News-Archiv: Oktober 2020
Finales LibreOffice 7.0.3 und LibreOffice 7.1.0 Alpha 1reported by doelf, Freitag der 30.10.2020, 14:21:57Das fertige LibreOffice 7.0.3 liegt für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Wer LibreOffice 6.4.7 verwendet, sollte bis zum 30. November 2020 umsteigen, da dann der Support für die Entwicklungsschiene 6.4 enden wird. Zugleich liegt LibreOffice 7.1.0 Alpha 1, dessen Fertigstellung für Anfang Februar 2021 geplant ist, nun auch fertig kompiliert zum Download bereit. Die finale Fassung von LibreOffice 7.0.3 entspricht Bit für Bit dem ersten Veröffentlichungskandidaten und wer diesen bereits verwendet, muss die Installationspakete nicht erneut herunterladen. Geboten werden 92 Änderungen, darunter auch die Beseitigung von sieben potentiellen Absturzursachen. Zwei dieser Abstürze treten bei Undo- sowie Redo-Aktionen auf, doch auch das Löschen von Tabellen, das Bewegen von Diagrammbeschriftungen und der .PNG-Export können zu Instabilitäten führen. Beim Öffnen von .PPTX-Präsentationen soll links ausgerichteter Text nun nicht mehr zentriert erscheinen und auch die fehlenden Icons in den Menüs wurden repariert. Dazu kommen zwei Korrekturen für das Textformat .RTF und eine für Vektorgrafiken des Typs .SVG. LibreOffice kommt jetzt auch besser mit seinen eigenen Icons im SVG-Format zurecht, beispielsweise bei den Formatvorlagen in der Seitenleiste. Unter Windows 10 konnte die Vulkan-Schnittstelle die Icon-Anzeige stören und in mehreren Punkten war der Dark-Mode nicht konsequent umgesetzt. LibreOffice 7.1.0 Alpha 1 ist für die erste Woche des Februar 2021 terminiert und liegt inzwischen auch in Form fertiger Installationspakete vor. Bisher wurden 788 Änderungen erfasst, die alle möglichen Programmteile Abdecken. An neun Stellen wurde ungenutzer Code entfernt und es wurden vier Ausnahmefehler abgefangen. Dazu kommen typische Programmierfehler wie nicht initialisierte Felder, die Division durch Null, ungeprüfte Rückgabewerte oder Nullzeiger-Dereferenzierungen. Mehr als 150 Korrekturen sollen das Zusammenspiel mit Microsofts Dateiformaten .DOCX, .PPTX und .XLSX verbessern und zehn Änderungen optimieren die .PDF-Kompatibilität. Weiterhin wurden über 80 Maßnahmen gegen mögliche Stabilitätsprobleme ergriffen. Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Android 10 für Nokia 3.1 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 29.10.2020, 16:46:07Mit mehreren Monaten Verspätung hat Android 10 nun auch das Nokia 3.1 erreicht. HMD Global Anfang hatte die Freigabe des Updates Anfang Oktober 2020 angekündigt sowie die Auslieferung in drei Wellen verkündet. Deutschland scheint in die dritte Welle zu fallen, denn erst jetzt ist Android 10 auch auf unserem Nokia 3.1 gelandet. Was derart lange gedauert hat, sollte zumindest halbwegs fehlerfrei laufen - beim Xiaomi Mi A2 lite war dies im Frühjahr leider nicht der Fall gewesen. Zunächst springt uns der Darkmode ins Auge, dann die fehlenden Navigationstasten. Wie bei den anderen Modellen von HMD Global startet auch das Nokia 3.1 nach dem Update mit Gestennavigation, was die Nutzer älterer Android-Versionen stark irritiert. Doch zumindest lassen sich die Navigationstasten beim Nokia 3.1 zurückholen, was bei den Android-10-Updates von HMD Global keine Selbstverständlichkeit ist. Noch im Mai fehlte die entsprechende Option bei den damals bereits aktualisierten Telefonen und wurde erst im Laufe des Sommers nachgereicht. Wechsel zwischen Gesten- und Tastennavigation Verwendung der Gestennavigation
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Big Navi: AMD fordert NVIDIA auf Augenhöhe herausreported by doelf, Donnerstag der 29.10.2020, 13:15:34NVIDIAs Ampere ist schnell, stromhungrig und nicht lieferbar. AMDs Seien wird doch einmal ehrlich: Einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wird es erst 2021 geben und die Imunisierung der Bevölkerung wird etliche Monate dauern. Davor warten ein ungemütlicher Herbst und ein kalter Winter auf uns, in denen das Wetter die Ausbreitung des Virus auf der Nordhalbkugel weiter begünstigen wird. Wir müssen uns also auf weitere Maßnahmen und viel Langeweile einstellen, die sich mit ein paar Spielen zumindest teilweise überbrücken lässt. Voraussetzung für aktuelle Spiele ist allerdings eine aktuelle Grafikkarte und wenn man diese erst noch bestellen muss, will man nicht Wochen oder gar Monate darauf warten. Idealerweise sollten sowohl AMD als auch NVIDIA ausreichende Stückzahlen liefern können, damit Wettbewerb entsteht und die Preise fallen. Kann nur einer der beiden liefern, drohen hohe Preise. Gibt es bei beiden Engpässe, sollte man lieber zu einer der kommenden Spielekonsolen greifen, denn dann werden die Preise explodieren. Eckdaten: Radeon RX 6900 XT Eckdaten: Radeon RX 6800 mit und ohne XT AMD vs NVIDIA: Die Positionierung der neuen Modelle AMD positioniert seine Radeon RX 6800 XT um 50 US-Dollar günstiger als NVIDIAs GeForce RTX 3080, stattet seine Karte allerdings mit 16 GiB Grafikspeicher aus. NVIDIAs Ampere nutzt in dieser Leistungsklasse zwar den teureren GDDR6X-Speicher, ist aber auf 10 GiB limitiert und verbraucht auch 20 Watt mehr. Ein echter Kassenschlager sollte die Radeon RX 6800 werden: Mit der selben großzügigen Speicherausstattung wie ihre Geschwister tritt diese Grafikkarte gegen die kommende GeForce RTX 3070 an, der NVIDIA nur 8 GiB GDDR6-Speicher gönnen wird. Allerdings dürfte NVIDIA auch einen niedrigeren Preis ansetzen. Quelle: www.amd.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA muss GeForce Experience absichernreported by doelf, Montag der 26.10.2020, 17:15:15Anfang Oktober hatte NVIDIA mit dem Grafiktreiber GeForce Game Ready Driver 456.71 WHQL vier Sicherheitslücken geschlossen. Nun folgt ein weiteres Update, welches sich um drei Schwachstellen in der Treiberkomponente GeForce Experience kümmert. Dieses muss vorerst separat heruntergeladen und installiert werden. Das nach wie vor als aktuell angebotene Komplettpaket GeForce Game Ready Driver 456.71 WHQL enthält GeForce Experience nämlich nur in der angreifbaren Version 3.20.4.15, doch erst die Version 3.20.5.70 bietet Schutz vor den drei Sicherheitslücken:
Download: GeForce Experience 3.20.5.70 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
