Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


News-Archiv: Oktober 2006

logo

Internet Explorer 7 spricht immer noch kein Deutsch

reported by doelf, Dienstag der 31.10.2006, 23:19:24
Ein Besuch bei Microsoft offenbarte die deutsche Download-Seite für die finale Version des Internet Explorer 7. Doch als der Download dann vollendet war, sahen wir die englischsprachige Installationsroutine.

Das ist zwar ein kleiner Fortschritt im Vergleich zu den Fehlermeldungen der letzten Tage, als die deutsche Internet Explorer 7 Seite bei Microsoft erst gar nicht gefunden werden konnte, doch so langsam wäre es schön, wenn die lokalisierten Versionen fertig würden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMDs Radeon X1650 XT ist da

reported by doelf, Dienstag der 31.10.2006, 17:03:37
Eine Pressemitteilung hat uns zwar noch nicht erreicht und ist auch nicht auf ATis oder AMDs Webseite zu finden, dennoch wurde die Produktseite zur Radeon X1650 XT nun online gestellt. Erste Karten sind bei einigen Händlern bereits im Zulauf.

Die GPU verfügt über 24 Pixel-Shader-Einheiten und 8 Vertex-Shader, damit hat AMD die Anzahl der Pixel-Shader-Einheiten im Vergleich zur Radeon X1650 Pro und X1600 XT verdoppelt. Der Speicher ist mit einer Breite von 128 Bit angebunden, intern wird ein 256 Bit breiter Ringbus verwendet, welcher jedoch nur zu einer bessere Auslastung der externen 128 Bit führen kann und leistungstechnisch nicht an eine echte 256 Bit Anbindung heranreicht.

Die Radeon X1650 XT unterstützt DirectX 9.0 mit dem Shader Model 3.0, HDR Rendering ist mit einer Tiefe von bis zu 64 Bit möglich, im Videobereich beschleunigt die GPU die Wiedergabe und Umwandlung von MPEG-2, MPEG-4, DivX, WMV9, VC-1 und H.264 Daten. Der Chip ist DVI 1.0 und HDMI kompatibel und HDCP ready. Sofern der Hersteller der Grafikkarte einen Lizenzschlüssel bezahlt hat, steht der Wiedergabe von geschützten HD-Videoinhalten somit nichts mehr entgegen. Durch "Native CrossFire Support" wird wie bei der Radeon X1950 Pro keine Masterkarte mehr benötigt.
Quelle: ati.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek LAN-Treiber für PCI- und PCIe-Controller

reported by doelf, Dienstag der 31.10.2006, 16:29:35
Wir haben im Download-Center neue Treiber für LAN-Controller von Realtek bereit gestellt. Für PCI-Controller gibt es die Version 6.49.061019, für PCI-Express Chips können wir die Version 6.58.061019 anbieten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Windows Media Player 11 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 31.10.2006, 10:44:51
Sechs Tage später als ursprünglich erwartet hat Microsoft die englischsprachige Version des Media Player 11 zum Download bereit gestellt. Die deutsche Sprachversion liegt nun ebenfalls vor.

Auch eine englischsprachige Variante des Media Player 11 für die 64-Bit Edition von Windows XP findet sich auf dem Server. Der Media Player 11 wird wie der Internet Explorer 7 zum Lieferumfang von Windows Vista gehören.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative Sound Blaster X-Fi Treiber 2.09.0007

reported by doelf, Dienstag der 31.10.2006, 00:04:38
Creative hat einen neuen Treiber mit OpenAL-Unterstützung für die Modelle Sound Blaster X-Fi XtremeMusic, Platinum, Fatal1ty und Elite Pro veröffentlicht. Unterstützt wird Windows XP in der 32- sowie 64-Bit Version.

Download: Creative Sound Blaster X-Fi Treiber 2.09.0007 - 43,53 MByte

Der Hersteller nennt folgende Neuerungen:
  • Neue Funktionen und Verbesserungen:
    • Unterstützung von OpenAL 1.1
  • Behobene Fehler:
    • Löst das Problem, dass der Computer nicht reagiert, wenn Cubase mit X-Fi-Anwendungen interagiert
    • Ermöglicht die richtige Synchronisation durch MidiSynth mit ausgewähltem SoundFont-Inhalt
    • Löst Probleme mit OpenAL
  • Systemanforderungen:
    • Microsoft Windows XP Professional x64 Edition oder Windows XP Service Pack 2
    • Sound Blaster X-Fi XtremeMusic, Platinum, Fatal1ty und Elite Pro Audiogerät
  • Hinweise:
    • Creative MediaSource DVD-Audio Player steht für Windows XP Professional x64 Edition nicht zur Verfügung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek AC97 Audio Driver A3.94

reported by doelf, Montag der 30.10.2006, 22:09:14
Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat neue Treiber für seine weit verbreiteten AC97 Audio-Codecs veröffentlicht. Bei der Version A3.94 handelt es sich um ein offizielles Treiberpaket.

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.94 (Windows 98/ME/2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 17,4 MByte

Danke an MadMax für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat ATis Webseite assimiliert

reported by doelf, Montag der 30.10.2006, 19:53:05
Wer die Webseite von ATi besucht, denk zunächst, er hätte sich vertippt. ATis Firmenlogo ist verschwunden, stattdessen regieren die Farben Grün, Weiß und Schwarz. AMD hat ATi assimiliert.

Lediglich auf einigen Unterseiten taucht noch das rote ATi Logo auf und wirkt wie ein Fremdkörper im Klammergriff von AMDs Corporate Identity. Auch der Titel der Webseite "Advanced Micro Devices - Smarter Choice - Graphics and Media Processors" sowie die neue URL http://ati.amd.com/index.html lassen keinen Zweifel darüber aufkommen, dass ATi nun vollkommen in AMD aufgegangen ist. Für die aktuelle Produktpalette führt AMD den Namen ATi weiter, doch angesichts des radikalen Redesigns der Webseite scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis AMD komplett auf den Zusatz "ATi" verzichten wird.
Quelle: www.ati.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gothic 3 - Ein namenloser Held im Kampf mit Programmfehlern

reported by doelf, Montag der 30.10.2006, 17:52:53
2001 landeten wir als Zwangsarbeiter ohne Namen im Minental, 2002 warfen wir die Orks von der Insel Khorinis und nun setzen wir unseren Fuß auf das Festland von Myrtana. Eigentlich haben wir ja ein paar Fragen an König Rhobar II, doch Orks und Programmfehler stellen sich uns in den Weg.
Bild

Die Erwartungen an Gothic 3 sind hoch und nachdem das Spiel vier Jahre auf sich warten ließ, wollte der Publisher JoWood keine weiteren Verzögerungen riskieren. Was wir nun auf der DVD vorfanden, ist zwar hübsch anzuschauen und greift die viel geliebten Tugenden der ersten beiden Teile wieder auf, doch auch die Schwächen der Serie wurden im dritten Teil auf die Spitze getrieben. Zahlreiche Fehler und hohe Anforderungen an die Hardware trüben den Spielspaß.

Seit der Veröffentlichung sind drei Patches erschienen, die das Spiel aus der Beta-Phase auf ein brauchbares Niveau gehoben haben. Wir haben Gothic 3 ausführlich getestet, seine Stärken und Schwächen analysiert und anhand von vier Testsystemen die Hardwareanforderungen geprüft.

Zum Testbericht: Gothic 3 - Ein namenloser Held im Kampf mit Programmfehlern
logo

Core Temp 0.93 erschienen

reported by doelf, Montag der 30.10.2006, 13:23:46
Das Programm Core Temp liest die digitalen Temperatursensoren (DTS) aktueller Prozessoren aus. Es unterstützt die meisten K8-Prozessoren von AMD sowie Intels Core Solo, Core Duo, Core 2 Duo und Core 2 Quad CPUs.

Folgende Neuerungen sind zu vermelden:
  • Change: Remove 49C/35W TCM/TDP (AMD only).
  • Change: Reverse core numbers (AMD only).
  • Change: Start numbering from CPU/Core #0.
  • Change: "TCaseMax" label to "Tjunction" for Core 2 series.
  • Fix: Temperature overflow, would show "4294967296C° (?)".
  • Fix: A new "CPU is overheating" message appearing with each temp read.
  • Fix: Wrong VID (not VCore) reported in the 1.0xxV range on Core 2 series.
  • Add: Detection of CPU "C* State" (C0/C1/C2/C3, Intel only).
  • Add: Toggle logging On/Off.
  • Add: Select interval for reading temps.
  • Add: Select interval for logging.
  • Add: Disable CPU overheat warning.
Download: Core Temp 0.93
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hercules stellt WiFi USB Transmitter vor

reported by doelf, Montag der 30.10.2006, 12:46:06
Der WiFi USB Transmitter von Hercules ermöglicht Computern und Spielekonsolen den Zugang zum Internet, ohne dass ein Router benötigt wird. Dazu wird der Stick an den Computer, welcher mit dem DSL-Modem verbunden ist, angeschlossen und fungiert als Access-Point für bis zu fünf WiFi-Geräte.

Die Sicherheitseinstellungen werden per Software vorgenommen, so dass sich auch Laien zurecht finden sollten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ein exklusiver USB Stick zur gemeinsamen Nutzung einer Internetverbindung über ein kabelloses Netzwerk ohne Router!
Rennes, 12 Oktober 2006 - Setzen Sie den heißen Debatten um die Nutzung des einzigen, familiären Internetanschlusses ein Ende! Vergessen Sie Ihre Ängste vor der Installation eines WiFi Routers, um endlich eine gemeinsame Nutzung des Internetanschlusses für alle herzustellen. Denn nun können Sie mit all Ihren WiFi Geräten - egal ob Laptop, Spielkonsolen jeglicher Couleur, etc - simultan ins Internet gehen, über ein kabelloses Netzwerk… leicht und ohne Streß!

Die Lösung paßt in Ihre Hand: Der WiFi USB Transmitter von Hercules.

Ein exklusives Konzept: Gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung über ein kabelloses Netzwerk, ohne dabei einen Router zu benötigen!

Obwohl nicht größer als ein herkömmlicher WiFi USB Stick, ist diese Innovation von Hercules weit mehr als ein solcher. In der Tat ist der Stick ein kabelloser Transmitter, der dem Benutzer eine gemeinsame Nutzung einer Breitbandinternetverbindung mit bis zu fünf WiFi-kompatiblen Geräten (z. B. Computern oder Xbox 360, PSP und DS Lite Spielkonsolen) bietet.

Internetnutzer, die bereits ein kabelgebundenes Modem besitzen, können dieses Gerät getrost weiter nutzen und diese clevere Alternative zu Routern genießen - ohne sich in nervenaufreibende Konfigurationen stürzen zu müssen.

Denn der Hercules WiFi USB Transmitter erkennt automatisch die Internetverbindungs-Spezifikationen und aktiviert desgleichen seine Features zur gemeinsamen Nutzung. Dies bedeutet, daß keinerlei Änderungen an den Modem- und Internetverbindungseinstellungen vonnöten sind.

Mit spielerischer Leichtigkeit
Diese einzigartige Lösung wird so einfach wie ein normaler USB Stick in den Computer mit Internetzugang eingestöpselt. Ein kurzes, stabiles Kabel, das im Lieferumfang enthalten ist, garantiert keinerlei Steckprobleme bei dicht aneinanderliegenden USB Anschlüssen und sorgt zugleich für perfekte Sendequalität. Der deutschsprachige Installationsassistent geleitet den Benutzer durch den gesamten Konfigurationsprozeß, um die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung mit verschiedenen Geräten herzustellen.

Die mitgelieferte und speziell von Hercules entwickelte Software bietet einfache und benutzerfreundliche Handhabung aller WiFi Parameter - inklusive Netzwerkname, Sicherheitsschlüssel, Sendekanaleinstellung, etc.

Nichtsdestotrotz ist zudem auch eine noch Hotline verfügbar - immer dann, wenn der Benutzer diese am häufigsten benötigt, also auch am Wochenende und in den Abendstunden!

Umfangreiche Sicherheit und umfassende Zugangskontrolle für Kinder!
Hercules hat alle nötigen Schritte unternommen, um eine maximale Sicherheit gegen alle Internetangriffe zu garantieren. Der Hercules WiFi USB Transmitter unterstützt die neusten WPA, WPA2 and WEP Sicherheitssysteme und verhindert somit ein böswilliges Eindringen in Ihr Netzwerk.

Eltern - aber auch andere Menschen - werden die umfassende und einfach zu bedienende Zugangskontrolle zum Netzwerk via des Hercules WiFi USB Transmitters zu schätzen wissen.

Der Transmitter warnt wenn irgend jemand sich mit dem Netzwerk verbinden möchte und versetzt den »selbsternannte Administrator« in die Lage zu entscheiden wer, wann und wie lange sich mit dem Netzwerk verbinden darf und Online sein kann. Eltern sind nunmehr in der glücklichen Lage genau zu bestimmen wann und über welchen Zeitraum der Sprößling sich im Internet aufhalten darf. Gleichwohl zeigt die Software auch in Echtzeit an, welche Geräte mit dem Computer verbunden sind."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 29.10.2006, 21:02:39
Eine AGP-Grafikkarte, ein CPU-Kühler, ein 120 mm Lüfter, zwei Mini-ITX Mainboards, ein tragbarer Multimediaspieler sowie ein Notebook wurden von unseren Partnerseiten getestet.

3DChip

  • PreviewClub3D GeForce 7600 GS AGP Review: Einmal auf und einmal nieder, so könnte man momentan das Spiel zu unseren Reviews bezeichnen. So hoch wir uns mit dem Review der HIS X1900 XTX hinauswagten, begaben wir uns mit dem aktuellen Test wieder in tiefere Regionen. Im heutigen Test befassen wir uns mit der erst kürzlich für den AGP Port erschienenen GeForce 7600 GS von Club3D. Passt die Leistung der Karte auch zu ihrem knackigen Preis? Kann sich die Karte gegen die Konkurrenz GeForce 6600 und Radeon X1600 durchsetzen und der neue P/L König für den altgediegenen AGP Port werden? All das erfahrt ihr jetzt in unserem neuen Review...


Hard Tecs 4U

  • PreviewAerocool X-Fire - CPU-Kühler für AMD K8 und Intel S775: Dass der Markt um Prozessor-Kühler weiterhin boomt ist kein Geheimnis. CPU-Kühler sprießen aus dem Boden wie Pilze im Oktober. Weiterhin scheint die Cooling-Industrie noch immer gute Margen zu besitzen, was diesen Umstand erklärt. Kürzlich erreichte uns nun ein neues Muster aus Hause Aerocool, sicher kein Jüngling in diesem Markt, welcher als Besonderheit eine gewisse Allround-Einsatzfähigkeit für aktuelle Prozessoren bietet. Letzteres ist im Markt der Prozessor-Kühler keine Seltenheit, allerdings setzt Aerocool mit seinem jüngsten Spross nicht auf Schraubverbindungen auf dem Motherboard, was Aufrüstwilligen einen gewissen Anreiz geben mag...


HardwareCrew

  • PreviewEnermax Warp 120mm Lüfter: Bei heutigen Lüftern liegt das Hauptaugenmerk der meisten Käufer eindeutig bei der Lautstärke und so ist es nicht verwunderlich, dass der Markt geradezu überschwemmt von Produkten ist, die den Titel 'silent' tragen, häufig zu unrecht. Um sich am Markt hervorzuheben, reichen reine dB(A)-Angaben oft nicht aus und ein in der Messung leiser Lüfter kann subjektiv durch die Tonfrequenz unangenehmer ausfallen als ein eigentlich lauterer Lüfter. Hinzu kommt, dass in der Zeit von Wasserkühlungen, passiven Netzteilen, gedämmten Festplatten und superleisen HTPCs die Anforderungen der Benutzer in Sachen Lautstärke enorm hoch sind...


MiniTechNet

  • PreviewAOpen i915GMt-FSA Mini-ITX Mainboard: AOpen hatte bereits mit dem i945GTt Mini-ITX Mainboard für Core Duo Prozessoren gezeigt, wie man in den Endkunden Markt einsteigt und die Konsumenten glücklich macht. Mit dem AOpen i915GMt-FSA schicken sie ein weiteres Mini-ITX Mainboard ins Rennen, welches auch unter dem Motto "MoDT" (Mobile on DeskTop) die Käufer anziehen soll. Dass sich AOpen von anderen Mini ITX Herstellern absetzt, wird schon auf den ersten Blick anhand der Verpackung deutlich. So handelt es sich nicht nur um eine graue Kiste wie sonst in dieser Branche üblich sondern um einen in Hochglanz mit vielen Informationen bedruckten Karton - wie man es im normalen Desktop Bereich gewohnt ist. Auch im Lieferumfang weiß AOpen zu überzeugen: So bekommt der Kunde nicht nur das Mainboard an sich, sondern auch einen passenden CPU Kühler und ein externes Netzteil - und natürlich eine Menge Kabel...
  • Cowon iAudio X5 Audio- und Videoplayer: er Cowon iAudio X5 ist ein kompakter MP3-Player mit vielen Eigenschaften. Abgesehen davon, dass er Audio Dateien abspielen kann, zeigt er auch Videodateien und Bilder auf seinem Display an...
  • Asus W2Jc Notebook: Das Asus W2J ist das überarbeitete Nachfolgemodell des Designer Schmuckstückes Asus W2V, ein 17 Zoll Notebook (Desktop Replacement) mit neuester Intel Core Duo Technologie, Gamer Grafikkarte ATI Mobility Radeon X1600 und vielen Features...
  • Kontron 986LCD-M Mini-ITX Mainboard: Mit dem 986LCD-M hat Kontron ein Mini-ITX Mainboard im Angebot, welches anderen Herstellern den Kampf ansagt. Es ist zweifellos das ausstattungsreichste Mini ITX Mainboard, was wir bisher getestet haben...


PC-Max

  • PreviewFernsehen aus der Box - Pinnacle PCTV 400e im Test: DVB-T ist in aller Munde und fast das gesamte Bundesgebiet ist mit dieser Technologie erschlossen. Das heißt aber noch lange nicht, dass man zwangsläufig dazu greifen muss. Auch Satelliten-Fernsehen steht zur Alternative. Und dies nicht nur am heimischen Fernseher. Ob intern oder per USB angebunden, der Varianten sind viele...

logo

Intel Core 2 Quad und AMDs 4x4 in wenigen Tagen

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 17:11:41
AMDs "Quadfather" ist eine Dual-CPU Plattform mit zwei Dual-Core Prozessoren, die zwar den Sockel der Opteron Plattform verwendet, aber nicht auf registered RAM angewiesen ist. Intel packt hingegen zwei Conroe-Kerne in eine CPU und tauft das Doppel Core 2 Extreme QX6700.

Die 4x4 Plattform von AMD verfügt zwar über vier Prozessorkerne, ist aber noch ein gutes Stück weiter von einer echten Quad-Core CPU entfernt als Intels Kentsfield. Dem Core 2 Extreme QX6700 fehlt lediglich ein gemeinsamer Level 2 Cache für alle Kerne, denn da die CPU zwei Conroes beinhaltet, teilen sich nur je zwei Kerne einen gemeinsamen Level 2 Cache. AMD wird die Prozessoren für seine 4x4 Plattform im Doppelpack anbieten und hat aufgrund der größeren Oberfläche mehr Spielraum, um eine effektive und leise Kühlung umzusetzen.

Während Intel die Veröffentlichung von Testberichten ab dem 2. November erlaubt und die Prozessoren ab dem 14. November ausliefern will, wird AMD die 4x4 Plattform anscheinend am 14. November vorstellen. Abermals scheint Intel das NDA vorgezogen zu haben und nimmt damit AMDs Launch möglicherweise den Wind aus den Segeln.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIAs Geforce 8800 GTX ist die Längste

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 16:40:56
Die DirectX 10 Grafikkartengeneration von NVIDIA startet mit 28 x 12,5 cm Grundfläche. Damit ist die GeForce 8800 GTX sage und schreibe 5,2 cm länger als eine GeForce 7900 GTX und wird nicht in jedem Gehäuse Platz finden. Etwas bescheidener fallen die Abmessungen der GeForce 8800 GTS aus, welche mit 24 cm lediglich 1,2 cm länger ist als besagte GeForce 7900 GTX.
Bild

Die Preise sollen bei 650 (GeForce 8800 GTX) bzw. 450 US-Dollar (GeForce 8800 GTS) liegen. Während die GeForce 8800 GTX gleich zwei 6-Pin Stromanschlüsse aufweist, kommt die GeForce 8800 GTS mit einem aus.

Die weiteren Eckdaten bleiben wie berichtet:

GeForce 8800GTX:
  • Chiptakt: 575 MHz
  • Speichertakt: 900 MHz
  • Grafikspeicher: 768 MByte
  • Speicherinterface: 384 Bit
  • Speicherbandbreite: 86 GB/s
  • Besonderheiten: 128 Shadereinheiten, die mit 1350 MHz getaktet werden
  • Netzteil: 450 Watt für den Einzel- und 800 Watt für den SLI-Betrieb
GeForce 8800GTS:
  • Chiptakt: 500 MHz
  • Speichertakt: 900 MHz
  • Grafikspeicher: 640 MByte
  • Speicherinterface: 320 Bit
  • Speicherbandbreite: 64 GB/s
  • Besonderheiten: 96 Shadereinheiten, die mit 1200 MHz getaktet werden
  • Netzteil: 400 Watt für den Einzel- und 800 Watt für den SLI-Betrieb
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Media Player 11: doch noch nicht fertig

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 15:25:18
Seit Mai befindet sich der Windows Media Player 11 im öffentlichen Test und zuletzt hieß es immer wieder, der Player solle am 24. Oktober 2006 fertig sein. Dem war aber nicht so, da es noch Qualitätsmängel gab.

Ein Sprecher von Microsoft wird mit folgender Aussage zitiert:
"As with any release, quality is our top priority, and we felt we needed a few additional days to bring Windows Media Player 11 up to the high quality standards we and our customers and partners demand."
Während Microsoft als neues Datum für die Veröffentlichung "bald" angibt, gehen einige Webseiten von kommenden Montag aus - wir werden sehen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Battlefield 2142 Review

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006,  11:20:16
Ein gutes Jahr nach Battelfield 2 haben Digital Illusions und Electronic Art den Krieg in die Zukunft geschickt. Nach einer neuen Eiszeit stehen sich die Europäische Union und die Pan Asiatische Koalition auf dem futuristischen Schlachtfeld gegenüber.

Vier Soldatenklassen, die Gruppenführer und ein Kommandant bilden die Hierarchie der Infantrie. Es gibt Geländewagen, Panzer, aber auch futuristischere Fortbewegungsmittel wie Walker. Wo Battlefield 2 mit einem hohen Grad an Realismus glänzte, stolpert Battlefield 2142 über seinen SciFi-Hintergrund.

Zudem beklagen die Tester von firingsquad.com die wenigen Neuerungen, welche Battlefield 2142 eher wie ein Add-On als ein vollwertiges Spiel aussehen lassen. In diese Kerbe schlägt auch der Mangel an Karten: Nur zehn Maps sind zu wenig für ein vollpreisiges Spiel.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Test: Die Siedler 2 - Die nächste Generation

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006,  10:59:06
Vor zehn Jahren kamen die Siedler als Aufbaustrategie auf den PC und nun, nach etlichen Nachfolgern, wagt Blue Bytes einen Neuanfang. Die Siedler 2 soll an alte Tugenden anknüpfen und den Spielspaß des ersten Teils mit moderner Grafik und aufpoliertem Gameplay verbinden.

Obwohl der Schwerpunkt der Siedler 2 beim Aufbau liegt, muss man sich dennoch mit Wettbewerbern herumschlagen. Nubier und Asiaten wollen es den römischen Siedlern nicht zu leicht machen. Im Mehrspielermodus kann man auch diese Völker übernehmen, allerdings liegen die Unterschiede nur in der grafischen Darstellung von Menschen und Gebäuden, Bauten, Technologien und Einheiten, welche einem einzelnen Volk vorbehalten sind, gibt es nicht.

Beim Test des Spiels sahen die Redakteure von 3dfusion.de Licht und Schatten. Mehr Unterschiedlichkeit der Völker sowie die Möglichkeit, auch im Einzelspieler-Modus andere Völker übernehmen zu können, hätten dem Spiel gut getan.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 03:00:52
In unserer Rubrik WebWeites präsentieren wir euch zum Wochenende 41 neue Testberichte und Artikel. Zu den Schwerpunkten zählen diesmal Grafikkarten, Arbeitsspeicher sowie CPU-Kühler.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Silverstone präsentiert Temjin TJ09

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 01:34:01
Das Aluminiumgehäuse Temjin TJ09 von Silverstone eignet sich für den Einsatz mit ATX, E-ATX und SSI Mainboards. Im Inneren befindet sich ein 120 mm Lüfter in Höhe der Grafikkarten, um eine bessere Kühlung für SLI- oder CrossFire-Systeme zu ermöglichen.

BildEin weiterer 120 mm Lüfter findet sich auf der Rückseite des Gehäuses, wo er die Abwärme der CPU abführt. Er kann bei dieser Aufgabe von zwei optionalen 120 mm Lüftern unterstützt werden, die unter dem Deckel montiert werden. Ein fünfter 120 mm Lüfter findet auf Wunsch hinter der Gehäusefront Platz und kühlt dort die Festplatten.

Silverstone setzt das Netzteil ganz nach unten, was die Verkabelung des Mainboards erschwert. Andererseits vermeidet der Hersteller mit dieser Maßnahme einen Hitzestau im Bereich des Netzteiles und der optischen Laufwerke und verbessert die Luftabfuhr rund um den Prozessor. Überflüssige Netzteilkabel kann man zudem einfach auf dem Gehäuseboden verstauen, wo sie keinerlei Gefahr für Lüfter darstellen.

Für externe Laufwerke stehen vier 5 1/4-Zoll Schächte und ein 3,5-Zoll Einschub zur Verfügung. Intern lassen sich bis zu sechs Festplatten verbauen. Das Gehäuse ist ab nächster Woche in den Farben Silber und Schwarz erhältlich, der Preis liegt bei stolzen 260,00 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent stellt 1,8-Zoll Flash-Festplatte vor

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 01:06:11
Neben den bekannten Solid-State-Disks auf Basis von Flash-Speicher im 2,5-Zoll Format bietet Super Talent diese stossfesten Datenspeicher ohne bewegliche Teile ab sofort auch im 1,8-Zoll Format sowie mit Speicherkapazitäten von 4, 8 und 16 GByte an. Dank eines modernen Controllers erreichen die Geräte Datentransferraten von bis zu 17 MByte/s.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT erweitert 'IDE Flash Drive' Produkt Familie
16GB 1,8" Flash IDE Festplatte höchster Güte

San Jose, Kalifornien - 24.Oktober 2006 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR 2 Arbeitsspeichern, kündigt heute die Verfügbarkeit seiner 16GB Flash IDE Platte (SSD - Solid State Disk) an. Diese Flashplatte ist 100% konform zum Industriestandard von herkömmlichen 1.8" Festplatten.

SUPER*TALENT FLH-IDE Platten sind mit dem standardisierten 44 Pin Anschluss herkömmlicher Notebookfestplatten ausgestattet und somit sofort einsetzbar. Durch Einhaltung der 1.8" Abmessungen wie bei normalen Platten ist zudem ein leichtes Austauschen gewährleistet. Anders als normale Platten sind FLH-IDE Drives auf solider NAND Flash Chip Technologie aufgebaut und haben keine beweglichen Teile im Innenleben, was ein wesentlich größeres Einsatzgebiet eröffnet. Das Ergebnis dieser Kombination zeichnet sich durch Unempfindlichkeit und Stabilität aus. Auch in härtesten Einsatzumgebungen gibt es keinen Kopfcrash. Diese Charaktereigenschaften der SDD´s sind somit die besten Vorraussetzungen für Industrie und militärische Anwendungs - und Einsatzmöglichkeiten. Zusätzlich stellt die niedrige Stromaufnahme der angewandten Technologie eine hervorragende Laufzeitverlängerung dar.

SUPER*TALENT bietet die Platten in den Größen 4GB, 8GB und 16GB Kapazität an. Diese Produktserie wird für Industrieumgebungstemperaturen in speziell dafür entwickelten Aluminium Gehäusen gefertigt. Die Gehäuseausführung aus Plastik wird für den Preissensitiven, jedoch temperaturunempfindlicheren Markt produziert. Alle sechs neuen Mitglieder dieser Produktfamilie wurden bereits ausgiebig von führenden Notebookherstellern auf 'Herz und Nieren' getestet, evaluiert und freigegeben. Alle Modelle sind ab sofort bei uns ab Lager erhältlich.

Die verwendete SUPER*TALENT Flash Technologie bietet wesentlich schnellere Zugriffszeiten als normale vergleichbare Festplatten. Durch den Einsatz der neuesten und schnellsten Controller, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind, wurde es möglich Datentransferraten bis zu 17MB pro Sekunde zu erreichen.

Die Familienmitglieder im Einzelnen:
  • SFD16GB18 16GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Plastik Gehäuse
  • SFD16GB18M 16GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Aluminium Gehäuse, Industrie-Umgebungstemperatur
  • SFD8GB18 8GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Plastik Gehäuse
  • SFD8GB18M 8GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Aluminium Gehäuse, Industrie- Umgebungstemperatur
  • SFD4GB18 4GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Plastik Gehäuse
  • SFD4GB18M 4GB 1.8-inch IDE Flash Drive mit Aluminium Gehäuse, Industrie- Umgebungstemperatur
Zitat unseres VP Business Operations Hr. C. H. Lee: 'Unsere SSD Produkte bestätigen unsere Führungsposition - SUPER*TALENT als einer der Trendsetter und Technologieführer im Flash-Speicher-Marktsegment. Zudem beweisen wir dadurch unsere Stärken in unserer Entwicklungsabteilung in San Jose.' Lee weiter: 'Diese Entwicklungen waren notwendig, um den höchsten Industrieanforderungen gerecht zu werden in Punkto Zuverlässigkeit und Robustheit, was konventionelle Platten im Moment einfach nicht bieten könnten.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Spire mit neuem Motto und neuen Netzteilen

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 00:53:03
Als Hersteller von Kühlern, Gehäusen und Netzteilen hat sich Spire "Powered By Innovation" als neues Schlagwort auf die Fahnen geschrieben. Die ersten "innovativen" Produkte sind drei "aufregende" Netzteile mit 500, 600 und 650 Watt. Die Netzteile verwenden zwei 80 mm Lüfter mit "coolen" LEDs, der zweite Lüfter wird temperaturabhängig zugeschaltet. Alternativ gibt es auf der Rückseite einen Schalter, um den zweiten Lüfter "zur Maximierung der Bequemlichkeit und des Genusses des Benutzers" per Hand zuzuschalten. Die Netzteile sind "cool" oder "hübsch" in schwarz lackiert, zudem gibt es eine "sehr nützliche" 3-jährige Garantie.

BildWer nun denkt, wir hätten zu tief in die Flasche geschaut, der irrt. Wir haben lediglich die Pressemitteilung des Herstellers auszugsweise übersetzt:
"Introducing the Zeno Power Supplies
City of Industry, CA - Spire is delighted to announce the launch of three exciting new Power Supply Units, The Zeno Range. Aimed squarely at the Gaming Community the Zeno range of PSU's are destined to be a huge hit. Each unit is fashioned in a cool black finished, nickel for the 600 watt & 650 watt and a neat powder finish for the 500 watt.

All feature two 80mm super quiet fans. The 2nd fan only comes into play when the unit loaded up but can be manually deployed with a handy button on the rear of the unit to maximize user convenience and enjoyment. You really are in control when using these PSU's.

Other cool features are the LED fans, Over Temperature and Over Power Protection and a very useful 3-year warranty!"
Leider macht Spire keinerlei Angaben über die technischen Spezifikationen der Netzteile. So basierte das Modell SP-600W RocKeteer VI auf dem ATX 12V Power Supply Design Guide Ver. 1.3 und wies - totz SLI-Unterstützung - keine getrennten +12 Volt Spannungskreise auf. Auch über die Energieeffizienz trifft Spire leider keinerlei Aussagen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Conceptronic bietet Bluetooth GPS Adapter an

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 00:21:43
Der Bluetooth GPS Adapter (CBTGPS) von Conceptronic macht aus einem Mobiltelefon, Notebook oder PDA ein Navigationsgerät, dazu muss lediglich Navigationssoftware auf dem Gerät installiert sein. Laut Hersteller hat das Gerät eine Akku-Laufzeit von mehr als 30 Stunden, es kann via USB oder Zigarettenanzünder aufgeladen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Richtungweisendes von Conceptronic!
Mit dem neuen Bluetooth GPS Adapter können Sie Ihr Mobiltelefon, Notebook oder PDA zu einem Navigationsgerät aufrüsten.

BildSie müssen nur eine Navigationssoftware auf Ihrem Mobiltelefon, Notebook oder PDA installieren und schon haben Sie gemeinsam mit dem Bluetooth GPS Adapter (CBTGPS) von Conceptronic ein leistungsfähiges und mobiles Navigationssystem.

Der kabellose Komfort des Bluetooth GPS Adapters ermöglicht Ihnen die flexible Nutzung Ihrer Navigationslösung in Ihrem Auto, beim Wandern oder Sightseeing oder auf Ihrem Boot. Sie können den Adapter dort positionieren, wo er den besten Empfang hat. Dank der 'intelligenten' Batterietechnologie und des ausgefeilten Powermanagements erreicht der Adapter eine Laufzeit von über 30 Stunden im Vollbetrieb oder 360 Stunden (15 Tage) im Standby Modus verwendet werden. Sie kennen das - die Batterie des Gerätes ist leer - Sie haben nach der letzten Benutzung vergessen den GPS Adapter auszuschalten? Mit dem Conceptronic CBTGPS gehört dies der Vergangenheit an. Sobald Sie mit Ihrem Bluetooth 'Navigationsgerät' für eine gewisse Zeit außerhalb des Empfangsbereichs des CBTGPS sind, schaltet dieser automatisch in den Standby Modus und spart wichtige Batterieleistung.

Sie können den Bluetooth GPS Adapter mit dem im Liefer­umfang enthaltenen Netzteil, über den Zigarettenanzünder im Auto oder einen USB Port Ihres Computers aufladen. Der CBTGPS hat eine rutschhemmende Unterlage für einen festen Halt des Adapters z.B. in Ihrem Auto oder Boot. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Buchse zum Anschluss einer externen Antenne. Damit sind Sie auch in signalschwachen Bereichen immer guten Empfang.

Der Bluetooth GPS Adapter wird von fast allen Software-Anwendungen wie Tom-Tom, Route 66, Microsoft Auto-Route 2006 und verschiedenen GPS-Programme für die Schiff­fahrt unterstützt. Dank dem handlichen Taschenformat (43 x 73 x 18mm) können Sie den Adapter überall hin mitnehmen! Eine Navigationssoftware ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Der CBTGPS ist ab sofort im Handel erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt: € 89,90 (inkl. MwSt.)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt Gamer-Gehäuse "Nine Hundred" vor

reported by doelf, Samstag der 28.10.2006, 00:07:52
Schwarzer Lack und Seitenfenster sind nicht neu, dafür haben sich die Kalifornier alle Mühe gegeben, das Gehäuse optimal zu durchlüften: Hinter der luftdurchlässigen Front sind zwei 120 mm TriCool-Lüfter montiert, ein weiterer dieser Lüfter befindet sich auf der Rückseite. Im Deckel des Gehäuses sitzt zudem ein 200 mm TriCool Lüfter.

Wem das nicht reicht, der kann zwei weitere 120 mm Lüfter hinter dem Festplattenkäfig und im Seitenteil montieren. Neun 5,25 Zoll Laufwerksschächte sorgen für eine optimale Erweiterbarkeit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Nine Hundred von Antec sorgt für reichlich Abwechslung
Neues PC-Case beeindruckt durch modulares Design und ruhige Kühlung

BildMünchen, 25. Oktober 2006 - Hier kommen ultimative Hardcore-Gamer auf ihreKosten: Nine Hundred, das neue PC-Gehäuse von Antec, fällt nicht nur durchVielfalt und einen extrem ruhigen Betrieb auf, sondern auch durch seinenschwarzen Lackanstrich und ein Seitenfenster. Das Case des führendenkalifornischen Herstellers innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten fürden Upgrade- und Build-Your-Own-Markt ist ab sofort ab 129,- Euro(unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) erhältlich.

Das Design des Nine Hundred ist sowohl für LAN-Partys als auch fürWohnzimmer und Büro geeignet. Sein Fenster gewährt freien Blick auf dieblauen LED-Lüfter, die das Case in einem einzigartig coolen Look erstrahlenlassen. An diesem Seitenfenster ist eine Halterung für einen optionalen120mm Lüfter angebracht - ideal, um zwei Grafikkarten mit Frischluft zuversorgen. Eine zusätzliche Halterung für einen 120mm Lüfter befindet sichhinter den Festplattenkäfigen. Diese Position eignet sich dafür, kühle Luftdirekt auf den Prozessor zu lenken.

Das Gehäuse ist mit einem effizienten Kühlsystem ausgestattet und durchseine Anpassungsfähigkeit extrem vielseitig. Da Gaming-Hardware enorm vielWärme erzeugt, hat Antec in Nine Hundred mehrere Kühlkomponenten eingebaut.Der im oberen Bereich installierte 200mm TriCool-Lüfter, dessenGeschwindigkeit der Anwender in drei Stufen regulieren kann, spielt dabeieine besondere Rolle. Darüber hinaus verfügt Nine Hundred über eineperforierte Frontblende und drei 120mm TriCool-Lüfter für die Festplatten-und Systemkühlung. Die großen Lüfter bieten selbst Systemen mit denstärksten High-End-Komponenten eine leise und effiziente Kühlung. DasNetzteil ist am Boden des Gehäuses befestigt: Es reduziert die Wärme- undGeräuschentwicklung.

Dank des modularen Designs von Nine Hundred kann der Systembauer und Gamerdie Anordnung von vorderen Lüftern und Festplattenkäfigen beliebigvariieren. Durch die neun 5,25 Zoll Laufwerkeinschübe kann der Nutzer selbstentscheiden, wo er Festplatten und optische Komponenten einfügen möchte. Diezwei Festplattenkäfige am Fronteinschub umfassen sechs Laufwerke undunterstützen den Luftfluss, indem sie kalte Luft so effizient wie möglicheinziehen.

'Computerspieler gehören zu den anspruchsvollsten Hardware-Nutzern. Daherproduziert Antec verstärkt Produkte, die den Anforderungen der meistenHardcore-Gamer entsprechen', sagt Scott Richards, Senior Vice President vonAntec. 'Wir haben Nine Hundred für anspruchsvolle Gamer und innovativeSystem-Integratoren entwickelt, die damit leistungsstarke Systeme aufbauenund von dem extrem ruhigen Betrieb des Gehäuses und der maximalen Kühlungprofitieren wollen.'

An der oberen Frontseite ist das schwarze Schmuckstück mit USB 2.0-,FireWire- und Audio-Anschlüssen ausgestattet. Somit können Anwender schnellund einfach verschiedene Multimediaprodukte anschließen. Das Gehäuse bietetauch ein Ablagefach für einen MP3 Player oder andere Geräte, die an den obenangebrachten USB-Port angeschlossen werden können. Das Nine Hundred ist mitMotherboards bis zu Standard ATX kompatibel.

