ihre Geschäftsprozesse weiter zu optimieren.'

Mit dem ebenfalls neuen PRIMERGY RX220 ergänzt Fujitsu Siemens Computers sein PRIMERGY RACK-Portfolio für anspruchsvolle Geschäftsprozesse. Dieses Modell bietet die Unterstützung mit innovativer AMD Opteron Prozessortechnologie sowie einen direkt adressierbaren Speicher mit 16 GBit, der später mit 4-GBit-Modulen auf 32 GBit erweiterbar sein wird.

Beim Einsatz der neuen Modelle können die Kunden von Fujitsu Siemens Computers von der führenden Rechenleistung der industrieweit ersten 32- und 64-Bit-Multi-Core-Prozessoren mit x86-Architektur für Server profitieren. Die Modelle PRIMERGY BX630 und PRIMERGY RX220 werden im vierten Quartal 2005 auf den Markt kommen.

Höchste Rechenleistung pro Watt
Der AMD Opteron Prozessor gibt Entwicklern nicht nur eine echte Dual-Core Technologie an die Hand, sondern er ermöglicht zugleich wesentliche Kosteneinsparungen in Rechenzentren. Dual-Core AMD Opteron Prozessoren bieten gegenüber Prozessoren mit einem Rechenkern bei gleicher Leistungsaufnahme und identischem Kühlungsaufwand deutliche Leistungsvorteile. Somit lassen sich identische Aufgaben von weniger Servern bewältigen und die Betriebskosten senken. Zusätzliche Einsparungen werden mit der AMD PowerNow! Technologie mit optimiertem Energie-Management (Optimized Power Management, OPM) erzielt. Die AMD PowerNow! Technologie mit OPM kann den Energieverbrauch in Rechenzentren senken, indem die Leistungsaufnahme der Prozessoren in Servern und Workstations über Energiesparmodi dynamisch der gerade anfallenden Arbeit angepasst wird. Mit der AMD PowerNow! Technologie lässt sich der Energiebedarf (oder Stromverbrauch) der CPU im Idle-Mode um 75 Prozent senken. Dies reduziert den Kühlungs- und Lüftungsaufwand und hilft IT- und Workstation-Anwendern den gesamten Energieverbrauch zu minimieren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.10.2005, 14:18:22
Probleme mit Sound Blaster X-Fi und nForce 4 bestätigt

NVIDIAs nForce 4 Chipsätze haben massive Probleme mit den Sound Blaster X-Fi XtremeMusic und X-Fi Platinum Soundkarten von Creative Labs. Dies wurde nun von Creative Labs und EVGA bestätigt.

Wie so oft ist diese Bestätigung wieder einmal nur halboffiziell und findet sich nur in den Support-Foren der beiden Firmen. Bei betroffenen Systemen zeigen sich folgende Symptome:
  • Das System friert ein oder bootet erst gar nicht.
  • Das System führt mehrere "unbekannte Geräte" auf und zeigt einen Bluescreen
  • Wenn der "automatische Neustart" aktiv ist (bei Windows XP ist dies die Standardeinstellung), zeigt der Rechner keinen Bluescreen sondern startet immer wieder neu.
Das Problem liegt in der Art und Weise, wie die Soundkarte ihren IRQ anfordert, begründet. Creative Labs hat die Firmware zwischenzeitlich überarbeitet und bietet Kunden einen Austausch der Karte an. Alternativ kann man jedoch auch auf ein BIOS Update des jeweiligen Mainboard-Herstellers hoffen. Hier kann EVGA als erster Hersteller ein Update für das NF41 vorweisen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.10.2005, 15:27:13
HP ruft Notebook-Akkus zurück

Nach Fujitsu-Siemens und Maxdata ruft nun auch HP fehlerhafte Akkus zahlreicher Notebooks zurück. Laut HP "kann dieser Defekt eine potenzielle Sicherheitsgefahr für Endverbraucher darstellen". Wie diese Gefahr aussehen soll, wird nicht näher beschrieben. Bei Maxdata und Fujitsu-Siemens bestand Überhitzungsgefahr, HP betont allerdings, daß man nicht das selbe Problem wie andere Hersteller hätte:
"In der Computerbranche hat es in letzter Zeit Akku-Rückrufe anderer Computerhersteller gegeben. HP ist der Ansicht, dass dieser aktuelle Akku-Rückruf nicht im Zusammenhang mit diesen anderen Rückrufen steht."
HP hat eine Webseite eingerichtet, auf der die betroffenen Modelle aufgeführt sind. Besitzt man einen solchen Akku, welcher zwischen März 2004 und September 2004 hergestellt wurde, kann man ein kostenloses Austauschangebot nutzen.


Quelle: bpr.hpordercenter.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.10.2005, 14:48:31
Update Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition 2005

Das Update Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition 2005 verbessert die Stabilität und die Brenn-Funktionen für DVDs, unterstützt den Datenaustausch mit der Xbox 360 und DVB-T Radio.

Microsoft selber liefert folgende, etwas krude Übersetzung der Neuerungen:
  • Dieses Update verbessert die Media Center Extender Erfahrung. Wenn ein Microsoft Xbox 360 eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellt, erkennt Media Center jetzt. Darüber hinaus fordert Media Center jetzt Sie auf, die Softwarekomponenten zu installieren, die Media Center die Media Center Extender Funktionalität von dem Xbox 360 unterstützen muss muss.
  • Dieses Update bietet Unterstützung Advanced Television Systems Committee (ATSC) für eine zweite Tuner-Karte auf US-Versionen von Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005. Media Center unterstützt jetzt bis zu zwei ATSC-Tuner-Karten und zwei National Television Systems Committee (NTSC) Tuner-Karten.
  • Media Center unterstützt jetzt DVB-T-Option, die DVB-T-Option weitergeleitet wird.
  • Media Center enthält jetzt eine konfigurierbar Optimierungsoption, sicherzustellen, dass sich von ihrem Computer für Media Center weiterhin problemlos ausgeführt wird.
  • Media Center enthält jetzt einen nicht linearen Zoommodus für Widescreen TV.
  • Dieses Update verbessert den Prozess von Brennvorgang auf DVDs in Media Center.
Download: Update Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition 2005
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 19:25:27
Asetek VapoChill Micro und Lexcool XC-801 im Kühlervergleich

Wir haben unseren Kühlervergleich für den Sockel 939 um zwei neue Modelle erweitert: Aseteks VapoChill Micro kommt mit den Lüftervarianten "Ultra Low Noise" und "Extreme Performance" zum Einsatz, zudem begutachten wir den Lexcool XC-801.

Während der Asetek VapoChill Micro mit Lüfter nur 355 Gramm auf die Waage bringt, versucht der 645 Gramm schwere Lexcool XC-801 mit einer Kupferkonstruktion und einem Heat-Column das Testfeld zu sprengen. Doch das wird nicht leicht, denn hier warten einige schwere Gegner:
  • Aerocool GT-1000
  • AVC Z7UB301001
  • Cooler Master DK8-7I52D-01
  • Cooler Master Hyper 48
  • EKL V8
  • Spire KestrelKing V
  • Titan Vanessa L-Type
  • Titan Vanessa S-Type
  • Zalman CNPS7700-Cu
  • Zalman CNPS7700-AlCu
Eins darf ich vorwegnehmen: Diese Erweiterung des Testfeldes barg einige Überraschungen!

Zum Test: Asetek VapoChill Micro und Lexcool XC-801 im Kühlervergleich
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 19:09:39
Cooler Master Real Power 550W erhält SLI-Zertifizierung

Kühler- und Gehäusespezialist Cooler Master setzt sich nun auch im Bereich Netzteile erfolgreich fest. Das Modell Real Power 550W erhielt nun NVIDIAs SLI-Zertifizierung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master liefert 550W Netzteil mit SLI-Zertifizierung
Venlo / München, den 12. Oktober 2005. Cooler Master Europe B,V. liefert mit Real Power 550W (Typ Bezeichnung RS-550-ACLY) ein sehr leises und leistungsfähiges Netzteil aus, dass von NVIDIA SLI zertifiziert wurde und damit ideal zum Einsatz in SLI-Systemen geeignet ist. Mit der SLI-Zertifizierung erschließt sich Cooler Master den Markt für Enthusiasten, die eine überlegene Grafik-Performance aufgrund des Parallel-Betriebs von zwei SLI fähigen PCI-E Grafikkarten benötigen. Für diese Anwender und Case Modder interessant: Der Lüfter ist mit einer 120 mm blauen LED ausgestattet. Außerdem ist das neue ATX Netzteil durch seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit optimal zum Einsatz in Mini-Servern und Workstations geeignet.

Das patentierte Netzteil Real Power 550W entspricht dem neuesten Intel Standard ATX 12V, V 2.01 sowie dem SSI Standard EPS 12V, V2,1. Form-Faktor. Die Geräuschentwicklung beträgt durch die intelligente Lüftersteuerung <23dBA. Die Ausgangs-Spannung ist kontinuierlich 550 Watt und die Spitzenspannung 650 Watt (Peak). Ein LCD-Display zeigt permanent den aktuellen Stromverbrauch an. Dadurch kann bereits im Vorfeld ermittelt werden, welche Reserven noch für zusätzliche Verbraucher wie Festplatten zur Verfügung stehen. Ansonsten verfügt das Real Power 550W Netzteil über alle Sicherheitsbestimmungen und entspricht Energy Star Richtlinien sowie den wichtigen Blauen-Engel Anforderungen. Ausgeliefert wird das Netzteil mit allen gängigen Anschlüssen.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Das RS-550-ACLY wird zum empfohlenen Endkundenpreis von Euro 138 (inkl. 16% Mwst.) angeboten und ist ab Ende Oktober im Handel verfügbar. Die Garantie beträgt 36 Monate."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 18:31:19
ABIT mit neuen Dual-Grafik Mainboards

ABIT, zuletzt wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten im Gerede, konzentriert sich wieder auf das, was die taiwanesische Firma am besten kann: Mainboards für anspruchsvolle Benutzer entwickeln.

Für die ATi CorssFire-Plattform stellt ABIT das AT8 mit Radeon Xpress 200 CrossFire Chipsatz (RD480) vor. Das Sockel 939 Mainboard für AMDs Athlon 64 bietet passive Kühlung von Chipsatz und Stromversorgung, für Erweiterungskarten gibt es jeweils zwei PCIe x16-, PCIe x1- und 32-Bit PCI-Steckplätze. Im Crossfirebetrieb stehen jeder PCIe x16 Grafikkarte acht PCI-Express Lanes zur Verfügung. Für die Ohren wird 7.1 High-Definition Audio geboten. Das AT8 soll Anfang Dezember erhältlich sein.
Pressemitteilung zum ABIT AT8

Kurz vor dem AT8, nämlich Ende November, wird das AN8 32X mit NVIDIAs nForce 4 SLI X16 Chipsatz auf den Markt kommen. NVIDIAs Frischzellenkur für den nForce 4 SLI Chipsatz bringt der Sockel 939 Platine zwei vollwertige PCIe x16-Steckplätze, die auch im SLI-Betrieb 16 PCI-Express Lanes zur Verfügung stellen. Verzichten muß man jedoch auf High-Definition Audio, dies hat NVIDIA nämlich auch bei der Neuauflage nicht implementiert. Passive Kühlung und Steckplätze für Erweiterungskarten entsprechen der Ausstattung des AT8.
Pressemitteilung zum ABIT AN8 32X
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 18:12:22
NVIDIA setzt auf Windows XP Media Center Edition 2005

Die aktuelle Produktpalette aus Grafikkarten, Chipsätzen und TV-Tunerkarten von NVIDIA wurde auf das Zusammenspiel mit Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 mit Update Rollup 2 optimiert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA erweitert die Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 um eine komplette Video-Suite
SANTA CLARA, KALIFORNIEN - 14. Oktober 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, stellte heute eine umfangreiche Suite an Video- und Multimedia-Produkten vor, die speziell für Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 mit Update Rollup 2 entwickelt wurde.

'Fortschrittliche Video-Processing Technologien wie Pure Video steigern das Media Center Erlebnis und stellen Anwendern ein komplettes Home-Theater Erlebnis auf dem PC zur Verfügung," sagt Joe Belfiore, General Manager Windows eHome Division bei der Microsoft Corp. 'Wir beglückwünschen NVIDIA zu den Entwicklungen und freuen uns, zukünftig noch mehr industrieführende Video- und Multimedia-Technologien von NVIDIA zu sehen.'

NVIDIA liefert Lösungen zur Maximierung des Media Center Erlebnisses einschließlich:
  • Die Familie der NVIDIA GeForce 6 GPUs mit PureVideo Technologie, einschließlich dem lüfterlosen GeForce 6600 HD Modell für leise PCs.
  • Die Familie der NVIDIA GeForce 7 GPUs für Desktops und Notebooks mit PureVideo Technologie, einschließlich der mehrfach ausgezeichneten GeForce 7800 GTX GPU - der ersten GPU, die über fortschrittliches Video Post-Processing von HD-Inhalten verfügt.
  • Die komplette Familie der neuen NVIDIA nForce 400 Motherboard Lösungen mit GeForce 6 GPU und PureVideo HD-Processing Technologie, die direkt auf dem Chip integriert ist.
  • Die umfangreiche Familie der NVIDIA Dual-Tuner Cards, die einen höheren TV-Tuning und Personal Video-Recording Standard auf Media Center PCs ermöglicht.
  • NVIDIA PureVideo Decoder, der 2:2 und 3:2 Pull-Down Technologie für PAL und NTSC Formate unterstützt sowie die beste auf einem PC mögliche DVD-Film Qualität ermöglicht.
Die Kombination des Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 Betriebsystems mit der NVIDIA PureVideo Technologie bietet eine funktionsreiche, leistungsstarke und grundsolide Multimedia Plattform, die Anwender direkt in die digitale Media-Zukunft führt.

Folgende NVIDIA-Partner werden die NVIDIA-Technologie in die Media Center PCs der nächsten Generation integrieren: ABS, iBuypower, Dell Computer, FIC, Hewlett Packard, HyperSonic, Shuttle Computer, Niveus Media, Ricavision, Voodoo PC und viele mehr. Eine vollständige Liste der Partner sowie Informationen zur Verfügbarkeit sind abrufbar unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 17:41:38
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Bei unseren Partnerseiten gibt es fünf neue Artikel zu vermelden. Diese befassen sich mit CPU-Kühlern, Gehäusen, Mausmatten und einem digitalen SAT-Receiver.

Hardwarelabs

  • PreviewCooler Master Blue Ice 2: Heatpipes sind bei heutigen Prozessorkühlern schon keine Seltenheit mehr. Anders schaut es jedoch bei den Chipsatzkühlern aus. Es gibt bisher nur wenige Northbridgekühler, die auf die Heatpipe-Technik setzen. Cooler Master bringt nun sein Model in der zweiten Generation auf den Markt. Den Blue Ice 2. Mit 2 Heatpipes, 27 Aluminium-Lamellen, einem 40mm Lüfter und einem Sockel aus Kufper ausgestattet, versucht Cooler Master eine effiziente und doch zugleich optisch hochwertige Kühlung zu gewährleisten...


Kaltmacher

  • Silverstone LC16M: PCs im Wohnzimmer sind in letzter Zeit immer populärer geworden. Warum auch nicht ? Ein PC kann viele Geräte im Wohnzimmer ersetzen : Stereoanlage, DVD-Player, Festplattenrecorder usw. Doch man möchte sich kein gewöhnliches Gehäuse in das Wohnzimmer stellen, da diese oft nicht zu den anderen Geräten passen. Es gibt aber auch PC-Gehäuse, die fast genau wie der heimische DVD-Player aussehen und genau so eines sehen wir uns heute an : Das Silverstone LC16M. Mit einem edelem Design und mitgebrachter Fernbedienung und Software möchte das Gehäuse überzeugen. Damit der Wohnzimmer-PC auch nicht zu laut wird, gibt es von Silverstone auch noch das passende passive Netzteil ST30NF, das wir uns heute auch noch anschauen werden...


PC-Max

  • PreviewRutschpartie - Vier Gaming-Mauspads im Vergleich: Besonders beim Computerspielen kommt es bei Maus und Mauspad auf gute Gleiteigenschaften an. In unserem Roundup stellen wir vier Gaming-Mauspads vor, die sich auf unserem Prüfstand zum Teil sehr gut, zum Teil aber auch nur ausreichend bewährten. Wir zeigen, bei welchem Produkt sich der Kauf lohnt und wovon man besser die Finger lassen sollte...