HDMI 2.1: Chipfehler verhindert hochauflösende Bildausgabe mit 4K120 und 8K60reported by doelf, Montag der 26.10.2020, 14:54:06Bisher bieten mit Denon, Marantz und Yamaha drei bekannte Marken AV-Receiver mit HDMI-2.1-Anschluss an, welche eine Bildwiederholrate von 120 Herz für die 4K-Wiedergabe (4K120) sowie 60 Herz für 8K-Inhalte (8K60) versprechen - inklusive erweitertem Farbbereich und erhöhtem Kontrastumfang. Der verwendete Chipsatz von Panasonic Solutions scheint allerdings einen Fehler aufzuweisen, der genau dies verhindert. c't entdeckt Inkompatibilität Der HDMI-Chipsatz ist schuld Fehler für Denon und Marantz bestätigt 8K-AV-Receiver erst seit Sommer 2020 im Handel Yamaha startet mit Hintertür Quelle: www.heise.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.4.7, LibreOffice 7.0.3 RC 1, LibreOffice 7.1.0 Alpha 1reported by doelf, Montag der 26.10.2020, 12:08:47Mit dem finalen LibreOffice 6.4.7 liegt die letzte Ausgabe der Entwicklungsschiene 6.4 zum Download bereit, der Support für LibreOffice 6.4.7 wird am 30. November 2020 auslaufen. Zwei Wochen vor diesem Termin soll LibreOffice 7.0.3, von dem es einen ersten Release Candidate gibt, fertig gestellt sein. Auch LibreOffice 7.1.0 wirft schon seine Schatten voraus: Die Alpha-Ausgabe ermöglicht einen ersten Blick auf jene Neuerungen, die uns Anfang Februar 2021 erwarten werden. LibreOffice 6.4.7 umfasst 72 Korrekturen, von denen sich 19 um Probleme kümmern, welche die Bürosoftware zum Einfrieren oder Absturz bringen können. Mehrere dieser schwerwiegenden Fehler treten im Zusammenhang mit Undo- sowie Redo-Aktionen auf. Repariert wurde auch ein sehr unangenehmer Bug, der beim Speichern von .DOCX-Dokumenten ins .ODT-Format alle Bilder zerschoss, sofern die Anzeige von Änderungen verborgen ist. Beim Öffnen von .PPTX-Präsentationen soll links ausgerichteter Text nun nicht mehr zentriert erscheinen und auch die fehlenden Icons in den Menüs wurden repariert. Die beiden letztgenannten Fehler wurden auch in LibreOffice 7.0.3 RC 1 berichtigt. Der erste Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 7.0.3 umfasst 92 Änderungen, darunter sieben potentielle Absturzursachen. Zwei dieser Abstürze treten bei Undo- sowie Redo-Aktionen auf, doch auch das Löschen von Tabellen, das Bewegen von Diagrammbeschriftungen und der .PNG-Export können zu Instabilitäten führen. Dazu kommen zwei Korrekturen für das Textformat .RTF und eine für Vektorgrafiken des Typs .SVG. LibreOffice kommt jetzt auch besser mit seinen eigenen Icons im SVG-Format zurecht, beispielsweise bei den Formatvorlagen in der Seitenleiste. Unter Windows 10 konnte die Vulkan-Schnittstelle die Icon-Anzeige stören und in mehreren Punkten war der Dark-Mode nicht konsequent umgesetzt. LibreOffice 7.1.0 Alpha 1 ist für die erste Woche des Februar 2021 terminiert und liegt bisher nur als Quellcode vor. Bisher wurden 788 Änderungen erfasst, die alle möglichen Programmteile Abdecken. An neun Stellen wurde ungenutzer Code entfernt und es wurden vier Ausnahmefehler abgefangen. Dazu kommen typische Programmierfehler wie nicht initialisierte Felder, die Division durch Null, ungeprüfte Rückgabewerte oder Nullzeiger-Dereferenzierungen. Mehr als 150 Korrekturen sollen das Zusammenspiel mit Microsofts Dateiformaten .DOCX, .PPTX und .XLSX verbessern und zehn Änderungen optimieren die .PDF-Kompatibilität. Weiterhin wurden über 80 Maßnahmen gegen mögliche Stabilitätsprobleme ergriffen. Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Zwei neue Updates @ Au-Ja.dereported by doelf, Donnerstag der 22.10.2020, 16:37:13Wir haben zwei unserer Anleitungen überarbeitet. Zum einen gab es einer Leseranfrage bezüglich des Artikels Zugriff auf externe CD-Datenbank in CDex, EAC und X-CD-Roast reparieren, zum anderen haben wir uns aus aktuellem Anlass nochmals um nervige Werbung und Empfehlungen in Windows 10 gekümmert. Anleitung: Zugriff auf externe CD-Datenbank in CDex, EAC und X-CD-Roast reparieren Anleitung: Nervige Werbung und Empfehlungen in Windows 10 deaktivieren | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD: Treiber-Update für neue Spielereported by doelf, Donnerstag der 22.10.2020, 13:20:38AMD hatte seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition auf die optionale Version 20.10.1 aktualisiert. Diese wird für die Spiele Behobene Fehler Kommen mehrere FreeSync-Bildschirme zum Einsatz, bleibt beim Beenden von Vulkan-basierten Spielen eine Fluktuation der Bildwiederholrate aus. Das Hochladen und Streamen über YouTube wurde repariert und das Upgrade von der letztjährigen Radeon Software 2019 Edition soll nun zuverlässiger funktionieren. Die Radeon Software erkennt Ungelöste Probleme Kompatible Grafiklösungen und Betriebssysteme Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIAs Ampere weiterhin nicht lieferbarreported by doelf, Donnerstag der 22.10.2020, 10:56:20NVIDIAs Gründer und CEO Jensen Huang hatte unlängst im Rahmen einer Fragestunde auf NVIDIAs "GPU Technology Conference" (GTC) erklärt, dass es mit der Ampere-Fertigung keine Probleme gäbe. Die Chip-Ausbeute bei Samsung sei "großartig" und man habe die Produktion so schnell wie möglich hochgefahren. Nur zu kaufen gibt es die Karten nirgendwo, so dass die Händler sie sogar aus den eigenen Shops und den Preisvergleichen genommen haben. NVIDIAs CEO sieht Ampere als ganz großen Erfolg: "Einzelhändler werden Ihnen sagen, dass sie ein solches Phänomen seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen haben. Es erinnert an die alten Zeiten von Windows 95 und Pentium, als die Leute nur verrückt waren, dieses Zeug zu kaufen. Das ist also ein Phänomen, wie wir es schon lange nicht mehr gesehen haben, und wir waren einfach nicht darauf vorbereitet." GeForce RTX 3080 und 3090 verschwunden Das Beispiel Proshop
Bei der wesentlich teureren Baureihe GeForce RTX 3090 stehen 159 offene Bestellungen immerhin 158 ausgelieferten Grafikkarten gegenüber. Binnen neun Tagen hat sich der Lieferstand verdoppelt (+80), so dass sich die offenen Bestellungen mit etwas Glück binnen drei Wochen abarbeiten lassen. Dabei hilft natürlich auch, dass in der Zwischenzeit 24 Bestellungen von genervten Kunden storniert wurden. Doch die nächste Großbaustelle wirft bereits ihre Schatten voraus: Der vorerst preiswerteste Ampere-Ableger GeForce RTX 3070 sollte eigentlich ab dem 15. Oktober 2020 verkauft werden, doch NVIDIA hatte die Markteinführung auf den 29. Oktober 2020 verschoben. Da selbst Jensen Huang hinsichtlich der GeForce RTX 3070 von einem noch größeren Interesse ausgeht, erscheinen die bisher bei Proshop eingetroffenen 151 Grafikkarten wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Das Windows 10 Oktober 2020 Update (Version 20H2) ist dareported by doelf, Mittwoch der 21.10.2020, 13:19:38Microsoft hat das Windows 10 Oktober 2020 Update (Version 20H2) zum allgemeinen Download freigegeben. Wie üblich wird die neue Version zunächst nicht automatisch an kompatible Systeme verteilt, sondern als optionaler Download angeboten. Diese wird in der Regel angezeigt, wenn man über die Einstellungen-App manuell noch verfügbaren Aktualisierungen sucht. Alternativ kann man die neue Version über das Windows-10-Update-Tool einspielen. Und wieder nervt das Windows-Konto UPDATE: Beim Update von Installationen mit lokalen Benutzerkonten bleiben diese erhalten. Sofern man Microsofts Eigenwerbung deaktiviert hat, erfolgt keine weitere Aufforderung zum Erstellen eines Online-Kontos. Hinweise zur Installation Bekannte Probleme UPDATE: Trotz aktueller Audio-Treiber von Synaptics brach bei uns die Installation der Version 20H2 auf einem betroffenen System mit der lapidaren Meldung Auch mit anderen Treibern hat die Version 20H2 zuweilen Schwierigkeiten und meldet, den Herausgeber nicht identifizieren zu können. Ursache soll ein Formfehler der betroffenen Treiber sein. Mit der chinesischen und japanischen Eingabemethode (IME) kann es ebenfalls zum Problemen kommen. Die Neuerungen in Windows 10 20H2 UPDATE: Wer den Internetbrowser Edge deinstalliert hat, bekommt ihn mit der Installation des Updates leider zurück. Dies geschieht selbst dann, wenn die erneute Installation per Registry-Schlüssel untersagt wurde. Zumindest kann man Edge erneut deinstallieren und in der Folge wird der Schlüssel wieder beachtet. Download: Update-Tool für Windows 10 Oktober 2020 Update (Version 20H2) Quelle: blogs.windows.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 82.0 und Firefox ESR 78.4.0 sind fertigreported by doelf, Dienstag der 20.10.2020, 18:21:56Mozilla hat den finalen Firefox 82 veröffentlicht und im Gegensatz zur Beta-Version werden jetzt auch einige Änderungen und Verbesserungen genannt. Dieses Update kümmert sich zudem um sieben Sicherheitslücken, von denen vier als hochgradig gefährlich gelten. Zwei Schwachstellen sind von mittlerer Schwere und die siebte ist harmloser Natur. Zeitgleich wurde der Firefox ESR 78.4.0 veröffentlicht. Verbesserungen rund um Videos Deutlich kürzere Wartezeiten Optimierungen für Vorlese-Anwendungen Nur für Entwickler In den Entwicklerwerkzeugen lassen sich vom Server gesendete Ereignisse mithilfe des Netzwerkmonitors überprüfen, dessen Nachrichtenfenster mit dem Antwortfenster zusammengeführt wurde. Nutzt man Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Download: Quelle: www.mozilla.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Deutsches Mobilfunknetz bald hinter dem Mondreported by doelf, Dienstag der 20.10.2020, 12:51:24Abgesehen von wenigen 5G-Flecken in Großstädten glänzen die Mobilfunknetze in Deutschland weiterhin mit großen Löchern in ländlichen Raum. Und während die 3G-Abschaltung voranschreitet, gibt es in vielen Gebieten statt des erhofften 4G-Upgrades nur 2G-Ernüchterung. Und es kommt noch schlimmer: Schon bald wird es auf dem Mond ein besseres Mobilfunknetz geben als in deutschen Landen! Mit ihrer Operation Wer nun denkt, dass bis zum Ende des Jahrzehnts noch viel Wasser den Rhein hinabfließen wird und dem Quelle: www.nasa.gov | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Microsoft hat im Oktober 90 Schwachstellen gestopftreported by doelf, Dienstag der 20.10.2020, 10:53:31Microsoft hat im Oktober 90 (zuvor 88) Sicherheitslücken in Windows samt Codecs-Bibliothek, Office samt Office Services und Web Apps, der JET Database Engine, dem Exchange Server, Visual Studio und dem .NET-Framework, PowerShellGet, Dynamics, Azure Functions und Azure Sphere geschlossen. Zwölf Schwachstellen gelten als kritisch, eine als moderat und die übrigen stellen ausnahmslos eine hohe Gefahr dar. Dazu kommt ein kritisches Update für Adobes Flash-Player. Um zwei hochgefährliche Schwachstellen haben sich die Redmonder erst nach dem Patch-Day gekümmert. In Microsofts Security Update Guide erstrecken sich die neu veröffentlichten Patches über 1.856 (zuvor 1.838) Einträge. Selbst wenn man sich auf die kritischen Korrekturen beschränkt, bleiben noch 241 Einträge übrig. Wir haben diese 241 Einträge durchgearbeitet und konnten sie zu 12 Sicherheitslücken zusammenfassen:
Unter den 77 (vormals 75) hochgefährlichen Schwachstellen finden sich 37 Rechteausweitungen, 15 Datenlecks, 13 Remote-Code-Ausführungen und sechs Ansatzpunkte für Spoofing-Angriffe. Vier Schwachpunkte ermöglichen die DoS-Angriffe (Denial of Service) und drei das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen. Bei dem mittelschweren Fehler handelt es sich um einen DoS-Angriff. Zwei Löcher erst nachträglich gestopft Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 82.0 Finalkandidat 2reported by doelf, Freitag der 16.10.2020, 14:20:44Am kommenden Dienstag, den 20. Oktober 2020, soll der finale Firefox 82.0 veröffentlicht werden. Ein zweiter Finalkandidat liegt derzeit zum Test bereit. Mit neun Beta-Ausgaben war die Entwicklung abermals recht kurz und die Versionshinweise zu den Beta-Versionen lassen sich nicht weiter kürzen: Es wird keine einzige Neuerung bzw. Änderung genannt! Einzig die Hinweise für Entwickler führen einige Neuerungen auf: Die Farbauswahl bei Input-Tags des Typs In den Entwicklerwerkzeugen lassen sich vom Server gesendete Ereignisse mithilfe des Netzwerkmonitors überprüfen, dessen Nachrichtenfenster mit dem Antwortfenster zusammengeführt wurde. Wird Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Download: Firefox 82.0 Finalkandiat 2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 81.0.2 behebt Problem mit Twitterreported by doelf, Freitag der 16.10.2020, 13:13:01Mozilla hat den Firefox 81 ein zweites mal aktualisiert und dabei eine Inkompatibilität mit Twitter behoben. Diese hatte zur Anzeige einer Fehlerseite, die Netzwerkprotokollverletzungen beklagte, geführt. Die ESR-Variante war hiervon nicht betroffen. Dies war beim Update auf die Version 81.0.1 noch anders gewesen, da einer der seinerzeit berichtigten Fehler auch beim Firefox 78.3 aufgetreten war: Ein falscher Umgang mit booleschen Werten hatten verhindert, dass veraltete Einstellungen über das Gruppenrichtlinienobjekt (GPO) nicht richtig angewendet wurden. Die übrigen Korrekturen, darunter drei Stabilitätsprobleme, waren auf den Firefox 81.0 beschränkt gewesen. Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Unabhängig vom Betriebssystem: Wer noch den Firefox 68 ESR verwendet, wird nun auf den Firefox 78.3.2 ESR umgestellt. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