Nine Hundred ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern,Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, TechData, www.amazon.de oder www.cyberport.de . Antecgewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile undVerarbeitung."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft nutzt für Vista Brenn-Engine von Sonic

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 23:51:59
Sonic Solutions, also die Firma, welche auch hinter Roxio WinOnCD 9 steht, hat bekannt gegeben, dass Microsoft für die CD- und DVD-Brennfunktionalität von Windows Vista die AuthorScript Formatierungs- und Brenn-Engine des Unternehmens verwenden wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonics Burning Engine in Windows Vista integriert
Außerdem arbeitet Sonic gemeinsam mit Microsoft an der Entwicklung von Digital Media Software Anwendungen, die das Certified for Windows Vista Logo tragen werden

Würselen, 26. Oktober 2006. - Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), führender Hersteller für Digital Media-Software, kündigte heute an, dass AuthorScript, die anerkannte und bewährte Formatierungs- und Brenn-Engine des Unternehmens, für den Einsatz in verschiedenen DVD und CD Aufnahme-Funktionen von Windows Vista ausgewählt wurde. Die integrierte AuthorScript Engine verfügt innerhalb von Windows Vista über Funktionen, die Anwender bei der Archivierung digitaler Erinnerungen auf CD oder DVD unterstützen sowie bei der Erzeugung individueller Musik-Scheiben und bei der Ausführung wichtiger Daten-Backup Funktionen helfen. Außerdem arbeitet Sonic gemeinsam mit Microsoft an der Entwicklung digitaler Media Anwendungen, die das Erlebnis der Windows Vista Anwender optimieren und steigern wird. Applikationen, die Certified for Windows Vista sind, werden eine Reihe von Anwendungen innerhalb der Roxio Produktlinie von Sonic einschließen, wie beispielsweise Roxio WinOnCD 9 Multimedia Suite Pro, eine mehrfach ausgezeichnete deutsche Software-Suite von CD- und DVD Authoring-, Brenn-, Photo-, Video- und Musik-Tools.

'Für uns ist es eine Ehre, dass Sonics Technologie von Microsoft als Kern-Technologie für Windows Vista ausgewählt wurde,' sagt Stan Wong, General Manager, Roxio Division von Sonic Solutions. 'Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit Microsoft zu vertiefen und eine Reihe von Applikationen zu entwickeln, die sich ausgezeichnet in Windows Vista integrieren und ergänzen sowie das Anwendererlebnis bei der Brenn-Funktionalität steigern werden, welche in dem kommenden Betriebssystem enthalten ist.'

Sonic und Microsoft schlossen ein mehrjähriges Lizenz-Abkommen, demzufolge Microsoft lizenzierte DVD-Video Authoring-Technologie von Sonic. Der Vereinbarung zufolge liefert Sonic an Microsoft DVD Technologie und Entwicklungs-Expertise. Diese und daraus anschließende Vereinbarungen zwischen beiden Unternehmen erlauben es Microsoft Sonics AuthorScript Formatierungs- und Brenn-Engine in Windows Vista einzubetten und enthält AuthorScript Module für DVD-Video Formatierung und Brennen, DVD-Video Slideshow Erzeugung und Brennen, das Brennen von Daten auf DVD-ROM und CD-ROM sowie CD-Audio.

'Wir sind sehr erfreut darüber, dass Sonic als einer der Technologie-Führer die Einführung von Windows Vista engagiert unterstützt und die Kern-Technologie beisteuert, die es erlaubt CD- und DVD-Brennen zu integrieren und außerdem kompatible, Windows Vista spezifische Applikationen anzubieten,' sagte Dave Wascha, Director of Partner Marketing for Windows Vista bei der Microsoft Corp. 'Roxio WinOnCD 9 ist eine solide Ergänzung zu den Erlebnissen, die Windows Vista bietet und wird helfen die Freude bei den Anwendern zu steigern, wenn sie mit persönlichen Fotos, Videos und Musik arbeiten.'

Die neueste Version von Roxio WinOnCD 9 mit ihren mehr als 100 neuen Funktionalitäten und den richtungsweisenden Möglichkeiten bestätigt die Position des Unternehmens als Innovator. Die Suite unterstützt umfassend mobile Unterhaltungsgeräte, HD-Video Editing-Tools und wartet mit bahnbrechenden Features für die Erzeugung von Audio- und Unterhaltungs-Medien auf. Es wird erwartet, dass WinOnCD 9 durch das Certified for Windows Vista Logo Program im Zeitraum der Einführung bei den Konsumenten zertifiziert ist."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua erweitert Lüfterangebot

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 22:48:52
Erst kürzlich hatten wir uns Noctuas NF-S12 120 mm Lüfter angesehen, welche über eine optimierte Blattgeometrie und ein magnetzentriertes, selbst-schmierendes Öldruck-Gleitlager (SSO-Bearing) verfügen. Nun hat Noctua Modelle mit 80 mm Durchmesser nachgereicht.

Auch diese Lüfter werden mit vier Vibrationsdämpfern und einem Ultra-Low-Noise Adapter geliefert, zusätzlich gibt es noch einen Low-Noise Adapter. Die durchschnittliche Lebenserwartung gibt Noctua mit 150.000 Stunden an und gewährt beeindruckende 6 Jahre Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noctua stellt NFR8 Lüfter vor
BildWien, 24. Oktober 2006 - Nach der erfolgreichen Einführung des NF-S12 im August diesen Jahres erweitert Noctua sein Lüfter-Programm nun um den 80mm Lüfter NF-R8. Wie der NF-S12 verfügt auch der NF-R8 über einen vom Österreichischen Institut für Wärmeübertragung und Ventilatorentechnik (ÖIWV) entwickelten Rotor mit einer speziellen Optimierung der Blattgeometrie auf den Ultra-Low-Noise Bereich sowie über Noctuas magnetzentriertes, selbst-schmierendes Öldruck-Gleitlager (SSO-Bearing). Bei gleicher Förderleistung ist der NF-R8 um bis zu 10% leiser ist als aktuelle High-End Lüfter.

"Viele zufriedene NF-S12 User haben uns gefragt, ob es nicht auch einen 80mm Lüfter mit den gleichen Qualitäten gibt", erzählt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO, "Wir freuen uns, daß wir nach über zweijähriger Entwicklungszeit mit dem NF-R8 nun auch im 80mm-Bereich ein innovatives Spitzenprodukt bieten können!"

Der Anfang August vorgestellte NF-S12 120mm Lüfter hat in 2 Monaten mehr als 20 Auszeichnungen und Empfehlungen von führenden internationalen Webseiten und Magazinen erhalten. Ebenso wie beim NF-S12 kommt auch beim neuen NF-R8 ein neuartiger, vom Österreichischen Institut für Wärmeübertragung und Ventilatorentechnik (ÖIWV) entwickelter Rotor zum Einsatz, dessen Raised-Blade-Design bei niedrigen Drehzahlen deutlich effizienter arbeitet als vergleichbare Produkte.

"Üblicherweise reduzieren Lüfterhersteller einfach die Drehzahl, um ihre Produkte leiser zu machen, ohne jedoch das Rotor-Design den veränderten strömungstechnischen Parametern anzupassen", erklärt Mag. Manfred Stadler MBA vom Österreichischen Institut für Wärmeübertragung und Ventilatorentechnik. "Durch eine speziell auf den niedrigen Drehzahlbereich optimierte Blattgeometrie wie das Noctua Raised-Blade-Design können deutlich bessere Leistungswerte erreicht werden als bei einer bloßen Reduktion der Drehzahl."

So bietet der NF-R8 mit 1800 Umdrehungen pro Minute bei einer Lautstärke von nur 17dB(A) eine Förderleistung von 53mł/h. Durch den mitgelieferten Ultra-Low-Noise Adapter läßt sich Lautstärke sogar auf unter 7dB(A) absenken.

Wie der NF-S12 ist der NF-R8 mit einem magnetzentrierten, selbst-schmierenden Öldruck-Gleitlager (SSO-Bearing) ausgestattet, das durch sein neuartiges, perfektioniertes Funktionsprinzip aktuelle Kugel-, Gleit- und Flüssigkeitslagertypen in Langzeitstabilität und Laufruhe übertrifft. Der NF-R8 verfügt über eine MTBF von über 150.000h und eine Garantiezeit von 6 Jahren.

Der Lieferumfang des NF-R8 umfaßt einen Low-Noise Adapter (L.N.A.) und einen Ultra-Low-Noise Adapter (U.L.N.A.) zur weiteren Reduktion der Geräuschentwicklung, 4 Vibration Compensators zur schwingungsfreien Montage sowie einen 3:4-Pin Adapter und 4 Lüfterschrauben.

Technische Daten
Detaillierte Daten, Fotos sowie Hintergrundinformationen zum Noctua Raised-Blade-Design und dem SSO-Gleitlager sind auf www.noctua.at abrufbar.

Preise und Verfügbarkeit
Die NF-R8 Lüfter sind ab November verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei EUR 14,90 bzw. USD 18,90."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Everex stellt Notebook mit 12 Watt CPU vor

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 19:31:20
Das Modell StepNote NC1500 von Everex ist das erste Notebook des amerikanischen Herstellers, welches eine CPU von VIA einsetzt. Der VIA C7-M Prozessor taktet mit 1,5 GHz und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 12 Watt. Dank der Stromspartechnologien VIA Enhanced PowerSaver und VIA TwinTurbo soll das Gerät eine um 20 Prozent längere Akku-Laufzeit bieten, als vergleichbare Laptops.

Mit einem Preis von 498 US-Dollar ist das StepNote NC1500 im Einstiegssegment angesiedelt. Es wird mit Microsofts Windows XP Home Edition ausgeliefert, verfügt über 512 MByte DDR2-Speicher, eine 60 GByte Festplatte und einen DVD-Brenner. Die Grafik ist im Chipsatz integriert, es handelt sich um VIAs UniChrome Pro mit Chromotion CE. Das Display mit DiamondBrite Technologie hat eine Diagonale von 15,4-Zoll und eine Auflösung von 1280x800 Pixel. Das Notebook bietet 10/100 MBit Ethernet sowie IEEE 802.11b/g Wireless-LAN, es wiegt 2,4 kg.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fedora Core 6 released

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 17:13:09
Bei Fedora Core 6 kommt der Kernel 2.6.18 zum Einsatz, es wird ab sofort ein und der selbe Kernel für Single- wie Multi-Core Konfigurationen verwendet. Zudem unterstützt die neue Version Intel-basierende Macs und bietet ein neues Desktop-Thema.

Die Distribution enthält GNOME 2.16 und KDE 3.5.4 sowie den auf dem AIGLX Framework basierenden Compiz Window Manager. X.org ist in der Version 7.1 vorhanden und Totem hat den Helix Player als Standardanwendung für die Medienwiedergabe abgelöst. Weitere Verbesserungen gibt es bei der Verwaltung der Pakete, der Konfiguration von Druckern sowie dem Installationsmanager Anaconda. Dieser bietet nun Netzwerkunterstützung und kann Pakete von Drittanbietern nachladen.

 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 6.10 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 16:29:32
Die beliebte Linux-Distribution Ubuntu von Canonical liegt ab sofort in der Version 6.10 vor. Zeitgleich wurden auch Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu in der Version 6.10 zum Download bereitgestellt.

Ubuntu 6.10, Codename "Edgy Eft" verwendet GNOME 2.16 als Benutzeroberfläche, den Webbrowser Firefox 2.0, die Fotoverwaltung F-Spot und das Notiz-Tool Tomboy. Zudem wurde das Design verbessert, Evolution in der Version 2.8.0 beigepackt und die Sicherheitsfunktionen verbessert. Die Serverversion beinhaltet ein Pre-Release von LTSP-5 (Linux Terminal Server Project). Unter der Haube befinden sich der Linux-Kernel 2.6.17, GCC 4.1 sowie Glibc 2.4.

Zeitgleich wurden auch Kubuntu 6.10 mit der Benutzeroberfläche KDE 3.5.5 sowie Edubuntu 6.10 veröffentlicht. Xubuntu 6.10 mit der Benutzeroberfläche Xfce wurde zwar noch nicht offiziell angekündigt, liegt aber dennoch in der finalen Version zum Download bereit.

Download und weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crysis: Trailer verfügbar

reported by doelf, Freitag der 27.10.2006, 01:27:52
Bei inCrysis wurde der offizielle Trailer zum DirectX 10 Shooter Crysis veröffentlicht. Der Trailer beschreibt die Handlung, das Gameplay sowie die grafischen Vorzüge des Spieles, zudem sieht man einige Sequenzen aus dem Spiel.

Crysis stammt aus dem Hause Crytek, welches sich auch für Farcry verantwortlich zeigt. Doch diesmal hat es die tropischen Inseln eiskalt erwischt: Aliens haben ihre Invasion der Erde mit einer neuen Eiszeit eingeleitet. Laut Crytek ist die AI der Gegner sehr hoch, so dass vor allem Taktik und Strategie darüber entscheiden, ob man seine Missionen erfolgreich vollenden kann.
Bild

Wer sich als Rambo versuchen will, sollte gute Reaktionen haben und seine Waffe in- und auswendig kennen. Die Waffe kann mit verschiedenen Erweiterungen modifiziert werden und bietet auch die Möglichkeit, Gegener mit einem Projektil zu treffen, welches mit einer Art Zeitzünder versehen ist.
Bild

Auf diese Weise lassen sich ganze Gruppen zeitgleich ausschalten und ein Alarm wird vermieden. Auch die Rüstung lässt sich mit Erweiterungen versehen, so dass man sich optimal an die jeweilige Umgebung anpassen kann.
Bild

Das Spiel hat einen nicht-linearen Handlungsverlauf, der Spieler kann somit verschiedene Wege wählen, um zum Ziel zu kommen. Bei Crysis kommt eine aufwendige Physik zum Einsatz, durch die beispielsweise Bäume ganz oder teilweise zerstört werden können.

Download: Crysis Trailer - 72,11 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SpeedFan 4.32 Beta 4

reported by doelf, Donnerstag der 26.10.2006, 18:02:38
Mit der Version 4.32 Beta 4 der beliebten Monitoring- und Lüftersteuerungssoftware SpeedFan ist es nun möglich, die internen Temperaturen von Intels Core 2 Prozessoren auszulesen.

Im Inneren der Core 2 Duo Prozessoren hat Intel digitale Temperatursensoren (DTS) an mehreren Hotspots verteilt. Die höchste der gemessenen Temperaturen wird dann vom DTS-Controller ausgegeben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bug: Windows Vista RTM erst am 8. November

reported by doelf, Donnerstag der 26.10.2006, 13:40:49
Ein am 23. Oktober im Build 5824 entdeckter Fehler verzögert die finale Version von Windows Vista, welche auch als RTM ("Release to Manufacturing") bezeichnet wird. Da sich auch fünf Jahre nach der Veröffentlichung eines Betriebssystem immer noch kritische Fehler in diesem finden, wie Windows XP allmonatlich beweist, erstaunt es ein wenig, dass ein Bug Windows Vista aufhalten kann. Doch dieser Fehler hat es in sich.

Wie Ethan Allen, ein leitender Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung einer High-Tech Firma aus Seattle und Administrator bei hotfix.net, erklärt, bringt der Fehler das System nicht nur zum Absturz, sondern zerstört es komplett, so dass eine neue Installation erforderlich wird. Das Problem sei zwar eine Woche später im Build 5840 behoben wurden, doch eine Verschiebung des RTM-Termines ließ sich nicht vermeiden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Winamp 5.31 behebt Sicherheitsprobleme

reported by doelf, Donnerstag der 26.10.2006, 13:19:37
Laut idefense hat Nullsoft zwei kritische Sicherheitslücken im beliebten Mediaplayer Winamp beseitigt. Es handelt sich um zwei Heap Overflows, welche zum Einschleusen von beliebigem Schadcode genutzt werden können. Es reicht dabei aus, wenn der Benutzer auf einer Webseite oder in einer Playliste auf eine URI vom Typ "shout:" oder "uvox:" klickt und diese mit Winamp ausgeführt wird.

Während sich der erste Fehler im Ultravox Protokoll Handler befindet, kann der zweite durch manipulierte Ultravox Lyrics3 v2.00 Tags ausgenutzt werden. Eingeschleuster Schadcode wird wie gewohnt im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausgeführt.

Download: Winamp 5.31

Weitere Neuerungen:
  • New: [in_cdda] CD Text reading support (with sonic engine enabled)
  • New: [in_flac] Nullsoft FLAC Decoder
  • New: [enc_flac] Nullsoft FLAC Encoder
  • Improved: [ml_disc] Smarter tagging when ripping tracks
  • Improved: [in_cdda] Better CD metadata
  • Improved: [in_mp3] support for reading ID3v2.4 per-frame unsynchronization
  • Improved: [in_mp4] HTTP streaming support
  • Improved: [in_wave] HTTP streaming support
  • Improved: [in_wm] follows 24bit/mono/surround playback setting
  • Fixed: loading folders via playlists
  • Fixed: Shortcut icons for multi-user installations
  • Fixed: Thinger icons for old wa3 skins (filereader.w5s missing)
  • Fixed: truncated text in version history
  • Fixed: handling of shortcuts in folders
  • Fixed: [dsp_sps] simple pitch and tempo preset (thanks ujay)
  • Fixed: [gen_ff] System.playFile not working on URLs
  • Fixed: [in_mp3] seek from end of file
  • Fixed: [in_mp3] quality issue
  • Fixed: [in_mp3] random crash when writing ID3v2 tag
  • Fixed: [in_mp3] incorrect track length on concatenated MP3 files
  • Fixed: [in_mp3] gapless glitch
  • Fixed: [in_mp3] maximum number of redirects raised to 3 to allow playback on some podcasts with crazy php scripts
  • Fixed: [in_mp3] lyrics3 security vulnerability (thanks iDefense)
  • Fixed: [in_mp3] ultravox security vulnerability (thanks iDefense)
  • Fixed: [in_mp3] seek problems on files with multiple id3v2 tags
  • Fixed: [ml_disc] ripping discs with international titles
  • Fixed: [ml_local] breaks 'always on top' for other programs
  • Fixed: [ml_local] 'Use Library title information for Playlist Item Formatting' not being followed
  • Fixed: [ml_local] track number showing as 4294967295 in title
  • Fixed: [ml_playlists] memory leak
  • Fixed: [ml_pmp/pmp_ipod/pmp_usb] 'no disc in drive' error message
  • Fixed: [out_ds] logarithmic/hybrid volume control
  • Fixed: [pmp_p4s] crash on 0-length tracks
  • Fixed: [pmp_usb] bad xml writing
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI NX7900GTO-T2D512E vs. MSI NX7900GT-VT2D256E

reported by doelf, Donnerstag der 26.10.2006, 00:48:26
Die GeForce 7900 GT ist seit der CeBIT 2006 bekannt, doch was ist eine GeForce 7900 GTO? MSI hat mit der NX7900GTO-T2D512E eine solche Grafikkarte vorgestellt, die den selben Chiptakt wie eine GeForce 7900 GTX aufweist, aber dennoch weniger kostet als eine GeForce 7900 GT. Ist die MSI NX7900GTO-T2D512E das Schnäppchen, welches wir uns zu Weihnachten wünschen?
Bild

In unserem Test werden wir primär die MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO) der MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT) gegenüberstellen. Für die Benchmarks, das Übertakten, die Schalldruckmessung und den Stromverbrauch werden wir zudem folgende Grafikkarten zum Vergleich heranziehen:Zum Testbericht: MSI NX7900GTO-T2D512E vs. MSI NX7900GT-VT2D256E
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD schließt Übernahme von ATi ab

reported by doelf, Mittwoch der 25.10.2006, 22:26:23
AMD hat die 5,4 Milliarden US-Dollar schwere Aquisition des kanadischen Grafik- und Chipsatzspezialisten ATi abgeschlossen. Die Texaner sehen insbesondere für zukünftige Turion 64 Mobilplattformen und AMD LIVE! Mediacenter erhebliche Synergieeffekte und erwarten eine bessere Energieeffizienz für solche Geräte. Zudem kündigte AMD die "Fusion" Prozessoren an, welche CPU und Grafikprozessor in einem Chip vereinen sollen. Erste Fusion CPUs werden zum Jahreswechsel 2008/2009 erwartet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Completes ATI Acquisition and Creates Processing Powerhouse
Focused to Drive Innovation, Choice and Growth in the Industry with First Platform Solutions in 2007
Unveils 'Fusion' Initiative for Industry's First Integrated CPU/GPU Silicon Solutions

SUNNYVALE, CALIF. -- October 25, 2006 -- AMD (NYSE:AMD) today announced the completion of its approximately $5.4 billion acquisition of ATI Technologies Inc. Combining the complementary strengths of the two technology leaders, the new AMD opens for business as a processing powerhouse committed to driving innovation, choice and growth in the technology industry. With approximately 15,000 employees, the company merges AMD's technology leadership in microprocessors together with ATI's leadership in graphics, chipsets and consumer electronics.

'Today marks a historic day for our employees, our partners and our customers as we officially welcome ATI into the AMD family,' said AMD Chairman and CEO Hector Ruiz. 'On day one, we are delivering a winning set of complementary technologies, igniting a new level of innovation and continuing to champion choice for the industry. Thanks to the strength of our talented employees, the new AMD now has a full range of intellectual property (IP) in microprocessors, graphics, chipsets and consumer electronics to deliver open platforms and integrated solutions. In the near term, customers gain a new level of choice, and in the long term, we believe the possibilities for innovation are truly limitless.'

Transaction Details
Under the terms of the transaction, AMD acquired all of the outstanding common shares of ATI for a combination of approximately $4.3 billion in cash and 58 million shares of AMD common stock, based on the number of shares of ATI common stock outstanding on October 24, 2006. All outstanding options and restricted stock units (RSUs) of ATI were assumed. The value of the ATI acquisition of approximately $5.4 billion is based upon the closing stock price of AMD common stock on October 24, 2006 of $20.32 per share and excludes the value of assumed equity awards. AMD financed the cash portion of the transaction with a combination of cash and new debt. AMD obtained a $2.5 billion term loan from Morgan Stanley Senior Funding, Inc., which, together with combined existing cash, cash equivalents, and marketable securities balances of approximately $1.8 billion, provided full funding for the transaction.

AMD announced the final pro-ration applicable to ATI common shares in the acquisition. The total consideration to be paid for each common share, based on the Parent Closing Stock Price (as defined in the Plan of Arrangement, as amended), is approximately $21.36. The final election results indicate that pro-ration is as follows:
  • ATI shareholders who elected to receive cash will be entitled to receive, for each common share for which a valid cash election was made, approximately US $18.59 in cash plus approximately 0.1245 of a share of AMD common stock;
  • ATI shareholders who elected to receive stock will be entitled to receive, for each common share for which a valid stock election was made, 0.9596 of a share of AMD common stock; and
  • ATI shareholders who did not make a valid election will be entitled to receive, for each share for which no valid election was made, 0.9596 of a share of AMD common stock.
Pro-ration was necessary because the cash consideration elected to be received exceeded the amount of cash available in the acquisition. Any fractional shares will be paid in cash.

Planning to Deliver Integrated Platforms in 2007
Customers should benefit from AMD's and ATI's combined platform development and technical support teams, which will be co-located in Taipei and Shanghai. Combined with the existing Austin and Toronto locations, these sites offer research and development and support to provide customers with a complete solution for optimized platform development.

AMD plans to deliver a range of integrated platforms in 2007 to serve key markets, including: commercial clients; mobile computing; and gaming and media computing. PC users will benefit from innovations intended to extend battery life on the next-generation AMD TurionT 64 mobile technology-based platform and enhancements to the AMD LIVE!T digital media PC platform that will enable users to get more from their favorite photos, music, and movies. AMD believes that these integrated platform innovations will bring customers improved system stability, better time-to-market, increased performance and energy-efficiency and overall, an enhanced user experience.

'By driving innovation and integration in processing, especially in graphics, the new AMD has the potential to empower breakthrough computing experiences for users of Windows Vista,T' said Jim Allchin, Co-President of Microsoft's Platforms & Services Division. 'We are excited by the potential benefits that this union can bring to enhance the Windows Vista experience.'

AMD also sees an opportunity to deliver processing solutions to the growing consumer electronics market. The company intends to leverage ATI's strength in the consumer market by pursuing new opportunities to invest in the consumer electronics and high-end discrete graphics markets. With leading technology and customer relationships, AMD is positioned to address digital convergence by leveraging critical IP to create new innovations and devices that facilitate end-to-end content delivery and connectivity to improve end-user experiences.

CPU/GPU Silicon 'Fusion' - Another Industry First for Customers
AMD plans to create a new class of x86 processor that integrates the central processing unit (CPU) and graphics processing unit (GPU) at the silicon level with a broad set of design initiatives collectively codenamed 'Fusion.' AMD intends to design Fusion processors to provide step-function increases in performance-per-watt relative to today's CPU-only architectures, and to provide the best customer experience in a world increasingly reliant upon 3D graphics, digital media and high-performance computing. With Fusion processors, AMD will continue to promote an open platform and encourage companies throughout the ecosystem to create innovative new co-processing solutions aimed at further optimizing specific workloads. AMD-powered Fusion platforms will continue to fully support high-end discrete graphics, physics accelerators, and other PCI Express-based solutions to meet the ever-increasing needs of the most demanding enthusiast end-users.

'With the anticipated launch of Windows Vista, robust 3D graphics, digital media and device convergence are driving the need for greater performance, graphics capabilities, and battery life,' said Phil Hester, AMD senior vice president and chief technology officer. 'In this increasingly diverse x86 computing environment, simply adding more CPU cores to a baseline architecture will not be enough. As x86 scales from palmtops to petaFLOPS, modular processor designs leveraging both CPU and GPU compute capabilities will be essential in meeting the requirements of computing in 2008 and beyond.'

Fusion processors are expected in late 2008/early 2009, and the company expects to use them within all of the company's priority computing categories, including laptops, desktops, workstations and servers, as well as in consumer electronics and solutions tailored for the unique needs of emerging markets."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zehn Jahre AMD in Dresden

reported by doelf, Mittwoch der 25.10.2006, 22:03:42
Am 24. Oktober 1996 begann die Geschichte der Fab 30 in Dresden mit der ersten Spatenstich. Die Produktion startete im Jahr 1999, seiher wurde der Standort mehrfach erweitert. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Prof. Georg Milbradt besuchten anläßlich des zehnten Geburtstages die Fab 30, um sich selbst davon zu überzeugen, dass man in Deutschland effizient und gewinnbringend produzieren kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"EINE DEUTSCH-AMERIKANISCHE ERFOLGSGESCHICHTE
"MADE IN SAXONY": AMD DRESDEN FEIERT HEUTE ZEHN JAHRE INNOVATION UND TECHNOLOGIEFÜHRERSCHAFT

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Prof. Georg Milbradt besuchen AMDs Mikroprozessorwerke in Dresden;
CEO Hector Ruiz bekräftigt AMDs Partnerschaft mit Deutschland

Dresden, 24. Oktober 2006 — AMD (NYSE: AMD) feiert heute gemeinsam mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, dem Sächsischen MinisterpräsidentenProf. Dr. Georg Milbradt, weiteren hochrangigen Vertretern aus Politik und Industrie sowie AMD-Mitarbeitern aus aller Welt das zehnjährige Bestehen des AMD-Standortes Dresden. Am 24. Oktober 1996 fand der erste Spatenstich für AMDs erstes Halbleiterwerk in Dresden, die Fab 30, statt - der Auftakt für ein Jahrzehnt kontinuierlichen Erfolgs in der Mikroprozessorfertigung und Grundstein für eine beispiellose deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte "made in Saxony".

AMDs Fab 30 ist in der Branche als eine der effizientesten Halbleiterfabriken bekannt. Nach dem Produktionsstart 1999 hat AMD seine erste Dresdner Fabrik mehrfach erweitert. Parallel gründete das Unternehmen mit Partnern zwei Joint Ventures in Dresden: das Advanced Mask Technology Center (AMTC), in dem lithographische Masken der neuesten Generation entwickelt und hergestellt werden, sowie das Forschungszentrum für Nanoelektronische Technologien (CNT), das an zukünftigen Prozesstechnologien für die Halbleiterindustrie forscht. Im Oktober 2005 hat AMD die Präsenz am Standort Dresden mit der Eröffnung seines zweiten Werkes, der 300-Millimeter-Fabrik Fab 36, deutlich ausgebaut. Dieser enormen Expansion soll eine weitere Großinvestition folgen: AMD plant, die Produktionskapazitäten durch die Umwandlung von Fab 30 in ein neues 300-Millimeter-Werk, das den Namen Fab 38 tragen wird, nochmals signifikant zu erhöhen. Ende 2008 soll AMD Dresden dann in der Lage sein, mit zwei modernsten 300-Millimeter-Fabriken rund 45.000 Wafer pro Monat zu produzieren. Mit dem Ausbau des Standortes würde sich die Gesamtinvestition von AMD in Dresden auf mehr als acht Milliarden US-Dollar erhöhen.

"Der Erfolg von AMD basiert ganz wesentlich auf unserer Fähigkeit, innovative Mikroprozessor-Produkte in hohen Volumina herzustellen", sagte Hector Ruiz, Chairman and CEO, während der heutigen Festveranstaltung. "Dank der zuverlässigen politischen Unterstützung in Deutschland und der Expertise unserer Dresdner AMD-Mitarbeiter haben sich Fab 30 und Fab 36 eine einzigartige Reputation aufgebaut: Sie liefern die Innovationen, die unsere Kunden brauchen, um selbst erfolgreich zu sein. Technologische Überlegenheit und ein Marktumfeld, in dem faire Wettbewerbsbedingungen herrschen, werden dafür sorgen, dass AMD Dresden weiter wachsen und neue Standards in der Halbleiterproduktion setzen wird."

Die Investitionen von AMD in Dresden zählen zu den größten ausländischen Investitionen, die im vergangenen Jahrzehnt in Deutschland getätigt wurden. Dadurch konnten in Sachsen sowie in benachbarten Regionen etwa 8.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen und die Entwicklung von Dresden zu einem weltweit anerkannten und in der Europäischen Union führenden Halbleiterstandort vorangetrieben werden.

"Mit der Entscheidung für Dresden und dem kontinuierlichen Ausbau des Standortes hat AMD den entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass Dresden heute die Chip-Schmiede Europas ist. Ich gratuliere AMD und seinen Mitarbeitern von Herzen zum zehnjährigen Standortjubiläum. Der Freistaat Sachsen wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für alle weiteren Entscheidungen von AMD sein", sagte Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

AMD Dresden hat mit seinen Fabriken Fab 30 und Fab 36 immer wieder bahnbrechende Technologien und Verfahren zur Herstellung von Mikroprozessoren entwickelt. Hierzu zählen AMDs patentiertes Fertigungsprinzip APM (Automated Precision Manufacturing), Methoden der schlanken Produktion (Lean manufacturing) sowie die Pionierarbeit in der Kupfer- und SOI-Technologie (Silicon on Insulater). Derzeit führt AMD in Fab 36 die 65-Nanometer-Technologie ein: Das Hochfahren der Produktion läuft genau nach Plan, so dass die ersten 65-Nanometer-Produkte wie angekündigt im vierten Quartal 2006 an Kunden ausgeliefert werden können.

"Dank der ausgewiesenen Leistungsfähigkeit unserer Dresdner Mitarbeiter konnten wir unseren Standort permanent erweitern und die Mitarbeiterzahl sogar verdoppeln: 1996 planten wir die Einstellung von 1.400 Mitarbeitern. Im August 2006 konnte ich bereits den 3.000sten Mitarbeiter bei AMD in Dresden begrüßen. Und wir werden weiterhin einstellen", sagt Dr. Hans Deppe, Corporate Vice President und Geschäftsführer von AMD Dresden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt MEGABOOK L730 Notebooks vor

reported by doelf, Mittwoch der 25.10.2006, 21:29:14
Die Modelle der MEGABOOK L730 Baureihe verwenden ein 17-Zoll Display im 16:10 Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680x1050 Bildpunkten. Als Prozessor kommt ein AMD Sempron 3200+ oder Turion 64 X2 TL-50 mit 1,6 GHz Taktrate zum Einsatz, der Chipsatz stammt von NVIDIA (C51MV+MCP51M) und beinhaltet eine GeForce 6100 Go Grafikeinheit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK L730 - Der mobile 64 bit Office-PC mit AMD Turion 64 X2
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 19. Oktober 2006. Ab sofort bietet MSI mit dem MEGABOOK L730 ein schickes Office-Notebook im 17"-Format mit AMD Turion 64 X2 Mobilprozessor. Diesem steht mit dem NVIDIA nForce 4-Chipsatz ein geeigneter Untersatz zur Seite, der samt integrierter NVIDIA GeForce 6100 Go Grafikengine alle wichtigen Features mitbringt. Ab 999 Euro ein treuer Begleiter - Daheim, im Büro und Unterwegs.

Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen NVIDIA nForce 4-Chipsatz unterstützt, der das System um neueste Technologien wie etwa PCI-Express bereichert. Die integrierte NVIDIA GeForce 6100 Go (IGP) Grafikengine bietet hierbei gediegene Leistung im Büroalltag, bei Multimediaanwendungen und einfachen 3D-Grafikapplikationen. Die mobile Version des nForce4-Chipsatzes trumpft zusätzlich mit Features wie der direkten Hypertransport-Verbindung zum Prozessor, High Definition Audio und einer verbesserten Stromsparfunktion auf. Mit dem serienmäßig beiliegendem 4800 mAh starken Akku bietet das L730 bis zu 3 Stunden Betriebszeit.

Die zwei Prozessorkerne des AMD Turion 64 X2 machen das MEGABOOK L730 nicht nur alltagstauglich für Anwendungen wie Office, Musik- und Film-Wiedergabe sondern bieten ausreichend Leistung für rechenintensive Programme wie Grafik-Bearbeitung und Videoschnitt. Dabei ist egal ob Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dank Glare-Type-Technik extrem kotrastreiche 17"-Wide-XGA+-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680 mal 1050 Bildpunkten ist optimal für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Dank Purevideo beschleunigt der integrierte NVIDIA GeForce 6100 Go Prozessor HD-Content bei minimaler CPU Belastung. In Punkto Kommunikation ist das L730 nebst integriertem 56k-Modem, Bluetooth und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit dem MSI eigenen Wireless-LAN Adapter bestens nach außen verbunden. Letzterer ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK L730 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro, XD), drei USB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgestattet. Die Technischen Details in der Übersicht:

Bild
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Seite. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK L730-Serie ist ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 999 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BenQ Mobile Pleite: Weitere 1400 Arbeitsplätze verloren?

reported by doelf, Mittwoch der 25.10.2006, 14:00:33
Durch die Insolvenz von BenQ Mobile werden auch bei Zulieferern Arbeitsplätze abgebaut. Infineon Technologies hat den Abbau von 400 Stellen angekündigt, bei Balda, einem Hersteller von Handy-Schalen, sind weitere 1.000 Arbeitsplätze bedroht.

Infineon Technologies beziffert die Belastung durch die Insolvenz von BenQ Mobile für das abgelaufene Geschäftsjahr 2006 mit 80 Millionen Euro. Zudem erwartet Infineon einen Umsatzausfall in Höhe von 150 Millionen Euro für das laufende Geschäftsjahr 2007. Von den 400 betroffenen Arbeitsplätzen sollen 200 an den deutschen Standorten München, Salzgitter und Nürnberg abgebaut werden.

Balda hat seinen Sitz in Bad Oeynhausen und betreibt drei Werke zur Herstellung von Handy-Schalen in Seelbach, Oberlungwitz und Herford. Durch die Insolvenz von BenQ Mobile und die nachlassende Nachfrage bei anderen Abnehmern erwartet die Firma für 2006 einen Verlust von bis zu 50 Millionen Euro. Aus diesem Grund stehen die zuvor genannten Werke zum Verkauf, womit 1.000 Arbeitsplätze verloren gehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wichtig: E-Mail Adressen geändert

reported by doelf, Mittwoch der 25.10.2006, 01:23:38
Der Tag hat 86400 Sekunden und 8726 SPAM-Mails. Alle 9,9 Sekunden kam bei uns in der letzten Woche eine SPAM-Mail an, davon waren 1,4 Prozent mit Viren verseucht, bei 2,9 Prozent handelte es sich um Phishing-Mails. Wir haben uns daher dazu entschlossen, einige E-Mail Adressen zu ändern.

Da unsere News- und Partner-Adressen derzeit nur mäßig belastet sind, werden wir diese zu einem späteren Zeitpunkt ändern und dies über die entsprechende Mailingliste mitteilen. Heute haben wir allerdings die Doelf- und Pam-Adressen umgestellt, die ab sofort nicht mehr zu erreichen sind. Eine automatisierte Antwort gibt Anweisungen zur Kontaktaufnahme.

Da wir die neuen E-Mail Adressen vor zukünftigen Spam-Angriffen schützen wollen, werden wir sie an dieser Stelle nicht bekannt geben. Stattdessen verweisen wir auf unser Kontaktformular.

Lange Jahre haben wir versucht, mit frei zugänglichen E-Mail Adressen leicht und schnell erreichbar zu sein, doch leider machen uns die SPAM-Terroristen dies unmöglich :-(
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel senkt Preise von Celeron D und Pentium D 820 und 915

reported by doelf, Dienstag der 24.10.2006, 14:58:40
Die Preise der Core 2 Duo und Extreme Edition Prozessoren bleiben konstant, gleiches gilt für die meisten anderen Dual-Core CPUs. Intel führt einen Pentium D 925 mit 3,0 GHz Taktrate für 133 US-Dollar ein, welcher den Preis des Pentium D 915 um 15 Prozent auf 113 US-Dollar herunterdrückt. Der Pentium D 820 fällt um 18 Prozent unter die magische 100-Dollar Marke und kostet nun soviel wie der Pentium D 805.

Bei den Single-Core Prozessoren der Intel Pentium 4 Baureihe gibt es keine Veränderungen. Das bedeutet allerdings auch, dass ältere CPU-Typen unverhältnismäißg teuer sind. So kostet ein Pentium 4 571 mit 637 US-Dollar mehr als doppelt soviel wie ein Core 2 Duo E6600 - und das bei deutlich schlechterer Performance sowie einem extrem hohem Stromverbrauch.

Die Preise der Celeron D Prozessoren für den Sockel LGA775 sinken um 9 bis 22 Prozent, die billigste CPU, der Celeron D 326, startet nun bei 34 US-Dollar. Neu hinzugekommen ist der Celeron D 347 mit 512 KByte L2-Cache, 3,06 GHz Taktrate und einem Frontsidebus mit 800 MHz. Dieser Prozessor kostet 49 US-Dollar und ist die 65 nm Alternative zum Celeron D 346. Die Preise der Sockel 478 Celerons bleiben indess unverändert.

Im Mobil-Segment senkt Intel den Preis des low voltage Intel Core Duo L2400 (2 MByte L2-Cache, 1.66 GHz, 667 MHz FSB, 65 nm) um zehn Prozent auf 284 US-Dollar. Die Modelle Celeron M 430, 420 und 410 kosten ab sofort nur noch 86 US-Dollar, was einer Ersparnis von bis zu 36 Prozent entspricht. Alle Preise verstehen sich bezogen auf eine Abnahme von 1000 Stück.