TecCentral

  • PreviewLian Li PC 6070 SE-S: In der Masse der auf dem Markt befindlichen Gehäuse, ist es mittlerweile schwer geworden sich von den anderen abzuheben. Der seit Jahren auf dem Markt befindliche Hersteller Lian Li zählt zu den renomiertesten Produzenten von Gehäusen und kann ein reichhaltiges Angebot anbieten. Exklusiv für unseren Partnershop PC-Cooling wurde nun ein neues Case entwickelt, das gerade den Ansprüchen von Silencern gerecht werden soll, die mittlerweile eine immer größer werdene Anhänger-Gemeinde zu verzeichnen haben. Das "PC 6070 SE-S" ist eine Weiterentwicklung des beliebten und bewährten PC 6070. Mit einer eingebauten Dämmung, entkoppelten Standfüßen, einem Aluminium Chassis und 2 mitgelieferten Silent-Lüftern tritt das Gehäuse auf unserem Teststand an, um zu zeigen, ob es die 175€ wert ist, für die es aktuell im Handel angeboten wird...


TobiTech

  • PreviewTopfield TF5000-PVR Masterpiece: Nach dem Test der Dreambox 7020 und 500 haben wir heute einen Receiver von Topfield zum testen. Diesmal allerdings einen Twin-Tuner PVR. Der neuste Streich von Topfield heisst TF5000-PVR Masterpiece. Ob der Masterpiece wirklich ein Meisterwerk ist können Sie in den in den nächsten Zeilen lesen. Der TF5000-PVR wird den meisten vom Namen her direkt an das 5000-PVR Modell erinnern. Tatsächlich ist es so das der TF5000-PVR Masterpiece sich sehr vom TF5000-PVR unterscheidet. Äußerlich wurde der neue TF5000 einem Facelift unterzogen und hat nun ein VFD Display und ist in weiß und schwarz erhältlich. Auch die Software unterscheidet sich in wichtigen Punkten von der alten, vor allem wurde die Funktionalität erweitert...


logo
reported by doelf, Samstag der 15.10.2005, 17:25:45
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diesen Samstag haben wir 35 neue Testberichte und Artikel zusammengestellt, die vom Audio-Player über Grafikkarten bis zum Gehäuse und Netzteil reichen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 14.10.2005, 11:34:41
Update: Adobe Acrobat und Reader 7.0.5

Adobe hat kumulative Update-Pakete für die Produkte Acrobat und Reader veröffentlicht, die Updates eignen sich, um jegliche Versionen ab 7.0 auf den neuesten Stand zu bringen.

Quelle: adobe.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.10.2005, 11:27:23
Mandriva Linux 2006 veröffentlicht

Mandriva, zuvor Mandrake, hat die Version 2006 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Preise liegen, je nach Paket, zwischen 44,90 und 199,00 Euro.

Folgende Highlights führt Mandriva für die 2006er Edition auf:
  • Desktop search tool (Kat)
  • Interactive Firewall
  • Official support for the Intel Centrino mobile technology
  • Full integration of Skype, the popular free voice calling over Internet software
  • Auto-installation server
  • Integration of Conectiva's and Lycoris' technologies
Weitere Informationen und Download-Optionen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 19:52:05
Ubuntu und Kubuntu 5.10 released

Die Linux-Distributionen Ubuntu und Kubuntu liegen ab sofort in der Version 5.10 ("Breezy Badger") zum Download bereit. Während Ubuntu auf Gnome setzt, nutzt Kubuntu die Benutzeroberfläche KDE.

Einige Highlights von Ubuntu 5.10
  • Linux 2.6.12.6
  • GNOME 2.12.1 mit editierbaren Menus
  • OpenOffice.org 2.0 beta 2
  • X.org 6.8.2
  • Einfache Installation von Anwendungen
  • Audio CD-Brennsoftware (Serpentine)
  • Kernel Support für die Cluster-Dateisysteme OCFS2 und GFS
  • Plone 2.1 & Zope 2.8.1
  • PHP5
  • Unterstützung für 4 Gigabyte RAM
  • Unterstützung für Bluetooth-Eingabegeräte
  • Optimierte Unterstützung für mehrere Soundkarten
  • GCC 4.0.1
  • glibc 2.3.5
  • Python 2.4.2
Weitere Informationen zu Ubuntu 5.10 und Download


Einige Highlights von Kubuntu 5.10
  • Linux 2.6.12.6
  • KDE 3.4.3
  • KOffice 1.4 and Kexi
  • OpenOffice.org 2.0 beta 2
  • X.org 6.8.2
  • KDE System Settings
  • GStreamer für AmaroK und Kaffeine
  • PHP5
  • KDE Bluetooth Framework für Bluetooth-Eingabegeräte
Weitere Informationen zu Kubuntu 5.10 und Download
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 19:17:42
ATi Catalyst 5.10 verfügbar

Auch diesen Monat gibt es wieder eine neue Version von ATis Grafiktreiber Catalyst. Während ATis Server derzeit ein wenig stockend reagieren, gibt es alle wichtigen Varianten auch bei uns.

Windows 2000 und XP 32-Bit:Windows XP 64-Bit Edition:Mainboards mit ATi-Chipsatz:


Quelle: forum.au-ja.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 12:54:22
AMD im dritten Quartal mit Rekordumsatz

Einen Rekordumsatz von 1,523 Milliarden US-Dollar hat AMD bekannt gegeben, der Nettogewinn liegt bei 76 Millionen US-Dollar bzw. 0,18 US-Dollar pro Aktie. Im Vergleich zum dritten Quartal 2004 stieg der Umsatz um 23 Prozent, verglichen mit dem zweiten Quartal 2005 läßt sich ein Umsatzplus von 21 Prozent festhalten.

Gerade der Bereich der Mikroprozessoren bescherte AMD dieses positive Ergebnis, hier ist im Vergleich zum Vorjahr ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von 44 Prozent zu verzeichnen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD gibt Ergebnisse des dritten Quartals bekannt
- Bei einem Rekordumsatz von $ 1,523 Mrd. erzielt AMD einen Netto-Gewinn von $ 0,18 pro Aktie -
- Der Umsatzzuwachs bei Mikroprozessoren in Höhe von 44% ist vor allem auf gestiegene Absatzzahlen bei Mobile Prozessoren zurückzuführen -

Sunnyvale, 11. Oktober 2005. AMD (NYSE:AMD) hat heute einen Umsatz von $ 1,523 Mrd. und einen Nettogewinn von $ 76 Mio. oder $ 0,18 pro Aktie für das dritte Quartal bekannt gegeben, das am 25. September 2005 endete.

Der Umsatz stieg im Vergleich zum dritten Quartal 2004 um 23%. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2005 ergibt sich ein Umsatzanstieg von 21%. Im dritten Quartal 2004 erzielte AMD bei einem Umsatz von $ 1,239 Mrd. einen Netto-Gewinn in Höhe von $ 44 Mio. oder $ 0,12 pro Aktie. Im zweiten Quartal 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von $ 1,260 Mrd. und verbuchte einen Gewinn von $ 11 Mio. oder $ 0,03 pro Aktie. Das operative Ergebnis im dritten Quartal 2005 betrug $ 79 Mio., verglichen mit $ 68 Mio. im dritten Quartal 2004 und $ -7 Mio. im zweiten Quartal 2005.

'In unserem Geschäftsbereich Mikroprozessoren blicken wir auf ein Rekordquartal zurück,' so Robert J. Rivet, AMDs Chief Financial Officer. 'Bedingt durch die außerordentlich hohe Nachfrage nach AMD Server-, Mobile- und Desktop-Prozessoren, konnten wir im Vegleich zum dritten Quartal 2004 bei Mikroprozessoren ein Umsatzwachstum von 44% erzielen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2005 entspricht dies einer Steigerung um 26%. Damit haben wir bei den verkauften Stückzahlen, beim Umsatz, bei der Brutto-Marge und beim operativen Gewinn neue Rekordmarken erreicht.'

'Der Umsatz des Geschäftsbereiches Memory ging im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4% zurück. Im Vergleich zum Umsatz des zweiten Quartals 2005 erhöhte sich der Umsatz des Geschäftsbereiches Memory um 12%. Zurückzuführen ist dieses Wachstum auf einen Anstieg bei den ausgelieferten Stückzahlen sowie auf einen Rekordumsatz bei MirrorBit Flash-Speichern. Die gestiegenen Verkaufszahlen bei High-Density MirrorBit Flash-Lösungen, die an die größten Wireless OEM-Kunden ausgeliefert wurden, und ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage trugen dazu bei, dass sich die durchschnittlichen Verkaufspreise im dritten Quartal stabilisierten,' so Rivet.

Überblick über die Geschäftsbereiche
Für das dritte Quartal ergab sich eine Brutto-Marge von 41% gegenüber 40% im Vorjahresquartal und 39% im zweiten Quartal 2005. Diese Steigerung ist auf erhöhte Brutto-Margen in beiden Geschäftsbereichen - Mikroprozessoren und Flash-Speichern - zurückzuführen.

Die Computation Products Group (CPG) erzielte im dritten Quartal einen Rekordumsatz in Höhe von $ 969 Mio. Gegenüber dem dritten Quartal 2004 ($ 673 Mio.) entspricht dies einer Steigerung um 44%; im Vergleich zum zweiten Quartal 2005 ($ 767 Mio.) beträgt der Anstieg 26%. CPG erzielte im dritten Quartal ein operatives Rekordergebnis von $ 209 Mio. Im Vorjahresquartal betrug das operative Ergebnis der CPG $ 89 Mio. Im zweiten Quartal 2005 erzielte die CPG ein operatives Ergebnis von $ 110 Mio. Für das Umsatzwachstum bei CPG im dritten Quartal waren Absatz- und Umsatzsteigerungen bei Prozessoren für Server, mobile und Desktop PCs in Rekordhöhe verantwortlich. Auch der Umsatz mit großen global vertretenen OEM-Kunden, der sich verglichen mit dem dritten Quartal 2004 mehr als verdoppelte, trug zum Rekordumsatz der CPG bei. Der Rekordumsatz bei Mobile Prozessoren ist vor allem auf den Anstieg der Verkaufszahlen bei AMD Turion 64 Mobile Prozessoren zurückzuführen. Verglichen mit dem Vorjahresquartal beträgt dieser 72%. Besonders stark waren die Umsätze in Wachstumsregionen wie Russland, Indien und China.

Der Umsatz des Geschäftsbereiches Memory (MPG) betrug $ 516 Mio. und ging im Vergleich zum Vorjahresquartal ($ 538 Mio.) um 12% zurück. Im Vergleich zum Umsatz des zweiten Quartals 2005 in Höhe von $ 462 Mio. stieg der Umsatz um 12%. Die MPG konnte im dritten Quartal ihren operativen Verlust auf $ 50 Mio. reduzieren. Im zweiten Quartal 2005 fiel ein operativer Verlust von $ 90 Mio. an. Die Umsatzsteigerung der MPG gegenüber dem zweiten Quartal 2005 ist auf den Anstieg bei den ausgelieferten Stückzahlen in Rekordhöhe, einen erhöhten Bedarf der größten global vertretenen Wireless OEM-Kunden sowie auf eine umfangreichere Produktmischung zurückzuführen. Der Umsatz mit MirrorBit Flash-Speichern erhöhte sich im Vergleich zum zweiten Quartal 2005 auf einen Anteil von 35% des Gesamtumsatzes der MPG. Zurückzuführen ist dies auf gestiegene Absatzzahlen sowie auf höhere durchschnittliche Verkaufspreise.

Weitere Höhepunkte des dritten Quartals:
  • AMD hat auch im dritten Quartal sein industrieweit führendes AMD64 Produktportfolio weiter ausgebaut und über 20 neue AMD Opteron, AMD Turion 64 und AMD Athlon 64 Prozessoren vorgestellt.
  • Aufgrund ihrer führenden Position hinsichtlich Gesamtleistung und Rechenleistung pro Watt schreitet die kommerzielle Nutzung der AMD64 Technologie auf dem Markt für Server mit x86-Prozessorarchitektur weiterhin mit rasanter Geschwindigkeit voran. Über 85 der führenden 100 Forbes Global 2000 Unternehmen oder deren verbundene Unternehmen nutzen derzeit Systeme mit AMD64 Prozessoren. Saudi Aramco, Fidelity National Financial, Liberty Media, Manulife Financial of Japan, SKF Group und United Parcel Service zählen zu den Unternehmen, die die AMD64 Technologie nutzen.
  • Wichtige global vertretene OEMs haben auch im dritten Quartal die Erweiterung ihrer Produktportfolios um Systeme mit AMD Opteron Prozessoren vorangetrieben. So hat Sun Microsystems seine neue Server- und Workstation-Familie "Galaxy" vorgestellt, die AMD Opteron Multi-Core Prozessoren enthalten. Fujitsu Siemens Computers hat ebenfalls eine neue Workstation-Serie mit AMD Opteron Prozessoren auf den Markt gebracht.
  • AMD hat von Sun die Auszeichnung 'Lieferant des Jahres' erhalten. Damit würdigt das Unternehmen AMDs außergewöhnliche Leistungen, die es Sun ermöglichten, seine Kunden mit erstklassigen Technologien und Services zu beliefern.
  • AMD hat unter dem Namen 'AMD Commercial Stable Image Platform' (AMD CSIP) ein Programm eingeführt, das die Entwicklung von Computersystemen mit Komponenten ermöglicht, die eine stabile Konfiguration über einen Zeitraum von 15 Monaten garantiert. AMD CSIP reduziert die Anzahl an Plattform-Konfigurationen, die IT-Organisationen unterstützen müssen, senkt die IT-Kosten, verbessert die Systemverwaltung und erhöht zugleich die Produktivität der Computernutzer.
  • AMD hat für seine AMD64 Plattform weitere Auszeichnungen erhalten. So wurden AMDs industrieweit führende Dual-Core Prozessoren mit einem '2005 Popular Mechanics Breakthrough Award' ausgezeichnet und als Motor der zehnten jährlichen 'Maximum PC Dream Machine' gewählt. Außerdem hat AMD auf dem Mid-Size Enterprise Summit der Gartner Group "Best of Show" Auszeichnungen für beste Präsenz und Produkte erhalten.
  • Spansion demonstrierte einen 1-GBit-ORNAND Flash-Speicher in 90-nm-MirrorBit-Technologie.
  • Casio Hitachi Mobile Communications hat mit dem Verkauf von Mobiltelefonen begonnen, die Spansion MirrorBit NOR-Flash-Speicher mit einer Kapazität von 512 MBit enthalten. Dies ist die leistungsfähigste Two-Bit-Per-Cell Technologie, die derzeit produziert wird.
  • Spansion und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) haben ein Fertigungsabkommen unterzeichnet, das es Spansion ermöglicht, die Produktionskapazitäten für seine 110-nm-MirrorBit-Technologie zu erhöhen.
Ausblick:
Der folgende Ausblick von AMD für das vierte Quartal 2005 basiert auf gegenwärtigen Erwartungen. Diese Aussagen sind in die Zukunft projiziert und können in Abhängigkeit von den Marktbedingungen von der tatsächlichen Entwicklung abweichen.
  • Verglichen mit dem dritten Quartal 2005 erwartet AMD im vierten Quartal für Prozessoren ein Umsatzwachstum von sieben bis 13%. Gegenüber dem vierten Quartal 2004 entspricht dies einer Steigerung um 42 bis 50%.
  • Aufgrund des geplanten Börsengangs von Spansion gibt AMD keinen Ausblick für sein Geschäft mit Flash-Speichern."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 12:43:48
Mainboardabsatz steigt im dritten Quartal um 21%

Im Vergleich zum mageren Vorjahr konnten die Hersteller von Mainboards im dritten Quartal eine Absatzsteigerung von satten 21 Prozent verzeichnen. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2005 wurden sogar 54 Prozent mehr Mainboards ausgeliefert.

Im Monatsvergleich - September 2004 zu September 2005 - konnte Asustek mit 23 Prozent den größten Zuwachs verzeichnen. Die Zahl der ausgelieferten Mainboards stieg von 3,91 Millionen auf 4,82 Millionen.
Auf Platz zwei sehen wir ECS: Dort erzielte man ein Plus von 18 Prozent und kommt nun auf 1,92 Millionen Einheiten (Vorjahr: 1,63 Millionen).
Bei MSI liegen noch keine eindeutigen Zahlen vor, es wurden jedoch zwischen 1,70 und 1,80 Millionen Mainboards produziert. Der Zuwachs liegt somit zwischen 13 und 20 Prozent, denn im Vorjahr kam man noch auf 1,50 Millionen Hauptplatinen. MSI sichert sich aber auf jeden Fall den dritten Platz.
Gigabyte setzte mit 1,65 Millionen Mainboards stolze 18 Prozent mehr ab als im Vorjahr (1,40 Millionen), bei den Septemberzahlen bleibt dennoch nur Rang vier.

Ähnlich sieht es auch in der Quartalswertung aus: Asustek fertigt mit 12,88 Millionen Einheiten in etwa genau soviel Mainboards, wie ECS, MSI und Gigabyte zusammen. ECS liegt mit 4,85 Millionen Einheiten weiterhin auf dem zweiten Rang. MSI hat zugelegt und schließt mit 4,60 bis 4,70 Millionen Mainboards schnell auf. Bei Gigabyte kann man mit den Zuwächsen bei ECS und MSI nicht ganz mithalten, mit 4,40 Millionen Mainboards erreicht der Hersteller den vierten Rang.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 12:22:49
Shuttle Mini-Barebone mit Intels Pentium M

Durch die Verwendung eines externen Netzteils sowie des stromsparenden Pentium M Prozessor von Intel will Shuttle beim XPC Mini-Barebone SD11G5 neue Maßstäbe setzen. Das System arbeitet laut Hersteller mit einem Schallpegel von nur 24 dB.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle präsentiert den leisesten Mini-PC
Shuttle XPC Barebone SD11G5 überzeugt mit externem Netzteil und Intel Pentium M Prozessor

Die Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, definiert mit dem heute vorgestellten Shuttle XPC Barebone SD11G5 benutzerfreundliche und geräuschlose PCs neu.

Ob für das Büro, die private Nutzung oder als Media-Center im Wohnzimmer - ein leiser PC bietet im Vergleich zu einem gewöhnlichen PC unzählige zusätzliche Möglichkeiten, erklärte Johnny Tsai, Marketing Manager Shuttle Inc. Mit dem Shuttle XPC Barebone SD11G5 hat Shuttle ein geräuschloses System entwickelt, das Preis und technische Finesse so geschickt kombiniert, dass es ein Erfolg werden wird.?

Um den geräuschlosen PC auch einem neuen und unerfahrenen Nutzer näher zu bringen haben die Shuttle Designer die einfache und bekannte KISS-Regel (Keep it simple, stupid) befolgt. Normalerweise sind die Umbauten zur Geräuschreduzierung kosten- und zeitintensiv. Nicht beim Shuttle XPC Barebone SD11G5, denn dieser wird schon in optimierter Form ausgeliefert. Er nutzt in Verbindung mit Shuttles ICE Kühlsystem nur einen Lüfter. Das System verfügt somit über eine günstige und effiziente Kühlung.

Mit den Intel Pentium M und Celeron Prozessoren, die sich durch geringe Verlustleistung und hohe Leistungswerte auszeichnen, setzt Shuttle auf bewährte Notebook-Technologien. Für ausreichend Strom sorgt das besonders leise 220 Watt SilentX Netzteil. In Verbindung mit Standardkomponenten wurde beim Shuttle XPC Barebone SD11G5 ein Geräuschpegel von weniger als 24dB gemessen.

Neben dem attraktiven Design spielt die Lautstärke eine immer wichtigere Rolle. Aufgrund steigender Lärmpegel im Alltag Straßenverkehr, Arbeit, Beschallung stellt der Shuttle XPC Barebone SD11G5 einen angenehmen Kontrast da und bietet tatsächlich Entspannung.

Der Shuttle XPC Barebone SD11G5 wird ab Anfang November für rund 485 Euro (inklusive 16% MwSt.) im Handel verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 12:13:05
Sony PlayStation Portable mit Mac OS

Eine Spielekonsole, insbesondere eine tragbare, dient in erster Linie der Experimentierfreude ihrer Benutzer. Statt einem 3D-Shooter wird daher zunächst einmal Mac OS aufgespielt.

Kein Witz: Nach 40 Minuten Setup und 4 Stunden Bootzeit startet Bochs für die Sony PSP unter FreeDOS den vMac. Es wird somit auf einer tragbaren Spielekonsole ein X86-Emulator (PC) ausgeführt, auf dem ein 680x0-Emulator (MAC) läuft.

Danke an Ralf, der mich auf das wahnwitzige Projekt hingewiesen hat!


Quelle: digital-yume.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.10.2005, 12:00:07
HUSH mit lüfterlosem AMD Athlon 64 X2 4800+ Dual-Core

Daß man auch Hochleistungs-Prozessoren lautlos kühlen kann, stellt HUSH mit seiner E-Serie unter Beweis, welche um Modelle mit AMDs Athlon 64 X2 4800+ Dual-Core CPU erweitert wurde.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"HUSH stellt das weltweit erste lüfterlose System mit AMD Athlon 64 X2 4800+ Dual-Core Prozessor für höchste Performance vor
Die Meßlatte für die Mitbewerber hängt jetzt noch höher

10. Oktober 2005, Leonberg Deutschland - HUSH Technologies, innovativerHersteller von lüfterlosen PC- und Kühlungssystemen, stellt sein neuestesHigh End Modell der E-Serie mit DualCore Prozessor vor. Dank dermittlerweile erwachsenen Thermal Technologie und der jahrelangen Erfahrung,ist es Hush gelungen den derzeit schnellsten AMD Athlon 64 X2 4800+Dual-Core Prozessor zu zähmen und für den Einsatz in Hush Systemen lüfterloszu nutzen.

Damit erweitert Hush sein Portfolio für die E-Serie. Neben den bislangangebotenen Modellen sind jetzt Systeme mit allen aktuell erhältlichen AMDAthlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren verfügbar, die einen neuen Quantensprungin der Geschwindigkeit in der parallelen Verarbeitung eines Prozessorsdarstellen.

Die Hush Systeme der E-Serie sind mit ausgesuchten Komponenten individuellkonfigurierbar, um den Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden. VomEinstiegssystem der E1-Serie mit 2,8GHz Intel CPU und onBoard Grafik, biszum E3 System der absoluten Spitzenklasse mit AMD X2 4800+ Prozessor undRADEON X800 High-End Grafikkarte, sind alle Systeme komplett lüfterlos undmit der Hush Heatpipe Technologie ausgestattet. Es werden je nachAusstattung bis zu fünf Heatpipes eingesetzt, darunter die neue so genannteHush-Backbone-Heatpipe die diesen Leistungssprung erlaubt.

Das eingesetzte lüfterlose High-End Netzteil ist eine Eigenentwicklung vonHUSH Technologies. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 85%, sowie Autosensing100 V- 240 VAC 50/60HZ bis zu 240 Watt Dauerausgangsleistung, setzt dasNetzteil neue Maßstäbe.

Die E-Serie wird mit Windows XP Media Center Edition 2005 sowie MicrosoftWorks Suite 2005 ausgeliefert. Auch eine OEM Version von CyberLink Power DVD6 (MCE Version) sowie das Computer Associates's eTrust EZ Antivirus und NeroOEM Ver.6.X gehören zur Ausstattung.

Die Geräte der E-Serie sind über das Fachhandelsnetz von HUSH und demOnlineshop verfügbar. hushtechnologies.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.10.2005, 23:59:53
KOffice 1.4.2 released

Wie das KDE Project bekannt gibt, liegt die Bürosoftware-Suite KOffice ab sofort in der Version 1.4.2 vor. KOffice ist auf Linux und Unix Betriebssystemen weit verbreitet und unterstützt das OpenDocument Dateiformat.

Neben Fehlerbeseitigungen gibt es etliche Verbesserungen, welche laut KDE Project vor allem die Textverarbeitung KWord, KSpread (Spreadsheet) und die Präsentationssoftware KPresenter betreffen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.10.2005, 16:12:47
Neue Funktion: Newsmeldungen per E-Mail versenden

Ab sofort ist es möglich, die Newsmeldungen auf der Startseite von www.Au-Ja.de als E-Mail an Freunde und Bekannte zu verschicken. Die gewählte Meldung wird als formatierte HTML-Mail verschickt. Diese E-Mail ist übrigens völlig werbefrei! Die eingegebenen E-Mail Adressen werden natürlich weder an Dritte weitergegeben noch gespeichert.

Gruß

Michael Doering
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.10.2005, 00:53:13
Sockel LGA775 - Teil 2: NVIDIA nForce 4 SLI Intel Edition

Eine gute Woche nach dem Test dreier Mainboards mit Intel Chipsätzen für den Sockel LGA775 folgt bereits die Fortsetzung. Diesmal haben wir die Mainboards mit NVIDIAs nForce 4 SLI Intel Edition von Asus und MSI im Visier!

Unsere beiden Testkandidaten sind das Asus P5ND2-SLI Deluxe und das MSI P4N SLI-FI. Werden diese beiden Mainboards NVIDIAs Anspruch, einen stabilen und performanten Chipsatz, für anspruchsvolle Nutzer liefern zu wollen, einlösen können? In diesem Test haben wir die Mainboards mit DDR2-533, DDR2-667 und DDR2-800 Speicher konfrontiert, die Gigabit-LAN Schnittstelle des Chipsatzes mitsamt Firewall auf ftp-Übertragungsprobleme untersucht und ein SLI-Duell zwischen Intel und NVIDIA veranstaltet.

Zum Testbericht: Sockel LGA775 Teil 2 - NVIDIA nForce 4 SLI Intel Edition
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 23:48:33
Defekte Sony-CCD-Bildsensoren in Digitalkameras

Wie photographic.com berichtet, haben defekte CCD-Bildsensoren von Sony zu einem gehäuften Ausfallen von Digitalkameras geführt. Betroffene Geräte zeigen ein verzerrtes, farbverfälschtes oder gar kein Bild im Display. Der Fehler tritt nicht bei allen Geräten auf, zudem scheinen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit das Problem des Aufnahmechips zu verstärken. Es sind sowohl Foto- als auch Videokameras betroffen.

Hier eine Liste der betroffenen Modelle:
  • Sony: (Info)
    Cyber-shot DSC-F717, DSC-P10, DSC-P12, DSC-P2, DSC-P31, DSC-P32, DSC-P51, DSC-P52, DSC-P7, DSC-P71, DSC-P72, DSC-P8, DSC-P92, DSC-U10, DSC-U20, DSC-U30, DSC-U60, DSC-V1; CD Mavica MVC-CD250, MVC-CD400, MVC-CD500, MVC-FD100, MVC-FD200.

  • Canon:
    PowerShot A60, PowerShot A70, PowerShot A75, PowerShot A300, PowerShot A310, Digital IXUS V3, Digital IXUS II, Digital IXUS IIs, MV600i, MV630i, MV650i, MV700i, MV730i, MV750i, MV5i, MV5i MC, MV6i MCZR60, ZR65 MC, ZR70 MC, ZR80, ZR85, ZR90, Elura 40 MC, Elura 50

  • Fujifilm:
    FinePix A303, F410 Zoom, F700, S2 Pro

  • Konica Minolta: (Info)
    DiMAGE A1, 7i, 7Hi, Xi, Xt, X20, S414, S300

  • Nikon: (Info)
    D2H, D70, F55, COOLPIX SQ, COOLPIX 3100, COOLPIX 5700
Die meisten Hersteller haben bereits Kundeninformationen eingerichtet. Defekte Kameras werden, auch nach Ablauf der Garantiezeit, kostenlos repariert.


Quelle: photographic.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 23:25:20
ASUS Extreme N7800GT Dual angetestet

Nun hat Asus es also doch gemacht: Zwei GeForce 7800 GT GPUs auf einer GIGANTISCHEN Grafikkarte! Die Karte, deren Auflage auf 2000 Exemplare limitiert ist, stellt leistungstechnisch jede 7800 GTX in den Schatten. Das Monster, für das es wohl nur wenige passende Gehäuse gibt, wird über ein externes Netzteil mit dem notwendigen Strom versorgt. Ein erster Testbericht, welcher Fotos und einige Benchmarks bietet, ist bereits verfügbar.

Quelle: hexus.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 23:10:24
Microsoft Security Bulletin October 2005

Der Patch-Day im Oktober bringt drei kritische, vier wichtige und zwei Updates mittlerer Relevanz. Zudem wurde das "Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software" aktualisiert.

Hier die Übersicht der neuen Patches:
  • Kritisch: Microsoft Security Bulletin MS05-050
    Vulnerability in DirectShow Could Allow Remote Code Execution (904706)
    A vulnerability exists in DirectShow that could allow an attacker to take complete control of the affected system.

  • Kritisch: Microsoft Security Bulletin MS05-051
    Vulnerabilities in MSDTC and COM+ Could Allow Remote Code Execution (902400)
    Vulnerabilities exist in MSDC and COM+ that could allow an attacker to take complete control of the affected system.

  • Kritisch: Microsoft Security Bulletin MS05-052
    Cumulative Security Update for Internet Explorer (896688)
    A vulnerability exists in Internet Explorer that could allow an attacker to take complete control of an affected system.

  • Wichtig: Microsoft Security Bulletin MS05-046
    Vulnerability in the Client Services for Netware Could Allow Remote Code Execution (899589)
    A vulnerability exists in Client Services for NetWare that could allow an attacker to take complete control of the affected system. Client Services for Netware is not installed by default on Microsoft Windows.

  • Wichtig: Microsoft Security Bulletin MS05-047
    Vulnerability in Plug and Play Could Allow Remote Code Execution and Local Elevation of Privilege (905749)
    A vulnerability exists in Plug and Play (PnP) that could allow an attacker to take complete control of the affected system. An attacker must have valid logon credentials and be able to log on locally to exploit this vulnerability.

  • Wichtig: Microsoft Security Bulletin MS05-048
    Vulnerability in the Microsoft Collaboration Objects Could Allow Remote Code Execution (907245)
    A vulnerability exists in Microsoft Collaboration Data Objects that could allow an attacker who successfully exploited this vulnerability to take complete control of the affected system. The SMTP service in Windows and Exchange is not vulnerable in the default configuration.

  • Wichtig: Microsoft Security Bulletin MS05-049
    Vulnerabilities in Windows Shell Could Allow Remote Code Execution (900725)
    Vulnerabilities exist in Windows that could allow an attacker to take complete control of the affected system. User interaction is required for an attacker to exploit this vulnerability.

  • Mittel: Microsoft Security Bulletin MS05-044
    Vulnerability in the Windows FTP Client Could Allow File Transfer Location and Tampering (905495)
    A tampering vulnerability exists in the Windows FTP client that could allow an attacker to modify the intended destination location for a file transfer. User interaction is required for an attacker to exploit this vulnerability.

  • Mittel: Microsoft Security Bulletin MS05-045
    Vulnerability in Network Connection Manager Could Allow Denial of Service (905414)
    A vulnerability exists in Network Connection Manager that could allow an attacker to cause the component responsible for managing network and remote access connections to stop responding. An attacker must have valid logon credentials to exploit this vulnerability.


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 22:52:48
VIA HyperionPro 5.04A verfügbar

Als VIA den Hyperion Pro 5.00A Treiber veröffentlichte, integrierte man die SATA/RAID-Treiber, welche im Hyperion 4.56v fehlten, sparte dafür jedoch den ATA133-Treiber ein, welcher bei Windows 9x, ME und 2000 für den UDMA 6-Betrieb benötigt wird.

Beim VIA HyperionPro 5.04A hat man den fehlenden ATA133-Treiber nun wieder hinzugefügt. Das Paket beinhaltet somit folgende Komponenten:
  • INF V2.50A
  • AGP V4.43h
  • RAID V4.30H
  • IDE Filter V1.20D
Download: VIA HyperionPro 5.04A
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 22:41:12
WinRAR 3.51 stopft Sicherheitslücken

Mit der Version 3.51 stopft RARLAB zwei Sicherheitslücken in der Kompressionssoftware WinRAR, die es Angreifern erlaubten, mit Hilfe von manipulierten ACE- und UUE/XXE-Archiven fremden Code auszuführen. Zudem gibt es weitere Fehlerberichtigungen:
"Bugs fixed:
a) fixed two vulnerabilities, which could be exploited with specially crafted ACE and UUE/XXE archives;
b) previous version did not delete some of temporary files;
c) WinRAR could crash when processing very long (more than 1024 characters) archive name parameter in the command line."
Danke an HAL9000 für den Hinweis!


Quelle: rarlabs.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.10.2005, 22:25:23
Ahead Nero 7 erhältlich

Die beliebte Brennsoftware für CDs und DVDs hat sich im Laufe der Jahre zu einem kompletten Multimedia-Studio gemausert. Seit heute ist nun die siebte Generation von Nero verfügbar.

Die Neuerungen und Funktionen, welche z.B. auch HD-DVD und Blu-Ray umfassen, sind sehr umfangreich. Einen guten Überblick verschafft die Pressemitteilung von Ahead:
"Nero veröffentlicht Nero 7 und bietet das komplette digitale Erlebnis für Zuhause
Die ultimative Software-Lösung für digitale Medien enthält Anwendungen für Daten, Audio, Foto, Video und TV

Karlsbad, Deutschland (10. Oktober 2005) -- Nero, Marktführer im Bereich Technologien für digitale Medien, gab heute die Veröffentlichung von Nero 7 bekannt, der ultimativen integrierten Komplettlösung für Digitale Medien und Unterhaltungselektronik.

Nero 7 baut auf den Erfahrungen mit der preisgekrönten, welt-bestverkauften Software für digitale Medien auf und liefert 18 neue und überarbeitete Anwendungen in einer Suite. Darunter Nero Home, einem Tool zur einfachen Handhabung und Verteilung von digitalen Daten: Per Fernbedienung kann der Anwender von seinem Wohnzimmer aus über beliebige TV-Bildschirme schnell und bequem auf die gesamte digitale Medienbibliothek zugreifen.

'Nero 7 ist die Summe aus innovativer Ingenieurskunst, Anregungen der Endkunden und richtungweisenden Entwicklungen der Industrie', so Richard Lesser, CEO der Nero AG. 'Mit der Integration von Nero Home in Nero 7 müssen Anwender nicht mehr vor Ihren Rechnern sitzen, um ihre digital gespeicherten Daten zu genießen; jetzt haben sie vor dem Fernseher direkten Zugriff auf ihre gesamte Medien-Bibliothek.'

Grundsätzlich wurden alle Anwendungen des Nero 7 Paketes überarbeitet und mit einer neu gestalteten Benutzeroberfläche versehen. Anwender haben jetzt die Möglichkeit, die Installation ihren Wünschen anzupassen, d.h. sie können dank der Windows Installationstechnologie entscheiden, welche Anwendung sie installieren möchten und welche nicht.
Wenn Sie weitere Informationen über die Anwendungen, die in Nero 7 enthalten sind erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website unter www.nero.com.

Komplettlösung für Digitale Medien und Unterhaltungselektronik
Nero Home ist ein neuer und innovativer Medien-Manager, der es dem Benutzer ermöglicht, schnell und bequem auf seine digitale Medien-Sammlung zuzugreifen. Per Fernbedienung kann in dem für Unterhaltungselektronik vorgesehenen Raum auf Plasma-, LCD- oder CRT-Fernsehgeräten der gewünschte Inhalt konsumiert werden. Nero Home integriert dabei TV Time-Shifting, die Wiedergabe von DVDs, Musik und Videos und verfügt über eine vereinfachte Benutzerführung und einen TV-Assistenten, der den Anwender durch den Installations- und Konfigurationsprozess führt.

Suchen, Organisieren und Abspielen jeglicher Mediendaten mit Nero Scout
Nero Scout ist eine neue, optimierte Meta-Datenbank, die den direkten Zugriff auf die Medien-Sammlung des Kunden ermöglicht und dabei die Dateitypen aller Nero-Anwendungen und des Windows Explorers unterstützt.

Einfache und sichere Daten-Backups
Mit dem neuen und verbesserten NeroBackItUp 2 können Benutzer zeitgesteuerte Sicherheitskopien - komplett oder inkrementell - durchführen. Hierbei kann die Sicherung direkt aus dem Windows Explorer, mit oder ohne Benutzeranmeldung, als Hintergrundkopien, FTP-Backups oder Disk-Images veranlasst werden.

Verlässliches und benutzerfreundliches Brennen von DVDs und CDsNero Burning ROM 7 und Nero Express 7 wurden von Grund auf neu gestaltet, um Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Geschwindigkeit zu optimieren. Auch Nero StartSmart 3, die Startoberfläche für alle 18 Anwendungen wurde so verbessert, dass Benutzer jeglicher Vorkenntnisse automatisch durch einfache und fortgeschrittene digitale Medienprojekte geführt werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre digitalen Lieblingsfotos zu betrachten, zu bearbeiten und zu verbessern.

Umfassende Video- und DVD -Bearbeitung und -Zusammenstellung mit Blu-Ray und HD-DVD UnterstützungDie in Nero 7 enthaltene Wiedergabe-Software Nero ShowTime 2.1 bietet brillante Bildqualität für alle DVD-Formate und ist mit Nero Digital (MPEG-4) kompatibel. Mit dem dazugehörigen MPEG-4 Encoder Nero Recode 2 mit Nero Digital, können nicht-kopiergeschützte Filme (DVD-9 bis DVD-5) auf eine CDR/RW, DVD+/-R oder eine Single DVD+R DL Disk im DVD-Video Format (DVD-9 bis DVD-9) kopiert werden. Außerdem ist eine Standard Drag-And-Drop Packet-Writing-Software mit BD-RE/R (Blu-ray)-Unterstützung integriert, 5.1-Optionen zum Aufzeichnen, Bearbeiten, Mischen, Aufnehmen und Erstellen von Menüs und zusätzliche Aufnahmemöglichkeiten für DVD+VR und DVD-VR.

Vorteile der Audio-Bearbeitung
Nero 7 bietet Benutzern jetzt 5.1 und 7.1 Unterstützung zum Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Audio-Daten, zusammen mit 32-Bit Audio Support und ein professionelles Programm zum Bearbeiten und Mischen von Audio-Daten zur Produktion von Audio-CDs und CD-Kompilierungen. Außerdem neu: Audio-Enthusiasten haben die Möglichkeit, Rhythmen, Klangsequenzen und Melodien in Audio-Projekte einzubinden und mit Surround-Sound abzumischen.

Nero 7 bietet einfach alles, was für den digitalen Lifestyle nötig ist: Der Benutzer kann MP3 Audio-Playlisten oder Foto-Diashows erstellen, selbst gefilmte Videos bearbeiten, DVDs kopieren, Audio- und Video-Daten in MPEG-4 (Nero Digital) Format umwandeln, Inhalte verschiedener Multimedia-Geräte zur Verfügung stellen oder Mediendaten per Klick über die Fernbedienung verwalten.

Die Box-Version von Nero 7 steht ab dem 10. Oktober in allen teilnehmenden Geschäften weltweit zur Verfügung oder kann Online unter www.nero.com ab dem 24. Oktober für 69,99 Euro erworben werden. Die Download-Version ist für 59,99 Euro auf der Website erhältlich. Aktuelle Nero 6 Kunden können ab dem 24. Oktober zu reduzierten Preisen unter www.nero.com upgraden.Über Nero

Nero bietet 'State-of-the-Art'-Softwarelösungen für den weltweiten Markt digitaler Medien. Seit der Gründung des Unternehmens 1995 haben dessen Produkte inzwischen einen treuen Kundenstamm von über 180 Millionen Anwendern in der ganzen Welt.

Nero bietet die zuverlässigsten CD/DVD-Softwareanwendungen der gesamten Branche. Als preisgekröntes Vorzeigeprodukt von Nero umfasst Nero 6 sämtliche Anwendungen und Funktionalitäten für den Digital Media-Bereich. Weitere Nero-Produkte sind Nero Digital - MPEG-4-basierte Audio/Video-Technologie, Nero PhotoShow Elite - die einfache und komplette Foto-Lösung, sowie SIPPS und SIPPSTAR PBX - VoIP-Lösungen für Privat- und Geschäftskunden.

Nero-Produkte werden weltweit über führende Hardware-Hersteller, internationale Vertriebspartner und Online-Portale sowie direkt auf www.nero.com. vertrieben. Zur Nero AG, mit Hauptsitz in Karlsbad, Deutschland, gehören das Tochterunternehmen Nero Inc. in Glendale, Kalifornien/USA, und die Tochtergesellschaft Nero K.K. in Yokohama, Japan."


Quelle: nero.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.10.2005, 12:27:56
Die Top-Pleiten des Wochenendes

Das letzte Wochenende hatte es in sich! Nein, ich meine nicht den Sieg der türkischen Fußballnationalmannschaft, welcher für konservative Kräfte in der CDU/CSU die Tür zur EU-Vollmitgliedschaft der Türkei nun endgültig zugeschlagen hat. Aber seien wir mal ehrlich: Das müde Gekicke der deutschen Auswahl läßt sich nur mit einem übermäßigen Konsum des penetrant positiven Du bist Deutschland Werbespots erklären, einer Aktion, welche Deutschland den Spiegel vorhalten will. Spieglein, Spieglein an der Wand, wo ist nur mein Verstand?

Auf Abwegen, aber "Spiegel" ist ein gutes Stichwort. Dort kann man nämlich nachlesen, daß nicht nur die krombacher Elf... pardon: die deutsche Elf komplett versagte, sondern auch Europa und Russland eine gemeinsame Pleite verbuchen können: Da eine Raketenstufe nicht zündete, landete der Esa-Satellit "Cryosat" nicht in einer Umlaufbahn, sondern den Eismassen des Polarmeeres. Diese sollte sich "Cryosat" zwar mal näher ansehen, so nahe aber dann doch nicht. Hoffen wir, daß der Aufschlag des Satelliten nicht noch mehr Eis zum schmelzen gebracht hat!

Wer nun aber denkt, Katzenjammer wäre eine rein europäische Angelegenheit, der hat sich gewaltig in den Finger geschnitten. In den USA hörte man den Klageschrei eines gewissen Bill Gates, dessen Xbox nicht nur hohe Verluste einfährt, sondern der auch - unfreiwillig - 10 Testmuster der Xbox 360 ausgeliefert hat. An wen ist dabei noch unklar. Da die Testmuster in einer Lagerhalle in Düren entwendet wurden, leisten sie wahrscheinlich der Hardware Gesellschaft, die in den letzten Monaten auf dem Weg in unser Testcenter spurlos verschwunden ist. Der Raum Düren ist einer meiner wirren Theorien nach das Bermudadreieck der Elektronikindustrie.

Doch bevor wir uns wieder zu sehr auf Deutschland einschießen, springen wir schnell noch mal zurück über den großen Teich. Dort greift der Governator von Kalifornien hart durch und verbietet den Verkauf und den Verleih von Gewaltspielen an Minderjährige. Die Spiele-Industrie ist - natürlich - entsetzt. Ausgestochene Augen, auslaufende Gehirne und abgerissene Gliedmaßen haben schließlich noch keinem Kind in seiner Entwicklung geschadet. Im Gegenteil: Das bereitet sie optimal auf den Irak-Einsatz vor! Die Anwälte der Spiele-Industrie arbeiten entsprechend fleißig an ihrer Weh-Klage.

Der bitterste Tiefschlag traf allerdings die Region Kaschmir, wo nach einem schweren Erdbeben ca. 30.000 Todesopfer zu beklagen sind. Seit Samstag um 8.50 Uhr herrscht dort völliges Chaos, betroffen sind neben Pakistan auch Teile Afghanistans und Indiens. Eine Liste von Spendenkonten hat die ARD zusammengestellt.

Zum Start in die neue Woche zeichnen sich zumindest erste Konturen unserer neuen Regierung ab: CDU-Chefin Angela Merkel wird Bundeskanzlerin, CSU-Chef Edmund Stoiber soll Wirtschaftsminister werden. Auch den Bundestagspräsidenten stellen die Konservativen, der bisherige Vizepräsident Norbert Lammers (CDU) soll diesen Posten übernehmen. Zudem werden folgende Ministerien mit CDU Politikern besetzt: Bildung und Familie, Inneres, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Verteidigung. Die SPD stellt hingegen die Minister für Arbeit, Finanzen, Gesundheit, Justiz, Umwelt und Entwicklungspolitik sowie Verkehr. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement scheint der neuen Regierung nicht anzugehören, auch über die zukünftigen Aufgaben von Gerhard Schröder herrscht noch Unklarheit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.10.2005, 11:31:08
Enermax führt LIBERTY Netzteile am Markt ein

Die Enermax LIBERTY Netzteile werden mit abnehmbaren Kabeln geliefert, so daß sich der Benutzer auf die wirklich im heimischen PC benötigten Anschlüsse beschränken kann. Das übliche Kabelchaos bleibt somit aus und trotzdem erhält man eine große Auswahl an Anschlußmöglichkeiten. Ein vergleichbares Konzept hatten wir mit dem Antec NeoPower 480 Watt im Rahmen unseres letzten Netzteil Roundups vorgestellt. Ein Testmuster der Enermax LIBERTY Familie traf heute früh bei uns ein und wird in Kürze getestet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Enermax LIBERTY Netzteile ab sofort verfügbar - Absolute Freiheit für PC-Nutzer erreicht


Hamburg, 07. Oktober 2005.

Enermax Deutschland, die deutsche Niederlassung der Enermax Technology Corporation/Taiwan, liefert ab heute die ersten LIBERTY-Netzteile an den Handel aus.

Die LIBERTY-Serie wurde auf der Leipziger "Games Convention"-Messe vorgestellt und vereint in sich Weltrekorde, Innovationen und Höchstleistung mit neuester Technologie zur absoluten Freiheit für den oder die Anwenderin.

In letzter Zeit gab es einen Trend im Markt: Netzteile mit Kabelmanagement sowie einem einzelnen 12 cm Lüfter! Die Vorteile sind geringe Lautstärke und aufgeräumt wirkende Gehäuse. Auf diesen Zug sind zahlreiche Firmen aufgesprungen und haben alte Modelle hiermit "aufgefrischt", wobei die Nachteile zum tragen kommen. Erhöhte Temperatur und damit Leistungsabfall und/oder erhöhte Lüftertätigkeit und damit erhöhte Lautstärke, welche derartige Modelle ad absurdum führen.

ENERMAX, traditionell der höchsten Qualität verschrieben, ist dieser Schnellschuss-Taktik nie gefolgt, sondern wartete auf die neueste Technologie, um abermals einen neuen Maßstab mit seiner eigenen, professionellen Kabelmanagement-Serie zu setzen. Die Fertigstellung des neuen Boarddesigns seiner Netzteile basiert auf der neuesten Technologie und unterstützt den höchsten Standard für Desktop-Netzteile, "Intel ATX 12V 2.2". Dieser ist Vorraussetzung für die wirkliche Unterstützung von Dual Core- und Dual Prozessor-Systemen, wie z.B. Intel's CPU-Flagschiff Pentium D 840 EE oder AMD's Athlon 64 X2. Sichtbar wird dies durch verstärkte 12V-Leitungen, welche jeweils mindestens 20A (=240 Watt), optimal sogar 22 A (=264 Watt) dauerhaft leisten können (Verbunden mit zahlreichen anderen Anforderungen). Hier unterscheidet sich die ENERMAX LIBERTY-Serie vom Wettbewerb, welcher diesen Standard nicht erfüllt. Einige Wettbewerber "kaschieren" dies sogar, indem diese auf System-Standards wie ATX 2.2 verweisen, in der Hoffnung, dies würde als ATX12V 2.2 interpetiert, hat damit aber praktisch nichts zu tun.

Das neue Boarddesign mit den ultrastarken 12V Leitungen ermöglicht sogar für das LIBERTY 400 Watt-Modell die Unterstützung von Dual PCI Express Grafiksystemen wie SLI oder CrossFire! Es ist somit weltweit das ideale Einstiegsmodell für höchsten Grafikgenuss!

Die ENERMAX LIBERTY-Serie verfügt des weiteren über eine einzigartige Innovation, ENERMAX ETERNITY-Anschlüsse, welche nicht mit dem modularen Kabelmangement zu verwechseln sind. Bis dato war das Problem für jeden Anwender gleich welchen Netzteils gleich welchen Herstellers (sogar inklusive ENERMAX), daß diese eine feste Trennung von Molex und SATA Anschlüssen aufwiesen. Beispielsweise 6*Molex und 4*SATA. Wenn aber nun 7*Molex oder 5*SATA Anschlüsse benötigt wurden, gab es ein Problem. Die Notlösung, Adapter, wie beispielsweise 2*Molex zu 1*SATA führen zu Leistungsverlust und Instabilität und blockieren 2 Molex-Steckplätze. Die geniale und überraschend einfache Innovation von ENERMAX, ETERNITY-Anschlüsse, verfügen jeweils über ein paar von SATA- und Molex-Anschlüssen. Somit kann der oder die Anwenderin maximale Anschlüsse für SATA- oder Molex-Komponenten wählen. Nach obigem Beispiel nämlich jeweils bis zu 10. Ein entscheidender Vorteil für jeden Anwender, da er oder sie ENERMAX LIBERTY-Netzteile auch noch in ferner Zukunft nutzen kann, wenn SATA Molex völlig verdrängt hat und kein neues 'SATA only-Netzteil' kaufen muss und grundsätzlich frei von Instabilitäten durch Adapter ist oder bei herkömmlichen Kabelmanagementnetzteilen ohne teuren Neukauf von Ersatzkabelsträngen. Denn die Preise für diese Stränge reichen manchmal bis an ein komplettes Netzteil heran.

Selbstverständlich verfügt die LIBERTY-Serie über alle weiteren Merkmale, die die aktuellen Netzteile von ENERMAX auszeichnen:
  • Eine Effizienz von 80% im kompletten Lastbereich von 30-100%, und nicht wie andere, nur in sehr eingeschränkten Lastbereichen wie etwa 50-80%.
  • Einen gleichzeitigen PFC-Wert von 0,99, welcher die minimale Stromrechnung erst ermöglicht.
  • Sowie einen intelligenten, doppelt kugel-gelagerten Lüfter, zur idealen Balance zwischen Lautstärke und Leistung.
  • (Die weiteren Daten finden Sie im anhängenden Datenblatt!)
Die unverbindlich empfohlenen Verkaufspreise betragen:
  • ENERMAX LIBERTY 400 (ELT400AWT) = 79,00 Euro inkl. MwSt.
  • ENERMAX LIBERTY 500 (ELT400AWT) = 104,00 Euro inkl. MwSt.
  • ENERMAX LIBERTY 620 (ELT400AWT) = 169,00 Euro inkl. MwSt."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.10.2005, 11:04:22
mad-moxx enhanced: GeForce 6800LE 16Pipes Burstfire

Leise und zugleich schnelle Grafikkarten für den AGP-Steckplatz werden langsam rar. Da kommt die mad-moxx enhanced: GeForce 6800LE mit 16 Pixel-Pipelines, 350 MHz Chip- und 400 MHz Speichertakt für viele gerade richtig. Ausgestattet mit einem Arctic Cooling NV Silencer 5 Rev.2 und 2 Jahren Garantie erscheint der Preis von 179,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten fair kalkuliert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"mad-moxx enhanced: GeForce 6800LE 16Pipes Burstfire
Ausgestattet mit einem leistungsfähigen AGP-System, gestaltet sich derzeit die Suche nach einer AGP-Grafikkarte mit ordentlicher 3D-Leistung aufgrund des von vielen Herstellern forcierten Technologiewechsels von AGP auf PCI-Express als immer mühsamer.

Dabei ist längst noch nicht jeder bereit, den Wechsel von AGP auf die PCI-Express Plattform zu vollziehen, zumal signifikante Leistungssteigerungen durch die Nutzung von PCI-E in nächster Zeit sowieso noch nicht zu erwarten sind.

Wir bieten denjenigen, die ihr AGP-System jetzt mit einer leistungsfähigen Grafikkarte ausrüsten wollen, mit der mad-moxx enhanced: GeForce 6800LE 16Pipes Burstfire eine interessante Alternative.

Während Grafikkarten mit Nvidias 6800LE Grafik-Chip normalerweise nur über 8 Pixel- und 4 Vertex-Pipelines verfügen, besitzt unsere Grafikkarte 16 Pixel-Pipelines und 6 Vertex-Pipelines.

Gewöhnlich ist der Chip einer GeForce 6800LE auch nur mit 300 MHz, der Speicher mit 350 MHz getaktet. Das Herz der mad-moxx enhanced: GeForce 6800LE 16Pipes Burstfire schlägt dagegen mit 350 MHz Chip- und 400 MHz Speichertakt.

Da alle Modifikationen bereits im Bios der Grafikkarte vorgenommen wurden, ist keine Zusatzsoftware wie z.B. der Riva-Tuner nötig.Statt dem Standardlüfter ist auf dieser Karte ein leistungsfähigerer Arctic Cooling NV Silencer 5 Rev.2 verbaut, der durch seine ausgeprägte Laufruhe ungestörtes Arbeiten oder Spielen am PC erlaubt.

Durch einen Slot an der Gehäuse-Rückseite wird aufgestaute Warmluft aus dem Gehäuse befördert und somit zusätzlich die Stabilität des gesamten Systems verbessert.

Die Grafikkarte wurde von unseren Technikern umfangreich auf störungsfreien Betrieb getestet, wir gewähren daher volle 2 Jahre Garantie."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 09.10.2005, 16:22:43
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Ein DVD-Brenner, eine Gamer-Mouse, ein mp3-Player und Modding Utensilien sind die aktuellen Themen für die Testberichte unserer Partnerseiten.

Hard Tecs 4U

  • PreviewSamsung WriteMaster SH-W162C: Als 1993 der erste erschwingliche CD-Brenner auf den Markt kam waren die Anwender froh, überhaupt ein Medium ohne Datenstromverlust zu brennen. Dazumal waren Buffer Underrun Fehlermeldungen keine Seltenheit, an Arbeiten während des Brennens war nicht zu denken. Die Zeiten ändern sich, heute sind diese Probleme kaum mehr vorhanden. Diverse Technologien zur Vermeidung des Datenstromabrisses wurden entwickelt, ebenso steigerte sich auch die Leistungsfähigkeit der übrigen Hardware, was ein Brennen während des Arbeitens völlig unproblematisch macht. Das Brennen eines Rohlings ist für den Anwender heute kein grosses Problem mehr und die Auswahl an verfügbaren Brennern macht einen Kauf nicht eben einfach, zu klein sind die Unterschiede der einzelnen Modelle auf dem Papier, der Teufel steckt im Detail. Zum einen die Qualität mit der ein Brenner ein Medium beschreiben kann und zum anderen deren Allroundfähigkeit, daher wie gut er mit den unterschiedlichsten Rohlingherstellern zu Recht kommt. Heute wollen wir den WriteMaster SH-W162C von Samsung auf diese Qualitäten untersuchen...


Hardwarelabs

  • PreviewRazer Copperhead: In einem schlichten und matten Schwarz präsentiert sich die neue Razer Copperhead dem spielenden Publikum. Aus der Ferne betrachtet fällt dem Betrachter erst einmal keine große Veränderung an dem Nachfolger der sehr erfolgreichen Razer Diamondback auf. Doch bekanntlich steckt auch hier der Teufel im Detail. Mit welchen neuen Features diese Gamer-Mouse ausgestattet wurde und wie sie sich im Alltagstest schlägt, erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


PC-Max

  • PreviewMusizierender Eiswürfel - Mini-MP3-Player Q-Be: Nur 2,4 Zentimeter Kantenlänge und 18 Gramm Gewicht: Der Q-Be Mp3-Player. Mit seiner an einen Eiswürfel erinnernden Form ist der kleinste MP3-Player der Welt ein echter Hingucker. Auf der IFA 2005 in Berlin stellte SupportPlus den Q-Be offiziell dem Publikum vor. Wir haben den Player schon ausgiebig getestet...
  • UV-Farbspiele - AC Ryan Moddingzubehör-Paket: UV-Kaltlichtkathoden gibt es schon lange. Doch meistens wurden sie dafür benutzt, um Lüfter oder Lüftergitter aus fluoreszierendem Kunststoff zum leuchten zu bringen. AC Ryan - ein Hersteller von UV aktivem Moddingzubehör - erweitere jedoch diese Auswahl gewaltig. Nun können Gehäuse auch mit Farbe oder fluoreszierendem Plexiglas gestaltet werden...


logo
reported by doelf, Samstag der 08.10.2005, 16:43:26
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Dieses Wochenende können wir euch 35 neue Artikel und Testberichte aus den Weiten des Webs anbieten. Einer der Schwerpunkte ist natürlich ATis Launch der neuen Generation von Grafikprozessoren.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 07.10.2005, 13:59:07
Nächster Patch-Day: 11. Oktober 2005

Obwohl auch im September einige Sicherheitslücken gefunden wurden, fiel Microsofts Patch-Day im letzten Monat ins Wasser. Windows Systeme befinden sich demnach auf dem Sicherheitsstand vom 9. August 2005.

Der nächste Patch-Day ist nun für Dienstag, den 11. Oktober geplant. Wie aus Microsofts Bulletin-Notifications zu entnehmen ist, sind 9 nicht näher beschriebene Updates geplant. Davon betreffen 8 Security-Bulletins die Windows Betriebssysteme, zumindest einige dieser Updates werden als kritisch eingestuft. Ein weiteres Update behebt einen als wichtig klassifizierten Fehler in Exchange.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.10.2005, 13:42:57
Ubuntu 5.10 Release Candidate verfügbar

Sollten keine größeren Probleme auftauchen, wird nächste Woche (am 13. Oktober) Ubuntu 5.10 Final das Licht der Linux-Welt erblicken. Bis dahin liegt schon einmal der 5.10 Release Candidate zum Download bereit.

CD-Images von Ubuntu 5.10 Release Candidate liegen für den 32-Bit PC (x86), 64-Bit PCs (AMD64) sowie Macintosh (PowerPC) bereit: Download.

Folgende Highlights werden für diese frei verfügbare Linux Distribution angegeben:

On the Desktop
  • GNOME 2.12.1
  • OpenOffice.org 2.0 beta 2
  • X.org 6.8.2 with wider hardware support
  • An enhanced tool for easily installing new applications (see "Add Applications" on the Applications menu)
  • A new tool which makes it easy to install support for multiple languages (Language Selector)
  • Editable GNOME menus
  • Applications are now linked into the Launchpad infrastructure (new entries on the Help menus for translation and support)
  • Support for writing audio CDs (Serpentine)
  • Graphical startup process with progress bar (USplash)
  • New documentation (Ubuntu 5.10 Quick Tour and Ubuntu 5.10 FAQ Guide)
  • Language packs with updates from the Rosetta translation platform, which makes contributing translations easy for everybody
On the Server
  • Plone 2.1 & Zope 2.8.1
  • PHP5
  • Support for automatic storage allocation into LVM volumes
  • Built-in thin client functionality produced in cooperation with the LTSP project (http://wiki.ubuntu.com/ThinClientHowto)
  • Simple NFS root setup with automatic hardware detection through initramfs-tools
  • Support for up to 4 gigabytes of RAM by default on 32-bit architectures
  • Kernel support for cluster filesystems (OCFS2 and GFS)
Hardware Support Improvements
  • Linux 2.6.12.6 with many updated drivers from third parties
  • Further enhancements to laptop support (hot keys, and working suspend/resume on more models)
  • HP all-in-one printer/scanner devices are supported out of the box
  • Bluetooth input devices (such as keyboards and mice) are supported out of the box
  • Multiple audio devices are handled more gracefully (and one can easily select the default device)
  • 64-bit PowerPC kernel available
Installation
  • A new OEM mode to simplify the process of preinstalling Ubuntu on computers for resale or redistribution
  • Automatically makes existing hard drive partitions available to the desktop
  • Simple "dual boot" configuration with automatic resizing of an existing installed OS
  • The second stage of the installation now has a progress bar
"Under the hood"
  • GCC 4.0.1
  • glibc 2.3.5
  • New early userspace infrastructure based on initramfs-tools
  • More modular X.org packaging
  • Python 2.4.2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.10.2005, 11:46:26
Neue Richtlinien bei Technologie-Ausschreibungen

Österreich und Irland haben die EU-Richtlinie 93/36 für Technologie-Ausschreibungen umgesetzt und verbieten damit die Angabe von Produkt-/Markennamen sowie Taktfrequenzen bei Ausschreibungen. Stattdessen sollen vorgegebene Benchmarks durchgeführt werden. AMD begrüßt diese Schritte - kein Wunder, denn die Prozessoren des texanischen Herstellers takten zwar deutlich niedriger als die CPUs von Mitbewerber Intel, erreichen aber dennoch eine vergleichbare Performance.

Ich zitiere hierzu eine Pressemitteilung von AMD:
"AMD begrüßt die Maßnahmen der österreichischen und irischen Regierungen für mehr Wettbewerb bei Technologie-Ausschreibungen
- Beide Länder möchten mit neuen Richtlinien die Diskriminierung bestimmter Lieferanten oder Erzeugnisse verhindern -

Sunnyvale, CA, 05. Oktober 2005. AMD begrüßt die jüngsten Maßnahmen des Österreichischen Bundeskanzleramts und der National Public Procurement Policy Unit (NPPPU) des Irischen Finanzministeriums, die mit neuen Richtlinien für öffentliche Ausschreibungen von IT-Equipment für mehr Wettbewerb sorgen möchten. Mit diesen Maßnahmen wollen Österreich und Irland erreichen, dass Beschaffungsbehörden die beste Technologie zum besten Preis erhalten und Produktbeschreibungen unterbleiben, die den freien Wettbewerb einschränken.

'Wir begrüßen die Maßnahmen der österreichischen und irischen Regierungen ausdrücklich, da diese bei öffentlichen Technologie-Ausschreibungen den Wettbewerb fördern,' so Giuliano Meroni, AMDs Corporate Vice President, Sales and Marketing, für Europe, den Mittleren Osten und Afrika. 'Die neuen Richtlinien der beiden Staaten decken sich mit den Schritten anderer Staaten in Europa und in der ganzen Welt, die zum Beispiel empfehlen, bei öffentlichen IT-Ausschreibungen eine herstellerneutrale Beschaffungspolitik zu verfolgen, um so den fairen und offenen Wettbewerb zu Gunsten der Steuerzahler und der Regierungen zu fördern. Mit entsprechenden Maßnahmen, die in öffentlichen Ausschreibungen die Nennung von Produkt- oder Markennamen bzw. technischer Leistungsmerkmale verhindern, können Regierungen in der ganzen Welt sicherstellen, dass sie stets die beste verfügbare Technologie zum besten Preis erhalten.'

Die Benutzung bestimmter Marken- oder Produktnamen in öffentlichen Ausschreibungen sowie die Nennung technischer Leistungsmerkmale wie etwa Taktfrequenzen oder Caches von Mikroprozessoren sind laut des Beschaffungsgesetzes der Europäischen Union (EU-Richtlinie 93/36) verboten. Die neuen Richtlinien der österreichischen und irischen Regierungen ähneln den Maßnahmen, die die Regierungen von Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden, Großbritannien, Japan, Kanada und USA bereits vor einiger Zeit getroffen haben.

Die Richtlinien der irischen NPPPU schreiben folgendes vor: 'Bei öffentlichen Verträgen müssen behördliche Auftraggeber auf die Nennung technischer Spezifikationen verzichten, die den Wettbewerb einschränken,... Technische Spezifikationen dürfen sich nicht auf spezielle Marken, Lieferquellen, Warenzeichen, Patente oder bestimmte Prozesse beziehen, da diese Angaben bestimmte Unternehmen oder Produkte begünstigen oder benachteiligen könnten. 'Stattdessen fordert die irische NPPPU die Verwendung leistungsbezogener Spezifikationen auf der Basis geeigneter Benchmark-Verfahren, insbesondere SYSmark 2004.

Den gesamten Text der NPPPU-Richtlinien zur Benutzung allgemeiner technischer Spezifikationen gibt es im Internet unter etenders.gov.ie.

Die vom Österreichischen Bundeskanzleramt herausgegebenen Richtlinien zum Verfassen öffentlicher Ausschreibungen verbieten in ähnlicher Weise die Nennung von Markennamen und anderen Parametern wie Taktfrequenzen von Mikroprozessoren, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Leistung stehen und den Wettbewerb einschränken. Stattdessen empfiehlt das Bundeskanzleramt, dass die technischen Spezifikationen eine auf allgemeine Anwendungen bezogene Beschreibung von Computern enthalten sollten. Außerdem sollten der erforderliche Prozessortyp sowie Richtlinien zur Durchführung von Benchmarks angegeben sein. Den gesamten Text des Rundschreibens, das das Österreichische Bundeskanzleramt hinsichtlich der technischen Spezifikationen bei IT-Ausschreibungen herausgegeben hat, findet man im Internet unter bka.gv.at."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.10.2005, 11:32:25
NZXT stellt extravagantes Gehäusemodell Lexa vor

Das Aluminium-Gehäuse "Lexa" von NZXT ist ein 5,8 Kg leicher Aluminium-Tower mit einem Gurttragesystem. Das Design-Stück kann durch vier Lüfter (3x 120 mm und 1x 80 mm) effektiv gekühlt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NZXT setzt Akzente in punkto Gehäuse Symmetrie und Rechner-Ästhetik
05. Oktober 2005, Los Angeles- NZXT, ein innovativer Entwickler undHersteller von Computergehäusen, gibt die Verfügbarkeit des GehäusemodellsLexa bekannt. Dieses Aluminiumgehäuse der Luxusklasse besticht nicht nurdurch seine ungewöhnliche und revolutionäre Form, sondern auch durch seinegroßzügige Ausstattung. Hierzu zählen vier Lüfter, von denen zwei 120mmLüfter beleuchtete sind, sowie auch ein hochwertiges Gurttragesystem für denTransport.

Auf den ersten Blick wirkt das edle Gehäuse mit seiner leicht gewölbtenAluminium Frontblende wie ein unter Wind stehendes Silbersegel. Ein blaubeleuchtetes Temperaturdisplay am oberen Rand der Frontblende fügt sichelegant in die Gehäusefront ein. Abzulesen sind die Temperaturen von CPU,Festplatte und Gehäuse. Markant ist das blau beleuchtete und stilisierteAusrufezeichen an der Frontblende.
An der Rückseite schließt sich spiegelverkehrt eine gleichartig geformteBlende aus Kunststoff an. Dadurch erscheint der Miditower symmetrisch bisins letzte Detail. Der edle schwarze Korpus ist mit einer transparentenabschließbaren Seitenverkleidung versehen der den Blick auf das Innenlebenfrei gibt. Von den drei laufruhigen 120mm Lüftern sind zwei beleuchtet. Einweiterer 80mm Lüfter ist an der Gehäuseoberseite angebracht. Optional kannan der Gehäuseunterseite ein weiterer 80mm Lüfter angeschlossen werden. EineGehäusedurchführung samt Filter ist schon vorhanden.

Nach dem Öffnen des magnetischen Schnappverschlusses der Frontblende werdendie vier 5 1/4 sowie die zwei 3,5 Zoll Einschübe sichtbar. Intern befinden sichzusätzlich weitere fünf 3,5 Zoll Einschübe. Rechts unten an der Seite sinddie Kommunikationsverbindungen zur Außenwelt (2 x USB, Firewire,Lautsprecher und Mikrophon) zu finden.Das Voll-Aluminium Gehäuse hat Abmessungen von 220 x 522 x 569 mm und istmit einem Gewicht von 5,8 Kg relativ leicht.Für Gamer sehr interessant ist das robuste Gurttragesystem welches einsicheres Tragen des Miditowers ermöglicht. Ein großzügiger Satz Schrauben,Schnellclipverschlüsse zum Einbau von Festplatten und Laufwerken, sowie einausführliches Handbuch gehören ebenfalls zum Lieferumfang.

Das Gehäuse ist zu einem Endkundenpreis von ca. 139,- Euro inkl. dergesetzl. MwSt erhältlich. Der Preis gilt für das Gehäuse ohne Netzteil. DasGehäuse wird über NZXT Distributoren wie Actebis und XCPD vertrieben und istunter anderen bei Mindfactory.de und Frozen-Silicon.de erhältlich.Für weitere Informationen über NZXT oder den Lexa besuchen sie die Webseite:www.nzxt.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 20:07:36
Testberichte: Radeon X1800, X1600 und X1300

Die ersten Testberichte über ATis neue GPU-Generation sind online, und wir haben diese für euch mit einem kurzen Zitat aus dem jeweiligen Fazit zusammengefaßt. Allem Anschein nach hat ATi gute Arbeit geleistet, doch die Preisvorstellungen der Kanadier erscheinen den meisten Testern als deutlich zu hoch gegriffen. Zudem ist das Spitzenprodukt, die ATi Radeon X1800XT, erst für Anfang November angekündigt - mit Glück wird es solche Karten in ausreichenden Mengen zum Weihnachtsgeschäft geben. Aber auch die Radeon X1800XL, welche ab sofort im Handel zu finden sein soll, können wir noch nirgendwo aufspüren - nicht einmal als "noch nicht lieferbar" markiert! Dennoch ist es natürlich erfreulich, daß NVIDIA nicht mehr ganz alleine an der Leistungsspitze steht.
  • anandtech.com:
    "The one caveat will be pricing. The 7800 GTX is already available at much less than where the X1800 XT is slated to debut... Yes, the X1800 XT is a very powerful card, but it won't be available for some time now... In case we haven't made it quite clear, the bottom line is price. The X1600 and X1300 cards will have to sell for much less than they are currently listed in order to be at all useful."

  • computerbase.de:
    "Performancemäßig sieht es aufgrund der deutlichen Verspätung nicht allzu rosig aus, dennoch ist der neue Chip nicht langsam. Während sich das Top-Produkt X1800 XT in den einfachen Qualitätsmodi noch leicht gegenüber der GeForce 7800 GTX geschlagen geben muss, übernimmt das neue ATi-Derivat bei Einsatz von AA und AF die Führung."

  • firingsquad.com:
    "Clearly the RADEON X1800 XT and XL shined in many of our benchmarks... In our opinion, the most critical deciding factor is going to come down to price and availability. It's here where NVIDIA's GeForce cards excel. Not only are the GeForce 7800 GTX and GeForce 7800 GT already available on the market, they're also selling for prices well below MSRP... When will X1800 XT and X1800 XL be available to the general public? According to ATI, the X1800 XL should be hitting shelves now, but a quick scan of online retailers reveals nothing. Meanwhile, the X1800 XT won't be available for another month."

  • hardocp.com:
    "What about the Radeon X1800 XT? It is not even available yet. The Radeon X1800 XT won't even be available until November 5th, one month from now. Even then, the question will remain, how available will it actually be by that time... The bottom line is that the Radeon X1800 XL and X1600 XT compete very well with what NVIDIA has out there. They do not offer any large performance increases, but they do add a few quality improvements that may be beneficial to gamers."

  • hexus.net:
    "Which one then, GeForce 7800 GTX or Radeon X1800 XT? Red ruby in the fat hack's right hand, green goblin in his left? Given the ability to bet, you'd be mad not to place your chips on the red 520... While generally a very positive launch for ATI of a new architecture, their incredibly poor sampling in Europe means that HEXUS haven't been able to cover the other launch SKUs in time for today's NDA lifting. Other Eurozone publications will echo that vocally, too."

  • tbreak.com:
    "Looking at the numbers posted by the new ATI cards, there is something very clear- it performs extremely well in Direct 3D games such as Splinter Cell: Chaos Theory, Far Cry and Battlefield 2 while OpenGL performance is not as hot... ATI utilizes a dual slot cooling solution that is sure to wake your neighbors up at full speed but then again, this is just a reference card and hopefully retail cards will have a quieter solution."

  • techreport.com:
    "At the very high end of the market, the Radeon X1800 XT is indeed a worthy competitor for the GeForce 7800 GTX. In Direct3D games, the X1800 XT is usually faster than the 7800 GTX. Unfortunately, ATI's weak showing in OpenGL games keep the X1800 XT from capturing the undisputed heavyweight title. I also have a few concerns about the likely extent of the Radeon X1800 XT's availability in the market, given its relatively high GPU clock speeds."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 19:50:10
NVIDIA veröffentlicht ForceWare 81.84 Beta (32- und 64-Bit)

Mit der NVIDIA ForceWare 81.84 Beta ist es erstmals möglich, Grafikkarten verschiedener Hersteller im SLI-Betrieb zu mischen. Bisher waren Kunden auf zwei baugleiche Karten des selben Herstellers und mit der selben Firmware angewiesen. Zudem verspricht NVIDIA satte Leistungsgewinne für GeForce 7800 GTX GPUs und im SLI-Betrieb.

Download:Folgende Pressemitteilung begleitet das Erscheinen der neuen Treiber:
"NVIDIA Treiber-Release 80 sorgt für gesteigerte Performance und erhöhte Flexibilität
ForceWare Release 81.84 Grafik-Treiber ist ab sofort verfügbar, erlaubt die Kombination unterschiedlicher SLI fähiger Grafikkarten und unterstützt nun auch mobile NVIDIA GPUs

SANTA CLARA, KALIFORNIEN - 5. Oktober 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), sorgt mit dem NVIDIA ForceWare Treiber-Release 81.84 dafür, dass Millionen von Kunden die Performance ihrer Grafikkarten umgehend steigern können. Der neue Treiber ist ab sofort auf www.nzone.com zum Download verfügbar und bietet:
  • Performance-Verbesserungen für einen weiten Bereich von NVIDIA GPUs inklusive einen Performance-Schub von bis zu 15% für die GeForce 7800 GTX GPUs bei Battlefield 2 und 5% der GeForce 7800 GTX GPUs bei Far Cry sowie 5% für GeForce 7800 GTX GPUs im SLI-Betrieb bei Half Life 2
  • Dual-Core CPU Performance-Optimierungen inklusive einer Performance-Steigerung bis zu 15% für GeForce 7800 GTX GPUs bei Far Cry im SLI-Betrieb und bis zu 15% für GeForce 7800 GTX GPUs bei Half Life 2
  • Kombinieren von Partner-Grafikkarten, die auf NVIDIA SLI-Technologie GPUs basieren. Damit haben die Kunden die Möglichkeit auf eine Multi-GPU Plattform aufzurüsten und können sich dabei aus einem großen Angebot bedienen.
  • Unterstützung der mobilen NVIDIA GPUs. Ausgewählte Notebooks mit NVIDIA GPUs können somit unmittelbar auf den neuesten Stand gebracht werden.
  • PureVideo Qualitäts-Steigerungen durch HD-Unterstützung, MPEG-2 De-Interlacing auf GeForce 6600 und höheren GPUs
  • Weitreichende SLI Optimierungen und Qualitätsverbesserungen der heißesten Games inklusive spezieller SLI-Profile für mehr als 150 der beliebtesten Titel
Der NVIDIA Release 80 Grafik-Treiber erlaubt es den Kunden SLI fähige Grafikkarten verschiedener Anbieter zu kombinieren und in NVIDIA SLI-Umgebungen zu betreiben, in dem sie zwei PCI-Express Grafikkarten im Tandem laufen lassen und dadurch eine unvergleichbare Grafik-Performance erhalten. Bisher war diese SLI-Konfiguration nur möglich mit zwei Boards, die vom selben Anbieter stammten.

Eine große Anzahl von Notebook-Anbietern werden durch das Release 80 ebenfalls unterstützt. Dadurch kommen die Anwender mobiler NVIDIA GPUS in den Genuss bei jedem Treiber-Update die neuen Funktionen sowie die verbesserte Performance zu nutzen.

Weitere Informationen zur NVIDIA SLI Technologie sind auf www.slizone.com verfügbar. Das ForceWare Release 81.84 steht ab sofort auf www.nzone.com zum Download zur Verfügung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 15:40:11
Die Katze ist aus dem Sack: Radeon X1800, X1600 und X1300

Soeben hat ATi seine neue GPU-Generation vorgestellt. Mit den Familien Radeon X1800, X1600 und X1300 möchten die Kanadier die Gamer, die Mittelklasse und den Einsteigermarkt gewinnen.

Alle drei GPU-Familien unterstützen DirectX 9 sowie Shader Model 3.0, zudem werden GPUs aller Klassen ATis Crossfire Technologie unterstützen. Während Grafikkarten mit Radeon X1800 und X1300 ab sofort erhältlich sein sollen, werden Modelle mit Radeon X1600 bis Ende Oktober / Anfang November auf sich warten lassen. Zu diesem Zeitpunkt sollen auch weitere Modelle der X1800er-Familie folgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung zu ATis neuer Leistungsklasse X1800:
"ATI's New Radeon X1800 Garnering Industry Wide Praise From Game Developers
MARKHAM, Ontario, Oct 05, 2005 (BUSINESS WIRE) -- The newly announced Radeon X1800 family of products from ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) is receiving with widespread acclaim from game developers around the world, excited about all the new opportunities and possibilities presented by this new graphics card. Designed with game developers in mind, the development of the Radeon X1800 focused on four key paradigms - efficiency, flexibility and scalability, Shader Model 3.0 performance and image quality improvements. Each of these attributes can be immediately leveraged by game developers to deliver an enhanced experience to the end user.

'We are excited about the potential of ATI's new Radeon X1800. Our next generation game architecture, the BioWare Eclipse Engine, makes extensive usage of the X1800's advanced feature set,' said Trent T. Oster, Director of Technology, Bioware Corp. 'We are doing some very exciting things on the graphics technology front and ATI is right there with the hardware to support us.'

'The new features of the Radeon X1800 XT - dynamic branching, full HDR support with full screen AA - means that we don't need to spend the time coding new paths to get the results we're striving for in our games,' said Cevat Yerli, President, Crytek. 'Performance with this board with this board has been more than satisfying and we have just started to fully maximize its potential.'

'The optimizations and efficiencies built in to the Radeon X1800 give us incredible freedom with the kinds of effects we can create,' said Jorgen Tharaldsen, Product Director, Funcom. 'With the ability to create even longer shaders than in the past, the opportunity to create an even more compelling experience for users and truly unleash the power of the graphics processing unit (GPU) is astounding.'

'The high performance together in conjunction with PS3.0 on the Radeon X1800 has enabled Lionhead to realise our original vision for Black and White 2 where every graphical asset in the game dynamically morphed to reflect the player's personality at the frame rate we wanted,' said Tim Rance, Chief Technology Officer, Lionhead.

'In the development of Alan Wake we have focused on matching our unique storyline with dynamic environments that have yet to be seen in interactive gaming,' said Markus Maki, Development Director, Remedy. 'The introduction of the Radeon X1800 family of cards means that we can bring these visuals to life and fully realize our vision as we intended, with incredibly rich and lush settings.'

'Now that HDR and AA is feasible with the Radeon X1800, the added realism in images and environments further pulls users into the game, enabling much more immersive game play,' said Ryan Elam, Technology Director, Sigil. 'By fostering the kind of development platform that game developers can go to town with, ATI continues to show their focus and dedication to this market.'

'ATI recognizes the power of giving game developers the tools they need to create breakthrough content for end users and by delivering the Radeon X1800 we have far exceeded their expectations,' said Neal Robison, Director, ISV Relations, ATI. 'By looking at the wish list for game developers for graphics hardware and incorporating all these desires into this new product, ATI has focused on delivering the strongest, most feature rich product on the market, which will ultimately give end users unmatched gaming performance.'"



Ich zitiere die Pressemitteilung zu ATis Produktfamilien X1800, X1600 und X1300:
"ATI's RADEON X1000 Family Delivers New Levels of Performance and Image Quality in All Price Categories
MARKHAM, Ontario, Oct 05, 2005 (BUSINESS WIRE) -- 90 nanometer technology enables ATI to raise the performance bar for graphics in every segment

ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) today launched a new family of graphics processors (GPUs), the Radeon X1000 family, that outperform competing products and deliver better image quality in every price category. The top-to-bottom family, built using the cutting-edge 90 nanometer semiconductor fabrication technology, delivers better performance and image quality than ever.

The new family has a GPU that is right for everyone. Competitive gamers and enthusiasts looking for the absolute best will want the Radeon X1800 -- the fastest graphics processor on the planet. For those getting started in gaming or who are more interested in editing photos and videos, the Radeon X1600 delivers the best image quality available, for high-fidelity editing and playback. For those who want all of the features and capabilities of the Radeon X1800 and Radeon X1600 but who are on a budget, the Radeon X1300 will meet their needs for as low as US $79.

'The RADEON X1000 family of GPUs was designed to be the best and it is the best,' said Rich Heye, Vice President and GM, Desktop Discrete Products, ATI Technologies Inc. 'In terms of gaming performance, it is the fastest; in terms of image quality, it is the best looking; in terms of features, it is the richest.'

Each of the new graphics processors feature:
  • Ultra-threaded shader architecture to run today's shader-intense games faster than any product already on the market;
  • Revolutionary new memory architecture that makes the GPUs incredibly efficient, improving performance even more;
  • Fast and efficient 3D image quality that delivers the best looking games while maintaining blistering fast performance;
  • Avivo, ATI's technologies to greatly improve display quality and refine video playback.
Graphics cards powered by Radeon X1000-series GPUs will be available from ATI and its board partners including:
  • ASUSTek Computer Inc.
  • Club 3D B.V.
  • Connect3D, Inc.
  • Diamond Multimedia
  • Giga-Byte Technology Co., Ltd.
  • Hightech Information System Ltd.
  • Info-Tek Corporation
  • MSI Computer Corp
  • Palit Microsystems, Inc.
  • Sapphire Technology Limited
  • TUL Corporation
  • Viking InterWorks
  • Visiontek
Leading tier-one OEMs will soon be announcing new systems featuring Radeon X1000 series graphics cards. System Builders, including the following, will be shipping computers featuring Radeon X1000 GPUs:
  • ABS Computer Technologies Inc.
  • Alienware Corp.
  • Alternate Computerversand GmbH
  • Amazon.de, GmbH, Germany
  • Arlt Computer GmbH
  • Atelco Computer Event GmbH
  • Bas Computers BV
  • Conrad Electronic GmbH
  • CyberPower Inc.
  • Evesham Technology Ltd
  • Falcon Northwest
  • HyperSonic
  • iBuyPower Computer
  • Monarch Computer Products
  • Network Technical AB
  • Polywell Computers Inc.
  • Snogard Computer
  • Velocity Micro
  • Watford Electronics Ltd
Radeon X1800 and Radeon X1300 cards are shipping immediately, with additional Radeon X1800 configurations and Radeon X1600 cards shipping later in October and November."


Quelle: ati.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 15:27:23
Budget-SLI für den Sockel 754: Albatron K8NF4X-754

Mit dem K8NF4X-754 stellt der taiwanesische Mainboard-Hersteller Albatron eine Sockel 754 Platine vor, welche NVIDIAs nForce4-X Chipsatz verwendet. Dennoch wird SLI geboten, indem PCIe x16 und x4 kombiniert werden. Allerdings muß Albatron zusätzlich auch entsprechend angepaßte Treiber anbieten, damit SLI wirklich genutzt werden kann. Durch den Einsatz solcher Treiber war es uns vor wenigen Tagen möglich, einen x16/x4 SLI-Betrieb auf dem Asus P5LD2 Deluxe mit Intels 945P Chipsatz zu verwirklichen.

Das sich das Albatron K8NF4X-754 an Sparfüchse richtet, zeigt sich allerdings nicht nur beim Sockel 754, welchen AMD dem Budget-Prozessor Sempron zu überlassen scheint. Auch die 10/100-MBit LAN-Schnittstelle und der 6-Kanal Sound zeigen, daß hier massiv gespart wurde. Immerhin gibt es vier SATA1/150- und zwei ATA133-Anschlüsse.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron K8NF4X-754 vies for price/performance leader
Albatron recently announced the new K8NF4X-754 mainboard sporting the socket-754, which supports AMD's popular Sempron CPUs. Although the Sempron targets more of the cost-conscious segment of the market, its powerful 64-bit capabilities with 90-nanometer process technology still make it a good choice for a price/performance board like the K8NF4X-754. This mainboard can also support the Athlon 64-bit 3800+ Dual Core CPUs.

The Albatron K8NF4X-754 teams up with an NVIDIA nForce4 4X chipset that provides dual graphic card technology to go along with the board's two PCI Express slots. This SLI option gives the user the opportunity to move up to a significantly serious level of gaming graphics and performance. The LAN option on this board includes a 10/100 Mbps Broadcom LAN chipset and the audio facilities provide 6-Channel sound effects. This mainboard also has four SATA Channels that support RAID 0,1, 0+1.

The K8NF4X-754 comes with an easy-to-use BIOS security card dubbed the ABS (Albatron BIOS Security). The ABS card contains a copy of the BIOS on it and is used in case the primary BIOS on the board is damaged which can happen during flash updates and virus intrusions that target the BIOS (e.g. CIH virus). When the primary BIOS is damaged, the ABS card can be quickly inserted into a header on the mainboard and substituted for the primary BIOS which brings you back online almost immediately, saving you considerable downtime and repair costs. Another handy ABS feature is that it can also be used to repair the damaged primary BIOS (ABS card is an optional accessory).

The K8NF4X-754 also comes with the Dr. Speed overclocking utility and hardware monitor which provides a user-friendly GUI that allows even the most entry level user an easy and convenient way to optimize system performance.

The K8NF4X-754 boasts both performance and price advantages along with guaranteed Albatron workmanship and quality. Sempron CPU and SLI options also target popular market trends which will make the K8NF4X-754 an outstanding market competitor."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 14:47:20
MSI kündigt RX1300PRO-TD256E mit Radeon X1300Pro an

Es scheint Bewegung in die Sache zu kommen: Mit der RX1300PRO-TD256E kündigt MSI als erster Hersteller eine Grafikkarte mit ATis neuer Einsteiger-GPU Radeon X1300Pro an. Dieser Grafikchip unterstützt Crossfire (die entsprechenden Crossfire Master-Karten und Mainboards sind allerdings noch nicht in Sicht) und wendet sich mit ATIs Avivo Technologie auch an die Freunde des qualitativ hochwertigen Heimkinos.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI unveils its very first 90nm graphics card: MSI RX1300PRO-TD256E
Today, MSI introduces its next-generation graphics card -"RX1300PRO-TD256E". MSI RX1300PRO-TD256E conducts ATi's 90nm process GPU, a milestone in graphics card industry. To compare with 110 & 130nm, RX1300 90nm GPU brings better 3D performance with lower power consumption.

Besides the epochal GPU, MSI utilizes high-quality DDR2 memory for faster mapping efficiency.

Furthermore, RX1300PRO-TD256E has included the following innovated technologies like "Avivo", "Shader model 3.0" , "CrossFire ready", and "HDTV ready" etc .

Higher GPU & Memory Frequency
MSI RX1300PRO-TD256E default frequency is 600MHz (Core)/ 800MHz (Memory). With 4 parallel pipelines & DDR2 graphics memory, it is easy to knock out all existing mid-end graphics card like NVIDIA 6600 series.

Support Shader Model 3.0
MSI RX1300PRO-TD256E is optimized for Shader Model 3.0 to deliver new high dynamic range visual effects, enhanced adaptive anti-aliasing realism and lightening fast performance.

ATi R Avivo Video Technology
In image quality, MSI RX1300PRO-TD256E uses next-generation video & display technology named "Avivo".

ATI's Avivo adds High-Definition (HD) imaging and video features for smooth video playback, sharp images, and universal connectivity with all TVs, displays, and projectors. Avivo delivers HDTV, PVR, and HD video playback with advanced 3D comb filtering, automatic gain control, and hardware accelerated processing for the ultimate PC entertainment experience.

ATi CrossFire Ready
CrossFire's "supertiling" GPU renders speed sharing by evenly dividing the graphics processing, intelligently alternating the rendering workload to each Radeon GPU for efficient load balancing, and optimized performance.

MSI RX1300PRO-TD256E comes with full support for ATi's multi-GPU system - " Crossfire ". By combining with another CrossFire master card and compatible motherboard, user could get almost doubled 3D performance.

90nm Process GPU Family
All RX1XXX series products family utilize "90nm process GPU", it brings better performance & lower power consuming. Besides RX1300PRO-TD256E, MSI will release other RX1XXX series before the end of this year.

About MSI RX1300PRO-TD256E
  • Powered by ATi X1300PRO Extreme GPU
  • DDR2 Graphic Memory in 2.5ns
  • HDTV Ready; D-Sub/ DVI
  • PCI Express16X Interface
  • ATi Avivo Video Technology
  • Support all DirectX 9.0 & OpenGL 2.0 Game Titles & programs"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 14:31:08
ATis Radeon X1300 Pro GPU im Anflug

Bisher ist von der lange erwarteten Radeon X1800-Familie noch nichts zu sehen, doch mit der Vorstellung von ATis Avivo Technologie, können wir nun offiziell die Daten der Radeon X1300 Pro bestätigen.

ATis Radeon X1300 Pro GPU wird im 90 nm Fertigungsprozess hergestellt und wird idealerweise mit DDR2-Speicher gepaart, der mit einer Taktrate von 400 MHz (DDR2-800) arbeitet und 2,5 ns Zugriffszeit bietet. Der Grafikchip selbst unterstützt DirectX 9 Shader Model 3.0 und taktet mit 600 MHz. Er verfügt über lediglich vier Pixelpipelines. Damit darf man von dieser GPU keine Leistungswunder erwarten, sie wird sich als Nachfolger der X300er-Serie wahrscheinlich im Bereich der NVIDIA GeForce 6600 (GPU: 300 MHz; MEM: 500 MHz; Pixelpipelines: 8) und ATi Radeon X600XT (GPU: 500 MHz; MEM: 380 MHz; Pixelpipelines: 4) einordnen. ATis Radeon X1300 Pro GPU unterstützt die Crossfire-Technologie, also die Kombination einer Crossfire-Masterkarte mit einer normalen Grafikkarte, um durch die Kombination zweier Grafikchips die Leistung zu steigern.

Aber ATi scheint bei der Radeon X1300 Pro auch nicht so sehr auf die Performance, sondern viel mehr auf besagte Avivo Technologie zu setzen. Avivo kombiniert High-Definition-TV und -Video mit PVR-Funktionalität (Video-Eingang). Der Grafikprozessor entlastet die CPU bei der Wiedergabe von HD-Material deutlich und bietet diverse bildoptimierende Filtertechniken an.

Hier die Details der ATi Radeon X1300 Pro GPU in der Übersicht:
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • GPU-Takt: 600 MHz
  • Speichertakt: 400 MHz (DDR2-800)
  • Speichertyp: DDR2; 2,5 ns
  • Pixelpipelines: 4
  • Crossfire: ja
  • DirectX 9: ja
  • Shader Model 3.0: ja
  • Beschelunigung für HD-Video: ja
  • ViVo: ja
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 12:58:28
ATis Radeon X1800-Countdown läuft heute aus

Kommen heute ATis Radeon X1800er auf den Markt? Oder werden sie zumindest vorgestellt? Erst letzte Woche hat ATi die Crossfire Technologie mit mehrmonatiger Verspätung eingeführt, im Handel ist von Crossfire allerdings noch nichts zu sehen. Das ist natürlich Wasser auf NVIDIAs Mühlen, denn ATis schärfster Mitbewerber hatte schon vor dem Crossfire-Launch verlauten lassen, daß man keine zügige Produktverfügbarkeit erwarte. Die Rücksprache mit Händlern hat ergeben, daß Crossfire Grafikkarten und Mainboards derzeit noch nicht verfügbar sind und somit auch nicht angeboten werden können. Wer Preissuchmaschinen auf "Crossfire" ansetzt, wird somit höchstens eine CD der gleichnamigen Band finden. Dabei hatte ATi ausdrücklich betont, daß Crossfire unmittelbar nach der Vorstellung auch gekauft werden kann. Ein weiterer "Paperlaunch"?

Und nun die Radeon X1800er-Serie - der nächste Papiertiger aus Kanada?
Wie anandtech.com in dem Artikel "Anatomy of a Product Launch: Is This A Paper Launch?", der im Laufe des heutigen Tages veröffentlicht werden wird, berichtet, werden zumindest heute - und allem Anschein nach auch in der nächsten Woche - keine Grafikkarten mit den neuen ATi GPUs ausgeliefert:
"All vendors we've interviewed tell us that there will be no new ATI SKUs on their warehouse floors on the morning of October 5. Some report that they expect shipments within a few days, and others don't really expect shipments for at least a week..."
Zudem sind - zumindest für den Anfang - Engpässe zu befürchten:
"...vendors also tell us that the initial shipments of ATI's SKUs are of relatively low volume; at least when compared to the GeForce 7xxx launches of earlier this year."
Schade, ich denke dies ist nicht unbedingt die Nachricht, welche sich ATi Fans vom heutigen Tage erhofft haben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.10.2005, 03:19:45
Neue Treiber von Realtek

In unserem Download-Center befinden sich ab sofort neue AC97-Audio (A3.77), HD-Audio (1.25) und Gigabit-LAN Treiber (6.21.0920) von Realtek.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.10.2005, 16:24:44
Memtest86 1.65, VirtualDub 1.6.11 und UT 2004 64-Bit

Das Speichertestprogramm Memtest86 liegt nun in der Version 1.65 vor, das Video-Tool VirtualDub hat die Version 1.6.11 erreicht und Unreal Tournament 2004 64-Bit kann ebenfalls ab sofort heruntergeladen werden. Da sollte also für jeden das Passende dabei sein ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.10.2005, 12:28:41
Thunderbird 1.0.7 (deutsch) und Mozilla 1.7.12 (deutsch)

Die deutschsprachigen Versionen des E-Mail Clients Thunderbird 1.0.7 sowie der Websuite Mozilla 1.7.12 liegen ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.10.2005, 11:44:53
Neue ASUS Mainboards: A8NVM und A8NVM CSM

Wie zuvor schon Albatron und Biostar, wird auch Asus auf NVIDIAs neue Chipsätze mit integrierter Grafik setzen. Zwei neue Modelle für den Sockel 939 sind hierfür vorgesehen.

Asus A8N-VM
Das Micro-ATX Mainboard A8N-VM richtet sich an den besonders preisbewußten Käufer und verwendet NVIDIAs nForce 410 Chipsatz mit integrierter GeForce 6100 Grafiklösung. Das bedeutet, dieses Mainboard hat für die onboard Grafikeinheit, welche langsamer arbeitet als die GeForce 6150, nur einen VGA-Ausgang zur Verfügung. Auch HD Video und der TV Encoder bleiben diesem Mainboard verwehrt. Der Chipsatz unterstützt maximal einen PCIe x16- sowie einen PCIe x1-Steckplatz, welche Asus beide anbietet. Zusätzlich gibt es zwei 32-Bit PCI Steckplätze, ein Realtek-PHY liefert 10/100 MBit-LAN. Für Laufwerke stehen zwei ATA133-Anschlüsse für bis zu vier PATA-Geräte, sowie zwei SATA2/300-Header für zwei SATA-Geräte zur Verfügung.
Das Mainboard ist ab sofort verfügbar, Asus gibt eine unverbindliche Preisempfehlung von 79 Euro.

Asus A8N-VM CSM
Mit dem leistungsfähigeren Chipsatz nForce 430 und der schnelleren Grafikeinheit GeForce 6150 tritt das Asus A8N-VM CSM an. Das Layout beider Mainboards ist weitgehend identisch, allerdings bietet das A8N-VM CSM einen deutlichen Mehrwert: So gibt es neben einem VGA-Ausgang auch DVI im ATX-Backpanel und einen TV-Abgriff auf dem Mainboard. Zudem wird eine Gigabit-LAN Schnittstelle ausgeführt, welche durch NVIDIAs Firewall geschützt werden kann. Der Chipsatz bietet zwar die Möglichkeit, neben dem PCIe x16-Steckplatz auch noch zwei PCIe x1-Slots anzubieten, Asus beschränkt sich jedoch auf einen und verbaut dafür, wie auf der Schwesterplatine, zwei 32-Bit PCI-Steckplätze. Im Gegensatz zum A8N-VM bietet die CSM-Variante gleich vier SATA2/300-Anschlüsse, als Bonus hat Asus zudem einen Firewire-Controller von VIA verbaut.
Das A8N-VM CSM soll im Laufe des Oktobers verfügbar sein, Asus gibt eine unverbindliche Preisempfehlung von 89 Euro.

Angesichts eines Preisunterschieds von 10 Euro gibt es ja wohl keinen Zweifel daran, welches der beiden Mainboards wir euch empfehlen würden ;-)
Weitere Details zu den neuen NVIDIA Chipsätzen mit integrierter Grafik...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 21:25:51
Albatron K8SLI 1.2 Vorserien-Mainboard im Test

Nachdem das Albatron K8SLI in der Platinenrevision 1.0 in unserem Test keine Glanzlichter setzen konnte, bessert Albatron derzeit nach. Das Albatron K8SLI 1.2 steht in den Startlöchern und wir konnten bereits ein Vorserien-Testmuster ausprobieren.

Wir haben den Stabilitätstest für diverse Speicherkombinationen wiederholt und mit einer Fotostrecke die Änderungen am Mainboard dokumentiert.

Nachtest: Albatron K8SLI 1.2 Vorserien-Mainboard
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 20:09:25
Shuttle XPC Barebone SN26P erneut vorgestellt

Bereits am 16.08.2005 stellte Shuttle mit dem XPC SN26P das erste SLI-fähige Mini-Barebone vor. Damals war allerdings noch nicht sicher, ob auch der Betrieb von zwei GeForce 7800er-Grafikkarten möglich wäre. Dies wurde von Shuttle nun bestätigt. Das kompakte SLI-Vergnügen ist allerdings alles andere als ein Schnäppchen!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle XPC Barebone SN26P: SLI mit NVIDIA GeForce 7 Serie
Mini-PC erreicht damit neue Leistungssphären

Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, gab heute bekannt, dass der Shuttle XPC Barebone SN26P ab sofort NVIDIA Grafikkarten der GeForce 7 Serie unterstützt.

Shuttle hat den Shuttle XPC Barebone SN26P weiterentwickelt und bietet nun ein Modell an, in dem sogar zwei 7800er Grafikkarten von NVIDIA im SLI Verbund betrieben werden können.

Der Shuttle XPC Barebone SN26P basiert auf NVIDIAs fortschrittlichstem Chipsatz: dem nForce4 SLI Chipsatz. Dieser liefert High-End-Gamingpower und die komplette Unterstützung für AMD Sockel 939 Prozessoren SATA 3 Gb/s, RAID, Gigabit Ethernet mit Hardware-Beschleuniger und Firewall. Der Via Envy24PT Soundchip liefert zudem 7.1 Surround Sound. Der Shuttle XPC Barebone SN26P ist kompatibel zu zahlreichen SLI-Grafikkarten der NVIDIA GeForce7 Serie. Eine Übersicht der kompatiblen Modelle finden Sie auf der Shuttle Website. Der Mini-PC benötigt für diese Grafikkarten keine zusätzliche Heatpipe wie das Vorgängermodell für die NVIDIA 6800er Karten. Zudem kann der Kunde aus dem großen Angebot frei wählen.

Der Shuttle XPC Barebone SN26P wird in Kürze im Fachhandel für 660 Euro verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 19:28:03
Enermax: Service & Support Hotline kostenlos

Das nennen wir Service: Die telefonische Hotline von Enermax ist ab sofort kostenlos zu erreichen! Hier können sich Endkunden und Fachhändler informieren sowie RMA-Anfragen stellen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Enermax Telefon Support ab sofort gratis - Neue Vanity Hotline verfügbar
Hamburg, 28. September 2005.

Der telefonische Service & Support für die gesamte Produktpalette von ENERMAX ist ab sofort gratis erreichbar von werktags 8.30 Uhr - 17.00 Uhr unter:

0800 - ENERMAX (0800 - 363 76 29)

Die neue Vanity-Hotline steht natürlich nicht nur Endkunden für RMA-Fragen zur Verfügung, sondern auch Fachhändlern für Kompatibilitäts- und Anwendungsfragen, die insbesondere durch Dual Core und Dual PCI Express Lösungen wie SLI oder CrossFire grossen Informationsbedarf haben, der durch die traditionellen Informationskanäle nicht mehr gedeckt werden kann.

Als Pan-europäisches Service Center aller europäischen ENERMAX-Niederlassungen können wir sogar mit dem bestmöglichen Support aufwarten und bieten allen Händlern und Endkunden optimale Beratung bei Integrationsfragen wie z.B. 'Welches Netzteil brauche ich wirklich?'.

ENERMAX Deutschland ist die deutsche Niederlassung der Enermax Technology Corporation/Taiwan, des weltweit renommiertesten Herstellers von PC-Komponenten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 19:18:50
NVIDIA GeForce Go 7800 vorgestellt

Die siebte GeForce-Generation ist ab sofort auch mobil zu haben: Mit der GeForce Go 7800 GTX GPU setzt NVIDIA neue Maßstäbe für Notebookgrafik.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA GeForce Go 7800 wird von der Notebook-Industrie begeistert aufgenommen
SANTA CLARA, KALIFORNIEN - 28 . SEPTEMBER 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, stellte heute die neue NVIDIA GeForce Go 7800 GTX GPU (Graphics Processing Unit) vor. Sie ist das Flaggschiff-Produkt der NVIDIA Notebook GPU-Linie und wird umgehend in den Notebooks von Sager Computer, Inc., Alienware Corporation, Falcon Northwest, Voodoo Computers, Inc., Eurocom Corporation, ABS Computer Technologies, Inc., Hypersonic PC Systems, Evesham Technology und ProStart Computer, Inc. verfügbar sein.

'Notebooks haben ein neues Zeitalter hinsichtlich Performance, Funktionen und Leistungsmerkmalen betreten,' stellte Rob Csongor, General Manager Notebook GPUs bei NVIDIA, fest. 'Mit der doppelten Performance im Vergleich zur vorherigen Generation sorgt die GeForce Go 7 GPU dafür, dass die heißesten gegenwärtigen und zukünftigen Spiele gespielt werden können und gleichzeitig die Leistung zur Verfügung steht, HD-Videos zu genießen. Alles natürlich mit äußerst geringer Beanspruchung des Akkus.'

NVIDIAs GeForce Go 7800 GTX GPU basiert auf der mehrfach ausgezeichneten Version für Desktop-PCs. Die neue GPU verfügt über eine komplett re-designte Architektur, die eine Reihe von grundlegenden technologischen Errungenschaften verfügt. Dazu gehören:
  • Brandneue programmierbare Shader-Architektur, die eine doppelte Shader-Leistung gegenüber der vorherigen Notebook GPU-Generation bietet.
    1. Unterstützung der neuesten Spiele und Applikationen auf Basis des DirectX 9 Shader Model 3.0 und filmqualitatives HDR (High Dynamic Range) - ein Feature, das Entwickler dringend benötigen um Echtzeit-Spielen optimalen Realismus zu verleihen.
    2. NVIDIAs PowerMizer Technologie - eine fortschrittliche Power-Management-Technologie zur Maximierung der Akku-Laufzeit. Damit bewegt sich diese mobile GPU von der Leistungsaufnahme her im Bereich der vorherigen GPU Generation und sorgt dafür, dass die Wärmeentwicklung gering ist und die Akku-Laufzeit gesteigert wird.
  • Zweite Generation der NVIDIA PureVideo Technologie erlaubt es auf dem Notebook Videos Home-Theater Qualität anzusehen.
Für weitere Informationen steht die Website www.nvidia.de zur Verfügung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 18:14:44
Zusammenarbeit: ATI Technologies und Listan

Für einen Launch Event auf Ibiza setzt der kanadische Grafikkarten- und Chipsatz-Spezialist ATi auf Revoltec Chromus II Netzteile sowie Gehäuse von 3R Systems, AeroCool und Coolermaster, welche von Listan vetrieben werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ATI Technologies und die Listan-Gruppe agieren erstmalig gemeinsam
Listan & Revoltec unterstützen ATI's Launch auf Ibiza
27.09.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und Zubehörteile in Europa unterstützt mit der Zulieferung von PC- und Servergehäusen von AeroCool, 3R Systems und Coolermaster den exklusiven ATI Launch Event, der in der Zeit vom 30. September bis 02.Oktober auf Ibiza stattfindet.

ATI Technologies stellt internationalen Medienvertretern und Journalisten auf dieser Vorausschau die neue Prozessor-Generation exklusiv vor. Ebenso stehen ATI's internationale Top-Ingenieure und Produkt-Experten für Fragen der Pressevertreter Rede und Antwort.

Die ersten Gespräche einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit zwischen ATI Technologies und der Listan Gruppe, zu der auch die Revoltec GmbH zählt, ergaben sich bereits während der Games Convention in Leipzig 2005. Infolge dessen wurden für die Bestückung von Test- und Showrechnern Revoltec Chromus II Netzteile geliefert, die insbesondere durch Ihre Modularbauweise wie auch verchromte Gehäuseausführung bei Mike Kreiten, ATI's Product Manager Chipset Solutions, auf besonderen Anklang stießen.

Ergänzend hierzu stellte der Distributor Listan für die Zusammenstellung von Testsystemen dem innovativen Zulieferer für 3D-Grafik und Multimedia-Technologie die neusten PC - und Servergehäuse von 3R Systems, AeroCool und Coolermaster zur Verfügung.

Das elegante schwarz-silberne AeroCool Bay Dream Gehäuse wird durch Listan exklusiv in Europa vertreten. Eigenschaften wie eine flexible ATX/BTX Bauform und raffinierte Details werden speziell von Anwendern bevorzugt, die großen Wert auf einfachen Bedienkomfort legen. Hitzeproblemen, die durch den Einsatz übertakteter Komponenten entstehen könnten, wirkt das Bay Dream durch bereits zwei vorinstallierte 120mm Lüfter entgegen.

Der schwarze R900 Servertower von 3R Systems ist mit 14 Laufwerksschächten ausgestattet. Besondere Charakteristika des Servertowers sind im Hinblick auf Sicherheit und den Betrieb von Multi-Prozessor-Systemen der verfügbare Platz für zwei ATX-Netzteile, die mit Hilfe des Dual PSU Connectors parallel betrieben werden können. Frontseitig stehen für bequemen Anschluss von externer Multimedia-Peripherie vier USB 2.0, ein IEEE1394 sowie Mikrophon- und Kopfhörerbuchsen zur Verfügung.

Das neue Coolermaster CMmedia 260 Gehäuse ist für ATX, Micro ATX und ITX Mainboards konzipiert und verfügt über ein externes 5.25" ODD, ein externes 3,5" FDD und zwei interne 3,5" Laufwerke. Im Lieferumfang des 430 x 89 x 440 mm großen Desktopgehäuses mit VFD Display, findet sich ein 60 mm Lüfter wie auch eine Fernbedienung mit passender Media Center Software. Externe Schnittstellen wie 2-fach USB 2.0, Mikrophon und IEEE1394 gestatten den Anschluss weiterer Peripheriegeräte wie Kopfhörer, Lautsprecher oder auch Camcorder. Das CMmedia 260 erlaubt die Aufnahme von Standard PS2 Netzteilen, wie den Einbau von maximal drei PCI Steckkarten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 17:31:09
A.C.Ryan stellt Constructx BayColumn510 vor

Acrylglasscheiben mit entsprechenden Bohrungen, welche sich als Seitenteile für 3,5- und 5 1/4-Zoll Laufwerksschächte eignen, hat A.C.Ryan vorgestellt. Diese zielen auf Modder ab, die ihr eigenes Gehäuse konstruieren möchten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Constructx BayColumn510
Sep 2005 - Whether you're modding or working on a custom project, Constructx BayColumn510 is a multi-puprose prefab part that can be used to as your drive bays. Adapted from the bay columns of our Acrylic Casing, these BayColumn510 has be "re-invented" to 10 bay for drives / devices (3.5" or 5.25")

Customs / Pro-modders - Use the BayColumn510 to build your own custom casings or to replace your casing's drive columns. For the pro-modders, you can also cut them down to size (8 bays, 5 bays...) for your projects. They are built from 8mm acrylpanels to be strong enough to carry the weight of the devices as well as be used as "structural pillars" in your customs.

Modders - Since the BayColumn510 is born out of the AcrylicCasing, you can use them to mod your acrylic casing into the FullBay Tower style.

The BayColumn510 can also be used 'au naturel' ('straight-up'). Just install your bay devices and stand them on your table like a standalone bay tower (see the pics). Shown in the pic is BayColumn510 installed with 10 XTOR Tanky. The 8mm acryl carries the weight and is steady and firm. Not everyone's style, but there's sure no rules against it.

The mounting holes have been streamlined to fit both 5.25" & 3.5" devices. By placing the 2 sides of BayColumn510 at appropriate distances apart, 5.25" or 3.5" devices can be mounted. When positioned for 5.25" devices, you can still mount a mix of 5.25" & 3.5" devices by using standoffs (sold separately) for the 3.5" devices.

The BayColumn510 is designed to be a generic building block. A prefab part that will speed up your custom projects, leaving you time to do more complex designs. The possibilities are only in your hands!

Did you know? Diagrams are available for download - free for use by individuals on non-commercial projects. Use the diagrams for planning your mods or drilling screw holes. A great way to plan your project is to make cardboard models using the diagrams."


Quelle: acryan.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 13:42:37
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Lautlose Grafikkarten, viel Arbeitsspeicher, ein Sockel 754 Barebone mit PCI-Express sowie ein Gewinnspiel sind die Highlights dieser Woche bei unseren Partnerseiten.

3DChip

  • Preview Treibervergleich: nVIDIA ForceWare 8x Beta auf dem Prüfstand: Nach unserem letzten großen Treibervergleich - 7 auf einen Streich - können wir Euch nun einen neuen umfangreichen Treibervergleich präsentieren. Als Anlaß nahmen wir uns das Erscheinen neuer Betatreiber im Netz - die Forceware 81.26 Beta und 80.40 Beta. In Foren wurde je nach Spiel/Benchmark von bis zu 20% Leistungszuwachs gesprochen. Dieser Treibervergleich soll nun klären, was hinter dieser These steckt. In unserem heutigen Treiberroundup haben wir uns die Leistung der neuen Betatreiber der 8X.XX Serie im Vergleich zu dem letzten offiziellen Treiber, dem 78.01, angeschaut. Durch eine Graffikkarte der GeForce 7 Serie hatten wir so nun auch die Möglichkeit die aktuellen Optimierungen an den Treibern voll auszukosten, da diese meist ausschließlich der neuesten Generation zugeschrieben werden...
  • MSI NX6600-VTD256EH Review (GeForce 6600 PCIe): Nach mehrmaliger Bitte doch endlich wieder Grafikkarten aus dem Mid Range Sektor zu testen, kamen wir der Aufforderung gerne nach und testeten eine Grafikkarte mit GeForce 6600 Chip und 256 MB DDR Speicher. Aber eine grüne Referenzkarte mit Aktivlüfter sollte es dann doch nicht sein, somit entschieden wir uns für eine passivgekühlte NX6600-VTD256EH Karte aus dem Hause von MSI mit einem roten PCB. Normalerweise müßte dieser Grafikkarte eine ATi Radeon X700 Standard (non Pro) gegenüber gestellt werden, doch konnten wir nur eine X700 Pro zum Vergleich heranziehen, diese ist aber eigentlich für den direkten Vergleich zu stark deshalb bewerten wir nur die GeForce 6600 anhand ihrer Spielbarkeit. Was dabei heraus gekommen ist erfahrt ihr natürlich bei unseren Benchmarkergebnissen, aber dazu kommen wir erst etwas später. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an MSI Deutschland für die schnelle Zusendung des Testsamples...


Hardwareluxx

  • PreviewAOpen EX761: Shuttles SLI-Barebone kostet über 600 Euro - aber wer nur einen schicken HTPC für das heimische Wohnzimmer benötigt, kann auf die High-End-Grafikleistung verzichten. Mehr Sinn macht da ein Modell mit integrierter Grafik und guten Upgrade-Möglichkeiten. Wir testen den Sockel-754-Barebone von AOpen, den EX761, der sich auch mit günstigen Sempron-CPUs ausstatten lässt. Trotzdem kann man ihn mit einer x16-Grafikkarten und einer PCI-Karte aufrüsten. Einen 6-Kanal-Realtek-Sound und Gigabit-Ethernet besitzt der kleine Cube ebenso. Was AOpen aus dem SiS 761GX-Chipsatz herausholen kann, zeigt unser Testbericht des schicken AOpen-Barebones...
  • Myst V - End of Ages: Das Rätselspiel des Jahrhunderts findet ein Ende. Seit 1993 schwirren etliche Menschen in der Welt von Myst herum und lösen Rätsel für Rätsel, um dem Geheimnis weiter auf die Schliche zu kommen. Mit Myst V: End of Ages endet die Geschichte, vorerst...
  • Silverstone LaScala LC18: HTPCs sind momentan sehr beliebt. Diesem Zustand haben wir versucht mit unserem großen HTPC-Special in der ersten Ausgabe von Hardwareluxx [printed] gerecht zu werden...
  • Logitech Precision Controller für die PS2: Ein Gamepad ist für einen Konsolenspieler ein unverzichtbares Eingabegerät. Während man sich auf dem PC schnell mal mit der Tastatursteuerung anfreundet, würde ein Grand Tourismo 4 auf der Playstation 2 mit einer Tastatur sicher nur wenig Freunde finden. Controller für die Sony Playstation gibt es viele, wir schauen uns das neue Logitech Precision Controller Pad genauer an...


Planet3DNow!

  • Wohin mit all dem RAM? RAMDisk als System-Turbo: Unser letzter Artikel 2048 MB RAM - Sinn oder Unsinn hat ziemliche Wellen geschlagen. Sein Fazit "noch sind 2 GB RAM für den Großteil der Anwender nicht notwendig" (mit der Einschränkung Battlefield 2 & Co.) löste bei all jenen Unmut aus, die in 2 GB RAM investiert hatten. Doch wir bleiben dabei: bis auf User, die absolute Speicherfresser einsetzen (und hier ist BF2 natürlich nur ein Beispiel; auch World-of-Warcraft gehört ebenso dazu, wie diverse VMWare Einsatzgebiete), ist 2 GB RAM nicht notwendig...
  • 2 GB RAM im Kommen. Sinn oder Unsinn?: Es gibt ja viele Meinungen darüber wie groß der Arbeitsspeicher in einem Computersystem sein sollte. Momentaner Standard ist noch immer 512 MB, wobei 1 GB oder 1024 MB RAM bei den Spielern schon gang und gäbe ist. Doch Speicher-Hersteller Corsair geht noch einen Schritt weiter und proklamiert satte 2 GB respektive 2048 MB RAM als neuen Maßstab (wir berichteten). Doch sind 2 GB RAM wirklich nötig? Was bringt's und wo bringt's was? Diesen Fragen wollen wir heute nachgehen...


TobiTech

  • Toshiba DLP S25 Beamer Gewinnspiel: Nach unserem beendeten Planex Gewinnspiel starten wir an dieser Stelle gleich ein Neues, bei dem es einen Toshiba DLP S25 Beamer zu gewinnen gibt. Sehr herzlich möchten wir uns bei Toshiba bedanken, die uns den Test des Beamers und eine anschließende Verlosung ermöglicht haben. Um auch diesmal mitmachen zu können, müssen Sie einfach wieder ein paar Fragen beantworten, die Sie auf Toshiba.de finden können...


logo
reported by doelf, Montag der 03.10.2005, 13:02:54
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

An diesem verlängerten Wochenende können wir euch 42 neue Artikel und Testberichte aus den Weiten des Webs empfehlen. Noch immer wird viel über ATis kommende Grafikchips spekuliert.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 01.10.2005, 12:31:35
Sockel LGA775 - Teil 1: Intel 915P, 925X und 945P

Dieser Test hat zuviel Inhalt für eine Newsmeldung: SLI auch auf dem Intel 945P Chipsatz, DDR2-800 in der Praxis, eine Kombi-Karte mit Wireless-LAN, analog TV, DVB-T und UKW-Radio von Asus, drei Mainboards - Albatron PX915P Pro, Asus P5LD2 Deluxe und Intel D925XCV - und ein Führer durch Intels aktuelles Produktchaos...

Ein Roundup voller Highlights! Lange hat es gedauert, bis wir Intels Sockel LGA775 einen ausführlichen Test widmen konnten, doch es hat sich gelohnt! Wir stellen euch Intels aktuellen Sockel ausführlich vor, zeigen die Stärken und Schwächen der Plattform und räumen - hoffentlich - mit einigen Vorurteilen auf.

Hier eine kleine Auswahl der Highlights:
  • Wir bringen dem Intel 945P Chipsatz auf dem Asus P5LD2 Deluxe SLI bei!
  • Übersicht der 51 aktuellen LGA775 CPUs mit ihren Funktionen (EM64T, XD-Bit und E.I.S.T.,...)!
  • Einzigartige Wireless-LAN, analog TV, DVB-T und UKW-Radio Kombi-Karte von Asus im Praxistest!
  • Dual-Channel DDR2-800 im Praxiseinsatz.
  • Vergleich der aktuellen Intel Chipsätze.
  • PCI-Express SATA2-Controller onboard.
  • PCI-Express Gigabit-LAN-Controller onboard.
  • Drei Mainboards zwischen 90 und 225 Euro im Vergleich: Albatron PX915P Pro, Asus P5LD2 Deluxe und Intel D925XCV!
Und dies ist nur der erste Teil des Roundups! Mainboards mit den Chipsätzen anderer Hersteller sind bereits im Test und werden in Kürze die Grundlage eines zweiten Teils werden!

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!
Sockel LGA775 Roundup - Teil 1: Intel 915P, 925X und 945P
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 17:40:26
by Jikji CMS 0.9.9e