iPhone 12: Apple startet mit vier Modellen ins 5G-Zeitalterreported by doelf, Mittwoch der 14.10.2020, 13:02:57Apples iPhone ist ein Premium-Produkt, dass zu Premium-Preisen den Stand des technisch Machbaren bietet. Bei einem Killer-Feature musste Apple bisher allerdings passen: Ins 5G-Netz kamen weder das iPhone 11 noch dessen Pro-Variante. Am gestrigen Abend stellte das US-Unternehmen seine neue Mobiltelefonpalette vor, die diesen Makel behebt: Alle vier Varianten des iPhone 12 bieten 5G, die Preise starten bei 778,85 Euro. Die Varianten, ihre Preise und DisplaysFür diesen Preis bekommt man das iPhone 12 mini mit einem 5,4 Zoll (13,7 cm) großen Display (2.340 x 1.080 Pixel bei 476 ppi) und 64 GB Speicherplatz. Das normale iPhone 12 kostet mindestens 876,30 Euro und bietet ein 6,1 Zoll (15,5 cm) großes Display (2.532 x 1.170 Pixel bei 460 ppi). Das gleiche Display steckt auch im iPhone 12 Pro, dessen Preise bei 1.120 Euro starten. Dafür gibt es 128 GB Speicherplatz sowie eine bessere Kamera. Die technische und preisliche Spitze des Eisbergs stellt das iPhone 12 Pro Max mit seiner 6,7 Zoll großen Anzeige (17,0 cm, 2.778 x 1.284 Pixel bei 458 ppi) dar - 1.217,50 Euro kostet der Spaß mindestens. Bei allen Displays setzt Apple auf OLED-Technik mit einer maximalen Helligkeit von 1.200 Nits (HDR) und einem typischen Kontrastverhältnis von 2.000.000 zu 1. Die typische Helligkeit fällt bei den beiden Pro-Varianten mit 800 Nits etwas höher aus als beim normalen iPhone 12 und dem Mini (625 Nits). Gemeinsamkeiten bei Prozessor, Schutz und FunkIn allen vier Modellvarianten steckt der neue Prozessor A14, welchen Appole als Unterschiede bei Speicherplatz, Abmessungen und Laufzeit512 GB Speicherplatz sind den beiden Pro-Varianten vorbehalten, 64 GB gibt es derweil nur für iPhone 12 und iPhone 12 mini. Alle vier Telefone sind mit 128 und 256 GB erhältlich. Besonders handlich und leicht ist das iPhone 12 mini (64,2 x 131,5 x 7,4 mm; 133 g), die Standardversion misst 71,5 x 146,7 x 7,4 mm und bringt 162 g auf die Waage. Trotz identischen Abmessungen ist das iPhone 12 Pro exakt 25 g schwerer. Das Flaggschiff iPhone 12 Pro Max bringt derweil 226 g auf die Waage und ist mit 78,1 x 160,8 x 7,4 mm schon recht sperrig. Ein Großteil des Gewichts ist allerdings in den Akku geflossen, der beim iPhone 12 Pro Max bis zu 20 Stunden Video- und bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe schafft. iPhone 12 und iPhone 12 Pro halten 17 bzw. 65 Stunden durch und das iPhone 12 mini bringt es auf 15 bzw. 50 Stunden. Geladen wird wahlweise über Kabel - ein 20 Watt starkes Netzteil ist separat erhältlich - oder kabellos (Qi10 mit bis zu 7,5 W oder MagSafe mit bis zu 15 W). Hauptunterschied HauptkameraDer wesentliche Mehrwert der Pro-Modelle zeigt sich beim Pro-Kamerasystem, das als dritte Einheit ein Teleobjektiv mit Bildstabilisierung umfasst. Dieses arbeitet beim iPhone 12 Pro mit ƒ/2.0 Blende und beim Max mit ƒ/2.2 Blende. Zudem ist der Zoombereich des Max mit 5x optisch und 12x digital etwas größer als beim iPhone 12 Pro (4x optisch, 10x digital). iPhone 12 und iPhone 12 mini können zweifach Auszoomen und bieten einen fünffachen Digitalzoom. Alle vier Varianten sind mit Ultraweitwinkel (ƒ/2.4 Blende) und Weitwinkel (ƒ/1.6 Blende, mit Bildstabilisierung) ausgestattet und auch die Sensorauflösung von 12 Megapixel und das Porträtlicht sind identisch. Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung mit 60 fps möglich, HDR und Dolby Vision werden ebenfalls geboten. Einen Nachtmodus für Porträts über den LiDAR-Scanner sowie Rohdaten über Apple ProRAW bekommt man nur bei den Pros, wobei Apples RAW-Format noch gar nicht fertig ist. Hinsichtlich der TrueDepth-Kamera herrscht dann wieder Gleichstand: 12 Megapixel, ƒ/2.2 Blende, 4K-Videos mit 60 fps, HDR und Dolby Vision sowie Face ID zum Entsperren des Telefons. Vorbestellung startet am FreitagDen Start machen iPhone 12 und iPhone 12 Pro, die man ab dem 16. Oktober 2020 um 14 Uhr vorbestellen kann. iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max folgen am 6. November 2020. Quelle: www.apple.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im Oktober 88 Schwachstellen gestopftreported by doelf, Dienstag der 13.10.2020, 21:24:06Microsoft hat heute 88 Sicherheitslücken in Windows samt Codecs-Bibliothek, Office samt Office Services und Web Apps, der JET Database Engine, dem Exchange Server, Visual Studio und dem .NET-Framework, PowerShellGet, Dynamics, Azure Functions und Azure Sphere geschlossen. Zwölf Schwachstellen gelten als kritisch, eine als moderat und die übrigen stellen ausnahmslos eine hohe Gefahr dar. Dazu kommt ein kritisches Update für Adobes Flash-Player. In Microsofts Security Update Guide erstrecken sich die neu veröffentlichten Patches über 1.838 Einträge. Selbst wenn man sich auf die kritischen Korrekturen beschränkt, bleiben noch 241 Einträge übrig. Wir haben diese 241 Einträge durchgearbeitet und konnten sie zu 12 Sicherheitslücken zusammenfassen:
Unter den 75 hochgefährlichen Schwachstellen finden sich 37 Rechteausweitungen, 15 Datenlecks, elf Remote-Code-Ausführungen und sechs Ansatzpunkte für Spoofing-Angriffe. Vier Schwachpunkte ermöglichen die DoS-Angriffe (Denial of Service) und drei das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen. Bei dem mittelschweren Fehler handelt es sich um einen DoS-Angriff. Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIAs Lieferprobleme für Ampere sind gewaltigreported by doelf, Dienstag der 13.10.2020, 15:34:24NVIDIAs Gründer und CEO Jensen Huang hatte unlängst im Rahmen einer Fragestunde auf NVIDIAs "GPU Technology Conference" (GTC) erklärt, dass es mit der Ampere-Fertigung keine Probleme gäbe. Die Chip-Ausbeute bei Samsung sei "großartig" und man habe die Produktion so schnell wie möglich hochgefahren. Einzig die Kunden würden GeForce RTX 3080 und 3090 wie verrückt kaufen und das sei ein erstaunliches Phänomen. Fragt man den Handel, dann redet sich Huang die massiven Lieferengpässe nur schön. GeForce RTX 3080 und 3090 verschwinden aus dem Handel Wenige Tropfen machen keinen reißenden Absatz Nächste Engstelle: GeForce RTX 3070 Schlechte Aussichten für Weihnachten | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Amazon Prime Day: Die besten Angebotereported by doelf, Dienstag der 13.10.2020, 10:52:17Seit Mitternacht läuft der diesjährige Amazon Prime Day und lockt mit attraktiven Angeboten, die Amazon-Kunden mit Prime-Mitgliedschaft vorbehalten sind. Mit einer Prime-Mitgliedschaft erhält man Zugriff auf das Film- und Serienangebot von Prime Video sowie auf über zwei Millionen Musikstücke und Fußballübertragungen über Prime Music. Dazu gibt es unbegrenzten Speicherplatz für Fotos und kostenlosen Premiumversand. Eine 30-tägige Amazon Prime-Probemitgliedschaft ist kostenlos. Besonders günstig sind auch in diesem Jahr wieder diverse Eigenprodukte von Amazon. So bekommt man den Weitere Angebote umfassen Arbeitsspeicher und SSDs von Crucial, Samsung, SanDisk und Western Digital, Speicherkarten und USB-Sticks von Arcanite, Axe, Samsung, SanDisk, Laptops und PCs bis 600 Euro sowie Laptops ab 600 Euro. Für den Spieltrieb gibt es Gaming-Laptops und PCs sowie Gaming-Zubehör von Logitech und anderen Herstellern. Für Hand- und Heimwerker ist Werkzeug von Bosch Professional und Dremel im Angebot, für den Feierabend hält Amazon Whisky mit und ohne Weitere Angebote gibt es beim Amazon Prime Day Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AVM versorgt FRITZ!Box 7580 mit Update auf FRITZ!OS 07.21reported by doelf, Montag der 12.10.2020, 13:11:31AVM hat das finale FRITZ!OS 07.21 nun auch für seinen Router FRITZ!Box 7580 zum Download bereitgestellt und damit das Upgrade auf die Version 7.2x abgeschlossen. Insgesamt wurden 16 Geräte aktualisiert. FRITZ!OS 07.2x bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
Download für Powerline:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Spielekönig: AMD stellt die Ryzen-5000-Prozessoren vorreported by doelf, Freitag der 09.10.2020, 16:49:36Die Baureihe Ryzen 4000 überlässt AMD den APUs mit integriertem Grafikkern und schickt seine neuen Desktop-CPUs (ohne iGPU) als Ryzen 5000 ins Rennen. Auf den ersten Blick hat sich wenig getan: Es bleibt bei maximal 16 CPU-Kernen mit 32 Threads, der 7-nm-FinFET-Fertigung von TSMC und einer TDP von 65 oder 105 Watt. Doch unter der Haube steckt jetzt Zen 3 sowie das Versprechen der schnellsten Gaming-CPU. Deutlich mehr Leistung pro Takt Der Leistungssprung aufgrund der neuen Architektur fällt diesmal sogar noch deutlicher aus als beim Wechsel von Zen+ zu Zen 2, doch da die Kernzahl unverändert bleibt, ist die Steigerung der Gesamtleistung geringer. Tatsächlich gab es auch keinen Grund, die Kernzahl weiter anzuheben, da AMD seinen Mitbewerber Intel in Hinblick auf die Multi-Thread-Performance eh schon geschlagen hatte. Mit Zen 3 fällt nun auch Intels letzte Bastion, die Single-Thread-Leistung, und damit dürfte auch die Spielekrone an AMD gehen. Beim Full-HD-Spielen schlägt AMDs 12-Kerner Ryzen 9 5900X den 10-Kerner Intel Core i9-10900K im Schnitt um sieben Prozent und mehr hat Intel derzeit nicht zu bieten. Während Intel auch den im zweiten Quartal 2020 vorgestellten Core i9-10900K noch mit Strukturgrößen von 14 nm fertigt, greift AMD abermals auf den 7-nm-Prozess von TSMC zurück. Selbst AMDs neues Flaggschiff Ryzen 9 5950X mit 16 Kernen schafft damit eine TDP von 105 Watt, während Intel trotz einer Differenz von sechs Kernen auf 125 Watt gehen muss. Und es kommt noch schlimmer: Auch Intels für das zweite Quartal 2021 angekündigte elfte Core-Generation mit dem Codenamen Die CPU-Modelle
Quelle: www.amd.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Nachgereicht: AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.2reported by doelf, Freitag der 09.10.2020, 14:51:47AMD hatte seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition kürzlich auf die optionale Version 20.9.2 aktualisiert und die zuvor optionale Version 20.9.1 zum stabilen Treiber mit WHQL-Zertifizierung ernannt. Mit der Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.2 erweitert AMD abermals die Vulkan-Unterstützung und behebt auch zahlreiche Fehler. AMD bietet diesen Treiber für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10 und 7 an, unterstützt werden diskrete Grafiklösungen ab der Baureihe Radeon HD 7700 (Desktop) bzw. Radeon HD 7700M (Notebook), dazu kommen die integrierten Grafikeinheiten zahlreicher APUs und Ryzen-Prozessoren. Offiziell empfohlen wird inzwischen die Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.9.1 WHQL. Wer noch einen 32-Bit-Treiber benötigt, muss zur Radeon Software Adrenalin Edition 18.9.3 vom 5. November 2018 greifen. Neu für Vulkan
Behobene Fehler Die Leistungsdatenüberlagerung startet nach dem Aufwachen des PC zuverlässiger und meldet hinsichtlich der VRAM-Nutzung seltener Unsinn. Radeon FreeSync lässt sich nach einem Treiber-Update auch ohne Neustart zuschalten und nach einem solchen Reboot wird den Nutzern einer Radeon RX Vega nicht mehr der Dialog zur automatischen Übertaktung mit einer Taktrate von Ungelöste Probleme Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA: Neuer Grafiktreiber schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Donnerstag der 08.10.2020, 17:36:41NVIDIA hat seinen GeForce Game Ready Driver auf die Version 456.71 WHQL aktualisiert. Dieser unterstützt nicht nur den offenen Beta-Test von Sicherheitsrelevante Änderungen Behobene Fehler Bekannte Fehler Die Wiedergabe von YouTube-Videos gerät beim Scrollen ins Stottern, nach dem Aktivieren von G-SYNC werden bestimmte Bildschirme zur Hälfte schwarz und Samsungs G9-Display verweigert im Zusammenspiel mit Grafikkarten des Typs GeForce RTX 3080 und 3090 eine Bildwiederholrate von 240 Hz. Hier sieht der Nutzer dann vollflächig schwarz. Bleibt noch ein Fehler, der nur Windows 7 betrifft: Unter Verwendung einer integrierten Grafiklösung als Quelle eines zum Klonen ausgewählten Anzeigegerätes, lassen sich die Bildschirmeinstellungen nicht über NVIDIAs Control Panel verändern. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 7.0.2 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 08.10.2020, 16:17:13Das zweite Bug-Fix-Update für LibreOffice 7 liegt seit wenigen Minuten für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Die finale Fassung entspricht dem zweiten Veröffentlichungskandidaten Bit für Bit - wer diesen bereits verwendet, muss das Installationspaket nicht erneut herunterladen. Von den 131 Änderungen kümmern sich 18 um mögliche Absturzursachen. Während einige der beschriebenen Abflüge sehr speziell sind, geschehen andere im Rahmen alltäglicher Aktionen, z.B. beim Löschen oder Rückgängigmachen der Größenänderung einer Form, dem Akzeptieren aller Änderungen in der Änderungsverfolgung oder dem Export einer Auswahl. Wählt man im Writer mehrere Tabellenzelle aus und klickt im Menü Download: LibreOffice 7.0.2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS 07.22 für FRITZ!Box 6660 Cable, FRITZ!OS 07.21 für FRITZ!Box 6890 LTEreported by doelf, Mittwoch der 07.10.2020, 21:19:11AVM hat gestern FRITZ!OS 07.21 für seine FRITZ!Box 6890 LTE bereit gestellt und die FRITZ!Box 6660 Cable hat bereits FRITZ!OS 07.22 erhalten. Einzig die FRITZ!Box 7580 wartet noch auf ein finales FRITZ!OS 07.2x, hier stammt das letzte Update vom 18. September 2020. FRITZ!OS 07.2x bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
Download für Powerline:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
EuGH gegen generelle Vorratsdatenspeicherungreported by doelf, Dienstag der 06.10.2020, 17:31:27Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich am heutigen Dienstag erneut gegen eine allgemeine und anlasslose Vorratsdatenspeicherung gestellt. Nationale Regelungen, die eine solche Sammlung von Verkehrsdaten und Standortdaten verlangen, verstoßen selbst dann gegen europäisches Recht, wenn sie zum Zwecke der Verbrechensbekämpfung im Allgemeinen oder zur Wahrung der nationalen Sicherheit gefordert werden. Es gibt allerdings Ausnahmen. Das heutige Urteil des EuGH dient zur Rechtsangleichung innerhalb der Europäischen Union. Bereits zuvor hatte der Gerichtshof eine allgemeine und anlasslose Vorratsdatenspeicherung als Verstoß gegen europäisches Recht bewertet, doch nationale Gerichte im Vereinigten Königreich, Frankreich und Belgien hatten die Anwendbarkeit der EU-Richtlinien 95/46/EC, 2002/58 und 2016/679 in Bezug auf ihre Geheimdienste und deren Datenerhebung im Dienste der nationalen Sicherheit ihrer Länder angezweifelt. Nun steht fest: Auch die Geheimdienste sind an europäisches Recht gebunden und die Grundrechte der EU-Bürger lassen sich nicht einfach mit Sicherheitsbedenken beiseite schieben. Zugleich stellen Ausnahmen die Handlungsfähigkeit von Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden sicher. Ausnahmen für akute Bedrohungslagen Ausnahmen zur Strafverfolgung Echtzeiterfassung nur bei konkretem Verdacht Quelle: curia.europa.eu | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA kann Ampere nicht in ausreichenden Stückzahlen liefernreported by doelf, Dienstag der 06.10.2020, 14:33:31NVIDIAs Gründer und CEO Jensen Huang rechnet nicht damit, die Lieferengpässe für die neuen Grafikkarten der Ampere-Architektur bis zum Jahresende in den Griff zu bekommen. Allerdings liegt das seiner Ansicht nach nicht an einer schlechten Chip-Ausbeute bei Samsung, sondern viel mehr an einer zu großen Nachfrage. Im Rahmen einer Fragestunde auf NVIDIAs "Einzelhändler werden Ihnen sagen, dass sie ein solches Phänomen seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen haben. Es erinnert an die alten Zeiten von Windows 95 und Pentium, als die Leute nur verrückt waren, dieses Zeug zu kaufen. Das ist also ein Phänomen, wie wir es schon lange nicht mehr gesehen haben, und wir waren einfach nicht darauf vorbereitet." Hinsichtlich der Produktion sagt Huang, dass diese nicht schneller hätte hochgefahren werden können. Auch die Chip-Ausbeute bei Samsung sei Aber vielleicht eilt AMD seinem Mitbewerber ja zur Hilfe: Die Vorstellung von AMDs Big Navi auf Basis der neuen RDNA-2-Architektur findet noch vor der Markteinführung der GeForce RTX 3070 statt und könnte ein wenig Druck von Ampere nehmen. Und da AMD seine Grafikprozessoren bei TSMC produzieren lässt, nehmen sich die beiden Konkurrenten auch keine Fertigungskapazitäten weg. Quelle: www.tomshardware.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Flash-Speicher: MLC billiger, 3D-TLC teurerreported by doelf, Montag der 05.10.2020, 18:50:19Während die Kurse für Arbeitsspeicher am Spot-Markt in Taiwan die Talsohle erreicht haben, zeigt sich die Preisentwicklung beim Flash-Speicher einmal mehr uneinheitlich. Wir rechnen inzwischen nicht mehr mit einem deutlichen Preisverfall im vierten Quartal. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man heute durchschnittlich 2,452 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Abschlag von 0,81 Prozent entspricht. Zwischen Januar und März 2020 hatte es zunächst steigende Preise gegeben (+2,17%; +4,20%; +5,71%), dann begann im April eine Achterbahnfahrt (-2,42%; +6,31%; -14,43%; +13,11%). Seit August fällt der Kurs (-3,69%, -3,40%). Blicken wir ein Jahr zurück, haben sich die 64Gb-MLC-Chips dennoch um 4,83 Prozent verteuert. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 1,977 US-Dollar. War dieser im September noch um 3,58 Prozent gestiegen, sehen wir nun einen Einbruch um 6,48 Prozent. Auf eine recht bewegungsarme Entwicklung zwischen Februar und Mai 2020 (+2,74%; -0,39%; +0,39%; +2,59%), folgte von Juni bis August ein Preisverfall (-7,16%; -4,08%; -3,50%). Der Rückblick auf Oktober 2019 liefert uns eine Verbilligung von 9,52 Prozent. Wer statt MLC die Variante 3D-TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 2,947 US-Dollar. Nach happigen Aufschlägen von 11,39, 6,85 und 5,21 Prozent zum Jahresanfang fiel der Kurs dieser Chips ab April 2020 (-0,38%; -2,72%; -1,14%; -4,38%, -4,33%, -3,23%) kontinuierlich. Diesmal gibt es jedoch einen geringfügigen Anstieg um 1,27 Prozent. Binnen Jahresfrist haben sich die 3D-TLC-Chips um 2,11 Prozent verteuert. Wechselkurs und Ausblick Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
DRAM-Preise: Tiefpunkt erreicht?reported by doelf, Montag der 05.10.2020, 17:24:35Nachdem uns 2019, abgesehen von einem kurzen Anstieg im Juli, stetig fallende DRAM-Preise beschert hatte, startete das Jahr 2020 mit saftigen Aufschlägen von rund 30 Prozent im ersten Quartal. Doch der COVID-19-Ausbruch hatte eine neue Talfahrt eingeleitet und dem Kurs der DDR4-8Gb-Chips im August ein neues Allzeittief beschert. Nun scheint allerdings die Talsohle erreicht zu sein. Für den Speichertyp DDR4-2400 8Gb 1Gx8 musste man heute im Schnitt 2,953 US-Dollar auf den Tisch legen. Das sind zwar nur 0,27 Prozent mehr als im September, doch im Vormonat war der Kurs dieser Chips bereits um 12,88 Prozent gestiegen. Von Januar bis April 2020 hatte es bei diesen Chips einen sich abschwächenden Preisanstieg gegeben (+12,56%, +11,03%, +3,79%, +2,08%), ab Mai folgten dann Abschläge in einem ähnlichen Rahmen (-8,72%, -8,04%, -12,09%, -2,79%). Blicken wir ein Jahr zurück, so ist der Preis um 4,53 Prozent gefallen. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 1,709 US-Dollar und liegt damit um 2,18 Prozent unter dem Kurs von September 2020. Bei diesen Chips hatte der Preisverfall schon im April (-4,51%) eingesetzt und hält seither an (-6,47%, -4,44%, -5,34%, -1,68%, -0,80%). Diese Abschläge reichen allerdings noch nicht aus, um den bisherigen Tiefstand von Dezember 2019 zu unterbieten - aktuell liegt der Kurs um 3,89 Prozent darüber. Der Blick auf den Vorjahreswert offenbart derweil einen Rückgang um 8,95 Prozent. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,442 US-Dollar gezahlt, was einem Preisrückgang um 1,84 Prozent entspricht. Nachdem dieser Kurs zwischen Januar und März 2020 immer stärker zugelegt hatte (+6,39%, +9,39%, +11,61%), war es Anfang April zu einem Einbruch um 9,28 Prozent gekommen. Von Mai bis August (-5,93%, -5,71%, -5,10%, -3,96%) hatte sich diese Trend leicht abgeschwächt fortgesetzt, dann folgte im September ein Anstieg um 2,66 Prozent. Binnen zwölf Monaten ist dieser Kurs um 9,14 Prozent gefallen. Wechselkurs und Ausblick Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Marktanteil: Windows 10 wächst, Linux bricht einreported by doelf, Montag der 05.10.2020, 13:33:57Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Windows 10 konnte im September abermals zulegen, aber nicht so deutlich wie im August. Windows 7 hat seine Marktanteile derweil stabilisiert und in Hinblick auf Linux liefern die Analysten überaus verwirrende Zahlen. Windows 10, seit Dezember 2018 der unangefochtene Marktführer unter den PC-Betriebssystemen, hatte seinen Marktanteil im August um 1,20 Punkte ausbauen können. Im September schrumpfte dieser Zuwachs dann auf 0,69 Prozent, doch mit nunmehr 61,26% des Marktes ist seine Dominanz gewaltig. Windows 7 will sich allerdings nicht so leicht geschlagen geben: Obwohl er seit Januar keine Sicherheits-Updates mehr erhält, läuft der Oldie noch auf 22,77 Prozent der weltweiten PCs - und sein Marktanteil ist im September wieder um 0,39 Punkte gewachsen, nachdem wir für August einen Rückgang um 1,03 Punkte vermerkt hatten. Apples macOS 10.15 konnte seinen dritten Platz mit einem Anteil von 5,11 Prozent behaupten. Auch hier hatte es im August einen kräftigen Zuwachs von 0,50 Punkten gegeben, während es im September nur noch eine Steigerung um 0,08 Punkte gab. Es folgen Windows 8.1 (2,99%; +0,30), macOS 10.14 (1,91%; -0,05), macOS 10.13 (1,29%; +0,03) und Linux mit 1,14 Prozent (-1,19). Die Plätze sieben bis zehn bleiben unter der Marke von einem Prozent: Windows XP (0,78%; unverändert), macOS 10.12 (0,59%; +0,05) und Windows 8 (0,43%; -0,10). Für unser Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 zusammengefasst, was einen Marktanteil von 3,42 Prozent für Windows 8.x ergibt. Offenbar hat NetMarketShare seine Messmechanismen für Linux verändert: Im zweiten Quartal war Ubuntu auf einen Marktanteil von über 2,5 Prozent geschossen, doch im Juli (-0,50%) und August (-1,73%) stürzte die beliebte Distribution steil ab. Zumindest einen Teil hiervon schien NetMarketShare dem allgemeinen Eintrag Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
GeForce Hotfix Display Driver 456.71 behebt drei Fehlerreported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 16:36:58Um die Stabilität von GeForce RTX 3080 und RTX 3090 (Ampere) zu verbessern, hatte NVIDIA am Montag den GeForce Game Ready Driver 456.55 WHQL veröffentlicht. Nun wurde ein GeForce Hotfix Display Driver 456.71 nachgeschoben. Diesen Hotfix-Treiber gibt es ausschließlich für Windows 10 64 Bit. Viele Nutzer hatten beklagt, dass sie beim Start eines Spiels in bildschirmfüllender Anzeige nur noch schwarz sehen. Die Ursache ist ein Problem mit G-SYNC, welches der Hotfix-Treiber repariert. Wer Download: GeForce Hotfix Display Driver 456.71 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA verschiebt den Start der GeForce RTX 3070reported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 16:02:21NVIDIA hat die Markteinführung von Grafikkarten der Baureihe GeForce RTX 3070 auf den 29. Oktober 2020 verschoben. Eigentlich sollten die vorerst preiswertesten Ampere-Ableger schon ab dem 15. Oktober 2020 verkauft werden, doch nun wird NVIDIA seinem Mitbewerber AMD samt dessen Laut NVIDIA soll die GeForce RTX 3070 für 499 US-Dollar zu haben sein und dennoch die Leistung einer über 1.000 US-Dollar teuren GeForce RTX 2080 Ti erreichen. Statt 11 GiB GDDR6-Speicher wird es allerdings nur 8 GiB geben und auch die Anbindung der Speicherchips fällt mit 256 Bit schmaler aus als bei der Turing-Karte, die es auf 352 Bit bringt. Dafür bringt es die GeForce RTX 3070 auf 5.888 CUDA-Kerne, während das ältere Modell nur auf 4.352 Recheneinheiten kommt, und auch PCI-Express 4.0 ist mit an Bord. In der Summe ergibt dies ein bezahlbares Kraftpaket mit einem moderaten Preisschild. Doch so leistungsstark die Ampere-Karten auch auftreten, verläuft ihre Markteinführung alles andere als ideal. Einerseits haben die neuen Grafikkarten mit Stabilitätsproblemen bei hohen Taktraten zu kämpfen, andererseits war der Markt schon nach wenigen Minuten leergefegt. Wer eine GeForce RTX 3080 oder RTX 3090 kaufen möchte, wird weder im Online-Handel noch bei NVIDIA selbst fündig, sondern muss auf eBay gesalzene Aufschläge berappen. Und genau aus diesem Grund wurde die GeForce RTX 3070 um zwei Wochen verschoben. NVIDIA will bei der GeForce RTX 3070 kein weiteres Ausverkauft-Debakel erleben und zugleich verhindern, dass ein tatsächlich verfügbares Mittelklassemodell bei den nicht erhältlichen Oberklasse-Karten wildert. Hinzu kommen zwei weitere Vorteile: NVIDIA kann eventuelle Probleme noch vor dem Verkaufsstart ausmerzen und zugleich abwarten, in welcher Leistungsklasse AMDs Andererseits muss man sich fragen, ob NVIDIA bei seinem neuen Fertigungspartner auf das richtige Pferd gesetzt hat. Während NVIDIAs Turing-Generation mit Strukturgrößen von 12 nm von TSMC gefertigt wurde, kommt für Ampere erstmals Samsungs 8-nm-Prozess zum Einsatz. AMD vertraut derweil weiterhin auf TSMC und lässt seine neuen Grafikchips dort mit Strukturgrößen von 7 nm produzieren. Man darf also gespannt sein, wer am Ende die bessere Ausbeute und die zuverlässigeren Chips liefern wird. Quelle: www.nvidia.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 7.0.2 RC 2 und 6.4.7 RC 1 warten auf Testerreported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 13:58:44Der zweite Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 7.0.2 liegt offiziell zum Download bereit und bringt neun weitere Korrekturen, darunter drei Maßnahmen gegen potentielle Abstürze und ein mögliches Einfrieren des Programms. Dass sich Lesezeichen im dazugehörigen Dialog nicht löschen lassen, haben die Entwickler ebenfalls repariert. Der erste Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 7.0.2 hatte bereits 122 Änderungen gebracht, von denen sich 15 um mögliche Absturzursachen kümmern. Während einige der beschriebenen Abflüge sehr speziell sind, geschehen andere im Rahmen alltäglicher Aktionen, z.B. beim Löschen oder Rückgängigmachen der Größenänderung einer Form, dem Akzeptieren aller Änderungen in der Änderungsverfolgung oder dem Export einer Auswahl. Wählt man im Writer mehrere Tabellenzelle aus und klickt im Menü Bei LibreOffice 6.4.7 handelt es sich um das letzte Update für die Entwicklungsschiene 6.4. Seine Veröffentlichung ist für die Woche vom 12. bis zum 18. Oktober 2020 geplant und der Support für LibreOffice 6.4.7 wird am 30. November 2020 auslaufen. Im ersten Release Candidate stecken 64 Korrekturen, von denen sich 17 um Probleme kümmern, welche die Bürosoftware zum Einfrieren oder Absturz bringen können. Mehrere dieser schwerwiegenden Fehler treten im Zusammenhang mit Undo- sowie Redo-Aktionen auf. Repariert wurde auch ein sehr unangenehmer Bug, der beim Speichern von .DOCX-Dokumenten ins .ODT-Format alle Bilder zerschoss, sofern die Anzeige von Änderungen verborgen ist. Download: LibreOffice 7.0.2 RC 2 und 6.4.7 RC 1 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Au-Ja.de: Wir brauchen Eure Unterstützung!reported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 13:41:37Liebe Leser, wir arbeiten seit Jahren hart daran, Googles Umsatz und Daten-Sammelwut auszubremsen. Dank Eurer Unterstützung konnten wir die Google-Werbung auf Au-Ja.de und in unserem Forum am 17. Mai 2018 abschalten, doch seit Ende August 2020 sitzen wir auf dem Trockenen. Daher rufen wir an dieser Stelle zu einem Endspurt zur Finanzierung des restlichen Jahres 2020 auf - es fehlen noch 123 Tage! Die Gründe für eine Fortführung der Werbeabschaltung liegen auf der Hand: Wir haben nur bedingt Einfluss darauf, welche Werbung Google über sein Werbenetzwerk AdSense ausliefert. Sensible Themen, interaktive Videos, personalisierte Anzeigen und die Verwendung von Zielgruppenangaben für Drittanbieteranzeigen hatten wir in der Vergangenheit bereits deaktiviert. Dennoch besteht bei Werbung, welche von Dritten zugeliefert wird, immer das Risiko einer missbräuchlichen Nutzung. Nicht gefährlich, aber ärgerlich: Zuweilen blockiert Google zwar einen Anzeigenplatz, liefert dann aber doch keine Werbung aus, so dass leere Flächen unsere Inhalte zerreißen. Wird indes Werbung ausgeliefert, verursacht diese beim Zugriff auf Au-Ja.de einen Großteil des Datenvolumens und bremst die Seite aus. Ich denke, die vergangenen Jahre haben uns allen sehr deutlich gezeigt, wie schnell Au-Ja.de ohne Google-Werbung geladen wird - auch bei langsamer Internetanbindung. Von Googles PageSpeed Insights erhält Au-Ja.de inzwischen eine Wertung von 100 - mehr geht nicht! Ein letzter aber keinesfalls unbedeutender Grund: Google sammelt über seine Werbeanzeigen Daten. Wer nun meint, solche Tracking-Daten würden sowieso über Dienste wie Google Analytics anfallen, irrt, denn dieser Dienst kommt auf Au-Ja.de schon lange nicht mehr zum Einsatz. Selbst die Suche auf Au-Ja.de haben wir mittlerweile Googles Händen entrissen. Mit unseren übrigen Partnern wie MSI, Amazon und ebay haben wir inzwischen Werbeformen gefunden, die als reine Links funktionieren. Selbst die Banner-Grafiken liegen lokal auf dem Server von Au-Ja.de, damit sie schnell laden und kein unkontrollierter Datenabfluss geschieht. Abgesehen von Googles Werbeanzeigen sind YouTube-Videos die einzigen Inhalte, welche auf Au-Ja.de extern nachgeladen werden - und auch bei diesen verwenden wir den erweiterten Datenschutz. Pro: Mehr Sicherheit, weniger Datenverkehr, viel kürzere Ladezeiten, kein Tracking.
Die aktuelle Sammlung läuft bis zu 31. Dezember 2020 und wir werden die Zahl der werbefreien Tage wie gewohnt verdoppeln. Und wir werden, wie bisher, regelmäßige Updates zur Aktion im Forum posten. Dort findet sich auch die Liste unserer Unterstützer, welche wir aus Datenschutzgründen nur in Form ihrer Initialen aufführen. Anhand des Betrags und des Datums können unsere Unterstützer transparent nachvollziehen, dass ihre Zahlung eingegangen ist und berücksichtigt wurde. Also dann, liebe Leser, wir zählen auf Euch! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS 07.21 für die FRITZ!Box 7590 plus frische Labor-Versionenreported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 12:00:39AVM hatte gestern FRITZ!OS 07.21 für seine FRITZ!Box 7590 bereit gestellt und auch eine neue Labor-Version für die FRITZ!Box 6890 LTE veröffentlicht. Auch die FRITZ!Box 7580 wartet noch auf ein finales FRITZ!OS 07.2x, hier stammt das letzte Update vom 18. September 2020. Für die FRITZ!Box 6660 Cable gibt es bereits FRITZ!OS 07.21, zugleich bereitet eine neue Labor-Version vom 28. September 2020 das Update auf die Version 07.22 vor. FRITZ!OS 07.2x bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 81.0.1 und Firefox 78.3.1 ESR bringen Korrekturenreported by doelf, Freitag der 02.10.2020, 11:20:21Mozilla hat mehrere Fehler im Firefox 81 behoben, keiner davon ist sicherheitsrelevant. Dennoch wurde auch der Firefox 78.3 aktualisiert, da veraltete Einstellungen beim Festlegen über das Gruppenrichtlinienobjekt (GPO) nicht richtig angewendet werden. Dieser Fehler, der aus einem falschen Umgang mit booleschen Werten entsteht, betrifft auch den Firefox 81.0. Die übrigen Korrekturen sind auf den Firefox 81.0.1 beschränkt. So wurden drei Stabilitätsprobleme behoben, darunter ein WebGL-Absturz auf Google Maps im Zusammenhang mit Grafiklösungen von Intel sowie ein Crash im Zusammenspiel mit Benachrichtigungen von Twitter. Drei weitere Fehlerbereinigungen reparieren die Seitenanzahl für Ausdrucke sowie das Drucken aus OWA (Outlook Web Access) heraus. Fehlende Inhalte auf den Kurslisten von Blackboard wurden ebenso berichtigt wie falsch skalierte Flash-Inhalte auf Macs mit hochauflösenden Displays. Die PiP-Steuerelemente (Picture-in-Picture) werden nicht mehr für reine Audio-Inhalte angezeigt und auch den hohen Speicherbedarf bei Verwendung von Erweiterungen wie Disconnect konnten die Entwickler lösen. Details zu den Neuerungen des Firefox 81 hatten wir schon letzte Woche behandelt. Wichtig: Die Unterstützung für die macOS-Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch ein Jahr lang mit frischen Sicherheits-Updates versorgt. Unabhängig vom Betriebssystem: Wer noch den Firefox 68 ESR verwendet, wird nun auf den Firefox 78.3.1 ESR umgestellt. Eine Version 68.13 wird es nicht geben! Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |