News-Archiv: Oktober 2008
![]() | Notebook-Akkus: Brandgefahr bei Dell, HP und Toshibareported by doelf, Freitag der 31.10.2008, 17:44:26Eigentlich hatten wir gedacht, diesen Spuk überstanden zu haben, doch heute starteten die Notebook-Hersteller Dell, HP und Toshiba einen weiteren Rückruf für Lithium-Ionen-Akkus des Herstellers Sony, welche zwischen Oktober 2004 und Juni 2005 produziert wurden. Grund für den Rückruf sind abermals überhitzende Batterien, welche Sachschäden und sogar Brände verursacht haben. ![]() Wie die U.S. Consumer Product Safety Commission erklärt, überhitzen die betroffenen Akkus, so dass in 21 Fällen Sachschäden entstanden sind und in vier Fällen sogar ein kleines Feuer ausbrach. Diesmal sollen ca. 100.000 Akkus betroffen sein und wir haben die Gelegenheit genutzt, um unsere Übersicht von Rückrufaktionen für Notebook-Akkus auf den neuesten Stand zu bringen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPUTempWatch 1.0.7 und Core2MaxPerf 1.3reported by doelf, Freitag der 31.10.2008, 13:30:19Matthias Withopf hat seine Tools CPUTempWatch und Core2MaxPerf auf die Versionen 1.0.7 bzw. 1.3 aktualisiert. CPUTempWatch liest die Temperatur der Kerne von Intels Core 2 und Core i7 Prozessoren aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren dieser Prozessoren befinden. Core2MaxPerf erzeugt eine maximale Last und eignet sich somit besonders gut für Verbrauchs- und Temperaturmessungen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.62 schließt Sicherheitslückereported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008, 21:13:48Nur wenige Tage nach dem Update auf die Version 9.61 liegt der norwegische Webbrowser Opera bereits in der Version 9.62 zum Download bereit. Laut Entwickler handelt es sich um ein Sicherheitsupdate, dessen umgehende Installation empfohlen wird. Details zur Schwachstelle wurden noch nicht bekannt gegeben, Opera 9.62 beinhaltet die Version 2.1.1 der Presto User-Agent-Engine. Download: Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mogelpackung Kfz-Steuer: CO2 für Steuerbefreiung irrelevant!reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008, 20:54:24Um den PKW-Verkauf anzukurbeln, will die Bundesregierung "besonders umweltfreundliche Neuwagen", welche bereits die Schadstoffnormen Euro-5 oder Euro-6 erfüllen, für zwei Jahre von der Kfz-Steuer befreien. Dies erklärte zumindest Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) in der TV-Sendung "ARD Morgenmagazin". Allerdings gibt es da zwei Haken: Zum einen müssen die Länder diesem Vorhaben erst noch zustimmen und zum anderen soll die Regelung nichts mit dem CO2-Ausstoß des PKW zu tun haben. Dass sich die Bundesländer ohne Gegenwehr das hierzu benötigte Geld aus der Tasche ziehen lassen, ist mehr als unwahrscheinlich. Die Kfz-Steuer landet bei den Ländern und jede Steuerbefreiung lässt diese Einnahmequelle schrumpfen. Zudem soll die Steuerbefreiung einzig und alleine an der Euro 5 bzw. Euro 6 Einstufung festgemacht werden, nicht aber am tatsächlichen CO2-Ausstoß der Kraftwagen. So würden beispielsweise die Sportwagen Audi TT Coupé 2.0 TFSI quattro (200 PS, 178 g/km) und das Audi TTS Coupé 2.0 TFSI quattro (272 PS, 188 g/km) oder das SUV Audi Q5 3.0 TDI quattro (240 PS, 199 g/km) in den Genuss der Steuerbefreiung kommen, während sparsame Kleinwagen wie Citroen C1, Peugot 107, Toyota Aygo oder Daihatsu Cuore, deren CO2-Ausstoß jeweils unter 130 g/km liegt, normal besteuert werden. Einer der wenigen Kleinwagen, welcher bereits die Euro 5 Norm erfüllt, ist der Fiat 500. Es wird sicher kein Zufall sein, dass insbesondere jene Modelle gefördert werden sollen, welche der deutschen Automobilindustrie die höchsten Gewinne einbringen. Allerdings muss man sich in Anbetracht der hohen Anschaffungskosten fragen, ob die Steuervorteile in dieser Preisklasse wirklich noch ins Gewicht fallen. Geschäftskunden wird es natürlich freuen, wenn VW Passat und Co in Zukunft steuerfrei durch die Republik rollen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gibt Foxconn seine Mainboard-Marke auf?reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008, 20:18:17Hon Hai Precision Industry alias Foxconn Electronics ist international gesehen zwar eine ganz große Nummer, denn dieser Konzern fertigt Geräte für zahlreiche Markenhersteller, doch unter dem eigenen Markennamen "Foxconn" tritt die Firma im Endkundengeschäft erst seit drei Jahren an. Zum Portfolie gehören neben Kühlern und Gehäusen insbesondere Hauptplatinen und Grafikkarten. Wenn man chinesischen Quellen glauben darf, findet bei den Mainboards allerdings ein Abverkauf statt, der auf einen Ausstieg aus diesem Geschäftszweig hindeutet. Im Jahr 2005 verkaufte Foxconn rund 6 Millionen Hauptplatinen der eigenen Marke, 2006 waren es 9 Millionen und 2007 bereits über 10 Millionen Einheiten. Obwohl auch für 2008 ein deutlicher Zuwachs von bis zu 30 Prozent erwartet wird, liegt Foxconn auch weiterhin hinter deutlich hinter Taiwans Nummer vier, Microstar International (MSI). In diesem Jahr wird MSI vorraussichtlich um die 20 Millionen Hauptplatinen verkaufen, die Mehrzahl davon unter der eigenen Marke. Foxconn erklärte auf Nachfrage der Digitimes, nichts von diesen Spekulationen zu wissen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tester erhalten SP2 für Windows Vista und Server 2008reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008, 19:53:34Der Service Pack 2 für Windows Vista und Server 2008 wurde über Microsoft Connect für ausgewählte Tester freigegeben. Es handelt sich noch nicht um die finale Version, sondern über eine frühe Beta mit der Build-Nummer v6002-16497, welche am 17. Oktober dieses Jahres kompiliert wurde. Zur Auswahl stehen 32- und 64-Bit Versionen in englischer, deutscher, französischer, spanischer und japanischer Sprache. Die Downloads sind mit einer Größe von um die 3 GByte nicht gerade klein geraten. Wie Tester berichten, soll Vista nach dem Update weniger Arbeitsspeicher belegen. Mit dem Service Pack 2 bekommt Vista eine bessere WLAN-Konfiguration und erlernt den Umgang mit Bluetooth 2.1 sowie Blu-ray-Brennern. Ebenfalls enthalten sind Windows Search 4.0 und ein Update für das Dateisystem exFAT, welches ab dem Service Pack 2 auch UTC-Timestamps unterstützt. UTC-Timestamps funktionieren unabhängig von der jeweiligen Zeitzone, so dass beispielsweise die Erstellungs- und Änderungszeiten von Daten aus verschiedenen Zeitzonen verglichen werden können. Mit einer finalen Version des Service Pack 2 ist erst 2009 zu rechnen. Quelle: www.neowin.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubuntu 8.10 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008, 19:36:45Die Linux-Distribution Ubuntu liegt ab sofort in der Version 8.10 zum Download bereit, ebenfalls aktualisiert wurden Kubuntu, Xubuntu und Ubuntustudio. Bei Ubuntustudio handelt es sich um eine Variante von Ubuntu, welche auf die Bedürfnisse von Multimedia-Designern optimiert wurde. Alle Distributionen basieren auf dem Kernel 2.6.27, verwenden jedoch unterschiedliche Benutzeroberflächen. Bei Ubuntu selbst kommt GNOME 2.24 zum Einsatz, Kubuntu verwendet KDE 4.1.2 und Xubuntu setzt auf Xfce 4.4.2. Neu hinzugekommen ist beispielsweise die Unterstützung für 3G/UMTS-Geräte, wodurch Ubuntu noch mobiler wird. Das Betriebssystem kann ab sofort von USB-Sticks installiert werden, auch als Ziellaufwerk werden USB-Datenträger akzeptiert. Man kann somit eine komplette Ubuntu-Installation inklusive seiner eigenen Dateien und Software in Form eines USB-Sticks mitnehmen und mit beliebigen Computern verwenden. Weiterhin können Gast-Zugänge mit eingeschränkten Rechten eingerichtet werden und als Bonus können Ubuntu-Nutzer über die mitgelieferten Mediaplayer "Totem Movie Player" und "Rhythmbox" auf multimediale Inhalte der BBC zugreifen. Hierzu gehören Video- und Radioprogramme sowie Podcasts. Abhängig vom Standort des Computers steht nur ein eingeschränktes Angebot zur Verfügung, dennoch soll jeder Benutzer auf seine Kosten kommen. Download und Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ADAC Kundenzufriedenheit: Subaru vor Jaguar und Porschereported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008, 17:07:21Die Zeitschrift "ADAC Motorwelt" hat ihre Leser wieder einmal befragt, wie zufrieden sie mit ihren Autos sind. Wie schon in den letzten Jahren finden sich die japanischen Allrad-Experten von Subaru auf dem ersten Platz, Jaguar verdrängt Porsche auf Rang drei. Es folgt Honda vor Dacia, Toyota und Mazda. Gleich sieben japanische Hersteller finden sich unter den elf bestplatzierten Marken. Nicht ganz so überzeugt sind die Kunden von Nissan, die ihre Marke nur auf den 19. Platz wählten. Weniger rühmlich als Porsche schneiden die übrigen deutschen Hersteller ab. BWM (15) landet knapp vor Audi (16), aber hinter Alfa Romeo (14). Es folgen Mercedes (20), Opel, Ford und VW (24 bis 26). Die Schlußlichter (27-30) sind Smart, Fiat, Land Rover und Peugeot. Die Wertung für den Werkstattservice geht ebenfalls an Subaru vor Jaguar und den restlichen Japanern. Einziger Lichtblick ist hier der fünfte Platz für Porsche. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua: Kostenloses Montage-Kit für Intels Core i7reported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008, 16:32:31Wenn Intel in wenigen Wochen seine neuen Core i7 Prozessoren vorstellen wird, führt der Hersteller zugleich einen neuen CPU-Sockel ein. Leider haben die Bohrungen des Sockel LGA1366 einen größeren Abstand als beim bekannten LGA775 und somit wird neben einem neuen Prozessor und einem neuen Mainboard auch ein neuer CPU-Kühler benötigt. Dies gilt jedoch nicht für die Besitzer eines Kühlers der Firma Noctua, denn die Österreicher rüsten ihre Kühlermodelle (ab Baujahr 2005) kostenlos nach. Benötigt wird lediglich der Kaufbeleg des CPU-Kühlers und einer entsprechenden CPU oder Hauptplatine. Alternativ kann man das neue SecuFirm2 Montage-Kit auch im Handel erwerben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua bietet gratis Montage-Kit für Intel Core i7 an Quelle: www.noctua.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt übertaktete Radeon HD 4830 vorreported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008, 11:00:35Die Grafikkarte R4830-T2D512-OC des Herstellers MSI basiert auf AMDs neuer ATi Radeon HD 4830 GPU und soll dem Käufer im Vergleich zu den Produkten der Mitbewerber einen Mehrwert bieten. So wurde der Chiptakt um 10 MHz angehoben, während der Speicher mit den üblichen 900 MHz (GDDR3-1800) arbeitet. Der Einsatz von Solid State Chokes soll das hochfrequente Pfeifen der Spulen verhindern und ein eigenes Lüfterdesign mit dem Namen 'Seaweed Blade' für eine leise Kühlung sorgen. MSI verwendet einen 4-phasigen Spannungswandler für die GPU sowie eine fünfte Phase für die Speicherchips. Die Eckdaten des Grafikchips bleiben natürlich unverändert: DirectX 10.1, Shader Model 4.1, CrossFireX und eine 256-Bit breite Anbindung für die 512 MByte Grafikspeicher. Aktuell ist die MSI R4830-T2D512-OC zu Straßenpreisen von unter 130 Euro im Handel zu finden, eine Variante mit 1 GByte Grafikspeicher soll bereits im November folgen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI R4830-T2D512-OC - Radeon 4830-Grafikkarte der Sonderklasse |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7: Microsoft beschreibt die Neuerungenreported by doelf, Dienstag der 28.10.2008, 22:43:50Ob diese Informationen tatsächlich für die Öffentlichkeit gedacht sind? In seinem "Windows 7: Pre-release privacy supplement" beschreibt Microsoft zahlreiche Funktionen und Neuerungen seiner nächsten Betriebssystemgeneration. Hierzu gehört beispielsweise das "Dynamic Update", welches bereits bei der Installation nach neuen Updates sucht und diese gleich mitinstalliert (ja, Linux kann das schon länger). Weitere Themen sind: Activation, Audit, BitLocker Drive Encryption, Crypto API Diagnostics, Device Information Retrieval, Device Manager, Driver Protection, Dynamic Update, Ease of Access Center, Event Viewer, Fax, File Association Web Service, Gadgets, Games Folder, Handwriting Recognition (Available only on Tablet PCs), HomeGroup, Input Method Editor (IME), Installation Improvement Program, Internet Printing, Microsoft Error Reporting Service, Network Awareness, Online Print Ordering Wizard, Parental Controls, People Near Me, Plug and Play, Plug and Play Extensions, Program Compatibility Assistant, Program Properties Compatibility Tab, Properties, Remote Access Connections, Remote Desktop Connection, Rights Management Services Client, Teredo Technology, Trusted Platform Module Services, Update Root Certificates, UPnP Technology, Windows Anytime Upgrade, Windows Customer Experience Improvement Program, Windows Defender, Windows Feedback Tool, Windows Help, Windows ReadyBoost, Windows Remote Assistance, Windows Speech Recognition, Windows Time Service und Windows Troubleshooting. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Dell Inspiron Mini 12: 12,1-Zoll Subnotebook mit Intel Atomreported by doelf, Dienstag der 28.10.2008, 14:49:51Von Dell kommt mit dem "Inspiron Mini 12" in Kürze das erste Notebook auf Basis von Intels Atom-Architektur. Die Frage, ob es sich noch um ein Subnotebook oder bereits um ein echtes Notebook handelt, ist durchaus berechtigt, denn das Gerät besitzt immerhin ein 12,1-Zoll Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten. Bisher beschränkten sich "Atom-betriebene" Subnotebooks auf maximal 10,2-Zoll sowie 1024 x 600 Bildpunkte. Aktuell wird Dells Inspiron Mini 12 nur in Japan mit Windows Vista Home Basic angeboten, weltweit soll das Gerät Ende November zu Preisen ab 600 US-Dollar in den Handel kommen. Bis Ende des Jahres will Dell auch Windows XP und Ubuntu als alternative Betriebssysteme nachreichen. Die weiteren Eckdaten:
Quelle: www.dell.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Mit "Windows Azure" auf die Wolkereported by doelf, Dienstag der 28.10.2008, 13:23:18Windows Azure heißt das neueste Betriebssystem aus dem Hause Microsoft. Damit macht der Softwarekonzern einen deutlichen Schwenk hin zu webbasierenden Anwendungen und springt auf den Zug "Cloud Computing" auf. Bei diesem Konzept nutzt der heimische PC die Resourcen des Internets und kann selbst entsprechend stromsparend, preiswert und leistungsschwach realisiert werden. Für den Benutzer bietet "Cloud Computing" den Vorteil, dass ihm die Aktualisierung seiner Programme, die Sicherung seiner Daten und Schutzmechanismen gegen Viren und Angreifer aus der Hand genommen werden, da diese Aufgaben in die Verantwortung des Cloud-Anbieters fallen. Dieser liefert somit nicht nur eine Betriebssystem, sondern auch eine Dienstleistung - und diese will natürlich auch bezahlt werden. Womit wir beim Vorteil für Firmen wie Microsoft sind, denn diese können den Kunden per Abonnement dauerhaft an sich binden - zumal der Wechsel von einer Wolke zu einer anderen ein äußerst kompliziertes Unterfangen sein kann. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA um Subnotebook-Markt bemüht, doch HP setzt auf Atomreported by doelf, Dienstag der 28.10.2008, 13:06:25Der taiwanesische CPU- und Chipsatz-Hersteller VIA hat die Gründung des Global Mobility Bazaar (GMB) angekündigt. GMB soll verschiedene Hersteller von Hard- und Software zusammenbringen sowie Designs für Note- und Subnotebooks entwickeln, so dass auch Hersteller aus der zweiten Reihe in diesen schnelllebigen Markt einsteigen können und sich eigene Entwicklungskosten weitgehend ersparen. VIA benötigt neue Kunden, da HP nun doch auf Intels Atom-Plattform aufspringen will. Wie VIA erklärt, sind neue Bestellungen seitens HP bisher ausgeblieben. Das aktuelle HP 2133 Mini-Note auf Basis des VIA C7-M Prozessors soll aber zumindest bis ins zweite Quartal 2009 hinein verkauft werden. Das erste Subnotebook-Design von GMB basiert ebenfalls noch auf VIAs C7-M, Subnotebooks auf Basis der moderneren Nano-Plattform werden erst 2009 folgen. VIA vermeidet die Konfrontation mit den Branchengrößen und will diese Geräte zunächst nur in China, Ost-Europa und Süd-Amerika zu Preisen zwischen 365 und 440 US-Dollar anbieten. Allerdings könnten diese Preise im Laufe des nächsten Jahres um ein Drittel fallen. Zu den 15 Firmen, welche bereits bei GMB mitmachen, gehört auch Microsoft. Laut VIA sollen letztendlich mobile Computer mit Display-Diagonalen zwischen 7 und 15 Zoll entwickelt werden, welche allesamt Windows XP als Betriebssystem nutzen. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay warnt vor falschen Abmahnungenreported by doelf, Montag der 27.10.2008, 19:25:11Und wieder einmal erhalten eBay-Nutzer E-Mails, welche angebliche Abmahnung der eBay-GmbH in Dreilinden enthalten. Die Texte der einzelnen E-Mails unterscheiden sich zwar, erinnern allerdings immer an bekannte Abmahnschreiben. Der Empfänger soll dazu gedrängt werden, einen Anhang zu öffnen, der allerdings keine konkreten Forderungen, sondern vielmehr einen Trojaner enthält. Andere Versionen der E-Mail fordern den Empfänger zum Aufruf einer bestimmten Webseite auf, wo er persönliche Daten eingeben soll. Wie üblich handelt es sich um einen Spoofing-Angriff, mit dem Kriminelle Daten abgreifen wollen. eBay weist darauf hin, dass diese E-Mails gefälscht sind und man nur auf jene Mitteilungen reagieren sollte, welche nach der Anmeldung beim Auktionshaus unter "Mein eBay" zu finden sind. Danke an MadMax für den Hinweis! Quelle: news.ebay.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ATI Radeon HD 4830 mit fehlerhaftem BIOS im Handelreported by doelf, Montag der 27.10.2008, 16:33:56Beim Test der neuen ATI Radeon HD 4830 basierenden Grafikkarten beklagten einige Journalisten zu wenige Shader-Einheiten und eine 3D-Performance, welche hinter den Erwartungen zurück blieb. Wie AMDs Jay Marsden gegenüber AnandTech nun bestätigte, befindet sich auf den betroffenen Karten ein fehlerhaftes BIOS. Einige Exemplare mit diesem BIOS sollen über HIS auch in den Handel gelangt sein. Erfreulicherweise handelt es sich definitiv um kein Problem mit der Hardware, lediglich das BIOS muss aktualisiert werden, um der Grafikkarte zur vollen Leistung zu verhelfen. Um festzustellen ob die eigene Grafikkarte betroffen ist, sollte man das Programm GPU-Z zu Rate ziehen. "AMD has identified that, in addition to reference samples of the ATI Radeon HD 4830 boards sent to media with a pre-production BIOS potentially impacting the card's performance, a very limited number of ATI Radeon HD 4830 boards were released to market with the same pre-production BIOS. This is in no way hardware related, and an updated BIOS fully resolves the performance limitation. Quelle: www.anandtech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: MSI Eclipse (Intel X58 Chipsatz)reported by doelf, Montag der 27.10.2008, 14:48:38Wir hatten die Gelegenheit, einen ersten Blick auf das Mainboard Eclipse des Herstellers MSI zu werfen. Diese Hauptplatine ist für Intels nächste CPU-Generation Nehalem, genauer gesagt für die Core i7 Prozessoren (Codename: Bloomfield) gedacht. Sie basiert auf dem Intel X58 Chipsatz, welcher zusammen mit den neuen Prozessoren in naher Zukunft vorgestellt werden soll. ![]() Leistungsmessungen und einige Details zum Sockel und Chipsatz dürfen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlichen, wir werden aber in Kürze einen umfassenden Test dieser Hauptplatine präsentieren. Preview: MSI Eclipse (Intel X58 Chipsatz)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Kama Angle: Die Ecklösungreported by doelf, Sonntag der 26.10.2008, 16:36:13Der neue CPU-Kühler Kama Angle (SCANG-1000) des japanischen Herstellers Scythe dreht den Lüfter um 45 Grad, so dass vier unterschiedliche Luftrichtungen realisiert werden können. Die Form des Kühlkörpers, welcher aus Aluminium besteht, ist ein rechter Winkel. Acht kupferne Heatpipes transportieren die Abwärme des Prozessors in die Finnen, die Bodenplatte des Scythe Kama Angle besteht ebenfalls aus Kupfer. Die Drehzahl des 120 mm Lüfters kann zwischen 324 und 1200 U/min geregelt werden. Er wiegt 115 Gramm, der Kühlkörper selbst bringt 640 Gramm auf die Waage. Scythe liefert Montagematerial für die Sockel 478 und LGA775 (Intel) sowie 754, 939, 940, AM2 und AM2+ (AMD) mit und nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 29,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Clever um die Ecke gedacht: Scythe präsentiert den Kama Angle CPU-Kühler Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec präsentiert Fusion Remote Maxreported by doelf, Sonntag der 26.10.2008, 16:03:37Mit dem Fusion Remote Max erweitert Antec seine VERIS-Serie um ein HTPC-Gehäuse für Mainboards im ATX-Format, welches auch für den Einsatz leistungsstarker Grafikkarten geeignet ist. Es besitzt vier Einschübe für Festplatten, die mit Silikondämpfern zur Absorption von Vibrationen ausgestattet sind, sowie einen externen Schacht im 5,25-Zoll Format. Die Aluminium-Front umfasst ein LCD-Display mit eingebautem Infrarotempfänger, die Mediacenter-Software iMEDIAN HD und eine Fernbedienung finden sich im Lieferumfang. Das Gehäuse besitzt zwei USB 2.0- und zwei analoge Audio-Anschlüsse sowie eine FireWire- und eine eSATA-Buchse. Seitlich wurde ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser verbaut, auf der Rückseite befindet sich ein zweiter Lüfter mit 120 mm Durchmesser. Optional kann ein weiterer 120 mm Lüfter hinter der Gehäusefront montiert werden, abwaschbare Luftfilter sind bereits vorhanden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 209,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Antec präsentiert Allround-Gehäuse für Gamer und Heimkino-Fans |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista Service Pack 2 Beta nahtreported by doelf, Samstag der 25.10.2008, 19:04:59Microsoft will die Kunden des Technology Adpotion Program am nächsten Mittwoch mit einer ersten Beta-Version des Service Pack 2 für Windows Vista und Server 2008 beglücken. Vista soll hierdurch eine bessere WLAN-Konfiguration bekommen und den Umgang mit Bluetooth 2.1 und Blu-ray-Brennern lernen. Ebenfalls enthalten sind Windows Search 4.0 und ein Update für das Dateisystem exFAT, welches ab dem Service Pack 2 auch UTC-Timestamps unterstützt. UTC-Timestamps funktionieren unabhängig von der jeweiligen Zeitzone, so dass beispielsweise die Erstellungs- und Änderungszeiten von Daten aus verschiedenen Zeitzonen verglichen werden können. Mit einer finalen Version des Service Pack 2 ist jedoch erst 2009 zu rechnen. Quelle: windowsvistablog.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Trojaner Gimmiv-A nutzt kritische RPC-Lücke in Windowsreported by doelf, Samstag der 25.10.2008, 17:52:42Wenn sich Microsoft dazu bequemt, außerhalb seines monatlichen Update-Zyklus eine Sicherheitslücke zu schließen, sollte man diese Bedrohung unbedingt ernst nehmen. Im Jahr 2003 verbreitete sich der Wurm MSBlaster (Lovsan) über eine Schwachstelle bei der Verarbeitung von RPC-Anforderungen im Windows-Serverdienst und am vergangenen Donnerstag wurde ganz ein ähnlicher Fehler beseitigt. Dass die Lage ernst ist, zeigt der Trojaner Gimmiv-A, welcher sich bereits über diese Schwachstelle verbreitet. Nachdem ein ungepatchtes Windows infiziert wurde - es genügt dabei, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist - klinkt sich der Wurm als Dienst "sysmgr", angezeigt wird der Name "System Maintenance Service", im System ein und sorgt mit einem Registrierungseintrag dafür, dass er bei jedem Systemstart geladen wird. Er sammelt Informationen über das infizierte System, beispielsweise welche Sicherheitsprogramme installiert sind, und schickt diese verschlüsselt an externe Server. Microsoft hat die entsprechenden Patches am Donnerstag über Microsoft Windows Update bereit gestellt. Wir raten dringend dazu, diese unverzüglich aufzuspielen. Quelle: www.sophos.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bastelstunde bei Sharkoon: D.I.Y. SSD mit bis zu 192 GBreported by doelf, Freitag der 24.10.2008, 16:50:25Da Solid State Drives (SSDs) noch sehr teuer sind und Geräte über 80 GB bisher kaum angeboten werden, bietet die Firma Sharkoon nun eine interessante Alternative an: Beim Sharkoon Flexi-Drive S2S handelt es sich um einen Adapter im Format einer 2,5-Zoll SATA-Festplatte, welcher mit bis zu sechs Speicherkarten im SDHC-Format bestückt werden kann. Dank RAID 0 erreicht der Kartenverbund Leseraten von bis zu 140 MB/s und Schreibraten von bis zu 115 MB/s. Allerdings ist auch Sharkoons Lösung kein billiges Vergnügen: SDHC-Karten mit 32 GB Speicherplatz kosten je nach Leistungsfähigkeit zwischen 100 und 200 Euro pro Stück, für sechs Karten muss man folglich 600 bis 1200 Euro investieren. Hinzu kommt das Sharkoon Flexi-Drive S2S, für das der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 78,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer nennt. Deutlich preiswerter ist die Bestückung mit 8 GB großen Karten, welche bereits unter 15 Euro zu finden sind. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Flash-Festplatte im Eigenbau Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI Wind Luxury Edition: Schnelleres WLAN, stärkerer Akkureported by doelf, Freitag der 24.10.2008, 14:42:43Das 10-Zoll Subnotebook Wind des taiwanesischen Herstellers MSI ist weltweit gut gestartet, so dass die Verkaufszahlen die Erwartungen des Herstellers derzeit deutlich übertreffen. Da bietet es sich an, dass MSI noch einmal nachlegt und mit dem "Wind Luxury Edition" zwei Schwachstellen der bisherigen Modelle beseitigt. Zum einen wäre da der schlappe 3-Zellen Akku, welcher nach lediglich 2,5 Stunden wieder an die Steckdose musste. Er wurde bei der Luxus-Variante gegen ein Modell mit 6 Zellen getauscht, welches nun um die 5 Stunden Akkubetrieb ermöglicht. Zum anderen hat MSI den WLAN-Controller aktualisiert, so dass dieser nicht nur W-LAN IEEE 802.11b/g, sondern auch das deutlich schnellere IEEE 802.11n beherrscht. MSIs Wind Luxury Edition besitzt ein 10-Zoll-Display mit LED-Backlight und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Weitere Highlights des Subnotebooks sind der sparsame Intel Atom Prozessor mit 1,6 GHz Taktrate, 1 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher, eine 160 GB große Festplatte, ein 4-in-1 Kartenleser, eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung und ein interner Bluetooth-Controller (V2.0 EDR). Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mehr Mobilität - MSI Wind Luxury Edition Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Stiftung Warentest vergleicht DSL-Anbieterreported by doelf, Freitag der 24.10.2008, 14:14:32Preiswert, einfach, schnell und sicher - das verspricht der Werbung der DSL-Anbieter, doch die Ergebnisse von Stiftung Warentest sehen leider ganz anders aus. Zwischen zwei Wochen und über zwei Monate mussten die Tester auf die Bereitstellung ihres DSL-Anschlusses warten. Arcor und Freenet verschickten die Hardware teilweise an falsche Adressen und congstar brauchte zur Freischaltung ein paar Tage länger als angekündigt. Doch selbst als die Internetverbindung endlich stand, hatte man bei einigen Anbietern nur wenig Grund zur Freude. In ihrer Werbung sprechen die Anbieter von ultra-schnellen Übertragungsraten mit bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde. Der Haken steckt dabei im "bis zu", denn diese Geschwindigkeit setzt eine optimale Anbindung voraus. Und so blieben von den 16.000 Kilobit zumeist nur 6.000 übrig. In der Gesamtwertung liegt T-Home mit "gut" vorne, es folgen Arcor, Alice, O2 und Kabel Deutschland mit "befriedigend". Besonders schwach schnitten die Anbieter bei der Beratung ab, hier gab es lediglich drei mal "befriedigend", sechs mal "ausreichend" und einmal "mangelhaft". Quelle: www.test.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft behebt kritischen Fehler im Windows-Serverdienstreported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 22:06:01Außerhalb des üblichen Patch-Zyklus hat Microsoft eine als kritisch eingestufte Schwachstelle im Serverdienst von Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 geschlossen. Der Fehler betrifft auch Windows Vista und Windows Server 2008, hier wird er jedoch "nur" als hohes Risiko eingestuft. Der Fehler ruft unliebsame Erinnerungen an das Desaster durch den Wurm MSBlaster (Lovsan) ins Gedächtnis, welcher sich im Jahr 2003 über eine ähnliche Schwachstelle verbreitet hatte. Abermals können speziell gestaltete RPC-Anforderungen von Angreifern dazu genutzt werden, ohne jegliche Authentifizierung ihre Schadprogramme auf fremden Computer einzuschleusen und dort auszuführen. Ein sofortiges Update wird empfohlen, da auch diese Schwachstelle als Einfallstor für Würmer dienen kann und anscheinend auch schon erste Angriffe stattgefunden haben. Microsoft hat die entsprechenden Patches bereits über Microsoft Windows Update bereit gestellt. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Mobilplattform-Pläne für 2009reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 17:52:30Im April 2009 will Intel seiner aktuellen Centrino 2 Mobilplattform (Montevina) angeblich eine Verjüngungskur gönnen. Hierzu gehören die Prozessoren Core 2 Duo T9900 und P8800 sowie der GM47 Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit. Zudem stehen angeblich weitere Mobilprozessoren in den Startlöchern: Die Rede ist vom Quad-Core Modell Core 2 Quad Q9600 und den Dual-Core CPUs Core 2 Duo T9800, T9550, P9600, P8700, SP9600, SL9600, SU9600 sowie Celeron T1700 und T1600. Die beiden Dual-Core Celerons sollen noch vor Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Die erste Mobilplattform auf Basis der kommenden Nehalem-Architektur soll im Juli oder August des nächsten Jahres vorgestellt werden. Sie trägt den Codenamen "Calpella" und wird auf dem Chipsatz GM55 (Ibexpeak-M) basieren. Bei der Calpella-Plattform befinden sich Speicher-Controller und Grafikeinheit im Prozessor, was dieser Plattform einen deutlichen Bandbreitenvorteil bringen soll. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD schickt ATI Radeon HD 4830 an den Startreported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 17:34:06Der Radeon HD 4830 Grafikprozessor ist das Einstiegsmodell in die 4800er Serie und entsprechende Karten werden seit heute zu Preisen ab 120 Euro angeboten. Diese GPU beherrscht DirectX 10.1 sowie das Shader Model 4.1 und beschleunigt die Ausgabe hochauflösender Videos. AMD verwendet für die Radeon HD 4830 den 55 nm RV770-Chip, welcher bei allen Modellen der 4800er-Serie zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu Radeon HD 4850 wurde der Chiptakt von 625 MHz auf 575 MHz abgesenkt und der Speichertakt von 993 MHz auf 900 MHz reduziert. Die 256-Bit breite Speicheranbindung wurde hingegen beibehalten. Laut AMD sollen 512 MByte Grafikspeicher bei Radeon HD 4830 basierenden Grafikkarten Standard sein. In Bezug auf die Shadereinheiten herrscht derzeit noch Verwirrungm, denn angeblich sollten von den zehn Blöcken des RV770 lediglich acht aktiv sein. Die ausgelieferten Testmuster scheinen jedoch mit sieben bzw. zum Teil sogar nur sechs Blöcken zu arbeiten, so dass aktuelle Leistungsmessungen, welche sich unterhalb der Resultate von NVIDIAs GeForce 9800 GT bewegen, nicht unbedingt stimmen müssen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Launches ATI Radeon HD 4830 Graphics Card for Cutting-Edge DirectX 10.1 Game Play at less than USD$150 Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kurios: Röntgen mit Tesafilmreported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 17:01:52Dass Klebeband beim schnellen Abrollen ein bläuliches Licht erzeugt, war Wissenschaftlern bereits bekannt. Tribolumineszenz heißt dieses Phänomen, welches Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles nun auf die Spitze getrieben haben, als sie erstmals auch das Entstehen von Röntgenstrahlung bei diesem Vorgang nachweisen konnten. Die Strahlung reichte aus, um das Röntgenbild eines Fingers zu erzeugen. Wie die Wissenschaftler berichten, muss das Klebeband schnell und in Umgebungen mit möglichst niedrigem Druck abgerollt werden, um Röntgenstrahlung freisetzen zu können. Im Versuchsaufbau wurde das Band im Vakuum mit drei Zentimetern pro Sekunde abgerollt und eine Röntgenstrahlung von bis zu 100 Milliwatt gemessen. Bleibt abzuwarten, welche Warnhinweise wir in Zukunft auf Klebebandverpackungen finden und ob die Krankenkassen preiswerte Kits zum Selberröntgen an die Versicherten verteilen werden. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EXCELERAM stellt neue DDR3-Kits vorreported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 12:23:02EXCELERAM und Mushkin arbeiten seit Mitte Juli zusammen, wobei Mushkin die Marke EXCELERAM mit besonders günstigen Preisen positioniert. Neu im Angebot sind zwei DDR3-Speicher-Kits mit 800 bzw. 900 MHz Taktrate. Das DDR3-1800 Kit besteht aus zwei 1 GByte Modulen, welche bei Spannungen zwischen 1,85 und 1,90 Volt mit Latenzen von 8-8-8-24 arbeiten. Das DDR3-1600 Kit umfasst zwei 2 GByte Module, welche mit 1,70 Volt Latenzen von 9-9-9-27 erreichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "EXCELERAM stellt neue DDR3 Speicher vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba bringt SATA-Festplatte für's Autoreported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 12:19:43Die Toshiba Storage Device Division hat erstmals eine SATA-Festplatte für In-Car-Infotainment-Systeme vorgestellt, bisher waren in diesem Segment noch PATA-Festplatten üblich. Das neue 2,5-Zoll Modell MK8057GSC bietet 80 GB Speicherkapazität, eine Rotationsrate von 4.200 Umdrehungen pro Minute sowie eine Datentransferrate von 1,5 Gbit/s. Die Festplatte hat einen Platter und zwei Köpfe, die durchschnittliche Suchzeit beträgt 16 ms. Aufgrund des speziellen Einsatzgebietes muss diese Festplatte widerstandsfähiger sein als herkömmliche Modelle. Im Betrieb sind daher Temperaturen zwischen -30 und +85 Grad Celsius erlaubt, im Ruhezustand sind es sogar -40 bis +95 Grad Celsius. Zudem kann die Festplatte im Betrieb Vibrationen von 3 G und Stöße von 300 G verkraften, im Ruhezustand sind es 5 G bzw. 800 G. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba Storage Device Division bringt erste SATA-HDD für In-Car-Infotainment-Systeme auf den Markt Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin: Limitiertes Speicher-Kit zum Start von Far Cry 2reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008, 00:17:10Der 3D-Shooter Far Cry 2 kommt heute in den Handel und Mushkin hat ein interessantes Bundle geschnürt: In einer weißen Holzkiste finden sich die Vollversion von "Far Cry 2" und das Speicher-Kit Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/1066MHz (CL5-5-5-15) aus der "Extreme Performance"-Serie. Der Hersteller nennt zwar keinen Preis für dieses auf 1.000 Exemplare limitierte Bundle, doch bei einigen Versendern ist es zu Preisen ab 132 Euro zu finden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/1066MHz Speicher-Kit Far Cry 2 Edition Quelle: www.mushkin.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MaxPoint kündigt "EL Diablo Advance" anreported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008, 23:51:06Der Nachfolger des PC-Gehäuses "EL Diablo" sieht nicht weniger teuflisch aus als die erste Generation. A+ hat einen Lüfter mit 330 mm Durchmesser in der Seitentür platziert, hinter der Gehäusefront befindet sich ein 250 mm Lüfter, dessen Luftstrom über die Laufwerke streicht. Der Deckel wurde vollständig neu gestaltet und mit zwei 180 mm Lüftern versehen. Das Gehäuse bietet zwei USB 2.0-, einen eSATA- sowie zwei analoge Audio-Anschlüsse. Die Lüfter sind mit blauen LEDs ausgerüstet, in die Front wurden zwei blaue LED-Bänder und eine ebenfalls blaue Temperaturanzeige integriert. Die Drehzahl der Lüfter kann getrennt voneinander geregelt werden. Das Gehäuse soll Ende Oktober in den Handel kommen und der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt laut MaxPoint 145,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Der schwarz-blaue Teufel kehrt gestärkt zurück! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair stellt Netzteil mit 400 Watt Leistung vorreported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008, 23:33:23Erst kürzlich titelten wir beim Test von drei sparsamen Netzteilen der 450-Watt-Klasse "Weniger ist mehr". Mit dabei war das Modell VX450W des Herstellers Corsair, zum damaligen Zeitpunkt das Einstiegsmodell dieser Firma. Da bereits 450 Watt für manch modernen Computer zu viel sind, schickt Corsair nun das Modell CX400W ins Rennen. Dieses Netzteil leistet 400 Watt, erreicht einen Leistungsgrad von mehr als 80 Prozent und besitzt einen temperaturgeregelten Lüfter mit 120 mm Durchmesser. Das CX400W ist das erste Modell der neuen Power-Serie. Es besitzt nur einen +12V-Spannungskreis, welcher mit bis zu 30 Ampere belastet werden kann. Für Laufwerke stehen 6 SATA-, 6 Molex- und 2 Floppy-Stecker zur Verfügung, anders sieht es jedoch bei Grafikkarten aus, denn hier gibt es nur einen einzigen 6-Pin-Anschluss. Als unverbindliche Preisempfehlung nennt Corsair 49,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Corsair bringt Netzteil für die neue Power-Serie auf den Markt Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI präsentiert Micro-ATX Mainboard mit GeForce 9300reported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008, 22:44:33Das kompakte Mainboard P7NGM-Digital ist für aktuelle Intel Prozessoren mit einem Frontsidebus von bis zu 4x 333,33 MHz (FSB1333) geeignet. Es verwendet NVIDIAs nForce 730i Chipsatz, welcher eine GeForce 9300 Grafikeinheit umfasst. Diese unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 und beschleunigt die Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Neben dem üblichen VGA-Ausgang gibt es zudem einen DVI- und einen HDMI-Anschluss, welche auch Full-HD-Ausgaben (1080p, 1920x1080 Pixel) ermöglichen. Wird das Mainboard mit einer GeForce 8500 oder 8400 basierenden Grafikkarte bestückt, kann die Chipsatzgrafik diese bei 3D-Berechnungen unterstützen (GeForce-Boost). Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI P7NGM-Digital - Multimedia-Mainboard mit Hybrid SLI und HDMI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinnspiel zum 10-jährigen Jubiläum von PC-Maxreported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008, 22:20:20Unsere Partnerseite PC-Max wird 10 Jahre und darum stellt die dortige Redaktion an 10 Tagen je eine Frage über Themen aus den letzten 10 Jahren. Zu gewinnen gibt es 10 Preise und heute geht es los mit einer NZXT Avatar Gaming-Maus. Morgen gibt es dann eine NZXT Avatar Gaming-Maus und ein NZXT Sentry LX Multipanel, am Freitag ein NZXT Tempest PC-Gehäuse mit NZXT Sentry LX Multipanel und am Samstag einen AC Ryan ACR-PV72100 Playon! HDMI Network DVR. Die weiteren Preise sind ein Aerocool T-Gun Pro Midi-Tower mit Xigmatek No Rules Power NRP-MC651 650 Watt Netzteil, ein Gigabyte 3D Mars Full-Tower mit Aerocool HorsePower 750 Watt Netzteil, ein Cooler Master HAF Tower RC-932-KKN1-GP mit AXP Supernova 800 Watt Netzteil, eine HIS ATI Radeon HD4870 Turbo 512 MB, ein Besuch für zwei Personen bei einem ESL-Event inklusive VIP-Status und einem einjährigen ESL-Premium Account sowie das Subnotebook Acer Aspire One A110L. Zum Gewinnspiel: 10 Jahre PC-Max |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.10 Hotfix für FarCry 2reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008, 20:17:05AMD hat einen offiziellen Hotfix-Treiber für alle Grafikkarten ab der Radeon-X1000-Serie veröffentlicht, der die Performance dieser Grafikprozessoren mit dem Spiel Far Cry 2 verbessern soll. In DirectX-9-Konfigurationen verbessert sich die Leistung von CrossFire-Verbünden, bei DirectX-10-Systemen steigt die Leistung einzelner und gekoppelter Grafikkarten an. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 180.42 Beta verfügbarreported by doelf, Dienstag der 21.10.2008, 19:39:43Der Grafikspezialist NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber veröffentlicht. Es handelt sich um die Beta-Version 180.42, welche die Grafikprozessoren GeForce GTX 280, GTX 260, GeForce 9800 GX2, 9800 GTX+, 9800 GTX, 9800 GT, 9600 GT, 9600 GSO, 9500 GT, 9500 GS, 9400 GT, 9400, 9300, 9200, GeForce 8800 Ultra, 8800 GTX, 8800 GTS 512, 8800 GTS, 8800 GT und 8800 GS unterstützt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.61 schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Dienstag der 21.10.2008, 14:09:25Mit dem Update auf die Version 9.61 beheben die Entwickler des Webbrowsers Opera drei Schwachstellen, einen Darstellungsfehler sowie einen Bug, welcher Lesezeichen verdoppeln konnte. Eine der Schwachstellen ermöglichte Webseiten den Zugriff auf die lokale Browser-Historie, die zweite betraf die Funktion "Fast Forward", welche einen Angriffspunkt für Cross-Site-Scripting mit JavaScript bot. Die dritte Fehlerbereinigung verhindert, dass für den Benutzer bei der Vorschau von Newsfeeds durch bösartige Scripte unerwünschte Feeds abonniert werden. Der Darstellungsfehler betrifft die Schaltfläche zum Ein- und Ausblenden von Bildern, welche irrtümlich mit einem Menü hinterlegt war. Download: Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: ASUS P5Q-E (Intel P45 mit DDR2)reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008, 13:11:08Im Juni 2008 schickte Intel seinen P45 Chipsatz an den Start, den wahrscheinlich letzten Mainstream-Chipsatz für die aktuellen Sockel LGA775 Prozessoren. Zeitgleich brachten die Hersteller etliche neue Hauptplatinen auf den Markt und einer der Vorreiter war wieder einmal ASUS. Derzeit vermarktet dieser Hersteller seine P45-Produkte mit einer aggressiven Preispolitik. Bei unserem heutigen Testkandidaten, dem ASUS P5Q-E, handelt es sich beispielsweise um ein komplett ausgestattetes Mainboard mit einem Straßenpreis von unter 130 Euro. ![]() Mit Firewire, Dual-Gigabit-LAN, eSATA, drei Storage-Controllern und drei Steckplätzen für PCI-Express Grafikkarten würde die Ausstattung des ASUS P5Q-E durchaus auch den Beinamen "Deluxe" oder "Premium" gerecht werden. Zudem soll dieses Motherboard dank eines 8-Phasen-Wandlers und seiner EPU-6 Engine besonders stromsparende arbeiten. Unser Test wird zeigen, ob die Hauptplatine solch vollmundige Versprechungen auch einlösen kann. Zum Testbericht: ASUS P5Q-E (Intel P45 mit DDR2)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.07 für Vista und XPreported by doelf, Montag der 20.10.2008, 23:30:12Nur zehn Tage nach dem letzten Update hat der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek abermals einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 2.07 liegt ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA HyperionPro 5.21A veröffentlichtreported by doelf, Montag der 20.10.2008, 23:21:39Der Chipsatztreiber HyperionPro des taiwanesischen Herstellers VIA liegt ab sofort in der Version 5.21A zum Download bereit. Dabei wurde einzig der VIA V-RAID Treiber von der Version 5.80A auf die Version 5.80C aktualisiert, alle weiteren Bestandteile des Paketes (INF V3.00A, AGP V4.60A, RAID Tools v5.81 und VIA IDE v2.60A) blieben unverändert. Der neue RAID-Treiber ist auch als einzelnes Paket verfügbar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neues Patent: Bei Microsoft piept'sreported by doelf, Montag der 20.10.2008, 18:29:28Wenn man betrachtet, was für ein PIEP im Bereich Software so alles patentiert wird, stellt sich die Frage, ob nur ein Haufen PIEP über solche Eingaben entscheidet. Vielleicht nicht ganz so trivial wie viele andere Softwarepatente, aber dennoch überflüssig wie ein PIEP, ist das United States Patent Nummer 7.437.290 vom 14. Oktober 2008. Es handelt sich um eine automatische Zensur für Audioübertragungen. In den USA könnte Microsoft mit einer entsprechenden Software tatsächlich Erfolg haben, denn jedes PIEP oder auch jeder PIEP, der live über den Sender geht, lässt bei prüden Mitbürgern die Gesichter tiefrot erstrahlen und die Dollarzeichen in den Augen leuchten. Für die Freunde von Rap-Musik und Actionfilmen wäre diese Art der automatische Zensur allerdings ein Gräuel. Möglicherweise schaffen es Quentin Tarantinos Klassiker dank dieser Technologie endlich auch ins Kinderprogramm - mit der Darstellung von Gewalt haben Amerikaner bekanntlich weniger Probleme als mit einem gepflegten PIEP oder einer nackten PIEP. Quelle: patft.uspto.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GM und Chrysler stehen vor Fusionreported by doelf, Montag der 20.10.2008, 17:59:40Laut "USA Today" wollen die beiden US-Autobauer General Motors (GM) und Chrysler noch vor der Präsidentschaftswahl am 4. November ihre Fusion bekannt geben. Beide Firmen haben zur Zeit mit massiven Verlusten zu kämpfen und hoffen darauf, die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen gemeinsam effizienter umsetzen zu können. Der Zusammenschluss beider Hersteller würde den weltweit größten Automobilkonzern ergeben - ein Titel, den GM erst in diesem Jahr an Toyota verloren hatte. Es bleibt zu hoffen, dass diese Bund länger hält als Chryslers "Ehe" mit Daimler Benz. Nachdem dieser Verbindung gescheitert war, landete Chrysler beim Finanzinvestor Cerberus, der das Unternehmen jedoch nicht in die Gewinnzone führen konnte. Angeblich hat der Kongress für den Fall einer Fusion bereits eine Finanzhilfe in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt. Offen bleibt die Frage, wieviele Marken und Arbeitsplätze der gemeinsamen Restrukturierung zum Opfer fallen werden. Quelle: www.usatoday.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Studiengebühren: Noch eine unbequeme Wahrheitreported by doelf, Montag der 20.10.2008, 10:04:57Das Bundesbildungsministerium hatte eine Studie in Auftrag gegeben, die untersuchen sollte, wie viele junge Menschen sich aufgrund der Studiengebühren gegen ein Studium entschieden haben. Nun liegt das Ergebnis vor und wird unter Verschluss gehalten, denn die Wahrheit kann manchmal schmerzlich sein. Die erste Erkenntnis der Studie lautet: Bis zu 18.000 Abiturienten des Jahrgangs 2006 haben aufgrund von bestehenden oder drohenden Studiengebühren den Weg an die Hochschule gemieden. Fakt Nummer zwei: Das soziale Umfeld entscheidet zumeist darüber, ob sich die jungen Menschen von den Kosten abschrecken lassen oder nicht. Insbesondere Kinder aus Elternhäusern ohne universitäre Bildung verzichten auf ein Studium, während der Nachwuchs von Akademikern sich weitaus seltener von den Gebühren abschrecken lässt. Hierbei dürfte allerdings nicht nur der Bildungsstand, sondern auch der soziale Stand den Ausschlag geben, da Akademiker zumeist auch finanziell besser dastehen - die gebeutelten Geisteswissenschaftler mal ausgenommen. Überraschenderweise verzeichneten Länder, welche keine Studiengebühren erheben, keinen deutlichen Anstieg an Studienanfängern. Die Ergebnisse der Studie wurden von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) veröffentlicht, welcher das Papier nach eigenen Angaben vorliegt. Im Jahr 2006, dessen Daten die Studie auswertet, verlangten lediglich die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Studiengebühren. Befragt wurden 5240 repräsentativ ausgewählte Studienberechtigte, zudem wurden Daten des HIS ausgewertet, welches im Auftrag von Bund, Ländern und der Hochschulrektorenkonferenz das Verhalten von Abiturienten untersucht. Hessen hatte seine Studiengebühren unlängst wieder abgeschafft. Quelle: www.tagesschau.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Sonntag der 19.10.2008, 15:48:27Beicongstar prepaid Unsere Übersicht umfasst derzeit zwölf Tarife von sieben Anbietern und wird regelmäßig aktualisiert. Da die Anbieter ihre Angebote und Tarife ständig überarbeiten, kann es zu fehlerhaften oder unvollständigen Angaben kommen. Daher ist es wichtig, vor der Bestellung die aktuellen Konditionen des Anbieters sorgfältig zu prüfen. Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | CPU-Z 1.48 verfügbarreported by doelf, Samstag der 18.10.2008, 19:16:04CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.48 beinhaltet eine verbesserte Unterstützung für die kommenden Intel Core i7 Prozesoren (Bloomfield und Gainestown), zudem erkennt die Software nun Intels Dual-Core Atom und AMDs Athlon mit Kuma-Kern. Download: CPU-Z 1.48 - 588 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: Adobe Flash Player 10.0.12.36reported by doelf, Samstag der 18.10.2008, 18:24:27Adobe warnt vor kritischen Fehlern im Adobe Flash Player 9.0.124.0 sowie früheren Versionen dieser Software und rät zum Update auf die aktuelle Version 10.0.12.36. Dieses Update sollte schnellstmöglich eingespielt werden, da einige der Fehler bereits aktiv von Angreifern genutzt werden. Allerdings sollte dieses Update nur bei Adobe herunterladen, denn unseriöse Anbieter nutzen angebliche Flash Player 10 Updates derzeit dazu, unerwünschte Adware zu verbreiten. Zu den Fehlern, welche Adobe beseitigt hat, gehört das so genannte Clickjacking. Dabei platzieren Flashanwendungen oder Spiele Bedienelemente über den im Hintergrund unsichtbar geöffneten Settings-Manager. Der Anwender wird dann dazu gebracht, auf bestimmte Bereiche zu klicken und dabei unwissentlich die Einstellungen seines Flash Players zu verändern. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Daten einer Webcam oder eines Mikrofons abgreifen. Darüber hinaus hat Adobe Maßnahmen gegen Port-Scanning, Angriffe auf die Zwischenablage sowie Rechteerweiterungen durch Web-Anwendungen ergriffen. Auch die FileReference-API würde gehärtet, hier konnten Angreifer aufgrund eines Fehlers Schadcode einschleusen und mit den Rechten des Benutzers ausführen. Weiterführende Informationen finden sich auf Adobes Webseite. Download: Adobe Flash Player 10.0.12.36 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chinas Spielzeugriese "Smart Union" ist pleitereported by doelf, Samstag der 18.10.2008, 14:22:52Es gibt kaum noch ein Spielzeug, welches heutzutage nicht in Asien gefertigt wurde. Der Branchenriese in China ist hierbei die Firma "Smart Union" aus Hongkong, die beispielsweise Mattel und Disney belieferte. Aufgrund gefährlicher und gesundheitsschädlicher Produkte, welche in den westlichen Industrienationen für Empörung sorgten, mussten Chinas Spielzeugfabrikanten bessere Sicherheitsstandards umsetzen. Und das kostet Geld, welches die Produktion unrentabel macht. Seit August waren die Arbeiter zweier zu "Smart Union" gehöriger Fabriken im südchinesischen Guangdong nicht mehr bezahlt worden, nun wurden die Fabriken geschlossen und rund 7.000 Arbeitnehmer entlassen. Eine Ankündigung oder Stellungnahme hat es nicht gegeben, die Fabriken waren von einem Tag auf den anderen dicht, so dass es zu Protesten der betroffenen Arbeiter kam. Am Mittwoch wurde dann die Aktie vom Handel ausgesetzt und das Unternehmen gab bekannt, Insolvenz angemeldet zu haben. Nach inoffiziellen Statistiken gingen im Laufe dieses Jahres bereits mehr als die Hälfte der chinesischen Spielzeughersteller Konkurs. Quelle: www.tagesschau.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Datenleck beim Medienkonzern Axel Springerreported by doelf, Samstag der 18.10.2008, 14:05:00Eine weitere Datenpanne gab es beim Hamburger Anzeigenblatt WBV Wochenblatt, einer Tochter des Axel-Springer-Konzerns. Dort waren über Wochen die persönliche Daten der Anzeigenkunden ungeschützt über das Internet abrufbar und sogar über die Google-Suche zu finden. So konnte man beispielsweise die Namen, Anschriften, Mobiltelefonnummern und Kontodaten jener Insernten finden, die anonyme Chiffre-Anzeigen in der Rubrik "Heiraten und Bekanntschaften" gebucht hatten. Im Netz konnte man zwischenzeitlich mehr als 18.000 Anzeigendaten von einigen tausend Personen finden, wie WBV-Geschäftsführer Peter Prawdzik gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" bestätigt hat. Das Datenleck war am 1. September durch einen Programmierfehler aufgerissen und erst nach einem externen Hinweis Ende September wieder geschlossen worden. Aus dem Google-Cache verschwanden die hochbrisanten Daten allerdings erst im Laufe des gestrigen Freitags. Die betroffenen Kunden stammen mehrheitlich aus dem Hamburger und Berliner Raum, wo Springer ca. zwei Dutzend lokalen Anzeigenblättern betreibt. Quelle: www.freiepresse.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Datenleck beim öffentlich-rechtlichen Kinderkanalreported by doelf, Samstag der 18.10.2008, 13:48:36Wie die Sprecherin des Fernsehsenders Kinderkanal gegenüber dpa bestätigte, gab es ein weitreichendes Datenleck, durch das Namen, Geburtsdaten, Adressen sowie Telefonnumern von zahlreichen Kindern und Jugendlichen über das Internet ohne weiteren Zugriffsschutz abgerufen werden konnten. Betroffen sind jene Kinder, die sich für das Projekt "Platz für Helden" angemeldet hatten. Die Webseite platz-fuer-helden.de wurde bis auf weiteres aus dem Netz genommen. Der Fehler trat bei der Anmeldung zum Forum von "Platz für Helden" auf. Nach der Anmeldung erhielt man eine Mail, welche einen Link zum Forum enthielt. Doch statt nur auf die eigenen Daten, konnte man dort auf die Daten aller angemeldeten Nutzer zugreifen - ohne die Eingabe eines Passwortes! Ein Vater eines zehnjährigen Mädchens, welcher bei der Anmeldung seiner Tochter über den Fehler stolperte, unterrichtete nach Angaben der "Stuttgarter Zeitung" den Sender zwar unverzüglich, doch eine Reaktion auf seine E-Mail blieb aus. Erst nachdem die Zeitung beim Sender nachfragte, nahm dieser das Angebot am Mittwoch aus dem Netz. Auf platz-fuer-helden.de nennt der Sender eine Telefonnummer für besorgte Eltern: 0180-2-151514. Ein Anruf kostet 0,06 Euro, unabhängig von der Dauer. Dieses Zuschauer-Telefon ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr erreichbar. Quelle: www.stuttgarter-zeitung.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Freitag der 17.10.2008, 23:18:29Die kommenden Neuzugänge der ASUS Eee-Familie, das Nettop Shuttle X27 und MSIs Mini-DTX-Mainboard MS-7314 (beide mit Intel Atom 230 Prozessor), Sapphires Radeon HD 4850 Grafikkarte und der GPU-Kühler Scythe Musashi, die PC-Gehäuse Enermax Phoenix Neo, Lancool K1 und Lian Li PC-V1010, die Netzteile Hiper Type-M 630W und Thermaltake Toughpower QFan und das Pegasus HTPC-Komplettsystem wurden zusammen mit weiteren Produkten von unseren Partnerseiten begutachtet. Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspielreported by doelf, Freitag der 17.10.2008, 18:44:27Nach unserem Gewinnspiel zur Fußball Europameisterschaft 2008 im Sommer ist es höchste Zeit, wieder einige attraktive Preise unter unsere Leser zu bringen. Unterstützung erhalten wie diesmal von HiQ Computer und OCZ Technology, welche elf Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro für dieses Gewinnspiel zur Verfügung gestellt haben. ![]() Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten. Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel. Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD steigert seinen Umsatz deutlichreported by doelf, Freitag der 17.10.2008, 16:41:49Steigende Absatzzahlen bei Microprozessoren und Grafikchips haben AMDs Umsatz auf 1,776 Milliarden US-Dollar ansteigen lassen, dies entspricht einem Plus von 32 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres sowie einem Plus von 14 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal. Mit einem Nettoverlust in Höhe von 67 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Cent pro Aktie nähert sich die Firma zudem langsam wieder der Gewinnzone. Noch im zweiten Quartal 2008 hatten die Texaner einen Umsatzeinbruch auf 1,349 Milliarden US-Dollar sowie einen Nettoverlust in Höhe von 1,189 Milliarden US-Dollar bzw. 1,96 US-Dollar pro Aktie vermelden müssen. Dabei fielen lediglich 269 Millionen US-Dollar (0,44 US-Dollar pro Aktie) auf die fortgeführten Geschäftsfelder, aus einer Neubewertung und der Aufgabe der Bereiche Handheld und DTV stammten die restlichen 920 Millionen US-Dollar (1,52 US-Dollar pro Aktie). Im dritten Quartal 2008 brachten die fortgeführten Geschäftsfelder einen Gewinn in Höhe von 41 Millionen US-Dollar (0,07 US-Dollar pro Aktie) ein, während die aufgegebenen Bereiche mit einem Verlust von 108 Millionen US-Dollar (0,18 US-Dollar pro Aktie) zu Buche stehen. Der Bereich Mikroprozessoren trug 1,391 Milliarden US-Dollar zum Umsatz bei, was im Vergleich zum zweiten Quartal einen Anstieg um 26 Prozent bedeutet. Obwohl AMD mehr Einheiten absetzen konnte, hat die Firma auch weiterhin mit niedrigen Stückpreisen zu kämpfen. Im Bereich Grafikprozessoren stiegt der Umsatz sogar um 55 Prozent auf 385 Millionen US-Dollar. Für diesen Sektor meldet AMD nicht nur steigende Stückzahlen, sondern zugleich auch steigende Stückpreise. Aufgrund der ungewissen Wirtschaftslage erwartet AMD für das vierte Quartal keine weitere Steigerung sondern eher stagnierende Ergebnisse. Die Börse nahm diese Zahlen dennoch positiv auf, aktuell steht AMDs Aktie bei 4,39 US-Dollar (+6,55%). Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Strom für umsonst - das gibts nur bei den Toten Hosen!reported by doelf, Freitag der 17.10.2008, 09:45:58Die neue Single "Strom" erscheint zwar erst am 24. Oktober 2008, doch auf ihrer Webseite bieten die Toten Hosen diesen Song bereits zum Download an - KOSTENLOS! Dieses Appetithäppchen ist nach Angaben der Musiker als Dank für die bereits nahezu ausverkaufte Tournee gedacht, welche am 21. November startet. Allerdings gilt dieses Angebot nur bis zur offiziellen Veröffentlichung der Single. Auf der Single "Strom" werden zudem die Titel "Dagegen", "Traum" und "Urlaubsgrüße" zu finden sein, welche weder zum Download angeboten werden, noch auf dem zum 14. November erwarteten Album "In aller Stille" zu finden sind. Download: Die Toten Hosen - Strom - 2:48 min, MP3 ohne DRM |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA nForce 7/6 Chipsatztreiber 20.08 WHQLreported by doelf, Freitag der 17.10.2008, 09:24:23Erst kürzlich hatte NVIDIA das Treibersammelsurium für seine Chipsätze geordnet und pro Betriebssystem zwei Pakete geschnürt: Eines für Chipsätze mit Grafikkern und ein zweites für Modelle ohne IGP. Nun liegt mit der Version 20.08 WHQL wieder ein neuer Chipsatztreiber zum Download bereit, doch dieser lässt sich nur schwer zuordnen. Unterstützt werden einige Chipsätze der Baureihen 6 und 7 für CPUs der Hersteller AMD und Intel mit sowie ohne Grafikeinheit. Genauer gesagt handelt es sich um folgende Varianten:
Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) veröffentlicht Catalyst 8.10reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 22:38:46Auch bei AMD (ATi) gibt es einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 8.10 für Windows Vista und XP. Im Catalyst Control Center kann man ab sofort die Geschwindigkeit des Grafikkartenlüfters regeln. Zudem können nun Einstellungen für den Komponentenausgang auch dann geändert werden, wenn dort gar kein Gerät angeschlossen ist. Die geänderten Parameter werden aktiv, sobald ein Anzeigegerät mit der Grafikkarte verbunden wird. Weiterhin wurden einige Fehler bei der Wiedergabe von Videos behoben und ein Flackern im Spiel "City of Villains" beseitigt, welches bei einer Auflösung von 2560 x 1600 Bildpunkten mit aktiviertem Super-AA auftrat. Detaillierte Angaben hierzu finden sich in AMDs Versionshinweisen. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 178.24 WHQL für Windows XP und Vistareported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 21:34:44Nur zwanzig Tage nach der Version 178.13 hat NVIDIA seine GeForce Grafiktreiber für alle GPUs ab der GeForce 6-Serie abermals aktualisiert und die WHQL-zertifizierte Version 178.24 für Windows XP und Vista zum Download bereit gestellt. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die GeForce 9 IGP-Chipsätze, zudem wurden zahlreiche Fehler bereinigt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt GeForce 9400M vorreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 19:39:38Mit dem GeForce 9400M Chipsatz hat NVIDIA die nach eigenen Angaben "leistungsstärkste integrierte GPU auf dem Markt" vorgestellt. Es handelt sich um ein Ein-Chip-Design, welches die Grafikeinheit sowie North- und Southbridge umfasst und somit besonders kompakte Bauformen erlaubt. Mit ihren sechzehn Recheneinheiten bringt es die IGP auf eine Rechenleistung von 54 GFLOPs. Im Vergleich zur Grafikeinheit des Intel GM45 Chipsatzes soll die GeForce 9400M bei 3D Mark Vantage (Auflösung: 1024 x 768) um bis zu fünf mal schneller sein. Falls diese Leistung noch nicht ausreicht, lässt sich die IGP mit einer diskreten Grafikeinheit kombinieren. Im normalen Betrieb sorgt die GeForce 9400M für die Bildausgabe (HybridPower), wird 3D-Leistung verlangt, arbeiten IGP und GPU als Team (GeForce Boost). Einen ersten namhaften Kunden kann NVIDIA ebenfalls nennen: Apple wird den neuen Chipsatz in den überarbeiteten Modellen seiner Laptops MacBook, MacBook Pro und MacBook Air verwenden. Dies mag ein wenig überraschen, denn erst am Dienstag hatte Apple ein Austauschprogramm aufgrund defekter NVIDIA GeForce 8600M GT GPUs in MacBook Pro Computern gestartet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA bringt hochintegrierte GPU für Notebooks auf den Markt Quelle: www.nvidia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel liefert seine superschnellen SSDs ausreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 16:50:53Intel hat damit begonnen sein Solid State Drive "X-25E Extreme SATA" an Server-Hersteller auszuliefern. Bei diesen Geräten kommen die teuren 50 nm NAND-Flashspeicherchips mit SLC-Architektur (Single-Level-Cell) zum Einsatz. Im Gegensatz zu MLC-Chips wird hier nur ein Bit pro Zelle gespeichert, was eine höhere Performance sowie eine längere Lebensdauer verspricht. Die sequentielle Leserate soll bei beachtlichen 250 MB/s liegen, die sequentielle Schreibrate bei ebenso beeindruckenden 170 MB/s. Ermöglicht werden diese hohen Transferraten durch eine aufwändige 10-Kanal-Architektur und Native Command Queuing, dank Native Command Queuing sollen bis zu 32 Operationen zugleich möglich sein. Mit einem Stromverbrauch zwischen 0,06 Watt (Idle) und 2,4 Watt (Last) sind diese SSDs deutlich sparsamer als normale Festplatten und erzeugen auch viel weniger Abwärme. Auch in Bezug auf die Lebenserwartung übertreffen diese Flash-Laufwerke traditionelle Festplatten deutlich, Intel nennt zwei Millionen Stunden (MTBF). Das alles hat natürlich seinen Preis: 695 US-Dollar kostet die Version mit 32 GB Speicherkapazität, die 64 GB große Variante ist derzeit noch nicht lieferbar. Hierzulande bietet unser Partner HiQ Computer derzeit den besten Ladenpreis mit 619,- Euro, allerdings müssen die SSDs bestellt werden und liegen nicht auf Lager. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston bringt DDR3-2000-Kit mit EPPreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 15:27:45Die neuesten DDR3-Module der HyperX-Serie des US-amerikanischen Herstellers Kingston Technology arbeiten mit 2000 MHz bei Latenzen von CL9-9-9-27. Um diese Taktrate erreichen zu können, muss am Arbeitsspeicher eine Spannung von 1,9 Volt anliegen. Damit eignet sich dieser Speicher zwar für die aktuelle LGA775-Plattform, könnte aber mit den kommenden Nehalem Prozessoren Probleme bekommen. Gerüchten zu Folge soll beim Nehalem die maximale Spannung auf 1,65 Volt beschränkt werden, um den Speicher-Controller, der sich in der CPU befindet, zu schützen. Um dem Kunden die Konfiguration seines Systems zu erleichtern, hat Kingston neben der üblichen SPD-Programmierung auch Enhanced Performance Profile (EPP) hinterlegt, so dass ein aufwändiges Finetuning der Speicheroptionen bei kompatiblen Mainboards entfällt. Das Kit umfasst zwei 1 GByte Module, der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt 180 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology mit 2GHz HyperX DDR3 Speicher Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FSP kündigt Everest Pro Netzteil-Serie anreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 15:21:28Ab November sollen die neuen Everest Pro Netzteile der FSP Group / Fortron Source GmbH auf den Markt kommen. Zur Auswahl stehen die Leistungsklassen 1000, 1200 und 1250 Watt, wobei FSP einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent sowie eine 80Plus-Zertifizierung verspricht (derzeit sind die neuen Modelle aber noch nicht in der 80Plus-Datenbank zu finden). FSP empfiehlt diese Netzteile insbesondere für Quad-Core Systeme mit mehreren Grafikkarten der oberen Leistungsklasse. Hier schon einmal die Eckdaten der neuen Geräte:
Quelle: www.fortron-source.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian-Li: Neuer Midi-Tower Classic PC-9 angekündigtreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 14:36:21Der neue Midi-Tower Classic PC-9 des renomierten Herstellers Lian Li zeichnet sich durch einen Hot-Swap-fähigen Festplattenkäfig aus, welcher den Zugriff auf die Datenspeicher von der Gehäusefront aus ermöglicht. Bis zu vier Festplatten lassen sich hier ohne Werkzeug montieren und werden zugleich vibrationsmindernd befestigt. Ein kugelgelagerter Lüfter mit 120 mm Durchmesser, welcher seitlich neben den Datenträgern hängt, sorgt für eine ausreichende Kühlung. Lian Li hat das Netzteil nach unten verlagert und einen 120 mm Lüfter im Bereich des Prozessors platziert. Das Gehäuse ist bereits für Wasserkühlungen vorbereitet und besitzt zwei entsprechende Schlauchdurchführungen. Auf der Oberseite wurden zwei USB 2.0-, ein Firewire- sowie zwei Audio-Anschlüsse angeordnet, intern wurden die Audio-Buchsen mit HDA- und AC97-Steckern versehen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Lian-Li veröffentlicht die brandneuen Classic PC-9 Midi Tower Gehäuse Quelle: www.lian-li.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt PC-Gehäuse Skeleton vorreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 13:08:26Das neue PC-Gehäuse "Skeleton" des Herstellers Antec ist im eigentlichen Sinne gar kein Gehäuse, da es sich um eine offene Konstruktion handelt, deren nicht vorhandene EMV-Abschirmung einen Alltagseinsatz verhindert. Ohne Abschirmung keine CE-Zertifizierung und ohne diese keine Betriebserlaubnis für mit diesem Gehäuse gebaute Computer. Die Zielgruppe sind somit Bastler, für die das Skeleton durchaus attraktiv sein kann, da einem schnellen Ein- und Ausbau der Hardware im wahrsten Sinne des Wortes nichts entgegensteht. Das Mainboard wird ganz oben horizontal montiert, darüber befindet sich ein Lüfter mit 250 mm Durchmesser und bunten Leuchtdioden, dessen Geschwindigkeit in drei Stufen geregelt werden kann. Ein 92 mm Lüfter vor den Festplatteneinschüben sorgt für eine ausreichende Kühlung der Datenspeicher. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 169,- Euro inklusive Mehrwertsteuer ist dieses Skelett jedoch kein Schnäppchen - auch wenn Antec drei Jahre Garantie gewährt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Skeleton: Frischer Wind im Open Air-Gehäuse von Antec |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar und MSI in Taiwans Top 20 weltweiter Marken gewähltreported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 12:44:16Seit sechs Jahren benennt das Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) einmal im Jahr die zwanzig wertvollsten Marken des Landes und die Firmen Biostar und MSI haben es nun erstmals in diese exklusive Runde geschafft. Beim dritten Newcomer handelt es sich um DANZE, einen Hersteller für Badezimmereinrichtungen. ASUS hat seinen ersten Platz verloren, GIGABYTE fehlt und Leadtek erhielt eine Sonderauszeichnung. Dem letztjährigen Gewinner ASUS bleibt 2008 mit einem Wert von 1,324 Milliarden US-Dollar nur der zweite Platz, denn ganz vorne findet sich der Anti-Viren-Spezialist TrendMicro (1,326 Milliarden US-Dollar). Auf den Plätzen drei und vier folgen Acer (1,265 Milliarden US-Dollar) und HTC (1,202 Milliarden US-Dollar), der Hersteller des ersten Google-Handys "T-Mobile G1". Leadtek erhielt entgegen anders lautender Meldungen keinen Platz in den Top 20, wurde jedoch als "Up-and-Coming Brand" ausgezeichnet. Auffällig ist die Abwesenheit von GIGABYTE, da diese Firma in den letzten Jahren immer in den Top 20 vertreten war. Hier die Liste, sortiert nach dem Wert der einzelnen Marken:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel mit Rekordumsatz in Q3/2008reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008, 12:38:51Rosige Zeiten trotz weltweiter Finanzkrise bei Intel: Der Umsatz kletterte im Vergleich zum zweiten Quartal 2008 um acht Prozent auf 10,22 Milliarden US-Dollar und das Operative Ergebnis schoss im selben Zeitraum sogar um 37 Prozent auf nunmehr 3,10 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn beläuft sich auf 2,01 Milliarden US-Dollar, was einem Gewinn von 0,35 US-Dollar pro Aktie ergibt. Abermals konnte die Firma eine neue Bestmarke setzen, laut Intel Präsident und CEO Paul Otellini war es "das beste dritte Quartal in der Geschichte von Intel". Die Auslieferungen von Mobilprozessoren und Chipsätzen erzielten eine neue Rekordmarke, so dass der Hersteller die fallenden Stückpreise auffangen konnte. Die Atom Prozessoren und Intels Chipsätze für Subnotebooks und Nettops trugen ca. 200 Millionen US-Dollar zum Umsatz bei. Im dritten Quartal 2008 verwendete die Firma 2,1 Milliarden US-Dollar für den Rückkauf von 93 Millionen Aktien. Die Quartalsergebnisse in der Übersicht:
Quelle: files.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aldi: Medion Akoya Mini E1210, die zweitereported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008, 13:30:48Update: Aldi hat den Preis auf 369,- Euro reduziert! Abermals hat der Discounter Aldi das 10-Zoll Subnotebook Medion Akoya Mini E1210 zum Preis von 399,- Euro im Angebot. Allerdings wurde die Festplattenkapazität auf 160 GB verdoppelt und Medion liefert diesmal einen Bluetooth-Dongle mit USB-Schnittstelle mit. Das kompakte Notebook entspricht weitgehend dem MSI Wind U100 und basiert auf Intels stromsparender Atom-Plattform. Bereits am morgigen Donnerstag werden die Geräte in den Filialen von Aldi Nord und Süd verkauft, zur Auswahl stehen die Farben titan, weiß und schwarz/silber - Letzteres allerdings nur bei Aldi Süd. Sollte das empfehlenswerte Gerät bereits ausverkauft sein, kann man für rund 400 Euro auch MSIs Wind U100 bei diversen Anbietern finden. MSI bietet auch die Farben rot und pink, zudem wird der Bluetooth-Controller beim Wind intern verbaut und belegt daher auch keinen USB-Anschluss. Die größte Schwachstelle beider Geräte ist der schwache 3-Zellen-Akku, welchen man jedoch durch eine optional erhältliche Batterie mit sechs Zellen ersetzen kann. Neugierig geworden? Dann empfehlen wir unseren Test des Medion Akoya Mini E1210. Quelle: www.aldi.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Jetzt auch TV-Serien bei YouTubereported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008, 12:45:38In Kooperation mit dem US-Fernsehanbieter CBS hat YouTube komplette Folgen einiger Serienklassiker online gestellt. Zur Auswahl stehen zunächst die Teeny-Serie "Beverly Hills 90210" mit fünf Folgen, die Soft-Action-Bastelstunde "MacGyver" (ebenfalls fünf Folgen), "Star Trek: The Original Series" (wiederum fünf Episoden) und die Seifenoper "The Young and the Restless" (Schatten der Leidenschaft) mit 11 Folgen. Doch bevor nun jemand zur Chipstüte greift und seinen Bürostuhl zum Fernsehsessel umfunktioniert, müssen wir leider darauf hinweisen, dass es hierzulande noch keine Regelung für die Senderechte gibt. Somit bleibt das deutsche Publikum bis auf weiteres außen vor. Quelle: de.youtube.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 aka Windows 7reported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008, 12:28:11Wie Mike Nash im Windows Vista Team Blog bekannt gibt, wird Windows 7 auch offiziell als "Windows 7" an den Start gehen und auf Beinamen wie "ME", "XP" oder "Vista" sowie auf Jahreszahlen wie "95", "98" oder "2000" verzichten. Microsoft will weitere Details bereits in einigen Wochen auf der PDC und der WinHEC bekannt geben. Besucher dieser Shows werden auch eine Pre-Beta Version des für 2010 geplanten Betriebssystems zu sehen bekommen. Da der Zahl sieben in den meisten Kulturen ein positives Image anhaftet, steht einem weltweiten Erfolg von Windows 7 wenig entgegen. Zumal insbesondere Geschäftskunden auf diese Version setzen und Windows Vista komplett überspringen wollen. Betrachtet man die Ahnenreihe von Windows 7, stellt sich jedoch die berechtigte Frage, wie hier gezählt wurde. Auf der Konsumentenschiene haben wir Windows 1, 2, 3, 95, 98, ME, XP und Vista, im Profibereich startete Windows mit NT 3.1, es folgten NT 3.51, NT 4.0, Windows 2000 (aka NT 5.0), XP und Vista. Da XP (5.2) jedoch kein echter Versionssprung war, geht die Rechnung wieder auf. Auch wenn das kaum ein Kunde nachvollziehen kann. Quelle: windowsvistablog.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weniger ist mehr - Sparsame Netzteile unter 500 Wattreported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008, 08:39:01"Moderne Computer brauchen für ihre leistungsstarken Komponenten auch ein starkes Netzteil", so oder ähnlich argumentieren diverse Firmen, wenn sie ihre teuren 1000-Watt-Boliden an den Kunden bringen wollen. Doch angesichts der Klimadiskussion und aktueller Strompreise wirken 1000 Watt auf viele Kunden zugleich auch abschreckend. Womit sich die Frage stellt, ob für die eigenen Bedürfnisse nicht auch ein schwächeres Netzteil ausreichen würde. ![]() Um es vorwegzunehmen: Kaum jemand braucht wirklich ein Netzteil der 1000-Watt-Klasse und selbst 500 Watt sind oft genug schon überdimensioniert. Wer sich für ein leistungsschwächeres Modell entscheidet, kann viel Geld sparen, ohne Abstriche bei Qualität, Ausstattung, Laufruhe oder Energieeffizienz machen zu müssen. Wir werden heute drei aktuelle Netzteile mit 450 Watt Leistung und 80Plus-Zertifizierung vorstellen, welche auch hohen Ansprüchen genügen. Zum Testbericht: Weniger ist mehr - Sparsame Netzteile unter 500 Watt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Oktober 2008reported by doelf, Dienstag der 14.10.2008, 19:24:06Wie angekündigt hat Microsoft an seinem heutigen Patchday gleich elf neue Sicherheits-Updates veröffentlicht, welche insgesamt 20 Schwachstellen beseitigen. Elf der Fehler werden als kritisch bewertet, alleine sechs davon betreffen den Internet Explorer und drei weitere die Tabellenkalkulation Excel. Acht Probleme wurden als wichtig und eines als moderat eingestuft. Alle kritischen und fünf der als wichtig bewerteten Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen von Schadcode, die drei weiteren wichtigen Fehler können für eine unerwünschte Ausweitung der Benutzerrechte genutzt werden und durch das moderate Problem werden Informationen preisgegeben. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Defekte NVIDIA-Chips auch in Notebooks von Applereported by doelf, Dienstag der 14.10.2008, 10:40:41Nach Dell und HP hat nun auch Apple bekannt gegeben, Notebooks mit defekten Grafikchips des Herstellers NVIDIA ausgeliefert zu haben. Bereits im Juli 2008 hatte NVIDIA einen Produktionsfehler bei bestimmten Chargen der Notebook-GPUs G84 und G86 eingestanden, welcher zum frühzeitigen Ausfall der Chips führt. Laut Apple hatte NVIDIA jedoch erklärt, dass keine dieser Chargen an Apple geliefert wurde. Apple sieht dies nach eigenen Untersuchungen jedoch ganz anders. Betroffen sind Notebooks mit einem NVIDIA GeForce 8600M GT Grafikchip, welche im Zeitraum von Mai 2007 bis September 2008 gefertigt wurden:
Bereits als bekannt wurde, dass nur bestimmte Chargen dieser Grafikprozessoren betroffen seien, zeigten sich etliche Experten skeptisch. Dass Apple mit seiner Bekanntmachung auf Konfrontationskurs mit NVIDIA geht, ist jedoch eher ungewöhnlich: "Im Juli 2008 bestätigte NVIDIA öffentlich eine über dem normalen Durchschnitt liegende Fehlerrate bei einigen Grafikprozessoren, die auf defekte Chipsätze zurückzuführen ist. Gleichzeitig versicherte NVIDIA gegenüber Apple, dass Mac Computer, die mit diesen Grafikchips versehen sind, nicht betroffen seien. Nach einer von Apple angestrengten Untersuchung dieses Sachverhalts wurde jedoch festgestellt, dass einige MacBook Pro Computer mit NVIDIA GeForce 8600M GT-Grafikchips ausgestattet waren, die eventuell betroffen sind."Nicht nur zwischen den Zeilen ist zu lesen, dass NVIDIAs Versicherung nicht ausreichend war und Apple eigene Untersuchungen einleiten musste. Wir empfehlen Kunden, in deren Notebooks Grafikchips der Modelle NVIDIA GeForce 8600, 8500, 8400 oder 8300 ausgefallen sind, den jeweiligen Hersteller ausdrücklich auf NVIDIAs Bekanntmachung anzusprechen und eine Prüfung des Sachverhaltes zu verlangen. Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Kühler für CPUs und Grafikchipsreported by doelf, Montag der 13.10.2008, 15:39:36Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Nachmittag um 32 neue Testberichte aus den Bereichen Prozessor- und Grafikkartenkühler erweitert. Zu den frischesten Produkten gehören hierbei der CPU-Kühler Titan 'Cool Idol' TTC-NK75TZ und Scythes erster Grafikkartenkühler namens Musashi. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern. CPU-Kühler:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qimonda streicht 3.000 Arbeitsplätzereported by doelf, Montag der 13.10.2008, 12:20:11Wie Kin Wah Loh, Vorstandsvorsitzender der Qimonda AG, am heutigen Morgen in München bekannt gab, will der Speicherhersteller weltweit 3.000 Arbeitsplätze einsparen und seine Beteiligung an Inotera Memories, einem Joint-Venture von Qimonda und der Nanya Technology Corporation, für rund 400 Millionen US-Dollar (ca. 296 Millionen Euro) an Micron Technology verkaufen. Von den Stellenstreichungen sind insbesondere die Arbeitnehmer im US-amerikanischen Raleigh sowie an den deutschen Standorten München und Dresden betroffen. Die Fertigung in der 200-mm-Anlage in Richmond, USA, soll bis zum Januar 2009 vollständig zurückzufahren werden, womit Qimonda endgültig aus der 200-mm-Fertigung ausgestiegen wäre. Für die Dresdener Backend-Fertigung für Komponenten und Module ist Ende März Schluss und auch in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung will Qimonda Kosten und Mitarbeiter einsparen. Das Restrukturierungsprogramm soll im dritten Geschäftsquartals 2009 abgeschlossen sein und jährlich 450 Millionen Euro einsparen. Quelle: www.qimonda.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux Kernel 2.6.27 und Mandriva Linux 2009 sind fertigreported by doelf, Montag der 13.10.2008, 10:44:26Die Version 2.6.27 des Linux-Kernels ist endlich fertig und Mandriva Linux 2009 ist die erste Distribution auf Basis dieses Kernels, welche zum Download angeboten wird. Die Release Candidates des Kernel 2.6.27 waren über einen Fehler im Zusammenspiel mit Intels PCI Express PRO/1000 Gigabit-LAN-Controller (e1000e) gestolpert, welcher diese Controller unbrauchbar machte. Der Fehler überschrieb die Firmware des Controllers und stellte die Linux-Entwickler vor ein Rätsel. Wie das Änderungsprotokoll zum Kernel 2.6.27 erklärt, wurde das Problem letzten Endes mit einem Schreibschutz gelöst. Bei der Suche nach der eigentlichen Ursache stießen die Entwickler allerdings auf die eine oder andere Unstimmigkeit, welche gleich mit behoben wurde. Als topaktuelle Distribution erweist sich Mandriva Linux 2009, welches bereits den Kernel 2.6.27 verwendet. Hinzu kommen die Benutzeroberflächen KDE 4.1 und GNOME 2.24 sowie Mozilla Firefox 3 und das ebenfalls gerade erst veröffentlichte OpenOffice.org 3. Mandriva Linux 2009 enthält Optimierungen für Subnotebooks und eine bessere Unterstützung für die Arbeit mit mobilen Geräten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS: Eee Top, Eee TV, Eee Mainboardreported by doelf, Montag der 13.10.2008, 10:20:13Bei ASUS ist derzeit so gut wie alles "Eee": Für das erste Quartal 2009 plant der Hersteller Eee Tops. Dies sind Bildschirme mit integrierter Eee Box, welche man beispielsweise mit Apples iMac vergleichen kann, auch wenn sie mit Preisen ab 450 US-Dollar auf eine andere Käuferschicht zielen. Zum Start soll es Geräte mit 16- sowie 19-Zoll Bilddiagonale geben. Weiterhin will ASUS Eee TVs auf den Markt bringen, welche ein ähnliches Konzept wie der Eee Top verfolgen, die Flachbildschirme jedoch um TV-Funktionalität erweitern. Möglicherweise wird das Angebot der Eee TVs auch größere Displays umfassen. Für jene Kunden, die ihre PCs lieber selber bauen, dürften die Mainboards der Eee-Familie interessant werden. Sie sollen preiswert sein und energiesparend arbeiten, weitere Details wurden jedoch noch nicht genannt. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom X4 9550 und Phenom X3 8750 im Testreported by doelf, Sonntag der 12.10.2008, 23:45:11Die Rechnung ist simpel: Intel bietet mehr Leistung pro MHz und kann höhere Taktraten anbieten, also muss AMD diese Defizite durch den Einsatz zusätzlicher Kerne ausgleichen. Doch wird diese Rechnung aufgehen? In unserem heutigen Test treten die Modelle Phenom X4 9550 mit 2,2 GHz Taktrate und vier Kernen sowie Phenom X3 8750 mit 2,4 GHz Taktrate und drei Kernen gegen Intels Dual-Core CPUs Core 2 Duo E8500 (3,16 GHz) und Core 2 Duo E8200 (2,66 GHz) an. ![]() Zu den weiteren Vergleichsmodellen gehört auch Intels preiswertester Quad-Core Prozessor, der Core 2 Quad Q6600. Dieser ist zwar bereits seit mehr als anderthalb Jahren auf dem Markt, doch bei unserem Test des AMD Phenom X4 9750 im Mai dieses Jahres zeigte sich, dass Intel die Messlatte schon damals sehr hoch gelegt hatte. Zum Test des AMD Phenom X4 9550 und Phenom X3 8750... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 3.0.0 jetzt auch in deutscher Sprachereported by doelf, Samstag der 11.10.2008, 16:30:04Nachdem die kostenlose Büro-Suite OpenOffice am Freitag bereits in englischer Sprache verfügbar war, finden sich nun auch lokalisierte Fassungen auf zahlreichen Spiegel-Servern, darunter auch die deutschsprachige Übersetzung. Eine offizielle Ankündigung steht auch weiterhin aus, wird aber mit Sicherheit nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das deutsche OpenOffice 3.0.0 für Windows befindet sich bereits auf unserem Download-Server. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Download-Bereich wieder vollständig verfügbar, neue Treiberreported by doelf, Samstag der 11.10.2008, 16:14:57Am Donnerstag kam es in Folge von Wartungsarbeiten zu einem Ausfall unseres Download-Bereiches, welcher sich bis zum Freitag zu einem Totalverlust der Daten ausweitete. Wir mussten die Scripte neu aufsetzen und knapp 3 GByte Daten hochladen, wobei wir die Gelegenheit nutzten, um einige Treiberpakete zu aktualisieren. Am Freitag Abend waren 80 Prozent des Angebotes wieder online und seit Samstag Mittag steht wieder der vollständige Download-Bereich zu Verfügung. In den letzten Stunden haben wir noch ein paar Tests vorgenommen und ein paar Kleinigkeiten verbessert. Hier eine Übersicht der neuen Downloads:
|
![]() | T-Mobile: 30 Millionen Kundendaten im Netzreported by doelf, Samstag der 11.10.2008, 14:25:02Erst letzte Woche wurde bekannt, dass Unbekannte der Telekom-Tochter T-Mobile im Jahr 2006 rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen hatten. Danach stellte sich heraus, dass der Erotikunternehmer Tobias Huch bereits seit zwei Jahren im Besitz dieser Daten ist und die Telekom über diesen Umstand informiert hatte. Doch erst nachdem Huch an die Öffentlichkeit getreten war, wurden die Datenschützer tätig. Und nun kommt es noch dicker: Durch ein Sicherheitsloch bei T-Mobile konnten über das Internet die Daten von über 30 Millionen Kunden abgerufen werden - inklusive Bankverbindung. Ein Vorabbericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" beschreibt die Schwachstelle, bei der man ohne großen Aufwand auf die Kundendaten zugreifen und die Datensätze sogar verändern konnte. Erst nachdem die Journalisten die Telekom auf diese eklatante Sicherheitslücke aufmerksam gemacht hatten, wurde diese in der Nacht zum Freitag geschlossen. Für den Zugriff auf die Kundendaten genügten einige wenige Benutzerangaben sowie ein simples Passwort. Der Zugang war beispielsweise für die Mitarbeiter der T-Punkte gedacht, die hier einen direkten Zugriff auf das Kundensystem von T-Mobile erhielten. Die möglichen Manipulationen umfassen Tarif- und Vertragsänderungen, die Sperrung von SIM-Karten, das Hinterlegen neuer Einzugsermächtigungen und die Änderung personenbezogener Daten. Da T-Mobile den Zugriff von außen uneingeschränkt zuließ, war der Zugriff auf das Kundensystem auch bei Hackern und Kriminellen bereits bekannt. Ob und in welcher Höhe Schaden für das Unternehmen oder die Kunden entstanden ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.06 für Vista und XPreported by doelf, Samstag der 11.10.2008, 13:10:37Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der Version 2.05, welche etwas länger als gewohnt auf sich warten ließ, liegt der Treiber für die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek in der Version 2.06 zum Download bereit. Von den drei angebotenen Download-Servern wird man nur auf einem fündig und darf sich über extrem langsame Übertragungsraten ärgern. Deswegen empfehlen wir den Download über unser lokales Download-Center, welches seit wenigen Minuten wieder im vollen Umfang online ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 11 Updates zum Oktober Patch-Dayreported by doelf, Freitag der 10.10.2008, 15:34:00Am nächsten Dienstag, also den 14. Oktober, ist es wieder einmal soweit: Microsoft veröffentlicht elf neue Sicherheits-Patches, von denen vier als kritisch, sechs als wichtig und einer als moderat eingestuft werden. Alle kritischen Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen von Schadcode, sie betreffen Windows, Office, den Internet Explorer sowie den Microsoft Host Integration Server. Die sechs als wichtig bewerteten Updates betreffen allesamt Windows, drei dieser Probleme können zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden, die übrigen drei Fehler ermöglichen eine unerwünschte Ausweitung der Benutzerrechte. Das moderate Problem betrifft Microsoft Office, hier können Informationen ungewollt preisgegeben werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 2.0 Alpha 1 und Thunderbird 3.0 Alpha 2reported by doelf, Freitag der 10.10.2008, 14:41:28Von Mozillas E-Mail Client Thunderbird 3.0 liegt die zweite Alpha-Version zum Ausprobieren bereit. Auch die Websuite SeaMonkey bereitet sich langsam auf einen Generationswechsel vor, hier wird seit kurzer Zeit die Version 2.0 als Alpha 1 zum Download angeboten. Alpha-Versionen sind nur zum Ausprobieren gedacht und haben den Beta-Status noch nicht erreicht. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.60 ist fertigreported by doelf, Freitag der 10.10.2008, 14:12:49Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.60 zum Download bereit. Es gibt neue Sprachunterstützungen (Indonesisch, Ukrainisch, Estnisch, Hindi, Telugu und Tamil) und der Aufbau von Webseiten ist schneller geworden. RSS-Feeds kann man sich nun bereits vor dem Abonnement ansehen und mit "Expanded Opera Link" kann man seine persönlichen Einstellungen überall hin mitnehmen. Auch der integrierte E-Mail Client wurde überarbeitet, um auch mit sehr langsamen Verbindungen zurecht zu kommen. Zur besseren Übersicht kann man wichtige E-Mail-Wechsel und Kontakte hervorheben sowie unwichtige ignorieren. Download: Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Globalisierte Hosenscheißerreported by doelf, Freitag der 10.10.2008, 09:58:18Richtige Männer (und Frauen) wussten es schon immer: Die Schlipsträger auf dem internationalen Börsenparkett sind nichts als aufgeblasene Hosenscheißer mit einer stressbedingt niedrigen Lebenserwartung. Beim kleinsten Anzeichen für ein sich abschwächendes Wachstum fangen sie an zu schreien und machen vorsorglich einen Termin bei den anonymen Alkoholikern, in Angesicht einer Krise geht ihr Arsch dann richtig auf Grundeis und über die Finanzwelt rollt die Panikwelle. Verkaufen! Verkaufen! Verkaufen! Fragt sich nur: Warum? Ein paar größenwahnsinnige Banker haben viel Geld für Immobilien ausgegeben, die jetzt nichts mehr Wert sind. So etwas passiert und ist schon immer passiert. Es ist schließlich noch nicht so lange her, dass jeder ein paar Millionen in die Hand gedrückt bekam, wenn seine Geschäftsidee irgendetwas mit dem "Internet" zu tun hatte. Auch diese Blase war geplatzt und die Welt hat es überlebt. Eine neue Quantität ist, dass die Banker diese Kreditgeschäfte mit vollmundigen Versprechungen weltweit verhökert haben und mit steigender Nachfrage immer schwachsinnigere Kredite vergaben, um die weltweite Nachfrage an dieser "todsicheren" Investition zu decken. In der Finanzwelt wusste doch jeder, dass dieses Schneeballsystem irgendwann zusammenbrechen würde, doch in Hinblick auf möglichst hohe Gewinne wurde gepokert und das Geld der Kunden verzockt. Ein wirtschaftliches Schneeballsystem haben auch etliche Länder aufgebaut, deren Banken mit einem Vielfachen des Geldes rumspielen, was diese Staaten in Form ihres Bruttosozialprodukts überhaupt auf die Waage bringen können. Das beste Beispiel ist Island, wo auf jeden Eisbären zwei Banken zu kommen scheinen. Trotz schmelzender Gletscher droht dem hohen Norden eine finanzielle Eiszeit. Die Weisheiten, welche ein BWL-Studium vermittelt, sind derzeit Schall und Rauch, denn es regiert nicht die Vernunft sondern der Irrsinn. IBM steigert seinen Nettogewinn um zwanzig Prozent und wird mit einem Kursverlust von nur 1,71 Prozent belohnt. General Motors muss einen Absatzrückgang in Europa eingestehen und wird mit einem Kurseinbruch um 31,11 Prozent bestraft. Das zeigt deutlich, dass auch gute Zahlen kein Vertrauen schaffen und Börsianer auf schlechte Nachrichten wie aufgescheuchte Hühner reagieren. Man sollte die internationalen Börsen für zwei Wochen dicht machen und alle Börsianer vom Parkett auf die Psychologencouch verlagern, damit sie ihre Panikattacken überwinden und ihr letztes bisschen Verstand wiederfinden. Und da er seit Tagen überaus beliebt ist, haben wir auch einen Plan B: Wir ersetzen die Banker und Börsianer durch Bauarbeiter und Putzfrauen. Die wissen schließlich, wie man etwas aufbaut und einen Saustall ordentlich aufräumt! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 3.0.0 ist fertigreported by doelf, Freitag der 10.10.2008, 08:48:14Die kostenlose Office-Suite OpenOffice liegt ab sofort in der finalen Version 3.0.0 zum Download bereit, bisher allerdings nur in der englischsprachigen Fassung. Eine offizielle Ankündigung auf der Webseite steht noch aus, die FTP-Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden allerdings schon aktualisiert. OpenOffice 3.0.0 startet mit Verspätung, da ein Datenbankfehler einen vierten Release Candidate erforderlich machte. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Luxus-Subnotebook: ASUS Eee PC S101reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 18:42:56Mit dem Modell Eee PC S101 will ASUS das Subnotebook in eine höhere Preisklasse führen. Technisch gesehen ist der Eee PC S101 mit der 1000er-Serie verwandt und besitzt ein LED-Backlight Display mit 10,2-Zoll Bilddiagonale und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Die wichtigste Änderung betrifft den Festspeicher, denn es wird Solid State Drives mit 16, 32 sowie 64 GB Speicherplatz geben. Zusätzlich bietet ASUS 20 GB Online-Speicher (Eee Storage). Auch die Farbpalette wurde überarbeitet, zur Auswahl stehen diesmal Braun, Champagner und Grafit. ![]() Quelle: www.asus.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Tastaturen und Mäusereported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 17:56:21Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Abend um 26 neue Testberichte aus den Bereichen Tastaturen und Mäuse erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf Eingabegeräten für Gamer, es wurden jedoch auch einige Combos für den Büroalltag getestet. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern. Mäuse:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Flash Player ermöglicht Zugriff auf Webcam und Mikrofonreported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 14:55:20Ein schwerwiegender Fehler im Adobe Flash Player ermöglicht Angreifern den Zugriff auf die Webcam und das Mikrofon des lokalen Computers. Das auf den Namen "Clickjacking" getaufte Verfahren macht sich dabei zu Nutze, dass der Settings Manager des Flash Player unsichtbar im Hintergrund geöffnet werden kann. Statt auf die angezeigten Elemente klickt der Benutzer auf die Konfigurationseinstellungen der Software und gibt den Zugriff auf die Geräte frei. Die Klicks können mit beliebigen Flash, Java, SilverLight oder DHTML Programmen abgefangen werden, also auch mit Flash-Spielen oder gar Werbebannern. Besonders effektiv sind natürlich jene Programme, die ein mehrmaliges Klicken verlangen. Als vorläufigen Workaround bietet Adobe die Möglichkeit, den Zugriff auf Webcam und Mikrofon durch Webseiten generell zu verbieten. Weiterführende Informationen
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Demoversion: James Bond 007 in Quantum of Solacereported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 14:26:24James Bond alias 007 wird nicht nur im Kino, sondern auch auf dem PC von seiner Lizenz zum Töten Gebrauch machen. Das Spiel zu "Quantum of Solace" steht in den Startlöchern und Activision hat vorab schon einmal eine Demoversion für jene, die einmal für fünf Minuten James Bond sein wollen, veröffentlicht. Grundlage des Agenten-Shooters ist die Engine von Call of Duty 4. Vier Waffen und nur fünf Minuten Spielzeit sind zwar etwas mager, aber für einen ersten Eindruck reicht es dennoch. Allzu viel Realismus darf der Spieler jedoch nicht erwarten, beispielsweise fehlt der Möglichkeit, feindliche Aktivitäten zu fotografieren und danach die Kamera nebst Speicherkarte bei eBay zu verkaufen, wie es beim realen MI6 erst kürzlich passiert ist. Download und Information: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die ASUS Eee Box hat Würmer!reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 13:19:57Seit letzter Woche wird das Nettop ASUS Eee Box in Japan verkauft, doch leider fällt der Lieferumfang etwas weitreichender aus als geplant. Auf dem Laufwerk D: befindet sich ein Programm namens "recycled.exe", bei dem es sich laut ASUS Japan um einen Virus handelt. Sobald der Benutzer auf D: zugreift, beginnt sich der Virus auf alle verbundenen Laufwerke zu kopieren. Aber keine Sorge, wir haben bereits eine Wurmkur vorbereitet! Typischerweise handelt es sich bei "recycled.exe" um den Wurm W32/Setrox-B alias Trojan.Win32.VB.asx. Dieser greift ausschließlich Windows basierende Computer an und kann sich auch über das Netzwerk verbreiten. Dass der Wurm beim Zugriff auf D: sofort gestartet wird, liegt an der Datei "autorun.inf", welche der Virus bei einer Infektion erstellt und die auf "recycled.exe" verweist. Im Systemverzeichnis von Windows werden zudem die Dateien "run.reg" und "sysdate.ini" angelegt. Während es sich bei "sysdate.ini" um eine normale Textdatei handelt, enthält "run.reg" einen Eintrag für die Registry des Computers. Unter "HKLMSOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun" wird der Schlüssel "dll" mit dem Wert " Zur Entfernung sollte man zunächst die Datei "autorun.inf" auf D: löschen, danach muss der laufende Prozess "recycled.exe" mit dem Taskmanager beendet werden. Nun löscht man "recycled.exe" von D: und entfernt den Schlüssel "dll" aus der Registry. Zuletzt werden dann noch die Dateien "run.reg" und "sysdate.ini" aus dem Systemverzeichnis von Windows entfernt. Wie der Virus auf das Laufwerk gelangen konnte und ob auch die Lieferungen in andere Länder betroffen sind, ist derzeit noch unbekannt. Quelle: www.networkworld.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent : 16, 32 und 64 GB SSDs für den ASUS Eee PCreported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 12:48:31Die meisten Benutzer schätzen es, dass ASUS bei den Eee PCs der 900er und 700er Serien auf Festplatten und somit auf bewegliche Teile verzichtet hat. Der Eee PC wird hierdurch leichter, leiser und ist unempfindlich gegen Stöße. Doch leider ist der Speicherplatz dieser Geräte sehr begrenzt (maximal 20 GB), so dass man schnell an die Grenzen der vom Hersteller verbauten Solid State Drives stößt. Der US-amerikanische Speicherexperte Super Talent sorgt nun für Abhilfe und bietet Upgrades mit bis zu 64 GB an. Zur Auswahl stehen drei Mini-PCIe-Karten mit 16, 32 oder 64 GByte Speicherplatz. Super Talent verspricht Leseraten von 40 MB/s sowie Schreibraten von 15 MB/s, die Preise sollen sich zwischen 53 und 149 US-Dollar bewegen. Laut Hersteller beginnt die Massenproduktion der neuen SSDs im November. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Super Talent Launches SSDs for Asus Eee PCs Quelle: www.supertalent.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Eee PC: Touch-Panel, zwei Kerne, billigerreported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 11:29:41Samson Hu, seines Zeichens verantwortlich für den Eee PC bei Asustek Computer, hat bestätigt, dass der Eee PC ab dem ersten Quartal 2009 auch mit Touch-Panels angeboten werden soll. Um welche Modelle es sich dabei genau handelt, wollte Hu jedoch noch nicht preisgeben. Erste Geräte sollen auf der CES 2009 (International Consumer Electronics Show), die vom 8. bis 11. Januar 2009 in Las Vegas stattfindet, gezeigt werden. Obwohl Intel bereits Dual-Core Atom-Prozessoren für Nettops anbietet, fehlen entsprechende Prozessoren für Subnotebooks. ASUS steht bereits in den Startlöchern, um erste Subnotebooks mit Dual-Core Atom-CPUs auszuliefern, doch bisher hält sich Intel mit der Markteinführung zurück. Es ist davon auszugehen, dass Intel eine Überschneidung mit seiner schnelleren und einträglicheren Centrino 2 Architektur vermeiden will und sich daher noch zurück hält. ASUS-Chef Jerry Shen hat zudem bekannt gegeben, einen Eee PC für weniger als 307 US-Dollar auf den Markt bringen zu wollen. Shen reagiert damit auf den Preisdruck durch den stetig wachsenden Wettbewerb. Die neuen Einstiegsgeräte sollen im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt kommen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Download-Bereich zur Zeit nicht verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008, 08:36:41Aufgrund von Wartungsarbeiten bei unserem Partner HiQ Computer ist der Download-Bereich zur Zeit nicht verfügbar. Das Problem wird voraussichtlich im Laufe des heutigen Vormittags behoben werden. Wir werden bekannt geben, sobald die Downloads wieder online sind und bitten bis dahin um Verständnis und etwas Geduld. Die Au-Ja Redaktion |
![]() | NVIDIA nForce Chipsatztreiber 15.23 WHQL und 15.24 WHQLreported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008, 19:01:45Wir haben unseren Download-Bereich aktualisiert und NVIDIAs Chipsatztreiber der Versionen 15.23 WHQL und 15.24 WHQL eingepflegt. NVIDIA hatte vor einigen Monaten damit begonnen, das über Jahre entstandene Treiberchaos zu entwirren und nun gibt es endlich einheitliche Treiberpakete für die Chipsätze der Generationen 4, 5, 6 und 7. Wer einen Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit verwendet, geift zur Version 15.24 WHQL. Besitzt der Chipsatz keine IGP, ist die Version 15.23 WHQL die richtige Wahl. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 80 PLUS Bronze Zertifikat für Thermaltake Toughpowerreported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008, 14:26:50Die Netzteil-Modelle Toughpower 600Watt (W0103), Toughpower 700Watt (W0105) und Toughpower QFan 500Watt (W0151) des Herstellers Thermaltake haben die 80 PLUS Bronze Zertifizierung bestanden. Dies bedeutet, dass die Geräte bei einer Auslastung von 20%, 50% und 100% nicht nur einen Wirkungsgrad von mindestens 80%, sondern von mehr als 82%, 85% und 82% erreichen konnten. Weitere Modelle der Firma befinden sich derzeit in der Zertifizierungsphase. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Thermaltake Toughpower Serie bekommt 80 PLUS Bronze Zertifikat Quelle: www.tt-germany.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI PR201: 12,1-Zoll Laptop mit Fingerabdruckleserreported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008, 14:18:13Das kompakte Laptop MSI PR201 mit seinem 12,1-Zoll WXGA-Display (1280 x 800 Bildpunkte) wiegt lediglich 1,9 kg (ohne Akku) und zielt auf Geschäftskunden, die ihre Daten sicher verwahrt wissen wollen. Durch die Kombination eines Fingerprint-Scanners mit der MSI FileSafe-Software sollen die Daten vor dem Zugriff durch Dritte besonders gut geschützt sein. MSI setzt bei diesem Notebook auf Intels Core 2 Duo P7350 Prozessor sowie den Intel GMA45 / ICH9-M Chipsatz mit seiner X4500 Grafikeinheit sowie großzügige 4 GByte Arbeitsspeicher. Auch die Festplatte bietet mit 320 GB viel Platz und der DVD-Brenner kann Dual-Layer-Medien beschreiben. Zu den weiteren Merkmalen gehören Wireless-LAN 802.11 b/g/n, Gigabit-LAN, Bluetooth, ein Einschub für Express Cards, ein 3-in-1 Kartenleser (SD, MMC, MS) und eine Webcam mit 2 Megapixel Auflösung. Leider hat MSI den Firewire-Anschluss eingespart. Als Betriebssystem kommt seltsamerweise Microsoft Windows Vista Home Premium und nicht die Business-Variante zum Einsatz, zudem fällt der 4-Zellen-Akku (2600 mAh) ein wenig schwach aus. Der Hersteller nennt 999 Euro als unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI PR201 - Mobiler Datentresor auf Centrino 2-Basis Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI VR630 - Neues 16:9 Notebook ab 449 Euroreported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008, 13:54:47Notebooks mit einer ordentlichen Ausstattung werden immer preiswerter und die 500-Euro-Marke für Laptops inklusive Windows Vista Home Edition wurde bereits mehrfach unterboten. Das neue MSI VR630 gehört zu diesen Geräten und startet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das Laptop besitzt ein 16-Zoll großes WXGA-Widescreen-Display mit einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten und kombiniert einen AMD Sempron SI40 oder Athlon X2 QL60 Prozessor mit NVIDIAs MCP77 Chipsatz, welcher sich auch für die Grafiklösung GeForce 9100 verantwortlich zeigt. Während sich die Basis-Variante S4012VHB mit Windows Vista Home Basic, einer 120 GB SATA-Festplatte und 1 GByte Arbeitsspeicher begnügen muss, kann die 529 Euro teure Version Q6026VHP auf Windows Vista Home Premium, eine 160 GB große Festplatte und 2 GByte RAM zurückgreifen. Bei der Top-Variante Q6043VHP befinden sich eine 320 GB große Festplatte und 4 GByte RAM zum Gegenwert von 599 Euro an Board. Alle drei Versionen beherrschen Wireless LAN 802.11 B/G sowie Gigabit-LAN, verfügen über Firewire, einen 4-in-1 Kartenleser (SD, MMC, MS, XD), eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung und einen Einschub für Express Cards. Bluetooth wird hingegen nicht geboten, dafür aber High-Definition Audio. Im Lieferumfang bedindet sich ein 6-Zellen-Akku (4.800 mAh), ohne diesen bringen die Notebooks 2,7 kg auf die Waage. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI VR630 - Mobile Videostation für Preisbewusste Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsofts OOXML: ISO 29500 durchgesickertreported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008, 10:15:13Die ISO-Spezifikation zu Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) wurde im Internet veröffentlicht. Allerdings nicht von der ISO, die bisher nicht einmal darüber entschieden hat, ob diese Daten kostenlos angeboten werden sollen, sondern von der Webseite boycottnovell.com. Die ISO bewertet dies als krassen Verstoß gegen Urheberrechte, während boycottnovell.com davon spricht, die Geheimniskrämerei bei einem systematischen Missbrauch der Normierungsorganisation offen legen zu wollen. Am 2. April 2008 hatte die ISO (International Organization for Standardization) erklärt, das Dokumentenformat OOXML des Software-Konzerns Microsoft als ISO-Standard angenommen zu haben. 75 Prozent der ISO-Mitglieder hatten für die Annahme gestimmt, doch Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela legten kurze Zeit später offiziell Widerspruch ein. Als Grund nannten die Vertreter dieser Länder zahlreiche Einwände, welche im Rahmen der letzten Abstimmung nicht im Einzelnen gelöst werden konnten. Im Juni legte die ISO die Publikation der geplanten Norm ISO/IEC DIS 29500 bis zur Klärung dieser Widerspruchsverfahren erst einmal auf Eis, doch da keiner der Widersprüche eine Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Mitgliedern von ISO und IEC finden konnte, wurden die Verfahren eingestellt. Laut ISO sollte die Publikation innerhalb weniger Wochen nach einer finalen Bearbeitung der Texte geschehen, dies war Mitte August. Quelle: boycottnovell.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Gehäuse und Moddingreported by doelf, Dienstag der 07.10.2008, 18:26:06Unsere Rubrik Webweites wurde am heutigen Abend um 42 neue Testberichte aus den Bereichen PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse und Modding erweitert. Bei den getesteten PC-Gehäusen reicht das Angebot vom kompakten HTPC bis zum Big-Tower. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau, beinhaltet aber bereits zahlreiche Testberichte aus den letzten Wochen. Gehäuse:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD gibt seine Aufspaltung bekanntreported by doelf, Dienstag der 07.10.2008, 16:38:56Der US-amerikanische Mikroprozessorhersteller AMD hat heute die bereits erwartete Aufspaltung des Unternehmens bekannt gegeben. AMD trennt sich von seinen Fertigungsstätten und bringt diese in das neue Halbleiterfertigungsunternehmen "The Foundry Company" ein. Als Firmensitz von "The Foundry Company" nennt AMD die Vereinigten Staaten von Amerika. AMD selbst wird 44,4 Prozent von Foundry halten, die restlichen 55,6 Prozent übernimmt die Advanced Technology Investment Company (ATIC) aus Dubai. Die Advanced Technology Investment Company (ATIC) wurde vom Emirat Abu Dhabi eigens zu diesem Zweck gegründet. Neben den Fertigungsstätten gehen auch damit verbundenes geistiges Eigentum sowie 1,2 Milliarden US-Dollar an Verbindlichkeiten an "The Foundry Company". ATIC investiert für seine 55,6 Prozent insgesamt 2,1 Milliarden US-Dollar, davon fließen 1,4 Milliarden US-Dollar in "The Foundry Company" und 0,7 Milliarden US-Dollar an AMD. Zudem wird die arabische Mubadala Development Company ihren Anteil an AMD von 8,1 auf 19,3 Prozent aufstocken und in Zukunft in AMDs Aufsichtsgremium vertreten sein. AMD wird hierzu 58 Millionen neue Aktien sowie Optionen auf weitere 30 Millionen zusätzliche Aktien herausgeben und erhält im Gegenzug 314 US-Dollar. Insgesamt spült die Trennung von den Fertigungsstätten somit 2,214 Milliarden US-Dollar in AMDs Kassen. ATIC hat sich verpflichtet, innerhalb der nächsten fünf Jahre weitere 3,6 bis 6,0 Milliarden US-Dollar in "The Foundry Company" zu investieren. Mit diesen Geldern soll 2009 die Produktion in Dresden ausgebaut und modernisiert werden. Auch mit dem Bau einer weiteren Fabrik in Saratoga County, New York, soll Mitte 2009 begonnen werden. Kommen wir noch zu den Personalfragen: Doug Grose, Senior Vice President Of Manufacturing Operations bei AMD, wird seine jetzige Position aufgeben und der erste CEO von "The Foundry Company". Der ehemalige AMD CEO Hector Ruiz wird Vorstandsvorsitzender des neuen Unternehmens. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erotikunternehmer verwahrt gestohlene T-Mobile-Kundendatenreported by doelf, Dienstag der 07.10.2008, 12:07:08Dem Erotikunternehmer Tobias Huch (27) wurden bereits vor zwei Jahren die bei T-Mobile illegal kopierten Datensätze von 17 Millionen Kunden von einem Mann aus Österreich angeboten. Als er die Brisanz der angeblichen Kundendatenbank erkannte, kontaktierte er nach eigenen Angaben die Telekom. Die bat ihn, die Daten auf seinem eigenen Rechner zu sichern. Das tat Huch und wartete seither auf eine Rückmeldung. Vergeblich. Erschien es schon als unglaubliche Verantwortungslosigkeit, dass die Telekom ihre Kunden nicht sofort über den Diebstahl von 17 Millionen Datensätzen informierte, stehen Datenschützern und Kunden spätestens bei der Lektüre der heutigen Ausgabe der taz die Haare zu Berge: Auf dem PC des Erotikunternehmers Tobias Huch lagern seit zwei Jahren 2 bis 3 Gigabyte Kundendaten von T-Mobile, die er dort angeblich im Auftrag der Telekom abgespeichert hat. Vor zwei Jahren meldete sich ein Mann aus Österreich bei Huch und bot diesem eine angebliche Kundendatenbank zum Verkauf an. Huch bekam ein Kennwort, mit dem er sich die Daten über eine Webseite ansehen und herunterladen konnte. Doch die Zahl der Kunden sowie der Umstand, dass alle Telefonnummern von T-Mobile stammten, machte Huch misstrauisch und er informierte nach Rücksprache mit seinem Anwalt die Telekom. Diese bat ihn angeblich, die Daten zu sichern und auf Rückmeldung der Polizei zu warten. Doch weder die Telekom noch die Polizei meldeten sich bei Huch. Erst als er kürzlich Bundesjustizministerin Zypries in einem Flugzeug traf und das Thema ansprach, kam wieder Bewegung in den Skandal. Sollten sich die Aussagen Huchs bewahrheiten, muss es bei der Telekom personelle Konsequenzen geben. Wenn Kundendaten in einer solchen Art und Weise gehandhabt werden, ist das Vertrauen in den Konzern nachhaltig zerstört. Quelle: www.taz.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP: System Builder bis Ende Juli 2009reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008, 11:35:21Microsoft wird Windows XP einfach nicht los: Eigentlich sollte das Betriebssystem zum 30. Juni 2008 eingemottet werden, doch dann verlängerte Microsoft die System Builder Lizenz bis Ende Januar 2009. Nun wurde eine weitere Verlängerung bis Ende Juli 2009 bekannt gegeben. Dies geschah wahrscheinlich auf Druck großer OEM-Hersteller, deren Firmenkunden nur wenig Interesse an Windows Vista zeigen und lieber gleich auf Windows 7 umsteigen wollen. Doch auch nach Juli 2009 wird es Computer mit Windows XP geben, denn die Hersteller von Subnotebooks dürfen die Home Edition zumindest noch bis Ende Juni 2010 auf ihren Geräten installieren. Sollte Windows 7 bis dahin noch kein Jahr auf dem Markt sein, verlängert sich diese Frist entsprechend. Die Endkundenversion von Windows XP sowie die direkte OEM-Lizenz werden seit Juli dieses Jahres nicht mehr angeboten. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Elpida schrumpft 65 nm Speicherchipsreported by doelf, Dienstag der 07.10.2008, 10:39:49Der japanische Speicherhersteller Elpida Memory hat seine Fertigung von Speicherchips mit 65 nm Strukturgröße derart optimiert, dass rund zwanzig Prozent mehr 1-Gigabit DDR2 SDRAM Chips aus 300 mm Wafern gewonnen werden. Im Vergleich zu den älteren 70 nm Strukturen entspricht dies einer um 60 Prozent gesteigerten Ausbeute. Die Massenproduktion der geschrumpften Chips soll noch in diesem Jahr anlaufen und Elpida dabei helfen, die Kosten für die DRAM-Fertigung weiter zu senken. Die Preise für Arbeitspeicher liegen seit Monaten am Boden und der Druck auf Elpida ist hoch, da einige Hersteller ihre Produktion bereits auf 50 nm umstellen. Laut Elpida soll die verbesserte 65 nm Fertigung durchaus konkurrenzfähig zu diesem 50 nm Produkten sein. Den eigenen 50 nm Fertigungsprozess will man bis zum November serienreif haben, so dass dieser bereits zum Jahreswechsel anlaufen kann. Im Vergleich zur verbesserten 65 nm Fertigung erwartet Elpida eine um weitere 50 Prozent verbesserte Produktivität. Quelle: www.elpida.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Li PC-60F - Der Aluminium-Klassiker in neuer Generationreported by doelf, Montag der 06.10.2008, 22:52:41Vor sechseinhalb Jahren, im März 2002, präsentierte Au-Ja seinen allerersten Gehäusetest. Es handelte sich um den Aluminium-Tower Lian Li PC-60, welches seinerzeit Maßstäbe setzte und uns voll und ganz überzeugen konnte. Heute präsentieren wir nach langer Zeit wieder ein Gehäuse des renomierten Herstellers Lian Li. Es handelt sich hierbei um das bereits angekündigte und von vielen sehnlichst erwartete Modell PC-60F, sozusagen den Urenkel des PC-60. ![]() Natürlich wird auch das PC-60F aus Aluminium gefertigt und soll wieder eine Messlatte für alle anderen Hersteller sein. Lian Li hat sich über die Jahre einen Ruf als Rolls-Royce unter den Gehäusemarken aufgebaut und somit sind unsere Erwartungen hoch. Ob das Lian Li PC-60F ihnen gerecht wurde, könnt ihr in unserem Testbericht erfahren. Zum Test des Lian Li PC-60F... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue HDA- und AC97-Audio-Treiber von Realtekreported by doelf, Montag der 06.10.2008, 19:48:55Diesmal hat es etwas länger - nämlich drei Wochen - gedauert, bevor Realtek neue High-Definition Audio-Treiber auf seinem Server bereitstellte. Doch nun liegen neben dem HDA-Treiber in der Version 2.05 auch neue AC97-Treiber in der Version 4.06 zum Download bereit. Da bei Realtek derzeit nur einer von drei Download-Servern funktioniert und dieser extrem langsam ist, empfehlen wir den schnellen Download von Au-Ja (ohne Anmeldung oder andere Faxen). Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt Grafikkarte für Einsteiger vorreported by doelf, Montag der 06.10.2008, 14:51:23Die passiv gekühlte Grafikkarte R4350-D512H des Herstellers MSI basiert auf AMDs ATi Radeon HD 4350 Grafikprozessor, welcher mit 80 Stream-Prozessoren doppelt so viele Recheneinheiten bietet wie sein Vorgänger Radeon HD 3450. Die Grafikkarte unterstützt DirectX 10.1 inklusive Shader Modell 4.1 und verfügt über 512 MByte dedizierten Grafikspeicher. Mit einem Stromverbrauch von maximal 25 Watt und einer unverbindlichen Preisempfehlung von 45 Euro inklusive Mehrwertsteuer zielt dieses Modell auf preisbewußte Käufer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI R4350-D512H - 3D-Karte für knappe Geldbeutel |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noiseblocker: Multiframe trifft Highspeedreported by doelf, Montag der 06.10.2008, 14:00:00Im Juni dieses Jahres hatte Noiseblocker seine ersten Lüfter auf Basis der Multiframe-Technologie vorgestellt. Hierbei übernimmt der mehrteilige Rahmen des Lüfters zugleich auch die Funktion eines Entkopplers und absorbiert die Schwingungen des Motors. Während diese Technologie zunächst nur für besonders leise Lüfter angeboten wurde, reicht Noiseblocker nun drei hochtourige Modelle nach, denn insbesondere schnelle Lüfter verursachen deutliche Vibrationen im Gehäuse. Die neuen Lüfter verfügen über einen Spannungsbereich von 4,5 bis 13,2 Volt. Die Variante M8-S3HS hat einen Durchmesser von 80 mm, kostet 16,95 Euro, rotiert mit 2.200 U/min und fördert dabei 59 m3/h. Das Modell M12-S3HS kostet 21,95 Euro, hat einen Durchmesser von 120 mm und transportiert bei einer Drehzahl von 1800 U/min 124 m3/h Luft. Besonders variabel einsetzbar ist der 120 mm Lüfter M12-P PWM, da dessen Geschwindigkeit per Pulsweitenmodulation zwischen 1.000 und 2.000 U/min geregelt werden kann. Sein maximaler Luftdurchsatz beträgt 133,0 m3/h. Bei den genannten Preisen handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen des Herstellers für den Handel. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Highspeed-Lüfter- von NOISEBLOCKER Multiframe-Technologie in der gesamten Stärke |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Netzteilereported by doelf, Montag der 06.10.2008, 13:26:12Wir haben unserer Rubrik Webweites am heutigen Vormittag 17 neue Testberichte aus dem Bereich Netzteile hinzugefügt. Die getesteten Geräte kommen aus allen Preisklassen und leisten zwischen 400 und 1200 Watt. Unser Webweites befindet sich im Umbau, so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern. Die neuen Netzteiltests:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Übernahme von Qimonda durch Micron perfekt?reported by doelf, Sonntag der 05.10.2008, 23:51:13Dass Infineon seine defizitäre Speichersparte lieber heute als morgen verkaufen würde, ist seit langer Zeit bekannt. Bereits zum 1. Mai 2006 hatte Infineon sein ehemaliges Aushängeschild in die neu gegründete Qimonda AG ausgelagert, doch auch weiterhin verhageln deren Verluste das Konzernergebnis. Nachdem Mitte Juni der japanische Chiphersteller Elpida Memory Interesse bekundet hatte, soll nun die Übernahme durch Micron bereits unter Dach und Fach sein. Yukio Sakamoto, der Vorstandsvorsitzende von Elpida, hatte im Juni zum Thema einer Übernahme von Qimonda der F.A.Z. gegenüber erklärt, "sehr offen für solche Gespräche" zu sein. Zuvor hatten beide Firmen im April eine Kooperation für die Entwicklung neuer Speicherchips vereinbart. Im September wurde dann im Zusammenhang mit fallenden Speicherpreisen erstmals über eine Übernahme von Qimonda durch Micron spekuliert. Nach diesem Zusammenschluss würden Samsung, Hynix, Elpida und Micron als dominierende Speicherhersteller übrig bleiben. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS dominiert bei Intel P45 basierenden Mainboardsreported by doelf, Sonntag der 05.10.2008, 23:16:30Quellen bei ASUS berichten, dass die Firma derzeit 80 Prozent der weltweit verkauften Mainboards auf Basis des Intel P45 Chipsatzes herstellt. ASUS brachte als einer der ersten Hersteller solche Motherboards auf den Markt und hat erst kürzlich die Preise gesenkt. Der P45 Chipsatz wird von Intel im mittleren Preissegment platziert, er unterstützt PCI-Express 2.0 und AMDs CrossFire Technologie. Bei Verwendung von zwei Grafikkarten kann jede Karte auf acht PCI-Express Lanes zugreifen. Im dritten Quartal 2008 konnte ASUS insgesamt 6,12 Millionen Mainboards verkaufen. Für die ersten drei Quartale des Jahres kann ASUS einen Absatz von 17,22 Millionen Einheiten ausweisen, Zielsetzung für das gesamte Jahr waren 24 Millionen Mainboards. Für das vierte Quartal fehlen somit noch 6,78 Millionen Hauptplatinen - keine unmögliche Aufgabe, denn das vierte Quartal ist aufgrund des Weihnachtsgeschäftes traditionell verkaufsstark, dennoch wird es für ASUS nicht leicht werden, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Auch bei den Notebooks muss ASUS noch zulegen, um das Jahr wie geplant abschließen zu können. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GMC R-3 Corona - ATX kompakt verpacktreported by doelf, Samstag der 04.10.2008, 19:03:50Wir haben im Verlauf dieses Jahres bereits einige preiswerte Gehäuse für Mainboards im ATX-Format vorgestellt, doch das Modell R-3 Corona des koreanischen Herstellers GMC unterscheidet sich deutlich von Modellen wie Antecs Three Hundred oder Sharkoons Rebel9. Zielsetzung für das GMC R-3 Corona waren ein elegantes Erscheinungsbild und besonders kompakte Abmessungen. ![]() Das GMC R-3 Corona wird in fünf Farbvarianten angeboten, ist 18,0 cm breit, 42,0 cm hoch und lediglich zwischen 32,0 und 35,0 cm tief. Berücksichtigt man, dass unser Mainboard in diesem Test, das ASUS P5E3 Premium, bereits 30,5 x 24,4 cm misst, stellt sich die berechtigte Frage, welche Tricks GMC anwenden musste, um solch geringe Abmessungen verwirklichen zu können. Zum Testbericht: GMC R-3 Corona - ATX kompakt verpackt... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | T-Mobile: 17 Millionen Kundendatensätze gestohlenreported by doelf, Samstag der 04.10.2008, 18:11:06Bereits Anfang 2006 wurden bei T-Mobile rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen. Diese Datensätze enthalten Namen, Telefonnummern, Adressen, Geburtsdaten und teilweise auch E-Mail-Adressen. Betroffen sind auch zahlreiche Geheimnummern von Prominenten aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Die Daten wurden in kriminellen Kreisen zum Verkauf angeboten und fielen dem Nachrichtenmagazin Spiegel in die Hände. Direkt nach der Entdeckung des Diebstahls hat die Telekom Anzeige erstattet, seither ermitteln die Bonner Staatsanwaltschaft und das Bundeskriminalamt, bisher konnte aber kein Täter ermittelt werden. Leider hat es das Unternehmen versäumt, seine Kunden über diesen Diebstahl zu informieren. Dies zeigt einmal mehr, dass viele Unternehmen den Diebstahl von Daten lieber verschweigen, statt sich unverzüglich an die Öffentlichkeit zu wenden. Dies schafft nicht gerade Vertrauen... Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bestätigt: Siemens verlässt FSCreported by doelf, Samstag der 04.10.2008, 17:54:25Bisher wurde der Ausstieg von Siemens beim Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) nur vermutet, nun hat ein Aufsichtsratsmitglied von Siemens das Ende der Zusammenarbeit gegenüber der WirtschaftsWoche bestätigt. Ungeklärt ist allerdings noch der Preis und die nicht ganz unwichtige Frage nach der Zukunft der Arbeitsplätze. FSC beschäftigt weltweit 10.500 Mitarbeiter, mit 6.200 Arbeitsplätzen ist Deutschland derzeit noch der stärkste Standort. Der Ausstieg von Siemens wird dies mit Sicherheit ändern, auch wenn sich der Konzern für den Erhalt der Arbeitsplätze stark machen will. Bereits der Verkauf seiner defizitären Mobiltelefonsparte an den taiwanischen Elektronikkonzern BenQ im Jahr 2005 hatte die Vernichtung von ca. 3000 Arbeitsplätzen sowie einen massiven Imageverlust für Siemens zur Folge. FSC macht derzeit zwar keine Verluste, ist Siemens-Chef Peter Löscher aber nicht profitabel genug. Sollte Fujitsu die Anteile von Siemens übernehmen oder der chinesische Hersteller Lenovo einsteigen, wird sich das Unternehmen mit Sicherheit stärker auf Asien konzentrieren und möglicherweise als erstes seine Fertigung verlagern. Fujitsu und Siemens halten jeweils 50 Prozent des Joint-Ventures, im September 2009 konnte Siemens aus dem gemeinsamen Unternehmen aussteigen und hat diese Option offenbar gezogen. Fujitsu hat nun das Vorkaufsrecht. Quelle: www.wiwo.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tagan stellt Netzteil-Baureihe "SuperRock" vorreported by doelf, Freitag der 03.10.2008, 18:40:12Die Netzteile der neuen Baureihe "SuperRock" von Tagan sind in den Stärken 400, 500, 600, 680, 780, 880, 1000 und 1200 Watt erhältlich. Die Geräte erreichen einen Wirkungsgrad von 80 Prozent und erfüllen die Spezifikation ATX 2.2. Ab 600 Watt sind die Netzteile 80Plus-zertifiziert, ab 680 Watt unterstützen sie zudem Intels EPS12V 2.91 Spezifikation und besitzen hydrodynamisch gelagerte Lüfter. Allen Varianten gemein ist der 120 mm Lüfter und die Verwendung von japanische Marken-Kondensatoren. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Tagan SuperRock: Super Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit Quelle: www.maxpoint.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Windows Cloud" angekündigtreported by doelf, Freitag der 03.10.2008, 15:27:10Microsoft-Chef Steve Ballmer hat das neue Betriebssystem "Windows Cloud" angekündigt. Beim Cloud Computing laufen die Anwendungen auf einem Server, der lokale Client greift über das Internet, normalerweise mit einen Webbrowser, auf diese zu. Das Konzept, welches webbasierende Anwendungen salonfähig machen könnte, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf keinen Fall will Microsoft seinem Mitbewerber Google dieses Feld kampflos überlassen. Zu den Vorteilen des Cloud Computing gehört die Wartung von Soft- und Hardware. Für den lokalen Computer genügt eine minimale Ausstattung, welche auch über lange Zeit ohne Defekte arbeiten kann. Die empfindlicheren Komponenten stecken im Server, dessen Hard- und Software der jeweilige Anbieter wartet und aktualisiert. Auch die Sicherung der Daten wird extern durchgeführt und der lokale Rechner arbeitet extrem stromsparend. Natürlich wird ein typischer Cloud-PC leistungshungrige Benutzer und Spieler nicht zufrieden stellen können. Zudem muss man sich auf seinen Anbieter verlassen können, was die Leistung und Erreichbarkeit der Server und die Sicherheit der Daten betrifft. Auch für Angreifer ist Cloud Computing interessant, bietet sich hier doch die Möglichkeit, mit einem erfolgreichen Hack gleich tausende von Nutzerdaten zu erhalten. Auch der Standort der Server wird zu einem wichtigen Faktor, denn nicht alle Länder nehmen es mit dem Datenschutz allzu genau. Doch welchen Vorteil verspricht sich eine Firma wie Microsoft von diesem Konzept? Die Nutzung von Server und Anwendungen wird natürlich nicht kostenlos erfolgen, Ziel ist es, den Kunden mit einem Abonnement zu binden. Da beim Cloud Computing eine hohe Abhängigkeit vom Anbieter und dessen Programmen besteht, ist eine langfristige Bindung der Kunden sehr wahrscheinlich. Windows Cloud soll übrigens auf Windows 7 basieren. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype zensiert in Chinareported by doelf, Freitag der 03.10.2008, 13:28:52Worte wie "Kommunistische Partei", "Tibet" und "Demokratie" werden von Chinas Regierung anscheinend als anstößig betrachtet, denn mit dieser Begründung erklärt Skypes Chef Josh Silverman die Zensur in der chinesischen Version der Kommunikationssoftware. Dass man in China nur dann tätig sein darf, wenn man sich auf die staatliche Zensur einlässt, ist allgemein bekannt. Dennoch geraten weltweit agierende Firmen wie Google und Skype immer wieder in Erklärungsnöte, wenn sie zu diesem Thema Stellung nehmen müssen. Weitaus ärgerlicher - und für die Nutzer des Dienstes gefährlicher - ist jedoch ein zweiter Punkt: Skypes chinesischer Partner TOM Online hat die zensierten Textnachrichten abgespeichert! Von diesem Vorgehen will Skype nichts gewusst haben, wie Silverman besorgt erklärt. Um das Desaster auf die Spitze zu treiben, gab es bei TOM Online Sicherheitsprobleme, durch die Dritte an die gespeicherten Mitteilungen gelangten. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: 45 nm Server-CPU "Shanghai" kommt im Oktoberreported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008, 19:57:31Einige Hersteller von Servern wurden von AMD darüber informiert, dass die ersten 45 nm Quad-Core Prozessoren des Unternehmens noch in diesem Monat verfügbar sein sollen. Bisher wurde der "Shanghai", so der Codename der neuen Server-CPU, für Januar erwartet. Nun sollen bereits Mitte Oktober neun Varianten mit Taktraten von 2,3 bis 2,7 GHz ausgeliefert werden. Wie zu hören ist, werden fünf Modelle für Systeme mit zwei CPUs geeignet sein, während die vier übrigen Varianten für Computer mit bis zu acht Prozessoren gedacht sind. Der "Shanghai" passt auf aktuelle Plattformen mit dem Sockel F (1207) und besitzt einen integrierten DDR2-Speicher-Controller sowie 6 MByte L3-Cache. Die ersten Shanghai-Prozessoren werden HyperTransport nur in der Version 1.0 unterstützen, HyperTransport 3.0 soll im zweiten Quartal 2009 folgen. Bereits im Februar 2009 will AMD die Shanghai-Familie um fünf energiesparende Modelle mit einer TDP von lediglich 55 Watt erweitern, von diesen sind zwei für 8-Sockel-Server gedacht. Weiterhin soll zu diesem Zeitpunkt je ein neues Top-Modell mit einer TDP von 105 Watt für 2- und 8-CPU-Plattformen auf den Markt kommen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair bringt USB-Stick mit 64 GBreported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008, 19:39:01Das beliebte USB-Flash-Laufwerk "Flash Voyager" des US-amerikanischen Herstellers Corsair ist ab sofort auch mit 64 GB Speicherplatz erhältlich. Der Speicher-Stick besitzt ein widerstandsfähiges Gehäuse aus Gummi und kommt trotz des großen Speichervolumens in den bekannt handlichen Abmessungen daher. Der Hersteller nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 249,99 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Corsair kündigt die sofortige Verfügbarkeit des Flash Voyager in 64 GB Kapazität an Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008, 15:27:15Viel hat sich in den letzten Wochen bezüglich der Tarife leider nicht getan. congstar prepaid hat zumindest die Preise für Datenverbindungen im Inland von 49 auf 35 Cent pro MB gesenkt. Wirklich preiswert ist das aber noch immer nicht, denn FONIC verlangt beispielsweise nur 24 Cent pro MB und packt derzeit 75 Freiminuten ins Start-Set. Großzügiger ist klarmobil, denn hier erhalten Neukunden zum 12-Cent-Tarif bis zu 3.000 Freiminuten. Ganz ohne Risiko kann man bei simply zuschlagen: Die Starter-Sets der Tarife easy (8,5 Cent/min in alle deutschen Netze) und partner (3,0 cent/min von simply zu simply) kosten derzeit 3,50 Euro und beinhalten 5,00 Euro Startguthaben. simyo hat den Preis für sein Starter-Set bis zum 2. November 2008 auf 7,90 Euro inklusive 5,00 Euro Gesprächsguthaben gesenkt. Neu bei simyo ist die Option postpaid und das Datenroaming für das mobile Internet im Ausland wurde (endlich!) aktiviert. Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008, 10:21:50Ob CPUs, Mainboards, Grafikkarten, Notebooks, Luft- oder Wasserkühler, PC-Gehäuse und Netzteile oder USB-Flash-Laufwerke: Unsere Partnerseiten waren wieder einmal sehr fleißig und haben alles Mögliche getestet! Beispielsweise die ATI Radeon HD 4670, AMDs neue Mittelklasse bei den Grafikkarten. Oder den HTPC-Tower GMC Noblesse K-2 Ebony, das Netzteil be quiet! Straight Power E6 450W und das MSI Megabook PR211, welches auf AMDs Puma-Architektur basiert. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Webweites: Grafikkartenreported by doelf, Mittwoch der 01.10.2008, 20:14:49Das zweite Update für unsere Rubrik Webweites am heutigen Mittwoch umfasst 45 Testberichte und Artikel aus dem Bereich Grafikkarten. Neben den üblichen High-End Boliden wurden diesmal auch zahlreiche preiswerte Modelle auf Basis von AMDs Ati Radeon HD 4550 und 4670 sowie NVIDIAs GeForce 9400 GT, 9500 GT, 9600 GSO und 9600 GT getestet. Hinzu kommen ein paar Artikel auf dem Themenfeld Technik, Tipps und Tuning. Modelle mit AMD/ATi Grafikchip:
|
![]() | Webweites: Mainboardsreported by doelf, Mittwoch der 01.10.2008, 14:37:07Für unsere Rubrik Webweites haben wir 38 aktuelle Testberichte und Artikel aus dem Themenfeld Motherboards zusammengestellt. Die Bandbreite reicht von kompakten Hauptplatinen im Micro-ATX-Format bis hin zu Boliden für den Einsatz von vier Grafikkarten. Mit dabei ist eine Vorschau auf das ASUS P6T-Deluxe X58 für Intels kommende Bloomfield (Nehalem) Prozessoren sowie ein kurzer Vorserientest des Foxconn Concerto G45 Mainboards. Alle neuen Testberichte in der Übersicht:
|