News-Archiv: Oktober 2007
![]() | GeForce 8800 GTS reloadedreported by doelf, Mittwoch der 31.10.2007, 15:53:55Die Benchmarks der neuen GeForce 8800 GT basierenden Grafikkarten sprechen eine deutliche Sprache: Es gibt keinen Grund mehr, eine GeForce 8800 GTS zu kaufen - egal ob die Grafikkarte über 320 oder 640 MByte Grafikspeicher verfügt. Daher wird NVIDIA die GeForce 8800 GTS überarbeiten und in Zukunft mit 112 Stream-Prozessoren ausliefern, die bisherigen Chips besitzen lediglich 96 Stream-Prozessoren. Wie bereits angekündigt, wird zudem die Variante mit 320 MByte abverkauft, die neue GeForce 8800 GTS wird es somit nur mit 640 MByte Grafikspeicher geben. Der Speichertakt soll bei 800 MHz bleiben und auch die 320 Bit breite Speicheranbindung will NVIDIA anscheinend nicht antasten. Hier die 8800er-Familie in einer tabellarischen Übersicht:
Quelle: www.tcmagazine.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 169.04 Beta verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 31.10.2007, 15:28:27Ganz frisch von NVIDIA sind die neuen ForceWare Beta-Treiber der Versionnummer 169.04. Sie sind für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista verfügbar. Die ForceWare 169.04 Beta unterstützt unter Vista alle Modelle ab dem GeForce 6 und unter Windows XP ab dem GeForce FX Grafikprozessor sowie die neue GeForce 8800 GT GPU. NVIDIA empfiehlt diesen Treiber für die Single-Player Demo-Version des Spiels "Crysis". Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehltritte bei Produktnamen: Speicherstick stinkt zum Himmelreported by doelf, Mittwoch der 31.10.2007, 09:09:57Auf der Suche nach neuen Produktideen lassen sich die Hersteller viel Unsinn einfallen, beispielsweise eine Mischung aus USB-Stick und Raumduft. Als wäre das nicht schon schlimm genug, leistet sich Chips and More zudem einen üblen Ausrutscher bei dem Produktnamen und tauft diese Speichersticks auf den Namen "Smelly", was in der Übersetzung so viel wie "Stinker" heißt. Dass die meisten Produktnamen auf englischen Wörtern basieren ist nicht neu und die Übersetzung für "Duft" lautet tatsächlich "Smell". Und während "Smell" eine neutrale Bedeutung hat und somit sowohl für Blumenwiesen als auch für sechs Monate alte Heringe verwendet werden kann, ergeht es dem hieraus abgeleiteten Adjektiv "smelly" gänzlich anders, denn dieses ist in der englischen Sprache negativ behaftet und entspricht übersetzt am ehesten übelriechend, muffig oder stinkend. Wer "smelly" im Oxford Advanced Learner's Dictionary nachschlägt, findet die Umschreibung "having a bad smell" sowie das typische Beispiel "smelly feet". Keine Frage: Bei der Namensgebung hat Chips and More auf ganzer Linie geschlampt. Nun gut, da heute ja Halloween ist, mag sich der eine oder andere Leser ja für einen solchen Speicherstinker interessieren: "Die Smellys sind da Quelle: www.cnmemory.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qimonda setzt im Endkundengeschäft auf Aeneonreported by doelf, Dienstag der 30.10.2007, 16:50:15Vor zwei Jahren ging Aeneon als Billig-Ableger der Speichersparte von Infineon, welche am 1. Mai 2006 als Qimonda ausgelagert wurde, an den Start. Seither wurde Arbeitsspeicher Endkunden sowohl unter der Marke Aeneon als auch Qimonda angeboten. Dies soll sich ab November ändern, denn Qimonda plant seine eigene Marke im Endkundensegment aufzugeben und sich stattdessen auf Aeneon zu konzentrieren. Damit der Endkunde auch erfährt, dass er mit Arbeitsspeicher von Aeneon eigentlich ein Produkt des Herstellers Qimonda erwirbt, erhält das neue Firmenlogo von Aeneon den Zusatz "by Qimonda". "Aeneon by Qimonda" wird sich in Zukunft auch nicht mehr auf preiswerte Produkte beschränken, sondern sich mit der XTUNE Produktreihe auch an Übertakter und Computerspieler wenden. Der "Schlüssel zur Welt", so die beabsichtigte Assoziation zum Kunstwort Qimonda, wird seine "Führerschaft", welche das Violett des Schriftzuges signalisieren soll, in Zukunft nur noch gegenüber Computerherstellern und Erstausrüstern zeigen. Im Laden um die Ecke heißt der Arbeitsspeicher dann Aeneon formerly known as Qimonda formerly known as Infineon. Quelle: www.aeneon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | T-Mobile gibt Tarife für das iPhone bekanntreported by doelf, Dienstag der 30.10.2007, 16:01:10Das iPhone wird - wie zu erwarten war - auch hierzulande kein billiges Vergnügen sein. Apples Exklusivpartner T-Mobile bietet drei Tarife an, welche jeweils eine Laufzeit von 24 Monate haben und die mit 49,- bis 89,- Euro pro Monat zu Buchse schlagen. Zudem wird ein einmaliger Bereitstellungspreis in Höhe von 25,- Euro berechnet und für das iPhone selbst zahlt der Technikbegeisterte weitere 399,- Euro. Die neuen Tarife nennen sich Complete M, Complete L und Complete XL. Sie beinhalten die W-LAN/EDGE Nutzung im nationalen T-Mobile Netz und an deutschen HotSpots der Telekom oder von T-Mobile (WLAN) sowie die Abfrage der Visual Voicemail im deutschen T-Mobile Netz. Je nach Tarif setzt T-Mobile mehr oder weniger großzügige Datenvolumen an, nach deren Überschreiten die Bandbreite im jeweiligen Monat auf 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschnitten wird. Beim preiswertesten Tarif Complete M für 49,- Euro geschieht dies nach 200 MB, für die 69,- Euro des Complete L gönnt T-Mobile seinen Kunden 1 GB und wer sich Complete XL für 89,- Euro pro Monat leistet, darf 5 GB ungebremst verbrauchen. Im monatlichen Preis sind zudem 100, 200 bzw. 300 Inklusivminuten sowie 40, 150 bzw. 300 Inlands-SMS entahlten. Wird das Inklusivvolumen überschritten, fallen Minutenpreise an, die nicht wirklich mehr zeitgemäß sind. Kunden mit Complete M oder Complete L stellt die T-Mobile 39,- Cent pro Minute in Rechnung, bei Complete XL werden immerhin noch 29 Cent fällig. Die erste Minute ist grundsätzlich voll zu zahlen, danach rechnet T-Mobile im Sekundentakt. Zusätzliche SMS-Nachrichten kosten 19 Cent.Nimmt man den monatlichen Grundpreis und zieht 19 Cent pro Inklusiv-SMS ab, errechnen sich für die Inklusivminuten je 0,42 Cent (Complete M), 0,21 Cent (Complete L) und 0,04 Cent (Complete XL). Somit rechnet sich das iPhone eigentlich nur für den Vieltelefonierer, der sich für den teuersten Tarif Complete XL entscheidet. Quelle: www.t-mobile.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt zwei GeForce 8800 GT Modelle vorreported by doelf, Dienstag der 30.10.2007, 13:13:44ASUS wird seine erste GeForce 8800 GT basierende Grafikkarte in zwei Versionen anbieten: Während das Modell EN8800GT/G/HTDP/512M mit den von NVIDIA vorgegebenen Taktraten arbeitet, wurde die Variante EN8800GT TOP/G/HTDP/512M vom Hersteller für höhere Taktraten ausgelegt. Der unverbindlich empfohlene Preis für Endkunden beträgt laut Hersteller 259,- Euro für das Modell ASUS EN8800GT TOP/G/HTDP/512M. Laut ASUS sollen die Leistungsgewinne durch die Übertaktung bei bis zu 10 Prozent liegen, hierzu werden Ergebnisse von 3DMark06 herangezogen. Leider ist aus der Pressemitteilung nicht ersichtlich, ob ASUS das TOP-Modell von Hause aus übertaktet oder ob der Benutzer selbst Hand anlegen muss: "Mit der EN8800GT TOP können Leistungssteigerungen des Stream Prozessor Takts von 1500 MHz bis zu 1844MHz erreicht werden."Zum Übertakten liefert ASUS eine neue Version des Tools "SmartDoctor" mit. Beide Modelle sollen ab sofort im Handel erhältlich sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Über 10% Performance Upgrade mit ASUS EN8800GT TOP/G/HTDP/512M Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 169.02 WHQL Candidatereported by doelf, Dienstag der 30.10.2007, 11:55:31Von NVIDIA gibt es wieder einen neuen Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista. Die ForceWare 169.02 liegt als WHQL Candidate in englischer Sprache vor und unterstützt bereits den nagelneuen GeForce 8800 GT Grafikprozessor. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt GeForce 8800 GT basierende Grafikkarte vorreported by doelf, Dienstag der 30.10.2007, 11:39:41NVIDIA hat den Nachfolger der GeForce 8800 GTS 320 MB vorgestellt, den GeForce 8800 GT Grafikprozessor. Grafikkarten auf Basis der GeForce 8800 GT GPU unterstützen bereits die PCI-Express 2.0 Spezifikation, mit der die maximale Bandweite der PCI-Express-Anbindung verdoppelt wurde. Erste Leistungsmessungen zeigen, dass die GeForce 8800 GT das Potential zum Kassenschlager hat. Wie die GeForce 8800 GTS unterstützt auch die neue GPU DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0, Chip- und Speichertakt wurden um jeweils 100 MHz angehoben. Die Speicheranbindung fällt mit 256 Bit zwar etwas schmaler aus (GeForce 8800 GTS: 320 Bit), dafür wurde die Zahl der Stream-Prozessoren von 96 auf 112 angehoben. Während die GeForce 8800 GTX und GTS noch auf dem 90 nm Fertigungsprozess beruhen, verwendet NVIDIA für die GeForce 8800 GT bereits die stromsparendere 65 nm Technologie. Biostars erste GeForce 8800 GT basierende Grafikkarte hört auf den Namen Sigma Gate V8803GT52 und besitzt 512 MByte Grafikspeicher. Bei den Taktraten hält sich der Hersteller an die Vorgaben von NVIDIA, liefert allerdings eine Software zum Übertakten mit. Auch das Platinenlayout und der Kühler im 1-Slot-Design entsprechen dem Referenzdesign NVIDIAs. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR V8803GT52 (GeForce 8800GT)-The First PCI-E Gen2 Graphic Card In The World Quelle: www.biostar.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate gibt US-Kunden Geld zurückreported by doelf, Montag der 29.10.2007, 14:06:17Wenn man den Herstellern von Festplatten glauben darf, hat ein Kilobyte 1000 Byte. Betriebsysteme sehen das etwas anders und rechnen mit 1024 Byte, also mit 2,4 Prozent mehr Daten. Da "Kilo" nun einmal "1.000" heißt, haben Dezimal-Fetischisten das Kilobyte in den letzten Jahren für sich beansprucht und die binären 1024 zum Kibibyte degradiert. Doch selbst solche Spitzfindigkeiten schützen in den USA nicht vor Strafe, weshalb Seagate seinen Kunden lieber freiwillig einen Teil des Kaufpreises erstattet. Wer in den vergangenen sieben Jahren eine Festplatte des Herstellers Seagate im autorisierten US-Handel gekauft hat, kann bis zum 21. Dezember 2007 schriftlich einen Anspruch auf eine Rückzahlung in Höhe von fünf Prozent des Kaufpreise geltend machen. Im Gegenzug verzichtet man darauf, Seagate wegen der strittigen Größenangaben zu verklagen. Seagate hatte sich mit zwei Klägern vor dem Superior Court von San Francisco außergerichtlich geeinigt und will mit diesem Angebot weitere Klagen umgehen. Für Europa ist ein ähnliches Angebot leider nicht geplant. Quelle: www.harddrive-settlement.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Extreme QX9650: 45 nm Yorkfield im Praxistestreported by doelf, Montag der 29.10.2007, 06:35:09Am 12. November wird Intel die ersten Prozessoren vorstellen, welche auf der 45 nm Hi-k Metal Gate Silizium Technologie basieren. Zu diesen Prozessoren, welche Intel unter dem Namen "Penryn" zusammenfasst, gehört das Modell Core 2 Extreme QX9650. Wir hatten die Gelegenheit, den Core 2 Extreme QX9650 noch vor seiner offiziellen Markteinführung ausführlich zu testen. ![]() Von dem schnellen Wechsel zur die 45 nm Fertigung verspricht sich Intel geringere Produktionskosten, eine Steigerung der Taktraten sowie ein Absenken des Stromverbrauchs. Das sind drei gute Gründe, welche auch den Kunden zu Gute kommen. Doch die Penryn Prozessoren zeichnen sich nicht nur durch ihre kleinere Strukturgröße aus, sie besitzen auch einige Verbesserungen, welche sich in einer höheren Rechenleistung niederschlagen. Zum Testbericht: Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis Single Player Demo veröffentlichtreported by doelf, Samstag der 27.10.2007, 10:35:47Seit Anfang 2007 warten die Benutzer von Windows Vista und einer DirectX 10 fähigen Grafikkarte auf ein Spiel: Crysis. Der neue Titel der FarCry-Macher wurde im Vorfeld hochgejubelt, nun kann jeder für sich herausfinden, ob Crysis wirklich eine neue Generation der Computerspiele einläutet. Die Single Player Demoversion, welche den ersten Level des Spiels beinhaltet, liegt ab sofort zum Download bereit. Die Spieldauer der Demoversion ist mit 45 Minuten recht lang und der Download entsprechend gewaltig. An die 1,77 GByte sollten sich nur DSL-Benutzer heranwagen! Zudem sind die Server derzeit stark überlastet. Download: Crysis Single Player Demo - 1813,9 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 169.01 Beta verfügbarreported by doelf, Samstag der 27.10.2007, 10:23:57In der letzten Nacht hat NVIDIA neue Beta-Treiber für Windows XP und Vista veröffentlicht. Die ForceWare 169.01 Beta unterstützt unter Vista alle Modelle ab dem GeForce 6 und unter Windows XP ab dem GeForce FX Grafikprozessor. NVIDIA empfiehlt diesen Treiber für die Single-Player Demo-Version des Spiels "Crysis". Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel startet Massenfertigung von 45 nm Mikroprozessorenreported by doelf, Freitag der 26.10.2007, 16:10:06Wie Intel bekannt gibt, hat am gestrigen Tag die Massenfertigung von Mikroprozessoren mit einer Strukturgröße von 45 nm in der Fab 32 in Chandler, Arizona, begonnen. Zwei weitere Produktionsstätten sollen im nächsten Jahr folgen, so dass im Laufe des Jahres 2008 die 45 nm CPUs die aktuelle 65 nm Generation ablösen werden. Intels 45 nm Fertigung stellt einen Durchbruch bei der Herstellung von Mikroprozessoren dar, da erstmals seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts der Aufbau der Transistoren grundlegend verändert wurde. ![]() Statt Siliziumdioxid verwenden die neuen Transistoren ein Hafnium basierendes High-k Material als Gate-Dielektrikum, das Gate selbst basiert nicht mehr auf Silizium, sondern auf zwei Metallen, deren Name derzeit Intels größtes Geheimnis sein dürfte. Mit Hilfe der neuen Transistoren konnte Intel die Leckströme drastisch reduzieren und erreicht somit einen niedrigeren Stromverbrauch sowie höhere Taktraten. Mit der offiziellen Markteinführung der neuen Prozessoren ist in Kürze zu rechnen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel eröffnet erste Fabrik zur Massenfertigung von 45nm Mikroprozessoren Quelle: www.intel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sponsoren Tipp: Erschreckend niedrige Preise bei HiQreported by doelf, Freitag der 26.10.2007, 12:54:41Als Sonderaktion zu Halloween hat unser Partner HiQ Computer fünf schrecklich gute Angebote im Programm: Zum Schnäppchenpreis gibt es 1 GByte DDR2-667 CL5 Speicherriegel von Qimonda (18,66 Euro), eine 1 GByte SD-Speicherkarte von SanDisk (6,66 Euro), die 2 GByte Varinate des USB-Speichersticks Corsair Flash Voyager (15,66 Euro), einen Bluetooth V2.0 Adapter für den USB-Anschluss (6,66 Euro) und ein ATX Midi-Towergehäuse (13,66 Euro, ohne Netzteil). Die direkten Links zu den Angeboten:
|
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.80reported by doelf, Freitag der 26.10.2007, 10:23:19Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek veröffentlich neue Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs zur Zeit im 14-Tage Rhythmus. Seit wenigen Stunden ist die Version 1.80 für Windows 2000 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Windows Vista verfügbar und liegt nun auch auf unserem schnellen Download-Server (Standort: Deutschland) bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX End-User Runtimes (November 2007)reported by doelf, Freitag der 26.10.2007, 09:08:59Ein wenig Chaos aus Redmond: Nachdem Microsoft erst in der Nacht zum Donnerstag den "DirectX End-User Runtime Web Installer" in der Version "Oktober 2007" freigegeben hatte, veröffentlichten die Redmonder nur 24 Stunden später die "DirectX End-User Runtimes" - auch als Redistributable Paket bekannt - mit der Kennung "November 2007". Während Microsoft für den "DirectX End-User Runtime Web Installer Oktober 2007" die Versionsnummer 9.21.1148 nennt, fehlt diese - wie üblich - für das Redistributable-Paket "November 2007". Mit welcher Version die Kunden die neueste DirectX Fassung installieren, ist daher unklar. Während für den Web Installer eine Gültigkeitsprüfung erforderlich ist, kann man das Redistributable-Paket allerdings ohne weiteres herunterladen. Download: DirectX End-User Runtimes November 2007 - 64,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erster Test zur GeForce 8800 GT onlinereported by doelf, Donnerstag der 25.10.2007, 19:35:57Obwohl NVIDIA seinen GeForce 8800 GT Grafikprozessor nicht nicht vorgestellt hat, dies soll unseres Wissens erst Anfang nächster Woche geschehen, finden sich in Asien erste Testberichte. Wie zu erfahren ist, wird sich die GeForce 8800 GT unterhalb der GeForce 8800 GTS 640 MByte ins aktuelle Produktportfolio einordnen und die GeForce 8800 GTS 320 MByte ersetzen. Erste Benchmarks zeigen, dass dies der GeForce 8800 GT recht gut gelingt. Zwischen der GeForce 8800 GTS 640 MByte mit ihrem 320 Bit breiten Speicherinterface und der GeForce 8600 GTS mit ihrer lediglich 128 Bit breiten Speicheranbindung wird es somit zwei neue Modelle der 256 Bit Klasse geben: Die GeForce 8800 GT mit 512 und 256 MByte Grafikspeicher. Während NVIDIA seine GeForce 8600 und 8500 Baureihen im 80 nm Prozess fertigen lässt und für die 8800 Ultra, GTX und GTS noch der 90 nm Fertigungsprozess zum Einsatz kommt, wird die GeForce 8800 GT der erste 65 nm Grafikprozessor der Kalifornier sein. Der Chiptakt liegt mit 600 MHz nur geringfügig über dem der GeForce 8800 GTX (576 MHz), aber immerhin 100 MHz über dem der GeForce 8800 GTS (500 MHz).
