Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


News-Archiv: Oktober 2008

logo

Notebook-Akkus: Brandgefahr bei Dell, HP und Toshiba

reported by doelf, Freitag der 31.10.2008,  17:44:26
Eigentlich hatten wir gedacht, diesen Spuk überstanden zu haben, doch heute starteten die Notebook-Hersteller Dell, HP und Toshiba einen weiteren Rückruf für Lithium-Ionen-Akkus des Herstellers Sony, welche zwischen Oktober 2004 und Juni 2005 produziert wurden. Grund für den Rückruf sind abermals überhitzende Batterien, welche Sachschäden und sogar Brände verursacht haben.
Bild

Wie die U.S. Consumer Product Safety Commission erklärt, überhitzen die betroffenen Akkus, so dass in 21 Fällen Sachschäden entstanden sind und in vier Fällen sogar ein kleines Feuer ausbrach. Diesmal sollen ca. 100.000 Akkus betroffen sein und wir haben die Gelegenheit genutzt, um unsere Übersicht von Rückrufaktionen für Notebook-Akkus auf den neuesten Stand zu bringen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPUTempWatch 1.0.7 und Core2MaxPerf 1.3

reported by doelf, Freitag der 31.10.2008,  13:30:19
Matthias Withopf hat seine Tools CPUTempWatch und Core2MaxPerf auf die Versionen 1.0.7 bzw. 1.3 aktualisiert. CPUTempWatch liest die Temperatur der Kerne von Intels Core 2 und Core i7 Prozessoren aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren dieser Prozessoren befinden. Core2MaxPerf erzeugt eine maximale Last und eignet sich somit besonders gut für Verbrauchs- und Temperaturmessungen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.62 schließt Sicherheitslücke

reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008,  21:13:48
Nur wenige Tage nach dem Update auf die Version 9.61 liegt der norwegische Webbrowser Opera bereits in der Version 9.62 zum Download bereit. Laut Entwickler handelt es sich um ein Sicherheitsupdate, dessen umgehende Installation empfohlen wird. Details zur Schwachstelle wurden noch nicht bekannt gegeben, Opera 9.62 beinhaltet die Version 2.1.1 der Presto User-Agent-Engine.

Download:
Quelle: www.opera.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mogelpackung Kfz-Steuer: CO2 für Steuerbefreiung irrelevant!

reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008,  20:54:24
Um den PKW-Verkauf anzukurbeln, will die Bundesregierung "besonders umweltfreundliche Neuwagen", welche bereits die Schadstoffnormen Euro-5 oder Euro-6 erfüllen, für zwei Jahre von der Kfz-Steuer befreien. Dies erklärte zumindest Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) in der TV-Sendung "ARD Morgenmagazin". Allerdings gibt es da zwei Haken: Zum einen müssen die Länder diesem Vorhaben erst noch zustimmen und zum anderen soll die Regelung nichts mit dem CO2-Ausstoß des PKW zu tun haben.

Dass sich die Bundesländer ohne Gegenwehr das hierzu benötigte Geld aus der Tasche ziehen lassen, ist mehr als unwahrscheinlich. Die Kfz-Steuer landet bei den Ländern und jede Steuerbefreiung lässt diese Einnahmequelle schrumpfen.

Zudem soll die Steuerbefreiung einzig und alleine an der Euro 5 bzw. Euro 6 Einstufung festgemacht werden, nicht aber am tatsächlichen CO2-Ausstoß der Kraftwagen. So würden beispielsweise die Sportwagen Audi TT Coupé 2.0 TFSI quattro (200 PS, 178 g/km) und das Audi TTS Coupé 2.0 TFSI quattro (272 PS, 188 g/km) oder das SUV Audi Q5 3.0 TDI quattro (240 PS, 199 g/km) in den Genuss der Steuerbefreiung kommen, während sparsame Kleinwagen wie Citroen C1, Peugot 107, Toyota Aygo oder Daihatsu Cuore, deren CO2-Ausstoß jeweils unter 130 g/km liegt, normal besteuert werden. Einer der wenigen Kleinwagen, welcher bereits die Euro 5 Norm erfüllt, ist der Fiat 500.

Es wird sicher kein Zufall sein, dass insbesondere jene Modelle gefördert werden sollen, welche der deutschen Automobilindustrie die höchsten Gewinne einbringen. Allerdings muss man sich in Anbetracht der hohen Anschaffungskosten fragen, ob die Steuervorteile in dieser Preisklasse wirklich noch ins Gewicht fallen. Geschäftskunden wird es natürlich freuen, wenn VW Passat und Co in Zukunft steuerfrei durch die Republik rollen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gibt Foxconn seine Mainboard-Marke auf?

reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008,  20:18:17
Hon Hai Precision Industry alias Foxconn Electronics ist international gesehen zwar eine ganz große Nummer, denn dieser Konzern fertigt Geräte für zahlreiche Markenhersteller, doch unter dem eigenen Markennamen "Foxconn" tritt die Firma im Endkundengeschäft erst seit drei Jahren an. Zum Portfolie gehören neben Kühlern und Gehäusen insbesondere Hauptplatinen und Grafikkarten. Wenn man chinesischen Quellen glauben darf, findet bei den Mainboards allerdings ein Abverkauf statt, der auf einen Ausstieg aus diesem Geschäftszweig hindeutet.

Im Jahr 2005 verkaufte Foxconn rund 6 Millionen Hauptplatinen der eigenen Marke, 2006 waren es 9 Millionen und 2007 bereits über 10 Millionen Einheiten. Obwohl auch für 2008 ein deutlicher Zuwachs von bis zu 30 Prozent erwartet wird, liegt Foxconn auch weiterhin hinter deutlich hinter Taiwans Nummer vier, Microstar International (MSI). In diesem Jahr wird MSI vorraussichtlich um die 20 Millionen Hauptplatinen verkaufen, die Mehrzahl davon unter der eigenen Marke. Foxconn erklärte auf Nachfrage der Digitimes, nichts von diesen Spekulationen zu wissen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tester erhalten SP2 für Windows Vista und Server 2008

reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008,  19:53:34
Der Service Pack 2 für Windows Vista und Server 2008 wurde über Microsoft Connect für ausgewählte Tester freigegeben. Es handelt sich noch nicht um die finale Version, sondern über eine frühe Beta mit der Build-Nummer v6002-16497, welche am 17. Oktober dieses Jahres kompiliert wurde. Zur Auswahl stehen 32- und 64-Bit Versionen in englischer, deutscher, französischer, spanischer und japanischer Sprache.

Die Downloads sind mit einer Größe von um die 3 GByte nicht gerade klein geraten. Wie Tester berichten, soll Vista nach dem Update weniger Arbeitsspeicher belegen. Mit dem Service Pack 2 bekommt Vista eine bessere WLAN-Konfiguration und erlernt den Umgang mit Bluetooth 2.1 sowie Blu-ray-Brennern. Ebenfalls enthalten sind Windows Search 4.0 und ein Update für das Dateisystem exFAT, welches ab dem Service Pack 2 auch UTC-Timestamps unterstützt.

UTC-Timestamps funktionieren unabhängig von der jeweiligen Zeitzone, so dass beispielsweise die Erstellungs- und Änderungszeiten von Daten aus verschiedenen Zeitzonen verglichen werden können. Mit einer finalen Version des Service Pack 2 ist erst 2009 zu rechnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 8.10 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 30.10.2008,  19:36:45
Die Linux-Distribution Ubuntu liegt ab sofort in der Version 8.10 zum Download bereit, ebenfalls aktualisiert wurden Kubuntu, Xubuntu und Ubuntustudio. Bei Ubuntustudio handelt es sich um eine Variante von Ubuntu, welche auf die Bedürfnisse von Multimedia-Designern optimiert wurde. Alle Distributionen basieren auf dem Kernel 2.6.27, verwenden jedoch unterschiedliche Benutzeroberflächen. Bei Ubuntu selbst kommt GNOME 2.24 zum Einsatz, Kubuntu verwendet KDE 4.1.2 und Xubuntu setzt auf Xfce 4.4.2.

Neu hinzugekommen ist beispielsweise die Unterstützung für 3G/UMTS-Geräte, wodurch Ubuntu noch mobiler wird. Das Betriebssystem kann ab sofort von USB-Sticks installiert werden, auch als Ziellaufwerk werden USB-Datenträger akzeptiert. Man kann somit eine komplette Ubuntu-Installation inklusive seiner eigenen Dateien und Software in Form eines USB-Sticks mitnehmen und mit beliebigen Computern verwenden. Weiterhin können Gast-Zugänge mit eingeschränkten Rechten eingerichtet werden und als Bonus können Ubuntu-Nutzer über die mitgelieferten Mediaplayer "Totem Movie Player" und "Rhythmbox" auf multimediale Inhalte der BBC zugreifen. Hierzu gehören Video- und Radioprogramme sowie Podcasts. Abhängig vom Standort des Computers steht nur ein eingeschränktes Angebot zur Verfügung, dennoch soll jeder Benutzer auf seine Kosten kommen.

Download und Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ADAC Kundenzufriedenheit: Subaru vor Jaguar und Porsche

reported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008,  17:07:21
Die Zeitschrift "ADAC Motorwelt" hat ihre Leser wieder einmal befragt, wie zufrieden sie mit ihren Autos sind. Wie schon in den letzten Jahren finden sich die japanischen Allrad-Experten von Subaru auf dem ersten Platz, Jaguar verdrängt Porsche auf Rang drei. Es folgt Honda vor Dacia, Toyota und Mazda. Gleich sieben japanische Hersteller finden sich unter den elf bestplatzierten Marken. Nicht ganz so überzeugt sind die Kunden von Nissan, die ihre Marke nur auf den 19. Platz wählten.

Weniger rühmlich als Porsche schneiden die übrigen deutschen Hersteller ab. BWM (15) landet knapp vor Audi (16), aber hinter Alfa Romeo (14). Es folgen Mercedes (20), Opel, Ford und VW (24 bis 26). Die Schlußlichter (27-30) sind Smart, Fiat, Land Rover und Peugeot. Die Wertung für den Werkstattservice geht ebenfalls an Subaru vor Jaguar und den restlichen Japanern. Einziger Lichtblick ist hier der fünfte Platz für Porsche.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua: Kostenloses Montage-Kit für Intels Core i7

reported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008,  16:32:31
Wenn Intel in wenigen Wochen seine neuen Core i7 Prozessoren vorstellen wird, führt der Hersteller zugleich einen neuen CPU-Sockel ein. Leider haben die Bohrungen des Sockel LGA1366 einen größeren Abstand als beim bekannten LGA775 und somit wird neben einem neuen Prozessor und einem neuen Mainboard auch ein neuer CPU-Kühler benötigt. Dies gilt jedoch nicht für die Besitzer eines Kühlers der Firma Noctua, denn die Österreicher rüsten ihre Kühlermodelle (ab Baujahr 2005) kostenlos nach.

Benötigt wird lediglich der Kaufbeleg des CPU-Kühlers und einer entsprechenden CPU oder Hauptplatine. Alternativ kann man das neue SecuFirm2 Montage-Kit auch im Handel erwerben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noctua bietet gratis Montage-Kit für Intel Core i7 an
BildWien, 27. Oktober 2008 - Noctua kündigte heute die baldige Verfügbarkeit eines neuen Montage-Kits an, das es ermöglicht, Noctua CPU Kühler auf Intels kommenden Core i7 Prozessoren für Sockel LGA1366 zu installieren. Das neue SecuFirm2 Montage-Kit ist mit allen Noctua CPU Kühlern seit 2005 kompatibel und wird, nach Upload eines Kaufbelegs auf Noctuas Webseite, gratis an Noctua-Kunden versandt.

'Wir sind stets um Premium-Service für Premium-Produkte bemüht und verstehen unsere Kühler gerne als sichere Langzeitinvestitionen', erklärt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. 'Darum haben wir uns entschieden, auch im Falle des neuen LGA1366 Sockels gratis Montage-Kits anzubieten, so daß unsere Kunden ihre Kühler auf den neuen Core i7 CPUs weiterverwenden können.'

SecuFirm2 garantiert nicht nur das selbe Maß an Zuverlässigkeit, für das Noctuas SecuFirm Montage-Systeme bekannt geworden sind, sondern macht es überdies einfacher denn je, einen Noctua Kühler zu installieren. Die Kombination von höchster Befestigungssicherheit, optimalem Anpressdruck und einfacher, praktischer Installation macht SecuFirm2 zu einem professionellen Montage-System, das höchsten Ansprüchen in Sachen Zuverlässigkeit, Leistung und Benutzungskomfort genügt.

Das neue SecuFirm2 Montage-Kit ist abwärtskompatibel zu allen Noctua CPU Kühlern seit 2005 und wird gratis via Noctuas Webseite verfügbar sein, sobald Core i7 Mainboards und CPUs im Handel erhältlich sind. Zur Bestellung werden ein Kaufbeleg (Scan, Photo oder Screenshot der Rechnung) eines Noctua CPU Kühlers sowie eines Sockel 1366 Mainboards oder einer Sockel 1366 CPU erforderlich sein. Überdies wird das neue Montage-Kit gegen eine geringe Servicegebühr bei einer Reihe ausgewählter Fachhandelspartner erworben werden können."
Quelle: www.noctua.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt übertaktete Radeon HD 4830 vor

reported by doelf, Mittwoch der 29.10.2008,  11:00:35
Die Grafikkarte R4830-T2D512-OC des Herstellers MSI basiert auf AMDs neuer ATi Radeon HD 4830 GPU und soll dem Käufer im Vergleich zu den Produkten der Mitbewerber einen Mehrwert bieten. So wurde der Chiptakt um 10 MHz angehoben, während der Speicher mit den üblichen 900 MHz (GDDR3-1800) arbeitet. Der Einsatz von Solid State Chokes soll das hochfrequente Pfeifen der Spulen verhindern und ein eigenes Lüfterdesign mit dem Namen 'Seaweed Blade' für eine leise Kühlung sorgen.

MSI verwendet einen 4-phasigen Spannungswandler für die GPU sowie eine fünfte Phase für die Speicherchips. Die Eckdaten des Grafikchips bleiben natürlich unverändert: DirectX 10.1, Shader Model 4.1, CrossFireX und eine 256-Bit breite Anbindung für die 512 MByte Grafikspeicher. Aktuell ist die MSI R4830-T2D512-OC zu Straßenpreisen von unter 130 Euro im Handel zu finden, eine Variante mit 1 GByte Grafikspeicher soll bereits im November folgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI R4830-T2D512-OC - Radeon 4830-Grafikkarte der Sonderklasse
Frankfurt am Main/ Taipeh, 27. Oktober 2008. Günstiger ist der Einstieg in die gehobene 3D-Klasse nicht möglich: Mit der R4830-T2D512-OC stellt MSI das neueste Familienmitglied der Radeon 4800-Spitzenserie vor. Wie die bereits bekannten Radeon 4870- und 4850-Modelle gehört die neue 4830-Karte mit zur erfolgreichen Top-Klasse der Grafikkarten mit ATI-Technik. Für höchste Grafikleistung sorgt so beispielsweise auch bei der R4830-T2D512-OC ein 256 Bit breiter Speicherbus. Hier steht die günstigste 4800er-Karte den anderen High-End-Modellen in nichts nach. Mit 640 Stream-Prozessoren, einem Chiptakt von 585 MHz und 1800 MHz schnellem GDDR3-Speicher bietet die R4830-T2D512-OC zwar einen besonders attraktiven Preis - an der Leistung wird aber nicht gespart. Dabei geht die MSI-Grafikkarte in der Overclocking-Variante (OC-Version) sogar mit einem schnelleren Chiptakt an den Start und setzt sich damit auch in der Geschwindigkeit vom Mitbewerb ab. Neueste DirectX 10.1-Technik bringt maximale Zukunftstauglichkeit mit und im CrossfireX-Verbund lassen sich zwei bis vier R4830-T2D512-OC-Grafikkarten für höhere Performance zusammenschalten.
Bild

5 Phasen für Spannungsversorgung
Damit der Radeon 4830-Chip seine Leistung maximal ausspielen kann, bringt MSI bei der R4830-T2D512-OC eine ganze Reihe technischer Innovationen. Wegweisend ist beispielsweise die besonders leistungsfähige Stromversorgung für den Grafikchip und Grafikspeicher. Die 5-Phasen-Spannungsversorung der R4830-T2D512-OC versorgt den Grafikchip über vier Phasen zuverlässig mit Strom und Spannung. Die fünfte Phase liefert die Energie für den Speicher. Während übliche Radeon 4830-Karten mit nur zwei Phasen zur Versorgung des Grafikchips auskommen müssen, liefert die MSI-Lösung die stabilere und effizientere Plattform. Da die Last auf doppelt so viele Phasen verteilt wird, fällt die Wärmeentwicklung und damit auch die Verlustleistung beim MSI-Modell deutlich geringer aus. Gleichzeitig sorgt die kraftvolle Spannungsversorgung für mehr Betriebsstabilität und liefert größere Leistungsreserven - selbst für den extremen Overclocking-Einsatz.

Solid State Choke
Ebenfalls für die Spannungsversorgung setzt MSI erstmals auf eine neue Art von besonders hochwertigen Spulen (Solid State Choke). Anders als bei üblichen Ferritkern-Spulen sind bei der neuen Bauform der magnetische Kern und die eigentliche Spule nicht mehr mechanisch getrennt. Damit wird jenes hochfrequente Pfeifen verhindert, das Nutzer von üblichen High-End-Karten kennen, wenn der 3D-Beschleuniger unter voller Last läuft. Die hochfrequenten Störgeräusche werden jetzt ebenso verhindert wie die neuen Kondensatoren mit höheren Strömen belastbar sind, stabiler arbeiten und zudem eine bessere Energie-Effizienz bieten.

Seaweed Blade-Lüfter
Trotz hoher Leistung bleibt die R4830-T2D512-OC auch im 3D-Einsatz leise. Dafür sorgt der MSI-eigene Kühler mit besonders durchdachten aerodynamischen Eigenschaften: Die besonders geformten Rotorblättern des Lüfters sorgen für eine abrissfreie Luftströmung. Damit werden Turbulenzverluste verhindert und ein möglichst großer Luftdurchfluss bei gleichzeitig geringster Geräuschentwicklung ermöglicht. MSI bezeichnet die stromlinienförmigen Lüfterblätter als 'Seaweed Blade' in Anlehnung an Seepflanzen, die sich exakt der Strömung des Wassers anpassen.

Fit für HD-Video
Auch für Video-Fans ist die günstige R4830-T2D512-OC eine ideale Wahl: Bei der Wiedergabe von DVDs und Blu-ray Discs leistet die R4830-T2D512-OC ganze Arbeit: Dank des integrierten UVD 2.0 (Unified Video Decoder) übernimmt die Grafikkarte das Dekodieren der Video-Bilder von DVD und Blu-ray Disc und verringert die Last für den Hauptprozessor erheblich. Der UVD 2.0 kann sämtliche Filme, die im MPEG-2-, VC-1- oder H.264-Format vorliegen, prozessorunabhängig entschlüsseln. Die R4830-T2D512-OC gibt die Videosignale per Adapter wahlweise auch über die HDMI-Schnittstelle aus - inklusive HDCP-Unterstützung. Das zugehörige Audio-Signal im 7.1-Surround-Format wird ebenfalls direkt über die Grafikkarte und den HDMI-Ausgang ausgegeben. Die ansonsten übliche umständliche Einspeisung des Audiosignals über einen digitalen SPDIF-Ausgang entfällt.
Bild

Ab sofort erhältlich
Die neue Highend-Grafikkarte MSI R4830-T2D512-OC mit 512 MByte Speicher ist ab sofort erhältlich. Eine zusätzliche 1-GByte-Version wird Mitte November folgen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 7: Microsoft beschreibt die Neuerungen

reported by doelf, Dienstag der 28.10.2008,  22:43:50
Ob diese Informationen tatsächlich für die Öffentlichkeit gedacht sind? In seinem "Windows 7: Pre-release privacy supplement" beschreibt Microsoft zahlreiche Funktionen und Neuerungen seiner nächsten Betriebssystemgeneration. Hierzu gehört beispielsweise das "Dynamic Update", welches bereits bei der Installation nach neuen Updates sucht und diese gleich mitinstalliert (ja, Linux kann das schon länger).

Weitere Themen sind: Activation, Audit, BitLocker Drive Encryption, Crypto API Diagnostics, Device Information Retrieval, Device Manager, Driver Protection, Dynamic Update, Ease of Access Center, Event Viewer, Fax, File Association Web Service, Gadgets, Games Folder, Handwriting Recognition (Available only on Tablet PCs), HomeGroup, Input Method Editor (IME), Installation Improvement Program, Internet Printing, Microsoft Error Reporting Service, Network Awareness, Online Print Ordering Wizard, Parental Controls, People Near Me, Plug and Play, Plug and Play Extensions, Program Compatibility Assistant, Program Properties Compatibility Tab, Properties, Remote Access Connections, Remote Desktop Connection, Rights Management Services Client, Teredo Technology, Trusted Platform Module Services, Update Root Certificates, UPnP Technology, Windows Anytime Upgrade, Windows Customer Experience Improvement Program, Windows Defender, Windows Feedback Tool, Windows Help, Windows ReadyBoost, Windows Remote Assistance, Windows Speech Recognition, Windows Time Service und Windows Troubleshooting.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Dell Inspiron Mini 12: 12,1-Zoll Subnotebook mit Intel Atom

reported by doelf, Dienstag der 28.10.2008,  14:49:51
Von Dell kommt mit dem "Inspiron Mini 12" in Kürze das erste Notebook auf Basis von Intels Atom-Architektur. Die Frage, ob es sich noch um ein Subnotebook oder bereits um ein echtes Notebook handelt, ist durchaus berechtigt, denn das Gerät besitzt immerhin ein 12,1-Zoll Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten. Bisher beschränkten sich "Atom-betriebene" Subnotebooks auf maximal 10,2-Zoll sowie 1024 x 600 Bildpunkte.

Aktuell wird Dells Inspiron Mini 12 nur in Japan mit Windows Vista Home Basic angeboten, weltweit soll das Gerät Ende November zu Preisen ab 600 US-Dollar in den Handel kommen. Bis Ende des Jahres will Dell auch Windows XP und Ubuntu als alternative Betriebssysteme nachreichen.

Die weiteren Eckdaten:
  • RAM: 1 GB RAM
  • Festplatte: 60 oder 80 GB
  • Wireless-LAN: 802.11b/g
  • Webcam: ja
  • Bluetooth: ja
Quelle: www.dell.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Mit "Windows Azure" auf die Wolke

reported by doelf, Dienstag der 28.10.2008,  13:23:18
Windows Azure heißt das neueste Betriebssystem aus dem Hause Microsoft. Damit macht der Softwarekonzern einen deutlichen Schwenk hin zu webbasierenden Anwendungen und springt auf den Zug "Cloud Computing" auf. Bei diesem Konzept nutzt der heimische PC die Resourcen des Internets und kann selbst entsprechend stromsparend, preiswert und leistungsschwach realisiert werden.

Für den Benutzer bietet "Cloud Computing" den Vorteil, dass ihm die Aktualisierung seiner Programme, die Sicherung seiner Daten und Schutzmechanismen gegen Viren und Angreifer aus der Hand genommen werden, da diese Aufgaben in die Verantwortung des Cloud-Anbieters fallen. Dieser liefert somit nicht nur eine Betriebssystem, sondern auch eine Dienstleistung - und diese will natürlich auch bezahlt werden. Womit wir beim Vorteil für Firmen wie Microsoft sind, denn diese können den Kunden per Abonnement dauerhaft an sich binden - zumal der Wechsel von einer Wolke zu einer anderen ein äußerst kompliziertes Unterfangen sein kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA um Subnotebook-Markt bemüht, doch HP setzt auf Atom

reported by doelf, Dienstag der 28.10.2008,  13:06:25
Der taiwanesische CPU- und Chipsatz-Hersteller VIA hat die Gründung des Global Mobility Bazaar (GMB) angekündigt. GMB soll verschiedene Hersteller von Hard- und Software zusammenbringen sowie Designs für Note- und Subnotebooks entwickeln, so dass auch Hersteller aus der zweiten Reihe in diesen schnelllebigen Markt einsteigen können und sich eigene Entwicklungskosten weitgehend ersparen.

VIA benötigt neue Kunden, da HP nun doch auf Intels Atom-Plattform aufspringen will. Wie VIA erklärt, sind neue Bestellungen seitens HP bisher ausgeblieben. Das aktuelle HP 2133 Mini-Note auf Basis des VIA C7-M Prozessors soll aber zumindest bis ins zweite Quartal 2009 hinein verkauft werden.

Das erste Subnotebook-Design von GMB basiert ebenfalls noch auf VIAs C7-M, Subnotebooks auf Basis der moderneren Nano-Plattform werden erst 2009 folgen. VIA vermeidet die Konfrontation mit den Branchengrößen und will diese Geräte zunächst nur in China, Ost-Europa und Süd-Amerika zu Preisen zwischen 365 und 440 US-Dollar anbieten. Allerdings könnten diese Preise im Laufe des nächsten Jahres um ein Drittel fallen.

Zu den 15 Firmen, welche bereits bei GMB mitmachen, gehört auch Microsoft. Laut VIA sollen letztendlich mobile Computer mit Display-Diagonalen zwischen 7 und 15 Zoll entwickelt werden, welche allesamt Windows XP als Betriebssystem nutzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

eBay warnt vor falschen Abmahnungen

reported by doelf, Montag der 27.10.2008,  19:25:11
Und wieder einmal erhalten eBay-Nutzer E-Mails, welche angebliche Abmahnung der eBay-GmbH in Dreilinden enthalten. Die Texte der einzelnen E-Mails unterscheiden sich zwar, erinnern allerdings immer an bekannte Abmahnschreiben. Der Empfänger soll dazu gedrängt werden, einen Anhang zu öffnen, der allerdings keine konkreten Forderungen, sondern vielmehr einen Trojaner enthält.

Andere Versionen der E-Mail fordern den Empfänger zum Aufruf einer bestimmten Webseite auf, wo er persönliche Daten eingeben soll. Wie üblich handelt es sich um einen Spoofing-Angriff, mit dem Kriminelle Daten abgreifen wollen. eBay weist darauf hin, dass diese E-Mails gefälscht sind und man nur auf jene Mitteilungen reagieren sollte, welche nach der Anmeldung beim Auktionshaus unter "Mein eBay" zu finden sind.

Danke an MadMax für den Hinweis!
Quelle: news.ebay.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATI Radeon HD 4830 mit fehlerhaftem BIOS im Handel

reported by doelf, Montag der 27.10.2008,  16:33:56
Beim Test der neuen ATI Radeon HD 4830 basierenden Grafikkarten beklagten einige Journalisten zu wenige Shader-Einheiten und eine 3D-Performance, welche hinter den Erwartungen zurück blieb. Wie AMDs Jay Marsden gegenüber AnandTech nun bestätigte, befindet sich auf den betroffenen Karten ein fehlerhaftes BIOS. Einige Exemplare mit diesem BIOS sollen über HIS auch in den Handel gelangt sein.

Erfreulicherweise handelt es sich definitiv um kein Problem mit der Hardware, lediglich das BIOS muss aktualisiert werden, um der Grafikkarte zur vollen Leistung zu verhelfen. Um festzustellen ob die eigene Grafikkarte betroffen ist, sollte man das Programm GPU-Z zu Rate ziehen.
"AMD has identified that, in addition to reference samples of the ATI Radeon HD 4830 boards sent to media with a pre-production BIOS potentially impacting the card's performance, a very limited number of ATI Radeon HD 4830 boards were released to market with the same pre-production BIOS. This is in no way hardware related, and an updated BIOS fully resolves the performance limitation.

Through consultations with AMD board partners, it has been determined with a high degree of certainty that fewer than 400 ATI Radeon HD 4830 boards from one AMD board partner, HIS, have reached the market with the pre-production BIOS incorrectly provided by AMD. As only a small number of HIS-branded ATI Radeon HD 4830 cards are impacted, we ask any customers that purchased an HIS-branded ATI Radeon HD 4830 to test the board using the GPU-Z utility. If the GPU-Z utility reports fewer than 640 shaders, please visit the HIS website for information on how to update the card BIOS via a downloadable install utility."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: MSI Eclipse (Intel X58 Chipsatz)

reported by doelf, Montag der 27.10.2008,  14:48:38
Wir hatten die Gelegenheit, einen ersten Blick auf das Mainboard Eclipse des Herstellers MSI zu werfen. Diese Hauptplatine ist für Intels nächste CPU-Generation Nehalem, genauer gesagt für die Core i7 Prozessoren (Codename: Bloomfield) gedacht. Sie basiert auf dem Intel X58 Chipsatz, welcher zusammen mit den neuen Prozessoren in naher Zukunft vorgestellt werden soll.
Bild

Leistungsmessungen und einige Details zum Sockel und Chipsatz dürfen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht veröffentlichen, wir werden aber in Kürze einen umfassenden Test dieser Hauptplatine präsentieren.

Preview: MSI Eclipse (Intel X58 Chipsatz)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe Kama Angle: Die Ecklösung

reported by doelf, Sonntag der 26.10.2008,  16:36:13
Der neue CPU-Kühler Kama Angle (SCANG-1000) des japanischen Herstellers Scythe dreht den Lüfter um 45 Grad, so dass vier unterschiedliche Luftrichtungen realisiert werden können. Die Form des Kühlkörpers, welcher aus Aluminium besteht, ist ein rechter Winkel. Acht kupferne Heatpipes transportieren die Abwärme des Prozessors in die Finnen, die Bodenplatte des Scythe Kama Angle besteht ebenfalls aus Kupfer.

Die Drehzahl des 120 mm Lüfters kann zwischen 324 und 1200 U/min geregelt werden. Er wiegt 115 Gramm, der Kühlkörper selbst bringt 640 Gramm auf die Waage. Scythe liefert Montagematerial für die Sockel 478 und LGA775 (Intel) sowie 754, 939, 940, AM2 und AM2+ (AMD) mit und nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 29,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Clever um die Ecke gedacht: Scythe präsentiert den Kama Angle CPU-Kühler
BildHamburg, 24. Oktober 2008: Der japanische Kühlungsspezialist Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) präsentiert den neuesten Kühler aus seiner Cooling-Sparte. In Zusammenarbeit mit Quietpc.com wurde ein Produkt entwickelt, welches sich durch ein besonders einzigartiges Design auszeichnet.

Die gewinkelte Form des Kühlers ermöglicht es dem Benutzer, den Luftstrom im Gehäuse optimal auszunutzen oder zu verbessern. Für optimale Kompatibilität ist es möglich, den Kühler in vier verschiedenen Ausrichtungen zu montieren.

Scythe liefert den Kama Angle mit einem neuartigen, ultraleisen SlipStream-Lüfter (ab 6,4 dbA) aus, welcher per PWM reguliert wird. Die PWM-Technologie ermöglicht eine temperaturabhängige Regulierung der Lüfterdrehzahl direkt über das BIOS des Mainboards und wird bereits jetzt von vielen auf dem Markt erhältlichen Hauptplatinen unterstützt. Dieser Lüfter lässt sich an drei verschiedenen Seiten des Kühlerkörpers befestigen, was eine optimale Ausrichtung des Luftstroms im Gehäuse ermöglicht.

Der Kama Angle ist mit allen gängigen Sockeln kompatibel. Befestigungsmaterial für Intel Sockel 478 sowie LGA 775 und AMD Sockel 754, 939, AM2 und AM2+ wird mitgeliefert.

Scythe setzt wie gewohnt auf höchste Qualität und auf eine vernickelte Kupferbodenplatte um die Korrosion des Bodenplattenmaterials zu vermeiden.

Der Kama Angle ist ab sofort zu einem UVP von 29,90 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec präsentiert Fusion Remote Max

reported by doelf, Sonntag der 26.10.2008,  16:03:37
Mit dem Fusion Remote Max erweitert Antec seine VERIS-Serie um ein HTPC-Gehäuse für Mainboards im ATX-Format, welches auch für den Einsatz leistungsstarker Grafikkarten geeignet ist. Es besitzt vier Einschübe für Festplatten, die mit Silikondämpfern zur Absorption von Vibrationen ausgestattet sind, sowie einen externen Schacht im 5,25-Zoll Format. Die Aluminium-Front umfasst ein LCD-Display mit eingebautem Infrarotempfänger, die Mediacenter-Software iMEDIAN HD und eine Fernbedienung finden sich im Lieferumfang.

Das Gehäuse besitzt zwei USB 2.0- und zwei analoge Audio-Anschlüsse sowie eine FireWire- und eine eSATA-Buchse. Seitlich wurde ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser verbaut, auf der Rückseite befindet sich ein zweiter Lüfter mit 120 mm Durchmesser. Optional kann ein weiterer 120 mm Lüfter hinter der Gehäusefront montiert werden, abwaschbare Luftfilter sind bereits vorhanden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 209,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec präsentiert Allround-Gehäuse für Gamer und Heimkino-Fans
Das Fusion Remote Max erfüllt die hohen Ansprüche von Gamern und HTPC-Liebhabern

BildMünchen, 21. Oktober 2008 - Leistungsstarke Features für höchste Ansprüche: Mit dem neuen Gehäuse Fusion Remote Max lässt Antec sowohl beim Bau eines leistungsstarken Heimkino-Systems als auch für den Genuss spannender Spiele keine Wünsche offen. Der kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-your-own-Markt ermöglicht den Nutzern, ein anspruchsvolles Multimedia-Center zu bauen und gleichzeitig die Vorzüge eines leistungsstarken Gaming-Gehäuses zu genießen. Das Fusion Remote Max ergänzt Antecs VERIS-Serie um ein weiteres leistungsstarkes Gehäuse und ist ab sofort für 209,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. MwSt.).

Das Fusion Remote Max misst 45,2 (H) x 44,7 (B) x 41,9 (T) Zentimeter und lässt sich leicht in jede Wohnzimmer- und Desktop-Umgebung integrieren. In das Case lassen sich Motherboards bis zur Standard ATX Größe integrieren. Zur maximalen Ausbaufähigkeit besitzt das Gehäuse fünf Laufwerkeinschübe, davon einer 5,25 Zoll groß und von außen zugänglich und vier weitere interne mit einer Größe von 3,5 Zoll. Mit sieben Erweiterungsschächten und genügend Platz für zwei Grafikkarten eignet sich das Fusion Remote Max Gehäuse perfekt für den Bau eines leistungsstarken Heimkino- und Gaming-PCs.

Das Fusion Remote Max verfügt über eine attraktive massive Aluminium-Frontseite mit LCD-Display, einem eingebauten Infrarotempfänger, Lautstärkeregler und die 'Deluxe 56-Button'-Fernbedienung zur Steuerung der mitgelieferten iMEDIAN HD Software, mit der die Nutzer ihre Musik-, Video- und andere Programmdateien abspielen können. Zwei externe USB 2.0-Anschlüsse, ein FireWire-Port, eine eSATA-Buchse und die Audio-Anschlüsse ermöglichen den einfachen Anschluss eines MP3-Players.

Das Allround-Gehäuse besitzt herausnehmbare Festplattenhalterungen mit Silikondämpfern, um Festplattenvibrationen zu verringern. Der seitliche 140mm und der hintere 120mm TriCool-Lüfter schützen die Hardware vor Überhitzung. Optional lässt sich an der Vorderseite ein weiterer 120mm Lüfter zur Kühlung der Grafikkarten montieren. Die eingebauten, abwaschbaren Luftfilter optimieren die Kühlleistung und verhindern Staubbildung im Gehäuse. Mit dem intelligenten Dreikammer-System schafft Antec beste Voraussetzungen für Media Center Anwendungen, denn dadurch können Festplatten, Motherboard und Netzteil getrennt voneinander gekühlt werden und so nicht zuletzt auch zum leisen Betrieb beitragen.

'Anwender wünschen sich Systeme, die sie flexibel nach ihren Bedürfnissen - von Gaming bis zum Einsatz digitaler Medien - ausrichten und verändern können', erklärt Scott Richards, Senior Vice President von Antec. 'Mit dem Fusion Remote Max kombiniert Antec Multimedia-Komponenten und geräuschreduzierende Funktionen mit einem spieler-freundlichem, geräumigen Design. Das Fusion Remote Max bietet vielseitige Möglichkeiten für den Bau eines erstklassigen Systems.'

Das Fusion Remote Max ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern und Handelsketten sowie E-Shops erhältlich. Dazu gehören Actebis Peacock, Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista Service Pack 2 Beta naht

reported by doelf, Samstag der 25.10.2008,  19:04:59
Microsoft will die Kunden des Technology Adpotion Program am nächsten Mittwoch mit einer ersten Beta-Version des Service Pack 2 für Windows Vista und Server 2008 beglücken. Vista soll hierdurch eine bessere WLAN-Konfiguration bekommen und den Umgang mit Bluetooth 2.1 und Blu-ray-Brennern lernen. Ebenfalls enthalten sind Windows Search 4.0 und ein Update für das Dateisystem exFAT, welches ab dem Service Pack 2 auch UTC-Timestamps unterstützt.

UTC-Timestamps funktionieren unabhängig von der jeweiligen Zeitzone, so dass beispielsweise die Erstellungs- und Änderungszeiten von Daten aus verschiedenen Zeitzonen verglichen werden können. Mit einer finalen Version des Service Pack 2 ist jedoch erst 2009 zu rechnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Trojaner Gimmiv-A nutzt kritische RPC-Lücke in Windows

reported by doelf, Samstag der 25.10.2008,  17:52:42
Wenn sich Microsoft dazu bequemt, außerhalb seines monatlichen Update-Zyklus eine Sicherheitslücke zu schließen, sollte man diese Bedrohung unbedingt ernst nehmen. Im Jahr 2003 verbreitete sich der Wurm MSBlaster (Lovsan) über eine Schwachstelle bei der Verarbeitung von RPC-Anforderungen im Windows-Serverdienst und am vergangenen Donnerstag wurde ganz ein ähnlicher Fehler beseitigt. Dass die Lage ernst ist, zeigt der Trojaner Gimmiv-A, welcher sich bereits über diese Schwachstelle verbreitet.

Nachdem ein ungepatchtes Windows infiziert wurde - es genügt dabei, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist - klinkt sich der Wurm als Dienst "sysmgr", angezeigt wird der Name "System Maintenance Service", im System ein und sorgt mit einem Registrierungseintrag dafür, dass er bei jedem Systemstart geladen wird. Er sammelt Informationen über das infizierte System, beispielsweise welche Sicherheitsprogramme installiert sind, und schickt diese verschlüsselt an externe Server.

Microsoft hat die entsprechenden Patches am Donnerstag über Microsoft Windows Update bereit gestellt. Wir raten dringend dazu, diese unverzüglich aufzuspielen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bastelstunde bei Sharkoon: D.I.Y. SSD mit bis zu 192 GB

reported by doelf, Freitag der 24.10.2008,  16:50:25
Da Solid State Drives (SSDs) noch sehr teuer sind und Geräte über 80 GB bisher kaum angeboten werden, bietet die Firma Sharkoon nun eine interessante Alternative an: Beim Sharkoon Flexi-Drive S2S handelt es sich um einen Adapter im Format einer 2,5-Zoll SATA-Festplatte, welcher mit bis zu sechs Speicherkarten im SDHC-Format bestückt werden kann. Dank RAID 0 erreicht der Kartenverbund Leseraten von bis zu 140 MB/s und Schreibraten von bis zu 115 MB/s.

Allerdings ist auch Sharkoons Lösung kein billiges Vergnügen: SDHC-Karten mit 32 GB Speicherplatz kosten je nach Leistungsfähigkeit zwischen 100 und 200 Euro pro Stück, für sechs Karten muss man folglich 600 bis 1200 Euro investieren. Hinzu kommt das Sharkoon Flexi-Drive S2S, für das der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 78,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer nennt. Deutlich preiswerter ist die Bestückung mit 8 GB großen Karten, welche bereits unter 15 Euro zu finden sind.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Flash-Festplatte im Eigenbau
Sharkoon Flexi-Drive S2S: SSD-Adapter im 2,5-Zoll-SATA-Format für bis zu sechs SDHC-Karten / EVK 78,99 Euro

BildSolid State Disks (SSDs) liegen voll im Trend. Die robusten Flash-Festplatten bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Magnetspeichern: keine Geräuschentwicklung, niedriger Stromverbrauch, geringe Wärmeentwicklung und schnelle Schreib-/Leseraten. Dank ihrer Stoßunempfindlichkeit sind sie eine ideale Speicherlösung insbesondere für mobile Rechner. Nachteile: der hohe Preis und die relativ geringen Speichergrößen - mehr als 128 GB sind derzeit kaum verfügbar.

Sharkoon stellt eine Alternative vor, mit denen Anwender im Handumdrehen und vergleichsweise günstig eine Notebook-SSD selbst zusammenstellen können: Das Sharkoon Flexi-Drive S2S ist ein SSD-Adapter mit Bauform und Anschluss einer 2,5-Zoll-SATA-Festplatte. Den nötigen Flashspeicher liefern bis zu sechs SDHC-Karten, die einfach in die passenden Slots im Gehäuse gesetzt werden. Hersteller, Anzahl, Chiptyp (SLC oder MLC) und Kapazität der Speicherkarten kann der User nach eigenem Wunsch und Bedarf auswählen. Da die eingesetzten Speicherkarten im Raid-0-Verbund zusammenarbeiten, sollten die verwendeten Karten der Performance halber lediglich dieselbe Kapazität aufweisen. Mit SDHC-Karten der derzeit höchsten erhältlichen Kapazität von 32 GB lässt sich so ein maximaler Gesamtspeicherplatz von 192 GB erstellen. Die Transferraten hängen von Typ und Anzahl der eingesetzten Karten ab. In der HDTune-Analyse lieferten sechs 8GB-SDHC Speicherkarten der Klasse 6 eine Leserate von 140 MB/s und eine Schreibrate von 115 MB/s.

Endkunden erhalten das Sharkoon Flexi-Drive S2S zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 78,99 Euro im autorisierten Fachhandel."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI Wind Luxury Edition: Schnelleres WLAN, stärkerer Akku

reported by doelf, Freitag der 24.10.2008,  14:42:43
Das 10-Zoll Subnotebook Wind des taiwanesischen Herstellers MSI ist weltweit gut gestartet, so dass die Verkaufszahlen die Erwartungen des Herstellers derzeit deutlich übertreffen. Da bietet es sich an, dass MSI noch einmal nachlegt und mit dem "Wind Luxury Edition" zwei Schwachstellen der bisherigen Modelle beseitigt. Zum einen wäre da der schlappe 3-Zellen Akku, welcher nach lediglich 2,5 Stunden wieder an die Steckdose musste. Er wurde bei der Luxus-Variante gegen ein Modell mit 6 Zellen getauscht, welches nun um die 5 Stunden Akkubetrieb ermöglicht.

Zum anderen hat MSI den WLAN-Controller aktualisiert, so dass dieser nicht nur W-LAN IEEE 802.11b/g, sondern auch das deutlich schnellere IEEE 802.11n beherrscht. MSIs Wind Luxury Edition besitzt ein 10-Zoll-Display mit LED-Backlight und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Weitere Highlights des Subnotebooks sind der sparsame Intel Atom Prozessor mit 1,6 GHz Taktrate, 1 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher, eine 160 GB große Festplatte, ein 4-in-1 Kartenleser, eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung und ein interner Bluetooth-Controller (V2.0 EDR).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehr Mobilität - MSI Wind Luxury Edition
Über fünf Stunden Akkubetrieb und bis zu 300Mbps Datenübertragung dank 6-Zellen-Akku und IEEE 802.11n WLAN

BildMobiler Luxus - MSI schenkt dem Wind noch mehr Mobilität. Ausgestattet mit einem 1,6 GHz Intel Atom Prozessor und 1 GB DDR2 667 RAM liefert das Subnotebook starke Leistung bei geringem Energieverbrauch. Aufgewertet mit einem 802.11n WLAN-Modul bietet das Subnotebook jetzt noch größere Reichweite und schnelleren kabellosen Datentransfer und bietet weiterhin Bluetooth V2.0EDR für Verbindungen mit Smartphones, Handys, Headsets und weiteren Bluetooth-fähigen Geräten. Über fünf Stunden Akkulaufzeit machen das Wind dank des 6-Zellen-Akkus jetzt noch mobiler. Die 160GB große Festplatte bietet ausreichend Platz für Daten, Filme und Musik. Für geringen Energieverbrauch und optimale Darstellung bei sehr guter Helligkeitsverteilung ist das ultraportable Notebook mit einem Widescreen-Display mit neuester LED-Technologie und einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixel ausgestattet und verbannt damit den horizontalen Scroll-Balken beim Browsen. Vielschreiber freuen sich über das ergonomische Keyboard, das trotz der kompakten Bauweise des Wind ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Für eine stabile Software Basis sorgt das bewährte Microsoft-Betriebssystem Windows XP Home Edition.

Absolute Konnektivität
Egal ob beruflich oder privat, das Internet ist zum unverzichtbaren Medium geworden. Mit dem Wind ermöglicht MSI überall mobilen Internetzugriff dank LAN und schnellem W-LAN b/g/n sowie Bluetooth 2.0. Über die 1,3 Megapixel Webcam und das integrierte Mikrofon ist selbst Videotelefonie oder eine Videokonferenz möglich. Drei USB-2.0-Schnittstellen erlauben 'Plug and Play' bei externen CD/DVD/Blu-ray-Laufwerken, Festplatten und Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras verfügt das 'Wind' über einen integrierten 4-in-1-Kartenleser.

Hohe Energieeffizienz für mobile Ausdauer
Ausgestattet mit einem starken 6-Zellen Li-Ionen-Akku mit 4.400 mAh überzeugt das MSI Wind mit langem mobilem Atem. Über fünf Stunden Mobilität stehen dem Nutzer dank Intel Atom Prozessor mit einem Energieverbrauch von unter 3 Watt und energieeffizienter LED-Technologie zur Verfügung."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Stiftung Warentest vergleicht DSL-Anbieter

reported by doelf, Freitag der 24.10.2008,  14:14:32
Preiswert, einfach, schnell und sicher - das verspricht der Werbung der DSL-Anbieter, doch die Ergebnisse von Stiftung Warentest sehen leider ganz anders aus. Zwischen zwei Wochen und über zwei Monate mussten die Tester auf die Bereitstellung ihres DSL-Anschlusses warten. Arcor und Freenet verschickten die Hardware teilweise an falsche Adressen und congstar brauchte zur Freischaltung ein paar Tage länger als angekündigt. Doch selbst als die Internetverbindung endlich stand, hatte man bei einigen Anbietern nur wenig Grund zur Freude.

In ihrer Werbung sprechen die Anbieter von ultra-schnellen Übertragungsraten mit bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde. Der Haken steckt dabei im "bis zu", denn diese Geschwindigkeit setzt eine optimale Anbindung voraus. Und so blieben von den 16.000 Kilobit zumeist nur 6.000 übrig. In der Gesamtwertung liegt T-Home mit "gut" vorne, es folgen Arcor, Alice, O2 und Kabel Deutschland mit "befriedigend". Besonders schwach schnitten die Anbieter bei der Beratung ab, hier gab es lediglich drei mal "befriedigend", sechs mal "ausreichend" und einmal "mangelhaft".
Quelle: www.test.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft behebt kritischen Fehler im Windows-Serverdienst

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  22:06:01
Außerhalb des üblichen Patch-Zyklus hat Microsoft eine als kritisch eingestufte Schwachstelle im Serverdienst von Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 geschlossen. Der Fehler betrifft auch Windows Vista und Windows Server 2008, hier wird er jedoch "nur" als hohes Risiko eingestuft. Der Fehler ruft unliebsame Erinnerungen an das Desaster durch den Wurm MSBlaster (Lovsan) ins Gedächtnis, welcher sich im Jahr 2003 über eine ähnliche Schwachstelle verbreitet hatte.

Abermals können speziell gestaltete RPC-Anforderungen von Angreifern dazu genutzt werden, ohne jegliche Authentifizierung ihre Schadprogramme auf fremden Computer einzuschleusen und dort auszuführen. Ein sofortiges Update wird empfohlen, da auch diese Schwachstelle als Einfallstor für Würmer dienen kann und anscheinend auch schon erste Angriffe stattgefunden haben.

Microsoft hat die entsprechenden Patches bereits über Microsoft Windows Update bereit gestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Mobilplattform-Pläne für 2009

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  17:52:30
Im April 2009 will Intel seiner aktuellen Centrino 2 Mobilplattform (Montevina) angeblich eine Verjüngungskur gönnen. Hierzu gehören die Prozessoren Core 2 Duo T9900 und P8800 sowie der GM47 Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit. Zudem stehen angeblich weitere Mobilprozessoren in den Startlöchern: Die Rede ist vom Quad-Core Modell Core 2 Quad Q9600 und den Dual-Core CPUs Core 2 Duo T9800, T9550, P9600, P8700, SP9600, SL9600, SU9600 sowie Celeron T1700 und T1600. Die beiden Dual-Core Celerons sollen noch vor Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.

Die erste Mobilplattform auf Basis der kommenden Nehalem-Architektur soll im Juli oder August des nächsten Jahres vorgestellt werden. Sie trägt den Codenamen "Calpella" und wird auf dem Chipsatz GM55 (Ibexpeak-M) basieren. Bei der Calpella-Plattform befinden sich Speicher-Controller und Grafikeinheit im Prozessor, was dieser Plattform einen deutlichen Bandbreitenvorteil bringen soll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD schickt ATI Radeon HD 4830 an den Start

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  17:34:06
Der Radeon HD 4830 Grafikprozessor ist das Einstiegsmodell in die 4800er Serie und entsprechende Karten werden seit heute zu Preisen ab 120 Euro angeboten. Diese GPU beherrscht DirectX 10.1 sowie das Shader Model 4.1 und beschleunigt die Ausgabe hochauflösender Videos. AMD verwendet für die Radeon HD 4830 den 55 nm RV770-Chip, welcher bei allen Modellen der 4800er-Serie zum Einsatz kommt.

Im Vergleich zu Radeon HD 4850 wurde der Chiptakt von 625 MHz auf 575 MHz abgesenkt und der Speichertakt von 993 MHz auf 900 MHz reduziert. Die 256-Bit breite Speicheranbindung wurde hingegen beibehalten. Laut AMD sollen 512 MByte Grafikspeicher bei Radeon HD 4830 basierenden Grafikkarten Standard sein.

In Bezug auf die Shadereinheiten herrscht derzeit noch Verwirrungm, denn angeblich sollten von den zehn Blöcken des RV770 lediglich acht aktiv sein. Die ausgelieferten Testmuster scheinen jedoch mit sieben bzw. zum Teil sogar nur sechs Blöcken zu arbeiten, so dass aktuelle Leistungsmessungen, welche sich unterhalb der Resultate von NVIDIAs GeForce 9800 GT bewegen, nicht unbedingt stimmen müssen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Launches ATI Radeon HD 4830 Graphics Card for Cutting-Edge DirectX 10.1 Game Play at less than USD$150
Award-winning ATI Radeon HD 4800 series technology now available at price points to match every gamer budget, delivering incredible visual experiences in the latest DirectX 10.1 games

SUNNYVALE, Calif. -- October 23, 2008 --AMD (NYSE: AMD) today introduced the ATI Radeon HD 4830 graphics card, raising the performance bar for graphics cards priced at less than $150 (USD)1 and presenting gamers with even more affordable access to award-winning ATI Radeon HD 4800 series performance. Like all ATI Radeon HD 4800 series products, the new offering delivers class-leading game performance and superior HD multimedia capabilities, as well support for the latest DirectX 10.1 games soon to be released for the holiday season.

'The ATI Radeon HD 4830 graphics card is another example of how AMD's scalable design strategy is paying off,' said Rick Bergman, senior vice president and general manager, Graphics Products Group, AMD. 'With a single chip we have been able to quickly and efficiently bring to market graphics card designs ranging from below $150 through $549 SEP, with leading performance in every segment. The ATI Radeon HD 4830 continues that great trend, providing tremendous value to gamers for less than $150.'

'The $100-$150 graphics card price band represents the 'sweet spot' of the desktop PC graphics market where the consumer gets the most graphics performance per dollar spent,' said Dean McCarron, founder and principal, Mercury Research. 'This is where the latest graphics technologies reach the mainstream PC audience, and this is the level that most PC games target.'

Resetting the performance bar below $150
The ATI Radeon HD 4830 graphics card delivers outstanding value to gamers. With the launch of this card, even the most intimidating games that were previously unplayable on a graphics card selling for less than $150 can now be enjoyed at playable frame rates, even when using image enhancements such as anti-aliasing and anisotropic filtering. For those gamers looking to get even more performance out of their gaming rigs, ATI Radeon HD 4830 cards support ATI CrossFireX technology allowing gamers to combine as many as four cards in one PC.

Phenomenal HD multimedia experience
More than just a gaming card, the ATI Radeon HD 4830 offers up exceptional HD multimedia performance as well. All ATI Radeon HD 4800 series cards allow users to enjoy HD digital content with uncompromising visual fidelity while helping to enhance the definition and clarity of lower resolution visual media. AMD's second generation Unified Video Decoder (UVD 2.0) ensures users experience smooth HD video playback, and sharp, crisp images and vibrant colors through ATI Avivo HD technology. Combined with capabilities like picture-in-picture, and support for the latest HD audio technologies like 7.1 surround sound, the ATI Radeon HD 4830 graphics card serves up an impressive cinema-quality home entertainment experience.

Ecosystem support
The ATI Radeon HD 4830 graphics card is supported by a dozen add-in-board companies offering custom designs of the products. Partners include ASUS, Club 3D, Diamond Multimedia, Force3D, GECUBE, GIGABYTE, HIS (Hightech Information Systems), Jetway, MSI, Palit Multimedia, PowerColor, SAPPHIRE Technology and VisionTek. It is expected to be available immediately."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kurios: Röntgen mit Tesafilm

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  17:01:52
Dass Klebeband beim schnellen Abrollen ein bläuliches Licht erzeugt, war Wissenschaftlern bereits bekannt. Tribolumineszenz heißt dieses Phänomen, welches Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles nun auf die Spitze getrieben haben, als sie erstmals auch das Entstehen von Röntgenstrahlung bei diesem Vorgang nachweisen konnten. Die Strahlung reichte aus, um das Röntgenbild eines Fingers zu erzeugen.

Wie die Wissenschaftler berichten, muss das Klebeband schnell und in Umgebungen mit möglichst niedrigem Druck abgerollt werden, um Röntgenstrahlung freisetzen zu können. Im Versuchsaufbau wurde das Band im Vakuum mit drei Zentimetern pro Sekunde abgerollt und eine Röntgenstrahlung von bis zu 100 Milliwatt gemessen.

Bleibt abzuwarten, welche Warnhinweise wir in Zukunft auf Klebebandverpackungen finden und ob die Krankenkassen preiswerte Kits zum Selberröntgen an die Versicherten verteilen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

EXCELERAM stellt neue DDR3-Kits vor

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  12:23:02
EXCELERAM und Mushkin arbeiten seit Mitte Juli zusammen, wobei Mushkin die Marke EXCELERAM mit besonders günstigen Preisen positioniert. Neu im Angebot sind zwei DDR3-Speicher-Kits mit 800 bzw. 900 MHz Taktrate. Das DDR3-1800 Kit besteht aus zwei 1 GByte Modulen, welche bei Spannungen zwischen 1,85 und 1,90 Volt mit Latenzen von 8-8-8-24 arbeiten. Das DDR3-1600 Kit umfasst zwei 2 GByte Module, welche mit 1,70 Volt Latenzen von 9-9-9-27 erreichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"EXCELERAM stellt neue DDR3 Speicher vor
BildBereits am 18.07.2008 hat die Mushkin Logistic GmbH mit Sitz in Deutschland das Gaming Speicher Label EXCELERAM gekauft. Durch die enge Zusammenarbeit in der Entwicklung, Produktion und Vertrieb des Speichers, ergeben sich für EXCELERAM Kunden zukünftig viele Vorteile. Keine Sorge: Das Label EXCELERAM bleibt in der bisherigen Form bestehen und positioniert sich im Mushkin Portfolio als preislich aggressiv aufgestellter Einstiegsspeicher.

Jüngster Spross der gemeinsamen Entwicklung sind zwei neu und sofort verfügbare EXCELERAM DDR3 Speicher KITs, die für alle Gamer/Overclocker sowie Enthusiasten interessant sein werden. Den Start macht das 2x1 GB große Speicher KIT aus dem High End Bereich, dass gebündelt mit schnellen Latenzen eine hohe Taktfrequenz von 1800MHz erreicht. Das zweite DDR3 KIT ist für alle speicherhungrigen Systeme in der Größe 2x2 GB und 1600MHz schneller Taktfrequenz.

Das 2x 1GB DDR3 Speicher KIT mit 1800MHz kommt in den schnellen Latenzen 8-8-8-24 und läuft bei einer Speicherspannung von 1,85-1,9Volt. Das 2x2GB DDR3 Speicher KIT mit 1600MHz kommt in den Latenzen 9-9-9-27 und benötigt dafür nur 1,7Volt Speicherspannung. Die Module werden traditionell mit königsblauem Heatspreader und gelasertem Firmenlogo ausgeliefert (siehe Foto). EXCELERAM zeichnet sich erneut bei den DDR3 Modulen aus dem High End Bereich durch einen konkurrenzlos günstigen Preis aus!"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba bringt SATA-Festplatte für's Auto

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  12:19:43
Die Toshiba Storage Device Division hat erstmals eine SATA-Festplatte für In-Car-Infotainment-Systeme vorgestellt, bisher waren in diesem Segment noch PATA-Festplatten üblich. Das neue 2,5-Zoll Modell MK8057GSC bietet 80 GB Speicherkapazität, eine Rotationsrate von 4.200 Umdrehungen pro Minute sowie eine Datentransferrate von 1,5 Gbit/s. Die Festplatte hat einen Platter und zwei Köpfe, die durchschnittliche Suchzeit beträgt 16 ms.

Aufgrund des speziellen Einsatzgebietes muss diese Festplatte widerstandsfähiger sein als herkömmliche Modelle. Im Betrieb sind daher Temperaturen zwischen -30 und +85 Grad Celsius erlaubt, im Ruhezustand sind es sogar -40 bis +95 Grad Celsius. Zudem kann die Festplatte im Betrieb Vibrationen von 3 G und Stöße von 300 G verkraften, im Ruhezustand sind es 5 G bzw. 800 G.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba Storage Device Division bringt erste SATA-HDD für In-Car-Infotainment-Systeme auf den Markt
Neuss, 22. Oktober 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat die Position als Marktführer im Automotive-HDD-Segment mit der Einführung ihrer ersten Serial-ATA (SATA)-Festplatte weiter gestärkt. Die Festplatte MK8057GSC mit 80 GB Speicherkapazität ermöglicht die Entwicklung einer neuen Generation von In-Car-Entertainment- und Informations-Systemen - einschließlich optimierter Funktionalitäten für 3D-GPS-Navigation, MP3- und Video-Nutzung, Gaming oder On-Board-Computing.

Toshiba verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Automotive-HDD-Bereich - mit einem Marktanteil von 84 Prozent (1). Bis Ende Juli 2008 hat Toshiba weltweit mehr als neun Millionen Automotive-HDDs ausgeliefert. Die Automotive-HDDs werden in die neuesten Kfz-Modelle von sechs der größten europäischen Automobilhersteller integriert. Weltweit setzen fünfzehn führende Automobilanbieter auf Toshiba-HDDs. Auf hohe Belastungen ausgelegt, bieten die HDDs eine außergewöhnliche Performance und Robustheit - auch bei extremen Temperaturunterschieden.

Durch den Einsatz der SATA-Schnittstelle beim neuen Toshiba-Festplattenmodell MK8057GSC wird die Integration dieses Laufwerks in Navigations- und Infotainment-Systeme mit neuen Automotive-Chipsatz-Generationen und Telematik-Anwendungen ermöglicht. Ein zusätzlicher Vorteil der neuen Festplatten ist die im Vergleich zu den PATA-Laufwerken höhere Datentransferrate von 1,5 GBit/s und die Zugriffszeit von lediglich 16 ms.

'Seit der Entwicklung der ersten, für hohe Belastungen ausgelegten 2,5-Zoll-Automotive-HDD, die auch unter extremen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann, ist Toshiba der Pionier im Automotive-HDD-Markt', betont Toshio Magome, Senior Director bei Techno Systems Research Co., Ltd. 'Die jetzige Einführung von SATA-Festplatten wird eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der nächsten Generation von Automotive-Infotainment-Applikationen und Navigationssystemen spielen'

Martin Larsson, Vizepräsident und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, erklärt: 'Da die aktuelle ökonomische Lage auch den PKW-Absatz beeinträchtigt, ist es für Automobilhersteller wichtiger denn je, sich durch innovative Technologien vom Wettbewerb abzuheben Als eine Antwort hierauf haben sich In-Car-Infotainment-Systeme von einem Luxus- zu einem Mainstream-Produkt entwickelt - mit dem Ergebnis einer steigenden Nachfrage nach leistungsstarker und robuster Automotive-HDD-Technologie. Toshiba hat beträchtliche Zeit und Ressourcen in die Entwicklung von Qualitätsprodukten investiert, die die Anforderungen führender Automobilhersteller erfüllen. Infolgedessen wurden die Toshiba-HDDs zum De-facto-Standard für Automotive-HDDs.'

Automotive-HDDs bieten im Vergleich zu anderen Storage-Lösungen deutliche Vorteile für OEM-Systementwickler und -integratoren. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der Automotive-Markt sehr spezielle Voraussetzungen erfordert, die einen erheblichen Forschungs- und Entwicklungsaufwand bei alternativen Storage-Ansätzen nach sich ziehen.

In-Car-Systeme müssen zuverlässig und effizient unter extremen Bedingungen arbeiten, um Systemausfälle oder Datenverlust zu vermeiden. Toshibas neue Festplatten können durch Design-Verbesserungen im Bereich der Magnetköpfe in Höhen von -300 m bis zu 5.500 m mit geringem Luftdruck eingesetzt werden. Um sicherzustellen, dass die Festplatte allen Anforderungen für besonders niedrige und hohe Temperaturen gerecht wird, können die Toshiba-Automotive-HDDs in einem Temperaturbereich von -30°C bis +85°C eingesetzt werden - bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 4.200 U/min. Der große Temperaturbereich bietet eine unübertroffen hohe Belastbarkeit unter extremen Betriebsbedingungen. Die hohe Qualität geht dabei nicht zu Lasten der Energieeffizienz. Im Vergleich zum Vorgängermodell MK6015MAP werden mit der Festplatte MK8057GSC die CO2-Emissionen um ungefähr 68 g pro Jahr reduziert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin: Limitiertes Speicher-Kit zum Start von Far Cry 2

reported by doelf, Donnerstag der 23.10.2008,  00:17:10
Der 3D-Shooter Far Cry 2 kommt heute in den Handel und Mushkin hat ein interessantes Bundle geschnürt: In einer weißen Holzkiste finden sich die Vollversion von "Far Cry 2" und das Speicher-Kit Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/1066MHz (CL5-5-5-15) aus der "Extreme Performance"-Serie. Der Hersteller nennt zwar keinen Preis für dieses auf 1.000 Exemplare limitierte Bundle, doch bei einigen Versendern ist es zu Preisen ab 132 Euro zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/1066MHz Speicher-Kit Far Cry 2 Edition
Pünktlich zum Launch von Far Cry 2 am 23.10.2008 bietet Mushkin ein auf 1000 Stück limitiertes Special- Bundle mit Ubisofts neuestem First-Person-Shooter an.
Bild

Denver / Kandel, 15. Oktober 2008 - Mushkin Enhanced, ein führender Hersteller von High Performance PC - Komponenten gibt die sofortige Verfügbarkeit des neuen Promo Bundle mit Ubisofts First-Person-Shooter Far Cry 2 und dem Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/ 1066MHz Speicher KIT bekannt. Als erster Speicherhersteller weltweit verbindet Mushkin seine High End Produkte mit einem Action Game auf das viele schon seit langem sehnsüchtig gewartet haben. Far Cry 2 wird für das Jahr 2008 der Action Kracher schlechthin und verspricht beinharte Action auf höchstem technischem Niveau.

Das Bundle, bestehend aus dem Spiel Far Cry 2 (Retail) und dem Mushkin DDR2 2x 2GB XP2-8500/ 1066MHz (CL5-5-5-15) Speicher KIT aus der Extreme Performance Serie und wird in einer edlen weißen Holzkiste mit Magnetverschlüssen verpackt.

Das Special- Bundle kann ab sofort von unseren Partnern in Europa unter der Artikelnummer 996599farcry2 geordert werden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MaxPoint kündigt "EL Diablo Advance" an

reported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008,  23:51:06
Der Nachfolger des PC-Gehäuses "EL Diablo" sieht nicht weniger teuflisch aus als die erste Generation. A+ hat einen Lüfter mit 330 mm Durchmesser in der Seitentür platziert, hinter der Gehäusefront befindet sich ein 250 mm Lüfter, dessen Luftstrom über die Laufwerke streicht. Der Deckel wurde vollständig neu gestaltet und mit zwei 180 mm Lüftern versehen. Das Gehäuse bietet zwei USB 2.0-, einen eSATA- sowie zwei analoge Audio-Anschlüsse.

Die Lüfter sind mit blauen LEDs ausgerüstet, in die Front wurden zwei blaue LED-Bänder und eine ebenfalls blaue Temperaturanzeige integriert. Die Drehzahl der Lüfter kann getrennt voneinander geregelt werden. Das Gehäuse soll Ende Oktober in den Handel kommen und der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt laut MaxPoint 145,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Der schwarz-blaue Teufel kehrt gestärkt zurück!
BildAhrensburg, Oktober 2008: Die lange Wartezeit hat bald ein Ende - unter der Eigenmarke A+ präsentiert die Firma MaxPoint das in Gamer-Kreisen heiß begehrte, teuflisch schöne Nachfolgemodell des sehr erfolgreichen 'EL Diablo' PC-Gehäuses.

Das neue 'EL Diablo Advance' überzeugt äußerlich, wie auch sein Vorgänger, durch Titanium-Intarsien im schwarzen Chassis, akzentuiert von getrennt regelbaren und mit blauen LEDs hinterleuchteten Lüftern. In abgedunkelten Räumen kann damit ein Ambiente inszeniert werden. Völlig neu gestaltet sich die obere Abdeckung des Super Towers: von seitlichen blauen LED-Bändern getragen beinhaltet sie zwei zusätzliche Lüfter, die ebenfalls im kühlen Blau erstrahlen. In die vordere abgeschrägte Kante ist eine blaue Temperaturanzeige mit Acryl-Display integriert, direkt dahinter befinden sich zusätzlichen Anschlüsse und Regler.

Dem neuen Hardwaretrend folgend wurden das Lüftungssystem und auch die Festplattenschächte weiter optimiert, um eine noch effizientere Kühlung zu erzielen. Neben dem gigantischen 330 mm Lüfter in der Seitentür, der sich hinter einer Mesh-Abdeckung versteckt, und dem in der Front eingelassenem 250 mm Lüfter sorgen die zwei 180 mm Lüfter im Gehäuse-Deckel für eine noch bessere Luftzirkulation. Besonders der obere Teil des Gehäuses, wo sich normalerweise die Wärme sammelt, wird damit besser belüftet. Somit werden die oberen 5,25"-Schächte, das Netzteil sowie der CPU-Bereich noch intensiver gekühlt. Damit kommt das Kühlsystem des EL Diablo Advance dem Ideal einer Wasserkühlung noch einen Schritt näher, ohne deren viele Nachteile in Kauf nehmen zu müssen (teure Komponenten, schwierige Installation, Wartung und Pflege, Hantieren mit Chemie und mögliche Wasserschäden). Durch die eingebaute Regelung können alle Lüfter-Bereiche separat gesteuert und den individuellen Bedürfnissen und Temperaturen angepasst werden.

Zusätzlich sind im Deckel zwei USB 2.0 Ports, zwei Audio-Ports und ein eSATA-Anschluss eingebaut, damit man schnell und einfach auf die verschiedenen Schnittstellen zugreifen kann. Das Gehäuse verfügt außerdem über spezielle, schraubenlos installierbare Festplattenrahmen, welche die Festplatten effektiv schützen und Geräusche und Vibrationen minimieren. Das Gehäuse bietet Platz für bis zu 12 Laufwerke und 7 PCI-Karten, die sehr einfach zu installieren sind, und kann Standard ATX, Micro ATX und MP Dual Mainboards aufnehmen.

Das EL Diablo Advance Gehäuse wird ab Ende Oktober im gut sortierten Fachhandel für einen empfohlenen Verkaufspreis von 145,- Euro verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair stellt Netzteil mit 400 Watt Leistung vor

reported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008,  23:33:23
Erst kürzlich titelten wir beim Test von drei sparsamen Netzteilen der 450-Watt-Klasse "Weniger ist mehr". Mit dabei war das Modell VX450W des Herstellers Corsair, zum damaligen Zeitpunkt das Einstiegsmodell dieser Firma. Da bereits 450 Watt für manch modernen Computer zu viel sind, schickt Corsair nun das Modell CX400W ins Rennen. Dieses Netzteil leistet 400 Watt, erreicht einen Leistungsgrad von mehr als 80 Prozent und besitzt einen temperaturgeregelten Lüfter mit 120 mm Durchmesser.

Das CX400W ist das erste Modell der neuen Power-Serie. Es besitzt nur einen +12V-Spannungskreis, welcher mit bis zu 30 Ampere belastet werden kann. Für Laufwerke stehen 6 SATA-, 6 Molex- und 2 Floppy-Stecker zur Verfügung, anders sieht es jedoch bei Grafikkarten aus, denn hier gibt es nur einen einzigen 6-Pin-Anschluss. Als unverbindliche Preisempfehlung nennt Corsair 49,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair bringt Netzteil für die neue Power-Serie auf den Markt
Leise, energieeffizient, preisgünstig: Das neue 400 W-Netzteil gibt den Auftakt zur neuen Serie

BildFremont, CA, 14. Oktober 2008 - Corsair, ein weltweit führender Entwickler extrem leistungsstarker Computer- und Flashspeicherprodukte, kündigte heute eine neue Serie preisgünstiger, leiser und energieeffizienter Netzteile für Desktop-Computer an. Die neue Serie mit dem Namen Corsair Power bietet beispiellose Funktionen zu einem erschwinglichen Preis.

Wie schon beim preisgekrönten HX1000W und anderen Corsair Netzteilen flossen auch bei der neuen Power-Serie umfassende technische Fachkenntnisse in die Entwicklung eines erstklassigen, auf Herz und Nieren geprüften Netzteils für Durchschnittsanwender ein. Die Power-Serie bietet die beste Leistung in dieser Preislage. Das erste Modell mit 400 Watt ist das CX400W. Die Corsair Power-Serie sorgt für saubere und zuverlässige Stromversorgung. Mit einer Vielzahl von Anschlüssen ist die Power-Serie für optimale Kompatibilität mit modernen PCs konzipiert. Die vollständig ummantelten Kabel sind lang genug für die größeren marktüblichen Gehäuse.

'Corsair stellt eine völlig neue Produktreihe mit geringerem Strombedarf für Systembauer bereit', erklärt Jim Carlton, Vice President of Marketing bei Corsair. 'Schon das erste Produkt der Power-Serie, das CX400W, stellt eine kostengünstige und hochwertige Lösung für Systembauer dar, die keine wattstarken Netzteile benötigen.'

Durch stromsparendes Design und aktive Leistungsfaktorkorrektur (Active PFC) erzielt das CX400W eine Effizienz von über 80 Prozent. Es erzeugt minimale Betriebsabwärme und arbeitet stromsparend. Dadurch werden die Betriebskosten deutlich gesenkt. Der wärmegesteuerte 120-mm-Lüfter sorgt für eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung durch das CX400W bei extrem leisem Betrieb.

Das Corsair Power CX400W, CMPSU-400CX, ist ab sofort weltweit bei allen Corsair-Vertragshändlern erhältlich und kostet € 49.99 (unverb. Preisempf.). Hinter allen Netzteilen der Power-Serie steht eine beschränkte Dreijahresgarantie einschließlich Kunden-Support per Telefon oder E-Mail, Foren und TechSupport Xpress-Anleitung zur Fehlerbehebung. Weitere Informationen zu den Produkten und der Technologie von Corsair finden Sie im Internet unter www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI präsentiert Micro-ATX Mainboard mit GeForce 9300

reported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008,  22:44:33
Das kompakte Mainboard P7NGM-Digital ist für aktuelle Intel Prozessoren mit einem Frontsidebus von bis zu 4x 333,33 MHz (FSB1333) geeignet. Es verwendet NVIDIAs nForce 730i Chipsatz, welcher eine GeForce 9300 Grafikeinheit umfasst. Diese unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 und beschleunigt die Wiedergabe von hochauflösenden Videos.

Neben dem üblichen VGA-Ausgang gibt es zudem einen DVI- und einen HDMI-Anschluss, welche auch Full-HD-Ausgaben (1080p, 1920x1080 Pixel) ermöglichen. Wird das Mainboard mit einer GeForce 8500 oder 8400 basierenden Grafikkarte bestückt, kann die Chipsatzgrafik diese bei 3D-Berechnungen unterstützen (GeForce-Boost).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI P7NGM-Digital - Multimedia-Mainboard mit Hybrid SLI und HDMI
Frankfurt/Taipeh, 15. Oktober 2008. Das MSI-Mainboard P7NGM-Digital mit dem neuen NVIDIA GeForce 9300 / nForce 730i-Chipsatz bietet den perfekten Unterbau für leistungsstarke, aber dennoch leise und energieeffiziente Multimedia- und Office-Systeme. Das Mainboard für die neuesten Intel-Prozessoren verbindet schnellste integrierte Grafik mit optimaler Ausstattung fürs Home-Entertainment: Neben der Video-Beschleunigung durch die integrierte GeForce-Grafikeinheit gehört dazu auch das unschlagbare Angebot an Monitorschnittstellen: An den VGA-, DVI- und HDMI-Ausgängen lassen sich alle modernen HD-Bildschirme und Beamer anschließen. Selbst der Dual-Monitorbetrieb gelingt ohne zusätzliche Grafikkarte.
Bild

MSI stellt mit dem P7NGM-Digital ein kompaktes Micro-ATX Mainboard vor, das alle aktuellen Intel-Prozessoren mit bis zu 1333 MHz Systembus (FSB1333) und stromsparendem 45 nm-Design unterstützt. Eine zusätzliche Grafikkarte ist im Multimedia-Betrieb nicht notwendig, da die im Mainboard-Chipsatz integrierte GeForce-9300-Grafikeinheit in puncto 3D-Performance und Video-Beschleunigung problemlos mit aktuellen Einsteiger-Grafikkarten mithalten kann. Ist noch mehr Grafikleistung gefordert, bietet die P7NGM-Platine einen PCI-Express x16-Steckplatz, mit dem sich eine Grafikkarte nachrüsten lässt. Hier kommt dann auch die NVIDIA Hybrid SLI-Technik ins Spiel: Damit lässt sich die 3D-Leistung des Rechners noch weiter um bis zu 70 Prozent steigern, indem sich eine zusätzliche GeForce-8500/8400-Grafikkarte mit der integrierten 3D-Einheit zusammenschalten lässt (GeForce Boost).

Für die beeindruckende Darstellung von HD-Videos sorgt die im Chipsatz eingebaute PureVideo HD-Einheit. PureVideo HD beschleunigt die Darstellung von DVDs und Blu-ray Disc-Medien und ermöglicht eine außergewöhnlich detaillierte und flüssige Video-Darstellung selbst bei schwächeren Prozessoren. Auch die Skalierung in das HD-Format wird bei niedrig aufgelöstem Videomaterial übernommen. Der HDMI-Ausgang unterstützt 1080p Full-HD mit 1920x1080 Pixeln.

Auch sonst packt MSI modernste und zuverlässigste Technik auf das platzsparende Mainboard: Lautlose Heatsink-Kühlung ermöglicht einen lautlosen Betrieb, die Verwendung von Polymer-Kondensatoren sichert eine lange Lebensdauer und mit RAID-Unterstützung, Firewire-Schnittstellen, 7.1-Kanal HD-Sound und Gigabit-Netzwerk finden sich bereits alle wichtigen PC-Funktionen onboard. Die technischen Daten zeigt die folgende Tabelle:
Bild

Das MSI P7NGM-Digital ist ab sofort mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 100 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gewinnspiel zum 10-jährigen Jubiläum von PC-Max

reported by doelf, Mittwoch der 22.10.2008,  22:20:20
Unsere Partnerseite PC-Max wird 10 Jahre und darum stellt die dortige Redaktion an 10 Tagen je eine Frage über Themen aus den letzten 10 Jahren. Zu gewinnen gibt es 10 Preise und heute geht es los mit einer NZXT Avatar Gaming-Maus. Morgen gibt es dann eine NZXT Avatar Gaming-Maus und ein NZXT Sentry LX Multipanel, am Freitag ein NZXT Tempest PC-Gehäuse mit NZXT Sentry LX Multipanel und am Samstag einen AC Ryan ACR-PV72100 Playon! HDMI Network DVR.

Die weiteren Preise sind ein Aerocool T-Gun Pro Midi-Tower mit Xigmatek No Rules Power NRP-MC651 650 Watt Netzteil, ein Gigabyte 3D Mars Full-Tower mit Aerocool HorsePower 750 Watt Netzteil, ein Cooler Master HAF Tower RC-932-KKN1-GP mit AXP Supernova 800 Watt Netzteil, eine HIS ATI Radeon HD4870 Turbo 512 MB, ein Besuch für zwei Personen bei einem ESL-Event inklusive VIP-Status und einem einjährigen ESL-Premium Account sowie das Subnotebook Acer Aspire One A110L.

Zum Gewinnspiel: 10 Jahre PC-Max
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.10 Hotfix für FarCry 2

reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008,  20:17:05
AMD hat einen offiziellen Hotfix-Treiber für alle Grafikkarten ab der Radeon-X1000-Serie veröffentlicht, der die Performance dieser Grafikprozessoren mit dem Spiel Far Cry 2 verbessern soll. In DirectX-9-Konfigurationen verbessert sich die Leistung von CrossFire-Verbünden, bei DirectX-10-Systemen steigt die Leistung einzelner und gekoppelter Grafikkarten an.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 180.42 Beta verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008,  19:39:43
Der Grafikspezialist NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber veröffentlicht. Es handelt sich um die Beta-Version 180.42, welche die Grafikprozessoren GeForce GTX 280, GTX 260, GeForce 9800 GX2, 9800 GTX+, 9800 GTX, 9800 GT, 9600 GT, 9600 GSO, 9500 GT, 9500 GS, 9400 GT, 9400, 9300, 9200, GeForce 8800 Ultra, 8800 GTX, 8800 GTS 512, 8800 GTS, 8800 GT und 8800 GS unterstützt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.61 schließt Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008,  14:09:25
Mit dem Update auf die Version 9.61 beheben die Entwickler des Webbrowsers Opera drei Schwachstellen, einen Darstellungsfehler sowie einen Bug, welcher Lesezeichen verdoppeln konnte. Eine der Schwachstellen ermöglichte Webseiten den Zugriff auf die lokale Browser-Historie, die zweite betraf die Funktion "Fast Forward", welche einen Angriffspunkt für Cross-Site-Scripting mit JavaScript bot. Die dritte Fehlerbereinigung verhindert, dass für den Benutzer bei der Vorschau von Newsfeeds durch bösartige Scripte unerwünschte Feeds abonniert werden.

Der Darstellungsfehler betrifft die Schaltfläche zum Ein- und Ausblenden von Bildern, welche irrtümlich mit einem Menü hinterlegt war.

Download:
Quelle: www.opera.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: ASUS P5Q-E (Intel P45 mit DDR2)

reported by doelf, Dienstag der 21.10.2008,  13:11:08
Im Juni 2008 schickte Intel seinen P45 Chipsatz an den Start, den wahrscheinlich letzten Mainstream-Chipsatz für die aktuellen Sockel LGA775 Prozessoren. Zeitgleich brachten die Hersteller etliche neue Hauptplatinen auf den Markt und einer der Vorreiter war wieder einmal ASUS. Derzeit vermarktet dieser Hersteller seine P45-Produkte mit einer aggressiven Preispolitik. Bei unserem heutigen Testkandidaten, dem ASUS P5Q-E, handelt es sich beispielsweise um ein komplett ausgestattetes Mainboard mit einem Straßenpreis von unter 130 Euro.
Bild

Mit Firewire, Dual-Gigabit-LAN, eSATA, drei Storage-Controllern und drei Steckplätzen für PCI-Express Grafikkarten würde die Ausstattung des ASUS P5Q-E durchaus auch den Beinamen "Deluxe" oder "Premium" gerecht werden. Zudem soll dieses Motherboard dank eines 8-Phasen-Wandlers und seiner EPU-6 Engine besonders stromsparende arbeiten. Unser Test wird zeigen, ob die Hauptplatine solch vollmundige Versprechungen auch einlösen kann.

Zum Testbericht: ASUS P5Q-E (Intel P45 mit DDR2)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.07 für Vista und XP

reported by doelf, Montag der 20.10.2008,  23:30:12
Nur zehn Tage nach dem letzten Update hat der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek abermals einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 2.07 liegt ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA HyperionPro 5.21A veröffentlicht

reported by doelf, Montag der 20.10.2008,  23:21:39
Der Chipsatztreiber HyperionPro des taiwanesischen Herstellers VIA liegt ab sofort in der Version 5.21A zum Download bereit. Dabei wurde einzig der VIA V-RAID Treiber von der Version 5.80A auf die Version 5.80C aktualisiert, alle weiteren Bestandteile des Paketes (INF V3.00A, AGP V4.60A, RAID Tools v5.81 und VIA IDE v2.60A) blieben unverändert. Der neue RAID-Treiber ist auch als einzelnes Paket verfügbar.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neues Patent: Bei Microsoft piept's

reported by doelf, Montag der 20.10.2008,  18:29:28
Wenn man betrachtet, was für ein PIEP im Bereich Software so alles patentiert wird, stellt sich die Frage, ob nur ein Haufen PIEP über solche Eingaben entscheidet. Vielleicht nicht ganz so trivial wie viele andere Softwarepatente, aber dennoch überflüssig wie ein PIEP, ist das United States Patent Nummer 7.437.290 vom 14. Oktober 2008. Es handelt sich um eine automatische Zensur für Audioübertragungen.

In den USA könnte Microsoft mit einer entsprechenden Software tatsächlich Erfolg haben, denn jedes PIEP oder auch jeder PIEP, der live über den Sender geht, lässt bei prüden Mitbürgern die Gesichter tiefrot erstrahlen und die Dollarzeichen in den Augen leuchten. Für die Freunde von Rap-Musik und Actionfilmen wäre diese Art der automatische Zensur allerdings ein Gräuel. Möglicherweise schaffen es Quentin Tarantinos Klassiker dank dieser Technologie endlich auch ins Kinderprogramm - mit der Darstellung von Gewalt haben Amerikaner bekanntlich weniger Probleme als mit einem gepflegten PIEP oder einer nackten PIEP.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GM und Chrysler stehen vor Fusion

reported by doelf, Montag der 20.10.2008,  17:59:40
Laut "USA Today" wollen die beiden US-Autobauer General Motors (GM) und Chrysler noch vor der Präsidentschaftswahl am 4. November ihre Fusion bekannt geben. Beide Firmen haben zur Zeit mit massiven Verlusten zu kämpfen und hoffen darauf, die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen gemeinsam effizienter umsetzen zu können. Der Zusammenschluss beider Hersteller würde den weltweit größten Automobilkonzern ergeben - ein Titel, den GM erst in diesem Jahr an Toyota verloren hatte.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Bund länger hält als Chryslers "Ehe" mit Daimler Benz. Nachdem dieser Verbindung gescheitert war, landete Chrysler beim Finanzinvestor Cerberus, der das Unternehmen jedoch nicht in die Gewinnzone führen konnte. Angeblich hat der Kongress für den Fall einer Fusion bereits eine Finanzhilfe in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt. Offen bleibt die Frage, wieviele Marken und Arbeitsplätze der gemeinsamen Restrukturierung zum Opfer fallen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Studiengebühren: Noch eine unbequeme Wahrheit

reported by doelf, Montag der 20.10.2008,  10:04:57
Das Bundesbildungsministerium hatte eine Studie in Auftrag gegeben, die untersuchen sollte, wie viele junge Menschen sich aufgrund der Studiengebühren gegen ein Studium entschieden haben. Nun liegt das Ergebnis vor und wird unter Verschluss gehalten, denn die Wahrheit kann manchmal schmerzlich sein. Die erste Erkenntnis der Studie lautet: Bis zu 18.000 Abiturienten des Jahrgangs 2006 haben aufgrund von bestehenden oder drohenden Studiengebühren den Weg an die Hochschule gemieden.

Fakt Nummer zwei: Das soziale Umfeld entscheidet zumeist darüber, ob sich die jungen Menschen von den Kosten abschrecken lassen oder nicht. Insbesondere Kinder aus Elternhäusern ohne universitäre Bildung verzichten auf ein Studium, während der Nachwuchs von Akademikern sich weitaus seltener von den Gebühren abschrecken lässt. Hierbei dürfte allerdings nicht nur der Bildungsstand, sondern auch der soziale Stand den Ausschlag geben, da Akademiker zumeist auch finanziell besser dastehen - die gebeutelten Geisteswissenschaftler mal ausgenommen. Überraschenderweise verzeichneten Länder, welche keine Studiengebühren erheben, keinen deutlichen Anstieg an Studienanfängern.

Die Ergebnisse der Studie wurden von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) veröffentlicht, welcher das Papier nach eigenen Angaben vorliegt. Im Jahr 2006, dessen Daten die Studie auswertet, verlangten lediglich die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Studiengebühren. Befragt wurden 5240 repräsentativ ausgewählte Studienberechtigte, zudem wurden Daten des HIS ausgewertet, welches im Auftrag von Bund, Ländern und der Hochschulrektorenkonferenz das Verhalten von Abiturienten untersucht. Hessen hatte seine Studiengebühren unlängst wieder abgeschafft.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Prozessoren und Arbeitsspeicher

reported by doelf, Sonntag der 19.10.2008,  23:34:51
Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Abend um 36 neue Testberichte aus den Bereichen Prozessoren und Arbeitsspeicher erweitert. Bei den CPUs dominieren die Modelle des Herstellers Intel, wobei Prozessoren aller Preisklassen getestet wurden. Die Artikel zu Speichermodulen teilen sich in etwa zur Hälfte auf DDR2- und DDR3-DIMMs auf. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau, es sind jedoch schon weit über 200 Produkte mit den entsprechenden Testberichten verfügbar.

Prozessoren: AMDProzessoren: IntelArbeitsspeicher, DDR2:Arbeitsspeicher, DDR3:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Sonntag der 19.10.2008,  15:48:27
Beicongstar prepaid sind bei online Bestellung, beispielsweise über unsere Webseite, bis zum 30. November 2008 zehn Euro Gesprächsguthaben im Starter-Set inklusive. Zudem hat dieser Anbieter den Preis für Datenverbindungen im Inland erst kürzlich von 49 auf 35 Cent pro MB gesenkt.FONIC packt derzeit 75 Freiminuten ins Start-Set, noch großzügiger istklarmobil.de, denn hier erhalten Neukunden zum 12-Cent-Tarif bis zu 3.000 Freiminuten.simply wiederum berechnet bei Abschluss der Tarife simply easy und simply partner in den ersten drei Monaten keinen Cent für Inlandsgespräche.

Unsere Übersicht umfasst derzeit zwölf Tarife von sieben Anbietern und wird regelmäßig aktualisiert. Da die Anbieter ihre Angebote und Tarife ständig überarbeiten, kann es zu fehlerhaften oder unvollständigen Angaben kommen. Daher ist es wichtig, vor der Bestellung die aktuellen Konditionen des Anbieters sorgfältig zu prüfen.

Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

CPU-Z 1.48 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 18.10.2008,  19:16:04
CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.48 beinhaltet eine verbesserte Unterstützung für die kommenden Intel Core i7 Prozesoren (Bloomfield und Gainestown), zudem erkennt die Software nun Intels Dual-Core Atom und AMDs Athlon mit Kuma-Kern.

Download: CPU-Z 1.48 - 588 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitsupdate: Adobe Flash Player 10.0.12.36

reported by doelf, Samstag der 18.10.2008,  18:24:27
Adobe warnt vor kritischen Fehlern im Adobe Flash Player 9.0.124.0 sowie früheren Versionen dieser Software und rät zum Update auf die aktuelle Version 10.0.12.36. Dieses Update sollte schnellstmöglich eingespielt werden, da einige der Fehler bereits aktiv von Angreifern genutzt werden. Allerdings sollte dieses Update nur bei Adobe herunterladen, denn unseriöse Anbieter nutzen angebliche Flash Player 10 Updates derzeit dazu, unerwünschte Adware zu verbreiten.

Zu den Fehlern, welche Adobe beseitigt hat, gehört das so genannte Clickjacking. Dabei platzieren Flashanwendungen oder Spiele Bedienelemente über den im Hintergrund unsichtbar geöffneten Settings-Manager. Der Anwender wird dann dazu gebracht, auf bestimmte Bereiche zu klicken und dabei unwissentlich die Einstellungen seines Flash Players zu verändern. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die Daten einer Webcam oder eines Mikrofons abgreifen.

Darüber hinaus hat Adobe Maßnahmen gegen Port-Scanning, Angriffe auf die Zwischenablage sowie Rechteerweiterungen durch Web-Anwendungen ergriffen. Auch die FileReference-API würde gehärtet, hier konnten Angreifer aufgrund eines Fehlers Schadcode einschleusen und mit den Rechten des Benutzers ausführen. Weiterführende Informationen finden sich auf Adobes Webseite.

Download: Adobe Flash Player 10.0.12.36
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chinas Spielzeugriese "Smart Union" ist pleite

reported by doelf, Samstag der 18.10.2008,  14:22:52
Es gibt kaum noch ein Spielzeug, welches heutzutage nicht in Asien gefertigt wurde. Der Branchenriese in China ist hierbei die Firma "Smart Union" aus Hongkong, die beispielsweise Mattel und Disney belieferte. Aufgrund gefährlicher und gesundheitsschädlicher Produkte, welche in den westlichen Industrienationen für Empörung sorgten, mussten Chinas Spielzeugfabrikanten bessere Sicherheitsstandards umsetzen. Und das kostet Geld, welches die Produktion unrentabel macht.

Seit August waren die Arbeiter zweier zu "Smart Union" gehöriger Fabriken im südchinesischen Guangdong nicht mehr bezahlt worden, nun wurden die Fabriken geschlossen und rund 7.000 Arbeitnehmer entlassen. Eine Ankündigung oder Stellungnahme hat es nicht gegeben, die Fabriken waren von einem Tag auf den anderen dicht, so dass es zu Protesten der betroffenen Arbeiter kam. Am Mittwoch wurde dann die Aktie vom Handel ausgesetzt und das Unternehmen gab bekannt, Insolvenz angemeldet zu haben. Nach inoffiziellen Statistiken gingen im Laufe dieses Jahres bereits mehr als die Hälfte der chinesischen Spielzeughersteller Konkurs.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Datenleck beim Medienkonzern Axel Springer

reported by doelf, Samstag der 18.10.2008,  14:05:00
Eine weitere Datenpanne gab es beim Hamburger Anzeigenblatt WBV Wochenblatt, einer Tochter des Axel-Springer-Konzerns. Dort waren über Wochen die persönliche Daten der Anzeigenkunden ungeschützt über das Internet abrufbar und sogar über die Google-Suche zu finden. So konnte man beispielsweise die Namen, Anschriften, Mobiltelefonnummern und Kontodaten jener Insernten finden, die anonyme Chiffre-Anzeigen in der Rubrik "Heiraten und Bekanntschaften" gebucht hatten.

Im Netz konnte man zwischenzeitlich mehr als 18.000 Anzeigendaten von einigen tausend Personen finden, wie WBV-Geschäftsführer Peter Prawdzik gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" bestätigt hat. Das Datenleck war am 1. September durch einen Programmierfehler aufgerissen und erst nach einem externen Hinweis Ende September wieder geschlossen worden. Aus dem Google-Cache verschwanden die hochbrisanten Daten allerdings erst im Laufe des gestrigen Freitags. Die betroffenen Kunden stammen mehrheitlich aus dem Hamburger und Berliner Raum, wo Springer ca. zwei Dutzend lokalen Anzeigenblättern betreibt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Datenleck beim öffentlich-rechtlichen Kinderkanal

reported by doelf, Samstag der 18.10.2008,  13:48:36
Wie die Sprecherin des Fernsehsenders Kinderkanal gegenüber dpa bestätigte, gab es ein weitreichendes Datenleck, durch das Namen, Geburtsdaten, Adressen sowie Telefonnumern von zahlreichen Kindern und Jugendlichen über das Internet ohne weiteren Zugriffsschutz abgerufen werden konnten. Betroffen sind jene Kinder, die sich für das Projekt "Platz für Helden" angemeldet hatten. Die Webseite platz-fuer-helden.de wurde bis auf weiteres aus dem Netz genommen.

Der Fehler trat bei der Anmeldung zum Forum von "Platz für Helden" auf. Nach der Anmeldung erhielt man eine Mail, welche einen Link zum Forum enthielt. Doch statt nur auf die eigenen Daten, konnte man dort auf die Daten aller angemeldeten Nutzer zugreifen - ohne die Eingabe eines Passwortes! Ein Vater eines zehnjährigen Mädchens, welcher bei der Anmeldung seiner Tochter über den Fehler stolperte, unterrichtete nach Angaben der "Stuttgarter Zeitung" den Sender zwar unverzüglich, doch eine Reaktion auf seine E-Mail blieb aus. Erst nachdem die Zeitung beim Sender nachfragte, nahm dieser das Angebot am Mittwoch aus dem Netz.

Auf platz-fuer-helden.de nennt der Sender eine Telefonnummer für besorgte Eltern: 0180-2-151514. Ein Anruf kostet 0,06 Euro, unabhängig von der Dauer. Dieses Zuschauer-Telefon ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr erreichbar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Freitag der 17.10.2008,  23:18:29
Die kommenden Neuzugänge der ASUS Eee-Familie, das Nettop Shuttle X27 und MSIs Mini-DTX-Mainboard MS-7314 (beide mit Intel Atom 230 Prozessor), Sapphires Radeon HD 4850 Grafikkarte und der GPU-Kühler Scythe Musashi, die PC-Gehäuse Enermax Phoenix Neo, Lancool K1 und Lian Li PC-V1010, die Netzteile Hiper Type-M 630W und Thermaltake Toughpower QFan und das Pegasus HTPC-Komplettsystem wurden zusammen mit weiteren Produkten von unseren Partnerseiten begutachtet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewLive-Bericht aus Hamburg - ASUS Eee-Familie: Am heutigen Tage, ein Jahr nach der Vorstellung des Eee PC, kehrte ASUS zurück nach Hamburg, um einerseits ein Resümee zu ziehen, aber andererseits die erfolgreich gestartete Produkt-Familie pompös zu erweitern. Man scheute keine Kosten und ließ, in stilvollem Ambiente, die Hauptneuerungen Eee PC S101 und Eee Top präsentieren...
  • Sapphire Radeon HD 4850 - günstig trotz eigenem Design: Grafikkarten mit HD 4850-Chip haben sich innerhalb kürzester Zeit zu begehrten Produkten bei den Anwendern entwickelt. Dass es in diesem Preis-/Leistungsbereich dann auch noch Hersteller gibt, die in eigenem Design arbeiten, zeigt Sapphire mit ihrer Einsteigerkarte in die 4850-Familie...
  • Kurztest: OCZ Rally 2 mit 32 GByte Kapazität: Auch OCZ verfolgt den aktuellen Trend bei USB-Sticks: Einsatz von günstigem MLC-Flash-Speicher und größere Kapazitäten. Die Rally 2-Familie konnte uns schon mit dem 16 GB-Modell überzeugen und dieser Kurztest soll zeigen, ob die Rally 2-Familie weiterhin auf gleichem Niveau arbeitet...
  • Marktübersicht Intel Desktop-Prozessoren: Man kann aktuell nicht wirklich behaupten, dass der Markt an vorhandenen Intel-Prozessoren im Desktop-Segment übersichtlich ist...


Hardwarelabs

  • PreviewLancool K1 Midi-Tower: Der noch recht unbekannte Gehäusehersteller Lancool ist momentan mit vier Modellen am Markt vertreten. Alle Gehäuse sind für unter 100 EUR erhältlich und wollen besonders durch Qualität sowie Flexibilität überzeugen. Das Lancool K1 Midi-Tower-Gehäuse besticht durch seine schlichte Eleganz und die aus Aluminium gefertigte Front. Besonders interessant ist die Tatsache, dass Lian-Li an der Fertigung des Gehäuses beteiligt war. Inwiefern sich das auf die Qualität und Funktionalität auswirkt, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test...
  • Pegasus HTPC Komplettsystem: In Zeiten von LCD und Plasma werden HTPCs immer beliebter und übernehmen eine Reihe von Aufgaben in der heimischen Kinowelt. So sind Funktionen wie Blu-ray/DVD- & TV-Wiedergabe, Musik- & Bilderarchiv sowie das Surfen im Internet längst Standard. In dem heutigen Artikel sehen wir uns ein Komplettsystem des Online-Shops cold-pc-shop.de an. Als Basis dient ein Gehäuse des Herstellers Pegasus, auf der ein Mainboard mit AMDs Phenom X3 Prozessor Platz findet...


Hardwareluxx

  • PreviewLian Li PC-V1010 - Die Neuauflage der Value-Serie im Test: Mittlerweile sind über vier Jahre vergangen, seitdem der Hersteller Lian Li sein erstes Vollaluminium-Gehäuse der Value-Serie der Öffentlichkeit präsentierte. Schon zu jener Zeit hatten wir die Möglichkeit das damalige "State-Of-The-Art"-Gehäuse mit der Bezeichnung PC-V2000 zu testen. Nun haben die Taiwaner mit den Modellen PC-V1010, PC-V1110, PC-V2010 und PC-V2110 die Value-Serie neu aufgelegt und wollen damit an Erfolge vergangener Tage anknüpfen. Ob es die neuen Modelle würdig sind, in die Fußstapfen ihrer Vorfahren zu treten, zeigt unser Test. Wir haben das Lian Li PC-V1010, als Vertreter der neuen Value-Modelle, auf Herz und Nieren geprüft. Der Proband ist bereits im Handel erhältlich und kostet 199,90 Euro...


MiniTechNet

  • PreviewAsus Eee PC S101 Launch & Präsentation der Eee Family in Hamburg: Noch kein Jahr ist seit der erfolgreichen Einführung des Eee Konzepts 'Easy, Excellent, Exciting' vergangen und bereits fünf verschiedene Eee PC Modelle sind inzwischen auf dem Markt. Jetzt bekommt der kultige Pionier der Subnotebook-Klasse luxuriöse Gesellschaft. In trendigem Hamburger Ambiente machte Asus im Rahmen einer exklusiven Pressekonferenz am Donnerstag, 16. Oktober 2008 die Bühne frei für den glamourösen Fashion Eee PC S101 im edlen Klavierlack und Metall Design. Bereichert wurde der deutsche Eee PC S101 Launch mit einer Reihe an neuen Mitgliedern aus der einzigartigen Eee Familie...
  • MSI MS-7314 Mini-DTX Mainboard: Immer mehr Hersteller kündigen Systeme auf Basis von Intels Atom Mikroprozessors an. Da wundert es nicht, dass auch große Firmen wie Microstar International, kurz MSI, sich ein Stück vom Kuchen abschneiden wollen. Und so scheint es, dass dies mit dem etwas ungewöhnlichen Wind Board sogar funktionieren könnte. Gegenüber dem Referenzdesign von Intel setzt MSI auf den Mini-DTX Standard, anstelle von Mini-ITX...
  • Dell Studio 17 Notebook: Der Name Dell ist einer der ganz großen im Computergeschäft und viele Kunden schätzen es, dass Sie sich bei Dell Ihr individuelles Computersystem konfigurieren können, egal ob nun Desktoprechner oder Notebook. Nun erweitert Dell sein Produktangebot durch die Studio Serie, welche das Repertoire der Dell Notebooks durch das Studio 15 und 17 bereichert. Das besondere dieser Notebooks ist, dass der Grad der Personalisierung noch weiter erhöht wurde. Zusätzlich zur Hardwarekonfiguration und den verschieden einfarbigen Notebook Designs, kommen nun fünf etwas andere Designs dazu. Hierbei handelt es sich nicht um einfarbige Lackierungen, sondern um die Werke des New Yorker Künstlers Mike Ming. Dank eines speziellen Druckverfahrens sollen diese besonders echt wirken...
  • J&W MINIX780G Mini-ITX Mainboard: Das weltweit erste Mini-ITX Mainboard auf Basis des AMD 780G Chipsatzes kommt nicht etwa von Albatron oder gar Jetway, sondern der im Mini-ITX Bereich bisher unbekannte Hersteller J&W legt mit dem Minix780G-SP128M einen guten Einstieg ins Mini-ITX Geschäft hin. J&W stammt aus China und fertigt seit 1994 Mainboards und Grafikkarten mit Intel, nVidia und AMD Chipsätzen...


PC-Max

  • PreviewScythe Musashi Grafikkartenkühler: Mit dem Musashi VGA Kühler betritt der japanische Kühlerhersteller Neuland. Nach vielen erfolgreichen Prozessorkühlern auf dem Markt, soll nun auch der Markt der VGA-Kühler in Angriff genommen werden. Ob dies möglich ist, klärt die Produktvorstellung. Seit dem Frühjahr dieses Jahres, fand man auf den vielen großen Computer- und Hardwaremessen immer wieder den Prototypen eines VGA-Kühlers auf dem Stand von Scythe. In vielen Foren wurde über diesen heiß diskutiert und nun, einige Monate und einige Prototypen später, ist der da. Der Scythe Musashi. Ausgestattet mit zwei 6mm dicken Heatpipes, unzähligen Aluminiumlammellen und zwei 100mm-Lüftern, tritt er den Kampf gegen die bereits etablierten Kühler der anderen Hersteller an...
  • Enermax Phoenix Neo Gehäuse: Den Enermax Phoenix Neo ATX Midi Tower zeichnen geschwungene, gebürstete Aluminium-Flügel sowie ein großer Seitenlüfter mit schaltbarer Richtung des Luftstroms und Drehzahlkontrolle aus...
  • Cooler Master HAF 932 Gehäuse: Mit dem Stacker und dem Cosmos entwickelte Cooler Master die mit beliebtesten Gamer-Gehäuse der letzten Jahre. Nun tritt mit dem HAF 932 das nächste nach den Sternen greifende Full-ATX-Gehäuse von Cooler Master an...
  • Shuttle X27 mit Atom 230 Prozessor: Shuttle gab am 11.09.2008 die Verfügbarkeit ihres ersten Barebones für die Nettop-Plattform, des X27 bekannt. Das kompakte Mini-PC-Barebone soll sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch und leisen Betrieb auszeichnen...


Planet3DNow!

  • Overclocking im Wandel der Zeiten: Früher - früher war alles besser. Eine Aussage, die beim Thema Übertakten (Neudeutsch: Overclocking) wohl nicht zutrifft. Oder doch? Fakt ist, dass es mittlerweile einen echten Boom in der Overclocking-Szene gibt. Es gibt Communities wie die AwardFabrik oder BenchBrothers, die sich ausschließlich mit dem Betrieb von Hardware außerhalb der Spezifikationen befassen. Es gibt mit The Overclocker und O/C TV Overclocking-Magazine und auch Hersteller wie ASUS und FOXCONN haben dieses Gebiet für sich entdeckt. Nicht zu vergessen hwbot.org und Ripping.org, wo man jeweils Ranglisten für verschiedenste Benchmarks vorfindet. Auch in der Community von Planet 3DNow!, welche in Sachen Übertakten eher konservativ eingestellt ist, wird aktuell heiß darüber diskutiert. Grund genug, sich einmal dem Thema Übertakten früher und heute zu widmen...
  • Hiper Type-M 630W Netzteil: Mit dem 630 Watt Modell der Type-M Serie stellt Hiper eigenen Angaben zufolge den idealen Begleiter für moderne Systeme bereit. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, dieser Aussage in einem ausführlichen und umfangreichen Test auf den Zahn zu fühlen. Unser externer Redakteur Martin Kaffei hat das Hiper Type-M 630W im wahrsten Sinne des Wortes auseinandergenommen und alle relevanten Messergebnisse zusammengefasst, um Ihnen als Leser die Kaufentscheidung zu erleichtern...


TecCentral

  • PreviewThermaltake Toughpower QFan: In diesem Einzeltest möchte ich euch das Thermaltake Toughpower Qfan mit 650 Watt näher vorstellen und anschließend wie gewohnt testen. Wie wichtig Netzteiltests in der Praxis sind, zeigt sich in unserem Forum fast täglich aufs Neue. Ist es zu schwach, gibt es instabile Systeme, sporadische Abstürze und manchmal sogar ein Totalversagen der Hardware mit fatalen Folgen für die angeschlossenen Komponenten. Dabei stellten wir mehrfach fest, dass meist preislich attraktive aber technisch unausgereifte Vertreter der Netzteilfraktion mit unter Kennern einschlägig bekannten 'Markennamen' für diese Ausfallerscheinungen verantwortlich sind. Im Forum gibt es einen Leitfaden, der unter anderem auch empfehlenswerte Markenhersteller von Netzteilen vorschlägt, um diese Fehlentscheidungen zu unterbinden...

logo

Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel

reported by doelf, Freitag der 17.10.2008,  18:44:27
Nach unserem Gewinnspiel zur Fußball Europameisterschaft 2008 im Sommer ist es höchste Zeit, wieder einige attraktive Preise unter unsere Leser zu bringen. Unterstützung erhalten wie diesmal von HiQ Computer und OCZ Technology, welche elf Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro für dieses Gewinnspiel zur Verfügung gestellt haben.
Bild

Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten. Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel.

Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD steigert seinen Umsatz deutlich

reported by doelf, Freitag der 17.10.2008,  16:41:49
Steigende Absatzzahlen bei Microprozessoren und Grafikchips haben AMDs Umsatz auf 1,776 Milliarden US-Dollar ansteigen lassen, dies entspricht einem Plus von 32 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres sowie einem Plus von 14 Prozent verglichen mit dem Vorjahresquartal. Mit einem Nettoverlust in Höhe von 67 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Cent pro Aktie nähert sich die Firma zudem langsam wieder der Gewinnzone.

Noch im zweiten Quartal 2008 hatten die Texaner einen Umsatzeinbruch auf 1,349 Milliarden US-Dollar sowie einen Nettoverlust in Höhe von 1,189 Milliarden US-Dollar bzw. 1,96 US-Dollar pro Aktie vermelden müssen. Dabei fielen lediglich 269 Millionen US-Dollar (0,44 US-Dollar pro Aktie) auf die fortgeführten Geschäftsfelder, aus einer Neubewertung und der Aufgabe der Bereiche Handheld und DTV stammten die restlichen 920 Millionen US-Dollar (1,52 US-Dollar pro Aktie). Im dritten Quartal 2008 brachten die fortgeführten Geschäftsfelder einen Gewinn in Höhe von 41 Millionen US-Dollar (0,07 US-Dollar pro Aktie) ein, während die aufgegebenen Bereiche mit einem Verlust von 108 Millionen US-Dollar (0,18 US-Dollar pro Aktie) zu Buche stehen.

Der Bereich Mikroprozessoren trug 1,391 Milliarden US-Dollar zum Umsatz bei, was im Vergleich zum zweiten Quartal einen Anstieg um 26 Prozent bedeutet. Obwohl AMD mehr Einheiten absetzen konnte, hat die Firma auch weiterhin mit niedrigen Stückpreisen zu kämpfen. Im Bereich Grafikprozessoren stiegt der Umsatz sogar um 55 Prozent auf 385 Millionen US-Dollar. Für diesen Sektor meldet AMD nicht nur steigende Stückzahlen, sondern zugleich auch steigende Stückpreise.

Aufgrund der ungewissen Wirtschaftslage erwartet AMD für das vierte Quartal keine weitere Steigerung sondern eher stagnierende Ergebnisse. Die Börse nahm diese Zahlen dennoch positiv auf, aktuell steht AMDs Aktie bei 4,39 US-Dollar (+6,55%).
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Strom für umsonst - das gibts nur bei den Toten Hosen!

reported by doelf, Freitag der 17.10.2008,  09:45:58
Die neue Single "Strom" erscheint zwar erst am 24. Oktober 2008, doch auf ihrer Webseite bieten die Toten Hosen diesen Song bereits zum Download an - KOSTENLOS! Dieses Appetithäppchen ist nach Angaben der Musiker als Dank für die bereits nahezu ausverkaufte Tournee gedacht, welche am 21. November startet. Allerdings gilt dieses Angebot nur bis zur offiziellen Veröffentlichung der Single.

Auf der Single "Strom" werden zudem die Titel "Dagegen", "Traum" und "Urlaubsgrüße" zu finden sein, welche weder zum Download angeboten werden, noch auf dem zum 14. November erwarteten Album "In aller Stille" zu finden sind.

Download: Die Toten Hosen - Strom - 2:48 min, MP3 ohne DRM
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA nForce 7/6 Chipsatztreiber 20.08 WHQL

reported by doelf, Freitag der 17.10.2008,  09:24:23
Erst kürzlich hatte NVIDIA das Treibersammelsurium für seine Chipsätze geordnet und pro Betriebssystem zwei Pakete geschnürt: Eines für Chipsätze mit Grafikkern und ein zweites für Modelle ohne IGP. Nun liegt mit der Version 20.08 WHQL wieder ein neuer Chipsatztreiber zum Download bereit, doch dieser lässt sich nur schwer zuordnen. Unterstützt werden einige Chipsätze der Baureihen 6 und 7 für CPUs der Hersteller AMD und Intel mit sowie ohne Grafikeinheit.

Genauer gesagt handelt es sich um folgende Varianten:
  • Intel CPU: nForce 790i Ultra SLI, 790i SLI, 780i SLI, 750i SLI, 730i, GeForce 9300, GeForce 9400, 680i SLI, 680i LT SLI, 650i SLI, 650i Ultra, 630i/GeForce 7150, 630i/GeForce 7100, 630i, 610i/GeForce 7050
  • AMD CPU: nForce 630a/GeForce 7050 PV, nForce 630a/GeForce 7025
Die Größe der Treiberpakete ist auf erstaunliche 160 bis 183 MByte angewachsen, wobei alleine der enthaltene Grafiktreiber zwischen 110 und 130 MByte ausmacht. Es ist in unseren Augen unverständlich, warum Kunden, deren Chipsatz überhaupt keine IGP besitzt, diesen Ballast ebenfalls herunterladen müssen. Ebenso verwundert, dass die aktuellen AMD-Chipsätze (nForce 780a, nForce 750a, nForce 730a/GeForce 8200, nForce 720a/GeForce 8100 und nForce 710a) nicht unterstützt werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) veröffentlicht Catalyst 8.10

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  22:38:46
Auch bei AMD (ATi) gibt es einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 8.10 für Windows Vista und XP. Im Catalyst Control Center kann man ab sofort die Geschwindigkeit des Grafikkartenlüfters regeln. Zudem können nun Einstellungen für den Komponentenausgang auch dann geändert werden, wenn dort gar kein Gerät angeschlossen ist. Die geänderten Parameter werden aktiv, sobald ein Anzeigegerät mit der Grafikkarte verbunden wird.

Weiterhin wurden einige Fehler bei der Wiedergabe von Videos behoben und ein Flackern im Spiel "City of Villains" beseitigt, welches bei einer Auflösung von 2560 x 1600 Bildpunkten mit aktiviertem Super-AA auftrat. Detaillierte Angaben hierzu finden sich in AMDs Versionshinweisen.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 178.24 WHQL für Windows XP und Vista

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  21:34:44
Nur zwanzig Tage nach der Version 178.13 hat NVIDIA seine GeForce Grafiktreiber für alle GPUs ab der GeForce 6-Serie abermals aktualisiert und die WHQL-zertifizierte Version 178.24 für Windows XP und Vista zum Download bereit gestellt. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die GeForce 9 IGP-Chipsätze, zudem wurden zahlreiche Fehler bereinigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce 9400M vor

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  19:39:38
Mit dem GeForce 9400M Chipsatz hat NVIDIA die nach eigenen Angaben "leistungsstärkste integrierte GPU auf dem Markt" vorgestellt. Es handelt sich um ein Ein-Chip-Design, welches die Grafikeinheit sowie North- und Southbridge umfasst und somit besonders kompakte Bauformen erlaubt. Mit ihren sechzehn Recheneinheiten bringt es die IGP auf eine Rechenleistung von 54 GFLOPs. Im Vergleich zur Grafikeinheit des Intel GM45 Chipsatzes soll die GeForce 9400M bei 3D Mark Vantage (Auflösung: 1024 x 768) um bis zu fünf mal schneller sein.

Falls diese Leistung noch nicht ausreicht, lässt sich die IGP mit einer diskreten Grafikeinheit kombinieren. Im normalen Betrieb sorgt die GeForce 9400M für die Bildausgabe (HybridPower), wird 3D-Leistung verlangt, arbeiten IGP und GPU als Team (GeForce Boost). Einen ersten namhaften Kunden kann NVIDIA ebenfalls nennen: Apple wird den neuen Chipsatz in den überarbeiteten Modellen seiner Laptops MacBook, MacBook Pro und MacBook Air verwenden. Dies mag ein wenig überraschen, denn erst am Dienstag hatte Apple ein Austauschprogramm aufgrund defekter NVIDIA GeForce 8600M GT GPUs in MacBook Pro Computern gestartet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA bringt hochintegrierte GPU für Notebooks auf den Markt
Santa Clara, Kalifornien, 15. Oktober 2008 - Die Nachfrage nach besserer Grafikperformance steigt kontinuierlich, insbesondere da immer mehr Applikationen die hohe parallele Rechenpower der GPU auch für 'grafikfremde' Verarbeitungen nutzen. Da Gamer, Video-Enthusiasten oder Designer PC-Lösungen mit herausragender Grafikleistung benötigen, hat NVIDIA die GeForce 9400M entwickelt. Mit der integrierten Core-Logik bietet sie eine 5-fache Performance-Steigerung und durch die geringe Größe ist sie ideal für heutige Notebooks im schlanken Design geeignet.

Die hochintegrierte NVIDIA GeForce 9400M zeichnet sich durch das Single-Chip-Design und die hohe Performance aus. Sie ist speziell konzipiert für Notebooks oder kleinformatige Computer. Mit 16 Parallel-Processing-Kernen bietet sie beeindruckende 54 GFLOPs Rechenpower und ist damit gegenwärtig die leistungsstärkste integrierte GPU auf dem Markt. Die NVIDIA GeForce 9400M ermöglicht eine bis zu 5mal schnellere Grafikperformance als Intel Centrino 2 - GeForce 9400M im Vergleich zu Centrino 2 (Montevina, Intel GM45 Chipsatz), unter 3D Mark Vantage bei 1024 x 768 - und eine längere Akkulaufzeit, damit der User einen HD-Film in voller Länge mit einer einzigen Akkuladung sehen kann.

NVIDIA gibt heute ebenfalls bekannt, dass Apple die neue und revolutionäre GPU in seinen Produkten Apple MacBook, MacBook Pro und MacBook Air einführt. Apple und NVIDIA haben gemeinsam daran gearbeitet, die Kombination von paralleler Rechenpower und Energieeffizienz in den NVIDIA-GPUs zu nutzen, um auch mobilen Anwendern herausragende Grafikdarstellungen zu ermöglichen.

'Die Architektur der NVIDIA GeForce 9400M bietet eine ideale Kombination von Grafikpower und Energieeffizienz in einer einzigen hochintegrierten Lösung. Damit können unsere MacBook-User Grafikperformance in einer gänzlich neuen Dimension genießen', betont David Moody, Apples Vice President Worldwide Mac Product Marketing."
Quelle: www.nvidia.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel liefert seine superschnellen SSDs aus

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  16:50:53
Intel hat damit begonnen sein Solid State Drive "X-25E Extreme SATA" an Server-Hersteller auszuliefern. Bei diesen Geräten kommen die teuren 50 nm NAND-Flashspeicherchips mit SLC-Architektur (Single-Level-Cell) zum Einsatz. Im Gegensatz zu MLC-Chips wird hier nur ein Bit pro Zelle gespeichert, was eine höhere Performance sowie eine längere Lebensdauer verspricht. Die sequentielle Leserate soll bei beachtlichen 250 MB/s liegen, die sequentielle Schreibrate bei ebenso beeindruckenden 170 MB/s.

Ermöglicht werden diese hohen Transferraten durch eine aufwändige 10-Kanal-Architektur und Native Command Queuing, dank Native Command Queuing sollen bis zu 32 Operationen zugleich möglich sein. Mit einem Stromverbrauch zwischen 0,06 Watt (Idle) und 2,4 Watt (Last) sind diese SSDs deutlich sparsamer als normale Festplatten und erzeugen auch viel weniger Abwärme. Auch in Bezug auf die Lebenserwartung übertreffen diese Flash-Laufwerke traditionelle Festplatten deutlich, Intel nennt zwei Millionen Stunden (MTBF). Das alles hat natürlich seinen Preis: 695 US-Dollar kostet die Version mit 32 GB Speicherkapazität, die 64 GB große Variante ist derzeit noch nicht lieferbar.

Hierzulande bietet unser Partner HiQ Computer derzeit den besten Ladenpreis mit 619,- Euro, allerdings müssen die SSDs bestellt werden und liegen nicht auf Lager.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston bringt DDR3-2000-Kit mit EPP

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  15:27:45
Die neuesten DDR3-Module der HyperX-Serie des US-amerikanischen Herstellers Kingston Technology arbeiten mit 2000 MHz bei Latenzen von CL9-9-9-27. Um diese Taktrate erreichen zu können, muss am Arbeitsspeicher eine Spannung von 1,9 Volt anliegen. Damit eignet sich dieser Speicher zwar für die aktuelle LGA775-Plattform, könnte aber mit den kommenden Nehalem Prozessoren Probleme bekommen.

Gerüchten zu Folge soll beim Nehalem die maximale Spannung auf 1,65 Volt beschränkt werden, um den Speicher-Controller, der sich in der CPU befindet, zu schützen. Um dem Kunden die Konfiguration seines Systems zu erleichtern, hat Kingston neben der üblichen SPD-Programmierung auch Enhanced Performance Profile (EPP) hinterlegt, so dass ein aufwändiges Finetuning der Speicheroptionen bei kompatiblen Mainboards entfällt. Das Kit umfasst zwei 1 GByte Module, der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt 180 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology mit 2GHz HyperX DDR3 Speicher
BildTiming Tested Peak-Performing 2000MHz Module mit EPP Unterstützung feuern Enthusiasten- und Spiele-PCs an

München, 10. Oktober 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte 2GHz HyperX DDR3 Speicher-Module an. Der HyperX PC3-16000, der jedes Gamerherz höher schlagen lässt, wird ab sofort in Kits zu 2GB ausgeliefert und verfügt über Enhanced Performance Profile (EPP) Ready Memory mit vorprogrammierten EPP Profilen.

Kingston verfügt mit der Ergänzung des 2GHz Kits über ein komplettes ProduktPortfolio an DDR3-Speicher mit einer Vielzahl an Geschwindigkeiten und Kapazitäten. Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar.

Kingston 2GHz HyperX DDR3 Spezifikationen:
  • KHX16000D3K2/2GN: 2GB, 2000MHz (CL9-9-9-27 @ 1.9v), Kit mit 2 Modulen, 180 Euro EVK inkl. 19% MwSt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

FSP kündigt Everest Pro Netzteil-Serie an

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  15:21:28
Ab November sollen die neuen Everest Pro Netzteile der FSP Group / Fortron Source GmbH auf den Markt kommen. Zur Auswahl stehen die Leistungsklassen 1000, 1200 und 1250 Watt, wobei FSP einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent sowie eine 80Plus-Zertifizierung verspricht (derzeit sind die neuen Modelle aber noch nicht in der 80Plus-Datenbank zu finden).

FSP empfiehlt diese Netzteile insbesondere für Quad-Core Systeme mit mehreren Grafikkarten der oberen Leistungsklasse. Hier schon einmal die Eckdaten der neuen Geräte:
  • erfüllt ATX12V 2.2 und EPS12V 2.92
  • Hauptstecker: 20+4pin Motherboard
  • +12V: EPS 8-Pin und ATX 4-Pin
  • PEG: 3x 6-Pin und 3x 8-Pin für PCI-Express Grafikkarten
  • Laufwerke: 10x SATA, 7x Molex, 1x Floppy
  • Effizienz: über 85%
  • Größe: 180 x 150 x 86 mm
  • Lüfter: 135 mm, blaue LEDs
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian-Li: Neuer Midi-Tower Classic PC-9 angekündigt

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  14:36:21
Der neue Midi-Tower Classic PC-9 des renomierten Herstellers Lian Li zeichnet sich durch einen Hot-Swap-fähigen Festplattenkäfig aus, welcher den Zugriff auf die Datenspeicher von der Gehäusefront aus ermöglicht. Bis zu vier Festplatten lassen sich hier ohne Werkzeug montieren und werden zugleich vibrationsmindernd befestigt. Ein kugelgelagerter Lüfter mit 120 mm Durchmesser, welcher seitlich neben den Datenträgern hängt, sorgt für eine ausreichende Kühlung.

Lian Li hat das Netzteil nach unten verlagert und einen 120 mm Lüfter im Bereich des Prozessors platziert. Das Gehäuse ist bereits für Wasserkühlungen vorbereitet und besitzt zwei entsprechende Schlauchdurchführungen. Auf der Oberseite wurden zwei USB 2.0-, ein Firewire- sowie zwei Audio-Anschlüsse angeordnet, intern wurden die Audio-Buchsen mit HDA- und AC97-Steckern versehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian-Li veröffentlicht die brandneuen Classic PC-9 Midi Tower Gehäuse
Bild13. Oktober 2008, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd hat den PC-9 Midi-Tower veröffentlicht. Er vereinigt überragende Qualität mit einem sauberen, einfachen Stil. Die Ausmaße betragen 209 x 435 x 488 mm (B,H,T). Es gibt eine herausnehmbare Frontplatte mit Frontblenden von 5x 5.25" Bays, die alle Ihre ODD-Bedürfnisse zufrieden stellen. Der untere Teil der Frontblende besitzt einen integrierten HDD Hot Swappable SATA Laufwerkskäfig mit einer von vorne sicher verschließbaren Tür. Der HDD Laufwerkskäfig wird einzigartig von den Seiten her belüftet und verdeutlicht die Innovationskraft und Detailgenauigkeit eines jeden der von Lian Li hergestellten Gehäuse.

Der HDD Käfig beherbergt 4x 3.5" HDD Bays und eignet sich hervorragend für Hot Swappable HDDs, RAID Arrays und für diejenigen unserer Kunden, die Ihre HDDs häufig wechseln. Ihre Geräte werden kühl gehalten und gut belüftet. Gleichzeitig werden die einzelnen Teile für optimale Kühleigenschaften und Funktionalität voneinander getrennt. Das haarfein gebürstete, eloxierte Aluminium ist in einer Ausführung in metallischem Silber oder schwarz erhältlich. Die fein abgefeilten Ecken, die handgefertigten Fertigungsmittel und die besonderen Einbausätze verhindern das Verhaken scharfkantiger Ecken und verleihen diesem geschmackvollen und flexiblen Gehäuse sowohl Sicherheit als auch Eleganz. Anti-Vibrations-Gewindestutzen sind in Konstruktion und Konzept fest eingebaut und verleihen dem Design allen voran eine simple Eleganz sowie Komfort.

Der Motherboard-Einsatz ist mit extra Löchern für zusätzliche Belüftung und bequemes Kabel-Management ausgestattet. Das PC-9 Gehäuse unterstützt ATX und micro ATX Formfaktor Motherboards. Es gibt 7 x PCI Slots, die von einem Gitterrost abgedeckt werden, um den Luftdurchzug zu verbessern.

Ein kugelgelagerter 12 cm Lüfter@1500 RPM kühlt die HDDs von der linken Seite her. Durch den 12 cm Abluftventilator wird der PC-9 Midi Tower mehr als nur ausreichend gekühlt. Jeder der Lüfter ist herausnehmbar. Die Ventilatorgeschwindigkeiten können durch das Ventilator-Kontrollgerät in 3 verschiedenen Stufen eingestellt werden. Die Front End 5.25" Blenden sind mit abnehmbaren Nylonfiltern ausgestattet und halten das Innere des Gehäuses sauber. Die Filter sind waschbar und können leicht ausgetauscht werden.

Das PSU Bay liegt am Boden des Gehäuses und verfügt über besondere Klammern, um Ihre PSU direkt von unten zu stützen. Es gibt eine ausreichend große Lücke für den Luftzug, was sie länger kühl und auf Hochlastbetrieb hält. Darüber hinaus sorgen Gummidichtungen für zusätzliche Kühlung und verhindern lästige Vibrationen. Die an der Oberseite angebrachten Multimedia Ports umfassen 2x USB 2.0 Ports, 1x Firewire (IEEE1394) und HD + AC97 Audio Ports.

Der PC-9 ist mit Eingangslöchern für Wasserleitungen ausgestattet, falls Sie solche benötigen sollten. Die Konstruktion selbst ist sehr anpassbar. Beinahe jedes seiner Details kann modifiziert werden. Dazu gehört auch die Abdeckung an der Oberseite, die sich leicht abnehmen lässt. Die HDD-Käfige sind einfach zu benutzen und funktionieren ohne Werkzeug. Die HDDs passen aufgrund der Sicherheitsklammern hervorragend. Der Einbau geht einfach und komfortabel von statten. Sie gleiten in den HDD-Käfig und schnappen an Ort und Stelle ein. Dies verhindert, dass sich Bewegungen und Vibrationen im Gehäuse ausbreiten. Gleichzeitig können die HDDs leicht herausgenommen und ausgelagert werden.

Das klassische, stylische und funktionelle Design ist das Ziel, dem sich Lian Li verschrieben hat. Die Essenz aller Produkte von Lian Li liegt in der Handwerkskunst der Konstruktionen. Inhärent in Handwerkskunst und Qualität liegt die Anpassung an kundenspezifische Anforderungen. Diese beinhalten eine ganze Heerschar von optional erhältlichen Extras, um noch mehr Features zu einem bereits jetzt hervorragend ausgestatteten Produkt hinzuzufügen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt PC-Gehäuse Skeleton vor

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  13:08:26
Das neue PC-Gehäuse "Skeleton" des Herstellers Antec ist im eigentlichen Sinne gar kein Gehäuse, da es sich um eine offene Konstruktion handelt, deren nicht vorhandene EMV-Abschirmung einen Alltagseinsatz verhindert. Ohne Abschirmung keine CE-Zertifizierung und ohne diese keine Betriebserlaubnis für mit diesem Gehäuse gebaute Computer. Die Zielgruppe sind somit Bastler, für die das Skeleton durchaus attraktiv sein kann, da einem schnellen Ein- und Ausbau der Hardware im wahrsten Sinne des Wortes nichts entgegensteht.

Das Mainboard wird ganz oben horizontal montiert, darüber befindet sich ein Lüfter mit 250 mm Durchmesser und bunten Leuchtdioden, dessen Geschwindigkeit in drei Stufen geregelt werden kann. Ein 92 mm Lüfter vor den Festplatteneinschüben sorgt für eine ausreichende Kühlung der Datenspeicher. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 169,- Euro inklusive Mehrwertsteuer ist dieses Skelett jedoch kein Schnäppchen - auch wenn Antec drei Jahre Garantie gewährt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Skeleton: Frischer Wind im Open Air-Gehäuse von Antec
Erstes offenes Gehäuse der Welt überzeugt durch einzigartiges Design und optimale Luftzirkulation

München, 14. Oktober 2008 - Pünktlich zu Halloween sorgt Antec, der führende kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt, für ordentlich Wirbel unter Gamern: Das neue PC-Gehäuse Skeleton präsentiert sich ebenso funktional wie flexibel und funky. Dabei besticht das Gaming-Case vor allem durch ein außergewöhnliches und offenes Design. Und auch die inneren Werte des Gehäuses halten, was das Äußere verspricht: Es bietet dem Anwender völlig neue Kühloptionen für die Hardwarekomponenten. Gleichzeitig lässt es sich flexibel anpassen und nach individuellen Wünschen umbauen. Das Skeleton ist ab sofort für 169,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. MwSt.).

Highlight des Skeleton ist der 250mm große TriCool Lüfter an der Oberseite des Gehäuses. Er lässt sich in drei Stufen regulieren. Der Fan verfügt über bunte Leuchtdioden, die für echte Disco-Atmosphäre sorgen und vor allem auf LAN-Parties Aufmerksamkeit erregen. Speziell konzipierte Schächte gewährleisten eine optimale Luftzirkulation im Inneren, während ein zusätzlich vorne angebrachter 92mm-Lüfter die Festplatten mit frischem Wind versorgt. Der 0,8mm dicke, kalt gerollte und stahlverstärkte Plastikrahmen sowie die Seitenschienen in Rack-Montagequalität versprechen eine lange Lebensdauer des Gehäuses. Durch die kompakten Maße von 33cm (H) x 37,6cm (B) x 41,9cm (T) lassen sich Standard ATX und MicroATX Motherboards in dem Case unterbringen.
Bild

Für mehr Flexibilität mit unterschiedlichen Hardware-Komponenten hat Antec das Skeleton in zwei Schichten aufgeteilt: Auf der oberen Plattform lässt sich das Mainboard unterbringen und auf der unteren die Festplatten und das Netzteil. Es stehen vier schnell auslösbare Einschübe für 5,25 Zoll- und zwei für 3,5 Zoll-Laufwerke zur Verfügung. Vier seitliche 3,5 Zoll-Anschlussplatten bieten zusätzliche optionale Erweiterungsmöglichkeiten. Sieben Erweiterungsschächte verfügen über genügend Raum für bis zu drei Videokarten im 11-Zoll-Format in SLI-Konfiguration. Damit kommen vor allem Gamer und Besitzer von High-End-Rechnern in den Genuss maximaler Performance. An der Frontseite des 'Skeletts' lassen sich Multimediakomponenten bequem per USB, Firewire und eSata verbinden. Auch die Audiobuchsen befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses und sind mit AC97 und HDA kompatibel.

'PC-Gamer und Systembauer sind stets auf der Suche nach neuesten High-Performance-Bauteilen, die gleichzeitig benutzerfreundlich und stylisch sein müssen', erklärt Scott Richards, Senior Vice President von Antec. 'Das Skeleton ist ein funktionelles und gleichermaßen erschwingliches Produkt mit einer perfekten Balance zwischen einzigartigem und frechem Design. Die hohe Kühlleistung und bequemen Features ermöglichen es Anwendern, sich ein ganz besonderes System zu bauen. Wir bringen als erster Hersteller ein Open-Air Gehäuse auf den Markt.'

Das Skeleton ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern und Handelsketten sowie E-Shops erhältlich. Dazu gehören Actebis Peacock, Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Produkt eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar und MSI in Taiwans Top 20 weltweiter Marken gewählt

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  12:44:16
Seit sechs Jahren benennt das Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) einmal im Jahr die zwanzig wertvollsten Marken des Landes und die Firmen Biostar und MSI haben es nun erstmals in diese exklusive Runde geschafft. Beim dritten Newcomer handelt es sich um DANZE, einen Hersteller für Badezimmereinrichtungen. ASUS hat seinen ersten Platz verloren, GIGABYTE fehlt und Leadtek erhielt eine Sonderauszeichnung.

Dem letztjährigen Gewinner ASUS bleibt 2008 mit einem Wert von 1,324 Milliarden US-Dollar nur der zweite Platz, denn ganz vorne findet sich der Anti-Viren-Spezialist TrendMicro (1,326 Milliarden US-Dollar). Auf den Plätzen drei und vier folgen Acer (1,265 Milliarden US-Dollar) und HTC (1,202 Milliarden US-Dollar), der Hersteller des ersten Google-Handys "T-Mobile G1". Leadtek erhielt entgegen anders lautender Meldungen keinen Platz in den Top 20, wurde jedoch als "Up-and-Coming Brand" ausgezeichnet. Auffällig ist die Abwesenheit von GIGABYTE, da diese Firma in den letzten Jahren immer in den Top 20 vertreten war.

Hier die Liste, sortiert nach dem Wert der einzelnen Marken:
  1. TrendMicro
  2. ASUS
  3. Acer
  4. HTC
  5. Master Kong
  6. Maxxis
  7. D-LINK
  8. ZYXEL
  9. SYNNEX
  10. ADVANTECH
  11. GIANT
  12. JOHNSON
  13. TRANSCEND
  14. UNI-PRESIDENT
  15. MERIDA
  16. DANZE
  17. GENIUS
  18. DEPO
  19. MSI
  20. BIOSTAR
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel mit Rekordumsatz in Q3/2008

reported by doelf, Donnerstag der 16.10.2008,  12:38:51
Rosige Zeiten trotz weltweiter Finanzkrise bei Intel: Der Umsatz kletterte im Vergleich zum zweiten Quartal 2008 um acht Prozent auf 10,22 Milliarden US-Dollar und das Operative Ergebnis schoss im selben Zeitraum sogar um 37 Prozent auf nunmehr 3,10 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn beläuft sich auf 2,01 Milliarden US-Dollar, was einem Gewinn von 0,35 US-Dollar pro Aktie ergibt.

Abermals konnte die Firma eine neue Bestmarke setzen, laut Intel Präsident und CEO Paul Otellini war es "das beste dritte Quartal in der Geschichte von Intel". Die Auslieferungen von Mobilprozessoren und Chipsätzen erzielten eine neue Rekordmarke, so dass der Hersteller die fallenden Stückpreise auffangen konnte. Die Atom Prozessoren und Intels Chipsätze für Subnotebooks und Nettops trugen ca. 200 Millionen US-Dollar zum Umsatz bei. Im dritten Quartal 2008 verwendete die Firma 2,1 Milliarden US-Dollar für den Rückkauf von 93 Millionen Aktien.

Die Quartalsergebnisse in der Übersicht:
  • Umsatz Q3/2008: 10,22 Milliarden US-Dollar (Q3/2007: 10,09 Milliarden US-Dollar; +1%)
  • Operatives Ergebnis Q3/2008: 3,10 Milliarden US-Dollar (Q3/2007: 2,25 Milliarden US-Dollar; +44%)
  • Nettogewinn Q3/2008: 2,01 Milliarden US-Dollar (Q3/2007: 1,86 Milliarden US-Dollar; +12%)
  • Gewinn pro Aktie Q3/2008: 0,35 US-Dollar (Q3/2007: 0,31 US-Dollar; +17%)
Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage sind die Aussichten für das vierte Quartal laut Otellini ungewiss, der Umsatz soll sich zwischen 10,1 und 10,9 Milliarden US-Dollar bewegen. Die Bruttogewinnmarge soll minimal auf um die 59 Prozent klettern. Trotz der guten Ergebnisse brach Intels Aktie an der NASDAQ deutlich ein und fiel unter die Marke von 15 US-Dollar. Die Aktie von Mitbewerber AMD wurde zuletzt mit 3,91 US-Dollar gehandelt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aldi: Medion Akoya Mini E1210, die zweite

reported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008,  13:30:48
Update: Aldi hat den Preis auf 369,- Euro reduziert!
Abermals hat der Discounter Aldi das 10-Zoll Subnotebook Medion Akoya Mini E1210 zum Preis von 399,- Euro im Angebot. Allerdings wurde die Festplattenkapazität auf 160 GB verdoppelt und Medion liefert diesmal einen Bluetooth-Dongle mit USB-Schnittstelle mit. Das kompakte Notebook entspricht weitgehend dem MSI Wind U100 und basiert auf Intels stromsparender Atom-Plattform.

Bereits am morgigen Donnerstag werden die Geräte in den Filialen von Aldi Nord und Süd verkauft, zur Auswahl stehen die Farben titan, weiß und schwarz/silber - Letzteres allerdings nur bei Aldi Süd. Sollte das empfehlenswerte Gerät bereits ausverkauft sein, kann man für rund 400 Euro auch MSIs Wind U100 bei diversen Anbietern finden. MSI bietet auch die Farben rot und pink, zudem wird der Bluetooth-Controller beim Wind intern verbaut und belegt daher auch keinen USB-Anschluss.

Die größte Schwachstelle beider Geräte ist der schwache 3-Zellen-Akku, welchen man jedoch durch eine optional erhältliche Batterie mit sechs Zellen ersetzen kann. Neugierig geworden? Dann empfehlen wir unseren Test des Medion Akoya Mini E1210.
Quelle: www.aldi.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Jetzt auch TV-Serien bei YouTube

reported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008,  12:45:38
In Kooperation mit dem US-Fernsehanbieter CBS hat YouTube komplette Folgen einiger Serienklassiker online gestellt. Zur Auswahl stehen zunächst die Teeny-Serie "Beverly Hills 90210" mit fünf Folgen, die Soft-Action-Bastelstunde "MacGyver" (ebenfalls fünf Folgen), "Star Trek: The Original Series" (wiederum fünf Episoden) und die Seifenoper "The Young and the Restless" (Schatten der Leidenschaft) mit 11 Folgen.

Doch bevor nun jemand zur Chipstüte greift und seinen Bürostuhl zum Fernsehsessel umfunktioniert, müssen wir leider darauf hinweisen, dass es hierzulande noch keine Regelung für die Senderechte gibt. Somit bleibt das deutsche Publikum bis auf weiteres außen vor.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 7 aka Windows 7

reported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008,  12:28:11
Wie Mike Nash im Windows Vista Team Blog bekannt gibt, wird Windows 7 auch offiziell als "Windows 7" an den Start gehen und auf Beinamen wie "ME", "XP" oder "Vista" sowie auf Jahreszahlen wie "95", "98" oder "2000" verzichten. Microsoft will weitere Details bereits in einigen Wochen auf der PDC und der WinHEC bekannt geben. Besucher dieser Shows werden auch eine Pre-Beta Version des für 2010 geplanten Betriebssystems zu sehen bekommen.

Da der Zahl sieben in den meisten Kulturen ein positives Image anhaftet, steht einem weltweiten Erfolg von Windows 7 wenig entgegen. Zumal insbesondere Geschäftskunden auf diese Version setzen und Windows Vista komplett überspringen wollen. Betrachtet man die Ahnenreihe von Windows 7, stellt sich jedoch die berechtigte Frage, wie hier gezählt wurde. Auf der Konsumentenschiene haben wir Windows 1, 2, 3, 95, 98, ME, XP und Vista, im Profibereich startete Windows mit NT 3.1, es folgten NT 3.51, NT 4.0, Windows 2000 (aka NT 5.0), XP und Vista. Da XP (5.2) jedoch kein echter Versionssprung war, geht die Rechnung wieder auf. Auch wenn das kaum ein Kunde nachvollziehen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Weniger ist mehr - Sparsame Netzteile unter 500 Watt

reported by doelf, Mittwoch der 15.10.2008,  08:39:01
"Moderne Computer brauchen für ihre leistungsstarken Komponenten auch ein starkes Netzteil", so oder ähnlich argumentieren diverse Firmen, wenn sie ihre teuren 1000-Watt-Boliden an den Kunden bringen wollen. Doch angesichts der Klimadiskussion und aktueller Strompreise wirken 1000 Watt auf viele Kunden zugleich auch abschreckend. Womit sich die Frage stellt, ob für die eigenen Bedürfnisse nicht auch ein schwächeres Netzteil ausreichen würde.
Bild

Um es vorwegzunehmen: Kaum jemand braucht wirklich ein Netzteil der 1000-Watt-Klasse und selbst 500 Watt sind oft genug schon überdimensioniert. Wer sich für ein leistungsschwächeres Modell entscheidet, kann viel Geld sparen, ohne Abstriche bei Qualität, Ausstattung, Laufruhe oder Energieeffizienz machen zu müssen. Wir werden heute drei aktuelle Netzteile mit 450 Watt Leistung und 80Plus-Zertifizierung vorstellen, welche auch hohen Ansprüchen genügen.

Zum Testbericht: Weniger ist mehr - Sparsame Netzteile unter 500 Watt
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Oktober 2008

reported by doelf, Dienstag der 14.10.2008,  19:24:06
Wie angekündigt hat Microsoft an seinem heutigen Patchday gleich elf neue Sicherheits-Updates veröffentlicht, welche insgesamt 20 Schwachstellen beseitigen. Elf der Fehler werden als kritisch bewertet, alleine sechs davon betreffen den Internet Explorer und drei weitere die Tabellenkalkulation Excel. Acht Probleme wurden als wichtig und eines als moderat eingestuft.

Alle kritischen und fünf der als wichtig bewerteten Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen von Schadcode, die drei weiteren wichtigen Fehler können für eine unerwünschte Ausweitung der Benutzerrechte genutzt werden und durch das moderate Problem werden Informationen preisgegeben.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeit in Active Directory kann Remotecodeausführung ermöglichen (957280) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Implementierungen von Active Directory unter Microsoft Windows 2000 Server. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer Zugang zu einem betroffenen Netzwerk erlangt. Diese Sicherheitsanfälligkeit betrifft nur Microsoft Windows 2000-Server, die konfiguriert wurden, um als Domänencontroller zu fungieren. Wenn ein Microsoft Windows 2000-Server nicht zu einem Domänencontroller heraufgestuft wurde, ist er nicht bereit, LDAP-Abfragen (Lightweight Directory Access-Protokoll) oder LDAPS-Abfragen (LDAP über SSL) zu empfangen, und ist nicht von dieser Sicherheitsanfälligkeit betroffen.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (956390) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt, können die Sicherheitsanfälligkeiten Offenlegung von Informationen bzw. Remotecodeausführung ermöglichen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit im RPC-Dienst des Host Integration Servers kann Remotecodeausführung ermöglichen (956695) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Host Integration Server
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Host Integration Server. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer eine speziell gestaltete RPC-Anforderung (Remote Procedure Call, Remoteprozeduraufruf) an ein betroffenes System sendet. Benutzer, die die empfohlenen Vorgehensweisen befolgen und das SNA RPC-Dienstkonto mit weniger Benutzerrechten auf dem System konfigurieren, sind u. U. weniger stark betroffen als Benutzer, die das SNA RPC-Dienstkonto mit administrativen Benutzerrechten konfigurieren.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Excel können Remotecodeausführung ermöglichen (956416) - Kritisch
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt drei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Excel, die eine Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Excel-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft-Treiber für zusätzliche Funktionen kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (956803) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft-Treiber für zusätzliche Funktionen (Ancillary Function Driver, AFD). Nutzt ein lokaler Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel können Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (954211) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete und zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel. Nutzt ein lokaler Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Die Sicherheitsanfälligkeiten können nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit im Windows-Internetdruckdienst kann Remotecodeausführung ermöglichen (953155) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Update behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows-Internetdruckdienst, die Remotecodeausführung im Kontext des aktuellen Benutzers ermöglichen kann. Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in SMB kann Remotecodeausführung ermöglichen (957095) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft SMB-Protokoll (Server Message Block). Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung auf einem Server ermöglichen, auf dem Dateien oder Ordner freigegeben werden. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit vollständigen Benutzerrechten erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkeit bei Virtual Address Descriptor-Änderung kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (956841) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Virtual Address Descriptor. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Anwendung ausführt. Ein authentifizierter Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann auf einem betroffenen System eine Erhöhung von Berechtigungen erreichen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren; Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen administrativen Benutzerrechten erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Message Queuing kann Remotecodeausführung ermöglichen (951071) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Message Queuing-Dienst (MSMQ) auf Microsoft Windows 2000-Systemen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Remotecodeausführung auf Microsoft Windows 2000-Systemen mit aktiviertem MSMQ-Dienst ermöglichen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office kann Offenlegung von Informationen ermöglichen (957699) - Mittel
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Offenlegung von Informationen ermöglichen, wenn ein Benutzer auf eine speziell gestaltete CDO-URL klickt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann in den Browser des Benutzers ein clientseitiges Skript injizieren, das Inhalte vortäuschen, Informationen offenlegen oder Aktionen ausführen kann, zu denen ein Benutzer auf der betroffenen Website berechtigt ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Defekte NVIDIA-Chips auch in Notebooks von Apple

reported by doelf, Dienstag der 14.10.2008,  10:40:41
Nach Dell und HP hat nun auch Apple bekannt gegeben, Notebooks mit defekten Grafikchips des Herstellers NVIDIA ausgeliefert zu haben. Bereits im Juli 2008 hatte NVIDIA einen Produktionsfehler bei bestimmten Chargen der Notebook-GPUs G84 und G86 eingestanden, welcher zum frühzeitigen Ausfall der Chips führt. Laut Apple hatte NVIDIA jedoch erklärt, dass keine dieser Chargen an Apple geliefert wurde. Apple sieht dies nach eigenen Untersuchungen jedoch ganz anders.

Betroffen sind Notebooks mit einem NVIDIA GeForce 8600M GT Grafikchip, welche im Zeitraum von Mai 2007 bis September 2008 gefertigt wurden:
  • MacBook Pro (17 Zoll, 2.4 GHz)
  • MacBook Pro (15 Zoll, 2.4/2.2 GHz)
  • MacBook Pro (Anfang 2008)
Apple bietet für betroffene Kunden eine kostenlose Reparatur innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum an - dies gilt auch nach Ablauf der Garantiezeit. Wurde ein Notebook bereits außerhalb der Garantiezeit aufgrund eines solchen Fehlers repariert, sollen dem Kunden die dabei entstandenen Kosten rückerstattet werden.

Bereits als bekannt wurde, dass nur bestimmte Chargen dieser Grafikprozessoren betroffen seien, zeigten sich etliche Experten skeptisch. Dass Apple mit seiner Bekanntmachung auf Konfrontationskurs mit NVIDIA geht, ist jedoch eher ungewöhnlich:
"Im Juli 2008 bestätigte NVIDIA öffentlich eine über dem normalen Durchschnitt liegende Fehlerrate bei einigen Grafikprozessoren, die auf defekte Chipsätze zurückzuführen ist. Gleichzeitig versicherte NVIDIA gegenüber Apple, dass Mac Computer, die mit diesen Grafikchips versehen sind, nicht betroffen seien. Nach einer von Apple angestrengten Untersuchung dieses Sachverhalts wurde jedoch festgestellt, dass einige MacBook Pro Computer mit NVIDIA GeForce 8600M GT-Grafikchips ausgestattet waren, die eventuell betroffen sind."
Nicht nur zwischen den Zeilen ist zu lesen, dass NVIDIAs Versicherung nicht ausreichend war und Apple eigene Untersuchungen einleiten musste. Wir empfehlen Kunden, in deren Notebooks Grafikchips der Modelle NVIDIA GeForce 8600, 8500, 8400 oder 8300 ausgefallen sind, den jeweiligen Hersteller ausdrücklich auf NVIDIAs Bekanntmachung anzusprechen und eine Prüfung des Sachverhaltes zu verlangen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Kühler für CPUs und Grafikchips

reported by doelf, Montag der 13.10.2008,  15:39:36
Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Nachmittag um 32 neue Testberichte aus den Bereichen Prozessor- und Grafikkartenkühler erweitert. Zu den frischesten Produkten gehören hierbei der CPU-Kühler Titan 'Cool Idol' TTC-NK75TZ und Scythes erster Grafikkartenkühler namens Musashi. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern.

CPU-Kühler:GPU-Kühler:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Qimonda streicht 3.000 Arbeitsplätze

reported by doelf, Montag der 13.10.2008,  12:20:11
Wie Kin Wah Loh, Vorstandsvorsitzender der Qimonda AG, am heutigen Morgen in München bekannt gab, will der Speicherhersteller weltweit 3.000 Arbeitsplätze einsparen und seine Beteiligung an Inotera Memories, einem Joint-Venture von Qimonda und der Nanya Technology Corporation, für rund 400 Millionen US-Dollar (ca. 296 Millionen Euro) an Micron Technology verkaufen. Von den Stellenstreichungen sind insbesondere die Arbeitnehmer im US-amerikanischen Raleigh sowie an den deutschen Standorten München und Dresden betroffen.

Die Fertigung in der 200-mm-Anlage in Richmond, USA, soll bis zum Januar 2009 vollständig zurückzufahren werden, womit Qimonda endgültig aus der 200-mm-Fertigung ausgestiegen wäre. Für die Dresdener Backend-Fertigung für Komponenten und Module ist Ende März Schluss und auch in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung will Qimonda Kosten und Mitarbeiter einsparen. Das Restrukturierungsprogramm soll im dritten Geschäftsquartals 2009 abgeschlossen sein und jährlich 450 Millionen Euro einsparen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Linux Kernel 2.6.27 und Mandriva Linux 2009 sind fertig

reported by doelf, Montag der 13.10.2008,  10:44:26
Die Version 2.6.27 des Linux-Kernels ist endlich fertig und Mandriva Linux 2009 ist die erste Distribution auf Basis dieses Kernels, welche zum Download angeboten wird. Die Release Candidates des Kernel 2.6.27 waren über einen Fehler im Zusammenspiel mit Intels PCI Express PRO/1000 Gigabit-LAN-Controller (e1000e) gestolpert, welcher diese Controller unbrauchbar machte.

Der Fehler überschrieb die Firmware des Controllers und stellte die Linux-Entwickler vor ein Rätsel. Wie das Änderungsprotokoll zum Kernel 2.6.27 erklärt, wurde das Problem letzten Endes mit einem Schreibschutz gelöst. Bei der Suche nach der eigentlichen Ursache stießen die Entwickler allerdings auf die eine oder andere Unstimmigkeit, welche gleich mit behoben wurde.

Als topaktuelle Distribution erweist sich Mandriva Linux 2009, welches bereits den Kernel 2.6.27 verwendet. Hinzu kommen die Benutzeroberflächen KDE 4.1 und GNOME 2.24 sowie Mozilla Firefox 3 und das ebenfalls gerade erst veröffentlichte OpenOffice.org 3. Mandriva Linux 2009 enthält Optimierungen für Subnotebooks und eine bessere Unterstützung für die Arbeit mit mobilen Geräten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS: Eee Top, Eee TV, Eee Mainboard

reported by doelf, Montag der 13.10.2008,  10:20:13
Bei ASUS ist derzeit so gut wie alles "Eee": Für das erste Quartal 2009 plant der Hersteller Eee Tops. Dies sind Bildschirme mit integrierter Eee Box, welche man beispielsweise mit Apples iMac vergleichen kann, auch wenn sie mit Preisen ab 450 US-Dollar auf eine andere Käuferschicht zielen. Zum Start soll es Geräte mit 16- sowie 19-Zoll Bilddiagonale geben.

Weiterhin will ASUS Eee TVs auf den Markt bringen, welche ein ähnliches Konzept wie der Eee Top verfolgen, die Flachbildschirme jedoch um TV-Funktionalität erweitern. Möglicherweise wird das Angebot der Eee TVs auch größere Displays umfassen. Für jene Kunden, die ihre PCs lieber selber bauen, dürften die Mainboards der Eee-Familie interessant werden. Sie sollen preiswert sein und energiesparend arbeiten, weitere Details wurden jedoch noch nicht genannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom X4 9550 und Phenom X3 8750 im Test

reported by doelf, Sonntag der 12.10.2008,  23:45:11
Die Rechnung ist simpel: Intel bietet mehr Leistung pro MHz und kann höhere Taktraten anbieten, also muss AMD diese Defizite durch den Einsatz zusätzlicher Kerne ausgleichen. Doch wird diese Rechnung aufgehen? In unserem heutigen Test treten die Modelle Phenom X4 9550 mit 2,2 GHz Taktrate und vier Kernen sowie Phenom X3 8750 mit 2,4 GHz Taktrate und drei Kernen gegen Intels Dual-Core CPUs Core 2 Duo E8500 (3,16 GHz) und Core 2 Duo E8200 (2,66 GHz) an.
Bild

Zu den weiteren Vergleichsmodellen gehört auch Intels preiswertester Quad-Core Prozessor, der Core 2 Quad Q6600. Dieser ist zwar bereits seit mehr als anderthalb Jahren auf dem Markt, doch bei unserem Test des AMD Phenom X4 9750 im Mai dieses Jahres zeigte sich, dass Intel die Messlatte schon damals sehr hoch gelegt hatte.

Zum Test des AMD Phenom X4 9550 und Phenom X3 8750...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 3.0.0 jetzt auch in deutscher Sprache

reported by doelf, Samstag der 11.10.2008,  16:30:04
Nachdem die kostenlose Büro-Suite OpenOffice am Freitag bereits in englischer Sprache verfügbar war, finden sich nun auch lokalisierte Fassungen auf zahlreichen Spiegel-Servern, darunter auch die deutschsprachige Übersetzung. Eine offizielle Ankündigung steht auch weiterhin aus, wird aber mit Sicherheit nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das deutsche OpenOffice 3.0.0 für Windows befindet sich bereits auf unserem Download-Server.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Download-Bereich wieder vollständig verfügbar, neue Treiber

reported by doelf, Samstag der 11.10.2008,  16:14:57
Am Donnerstag kam es in Folge von Wartungsarbeiten zu einem Ausfall unseres Download-Bereiches, welcher sich bis zum Freitag zu einem Totalverlust der Daten ausweitete. Wir mussten die Scripte neu aufsetzen und knapp 3 GByte Daten hochladen, wobei wir die Gelegenheit nutzten, um einige Treiberpakete zu aktualisieren. Am Freitag Abend waren 80 Prozent des Angebotes wieder online und seit Samstag Mittag steht wieder der vollständige Download-Bereich zu Verfügung.

In den letzten Stunden haben wir noch ein paar Tests vorgenommen und ein paar Kleinigkeiten verbessert. Hier eine Übersicht der neuen Downloads:
logo

T-Mobile: 30 Millionen Kundendaten im Netz

reported by doelf, Samstag der 11.10.2008,  14:25:02
Erst letzte Woche wurde bekannt, dass Unbekannte der Telekom-Tochter T-Mobile im Jahr 2006 rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen hatten. Danach stellte sich heraus, dass der Erotikunternehmer Tobias Huch bereits seit zwei Jahren im Besitz dieser Daten ist und die Telekom über diesen Umstand informiert hatte. Doch erst nachdem Huch an die Öffentlichkeit getreten war, wurden die Datenschützer tätig. Und nun kommt es noch dicker: Durch ein Sicherheitsloch bei T-Mobile konnten über das Internet die Daten von über 30 Millionen Kunden abgerufen werden - inklusive Bankverbindung.

Ein Vorabbericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" beschreibt die Schwachstelle, bei der man ohne großen Aufwand auf die Kundendaten zugreifen und die Datensätze sogar verändern konnte. Erst nachdem die Journalisten die Telekom auf diese eklatante Sicherheitslücke aufmerksam gemacht hatten, wurde diese in der Nacht zum Freitag geschlossen. Für den Zugriff auf die Kundendaten genügten einige wenige Benutzerangaben sowie ein simples Passwort. Der Zugang war beispielsweise für die Mitarbeiter der T-Punkte gedacht, die hier einen direkten Zugriff auf das Kundensystem von T-Mobile erhielten. Die möglichen Manipulationen umfassen Tarif- und Vertragsänderungen, die Sperrung von SIM-Karten, das Hinterlegen neuer Einzugsermächtigungen und die Änderung personenbezogener Daten. Da T-Mobile den Zugriff von außen uneingeschränkt zuließ, war der Zugriff auf das Kundensystem auch bei Hackern und Kriminellen bereits bekannt. Ob und in welcher Höhe Schaden für das Unternehmen oder die Kunden entstanden ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.06 für Vista und XP

reported by doelf, Samstag der 11.10.2008,  13:10:37
Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der Version 2.05, welche etwas länger als gewohnt auf sich warten ließ, liegt der Treiber für die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek in der Version 2.06 zum Download bereit. Von den drei angebotenen Download-Servern wird man nur auf einem fündig und darf sich über extrem langsame Übertragungsraten ärgern. Deswegen empfehlen wir den Download über unser lokales Download-Center, welches seit wenigen Minuten wieder im vollen Umfang online ist.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

11 Updates zum Oktober Patch-Day

reported by doelf, Freitag der 10.10.2008,  15:34:00
Am nächsten Dienstag, also den 14. Oktober, ist es wieder einmal soweit: Microsoft veröffentlicht elf neue Sicherheits-Patches, von denen vier als kritisch, sechs als wichtig und einer als moderat eingestuft werden. Alle kritischen Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen von Schadcode, sie betreffen Windows, Office, den Internet Explorer sowie den Microsoft Host Integration Server.

Die sechs als wichtig bewerteten Updates betreffen allesamt Windows, drei dieser Probleme können zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden, die übrigen drei Fehler ermöglichen eine unerwünschte Ausweitung der Benutzerrechte. Das moderate Problem betrifft Microsoft Office, hier können Informationen ungewollt preisgegeben werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 2.0 Alpha 1 und Thunderbird 3.0 Alpha 2

reported by doelf, Freitag der 10.10.2008,  14:41:28
Von Mozillas E-Mail Client Thunderbird 3.0 liegt die zweite Alpha-Version zum Ausprobieren bereit. Auch die Websuite SeaMonkey bereitet sich langsam auf einen Generationswechsel vor, hier wird seit kurzer Zeit die Version 2.0 als Alpha 1 zum Download angeboten. Alpha-Versionen sind nur zum Ausprobieren gedacht und haben den Beta-Status noch nicht erreicht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.60 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 10.10.2008,  14:12:49
Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.60 zum Download bereit. Es gibt neue Sprachunterstützungen (Indonesisch, Ukrainisch, Estnisch, Hindi, Telugu und Tamil) und der Aufbau von Webseiten ist schneller geworden. RSS-Feeds kann man sich nun bereits vor dem Abonnement ansehen und mit "Expanded Opera Link" kann man seine persönlichen Einstellungen überall hin mitnehmen.

Auch der integrierte E-Mail Client wurde überarbeitet, um auch mit sehr langsamen Verbindungen zurecht zu kommen. Zur besseren Übersicht kann man wichtige E-Mail-Wechsel und Kontakte hervorheben sowie unwichtige ignorieren.

Download:
Quelle: www.opera.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Globalisierte Hosenscheißer

reported by doelf, Freitag der 10.10.2008,  09:58:18
Richtige Männer (und Frauen) wussten es schon immer: Die Schlipsträger auf dem internationalen Börsenparkett sind nichts als aufgeblasene Hosenscheißer mit einer stressbedingt niedrigen Lebenserwartung. Beim kleinsten Anzeichen für ein sich abschwächendes Wachstum fangen sie an zu schreien und machen vorsorglich einen Termin bei den anonymen Alkoholikern, in Angesicht einer Krise geht ihr Arsch dann richtig auf Grundeis und über die Finanzwelt rollt die Panikwelle.

Verkaufen! Verkaufen! Verkaufen! Fragt sich nur: Warum? Ein paar größenwahnsinnige Banker haben viel Geld für Immobilien ausgegeben, die jetzt nichts mehr Wert sind. So etwas passiert und ist schon immer passiert. Es ist schließlich noch nicht so lange her, dass jeder ein paar Millionen in die Hand gedrückt bekam, wenn seine Geschäftsidee irgendetwas mit dem "Internet" zu tun hatte. Auch diese Blase war geplatzt und die Welt hat es überlebt.

Eine neue Quantität ist, dass die Banker diese Kreditgeschäfte mit vollmundigen Versprechungen weltweit verhökert haben und mit steigender Nachfrage immer schwachsinnigere Kredite vergaben, um die weltweite Nachfrage an dieser "todsicheren" Investition zu decken. In der Finanzwelt wusste doch jeder, dass dieses Schneeballsystem irgendwann zusammenbrechen würde, doch in Hinblick auf möglichst hohe Gewinne wurde gepokert und das Geld der Kunden verzockt.

Ein wirtschaftliches Schneeballsystem haben auch etliche Länder aufgebaut, deren Banken mit einem Vielfachen des Geldes rumspielen, was diese Staaten in Form ihres Bruttosozialprodukts überhaupt auf die Waage bringen können. Das beste Beispiel ist Island, wo auf jeden Eisbären zwei Banken zu kommen scheinen. Trotz schmelzender Gletscher droht dem hohen Norden eine finanzielle Eiszeit.

Die Weisheiten, welche ein BWL-Studium vermittelt, sind derzeit Schall und Rauch, denn es regiert nicht die Vernunft sondern der Irrsinn. IBM steigert seinen Nettogewinn um zwanzig Prozent und wird mit einem Kursverlust von nur 1,71 Prozent belohnt. General Motors muss einen Absatzrückgang in Europa eingestehen und wird mit einem Kurseinbruch um 31,11 Prozent bestraft. Das zeigt deutlich, dass auch gute Zahlen kein Vertrauen schaffen und Börsianer auf schlechte Nachrichten wie aufgescheuchte Hühner reagieren.

Man sollte die internationalen Börsen für zwei Wochen dicht machen und alle Börsianer vom Parkett auf die Psychologencouch verlagern, damit sie ihre Panikattacken überwinden und ihr letztes bisschen Verstand wiederfinden. Und da er seit Tagen überaus beliebt ist, haben wir auch einen Plan B: Wir ersetzen die Banker und Börsianer durch Bauarbeiter und Putzfrauen. Die wissen schließlich, wie man etwas aufbaut und einen Saustall ordentlich aufräumt!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 3.0.0 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 10.10.2008,  08:48:14
Die kostenlose Office-Suite OpenOffice liegt ab sofort in der finalen Version 3.0.0 zum Download bereit, bisher allerdings nur in der englischsprachigen Fassung. Eine offizielle Ankündigung auf der Webseite steht noch aus, die FTP-Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden allerdings schon aktualisiert. OpenOffice 3.0.0 startet mit Verspätung, da ein Datenbankfehler einen vierten Release Candidate erforderlich machte.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Luxus-Subnotebook: ASUS Eee PC S101

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  18:42:56
Mit dem Modell Eee PC S101 will ASUS das Subnotebook in eine höhere Preisklasse führen. Technisch gesehen ist der Eee PC S101 mit der 1000er-Serie verwandt und besitzt ein LED-Backlight Display mit 10,2-Zoll Bilddiagonale und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Die wichtigste Änderung betrifft den Festspeicher, denn es wird Solid State Drives mit 16, 32 sowie 64 GB Speicherplatz geben. Zusätzlich bietet ASUS 20 GB Online-Speicher (Eee Storage). Auch die Farbpalette wurde überarbeitet, zur Auswahl stehen diesmal Braun, Champagner und Grafit.

BildUnter der Haube hat sich hingegen nichts geändert: Als CPU kommt Intels 1,6 GHz schneller Single-Core Atom zum Einsatz, der Chipsatz 945GSE/ICH7-M stammt inklusive Grafikeinheit ebenfalls von Intel. Neben Wireless-LAN 802.11n beherrscht das ein Kilogramm leichte Gerät auch Bluetooth V2.0. Mit an Board sind ein Gigabyte Arbeitsspeicher, eine Webcam mit mageren 0,3 Megapixel Auflösung und ein 4-in-1 Kartenleser (MMC, SD, Memory Stick und MS-PRO). Der Akku leistet 36 W/hr, dank der "Super Hybrid Engine" soll dies laut Hersteller für fünf Stunden ohne Steckdose reichen. Die Preise liegen bei 699 US-Dollar für die 32 GB Variante und 799 bis 899 US-Dollar für das Modell mit der 64 GB großen SSD. Später soll die S101-Serie um preiswertere Modelle ergänzt werden.
Quelle: www.asus.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Tastaturen und Mäuse

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  17:56:21
Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Abend um 26 neue Testberichte aus den Bereichen Tastaturen und Mäuse erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf Eingabegeräten für Gamer, es wurden jedoch auch einige Combos für den Büroalltag getestet. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern.

Mäuse:Mausmatten:Tastaturen und Combos:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Flash Player ermöglicht Zugriff auf Webcam und Mikrofon

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  14:55:20
Ein schwerwiegender Fehler im Adobe Flash Player ermöglicht Angreifern den Zugriff auf die Webcam und das Mikrofon des lokalen Computers. Das auf den Namen "Clickjacking" getaufte Verfahren macht sich dabei zu Nutze, dass der Settings Manager des Flash Player unsichtbar im Hintergrund geöffnet werden kann. Statt auf die angezeigten Elemente klickt der Benutzer auf die Konfigurationseinstellungen der Software und gibt den Zugriff auf die Geräte frei.

Die Klicks können mit beliebigen Flash, Java, SilverLight oder DHTML Programmen abgefangen werden, also auch mit Flash-Spielen oder gar Werbebannern. Besonders effektiv sind natürlich jene Programme, die ein mehrmaliges Klicken verlangen. Als vorläufigen Workaround bietet Adobe die Möglichkeit, den Zugriff auf Webcam und Mikrofon durch Webseiten generell zu verbieten.

Weiterführende Informationen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Demoversion: James Bond 007 in Quantum of Solace

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  14:26:24
James Bond alias 007 wird nicht nur im Kino, sondern auch auf dem PC von seiner Lizenz zum Töten Gebrauch machen. Das Spiel zu "Quantum of Solace" steht in den Startlöchern und Activision hat vorab schon einmal eine Demoversion für jene, die einmal für fünf Minuten James Bond sein wollen, veröffentlicht. Grundlage des Agenten-Shooters ist die Engine von Call of Duty 4.

Vier Waffen und nur fünf Minuten Spielzeit sind zwar etwas mager, aber für einen ersten Eindruck reicht es dennoch. Allzu viel Realismus darf der Spieler jedoch nicht erwarten, beispielsweise fehlt der Möglichkeit, feindliche Aktivitäten zu fotografieren und danach die Kamera nebst Speicherkarte bei eBay zu verkaufen, wie es beim realen MI6 erst kürzlich passiert ist.

Download und Information:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die ASUS Eee Box hat Würmer!

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  13:19:57
Seit letzter Woche wird das Nettop ASUS Eee Box in Japan verkauft, doch leider fällt der Lieferumfang etwas weitreichender aus als geplant. Auf dem Laufwerk D: befindet sich ein Programm namens "recycled.exe", bei dem es sich laut ASUS Japan um einen Virus handelt. Sobald der Benutzer auf D: zugreift, beginnt sich der Virus auf alle verbundenen Laufwerke zu kopieren. Aber keine Sorge, wir haben bereits eine Wurmkur vorbereitet!

Typischerweise handelt es sich bei "recycled.exe" um den Wurm W32/Setrox-B alias Trojan.Win32.VB.asx. Dieser greift ausschließlich Windows basierende Computer an und kann sich auch über das Netzwerk verbreiten. Dass der Wurm beim Zugriff auf D: sofort gestartet wird, liegt an der Datei "autorun.inf", welche der Virus bei einer Infektion erstellt und die auf "recycled.exe" verweist. Im Systemverzeichnis von Windows werden zudem die Dateien "run.reg" und "sysdate.ini" angelegt. Während es sich bei "sysdate.ini" um eine normale Textdatei handelt, enthält "run.reg" einen Eintrag für die Registry des Computers. Unter "HKLMSOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun" wird der Schlüssel "dll" mit dem Wert "Recycled.exe" abgelegt, welcher den Virus beim Systemstart automatisch aufruft.

Zur Entfernung sollte man zunächst die Datei "autorun.inf" auf D: löschen, danach muss der laufende Prozess "recycled.exe" mit dem Taskmanager beendet werden. Nun löscht man "recycled.exe" von D: und entfernt den Schlüssel "dll" aus der Registry. Zuletzt werden dann noch die Dateien "run.reg" und "sysdate.ini" aus dem Systemverzeichnis von Windows entfernt. Wie der Virus auf das Laufwerk gelangen konnte und ob auch die Lieferungen in andere Länder betroffen sind, ist derzeit noch unbekannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent : 16, 32 und 64 GB SSDs für den ASUS Eee PC

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  12:48:31
Die meisten Benutzer schätzen es, dass ASUS bei den Eee PCs der 900er und 700er Serien auf Festplatten und somit auf bewegliche Teile verzichtet hat. Der Eee PC wird hierdurch leichter, leiser und ist unempfindlich gegen Stöße. Doch leider ist der Speicherplatz dieser Geräte sehr begrenzt (maximal 20 GB), so dass man schnell an die Grenzen der vom Hersteller verbauten Solid State Drives stößt. Der US-amerikanische Speicherexperte Super Talent sorgt nun für Abhilfe und bietet Upgrades mit bis zu 64 GB an.

Zur Auswahl stehen drei Mini-PCIe-Karten mit 16, 32 oder 64 GByte Speicherplatz. Super Talent verspricht Leseraten von 40 MB/s sowie Schreibraten von 15 MB/s, die Preise sollen sich zwischen 53 und 149 US-Dollar bewegen. Laut Hersteller beginnt die Massenproduktion der neuen SSDs im November.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent Launches SSDs for Asus Eee PCs
Up to 64GB Mini PCI-Express Cards Give Eee PC Users New Upgrade Options

San Jose, California - October 7, 2008 - Super Talent Technology, a leading manufacturer of Flash storage solutions and DRAM memory modules, today announced a new line of mini PCI-Express SSDs, available in 16GB, 32GB and 64GB capacities, that were designed explicitly for the Asus Eee PC.

Standard Eee PCs have maximum 20GB of storage. These cost-effective upgrade cards offer up to 64GB of solid state storage. Super Talent's Mini PCIe cards have been tested extensively with Asus Eee PCs to ensure performance and compatibility.

Description, Max Read/Write Speed, Expected Street Price:
  • FPM16GHAE: 16GB mini PCIe SSD, 40/15 MB/sec, $53
  • FPM32GHAE: 32GB mini PCIe SSD, 40/15 MB/sec, $79
  • FPM64GHAE: 64GB mini PCIe SSD, 40/15 MB/sec, $149
Super Talent Director of Marketing, Joe James mentioned, 'It's a natural extension of our SSD product range to offer SSDs for popular Subnotebook brands. Solid state storage is ideal for entry level mobile PCs'. These mini PCIe SSDs are sampling now, and will be in mass production in November."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC: Touch-Panel, zwei Kerne, billiger

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  11:29:41
Samson Hu, seines Zeichens verantwortlich für den Eee PC bei Asustek Computer, hat bestätigt, dass der Eee PC ab dem ersten Quartal 2009 auch mit Touch-Panels angeboten werden soll. Um welche Modelle es sich dabei genau handelt, wollte Hu jedoch noch nicht preisgeben. Erste Geräte sollen auf der CES 2009 (International Consumer Electronics Show), die vom 8. bis 11. Januar 2009 in Las Vegas stattfindet, gezeigt werden.

Obwohl Intel bereits Dual-Core Atom-Prozessoren für Nettops anbietet, fehlen entsprechende Prozessoren für Subnotebooks. ASUS steht bereits in den Startlöchern, um erste Subnotebooks mit Dual-Core Atom-CPUs auszuliefern, doch bisher hält sich Intel mit der Markteinführung zurück. Es ist davon auszugehen, dass Intel eine Überschneidung mit seiner schnelleren und einträglicheren Centrino 2 Architektur vermeiden will und sich daher noch zurück hält.

ASUS-Chef Jerry Shen hat zudem bekannt gegeben, einen Eee PC für weniger als 307 US-Dollar auf den Markt bringen zu wollen. Shen reagiert damit auf den Preisdruck durch den stetig wachsenden Wettbewerb. Die neuen Einstiegsgeräte sollen im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt kommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Download-Bereich zur Zeit nicht verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 09.10.2008,  08:36:41
Aufgrund von Wartungsarbeiten bei unserem Partner HiQ Computer ist der Download-Bereich zur Zeit nicht verfügbar. Das Problem wird voraussichtlich im Laufe des heutigen Vormittags behoben werden. Wir werden bekannt geben, sobald die Downloads wieder online sind und bitten bis dahin um Verständnis und etwas Geduld.

Die Au-Ja Redaktion
logo

NVIDIA nForce Chipsatztreiber 15.23 WHQL und 15.24 WHQL

reported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008,  19:01:45
Wir haben unseren Download-Bereich aktualisiert und NVIDIAs Chipsatztreiber der Versionen 15.23 WHQL und 15.24 WHQL eingepflegt. NVIDIA hatte vor einigen Monaten damit begonnen, das über Jahre entstandene Treiberchaos zu entwirren und nun gibt es endlich einheitliche Treiberpakete für die Chipsätze der Generationen 4, 5, 6 und 7. Wer einen Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit verwendet, geift zur Version 15.24 WHQL. Besitzt der Chipsatz keine IGP, ist die Version 15.23 WHQL die richtige Wahl.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

80 PLUS Bronze Zertifikat für Thermaltake Toughpower

reported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008,  14:26:50
Die Netzteil-Modelle Toughpower 600Watt (W0103), Toughpower 700Watt (W0105) und Toughpower QFan 500Watt (W0151) des Herstellers Thermaltake haben die 80 PLUS Bronze Zertifizierung bestanden. Dies bedeutet, dass die Geräte bei einer Auslastung von 20%, 50% und 100% nicht nur einen Wirkungsgrad von mindestens 80%, sondern von mehr als 82%, 85% und 82% erreichen konnten. Weitere Modelle der Firma befinden sich derzeit in der Zertifizierungsphase.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Thermaltake Toughpower Serie bekommt 80 PLUS Bronze Zertifikat
Thermaltake Technologies ist erfreut folgendes zu unseren High Performance Netzteilen bekanntzugeben - Seit September 2008 erhielten Netzteile der Toughpower Serie das begehrte 80 PLUS Bronze Zertifikat. Die ersten Netzteile, die sich zertifizieren konnten, sind das Toughpower 600Watt (W0103), das Toughpower 700Watt (W0105) und das Toughpower QFan 500Watt (W0151). Mit unserem Engagement qualitative und umweltfreundliche Produkte zu bieten, befinden sich die anderen Toughpower und QFan Modelle zur Zeit in der Zertifizierungsphase.

80 PLUS ist ein innovatives Programm, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Netzteile mit hoher Effizienz in Personal Computer und Server zu zertifizieren. Um das 80 PLUS Bronze Zertifikat zu erlangen, muss das Netzteil eine Effizienz von 82%, 85% und 82% oder höher bei einer Auslastung von 20%, 50% und 100% erreichen. Diese Bedingungen zeichnen ein 80 PLUS Bronze Netzteil mit mehr Effizienz aus, als eines der 80 Plus Standard Zertifizierung.

Die Thermaltake Toughpower Serie geniesst schon immer einen sehr guten Ruf in Hinblick auf exzellente Performance und hohe Effizienz besonders für High-End User und Gamer. Mit einer neuen Konverterentwicklung und verbesserten Komponenten, die Toughpower Serie kann bis zu 87% Effizienz unter jeglicher Last und einem Leistungsfaktor bei fast 0.99 erreichen. Diese Faktoren beweisen eine außergewöhnliche Qualität und Perfomance , die die Anforderungen der 80 PLUS Bronze Zertifizierung übersteigen. Das QFan anderseits ist zusätzlich für ein angenehmes Arbeiten mit einem 14cm Silent Lüfter ausgestattet."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI PR201: 12,1-Zoll Laptop mit Fingerabdruckleser

reported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008,  14:18:13
Das kompakte Laptop MSI PR201 mit seinem 12,1-Zoll WXGA-Display (1280 x 800 Bildpunkte) wiegt lediglich 1,9 kg (ohne Akku) und zielt auf Geschäftskunden, die ihre Daten sicher verwahrt wissen wollen. Durch die Kombination eines Fingerprint-Scanners mit der MSI FileSafe-Software sollen die Daten vor dem Zugriff durch Dritte besonders gut geschützt sein. MSI setzt bei diesem Notebook auf Intels Core 2 Duo P7350 Prozessor sowie den Intel GMA45 / ICH9-M Chipsatz mit seiner X4500 Grafikeinheit sowie großzügige 4 GByte Arbeitsspeicher.

Auch die Festplatte bietet mit 320 GB viel Platz und der DVD-Brenner kann Dual-Layer-Medien beschreiben. Zu den weiteren Merkmalen gehören Wireless-LAN 802.11 b/g/n, Gigabit-LAN, Bluetooth, ein Einschub für Express Cards, ein 3-in-1 Kartenleser (SD, MMC, MS) und eine Webcam mit 2 Megapixel Auflösung. Leider hat MSI den Firewire-Anschluss eingespart. Als Betriebssystem kommt seltsamerweise Microsoft Windows Vista Home Premium und nicht die Business-Variante zum Einsatz, zudem fällt der 4-Zellen-Akku (2600 mAh) ein wenig schwach aus. Der Hersteller nennt 999 Euro als unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI PR201 - Mobiler Datentresor auf Centrino 2-Basis
MSI PR201 setzt dank Fingerprint-Scanner und FileSafe-Software neue Sicherheitsstandards im mobilen Office

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 08. Oktober 2008. Mit dem PR201 adressiert MSI dank integriertem Fingerprint-Scanner und vorinstallierter MSI FileSafe-Software gezielt Unternehmen und Selbständige, die Ihre Daten sicher aufgehoben wissen wollen. Für beste Multimediafähigkeiten sorgt dabei die neueste Chipsatzgeneration von Intel mit einem Intel Core 2 Duo-Prozessor. Die integrierte Intel X4500 Grafik bietet flüssige Wiedergabe von HD-Videos und liefert dank Intel Clear-Video-Technik höchste Bildqualität auf dem 12,1 Zoll WXGA-Display mit einer maximalen Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Gigabit LAN und 802.11 b/g/n WLAN sowie Bluetooth machen mobiles Arbeiten an nahezu jedem Ort möglich und erlauben dank integrierter 2 Megapixel Webcam und einem AI Array Mikrofon auch Video-Telefonie und -Meetings. Mit drei USB2.0-Anschlüssen, einem 3-in-1 Kartenleser und dem DoubleLayer-Super-Multi-DVDBrenner sowie der 320 GB großen Festplatte und einem HDMI-Ausgang genügt das kleine, 1,9 Kilogramm leichte Arbeitstier auch den anspruchsvollsten Business-Anwendern. Ausgeliefert wird das PR201 mit Microsoft Windows Vista Home Premium.

Personifizierte Datenverschlüsselung durch MSI FileSafeMit Hilfe des Fingerprint-Scanners und der MSI FileSafe-Software sind die Daten selbst bei Diebstahl des Notebooks nicht einsehbar und ausgebaute Festplatten lassen sich ohne den hinterlegten Schlüssel auch auf gleichartigen Systemen nicht lesen. Sensible Daten sind so optimal vor Übergriffen anderer Personen geschützt. Der Zugriff des berechtigten Benutzers auf zuvor verschlüsselte Ordner oder Dateien kann wiederum ganz einfach mit dem Fingerabdruck bewerkstelligt werden.

Absolute Konnektivität
Egal ob beruflich oder privat, das Internet ist zum unverzichtbaren Medium geworden. Mit dem PR201 ermöglicht MSI überall mobilen Internetzugriff dank Gigabit LAN und W-LAN b/g/n sowie Bluetooth 2.0. Über die 2 Megapixel Webcam und das integrierte Mikrofon ist selbst Videotelefonie oder eine Videokonferenz möglich. Drei USB 2.0-Schnittstellen erlauben 'Plug and Play' bei externen CD/DVD/Blu-ray-Laufwerken, Festplatten und Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras verfügt das Notebook über einen integrierten 3-in-1 Kartenleser. Dank HDMI-Ausgang können Videos, Spiele oder andere Anwendungen unkompliziert auf ein TV-Gerät übertragen werden.

Ausgelegt auf sechs Jahre Betriebssicherheit
Das Schlimmste hat das kompromisslose Office-Notebook von MSI bereits hinter sich. Eine rigide Qualitätskontrolle, der ein Zehn-Punkte-Belastungs- und Stresstest zu Grunde liegt, stellt sicher, dass das PR201 auch unter härtesten Bedingungen im professionellen Einsatz eine Betriebssicherheit von sechs Jahren erzielt. So wird das Panel einem Verschlusstest (20.000 Mal Öffnen und Schließen), das gesamte Gerät einem Falltest aus 76 cm Höhe sowie einem Erschütterungs- und Schütteltest unterzogen, jede Taste der Tastatur zehn Millionen Mal gedrückt, die USB-Anschlüsse ca. 5.000 Mal getestet und das Notebook verschiedenen Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen ausgesetzt.

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Das MSI PR201 ist ab sofort für eine UVP von 999,-€ (inklusive Mehrwertsteuer) im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI VR630 - Neues 16:9 Notebook ab 449 Euro

reported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008,  13:54:47
Notebooks mit einer ordentlichen Ausstattung werden immer preiswerter und die 500-Euro-Marke für Laptops inklusive Windows Vista Home Edition wurde bereits mehrfach unterboten. Das neue MSI VR630 gehört zu diesen Geräten und startet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das Laptop besitzt ein 16-Zoll großes WXGA-Widescreen-Display mit einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten und kombiniert einen AMD Sempron SI40 oder Athlon X2 QL60 Prozessor mit NVIDIAs MCP77 Chipsatz, welcher sich auch für die Grafiklösung GeForce 9100 verantwortlich zeigt.

Während sich die Basis-Variante S4012VHB mit Windows Vista Home Basic, einer 120 GB SATA-Festplatte und 1 GByte Arbeitsspeicher begnügen muss, kann die 529 Euro teure Version Q6026VHP auf Windows Vista Home Premium, eine 160 GB große Festplatte und 2 GByte RAM zurückgreifen. Bei der Top-Variante Q6043VHP befinden sich eine 320 GB große Festplatte und 4 GByte RAM zum Gegenwert von 599 Euro an Board. Alle drei Versionen beherrschen Wireless LAN 802.11 B/G sowie Gigabit-LAN, verfügen über Firewire, einen 4-in-1 Kartenleser (SD, MMC, MS, XD), eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung und einen Einschub für Express Cards. Bluetooth wird hingegen nicht geboten, dafür aber High-Definition Audio. Im Lieferumfang bedindet sich ein 6-Zellen-Akku (4.800 mAh), ohne diesen bringen die Notebooks 2,7 kg auf die Waage.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI VR630 - Mobile Videostation für Preisbewusste
MSI VR630 bietet dank 16:9-Display und ruckelfreiem HD-Decoding den perfekten Einstieg in die mobile Multimediawelt

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 30. September 2008. Aktuelle Technologie und umfassende Multimediafunktionen zum vernünftigen Preis - MSI definiert den Einstieg in die mobile Notebook-Welt neu. Ausgestattet mit nVidias neuestem Chipsatz MCP77 mit HD-Decoding für ruckelfreie Wiedergabe von High-Definition-Inhalten, einem AMD Sempron bzw. Athlon X2 Prozessor und einem 16:9-Display mit kristallklaren Farben und einer maximalen Auflösung von 1.366 x 768 Pixel wird das VR630 zur mobilen Videostation. Die bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine nVidia GeForce 9100 Grafikengine mit bis zu 256 MB shared Memory sowie ein Super-Multi-DVD-Laufwerk ergänzen das leistungsfähige Grundgerüst des MSI Notebooks. Dank bis zu 320 GByte Festplattenspeicher bietet das Einstiegsmodell genügend Speicherplatz für Filme, Spiele und Musik. Drei USB 2.0-Schnittstellen erlauben 'Plug and Play' bei externen CD/DVD/Blu-ray-Laufwerken, Festplatten und Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Gigabit LAN und WLAN b/g ermöglichen schnellen Internetzugriff und dank der 1,3 Megapixel Webcam sind auch Video-Chats kein Problem. Die ergonomische 103-Tasten-Tastatur mit integriertem Nummernblock ermöglicht ermüdungsfreies Schreiben auch bei langen Texten und Zahlenreihen. Das MSI VR630 ist ab Oktober ab einer UVP von Euro 449.- imFachhandel erhältlich und wird mit Windows Vista Home ausgeliefert.

Preiswerte Allround-Lösung für Einsteiger
Mit dem MSI VR630 bietet MSI eine preiswerte Allround-Lösung mit sehr guter Konnektivität und Multimediatauglichkeit für Einsteiger und Sparfüchse. Das 16-Zoll WXGA-Widescreen-Display liefert knackige und brillante Farben und gibt dank dem nVidia-Chipsatz mit HD-Decoding-Funktion selbst High-Definition-Inhalte bei einer maximalen Auflösung von 1.366 x 768 Pixel ruckelfrei wieder. Der ausdauernde 6-Zellen-Akku gewährleistet ausreichend Mobilität für die multimediale Unterhaltung auf Reisen.

Ausgelegt auf sechs Jahre Betriebssicherheit
Das Schlimmste hat das Notebook der Value-Serie von MSI bereits hinter sich. Eine rigide Qualitätskontrolle, der ein Zehn-Punkte-Belastungs- und Stresstest zu Grunde liegt, stellt sicher, dass das Wind auch unter härtesten Bedingungen im professionellen Einsatz eine Betriebssicherheit von sechs Jahren erzielt. So wird das Panel einem Verschlusstest (20.000 Mal Öffnen und Schließen), das gesamte Gerät einem Falltest aus 76 cm Höhe sowie einem Erschütterungs- und Schütteltest unterzogen, jede Taste der Tastatur zehn Millionen Mal gedrückt, die USB-Anschlüsse ca. 5.000 Mal getestet und das Notebook verschiedenen Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen ausgesetzt.

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Das MSI VR630 ist ab Oktober im Fachhandel ab einem UVP von Euro 449.- erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsofts OOXML: ISO 29500 durchgesickert

reported by doelf, Mittwoch der 08.10.2008,  10:15:13
Die ISO-Spezifikation zu Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) wurde im Internet veröffentlicht. Allerdings nicht von der ISO, die bisher nicht einmal darüber entschieden hat, ob diese Daten kostenlos angeboten werden sollen, sondern von der Webseite boycottnovell.com. Die ISO bewertet dies als krassen Verstoß gegen Urheberrechte, während boycottnovell.com davon spricht, die Geheimniskrämerei bei einem systematischen Missbrauch der Normierungsorganisation offen legen zu wollen.

Am 2. April 2008 hatte die ISO (International Organization for Standardization) erklärt, das Dokumentenformat OOXML des Software-Konzerns Microsoft als ISO-Standard angenommen zu haben. 75 Prozent der ISO-Mitglieder hatten für die Annahme gestimmt, doch Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela legten kurze Zeit später offiziell Widerspruch ein. Als Grund nannten die Vertreter dieser Länder zahlreiche Einwände, welche im Rahmen der letzten Abstimmung nicht im Einzelnen gelöst werden konnten.

Im Juni legte die ISO die Publikation der geplanten Norm ISO/IEC DIS 29500 bis zur Klärung dieser Widerspruchsverfahren erst einmal auf Eis, doch da keiner der Widersprüche eine Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Mitgliedern von ISO und IEC finden konnte, wurden die Verfahren eingestellt. Laut ISO sollte die Publikation innerhalb weniger Wochen nach einer finalen Bearbeitung der Texte geschehen, dies war Mitte August.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Gehäuse und Modding

reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008,  18:26:06
Unsere Rubrik Webweites wurde am heutigen Abend um 42 neue Testberichte aus den Bereichen PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse und Modding erweitert. Bei den getesteten PC-Gehäusen reicht das Angebot vom kompakten HTPC bis zum Big-Tower. Unser Webweites befindet sich derzeit im Umbau, beinhaltet aber bereits zahlreiche Testberichte aus den letzten Wochen.

Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Zubehör und Modding:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD gibt seine Aufspaltung bekannt

reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008,  16:38:56
Der US-amerikanische Mikroprozessorhersteller AMD hat heute die bereits erwartete Aufspaltung des Unternehmens bekannt gegeben. AMD trennt sich von seinen Fertigungsstätten und bringt diese in das neue Halbleiterfertigungsunternehmen "The Foundry Company" ein. Als Firmensitz von "The Foundry Company" nennt AMD die Vereinigten Staaten von Amerika. AMD selbst wird 44,4 Prozent von Foundry halten, die restlichen 55,6 Prozent übernimmt die Advanced Technology Investment Company (ATIC) aus Dubai.

Die Advanced Technology Investment Company (ATIC) wurde vom Emirat Abu Dhabi eigens zu diesem Zweck gegründet. Neben den Fertigungsstätten gehen auch damit verbundenes geistiges Eigentum sowie 1,2 Milliarden US-Dollar an Verbindlichkeiten an "The Foundry Company". ATIC investiert für seine 55,6 Prozent insgesamt 2,1 Milliarden US-Dollar, davon fließen 1,4 Milliarden US-Dollar in "The Foundry Company" und 0,7 Milliarden US-Dollar an AMD. Zudem wird die arabische Mubadala Development Company ihren Anteil an AMD von 8,1 auf 19,3 Prozent aufstocken und in Zukunft in AMDs Aufsichtsgremium vertreten sein. AMD wird hierzu 58 Millionen neue Aktien sowie Optionen auf weitere 30 Millionen zusätzliche Aktien herausgeben und erhält im Gegenzug 314 US-Dollar. Insgesamt spült die Trennung von den Fertigungsstätten somit 2,214 Milliarden US-Dollar in AMDs Kassen.

ATIC hat sich verpflichtet, innerhalb der nächsten fünf Jahre weitere 3,6 bis 6,0 Milliarden US-Dollar in "The Foundry Company" zu investieren. Mit diesen Geldern soll 2009 die Produktion in Dresden ausgebaut und modernisiert werden. Auch mit dem Bau einer weiteren Fabrik in Saratoga County, New York, soll Mitte 2009 begonnen werden. Kommen wir noch zu den Personalfragen: Doug Grose, Senior Vice President Of Manufacturing Operations bei AMD, wird seine jetzige Position aufgeben und der erste CEO von "The Foundry Company". Der ehemalige AMD CEO Hector Ruiz wird Vorstandsvorsitzender des neuen Unternehmens.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erotikunternehmer verwahrt gestohlene T-Mobile-Kundendaten

reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008,  12:07:08
Dem Erotikunternehmer Tobias Huch (27) wurden bereits vor zwei Jahren die bei T-Mobile illegal kopierten Datensätze von 17 Millionen Kunden von einem Mann aus Österreich angeboten. Als er die Brisanz der angeblichen Kundendatenbank erkannte, kontaktierte er nach eigenen Angaben die Telekom. Die bat ihn, die Daten auf seinem eigenen Rechner zu sichern. Das tat Huch und wartete seither auf eine Rückmeldung. Vergeblich.

Erschien es schon als unglaubliche Verantwortungslosigkeit, dass die Telekom ihre Kunden nicht sofort über den Diebstahl von 17 Millionen Datensätzen informierte, stehen Datenschützern und Kunden spätestens bei der Lektüre der heutigen Ausgabe der taz die Haare zu Berge: Auf dem PC des Erotikunternehmers Tobias Huch lagern seit zwei Jahren 2 bis 3 Gigabyte Kundendaten von T-Mobile, die er dort angeblich im Auftrag der Telekom abgespeichert hat.

Vor zwei Jahren meldete sich ein Mann aus Österreich bei Huch und bot diesem eine angebliche Kundendatenbank zum Verkauf an. Huch bekam ein Kennwort, mit dem er sich die Daten über eine Webseite ansehen und herunterladen konnte. Doch die Zahl der Kunden sowie der Umstand, dass alle Telefonnummern von T-Mobile stammten, machte Huch misstrauisch und er informierte nach Rücksprache mit seinem Anwalt die Telekom. Diese bat ihn angeblich, die Daten zu sichern und auf Rückmeldung der Polizei zu warten. Doch weder die Telekom noch die Polizei meldeten sich bei Huch. Erst als er kürzlich Bundesjustizministerin Zypries in einem Flugzeug traf und das Thema ansprach, kam wieder Bewegung in den Skandal.

Sollten sich die Aussagen Huchs bewahrheiten, muss es bei der Telekom personelle Konsequenzen geben. Wenn Kundendaten in einer solchen Art und Weise gehandhabt werden, ist das Vertrauen in den Konzern nachhaltig zerstört.
Quelle: www.taz.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP: System Builder bis Ende Juli 2009

reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008,  11:35:21
Microsoft wird Windows XP einfach nicht los: Eigentlich sollte das Betriebssystem zum 30. Juni 2008 eingemottet werden, doch dann verlängerte Microsoft die System Builder Lizenz bis Ende Januar 2009. Nun wurde eine weitere Verlängerung bis Ende Juli 2009 bekannt gegeben. Dies geschah wahrscheinlich auf Druck großer OEM-Hersteller, deren Firmenkunden nur wenig Interesse an Windows Vista zeigen und lieber gleich auf Windows 7 umsteigen wollen.

Doch auch nach Juli 2009 wird es Computer mit Windows XP geben, denn die Hersteller von Subnotebooks dürfen die Home Edition zumindest noch bis Ende Juni 2010 auf ihren Geräten installieren. Sollte Windows 7 bis dahin noch kein Jahr auf dem Markt sein, verlängert sich diese Frist entsprechend. Die Endkundenversion von Windows XP sowie die direkte OEM-Lizenz werden seit Juli dieses Jahres nicht mehr angeboten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Elpida schrumpft 65 nm Speicherchips

reported by doelf, Dienstag der 07.10.2008,  10:39:49
Der japanische Speicherhersteller Elpida Memory hat seine Fertigung von Speicherchips mit 65 nm Strukturgröße derart optimiert, dass rund zwanzig Prozent mehr 1-Gigabit DDR2 SDRAM Chips aus 300 mm Wafern gewonnen werden. Im Vergleich zu den älteren 70 nm Strukturen entspricht dies einer um 60 Prozent gesteigerten Ausbeute. Die Massenproduktion der geschrumpften Chips soll noch in diesem Jahr anlaufen und Elpida dabei helfen, die Kosten für die DRAM-Fertigung weiter zu senken.

Die Preise für Arbeitspeicher liegen seit Monaten am Boden und der Druck auf Elpida ist hoch, da einige Hersteller ihre Produktion bereits auf 50 nm umstellen. Laut Elpida soll die verbesserte 65 nm Fertigung durchaus konkurrenzfähig zu diesem 50 nm Produkten sein. Den eigenen 50 nm Fertigungsprozess will man bis zum November serienreif haben, so dass dieser bereits zum Jahreswechsel anlaufen kann. Im Vergleich zur verbesserten 65 nm Fertigung erwartet Elpida eine um weitere 50 Prozent verbesserte Produktivität.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li PC-60F - Der Aluminium-Klassiker in neuer Generation

reported by doelf, Montag der 06.10.2008,  22:52:41
Vor sechseinhalb Jahren, im März 2002, präsentierte Au-Ja seinen allerersten Gehäusetest. Es handelte sich um den Aluminium-Tower Lian Li PC-60, welches seinerzeit Maßstäbe setzte und uns voll und ganz überzeugen konnte. Heute präsentieren wir nach langer Zeit wieder ein Gehäuse des renomierten Herstellers Lian Li. Es handelt sich hierbei um das bereits angekündigte und von vielen sehnlichst erwartete Modell PC-60F, sozusagen den Urenkel des PC-60.
Bild

Natürlich wird auch das PC-60F aus Aluminium gefertigt und soll wieder eine Messlatte für alle anderen Hersteller sein. Lian Li hat sich über die Jahre einen Ruf als Rolls-Royce unter den Gehäusemarken aufgebaut und somit sind unsere Erwartungen hoch. Ob das Lian Li PC-60F ihnen gerecht wurde, könnt ihr in unserem Testbericht erfahren.

Zum Test des Lian Li PC-60F...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue HDA- und AC97-Audio-Treiber von Realtek

reported by doelf, Montag der 06.10.2008,  19:48:55
Diesmal hat es etwas länger - nämlich drei Wochen - gedauert, bevor Realtek neue High-Definition Audio-Treiber auf seinem Server bereitstellte. Doch nun liegen neben dem HDA-Treiber in der Version 2.05 auch neue AC97-Treiber in der Version 4.06 zum Download bereit. Da bei Realtek derzeit nur einer von drei Download-Servern funktioniert und dieser extrem langsam ist, empfehlen wir den schnellen Download von Au-Ja (ohne Anmeldung oder andere Faxen).

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt Grafikkarte für Einsteiger vor

reported by doelf, Montag der 06.10.2008,  14:51:23
Die passiv gekühlte Grafikkarte R4350-D512H des Herstellers MSI basiert auf AMDs ATi Radeon HD 4350 Grafikprozessor, welcher mit 80 Stream-Prozessoren doppelt so viele Recheneinheiten bietet wie sein Vorgänger Radeon HD 3450. Die Grafikkarte unterstützt DirectX 10.1 inklusive Shader Modell 4.1 und verfügt über 512 MByte dedizierten Grafikspeicher. Mit einem Stromverbrauch von maximal 25 Watt und einer unverbindlichen Preisempfehlung von 45 Euro inklusive Mehrwertsteuer zielt dieses Modell auf preisbewußte Käufer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI R4350-D512H - 3D-Karte für knappe Geldbeutel
BildFrankfurt am Main/ Taipeh, 30. September 2008: MSI, die Nummer 1 im deutschen Grafikkartenmarkt laut GfK-Studie, macht schnelle 3D-Grafik und Beschleunigung für HD-Videos jetzt besonders günstig. Mit der R4350-D512H bietet MSI als einer der ersten Hersteller eine Grafikkarte mit dem neuen ATI Radeon HD 4350-Chip an. Bereits für 45 Euro erhält der Käufer 512 MByte Speicher, zukunftsweisende DirectX 10.1-Technik und ordentliche Grafik-Power: Mit 80 Stream-Prozessoren verfügt die MSI R4350-D512H über doppelt so viele Recheneinheiten wie die Vorgänger-Modelle der Radeon HD 3450-Reihe. Auch die Zahl der Textureinheiten wurde von vier auf acht verdoppelt. Die neuen Karten bringen damit einen klar spürbaren Geschwindigkeitszuwachs. Und auch bei der Unterstützung von ATI CrossFireX zur Parallel-Schaltung von zwei Grafikkarten stehen die preiswerten Modelle selbst teureren High-End-Karten in nichts nach.

Dank energiesparender 55-Nanometer-Herstellungstechnologie konnte auch die Energie-Effizienz der neuen Grafikkarten deutlich gesteigert werden: Gegenüber der Vorgängergeneration bieten die R4350-D512H-Grafikkarten rund 70 Prozent mehr Performance pro Watt. Der TDP-Wert für die Leistungsaufnahme liegt gerade einmal bei 25 Watt. Passend genügt zur guten Kühlung von Grafikchip und Speicher passive Heatsink-Technik - die ohne jede Geräuschentwicklung auskommt.
Bild

Die kompakte Karte mit Low-Profile-Platine bietet sich auch besonders für Multimedia- und Media-Center-PCs an. Die integrierte Video-Einheit des Grafikchips entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von HD-Videos fast vollständig und sorgt so für perfekte Bilder auch bei schwächeren Systemen. Per Adapter können über den Dual-Link DVI-I-Ausgang auch HDMI-Geräte wie HD-Fernseher oder Projektoren angesteuert werden. Dabei wird 7.1-Kanal-SPDIF-Sound direkt über den HDMI-Ausgang der Grafikkarte übertragen. Zusätzliche SPDIF-Kabel wie bei anderen Grafikkarten sind nicht notwendig, um das Audio-Signal in die HDMI-Übertragung einzuspeisen. Einfacher geht es nicht!

Die Einsteiger-Grafikkarte MSI R4350-D512H ist ab sofort im Fachhandel zur unverbindlichen Preisempfehlung von 45 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noiseblocker: Multiframe trifft Highspeed

reported by doelf, Montag der 06.10.2008,  14:00:00
Im Juni dieses Jahres hatte Noiseblocker seine ersten Lüfter auf Basis der Multiframe-Technologie vorgestellt. Hierbei übernimmt der mehrteilige Rahmen des Lüfters zugleich auch die Funktion eines Entkopplers und absorbiert die Schwingungen des Motors. Während diese Technologie zunächst nur für besonders leise Lüfter angeboten wurde, reicht Noiseblocker nun drei hochtourige Modelle nach, denn insbesondere schnelle Lüfter verursachen deutliche Vibrationen im Gehäuse.

Die neuen Lüfter verfügen über einen Spannungsbereich von 4,5 bis 13,2 Volt. Die Variante M8-S3HS hat einen Durchmesser von 80 mm, kostet 16,95 Euro, rotiert mit 2.200 U/min und fördert dabei 59 m3/h. Das Modell M12-S3HS kostet 21,95 Euro, hat einen Durchmesser von 120 mm und transportiert bei einer Drehzahl von 1800 U/min 124 m3/h Luft. Besonders variabel einsetzbar ist der 120 mm Lüfter M12-P PWM, da dessen Geschwindigkeit per Pulsweitenmodulation zwischen 1.000 und 2.000 U/min geregelt werden kann. Sein maximaler Luftdurchsatz beträgt 133,0 m3/h. Bei den genannten Preisen handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen des Herstellers für den Handel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Highspeed-Lüfter- von NOISEBLOCKER Multiframe-Technologie in der gesamten Stärke
Neue Multiframe-Lüfter von NOISEBLOCKER / Erstmals Multiframe-High-Speed-Lüfter / Mehr Ruhe im Bereich der CPU-Kühlung / Drei Modelle: 80 Millimeter sowie 120 Millimeter mit und ohne PWM-Steuerung

BildAb sofort bietet NOISEBLOCKER drei weitere Lüftermodelle mit Multiframe-Technologie an. Die neuen Modelle liegen mit ihrer Drehzahl und Luftfördermenge im mittleren und oberen Bereich. Als High-Speed-Lüfter eignen sie sich besonders gut zum Einsatz im Rahmen der CPU-Kühlung. Erstmals wird das Potential der neuen Multiframe-Technologie nun auch in dieser besonders lauten Lüfterkategorieeingesetzt. Damit wird eine neue Dimension der Geräuschreduzierung im Rahmen der CPU-Kühlung erschlossen.

Die neue Multiframe-Technologie von NOISEBLOCKER schaltet durch die spezielle mehrteilige Bauweise die Entstehung von Schwingungen bereits im Lüfter selbst fast vollständig aus. Schwingungen werden nicht mehr auf das Gesamtsystem übertragen und das Entstehen von Resonanzen im Gesamtsystem vermieden. Zusätzliche Maßnahmen zur Geräuschreduzierung, wie der Einsatz von Entkopplernoder Dämmmatten, können damit zukünftig entfallen.

Das Potential der neuen Technologie ist beachtlich. Im Vergleich zu Lüftern klassischer Bauart mit identischer Ausstattung wurde beim Einsatz von Multiframe-Lüftern die abgestrahlte lüfterbedingte Schallenergie der getesteten IT-Systeme teilweise um über siebzig Prozent abgesenkt. Dies entsprach bei dem getesteten System einer Reduzierung der Lautstärke um über dreißig Prozent. Damit sind Multiframe-Lüfter die aktuell modernsten Lüfter am Markt.

Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technologie hat NOISBLOCKER konnte bereits im Sommer diesen Jahres bei der ersten Modellreihe überzeugen. Bewegten sich diese ersten Lüfter noch im unteren und mittleren Drehzahlbereich wurde die neue Technologie nun auch auf den höheren Drehzahlbereich bis 2.200 U/Min übertragen. Damit kommt das enorme Potential zur Geräuschreduzierung derMultiframe-Technologie nun erstmals auch bei den besonders lauten Highspeed-Lüftern zum Einsatz. Und auch die neuen Multiframe-Highspeed-Lüfter bieten das beste Lautstärke-Leistungs-Verhältnis aller vergleichbaren am Markt befindlichen Lüfter. Das eröffnet auch bei der CPU-Kühlung einen deutlichen Fortschritt im Bereich der Lautstärkereduzierung.

Insgesamt werden drei neue Modelle angeboten. Der M8-S3HS ist mit 2.200 Drehungen pro Minute der schnellste und kommt als 80-Millimeter-Lüfter auf eine Förderleistung von 59 Kubikmeter Luft pro Stunde. Als Gegenstück dazu bietet das 120-Millimeter-Modell M12-S3HS eine Förderleistung von 124 Kubikmetern bei 1.800 Umdrehungen pro Minute. Zusätzliche mit PWM-Steuerung ausgestattet istder M12-P PWM. Der 120er-Lüfter bewegt sich in einem Drehzahlbereich zwischen 1.000 und 2.000 Umdrehungen je Minute und erreicht eine maximale Förderleistung von 133 Kubikmetern je Stunde.

Alle drei Modelle sind über die neue Multiframe-Technologie mit qualitativ hochwertigen Komponenten ausgestattet. Dazu gehört ein optimierter EKAAußenläufermotor genauso wie das neue NB-Nano SLI Longlife-Lager, das bereits bei den ersten Modellen zum Einsatz gekommen ist. Mit einem besonders großen Spannungsbereich von 4,5 bis 13,2 Volt bieten die Lüfter ein hohes Maß anEinsatzsicherheit und Steuerungsfähigkeit. Die Lüfter können für alle CPU-Kühler verwendet werden, bei denen die Lüfter verschraubt werden.

Die Preisempfehlung für den Handel liegt bei 16,95 EUR für den 80-Millimeter-Lüfter sowie für die 120-Millimeter-Modelle bei 21,95 EUR bzw. 23,95 EUR mit PWMSteuerung. Der Handel kann die Lüfter direkt bei Blacknoise Deutschland unter 02103/2557-0 bestellen. Informationen zu den neuen Lüftern sind verfügbar unter http://www.noiseblocker.de."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Netzteile

reported by doelf, Montag der 06.10.2008,  13:26:12
Wir haben unserer Rubrik Webweites am heutigen Vormittag 17 neue Testberichte aus dem Bereich Netzteile hinzugefügt. Die getesteten Geräte kommen aus allen Preisklassen und leisten zwischen 400 und 1200 Watt. Unser Webweites befindet sich im Umbau, so dass derzeit noch nicht alle Rubriken verfügbar sind und nur neue Testberichte aus den letzten Wochen angeboten werden. In den nächsten Tagen werden wir das Angebot deutlich erweitern.

Die neuen Netzteiltests:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übernahme von Qimonda durch Micron perfekt?

reported by doelf, Sonntag der 05.10.2008,  23:51:13
Dass Infineon seine defizitäre Speichersparte lieber heute als morgen verkaufen würde, ist seit langer Zeit bekannt. Bereits zum 1. Mai 2006 hatte Infineon sein ehemaliges Aushängeschild in die neu gegründete Qimonda AG ausgelagert, doch auch weiterhin verhageln deren Verluste das Konzernergebnis. Nachdem Mitte Juni der japanische Chiphersteller Elpida Memory Interesse bekundet hatte, soll nun die Übernahme durch Micron bereits unter Dach und Fach sein.

Yukio Sakamoto, der Vorstandsvorsitzende von Elpida, hatte im Juni zum Thema einer Übernahme von Qimonda der F.A.Z. gegenüber erklärt, "sehr offen für solche Gespräche" zu sein. Zuvor hatten beide Firmen im April eine Kooperation für die Entwicklung neuer Speicherchips vereinbart. Im September wurde dann im Zusammenhang mit fallenden Speicherpreisen erstmals über eine Übernahme von Qimonda durch Micron spekuliert. Nach diesem Zusammenschluss würden Samsung, Hynix, Elpida und Micron als dominierende Speicherhersteller übrig bleiben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS dominiert bei Intel P45 basierenden Mainboards

reported by doelf, Sonntag der 05.10.2008,  23:16:30
Quellen bei ASUS berichten, dass die Firma derzeit 80 Prozent der weltweit verkauften Mainboards auf Basis des Intel P45 Chipsatzes herstellt. ASUS brachte als einer der ersten Hersteller solche Motherboards auf den Markt und hat erst kürzlich die Preise gesenkt. Der P45 Chipsatz wird von Intel im mittleren Preissegment platziert, er unterstützt PCI-Express 2.0 und AMDs CrossFire Technologie. Bei Verwendung von zwei Grafikkarten kann jede Karte auf acht PCI-Express Lanes zugreifen.

Im dritten Quartal 2008 konnte ASUS insgesamt 6,12 Millionen Mainboards verkaufen. Für die ersten drei Quartale des Jahres kann ASUS einen Absatz von 17,22 Millionen Einheiten ausweisen, Zielsetzung für das gesamte Jahr waren 24 Millionen Mainboards. Für das vierte Quartal fehlen somit noch 6,78 Millionen Hauptplatinen - keine unmögliche Aufgabe, denn das vierte Quartal ist aufgrund des Weihnachtsgeschäftes traditionell verkaufsstark, dennoch wird es für ASUS nicht leicht werden, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Auch bei den Notebooks muss ASUS noch zulegen, um das Jahr wie geplant abschließen zu können.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GMC R-3 Corona - ATX kompakt verpackt

reported by doelf, Samstag der 04.10.2008,  19:03:50
Wir haben im Verlauf dieses Jahres bereits einige preiswerte Gehäuse für Mainboards im ATX-Format vorgestellt, doch das Modell R-3 Corona des koreanischen Herstellers GMC unterscheidet sich deutlich von Modellen wie Antecs Three Hundred oder Sharkoons Rebel9. Zielsetzung für das GMC R-3 Corona waren ein elegantes Erscheinungsbild und besonders kompakte Abmessungen.
Bild

Das GMC R-3 Corona wird in fünf Farbvarianten angeboten, ist 18,0 cm breit, 42,0 cm hoch und lediglich zwischen 32,0 und 35,0 cm tief. Berücksichtigt man, dass unser Mainboard in diesem Test, das ASUS P5E3 Premium, bereits 30,5 x 24,4 cm misst, stellt sich die berechtigte Frage, welche Tricks GMC anwenden musste, um solch geringe Abmessungen verwirklichen zu können.

Zum Testbericht: GMC R-3 Corona - ATX kompakt verpackt...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

T-Mobile: 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen

reported by doelf, Samstag der 04.10.2008,  18:11:06
Bereits Anfang 2006 wurden bei T-Mobile rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen. Diese Datensätze enthalten Namen, Telefonnummern, Adressen, Geburtsdaten und teilweise auch E-Mail-Adressen. Betroffen sind auch zahlreiche Geheimnummern von Prominenten aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Die Daten wurden in kriminellen Kreisen zum Verkauf angeboten und fielen dem Nachrichtenmagazin Spiegel in die Hände.

Direkt nach der Entdeckung des Diebstahls hat die Telekom Anzeige erstattet, seither ermitteln die Bonner Staatsanwaltschaft und das Bundeskriminalamt, bisher konnte aber kein Täter ermittelt werden. Leider hat es das Unternehmen versäumt, seine Kunden über diesen Diebstahl zu informieren. Dies zeigt einmal mehr, dass viele Unternehmen den Diebstahl von Daten lieber verschweigen, statt sich unverzüglich an die Öffentlichkeit zu wenden. Dies schafft nicht gerade Vertrauen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bestätigt: Siemens verlässt FSC

reported by doelf, Samstag der 04.10.2008,  17:54:25
Bisher wurde der Ausstieg von Siemens beim Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) nur vermutet, nun hat ein Aufsichtsratsmitglied von Siemens das Ende der Zusammenarbeit gegenüber der WirtschaftsWoche bestätigt. Ungeklärt ist allerdings noch der Preis und die nicht ganz unwichtige Frage nach der Zukunft der Arbeitsplätze. FSC beschäftigt weltweit 10.500 Mitarbeiter, mit 6.200 Arbeitsplätzen ist Deutschland derzeit noch der stärkste Standort.

Der Ausstieg von Siemens wird dies mit Sicherheit ändern, auch wenn sich der Konzern für den Erhalt der Arbeitsplätze stark machen will. Bereits der Verkauf seiner defizitären Mobiltelefonsparte an den taiwanischen Elektronikkonzern BenQ im Jahr 2005 hatte die Vernichtung von ca. 3000 Arbeitsplätzen sowie einen massiven Imageverlust für Siemens zur Folge.

FSC macht derzeit zwar keine Verluste, ist Siemens-Chef Peter Löscher aber nicht profitabel genug. Sollte Fujitsu die Anteile von Siemens übernehmen oder der chinesische Hersteller Lenovo einsteigen, wird sich das Unternehmen mit Sicherheit stärker auf Asien konzentrieren und möglicherweise als erstes seine Fertigung verlagern. Fujitsu und Siemens halten jeweils 50 Prozent des Joint-Ventures, im September 2009 konnte Siemens aus dem gemeinsamen Unternehmen aussteigen und hat diese Option offenbar gezogen. Fujitsu hat nun das Vorkaufsrecht.
Quelle: www.wiwo.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tagan stellt Netzteil-Baureihe "SuperRock" vor

reported by doelf, Freitag der 03.10.2008,  18:40:12
Die Netzteile der neuen Baureihe "SuperRock" von Tagan sind in den Stärken 400, 500, 600, 680, 780, 880, 1000 und 1200 Watt erhältlich. Die Geräte erreichen einen Wirkungsgrad von 80 Prozent und erfüllen die Spezifikation ATX 2.2. Ab 600 Watt sind die Netzteile 80Plus-zertifiziert, ab 680 Watt unterstützen sie zudem Intels EPS12V 2.91 Spezifikation und besitzen hydrodynamisch gelagerte Lüfter. Allen Varianten gemein ist der 120 mm Lüfter und die Verwendung von japanische Marken-Kondensatoren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Tagan SuperRock: Super Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit
BildAhrensburg, den 26.September 2008: Rechtzeitig zur der Leipziger Games Convention 2008 präsentierte Tagan mit der neuen SuperRock-Netzteilserie (U33II) ein brandneues, komplett überarbeitetes Produkt. Das Nachfolgemodell der vielfach preisgekrönten 2-Force II-Serie wurde unter Einbeziehung der letzten technischen Entwicklungen und unter Auswertung von Kundenbedürfnissen konzipiert und in einer neuen, höchst modernen Fertigungsanlage hergestellt. Damit hat Tagan nun neben der erfolgreichen modularen PipeRock-Serie und den redundanten Modellen auch wieder eine Standard-Netzteil-Serie im vollen Leistungsspektrum von 400 W bis 1200 W im Sortiment.

Alle Tagan-Netzteile haben einen universellen Eingangsspannungsbereich von 115 VAC bis 230 VAC und können somit weltweit an verschiedenen Spannungen eingesetzt werden, ohne dass ein Schalter umgestellt werden muss. Die angegebene Leistung bei Tagan-Netzteilen ist immer die Dauerleistung der Netzteile, kann also kontinuierlich abgegeben werden. Außerdem wird der Großteil der Leistung am wichtigen +12V Zweig umgesetzt, damit auch die neuesten Grafikkarten und die anderen Komponenten optimal versorgt werden können und stabil arbeiten. Dies wird auch durch eine 3% Regelung auf der +12 V Schiene (normal 5%) unterstützt, so dass die Spannungen über den gesamten Leistungsbereich noch stabiler sind. Jetzt arbeitet die Elektronik auch mit synchronen Gleichrichtern (ZVS), womit die Wärmeabgabe verringert und der Wirkungsgrad weiter gesteigert wird.

In den letzten Jahren setzt Tagan den Fokus verstärkt auf eine Optimierung der Qualität. Die diesbezüglich enorm verbesserten Komponenten der Netzteile sorgen für absolute Stabilität und Zuverlässigkeit bei jeder Last, was sich in einer längeren Lebensdauer niederschlägt. Es werden beispielsweise japanische Marken-Kondensatoren eingebaut, die sich auch bei erhöhten Temperaturen bis 105°C bewährt haben. Damit wird eine noch größere Kundenzufriedenheit angestrebt und außerdem ein Beitrag für unsere Umwelt geleistet.

Sowohl die Lüfter und Kühlkörper als auch die Lüfterkontrolle wurden modifiziert, so dass die neuen Tagan-Netzteile jetzt noch leiser und effizienter arbeiten. Die Elektronik und das neue Platinendesign der Netzteile sorgen für einen exzellenten Wirkungsgrad. Es wird weniger Wärme abgegeben, wodurch die Lüfter noch langsamer und leiser arbeiten können. Dadurch kann mehr Energie in Leistung umgesetzt werden, was Kosten spart und die Umwelt freut. Die neuen Tagan SuperRock-Netzteile verfügen über einen neuartigen, sehr leisen 120 mm Lüfter, der zusätzlich bei den Modellen ab 680 W hydrodynamisch gelagert ist (ähnlich wie bei Festplatten). Viele lange Kühlfinger im Netzteil leiten die Wärme der einzelnen Bauteile des Netzteils noch effektiver ab. Alle Netzteile der Serie haben die wichtigen Kabel mit 8-Pin und 6+2-Pin-Anschlüssen, mit denen alle auf dem Markt verfügbaren Grafikkarten problemlos angeschlossen werden können.

Tagan-Netzteile haben 3 Jahre Garantie und einen kostenlosen Service: In Deutschland hilft ihnen die kostenlose Tagan-Hotline bei Problemen unter der Durchwahl 0800-8242648.

Die SuperRock-Modelle werden mit 400 Watt, 500 Watt, 600 Watt, 680 Watt, 780 Watt, 880 Watt, 1000 Watt und 1200 Watt im Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen bewegen sich zwischen 69 € für das 400 W-Netzteil und 249 € für das 1200 W-Kraftpaket."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Windows Cloud" angekündigt

reported by doelf, Freitag der 03.10.2008,  15:27:10
Microsoft-Chef Steve Ballmer hat das neue Betriebssystem "Windows Cloud" angekündigt. Beim Cloud Computing laufen die Anwendungen auf einem Server, der lokale Client greift über das Internet, normalerweise mit einen Webbrowser, auf diese zu. Das Konzept, welches webbasierende Anwendungen salonfähig machen könnte, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf keinen Fall will Microsoft seinem Mitbewerber Google dieses Feld kampflos überlassen.

Zu den Vorteilen des Cloud Computing gehört die Wartung von Soft- und Hardware. Für den lokalen Computer genügt eine minimale Ausstattung, welche auch über lange Zeit ohne Defekte arbeiten kann. Die empfindlicheren Komponenten stecken im Server, dessen Hard- und Software der jeweilige Anbieter wartet und aktualisiert. Auch die Sicherung der Daten wird extern durchgeführt und der lokale Rechner arbeitet extrem stromsparend.

Natürlich wird ein typischer Cloud-PC leistungshungrige Benutzer und Spieler nicht zufrieden stellen können. Zudem muss man sich auf seinen Anbieter verlassen können, was die Leistung und Erreichbarkeit der Server und die Sicherheit der Daten betrifft. Auch für Angreifer ist Cloud Computing interessant, bietet sich hier doch die Möglichkeit, mit einem erfolgreichen Hack gleich tausende von Nutzerdaten zu erhalten. Auch der Standort der Server wird zu einem wichtigen Faktor, denn nicht alle Länder nehmen es mit dem Datenschutz allzu genau.

Doch welchen Vorteil verspricht sich eine Firma wie Microsoft von diesem Konzept? Die Nutzung von Server und Anwendungen wird natürlich nicht kostenlos erfolgen, Ziel ist es, den Kunden mit einem Abonnement zu binden. Da beim Cloud Computing eine hohe Abhängigkeit vom Anbieter und dessen Programmen besteht, ist eine langfristige Bindung der Kunden sehr wahrscheinlich. Windows Cloud soll übrigens auf Windows 7 basieren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype zensiert in China

reported by doelf, Freitag der 03.10.2008,  13:28:52
Worte wie "Kommunistische Partei", "Tibet" und "Demokratie" werden von Chinas Regierung anscheinend als anstößig betrachtet, denn mit dieser Begründung erklärt Skypes Chef Josh Silverman die Zensur in der chinesischen Version der Kommunikationssoftware. Dass man in China nur dann tätig sein darf, wenn man sich auf die staatliche Zensur einlässt, ist allgemein bekannt. Dennoch geraten weltweit agierende Firmen wie Google und Skype immer wieder in Erklärungsnöte, wenn sie zu diesem Thema Stellung nehmen müssen.

Weitaus ärgerlicher - und für die Nutzer des Dienstes gefährlicher - ist jedoch ein zweiter Punkt: Skypes chinesischer Partner TOM Online hat die zensierten Textnachrichten abgespeichert! Von diesem Vorgehen will Skype nichts gewusst haben, wie Silverman besorgt erklärt. Um das Desaster auf die Spitze zu treiben, gab es bei TOM Online Sicherheitsprobleme, durch die Dritte an die gespeicherten Mitteilungen gelangten.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: 45 nm Server-CPU "Shanghai" kommt im Oktober

reported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008,  19:57:31
Einige Hersteller von Servern wurden von AMD darüber informiert, dass die ersten 45 nm Quad-Core Prozessoren des Unternehmens noch in diesem Monat verfügbar sein sollen. Bisher wurde der "Shanghai", so der Codename der neuen Server-CPU, für Januar erwartet. Nun sollen bereits Mitte Oktober neun Varianten mit Taktraten von 2,3 bis 2,7 GHz ausgeliefert werden.

Wie zu hören ist, werden fünf Modelle für Systeme mit zwei CPUs geeignet sein, während die vier übrigen Varianten für Computer mit bis zu acht Prozessoren gedacht sind. Der "Shanghai" passt auf aktuelle Plattformen mit dem Sockel F (1207) und besitzt einen integrierten DDR2-Speicher-Controller sowie 6 MByte L3-Cache. Die ersten Shanghai-Prozessoren werden HyperTransport nur in der Version 1.0 unterstützen, HyperTransport 3.0 soll im zweiten Quartal 2009 folgen.

Bereits im Februar 2009 will AMD die Shanghai-Familie um fünf energiesparende Modelle mit einer TDP von lediglich 55 Watt erweitern, von diesen sind zwei für 8-Sockel-Server gedacht. Weiterhin soll zu diesem Zeitpunkt je ein neues Top-Modell mit einer TDP von 105 Watt für 2- und 8-CPU-Plattformen auf den Markt kommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair bringt USB-Stick mit 64 GB

reported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008,  19:39:01
Das beliebte USB-Flash-Laufwerk "Flash Voyager" des US-amerikanischen Herstellers Corsair ist ab sofort auch mit 64 GB Speicherplatz erhältlich. Der Speicher-Stick besitzt ein widerstandsfähiges Gehäuse aus Gummi und kommt trotz des großen Speichervolumens in den bekannt handlichen Abmessungen daher. Der Hersteller nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 249,99 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair kündigt die sofortige Verfügbarkeit des Flash Voyager in 64 GB Kapazität an
Das neue, besonders große USB-Laufwerk, der Corsair Flash Voyager mit 64 Gigabyte Speicherkapazität, erfüllt gleich zwei Aufgaben: Er dient als tragbarer Datenspeicher und verfügt über Backup-Funktionen

Fremont, Kalifornien, 30. September 2008 - Corsair, ein weltweit führender Entwickler extrem leistungsstarker Computer- und Flash- Speicherprodukte, gab heute die Erweiterung seiner erfolgreichen USB-Flash Produktreihe Flash Voyager um ein neues Gerät mit der Kapazität von 64 GB bekannt. Der neue Flash Voyager 64 GB USB-Stick bietet ausreichend Kapazität für Ihre DVD-Sammlung sowie Tausende von Bildern in hochauflösender Qualität.

Der neue Flash Voyager ist die ultimative Lösung zum Speichern, Transportieren und Sichern großer Mengen persönlicher und geschäftlicher Daten. Mit einer Kapazität, die vor nicht allzu langer Zeit nur mit externen Festplatten zu realisieren war, zeichnet sich der 64 GB Flash Voyager zudem durch Robustheit, Wasserfestigkeit und große Leistungsfähigkeit aus - Vorteile, die rotierende Speichermedien nicht bieten können.

Der Corsair Flash Voyager 64 GB bietet genügend Speicherplatz für eine komplette Staffel Ihrer Lieblingsserie oder den gesamten Inhalt Ihrer Notebook-Festplatte. Dieses USB-Speichermedium mit seiner hohen Speicherdichte, kann auch als tragbares Sicherungsmedium für wichtige oder vertrauliche Daten genutzt werden. Zudem sind die Corsair Flash Voyager 64 GB USB-Sticks bootfähig, was bedeutet, dass sich Vollversionen von Betriebssystemen und Anwendungen darauf speichern lassen, mit denen die erforderlichen Softwareumgebungen zur Behebung von Systemfehlern schnellstens wiederhergestellt werden können. Der Corsair Flash Voyager 64 GB USB-Stick ist ab sofort zum Preis von 249,99 US-Dollar (UVP) erhältlich.

'Corsair arbeitet stets an der Entwicklung völlig neuer Flash-Produkte, was wir erneut mit der Einführung des Flash Voyager in 64 GB Kapazität unter Beweis stellen', erläutert John Beekley, Vice President of Applications bei Corsair. 'Unsere Geräte bieten nicht nur mehr Speicherkapazität als die meisten Notebooks, sondern verfügen auch über zahlreiche Funktionen, z. B. zum Sichern von Daten, zum Aufbau einer tragbaren Medienbibliothek oder einfach zum Transport großer Datenmengen', fügt Beekley hinzu.

Die Corsair Flash Voyager 64 GB USB-Sticks sind weltweit bei allen Vertriebs- und Fachhandelspartnern von Corsair erhältlich. Zum Lieferumfang jedes USB-Sticks gehören ein Umhängeband, vorinstallierte Sicherheitssoftware/Treiber und ein USB-Verlängerungskabel. Hinter allen Flash-Produkten von Corsair steht eine beschränkte Zehnjahresgarantie einschließlich umfassenden Kunden-Supports per Telefon oder E-Mail, Foren und Tech Support Xpress. Weitere Informationen zu den USB-Laufwerken von Corsair finden Sie im Internet unter www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008,  15:27:15
Viel hat sich in den letzten Wochen bezüglich der Tarife leider nicht getan. congstar prepaid hat zumindest die Preise für Datenverbindungen im Inland von 49 auf 35 Cent pro MB gesenkt. Wirklich preiswert ist das aber noch immer nicht, denn FONIC verlangt beispielsweise nur 24 Cent pro MB und packt derzeit 75 Freiminuten ins Start-Set. Großzügiger ist klarmobil, denn hier erhalten Neukunden zum 12-Cent-Tarif bis zu 3.000 Freiminuten.

Ganz ohne Risiko kann man bei simply zuschlagen: Die Starter-Sets der Tarife easy (8,5 Cent/min in alle deutschen Netze) und partner (3,0 cent/min von simply zu simply) kosten derzeit 3,50 Euro und beinhalten 5,00 Euro Startguthaben. simyo hat den Preis für sein Starter-Set bis zum 2. November 2008 auf 7,90 Euro inklusive 5,00 Euro Gesprächsguthaben gesenkt. Neu bei simyo ist die Option postpaid und das Datenroaming für das mobile Internet im Ausland wurde (endlich!) aktiviert.

Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Donnerstag der 02.10.2008,  10:21:50
Ob CPUs, Mainboards, Grafikkarten, Notebooks, Luft- oder Wasserkühler, PC-Gehäuse und Netzteile oder USB-Flash-Laufwerke: Unsere Partnerseiten waren wieder einmal sehr fleißig und haben alles Mögliche getestet! Beispielsweise die ATI Radeon HD 4670, AMDs neue Mittelklasse bei den Grafikkarten. Oder den HTPC-Tower GMC Noblesse K-2 Ebony, das Netzteil be quiet! Straight Power E6 450W und das MSI Megabook PR211, welches auf AMDs Puma-Architektur basiert.

3DChip

  • Jetzt über 200 Grafikkarten in der Rangliste: In der Computertechnik passiert in kürzester Zeit so einiges, so wurde es auch diesmal wieder Zeit ein neues Update unserer Grafikkarten-Rangliste zu machen, seit der letzten Aktualisierung sind es erst zwei Monate her. Wir haben jetzt mehr als 200 Grafikkarten aufgelistet und diese bestmöglich nach der Performance plaziert...


Eiskaltmacher

  • PreviewScythe Musashi - Das Debüt: Wer in der Wikipedia nach "Musashi" sucht, merkt schnell, dass der Begriff im Japanischen viele bedeutsame Dinge bezeichnet. So ist er der Name eines der größten Samurai aller Zeiten, aber auch der Name einer ehemaligen Provinz oder eines bedeutenden literarischen Werkes. Darüber hinaus ist er auch heute noch ein beliebter Vorname. Ein König auf allen Gebieten kann man sagen. Nun hat der japanische Kühlerhersteller Scythe einen Kühler herausgebracht, welcher auf genau diesen Namen hört. Der "Scythe Musashi". Doch nicht irgendein Kühler wird mit dem bedeutungsvollen Nomen geehrt, es ist der erste VGA-Kühler aus dem renommierten Hause Scythe. Ob er sich in dem umkämpften Markt behaupten kann, oder sein Haupt gar verliert, zeigt der nachfolgende Test...
  • 3 GTX280 Wasserkühler im Vergleich: Ohne Zweifel ist Nvidias Geforce GTX280 im Moment das Heißeste, was der Grafikkartenmarkt im Singlechip-Bereich bietet - im wahrsten Sinne des Wortes. Während einige Hersteller von Luftkühlern vor diesem Abwärmemonstrum scheinbar bereits kapituliert haben, sieht es im Bereich der Wasserkühler ganz anders aus...
  • Cooltek Blackbox - Kalt, Klein, Schwarz: Cooltek klingt nach kalter Technik. Dies spiegelt sich auch im Sortiment der so benannten Hausmarke von PC-Cooling mit einem ganzen Arsenal rund um das Thema Kühlung wieder. Neuestes Produkt ist die BlackBox, welche PC Komponenten eine kühle Heimat bieten soll...
  • Kingston DataTraveler 100 8GB & Mini Slim 4GB: Aus dem großen Portfolio an USB-Sticks des Herstellers Kingston Technology, haben wir heute den DataTraveler 100 8GB und den DataTraveler Mini Slim 4GB erhalten. Es ist zu beobachten, dass der Trend der kleinen USB-Sticks nicht abreißt...
  • Aegis CX-05SL-B Mesh: Den begriff Aegis assoziieren verschiedene Teile der Menschheit mit unterschiedlichen Gegenständen. Der Historiker denkt dabei im Allgemeinen an einen Schild der Götter im antiken Griechenland. Die Amerikaner schon eher an ein Verteidigungssystem ihrer Lenkwaffenkreuzer. Mit dem Aegis CX-05 hat Chieftec nun die dritte Form eines Schildes vorgestellt, dass in erster Linie wehrloser Hardware eine sichere Heimstatt bieten soll...
  • OCZ ATV 32GB: Vor kurzem traf von der Firma OCZ per Expresssendung ein Paket bei uns ein. Der Inhalt: ein OCZ ATV USB-Stick mit 32GB. Handelsübliche USB-Stick-Abmaße inklusive 32GB Speicherkapazität?
  • Coolermaster Hyper Z600: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Eine Binsenweisheit ist in der automobilen Welt fest verankert. In der Kühlerwelt scheinen die Hersteller einer ähnlichen Philosophie zu folgen, zumindest lassen große Passivkühler, wie etwa der Orochi von Scythe, darauf schließen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewGMC Noblesse K-2 Ebony: Die nach vielen spärlichen Jahren nun doch langsam größer werdende Beliebtheit von HTPCs sorgt dafür, dass es diese auch immer zahlreicher gibt. Erklären lässt sich dies wahrscheinlich dadurch, dass man mit einem HTPC mehrere Fliegen mit einer Klappe schlägt...
  • AMD Phenom Leistungsaufnahme: Erst kürzlich starteten wir wieder im Segment Prozessor-Test mit einem Roundup zu AMD Phenom-Prozessoren. Wie wir im seinerzeitigen Artikel bereits informiert hatten, waren unsere eigens umgebauten Motherboards zur Leistungsaufnahme erst gegen Ende des Artikel fertig gestellt worden, weshalb wir vorerst solche Messungen schuldig blieben. Und natürlich kamen zeitlich dann immer wieder andere Dinge dazwischen, weshalb wir uns erst heute intensiv mit dem Thema Leistungsaufnahme der Phenom-CPUs befassen wollen...
  • MSI Megabook PR211 (Puma Notebook): Wenn man sich heute im Notebookmarkt umsieht, dann erkennt man schnell die derzeitige Dominanz der Centrino-Produkte aus dem Hause Intel. Während alle Notebookhersteller entsprechende Produkte im Angebot haben, ist die Anzahl von Notebook-Designs auf AMD-Basis deutlich kleiner...
  • AMD Radeon HD 4670: Einige Wochen ist es her, seit AMD mit den ersten Vertretern der Radeon HD 4000-Familie in Form der Radeon HD 4850 und Radeon HD 4870 auf den Markt kam. Etwas später trat man mit der Radeon HD 4870 X2 auch am oberen Ende dem Marktführer NVIDIA wieder mit einem interessanten Produkt entgegen. Davor lag eine lange Strecke, in der die AMD-Vertreter, und vorher die noch eigenständigen ATI-Produkte, bestenfalls im Mittelfeld relevant waren und sich ausschließlich über den Preis verkauften...
  • Messtechnik bei HT4U.net: Wir übertreiben sicherlich nicht, wenn wir sagen, dass HT4U.net schon seit Jahren sich sehr intensiv im Bereich Messtechnik bei Computerhardware / -komponenten beschäftigt. Ob es nun um Lautstärkemessungen, Spannungen oder Temperaturen oder gar die Leistungsaufnahme von Prozessoren geht, permanent entwickeln wir unsere Möglichkeiten weiter und natürlich statten wir permanent unsere Messräume mit entsprechenden Gerätschaften aus, welche uns das Leben erleichtern oder eben dem Leser fundierte Erkenntnisse ermöglichen...
  • ASUS EN9600GT Matrix (Besser spät als nie?): Man hatte sie gerüchteweise im Mai des Jahres auf den Namen ASUS 9600 GT Black Pearl getauft. Doch die Black Pearl, so wie berichtet, erreichte nie den Markt, was 'Captain Sparrow' vielleicht freuen mag und ihn um eine leidige Streitigkeit um sein Schiff bringt. Statt dessen scheint ASUS sich auf andere Dinge besonnen zu haben, denn nach den Fotos aus der Gerüchteküche hätte man es allenfalls mit einer übertakteten Karte in schwarzem PCB zu tun gehabt...


Hardwarelabs

  • Previewbe quiet! Straight Power E6 450W: Der Netzteilhersteller be quiet!, bekannt für die erfolgreiche Dark Power PRO (P6,P7) und Straight Power (E5) Serie, präsentiert eine neue Version des Straight Power. Die neue Serie mit der internen Typenbezeichnung E6 knüpft an die Vorgängerserie an, und kommt mit insgesamt acht Modellen daher. Die Produktfamilie reicht von 350 bis 700 Watt und ist, je nach Modell, mit verschiedenen Features ausgestattet. In dem heutigen Review sehen wir uns das 450 Watt Modell an, und erläutern die Unterschiede der verschiedenen Leistungsvarianten...


Hardwareluxx

  • PreviewDell Studio 15: Dells noch recht junge Studio-Line erweitert das Portfolio des amerikanischen Direktversenders im aktuell sehr gefragten Preisbereich zwischen 500 und 1000 Euro und soll sich weniger an Business- als vielmehr an Privat-Anwender richten, was auch die verfügbaren Displaygrößen von 15 und 17 Zoll noch einmal unterstreichen. Wie es der Name Studio bereits anklingen lässt, will Dell dabei aber keinesfalls mit Notebooks im Standard-Design das Herz der Käufer gewinnen, sondern ein modernes Äußeres besitzen. Wir haben uns die 15-Zoll-Variante zu einem Preis von 799 Euro einmal genauer angesehen...
  • ATI Radeon HD 4670: Mit der ATI Radeon HD 4800er-Serie hat AMD bisher nur den High-End-Markt bzw. die gehobene Mittelklasse abgedeckt. Die Radeon HD 4870 X2 richtet sich dabei eindeutig an die High-End-Kunden, während die ATI Radeon HD 4870 auch über ausreichend Leistung verfügt und das zu einem sehr guten Preis. Für Einsteiger ist die ATI Radeon HD 4850 genau das Richtige. Bisher nicht von der neuen ATI Radeon HD 4000er-Serie beachtet, sind also die untere Mittelklasse und der Low-End-Bereich, die aber durchaus eine wichtige Rolle spielen. Damit ist nun Schluss, denn AMD präsentierte mit der ATI Radeon HD 4650 und 4670 gleich zwei Karten der 4600er-Serie. Wir haben uns das schnellste Modell, die ATI Radeon HD 4670 einmal angeschaut und gleich gegen zwei weitere Neuerscheinungen antreten lassen...
  • Corsair 4 GB SO-DIMM Mac Memory: Apple-Hardware ist auf dem Vormarsch, nicht zuletzt durch die Einführung des iPhone und iPhone 3G, welche sich millionenfach weltweit verkaufen. Aber auch andere Apple-Hardware erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit und das nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande. Nachdem sich MacBooks fast schon im Alltag an Hochschulen und in Unternehmen etabliert haben, folgen dem meist auch Desktop-Geräte wie der iMac. Aus modernen Ton- oder Video-Studios sind Mac Pros und iMacs kaum noch wegzudenken. Doch Apple lässt sich seine Produkte sehr gut bezahlen. So ist ein Aufpreis von 160 Euro fällig, wenn direkt bei Apple von 2 GB auf 4 GB aufgerüstet werden soll. Dies geht auch einfacher. Mit welchem Aufwand eine Speicheraufrüstung verbunden ist sowie den Nutzen einer solchen zeigt dieser Artikel...
  • Zotac Nitro: Passend zur Games Convention - und der fast zeitgleich in den USA laufenden NVISION08 - stellte Zotac seine Hardware-Steuerung für Grafikkarten namens Nitro vor. Diese funktioniert mit allen Zotac-Grafikkarten der GeForce 7, 8, und 9-Generation sowie der GTX-200er-Serie. Der Controller soll es Besitzern einer Zotac-Grafikkarte erlauben, die Grafikkarte auch ohne Benutzung einer Software und Verlust der Garantie zu übertakten. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Zotac aber noch nur über einige wenige funktionierende Vorserienmodelle, auf die Unterschiede zum finalen Produkt werden wir später genauer eingehen. Ob Zotacs Nitro wirklich beim Übertakten einer Grafikkarte helfen kann, versucht unser Preview zu klären...
  • 4x4: Speicherriesen im Vergleich: Unter Autofahrern heißt es "Hubraum kann man nur durch mehr Hubraum ersetzen". Diese einfache Erkenntnis lässt sich auch auf Arbeitsspeicher übertragen, denn zu wenig Arbeitsspeicher kann nicht durch höhere Taktraten ausgeglichen werden. 2 GB an Arbeitsspeicher stoßen inzwischen bei Spielen und Anwendungen an ihre Grenzen und 64-Bit-Betriebssysteme halten in immer mehr Rechner Einzug, dementsprechend steigt auch der Bedarf an 4-GB-Kits, der von den Herstellern mit zahlreichen Kits gedeckt wird. Die überwiegende Masse der Speicher bewegt sich dabei zwischen DDR2-800 und DDR2-1066 mit sehr wenigen Ausreißern nach oben...


MiniTechNet

  • PreviewAlienware Area-51 m15x Notebook: Bei den Rechnern, die das Hause Alienware verlassen, handelt es sich um leistungsfähige High-End Rechner im futuristischen Design und teils schillernden Farben. Das Alienware Area-51 m15x ist ein weiter Vertreter der Alienware Notebook Reihe, das jedoch anders als die bisherigen Modelle, über ein 15,4 Zoll Display verfügt. Die anderen Modelle, wie das m17x oder das m9750, verfügen über 17 Zoll Displays. Somit ist es das kleinste der Serie, was bei Alienware jedoch nicht heißt, dass man sich mit wenig Leistung zufrieden geben muss. Zwar muss man auf eine Dual-Grafiklösung verzichten, allerdings braucht sich die verbaute Hardware trotzdem nicht verstecken. Ein Intel Core 2 Duo Extreme und die NVIDIA GeForce 8800M GTX sind nur zwei der zahlreichen Leckerbissen, die das Alienware Are-51 m15x zu bieten hat...
  • Intel D945GCLF2 Mini-ITX Mainboard: Das Intel D945GCLF2 ist, wie der Name bereits vermuten lässt, der Nachfolger des Intel D945GCLF. Anstatt eines Intel Atom 230 kommt hier ein Intel Atom 330 zum Einsatz, sprich es handelt sich hierbei um das erste Mini-ITX Mainboard mit Dual-Core Atom CPU. Bei dem verbauten Chipsätzen hat sich hingegen jedoch kaum etwas verändert, so kommt nach wie vor der 945GC mit integrierter Intel GMA 950 Grafik zum Einsatz. Lediglich die Ausstattung wurde etwas aufgebohrt: das Board verfügt nun über eine Gigabit Netzwerkschnittstelle, 5.1 Audio und einen S-Video-Ausgang. Letzterer wurde bereits auf dem Intel D201GLY vermisst und dürfte für einige User sicher einen Kaufgrund für dieses Mainboard darstellen...
  • Intel DG45FC Mini-ITX Mainboard: "Enjoy a new home entertainment experience" - so lautet ein offizieller Slogan zum Intel DG45FC Mini-ITX Mainboard. Auf der CeBIT 2008 war dieses kleine Mainboard ein Highlight und sorgte für Aufregung, selbst unter denjenigen Redaktionen, die sonst nichts mit Mini-ITX zu tun haben. Es stellte den Start einer neuen Mini-ITX Serie von Intel dar und hat nicht etwa "Dritte-Welt-Länder" als Ziel, wie das erste von Intel veröffentlichte Mini-ITX Mainboard D201GLY. Es dient vielmehr als Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer oder als starke Platine für einen kleinen Desktop Rechner. Intel verfolgt damit die Strategie, kompakte Mainboards im Mini-ITX Format besonders günstig anzubieten und damit miniaturisierte Multimedia-Computer auf dem Markt zu etablieren...
  • Zotac nForce 610i-ITX Mini-ITX Mainboard: Das nForce 610i-ITX ist Zotacs Einstieg in den Mini-ITX Markt. Kurz und ohne Vorwarnung kam die Pressemitteilung und schon befindet sich das Produkt in Massenproduktion. Es vereint dabei gleich zwei wichtige Aspekte: Low-Cost und hohe Performance. Zumindest der integrierte nVidia nForce 610i Chipsatz mit GeForce 7050 Grafik lässt eine gute Multimedia-Tauglichkeit erahnen...


PC-Max

  • PreviewDie 3200 dpi Gaming Maus: Roccat Kone: Vor langer Zeit angekündigt, oftmals verschoben und jetzt endlich bei uns eingetroffen: Die Roccat Kone Gaming Maus. Ob die extravaganten Features wie etwa die Tracking Control Unit dazu beitragen können, dass Roccat mit den Platzhirschen Razer und Logitech mithalten kann?
  • Apack Zerotherm Zen FZ120: Apack führt bereits jetzt unsere Kühlercharts an. Mit dem neuen FZ120 will der Hersteller seinen Platz auf dem Kühlertron verteidigen. Kein einfache Aufgabe, denn der große Bruder des FZ120, der Nirvana NV120, hat die Messlatte sehr hoch gelegt...
  • Update: NAS-Round-up: Multi-Stores: Im zweiten Teil bemängelten wir die niedrige Geschwindigkeit des Raidsonic Gehäuses. Da augenscheinlich ein Defekt an dem NAS-Gehäuse von Raidsonic vorlag, wurde uns ein zweites Sample gestellt mit dem wir unsere Tests wiederholten...
  • NAS-Round-up: Multi-Stores - RAID-Verbund im externen Gehäuse: Im ersten Teil haben wir grundlegende Informationen um NAS und Konsorten erklärt. Außerdem wurde eine kleine Auswahl an Single NAS-Gehäusen getestet und verglichen. Im zweiten Teil des Round-ups stehen nun Gehäuse für zwei oder mehr Festplatten im Fokus...


Planet3DNow!

  • Foxconn A7DA-S: Die Vorstellung von AMDs neuem IGP-Chipsatz 790GX liegt bereits einige Wochen zurück (wir berichteten). Zu diesem Zeitpunkt konnte uns leider kein Mainboard-Hersteller mit einem Pressesample versorgen, sodass warten angesagt war, bis wir ein Review über ein 790GX-basiertes Mainboard präsentieren können. Vor einigen Tagen trudelte dann (endlich) ein erstes Mainboard mit AMD 790GX-Chipsatz von Foxconn ein, welches wir sofort genau unter die Lupe nahmen. Der Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Chipsatz selbst. Beim 790GX handelt es sich im Prinzip um einen 780G im neuen Gewand, welcher zudem mit einer Southbridge SB750 kombiniert wird. Die SB750 widerum soll dank ACC (Advanced Clock Calibration) Overclockers Dream sein. Im heutigen Artikel haben wir uns intensiv mit dem Foxconn A7DA-S auseinandergesetzt und es in Planet 3DNow!-Manier auf Herz und Nieren überprüft. Dabei konnten wir - wie üblich - einige interessante Erkenntnisse erlangen, die wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten wollen...


TecCentral

  • PreviewHeadset-Roundup, 7 Gaming-"Headsets" im Alltagstest!: Ob's jetzt konkret zum Spielen gedacht ist oder einfach nur zum "stillen" Musikgenuss, zum Telefonieren mittels Skype, VoIP oder dem klassischen Teamspeak. Ein PC kommt heutzutage kaum noch ohne ein Headset aus. Doch gibt es auch hier einige Ansprüche an die unterschiedlichen Modelle. Sie müssen bequem auf den Ohren sitzen, eine gute Soundqualität liefern, ein vernünftiges Mikrofon implementiert haben und selbstverständlich in Punkto Preis-/Leistung ein ausgewogenes Verhältnis offerieren...
  • Cooltek Black Box Midi Tower: Die Auswahl an kompakten PC Gehäusen wird immer größer und für viele Kunden auch immer schwieriger die richtige Auswahl zu treffen. Ab sofort reiht sich in die Riege der Gehäusehersteller auch die Firma Cooltek, bisher bekannt für die Herstellung von Netzteilen und diversen PC Zubehör, die zu Beginn mit 3 neuen PC Gehäusen aufwartet. Hierbei gilt das uns zur Verfügung gestellte "Black Box" als hochwertigste Ausführung im derzeitigen Programm. Auf den folgenden Seiten werden wir euch das neue Case genauer vorstellen. Vorab möchten wir uns aber bei der Firma Pc-Cooling bedanken, die uns auch dieses Sample zur Verfügung gestellt hat...

logo

Webweites: Grafikkarten

reported by doelf, Mittwoch der 01.10.2008,  20:14:49
Das zweite Update für unsere Rubrik Webweites am heutigen Mittwoch umfasst 45 Testberichte und Artikel aus dem Bereich Grafikkarten. Neben den üblichen High-End Boliden wurden diesmal auch zahlreiche preiswerte Modelle auf Basis von AMDs Ati Radeon HD 4550 und 4670 sowie NVIDIAs GeForce 9400 GT, 9500 GT, 9600 GSO und 9600 GT getestet. Hinzu kommen ein paar Artikel auf dem Themenfeld Technik, Tipps und Tuning.

Modelle mit AMD/ATi Grafikchip:Modelle mit NVIDIA Grafikchip:Technik, Tipps und Tuning:
logo

Webweites: Mainboards

reported by doelf, Mittwoch der 01.10.2008,  14:37:07
Für unsere Rubrik Webweites haben wir 38 aktuelle Testberichte und Artikel aus dem Themenfeld Motherboards zusammengestellt. Die Bandbreite reicht von kompakten Hauptplatinen im Micro-ATX-Format bis hin zu Boliden für den Einsatz von vier Grafikkarten. Mit dabei ist eine Vorschau auf das ASUS P6T-Deluxe X58 für Intels kommende Bloomfield (Nehalem) Prozessoren sowie ein kurzer Vorserientest des Foxconn Concerto G45 Mainboards.

Alle neuen Testberichte in der Übersicht:



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.09.2023 00:10:57
by Jikji CMS 0.9.9e