Hier die Preise aller Desktop-Prozessoren in der Übersicht:

CPUbisherab
23.10.
Intel Extreme Edition
Core 2 Extreme X6800-999
Pentium Extreme Edition 965999999
Intel Core 2 Duo
Core 2 Duo E6700-530
Core 2 Duo E6600-316
Core 2 Duo E6400-224
Core 2 Duo E6300-183
Intel Pentium D
Pentium D 960316316
Pentium D 950224224
Pentium D 940183183
Pentium D 945163163
Pentium D 930178178
Pentium D 920178178
Pentium D 925-133
Pentium D 915133113
Pentium D 840423423
Pentium D 830316316
Pentium D 82011393
Pentium D 8059393
Intel Pentium 4 LGA775
Pentium 4 670605605
Pentium 4 661183183
Pentium 4 660401401
Pentium 4 651163163
Pentium 4 650273273
Pentium 4 641163163
Pentium 4 640218218
Pentium 4 631163163
Pentium 4 630178178
Pentium 4 571637637
Pentium 4 561417417
Pentium 4 551278278
Pentium 4 5418484
Pentium 4 5317474
Pentium 4 5246969
Pentium 4 521163163
Intel Celeron D LGA775
Celeron D 3608469
Celeron D 3567459
Celeron D 3556959
Celeron D 3526954
Celeron D 3515954
Celeron D 347-49
Celeron D 3465449
Celeron D 3415449
Celeron D 3364944
Celeron D 3314439
Celeron D 3263934
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD senkt die Preise für FX- und EE-Modelle

reported by doelf, Dienstag der 24.10.2006, 14:13:04
Abermals muss der Athlon 64 FX-62 eine Preissenkung hinnehmen, ohne dass AMD einen Nachfolger präsentiert. Das aktuelle Spitzenmodell der Texaner liegt nun bei 713 US-Dollar (-13,8%). AMD führt nun erstmals einen Athlon 64 X2 5000+ EE mit 65 Watt in seiner Preisliste.

Eine weitere Änderung in Bezug auf die EE-Prozessoren ist viel allerdings spannender: Sie kosten ab sofort genausoviel wie die gleichschnellen Modelle mit 89 Watt maximaler Leistungsaufnahme. Das entspricht einer Preissenkung um gut 13 Prozent.

Beim Athlon 64 3800+ lassen sich ab sofort weitere 4 US-Dollar sparen, neue Single-Core Modelle der Athlon 64 Familie hat AMD erwartungsgemäß nicht vorgestellt. Neu auf der Preisliste ist hingegen der Sempron 3800+, welcher mit 108 US-Dollar sieben US-Dollar mehr kostet als der Sempron 3600+. Der Semrpon 2800+ wird nicht mehr gelistet, die Preise der 62 Watt Modelle bleiben unverändert.

Im Mobil-Sektor hat AMD die Preise sehr deutlich um 20 bis 36 Prozent nach unten korrigiert, hier wollen die Texaner anscheinend auf den Druck durch neue Modelle mit Intels Core 2 Duo reagieren. Alle Preise verstehen sich bezogen auf eine Abnahme von 1000 Stück.

Hier die Preise aller Desktop-Prozessoren in der Übersicht:

CPUbisherab
23.10.
AMD Athlon 64 FX Processor
Athlon 64 FX-62827713
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 Watt)
Athlon 64 X2 5200+-403
Athlon 64 X2 5000+301301
Athlon 64 X2 4600+240240
Athlon 64 X2 4200+187187
Athlon 64 X2 3800+152152
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (65 Watt)
Athlon 64 X2 5000+ EE-301
Athlon 64 X2 4600+ EE276240
Athlon 64 X2 4200+ EE215187
Athlon 64 X2 3800+ EE176152
AMD Athlon 64 Processor (62 Watt)
Athlon 64 3800+112108
Athlon 64 X2 3500+9191
Athlon 64 X2 3200+8181
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3800+-108
Sempron 3600+101101
Sempron 3500+9191
Sempron 3400+7171
Sempron 3200+6767
Sempron 3000+5656
Sempron 2800+47-

* Die Preise für die 35 Watt Prozessoren gibt AMD nur auf Nachfrage heraus
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rivatuner 2.0 RC 16.1 released

reported by doelf, Dienstag der 24.10.2006, 13:37:07
Das beliebte Tuning-Tool RivaTuner, welches beispielsweise zum Übertakten von Grafikkarten genutzt wird, liegt ab sofort in der Version 2.0 RC 16.1 zum Download bereit. Es wurden vier kleinere Fehler behoben und zahlreiche Neuerungen eingepflegt.

Folgende Fehler wurden beseitigt:
  • Fixed driver-level overclocking profiles loading for NVIDIA display adapters with no 2D/3D clock frequency separation (NV2x and older GPU families).
  • Fixed memory type detection for NV2x GPU family.
  • Fixed CLEAR token handler in ATI ATOM BIOS script parser and decompiler.
  • Minor UI fixes.
Bei den Neuerungen beschränken wir uns auf die Highlights und verweisen auf das ellenlange Changelog des RivaTuners:
  • Unterstützung für folgende Treiberversionen hinzugefügt:
    • ATi Catalyst 6.6 - 6.10
    • NVIDIA ForceWare 91.xx, 92.xx, 93.xx und 95.xx
  • Unterstützung für folgende Grafikchips hinzugefügt:
    • ATi Radeon X1950XTX (R580+), Radeon X1650 (RV560) und Radeon X1950 (RV570)
    • NVIDIA GeForce 7600 AGP
  • Verbesserte low-level Übertaktung für ATi basierende Grafikkarten ohne Overdrive, Workarround für Speicherübertaktung bei Modellen mit RV560 und RV570 GPU.
  • Verbesserte Übertaktung für NVIDIA basierende Grafikkarten: Der von NVIDIA vorgesehene Übertaktungsspielraum wird direkt vom Treiber ausgelesen und das Übertaktungspanel im Treiber ausgeblendet, damit Probleme bei Überschreitung des vorgesehenen Spielraumes vermieden werden.
  • Freischaltung des Transparency AntiAliasing für alle NV4x basierenden Grafikkarten bei Verwendung der Forceware 91.45 oder neuer.
  • experimentelle Unterstützung für Vista x32
Download: Rivatuner 2.0 RC 16.1 - 2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fraps 2.8.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 24.10.2006, 13:09:31
Das Benchmark-Tool Fraps ist in der Lage, die Frameraten von Spielen zu protokollieren sowie die Spielsequenzen in Form von Screenshots und Videos aufzuzeichnen. Die neue Version 2.8.0 behebt Probleme mit den Spielen "Company of Heroes" und "Flight Simulator 9/FSX", zudem können Videos nun mit bis zu 2560x1600 Bildpunkten aufgezeichnet und Screenshots im Targa Bildformat gespeichert werden.

Hier alle Neuerungen in der übersicht:
  • Added full-size video capture up to 2560x1600 for dual core CPUs
  • Added G15 gameinfo screen (mapped to 4th button)
  • Added Targa (TGA) screenshot format support
  • Added dual core optimizations to Fraps FPS1 codec
  • Added extra digit to counter (now displays above 999 fps)
  • Improved full-size D3D9 video capture speed (10-20%)
  • Fixed G15 display not scaling properly with high framerates
  • Fixed Company of Heroes reporting 999 fps
  • Fixed mouse cursor offset in some windowed applications
  • Fixed flickering movies recording Flight Simulator 9/FSX with dual monitors
Download: Fraps 2.8.0 - 747 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: 3D-Performance Guide 2006

reported by doelf, Dienstag der 24.10.2006, 11:58:23
Wir haben unserem 3D-Performance Guide 2006 zwei weitere Grafikkarten der aktuellen Oberklasse von NVIDIA hinzugefügt: Die MSI NX7900GT-VT2D256E und MSI NX7900GTO-T2D512E ergänzen die bisherigen Messwerte von Grafikkarten der GeForce 7900er-Baureihe. Dabei ist insbesondere die GeForce 7900 GTO ein spannendes Produkt.
Bild

Die MSI NX7900GT-VT2D256E verwendet einen GeForce 7900 GT Grafikprozessor von NVIDIA und verfügt über 256 MByte Grafikspeicher. Bei der MSI NX7900GTO-T2D512E kommt NVIDIAs GeForce 7900 GTO zum Einsatz, ein Chip, der in Europa exklusiv von MSI angeboten wird. Diese GPU taktet so schnell wie eine GeForce 7900 GTX, die 512 MByte Grafikspeicher laufen allerdings "nur" mit der Taktrate einer GeForce 7900 GT. Obwohl die MSI NX7900GTO-T2D512E doppelt soviel Speicher bietet wie eine normale GeForce 7900 GT, einen höheren Chiptakt aufweist und zudem den superleisen Kühler der GeForce 7900 GTX verwendet, kostet diese Karte weniger als besagte GeForce 7900 GT.

Die beiden Neulinge werden sich in 45 Benchmarkläufen mit zwanzig weiteren Grafikkarten messen:
  • Albatron 7600GS mit GeForce 7600 GS / 256 MByte
  • Asus EN7600GT SILENT/2DHT/256M mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M mit GeForce 7900 GT @ 520 MHz / 256 MByte @ 720 MHz
  • MSI RX1900XT-VT2D512E mit Radeon X1900 XT / 512 MByte
  • XFX GeForce 7300 GS TurboCache mit GeForce 7300 GS / 128 MByte
  • HIS Excalibur X1900 XTX mit Radeon X1900 XTX / 512 MByte
  • MSI NX7900GTX-T2D512E mit GeForce 7900 GTX / 512 MByte
  • MSI NX7600GT-T2D256E mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • PowerColor X1300 HyperMemory 2 mit Radeon X1300 / 128 MByte
  • Albatron PC6600GT mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • Albatron 6600-512 mit GeForce 6600 / 512 MByte
  • Albatron PC6600LEQ2 mit GeForce 6600 LE / 256 MByte
  • Asus Extreme N6600 Silencer mit GeForce 6600 / 256 MByte
  • Gigabyte 7800 GT mit GeForce 7800 GT / 256 MByte
  • HIS Radeon X1800XL mit ATi Radeon X1800 XL / 256 MByte
  • MSI RX850XT-PE mit ATi Radeon X850 Platinum Edition / 256 MByte
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte / 256 MByte
  • PowerColor X1600 XT mit ATi Radeon X1600 XT/ 256 MByte
  • Asus Extreme AX700 Pro mit ATi Radeon X700 Pro / 256 MByte
  • MSI NX6600GT-TD128E mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
Zum erweiterten 3D-Performance Guide 2006...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0 ist fertig!

reported by doelf, Montag der 23.10.2006, 20:36:26
Wir haben die finale, deutschsprachige Version 2.0 des beliebten Webbrowsers Firefox auf unseren Downloadload-Server aufgespielt. Zudem gibt es den deutschsprachigen Firefox 2.0 auch für Linux und Mac OS. Also: Nix wie ran an den Fuchs!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 23.10.2006, 20:22:51
Unsere Partnerseiten haben neun neue Testberichte veröffentlicht, die sich mit Grafikkarten, Gehäusen, Mäusen, Lüftern, Flash-Speichersticks und einem alternativen Betriebssystem beschäftigen.

Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS EN7600GT Silent: iele Hardwarehersteller haben inzwischen erkannt, dass der Markt für Silent-Hardware teils ein größeres Potential vorzuweisen hat als jener für High-End-Kühllösungen. Zwischenzeitlich reagiert die überwiegende Anzahl von Anwendern höchst kritisch auf Top-Kühllösungen, welche mit hoher Lautstärke an die Arbeit gehen. Die ultimative Lösung für den Freund von leisen Lösungen ist und bleibt die passive Kühlung. Bei leistungsfähigen Prozessoren und Grafikkarten - eben in letzterem Bereich kann man kaum noch Unterschiede machen - ist eine passive Kühlung fast nicht mehr realisierbar. Und doch gibt es hier und da immer wieder innovative Produkte, die eine solche Option bieten...


HardwareCrew

  • PreviewGenius Navigator 535 Agama: Die Maus, als eines der wichtigsten Eingabegeräte am Computer, hat sich in letzter Zeit von einer simplen Apparatur zum High-Tech-Produkt gewandelt. Waren vor einigen Jahren noch Mäuse mit Kugel und zwei Tasten im einheitlichen Grau Standard, so wurde aus jener Kugel im Laufe der Zeit ein optischer Sensor, mit ständig besserer Auflösung und Genauigkeit. Und zu den zwei Tasten kam nicht nur ein Scrollrad, sondern auch unzählige Zusatztasten...
  • Leadtek WinFast PX7900 GT TDH: In Zeiten immer besser aussehender Games lassen sich die großen Grafikkartenhersteller immerwieder neues einfallen. SLI und Crossfire sind nur zwei Stichworte, auch Physikberechnung soll bald mit Grafikkarten, unter der Verwendung von neuen Technologien möglich sein. Heute möchten wir euch mit unserem ersten Grafikkarten-Review die WinFast PX7900GT TDH von Leadtek vorstellen und dabei zeigen wie man eine vorhandene Grafikkarte durch eine andere austauscht. In diesem Review erfahrt ihr nun, ob die 7900GT ihr Geld wert ist...
  • Cooler Master Mystique 631: Heute möchten wir euch ein Gehäuse vorstellen. Dabei handelt es sich um das Mystique 631 von Cooler Master. Wie das auf den ersten Blick sehr edle und vom Gewicht her sehr leichte Gehäuse von uns bewertet wurde, erfahrt ihr in diesem Review...
  • Enermax Warp 120mm Lüfter: Bei heutigen Lüftern liegt das Hauptaugenmerk der meisten Käufer eindeutig bei der Lautstärke und so ist es nicht verwunderlich, dass der Markt geradezu überschwemmt von Produkten ist, die den Titel "silent" tragen, häufig zu unrecht. Um sich am Markt hervorzuheben, reichen reine dB(A)-Angaben oft nicht aus und ein in der Messung leiser Lüfter kann subjektiv durch die Tonfrequenz unangenehmer ausfallen als ein eigentlich lauterer Lüfter...


Hardwareluxx

  • PreviewATIs neue X1950 PRO mit interner CrossFire-Bridge im Test: Heute präsentierte ATI seine neue Mid-Range Karte X1950 PRO offiziell. 575 MHz Chip- und 690 MHz Speichertakt machen Jagd auf die Nvidia Geforce 7900 GS. Die angekündigte, schnelle Marktverfügbarkeit und der attraktive Preis von unter 200 Euro sind deutliche Rufe in Richtung Nvidia. Neben einer gänzlich neuen Kühllösung bringt die X1950 PRO auch eine neuartige Crossfire Bridge mit, welche das Gespann nun intern verkabelt. Um der neuen Technik auf den Zahn zu fühlen, testen wir zwei Karten von ATI. Powercolor hat uns auch ein Exemplar zur Verfügung gestellt, welches über ein modifzierte Kühlung und gesteigerte Taktraten verfügt...


PC-Max

  • PreviewSesam öffne dich! CoolerMaster Mystique: Aluminium, robuster Aufbau, extravagantes wie bereits eingeplante Durchführungen für Schläuche von Wasserkühlungen, schicke Türen. Kann damit noch etwas schief gehen? Tim hat dem neuen Mystique-Tower ein wenig näher auf den Zahn gefühlt. Dieses Gehäuse ist ein echter Blickfang: Das edle Mystique. Dazu enthält es einige interessante Funktionen, mit denen es sich von der Masse der Aluminium-Gehäuse abhebt. Wer kann schon von sich behaupten, eine Durchführung für die Leitungen von Wasserkühlungen zu besitzen? Da können mitgelieferte Lüfter und ein Fanduct schon fast keine Aufmerksamkeit mehr auf sich ziehen. Ob das Gehäuse die gewohnt hohen Qualitätsstandards Coolermasters erfüllt, zeigt sich im Test...


Planet3DNow!

  • SkyOS 5.0 Beta 11 - ein Kurztest: Jeder kennt Windows, viele kennen Linux und MacOS X, ein paar kennen auch noch BSD, Solaris und BeOS bzw. Zeta. Doch wer glaubt, damit sei die Liste der Betriebssysteme erschöpft, liegt falsch. Es gibt unzählige weitere Systeme, darunter kommerzielle wie AmigaOS, Nachbauten bekannter Systeme wie ReactOS und unzählige Kreationen, die in der Freizeit von Hobbyprogrammierern entstanden, aber in den seltensten Fällen ein Stadium erreichten, in dem sie auch nur ansatzweise alltagstauglich gewesen wären. SkyOS begann als ein solches Hobby-Projekt. 1996 wurde es von dem Österreicher Robert Szeleney als simpler Bootloader konzipiert und von ihm in den folgenden sieben Jahren zu einem beeindruckenden modernen Betriebssystem ausgebaut...


TecCentral

  • PreviewSuper Talent Fireball USB Memory Stick: Die kleinen, handlichen USB-MemorySticks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Durch die sehr geringe Baugröße finden sie in jeder Hosen- oder Jackentasche Platz. So kann von MP3s bis hin zu kompletten Programmdateien alles erdenkliche an Daten auf diesem Stick gespeichert werden.Die ersten Modelle hatten noch sehr begrenzte Speicherkapazitäten und waren dennoch recht teuer. Heute gehört die 1 GB-Ausführung schon zum Standard und ist im Preis mittlerweile erschwinglich. Die Firma Super Talent bringt mit dem Fireball USB-Stick ebenfalls ein 1 GB Modell auf den Markt, das den derzeitigen Konkurrenzprodukten aber dennoch weit überlegen ist. Wie unsere Tests auf den folgenden Seiten zeigen werden, gehört der Fireball Stick derzeit wohl zu den schnellsten seiner Art. Auf den folgenden Seiten stellen wir auch den Fireball Stick gerne etwas näher vor...

logo

Acer stellt neue AMD Dual Core-Notebooks vor

reported by doelf, Montag der 23.10.2006, 19:31:09
Die Notebookserie Aspire 9300 von Acer setzt auf AMDs Turion 64 X2 Dual-Core Prozessoren sowie NVIDIAs GeForce Go 6100 Chipsatz. Die Grafiklösung, eine GeForce Go 7300, stammt ebenfalls von NVIDIA und verfügt über 128 MByte Grafikspeicher, der mit bis zu 128 MByte des Arbeitsspeichers erweitert werden kann.

Das 17-Zoll Display mit CrystalBrite Technologie hat eine Auflösung von 1440x900 Bildpunkten, die Festplatte bietet zwischen 80 und 160 GByte Speicherplatz und der Arbeitsspeicher kann auf maximal 4 GByte ausgebaut werden. Je nach Akku wiegen die Geräte zwischen 3,68 und 3,81 kg, die Akku-Laufzeit gibt Acer mit 2 bis 3 Stunden an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Acer kündigt die neue Serie Aspire 9300 an: 17" AMD Turion 64 X2 Dual Core-Notebooks
Entertainment im Widescreen-Format

BildAhrensburg, 17. Oktober 2006 - Acer präsentiert mit dem neuen Aspire 9300 ein Multimedia-Notebook mit 17" Widescreen-Display für ambitionierte und kostenbewusste Heimanwender. Das Notebook ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis ab 999,- Euro (inkl. MwSt.) im Handel erhältlich.

Basierend auf der AMD Turion 64 X2 Mobile Technologie ist die neue Serie Aspire 9300 bereits bestens für zukünftige 64 Bit-Betriebssysteme und Anwendungen gerüstet, zum Beispiel für das 64-Bit Betriebssystem Microsoft Windows Vista. Die neue AMD Dual Core Mobile-Prozessorfamilie bietet darüber hinaus eine hervorragende Multitasking- bzw. Multithreading-Performance und ermöglicht eine längere Akkulaufzeit. Durch die Dual Core-Technologie ist eine hohe Systemleistung garantiert und somit können auch komplexe Multimedia-Anwendungen, die heute zum Standard auf vielen Notebooks gehören, problemlos genutzt werden.

Dank der großen Festplatte mit bis zu 160 GB, dem DVD SuperMulti Double Layer-Laufwerk und dem 5-in-1 Card Reader können auch umfangreiche digitale Inhalte problemlos gespeichert und verwaltet werden - gleichgültig aus welcher Quelle sie stammen: ob von MP3-Playern, Digitalkameras, digitalen oder analogen Videorekordern.

Acer hat im Hinblick auf die steigende Marktnachfrage nach größeren Bildschirmen und optimierter Darstellungsqualität die neuen Aspire 9300 mit einem 17" TFT-LCD und der Acer CrystalBrite-Technologie ausgestattet. Durch den Einsatz dieser Technologie werden Videos, Fotos, Spiele oder Multimedia-Anwendungen mit größter Brillianz dargestellt. Das Aspire 9300 ist mit einer Grafikkarte NVIDIA GeForce Go 7300 mit bis zu 256 MB Videospeicher, davon 128 MB dediziertem GDDR2 VRAM und bis zu 128 MB gemeinsam genutztem Systemspeicher, oder der in den Chipsatz integrierten 3D-Grafikkarte NVIDIA GeForce Go 6100 mit bis zu 128 MB Systemspeichernutzung ausgestattet.

Um unterschiedlichsten Kommunikationsanforderungen gerecht zu werden, bietet die neue Serie Acer Aspire 9300 flexible Anschlussmöglichkeiten: von der kabellosen WLAN-Verbindung (mit Acer InviLink 802.11g Wi-Fi CERTIFIED und Unterstützung der Acer SignalUp Wireless-Technologie) über WPAN mit optional integriertem Bluetooth 2.0+EDR bis hin zur verkabelten LAN-Verbindung. Darüber hinaus ist ein 56K V.92 Modem integriert.

Die Serie Aspire 9300 ist mit Acer Video Conference für Voice and Video over IP ausgestattet. Hierfür ist am oberen Displayrand die Videokamera Acer Orbicam installiert. Optional ist das Acer Bluetooth VoIP Phone erhältlich, mit dem der Benutzer die gesamte Video- und Telefonkommunikation problemlos über das Internet erledigen kann.

Durch die Empowering-Technology von Acer wird der Bedienungskomfort des Notebooks deutlich gesteigert. Mit einfachem Druck auf die Empowering-Taste wird eine Navigationsleiste eingeblendet, über die der Benutzer schnell und komfortabel auf alle Funktionen zugreifen kann.

Zur Verlängerung der Akkulaufzeit und Verkürzung der Ladezeit hat Acer QuickCharge entwickelt, eine Technologie, die es beispielsweise ermöglicht, dass der Akku in nur einer Stunde zu 80 % geladen wird.

Die Notebooks der Serie Acer Aspire 9300 werden mit dem vorinstallierten Betriebssystem Microsoft Windows XP Home Edition oder Microsoft Windows Media Center Edition ausgeliefert. Das im Lieferumfang enthaltene Software-Paket umfasst unter anderem Adobe Reader, Norton AntiVirus (Trial Version), CyberLink Power Producer, NTI CD/DVD-Maker, Acer GridVista und die Software-Suite Acer Arcade.

Die Notebooks werden mit 2 Jahren Garantie inkl. einjähriger Internationaler Carry-In-Garantie (International Travellers Warranty - ITW) ausgeliefert, die mit dem Service AcerAdvantage auf 3 Jahre verlängert und auch auf zufällige Beschädigungen der Notebooks erweitert werden kann."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt MEGABOOK L735 Notebooks vor

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 23:42:47
Bei der MEGABOOK L735 Serie handelt es sich um Notebooks mit einem 17-Zoll Display im 16:10 Format mit einer Auflösung von 1680x1050 Bildpunkten. Als Prozessor kommt ein AMD Turion 64 X2 TL-52 mit 1,6 GHz Taktrate zum Einsatz, der Chipsatz stammt von NVIDIA (C51MV/MCP51M), gleiches gilt für den GeForce 7600 Go Grafikprozessor mit seinen 256 MByte Grafikspeicher.

Mit 1 oder 2 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 100 oder 120 GByte Festplattenspeicher sind die Notebooks großzügig ausgestattet. Für die Vernetzung der Geräte stehen Gigabit Ethernet, Bluetooth sowie Wireless-LAN (802.11B+G) zur Verfügung. Die Notebooks haben eine 1,3 Megapixel Webcam, wiegen 3,1 kg und erreichen eine Laufzeit von ca. 3 Stunden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK L735 - AMD Turion 64 X2 im 17"-Gewand
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 18. Oktober 2006. Das MEGABOOK L735 stellt die neue Speerspitze der AMD basierten Notebooks von MSI dar. AMD's Turion 64 X2 Mobilprozessor, gepaart mit der dedizierten NVIDIA GeForce 7600 Go Grafikengine, bietet mobile 64 bit Rechenleistung auf Desktop-Niveau, die sowohl aktuellen 3D-Spielen wie auch Office-Anwendung und audiovisueller Unterhaltung im HD-Zeitalter gewachsen ist. Weitere Funktionen, wie die integrierte Webcam, Wireless-LAN und Bluetooth machen das MEGABOOK L735 zum Wolf im Schafspelz.

Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen NVIDIA nForce 4-Chipsatz unterstützt, der das System um neueste Technologien wie etwa PCI-Express erweitert. Ergänzt wird dieses Gespann durch die dedizierte NVIDIA GeForce 7600 Go GPU. Auf dem selben MXM-Modul stehen dem Grafikprozessor 128 MByte (Modell TL5211DL) beziehungsweise 256 MByte (Modell TL5222DL) eigener Grafikspeicher zur Verfügung. NVIDIAs mobile Version des nForce4-Chipsatzes trumpft zusätzlich mit Features wie der direkten Hypertransport-Verbindung zum Prozessor, High Definition Audio und einer verbesserten Stromsparfunktion auf. Mit dem serienmäßig beiliegendem 4800 mAh starken Akku bietet das L735 bis zu 3 Stunden Betriebszeit.

Die zwei Prozessorkerne des AMD Turion 64 X2 machen das MEGABOOK L735 nicht nur alltagstauglich für Anwendungen wie Office, Musik- und Film-Wiedergabe sondern bieten auch ausreichende Leistung für rechenintensive Programme wie CAD/CAM, 3D-Grafik-Bearbeitung und Videoschnitt. Dabei ist egal ob für Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dank Glare-Type-Technik extrem kontrastreiche 17"-Wide-SXGA+-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680 mal 1050 Bildpunkten ist optimale für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Das MXM-Grafikmodul mit NVIDIA GeForce 7600 Go bietet ausreichend Leistung für 2D- und 3D-Anwendung und aktuelle 3D-Spiele. In Punkto Kommunikation ist das L735 nebst integriertem 56k-Modem, Bluetooth und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit dem MSI eigenen Wireless-LAN Adapter bestens nach außen verbunden. Letzterer ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionstasten an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK L735 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro, XD), drei USB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle sowie einer drehbaren 1.3 Megapixel-Webcam* am Gehäusedeckel ausgestattet.Die Technischen Details in der Übersicht:
Bild

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Seite. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK L735-Serie ist ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 1.199 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD steigert Umsatz im dritten Quartal

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 23:22:02
AMD konnte im dritten Quartal 2006 die ausgelieferten Stückzahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18 Prozent steigern. Der Gewinn pro Aktie beträgt bei AMD im dritten Quartal 0,27 US-Dollar und liegt somit 5 US-Cent höher als beim Mitbewerber Intel.

AMD erzielte im dritten Quartal 2006 einen Umsatz von 1,33 Milliarden US-Dollar, im Jahresvergleich entspricht dies einem satten Plus von 32 Prozent (Q3/2005: 1,01 Milliarden US-Dollar), verglichen mit dem zweiten Quartal 2006, indem die Texaner einen Umsatz von 1,22 Milliarden US-Dollar erzielten, sehen wir eine Steigerung um 9 Prozent. Der Nettogewinn liegt im dritten Quartal 2006 bei 134 Millionen, das operative Ergebnis bei 119 Millionen US-Dollar. Letzteres sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 8 Prozent (129 Millionen US-Dollar), im zweiten Quartal 2006 lag das operative Ergebnis mit 102 Millionen US-Dollar allerdings noch 17 Prozent niedriger.

Wie Intel sieht auch AMD einen steigenden Absatz bei Mobil-Prozessoren und Server-CPUs, beide Bereiche erzielten bei höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen einen Auslieferungsrekord. Auch bei Desktop-Prozessoren wurde der Abstaz gesteigert, da bei diesen jedoch die Preise fallen, stagniert hier der Umsatz.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel legt im dritten Quartal zu

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 22:56:55
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 kann Intel beim Umsatz und vor allem beim Gewinn deutlich zulegen, allerdings ist das dritte Quartal traditionell stärker als das zweite und so überrascht es kaum, dass der Vergleich zum dritten Quartal 2005 deutlich schlechter ausfällt.

Die Intel Corporation steigerte ihren Umsatz im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 (8,01 Mrd. US-Dollar) um 9 Prozent auf 8,74 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2005 lag der Umsatz des Chipriesen für das dritte Quartal mit 9,96 Milliarden US-Dollar allerdings noch um 12 Prozent höher. Intels Nettogewinn liegt im dritten Quartal 2006 bei 1,30 Milliarden US-Dollar, ein Jahr zuvor waren es mit 2,00 Milliarden US-Dollar noch 35 Prozent mehr, im Vergleich zum zweiten Quartal kann Intel jedoch um 0,89 Milliarden US-Dollar zulegen, was einem Zuwachs um 47 Prozent entspricht. Der Gewinn pro Aktie beträgt 0,22 US-Dollar, 2005 waren es noch 10 US-Cent bzw. 31 Prozent mehr, im vorangegangen Quartal waren es 0,15 US-Cent, also 47 Prozent weniger.

Intel konnte den Absatz von Mikroprozessoren steigern, hierbei sind insbesondere mobile CPUs und Server-Prozessoren zu nennen. Der durchschnittliche Verkaufspreis sank allerdings, was vor allem mit dem Preiskampf zwischen AMD und Intel sowie der Herabstufung vieler Modelle wegen des Generationswechsels zur Core-Mikroarchitektur erklärt werden kann. Zudem konnte Intel mehr Chipsätze und Mainboards verkaufen, der Absatz von Flash-Speicher schrumpfte hingegen.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 22:27:17
Die 52 Testberichte und Artikel, welche wir euch heute im Rahmen unserer Rubrik WebWeites präsentieren, beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Grafikkarten, CPU-Kühlern, Gehäusen, Netzteilen und Arbeitsspeicher.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Trojaner SpamThru nutzt Virenschutz

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 19:49:56
Der Trojaner SpamThru, welcher infizierte Systeme zum Versenden unerwünschter Werbemails missbraucht, nutzt Antivirus-Software, um sich andere Viren und Trojaner vom Hals zu schaffen.

Bisher versuchten viele Viren und Trojaner die Schutzprogramme auszuhebeln, doch SpamThru missbraucht den Virenscanner, um unerwünschte Konkurrenz zu eliminieren. Der Trojaner läd eine Raubkopie von Kaspersky AntiVirus aus dem Internet herunter und legt einen neuen Lizenzschlüssel an. Dann konfiguriert er die Antivirus-Software dermaßen, dass sie seine eigenen Dateien ignoriert und dafür alle anderen erkannten Schädlinge nach dem nächsten Neustart löscht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Grafiktreiber 14.25 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 22.10.2006, 19:27:41
Intels G965 Express Chipsatz beherrscht nicht nur DirectX 9, sondern auch den Pixel Shader in der Version 3.0. Allerdings konnte die Grafikeinheit des Chipsatzes den Pixel Shader 3.0 bisher nicht nutzen, da die Treiber noch nicht fertig waren. Mit der Version 14.25 holt Intel dies nun nach.

Die Änderungen
  • Direct3D Pixel Shader 3.0 Support (Intel G965 Express Chipset only)
  • Disabling Spread Spectrum Control on a per panel basis
  • Differentiating between S-Video/Composite and Component/D-connector TV output for persistence identification
  • On a first time event, the LCD optimal resolution should be passed to the CRT device
Download
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt MEGABOOK L740 Notebooks vor

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 22:19:02
Diese Notebooks verfügen über ein 17-Zoll Display mit einer Auflösung von 1680x1050 Bildpunkten, wiegen 3,1 kg und haben eine Akku-Laufzeit von ca. 3 Stunden. Als Prozessor kommt ein Intel Celeron M 420 mit 1,6 GHz Taktrate zum Einsatz, der mobile Chipsatz Intel 945GM beinhaltet eine Extreme Graphics 3 Grafikeinheit.

Der Arbeitsspeicher kann von 1 GByte auf 2 GByte erweitert werden, die Festplatten fassen 80 oder 100 GByte und neben Bluetooth und Intel 3945ABG Wireless-LAN (802.11a, b, g) wird auch Gigabit Ethernet geboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK L740 - Neue Einstiegsmodelle in der Königsklasse
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 17. Oktober 2006. MSI kündigt die sofortige Verfügbarkeit der neuen MEGABOOK L740 Modellserie an. Ab 999 Euro zu haben ist der Einstieg in die Notebook-Königsklasse damit für Jedermann greifbar. Dank neuester Chiptechnologie von Intel bieten die MEGABOOK L740 Stabilität und höchste Performance, Unterwegs, im Büro und Daheim.

Ausgestattet mit dem aktuellen Intel 945GM Notebook-Chipsatz (Codename: Callistoga) und Intel Celeron M-Prozessor bietet die MEGABOOK L740 Serie einen günstigen Einstieg in die 17'-Klasse. Alle Geräte sind Merom-Ready und können mit der neuen Prozessorgeneration von Intel ausgerüstet werden. Diese neueste CPU-Familie von Intel mit zwei Prozessorkernen, Taktfrequenzen von 1,6 bis 2,16 GHz und einem 667 MHz schnellen FSB (Front Side Bus) bringen mobile Anwendungen auf eine höhere Leistungsebene. Unter dem Codenamen 'Calistoga' entwickelt, wartet der Intel 945GM Express Notebookchipsatz, Intels mobile Variante des Desktop Chipsets 945G Express, mit neuen Features wie einer 667 MHz schnellen Verbindung zum Prozessor (Frontsidebus), Unterstützung für DDR2-Speicher mit bis zu 667 MHz Takt, High Definition Audio und einer verbesserten Grafikengine auf. Neue und verbesserte Stromspar- und Überwachungsfunktionen, wie Intel Dynamic Power Coordination, Enhanced Intel Deeper Sleep oder Intel Advanced Thermal Manager verhelfen zusammen mit bewährten Technologien, wie etwa Intel Speedstep, dem MEGABOOK L740 mit seinem 4800 mAh starken Akku zu maximal 3 Stunden Betriebszeit.

Das MEGABOOK L740 ist allen wichtigen Aufgaben, wie Office-Anwendungen, Musik- und Film-Wiedergabe gewachsen. Ob Arbeit oder Unterhaltung, das leuchtstarke und, dank Glare-Type-Technik extrem kontrastreiche 17"-Wide-SXGA+-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680 mal 1050 Bildpunkten ist optimal für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Dabei bietet die integrierte Intel Graphics Media Accelerator Grafikengine der neuesten Generation ausreichend 2D- und 3D-Grafikleistung für Desktop-Anwendung und -Spiele. In Punkto Kommunikation ist das L740 nebst einem integrierten 56k-Modem, Bluetooth* und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit der Intel Pro/Wireless 3945ABG Netzwerkverbindung ausgestattet. Letztere ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK L740 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro, XD), drei USB 2.0-Anschlüssen und eine i.Link-Schnittstelle ausgestattet.

Die Technischen Details in der Übersicht:
Bild

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK L740-Serie ist ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 999 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt EAX1950PRO Serie vor

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 21:58:53
Die Grafikkarten der EAX1950PRO Serie von ASUS nutzen ATis Radeon X1950 Pro Grafikprozessor und werden in zwei Modellvarianten angeboten: EAX1950PRO CrossFire/HTDP/256M und EAX1950PRO/HTDP/256M. Das CrossFire-Modell wir mit zwei internen CrossFire Brücken geliefert, während diese beim zweiten Modell fehlen.

Bei Grafikkarten mit ATis Radeon X1950 Pro wird keine Master-Karte gebraucht, stattdessen werden die Karten über interne Brücken verbunden, welche sehr an NVIDIAs Lösung für SLI erinnern. Zudem verwendet ASUS eine eigene Kühlerlösung, die mit Hilfe von Heatpipes einen Vorteil von ca. 10°C gegenüber der Referenzlösung erreichen soll.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS EAX1950PRO Serie - 10°C kühler als herkömmliche X1950PRO Grafikkarten
Fortschrittliches Kühlersystem der ASUS EAX1950PRO Serie reduziert die GPU Temperatur und ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb

BildTaipei, Taiwan und Ratingen, Deutschland; 17. Oktober 2006 - ASUSTeK Computer Inc. (ASUS), der weltweit führender Anbieter von Grafikkarten, stellt heute die neue EAX1950PRO Grafikkarten Serie vor, die dank eines fortschrittlichen Kühlersystems eine 10° kühlere Betriebstemperatur ermöglicht. Die brandneue Serie bietet eine perfekte Balance aus hoher Leistung und Stabilität. Ferner unterstützt sie das kommende Betriebssystem Windows Vista. Die EAX1950PRO Serie umfasst zwei Modelle: EAX1950PRO CrossFire/HTDP/256M und EAX1950PRO/HTDP/256M.

Verbesserte Kühlung
Die EAX1950PRO Serie, basierend auf der ATI Radeon X1950PRO GPU, verwendet ein neues Kühlungsdesign, dass eine hoch effektive Wärmeableitung bietet. Durch eingebettete Heatpipes und einen blasenden Radiallüfter, der kühle Luft über die Kühlerlamellen führt, erreicht die EAX1950PRO Serie eine durchschnittlich 10°C kühlere Betriebstemperatur als herkömmliche Grafikkarten, die das Referenzdesign verwenden.

CrossFire ready
Schon einzeln sind die beiden ASUS Radeon X1950 Grafikkartenmodelle sehr leistungsstark, ein Betrieb im ATI CrossFire Modus entfesselt jedoch die visuellen Verbesserungen wie HDR Effekten, adaptiver Kantenglättung und Shader 3.0 bei gleichzeitig hohen Frame Raten.

HDCP und Windows Vista ready
Entsprechend den Anforderungen für das kommende Windows Vista verfügen die ASUS Grafikkarten über die HDCP Technologie für die Darstellung von digitalen High-Definition Inhalten.

SPLENDID Video Intelligence Technologie
Die SPLENDID Video Intelligence Technologie analysiert die einzelnen Bildpunkte des Vollbildes und passt sie, ohne das ganze Bild zu beeinflussen, in kleinen Teilbereichen an. Farben, Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe jedes Bereiches werden dynamisch für das menschliche Auge optimiert, um sie möglichst angenehm erscheinen zu lassen. Fünf verschiedene Modi (Standard, Scenery, Game, Night View and Theater) und drei Hautfarbtöne (natürlich, rötlich and gelblich) stehen für die speziellen Anforderungen verschiedenster Grafikanwendungen zur Verfügung. Splendid arbeitet zusammen mit der ATI Avivotm Technologie für ein scharf kodiertes Videobild.

Die ASUS EAX1950PRO Serie ist ab sofort im Fachhandel verfügbar. Der empfohlene Preis für die EAX1950PRO/HTDP/256M beträgt 209 Euro inkl. MwSt.

Die ASUS EAX1950PRO Serie ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die ASUS Homepage unter www.asus.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PowerColor: X1950 Pro mit Kühlung von Arctic Cooling

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 17:20:41
Die neuen auf ATis Radeon X1950 Pro basierenden Grafikarten von PowerColor sind mit 256 oder 512 MByte Grafikspeicher ausgestattet und verwenden den Accelero X2 GPU-Kühler von Arctic Cooling. Die Karten unterstützen Duallink-DVI sowie den digitalen Kopierschutz HDCP.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PowerColor präsentiert X1950 PRO mit ARCTIC COOLING Kühler
Ein Spitzenduo aus Grafikchipprimus und Spezialisten für leise Kühllösungen

BildTaipei, Taiwan - Oktober 17, 2006 - TUL Corporation, ein führenden Anbieter von Grafikkarten, gab heute die Einführung der PowerColor X1950 PRO 256/512MB mit ARCTIC COOLING Kühler bekannt. Die X1950 PRO wird als allererster Grafikprozessor im fortschrittlichen 80nm Prozess hergestellt und verfügt als weiteres Schlüsselmerkmal über die neue interne CrossFire Brücke. Die Karten von PowerColor werden zudem mit dem exzellenten ARCTIC COOLING Accelero X2 Kühler ausgeliefert.

'Computerspieler wünschen sich schon lange eine leistungsfähige High-End-Grafikkarte mit flüsterleisem Kühler zu einem fairen Preis. Nun können wir mit der PowerColor X1950 PRO genau diese Wünsche erfüllen.' sagt Ted Chen, Geschäftsführer von TUL Corporation. 'Wir sind auch glücklich darüber, dass die World Cyber Games dieses Modell unterstützt, indem sie es als die offizielle Grafikkarte für das Finale in Italien gewählt haben.'

'Wir sind glücklich einen Partner gefunden zu haben, der unsere Silent-Kühler auf Hochleistungsgrafikkarten verbaut. Sowohl Fans von ARCTIC COOLING wie auch von PowerColor werden begeistert sein.' sagt Magnus Huber, Manager R&D von ARCTIC COOLING.

CrossFire Bridge Interconnect
Die neue CrossFire bietet höchste Leistung und skalierbarkeit durch eine 24 bit (2 x 12 bit) Verbindung mit bis zu 350 MHz Taktfrequenz. Es ist keine Masterkarte mehr erforderlich und das neue System läuft auf allen CrossFire fähigen Mainboards.

Leise Kühlung mit riesigem Übertaktungspotential
Der ARCTIC COOLING Accelero X2 eignet sich hervorragend für die X1950 PRO insbesondere da er gleichzeitig den Grafikprozessor und den Speicher kühlt. Selbst wenn die Karte übertaktet wird, minimiert der Accelero X2 die Lautstärke mit hohem Luftdurchfluss, einer einzigartigen Kühlleistung mit speziellen Heatpipes und patentierten Vibrationsabsorbern.

HDCP Unterstützung
Die PowerColor X1950 PRO unterstützt Duallink-DVI mit 'High-Bandwidth Digital Content Protection' (HDCP). HDCP, eine digitale Kopierschutztechnologie für das Senden und Empfangen von digitalen audiovisuellen Inhalten, bietet den Anwendern absolute Zukunftssicherheit ihrer Hardware im Bezug auf Kompatibilität zu Blu-ray und HD-DVD Medien in 1080p HDTV-Auflösung.

Unterstützung der WCG Finale
Die PowerColor X1950 PRO mit ARCTIC COOLING wurde von den World Cyber Games (WCG) Grand Finals in Monza, Italien nebst der PowerColor X1650 PRO als eine der Grafikkarten für den Einsatz im Turnier gewählt. Die besten Spieler kämpfen auf einer PowerColor-Karte um den Weltmeistertitel.

Schlüsselmerkmale der X1950 PRO
  • Weltweit erste GPU, die im 80nm Prozess hergestellt wird
  • Erst ATI Dual-Grafiklösung mit interner CrossFire Brücke
  • ARCTIC COOLING Accelero X2 für leise Kühlung und tiefere Temperaturen
  • Video-in/Video-out (VIVO)
  • Simultanes Anti-Aliasing und HDR
  • Unterstützt DirectX 9c, Open GL 2.0 und Shader Model 3.0
  • Unterstützung für High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP)
  • H.264 Wiedergabe mit ATI's Avivo Video- und Display Engine
  • Windows Vista ready"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ECS Elitegroup kündigt KN3 SLI2 an

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 17:09:03
ECS wird Ende dieses Monats ein Mainboard mit NVIDIAs nForce 590 SLI Chipsatz für AMDs Sockel AM2 auf den Markt bringen. Das Mainboard verfügt über einen Realtek ALC883 HD-Audio Codec, Firewire, Dual Gigabit-LAN und acht Serial-ATA Ports (sechs über die Southbridge und zwei weitere über einen JMB363 Controller).

Recht Unterhaltsam finden wir folgende Formulierung:
"Anders als bei Motherboards für Sockel 939 und 754 gelang es beim KN3 SLI2 bisherige technische Grenzen zu überwinden und das Board zugunsten der Gesamtperformance mit Dual Channel DDR2-533, -667 und -800 SDRAM Memory Support auszustatten."
Wir möchten ergänzen, dass sich der Speichercontroller bei AMD in der CPU befindet und daher alleine der Prozessor darüber entscheidet, ob ein Mainboard DDR oder DDR2-Speicher unterstützt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Das KN3 SLI2 von ECS Elitegroup für Sockel AM2 mit NVIDIA SLI Chipsatz
Taipeh, Taiwan, 17. Oktober 2006 - Elitegroup Computer Systems, Inc. (ECS) bringt mit dem KN3 SLI2 Ende Oktober ein neues AM2 Motherboard zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 125,00 Euro (inkl. Mw.St.) auf den Markt. Das AM2 Motherboard mit NVIDIA nForce 590 SLI Chipsatz ist durch seinen PCI-Express GPU-Support eine ideale Plattform für Gamer und Multimediafans.

Das KN3 SLI2 unterstützt folgende AM2 Prozessoren: AthlonTM FX, Athlon 64 X2 Dual-Core, Athlon 64, Sempron sowie die neuen AM2 Engergy-Efficient Mikroprozessoren - die neuen CPUs von AMD mit einem Stromverbrauch von 35 bzw. 65 Watt.

Anders als bei Motherboards für Sockel 939 und 754 gelang es beim KN3 SLI2 bisherige technische Grenzen zu überwinden und das Board zugunsten der Gesamtperformance mit Dual Channel DDR2-533, -667 und -800 SDRAM Memory Support auszustatten.

Das KN3 SLI2 erfüllt AMDs Anforderungen an eine Multimedia Plattform und darf somit die Bezeichnung AMD LIVE!TM tragen. Mit dem KN3 SLI2 lassen sich digitale Dateien problemlos erstellen und an andere elektronische Geräte übertragen.

Für großartigen HD Audiosound sorgt beim KN3 SLI2 8-Channel Audio Codec. Zahlreiche I/O Anschlüsse und Speichereigenschaften erweitern die Mulitmediafähigkeit, so dass sich das KN3 SLI2 optimal als Plattform für einen Digital Home Center PC nutzen lässt, aber auch als Gaming- oder Workstation-Plattform ist dieses Motherboard sehr gut geeignet.

Overclocking wird durch den ECS I.O.C (Instant Overclocking Controller) erleichtert, indem Änderungen der CPU-Auslastung erkannt und die Frequenz automatisch erhöht wird. Unerfahrenen Anwendern wird so die Anpassung der Systemleistung an ihre Bedürfnisse erleichtert, erfahrene Anwender können jedoch ebenso vom I.O.C profitieren, denn er sorgt für sicheres Übertakten.

Das KN3 SLI2 ist Teil der NVIDIA 'Tritium' Plattform, die höchste 'Out-of-the-Box' Performance garantiert. Tritium MCPs, Tritium GPUs und Tritium DIMMs (Dual In-Line Memory Modules) sind perfekt aufeinander abgestimmt für ausgezeichnete Overclockingmöglichkeiten und -leistungen bei gleichzeitig guter Stabilität und einfacher Konfiguration.

Weitere Features des KN3 SLI2 sind: Realtek ALC883 Audio Codec für 8 Channel Audio, 2x SATAII (JMB363), 4x SATAII (SB), 8x USB 2.0, Dual GB Ethernet, RAID 5 Support, 2x S/PDIF (optisch und koaxial) sowie 2x 1394a.

Verfügbarkeit: Das KN3 SLI2 ist ab Ende Oktober 2006 zu einem EVP von 125,00 Euro (inkl. MwSt.) verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GeForce FX, 6 und 7 erhalten Vista Zertifizierung

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 16:51:42
Drei Generationen von NVIDIA Grafikprozessoren wurden von Microsoft für Windows Vista zertifiziert. Angefangen bei der 2002 erschienenen GeForce FX über die GeForce 6 bis hin zur aktuellen GeForce 7 Generation sind alle NVIDIA Grafikchips nun offiziell Vista-tauglich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA erhält Zertifizierung für Microsoft Windows Vista
München, 16. Oktober 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, unterstützt Microsofts 'Certified for Windows Vista'-Programm und erhält die Zertifizierung für das kommende Betriebssystem.

Das 'Certified for Windows Vista'-Logo wird nur an Partner vergeben, die eng mit Microsoft zusammenarbeiten, um Kunden optimal beim Kauf oder Upgrade eines Vista-PCs zu unterstützen. Insgesamt wurden drei NVIDIA-Grafikprozessor-Generationen zertifiziert, von der aktuellen GeForce-7- bis zur GeForce FX-Serie, die bereits seit 2002 auf dem Markt ist. Darüber hinaus bieten auch NVIDIA-Partner wie BFG, EVGA und XFX Vista-zertifizierte Produkte an.

'Wir bieten ein umfangreiches Produktportfolio von der preisgünstigen Mainstream-GeForce- bis zur ultimativen Gaming-Lösung an, das ab sofort auch für Microsoft Windows Vista zertifiziert ist', sagt Lew Wagman, Strategic Marketing Director bei NVIDIA. 'Unsere Kunden können diese Grafikkarten jetzt mit dem Wissen kaufen, dass sie sowohl die atemberaubenden visuellen 3D-Effekte von Windows Vista als auch alle grafikbeschleunigten Mainstream-Anwendungen problemlos nutzen können.'

Microsoft bietet Kunden zahlreiche Möglichkeiten, sich auf Windows Vista vorzubereiten. 'Certified für Windows Vista' ist das aktuellste einer ganzen Reihe von Programmen und Tools, die Anwender über die Migration zu Windows Vista aufklären sollen. Nähere Informationen zum Kauf oder Upgrade eines PCs für das kommende Betriebssystem gibt es unter www.microsoft.com/windowsvista/getready .

NVIDIA-Grafikprozessoren und -Software-Treiber sind wichtige Komponenten für Computer mit Windows Vista und wurden speziell für das Betriebssystem entwickelt und getestet. Produkte mit Windows-Logo und WHQL-zertifizierten (Windows Hardware Quality Labs) Grafiktreibern lassen sich besonders einfach installieren und arbeiten optimal unter Vista. Eine Liste aller NVIDIA-Lösungen für Windows Vista ist erhältlich unter www.nvidia.de/windowsvista ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sony will Akkus von VAIO Notebooks tauschen

reported by doelf, Samstag der 21.10.2006, 00:08:57
Das freiwillige Austauschprogramm für Notebook-Akkus mit Zellen des Herstellers Sony, welche in einigen Fällen überhitzten und daher eine Brandgefahr darstellen, hat nun auch Sonys eigene VAIO Modelle erreicht.

Sony hat zwar ein Austauschprogramm angekündigt, die Details werden allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben:
"Hinweis an Sony VAIO Kunden bezüglich des Austauschprogramms für bestimmte wiederaufladbare Batterien (Akkus)

Sehr geehrter Sony Kunde,

Sony hat kürzlich angekündigt, ein weltweites Austauschprogramm für bestimmte Lithium-Ionen Notebookcomputer Batterien (Akkus), die von Sony hergestellte Batteriezellen enthalten, einzuführen, um auf die Besorgnis von Verbrauchern und Kunden wegen der kürzlich aufgetretenen Fälle von Überhitzung einzugehen.

Die Sony VAIO Gruppe wird an einem freiwilligen Batterieaustauschprogramm teilnehmen, welches zurzeit für VAIO Notebooks noch finalisiert wird. Sony wird Details zu diesem freiwilligen Austauschprogramm in naher Zukunft bekannt geben.

Wir bei Sony verstehen, dass viele Verbraucher wegen der kürzlich aufgetretenen Überhitzungsvorfälle besorgt sind. Wir sind stetig bemüht, unseren Kunden hochqualitative Produkte anzubieten und möchten uns aufrichtig für etwaig verursachte Unannehmlichkeiten entschuldigen."
Weitere Informationen: Notebook-Akkus - Übersicht aktueller Rückrufaktionen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Flash Player ermöglicht HTTP-Header Injection

reported by doelf, Freitag der 20.10.2006, 23:50:38
Adobe hat eine von Rapid7 im Flash Player entdeckte Sicherheitslücke bestätigt. Beim Anzeigen von Flash-Inhalten können Angreifer HTTP-Header manipulieren und damit Internet-Anwendungen stören oder gar Befehle in diese einschmuggeln.

Betroffen sind alle Flash Player der Versionen 9.x, 8.x und 7.x sowie alle Computer-Plattformen, ältere Versionen des Programms sind gegen diese Angriffe immun. Adobe selbst stuft das Problem als wichtig ein, bietet allerdings noch kein Update an. Für Nutzer des Webbrowsers Firefox bietet sich die Erweiterung Flashblock als Workarround an.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kritischer Patch unter Windows 2000 wirkungslos

reported by doelf, Freitag der 20.10.2006, 22:53:08
In letzter Zeit mehren sich Fehler und Nebenwirkungen bei Microsofts monatlichen Sicherheitsupdates. Es hat fast den Anschein, als seine so viele Kräfte an das pünktliche Erscheinen von Windows Vista gebunden, dass die Updates nur noch unzureichend getestet werden. Diesmal ist das als kritisch eingestufte Security Bulletin MS06-061 betroffen, welches unter Windows 2000 keine Wirkung zeigt.

Eigentlich sollte das am Oktober Patch-Day erschienene Security Bulletin MS06-061 eine kritische Sicherheitslücke im Microsoft XML Parser 2.6 und den XML Core Services 3.0 schließen, durch die spezielle präparierte Webserver Code auf das lokale System einschleusen konnten. Während der Patch unter Windows XP und Windows Server 2003 (jeweils 32- wie 64-Bit) Wirkung zeigte, blieb die Sicherheitslücke unter Windows 2000 SP4 trotz gegenteiliger Ankündigung offen. Dieser Fehler wurde im Rahmen einer zweiten Version des Updates nun behoben.

Download: Security Bulletin MS06-061 Version 2.0 - 911 KByte

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update 2: Das BenQ-Tagebuch der Insolvenz

reported by doelf, Freitag der 20.10.2006, 22:33:40
Drei Wochen nachdem BenQ Mobile den Insolvenzantrag stellte, steht der Verlust von rund zwei Drittel der Arbeitsplätze fest. Zwei Auffanggesellschaften sollen den Beschäftigten eine Perspektive für die nächsten zwölf Monate verschaffen.

Wir haben die wichtigsten Ereignisse seit der Insolvenz in Form eines Tagebuches zusammengefasst:
20. Oktober: Die 2000 Beschäftigten, die bei BenQ Mobile ihren Arbeitsplatz verlieren, sollen für zwölf Monate in zwei Auffanggesellschaften Beschäftigung finden. Diese Auffanggesellschaften werden in Bayern und Nordrhein-Westfalen gegründet und haben einen Finanzbedarf von 73 Millionen Euro. Siemens will 25 Millionen Euro aus einem Härtefond zur Verfügung zu stellen. Weitere Gelder wird der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Martin Prager, aus den eingefrorenen Zahlungen beisteuern, welche Siemens noch an BenQ entrichten muss.

19. Oktober: Etwa zwei Drittel der 3000 Beschäftigten von BenQ Mobile werden ihren Arbeitsplatz verlieren, betroffen sind vor allem die Bereiche Verwaltung, Marketing, Vertrieb und Fertigung. Während in Bayern 850 von 1300 Arbeitsplätzen wegfallen, gehen in Nordrhein-Westfalen 1100 von 1800 Arbeitsplätzen verloren. Mit dieser harten Maßnahme will Insolvenzverwalter Martin Prager das Mobiltelefongeschäft über den 1 Januar 2007 hinaus am Leben erhalten. Das neue Geschäftsmodell für das Unternehmen sieht die Entwicklung von Mobiltelefonen im Auftrag Dritter vor.

18. Oktober: Siemens übernimmt die 88 Lehrlinge der insolventen BenQ Mobile, damit diese bei Siemens zumindest ihre Ausbildung beenden können.

11. Oktober: Siemens hat eine Jobbörse für die Beschäftigten von BenQ Mobile eingerichtet.

9. Oktober: Nach der Insolvenz der Inservio GmbH, welche die Reparaturen und Servicedienstungen für BenQ durchführt, teilt deren Insolvenzverwalter Michael Pluta mit, dass die von BenQ Mobile gebildeten finanziellen Rücklagen für die Abwicklung der Garantie- und Serviceleistungen nicht ausreichen werden. Gespräche mit Siemens und BenQ Taiwan sollen nun klären, wie die Garantieleistungen in Zukunft finanziert werden. Zudem weist Pluta darauf hin, dass auch die niederländische BenQ Mobile Holding mit weiteren zehn Tochterfirmen quasi insolvent sei. BenQ Tainwan meldet indess für den Monat September einen Gewinnrückgang um 10,2 Prozent im Jahres- und 20,1 Prozent im Monatsvergleich. In diese Statistik sind die Verluste von BenQ Modile allerdings noch nicht eingeflossen.

6. Oktober: 400 Mitarbeiter von BenQ Mobile demonstrieren vor der Siemens Unternehmens-Zentrale in München. Daraufhin hieß es, Siemens böte an, die 3000 Mitarbeiter von BenQ Mobile in einer Beschäftigungsgesellschaft aufzufangen. Dies hat Siemens allerdings dementiert: Der Konzern habe nicht die Absicht, die Arbeitnehmer wieder zu übernehmen.

5. Oktober: Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Prager, gibt bekannt, dass 250 Patente auf den BenQ Mutterkonzern übertragen worden. 150 Patente würden gemeinsam genutzt, 1600 liegen exklusiv bei der deutschen BenQ Mobile. Der Wertgehalt der einzelnen Patente ist allerdings noch ungeklärt.

4. Oktober: Der BenQ Mutterkonzern in Taiwan bestreitet, wichtige Patente in die BenQ Wireless GmbH und Finanzreserven in die BenQ Mobile Management GmbH verlagert zu haben. T-Mobile und Vodafone haben indess ihre Bestellungen für BenQ Mobiltelefone auf Eis gelegt, da mit der Insolvenz von Inservio die Service- und Garantiefragen ungeklärt sind.

3. Oktober: Siemens friert eine noch ausstehende Zahlung von 100 Millionen Euro an BenQ ein, da nicht feststeht, ob das Geld der deutschen BenQ Mobile oder dem taiwanesischen Mutterkonzern zusteht. Das Geld wurde auf einem Treuhänderkonto hinterlegt. Weitere 50 Millionen, die eindeutig der deutschen BenQ Mobile zustehen, wurden hingegen gezahlt.

29. September: Der Insolvenzverwalter Martin Prager will die Produktion bei BenQ Mobile bis zum Jahresende aufrecht erhalten. Die am 1. Juli aus BenQ ausgelagerte Inservio GmbH, welche die Reparaturen und Servicedienstungen für BenQ durchführt, ist nun ebenfalls insolvent. 260 Mitarbeiter am Standort Bocholt sind hiervon betroffen.

28. September: Nur 12 Monate nach der Übernahme der Mobiltelefonsparte von Siemens durch den taiwanesischen BenQ Konzern hat die Konzernmutter alle Zahlungen an BenQ Mobile in Deutschland eingestellt. Damit ist die deutsche Tocher insolvent und 3000 Beschäftigte, die in den letzten Monaten freiwillig auf rund 28 Prozent ihres Einkommens verzichtet hatten, stehen vor der Arbeitslosigkeit. BenQ will die Marke sowie die Patente weiterverwenden, die Produktion soll allerdings nach Asien verlagert werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Everest 3.50 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 20.10.2006, 20:06:29
Die Diagnosesoftware Everest liegt absofort in der Version 3.50 vor und unterstützt nun auch Prozessoren mit Intels Core-Mikroarchitektur und zwei oder vier Kernen. Zudem werden CrossFire und SLI Konfigurationen erkannt sowie die Temperatur von SCSI und SAS Festplatten ausgelesen.

Hier die Liste mit allen Neuerungen:
  • Support for dual-core and quad-core Intel Core 2 processors
  • Support for Logitech keyboard LCD
  • Hardware monitoring: support for 3rd party applications
  • ATI CrossFire and nVIDIA SLI information
  • Detailed optical drive information
  • Screen size test picture in Monitor Diagnostics
  • SCSI and SAS hard disk temperature measurement
Everest 3.50 kann man als Probierversion herunterladen, die Vollversion kostet 19,95 (Corporate Edition) bzw. 29,95 US-Dollar (Ultimate Edition).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GEZ-Gebühren für PCs und Handys sind beschlossen

reported by doelf, Freitag der 20.10.2006, 00:08:38
Trotz des üblichen, sommerlochbedingten Erregungstheaters zahlreicher Politiker endet die befristete Freistellung "neuartiger Rundfunkgeräte" am 31. Dezember 2006. Das bedeutet: Für internetfähige Computer und Kommunikationsgeräte wie z.B. UMTS-Mobiltelefone und PDAs werden ab dem 1. Januar 2007 GEZ-Gebühren fällig.

Da die Sache ARD und ZDF angesichts magerer Internetangebote in Bezug auf TV-Streams wohl selber etwas peinlich war, hatte man die ursprüglich vorgesehene Gebühr in Höhe von 17,03 Euro pro Monat bereits auf 5,52 € pro Monat reduziert. Dies entspricht den Rundfunkgebühren für Radioempfänger. Private Haushalte müssen nur dann für ein "neuartiges Rundfunkgerät" bezahlen, wenn noch kein Radio oder Fernseher angemeldet ist.

Firmen zahlen pro Standort Gebühren für ein Gerät, problematischer ist die Sachlage für Selbstständige, welche in ihrer privaten Wohnung arbeiten. Hier müßte ein geschäftlich genutzter PC zusätzlich zum privat genutzten Radio oder Fernseher angemeldet werden, es sei denn es wird bereits Rundfunkgebühr für einen geschäftlich genutzten Rundfunkempfänger, beispielsweise das Autoradio im Firmenwagen, entrichtet. Für den Fall, dass der Arbeits-PC auch privat genutzt und deshalb nicht steuerlich abgesetzt wird, könnte das Gerät allerdings auch als privater Rundfunkempfänger gewertet werden - hierzu sind die Ausführungen der GEZ recht schwammig.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 7: Erste Sicherheitslücke

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 23:45:28
Während die deutschsprachige Version noch gar nicht zum Download bereitliegt, hat der Sicherheitsdienst Secunia bereits die erste Schwachstelle in Microsofts neuem Webbrowser gefunden. Zudem ist dieses Sicherheitslücke auch im Internet Explorer 6 vorhanden.

Das Problem beruht auf der fehlerhaften Behandlung von Weiterleitungen bei URLs mit einem "mhtml:" URI Handler. Auf diese Weise lassen sich die Inhalte fremder Webseiten ausspähen, z.B. um an vertrauliche Daten zu gelangen.

Secunia bietet einen Test an, welcher den eigenen Webbrowser auf den Fehler hin untersucht. Als Gegenmaßnahme empfiehlt Secunia das Deaktivieren des Active Scripting.
Quelle: secunia.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 6.10 Release Candidate 1 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 23:30:08
Der "Edgy Eft" hat es fahrplanmäßig zum Release Candidate 1 geschafft und bereits am 26. Oktober soll die finale Version des "aufgeregten Molches" folgen. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist als Desktop- sowie als Server-Variante erhältlich.

Während die Desktop Version für Intel x86, AMD64 sowie PowerPC und Intel Macs vorliegt, bietet das Projekt für Server zusätzlich auch eine SPARC-Version an. Unter der Haube befinden sich bei Ubuntu 6.10 der Kernel 2.6.17, Gnome 2.16, X.org 7.1, sowie Firefox 2.0rc2 und OpenOffice 2.0.4. Die finale Version wird wahrscheinlich auch den finalen Firefox 2.0 enthalten.

Während Ubuntu 6.10 Release Candidate 1 somit zum Download bereit liegt, wurde von Mark Shuttleworth sogleich auch die nächste Entwicklungsstufe angekündigt. Am 19. April 2007 soll Ubuntu 7.04 alias "Feisty Fawn" das Licht der Linux-Welt erblicken.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt neue Notebooks mit Core 2 Duo vor

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 23:09:52
Die neuen Notebook-Modelle T5611DL und T7222DL der MEGABOOK L745 Baureihe von MSI nutzen Intels Core 2 Duo Prozessoren sowie Intels 945GM Express Notebookchipsatz. Das 16:10 Display in Glare-Type-Technik ist 17-Zoll groß und hat eine Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK L745 - Neue 17" Notebooks mit Core 2 Duo
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 16. Oktober 2006. Das neue MEGABOOK L745 mit Intel Centrino Duo Mobiltechnologie ist das neue Flaggschiff unter den MSI Notebooks. Intel's Core Duo beziehungsweise Core 2 Duo Mobilprozessor-Technologie gepaart mit der dedizierten NVIDIA GeForce 7600 Go Grafikengine bietet mobile Rechenleistung auf Desktop-Niveau, die aktuellen 3D-Spielen gleichen Falls gewachsen ist wie Office-Anwendung und audiovisuelle Unterhaltung im HD-Zeitalter. Ergänzende Features, wie die integrierte Webcam, Wireless-LAN, Bluetooth machen das MEGABOOK L745 zum Multitalent.

Intels neueste Notebook-Plattform Intel Centrino Duo (Codename: Napa) und der Intel Core Duo-Prozessor (Codename: Yonah) beziehungsweise die neuen Core2 Duo CPUs (Codename: Merom) bilden das Herzstück der neuen MEGABOOK L745 Serie - die neue Modell T5611DL und T7222DL, verfügbar ab Oktober werden bereits mit dem neuen Core2 Duo T5500 Prozessor ausgeliefert. Alle Gerät sind Merom Ready sprich Sie können mit der neuen Recheneinheit ausgerüstet werden. Diese beiden, neueste CPU-Generationen von Intel mit zwei Prozessorkernen, Taktfrequenzen von 1,6 bis 2,16 GHz und einem 667 MHz schnellen FSB (Front Side Bus) beschleunigen mobile Anwendungen in noch nie da gewesene Leistungssphären. Unter dem Codenamen 'Callistoga' entwickelt, wartet der Intel 945GM Express Notebookchipsatz, Intels mobile Variante des Desktop Chipsets 945G Express, mit neuen Features wie einer 667 MHz schnellen Verbindung zum Prozessor (Frontsidebus), Unterstützung für DDR2-Speicher mit bis zu 667 MHz Takt, High Definition Audio und einer verbesserten Grafikengine auf. Neue und verbesserte Stromspar- und Überwachungsfunktionen, wie Intel Dynamic Power Coordination, Enhanced Intel Deeper Sleep oder Intel Advanced Thermal Manager verhelfen zusammen mit bewährten Technologien, wie etwa Intel Speedstep, dem MEGABOOK L745 mit seinem 4800 mAh starken Akku zu maximal 3 Stunden Betriebszeit.

Mit den zwei Prozessorkernen des neuen Intel Core Duo Prozessors ist das MEGABOOK L745 nicht nur alltäglichen Aufgaben, wie Office-Anwendungen, Spiele sowie Musik- und Film-Wiedergabe gewachsen, sondern auch für leistungshungrige Programme wie 3D-Grafik-Bearbeitung und Videoschnitt optimal gerüstet. Ob Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dank Glare-Type-Technik extrem kotrastreiche 17"-Wide-SXGA+-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680 mal 1050 Bildpunkten ist optimale für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Dabei bietet das verbaute MXM-Grafikmodul mit NVIDIA GeForce 7600 Go ausreichend Leistung für 2D- und 3D-Anwendung und aktuelle 3D-Spiele. In Punkto Kommunikation ist das L745 nebst integrierten 56k-Modem, Bluetooth* und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit der Intel Pro/Wireless 3945ABG bestens nach Außen verbunden. Letztere ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK L745 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro), drei USB 2.0-Anschlüssen und eine i.Link-Schnittstelle sowie einer drehbaren 1.3 Megapixel-Webcam* am Gehäusedeckel ausgestattet.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK L745-Serie ist ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 1.499 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Diskussionen im Forum

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 22:52:06
Der DVD-Brenner Samsung SH-S182M und ein Linux Mediacenter-PC im Eigenbau sorgen für frischen Diskussionsstoff in unserem Forum.

Der DVD-Brenner Samsung SH-S182M mag mit der aktuellen Firmware SH02 keine Medien vom Typ "Verbatim 16x DVD-R printable". Der Brenner schlägt 18-fache Brenngeschwindigkeit vor, erzielt aber weder mit 18-facher noch mit 16- oder 8-facher Brenngeschwindigkeit ein lesbares Ergebnis. Erst auf 4-fache Geschwindigkeit heruntergebremst lassen sich die gebrannten Daten auch lesen.

Zuletzt wäre da noch Loners MediaCenter-Projekt. Als Gehäuse kommt ein Chieftec Maestro zum Einsatz, das Mainboard ist ein Asus A8N-VM CSM und die CPU ein AMD Athlon 64 3200+. Als Netzteil wird ein Seasonic S12-330HB verwendet, hinzu kommen 2x 512 MByte RAM, eine Samsung SpinPoint V120CE 250GB sowie ein LiteOn SOHW-1693S. Die beiden TV-Karten Terratec Cinergy DVB-T 1400 und Hauppauge WinTV PVR erweisen sich unter Linux allerdings als unkooperativ.
logo

Corsair bietet microSD Flashspeicher an

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 22:04:32
Der amerikanische Speicherspezialist Corsair hat sein Sortiment um microSD Flashspeicher mit 512, 1024 oder 2048 MByte erweitert. Diese kompakten Speicherkarten werden vor allen in Mobiltelefonen verwendet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Expands Flash Memory Line with New 2GB microSD Removable Card
Aimed at the growing ultra-compact MP3 mobile phone market, the new microSD products meet the demand for high density storage and small footprint design

Fremont, CA (October 16, 2006) -Corsair, a worldwide leader in high performance enthusiast computer products, today launched a new line of microSD removable flash memory cards to further expand the company's award-winning line of flash products. Available immediately in capacities up to 2GB - the largest capacity available in the world's smallest flash memory card - the high capacity is essential to users who store music, pictures, watch video, and use downloadable ring tones and address books. The 2GB Corsair microSD cards will hold up to 500 MP3 songs or approximately 4000 2megapixel photos.

'The digital convergence is here. Consumers are demanding mobile phones with built in MP3 functionality. The microSD form factor is the ideal storage solution as mobile devices continue to shrink in size and increase in features,' said Richard Hashim, Director of Product Marketing at Corsair Memory. 'With the need to store more portable data on the go, it is essential to have a large capacity storage device to house all the information. We expect to see significant demand for the Corsair microSD products'

Based on the latest flash memory technology, each microSD card measures one-forth the size of a standard Secure Digital (SD) card. Available in 512MB, 1GB and 2GB capacities, the microSD cards are designed for the latest generation of mobile phones and devices that take advantage of the card's high performance and expanded storage.

Each microSD card is bundled with a standard SD adaptor to add usage flexibility. With the SD adaptor, each microSD card can be used as a full size SD card utilized in a variety of camera and cell phones.

Corsair microSD Flash Card Features:
  • Capacity: 512MB, 1GB and 2GB
  • Compatible: Adheres to SD card specification standards
  • Versatile: Includes SD adaptor for use in any SD supported device
  • Ultra portable: Extremely small footprint design. 15mm x 11mm x 1mm
Available immediately through Corsair's worldwide authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers, the 2GB Corsair microSD card retails for US$89.99. The manufacturer's suggested retail prices for the 1GB and the 512MB offerings are US$39.99 and US$15.99 respectively. For more information on the complete Corsair microSD product line, go to www.corsairmemory.com . All Corsair microSD removable flash cards are backed with a lifetime warranty and free technical support. "
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 7 (englisch) verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 19.10.2006, 12:52:54
Nachdem Microsoft den Mitbewerber Netscape mit dem Internet Explorer 5 und 6 erfolgreich aus dem Markt gedrängt hatte, ließ man sich mit der Version 7 satte fünf Jahre Zeit. Und ob es ohne den Wettbewerbsdruck durch Firefox und Opera überhaupt einen Internet Explorer 7 gegeben hätte, ist mehr als fraglich.

Microsoft hat den Internet Explorer 7 für folgende Versionen von Windows freigegeben:
  • Windows XP Service Pack 2 (SP2)
  • Windows XP Pro x64 Edition
  • Windows Server 2003 x64 Edition
  • Windows Server 2003 Service Pack 1 (SP1)
  • Windows Server 2003 ia64 Edition
Windows XP mit Service Pack 1 sowie Windows 2000 mit Service Pack 4 bleiben außen vor.

Derzeit findet sich nur die englischsprachige Version des Webbrowsers auf den Microsoft Servern, auf der deutschen Webseite wird nach wie vor nur der Release Candidate 1 angeboten. Während sich der finale Internet Explorer 7 auf der englischen Webseite ohne Windows-Gültigkeitsprüfung herunterladen läßt, verlang die deutsche Webseite für den Release Candidate 1 eine solche.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rootkit: Windows in der Virtualisierungsfalle

reported by doelf, Mittwoch der 18.10.2006, 21:26:29
Die Virtualisierung mag ein technischer Fortschritt sein, doch diese Technologie birgt auch Gefahren. Wenn beispielsweise ein Rootkit das komplette Betriebssystem in die virtuelle Maschine verschiebt, können Schutzprogramme dies nicht mehr feststellen geschweige denn das System von dem Schadprogramm befreien.

Für Ende Oktober hat Microsoft fähige Köpfe zum Hackertreffen "BlueHat" geladen. Dabei gehören sogenannte "Virtual Machine Rootkits", die Windows in eine virtuelle Maschine verschieben und sich somit komplett dem Zugriff des Betriebsystems entziehen, zu den wichtigsten Themen. Ein solches Rootkit ist Vitriol vom Sicherheitsspezialisten Dino Dai Zovi, welches Intels Virtualization Technology verwendet. Doch auch auf Systemen mit AMD Prozessor sollte man sich nicht sicher fühlen, denn das Rootkit "Blue Pill" von Joanna Rutkowska funktioniert auf Basis von AMDs Virtualisierungstechnologie.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Battlefield 2142 Patch v1.01

reported by doelf, Mittwoch der 18.10.2006, 21:06:52
Electronic Arts hat den ersten Patch für Battlefield 2142 veröffentlicht. Der Patch v1.01 behebt einen Absturz des Clients im Titan Mode und ist 17,34 MByte groß.

Download: Battlefield 2142 Patch v1.01 - 17,34 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: Silverstone EB01 Digital-Analog-Wandler

reported by doelf, Mittwoch der 18.10.2006, 20:36:02
Silverstones externe USB-Soundlösung EB01 bietet lediglich einen einzigen Stereoausgang. Dieser Minimalismus in Bezug auf die Funktionalität und das aufwändige Aluminiumgehäuse des Wandlers sollen seine High-End Ambitionen unterstreichen. Wir haben den EB01 darum auseinander genommen und genau untersucht.
Bild

Klanglich vollbringt der EB01, sofern man anderen Testberichten glauben darf, wahre Wunder. Da wird von einem runden und natürlichen Klang gesprochen, die Dynamik eines Plattenspielers vernommen oder gar die Wärme von Röhren gehört. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass dieses Gerät eigentlich nur ein USB-Speaker ohne Lautsprecher ist.

Zum Testbericht: Silverstone EB01 Digital-Analog-Wandler
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATi stellt Radeon X1950 Pro vor

reported by doelf, Dienstag der 17.10.2006, 18:20:04
Es hat recht lange gedauert, doch letztendlich hatte ATi ein Einsehen: Mit den neuen Radeon X1950 Pro Grafikarten funktioniert CrossFire ab sofort auch ohne Master-Karte, ohne dass es dabei zu Leistungseinbußen kommt. Die Karten werden nun im Inneren des PC ähnlich wie bei NVIDIA mit einer Brücke verbunden.

Ohne Master-Karte könnte sich CrossFire endlich am Markt etablieren und mit einem Preis von 199 Euro brietet sich die Radeon X1950 Pro durchaus für eine CorssFire-Konfiguration an. Die Karten verwenden einen RV570 Grafikchip mit 36 Pixel-Shader-Einheiten sowie 12 Pixel-Pipelines. Zum Vergleich: Radeon X1900 XTX und XT bieten 48 Pixel-Shader-Einheiten sowie 16 Pixel-Pipelines. Der Chiptakt liegt bei 575 MHz (Radeon X1900 XTX: 650 MHz; Radeon X1900 XT: 625 MHz), der Speichertakt beträgt 690 MHz (Radeon X1900 XTX: 775 MHz; Radeon X1900 XT: 725 MHz).

Zumindest ATis eigene Karte beherrscht HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) und wird mit einem entsprechenden Schlüssel im EEPROM geliefert, welcher dem Hersteller zwar Lizenzgebühren kostet, der im Gegenzug die digitale Wiedergabe geschützter High-Definition Inhalte von HD-DVD oder Blue-Ray Medien auf kompatiblen Bildschirmen oder Fernsehgeräten erst ermöglicht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ATI brings enthusiast-class features and performance to the mid-range with the new Radeon X1950 PRO
Features new native CrossFire technology designed to simplify the multi-GPU experience on a wide range of platforms

MARKHAM, ONTARIO, Oct 17, 2006 (CCNMatthews via COMTEX News Network) -- ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) today announced that it is introducing new levels of performance at a mid-range price point with the new Radeon X1950 Pro graphics card. Available and shipping today with an estimated street price of US$199 or EUR199 (VAT included), the Radeon X1950 Pro bests competing offerings at the same price in both single-card and dual-card configurations.

The Radeon X1950 Pro is the first graphics card to make use of new native CrossFire technology, simplifying the multi-GPU experience by eliminating the need for a branded CrossFire Edition card. Using CrossFire bridge interconnect cables that attach directly to the cards, installation is easy and gamers get a clean, elegant look. Native CrossFire technology also delivers the same high-performance multi-GPU gaming experience CrossFire is known for, enabling high resolutions and refresh rates. The new CrossFire technology works on the same broad range of Intel and AMD platforms that cable CrossFire technology supports, including AMD socket 939 and AM2 motherboards, and Intel 975X and P965 motherboards.

'The Radeon X1950 Pro is incredibly good value,' said Rick Bergman, senior vice president and general manager, PC Business, ATI Technologies Inc. 'Bringing ATI's high-end features into the mid-range gives gamers blistering performance and gorgeous image quality that's unmatched at this price. The Radeon X1950 Pro shows that ATI is taking gamers' feedback to heart with the introduction of new native CrossFire technology to make it easier than ever for gamers to get up and running with a CrossFire setup. ATI will continue to enhance CrossFire to be more open, flexible and easy to use, giving gamers the superior performance they expect from our products.'

For games that look stunning, the Radeon X1950 Pro includes the same image quality features as ATI's flagship Radeon X1950 XTX, such as the ability to enable FP16 High Dynamic Range effects with anti-aliasing at the same time. Sharp texture filtering makes certain that every game detail is crisp and clear. Beyond gaming, the Radeon X1950 PRO also provides exceptional video quality when playing today's high-definition media formats, displaying one billion colors, or 10-bit throughout the graphics pipeline. The new card is also HDCP-compliant, including a built-in EEPROM and HDCP key.

With Windows Vista on the horizon, the Radeon X1950 Pro is ready to enable the premium experience. Armed with the stability and performance of ATI's Windows Vista drivers, the company recently earned the industry's first graphics hardware Windows Hardware Quality Labs (WHQL) certification for Microsoft's new operating system.

For Folding enthusiasts, the GPU clients now available for Stanford University's Folding@home distributed computing project also support the Radeon X1950 Pro. For information on the project and how you can use your ATI GPU to contribute to disease research, please visit the Folding@home website at folding.stanford.edu .

For more information on the Radeon X1950 PRO, native CrossFire technology, or any of ATI's other products please visit www.ati.com ."
Quelle: ir.ati.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0 RC 3 ist da

reported by doelf, Dienstag der 17.10.2006, 17:52:50
Mozilla hat den dritten Release Candidate der Version 2.0 des beliebten Webbrowsers Firefox zum Download bereitgestellt. Eine deutschsprachige Version liegt für Windows, Mac OS X und Linux (x86) vor.

Download: Firefox 2.0 RC 3, deutsch
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bekommt Windows XP mit DirectX 9L nun doch DirectX 10?

reported by doelf, Dienstag der 17.10.2006, 17:38:27
Bisher gab es von Microsoft die klare Aussage, dass DirectX 10 nur für Windows Vista entwickelt wird. Doch nun scheint auch Windows XP ein weiteres Update zu bekommen: DirectX 9L. Doch was bedeutet dies?

In erster Linie soll DirectX 9L die Verwendung von DirectX 10 Spielen unter Windows XP ermöglichen. Ob DirectX 9L dabei auch den selben Funktionsumfang wie DirectX 10 bieten wird, darf allerdings bezweifelt werden. Dennoch ist dieser Schritt nachvollziehbar, denn die Spielehersteller, welche sich auf DirectX 10 festgelegt haben (z.B. Crysis), stellen hohe Anforderungen an den Kunden: Abgesehen von Windows Vista muss dieser in eine DirectX 10 Grafikkarte investieren, um irgendwelche Vorteile zu sehen - und da wird es vorerst nur High-End Modelle von ATi und NVIDIA geben. Wenn diese Spiele hingegen auch unter Windows XP funktionieren, könnte ein deutlich größerer Markt bedient werden. Zudem braucht Windows XP weniger Resourcen und ist bei Spielen derzeit noch der schnellere Unterbau.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

10.000.000 Besucher auf www.Au-Ja.de

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 23:27:00
Nachdem die Zahl der Seitenaufrufe bereits die Grenze von 42 Millionen überschritten hatte, erfasste unser Counter heute Abend nun auch den zehnmillionsten Besucher auf www.Au-Ja.de!

Seit 6,5 Jahren bietet www.Au-Ja.de tägliche Nachrichten rund um die Themen Computer und Technik sowie detaillierte Testberichte. Unser Forum ging in seiner heutigen Form vor 2,5 Jahren online, seit ziemlich genau 2 Jahren bieten wir in Zusammenarbeit mit HiQ Computer einen schnellen Download-Server an. www.Au-Ja.de umfasst derzeit mehr als 3500 Inhaltsseiten, wobei alleine im Jahr 2006 bereits mehr als 650 neue Seiten hinzugekommen sind.

Wir danken all unseren Leser für ihre Treue und freuen uns auf die nächsten 10 Millionen!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Nero 7 Premium Reloaded 7.5.7.0

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 22:48:27
Die beliebte CD- und DVD-Brennsuite Nero liegt ab sofort in der Version 7.5.7.0 zum Download bereit. Das Paket ist 194,13 MByte groß, Benutzer ohne DSL sollten sich daher genau überlegen, ob sie es herunterladen wollen.

Leider befinden sich Release Notes noch auf dem Stand der Version 7.5.1.1, welche im September Blu-ray Unterstützung brachte.

Download: Nero 7 Premium Reloaded 7.5.7.0 - 194,13 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA nForce 590 SLI Intel Chipsatztreiber 9.53 WHQL

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 22:37:43
Nur 10 Wochen nach den ersten Treibern für den nForce 590 SLI Intel Edition Chipsatz legt NVIDIA bereits die Version 9.53 mit WHQL-Zertifizierung nach. Die Treiber liegen für Windows XP 32- sowie 64-Bit zum Download bereit.

Download:Beide Treiberpakete beinhalten folgende Einzeltreiber:
  • Ethernet Driver (v60.24)
  • Network Management Tools (v60.25)
  • SMBus Driver (v4.57) "WHQL"
  • Installer (v5.17)
  • WinXP IDE SataRAID Driver (v6.87)
  • WinXP IDE SataIDE Driver (v6.87)
  • WinXP RAIDTOOL Application (v6.90) "Sedona"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 95.97 Beta (Quadro Plex Driver)

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 20:34:55
Diese Version der ForceWare 95.97 ist für den Einsatz mit Quadro Plex basierenden Workstation-Grafikkarten (Modell I, II oder III) unter Windows XP sowie Windows 2000 gedacht. Es handelt sich um eine offizielle Beta-Version von NVIDIA.

Download: NVIDIA ForceWare 95.97 Beta für Windows 2000/XP - 62,2 MByte

Folgende Probleme wurden behoben:
  • Sedona: Synchronize Displays link is not available when primary display is not connected to G-Sync card.
  • Sedona, 2 × Quadro FX 4500, WinXP: Unable to return to Landscape mode after a Rotate.
  • Sedona: Unable to turn on SDI in Dualview mode from nView display page.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin kündigt DDR2-800 High-Performance Module an

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 20:16:39
Die neuen High-Performance Module HP2-6400 sollen einen Mittelweg zwischen den bereits erhältlichen Varianten XP2-6400 und dem EM2-6400 bieten. Die Speichermodule sind in den Größen 512 MByte sowie 1 GByte erhältlich und weisen Latenzen von 4-5-4-11 auf.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin kündigt 800 MHz HP2-6400 der High Performance - Serie an
BildDenver / Kandel, 13. Oktober 2006 - Mushkin Enhanced, ein führender Hersteller von High Performance PC - Komponenten ergänzt seine High Performance - Serie mit dem 512MB und dem 1GB HP2-6400 Speichermodul.

Neben dem XP2-6400 und dem EM2-6400, die bereits zu den beliebtesten momentan erhältlichen DDR2-Modulen gehören, bietet der HP2-6400 den Usern einen Mittelweg an, sowohl in Bezug auf den Preis, als auch auf die Performance.

Der HP2-6400 ist mit 4-5-4-11 bei 2.1 - 2.2V getaktet.

Es werden Ausführungen als 1GB und als 2GB Dual Kit erhältlich sein:
  • 991532- 512MB HP2-6400 4-5-4-11
  • 996532- 1GB HP2-6400 DDR2 Dual Kit (2x512MB)
  • 991533- 1GB HP2-6400 4-5-4-11
  • 996533- 2GB HP2-6400 DDR2 Dual Kit (2x1GB)
'Wir freuen uns unseren Kunden diese Module anbieten zu können, da sich ein bedeutender Teil des Marktes zwischen dem extremen PC - Enthusiasten und dem durchschnittlichen Computernutzer befindet', erläutert Zikria Ahmet, Sirius Product Manager. 'Diese neue Ergänzung trägt zur weiteren Verstärkung der Produktlinie bei, die bereits ein breites Spektrum bietet, um eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen.

Der HP2-6400 ist ideal für Gamer und Enthusiasten, die sich Performance mit niedrigen Latenzen zu einem erschwinglichen Preis wünschen.'

Da DDR2-800 sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, müssen User häufig einen gewissen Aufpreis für die neuere Technologie zahlen. Mushkin kündigt jedoch an, daß der HP2-6400 hierfür eine Alternative bietet.

Zusätzlich zur Performance von DDR und DDR2, garantiert die PerfectMatch Technologie einen höchstmöglichen Grad an Kompatibilität."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer stellt neue Notebooks mit Intels Core 2 Duo vor

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 20:04:00
Gleich drei neue Notebook-Modellreihen auf Basis von Intels Core 2 Duo Prozessoren positioniert Acer im Sektor 'Home Entertainment'. Die Modelle Aspire 9810, Aspire 9520 und Aspire 5630 decken dabei Displaygrößen von 15,4 bis 20,1 Zoll sowie Gewichte zwischen 2,77 und 7,8 kg ab.

Das Aspire 9810 ist mit einem analog/digital TV-Tuner, einem HD DVD-Laufwerk sowie einer Acer Orbicam ausgestattet. Das Display ist mit 20,1" geradezu riesig, als Grafikchip kommt entweder NVIDIAs GeForce Go 7600 oder GeForce Go 7300 zum Einsatz. Das Gerät wird mit bis zu zwei 160 Gigabyte Festplatten bestückt und kommt damit auf das stattliche Gewicht von 7,8 kg - tragbar ist dieses Notebook damit allerdings kaum noch. Angesichts von 1,5 bis 2 Stunden Akku-Laufzeit kommt man sowieso nur von Steckdose zu Steckdose.

Auch das Aspire 9520 bietet einen hybriden TV-Tuner, ein HD DVD-Laufwerk und eine integrierte Webcam. Mit seinem 17" Display ist dieses Modell ein wenig kompakter, für die Grafikbeschleunigung stehen NVIDIAs GeForce Go 7900 GS oder GeForce Go 7600 zur Auswahl. Maximal kann das Notebook mit zwei 160 GB Festplatten bestückt werden, womit es dann 3,98 kg auf die Waage bringt. Die Akku-Laufzeit liegt bei mäßigen 2 bis 3 Stunden.

Beim Aspire 5630 setzt Acer auf ein kompaktes 15,4" Display und eine NVIDIA GeForce Go 7300 GPU. Alternativ kann man auch zu Intels 945GM Express Chipsatzgrafik greifen, die nur wenig Strom verbraucht und damit längere Akku-Laufzeiten ermöglicht. Dieses Modell beherbergt einen DVD-Brenner und eine Festplatte mit bis zu 160 GByte Speicherplatz und bringt es daher auch auf nur 2,77 kg. Auch die Akku-Laufzeiten liegen mit 2 bis 4,5 Stunden auf einem akzeptablen Niveau.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Acer stellt neue Home Entertainment Notebooks mit Intel Core 2 Duo Prozessoren vor
Home Entertainment: Aspire 9810, Aspire 9520, Aspire 5630

BildMünchen, 12. Oktober 2006 - Acer, der weltweit viertgrößte Anbieter auf dem PC-Markt (Quelle: Gartner, 2. Quartal 2006), präsentiert drei neue Home Entertainment Notebook-Serien mit Intel Core 2 Duo Prozessoren: das Acer Aspire 9810, Aspire 9520 und Aspire 5630. Die Notebooks sind zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen (inkl. MwSt.) ab 2.199,- Euro (Aspire 9810), 2.299,- Euro (Aspire 9520) und 1.049,- Euro (Aspire 5630) erhältlich. Die Notebooks Aspire 9810 und Aspire 5630 sind ab sofort verfügbar, das Aspire 9520 ab Ende Oktober.

Acer hat kürzlich seine Kommunikationsstrategie neu gestaltet, mit dem Ziel, die Produktauswahl zu vereinfachen und die Kundenorientierung zu erhöhen. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde die gesamte Produktpalette nach vier verschiedenen Anwenderprofilen klassifiziert: Heim-/Privatanwender, Professional und Small Business Solutions, kleine und mittlere Betriebe sowie große Unternehmen. Der Definition nach umfasst das Benutzerprofil auch alle damit verbundenen Computer-anforderungen und beschreibt die Funktionen und Anwendungen, die vom System erfüllt werden sollen. Auch der Notebook-Bereich wurde in vier Funktionsgruppen unterteilt - 'Desktop-Ersatz', 'Mobilität bei der Arbeit', 'Home Office/Small Office-Lösungen' und 'Home Entertainment', die die speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen erfüllen. Gemäß der neuen Kommunikations- und Marketingstrategie gehören die neuen Notebook-Serien zum Bereich 'Home Entertainment'.

Die Home Entertainment Notebooks zeichnet die hohe Performance durch die neuen Intel Core 2 Duo Prozessoren aus. Auf ausgewählten Modellen bietet der neue Prozessor doppelt so viel L2 Cache (4 MB statt 2 MB) als auf bisherigen Prozessoren. Die verdoppelte Cache-Größe sorgt für höchste Produktivität durch beschleunigte Verarbeitungsprozesse. Die neuen Notebooks sind für Multimedia-Heimanwender bestimmt, die ein funktional umfangreich ausgestattetes System für die Unterhaltung und das Infotainment mit leistungsstarken Audio-/Video-Funktionen und brillanten Widescreen-Displays bis zu 20 Zoll benötigen.

Aspire 9810
Ausgestattet mit dem Intel Core 2 Duo Prozessor und der exklusiven Empowering-Technology von Acer in Verbindung mit der Acer Arcade Entertainment-Suite, ist das Aspire 9810 ein äußerst vielseitiges System, das eine außergewöhnliche Audio- und Video-Leistung ermöglicht und digitales PC-Fernsehen über den integrierten analogen und digitalen TV-Tuner sowie eine hochmoderne Video- und Voice over IP-Kommunikation mittels der eingebauten Acer Orbicam bietet.

Das große 20,1"-LC-Display stellt eine maximale Helligkeit des Bildschirms unter allen Lichtverhältnissen mit der Acer CrystalBrite-Technologie sicher. Der Bildschirm wird durch die High-End-Grafikkarte NVIDIA GeForce Go 7600 angesteuert, um ein insgesamt perfektes Multimedia-Erlebnis zu garantieren. Außerdem ermöglicht das optische HD DVD-Laufwerk (je nach Modell) die Darstellung von High Definition-Inhalten.

Für die Klangwiedergabe sind im Aspire 9810 zwei Acer 3DSonic-Stereolautsprecher und ein Acer BasSonic-Subwoofer integriert. Dolby Digital Live ermöglicht den Anschluss des Notebooks über eine einzelne digitale Verbindung an einen mit Dolby Digital ausgestatteten Audio/Video-Empfänger oder ein digitales Lautsprechersystem, wodurch viele Kabel entfallen und beste Qualität des Audiosignals gewährleistet wird.

Durch die Integration eines TV-Hybrid-Tuners sowohl für analogen als auch digitalen Empfang lassen sich Fernsehprogramme einfach durch den Anschluss eines Kabels oder einer DVB-T-Antenne anschauen.

Bei ausgewählten Modellen wird das Aspire 9810 mit einem handlichen VoIP Bluetooth Phone geliefert, das über den PC-Card Slot aufgeladen werden kann. Für eine direkte Video-Konferenzschaltung in Echtzeit hat Acer das Aspire 9810 mit der Acer OrbiCam ausgestattet, einer Kamera, die oben am Notebook-Display angebracht ist.

Aspire 9520
Das Aspire 9520 bietet die neuesten Multimedia-Funktionen, wie HD-DVD und TV-Hybrid-Tuner Optionen, außergewöhnlich gute Grafik-Leistung, High Definition-Audio, DVI-D- und HDMI-Ports sowie die Acer Videokonferenz-Lösung mit einer integrierten Kamera und einem optionalen Acer Bluetooth VoIP-Phone.

Die Notebook-Serie Acer Aspire 9520 basiert auf dem Intel Core 2 Duo Prozessor mit bis zu 4 MB L2 Cache für eine höhere Leistung. Bis zu 320 GB Speicherplatz auf 2 Festplatten (je 160 GB) mit RAID-Support stehen zur Verfügung. Als optisches Laufwerk kann man entweder ein HD-DVD-Laufwerk oder ein DVD-SuperMulti Double-Layer-Laufwerk im Laufwerkschacht einsetzen.

Das 17" Display - mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln und hohem Kontrast (500:1) - wird entweder durch die neue Grafikkarte NVIDIA GeForce Go 7900 GS mit 512 MB dediziertem Videospeicher oder die NVIDIA GeForce Go 7600 mit 256 MB Videospeicher angesteuert.

Das Aspire 9520 bietet wahlweise eine einfache Möglichkeit zur Nutzung des digitalen Fernsehens über Antenne. Durch die Integration eines TV-Hybrid-Tuners sowohl für analoge als auch digitale Ausstrahlungen lassen sich analoge und digitale Fernsehprogramme einfach durch den Anschluss eines Kabels oder einer DVB-T-Antenne anschauen. Die Multimedia-Software-Suite von Acer, Acer Arcade, unterstützt die Anwender beim Fernsehen und Umschalten zwischen den Kanälen mit einer einfach zu bedienenden Oberfläche und durch die Auswahl des günstigsten Video-Modus mit den Video-Technologien Acer CinemaVision und Acer ClearVision.

Aspire 5630
Sowohl hinsichtlich der Leistung durch Verwendung der neuen Intel Core 2 Duo Prozessoren als auch des Funktionsumfangs ist die Serie Aspire 5630 ein unverzichtbares Muss für Multimedia-Liebhaber. Die Grafikkarte NVIDIA GeForce Go 7300 garantiert eine hoch auflösende Bilddarstellung und Videowiedergabe auf dem großen 15,4" CrystalBrite LCD mit nur 16 ms Reaktionszeit und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Alternativ dazu ist das Aspire 5630 mit der integrierten Intel GMA950 3D-Grafik erhältlich.

Das Aspire 5630 kann problemlos alle Arten von Multimedia-Daten verwalten und damit quasi als 'Unterhaltungs-Archiv' eingesetzt werden. Bis zu 160 GB Daten lassen sich auf der Festplatte speichern und bis zu 5 verschiedene Speicherkarten werden unterstützt.

Alle Acer-Notebooks sind mit der neuen Empowering-Technology von Acer ausgestattet. Sie kann über die 'Empowering-Taste' aktiviert werden und ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen und Einstellungen. Die Empowering-Technology von Acer umfasst diverse nützliche Dienstprogramme: Acer eDataSecurity Management, eine praktische Datenverschlüsselungsanwendung für den Schutz von Dateien vor unbefugtem Zugriff; Acer eLock Management für den Passwortschutz beweglicher Datenträger, optischer und Disketten-Laufwerke; Acer ePerformance Management für kürzere Reaktionszeiten von Anwendungen, die Freigabe von ungenutztem Speicher und die Optimierung der allgemeinen Systemleistung; Acer eRecovery Management für sichere Backups und die Systemwiederherstellung; Acer eSettings Management für die volle Kontrolle über den Systemstatus und zum einfachen und komfortablen Ändern von Einstellungen oder Konfigurationen; Acer eNet Management für den komfortablen Standortwechsel mit automatischer Anpassung der Netzwerkeinstellungen; Acer ePower Management, eine komfortable Oberfläche zum Umschalten zwischen vorkonfigurierten Anwenderprofilen oder zur Erstellung individueller Profile, und Acer ePresentation Management für die schnelle Auswahl zwischen den zwei gebräuchlichsten Projektorauflösungen in nur drei Schritten.

Die Notebook-Serien Aspire 9810, Aspire 9520 und Aspire 5630 sind zu Windows Vista™ kompatibel und mit vorinstallierter Microsoft Windows Media Center Edition oder Microsoft Windows XP Home Edition ausgestattet. Das im Lieferumfang enthaltene Softwarepaket umfasst u.a. Adobe Reader, Norton AntiVirus (Trial Version), PowerDVD oder CyberLink Power Producer, Acer GridVista und die Software-Suite Acer Arcade. Dieses Multimedia-Paket von Acer enthält die Acer CinemaVision-Videotechnologie und Acer ClearVision-Technologie zur Videooptimierung.

Die Notebooks werden mit 2 Jahren Garantie inkl. einjähriger Internationaler Carry-In-Garantie (International Travellers Warranty - ITW) ausgeliefert, die mit dem Service AcerAdvantage auf 3 Jahre verlängert und auch auf zufällige Beschädigungen der Notebooks erweitert werden kann."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce Go 7950 GTX vor

reported by doelf, Montag der 16.10.2006, 19:11:13
Insbesondere für Notebooks, die als Desktop-Ersatz Verwendung finden und daher auch mit aktuellen Spielen zurechtkommen müssen, hat NVIDIA die neue GeForce Go 7950 GTX GPU vorgestellt.

Dieser Chip unterstützt DirectX 9.0 mit Shader Model 3.0, High Dynamic Range (HDR) Lighting und hardwarebeschleunigte H.264-Wiedergabe, dennoch soll der Chip durch sein aufwendiges Power-Management recht genügsam beim Stromverbrauch sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA-GPU für Notebooks markiert neue Leistungsspitze bei mobilen Grafikkarten
München, 12. Oktober 2006 - Mit dem neuen Grafikprozessor GeForce Go 7950 GTX baut NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, seine Spitzenstellung im Notebook-Markt weiter aus.

Die NVIDIA GeForce 7-Serie hat sich seit langem bei Notebook-Gamern und den Herstellern von Gamer-Notebooks als erste Wahl etabliert. Das neue Flaggschiff GeForce Go 7950 GTX setzt mit einer Reihe von Features neue Maßstäbe bei der Performance, der Bildqualität und einem geringeren Energieverbrauch:
  • Treiber-Updates von NVIDIA bieten eine herausragende Performance, Stabilität und Kompatibilität und sorgen dafür, dass die aktuellen Spiele und 3D-Anwendungen in höchsten Auflösungen flüssig ablaufen
  • Unterstützung der neuesten Applikationen und Spiele mit dem DirectX 9.0 Shader Model 3.0 und High Dynamic Range (HDR) Lighting in Filmqualität sorgen für bislang unerreichte Spielerlebnisse
  • NVIDIAs PureVideo-Technologie beschleunigt H.264-Video-Formate und macht damit Videos auf dem PC in Kino-Qualität möglich
  • PowerMizer-Technologie von NVIDIA bietet ein sehr effektives Power Management, so dass die GPUs trotz deutlicher Performance-Verbesserungen nicht mehr Energie verbrauchen als bisherige mobile Grafikprozessoren
  • Die hoch performante 3D-Architektur ist vollständig kompatibel mit Microsoft Windows Vista - das erste Betriebssystem, das einen dedizierten Grafikprozessor benötigt, um seine Leistungsfähigkeit vollständig entfalten zu können.
Führende Notebook-Hersteller in Europa bieten ab sofort Systeme mit dem neuen Grafikprozessor GeForce Go 7950 GTX an: Dell, Chiligreen, Cybersystem, Evesham, Multirama, Rock und XS2."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das sieht doch irgendwie anders aus..?

reported by doelf, Sonntag der 15.10.2006, 23:23:46
Richtig! In den letzten Wochen haben wir unser Design ein wenig überarbeitet und einige Feinheiten geändert. Zuletzt wurden noch ein paar Grafiken aktualisiert und als neuer Standard-Style hinterlegt.

Wer das Aussehen von Au-Ja bereits über die Styles angepasst hat, kann das überarbeitete 2006er Design mit einem Klick aktivieren.

Die alten Styles stehen natürlich auch weiterhin zur Verfügung!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 15.10.2006, 22:36:19
Unsere Partnerseiten haben sich die MSI NX7900GTO-T2D512E Grafikkarte, das Zepto Znote 6214W Notebook, das Jetway J7F2 Mini-ITX Mainboard und das Enermax Chakra Gehäuse angesehen.

Hard Tecs 4U

  • PreviewMSI NX7900GTO-T2D512E: Offiziell gibt es diesen NVIDIA Chip nicht - doch irgendwie schon. Die Rede ist vom GeForce 7900 GTO Chipsatz, welcher hierzulande wohl ausschließlich in Form des heute zu präsentierenden MSI Produktes erhältlich sein wird. In offiziellen NVIDIA Produktlisten findet man derzeit aber keinen Chip mit dieser Bezeichnung - dennoch wird er offiziell von NVIDIA in den Treiberlisten geführt - weshalb NVIDIA sich nicht ganz vor diesem Produkt verschließen kann. Eine Ankündigung seitens MSI, zur Einführung dieses Produktes, gab es schon vor knapp vier Wochen. Seitdem gab es bereits hinreichend Interesse seitens der Anwender an diesem Produkt, welches momentan praktisch nicht, oder nur spärlich verfügbar ist. Doch wo liegt das hohe, bekundete Interesse an der NX7900GTO? Es scheint sich schlicht darin begründen zu lassen, dass es sich um eine baugleiche NVIDIA GeForce 7900 GTX handelt, welche über den gleichen Chip mit identischen Features und Takt verfügt, über den gleichen, nahezu lautlos arbeitenden Lüfter verfügt, die 512 MB Speicher aber lediglich mit 660 MHz Speichertakt, statt den 800 MHz der GTX arbeiten. Und eben wegen letzterem Umstand, wurde der Preis rigoros nach unten korrigiert. Bei ca. 240 Euro starten die Händlerlistungen - wohlgemerkt nicht verfügbar - während 7900 GTX Karten sich im Bereich von 430 Euro bewegen. Aber auch darunter finden sich in etwa vergleichbare Produkte nur zur deutlich höheren Preisen. ATIs X1900XT Karten mit 512 MB Speicher liegen bei ca. 330 Euro und NVIDIAs 7950 GT Modelle werden zwischen 260 und 320 Euro angeboten...
Hardwarelabs
  • PreviewZepto Znote 6214W: Notebooks gibt es wie Sand am Meer; die Auswahl ist scheinbar unüberblickbar. Den Größten Unterschied zwischen den einzelnen Geräten macht - neben der Hardwareausstattung - die Displaygröße und damit auch die Größe des Gerätes insgesamt. Zepto bringt mit dem Znote 6214W ein 14,1" Notebook mit GeForce 7600 und will somit den perfekten Mittelweg zwischen Spieleleistung und Portabilität gefunden haben. Wie sich diese Kombi, die sich auf dem Papier so gut anhört, in der Praxis schlägt, klären wir in diesem Test...


MiniTechNet

  • PreviewJetway J7F2 Mini-ITX Mainboard: gut ausgestattetes, stromsparendes und passiv gekühltes Mini ITX Board mit vielen multimedialen Eigenschaften - das ganze zu einem sehr günstigen Preis. Mit dem J7F2 schickt Jetway eine Mini-ITX Mainboard Serie ins Rennen, die auf VIAs aktuellen CN700 Chipsatz setzt. Es werden verschiedenste Varianten mit den neuen VIA C7 Prozessoren von 800 Mhz bis 1.5 Ghz, darunter auch Low Voltage Varianten, angeboten. Auch sonst wird auf aktuellste Technik gesetzt - ob sich dies auch in der Leistung widerspiegelt, wird sich in diesem Bericht zeigen.


Planet3DNow!

  • Enermax Chakra: Mit dem Chakra haben wir heute zum ersten Mal ein Gehäuse von Enermax auf unserem Teststand. Enermax ist eher bekannt durch Netzteile, man hat in den letzten Jahren aber das Portfolio stark ausgebaut. Hinzugekommen sind nun unter anderem Gehäuse, Tastaturen oder externe Festplattengehäuse. Bei diesen Produkten stellt Enermax höchste Ansprüche und ist durch gute Qualität bekannt. Wie sich das Gehäuse bei uns schlagen wird, werden wir sehen. Im übrigen ist es eines der ersten Gehäuse mit einem externen Anschluss für S-ATA Festplatten...

logo

Intel stellt WiMAX Connection 2250 vor

reported by doelf, Sonntag der 15.10.2006, 22:12:39
Die neue Generation von WiMAX Chips aus dem Hause Intel unterstützt neben dem IEEE 802.16d-2004 Standard nun auch dessen Weiterentwicklung IEEE802.16e-2005. WiMAX bedeutet "Worldwide Interoperability for Microwave Access" und ist eine Funktechnologie zur Datenübertragung, welche insbesondere die letzte Meile zwischen Internetprovider und Endkunden überbrücken soll.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel stellt eine neue Generation von WiMAX Chips vor
INTEL WiMAX Connection 2250 bietet Funktionen für mobiles WiMAX

Feldkirchen, 11. Oktober 2006 - Um die Einführung von drahtlosen Breitband-Internetdienstleistungen zu beschleunigen, kündigte Intel heute die Verfügbarkeit der Intel WiMAX Connection 2250 an. Dabei handelt es sich um eine neue Generation von Chips, die zusätzlich zu den Verbindungen in einem standortgebundenen, festen WiMAX Netzwerk auch einen nahtlosen Übergang in andere WiMAX-Netzwerke ermöglichen (mobiles WiMAX).

Die WiMAX Connection 2250 ist der erste Basisband-Chip für den Dual-Mode-Einsatz, der in Verbindung mit Intels Triband-WiMAX-Funkmodul weltweit alle WiMAX Frequenzen unterstützt. Dual-Mode heißt, dass der Chip sowohl für standortgebundenes als auch mobiles WiMAX geeignet ist.Auf der WiMAX World in Boston gab Sean Maloney, Executive Vice President und General Manager für Vertrieb und Marketing bei Intel, bekannt, dass Motorola Inc. plant, die WiMAX Connection 2250 in WiMAX-Geräte seiner CPEi 200 Serie zu integrieren. Motorola gehört damit zu den Herstellern von Telekommunikationsgeräten, die ab 2007 ihre auf WiMAX Connection 2250 basierenden Produkte auf den Markt bringen werden.

'Dass Intel die ersten Produkte mit Unterstützung für mobiles WiMAX auf den Markt bringt, ist ein wichtiger Schritt für die Einführung der mobilen WiMAX Technologie', sagte Maloney. 'Der erste Chip mit Dual-Mode-Unterstützung schlägt die Brücke zwischen mobilem und standortbezogenem, fixem WiMAX. Außerdem können Hersteller diese Technologie nun zu attraktiven Preisen in ihre Geräte einbauen. Hinzu kommt, dass Service-Provider den Netzausbau nun noch weiter vorantreiben können.'
WiMAX ist eine standardbasierte, drahtlose Breitbandtechnologie, die Privathaushalten und Unternehmen drahtlose Hochgeschwindigkeits-Verbindungen auf der 'letzten Meile' ermöglicht.

Die Intel WiMAX Connection 2250 ist zu den Spezifikationen IEEE 802.16d-2004 und der weiter entwickelten IEEE802.16e-2005 für standortgebundenen und mobilen WiMAX Einsatz kompatibel. Bereits installierte Geräte, die im IEEE 802.16d-Modus betrieben werden, können über ein einfaches Software-Upgrade via Funk auf den neueren IEEE802.16e-Modus umgestellt werden.
Intel WiMAX Connection 2250 ist für kostengünstige WiMAX Modems optimiert und bietet höhere Flexibilität bei Geräte-Design, Implementierung und Einsatz.Maloney erwähnte weiter, dass die Zahl der Service-Anbieter stetig wachse, die WiMAX Netze weiter ausbauen. Weltweit sind es nun über 225 Installationen. Darunter sind über 40 kommerziell eingesetzte Netzwerke, die bereits drahtlose Breitband-Services anbieten.

Neben den vielen Service-Providern und Zubehör-Herstellern bieten Telefonica de Espana und Iberbanda zusammen mit Alvarion Lösungen und Services basierend auf der WiMAX Connection 2250 von Intel an. Pipex und Yozan arbeiten mit Airspan Networks, GTS Poland kooperiert mit Aperto Networks. Teledata Moçambique, Lda (Afrika), Crowley Data (Polen) und Integrated Telecom Company Ltd. (ITC) (Saudi Arabien) arbeiten mit Redline Communications.

Zusätzlich haben Motorola, Alcatel, Navini und Siemens sowie weitere Unternehmen angekündigt, die neuen Intel Chips in ihre Produkte zu integrieren.Maloney hob erste Tests an einer mobilen WiMAX-Installation heraus, die in Portland (Oregon) zusammen mit Clearwire und Motorola durchgeführt wurden. Die Inbetriebnahme wird 2007 erwartet.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom . "
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair stellt Wasserkühlblock für Grafikkarten vor

reported by doelf, Sonntag der 15.10.2006, 21:57:11
Mit dem neuen Wasserkühlblock "Nautilus GPU" bietet Corsair eine interessante Erweiterung für die hauseigene Nautilus500 Wasserkühlung sowie für Wasserkühlsysteme von Drittanbietern. Der Kühlblock kann in Verbindung mit Grafikkarten auf Basis einer GeForce 7800, 7900 GT oder GTX sowie 7950 GT GPU verwendet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Launches Nautilus GPU Water Cooling Blocks
Tailored for the NVIDIA GeForce 7800, 7900 GT/GTX, and 7950GT Video Cards, the new Nautilus GPU blocks provide extreme cooling performance

BildFremont, CA (October 11, 2006) - Corsair Memory, Inc., a worldwide leader in high performance enthusiast computer products, took its acclaimed water cooling product line to a new level today with the release of the Nautilus GPU water blocks supporting the latest NVIDIA GeForce based graphics cards in both single and dual SLI configurations. The Corsair Nautilus GPU water blocks are the perfect accessory for the Corsair Nautilus500 external liquid cooling system, and other third party liquid cooling solutions that utilize 3/8' tubing.

The Corsair Nautilus GPU water block is designed to provide maximum cooling for NVIDIA GeForce7800, 7900 GT/GTX and 7950 GT series video cards in both single and SLI configuration. Constructed with a pure solid copper base and RAM cooling pad mounting points design, the Nautilus dual GPU water blocks provide optimum cooling directly on the GPU and the video RAM. This additional cooling allows for significant GPU overclocking. The compact low profile block features a single inlet and outlet for cooling two video cards that reduces the tubing lengths and improves the flow characteristics of the water cooling sub-system.

Designed for enthusiasts, the new Nautilus GPU water block brings up to 40% more GPU cooling efficiency* when paired with the Nautilus 500 water cooling unit, allowing for significant overclocking. While overclocking is not guaranteed by any one component, the degree of system overclock generally correlates with the degree of component cooling.

'Corsair continues to invest in developing the best in class products for computing enthusiasts. The Nautilus GPU blocks are another example of our commitment to support the enthusiast community.' stated Richard Hashim, Director of Product Marketing at Corsair Memory. 'Corsair engineers are overclockers at heart. We realize the importance of having excellent cooling for the core components in order to maximize performance. In combination with our Nautlilus500 external liquid cooling unit, and the included processor block, the Nautilus GPU blocks are designed to deliver exceptional system cooling and performance.'

The Corsair part number for the single Nautilus GPU block is CWC100-NGPU, and the part number for the dual pack is CWC100-NGPUDUAL. The Nautilus GPU water block is currently available through Corsair's authorized distributors, resellers and retailers worldwide. The estimated street price is US$99.99 for the single version and US$199.99 for the dual version. For more information on where to buy, please visit www.corsairmemory.com . For more information on the Nautilus GPU water block, please go to www.corsairmemory.com

* Disclaimer: 40% GPU cooling efficiency is achieved based on and AMD based system consisting of AMD Athlon64 FX-60 CPU, ASUS A8N-SLI Premium (1009 BIOS), Corsair TWINX2048-4000PT, and NVIDIA 7800 GTX 256MB (2x in SLI mode) watercooled with dual Nautilus GPU blocks. For more information on the complete specification of the test system and testing methodology, go to www.corsairmemory.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston präsentiert DataTraveler USB Flash Drive

reported by doelf, Sonntag der 15.10.2006, 21:45:30
Wasserdicht und mit einer hardwarebasierten 256-Bit Verschlüsselung im Advanced Encryption Standard kommen Kingstons neue DataTraveler USB-Speichersticks daher. Sie bieten Platz für bis zu 4 Gigabyte Daten und erreichen eine Lesegeschwindigkeit von 24 MByte/s sowie eine Schreibgeschwindigkeit von 10 MByte/s.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Der neue DataTraveler USB Flash Drive von Kingston Technology verfügt über 256-bit AES Hardware Verschlüsselung und ist obendrein wasserdicht
Kingston DataTraveler bietet mehrfache Sicherheit

München, 11. Oktober 2006- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, stellte heute eine neue Serie robuster, wasserdichter USB 2.0 Flash Drives vor, die mit industrieführender hardwarebasierten Verschlüsselung ausgestattet sind, um kritische Daten zu schützen.

Die neu zur Familie der Kingston DataTraveler hinzugekommenen DataTravelerSecure sind ab sofort verfügbar. Die DataTraveler Secure, die auch unter härtesten Bedingungen funktionieren, haben ein wasserdichtes, Titanium beschichtetes, rostfreies Edelstahlgehäuse und stimmen mit dem International Electrotechnical Commission (IEC) 60529 IPX8 Standard überein, der eine Wasserdichte von bis zu 1,22 m vorschreibt.

Die Zugangskontrolle und der Schutz der Daten geschieht über den hardwarebasierten 256-bit Advanced Encryption Standard (AES), der es ohne zusätzliche Software emöglicht, Informationen von berechtigten Anwendern zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Der DataTraveler Secure mit seiner hohen Lesegeschwindigkeit von 24MB/Sek. und Schreibgeschwindigkeit von 10MB/Sek. ist in Speicherkapazitäten von bis zu 4 GB verfügbar.

'Kingston Technology wird auch in Zukunft das bereits große Angebot an USB Flash Drives, die Anwenderdaten schützen, erweitern', sagt Christian Marhoefer, Geschäftsführer der Kignston Technology GmbH. 'Die DataTraveler Secure Drives gewährleisten auch unter extremen Bedingungen Datenintegrität ohne Performance-Einbußen.'

Der Kingston DataTraveler Secure, der entwickelt wurde, um sensitive Daten auf Windows-basierten Systemen zu schützen, wird mit der Software MyDataZone ausgeliefert. Diese gewährleistet, dass Anwender zum Schutz ihrer privaten Daten bestimmte Bereiche ihres USB Drives mit einem Passwort versehen können. Zum leichten Gebrauch und zur Personalisierung liegt dem DataTraveler Secure die Software My Traveler bei. Anwender können damit Inhalte verwalten, Sprachsettings vorwählen sowie Files mit einem Host-Gerät synchronisieren.

Kingston DataTraveler Secure:
  • Spezifikationen
    • Maße: (77,9mm x 22,2mm x 12,05mm
    • Gehäuse: Titanium beschichteter Edelstahl
    • Kapazitäten: 512 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB
    • Compliant: mit USB 2.0 Spezifikationen
    • Betriebstemperatur: 0ş C bis 60ş C
    • Lagertemperatur: -20ş C bis 85ş C
    • Kompatibilität: Win 2000 SP4 oder höher, Win XP SP1 oder höher
  • Funktionen
    • Sicherheit: basiert auf 256-bit AES Hardware basierter Verschlüsselung (Privacy Zone)
    • Wasserdicht: geschützt gegen Wasserschäden
    • Schnell: Datentransferraten von bis zu 24 MB/Sek. Lesegeschwindigkeit und bis zu 10 MB/Sek. Schreibgeschwindigkeit
    • Zukunftsweisend: für Windows Vista ReadyBoost™
    • Schutz: einschließlich MyDataZone Access Security Software für Windows
    • Easy to Use: Plug and Play bei jedem USB Port; zuzüglich My Traveler File Management Software
    • Garantie: Fünf Jahre
Kingston DataTraveler Secure (Artikel-Nummer/EVK inkl. 16% MwSt.):
  • DTS/512: Euro 42
  • DTS/1GB: Euro 64
  • DTS/2GB: Euro 111
  • DTS/4GB: Euro 252"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 17:20:02
Unsere Rubrik WebWeites umfasst heute 45 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt. Zu den Themen gehören Grafikkarten, Gehäuse für externe Festplatten, Arbeitsspeicher, PC-Gehäuse und Netzteile.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

MSI stellt NX7600GT Diamond Plus mit DVI und HDMI vor

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 17:16:37
Die NX7600GT Diamond Plus ist die erste Grafikkarte von MSI, die nicht nur den digitalen Kopierschutz HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection) unterstützt, sondern neben einem DVI- auch einen HDMI-Anschluss bietet. Damit ist diese Grafikkarte bestens für die Wiedergabe hochauflösender Videos von HD-DVD oder Blu-Ray Medien gerüstet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7600GT Diamond Plus
Erste MSI Grafikkarte in Serienfertigung mit HDMI

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 13. Oktober 2006. MSI stellt mir der neuen NX7600GT Diamond Plus die erste Grafikkarte aus eigenem Hause mit HDMI-Interface und HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection) für beide Schnittstellen (DVI+HDMI) vor. Damit ist die Wiedergabe von kopiergeschützten, digitalen Videoinhalten, wie sie auf den kommenden Formaten HD-DVD und Blu-Ray-Disc aufgespielt sind, nun ohne Einschränkungen möglich. Darüber hinaus bietet die Karte dank des neuen Dual-Corecell-Chips hohe Dynamik bei Übertaktung und ist somit bestens für aktuelle Games und digitale Unterhaltung im HD-Format geeignet.

Dual-Corecell ist ein neues Feature, dass es aus einem Steuerungsprogramm heraus ermöglicht verschiedenste Funktionen, wie Taktfrequenz, Spannung und Lüfterdrehzahl von Mainboard, CPU und Grafikkarte synchron oder asynchron zu steuern. Das Dual-Corecell-Center genannte Tool bietet hierbei eine hohe Dynamik für OC. Dual-Corecell setzt dabei MSI eigene Entwicklung, den Dual-Corcell-Chip voraus, der auf allen Mainboards der Diamond- und Platinum-Serie ab der K9-Serie beziehungsweise auf dem 975X Platinum Powerup Editon und dem P965 Platinum und allen Grafikkarten ab der heuer vorgestellten NX7600GT Diamond Plus verbaut wird.

Die NVIDIA G73 Grafikkern wird, wie bereits erwähnt, im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als seine Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7600GT Diamond Plus ist die Prozessor ab Werk mit 560 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 128 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 256 MByte GDDR3-Speicher. Die ausgewählten Speicherbausteine haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit und sind serienmäßig mit 1,4 GHz (effektiv: 2x 700 MHz) getaktet. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen. Der neue, im 90 nm Produktionsverfahren hergestellte Grafikchip hat dabei ein weitaus geringere Wärmeverlustleistung als der NV43-Core, wodurch er sich wesentlich besser zum Übertakten eignen dürfte.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7600GT Diamond Plus eine DVI-I- und eine HDMI-Schnittstelle nebst integriertem, analogen Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Herzstück des 7600GT-Grafikprozessors ist der neue G73-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7600GT Diamond Plus ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7600GT Diamond Plus garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7600GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Microsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), sowohl für den HDMI-Ausgang wie auch für die DVI-Schnittstelle, ist die NX7600GT Diamond Plus voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI sichergestellt.

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die technischen Details der neuen Mittelklasse sehen wie folgt aus:
  • Schnittstelle: PEG (16x PCI-Express)
  • Grafikchip: GeForce 7600GT
  • GPU-Core: G73
  • Core-Taktfrequenz: 560 MHz
  • Herstellungsprozess: 90 nm
  • Speicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicheranbindung: 128 bit
  • Zugriffszeit: 1,4ns
  • Speichertakt: 1400 MHz DDR (2x 700 MHz)
  • RAMDAC: 2x 400 MHz
  • SLI fähig: Ja
  • Monitorausgänge: 1x DVI mit HDCP, 1x HDMI
  • Video-In/-Out (ja/nein): ja/ja
  • GPU-Kühler: Nvidia Referenzkühlung
  • OpenGL Support: OpenGL 2.0
  • DirectX Support: DirectX 9.0
  • Pixel Pipelines: 12
  • Vertex Shadereinheiten: 5
  • Sonstige Features: NVIDIA CineFX 4.0, NVIDIA Intellisample 4.0, NVIDIA Purevideo, NVIDIA UltraShadow II, NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0, NVIDIA nView
  • Lieferumfang: Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, zwei DVI-/VGA Adapter
Die NX7600GT Diamond Plus ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD LIVE! auf der Überholspur?

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 17:05:37
AMD konnte mit Alienware und Dell wieder gewichtige Partner für den Vertrieb von AMD LIVE! PCs gewinnen. Computer auf Basis von AMD LIVE! werden auch von Acer, Fujitsu Siemens und HP angeboten. Zudem hat AMD die AMD LIVE! Entertainment Suite weiterentwickelt und um die Anwendungen AMD LIVE! Communicator, AMD LIVE! Games und AMD LIVE! Kid Rocket erweitert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehr Auswahl bei AMD LIVE! Media Center PCs
Neue PCs von Dell und Alienware; AMD erweitert die AMD LIVE! Entertainment Suite und erhält Gartner RetailVision Award

Sunnyvale, CA, 11. Oktober 2006 — AMD gab heute die Verfügbarkeit neuer AMD LIVE! PCs von Alienware und Dell bekannt. Mit den neuen, extrem einfach zu bedienenden PCs erhalten Konsumenten nun eine noch größere Auswahl an Computersystemen, mit denen sie ihre digitale Unterhaltungswelt individuell gestalten können. Der AMD LIVE! PC, ein Media Center PC mit vollem Funktionsumfang, enthält einen AMD Athlon 64 X2 Dual-Core-Prozessor und wurde entwickelt, um Endverbrauchern mehr Freude an ihren Multimedia-Inhalten zu bereiten. Mit AMD LIVE! PCs können Konsumenten Digitalfilme, Musik und Fotos in den eigenen vier Wänden oder unterwegs genießen.

Darüber hinaus stellte AMD auch Erweiterungen und Weiterentwicklungen seiner AMD LIVE! Entertainment Suite vor, in der das Unternehmen wertvolle Services und Applikationen für mehr Freude am PC bündelt. Neu im umfangreichen Softwareangebot der Entertainment Suite sind die Anwendungen AMD LIVE! Communicator, AMD LIVE! Games und AMD LIVE! Kid Rocket.

'Da immer mehr Hersteller AMD LIVE! PCs weltweit anbieten, erhält der Multimediagenuss mit AMD LIVE! weitere Dynamik und Spannung', so Joe Menard, Corporate Vice President von AMDs Consumer Business. 'Die steigende Nachfrage nach AMD LIVE! PC-Lösungen zeigt, dass Endverbraucher diese intelligenten Systeme für einen einfachen und ungetrübten Genuss von digitaler Unterhaltung schätzen.'

Dell hat vor kurzem einen leistungsfähigen, neuen Dimension Media Center PC mit AMD LIVE! Technologie vorgestellt.

'Als ein führender Hersteller besonders leistungsfähiger und Multimedia-Computer liefern wir innovative Technologie und Services, die unsere Kunden begeistern und ihr Vertrauen genießen', so Joe Curley, Dell Director of Dimension and XPS Desktop Product Marketing. 'Innovative Technologien wie AMD LIVE!, verfügbar auf unseren Dimension PCs, demonstrieren, wie es die Dual-Core-Technologie unseren Kunden ermöglicht, Musik, Spielfilme und Fotos zu genießen, wann und wo immer sie dies möchten.'

Auf der DigitalLife 2006, die diese Woche stattfindet, wird Alienware Technologiedemonstrationen seines DHS High-Definition Media Centers zeigen. Dabei handelt es sich um ein schlankes AMD LIVE! PC-Design, das einen leistungsfähigen Heimkino-Verstärker von D2Audio enthält. Zum Abspielen von High-Definition-Videos ist das neue System mit Microsoft Windows "Vista Ready" NVIDIA nForce 430 mit GeForce 6150 Grafik ausgestattet.

'Unser neues DHS Media Center mit AMD LIVE! Technologie unterstreicht auf eindrucksvolle Weise unser Engagement, mit dem wir das Konzept des digitalen Wohnzimmers rasch in die Praxis umsetzen', so Frank Azor, Senior Vice President von Alienwares Product Group. 'Mit schicken und schlanken Designs, auf die wir stets großen Wert legen, ergänzen wir AMDs Dual-Core-Technologie und liefern eine Unterhaltungslösung, die perfekt in den Wohn- oder Schlafbereich passt.'

Die AMD LIVE! Entertainment Suite
Um AMD LIVE! PC-Kunden einen noch größeren Unterhaltungswert bieten zu können, hat AMD seine AMD LIVE! Entertainment Suite als offene Plattform entwickelt und darauf geachtet, dass diese mit möglichst vielen bereits vorhandenen Geräten zusammenarbeitet. AMD arbeitet intensiv mit innovativen Softwareunternehmen zusammen und unterstützt diese dabei, ihre Applikationen so innovativ, intuitiv und zuverlässig wie möglich zu machen. Da viele dieser Applikationen sehr viel Rechenleistung verlangen, eignen sie sich besonders für den Einsatz auf AMD LIVE! PCs.

Zu den neuen Softwarepaketen in der Entertainment Suite gehören
  • AMD LIVE! Communicator, powered by SightSpeed, ermöglicht modernste Video- und Sprachkommunikation über das Internet und gestattet Familien und Freunden, unabhängig von ihrem Wohnort in Verbindung zu bleiben.
  • AMD LIVE! Games, powered by WildTangent, enthält mehrere spannende Spiele, die Online oder zum Herunterladen angeboten werden, und PC-Freunde begeistern.
  • AMD LIVE! Kid Rocket, ein Web Browser, ermöglicht Kindern den Zugang zu Online-Spielen und das Surfen im Internet, wobei die Eltern entsprechende Zugangsberechtigungen vergeben können.
Zusätzlich zu neuer Software und neuen Services hat AMD die vorhandene AMD LIVE! Entertainment Suite erweitert. So verfügt zum Beispiel AMD LIVE! Media Vault, powered by Streamload, über neue Features wie automatisches File-Backup auf einen Online-Account und File-Synchronisation zwischen vernetzten PCs und anderen Geräten. Konsumenten können nun auf einfache Weise Bilddateien oder selbst aufgenommene Filme gemeinsam zum Beispiel auf einem Desktop-PC oder Notebook betrachten oder zwischen Wohn- und Arbeitsstätte austauschen.

Ausgezeichnetes Entertainment
Der AMD LIVE! PC erhielt auf der RetailVision Europe in Wien die Auszeichnung 'Best Product' in der Kategorie Digital Home. Die Juroren waren beeindruckt von AMDs harmonischem Gesamtkonzept für digitalen Multimedia-Genuss und verliehen AMD den begehrten Digital Home Award.

Die zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst stattfindende RetailVision Europe ist ein paneuropäischer Event der Gartner Group, das Hersteller und Retailer an einen Tisch bringt.

Verfügbarkeit
Acer, Alienware, Dell, Fujitsu Siemens Computers, Gateway, HP, Tsinghua Tongfang, ZT Group und andere führende OEMs bieten derzeit AMD LIVE! PCs weltweit an.

Der AMD LIVE! Communicator und der Web Browser AMD LIVE! Kid Rocket sind als Bestandteile der AMD LIVE! Entertainment Suite ab sofort erhältlich. Zusammen mit Premium Services, die von Softwarepartnern als Option angeboten werden, steht die AMD LIVE! Entertainment Suite kostenlos zur Verfügung. AMD LIVE! Games wird demnächst auf den Markt kommen. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Web-Seiten www.amd.com/dlny oder www.amdlive.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S3+ Technologies stellt Gumdrive USB-Stick vor

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 16:50:36
Das in Speichergrößen zwischen 128 MByte und 4 GByte angebotene Gumdrive von S3+ Technologies wird als "ganz neue Form des USB-Sticks" angepriesen. Doch so neu ist der schützende Gummimantel nicht, wie unser Test der Modelle Corsair Flash Voyager und Super Talent Fireball zeigt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Trendy und sicher: der neue Gumdrive USB-Stick von S3+ Technologies
BildMünchen, 11. Oktober 2006 - S3+ Technologies, Hersteller von hochwertigen RAM- und Flash Memory-Produkten, stellt mit dem 'Gumdrive' eine ganz neue Form des USB-Sticks vor. In modernem Design und mit griffiger Gummiummantelung präsentiert sich der Gumdrive mit technischen Raffinessen, einer Speicherkapazität von 128 MB bis zu 4 GB und besonderen Sicherheitsfeatures.

Neben dem neuen Design mit dem angenehmen Griffgefühl bietet der Gumdrive viele Sicherheitsfeatures, mit einer Gummiummantelung, die vor Stößen und Feuchtigkeit schützt. Gumdrive ist mit einer neuen Sicherheitssoftware ausgestattet, die direkt im Flash Memory installiert ist. Deshalb entfällt das sonst übliche Installieren der Software auf dem PC. Die einfache und intuitive Benutzeroberfläche der Software ermöglicht das Zuteilen des Speicherplatzes in zwei Partitionen, z.B. für einen privaten, passwortgeschützen und einen allgemein zugänglichen Datenbereich. Damit sind private Daten auf dem Gumdrive vor unautorisiertem Zugriff Dritter geschützt.

'Mit diesem neuen Produkt zeigen wir deutlich unsere strategische Ausrichtung. S3+ will mit einzigartig designten Produkten einen hohen Wiedererkennungswert schaffen. So können wir unsere Produkte auch in Kundenfarben produzieren, mit Kunden-Logos bedrucken und kundenspezifisch verpacken. Damit schaffen wir hochwertige, exklusive Produkte', so Christoph Wainig, Area Manager Central Europe bei S3+ Technologies.

Gumdrive unterstützt Windows XP und Windows 2000 ohne Treiberinstallation, für den USB-Stick gibt es eine umfangreiche Herstellergarantie."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Dresden bietet attraktive Arbeitsplätze

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 16:41:11
Wie eine von der Managementberatung Hewitt Associates durchgeführten Umfrage unter mehr als 2.000 teilnehmenden AMD-Mitarbeitern in Dresden ergeben hat, gehört das Werk zu den fünf attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands.

Wir nutzen diese Gelegenheit, um Heiko Schulz, einen Elektromonteur aus Chemnitz, zu grüßen, den uns AMD vor einiger Zeit im Rahmen einer Pressemitteilung als 3000. Mitarbeiter im Dresdener Werk vorgestellt hatte: Hallo Heiko!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Dresden gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern im deutschsprachigen Raum
Mitarbeiterstudie und Studentenumfrage geben AMD beste Noten

Dresden, 11. Oktober 2006. AMD Dresden gehört zu den attraktivsten Arbeitgebern im deutschsprachigen Raum. Dies bestätigen die Ergebnisse einer kürzlich durch die Managementberatung Hewitt Associates durchgeführten Mitarbeiterumfrage. Die mehr als 2.000 teilnehmenden AMD-Mitarbeiter haben sowohl ihren Arbeitgeber als auch ihren persönlichen Leistungswillen ausgesprochen positiv bewertet. Dies zeigt der von Hewitt wissenschaftlich ermittelte Engagement-Wert. Verglichen mit den attraktivsten Arbeitgebern der Hewitt-Studie "Best employers - best results" reiht sich AMD Dresden in die fünf attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands ein.

Der Engagement-Wert spiegelt die Verbundenheit der Mitarbeiter zum Unternehmen und den daraus resultierenden persönlichen Einsatz für die Erreichung der Unternehmensziele wider. Engagement steht für mehr als nur Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz oder der ausgeübten Tätigkeit. Engagierte Mitarbeiter sind produktiver, innovativer und übernehmen mehr Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse. Die Teilnehmer an der Umfrage erklären eine hohe Verbundenheit zum Unternehmen. 88% der AMD Mitarbeiter sind überzeugt, dass AMD Dresden als einer der besten Arbeitgeber der Branche gilt.

Diese Meinung deckt sich mit der Einschätzung zukünftiger Ingenieure. Eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftswoche unter rund 6.600 Studenten der Ingenieurwissenschaften ergab, dass AMD zu den beliebtesten Arbeitgebern und mit dem 21. Platz zu den Aufsteigern des Jahres 2006 gehört (Vorjahr: Platz 29). In der für AMD besonders relevanten Nachwuchsgruppe der Elektrotechniker rangiert das Unternehmen sogar an sechster Stelle.

Hans Deppe, Geschäftsführer von AMD Dresden, äußert sich erfreut über die Ergebnisse der Studie: 'Die hervorragenden Ergebnisse der Mitarbeiter­umfrage machen uns sehr optimistisch, dass wir die großen Herausforderungen der nächsten Monate und Jahre mit ebensoviel Erfolg meistern wie in der Vergangenheit. Die Aussagen unserer Mitarbeiter bestätigen uns in der Entscheidung, in Dresden weiter signifikant zu investieren. Unsere Mitarbeiter sind mit Herzblut dabei.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer stellt TravelMate 4280 vor

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 16:28:37
Das neue Notebook TravelMate 4280 von Acer setzt auf Intels schnelle Core 2 Duo Prozessoren. Zu den Besonderheiten des Gerätes gehört ein SIM-Karten-Modul, welches UMTS und GPRS-Triband (900/1800/1900 MHz) unterstützt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Acer stellt neues Intel Core 2 Duo Notebook vor
Mobilität bei der Arbeit: TravelMate 4280

BildMünchen, 10. Oktober 2006 - Acer, der viertgrößte Hersteller im weltweiten PC-Markt (Quelle: Gartner, 2. Quartal 2006), stellt eine neue Notebook-Serie mit Intel Core 2 Duo Prozessoren vor: das Acer TravelMate 4280. Die Zielgruppe sind mobile Nutzer, die ein Notebook mit umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten benötigen: integrierte Mobilfunk-Technologie der dritten Generation, VoIP-basierte Kommunikation sowie kabelloser und verkabelter Netzwerkanschluss. Das TravelMate 4280 ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 1.599,- Euro (inkl. MwSt.) erhältlich.

Die Notebook-Serie ist mit den neuen Core 2 Duo Prozessoren von Intel ausgestattet. Auf ausgewählten Modellen bietet der neue Prozessor doppelt so viel L2 Cache (4 MB statt 2 MB) als auf bisherigen Prozessoren. Die verdoppelte Cache-Größe sorgt für höchste Produktivität durch beschleunigte Verarbeitungsprozesse.

Durch die Integration eines SIM-Karten-Moduls und einer SIM-Karte von Vodafone in die neuen Notebooks können die Benutzer eine kabellose Verbindung so mühelos wie mit einem Mobiltelefon aufbauen. Das SIM-Karten-Modul unterstützt UMTS und GPRS-Triband bei 900/1800/1900 MHz. Eine Aufrüstung auf UMTS Broadband (HSDPA) ist problemlos möglich.

Zur weiteren Ausstattung gehören ein Intel PRO/Wireless 3945ABG Chipsatz, der die Standards 802.11a, b und g unterstützt, eine integrierte Gigabit-Ethernet-Karte und ein 56K V.92 Faxmodem.

Das TravelMate 4280 ist mit Microsoft Windows XP Professional oder Microsoft Windows XP Home Edition erhältlich. Die Notebook-Serie ist mit Windows Vista™ kompatibel. Zum installierten Software-Paket gehören unter anderem die Acer Empowering Technology, Adobe Reader, Norton AntiVirus (Trial Version), CyberLink Power Producer und NTI CD/DVD-Maker.

Acer hat kürzlich seine Kommunikationsstrategie neu gestaltet, mit dem Ziel, die Produktauswahl zu vereinfachen und die Kundenorientierung zu erhöhen. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde die gesamte Produktpalette nach vier verschiedenen Anwenderprofilen klassifiziert: Heim-/Privatanwender, Professional und Small Business Solutions, kleine und mittlere Betriebe sowie große Unternehmen. Der Definition nach umfasst das Benutzerprofil auch alle damit verbundenen Computer-Anforderungen und beschreibt die Funktionen und Anwendungen, die vom System erfüllt werden sollen. Auch der Notebook-Bereich wurde in vier Funktionsgruppen unterteilt: 'Desktop-Ersatz', 'Mobilität bei der Arbeit', 'Home Office/Small Office-Lösungen' und 'Home Entertainment', die die speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen erfüllen. Gemäß der neuen Kommunikations- und Marketingstrategie gehört die neue Notebook-Serie zum Bereich 'Mobilität bei der Arbeit'.

Die Notebooks werden mit 2 Jahren Garantie inkl. einjähriger Internationaler Carry-In-Garantie (International Travellers Warranty - ITW) ausgeliefert, die mit dem Service AcerAdvantage auf 3 Jahre verlängert und auch auf zufällige Beschädigungen der Notebooks erweitert werden kann."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SpeedFan 4.31 erschienen

reported by doelf, Samstag der 14.10.2006, 00:07:18
Die Monitoring Software SpeedFan, welche auf vielen Mainboards die Lüfterdrehzahl steuern kann, wurde auf die Version 4.31 aktualisiert. Dabei wurde auch die Unterstützung für VIAs VT8237A verbessert.

Download: SpeedFan 4.31

Die Neuerungen:
  • added full support for W83627DHG
  • added full support for VIA VT8237A
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel stellt seine Chipsätze für 2007 neu auf

reported by doelf, Freitag der 13.10.2006, 21:32:46
Intel hat seinen Partnern in der Mainboard Industrie mitgeteilt, dass die Chipsätze der 910er, 915er und 955er Baureihe nur noch bis März 2007 bestellt werden können. Der letzte Auslieferungstermin soll der 12. Oktober 2007 sein.

Da diese Chipsätze keine Dual-Core Prozessoren unterstützen und der Preis dieser CPUs bereits unter 100 US-Dollar gesunken ist, wird es für die Hersteller von Mainboards immer schwerer, Produkte mit diesen Chipsätzen am Markt zu positionieren. Die Chipsätze der 945er Familie sollen im Gegenzug den Mainstream-Sektor übernehmen und um das neue Einstiegsmodell 945GC erweitert werden.

Ebenfalls im März 2007 will Intel die Crestine Chipsatzfamilie (PM965/GM965) für die Santa Rosa Mobil-Plattform vorstellen. Diese Chipsätze werden einen 800 MHz schnellen Frontsidebus bieten und im Falle des GM965 über eine DirectX 10 taugliche Grafikeinheit verfügen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Notebook-Akkus: Übersicht aktueller Rückrufaktionen

reported by doelf, Freitag der 13.10.2006, 21:08:11
Seit Juni 2005 wurden mindestens 8.338.000 Notebook-Akkus von den Herstellern wegen Brandgefahr zurückgerufen. In den letzten Tagen kamen 338.000 Akkus von Fujitsu sowie 28.000 bei Sharp hinzu.
Bild

Wir haben unsere Zusammenfassung aller uns bekannten Rückrufaktionen aus diesem Grund aktualisiert und auf den Stand vom 13. Oktober 2006 gebracht.

Notebook-Akkus: Übersicht aktueller Rückrufaktionen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gothic 3 erschienen + Patch verfügbar

reported by doelf, Freitag der 13.10.2006, 20:27:36
Gothic 3 ist da und bietet all das, was man von seinen beiden Vorgängern gewohnt ist: Eine dichte Atmosphäre und eine fesselnde Entdeckungsreise in eine Spielewelt, die von Fehlern nur so wimmelt.

Ja, auch Gothic 3 legt abermals einen echten Fehlstart hin: Das Spiel läuft nicht stabil, hängt sich häufig auf sobald man ins Menu geht, hat einige Grafikfehler und ruckelt selbst auf Mittelklasse Hardware vor sich hin. Eine ATi X1600 Pro, eine NVIDIA GeForce 6600 GT oder 6800 kommen auf einem System mit "nur" einem Gigabyte Arbeitsspeicher bereits ordentlich ins Straucheln. Nach dem Laden eines Spielstandes sieht man mitunter die Spielerfigur nicht mehr und während der Held an jedem winzigen Stöckchen hängenbleibt, schlägt er gelegentlich durch seine Gegner hindurch, ohne dabei Schaden zu verursachen.

Der Hersteller JoWood hatte zwar am 12.09. einen Gothic 3 Goldmaster ans Presswerk geschickt, doch danach noch einige Fehler gefunden. Ein neuer Goldmaster wurde nachgeschoben, doch auch dieser scheint in Eile entstanden zu sein, um das Datum der Veröffentlichung nicht verschieben zu müssen. JoWood ist sich allem Anschein nach bewußt, dass auch der zweite Goldmaster noch nicht das gelbe vom Ei ist und legt pünktlich zur Veröffentlichung einen Patch auf seinem Server bereit, der - ich zitiere - "diverse kleinere Probleme behebt":

Download: Gothic 3 Patch - 60 MByte

Im Forum darf man dann auch seine Meinung über den derzeitigen Status des Spieles hinterlassen (frühe Beta?), sofern der Server nicht völlig überlastet sein sollte.

Unsere Redaktion hatte die ersten beiden Teile der Gothic Serie mit Begeisterung gespielt, doch auch damals litten wir unter diversen Fehlern, die mehrmals eine Rückkehr zu älteren Spielständen verlangten, da die Reihenfolge gewisser Handlungen durcheinander gekommen war. Auch die Stabilität der Vorgänger hielt sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in Grenzen, weshalb wir die Hoffnung haben, dass JoWood das Spiel bis zum Jahresende in einen spielbaren Zustand versetzt.

Unser Rat an andere Gothic Fans: Erst mal reifen lassen!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 2.0.4, deutsch

reported by doelf, Freitag der 13.10.2006, 12:52:14
Während auf OpenOffice.org auch weiterhin nur die Version 2.0.3 angepriesen wird, findet sich auf einigen FTP-Servern bereits die Version 2.0.4. Es handelt sich um eine offizielle Release Version, welche auch in deutscher Sprache vorliegt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mainboardabsatz wächst zweistellig

reported by doelf, Freitag der 13.10.2006, 01:33:07
Mit ASUS, ECS und MSI vermelden drei der vier großen Mainboard-Hersteller Taiwans für den Monat September eine Absatzsteigerung in zweistelliger Höhe. Lediglich die Zahlen von Gigabyte sind noch nicht bekannt.

ASUS kann wie erwartet seine Füherungsposition behaupten und seinen Absatz um 13 Prozent auf 5,26 Millionen Mainboards steigern. Auf dem zweiten Platz liegt ECS, das dank eines Zuwachses um 29,1 Prozent auf 2,53 Millionen verkaufte Hauptplatinen kommt. Auch MSI konnte seinen Absatz um 12,5 Prozent steigern und 1,80 Millionen Mainboards absetzen. Ob dies für den dritten Platz reicht, wissen wir allerdings erst, wenn Gigabyte seine Zahlen auf den Tisch gelegt hat.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX Oktober 2006: SDK und Redistributable

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 18:52:06
Einen Tag nach den DirectX End-User Runtimes wurden auch das Software Development Kit und das Redistributable-Paket auf den Stand von Oktober 2006 aktualisiert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ParaWorld: Das Demo ist da

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 16:40:42
Einen Monat nach der Veröffentlichung von ParaWorld ist nun auch eine deutschsprachige Demo-Version erschienen, enthalten sind das Tutorial sowie die erste Mission der Kampagne. ParaWorld ist ein Echtzeit-Strategiespiel mit Kriegern und Dinosauriern.

Geschichtlich betrachtet ist ParaWorld somit ziemlicher Quatsch, doch darauf kommt es nicht an, wenn schwer bewaffnete Kämpfer auf ihren Sauriern in die Schlacht ziehen. Die Urzeit-Geschichte stammt von der Berliner Spieleschmiede SEK.

Download: Paraworld Singleplayer Demo, deutsch - 1,17 GByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Medieval 2: Total War - Demo verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 16:31:01
Auch die spielbare Demo-Version zu "Medieval 2: Total War" liegt ab sofort zum Download bereit. Diese mittelalterliche Schlachtenplatte stürzt ganz Europa, den nahen Osten und Amerika in blutige Kämpfe mit bis zu 10.000 Charakteren.

Am 10. November ist mit der Vollversion im Handel zu rechen, welche zudem einen umfangreichen Mehrspielermodus enthalten soll.

Download: Medieval 2: Total War Demo - 487,56 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ANNO 1701: Deutschsprachige Demo-Version

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 16:21:04
Sunflowers hat ein spielbares, deutschsprachiges Demo von ANNO 1701 veröffentlicht. Enthalten ist ein komplettes Tutorial, allerdings ist die Spielzeit auf 90 Minuten beschränkt.

Im Demo kann man Single- sowie Multi-Player Karten mit zu drei Freunden spielen. Die Vollversion des dritten Kapitels der "ANNO"-Serie soll am 26. Oktober auf den Markt kommen.

ANNO 1701 Demo - 781,22 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MAXDATA kauf Yakumo und gibt Umsatzwarnung aus

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 15:25:29
Soeben erreicht uns die Mitteilung, dass der Computerhersteller MAXDATA AG die Yakumo GmbH kauft und damit in das Privatkundengeschäft einsteigt. Zugleich gibt MAXDATAs Vorstand bekannt, dass die für 2006 gesteckten Umsatz- und Gewinnziele wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden können.

MAXDATA hatte erst im September rund 230 Arbeitsplätze im In- sowie 100 weitere im Ausland abgebaut, als Grund für die Kündigungen wurde damals der eingebrochene Absatz auf dem deutschen PC-Markt sowie der enorme Preisdruck genannt. MAXDATA hatte sich in den letzten Jahren auf Geschäftskunden beschränkt und bewußt auf den Endkundenmarkt verzichtet, so dass dieser Kurswechsel etwas überraschend kommt. Yakumo ist indess ein Anbieter, der seine Produkte im Niedrigpreissegment für Privatkunden positioniert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MAXDATA erwirbt Yakumo und steigt in das Privatkundengeschäft ein
111,1 Mio. Umsatz im dritten Quartal 2006 / Q3-Verlust gegenüber Vorjahr verringert / Umsatz- und Ergebnisprognose für Gesamtjahr wird voraussichtlich nicht erreicht

Marl, 11. Oktober 2006. Der Computerhersteller MAXDATA AG steigt in das Geschäft mit Privatkunden ein und wird dazu das Handelsunternahmen Yakumo GmbH und damit die Marke gleichen Namens erwerben. Einem entsprechenden Beschluss hat der Aufsichtsrat heute zugestimmt. Die Yakumo GmbH mit Sitz in Braunschweig vertreibt neben Desktop-PCs, Laptops, TFT-Monitoren auch Produkte der Consumerelektronik, wie z.B. Flachbildschirmgeräte, DVD- und Harddiskrecorder, Digitalkameras, Navigationssysteme und andere Elektronikprodukte für Privatkunden. Die 51 Mitarbeiter werden in diesem Jahr einen Umsatz von rund 145 Mio. Euro erwirtschaften. Verkäufer von Yakumo ist die Adam Riesig GmbH. Yakumo-Geschäftsführer Dr. Jürgen Rakow wird das Unternehmen weiter führen; Unternehmenssitz bleibt Braunschweig.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2006 erwirtschaftete MAXDATA einen Umsatz von 111,1 Mio. Euro nach 148,3 Mio. Euro in der Vorjahresperiode. Das Betriebsergebnis (EBIT) beträgt minus 5,8 Mio. Euro nach minus 9,1 Mio. Euro im dritten Quartal 2005. Damit zeigen sich erste positive Ergebnisse des Restrukturierungsproramms, das MAXDATA im Frühjahr 2006 eingeleitet hat. Vom Geschäftsjahr 2007 an sollen dadruch Einsparungen von insgesamt 30 Mio. Euro erzielt werden.

In den ersten neun Monaten 2006 betrug der Umsatz 371,3 (458,8) Mio. Euro und das EBIT minus 35,4 Mio. Euro nach minus 18,7 Mio. Euro in der Vorjahresperiode. Der Vorstand geht davon aus, dass sich die Ergebnissituation im traditionell umsatzstärksten vierten Quartal signifikant verbessert. Dennoch hält es der Vorstand für möglich, dass die prognostizierten Ziele vin 600 Mio. Euro Umsatz und minus 25 Mio. Euro EBIT nicht erreicht werden. Ab dem Jahr 2007 wird wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Prey: Patch 1.2 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 14:32:36
Der Patch 1.2 ist für die CD- und DVD-Versionen von Prey bestimmt. Kunden, die Prey über Triton heruntergeladen haben, bekommen Prey auf CD oder DVD zugeschickt, wie 3DRealms in einer Pressemitteilung bekannt gibt.

Der Patch enthält keine neuen Spiel-Modi, dafür liegen vier neue Maps - DM Gravity Lab, DM Topillogical, DM Tunnel Rat und DM Space Oddity - bei, die sich für bis zu vier Spielern eignen. Auch sechs neue Charaktere, darunter drei Frauen und zwei Aliens, sind hinzugekommen. Der Download beinhaltet eine aktualisierte Version des Windows Servers, der Linux Server ist seperat erhältlich.

Hier noch die Fehlerbereinugungen:
  • Network protocol version bump (will no longer be able to see 1.1 or 1.0 servers)
  • Installer will now update uninstaller. This fixes the missing installer problem.
  • Game DLL interface bump for upcoming mod SDK release (so mods will only work with v1.2)
  • Fix for a weapon switch exploit
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

FPC: AMDs Folien zum K8L

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 12:00:12
Anläßlich des Fall Processor Forums hat AMD seine Folien zur kommenden Quad-Core Generation wieder einmal ausgepackt. Sollte nun jemand das Gefühl haben, die nun folgenden Daten bereits zu kennen, so liegt das wahrscheinlich an unseren Meldungen von Anfang und Ende August, die sich bereits mit der Mehrzahl dieser Folien beschäftigten.

Aufgrund der 65 nm Fertigungstechnologie sollen die Quard-Core Prozessoren auf dem selben Stromverbrauchsniveau liegen wie die aktuellen Doppel-Kern Prozessoren. Für eine weitere Steigerung der Energieeffizienz sorgt die Entkopplung der Taktrate der einzelnen Kerne und die Abtrennung der Stromversorgung des Speichercontrollers.

Die Cache-Architektur setzt sich aus einen 64 KByte großen L1-Cache sowie einen 512 KByte großen L2-Cache pro Kern zusammen, zudem wird es einen gemeinsamen L3-Cache für alle vier Kerne geben, der eine Größe von 2 MByte haben soll.
Bild

Auch die 128 Bit breite SSE-Einheit und die 128 Bit breiten SSE-Verarbeitungspfade haben sich bestätigt. Es können zweimal 128 Bit parallel geladen und verarbeitet werden, bisher wurde eine 128 Bit SSE-Berechnung in zwei 64 Bit Schritten auszuführt. AMD plant zudem eine eigene Erweiterung des SSE-Befehlssatzes.

Eine Entscheidung ist bezüglich DDR3-Speicher gefallen: Bisher hatte AMD vorsichtig formuliert, man wolle sich in Bezug auf die Speicherunterstützung am Markt orientieren. Diese Orientierung hat nun ergeben, dass die Texaner zunächst auch weiterhin auf DDR2 setzen werden, HyperTransport 3 wird hingegen mit dem K8L-Kern Einzug halten. Die ersten Quad-Cores werden Opteron Prozessoren für den Sockel F sein, wahrscheinlich wird es zeitgleich auch Athlon 64 FX Modelle mit vier Kernen für die 4x4 Plattform geben, denn für diese Dual-CPU Plattform setzt AMD auf Opteron-Technologie.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ultron stellt G1-ClawPad vor

reported by doelf, Donnerstag der 12.10.2006, 04:04:29
Bei dem G1-ClawPad von Ultron handelt es sich um eine Tastatur für Spieler, die über 55 Tasten verfügt und über einen USB-Anschluss parallel zur normalen Tastatur betrieben wird. Das runde Design dieses Eingabegerätes soll für eine bessere Ergonomie sorgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die ultimative Spiele-Tastatur
BildAlsdorf, 10. Oktober 2006. Mit ultron macht das Spielen Spaß. Ab sofort gibt es im umfangreichen Portfolio des Multimediaherstellers aus Alsdorf ein speziell auf die Bedürfnisse von Gamern abgestimmtes Keyboard.

Mit dem neuen G1-ClawPad kommt ein 55 Tasten Gaming Keyboard auf den Markt, das alle wichtigen Steuerungstasten für FPS (First-Person-Shooter) und andere Spiele ohne umständliches Umgreifen erreichbar macht. Zwei Tasten dienen der Lautstärkenregelung des Computers. Flexible 3-Schicht Silikonmembranen machen eine extrem leise Nutzung möglich. Über einen 2.0-USB-Anschluss kann man parallel auch eine Standardtastatur verwenden. Die Tastatur ist auf eine Überlebenszeit von ca. zehn Millionen Anschlägen ausgerichtet. Dank ihres ergonomischen, patentierten Designs ist die neue Gaming Tastatur für den Anwender äußerst bequem zu bedienen, so dass ungetrübtem Spielespaß nichts mehr im Weg steht.

Unter www.ultron.de finden Anwender auch Abbildungen und ausführliche Infos zu dem neuen Produkt, auf die ultron wie immer drei Jahre Garantie gewährt.Bezugsquellen für den Fachhandel sind die ultron Distributoren api Computerhandels GmbH, b.com GmbH, Pilot Computerhandels GmbH, COS AG, E & K Data AG, Ingram Micro Distribution GmbH."
logo

ASUS stellt P5N32-SLI Premium Mainboard vor

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 23:56:20
Mit dem P5N32-SLI Premium präsentiert ASUS ein Mainboards auf Basis von NVIDIAs nForce 590 SLI Intel Edition Chipsatz, welches im Premium-Preisbereich von ca. 269 Euro angesiedelt ist. Das Mainboard bietet drei physikalische PCI-Express x16 Steckplätze, von denen einer - und jetzt zitiere ich ASUS - "für NVIDIAs kommende Physikbeschleunigung" gedacht ist.

Für einen der beiden PCI-Express x1 Slots liefert ASUS eine SupremeFX Soundkarte mit Dolby DTS Connect, 7.1 Audio-Kanälen und einer Sampling Rate von 24bit bei 192 kHz mit. Das Mainboard hat eine 8-phasige Stromversorgung, bietet Wireless-LAN und lautlosen Betrieb dank einer passiven Heatpipekühlung auf dem Chipsatz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"P5N32-SLI Premium Mainboards ermöglichen ein realistisches Gaming mit NVIDIA Quad-SLI, Intel Core2 Extreme und Physikbeschleunigung
Taipei, Taiwan und Ratingen, Deutschland; 11. Oktober 2006 - ASUSTeK Computer Inc. (ASUS), der führende Anbieter von Mainboards, stellt heute das neue P5N32-SLI Premium Mainboard vor, das die NVIDIA Quad-SLI Technologie, Intel's Core2 Extreme und einen dritten PCI Express x16 Slot für die zukünftigen Physikbeschleuniger unterstützt. In Kombination mit SupremeFX und DTS Connect bieten Systeme mit P5N32-SLI Premium Mainboards eine Gaming Erfahrung, die real aussieht und sich echt anhört.

BildLeistungsstarke Rechenleistung für Spiele
Mit dem P5N32-SLI Premium wird ein Traum wahr. Es ist Quad-SLI ready und unterstützt den Intel Core2 Extreme Prozessor für eine überlegene Rechenleistung in aufwendigsten und ressourcenhungrigen Grafikanwendungen. Dieses Mainboard besitzt drei PCI Express x16 Slots (zwei für SLI fähige Grafikkarten und einer für Nvidia's kommende Physikbeschleunigung) und ermöglicht so einmalige Grafikleistung und Spielrealismus.

In Computerspielen erfolgt die Berechnung der künstlichen Intelligenz und der Logik durch den Prozessor (CPU, Central Processing Unit), während die GPU (Graphics Processing Unit) die Darstellung der dreidimensionalen Grafiken übernimmt. Computersysteme mit Physikbeschleunigung sind in der Lage verbesserte Darstellungen von Explosionen, umher fliegenden Trümmern, fließenden Flüssigkeiten, Wasserspritzern und Windbewegungen zu ermöglichen. Mit nie zuvor gesehenen dynamischen Bewegungsabläufen und Interaktionen ermöglichen eine neue Erfahrung des Gamings.

Sound mit Klarheit - SupremeFX und Dolby DTS Connect
Die SupremeFX Soundkarte und Dolby DTS Connect wurden entwickelt, um das beste Audioerlebnis in Spielen zu bieten. Die SupremeFX Karte bietet einen verbesserten Signalrauschabstand. Mit einer Sampling Rate von 24bit/192kHz auf allen 7.1 Surround Kanälen wird der Surround Sound von Spielen, MP3, WMA und CDs laut und klar ausgegeben.

8-Phasen Power Design
Das 8-Phasen Power Design liefert eine stabilere Stromversorgung für die CPU, indem es weniger Hitze als herkömmliche Lösungen entwickelt und durch eine geringere Betriebstemperatur mehr Spielraum zum Übertakten besitzt.

WiFi-AP Solo
WiFi AP Solo ermöglicht eine neue Stufe der Vielseitigkeit, indem es den Betrieb als Access Point (AP) und als Wireless Client anbietet. Befindet sich das System im Ruhezustand, werden im AP Modus die WLAN Geräte weiterhin miteinander verbunden, um den fortgesetzten Zugang zu Spielen, Internet und lokalen Druckern zu gewährleisten.

Lüfterloses Design durch Heatpipe Lösung
Das lüfterlose Konzept wurde speziell für einen leisen und kühlen Betrieb entwickelt. Die große Heatpipe, die passiven Kühlkörper und das spezielle Mainboard Layout sind maßgefertigte Lösungen für eine effiziente Wärmeabführung. Stack Cool 2 ist eine lüfter- und lautlose Kühllösung, die exklusiv auf ASUS Mainboards verwendet wird. Die von kritischen Komponenten erzeugte Hitze wird effektiv an ein spezielles, zusätzliches PCB (Printed Circuit Board) auf der Rückseite des Mainboards abgeführt.

Performance und Silent Computing
Mit AI Nap können Benutzer ihre PCs sofort in den Ruhezustand versetzen, keine der laufenden Anwendungen muss unterbrochen werden. Bei Abwesenheit des Benutzers arbeitet das System mit minimalem Stromverbrauch und einer sehr geringen Geräuschkulisse, Downloads und andere Anwendungen werden jedoch weiterhin ausgeführt. Ein einfacher Mausklick genügt, um das System binnen Sekunden aufzuwecken. Für eine perfekte Balance aus Leistung und Lautstärke kann der Anwender durch AI Gear aus verschiedenen Profilen mit unterschiedlichen CPU Frequenzen and VCore Spannungen wählen, um die Betriebsgeräusche und die Stromaufnahme des Rechners zu minimieren.

Hauptmerkmale P5N32-SLI Premium/WiFi-AP
  • Quad-SLI Ready
  • Intel Core2 Extreme/Core2 Duo Ready
  • Intel Pentium Extreme/Pentium D/Pentium 4/Celeron D Ready
  • NVIDIA nForce 590 SLI Intel Edition
  • Dual-channel DDR2 800(OC)/667/533
  • SupremeFX/DTS connect/Array Mic/Noise Filter
Das ASUS P5N32-SLI Premium/WiFi-AP Mainboard ist ab sofort erhältlich.
Für weitere Informationen zum P5N32-SLI Premium/WiFi-AP besuchen Sie bitte die ASUS Homepage unter www.asus.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aus V7 Videoseven wird V7

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 23:18:33
Bisher hielten wir "V7" für die Kurzform von "Videoseven", doch der Markenname war tatsächlich "V7 Videoseven". War? Ja, war, denn "V7 Videoseven" benennt sich in "V7" um. Ist ja auch verständlich, denn wie formuliert es Rainer Kozlik: "Der Name 'Videoseven' wurde... der ganzen Vielfalt unseres Portfolios nicht mehr gerecht". Dem brauchen wir wohl nichts hinzuzufügen ;-)

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"V7 goes global: Aus V7 Videoseven wird V7
München, 10. Oktober 2006 - V7 Videoseven, einer der führenden Anbieter von LC-Displays und LCD-TVs, vollzieht die Namensänderung in V7 und dokumentiert damit die internationale Vereinheitlichung des Markenportfolios auch optisch. Anlässlich der Namensänderung wird sich zudem die V7-Website unter www.v7-world.com in einem neuen Gewand präsentieren.

Grund für das Weglassen des Namensbestandteils 'Videoseven' ist die verstärkte internationale Ausrichtung von V7. 'Der Name 'V7' drückt unsere strategische Zielsetzung aus, die Marke unter einem globalen Namen zu führen', erklärt Rainer Kozlik, Vice President und General Manager Worldwide bei V7. 'Der Name 'Videoseven' wurde außerdem der ganzen Vielfalt unseres Portfolios nicht mehr gerecht', so Kozlik weiter. Das V7-Produktangebot umfasst LC-Displays und LCD-TVs. Aufgrund des Trends hin zu LCD-TVs wird V7 sein Produktangebot auch in Zukunft insbesondere in diesem Bereich kontinuierlich ausbauen.
Mit der Namensänderung ist die globale Ausrichtung von V7 als Marke der Ingram Micro, Deutschlands führendem Großhändler für den IT-Fachhandel, auch äußerlich vollzogen. Die Neuausrichtung der Marke V7 wird zukünftig auch die neue Internetadresse www.v7-world.com widerspiegeln. Der Relaunch der Website wird voraussichtlich bis Januar 2007 abgeschlossen sein und sich zudem mehrsprachig präsentieren."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Billig-PCs von Asus?

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 22:58:23
Wenn man asiatischen Quellen glauben darf, plant Asus billige Computer ohne Festplatte für Schwellenländer, also die sogenannten "emerging markets". Die Entwicklung soll im ersten Halbjahr des kommenden Jahres abgeschlossen sein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sauerbraten - der kostenlose Open Source 3D-Shooter im Test

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 14:34:55
Nach dem Test von Penumbra möchten wir uns heute ein weiteres Spiel ansehen, welches kostenlos im Internet angeboten wird. Es handelt sich um das Open Source Projekt "Sauerbraten", dessen Quellcode unter der ZLIB Lizenz veröffentlicht wird. Sauerbraten ist ein schneller Single- und Multiplayer-Shooter für Windows, Linux und Mac OS.
Bild

Sauerbraten ist die Weiterentwicklung des Open Source Shooters "Cube" und hat mit der Version 2006_09_12, welche den Beinamen "Water Edition" trägt, unlängst einen deutlichen Entwicklungsschritt vollzogen. Die Sauerbraten-Engine soll in Zukunft auch die Grundlage eines Rollenspieles namens Eisenstern bilden, doch von diesem sind derzeit nur einige vorläufige Maps im Download enthalten.

Wir haben unseren Testbericht mit 31 Screenshots versehen, damit ihr einen ersten Eindruck von Sauerbraten bekommt. Aufgrund seines Genres würden wir Sauerbraten nicht für Spieler unter 16 Jahren empfehlen.

Im Test: Sauerbraten, der kostenlose Open Source 3D-Shooter
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX End-User Runtimes Oktober 2006

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 12:15:34
Auch wenn die Überschrift der Downloadseite nun seit einem knappen Jahr "DirectX End-User Runtimes (December 2005) Web Installer" titelt, liegt ab sofort die Version von Oktober 2006 zum Download bereit. Das Redistributable-Paket liegt noch nicht vor.

Download: DirectX End-User Runtimes Oktober 2006 - 42 KByte bis 27,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Oktober 2006

reported by doelf, Mittwoch der 11.10.2006, 11:54:41
Ende letzter Woche hatte Microsoft insgesammt elf Sicherheitsupdates angekündigt: Sechs Updates für Windows, vier für die Office-Familie und ein weiteres für das .NET Framework. In der letzten Nacht wurden die Patches bereitgestellt, doch zeitweise waren die Update-Server von Microsoft nicht erreichbar und ein Patch für Windows wird noch vermisst.

Microsoft hat in Excel, PowerPoint und Word kritische Sicherheitslücken geschlossen, durch die Schadcode auf den lokalen Rechner gelangen und im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausgeführt werden konnte. Die Schwachstelle in PowerPoint, welche in letzter Zeit von Trojanern genutzt wurde, ist damit behoben. Auch der Pufferüberlauf im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon" des Internet Explorers, welchen Microsoft anfangs als unkritisch einstufte und der in den letzten Wochen massiv von einschlägigen Webseiten ausgebeutet wurde, wurde berichtigt.

Hier nun alle Updates in der übersicht:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Spiele-Disaster: Triton macht dicht!

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 23:30:40
Vollversionen online kaufen, gleich herunterladen und durch automatische Updates immer auf dem neuesten Stand sein - das hört sich gut an, doch was passiert, wenn der Anbieter seine Türen schließt und die Spiele nicht mehr funktionieren?

So geschehen beim online Anbieter Triton, der beispielsweise den 3D-Shooter Prey im Angebot hatte. Alle über Triton erworbenen Spiele gleichen beim Start ihre Lizenz über eine Internetverbindung mit den Triton-Servern ab. Seit diese vom Netz genommen wurden, starten auch die Spiele nicht mehr. Triton verspricht zwar Patches, die Spiele und Server entkoppeln sollen, doch noch ist die Rechtslage völlig ungeklärt.

Hier eine Liste der Spiele, die über Triton vertrieben wurden:
  • Prey
  • Space Interceptor
  • Terrorist Takedown
  • Air Raid
  • Stronghold Crusader
  • Stronghold
  • Age of Wonders II
  • Chariots of War
  • Alien Blast
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AGEIA RealityMark erschienen

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 22:30:54
Damit man auch messen kann, welche Vorteile eine AGEIA PhysX Erweiterungskarte für die Physikberechnung in Spielen bringt, liefert der Hersteller nun auch eine passende Benchmark-Software.

AGEIA RealityMark benötigt eine AGEIA PhysX Beschleunigungskarte mit aktuellen Treibern der Version 2.5.1 oder neuer sowie Microsofts Windows XP 32- oder 64-Bit als Betriebssystem. Der Computer muss über 1 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine DirectX 9 taugliche Grafikkarte mit mindestens 128 MByte Grafikspeicher verfügen.

Download: AGEIA RealityMark

Natürlich bleibt bei einer Benchmark-Software, welche vom Hersteller der Hardware zur Verfügung gestellt wird, immer ein fader Beigeschmack. Sei's drum: Wer eine PhysX-Karte besitzt, kann diese wenigstens mit RealityMark testen, denn die Liste der Spiele, welche PhysX unterstützen, ist nach wie vor sehr kurz:
  • Bet on Soldier: Blood Of Sahara
  • Bet on Soldier: Blood Sport (Patch)
  • CellFactor: Combat Training
  • City of Villains (Patch)
  • Dark Physics
  • Tom Clancy's Ghost Recon Advanced Warfighter
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative Audigy Treiber 02.09.0016 erhältlich

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 22:03:21
Für Soundkarten der Audigy (2/4) Familie hat Creative die Treiberversion 02.09.0016 für Windows XP Professional x64 Edition, Windows XP Service Pack 2 sowie Windows 2000 Service Pack 4 freigegeben. Im Download enthalten ist die Creative Audio Console.

Die Treiber wurden für folgende Modelle freigegeben:
  • Creative Sound Blaster Audigy including Platinum and Platinum eX series
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 including Platinum, Platinum eX, and Value series
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS including Platinum and Platinum Pro series
  • Creative Sound Blaster Audigy 4 Pro and Sound Blaster Audigy 4
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook PCMCIA
Download: Creative Audigy Treiber 02.09.0016 - 39,37 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua NF-S12 120 mm Lüfter mit 500 bis 1200 U/min im Test

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 16:05:18
Im März dieses Jahres stellten wir unseren Lesern mit Noctuas NH-U9 und NH-U12 zwei Hochleistungs-Heatpipekühler aus Österreich vor. Damals schickte der Hersteller noch Lüfter der Firma Coolink mit, nun bietet Noctua auch Lüfter unter eigenem Namen an.
Bild

Mit einem Rotor im neuen Noctua Straight-Blade-Design soll die Lautstärke gesenkt und der Luftdurchsatz erhöht worden sein, zudem verspricht der Hersteller einen hohen Gleichlauf und eine besonders lange Lebensdauer aufgrund eines selbst-stabilisierenden Öldruck-Gleitlagers (SSO) - 150.000 Betriebsstunden und 6 Jahre Garantie sind eine klare Ansage an die Mitbewerber!

Im Test: Noctua NF-S12 120 mm Lüfter mit 500 bis 1200 U/min...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AOpen stellt Mini-Barebone EZ661-T(D) vor

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 14:12:37
Das AOpen EZ661-T(D) Mini-Barebone wendet sich an preisbewußte Kunden, die eine Dual-Core CPU von Intel einsetzen möchten. Leider verstehen wir einige Aussagen der Pressemitteilung nicht, weshalb wir zunächst die uns aufgefallenen Unstimmigkeiten erklären müssen.

An Bord des AOpen EZ661-T(D) findet sich der AGP-Chipsatz SiS 661FX mit der SiS 964 Southbridge, die Chipsatzgrafik wird über einen VGA-Ausgang (D-Sub) ausgeführt. Die 3D-Leistung der onboard Grafik ist nicht der Rede wert und da moderne Flachbildschirme grundsätzlich über den digitalen DVI-Anschluss verbunden werden sollten, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten, kommt man um eine zusätzliche Grafikkarte kaum herum, ist dabei aber leider an AGP-Modelle, also eine aussterbende Rasse mit magerer Produktauswahl, gebunden. Wie AOpen in seiner Pressemitteilung erklärt, bringen Intels Dual-Core Prozessoren mehr Rechenleistung bei gleichbleibendem Stromverbrauch:
"Die Dual Core-CPU kann mehr Daten gleichzeitig verarbeiten, ohne dabei eine größere Leistungsaufnahme als eine Single Core-CPU zu beanspruchen."
Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch, wie ein Blick in Intels Spezifikationen verrät:
  • Pentium D 960, 2x 3,60 GHz: 130 Watt
  • Pentium 4 660, 3,6 GHz: 115 Watt
  • Pentium 4 560, 3,6 GHz: 115 Watt
  • Pentium D 940, 2x 3,20 GHz: 95 Watt
  • Pentium D 840, 2x 3,20 GHz: 95 Watt
  • Pentium 4 620, 3,2 GHz: 84 Watt
  • Pentium 4 520, 3,2 GHz: 84 Watt
Lediglich die neuen Core2 Duo Prozessoren mit einer TDP von 65 bzw. 75 Watt als Extreme Edition liegen deutlich unter den Werten der Netburst Prozessoren, dies liegt jedoch einzig und alleine in der vollständig überarbeiteten Architektur begründet. Und gerade in einem engen Mini-Barebone mit vergleichsweise bescheidenem Netzteil kommt es auf jedes Watt an!
Auch AOpens Folgerung aus dieser falschen Annahme können wir nicht folgen:
"Das bedeutet, dass der EZ661-T(D) ein effizienteres Gerät ist."
Das Barebone-System ist keinesfalls effizienter, lediglich der Prozessor ist es, falls man zu einem Core2 Duo greift.

Und damit kommen wir zu einer weiteren Unstimmigkeit:
"...unterstützt der EZ661-T(D) LGA775-Sockel, in denen sich Intel Core Duo-, Pentium 4- und Celeron-D-Prozessoren installieren lassen."
AOpen behauptet, dass dieses Gerät Intels Core Duo Prozessoren unterstützen würde, obwohl diese nur für den Mobilbereich vorgesehen sind und daher nicht in den Sockel LGA775 passen. Wahrscheinlich sind die Modelle der Core2 Duo Familie, also der Conroe und der Allendale, nicht aber der Yonah gemeint. Da AOpen jedoch auch Mini-Barebones für den mobilen Yonah im Programm hat, ist die obige Angabe mehr als ärgerlich und könnte dazu führen, dass der Kunde ein Barebone erwirbt, welches nicht mit seiner CPU kompatibel ist. Doch auch bezüglich der Core2 Duo Kompatibilität möchten wir unsere Hand lieber nicht ins Feuer legen, denn AOpen spricht an anderer Stelle nur von "Intel Dual Core-Prozessoren" und führt in der Übersicht lediglich "Pentium D, Pentium 4 Prescott CPU, Celeron D" als kompatibel auf. AOpens Webseite kennt derzeit nur das Modell EZ661-T ohne "(D)", welches gar keine Dual-Core Prozessoren beherrscht.

Nachdem der Hersteller nun alle Klarheiten beseitigen konnte, zitieren wir die Pressemitteilung:
"Cube setzt auf Dual Core - AOpen EZ661-T(D)
Bild‘s-Hertogenbosch, 5 Oktober 2006 - Im Laufe des Jahres 2006 hat sowohl Intel als auch AMD seine gesamte Produktlinie, einschließlich Server-, Workstation-, Desktop-Computer- und Notebook-CPUs, auf die Anforderungen der Dual Core-Ära angepasst. Als weltweit führender Small Form Factor-Anbieter hat AOpen Inc. nun auch den EZ661-T(D) auf den Markt gebracht, der Intel Dual Core-, Pentium D-, Celeron D- und Pentium 4-Prozessoren unterstützt und einen XC Cube bei gleicher kompakter Größe zu mehr Leistung verhilft.

Mit seinem onboard SiS661 Chipsatz unterstützt der EZ661-T(D) LGA775-Sockel, in denen sich Intel Core Duo-, Pentium 4- und Celeron-D-Prozessoren installieren lassen. Die Dual Core-CPU kann mehr Daten gleichzeitig verarbeiten, ohne dabei eine größere Leistungsaufnahme als eine Single Core-CPU zu beanspruchen. Das bedeutet, dass der EZ661-T(D) ein effizienteres Gerät ist.

Der EZ661-T(D) bietet SIS 661FX VGA mit 15-poligem D-Sub-Ausgang. Sollte eine höhere Grafikleistung, beispielsweise für 3D-Gaming, benötigt werden, kann der 8X AGP-Steckplatz mit einer speziellen Grafikkarte versehen werden, um die Einzelbildrate der GPU (Graphical Processing Unit) oder VPU (Visual Processing Unit) zusätzlich zu erhöhen. Weiterhin hat das Gerät einen PCI-Steckplatz für eine Zusatzkarte, wie beispielsweise eine professionelle Soundkarte oder eine PSU (Physical Processing Unit), um das Potential des EZ661-T(D) zu maximieren.

Der EZ661-T(D) hat acht USB2.0-Anschlüsse, drei IEEE1394-Anschlüsse sowie optische S/PDIF- und koaxiale E/A (Eingang/Ausgang)-Ports für zusätzliche Konnektivität. Weiterhin gibt es zwei serielle ATA-Ports, an die High-speed-Festplatten oder optische Laufwerke der nächsten Generation wie Blue-Ray-Disc und HD-DVD (High Definition DVD) angeschlossen werden können, um die Systemleistung und Speicherkapazität zu erhöhen.

Product Feature Specifications
  • Socket T LGA775 for INTEL Pentium D, Pentium 4 Prescott CPU, Celeron D 533/800MHz FSB
  • SiS 661FX + SiS964 with integrated Graphic
  • 2slots of 184pins for 266/333/400 DDR DIMM up to 2GB
  • AGP 8x slot, PCI slot
  • AC'97 Codec 5.1 channels audio
  • On board I/F : IDE, FDD, USB, CD-in, RAID 0/1 of SATA .
  • Front panel I/F : USB, 1394, SPDIF, Mic, Earphone
  • Rear panel I/F : 1394, Serial, PS/2, USB, Coaxial, S/PDIF, LAN, Analog Audio, VGA, Parallel
  • Fast Ethernet : 10/100 Mb/s
  • ABS and Aluminum
  • Proprietary 5700 heat pipe thermal module
  • 275W switch power
  • Dimensions: 185 (H) x 320(L) x 200 (W) mm
  • Weight : 3.8kg (N.W.)
Mit der Dual Core-CPU bietet der AOpen EZ661-T(D) alle Voraussetzungen für hocheffizientes Arbeiten und anspruchsvolles Entertainment in einem modernen, kompakten Outfit."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

WinOnCD 9: Videobearbeitung und DVD-Authoring

reported by doelf, Dienstag der 10.10.2006, 12:54:51
Die WinOnCD 9 Multimedia Suite Pro brennt zwar auch weiterhin CDs und DVDs, doch im Lieferumfang befinden sich auch zahlreiche Werkzeuge zur automatischen sowie manuellen Videobearbeitung.

So kann CineMagic 2 aus unbearbeitetem Filmmaterial und Musikstücken automatisch einen Film erstellen, mit MyDVD erzeugt man dann animierte Menüs und Schaltflächen, damit der fertige Film auch als DVD Eindruck schindet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"WinOnCD 9 macht aus Rohvideos kinoähnliche DVDs
Freunde und Verwandte müssen nicht länger auf die Urlaubsvideos warten

München, 9. Oktober 2006. Laut einer Umfrage werden nahezu 70 Prozent der Urlaubs-Fotos sowie -Videos ohne Bearbeitung auf CD/DVD kopiert oder gerade einmal auf dem PC gespeichert. Nur wenige bearbeiten ihre Videos. Den meisten Hobby-Cineasten ist es entweder zu umständlich oder es fehlt ihnen ganz einfach die Zeit dazu. Denn immer noch haftet Video-Editing der Ruf an, es sei zeitraubend und die Resultate nicht gerade überzeugend. Roxio bietet nun mit WinOnCD 9 Multimedia Suite Pro einen Ausweg aus dem vermeintlichen Dilemma und setzt dabei auf bewährte Technologien der Muttergesellschaft Sonic Solutions, die auch beim Mastering der meisten Hollywood-Produktionen zum Einsatz kommen.

Mit WinOnCD 9 Multimedia Suite Pro kommt Hollywood ins Wohnzimmer

Für Eilige: Automatische Produktion mit professionellen Touch
Außer dass WinOnCD 9 eine umfassende Auswahl von Tools für die Video-Bearbeitung mit einer optimalen Mischung an Automatisierung und manueller Kontrolle enthält, steht mit der neuen Anwendung CineMagic 2 ein Werkzeug für alle zur Verfügung, die nicht länger ausweichend auf die Fragen von Freunden und Verwandten 'Wie war es denn im Urlaub?' reagieren wollen. CineMagic 2 erzeugt aus dem unbearbeitetem Filmmaterial und Musikstücken automatisch eine ausgefeilte Produktion, und zwar vollständig mit professioneller Video-Einleitung, speziellen Effekten und geeigneten Übergängen, die alle entsprechend dem Tempo der ausgewählten Musik synchronisiert sind.

Geringer Zeiteinsatz: Werkzeuge für professionelle Arbeit
Wer selber Hand an das Video legen will, dem bietet WinOnCD 9 eine Fülle von Möglichkeiten DVDs aus dem eigenen Material zu erzeugen. Die bereits aus der Vorgängerversion bekannten Video-Editing und DVD-Authoring-Applikationen wurden für WinOnCD 9 weiterentwickelt und überzeugen durch leichte Handhabung und Professionalität. So steht zum Erstellen von Videos in professioneller Qualität der HD-fähige (High Definition), 32-Spuren zeitgesteuerte Editor mit erweiterten Tools zum Video-Overlay und zur Feinabstimmung zur Verfügung. Außerdem ist unter anderem ein einfach zu bedienendes Tool zur Farbkorrektur vorhanden, eine Funktion für die automatische Reduktion von Hintergrundgeräuschen, eine in der Größe einstellbare Codierungsoption sowie eine Funktion, die es ermöglicht, unerwünschte Inhalte von der Videoaufzeichnung auszuschließen, wie zum Beispiel Werbung.

MyDVD für höchste Ansprüche
WinOnCD 9 enthält obendrein eine erweiterte Version von MyDVD. Damit können Benutzer DVDs mit neuen Werkzeugen professionell gestalteten, übereinstimmende Menüs erzeugen - koordiniert mit den Formatvorlagen von CineMagic. Sie können entweder den MyDVD-Assistenten verwenden, der schnell und einfach durch die Produktion einer angepassten DVD führt, oder den erweiterten Editor einsetzen, um die gesamte kreative Kontrolle selbst zu behalten. Zu den erweiterten Funktionen gehören: Motion-Menüs, Menü-zu-Menü-Übergänge und animierte Schaltflächen. Eine zusätzliche Funktionalität, die sonst nur in teuren DVD-Authoring-Anwendungen zu finden ist, enthält eine so genannte 'End Action'-Steuerung. Damit kann man die Sequenz von Ereignissen festlegen, die auf eine bestimmte Handlung folgen sollen, beispielsweise das Abspielen des Titels oder die Rückkehr zu einem bestimmten Menü. Hierzu zählt auch die Verlinkung mit Objekten und Untermenüs.

Preis, Verfügbarkeit und Upgrade-Möglichkeiten
WinOnCD 9 Multimedia Suite Pro wird zum empfohlenen Endkundenpreis von 49,99 Euro angeboten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sony stellt Monitorproduktion ein

reported by doelf, Montag der 09.10.2006, 16:19:13
Der zehntgrößte Hersteller von Monitoren hatte sich bereits vom nordamerikanischen und japanischen Markt verabschiedet, zum Jahresende wird man sich nun auch aus Europa zurückziehen. Obwohl die Wachstumsrate für Flachbildschirme mit 20 Prozent weiterhin recht hoch ist, fallen die Gewinnmargen immer niedriger aus.

Im letzten Jahr hatte sich Philips aus dem Monitor-Geschäft verabschiedet und seine Produktion an den taiwanesischen Hersteller TPV abgegeben, der die Marke jedoch weiterverwendet. Diese Option kommt für Sony allerdings nicht in Frage.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Das BenQ-Tagebuch der Insolvenz

reported by doelf, Montag der 09.10.2006, 16:00:12
Knapp zwei Wochen sind ins Land gegangen, seit BenQ Mobile den Insolvenzantrag stellte und damit das Ende der einst erfolgreichen Mobiltelefonsparte von Siemens einläutete. Wir haben die wichtigsten Ereignisse der letzten Tage in Form eines Tagebuches zusammengefasst.

9. Oktober: Nach der Insolvenz der Inservio GmbH, welche die Reparaturen und Servicedienstungen für BenQ durchführt, teilt deren Insolvenzverwalter Michael Pluta mit, dass die von BenQ Mobile gebildeten finanziellen Rücklagen für die Abwicklung der Garantie- und Serviceleistungen nicht ausreichen werden. Gespräche mit Siemens und BenQ Taiwan sollen nun klären, wie die Garantieleistungen in Zukunft finanziert werden. Zudem weist Pluta darauf hin, dass auch die niederländische BenQ Mobile Holding mit weiteren zehn Tochterfirmen quasi insolvent sei. BenQ Tainwan meldet indess für den Monat September einen Gewinnrückgang um 10,2 Prozent im Jahres- und 20,1 Prozent im Monatsvergleich. In diese Statistik sind die Verluste von BenQ Modile allerdings noch nicht eingeflossen.

6. Oktober: 400 Mitarbeiter von BenQ Mobile demonstrieren vor der Siemens Unternehmens-Zentrale in München. Daraufhin hieß es, Siemens böte an, die 3000 Mitarbeiter von BenQ Mobile in einer Beschäftigungsgesellschaft aufzufangen. Dies hat Siemens allerdings dementiert: Der Konzern habe nicht die Absicht, die Arbeitnehmer wieder zu übernehmen.

5. Oktober: Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Prager, gibt bekannt, dass 250 Patente auf den BenQ Mutterkonzern übertragen worden. 150 Patente würden gemeinsam genutzt, 1600 liegen exklusiv bei der deutschen BenQ Mobile. Der Wertgehalt der einzelnen Patente ist allerdings noch ungeklärt.

4. Oktober: Der BenQ Mutterkonzern in Taiwan bestreitet, wichtige Patente in die BenQ Wireless GmbH und Finanzreserven in die BenQ Mobile Management GmbH verlagert zu haben. T-Mobile und Vodafone haben indess ihre Bestellungen für BenQ Mobiltelefone auf Eis gelegt, da mit der Insolvenz von Inservio die Service- und Garantiefragen ungeklärt sind.

3. Oktober: Siemens friert eine noch ausstehende Zahlung von 100 Millionen Euro an BenQ ein, da nicht feststeht, ob das Geld der deutschen BenQ Mobile oder dem taiwanesischen Mutterkonzern zusteht. Das Geld wurde auf einem Treuhänderkonto hinterlegt. Weitere 50 Millionen, die eindeutig der deutschen BenQ Mobile zustehen, wurden hingegen gezahlt.

29. September: Der Insolvenzverwalter Martin Prager will die Produktion bei BenQ Mobile bis zum Jahresende aufrecht erhalten. Die am 1. Juli aus BenQ ausgelagerte Inservio GmbH, welche die Reparaturen und Servicedienstungen für BenQ durchführt, ist nun ebenfalls insolvent. 260 Mitarbeiter am Standort Bocholt sind hiervon betroffen.

28. September: Nur 12 Monate nach der Übernahme der Mobiltelefonsparte von Siemens durch den taiwanesischen BenQ Konzern hat die Konzernmutter alle Zahlungen an BenQ Mobile in Deutschland eingestellt. Damit ist die deutsche Tocher insolvent und 3000 Beschäftigte, die in den letzten Monaten freiwillig auf rund 28 Prozent ihres Einkommens verzichtet hatten, stehen vor der Arbeitslosigkeit. BenQ will die Marke sowie die Patente weiterverwenden, die Produktion soll allerdings nach Asien verlagert werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel und NVIDIA: Strategische Allianz?

reported by doelf, Montag der 09.10.2006, 13:47:05
Als der Handel mit NVIDIA Aktien im Laufe der letzten Woche sprunghaft anstieg, kamen Gerüchte über eine bevorstehende Übernahme des Grafik- und Chipsatzspezialisten durch Intel auf. Obwohl eine solche Übernahme kartellrechtlich kaum möglich sein dürfte, vermuten Insider nach wie vor Intel hinter den Aktienkäufen.

Das Ziel soll jedoch keine Übernahme, sondern eine strategische Allianz sein. Intel kommt derzeit mit der Produktion seiner Chipsätze nicht nach und kann insbesondere im Einstiegsbereich die Nachfrage nicht decken. Bisher kümmerte sich ATi um dieses Marktsegment, doch nach ATis Übernahme durch AMD sind viele Mainboard-Hersteller verunsichert und greifen lieber zu Chipsätzen von VIA. Es ist keinesfalls verwunderlich, dass Intel seine Prozessoren lieber auf Mainboards mit NVIDIA Chipsatz sehen würde, zumal sich Intel im Besitz von knapp zehn Prozent der NVIDIA Aktien befindet. NVIDIAs Chipsätze für die Intel Plattform konzentrieren sich bisher auf den Mainstream- und Performance-Sektor, während der Hersteller für AMD Prozessoren auch integrierte Chipsätze mit Grafikeinheit für den Einstiegsmarkt anbietet. Gerade solchen Produkte würde sich Intel von NVIDIA für den Sockal LGA775 wünschen, um die Lücke zu füllen, die ATi dort hinterlassen hat.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon Omega Drivers 3.8.291 (Catalyst 6.9)

reported by doelf, Montag der 09.10.2006, 12:19:57
Das inoffizielle Omega Treiberpaket für ATi basierende Grafikkarten hat die Version 3.8.291 erreicht. Dieses Paket basiert auf ATis Catalyst 6.9 und enthält überarbeitete Soft Mods.

Download: Radeon Omega Drivers 3.8.291 (Catalyst 6.9) - 23,1 MByte

Die Neuerungen:
  • Basiert auf dem offiziellen Catalyst 6.9 Treiberpaket.
  • Die Soft Mods stammen von Tech Power Up.
  • Multires wurde auf die Version 1.58 aktualisiert.
Bekannte Probleme:
  • Grafikkarten und Notebook-Grafiklösungen auf Basis einer Radeon 7000, 7200, 7500, 8500, 9000, 9200 und 9250 GPU werden von ATi nicht mehr unterstützt. Da die Omega Treiber die offiziellen Treiberpakete von ATi als Basis verwenden, können auch die Omega Treiber diese Grafikchips nicht mehr unterstützen. Die Treiber lassen sich zwar installieren, nach dem Neustart sieht man jedoch einen Bluescreen oder einen schwarzen Bildschirm.
  • Die internen Seriennummern wurden nicht aktualisiert, so dass das Control Panel und andere Anwendungen die Version 6.8 melden, obwohl es sich um die Version 6.9 handelt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 09.10.2006, 11:55:08
Das Home Theater Gehäuse HT1100 von 3R Systems, das Lahoo Core 2 Extreme Crossfire Komplettsystem und Dualdeckel für Wasserkühlungen von Watercool und Alphacool wurden von unseren Partnern getestet.

Hard Tecs 4U

  • Preview3R Systems HT1100 [Home Theater Gehäuse]: Die Thematik Wohnzimmer PC gibt es nicht eben seit gestern. Schon seit Jahren versuchen die Hersteller der Computer-Industrie verstärkt den Angriff auf die Bastion der Frauen: das Wohnzimmer. Mehr und mehr haben sich die Ideen angepasst und mehr und mehr biedern sich die entsprechenden Produkte tatsächlich an, sich ohne optische Einbussen in eine Wohnzimmerlandschaft integrieren zu lassen. Deutlich hat diesen Vorstoß eigentlich die Mini-Barebone Generation geschafft - allen voran der wohl erfolgreichste Hersteller Shuttle in diesem Bereich. Doch das Rad bleibt eben nicht stehen. Kaum ein namhafter Hersteller hat sich inzwischen diesem Bereich enthalten.
    Doch ob es letztlich Shuttle, Soltek, MSI oder ASUS war - allen diesen Namen und deren Produkten fehlte es dem einen oder anderen Anwender an der einen oder anderen Stelle an Befriedigung. Dabei muss man sich letztlich vor Augen halten, dass ein Wohnzimmertauglicher Computer - je nach Blickpunkt des Anwenders - immense Aufgabengebiete abdecken sollte, andere eben zwingend abdecken muss. Auf der Soll-Seite steht zwingend die Optik, gebündelt mit möglichst leiser Arbeitskulisse. Auf der Haben-Seite finden sich dann die persönlichen Ansprüche eines jeden Einzelnen. Da mag der eine zwingend nicht auf TV-in / -out Optionen verzichten, dazu muss es zwingend immenser Speicherbedarf sein, ein anderer wiederum wäre mit Internet-Optionen bei bestmöglicher Auflösung am TV schon zufrieden und im Härtefall gibt es immer wieder jenen, der doch das aktuellste Ballerspiel - natürlich ohne Einbußen der Grafikqualität - am FFS-Gerät spielen möchte...


Hardwareluxx

  • PreviewLahoo Core 2 Extreme - Crossfire System: Es ist nicht jedermanns Sache, sich sein High-End-System selber zusammenzubauen. Teilweise ist die eigene Zusammenstellung zudem noch nicht einmal günstiger, als ein fertig konstruiertes Komplettsystem - vom Aufwand des eigenen Zusammenbaus ganz zu schweigen. Genau an diese Anwendergruppe richtet sich der Versender Lahoo mit seinem High-End-System, in dem Intel Core2 Extreme X6800 mit zwei ATI Radeon X1900-Karten kombiniert wird. Auch die anderen Komponenten sind hochwertig und im High-End-Bereich angesiedelt. Ob das System auch hält, was die die Komponenten versprechen, wird unser Test zeigen...


Kaltmacher

  • PreviewVergleich der Laing-Dualdeckel von Watercool und Alphacool: Am 17.Juni 2006 erschien in den KM-News die Meldung Alphacool mit neuem Laing-Dual-Aufsatz. Hier ist ein Vergleichstest zwischen dem Watercool Dual und dem Alphacool Dual. Schon nach Einführung der DDC Pumpe im Dezember 2004 wurde im Januar 2005 ein Dualdeckel im KM-Forum gewünscht. Dessen Verwirklichung hat dann Watercool übernommen und ab Oktober 2005 zum Verkauf angeboten. Dieser Deckel schaltet 2 Laing DDC Pumpen in Reihe, wobei das Layout der Originalpumpe weitgehend beibehalten wurde. Der Dualdeckel wird auf zwei nebeneinanderliegende Pumpen aufgesetzt. Die Leistungsdaten des Watercool DDC Dualdeckels unterscheiden sich demzufolge nicht zu einer Anordnung von 2 Einzelpumpen, die mittels Schlauchstück in Reihe geschaltet werden. Der Dualdeckel ist aber wesentlich platzsparender...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 20:51:55
Für unsere WebWatch haben wir 42 Testberichte über Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher und Kühler zusammengetragen, dazu kommen einige Hintergrundartikel und Guides.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

ASRock 939Dual-VSTA/-SATA2: GeForce FX5950 Update

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 19:46:21
Höret, ihr Leute: Es geschehen noch Zeichen und Wunder in diesem Zeitalter! ASRock hat für das 939Dual-SATA2 ein neues BIOS veröffentlicht, welches die Inkompatibilität mit GeForce FX5950 basierenden Grafikkarten behebt. Auch für das Nachfolgemodell 939Dual-VSTA liegt ein entsprechendes BIOS bereit.

Angesichts der Tatsache, dass wir ASRock aufgrund unserer eigenen Tests bereits im September 2005 von diesem Problem in Kenntnis gesetzt hatten, ist es erstaunlich, dass nur 13 Monate später bereits ein BIOS-Update vorliegt. Hoffen wir, dass es wenigstens funktioniert...

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Vista Release Candidate 2 ist da

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 19:05:27
Entgegen erster Absichtsbekundungen hat Microsoft nun doch einen zweiten Release Candidate von Windows Vista veröffentlicht. Der Build (5744) liegt als 32- und 64-Bit Variante zum Download bereit und beinhaltet weit mehr als tausend Fehlerbereinigungen.

Nach der Veröffentlichung des Release Candidate 1 (Build 5600) hatte Microsoft bereits den Build 5728 zwischengeschoben, mit dem Bug-Count von 2479 auf ca. 1400 gesenkt werden konnte. Vor vier Tagen wurde dann der Release Candidate 2 angekündigt und in der letzten Nacht auf die Server gestellt.

Wie beim Build 5728 weist Microsoft auch bei Release Candidate 2 darauf hin, dass der Support über das Windows Update für diese Version nicht das selbe Niveau haben wird, wie der für den Release Candidate 1. Zudem wird ein Upgrade auf die Vollversion von Windows Vista nicht garantiert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Notebook-Akkus: Übersicht aktueller Rückrufaktionen

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 01:41:59
Seit Juni 2005 wurden 7.446.000 Notebook-Akkus von den Herstellern wegen Brandgefahr zurückgerufen. Wir haben für euch alle uns bekannten Rückrufaktionen zusammengefasst und auf dem Stand vom 6. Oktober 2006 dokumentiert.

Es hat sich gezeigt, dass einige Hersteller die Listen der betroffenen Geräte nachträglich erweitert haben, ohne dies explizit anzukündigen. Es lohnt sich daher, die Daten ein weiteres Mal durchzusehen.

Wir werden diese Webseite erweitern, sobald weitere Rückrufe bekannt werden. Seit Sony selbst den Rückruf von Akkus aus eigener Produktion vorrantreibt, werden beinahe täglich neue Austauschprogramme angekündigt.

Notebook-Akkus: Übersicht aktueller Rückrufaktionen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Am 10. Oktober ist Flicken-Tag

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 01:36:15
Der Microsoft Patch-Day am Dienstag den 10.10. wird uns 10 Sicherheitsupdates für Windows und Office bringen. Zu den aktuell noch offenen Löchern zählen der Pufferüberlauf im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon" des Internet Explorers und eine Schwachstelle in PowerPoint, durch die sich Trojaner einschleichen können.

Es soll sechs Sicherheitsupdates für Windows geben, wobei die höchste Sicherheitseinstufung wieder einmal "kritsich" ist. Weiterhin werden vier Sicherheitsupdates für Microsoft Office angekündigt und auch hier werden kritische Lücken geschlossen. Ein weiterer Patch behebt ein moderates Sicherheitsproblem im .NET Framework.

Zudem wird das Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool aktualisiert und es werden zwei nicht sicherheitsrelevante Updates über das Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) zur Verfügung gestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple räumt Manipulationen ein

reported by doelf, Samstag der 07.10.2006, 01:17:44
Die unabhängige Untersuchung der Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Aktienoptionen bei Apple ist abgeschlossen. Apple hat zwischen 1997 und 2002 in mehreren Fällen Aktienoptionen zurückdatiert, um durch günstigere Aktienkurse höhere Gewinne zu erzielen.

Während die Untersuchung Apples derzeitigem Management keine Fehler nachweisen konnte, wird sich die US-Börsenaufsicht SEC näher mit zwei ehemaligen Managern beschäftigen müssen. Die Rückdatierungen fanden an 15 Terminen statt, zumindest einige waren Apples Chef Steve Jobs bekannt, der sich bei Aktionären und Mitarbeitern für diese Manipulationen entschuldigt:
"I apologize to Apple's shareholders and employees for these problems, which happened on my watch. They are completely out of character for Apple. We will now work to resolve the remaining issues as quickly as possible and to put the proper remedial measures in place to ensure that this never happens again."
Für den ehemaligen Finazchef Fred Anderson haben diese Erkenntnisse weitreichendere Folgen, er schied im Interesse der Firma aus dem Verwaltungsrat aus.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATi: Pläne für Chipsätze und CrossFire

reported by doelf, Freitag der 06.10.2006, 17:55:05
Es sind Dokumente zur aktuellen ATi Roadmap aufgetaucht, die einige spannende Punkte beinhalten: ATi will beispielsweise die teuren und dünn gesähten Masterkarten streichen, bis zu vier Grafikkarten kombinieren und eine eigene Phsyik-Lösung vorstellen.

Auch im nächsten Jahr soll der RD580 mit zwei vollwertigen PCI-Express x16 Steckplätzen den CrossFire-Markt für AMD Prozessoren bedienen. Kombiniert wird der RD580 mit der ebenfalls bereits bekannten SB600 Southbridge. Für den Mainstream-Sektor sieht ATi den RX690 und den RS690 vor, wobei letzterer eine DirectX 9 Grafiklösung mit HDMI und Avivo beinhaltet. Beide Chipsätze unterstützen zudem eine PCI-Express x16 Grafikkarte. Eine preiswertere Variante des RS690 ist der RS690C ohne HDMI.

Den High-End Sektor für CrossFire-Systeme wird AMD im ersten Quartal 2007 vom Sockel AM2 auf den Sockel 1207 verlagern. Dabei handelt es sich um die Dual-CPU Plattform 4x4, auf der mit dem RD580 Chipsatz auch Mainboards für drei Grafikkarten verwirklicht werden sollen. Die dritte Karte könnte in dieser Kombination die Pysikberechnungen vornehmen. 2008 soll dann der RD790 Chipsatz erscheinen, welcher die zweite Generation von PCI-Express unterstützt, HyperTransport 3.0 bietet und bis zu vier Grafikkarten erlaubt.

Ebenfalls 2008 sollen die Mainstream-Chipsätze RX790 und RS790 erscheinen, wobei letzterer einen DirectX 10 Grafikkern beinhaltet. Als preiswertere Variante listet ATi zudem den RS740, dessen Grafikeinheit lediglich DirectX 9 Grafik unterstützt. Die passende Southbridge namens SB700 soll neben zwölf USB 2.0 Anschlüssen sechs Serial-ATA 3 Gb/s Ports bieten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2 Release Candidate 2 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 06.10.2006, 17:23:30
Vor knapp zwei Wochen erschien der Firefox 2 RC1, nun liegt bereits der zweite Release Candidate vor. Dieser wurde auf der Webseite zwar noch nicht angekündigt, doch auf dem FTP-Server liegen sogar die deutschsprachigen Pakete zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Battlefield 2142: Das Demo ist da!

reported by doelf, Freitag der 06.10.2006, 15:42:47
"Tolle" Idee von Electronic Arts: Wer das Spiel für 49,99 US-Dollar vorbestellt, darf sich schon heute das Demo von Battlefield 2142 ansehen. Irgendwie widerspricht dieser Ansatz zur Gewinnmaximierung der Idee einer Demo-Version. Somit verwundert es kaum, dass man das Demo nun auch als kostenlosen Download finden kann.

Download: Battlefield 2142 Demo - 1,07 GByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Netzteil-Roundup 2006 - 500 Watt aufwärts

reported by doelf, Freitag der 06.10.2006, 05:07:49
Drei neue Netzteile, eine neue Testplattform: Unser neuer Vergleichstest kann beginnen! Heute treten das be quiet! Straight Power BQT E5 600 Watt, das Zippy EMACS HP2-6500PE 500 Watt und das Zippy EMACS PSL-6720P 720 Watt in den Ring.
Bild

Diese Netzteile treten auf einem Asus P5ND2-SLI Deluxe Mainboard mit einem Intel Pentium 4 Extreme Edition Prozessor (3,46 GHz, FSB1067, TDP: 110,7 Watt), 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, zwei MSI NX7900GT-VT2D256E Grafikkarten im SLI-Betrieb sowie diversen Lüfter und Laufwerken zum Leistungstest an. Die Vergleichswerte liefern ein Antec Neo HE 500 Watt, ein be quiet! Dark Power BQT P6 520 Watt sowie ein NesteQ NA 5201 520 Watt Netzteil.

Zum Testbericht: Netzteil-Roundup 2006 - 500 Watt aufwärts...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

G80 bringt Quantum Physics Engine

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 22:57:23
Einige Papiere, die auf öffentlichen FTP-Servern aufgetaucht sind, weisen darauf hin, dass NVIDIA mit der kommenden G80 GPU auch eine eigene Physik-Lösung anbieten wird. Die Quantum Physics Engine nutzt einige der Shadereinheiten für die Physikberechnungen, was insbesondere auf SLI-Systemen zu einem deutlichen Qualitätsschub sorgen könnte.

NVIDIA arbeitet seit einiger Zeit mit Havok an einer Physik-Lösung, welche insbesondere dem Newcomer AGEIA und dessen PCI-Erweiterungskarte PhysX das Wasser abgraben soll. ATi verfolgt mit "Triple Play" ein eigenes Konzept, bei dem eine weitere Grafikkarte die Physikberechnungen übernehmen soll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Far Cry Patch 1.4 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 21:54:18
Der Patch 1.4 ist nur für die 32-Bit Versionen von Windows erhältlich und verbessert lediglich den Multiplayer-Modus - die Einzelspieler Kampagne bleibt von diesem Update unberührt.

Als Update von der Version 1.33 auf 1.40 ist der Patch 123 MByte groß, der kumulative Patch, welcher alle bisherigen Updates beinhaltet, ist mit 180 MByte deutlich umfangreicher. Im Gegensatz zu einer bereits durchgesickerten Beta-Version des Patches können HDR und Anti-Aliasing bei Verwendung von ATi basierenden Grafikkarten nicht mehr kombiniert werden.

Download: Far Cry Patch 1.4 (nur 32-Bit)

Hier noch schnell die Änderungen in der Übersicht:
"General changes
  • Added remakes of Assault maps (Project FiXit)
  • Closed several security holes
  • Joypad support has been added
  • Several console commands have been deactivated and are only available in DEVMODE
Multiplayer General changes
  • Added automatic kicking of team killers for violating default limit (integrated with Punkbuster)
  • Added broadcast and spawn messages on the server
  • Added center red dot to the scope of the sniper rifle
  • Added command which allows the gameplay to start at a specific flag for training
  • Added first person spectator view. It is considered beta and will not be officially supported
  • Added GUI buttons for players to easily vote
  • Added GUI voting panel to initiate votes for map changes and kicking players
  • Added ingame server administrator panel for real time GUI admin capability
  • Added ingame text flood kicking (integrated with Punkbuster)
  • Added IP and server name to scoreboard
  • Added Join server by IP function
  • Added option to disable voting
  • Added option to remove enemy nametags from crosshair
  • Added team kill punish and forgive system
  • Fixed "CD Key In Use" issue with automatic server kick
  • Fixed binocular/sniper rifle bug
  • Fixed bug in mp_airstrip which lead to a server crash
  • Fixed bug where players were missing their scoreboard (getting refreshed automatically now)
  • Fixed gameplay issues on mp_jungle
  • Fixed grenade bug
  • Fixed scoreboard so it now properly shows ping
  • Increased amount of damage inflatable boat can take
  • Server browser list updated for easy navigation. Many filters and a favourite server section added
Multiplayer Gameplay changes
  • Added MP5 and Shocker to Assault game mode
  • Added occlusive damage to vehicle explosions (player cannot die due to an explosion while behind a solid object any more)
  • Fall damage reduced
  • General weapons balancing
  • Health and armor adjusted amongst the classes to give the grunt the most, engineer medium and sniper least.
  • New OICW grenade launcher interface
  • New RL fire mode
  • Server and client optimizations for smoother gameplay
  • Stamina increased 50%
  • Sticky bombs replaced with "Beta" C4
  • Wrench now has melee capability
Documentation
  • Features Manual for Far Cry Patch 1.4 (A detailed description about the newly added features)
  • Server Command Table (Lists all the new commands available for Far Cry multiplayer with explanations)
  • Project Fixit (A detailed explanation of changes from the stock assault maps)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mandriva Linux Free 2007 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 21:22:38
Auf die Pressemitteilung folgt nun auch der Download der kostenlosen Variante von Mandriva Linux (ehemals Mandrake). Die Version 2007 kommt mit einem 3D-beschleunigten Desktop welches je nach Hardware AIGLX oder Xgl für die Hardwarebeschleunigung verwendet.

Die neue Oberfläche nennt sich "Ia Ora", was auf Französisch-Polinesisch soviel wie "Hallo" bedeutet. Unter der Haube befinden sich der Kernel 2.6.17, die Benutzeroberflächen GNOME 2.16 oder KDE 3.5.4, die Entwicklungswerkzeuge GCC 4.1 und glibc 2.4 sowie die Anwendungen Mozilla Firefox 1.5.0.7 und OpenOffice.org 2.0.3.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Software soll US-kritische Meldungen finden

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 20:32:05
Das Homeland Security Department der USA finanziert die Entwicklung einer Software, die kritische Äußerungen über die Vereinigten Staaten von Amerika und deren politische Führer aufspüren und den Grad der Feindlichkeit analysieren soll. Ob die aufgespürten Kritiker von der CIA einzeln entführt werden oder man die betroffenen Länder komplett befreit, steht allerdings noch nicht fest.

Da denkt man "Dümmer gehts nimmer" und dann kommt so etwas: Die politischen Mächte in der USA sind mittlerweile so paranoide, dass hinter jeglicher Kritik eine potentielle Bedrohung vermutet wird. Als einzigen Schutz sieht man anscheinend die totale Überwachung im In- und Ausland und da dies nur mit elektronischen Hilfsmitteln zu bewerkstelligen ist, wird nun Big Brother programmiert. Die Entwicklung der Software soll in Cornell und an den Universitäten von Pittsburgh und Utah durchgeführt werden.

Auch die Themen für die Testläufe der Software wurden bereits festgelegt: Es handelt sich um die äußerst ungeschickte Bush-Rede zur "Achse des Übels", das widerrechtliche Festhalten Gefangener im Stützpunkt Guantánamo Bay, den unverantwortlichen Wirtschafts-Egoismus der USA in Bezug auf die globale Erwärmung und den fehlgeschlagenen Versuch, Venezuelas Präsident Hugo Chávez zu stürzen.

Nun dann: Fröhliche Suche, Mr. Bush!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Details zur GeForce 8800

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 19:54:26
Die achte Generation der GeForce GPU soll Mitte November auf den Markt kommen, DirectX 10 sowie das Shader Model 4.0 unterstützen - soviel war bereits bekannt. Doch nun sind auch technische Daten durchgesickert.

Es soll zunächst zwei Modelle geben, eine GeForce 8800GTX sowie eine GeForce 8800GTS. NVIDIA wird auch weiterhin GDDR3 Speicher einsetzen und den Speichertakt auf 900 MHz (DDR1800) anheben. Wichtiger ist allerdings die Verbreiterung der Speicheranbindung von 256 auf 320 bzw 384 Bit. Der Chiptakt fällt mit 500 bis 575 MHz vergleichsweise moderat aus. Dafür takten die universellen Shadereinheiten der neuen GPU mit 1,35 bzw. 1,2 GHz.

GeForce 8800GTX:
  • Chiptakt: 575 MHz
  • Speichertakt: 900 MHz
  • Grafikspeicher: 768 MByte
  • Speicherinterface: 384 Bit
  • Speicherbandbreite: 86 GB/s
  • Besonderheiten: 128 Shadereinheiten, die mit 1350 MHz getaktet werden
  • Netzteil: 450 Watt für den Einzel- und 800 Watt für den SLI-Betrieb
GeForce 8800GTS:
  • Chiptakt: 500 MHz
  • Speichertakt: 900 MHz
  • Grafikspeicher: 640 MByte
  • Speicherinterface: 320 Bit
  • Speicherbandbreite: 64 GB/s
  • Besonderheiten: 96 Shadereinheiten, die mit 1200 MHz getaktet werden
  • Netzteil: 400 Watt für den Einzel- und 800 Watt für den SLI-Betrieb
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übernahmegerüchte lassen NVIDIA Aktien steigen

reported by doelf, Donnerstag der 05.10.2006, 19:32:21
Der Aktienkurs des Grafik- und Chipsatz-Spezialisten NVIDIA stieg an der New Yorker Börse um 10 Proznt auf 31,27 US-Dollar. Grund hierfür sind Übernahmegerüchte, die Intel mit NVIDIA in Verbindung bringen.

Nach einem schwachen Freitag stiegt der Handel mit NVIDIA Aktien seit Montag stetig an und erreichte am Mittwoch ein ungewöhnlich hohes Volumen von 24 Millionen Aktien. Oberflächlich betrachtet wäre die Übernahme NVIDIAs durch Intel ein logischer Schritt, um auf ATis Übernahme durch AMD zu reagieren. Doch Intel befindet sich derzeit in einer Restrukturierungsphase, entläßt eigene Mitarbeiter und ist um eine Kostensenkung bemüht - das ist nicht unbedingt der Zeitpunkt, den Großkonzerne für eine Einkaufstour nutzen. Zudem ist NVIDIA ein dicker Brocken und hat derzeit einen Marktwert von 10,62 Milliarden US-Dollar.

Auch kartellrechtlich wäre diese Übernahme kaum denkbar, denn Intel ist mit einem Marktanteil von knapp 60 Prozent bei den Chipsätzen (NVIDIA: 9%), mit 55 Prozent bei den mobilen Grafiklösungen (NVIDIA: 11%) und mit beinahe 35 Prozent bei den Grafiklösungen für Desktopsysteme (NVIDIA: 24%) jeweils Marktführer.
Quelle: www.nyse.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue AC97- und LAN-Treiber von Realtek

reported by doelf, Mittwoch der 04.10.2006, 23:50:28
Nachdem sich Realtek in letzter Zeit auf seine High-Definition Audio-Codecs konzentriert hatte, liegt mit der Version A3.93 nun wieder ein neuer Treiber für Realteks AC97 Codecs auf unserem Server zum Download bereit. Zudem gibt es die Realtek PCI LAN-Treiber in der Version 6.49.0919.

Download:


 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Slackware Linux 11 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 04.10.2006, 20:12:56
Es hat über ein Jahr gedauert, doch nun liegt mit Slackware Linux 11 abermals eine neue Version vor. Die Distribution basiert auf dem Kernel 2.4.33.3 und verwendet die Desktops Xfce 4.2.3.2 sowie KDE 3.5.4. Alternativ können auch die Kernel 2.6.17.13 oder 2.6.18 verwendet werden.

Slackware Linux 11 bietet das ReiserFS Dateisystem, Unterstützung für SCSI und ATA RAID Arrays, Serial-ATA Support sowie das X DirectRendering Interface, welches hardwarebeschleunigte 3D-Grafik unter X verwirklicht. Für Notebooks bietet Slackware Linux 11 Unterstützung für PCMCIA, CardBus und APM. Zu den weiteren Bestandteilen zählen das X Window System X11 R6.9.0, der Apache 1.3.37 Webserver und die Entwicklungswerkzeuge gcc-3.4.6, glibc 2.3.6, Perl 5.8.8, Python 2.4.3, Ruby 1.8.4 und Subversion 1.4.0. Die Anwendungen umfassen den Webbrowser SeaMonkey 1.0.5, den E-Mail Client Thunderbird 1.5.0.7 und alle Werkzeuge des K Desktop Environment 3.5.4.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DivX 6.4 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 04.10.2006, 19:56:55
Der DivX Player und der Codec liegen ab sofort in der Version 6.4 vor. Leider wurden die Release Notes noch nicht auf den aktuellen Stand gebracht, so dass wir nichts über die Verbesserungen sagen können.
Quelle: www.divx.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Tools: CPU-Z 1.37 und SpeedFan 4.30

reported by doelf, Dienstag der 03.10.2006, 23:53:03
Das Diagnose-Programm CPU-Z liegt ab sofort in der Version 1.37 vor, auch die Monitoring Software SpeedFan, welche auf vielen Mainboards die Lüfterdrehzahl steuern kann, wurde auf die Version 4.30 aktualisiert.

Download: CPU-Z 1.37

Die Neuerungen:
  • New HTML report.
  • Intel Core 2 Quad, Celeron 360, Mobile Core 2 Duo T5200 support.
  • Added VIA VT8237A southbridge.
Download: SpeedFan 4.30

Die Neuerungen:
  • added detection and support for internal temperature sensors on multiprocessor AMD K8 (Sempron, Athlon 64 and Opterons) systems
  • added full support for ADM1026
  • added full support for SMSC SCH311x
  • added full support for MAX6640
  • added full support for INTEL 631xESB SMBus
  • added full support for ADT7473
  • added LPC47M534 fan support
  • ADT7473 and ADT7476 temperatures now properly handle offset 64 setting
  • fixed W83637HF PWM MODE 3 and PWM 3 ENABLE setting
  • fully verified DFI LP NF4 support
  • added a check to skip SCSI disks that return invalid LOG SENSE pages (usually are EIDE/SATA disks where the driver tries to emulate some SCSI specific calls)
  • added preliminary detection of NS PC8374L, NS PC87427 and WINBOND W83627DHG
  • added an additional check in LM80 detection to avoid some false positives
  • improved ICH7-M support
  • added /NOAMDK8SCAN command line switch
  • 100% fan speeds on program exit is no longer a default


 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: AM2+, K8L, 45 nm und DDR3

reported by doelf, Dienstag der 03.10.2006, 23:42:38
DDR3-Speicher und der dazugehörige Sockel AM3 wird von AMD nach hinten geschoben, der neue K8L Kern soll hingegen früher auf den Markt kommen und mit dem Sockel AM2+ auch HyperTransport 3.0 bringen.

DDR3-Speicher ist derzeit kein heißes Thema für AMD, wie schon bei DDR2 will die texanische Chipschmiede zunächst die Marktentwicklung abwarten. Zunächst schien es, als wolle AMD sehr offensiv auf den DDR3-Zug aufspringen. Die für 2008 angekündigten Prozessoren mit K8L Kern sollten einen Speichercontroller für DDR2 sowie DDR3 bieten und in jetzigen AM2 Mainboards sowie zukünftigen Platinen mit dem Sockel AM3 Platz finden. Derzeitige AM2 Prozessoren können hingegen nicht auf AM3 Mainboards eingesetzt werden, da sie lediglich DDR2 unterstützen.

Nun soll DDR3-Speicher und der zugehörige Sockel AM3 frühestens Mitte 2008 kommen, der K8L Kern wird jedoch auf das dritte Quartal 2007 vorgezogen. Der erste AMD Quad-Core Prozessor mit dem Codenamen "Altair" wird im 65 nm Prozess gefertigt werden und beim Sockel auf eine Zwischenlösung, den Sockel AM2+, zurückgreifen. Während der Sockel AM2 eine HyperTransport 1.0 Anbindung verwendet, wird der Sockel AM2+ bereits HyperTransport 3.0 implementieren. Der Altair soll mit Taktraten zwischen 2,7 und 2,9 GHz auf den Markt kommen, jeder Kern soll über 512 KByte L2-Cache verfügen, zudem teilen sich alle vier Kerne einen 2 MByte großen L3-Cache.

Der Sockel AM3 wird Mitte 2008 auch den Wechsel zur Fertigung in einer Strukturgröße von 45 nm markieren, doch zunächst steht der Wechsel zum 65 nm Fertigungsprozess an: 90 Prozent der AMD Desktop Prozessoren sollen bis Ende 2007 im 65 nm Prozess hergestellt werden.
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA: GeForce 8800 (G80) kommt Mitte November

reported by doelf, Dienstag der 03.10.2006, 23:07:01
Die erste DirectX 10 GPU mit Shader Model 4.0 Unterstützung von NVIDIA soll Mitte November auf den Markt kommen, wie Grafikkartenhersteller berichten. Damit geht NVIDIA sehr früh und offensiv auf den Markt, um potentielle Kunden vor Weihnachten mit Zukunftssicherheit zu locken.

DirectX 10 und das Shader Model 4.0 werden erst unter Windows Vista genutzt werden können, eine DirectX 10 Unterstützung für Windows XP ist laut Microsoft nicht geplant. Damit werden zukünftige Spiele an Windows Vista gebunden und der Plattformwechsel für Spieler über kurz oder lang zu einer Notwendigkeit. Allerdings ist derzeit noch nicht sicher, ob Windows Vista mit DirectX 10 ausgeliefert wird oder Microsoft DirectX 10 über das Windows Update zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen will.

Die Hersteller äußerten zudem Zweifel, dass ATi seinen R600 Grafikchip, welcher ebenfalls DirectX 10 unterstützen soll, noch in diesem Jahr ausliefern wird.
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Vista Release Candidate 2 am Freitag

reported by doelf, Dienstag der 03.10.2006, 21:17:40
Am Freitag soll die finale Pre-Release Version von Windows Vista erscheinen, die nun doch als Release Candidate 2 (RC2) an die Tester ausgeliefert werden soll. Es handelt sich um den Build 5743, welcher der breiten Masse wohl vorenthalten bleibt.

Eigentlich wollte Microsoft auf einen Release Candidate 2 verzichten als am 7. September der Build 5600 als Release Candidate 1 veröffentlicht wurde. Doch bereits am 25. September legte Microsoft mit dem Build 5728 eine weitere Version vor.

Zur Zeit soll es in Windows Vista noch 1400 bekannte Fehler geben, am 22. September waren es noch 2479 bekannte Fehler. Für die Freigabe zur Produktion soll die Fehlerzahl auf unter 500 gesenkt werden. Bisher wollte Microsoft die Freigabe am 25. Oktober erteilen, doch diese könnte sich nach neueren Angaben bis zum 8. November verzögern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATi Catalyst 6.10 Beta mit Folding@Home Client

reported by doelf, Dienstag der 03.10.2006, 13:07:54
ATi hat eine Beta-Version des Catalyst 6.10 Treiberpaketes für Grafikkarten mit einer Radeon X1950 und X1900 GPU veröffentlicht, der einen Folding@Home Client beinhaltet.

Folding@Home ist ein Projekt der Stanford University zum verteilten Rechnen, welches komplexe Aufgaben in kleine Häppchen zerlegt und an tausende PCs in aller Welt verteilt, um eine möglichst hohe Rechenleistung zu erzielen. Berechnet wird die Faltung von Proteinen für die medizinische Grundlagenforschung zur Bekämpfung von Krankheiten - derzeit sind dies Alzheimer, Huntington und Krebs.

Die Wissenschaftler haben ihren Client nun derart weiterentwickelt, dass er die Rechenleistung von ATi Grafikprozessoren und - in Kürze - des Cell Prozessors der Sony PlayStation 3 nutzen kann. Auf diese Weise soll eine Rechenleistung von 100 Gigaflops pro Computer erzielt werden. Zum Vergleich: Intels Core2 Extreme X6800 bringt es laut Linpack auf 13,7 Gigaflops, AMDs Athlon 64 FX-62 erzielt ca. 7,9 Gigaflops und die beiden Spitzensysteme der aktuellen Top 500 Rangliste der Supercomputer erreichen 280,6 Terraflops (IBM BlueGene/L, 131.072 PowerPC 440 CPUs mit je 700 MHz) bzw. 91,3 Terraflops (IBM BGW, 40.960 PowerPC 440 CPUs mit je 700 MHz).

Zur Dimensionsklärung bei Flops (floating-point operations per second) folgende Liste:
  • 1 Megaflops = 1000000 Flops (106)
  • 1 Gigaflops = 1000000000 Flops (109)
  • 1 Terraflops = 1000000000000 Flops (1012)
Download: ATi Catalyst 6.10 Beta mit CATALYST Control Center (32-Bit Windows XP) - 43,0 MByte


 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Armed Assault Preview

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 21:35:07
"Armed Assault" wird derzeit von Bohemia Interactive entwickelt. Es handelt sich bei diesem Strategie-Shooter um den indirekten Nachfolger von "Operation Flashpoint". Auf der Games Convention zeigte die Softwareschmiede bereits ein spielbares Demo.

Und genau diese Demoversion hat sich spielesuechtig.de genauer angesehen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple gibt Mac OS 10.4.8 frei

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 19:08:40
Zu den Neuerungen gehören die Unterstützung für EAP-FAST Funknetzwerke, Kameras mit RAW-Daten, bessere Kompatibilität zu USB-Hubs und Apples USB-Modem sowie einige Sicherheitsupdates.

Die Neuerungen im Überblick:
  • connecting to wireless networks using the EAP-FAST protocol
  • Apple USB modem reliability
  • using OpenType fonts in Microsoft Word
  • compatibility with 3rd party USB hubs
  • scanner performance
  • RAW camera support
  • printing documents with Asian language names
  • performance of the Translation widget
  • broadband network performance
  • security updates
Download für Apple Computer mit Intel Prozessoren:Download für Apple Computer mit PPC Prozessoren:Weitere Informationen:


 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IE: Sicherheitslücke wird massiv ausgenutzt

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 17:56:03
Der Pufferüberlauf im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon", welchen HD Moore bereits am 18. Juli dieses Jahres entdeckt hatte, wird derzeit massiv zum Einschleusen von Trojanern, Viren und Keyloggern genutzt. Die ersten Updates liegen vor, doch abermals stammen sie nicht von Microsoft.

Das ist schon eine peinliche Sache: Zunächst verkennt Microsoft das Gefahrenpotential der WebViewFolderIcon Sicherheitslücke und dann dauert es wieder einmal Ewigkeiten, bis der Fehler behoben wird. Beim Internet Storm Center schlägt man Alarm, da dieses Sicherheitsloch bereits massiv ausgebeutet wird und auch harmlose Webseiten durch die Verwendung externer Inhalte in Form von iframes zum Einschleusen von Schadsoftware genutzt werden. Um die Hintertür über die WebViewFolderIcon Sicherheitslücke zu verschließen, müssen zwei Killbits gesetzt werden:
"{844F4806-E8A8-11d2-9652-00C04FC30871}
{E5DF9D10-3B52-11D1-83E8-00A0C90DC849}"
Zum Durchführen dieser Aktion stellt Tom Liston beim Internet Storm Center zwei Hilfsprogramme zur Verfügung. Alternativ sollte man allerdings in Betracht ziehen, den Intertnet Explorer zu meiden:
"Consider asking your users to stop their usage of MSIE, we know it's hard to break an addiction, but you're using the most targeted browser in the world."
Diese Aussage verwundert uns kaum, auch wir stellten uns angesichts der WebViewFolderIcon Sicherheitslücke die selbe Frage. Bereits am 26. September musste Microsoft ein Sicherheitsupdate für die Vector Markup Language Sicherheitslücke zwischenschieben, da auch dieser Fehler von zahlreichen Webseiten zum Einschleusen von Schadsoftware genutzt wurde.


 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GIF ist nun patentfrei

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 17:06:42
Das Bildformat GIF bietet gegenüber JPG den Vorteil der Animation und Transparenz, im Vergleich zu PNG erfreut sich GIF einer breiteren Unterstützung, so dass quasi jeder Webbrowser mit diesem Bildformat zurechtkommt. Doch leider schwebte immer wieder das Damoklesschwert der Lizenzgebühr über diesem Format.

Die wesentlichen Patente für das GIF-Format liegen bei Unisys und IBM. Während sich IBM in Bezug auf die von GIF und TIF Grafiken verwendete LZW-Kompression zurückhaltend zeigte, drohte Unisys in regelmäßigen Abständen mit Lizenzgebühren auf die Verwendung von GIF-Grafiken. Doch die Zeiten in denen Webseitenbetreiber aus purer Verzweiflung ihrer Fingernägel abkauten, da sie sich mit dem Ende der animierten Smilies konfrontiert sahen, sind nun aus und vorbei: Die Patente für das GIF-Format sind ausgelaufen!
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

FreeCity kündigt kostenlose Domains

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 16:34:56
Der Webhoster FreeCity stellt das kostenlose Hosting aller bisher werbefinanzierten Domains zum 30. Oktober ein. Ein Einbruch der Werbeeinnahmen sowie der Missbrauch der Dienste durch Nutzer werden von FreeCity als Grund für diese Maßnahme genannt.

Derzeit liegen 179.712 Domains auf FreeCity, wie viele davon werbefinanziert sind, ist nicht bekannt. Der Hoster hatte ohne vorherige Ankündigung am gestrigen Sonntag das Angebot für die Einrichtung werbefinanzierter Domains von seiner Webseite entfernt. Stattdessen gibt es folgenden Hinweis:
"Domainneuregistrierung bei FreeCity nicht mehr möglich!
Eine Registrierung von werbefi- nanzierten Domains ist seit dem 1. Oktober 2006 leider nicht mehr möglich."
Weitere Informationen gibt es nicht, auch unter Aktuelle Meldungen nimmt der Hoster zu seinem Vorgehen noch keine Stellung. Kunden, die bereits eine Domain bei FreeCity haben, erhielten heute die Kündigung. Sie können in Zukunft gegen eine monatliche Gebühr von 0,66 bis 3,36 Euro ihre Domain weiternutzen oder aber zu einem anderen Anbieter wechseln. Kunden, die ihre Domain vor dem 10.5.2001 registriert haben, müssen allerdings mit einer Aufwandspauschale in Höhe von 19,94 Euro rechnen. Wer sich später registriert hat, zahlte bereits eine einmalige Einrichtungspauschale und braucht diese Kosten nicht zu fürchten.

Wie immer, wenn ein kostenloser Dienst eingestellt wird, fühlen sich einige Nutzer abgezockt und unfair behandelt. Auch wir hatten vor langer, langer Zeit die Dienste von FreeCity in Anspruch genommen. Die fällige Aufwandspauschale von 19,94 Euro im Falle eines Providerwechsels war klar dokumentiert und keinesfalls versteckt. Auch wir haben diese Pauschale bei unserem Umzug zu einem anderen Provider gezahlt und können uns über die Zusammenarbeit mit FreeCity nicht beklagen. Allerdings haben wir auch Verständnis für die Nutzer, die angesichts der plötzlichen Kündigung enttäuscht sind.

Und wir können auch gleich eine Alternative empfehlen: Unser Partner 1&1 feiert 10 Jahre Webhosting und bietet Domains, Webhosting, E-Mail und sogar Shops für ein Jahr kostenlos an.
Details:1&1 WebHosting

Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das Gewinnspiel ist beendet!

reported by doelf, Montag der 02.10.2006, 15:52:39
In der Nacht von Samstag auf Sonntag endete unser aktuelles Gewinnspiel, für das HiQ Computer, Silverstone und Super Talent sieben Preise mit einem Gesamtwert von 560 € gestiftet haben. Heute wurden die glücklichen Gewinner von unserem Partner HiQ Computer ausgelost:
1. Preis: Ein Silverstone LaSala LC20M Home-Theater-PC Gehäuse im Wert von 220 €
Gewonnen hat: meister

2. Preis: Ein Super Talent MEGA Screen 2 GB MP3-Player im Wert von 120 €
Gewonnen hat: Buena

3. Preis: Ein Philips SLA5500 Wireless Music Adapter im Wert von 60 €
Gewonnen hat: hdv

4. Preis: Ein Antec Plusview II Miditower Gehäuse im Wert von 55 €
Gewonnen hat: BananaJoe

5. bis 7. Preis: Je ein Super Talent Fireball 1 GB USB 2.0-Speicherstick im Wert von je 35 €
Gewonnen haben: debauer, space-mic und mumpf
Die Gewinner wurden via Forum-PM sowie E-Mail kontaktiert!
Wir danken allen Teilnehmern ganz herzlich!

Und wenn ihr nicht gewonnen habt: Vor Weihnachten gibt es sicher eine neue Chance auf tolle Preise!

Euer Au-Ja Team
logo

BIOS Updates

reported by doelf, Sonntag der 01.10.2006, 23:06:53
Wir haben die aktuellen BIOS-Versionen aller in den letzten Monaten von www.Au-Ja.de getesteten Mainboards zusammengetragen. Dabei zeigte sich, dass einige Modelle seit langer Zeit auf neue BIOS-Updates warten - darunter leider auch zwei "Problemkinder".

AMD Sockel AM2:AMD Sockel 939:AMD Sockel 754:Intel Sockel LGA775:
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 01.10.2006, 21:24:55
Unsere Partner haben die Grafikkarten HIS Radeon X1900 XTX IceQ 3 und MSI NX7600GT T2D256EZ, CPU-Kühler von ASUS, das be quiet! Straight Power 500W Netzteil, das Gratis-Spiel Nexuiz sowie das Corsair CMX2048 3500LLPRO Speicherkit getestet.

3DChip

  • PreviewHIS Radeon X1900 XTX IceQ 3 Review: Nachdem wir mit unserem letzten Test der GeForce 7600GT einen Ausflug in das Mainstream Segment getätigt hatten, wollen wir uns in unserem heutigen Review wieder der absoluten Leistungsspitze zuwenden. Nachdem unsere Testkandidaten in letzter Zeit meist mit Grafikchips aus dem Hause nVIDIA bestückt waren, haben wir uns diese Mal für einen aktuellen Grafikchip aus dem Hause ATi entschieden. Natürlich ließen wir es uns auch nicht nehmen, wieder eine von Haus aus "modifizierte" Grafikkarte in unser Testsystem zu rufen, da sich der Trend zum "Referenzdesign mit eigenem Aufkleber" leider immer deutlicher abzeichnet. So stellte uns HIS für diesen Test eine Radeon X1900XTX IceQ 3 Grafikkarte zur Verfügung...


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS Chilly Vent und Chilly Vent Lux Kühler: Schon seit einer Weile betätigt sich auch ASUS im Bereich der Kühlerherstellung. Häufiger trifft man bei den Entwicklungen von ASUS spezifikationsorientierte Modelle, die eben versuchen vernünftige Kühlleistung und Lautstärke, trotz AMD- oder auch Intel-Vorgaben zu liefern. Solch ein Modell hatten wir vor einer Weile in Form des ASUS X-Mars K8P1 vorgestellt. Nun schickte uns ASUS seine beiden jüngsten Modelle dieser Baugattung für AMD-Prozessoren. Die beiden neuen Kühler hören auf die Namen Chilly Vent und Chilly Vent Lux, welche beide optisch den AMD boxed Kühlern sehr ähnlich sehen...
  • MSI NX7600GT T2D256EZ: Der 7600 GT-Chipsatz stellt bei NVIDIA den aktuellen Einstieg in den leistungsfähigen Midrange-Bereich bei 3D-Grafik dar - jenem Bereich, der einst von den 6600 GT-Modellen abgedeckt wurde. Doch liegt, zumindest eine Weile nach der Einführung solcher Produkte, das Hauptaugenmerk nicht mehr ausschließlich auf dem Chipsatz. Dass sich häufig die Produkte verschiedener Hersteller von Grafikkarten nicht mehr im Layout unterscheiden, ist inzwischen hinreichend bekannt und leider unterscheiden sich die Produkte häufig auch nicht mehr im Bereich der Umsetzung der Kühlung. Doch hier und da erscheinen dann doch wieder manche Hersteller, welche vereinzelt versuchen sich abzusetzen. Eben das versucht aktuell MSI mit einer Serie von passiv gekühlten Grafikkarten. Während MSI auch reguläre 7600 GT-Grafikkarten mit aktiver Kühlung anbietet, findet sich mit der als "EZ" bezeichneten Version eben auch ein passives Modell...


Hardwarelabs

  • Previewbe quiet! Straight Power 500W: Seit dem 15. September ist die neue Straight Power Serie von be quiet! in Deutschland erhältlich. Der moderate Preis für die angegebene Leistung machte uns neugierig und so entschlossen wir uns, das be quiet! Straight Power 500W ATX 2.2 einmal genauer unter die Lupe zu nehmen...


Hardwareluxx

  • PreviewIDF Fall 2006 - Nachbetrachtung: Das IDF in San Francisco ging am Donnerstag zu Ende - mit reichlich Informationen rund um "Terascale", neuen Prozessoren und Architekturen, Lasern auf Siliziumbasis, neuen Übertragungstechniken und Standards und vielem mehr. Während der letzten Tage sind live vom IDF einige News entstanden, die wir in den nächsten Wochen noch durch weitere Artikel ergänzen werden. Einige interessante Bereiche wurden von uns aufgrund der Informationsüberflutung auf dem Event noch nicht in Worte gefasst, beispielsweise Intels Update zur "LaGrand-Technik" (jetzt Intel Trusted Execution Technology) und einige weitere Forschungsergebnisse in Intels Terascale-Programm, in dem man unter anderem einen Wafer mit 80-Kern-Prozessoren zu Forschungszwecken präsentiert hat. Alle von uns bereits verfassten News zum IDF findet man unter "Read More" zusammengefasst...


PC-Max

  • PreviewNexuiz - Exklusivbericht zum Freeware Game Nexuiz: Passend zum PC-Max-Gaming-Contest haben wir exklusiv den Erfinder von Nexuiz zu einem Interview eingeladen. Außerdem gibt es einen kleinen Überblick über das Spiel Nexuiz, u.a. auch über dessen Geschichte und das Gameplay im Shooter. Zu guter Letzt gibt es nochmals die wichtigsten Informationen zu dem Gaming-Contest, die Teilnahmebedingungen und natürlich auch das Anmeldeformular...


TecCentral

  • PreviewCorsair CMX2048 3500LLPRO im Test: In unserem aktuellen Review haben wir uns mit einem PC3500 2GB-Speicherkit des renommierten Herstellers Corsair befasst. Die Low-Latency Module kommen von Haus aus mit recht knackigen Timings und den für die PRO-Serie von Corsair üblichen "Status-LEDs" daher. Natürlich waren auch die Overclockingfähigkeiten der Module zentraler Gegenstand unserer Testabläufe, wenngleich die Module auf Grund ihrer Optik sicherlich auch die Case-Modder unter euch ansprechen und selbst für "Normal"-Nutzer, auf Grund der niedrigen Timings, interessant sein dürften. Ob wir mit ihnen zufrieden sind und wieso wir im DDR2-Zeitalter weiterhin auch DDR1 Speicherriegel testen möchten, erfahrt ihr direkt in dem entsprechenden Testbericht...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 01.10.2006, 21:08:41
Gleich 62 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt können wir euch im Rahmen unserer heutigen WebWatch anbieten. Neben Grafikkarten bilden externe Festplatten und Festplattengehäuse den Schwerpunkt.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:12:46
by Jikji CMS 0.9.9e