Die GeForce 8600 GTS taktet mit 675 MHz zwar höher, wird durch ihre 128 Bit schmale Speicheranbindung jedoch zurückgehalten. Da hilft auch ein Speichertakt von 1000 MHz nicht weiter, denn der oft doppelt so schnellen GeForce 8800 GTS reicht bereits ein Speichertakt von 792 MHz. Die GeForce 8800 GT wird ihren Grafikspeicher wie die GeForce 8800 GTX mit 900 MHz ansteuern. Aus den Taktraten und der Speicheranbindung resultiert eine maximale Bandweite von 32 GB/s bei der GeForce 8600 GTS, die GeForce 8800 GT ist mit 57,6 GB/s beinahe doppelt so schnell und kommt recht dicht an die GeForce 8800 GTS mit ihren 63,4 GB/s heran. Der 384 Bit breite Speichercontroller des Platzhirsches GeForce 8800 GTX ermöglicht bis zu 86,4 GB/s.
Doch nicht nur der Takt entscheidet über die Leistung der Grafikarchitektur, sondern auch die Anzahl der Streamprozessoren. Während die GeForce 8600 GTS lediglich 32 aufbieten kann und die GeForce 8800 GTS auf 96 kommt, finden sich im GeForce 8800 GT Grafikprozessor 112 Streamprozessoren. Dies ist recht überraschend, denn bisherige Spekulationen waren zumeist von 64 Streamprozessoren ausgegangen. Mit 112 kommt die GeForce 8800 GT sogar recht dicht an die GeForce 8800 GTX heran, in deren Silizium 128 Streamprozessoren stecken. Mit der GeForce 8800 GT scheint NVIDIA ein recht gelungenes Paket geschnürt zu haben, welches einen guten Kompromiss zwischen 3D-Leistung und Stromverbrauch darstellen könnte. Ist die GeForce 8800 GT der DirectX 10 Chip, auf den alle gewartet haben? Die asiatischen Tester konnten im Vergleich zur GeForce 8800 GTS einen um 20 Watt geringeren Stromverbrauch messen, sowohl im 2D- als auch im 3D-Betrieb. Bei 3DMark06, "Colin McRae Offroad", "Enemy Territory: Quake Wars", Bioshock (DirectX 10), "Lost Planet" (DirectX 10) und "World in Conflict" (DirectX 10) muss sich die GeForce 8800 GT in allen Auflösungen und mit sowie ohne Filter nur der GeForce 8800 GTX geschlagen geben. Etwas anders sieht es bei "Half Life 2 Episode 2" aus: Hier liegt die GeForce 8800 GT hinter der Radeon HD 2900 XT - allerdings nur dann, wenn ohne bildverbessernde Filter gearbeitet wird. Zu diesem frühen Zeitpunkt sind die Treiber sicherlich noch nicht ganz ausgereizt, aber bereits jetzt zeigt die GeForce 8800 GT, dass sie die GeForce 8800 GTS 640 MB in der aktuellen Version locker im Griff hat. Angesichts von Preisen im Bereich der GeForce 8800 GTS 320 MByte bzw. darunter wird die GeForce 8800 GT ein sehr verlockendes Angebot sein. Quelle: topic.expreview.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX-Update für Oktober 2007reported by doelf, Donnerstag der 25.10.2007, 16:08:54Der "DirectX End-User Runtime Web Installer", also die Endkundenversion von DirectX, liegt in der Version 9.21.1148 vom 24.10.2007 zum Download bereit. Für diesen Download ist eine Gültigkeitsprüfung erforderlich. Das "DirectX Software Development Kit" und die "DirectX End-User Redistributable" wurden hingegen noch nicht aktualisiert und befinden sich weiterhin auf dem Stand von August 2007. Download: DirectX End-User Runtime Web Installer 9.21.1148 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Updates für Windows Vistareported by doelf, Donnerstag der 25.10.2007, 16:00:25Erfreulicherweise lässt Microsoft seine Kunden nicht bis zur Veröffentlichung des Service Pack 1 für Windows Vista im Regen stehen, sondern liefert in regelmäßigen Abständen neue Updates, welche die verbliebenen Stolpersteine des Betriebssystems bereinigen sollen. Das "Update für eine verbesserte Kompatibilität, Zuverlässigkeit und Stabilität von Windows Vista" liegt seit heute in der Version 5.1 vor. Hinzu kommen fünf weitere Updates, welche Microsoft in den letzten Tagen veröffentlicht hat. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair Flash Padlock, der sichere Flashspeicherreported by doelf, Mittwoch der 24.10.2007, 00:25:31Es gibt zahlreiche Flashspeichersticks, welche ein Programm zur Verschlüsselung einzelner Ordner mitliefern. Wie wirkungsvoll eine solche Maßnahme ist, hängt von der verwendeten Verschlüsselung ab. Corsair wählt für sein Modell Flash Padlock eine gänzlich andere Strategie und versieht das Gerät mit einem Zahlenschloss. ![]() Vor einigen Monaten zeigte Corsair mit seinem Modell Flash Voyager GT, wie schnell ein USB-Flashspeicherstick sein kann. Bei dem Modell Flash ReadOut stand hingegen nicht der Datendurchsatz, sondern ein integriertes Display im Vordergrund, welches den Namen des Datenträgers sowie dessen freien Speicherplatz anzeigt. Heute betrachten wir nun das Modell Flash Padlock, welches wichtige Daten vor fremden Zugriffen schützen soll. Zum Testbericht: Corsair Flash Padlock, der sichere Flashspeicher... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeForce 8 knackt Passwörterreported by doelf, Dienstag der 23.10.2007, 18:19:25Dass aktuelle Grafikprozessoren bestimmte Berechnungen weit schneller durchführen können als ein herkömmlicher Mikroprozessor, ist bereits bekannt. NVIDIA hat zur Nutzung dieser Rechenkraft eigens das Entwicklerpaket CUDA geschnürt, welches seit Februar verfügbar ist. Nun hat die russische Softwareschmiede ElcomSoft Co. Ltd. eine neue Version ihres Programms "Elcomsoft Distributed Password Recovery" veröffentlicht, welche die Grafikkarte zum Knacken von Passwörtern heranzieht. Als Beispiel dient ElcomSoft ein Passwort für Windows Vista, welches aus acht Zeichen besteht. Ein aktueller Dual-Core Prozessor benötigt etwa zwei Monate, um ein solches Passwort mittels brute force zu knacken. Kommt eine GeForce 8 Grafikkarte zum Einsatz, verkürzt sich die Rechenzeit auf lediglich fünf Tage. Laut ElcomSoft kann sich die Rechenleistung durch die Nutzung der Grafikkarte maximal um den Faktor 25 verbessern. Elcomsofts Distributed Password Recovery kann Passwörter diverser Anwendungen "wiederbeschaffen", darunter Microsoft Office, PGP, Adobe Acrobat, Intuit Quicken und Lotus Notes. Quelle: www.elcomsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn stellt Mainboard für DDR2 und DDR3 vorreported by doelf, Dienstag der 23.10.2007, 17:47:41Während DDR2-Speicherriegel zur Zeit schon fast weniger kosten als ein Paket Butter, sind DDR3-Module noch immer recht kostspielig. Damit der Käufer sich jetzt noch nicht für eines der beiden Systeme entscheiden muss, führt Foxconn im November eine Hauptplatine namens P35AP-S ein. Diese Mainboard verfügt über vier DDR2- und zwei DDR3-Speichersockel, was Mainboardentwicklern beim Layout der Leiterbahnen viel Kunstfertigkeit abverlangt. Dennoch soll sich das P35AP-S gut übertakten lassen. Foxconn hat seine Hauptplatine mit zwei Tastern für das Zurücksetzen des CMOS und das Ein- und Ausschalten des Mainboards versehen, was insbesondere Bastlern sehr gelegen kommt. Für Grafikkarten gibt es zwei PCI-Express x16 Steckplätze, von denen einer mit 16, der andere jedoch nur mit 4 Lanes angebunden ist. AMDs CrossFire wird unterstützt, NVIDIAs SLI leider nicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "FOXCONN vereint Speicherperformance und Flexibilität Quelle: www.foxconnchannel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erhöhung der Zugriffsrechte durch Kopierschutz in Windowsreported by doelf, Montag der 22.10.2007, 23:59:16Zum Lieferumfang von Windows XP Service Pack 2 und Server 2003 Service Pack 1 gehört ein Treiber namens "secdrv.sys". Diese Datei ist nicht nur Bestandteil des Kopierschutzes SafeDisc des Herstellers Macrovision, sondern auch fehlerhaft programmiert. Werden manipulierte Parameter an den Treiber übergeben, kann sich ein lokal angemeldeter Benutzer höhere Systemrechte verschaffen. Da man bereits am Computer angemeldet sein muss, um den Pufferüberlauf des Treibers ausnutzen zu können, hält sich das Risiko für Privatanwender in Grenzen. Allerdings kursieren bereits Exploits im Netz, daher sollten Administratoren sicherheitshalber eingreifen. SafeDisc wird von zahlreichen Spielen verwendet, um das Kopieren der Original-CD zu unterbinden. Die Datei findet sich unter folgendem Pfad: WINDOWSsystem32driversMicrosoft wurde von Symantec informiert und hat das Problem als bekannt bestätigt. Ein Update ist leider noch nicht verfügbar. Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt schnelleren W-LAN Adapterreported by doelf, Montag der 22.10.2007, 16:54:28Der neue W-LAN Standard IEEE 802.11n ist zwar noch immer nicht final, doch viele Hersteller bieten bereits seit dem Frühjahr Geräte auf Basis der vorläufigen Spezifikation ("draft") an. Auch MSI wird dieses Angebot ab November bereichern, mit der PCI-Karte PC70SE und dem USB 2.0-Adapter US70SE. Beide Geräte verwenden mehrere Antennen, um eine höhere Reichweite bei zugleich angestiegenem Datendurchsatz zu erzielen. IEEE 802.11n-draft erreicht eine Geschwindigkeit von 300 Mbps, W-LAN Standard (IEEE 802.11g) sind bisher 54 Mbps. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis betäuft sich auf 49 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "High-Speed wireless LAN - IEEE 802.11n-draft wireless LAN-Adapter von MSI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon stellt neues 500 Watt Netzteil vorreported by doelf, Montag der 22.10.2007, 16:22:00Das Modell SHA550-12A des Herstellers Sharkoon erfüllt die ATX12V 2.2 Spezifikation und leistet 500 Watt. Es verfügt über zwei unabhängige +12 Volt Spannungskreise und wird von einem geregelten Lüfter mit 120 mm Durchmesser gekühlt. Für PCI-Express Grafikkarten gibt es einen 6-Pin Anschluss, für Serial-ATA Geräte sind drei Anschlüsse vorhanden. ![]() Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 22.10.2007, 11:28:07Bei unseren Partnerseiten gibt es reichlich Lesefutter: Getestet wurden beispielsweise die PC-Gehäuse NZXT Hush, Yeong Yang YY-5605BK und Thermaltake Soprano RS, die Mäuse Razer Diamondback 3G und Logitech V470 sowie die Aluminium-Tastatur Hiper HCK-1S12A. Hinzu kommen die Mainboards Foxconn A690VM2MA-RS2H (Micro-ATX), Unicorn ENDAT-4945i (Mini-ITX) und iEi Wafer-6612 3,5" (Embedded), die Grafikkarten MSI Radeon RX2400 Pro, HIS Radeon HD2900 Pro Limited Edition und GeForce 8800 GTS 320 "Scorp Force Edition" sowie Intels Core 2 Quad im G0-Stepping und AMDs Athlon 64 X2 im G2-Stepping. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TobiTech
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 21.10.2007, 14:29:54Für unsere Rubrik Webweites haben wir 49 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht von Mainboards und Grafikkarten über Speichermedien, Arbeitsspeicher, Kühler und Lüfter, Netzteile und Gehäuse bis zu Tastaturen und Mäusen sowie einigen Ratgebern. Hardware:
|
![]() | BitDefender stolpert über 9 Jahre alte Bibliothekreported by doelf, Sonntag der 21.10.2007, 12:44:34Wie Stefan Kanthak auf Securityfocus meldet, stellen mehrere Programme ein Sicherheitsrisiko dar, weil sie veraltete Versionen der Kompressionsbibliothek zlib.dll verwenden. Peinlicherweise gehört zu den betroffenen Anwendungen auch das Virenschutzprogramm "BitDefender Free Edition" in den Versionen 7.2, 8.0 sowie 10.0. Ausgerechnet bei dieser Sicherheitssoftware wird die mehr als 9 Jahre alte zlib.dll in der Version 1.1.3 vom 12. Juli 1998 mitgeliefert! In den Windows-Versionen von GSview 4.8 und Curl 7.17.0 findet sich die Bibliothek in der Version 1.2.2 vom 6. März 2005, auch diese Fassung ist angreifbar. Mit Hilfe manipulierter Dateien lässt sich in den betroffenen Programmen ein Pufferüberlauf provozieren, welcher zum Einschleusen von Schacode verwendet werden kann. Bis eine überarbeitete Version der Programme verfügbar ist, sollte man sie sicherheitshalber entfernen. Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba baut weniger Stellen abreported by doelf, Sonntag der 21.10.2007, 12:04:19Anfang 2007 hatte der japanische Hersteller Toshiba angekündigt, seine Produktionsstätte in Regensburg, in der 400 Mitarbeiter rund 250.000 Laptopbarebones pro Monat komplettierten, schließen zu wollen. Dabei sollten 250 Arbeitsplätze verloren gehen. Wie die Stadtverwaltung und die Werksleitung nun mitteilen, werden nach aktuellen Plänen nicht nur 150, sondern 300 der Arbeitsplätze erhalten bleiben. Toshiba wird in Regensburg zwar nicht mehr fertigen, aber seine Hardware- und Software-Entwicklung sowie die Qualitätssicherung behalten. Zudem sollen 120 Mitarbeiter zu drei Fremdfirmen wechseln, welche für Toshiba Logistik- und Reparaturarbeiten übernehmen. Über die Konditionen dieser Wechsel ist bisher nichts bekannt. Weitere 25 Mitarbeiter haben das Unternehmen bereits verlassen und andere Arbeitsplätze gefunden. Es verbleiben somit 75 Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze zunächst in eine Auffanggesellschaft verlagert werden. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BIOS-Probleme mit dem neuen G2-Stepping des Athlon 64 X2reported by doelf, Samstag der 20.10.2007, 22:11:32Wie unsere Partnerseite Planet3DNow! meldet, haben einige Mainboards noch massive Probleme mit dem neuen G2-Stepping des AMD Athlon X2 Prozessors. Die Kollegen hatten die neue Revision des K8-Kerns ausdrücklich empfohlen, da sie einen überarbeiteten Speichercontroller enthält und weniger Strom verbraucht. Erst nach dem Test zeigte sich, dass die im Test verwendete Hauptplatine, das MSI K9N Neo V2, massive Probleme mit der neuen CPU hat. Da das BIOS des Mainboards den Prozessor nicht richtig erkennt, meldet es für den Leerlauf bereits eine Temperatur von 66°C. Während dies für den offenen Aufbau des Testsystems noch kein Problem darstellte, wurden die Temperaturen nach dem Einbau in ein Gehäuse so grenzwertig, dass der Takt des Prozessors unter Last abgesenkt wurde. Es ist allerdings noch unklar, ob die CPU tatsächlich so heiß wird, oder ob das Mainboard einfach völlig falsche Werte annimmt. Die geringe Oberflächentemperatur des CPU-Kühlers lässt zumindest vermuten, dass es sich um falsche Messwerte handelt. Neu sind diese Probleme nicht, denn neue Steppings müssen von den Mainboard-Herstellern zunächst ins BIOS eingepflegt werden. Insbesondere bei älteren Mainboards kann dies recht viel Zeit in Anspruch nehmen oder geschieht mitunter nie. Ähnliche Temperaturprobleme zeigte seinerzeit das Asus A8N-VM CSM mit einigen Prozessoren, zuweilen schaltete das Mainboard unter Last unvermittelt das System aus, obwohl CPU und Kühler eiskalt waren. Quelle: www.planet3dnow.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realplayer: IE-Plugin ist angreifbarreported by doelf, Samstag der 20.10.2007, 21:41:23Symantec, ein bekannter Hersteller für Sicherheitssoftware, warnt vor einer Sicherheitslücke im ActiveX-Control ierpplug.dll des Realplayers. In der Vergangenheit wurde dieses Plugin bereits für Denial-of-Service Angriffe missbraucht, doch diesmal ist die Bedrohung weitaus größer: Durch einen Pufferüberlauf können Angreifer Schadcode einschleusen und damit die Kontrolle über einen Rechner erlangen. Besonders heikel an diesem Fehler ist, dass er bereits aktiv ausgenutzt wird. Mitarbeiter von Symantec entdeckten eine Webseite, welche auf dem Rechner des Besuchers überprüft, ob eine angreifbare Version des Realplayers vorhanden ist. Danach schleust sie Code ein, welcher einen Trojaner namens Zonebac nachläd. Betroffen sind Benutzer welche den RealPlayer 11 Beta oder RealPlayer 10.5 im Zusammenspiel mit dem Microsoft Internet Explorer verwenden. RealNetworks hat bereits ein Update veröffentlicht, welches die Angriffe verhindern soll. Quelle: service.real.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Hellgate: London": Einzelspieler-Demo verfügbarreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 19:04:45Flagship Studios hat die Einzelspieler-Demo des Zukunfthorrors "Hellgate: London" veröffentlicht. Das Entwickler-Team von "Hellgate: London" zeigt sich für Bestseller wie Diablo, StarCraft und WarCraft verantwortlich, doch der neue Titel wird im Gegensatz zu diesen Klassikern aus der Perspektive der Hauptperson gespielt. Dennoch handelt es sich bei "Hellgate: London" eher um ein Rollenspiel, als um einen 3D-Shooter. Zur Handlung: Im Jahr 2038 ist London ein Haufen Ruinen, in denen Dämonen die letzten Menschen jagen. Diese setzen sich mit Hilfe von Technik und Magie gegen die höllischen Horden zur Wehr. Der Spieler muss seinen Charakter rollenspieltypisch trainieren und ausbauen, er kann Fähigkeiten und Zaubersprüche erlernen sowie Ausrüstungsgegenstände sammeln und verbessern. In erster Linie ist "Hellgate: London" ein Einzelspielertitel, es gibt aber auch einen kooperativen Mehrspielermodus. Die 1,46 GByte große Demoversion belegt satte 7 GByte auf der Festplatte. Man kann zwei der sechs Charakterklassen ausprobieren, einen Nahkämpfer namens "Blademaster" sowie einen Schützen namens "Marksman". Im Umkreis der Londoner Holborn Station spielt man ein Stück der Handlung und kann einige Nebenquests ausprobieren. Das Spiel unterstützt DirectX 9 und 10 und benötigt ein Gigabyte Arbeitsspeicher unter Windows XP sowie 2 GByte unter Windows Vista. Quelle: hellgatelondon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Matrox stellt Millennium P690 Baureihe vorreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 17:49:40Während Matrox für Computerspieler seit langer Zeit keine Produkte mehr im Programm hat, sind die Grafikkarten der Kanadier auch weiterhin für bestimmte Anwendungsgebiete sehr gefragt. Matrox bietet eine besonders gute Bildqualität an den analogen Ausgängen sowie die umfangreichsten Optionen für den Betrieb mehrerer Bildschirme. Aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs lassen sich die Grafikkarten zudem passiv kühlen. Die neuen Millennium P690 Grafikkarten sind der Nachfolger der P650 Baureihe. Matrox fertigt den Grafikchip im 90 nm Prozess und stattet die Karten mit 128 oder 256 MByte DDR2-Speicher aus. Der Grafikchip verbraucht lediglich 12 Watt und wird passiv gekühlt. Die Millennium P690 Modelle werden sowohl mit voller Bauhöhe als auch im Low-Profile Format für den PCI-Steckplatz sowie für PCI-Express x16 und x1 Slots angeboten. Es handelt sich um DualHead Karten, welche zwei Monitor-Ausgänge besitzen und somit zwei analoge oder zwei digitale Anzeigegeräte ansteuern können. Mit einem optionalen Adapterkabel lassen sich sogar vier analoge Monitore unterstützen, im Betrieb zweier Grafikkarten kann man bis zu vier digitale oder bis zu acht analoge Anzeigegeräte verwenden. Hier die sechs Modellvarianten und der Adapter in der Übersicht:
Quelle: www.matrox.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.1.5 verfügbarreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 15:22:57Nach der Veröffentlichung des Webbrowsers Firefox 2.0.0.8 wird zur Zeit auch die Websuite SeaMonkey in der neuen Version 1.1.5 auf die Server verteilt. Die deutsche Fassung liegt bisher nur als ZIP-Archiv vor, eine Variante mit Installationsroutine wird aber in Kürze folgen. SeaMonkey 1.1.5 schließt die gleichen Sicherheitslücken, welche auch im Firefox 2.0.0.8 bereinigt wurden. UPDATE: Die deutsche Version gibt es jetzt auch mit Installationsroutine! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.8 schließt acht Sicherheitslückenreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 14:26:29Bei der Version 2.0.0.8 des beliebten Webbrowsers Firefox handel es sich um ein Sicherheits- und Stabilitäts-Update, neue Funktionen wurden folglich nicht integriert. Die Entwickler haben insgesamt acht Sicherheitsriskiken bereinigt, von denen zwei als kritisch eingestuft werden. Einer der kritischen Fehler betrifft die JavaScript-Engine, bei deren Absturz Schadcode eingeschleust werden kann. Dieser Fehler betrifft neben dem Firefox auch den E-Mail Client Thunderbird sowie die Websuite SeaMonkey. Beim zweiten kritischen Fehler können Angreifer durch die Modifikation des XPCNativeWrapper dem Benutzer Javascripte unterschieben, die dann mit den Rechten des angemeldeten Benutzers aufgeführt werden. Dieser Fehler betrifft sowohl den Firefox als auch die Websuite SeaMonkey. Nur noch als moderat wird das URI-Problem von Windows XP mit installiertem Internet Explorer 7 eingestuft. Diese ungewollte Weitergabe von Programmaufrufen wurde bereits in den Versionen 2.0.0.5 und 2.0.0.6 provisorisch behoben, allerdings ist nicht der Firefox für den Fehler verantwortlich, sondern ein Fehlverhalten von Windows XP im Zusammenspiel mit einem installierten Internet Explorer 7. Hier alle behobenen Fehler in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubuntu 7.10 ist fertigreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 13:45:59Die beliebte Linux-Distribution Ubuntu wurde in der finalen Version 7.10 (Gutsy Gibbon) veröffentlicht. Verbessert wurde die Hardwareverwaltung, beispielsweise die Plug-und-Play Konfiguration für Drucker, die Ausgabe an Anzeigegeräte, beispielsweise der Anschluss von Projektoren an den VGA-Ausgang eines Notebooks oder die Verwaltung mehrerer Bildschirme, und die Kompatibilität zu Windows, NTFS-Partitionen können nun auch beschrieben werden. Abgesehen von Ubuntu liegen natürlich auch neue Versionen von Kubuntu und Edubuntu zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD steigert Umsatz und verringert Verlustreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 13:31:20Während Intel für das dritte Quartal 2007 satte Gewinne verbuchen konnte, steckt AMD auch weiterhin in den roten Zahlen. Der Umsatz stiegt zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23 Prozent auf 1,632 Milliarden US-Dollar, doch ein operativer Verlust von 226 Millionen US-Dollar sowie ein Nettoverlust von 396 Millionen US-Dollar konnte dennoch nicht verhindert werden. Die Übernahme des kanadischen Grafikspezialisten ATi belastet das Ergebnis auch weiterhin mit 120 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2007 konnte AMD seinen Umsatz um 18 Prozent steigern und den operativen Verlust um 231 Millionen US-Dollar verringern. Vor einem Jahr erzielten die Texaner noch einen operativen Gewinn in Höhe von 121 Millionen US-Dollar. AMD konnte sowohl im Bereich der Mikroprozessoren auch auch bei den Grafiklösungen deutliche Zuwächse erzielen. So wurden 16 Prozent mehr Mikroprozessoren verkauft, im Bereich der Mobil-Prozessoren liegt die Steigerungsrate sogar bei 41 Prozent bzw. 68 Prozent im Jahresvergleich. Der Umsatz mit Mikroprozessoren stiegt im Vergleich zum zweiten Quartal um 17 Prozent auf 1,283 Milliarden US-Dollar. Die Einführung der DirectX 10 tauglichen Radeon HD 2600 und HD 2400 Grafikchips brachte diesem Segement einen Umsatz von 252 Millionen US-Dollar, dies entspricht einem Plus von 29 Prozent. AMD erwartet, dass sich das vierte Quartal entsprechend der Saison entwickelt. Da das vierte Quartal die Hauptsaison für Computertechnik darstellt, dürfte man somit auf einen wachsenden Umsatz hoffen. Hierbei kann AMD auch auf seine neuen Server-Prozessoren mit Barcelona Kern vertrauen, welche sich im vierten Quartal bereits auf das Ergebnis auswirken könnten. Ob dies auch für die neuen Desktop-Prozessoren der Phenom Baureihe gilt, welche noch vor Weihnachten auf den Markt kommen sollten, wird von deren Preisgestaltung und Verfügbarkeit abhängen. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel mit Rekordumsatz im 3. Quartalreported by doelf, Freitag der 19.10.2007, 12:44:01Abermals kann Intel einen Rekordumsatz vermelden, dieser beläuft sich im dritten Quartal 2007 auf 10,09 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Zuwachs 15 Prozent, vergleichen mit dem zweiten Quartal 2007 konnte Intel sein Ergebnis um 16 Prozent verbessern. Das Operative Ergebnis stieg auf 2,25 Milliarden US-Dollar und der Nettogewinn auf 1,86 Milliarden US-Dollar, dies entspricht 0,31 US-Dollar pro Aktie. Intel konnte das Operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 64 Prozent und im Vergleich zum zweiten Quartal um 66 Prozent verbessern. Der Nettogewinn lag 43 Prozent über dem Ergebnis vom Vorjahr sowie 46 Prozent über dem Ergebnis aus dem zweiten Quartal 2007. Der Gewinn pro Aktie stieg jeweils um 41 Prozent. Intel profitiert derzeit von seinem Leistungsvorsprung im Bereich der Mikroprozessoren, einer starken Nachfrage sowie dem Greifen der in den vergangenen Monaten durchgeführten Umstrukturierungsmaßnahmen. Für das traditionell starke vierte Quartal erwartet Intel einen weiteren Rekordumsatz zwischen 10,5 und 11,1 Milliarden US-Dollar. Intel wird in diesem Quartal seine ersten Mikroprozessoren auf Basis der 45 nm Fertigungstechnologie vorstellen, Mainboards auf Basis des neuen X38 Chipsatzes für Desktop-Systeme sind bereits seit einigen Tagen im Handel zu finden. Quelle: media.corporate-ir.net |
![]() | ASUS stellt CPU-Kühler "Silent Square EVO" vorreported by doelf, Donnerstag der 18.10.2007, 14:12:48In unserem aktuellen Kühlervergleich zeigt der ASUS Arctic Square sein Potential. Für das Schwestermodell "Silent Square Pro" hat der taiwanesische Hersteller nun einen Nachfolger präsentiert, den "Silent Square EVO". "EVO" steht hierbei für "Evolution", ASUS will damit zeigen, dass man auf den Qualitäten des Vorgängers aufbaut, um das Produkt weiter zu verbessern. Der "Silent Square EVO" ist ein hybrides Design mit fünf Heatpipes und einer Bodenplatte aus Kupfer, die Kühlbleche bestehen hingegen aus dem leichteren Aluminium. Das Gewicht des Kühlers beträgt akzeptable 745 Gramm. ASUS verwendet einen innenliegenden Lüfter mit 92 mm Durchmesser sowie blauen LEDs, der Lüfter verfügt über einen 4-Pin Anschluss und kann via Pulsweitenmodulation geregelt werden. Die wesentliche Neuerung des "Silent Square EVO" sind die gewellten Finnen, mit denen der Hersteller die Oberfläche vergrößern und den Kontakt zwischen der durchströmenden Luft und dem Metall verbessern will. Hiervon erhofft sich ASUS eine bessere Wärmeübertragung und somit eine bessere Kühlleistung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Silent Square EVO mit Inner Fan Technology und gewellten Lamellen für eine schnelle und effektive Wärmeableitung Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue 120 mm Lüfter von Scythereported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 14:23:13Mehr Luftdurchsatz bei gleicher Drehzahl durch eine größere Tiefe, dies verspricht die neue "Ultra Kaze 120mm" Baureihe des japanischen Herstellers Scythe. Statt der üblichen 25 mm weisen die neuen Lüfter eine Tiefe von 38 mm auf, dadurch lassen sich die Lüfterblätter stärker anwinkeln, so dass auch bei geringer Drehzahl ein höherer Luftdruck aufgebaut wird. Scythe bietet drei Versionen des Lüfters mit Drehzahlen zwischen 1000 und 3000 U/min an, wobei der Luftdurchsatz zwischen 75,5 und 226,99 m3/h und der Schalldruck zwischen 19,81 und 45,90 dB(A) liegt. Vom Hersteller wird die neue Serie als Gehäuselüfter eingestuft, die Lüfter lassen sich jedoch auch auf CPU-Kühlern verwenden. Allerdings muss die Befestigung gegebenenfalls auf die größere Tiefe der "Ultra Kaze 120mm" Modelle angepasst werden. ![]()
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt neue HDTV-Lösungen vorreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 14:00:38Zur ATis Spezialitäten gehören nicht nur Grafikprozessoren, sondern auch TV-Lösungen. Diese Tradition pflegt auch AMD weiter und stellt nun drei neue HDTV-Lösungen vor. AMD bietet die neuen Modelle ATI TV Wonder 650 Combo USB, TV Wonder 600 PCI und TV Wonder 600 PCI Express über VisionTek an. Während die USB-Lösung mit einem Preis von 149 US-Dollar zu Buchse schlägt, werden die PCI- und PCI-Express-Karten für 99 US-Dollar angeboten. Alle drei HDTV-Lösungen sind AMD LIVE! Ready sowie für Windows Vista zertifiziert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Introduces New Tuner Products to Deliver Exceptional HDTV on PCs |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Netscape Navigator 9 ist finalreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 13:09:48Mit dem Navigator 9.0 möchte sich der Browser-Veteran Netscape ein Stück vom Markt zurückerobern. Nachdem im Juni die erste Beta-Version erschienen war, ist nun das finale Produkt für Windows, Linux und Mac OS X erhältlich. Netscape hat die Oberfläche des kostenlosen Browsers deutlich überarbeitet und auf eine möglichst große Anzeige der Webseite optimiert. Als Basis für Netscape 9.0 dient der Firefox 2.x, somit funktionieren auch alle für den Firefox 2.0 erhältlichen Erweiterungen mit Netscape 9.0. Beim Minimieren der Bedienelemente hat Netscape den Reload-Button eingespart. Er wurde mit dem Stop-Button zusammengefasst, da immer nur einer von beiden benötigt wird. Solange eine Seite läd, steht die Funktion "Stop" zur Verfügung, nach dem Abschluss des Ladens "Reload". Zu den neuen Funktionen gehört eine automatische Korrektur für Tippfehler in Domain-Namen. Der Browser erkennt beispielsweise "googlecom" als Fehler und berichtigt die Anfrage automatisch in "google.com" - natürlich erst, nachdem der Benutzer dieser Korrektur zugestimmt hat. Aktuelle Nachrichten von Netscape.com werden unter dem Menüpunkt "News" eingeblendet, alternativ kann man sich diese auch in der Sidebar anzeigen lassen. Ebenfalls in der Sidebar findet sich das "Link Pad". Hier können URLs hinterlegt werden, die man später noch verwenden will, welche aber nicht dauerhaft in den Lesezeichen abgelegt werden sollen. Standardmäßig werden die im Link Pad abgelegten URLs entfernt, sobald die aufgerufen wurden. Im Menü "File" findet sich nun die neue Funktion "Restart Netcape". Diese schließt das Programm und startet es neu, die aktuell geladenen Inhalte werden automatisch wieder geöffent. Parktisch ist auch die Option, Texteingabefelder auf Webseiten zu vergößern. Oftmals muss man sich mit winzigen Eingabefeldern herumärgern, da der Autor der Webseite auch Benutzern mit geringen Bildschirmauflösungen die Eingabe ermöglichen möchte. In Netscape 9.0 zieht man das Eingabefeld einfach größer. Weniger sinnvoll erscheint da schon die Möglichkeit, Webseiten bewerten zu können. Mitglieder von Netscape.com können dann in der "Friends' Activity Sidebar" nachsehen, was befreundete Nutzer in letzter Zeit so alles kommentiert und bewertet haben. Auch die Option eine Webseite in der Sidebar zu öffnen, macht unserer Ansicht nach nur wenig Sinn. Quelle: browser.netscape.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.24 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 12:24:31Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.24 vor, welche zur Stunde auf die Mirror-Server übertragen wird. Bei uns gibt es bereits die internationale Version 9.24 für Windows, welche auch ein deutsches Sprachpaket enthält, sowie Download-Links für Mac OS, Linux, FreeBSD sowie Solaris. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Starcraft 2: Preview der PC-Versionreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 11:36:09Blizzards Starcraft gehört bereits zu den Klassikern der Echtzeitstrategie. Obwohl das zehn Jahre alte Starcraft in Bezug auf die Grafik mit aktuellen Titeln nicht mehr mithalten kann, ist das Spiel noch immer sehr beliebt und Blizzard pflegt seine Server regelmäßig. Nun ist jedoch die Zeit für eine Wachablösung gekommen und mit "Starcraft 2" steht der Nachfolger in den Startlöchern. "Starcraft 2" bekommt im Gegensatz zu seinem Vorgänger natürlich echte 3D-Grafik, dass DirectX 9 mit Pixel Shader 2.0 genutzt wird, steht bereits fest. Ob es auch DirectX 10 Effekte geben wird, hat Blizzard bisher noch nicht verraten. Die Physik wird die Havok-Engine verwenden, welche von AMD/ATi und NVIDIA genutzt wird. AGEIAs PhysiX wird anscheinend nicht unterstützt werden. Die Entwickler haben viel Wert darauf gelegt, den Chrakter des Originals zu erhalten. Dies soll sich sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus zeigen. Für Strategen wird "Starcraft 2" aller Vorraussicht nach ein absolutes Muss werden. Quelle: benchmarkreviews.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Halo 3: Walkthroughreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 11:18:46In der Rolle des Master Chiefs, des letzten Überlebenden eines geheimen Militärprojekts, muss der Spieler in "Halo 3" die Menschheit vor der endgültigen Vernichtung bewahren. Wer "Halo 3" in dieser Absicht erworben hat und nun ratlos vor seiner Xbox 360 sitzt, kann sich mit dieser Komplettlösung weiterhelfen. Vielleicht besteht dann doch noch Hoffnung für unser aller Zukunft :-) Alternativ kann man den wenig spektakulären Einspielerteil auch gleich beiseite lassen und sich stattdessen ins Mehrspielergetümmel werfen. Microsoft hat mit "Halo 3" allein in den USA am ersten Verkaufstag über 170 Millionen US-Dollar eingenommen, das Spiel gilt als Hoffnungsträger für die defizitäre Xbox 360. Quelle: www.ocmodshop.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Medal of Honor: Airborne" im Testreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 11:01:37Die Reihe "Medal of Honor" von EA ist seit Jahren sehr beliebt. Der aktuelle Teil "Medal of Honor: Airborne" wurde um einen neuen "Dienstweg" erweitert, der Soldat muss sich nun per Fallschirm ins Zielgebiet begeben. Damit nicht gleich der erste Einsatz in einer Katastrophe endet, sammelt man zunächst bei drei Trainingssprüngen etwas Übung. Danach zieht man wie üblich gegen die bösen Nazis in die Schlacht. Die Handlung sowie die Orte erinnern sehr an die Vorgänger, abgesehen vom Fallschirm gibt es kaum Neuerungen. "Medal of Honor: Airborne" ist ein typischer Egoshooter mit WW2-Hintergrund, der recht gut zeigt, dass man eine Spieleidee auch zu Tode reiten kann. Selbst wenn der Mehrspielermodus sehr ordentlich umgesetzt wurde, fehlt es einfach an Innovationen. "Medal of Honor" basiert übrigens auf der Unreal 3 Engine. Dabei gibt es derzeit anscheinend Probleme mit der Kantenglättung, denn das Spiel bietet keine entsprechenden Einstellungen und über den Grafiktreiber lässt sich Anti Aliasing ebenfalls nicht erzwingen. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Warmonger kommt späterreported by doelf, Mittwoch der 17.10.2007, 10:36:40Anfang Oktober hatten AGEIA und NetDevil den kostenlosen 3D-Shooter "Warmonger, Operation: Downtown Destruction" für den 16. Oktober angekündigt. Dieses Spiel sollte insbesondere den PhysX-Karten, welche AGEIA mit seinem gleichnamigen Physikprozessor ausstattet, zum Jahresende noch einmal etwas Schwung verschaffen, doch statt des Downloads gab es nur eine Verspätungsmeldung. Wir zitieren: "Warmonger, Operation: Downtown Destruction will be slightly delayed to accommodate a series of adjustments and infrastructure improvements. Although there is no set date at this time, we do expect the game will be ready to ship in time for the holidays. We apologize for any inconveniences and will send notification as soon as possible once a new date is determined."Das Spiel wird demnach zum Jahresende erwartet, einen genauen Termin oder die genauen Gründe für die Verzögerung will man nicht nennen. Schade für Besitzer einer PhysX-Karte, deren Fähigkeiten leider nur von wenigen Spielen genutzt werden. Quelle: www.ageia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple: Mac Pro stinkt, iPhone gesundheitsschädlichreported by doelf, Dienstag der 16.10.2007, 14:26:54Dem eingefleischten Mac-Nutzer wird angesichts dieser Überschrift sicherlich die Zornesröte ins Gesicht steigen, doch leider handelt es sich keineswegs um die Vorurteile eines DOSen-Fans. In zahlreichen Foren und auch bei Apple selbst wird derzeit von etlichen Benutzern über die üblen Gerüche diskutiert, die Apples Mac Pro auch noch nach Wochen des Betriebes entweichen. Und in den USA soll Apple wegen giftiger Inhaltsstoffe im iPhone verklagt werden. Doch kommen wir zunächst zu den "faulen Eiern", nach denen einige Mac Pro Modelle duften: Während etliche Benutzer von dem Problem geplagt werden, scheinen andere Computer geruchsneutral zu arbeiten. Die c't hat sich des Problems angenommen und konnte den üblen Geruch bestätigen. Allerdings scheint sich die individuelle Wahrnehmung bei den Redaktionsmitgliedern sehr stark zu unterscheiden. Während sich einige Personen massiv von dem Gestank belästigt fühlten, konnten ihn andere kaum wahrnehmen. Unbeantwortet bleibt indes die Frage, ob der Geruch die Gesundheit der Benutzer beeinträchtigen kann. Bei Greenpeace ist man sich hingegen sicher, dass Apples iPhone als gesundheitsschädlich zu bewerten ist. Während Apple Chef Steve Jobs gerne vom grünen Apfel schwärmt, fand ein von Greenpeace beauftragtes Labor zwei Arten schädlicher Substanzen im iPhone. In der Hälfte von insgesamt 18 Problen entdeckte das Labor bromhaltige Flammschutzmittel, betroffen war davon auch die Antenne des Mobiltelefones. Im PVC der Kopfhörerkabel wurden zudem rund 1,5 Prozent giftige Weichmacher nachgewiesen. Das kalifornische Center for Environmental Health hat Apple nun aufgefordert, die giftigen Substanzen zu entfernen und betroffene Geräte mit einem Warnhinweis zu kennzeichnen. Apple hat hierzu 60 Tage Zeit. Im Gegenzug hat Apple erklärt, dass sein iPhone sehr wohl RoHS (Restriction of Hazardous Substances) konform sei. Dennoch wolle man freiwillig die umstrittenen Substanzen bis Ende 2008 aus der Produktion entfernen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schrumpfkopf aus Japan: Hitachi rüstet sich für 4 TBytereported by doelf, Dienstag der 16.10.2007, 12:19:37Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) hat bekannt gegeben, die Größe herkömmlicher Festplatten bis 2011 auf 4 TByte im Deskop- und 1 TByte im Notebook-Segment steigern zu wollen. Hierzu haben die Japaner die Schreibköpfe der Festplatten auf Größen zwischen 30 und 50 Nanometer geschrumpft, dies ist etwa 2.000-mal kleiner als die Dicke eines menschlichen Haares. Hitachi will die neuen Schreibköpfe bis 2009 serienreif haben, das volle Potential der neuen Technologie soll ab 2011 ausgeschöpft werden. Im Gegensatz zu ihrer wahren Größe ist der Name der neuen Schreibköpfe recht ausufernd: "Current Perpendicular-to-the-Plane Giant Magneto-Resistive" oder kurz "CPP-GMR". Derzeit geht Hitachi davon aus, Speicherdichten zwischen 500 und 1.000 Gigabits pro Quadrat-Zoll (Gb/in2) erreichen zu können, dies entspricht dem vierfachen der aktuellen Technologie. Aufgrund der ständig schrumpfenden Größen muss Hitachi für die zukünftigen Festplatten insbesondere ein optimales Signal-Rausch-Verhältnis erzielen. Genau an dieser Stelle scheint Hitachi der Durchbruch gelungen zu sein, so dass 50 nm Köpfe bereits ab 2009 aus dem Werk rollen sollen. Der nächste Schritt, die 30 nm Spurbreite, soll bis 2011 serientauglich sein. Aktuell sind bei Hitachi Spurweiten von 70 nm üblich. Quelle: www.hitachi.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels X38 Chipsatz ist da und der X48 bereits auf dem Wegreported by doelf, Dienstag der 16.10.2007, 11:56:45Bei Intels X38 Express handelt es sich um den ersten Chipsatz mit PCI Express in der Version 2.0 und offizieller Unterstützung für DDR3-1333 Arbeitsspeicher, dennoch war der X38 dem Chipriesen nicht einmal eine Pressemitteilung wert. Dabei ist der Chipsatz mit zwei vollwertigen PCI-Express x16 Steckplätzen zur Zeit die beste Wahl für CrossFire-Konfigurationen. Bereits seit Wochen verschickten Mainboard-Hersteller Informationen über ihre X38-basierende Hauptplatinen, welche im Laufe des Oktobers auf den Markt kommen sollen. Die Mainboards sind seit einigen Tagen verfügbar und auf Intels Webseite findet sich nun auch der X38 Chipsatz. Der Chipsatz unterstützt Prozessoren mit einem 800, 1067 oder 1333 MHz schnellen Frontsidebus sowie Intels Virtualisierungstechnologie. Dank PCI-Express 2.0 steigt die maximale Bandweite pro Port auf 16 GB/s, doppelt so viel wie bei PCI-Express 1.0. Beim Arbeitsspeicher hat der Mainboard-Hersteller die Wahl zwischen DDR3 und DDR2, maximal werden DDR3-1333 und DDR2-800 unterstützt. Dank Fast Memory Access, einer Weiterentwicklung des Speichercontrollers, will Intel die Bandbreite des schnellen Speichers besser nutzen. Bei der Southbridge handelt es sich um die bekannte ICH9R, welche Intel bereits mit seinem P35 Chipsatz ausliefert. Neben High-Definition Audio gibt es natürlich auch Intels Matrix Storage Technologie, welche RAID 1, 5 und 10 unterstützt. Die Rapid Recover Technologie ermöglicht eine Datenspiegelung auf eine externe Festplatte, welche im Ernstfall zur Systemwiederherstellung genutzt wird. Wie aus Asien zu hören ist, hat Intel bereits erste A0 Testmuster des X48 Chipsatzes an die Hersteller geliefert, welcher für FSB1600 freigegeben ist. Die Massenproduktion des X48 soll noch in diesem Jahr starten und erste Hauptplatinen werden für Anfang 2008 erwartet. Damit könnte dem X38 ein sehr kurzes Leben beschieden sein, denn im hochpreisigen Segment zwischen P35 und X48 dürfte die Luft für Intels ersten PCI-Express 2.0 Chipsatz recht dünn werden. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AOL reduziert seine Belegschaft um ein Fünftelreported by doelf, Dienstag der 16.10.2007, 00:03:41Der Medienriese Time Warner bastelt seine Tochter AOL derzeit vom Internetanbieter zum Online-Vermarkter um und für die Zukunft in der Werbebranche braucht AOL weniger Mitarbeiter. 2.000 Arbeitsplätze sollen weltweit wegfallen, davon 1.200 im Mutterland USA und alleine 750 am Stammsitz in Virginia. Die AOL-Zentrale soll zudem nach New York verlegt werden. Die Zahl der von AOL angebotenen Portale soll zugleich um 7 auf 30 ausgebaut werden. Da AOL seine Geschäftsbereiche bündeln wird, sollen regionale Vertretungen zusammengelegt werden. Dies gilt auch für Europa, so werden in Deutschland rund 100 Arbeitsplätze von derzeit 170 verloren gehen. Bereits 2006 hatte AOL den Abbau von 5.000 Stellen bekannt gegeben. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel zeigt mobile Zukunftsplänereported by doelf, Montag der 15.10.2007, 23:38:23Auf einer Präsentation zum IDF Taiwan zeigte Mooly Eden, Vizepräsident von Intels Mobilplattformbereich, den Betrieb eines mobilen Quad-Core Prozessors. Die CPU wurde drei Tage zuvor gefertigt und benötigt noch eine aufwändige Kühlung, dennoch lief auf dem System das Spiel "Enemy Territory: Quake Wars" ohne Probleme. Die CPU enthält 840 Millionen Transistoren und soll bei ihrer Markteinführung nicht mehr als 45 Watt Abwärme erzeugen. Auch für die Kühlung der mobilen Computer hatte Intel neue Ideen mitgebracht. Der 45 nm Prozessor stammt aus der Penryn Familie und wird Bestandteil der kommenden Mobilplattform "Montevina" werden. Intel plant die Markteinführen der mobilen Quad-Cores für die zweite Jahreshälfte 2008. Überraschendes hatte Intel zur Kühlung zukünftiger Notebook-Generationen zu verkünden: Statt einer Luftkühlung soll ein Kompressor verwendet werden, wie man ihn beispielsweise in Klimaanlagen finden kann. Mit diesen Kompressoren - gezeigt wurde ein zylindrisches Exemplar von 10 cm Länge sowie 2 cm Durchmesser - sollen die Temperaturen im Notebookgehäuse um 10 Grad Celsius gesenkt werden. Auch die Luftzufuhr soll gänzlich überarbeitet werden. Intel entwickelt ein Material, welches zwar luftdurchlässig ist, aber als Barriere für Flüssigkeiten fungiert. Auf diese Weise könnte die Tastatur als großflächiger Lufteinlass genutzt werden. Beide Innovationen für die Notebook-Kühlung befinden sich derzeit noch in der Entwicklung, es ist daher eher unwahrscheinlich, sie bereits im nächsten Jahr in Verwendung zu sehen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASRock scheint Absatzziel deutlich zu verfehlenreported by doelf, Montag der 15.10.2007, 23:04:07Für das Jahr 2007 hatte sich ASRock, ein bekannter Hersteller preiswerter Hauptplatinen, zum Ziel gesetzt, 12 Millionen Mainboards zu verkaufen. Wie die chinesische Economic Daily News (EDN) meldet, wird die Firma dieses Ziel wahrscheinlich deutlich verfehlen. In den ersten drei Quartalen zusammen, so die Zeitung, konnte ASRock nicht einmal 5 Millionen Hauptplatinen absetzen. Im September soll ASRock um die 500.000 Mainboards ausgeliefert haben und damit einen Umsatz von 21,8 Millionen US-Dollar gemacht haben. Dies entspricht im Jahresvergleich einem Einbruch um 55 Prozent. Da immer mehr Benutzer lieber zum Notebook greifen, statt sich einen Desktop-PC zu kaufen, wird auch das umsatzstarke vierte Quartal nicht viel an dem Ergebnis ändern. EDN geht davon aus, dass ASRock am Jahresende ca. 7 Millionen Hauptplatinen verkauft haben wird, ein knappes Drittel weniger als im Vorjahr. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft sucht Ursache für Zwangs-Updatereported by doelf, Montag der 15.10.2007, 22:52:40Am letzten Dienstag, Microsofts Oktober Patchday, wurden auch einige Windows Versionen aktualisiert, deren Benutzer die automatische Aktualisierung eigentlich unterbunden hatten. Schnell wurden Vorwürfe laut, Microsoft hätte ohne die Zustimmung der Benutzer Updates aufgespielt. Dies wäre nicht weiter verwunderlich, denn bereits im September war der Konzern so verfahren und hatte für sein Vorgehen reichlich Kritik geerntet. Wenn man Nate Clinton, Microsofts Manager für das Windows Update, Glauben schenken darf, wurde im September lediglich der Windows-Update Client aktualisiert, da die betroffenen Systeme neue Updates nicht mehr zuverlässig finden konnten. Den Auslöser für das neuerliche Zwangs-Update sieht Nate Clinton indes nicht bei Microsoft. Sein Team habe die Log-Dateien betroffener Benutzer ausgewertet und sei zu dem Schluss gekommen, dass die Einstellungen für das automatische Update vom zuständigen Tool nicht angetastet wurden. Clinton vermutet, dass eine Drittsoftware das Update ausgelöst hat, bisher ist allerdings nicht bekannt, um welches Programm es sich dabei handelt und ob es möglicherweise letztendlich doch von Microsoft stammt. Wer von einem Zwangs-Update betroffen war, soll sich beim Microsoft Support melden. Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer Chipsatztreiber von Intel verfügbarreported by doelf, Montag der 15.10.2007, 11:12:35Das INF Update Utility 8.3.1.1009, so nennt Intel seinen aktuellen Chipsatztreiber, unterstützt neuerdings auch den X38 Express Chipsatz. Das Treiberpaket wurde vom Hersteller für die Betriebssysteme Windows Server 2003, Server 2003 x64 Edition, XP Professional x64 Edition, XP, 2000 und Vista freigegeben. Download: Intel INF Update Utility 8.3.1.1009 - 2,29 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Grafiktreiber von Intelreported by doelf, Montag der 15.10.2007, 11:05:59Wir haben die Grafiktreiber des Herstellers Intel in unserem Download-Center aktualisiert. Für Windows 2000 und XP 32-/64-Bit liegt die Version 14.31.1 zum Download bereit, welche den Hardware Vertex Shader einiger Chipsätze unterstützt (z.B. G965). Diese Funktionalität scheint im aktuellen Vista-Treiber 15.6.1 leider noch zu fehlen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Unreal Tournament 3 Beta Demo erhältlichreported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 23:03:14Es ist soweit: Midway und Epic Games haben eine Beta-Demoversion von Unreal Tournament 3 veröffentlicht. Das finale Spiel soll im November veröffentlicht werden, in der Zeit bis dahin können sich die Fans der Serie schon einmal einschließen. Die Demo beinhaltet drei Maps namens HeatRay, ShangriLa und Suspense, in denen man lokal gegen Bots oder im Internet gegen menschliche Spieler antreten kann. Benutzer von Windows XP 64-bit und Windows Server 2003 bekommen beim Start der Demo eine Fehlermeldung, dass ausführbarer Code nicht modifiziert werden darf. Für diesen Fall wurde ein Patch bereitgestellt, der eine neue Exe-Datei enthält. Download:
Quelle: www.unrealtournament3.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 18:40:27Für unsere Rubrik Webweites haben wir 71 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht von Mainboards und Grafikkarten über Speichermedien, Arbeitsspeicher, Kühler und Lüfter, Netzteile und Gehäuse bis zu Tastaturen und Mäusen sowie einigen Ratgebern. Hardware:
|
![]() | Realtek AC97 Audio-Treiber A4.02reported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 18:36:27Nach knapp zwei Monaten hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek seinen AC97 Audio-Treiber für Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit aktualisiert und die Version A4.02 veröffentlicht. Derzeit liegt der Treiber nur als ZIP-Archiv vor und auf unserem schnellen Server zum Download bereit. Download: Realtek AC97 Audio-Treiber A4.02 (Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit) - 17,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HT4U.net Reloaded-Gewinnspielreported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 15:54:43Unsere Partnerseite HT4U.net (formerly known as HardTecs4U.com) hat nach gefühlten 100 Jahren - ja, Peter, das waren eindeutig mehr als 50 ;-) - ihr neues Design online gestellt. Das neue Layout bietet eine bessere Übersicht und eine optimierte Navigation, zudem wurde auch ein neues Download-Center integriert. Und hübscher aussehen tut es auch. Und da ein solches Ereignis nach sieben Jahren auch etwas gefeiert werden muss, gibt es ein fabulöses Gewinnspiel mit fetten Preisen im Gesamtwert von über 5.000 Euro! Mitmachen darf jeder - mit Ausnahme des HT4U-Teams, der teilnehmenden Hersteller und der vier Losdamen von der Au-Ja, c't, ComputerBase und Planet 3DNow!. Die Fragen sind allerdings nicht ganz einfach und liegen weit über dem Niveau der berüchtigten TV-Sender. Aber dafür ist die Teilnahme kostenlos und eine Spam-Flut haben die Teilnehmer auch nicht zu befürchten. Also, nix wie hin: HT4U.net Reloaded-Gewinnspiel |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston beschleunigt seine DDR3-Modulereported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 15:34:04Ab sofort hat Kingston auch DDR3-1800 sowie DDR3-1625 Module im Programm. Die Speicherriegel bieten jeweils ein Gigabyte Speicherplatz und sind einzeln sowie als Dual-Channel Kits erhältlich. Während bei den DDR3-1625 Modulen Latenzen von CL7-7-7-20 versprochen werden, arbeiten die DDR2-1800 Module mit etwas höheren Latenzen von CL8-8-8-24. Im der Praxis dürften die Module eine recht ähnliche Performance zeigen, was sich auch anhand Kingstons Preisgestaltung widerspiegelt. Statt der üblichen 1,50 Volt muss der Benutzer 1,90 Volt anlegen, die Nutzung der 1T Command Rate ist laut Hersteller möglich. Kingston bietet 10 Jahre Garantie und rund um die Uhr einen kostenlosen technischen Support. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology stellt DDR3-Speicher mit 1800MHz und DDR3 Low Latency 1625MHz Module vorHinweis: Bei den genannten Preisen handelt es such um unverbindliche Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer. Quelle: www.kingston.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn: Intel X38 für DDR2 und DDR3reported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 14:31:48Das neue X38A 'Digital Life' Mainboard des Herstellers Foxconn kommt sowohl mit DDR2- als auch mit DDR3-Speicher zurecht. Es basiert auf Intels X38 Chipsatz und bietet zwei DIMM-Slots für DDR3-Arbeitsspeicher. Da dieser derzeit noch sehr teuer ist, befinden sich auf dem Mainboard zudem vier DIMM-Slots für DDR2-Module. Allerdings muss sich der Käufer für DDR3 oder DDR2 entscheiden, die parallele Nutzung beider Speicherarten ist nicht möglich. Als maximalen Speichertakt nennt der Hersteller DDR2-1066 sowie DDR3-1333. Der Intel X38 Chipsatz beherrscht bereits PCI-Express 2.0 und stellt für die Grafikkarten 2x 16 PCI-Express Lanes zur Verfügung, der CrossFire-Betrieb von AMD/ATi basierenden Grafikkarten wird ebenfalls unterstützt. Auf dem Foxconn X38A 'Digital Life' befinden sich sogar drei physikalische PCI-Express x16 Steckplätze, die beiden blau gefärbten Slots dürften über jeweils 16 Lanes verfügen, der schwarze Steckplatz wird elektonisch jedoch nur mit vier Lanes angebunden sein. Foxconn hat das Mainboard mit einer passiven Kühlung ausgestattet, welche von der Southbridge über die Northbridge zu den Spannungswandlern führt. Auf Wunsch lässt sich diese Kühlung mit einem Lüfter versehen, welcher sich im Lieferumfang des Mainboards befindet. Die unverbindliche Preisempfehlung des X38A 'Digital Life' beläuft sich auf 249,- Euo inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "FOXCONN stellt X38A 'Digital Life' Mainboard vor Quelle: www.foxconnchannel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thermaltake präsentiert "Toughpower Q-Fan"reported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 14:03:58Mit der neuen Netzteilserie "Toughpower Q-Fan" bringt die Firma Thermaltake zwei neue Netzteile mit einer Leistung von 500 und 650 Watt auf den Markt, welche von einem rahmenlosen Lüfter mit 140 mm Durchmesser gekühlt werden. Durch das Weglassen des Rahmens sowie das Anbringen von Lüftungsschlitzen im Netzteilgehäuse rings um den Lüfter herum soll die Kühlung verbessert und zugleich auch der Geräuschpegel gesenkt werden. ![]() Quelle: www.tt-germany.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling: Silentium PC-Gehäuse mit ECO 80 Netzteilreported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 13:30:11Der schweizer Hersteller Arctic Cooling hat seine neue Gehäuseserie "Silentium T ECO 80" angekündigt. Die Gehäuse besitzen ein 550 Watt starkes Netzteil, welches eine minimale Effizienz von 82 Prozent erreicht und bei typischer Last sogar mit 86 Prozent Effizienz arbeitet. Der Netzteil- sowie alle Gehäuselüfter sind temperaturgeregelt und mit Vibrationsabsorbern entkoppelt. Zwei der Festplatteneinschübe wurden mit einem "Schalldämpfer" versehen und die Montage erfolgt schraublos. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Silentium T ECO 80 - Das umweltfreundliche PC Gehäuse in thermodynamisch optimiertem Design |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fortron bringt Everest-Serie auf den Marktreported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 13:15:16Mit drei neuen Modellen bringt der Netzteilspezialist FSP Fortron Source seine neue Everest-Baureihe auf den Markt. Die Netzteile verfügen über eine Leistung von 800, 900 und 1010 Watt und eignen sich insbesondere für den Einsatz in Computern, welche mehrere leistungsstarke Grafikkarten einsetzen. Dabei erreichen die Netzteile eine Effizienz von mehr als 85 Prozent und benötigen im Standby weniger als ein Watt. ![]() Quelle: www.fsplifestyle.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: Half-Life 2 - Episode Tworeported by doelf, Sonntag der 14.10.2007, 10:31:29Die Erweiterung zu Half-Life 2 erfolgt wie bekannt häppchenweise und auf "Episode One" folgt - ganz logisch - "Episode Two". Nachdem Half-Life 2 seine Spieler mit einem der lächerlichsten Enden in der Geschichte der Computerspiele zurückgelassen hatte, nutzte Hauptfigur Gordon Freeman die "Episode One", um seinen Job in City 17 zu beenden. Zusammen mit Alyx rettete Freeman so viele Bürger wie möglich aus City 17 und machte sich, als die Zitadelle letztendlich in sich zusammenbrach, mit dem letzten Zug auf den Weg in Richtung "Episode Two". Ein Kritikpunkt an "Episode One" war die kurze Spieldauer, welche bei versierten Half-Life Veteranen gerade einmal vier Stunden betrug. Zudem erwickte Valve ein wenig den Eindruck, als hätte man das Ende von Half-Life 2 abgeschnitten, um es nachträglich als Add-On zu verkaufen. Bei "Episode Two" ist dies etwas anders, denn nun erhält die Handlung neuen Schwung und bewegt sich in unbekannte Gefilde. Während die Hintergrundgeschichte hiervon deutlich profitiert, hat die Spieldauer nur leidlich auf ca. sechs Stunden zugelegt. Valve hat Freemans HUD überarbeitet, führt mit dem Magnusson Device (Strider Buster) eine neue Waffe ein und stellt auch neue Feinde vor. Wie bei einem Konsolenspiel gibt es nun "Achievements" und "Unlockables", also Belohnungen für das Ereichen bestimmter Ziele oder das Erfüllen kleiner Sonderaufgaben. Es scheint, als mache "Episode Two" Appetit auf das dritte Häppchen... Quelle: www.warp2search.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.10 verfügbarreported by doelf, Freitag der 12.10.2007, 14:18:58AMD hat eine neue Version des Catalyst Grafik- und Chipsatztreibers veröffentlicht. Mit diesem Treiber ermöglicht AMD die Verwendung von adaptivem Anti-Aliasing im Zusammenspiel mit Grafikkarten der Radeon X1000 Baureihe, damit soll insbesodere die Darstellungsqualität transparenter Texturen verbessert werden. Weiterhin wurde Software CrossFire, also der Tandembetrieb ohne Steckverbindung, für Grafikkarten der Radeon HD 2600 und HD 2400 Familien freigeschaltet. AMD nennt zahlreiche Leistungsverbesserungen im CrossFire-Betrieb:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec Alu Guard HDD-Gehäuse für USB 2.0, eSATA und LANreported by doelf, Freitag der 12.10.2007, 13:41:01Bei Revoltecs Alu Guard 3,5-Zoll Festplattengehäusen hat der Benutzer die Wahl, wie er seinen Datenträger anbinden möchte. Neben dem traditionellen USB 2.0 stehen der schnelle und CPU-schonende Anschluss über eSATA sowie die Verbindung via LAN zur Auswahl. In unserem heutigen Test vergleichen wir die drei angebotenen Festplattengehäuse und ermitteln, welches Modell für welches Einsatzgebiet geeignet ist. ![]() Insbesondere das Thema NAS (Network Attached Storage) wollen wir etwas genauer beleuchten und die Unterschiede zu Network Direct Attached Storage (NDAS) herausarbeiten. Gerade in diesem Bereich liegen die Erwartungen der Käufer und die technische Umsetzung der Hersteller oft weit auseinander. Zum Testbericht: Revoltec Alu Guard HDD-Gehäuse für USB 2.0, eSATA und LAN |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SkyOS Beta 6796 verfügbarreported by doelf, Freitag der 12.10.2007, 13:28:03Für Teilnehmer des Beta-Programms von SkyOS liegt die neue Version 6796 zum Download bereit. Sie beinhaltet ein neues Multimediagrundgerüst namens ISS, einen neuen Media Center, einen neuen Anwendungsmanager sowie einen neuen Viewer. SkyOS ist ein unabhängiges Desktop-Betriebssystem, welches von einem Team um Robert Szeleney entwickelt wird. Mit der Beta 6796 hat SkyOS mehr als 220 Fehlerbereinigungen erfahren und 28 zusätzliche API-Klassen erhalten. Die durchdachte Benutzeroberfläche von SkyOS lässt sich umfangreich konfigurieren. Quelle: www.skyos.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wie durstig wird AMDs Phenom?reported by doelf, Donnerstag der 11.10.2007, 20:43:46Im November sollen AMDs erste Quad-Core Prozessoren für das Desktop-Segment auf den Markt kommen, diese hören bekanntlich auf den Familiennamen Phenom und verfügen wie der Server-Prozessor Barcelona über einen K10-Kern. Wahrscheinlich werden die ersten Modelle Phenom 9600 und 9500 heißen und mit 2,4 bzw. 2,2 GHz takten. Dabei sollen die 65 nm Prozessoren eine TDP von 89 Watt aufweisen, dies entspricht den Verbrauchswerten der 90 nm Athlon 64 X2 (ohne das Kürzel EE) CPUs, die aktuellen 65 nm Dual-Core Prozessoren werden von AMD mit 45 bzw. 65 Watt spezifiziert. Während die TDP des Phenom 9600 und 9500 angesichts der vier Kerne recht ordentlich aussieht, soll der Phenom 9700 mit 2,6 GHz Taktrate bereits auf 125 Watt kommen. Dies entspricht dem Stromverbrauch des aktuellen Spitzenmodells Athlon 64 X2 6400+, welches mit 3,2 GHz arbeitet und im 90 nm Prozess gefertigt wird. Neben der Verdopplung der Kernzahl wird auch der zusätzliche Cache seinen Tribut fordern, denn statt 2x 1024 KByte L2-Cache bieten die Phenom Prozessoren 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 2 MByte großen L3-Cache, welche allen Kernen zur Verfügung steht. Allerdings hat AMD auch neue Energiespartechniken integriert, so dass der Phenom nur unter absoluter Volllast an diesem theoretischen Maximalwert kratzen wird. Die neuen FX-Modelle werden als Testmuster noch in diesem Jahr verfügbar sein, die Massenproduktion startet allerdings erst im ersten Quartal 2008. Über die Taktzahlen und den Stromverbrauch ist derzeit nur wenig bekannt, die FX-Serie soll jedoch mit mindestens 2,6 GHz arbeiten. Quelle: www.vr-zone.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP Service Pack 3 wird sichererreported by doelf, Donnerstag der 11.10.2007, 20:03:39Im aktuellen Build 3205 des Service Pack 3 für Windows XP finden sich nicht nur zahlreiche Updates, sondern auch Erweiterungen des Betriebssystems. Diese sollen die Sicherheit von Windows XP verbessern, DirectX 10 wird seinen Weg hingegen kaum in Windows XP finden. Zu den Neuerungen gehören die Network Access Protection (NAP), der Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM) und das Erkennen von "Black Hole Routern". Bei der Network Access Protection (NAP) handelt es sich um einen neuen Dienst, welcher vom kommenden Windows Server 2008 gemanaged wird. Der Server überprüft hierbei, ob sich die angeschlossenen Clients auf einem aktuellen Stand befinden. Sollten wichtige Updates fehlen, wird der Zugriff blockiert, bis die betroffenen Rechner aktualisiert wurden. Dank des Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), der zweiten Neuerung, kann die Kommunaikation und die Authentifizierung im Netzwerk verschlüsselt erfolgen. Weiterhin wurde der IP-Stack überarbeitet und ein Mechanismus zum Aufspüren und Umgehen der "Black Hole Router" integriert. Für den Transport der Daten im Internet werden diese zerlegt, also fragmentiert. Bei TCP-Daten kann allerdings ein DF-Flag gesetzt werden, welches die Fragmentierung unterbinden soll (DF = don't fragment). Wenn ein Paket für den Transport zerlegt werden muss, aber mit dem DF-Flag versehen ist, muss der Router dem Absender einen Fehler melden, geschieht dies nicht und das Paket wird einfach verworfen - dies spart Resourcen auf dem Router -, so fällt das Paket in ein schwarzes Loch. Insbesondere wenn Audio- oder Video-Daten gestreamt werden, sorgen "Black Hole Router" für Ungemach und im Ernstfall sogar für Aussetzer. Somit ist es sinnvoll diese Router zu erkennen und die Datenpakete an ihnen vorbeizuleiten. Wie es scheint nimmt Microsoft die konstant hohe Nachfrage seiner Firmenkunden nach Windows XP ernst und macht das Betriebssystem fit für die Server der nächsten Generation. Damit könnte sich auch die Lebenserwartung von Windows XP deutlich verlängern. Quelle: www.betanews.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue LAN-Treiber von Realtekreported by doelf, Donnerstag der 11.10.2007, 19:05:56Auch für die PCI und PCI-Express basierenden Gigabit-LAN Controller des Herstellers Realtek liegen neue Treiber für Windows Vista 32- und 64-Bit zum Download bereit. Zudem wurde auch das Treiberpaket der PCI-Express Controller für Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit aktualisiert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.79reported by doelf, Donnerstag der 11.10.2007, 16:13:17Der taiwanesische Audiospezialist Realtek, dessen Audio-Codecs auf zahlreichen Hauptplatinen verbaut werden, hat einen neuen High-Definition Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.79 veröffentlicht. Der Treiber liegt für Windows 2000 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von XP und Vista auf unserem schnellen Server zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 163.75 Beta für Windows XP und Vistareported by doelf, Mittwoch der 10.10.2007, 12:06:11Der Grafikspezialist NVIDIA hat eine neue ForceWare für Windows XP und Vista veröffentlicht. Die Beta-Version 163.75 soll die Kompatibilität zu "Half-Life 2: Episode 2" verbessern und enthält zusätzliche SLI-Profile für Portal, Clive Barker's Jericho, SEGA Rally Revo, NHL 08 und European Street Racing. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux Kernel 2.6.23 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 10.10.2007, 09:46:05Mit der Version 2.6.23 hat der Linux-Kernel wieder einmal eine massive Überarbeitung erfahren. Alleine das ChangeLog kann mit einer Länge von 103.340 Zeilen bereits als Roman durchgehen. Eine wesentliche Neuerung ist der Completely Fair Scheduler (CFS), welche die Verteilung der Rechenzeit besser organisieren und den Anwendungen zu einer schnelleren Reaktionszeit verhelfen soll. Auch in Hinblick auf die Virtualisierung sind Fortschritte zu vermelden: Xen wurde als Grundgerüst in den Kernel integriert und auch Lguest gehört ab sofort zu den Bestandteilen des Kernels. Hinzu kommen unzählige Treiber-Updates und Fehlerbereinigungen im Bereich der Netzwerke. Quelle: www.kernel.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | URl-Schwachstelle auch in Outlookreported by doelf, Mittwoch der 10.10.2007, 09:32:42In den letzten Wochen traten zahlreiche kritische Sicherheitslücken auf, welche lediglich Windows XP mit installiertem Internet Explorer 7 betreffen. Die sogenannte URl-Schwachstelle wurde zunächst im Webbrowser Firefox entdeckt, wo sie bereits zu mehreren Updates geführt hat. Es folgten Skype, der Adobe Reader und Foxit, Miranda, mIRC, Netscape und nun auch Outlook Express sowie Outlook 2000. Zahlreiche Programme reichen Anfragen, für die sie sich selbst nicht verantwortlich sehen, via ShellExecute() an Windows weiter. Dabei prüfen die meisten Programme nicht oder nur unzureichend, was sie dem Betriebssystem übergeben. Microsoft sieht die jeweiligen Programme in der Verantwortung, dabei obliegt es eigentlich Windows, vor die Ausführung derart obstruser Anweisungen einen Riegel zu schieben: "mailto:test%../../../../windows/system32/calc.exe".cmd"Wird obige Anweisung in die "Ausführen..." Eingabe von Windows Vista eingetragen, meldet das Betriebssystem einen Fehler. Windows XP mit installiertem Internet Explorer 6 orientiert sich am "mailto" und startet die E-Mail Anwendung, ein Windows XP mit installiertem Internet Explorer 7 kümmert sich jedoch nur um das Ende der Anweisung und startet den Taschenrechner. Statt des Taschenrechners könnte man natürlich auch den Download eines Trojaners veranlassen und diesen ausführen oder die Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems aushebeln. Doch da das merkwürdige Verhalten von Windows XP im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 Microsoft bisher noch nicht von einem eigenen Fehler überzeugen konnte, kommt es recht gelegen, dass nun auch Outlook Express 6 und Outlook 2000 von der Schwachstelle betroffen sind. Hier werden die manipulierten Links in VCards eingebaut und erlauben ebenfalls das Ausführen beliebiger Befehle. Statt des Handlers "mailto" können natürlich auch URls mit "news", "nntp", "snews", "telnet" und "http" für die Angriffe verwendet werden. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Oktober 2007reported by doelf, Dienstag der 09.10.2007, 22:47:54Wie schon im September hat Microsoft auch an diesem Patchday eines der angekündigten Updates ausgelassen. War in der Vorankündigung noch von sieben Patches die Rede, von denen vier kritische und drei hohe Risiken bereinigen sollten, wurden heute nur sechs Updates veröffentlicht. Eines der als hohes Risiko eingestufen Security Bulletins wurde kurzfristig zurückgezogen, es sollte einen Fehler beseitigen, der für Spoofing-Angriffe missbraucht werden kann. Zu den kritischen Updates gehört eine Remotecodeausführung, welche durch den Kodak-Bildbetrachter verursacht wird. Auch mit Hilfe fehlerhafter NNTP-Antworten lassen sich Remotecodeausführungen provozieren, betroffen sind Windows, Outlook Express und Windows Mail. Eine dritte Möglichkeit zum Einschleusen von Schadcode stellen manipulierte Word-Dokumente dar. Das kumulative Sicherheitsupdate für den Internet Explorer schließt gleich mehrere Lücken, welche ebenfalls für Remotecodeausführungen missbraucht werden können. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA lässt G92 auch bei UMC fertigenreported by doelf, Dienstag der 09.10.2007, 18:36:39Der neue Grafikprozessor G92, der vormals als GeForce 8700 GTS durch die Gerüchteküche gegeistert war und nun innerhalb der nächsten Wochen als GeForce 8800 GT auf den Markt kommen wird, scheint bereits sehr gefragt zu sein. NVIDIA lässt den G92 nämlich nicht nur bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) fertigen, sondern hat nun auch eine Bestellung bei United Microelectronics Corporation (UMC) getätigt. Quellen aus Asien sprechen von einem Volumen zwischen 5.000 und 6.000 Wafern. Durch die Bestellung wird NVIDIA zu einem der wichtigsten Kunden von UMC. Hier die Eckdaten des GeForce 8800 GT Grafikprozessors, welcher laut aktueller Gerüchte am 29. Oktober auf den Markt kommen soll, im Vergleich zu aktuellen Modellen:
Quelle: www.digitimes.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe warnt vor schwerer Sicherheitslücke in Windows XPreported by doelf, Dienstag der 09.10.2007, 10:56:38Bei der kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücke im Adobe Reader handelt es sich um die URl-Schwachstelle, über die bereits der Webbrowser Firefox sowie die Kommunikationssoftware Skype gestolpert waren. Dabei wird immer deutlicher, dass Microsoft selbst diesses Problem unter Windows XP durch den Internet Explorer 7 herbeigeführt hat. Zahlreiche Programme reichen Anfragen, für die sie sich selbst nicht verantwortlich sehen, via ShellExecute() an Windows weiter. Dabei prüfen die meisten Programme nicht oder nur unzureichend, was sie dem Betriebssystem übergeben. Ein Beispiel wäre: "mailto:test%../../../../windows/system32/calc.exe".cmd"Anscheinend soll eine E-Mail versendet werden, doch der Befehl endet mit einem Programmaufruf für den Taschenrechner. Windows sollte in diesem Fall idealerweise eine Fehlermeldung ausspucken oder aber zumindest die E-Mail Anwendung starten und darauf vertrauen, dass sich diese über die unsinnige Eingabe beschwert. Während Windows Vista meckert und Windows XP mit installiertem Internet Explorer 6 die E-Mail Anwendung öffnet, startet Windows XP mit installiertem Internet Explorer 7 den Taschenrechner. Im konkreten Fall des Adobe Reader reicht es folglich aus, eine PDF-Datei zu öffnen, um diverse Programme auszuführen und ein Windows XP System komplett für Angreifer zu öffnen. Adobe beschreibt auf seiner Homepage eine Möglichkeit, dieses Problem für den Adobe Reader zu beheben. Da aber auch unzählige weitere Programme betroffen sein dürften, liegt es in erster Linie an Micosoft, das seltsame Verhalten von Windows XP im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 zu unterbinden. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue CPU-Preise von AMDreported by doelf, Dienstag der 09.10.2007, 10:33:38AMD hat die Preise seiner Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren zwischen 5,3 und 12,4 Prozent gesenkt, besonders deutlich fiel der Preis des Athlon 64 X2 6400+ Black Edition, welcher nun für 220 US-Dollar zu haben ist. Gegen den Trend entwickeln sich die Preise der 45 Watt Modelle: Die Dual-Core CPUs Athlon X2 BE-2350 und Athlon X2 BE-2300 wurden um 5,5 bzw. 5,8 Prozent teurer. Während die ein-kernigen Athlon 64 CPUs um 22,4 bis 27,5 Prozent günstiger zu haben sind, bleiben die Preise der Sempron Prozessoren unverändert. Während Athlon 64 3200+ und Sempron 3200+ auf das Abstellgleis rollen, schickt AMD neue Single-Core Prozessoren mit einer TDP von 45 Watt ins Rennen. Es handelt sich um Athlon und Sempron Modelle mit dem Zusatz "LE" und ohne den Beinamen "64". Die neuen Modelle liegen preislich auf dem Niveau der bisherigen 62 Watt Single-Cores. Bei den Dual-Core Prozessoren sind die Modelle Athlon X2 BE-2400 (45 Watt TDP, 2,3 GHz, 104 US-Dollar) und Athlon 64 X2 5000+ Black Edition (65 Watt TDP, 2,6 GHz, 136 US-Dollar) hinzugekommen. Hier nun alle Preise in der Übersicht:
Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück! Quelle: www.amd.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI HydroGenX38: Intel X38 + Wasserkühlungreported by doelf, Montag der 08.10.2007, 19:17:09Der Mainboard-Spezialist MSI wird Intels X38 Chipsatz mit einem High-End Mainboard kombinieren, auf dem eine leistungsstarke Wasserkühlung von Watercool.de integriert wurde. Diese besteht komplett aus Kupfer und bedeckt den Chipsatz sowie die Spannungswandler der Hauptplatine. MSI verwendet auf dem HydroGenX38 ausschließlich Feststoff-Kondensatoren und legt zusätzlich zur High-Definition Audio-Lösung Reatelk ALC888T auch noch eine Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio Soundkarte bei. Das Mainboard unterstützt DDR3-1333 und -1066. Etwas später soll eine Combo-Variante folgenden, welche zwei DDR2- und zwei DDR3-Slots bietet. Allerdings können nicht beide Speichertypen miteinander kombiniert werden. Auf dem Mainboard finden sich zwei PCI-Express 2.0 Steckplätze mit 16 Lanes, zwei weitere mit 4 Lanes sowie zwei mit je einer Lane. Maximal können vier PCI-Express x16 Grafikkarten verbaut werden. Weiterhin ist ein 32-Bit PCI-Steckplatz vorhanden. CrossFire wird natürlich auch unterstützt. Intels ICH9R Southbridge zeigt sich für vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports verantwortlich, welche RAID 0, 1, 0+1, 5 sowie Intels Matrix RAID beherrschen. Hinzu kommen zwei eSATA 3 Gb/s Anschlüsse, welche ein Controller von SiliconImage verwirklicht. Die externen Anschlüsse beherrschen RAID 0, 1 und JBOD. Ein weiterer Controller von Marvell bietet einen weiteren Serial-ATA 3 Gb/s Port sowie einen ATA133-Kanal für zwei PATA-Laufwerke. Weitere Laufwerke lassen sich über zwölf USB 2.0- sowie zwei Firewire-Buchsen verbinden. Natürlich finden sich auch zwei Gigabit-LAN Controller auf der Hauptplatine, ein Realtek RTL8111B sowie ein Intel 82566 DC. Soviel Luxus hat natürlich seinen Preis, MSI nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 379 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI HydroGenX38 - Intel-X38-Mainboard mit Wasserkühlung "Made in Germany" |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preiswerte Netzteile von Silverstonereported by doelf, Montag der 08.10.2007, 18:50:43Für den Betrieb der meisten Computer reicht ein Netzteil mit 350 Watt aus, selbst wenn eine High-End Grafikkarte zum Einsatz kommt, ist man mit 500 Watt bestens bedient. Nur wer mehr als eine leistungsstarke Grafikkarte verwendet oder unzählige Festplatten einsetzt, muss sich über mehr Leistung Gedanken machen. Silverstone stellt mit den Modellen ST35F und ST50F zwei neue Netzteile vor, die eine hohe Effizienz mit einem günstigen Preis kombinieren. ![]() Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin stellt neues DDR2-1067 Speicher-Kit vorreported by doelf, Sonntag der 07.10.2007, 13:41:43DDR2-1067 war beim Speicherspezialisten Mushkin bisher der XP-Serie vorbehalten, in unserem aktuellen Speichervergleich ist diese mit dem 2x 1 GByte Kit XP2-8500 (996535) vertreten. Nun erweitert Mushkin allerdings auch die etwas preiswertere HP-Baureihe (High Performance) um ein 1 GByte DDR2-1067 Modul namens HP2-8500 DDR2, welches sowohl einzeln (991578) als auch als 2x 1 GByte Kit (996578) angeboten wird. ![]() Quelle: www.mushkin.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Exceleram bringt DDR2-1067 Arbeitsspeicherreported by doelf, Sonntag der 07.10.2007, 12:50:05Die Firma Exceleram bietet unter der Typenbezeichnung EX2-21066M2-SY ab sofort ein 2x 1 GByte DDR2-1067 Speicher-Kit an, welches für Latenzen von CL5-5-5-15 spezifiziert wurde. Für den Betrieb von DDR2-Speicher mit solch hohen Taktraten ist eine Spannung von 2,25 bis 2,35 Volt erforderlich. Wie viele andere Hersteller setzt auch Exceleram auf die D9 Speicherchips des Herstellers Micron. ![]() Quelle: www.sirius-trading.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Syllable goes Serverreported by doelf, Sonntag der 07.10.2007, 11:41:37Das Open-Source Betriebssystem Syllable zielt eigentlich auf den Desktop-Sektor, nun wurde allerdings auch eine Server-Version veröffentlicht. Die aktuelle Version 0.1 muss noch manuell installiert werden und besitzt eine textbasierende Eingabeaufforderung als Oberfläche. Eine vorläufige grafische Benutzeroberfläche auf Basis von DirectFB (Direct Framebuffer) mit SDL (Simple DirectMedia Layer) ist ebenfalls vorhanden, das bekannte Syllable Desktop allerdings noch nicht. Zum Lieferumfang gehören ein grafischer Webbrowser, eine Dateimanager sowie ein Editor. Syllable Server ist in erster Linie als kompakte Virtualisierungs-Plattform gedacht. Der QEmu Virtualisor/Emulator ist daher im Lieferumfang enthalten und das KQEmu Accelerator Kernel-Modul wurde bereits in das System integriert. Es gibt bereits einen Bericht über Syllable Server sowie ein Interview mit dem Entwickler Kaj de Vos als Podcast. Quelle: web.syllable.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 07.10.2007, 11:05:19Für unsere Rubrik Webweites haben wir 71 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht von Mainboards und Prozessoren über Grafikkarten, Speichermedien, Arbeitsspeicher, Kühler und Lüfter, Netzteile und Gehäuse bis zu Tastaturen und Mäusen sowie einigen Ratgebern. Hardware:
|
![]() | Playstation 3: Preissenkung und 40 GB Modellreported by doelf, Sonntag der 07.10.2007, 00:27:04Ab dem 12. Oktober 2007 bietet Sony die Spielekonsole Playstation 3 in Europa mit einer 40 GB Festplatte an. Die neue Version soll nur noch 399,95 Euro kosten und ist in ihrer Ausstattung etwas eingeschränkt. Die bekannte Playstation 3 mit 60 GB Festplatte wird im Preis auf 499,95 Euro reduziert und in Europa abverkauft, in Zukunft wird es hierzulande also nur noch das 40 GB Modell geben. Die Playstation 3 40 GB wird über ein Blu-ray Laufwerk verfügen und einen HDMI-Ausgang sowie WiFi und die bekannte kabellose SIXAXIS-Steuerung bieten. Statt vier USB 2.0-Anschlüssen wird die Konsole nur zwei Ports haben, der Steckplatz für die Memory Card fällt weg und auch auf die Kompatibilität zu PS2-Spielen verzichtet Sony bei der Neuauflage. Laut Sony erfüllt das neue Modell die Ansprüche der europäischen Kunden besser als die teure 60 GB Variante. Quelle: de.playstation.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 7 Updates zum Oktober-Patchdayreported by doelf, Samstag der 06.10.2007, 22:30:23Vier kritische sowie drei wichtige Schwachstellen will Microsoft am Oktober-Patchday, der für Dienstag den 9. Oktober geplant ist, schließen. Die vier kritischen Sicherheitslücken können zum Einschleusen von Schadprogrammen genutzt werden, sie betreffen Windows, Outlook Express und Windows Mail sowie den Internet Explorer. Die wichtigen Updates beziehen sich auf zwei Schwachstellen in Windows, welche für "Denial of Service"- und Spoofing-Angriffe genutzt werden können, durch einen Fehler in Windows und Microsoft Office können sich Benutzer zudem höhere Rechte verschaffen. Weiterhin sollen drei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Wichtigkeit über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) veröffentlicht werden, ein weiteres nicht sicherheitsrelevantes Update von hoher Wichtigkeit soll über das Windows Update (WU) bereit gestellt werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon X2 BE-2400 im Anflugreported by doelf, Samstag der 06.10.2007, 22:18:58Ein weiterer Dual-Core Prozessor mit einer TDP von lediglich 45 Watt des Herstellers AMD ist auf dem Weg in den Handel. Das Modell X2 BE-2400 taktet mit 2,3 GHz und somit 200 MHz schneller als der X2 BE-2350 und 400 MHz schneller als der X2 BE-2300. Der Prozessor basiert auf dem bekannten 65 nm Kern mit dem Codenamen "Brisbane" und verfügt über 2x 512 KByte L2-Cache. Wie beim Athlon X2 BE-2350 und X2 BE-2300 handelt es sich um das G1-Stepping des Brisbane. Die CPU wird inklusive Lüfter unter der Bestellnummer ADH2400DOBOX angeboten, sie befindet sich laut Aussage einiger Händler im Zulauf und sollte in Kürze verfügbar sein. Bei Geizhals findet sich der Athlon X2 BE-2400 ab 92 Euro, AMD führt den Prozessor auf der eigenen Webseite allerdings noch nicht auf. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Patriot PC2-8500 Enhanced Latency im Testreported by doelf, Samstag der 06.10.2007, 13:41:10Die US-amerikanische Firma Patriot versucht zur Zeit, sich mit hochwertigen Speichermodulen auf dem europäischen Markt zu etablieren. Patriot hat neben DDR3-Speicher auch DDR2-1200, DDR2-1150 sowie DDR2-1067 Kits im Angebot, letzteres haben wir uns in der 2x 1 GByte Variante angesehen. Das Dual-Channel Kit PC2-8500 Enhanced Latency wurde für Latenzen von CL5-5-5-15 freigegeben. ![]() Zum Vergleich dienen uns A-Datas Extreme Edition DDR2 1066+(5), Corsairs Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D, GeILs Ultra PC2-6400 (GX22GB6400UDC), Mushkins XP2-8500 CL5 und XP2-6400 CL4, Super Talents T1000UX2G5 sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 Module. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um DDR3-Module erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 6 - Patriot PC2-8500 Enhanced Latency (PDC22G8500ELK)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS erweitert R.O.G.-Familie um Intel X38 Mainboardsreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 18:02:30Die neuen Hauptplatinen Maximus Extreme und Maximus Formula sind die neuesten Mitglieder der "Republic of Gamers"-Familie des Herstellers ASUS. Beide Mainboards basieren auf Intels X38 Chipsatz und unterstützten bereits PCI-Express 2.0. Während das Modell Maximus Formula zwei PEG-Steckplätze besitzt, die mit jeweils 16 Lanes angebunden werden, befinden sich auf dem Maximus Extreme sogar drei Steckplätze für PCI-Express Grafikkarten. Für den Betrieb mit drei Grafikkarten, bei dem die dritte Grafikkarte normalerweise nur mit vier PCI-Express Lanes angebunden wird, verwendet ASUS eine Technologie namens Crosslinx. Ein spezieller Controller teilt hierbei die 16 Lanes der zweiten Grafikkarte in 2x 8 Lanes auf. Eine solche 16/8/8 Konstellation ist normalerweise sinnvoller als ein 16/16/4 Setup, bei dem die dritte Grafikkarte sehr stark limitiert wird. Eine weitere Besonderheit des Maximus Extreme ist sein Fusion Block System. Die Heatpipe-Kühlung, welche auf diesem Mainboard den Chipsatz, den PCI-Express Controller sowie die Spannungswandler abdeckt, kann zusätzlich an eine Wasserkühlung angeschlossen werden, um eine höchstmögliche Übertaktbarkeit zu gewährleisten. Zum Schutz der Hardware vor allzu gewagten Übertaktungsoperationen hat ASUS einen Überhitzungsschutz names COP EX integriert. Vor extremen Spannungen soll die Voltiminder LED warnen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Zuwachs in der ASUS R.O.G. Familie - die ultimativen Gaming und Overclocking Motherboards Maximus Extreme und Maximus Formula mit Intel X38 Express Chipsatz Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! wertet Straight Power Baureihe aufreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 13:50:07Seit Anfang dieses Monats liefert Listan die Netzteile der Baureihe "be quiet! Straight Power" in einer verbesserten Version aus. Die neuen Modelle lassen sich anhand der Gehäuseprägung leicht von den bisherigen Netzteilen unterscheiden. Alle acht Modelle sind mit einem 6+2 Pin PCI-Express 2.0 Stromanschluss ausgestattet und verfügen über eine überarbeitete Lüfterregelung, welche das Anlaufen aller Gehäuselüfter auch bei niedrigen Drehzahlen sicherstellen soll. Zudem wurde die Restwelligkeit (Ripple+Noise) um 50 Prozent reduziert und die Stabilität der +3,3 Volt Leistung verbessert. Die Preise der Netzteile bleiben unverändert, angeboten werden acht Varianten mit einer Leistung von 350 bis zu 700 Watt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Listan startet Mehrwert-Offensive im be quiet! Portfolio |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! Dark Power Pro Serie wurde 80Plus zertifiziertreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 13:21:24Die hohe Effizienz der "Dark Power Pro" Baureihe von be quiet! konnten wir bereits im Rahmen unserer Netzteiltests bestätigen. Nun haben die Modelle mit 750, 850 und 1000 Watt Leistung auch offiziell die 80Plus Zertifizierung erhalten. Vorraussetzung hierzu ist, dass das Netzteil bei einer Leistungsabforderung von 20, 50 und 80 Prozent jeweils einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent erreicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Top Effizienz von be quiet! durch 80Plus bestätigt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Distributed Computing @ Au-Ja: 2.000.000 Creditsreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 12:50:40Das www.Au-Ja.de BOINC-Team hat in der vergangenen Nacht die Marke von zwei Millionen Credits geknackt! Herzlichen Dank an alle Mitstreiter, die auf diese Weise Rechenzeit für die wissenschaftliche Forschung spenden. Natürlich würden wir uns auch über neue Anmeldungen freuen, die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Wir nutzen derzeit BONIC als Plattform und sind bei den Projekten Rosetta@home, SETI@home und Einstein@Home vertreten. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS. Weitere Informationen findet ihr unter Distributed Computing @ Au-Ja... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA nForce 780i und 790i als Intel X38 Herausfordererreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 12:38:08Wenn Intels X38 im Laufe des Oktobers auf den Markt kommt, wird dieser als erster Chipsatz PCI-Express 2.0 unterstützen. Der Chipsatz eignet sich zwar für den Betrieb von CrossFire-Kombinationen, doch für die SLI-Unterstützung fehlt Intel die Lizenz. Dieses Marktsegment möchte NVIDIA auch weiterhin exklusiv bedienen und schnürt zwei neue Chipsätze für Intels 45 nm Prozessoren, PCI-Express 2.0 sowie Tri-SLI. Bereits am 12. November soll der nForce 780i Chipsatz vorgestellt werden, welcher drei PCI-Express 2.0 Steckplätze mit vollwertigen 16 Lanes für Tri-SLI zur Verfügung stellt. Während der normale SLI-Betrieb mit zwei Grafikkarten in einer Marktnische etabliert werden konnte, scheinen NVIDIAs Experimente mit Quad-SLI vorerst gescheitert zu sein. Die geringe Auswahl an geeigneten Mainboards, Probleme mit der Abwärme und Leistungsaufnahme sowie ständige Treiberquerelen haben sicher dazu beigetragen, dass die Kalifornier nun Tri-SLI propagieren. Die neuen Chipsätze unterstützen FSB1600, zwei Gigabit-LAN Anschlüsse sowie sechs Serial-ATA Ports. Während der 780i Chipsatz noch DDR2-Arbeitsspeicher verwendet (max. DDR2-1067), soll der für Anfang 2008 geplante 790i Chipsatz bereits DDR3 beherrschen (max. DDR3-1600). In etwa zeitgleich mit dem 780i Chipsatz wird auch eine Tri-SLI Plattform namens 780a für AMDs Sockel AM2+ und die angekündigten Phenom Prozessoren auf Basis des K10 Kerns an den Start gehen. Neben drei PCI-Express 2.0 Steckplätzen mit 16 Lanes wird auch dieser Chipsatz DDR2-1067 bieten und über zwei Gigabit-LAN Controller sowie sechs Serial-ATA Ports verfügen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ECS bringt Mainboard mit AMD RX780 Chipsatzreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 11:39:12Der AMD 770 Chipsatz (Codename: RX780) ist pinkompatibel zum RX690 Chipsatz und unterstützt einen PEG-Steckplatz für den Einsatz einer PCI-Express x16 Grafikkarte. Eine integrierte Grafikeinheit gibt es nicht, als Southbridge kommt die altbekannte SB600 zum Einsatz. Der Mainboard-Hersteller ECS hat eine Produktseite für ein ATX-Mainboard auf Basis dieses Chipsatzes veröffentlicht, Bilder der Hauptplatine sind derzeit jedoch noch nicht zu finden. Laut ECS unterstützt das Mainboard bis zu 32 GByte Arbeitsspeicher mit einer maximalen Geschwindigkeit von DDR2-800. Abgesehen von dem PCI-Express x16 Steckplatz stehen zwei PCI-Express x1 sowie drei 32-Bit PCI Slots für Erweiterungskarten zur Verfügung. Im rückseitigen Anschlusspanel stellt ECS sechs USB 2.0 Buchsen bereit, über die Zahl der internen USB-Abgriffe informiert der Hersteller leider nicht. Die SB600 bietet einen ATA133-Kanal für maximal zwei Parallel-ATA Geräte sowie vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports inklusive RAID0, RAID1 und RAID10. Ein externer Serial-ATA Anschluss wird mit Hilfe eines JMicron JMB361 Serial-ATA 3 Gb/s Controllers realisiert. Über die Audio-Lösung, den LAN-Controller oder die CPU-Unterstützung verrät ECS leider noch nichts. Quelle: www.ecs.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel X38: Launch steht kurz bevorreported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 11:16:29In Preisvergleichen finden sich derzeit bereits elf Mainboards auf Basis des Intel X38 Chipsatzes, welche Intels kommende 45 nm Prozessoren sowie FSB1600 unterstützen. Auf jedem der Mainboards finden sich zwei PCI-Express 2.0 Steckplätze für Grafikkarten, welche mit jeweils 16 Lanes angebunden sind. Der Intel X38 Chipsatz ist eine Premium-Lösung, somit verwundert es kaum, dass entsprechende Mainboards mit Preisen zwischen 181 und 255 Euro zu Buche schlagen. Bisher werden nur Modelle der Firmen ASUS und Gigabyte gelistet. Es wird sowohl Modelle mit DDR3-Unterstützung, als auch für den deutlich preiswerteren DDR2-Speicher geben:
Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wie steht es um DirectX 10?reported by doelf, Freitag der 05.10.2007, 10:43:48Windows Vista sollte dem Benutzer drei Neuerungen bringen: Eine 3D-Oberfläche, mehr Sicherheit und DirectX 10. Einzig DirectX 10 stellt sich hierbei als zwingender Wechselgrund dar, da einige Spiele unter Windows XP entweder gar nicht oder nur mit eingeschränkter Funktionalität genutzt werden können. Vor fast einem Jahr kamen die ersten DirectX 10 Grafikkarten auf den Markt, seit einem dreiviertel Jahr ist Windows Vista verfügbar - es ist somit an der Zeit, einen Blick auf den Stand von DirectX 10 zu werfen. Diese Aufgabe haben unsere Kollegen von hothardware.com übernommen und sich fünf aktuelle Spiele mit DirectX 10 Unterstützung angesehen. Das Testsystem verwendet Intels Core 2 Duo E6850 (3,00 GHz) Prozessor und das Asus P5K3 Deluxe Mainboard mit Intels P35 Chipsatz. Als Grafikkarten kommen Modelle der Mittelklasse bis hin zu den aktuellen Spitzenmodellen zum Einsatz:
Quelle: www.hothardware.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeIL Ultra PC2-6400 (GX22GB6400UDC) im Testreported by doelf, Donnerstag der 04.10.2007, 22:53:03Im Rahmen unseres aktuellen Speichervergleiches drehen wir heute an der Preisschraube: Das GeIL Ultra PC2-6400 (GX22GB6400UDC) Dual-Channel Speicher-Kit bietet zwar "nur" DDR2-800 CL4-4-4-12, kostet dafür aber auch gerade einmal die Hälfte der bisher getesteten DDR2-1000 und DDR2-1067 Kits. Im Test stellen die taiwanesischen Speichermodule unter Beweis, dass der Abstand zum schnelleren Speicher nur gering ist und durch Übertakten durchaus geschlossen werden kann. ![]() Zum Vergleich dienen uns A-Datas Extreme Edition DDR2 1066+(5), Corsairs Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D, Mushkins XP2-8500 CL5 und XP2-6400 CL4, Super Talents T1000UX2G5 sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 Module. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um weitere Module der Hersteller Patriot und Super Talent erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 5 - GeIL Ultra PC2-6400 (GX22GB6400UDC)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kommt NVIDIAs GeForce 8800 GT (G92) am 29. Oktober?reported by doelf, Donnerstag der 04.10.2007, 15:32:18Es sieht ganz so aus, als würde NVIDIA Grafikkarten auf Basis seiner GeForce 8800 GT GPU bereits am 29. Oktober zum Verkauf freigeben. NVIDIA positioniert die GeForce 8800 GT (G92) zwischen der GeForce 8600 GTS und der GeForce 8800 GTS, die GPU soll als Herausforderer für AMDs kommenden Radeon HD 2950 Pro (RV670) Grafikprozessor dienen. Beide Grafiklösungen werden über ein 256 Bit breites Speicherinterface verfügen und wahlweise mit 256 oder 512 MByte Grafikspeicher angeboten werden. Während AMDs Radeon HD 2950 Pro im 55 nm Prozess gefertigt wird, soll bei der GeForce 8600 GT der 65 nm Fertigungsprozess zum Einsatz kommen. Der Chiptakt der GeForce 8800 GT soll ca. 100 MHz über dem der GeForce 8800 GTS liegen, statt deren 96 Shader-Einheiten wird die GPU jedoch nur 64 bekommen. Der Speichertakt wird ebenfalls um 100 MHz auf GDDR3-1800 angehoben, dies entspricht einer Speicherbandweite von 57,6 GB/s - zum Vergleich: Die GeForce 8800 GTS bringt es dank ihrer 320 Bit breiten Speicheranbindung auf 64,0 GB/s. Referenzkarten auf Basis der GeForce 8800 GT sollen bei 3DMark06 um die 10.800 Punkte erreicht haben. Möglicherweise wird auch NVIDIA seine neue GPU ohne offizielle Vorstellung und Pressemitteilung auf den Markt bringen. Hier die Eckdaten der GeForce 8800 GT im Vergleich zu aktuellen Modellen:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Radeon HD 2900 Pro ist im Handelreported by doelf, Donnerstag der 04.10.2007, 15:07:46Ohne jegliche Ankündigung seitens AMD sind die ersten Grafikkarten auf Basis der Radeon HD 2900 Pro GPU in den Handel gekommen. Die Preise der Variante mit 512 MByte Grafikspeicher beginnen knapp oberhalb von 200 Euro, für Modelle mit 1024 MByte Grafikspeicher müssen weitere 50 Euro investiert werden. Bei dem Radeon HD 2900 Pro Grafikprozessor handelt es sich um R600 (Radeon HD 2900 XT) Chips, welche mit niedrigerer Taktrate arbeiten. Die Radeon HD 2900 Pro Grafikkarten verfügen über ein 512 Bit breites Speicherinterface, der Chiptakt wurde im Vergleich zu den Radeon HD 2900 XT Modellen allerdings um 142 MHz, der Speichertakt um 25 MHz gedrosselt. Da der Chip noch im 80 nm Prozess gefertigt wird, weist er eine recht hohe TDP von 150 Watt auf. Während sich die Branchengrößen ASUS, Gigabyte und MSI bei dieser GPU zurückhalten, sind die Modelle von Club 3D, GeCube, HIS, PowerColor und Sapphire bereits im Handel zu finden. AMDs Zurückhaltung könnte im nahen Launch der 55 nm basierenden Radeon HD 2950 Pro GPU begründet sein, welche angeblich bereits am 19. November vorgestellt werden soll. Hier die Eckdaten der Radeon HD 2900 Pro im Vergleich zu aktuellen Modellen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 8.1.1.0 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 04.10.2007, 14:44:43Die beliebte Brenn-Software Nero liegt ab sofort in der Version 8.1.1.0 als kostenlose Testversion oder als kostenpflichtiges Update zum Download bereit. Falls die Testversion gefällt, kann man die Download-Version für 59,99 Euro kaufen, im Handel ist auch eine DVD-Version für 69,99 Euro erhältlich. Nero 8.1.1.0 unterstützt alle 32- und 64-Bit Windows Versionen ab Windows 2000 SP4. Nero 8.1.1.0 beinhaltet ein neues Startcenter, Nero StartSmart, welches insbesondere neuen Benutzern den Umgang mit den umfangreichen Möglichkeiten der Software erleichtern soll. Der Hersteller hat das Erstellen von Blu-ray Discs und HD DVDs erweitert und die Videobearbeitung mit weiteren Möglichkeiten und Effekten ausgestattet. Bezüglich der Betriebssysteme gibt es folgende Einschränkungen:
Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC im Klavierlack-Gehäuse von Gatorreported by doelf, Mittwoch der 03.10.2007, 19:34:34Gator, eine Eigenmarke der rombus Group, stellt einen eleganten PC mit Klavierlack-Optik vor. Das Modell Gator-PC 23400 setzt auf ein schwarz glänzendes Gehäuse im Mini-Tower Format, welches sich an "Lifestyle-Kunden" richtet. Im Gegensatz zum Lifestyle-Kleinwagen BMW Mini versucht Gator allerdings auch mit einem angemessenen Preis zu überzeuegen: Für 749,- Euro erhält man einen modernen Mittelklasse-PC inklusive Windows Vista Home Premium Edition. Im Inneren findet sich ein Mainboard mit Intels 945GC/ICH7 Chipsatz mit hierzu passenden 2 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher. Herz des Systems ist Intels Einstiegsmodell in die Core 2 Duo Familie, der E4300. Als Grafikkarte setzt Gator auf eine GeForce 8500 GT mit 256 MByte Grafikspeicher, Gigabit-LAN und HD-Audio finden sich auf dem Mainboard. Die Festplatte fällt mit 500 GByte erfreulich groß aus, dazu gibt es einen DVD-Brenner. Wie ein Blick zu unserem Sponsor HiQ Computer zeigt, kann man für 749,- Euro durchaus etwas leistungsfähigere Hardware bekommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Der Alligator präsentiert Schnäppchen: GATOR mit neuem Edel-PC im Klavierlack-Gehäuse Quelle: www.gator-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SilverStone bringt neues 2,5-Zoll Festplattengehäusereported by doelf, Mittwoch der 03.10.2007, 18:17:29Mit seinem neuen Festplattengehäuse MS05 bietet SilverStone eine durchdachte Speicherlösung für external SATA sowie USB 2.0. In dem Gehäuse werden 2,5-Zoll Serial-ATA Festplatten verbaut, welche eine kompakte Bauform mit einer guten Performance vereinen. Angeschlossen wird das Gehäuse via eSATA oder USB 2.0, doch Silverstone hat noch einen weiteren Trumpf im Ärmel: Eine Dockingstation. ![]() Hier die wichtigsten Merkmale in der Übersicht:
Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Super Talent T1000UX2G5 DDR2-1000 CL5 im Testreported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 20:03:40Mit dem Dual-Channel Kit T1000UX2G5 des US-amerikanischen Herstellers Super Talent begeben wir uns in die Grauzone zwischen DDR2-800 und DDR2-1067. Super Talent hat diese Speichermodule nämlich für DDR2-1000 mit Latenzen von CL5-5-5-15 freigegeben. Zum Vergleich ziehen wir A-Datas Extreme Edition DDR2 1066+(5), Corsairs Dominator CM2X1024-8500C5D und CM2X1024-8888C4D, Mushkins XP2-8500 CL5 und XP2-6400 CL4 sowie DDR3-1067 CL7 und DDR3-1333 CL7 heran. ![]() Wie die Performance und die Übertaktbarkeit des Speicher-Kits im Test unter Beweis stellen, bietet Super Talent mit seinem T1000UX2G5 eine solide Alternative zu DDR2-1067 Modulen an. In den nächsten Tagen werden wir das Testfeld um weitere Module der Hersteller Geil, Patriot und Super Talent erweitern. DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher im Vergleichstest: Teil 4 - Super Talent T1000UX2G5 DDR2-1000 CL5... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AGEIA und NetDevil kündigen kostenlosen 3D-Shooter anreported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 14:13:53"Warmonger, Operation: Downtown Destruction visualisiert Zerstörungen auf noch nie da gewesene Art", versprechen die beiden Firmen. Diese zunächst etwas befremdlich klingende Begeisterung liegt in der komplexen Physik der Unreal Engine 3 von Epic Games begründet, welche bei "Warmonger, Operation: Downtown Destruction" zum Einsatz kommt. Nicht nur Flüssigkeiten und Kleidung werden natürlich dargestellt, selbst feste Materialien lassen sich zerstören und ermöglichen somit eine Vielzahl neuer Strategien - eine AGEIA PhysX PPU vorrausgesetzt. ![]() Gekämpft wird auf sechs unterschiedlichen Maps, welche beispielsweise ein verlassenes Shopping-Center, eine verlassene Untergrund-Station, eine zerstörte Park-Garage oder eine Industriebrache darstellen. Es gibt fünf unterschiedliche Waffen, darunter ein Sturmgewehr mit Granatenaufsatz, ein Raketenwerfer und ein Maschinengewehr. Das Spiel soll ab dem 16. Oktober zum kostenlosen Download bereit stehen. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Warmonger, Operation: Downtown Destruction visualisiert Zerstörungen auf noch nie da gewesene Art Quelle: www.warmongergame.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sound Blaster X-Fi: Treiber 2.15.0003 für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 12:28:03Zeitgleich mit ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.11 hat Creative auch einen neuen Audio-Treiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista veröffentlicht. Die Version 2.15.0003 unterstützt nach wie vor kein Decoding von Dolby Digital oder DTS Signalen und auch die Wiedergabe von Audio-DVDs ist nicht möglich. In DirectSound basierenden Spielen muss man weiterhin auf EAX verzichten und 6.1-Konfigurationen der Lautsprecher können nicht angesteuert werden. Download: Sound Blaster X-Fi v2.15.0003 für Windows Vista 32/64-Bit - 51,85 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.11reported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 12:19:50Creatives ALchemy (X-Fi Edition) wurde in der letzten Nacht auf die Version 1.00.11 aktualisiert. Bei ALchemy handelt es sich um Creatives offiziellen EAX-Layer für Windows Vista. Mit Hilfe von ALchemy ist es möglich, EAX Soundeffekte in einigen Spielen auch unter Windows Vista zu nutzen. Eine Liste der unterstützten Spiele findet sich hier. Download: Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.11 - 17,88 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent: SSD-Laufwerke erhalten Auszeichnungreported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 11:09:00Die Zukunft gehört den Solid State Disks (SSD). Zumindest im Mobilsegment werden sich diese Flash-basierenden Speichermedien in absehbarer Zeit gegen die konventionellen Festplatten durchsetzen, da sie eine hohe Geschwindigekeit mit einem extrem niedrigen Stromverbrauch verbinden. Der US-amerikanische Speicherspezialist und SSD-Pionier Super Talent wurde nun auf der Diskcon USA für seine SSD-Laufwerke mit 128 GByte Speicherkapazität ausgezeichnet. Die neuen SSD-Laufwerke verfügen über einen Serial-ATA Anschluss und sind im 2,5-Zoll und 3,5-Zoll Format erhältlich. Sie verbrauchen im Vergleich zu normalen Festplatten rund 80 Prozent weniger Strom und arbeiten völlig lautlos. Die Leserate wird von Super Talent mit 60 MB/s angegeben, die Schreibleistung soll bei 45 MB/s liegen. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Preis von 4499 US-Dollar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT SSD Drive Wins DISKCON USA Best of Show Award Quelle: www.supertalent.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon stellt Silent Eagle CPU-Kühler vorreported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 09:40:14Mit dem preiswerten Tower-Kühler "Silent Eagle CPU Cooler" verspricht Sharkoon viel Leistung für wenig Geld. Auf dem CPU-Kühler kommt ein "Silent Eagle 2000" Lüfter mit Golfballoberfläche zum Einsatz. Der Kühlkörper selbst erinnert mit seinen freiliegenden Heatpipes und dem entkoppelten Lüfter extrem an den Xigmatek HDT-S963, welcher uns bereits im Test überzeugen konnte. Dank Pulsweitenmodulation kann das Mainboard die Lüfterdrehzahl zwischen 900 und 2000 U/min regulieren, dabei entsteht laut Hersteller ein Schalldruck zwischen 16,4 und 25,2 dB(A). Der "Silent Eagle CPU Cooler" soll zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 19,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Fachhandel angeboten werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CPU-Kühler mit Golfball-Lüfter Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | One For All: Darf es etwas mehr sein?reported by doelf, Dienstag der 02.10.2007, 09:17:02Beim Kauf der Universalfernbedienung Kameleon 8 des Herstellers "One For All" in einer Filiale der Elektronikketten Media Markt oder Saturn gibt es bis zum 31. Oktober 2007 das "Light Control Starter Kit" gratis dazu. Das "Light Control Starter Kit" besteht aus einem Sender, welcher die Infrarot-Signale der Fernbedienung in Funksignale umwandelt, und einem Steckdosenadapter. An letzteren können Geräte mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 1.000 Watt angeschlossen werden. Statt im Standby-Betrieb Strom zu verbrauchen, können die Geräte über die fernbedienbare Steckdose komplett ausgeschaltet werden. Die Universalfernbedienung One For All Kameleon 8 kostet 99,99 Euro, das Light Control Starter Kit weitere 39,99 Euro. Bis zum 31. Oktober lassen sich folglich 39,99 Euro sparen. Bei den genannten Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "One For All legt einen drauf: Beim Kauf der Kameleon 8 gibt es das Light Control Starter Kit gratis |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Media Player: Erste Beta-Versionreported by doelf, Montag der 01.10.2007, 20:28:37Adobe hat die erste Beta-Version des Adobe Media Players (AMP) veröffentlicht. Das Programm dient zur browserunabhängigen Wiedergabe von Flash-basierenden Videos und kann sowohl online wie auch offline verwendet werden. Die Beta-Version liegt in englischer Sprache für Windows und Macintosh Betriebssysteme zum Download bereit. Download: Adobe Media Player Pre-Release - 863 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gestohlener iMac sendet "Fahndungsfoto"reported by doelf, Montag der 01.10.2007, 20:18:26Ein gestohlener iMac mit eingebauter Webcam und dem installierten Plugin Flickrbooth hat ein Foto seines potentiellen Diebes ins Internet gestellt. Darauf zu sehen ist ein tätowierter Mann mit nacktem Oberkörper, dessen Identität recht schnell geklärt werden konnte - der Mann war der Polizei bereits bekannt. Er besuchte daraufhin in Begleitung seines Anwaltes eine Polizeistation in Victoria, Kanada, und gab den Computer dort ab. Gestohlen wurde der iMac zusammen mit fünf weiteren Computern bei der kanadischen Firma WorkSpace, nur eines der Geräte verfügt über eine Webcam. Der Tätowierte gab an, den Computer von einem Bekannten erworben zu haben. Dass es sich um Diebesgut handelt, sei ihm nicht bewusst gewesen. Er hätte sehr wohl bemerkt, dass die Webcam Aufnahmen von ihm macht, allerdings wußte er nicht, dass diese im Internet veröffentlicht werden. Der Dieb hatte das Foto seines Bekannten in einer lokalen Zeitung gesehen und diesen daraufhin gewarnt. Über die Identität des Diebes wollte der Tätowierte allerdings keinerlei Angaben machen. Dass Computer ein riskantes Diebesgut sind, hatte im Februar bereits ein gestohlenes Notebook bewiesen. Auf dem Laptop hatte sein Besitzer SETI@home installiert und die Software schickte fleißig Ergebnisse an den Projektserver, bis das Gerät schließlich gefunden wurde. Quelle: www.canada.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel dünnt das Angebot seiner 65 nm Mobil-CPUs ausreported by doelf, Montag der 01.10.2007, 19:51:31Intel wird bis März 2008 zahlreiche Mobil-Prozessoren auf Basis der 65 nm Fertigungstechnologie aus seinem Programm nehmen und damit den Weg für den zügigen Wechsel auf 45 nm Produkte ebnen. Für 14 Modelle hat Intel bereits das baldige Produktionsende angekündigt, bis November sollen diese CPUs auslaufen. Weitere 14 Prozessoren sollen dann bis März 2008 eingestellt werden, Details hierzu wird Intel im Januar bekannt geben. Folgende Modelle sind nur noch bis November 2008 erhältlich:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RSS/RDF-Feed: Störungen behobenreported by doelf, Montag der 01.10.2007, 11:30:37Ein Fehler beim Umgang mit Umlauten und Ligaturen führte zu Störungen in unserem RSS/RDF-Feed. Während die Mehrzahl der Nachrichten normal aufgerufen werden konnte, führten jene URLs ins Leere, welche auf Nachrichten verwiesen, deren Überschrift einen Umlaut oder eine Ligatur enthielt. Dank des Hinweises unseres Forum-Mitglieds "mager" konnten wir die Scripte abgleichen und den Fehler aufspüren. Mit dem Update der Scripte sollte das Problem nun behoben sein. Falls dennoch unerwartete Störungen auftreten, bitten wir um Rückmeldung im Forum. Danke! |
![]() | Twinhan Treiber und Software (DigitalTV) 3.3 Build 08areported by doelf, Montag der 01.10.2007, 10:04:36Für die digitalen TV-Karten und USB-TV-Boxen des Herstellers Twinhan liegt ein neues Treiber- und Softwarepaket zum Download bereit. Die Version 3.3 Build 08a unterstützt alle Geräte des Herstellers und kann unter Windows 2000 und XP eingesetzt werden. Download: Twinhan Treiber und Software (DigitalTV) 3.3 Build 08a - 29,44 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.07reported by doelf, Montag der 01.10.2007, 09:26:45Wir haben Creatives ALchemy (X-Fi Edition) in unserem Download-Center auf die Version 1.00.07 aktualisiert. ALchemy ist Creatives offizieller EAX-Layer für Windows Vista. Mit Hilfe von ALchemy ist es möglich, EAX Soundeffekte in einigen Spielen auch unter Windows Vista zu nutzen. Eine Liste der unterstützten Spiele findet sich hier. Download: Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.07 - 19,44 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |