Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: November 2003

 reported by doelf, Sonntag der 30.11.2003, 12:06:21  
 Trash Strafe für die Neue-nicht-mehr-Elsa GmbH top
Der Name Elsa stand einst für Hightech aus Deutschland; nach dem Konkurs des ehemaligen Überfliegers aus Aachen sollte die "Neue Elsa GmbH" den Namen wieder aufleben lassen. Doch nicht einmal die Namensrechte wurden von der mittlerweile in Insolvenz steckenden Firma bezahlt. Daher hatte Rechtsanwalt Thomas Georg, Insolvenzverwalter der alten Elsa AG, eine einstweilige Verfügung gegen die "Neue Elsa GmbH" erwirkt, die dieser die Benutzung des Markennamens "Elsa" verbietet, anschließend wurden die Rechte an dem Namen "Elsa" nach Taiwan verkauft. Das Kölner Landgericht hat jetzt eine Strafe gegen die nun namenlose "Neue Elsa GmbH" verhängt, da diese den Markennamen "Elsa" weiterhin verwendet. Der dortige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Heinrich C. Friedhoff, hat bereits mit weit mehr als 50 Pfändungstiteln zu kämpfen, es ist somit fraglich, ob die Strafe überhaupt gezahlt werden kann. Ein Trauerspiel sondergleichen!
Quelle: aachener-zeitung.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 21:05:18  
 Download Diablo II Patch 1.10 top
Lange, lange hat es gedauert (über zwei Jahre!), und als er dann veröffentlicht wurde (vor einem Monat), hat es kaum jemand bemerkt. Der Diablo II Patch 1.10 war doch kein leeres Versprechen sondern liegt für Windows und Mac OS (9.x oder X) Benutzer zum Download bereit! Verfügbar sind Versionen für Diablo II sowie für das Upgrade LOD!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 13:12:24  
 Trash Wichtige Geschäfte Down Under top
Webseiten, die die Welt nicht braucht?
Oder: Was man mit seinem teuren P4EE-Notebook so alles machen kann!
Welcome to the home page of the National Public Toilet Map.
Eine solche Webseite leistet sich nicht jedes Land. Australien aber schon - kein Wunder: Hier sind es oft mehrere huntert Kilometer bis zur nächsten öffentlichen Bedürfnisanstalt! Somit dient die "National Public Toilet Map" folgendem Zweck:
"Locating public toilet facilities in Australian cities, towns, rural areas, and along major travel routes."
Gerade im Moment scheint Down Under ein gewisser Notstand zu herrschen (Magen-Darm-Grippe?), denn als wir die "National Public Toilet Map" ausprobieren wollten, waren die Server überlastet.
Wer selber mal ein stilles Örtchen auf dem fünften Kontinent suchen möchte: toiletmap.gov.au
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 12:59:32  
 Trash Produkte, die die Welt nicht braucht: Notebooks mit P4EE top
Die trag... pardon: schleppbare Heizung für unterwegs gibt es gleich in drei Ausführungen. Geboten werden drei Schlepptops mit 15", 16" sowie 17" Display und Intels Pentium 4 Extreme Edition. Gepaart mit Dual-Channel 433MHz DDR SDRAM (Anmerkung: Das wäre dann eindeutig übertaktet!), ATI Radeon 9600 PRO Grafik und einer ATA-133 7200RPM Festplatte, dürfte man beim Bedienen der Tastatur selbst auf dem Mount Everest warme Finger bekommen (Anmerkung: Ja, es gibt also tatsächlich einen Vorteil im Vergleich mit Centrino-Notebooks!). Doch so unsinnig die Kombination aus extremer Abwärme und kompaktester Bauform auch ist, der Zubehör Katalog sucht seines gleichen:
  • Solid State Flash RamDisks statt Festplatte (optional)
  • Externe Erweiterung für PCI-Karten (optional)
  • Zwei optische Laufwerke (optional)
Dennoch: Abgesehen von der Antwort auf die Frage, wer denn nun das schnellste Laptop besitzt, bringt das neue Angebot von Liebermann Inc. kaum Optionen, die man unbedingt mobil mit sich herumtragen muß. Selbst 3D-Designer und Architekten würden hier nur aus Prestige-Gründen zugreifen. Zum Thema Akku schweigt der Hersteller (natürlich)...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 12:33:06  
 Download Realtek AC97 Treiber A3.52 top
Wieder einmal bietet Realtek einen neuen Treiber für seine AC97-Codecs (z.B. ALC650) an:
Download: Realtek AC97 Treiber A3.52
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 12:14:59  
 Biostar M7NCG 400 & K8NHA-M mATX-Mainboards top
Kompakte PCs liegen im Trend, und wer einen Kompromiss zwischen dem heimischen Midi-Tower und den Small-Factor-PCs - wie z.B. Shuttles XPC-Serie - sucht, findet eine breite Auswahl von Micro-ATX Mainboards auf dem Markt. Bedienten mATX-Platinen früher vor allem den Lowcost-Bereich, finden sich nun auch hochwertige Modelle mit umfangreicher Ausstattung im Angebot. Bei hexus.net hat man zwei Mainboards von Biostar getestet, die das mATX-Format mit NVIDIAs nForce2 bzw. nForce3 Chipsatz kombinieren...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 29.11.2003, 11:50:48  
 Shuttle ST61G4 XPC im Test top
Mit dem ST61G4 XPC bietet Shuttle ein weiters Mini-Barebone für Intels Pentium 4 CPUs an. Das Besondere: Shuttle verwendet für dieses Modell den ATI RS300 + IXP150 Chipsatz mit integrierter DirectX 8.1-Grafik! Hier die Eckdaten des Systems:
  • Intel Pentium 4/Celeron mit FSB 400/533/800
  • HyperThreading
  • DDR200/266/333/400 (max. 2 GB)
  • ATI Radeon 9100 Grafik (im Chipsatz)
  • 6-Kanal Audio: Realtek 650F
  • IDE: 2 x UDMA100
  • S-ATA/RAID 0,1: 2 Anschlüsse (Silicon Image 3512)
  • 6 in 1 Card-Reader (USB 2.0)
Natürlich bietet Shuttle auch wieder digitale Audioanschlüsse (optisch), einen TV-Ausgang sowie Firewire. Ein PCI- und ein AGP-Steckplatz bieten Aufrüstmöglichkeiten. Die Performance kann überzeugen und liegt meist nur knapp hinter Intels i865PE und i875P Chipsatz, zudem gibt es sicherlich noch Spielraum für weitere Optimierungen im jungen BIOS. Stabilität war in diesem Test kein Problem, der ATi-Chipsatz zeigte sich problemlos und kooperativ.
Den Test gibt es bei tbreak.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2003, 20:48:41  
 Download ClockGen für nForce 2 und 3 Mainboards top
Das Tools ClockGen steht nun für alle Mainboards mit folgenden Chipsätzen zur Verfügung:
  • nVidia nForce2
  • nVidia nForce2 400
  • nVidia nForce2 Ultra
  • nVidia nForce2 Ultra 400
  • nVidia nForce3 150
  • nVidia nForce3 Pro
ClockGen dient zum Übertakten von CPU, Speicher, AGP- und PCI-Bus; es liegen auch Versionen für Pentium 4 Mainboards bereit.
Download: ClockGen
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2003, 19:51:53  
 @ au-ja.de HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition vs. Tyan Tachyon G9800Pro top

Bevor die ersten ATI Radeon 9800TX anrollen, wollen wir noch einmal einen Blick auf den Radeon 9800Pro werfen. Diesmal schauen wir uns zwei Modelle an, die sich vom üblichen Karteneinerlei abheben wollen: Zum einen verspricht Tyan mit einem eigenen Platinendesign und zusätzlichen Überwachungsfunktionen einen signifikanten Mehrwert für den User zu schaffen. Zum anderen tritt HIS mit einer Kühlerkonstruktion von Arctic Cooling, dem "VGA Silencer" an, der auch separat beim Händler des Vertrauens erworben werden kann.
Zum Test HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition vs. Tyan Tachyon G9800Pro
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2003, 19:36:33  
 Download VIA Hyperion 4.50 minus 0.01 top
Erst am Dienstag gab VIA den Hyperion 4.50 Treiber frei, nun ist wieder der Hyperion 4.49 (vom 20. August 2003) die aktuelle Version. Über die Gründe für den Rückzieher ist nichts bekannt, VIAs Homepage zumindest schweigt hierzu. Betrachtet man NVIDIAs Probleme mit den nForce-Treibern, würden wir wieder einmal auf den IDE-Treiber tippen...
Sicherheitshalber raten wir deshalb zum Downdate: VIA Hyperion 4.49
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2003, 00:56:47  
 @ au-ja.de AOpen AK76F-400 - Nachtest top

Nach unserem Test des AOpen AK76F-400 blieben einige Fragen offen.
  • Warum arbeiten zwei Speicherriegel nicht stabil im PC3200/DDR400 Modus?
  • Welche Performance könnte das Mainboard mit kompatibleren Speicher erreichen?
  • Warum bleibt die Northbridge kalt?
Wir haben das Board noch einmal aufgebaut, um diese Fragen zu klären. Dabei gelang uns auch ein stabiler Betrieb mit zwei Speicherriegeln im DDR400 Modus. Wer sich für dieses Mainboard interessiert oder es einsetzt und damit Probleme hat, sollte in den Nachtest des AOpen AK76F-400 reinschauen, denn dieser wurde am Ende mehr zu einem Troubleshooting-Guide...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Dienstag der 25.11.2003, 14:48:46  
 Download VIA gibt Hyperion 4.50 frei top

Wenig spektakulär liest sich das Release Note zum heute freigegebenen Hyperion V4.50:
"1. Update via chipset driver (INF) from 1.90b to 2.00a ."
Ein Update erscheint für die meisten User - never change a running system - wohl nicht angezeigt; vielmehr deutet das INF-Update auf neue Chipsätze des taiwanesischen Herstellers hin, sodass das Betriebssystem diese korrekt erkennt.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 25.11.2003, 00:38:46  
 AMD Athlon 64: SiS755 Chipsatz im Test top
Auch bei anandtech.com befand sich ein SiS755 Referenzboard auf dem Prüfstand. Neben der Möglichkeit, den AGP- und PCI-Takt festzustellen (im Gegensatz zu VIAs K8T800), bietet der SiS755 Chipsatz auch vollen HyperTransport-Takt mit 800 MHz (im Gegensatz zu NVIDIAs nForce3 150). Somit eignet sich der SiS 755 besonders gut für Overclocker! Auch in diesem Test kann der Newcomer voll und ganz überzeugen und läßt VIAs K8T800 sowie NVIDIAs nForce3 150 hinter sich...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 25.11.2003, 00:22:13  
 Tip AMD Athlon 64 Chipsätze von NVIDIA, VIA, SiS und ALi im Vergleich top
Bisher finden sich auf Mainboards für AMDs Athlon 64 zumeist die Chipsätze von NVIDIA oder VIA. Mit ALi und SiS treten nun zwei weitere Chipsatz-Hersteller in den Ring, was hardwarezone.com zu einem Vergleich anregte. Die Kandidaten:
  • ALi M1687 + M1563
  • NVIDIA nForce3 150
  • SiS755 + SiS964
  • VIA K8T800
Während sich der SiS755 gleich an die Spitze setzen kann, liegt ALis M1687 auch nicht weit zurück (es scheint, als hätte ALi ganz besonders eng mit AMD zusammengearbeitet). VIAs K8T800 erlaubt sich - wie NVIDIAs nForce3 150 - den ein oder anderen Ausrutscher, dabei sind die Performance-Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen überraschend groß - immerhin sitzt der Speichercontroller ja in der CPU!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 24.11.2003, 23:45:01  
 Partner AMD Duron "Applebred" vs. "Barton" & "Thorton" top
Der neue Duron mit Applebred-Core ist nichts anderes als ein Athlon XP Thoroughbred (A oder B), dem man den Level 2 Cache von 256 auf 64 KB beschnitten hat. Auch der Thorton ist eigentlich nichts anderes als ein Barton, dessen Cache von 512 auf 256 KB reduziert wurde. Wie sich die unterschiedlichen Cache-Größen der drei Prozessoren auf die Performance auswirken, haben die Kollegen von planet3dnow.de bei einem Takt von 1600, 2000 sowie 2166 MHz verglichen. Besonders bei 3D-Anwendungen fällt der neue Duron zurück, während sich der Thorton sehr gut gegen den Barton schlägt...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 24.11.2003, 23:07:36  
 AMD doch im 90 nm Zeitplan; Intel mit lauffähigen 65 nm Chips top
Probleme? Welche Probleme? Da haben einige Kollegen den werten Herrn Hector Ruiz, seines Zeichens Präsident von AMD, gründlich mißverstanden. Alles läuft nach Plan und wir notieren uns wieder das erste Quartal 2004 für die ersten 90 Nanometer Prozessoren von AMD und hoffen auf eine Massenproduktion im zweiten Quartal.
Quelle: theinquirer.net

Intel ist es bereits gelungen, voll funktionstüchtige SRAM Chips im 65 Nanometer-Verfahren herzustellen. Doch keine Panik, frühestens 2005 soll die Massenproduktion in dieser Fertigungstechnik beginnen.
Quelle: theinquirer.net
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 24.11.2003, 01:36:33  
 @ au-ja.de Update: 35 Grafikkarten im Benchmarkvergleich top
Eigentlich dachten wir, wir hätten unseren sommerlichen Grafikkartenmarathon hinter uns gebracht. Doch nun erreichten uns zwei ganz besondere Grafikkarten mit ATis Radeon 9800Pro GPU - und diese wollen wir euch nicht vorenthalten! Die Kandidaten sind:


HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition


Tyan Tachyon G9800Pro

Die Benchmarkergebnisse sind bereits fertig, ein Einzeltest der Karten wird im Laufe der Woche folgen.
Der Marathon: 35 Grafikkarten im Benchmarkvergleich
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 23.11.2003, 14:39:23  
 Trash Athlon 64 Superstar top
Ein herzliches "Dankeschön" an die "Spezialisten", die satte 55.000 Stimmen für den AMD Athlon 64 abgegeben haben und ihn damit zum absoluten Spitzenreiter in unserer Umfrage kürten. Da zuvor der Pentium 4 EE bereits alle Stimmen verlor und zwischenzeitlich der VIA C3 von 8 auf 80 Prozent kletterte, habe ich die Scripte entfernt und an anderer Stelle abgelegt. Viel Spass beim Suchen!
Alternativ darf natürlich auch wieder fair abgestimmt werden. Sobald 1000 Stimmen abgegeben wurden, starten wir die nächste Umfrage, wobei es u.a. um den besten Grafikkartenhersteller und den besten Mainboardhersteller gehen wird. Anfang nächsten Jahres erhalten die gewählten Hersteller dann den "Au-Ja Leser-Award". Es wäre wirklich schön, wenn diese Auszeichnung ohne Manipulationen vergeben werden könnten. Danke!

Ich wünsche allen Lesern einen schönen Sonntag und bitte diese durch pure Dummheit bedingte Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

Michael Doering
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 23.11.2003, 01:07:37  
 @ au-ja.de Im Test: Vier 4-fach DVD-Brenner top

DVD-Brenner sind seit gut zwei Jahren am Markt vertreten. Anfänglich noch unbezahlbare Exoten, schicken sie sich inzwischen an, den Sprung in den Massenmarkt zu schaffen. Lange Zeit für die Marktakzeptanz hinderlich, ist der Formatkampf zwischen der Plus- und Minus-Fraktion quasi gegenstandslos geworden: Immer mehr der neuen Geräte am Markt beherrschen beide Sprachen, und die Multiformat-Brenner machten derzeit das Rennen bei den Usern.
Wir haben uns aus diesem Grund folgende Geräte näher angesehen:
  • AOpen DRW4410
  • ASUS DRW-0402P/D
  • MSI DR4-A
  • TEAC DV-W50D
Im Test wurden nicht nur unzählige DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, CD-R sowie CD-RW Medien verbrannt, wir haben auch die Leseleistung der Geräte mit diesen Formaten sowie DVD-9 (Video), CD-ROM und Audio-CDs (mit und ohne Kopierschutz) getestet.
Die Ergebnisse könnt ihr in unserem Testbericht nachlesen: Vier 4-fach DVD-Brenner
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Freitag der 21.11.2003, 16:16:08  
 @ au-ja.de IM TEST: MR Computertechinik VGA GeForce FX Pro auf MSI GeForceFX 5800Ultra top

Am 08.07.2003 präsentierten wir euch das Review zur MSI GeForceFX 5800Ultra. Imposant trat die Karte damals zum Test an: Die Kühlerkonstruktion lies dem Tester ehrfürchtige Schauer über den Rücken jagen….bis der Lüfter ansprang. Was war das für ein Höllenlärm? Noch dazu beförderte der Auspuff die Schallwelle ungedämmt in das Testlabor der Redaktion, sodass die Benchmarkorgien zur Qual wurden. Die Leistung, insofern anisotrope Filter und Antialiasing deaktiviert bleiben, sowie die Bildqualität wussten indessen zu überzeugen. Was sollte derjenige User unternehmen, um seinen Radaubruder in den Griff zu bekommen? Ständig Ohrenstöpsel tragen? Wohl kaum! Schließlich will man bei der nächsten LAN nicht wieder mit blauen Flecken nach Hause kommen, weil man das Zockervergnügen des Nachbarn zu arg strapaziert hat.

MR Computertechnik will eine smarte Lösung gefunden haben: Den MR VGA GeForce FX Pro. Wie sich das Kühler-Kit im Vergleich zur nVidia-Lösung schlägt, erfahrt ihr in unserem Review!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 21.11.2003, 15:42:02  
 Download VIA Envy24 Treiber V143c top
Für alle Besitzer von Mainboards mit VIAs hochwertigem Envy24PT oder Envy24HT-S Audiochip gibt es nun ein Treiberupdate auf die Version V143c . Die Treiber stammen vom 18.11.2003, über Änderungen ist leider nichts bekannt.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 21.11.2003, 14:31:55  
 AMD verschiebt 90 nm Fertigung top
Hector Ruiz, Präsident von AMD, erklärte, daß sich die 90 nm Fertigung um 2 bis 3 Monate verzögern werde. Konkret bedeutet dies, daß erste CPUs frühestens im zweiten Quartal 2004 ausgeliefert werden und mit einer Massenproduktion nicht vor dem dritten Quartal 2004 zu rechnen ist.
Quelle: eetimes.com

Auf der Comdex konnte man immerhin schon einmal Dual 90 Nanometer Opterons im Betrieb demonstrieren...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 21.11.2003, 00:48:40  
 Download 3ivx D4 4.5 und DivX 5.1.1 Beta top
Mit 3ivx D4 4.5 und DivX 5.1.1 Beta liegen zwei populäre Video-Codecs in neuen Versionen vor.

Betrachten wir zunächst die DivX Änderungen:
Encoder fixes:
  • Fast Psychovisual mode is 80% faster than in 5.1
  • DivX 5.1.1 encoder is 50% faster than 5.1 (12% faster than 5.05)
  • Slowest mode 50% faster than 5.1
  • Slow mode 50% faster than 5.1
  • Standard mode 50% faster than 5.1
  • Fastest mode 20% faster than 5.1
  • The Quality produced by "Fastest" has been significantly improved

Decoder fixes:
  • Resolved a severe performance hit when using the Deringing mode in Postprocessing
  • DirectShow filter property page had a cosmetic issue caused by using large fonts
  • Avoids buffer overuns with extremly small picture sizes (less than 80x32)
  • Fixed a bug caused by "Auto Post-processing" and SMP/HyperThreading CPUs.

New Features:
  • Support for generic MP4 FourCC codes which can be enabled/disabled in the DirectShow configuration dialog box

Changes:
  • Feedback mode can now be globally disabled when it's running
  • All frames are now displayed in the Feedback windows
  • Cosmetic GUI changes have been made to avoid confusion when using MV reuse and specfic performance modes.
  • Deinterlacing is back in the Standard codec
  • Added bottom field first encoding
  • Smoother DivX logo fade

Download: DivX 5.1.1 Beta

Und was haben die Australier zu ihrem Codec 3ivx D4 4.5 zu sagen?
"3ivx Technologies is the first - and at this time the only - company that has a complete MPEG-4 toolset for DirectShow", said Jan Devos, CEO of 3ivx Technologies. "This is crucial for companies that want to integrate MPEG-4 as a back-end technology in their Applications. The 3ivx Filter Suite handles the MPEG-4 Audio, Video and MP4 File Format and can be used for Live Broadcasting, Streaming, Video-On-Demand, Video Conferencing, Archiving, Multimedia Authoring, Video Editing and a lot more."

"The major benefit of the 3ivx Filter Suite for an Application developer is the simplicity of integration," explains Stuart Espey, CTO of 3ivx Technologies. "Simply by bundling the 3ivx Filter Suite with their application, the developer gains access to simple, reliable and effective MPEG-4 reading/writing and authoring support, the ability to play various MPEG-4 media and other variants, as well as outputting cross-platform standard compliant MP4 files which can be read by many devices and decoders. It makes adding MP4 support to your application, cost effective, practical and straight forward."
Download: 3ivx D4 4.5
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Donnerstag der 20.11.2003, 04:03:13  
 Tip Cool'n'Quiet und die Power Schemes  top
Aufgrund der verunsicherten Rückfragen einiger User, wie man denn nun Cool'n'Quiet aktivieren könne und aufgrund der Tatsache, dass sich unser Guide zum damaligen Zeitpunkt alleine auf AMDs Tech Docs stützte, hier noch ein paar Bemerkungen, die Klarheit bringen sollen.

Um unsere Aussagen zu stützen wurde eiligst ein komplettes A64-System aufgebaut (A64 3200+, MSI K8T Neo, Corsair 512MB PC3500, Asus Ti4600, Windows XP SP1) und der aktuelle CPU-Treiber 1.1.0.0 installiert. Weiterhin wurde die entsprechende Option "Cool'n'Quiet" im Bios 1.1 Beta 4 aktiviert, unter Windows XP SP1 war per default "Home/Office Desk" als Schema eingestellt.

Danach wurde mit AMDs Info-Tool sowie mit CPU-Z der aktuelle CPU-Takt abgefragt. Ergebnis: Die CPU dümpelte im Idle-Mode mit den gewünschten 800 MHz.

Wurde jedoch das System anschließend unter Last gesetzt, beispielsweise mit SiSoft Sandra "Burn-In", so verharrte der CPU-Takt weiterhin bei mageren 800 MHz. Anders ausgedrückt: Die CPU erreicht nicht ihre volle Taktfrequenz von 2000 MHz. Erst als wir das Energieschema auf "Portable/Laptop" umstellten, wurde die volle Taktfrequenz wieder hergestellt.

Überaus hilfreich wäre sicherlich eine exakte Anweisung von AMD selbst, doch eine entsprechende Anleitung konnten wir weder beim oben erwähnten Treiber, noch an anderer Stelle auf der Homepage des Herstellers entdecken.

Weiterhin wollen wir darauf hinweisen, dass sämtliche an Endkunden ausgelieften Athlon64 mit funktionierendem Cool'n'Quiet daherkommen, da deren Stepping größer "C" ist - auf Ordering-Part-Numbers braucht der User beim Händler nicht zu achten.
Zitat aus dem BIOS and Kernel Developer's Guide for AMD 64 and AMD Opteron Processors: "For operating systems that have native support for P-state transitions using Revision C and subsequent processors, a processor-specific driver is used by the operating system to make P-state transitions. In this case, BIOS-provided ACPI-defined P-state objects inform the operating system that P-state transitions are supported by the system, which P-states are supported, and when given P-states are available for use by the operating system."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2003, 11:09:13  
 Download Asus A7V600 BIOS 1006 top
Als wir vor einigen Wochen das Asus A7V600 unter die Lupe nahme, befand sich auf unserem Mainboard das BIOS 1.003, und es funktionierte so gut wie nichts. Die Platine mochte unseren Speicher nicht, das AGP Aperture Size stand fest auf 64 MB, APIC wurde nicht untersützt und stabil lief unser Testmuster auch nicht. Nach einem kurzen Intermezzo mit BIOS 1.004 brachte die Version 1.005 die gewünschten Verbesserungen: Endlich konnten wir mit dem Asus A7V600 vernünftig arbeiten und es erfolgreich testen. Seit unserem Test bekamen wir jedoch von einigen Usern Feedback, die noch immer Probleme hatten. Zumeist lagen die Probleme am Arbeitsspeicher und konnten nur durch einen Austausch der Speicherriegel behoben werden. Doch mit einem neuen BIOS Update gibt es nun wieder Hoffnung. So finden wir folgende Angaben über Fixes auf der Asus-Webseite:
Improve stability for some Kingston and Kingmax DDR400 memory modules
Zum Download: Asus A7V600 BIOS 1006
Wie immer gilt: Jeder Benutzer nimmt BIOS Updates auf eigene Gefahr vor - und ein stabil laufendes System braucht auch keine BIOS Updates!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Dienstag der 18.11.2003, 17:04:21  
 Download PC Wizard 2004 top
Der Autor von CPU-Z und ClockGen hat sein Hardware- und Systeminformations-Programm PC Wizard heute in der aktualisierten Version 2004 ins Netz gestellt. Da wird einem viel geboten fürs Geld - Pardon!, es handelt sich ja um Freeware: Hardware, die im Rechner verbaut ist, läßt sich damit leicht identifizieren, Systeminformationen lassen sich umfassend abfragen, es finden sich Benchmarkprogramme für CPU, RAM und Laufwerke und der verbreitete 'Motherboard Monitor' wird unterstützt.Einen Überblick über die volle Leistungsfähigkeit kann man sich auf der Homepage des Autors verschaffen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 18.11.2003, 11:25:10  
 Gigabyte GA-8S655FX Ultra (Dual Channel, Pentium 4) Review top
Nicht nur Intel kann stabile Chipsätze bauen, auch SiS, VIA, ALi und ATi versuchen auf dem Sockel 478 zu überzeugen und zumindest von SiS wurden wir in der Vergangenheit oft recht postiv überrascht. In Sachen DDR400 und Dual-Channel brauchten die SiS-Produkte jedoch ein wenig Reifezeit. Nun kommen die ersten Produkte auf den Markt und mbreview.com hat sich ein "erntefrisches" Gigabyte GA-8S655FX Ultra angesehen. Die Ausstattung ist umfangreich:
  • Northbridge - SiS655FX HMAC Host & Memory & AGP Controller
  • Southbridge - SiS964 MuTIOL Media I/O
  • Realtek Gigabit LAN Ethernet Controller
  • Realtek ALC658 Audio CODEC
  • ITE GigaRAID Controller Chip
  • Texas Instrument IEEE1394 Chip
Zudem ist der SiS 655FX sehr flexibel im Umgang mit Speicherbausteinen im Dual-Channel-Betrieb. In Sachen Performance mußte sich das Gigabyte-Mainboard dem Intel D875PBZ mit i875P/Canterwood-Chipsatz jedoch geschlagen geben...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 18.11.2003, 11:12:07  
 AMD Opteron 148 und 248 Reviews top
Während sich amdzone.com auf die Dual-Prozessoren (Opteron 248) beschränkt, widmet sich techreport.com auch der Single-Variante. Oder ist es doch ein Athlon 64 FX-51? Egal, die Benchmarks zeigen eindeutig, daß sich diese CPU für Spiele wunderbar eignet (und auch sonst sind die Ergebnisse ordentlich)...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 18.11.2003, 10:57:51  
 AMD präsentiert Opteron 148, 248 und 848 top
Folgende Pressemitteilung erreichte uns von AMD:
"SUNNYVALE, CA -- November 17, 2003 --AMD (NYSE: AMD) today announced new additions to the AMD Opteron processor family — Models 148, 248 and 848 — enabling servers and workstations to simultaneously provide cutting-edge 32-bit performance and 64-bit capability.

'With the AMD Opteron processor, we're giving the server and workstation industry an opportunity to hit a grand slam with its purchasing decisions,' said Marty Seyer, vice president and general manager of AMD's Microprocessor Business Unit. 'IT managers, small and medium businesses and workstation users are increasingly interested in products that meet their immediate needs for 32-bit processing power and protect their investments as they move to the next phase of computing with 64-bit applications..."
Ich unterbreche hier einmal kurz und komme zu den wesentlichen Punkten: AMDs neue Server-CPUs arbeiten mit 2200 MHz Taktrate und somit genau so schnell wie ein Athlon 64 FX-51. Es sind Versionen für 1, 2 und 8 Prozessor-Systeme erhältlich (die erste Zahl der Modellnummer macht dies kenntlich). Aber es gibt auch eine weitere Neuerung:
"PC3200 Memory Support
Workstation applications can benefit from the AMD Opteron processor's newly added support for registered PC3200 memory speeds, which is DDR-1 memory operating at 400 Mhz. The Sciencemark 2.0 Stream benchmark, designed to measure 1P workstation performance on advanced scientific calculations, shows an improvement in performance of up to 28% when registered PC3200 memory is utilized. All AMD Opteron processors with model numbers ending in 46 and higher will soon be available with the additional memory support."
War DDR400 bisher noch eine Tuning-Massnahme, gibt AMD den schnellen Speicher nun offiziell für seine Workstation- und Serverplattform frei! Kommen wir zum nächsten Punkt: Die Preise!
"Pricing
The AMD Opteron processor Model 848 will be priced at $3199 in 1,000-unit quantities. The AMD Opteron processor Model 248 is priced at $913 in 1,000-unit quantities and the AMD Opteron processor Model 148 will be priced at $733 in 1,000-unit quantities. For additional pricing information, please see www.amd.com/pricing. "
Wieder einmal stellt sich die Frage, warum Opteron 148 und Athlon 64 FX-51 koexistieren. Beide unterstützen den gleichen Speicher, laufen mit dem gleichen Takt auf dem gleichen Sockel. Und auch über den Preis läßt sich diese Gleichung kaum lösen.
Wer noch mehr wissen will, findet die vollständige Pressemitteilung bei amd.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 18.11.2003, 10:32:58  
 Im Test: Sapphire Radeon 9800 XT top
Wer keinen Wert auf Video-Funktionen legt aber dennoch eine ultimative Spiele-Performance braucht, sollte sich die Sapphire Radeon 9800 XT ansehen. Unsere Kollegen von gamersdepot.com haben dies getan und mit der Karte ein wenig herumgespielt. Im Gegensatz zur Eigenentwicklung von Asus, die zwei Lüfter verwendet, kommt die Sapphire mit einem Lüfter aus und basiert auf ATis Referenzlayout. Somit ist die Sapphire Radeon 9800 XT natürlich auch genauso schnell wie ATis eigene Radeon 9800 XT!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 18.11.2003, 10:23:24  
 ASUS RADEON 9800 XT top
Lange Zeit war Asus ein zuverlässiger Partner von NVIDIA, nun präsentiert der taiwanesische Hersteller eine Produktserie mit ATis Grafikchips und verbaut auch ATis IGP Chipsatz auf einem Mainboard. Aber ATi verpackt nicht einfach ATis Standard-Layout in eigene Kartons, sondern setzt auf eine Eigenentwicklung. Als Besonderheiten bietet der Hersteller folgende Merkmale:
  • ASUS online GameFace Technologie
  • ASUS SmartCooling Technologie
  • ASUS Smart DoctorII Technologie
  • ASUS Video Security II Technologie
  • ASUS Digital VCR II Technologie
  • Variety Store Connectivity: Video-In/DVI
  • TV-out Dual VGA
Bei lostcircuits.com kann die (ein wenig kostspielige) Mixtur aus ATi und Asus voll und ganz überzeugen. In Anbetracht der Video-Features relativiert sich der Preis jedoch schnell - wer ultimative Leistung mit Video-Anschlüssen sucht, wird sonst nur bei GeForce FX5900 Ultra und FX5950 Ultra fündig, eine ATi Radeon 9800XT All-In-Wonder gibt es jedenfalls noch nicht...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 17.11.2003, 10:41:30  
 Download Aktuelle Downloads für AMDs Athlon 64 und AMDs 8000 Chipsatz top
AMD Athlon 64:AMD 8000 Chipsatz:Weitere Downloads: amd.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 22:46:52  
 @ au-ja.de Ein paar Worte zu HyperTransport, 1000 MHz und den Sockel 939 top
Derzeit wird spekuliert, ob AMD den kommenden Sockel 939-Prozessoren, also der zukünftigen Athlon FX/San Diego-Familie, einen 1000 MHz schnellen HyperTransport-Bus zur Seite stellen wird. Damit würde sich die Bandbreite von 6,4 GB/Sec auf 8 GB/Sec erhöhen - immerhin ein Zuwachs von 25 Prozent! Wir haben einmal die TechDocs gewälzt, ob AMD bereits eine 1000 MHz Anbindung vorgesehen hat.
Zum Artikel...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 20:59:25  
 Bekommt der AMD Athlon 64 FX einen schnelleren Bus? top
Bisher teilt sich der AMD Athlon 64 FX die Plattform noch mit dem Opteron, doch bereits 2004 sollen die Nachfolger des Athlon 64 FX-51 auf dem Sockel 939 ein neues zu Hause finden. Bekannt war bereits, daß die Sockel 739-Variante normalen DDR400 Arbeitsspeicher benutzen soll (bisher wird Registered DDR333 oder DDR400 Speicher benötigt), nun geben Informationen des Chipsatz-Herstellers SiS Grund zur Annahme, daß AMD den HyperTransport Bus auf 1000 MHz beschleunigen will.
Quelle: xbitlabs.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 20:33:12  
 Test: Athlon 64 mit Windows XP 64 Bit top
Mit Windows XP 64-Bit bekommt der AMD Athlon 64 einen passenden Unterbau, doch es wird auch Probleme geben. So berichtet tecchannel.de , daß das 64 Bit Windows nicht mehr in der Lage sein wird, alte 16-Bit Programme auszuführen. Zudem können in einem Prozess 32- und 64-Bit- Threads nicht gleichzeitig laufen. So kann der 64-Bit Internet Explorer mit Webseiten, in denen 32-Bit-Code per OCX oder DLLs eingebettet wird, nichts anfangen. Weiterhin werden neue Treiber benötigt, alte 32-Bit-Treiber können auf dem 64-Bit Windows nicht mehr genutzt werden! Damit dürften etliche Geräte, etwa ältere Drucker, Scanner oder Soundkarten, ein neues Heim bei eBay suchen müssen.
In diesem Test werden 32-Bit Programme mit der WOW64-Technologie von Windows XP 64-Bit ausgeführt, es kommen aber auch reine 64-Bit Programme zum Einsatz. Während die Performance der 32-Bit Software überzeugen konnte - lediglich der 64-Bit-Detonator-Treiber zeigte Fehler und arbeitete recht langsam, dies kann aber auch an der 64-Bit DirectX-Umgebung liegen - erscheinen die 64-Bit Portierungen wenig aussagefähig, da hier sehr stark optimiert wurde. Dennoch: Dieser Artikel ist ein gelungener Blick auf die 64-Bit Zukunft unter Windows und derzeit noch für alle Besucher frei zugänglich...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 20:08:27  
 AMD Athlon 64: 13 Sockel 754 Mainboards im Roundup! top
Gut, der AMD Athlon 64 3200+ ist nicht gerade der preiswerteste Prozessor und die Plattform ist noch jung - viele Käufer werden somit weiterhin zum AMD Athlon XP greifen. Sollte die Option zum Übertakten des Multiplikators beim Athlon XP jedoch verschwinden (siehe Newsmeldung vom 08.11.2003), kann sich dies schnell ändern. Die Einführung eines AMD Athlon 64 3000+ im Preisbereich um die 300 Euro würde den Plattformwechsel ebenfalls beschleunigen. Bei xbitlabs.com hat man sich schon einmal 13 Mainboards angesehen, die für die neue Plattform in Frage kommen:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 18:53:07  
 Partner Neues von planet3dnow.de top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 18:35:33  
 Partner Neues von teccentral.de top
  • Zalman ZM-MFC1: Eine Lüftersteuerung mit edler Optik...
  • Epox 8K9A9+: Mit dem VIA KT400A Chipsatz nimmt das Epox 8K9A9+ eine Nische zwischen den Billigst-Mainboards und der aktuellen Elite ein, sozusagen die goldene Mitte.
  • Yager Review: Diese Action-SciFi-Simulation konnte trotz einiger Schwächen überzeugen, der Multiplayer-Modus fehlt allerdings noch...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 17:51:11  
 Partner Neues von hardwarelabs.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 17:26:33  
 Partner Neues von 3dchip.de top
  • MSI FX5900SP VTD256 Review: Statt des teuren 2,2 ns Speicher findet sich auf der SP-Variante der günstigerere und besser verfügbare 2,8 ns Speicher...
  • Leadtek WinFast A380 Ultra TDH My VIVO Review: Diese GeForce FX 5950 Ultra bietet viele Extras, im 3D-Modus ist der Lüfter deutlich zu hören und die Kabelpeitsche hat den Testern auch nicht so gut gefallen. Abgesehen von diesen Detailschwächen kommt die Grafikkarte gut durch den Test...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 17:17:38  
 Partner Neues von hardwareluxx.de top
  • 17 Mäuse im Test: Das umfassende Maus-Roundup mit Focus auf der Spieletauglichkeit...
  • Logitech diNovo Media Desktop: Das aktuell luxuriöseste Multimedia Desktop-Set mit Bluetooth-Technologie...
  • ASUS SK8V Deluxe: Ein Top-Mainboard für den Sockel 940 mit Serial ATA, Firewire, USB 2.0, 6-Kanal-Sound...
  • Gigabyte K8VNXP: Das VIA K8T800-Mainboard von Gigabyte - ein absolutes Luxusboard für den Sockel 754...
  • Gigabyte K8NNXP: Ein nForce 3 150-Mainboard für den Athlon 64 3200+ mit vielen besonderen Features...
  • AMD Athlon 64 FX-51: Der neue High-End-Prozessor von AMD für den Sockel 940 mit 2.2 Ghz im Test...
  • Shuttle AN50R: Das nForce 3 150-Board von Shuttle mit sehr guter Ausstattung für den Athlon 64 3200+...
  • ASUS SK8N Deluxe vs. MSI K8T Master1: Zwei Sockel 940-Mainboards für den Athlon FX mit VIA und nVidia-Chipsatz...
  • ASUS K8V Deluxe: Das neue Luxus-Board mit K8T800 und vielen Features sowie intelligenten ASUS-Tools...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 17:08:26  
 Partner Neues von hardtecs4u.com top
  • Yeong Yang W-201: Ein kompaktes Servergerhäuse mit Ecken und Kanten...
  • VIA PT880: Mit diesem 2-Kanal DDR400 Pentium 4 Chipsatz will VIA den Intel i875P (Canterwood) vom Performance-Thron stossen!
  • Soltek QBIC EQ3702A: Dieses nForce2 Mini Barebone System versetzte den Tester in Begeisterung, und so etwas geschieht selten!
  • Design Gehäuse Roundup: 3R Systems Air Design, Aero Cool Aero-S202 und Skyhawk PSR5601 im Vergleich...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 16:57:51  
 Partner Neues von tobitech.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 12:10:35  
 NEWS: Hardware top
Es ist wieder einmal an der Zeit nachzusehen, was unsere Kollegen so gemacht haben. Und da findet sich wieder einmal eine ganze Menge!
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 12:09:10  
 NEWS: Cooling top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 12:08:34  
 NEWS: Software und Games top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 15.11.2003, 12:07:46  
 NEWS: Modding und Gehäuse top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 23:17:52  
 Trash Bitte Kreditkartennummer eingeben! top
Auch wenn der Virus Paylap noch so lieb um die Eingabe der Kreditkartendaten für PayPal bitte, man sollte solche sensiblen Informationen niemals per E-Mail verschicken oder aufgrund einer per E-Mail zugeschickten Aufforderung irgendwo eingeben! Wer auf diesen plumpen Unsinn hereinfällt, hat die erste Internet-Lektion noch nicht gelernt: Das draussen sind Wölfe, die dir ans Leder wollen! IMMER SCHÖN PARANOID BLEIBEN! (Es lohnt sich!)
Mehr Informationen zum Paylap-Virus hat symantec.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Freitag der 14.11.2003, 16:33:44  
 Press Release: MSI präsentiert 1HE-Server K1-1000 top
Die Meldung ist zwar schon ein paar Tage alt, da diese sich in einem Filter verheddert hatte. Dennoch finden wir die News überaus spannend, sodass wir diese euch keinesfalls vorenhalten wollen!
"Vierte Workstation-/Serverplattform für Opteron-Prozessoren

Frankfurt/Main, 3. November 2003 - MSI, führender Hersteller von Mainboard- und Grafikkarten, kündigt mit dem K1-1000 eine neue Server-Plattform für den 64-bit-fähigen Opteron 64 und einer Bauhöhe von 1 Höheneinheit an. Nach dem K8D Master, dem K8T Master2 sowie dem K8T Master1 ist der K1-1000-Server das jüngste Mitglied in MSIs, auf dem Opteron basierenden Server-/Workstation-Systemen.
Der MSI K1-1000 unterstützt die Single- bzw. Dual-Varianten des Opteron 64 bis 2,4 GHz und 800 MHz-HyperTransport. Der MSI-Server eignet sich für Anwendungsbereich wie Webserver, Datenbanken oder HPC-Clustering. Mit dem AMD 8131 PCI-X HUB und AMD 8111 I/O Bridge-Chipsatz kommt ein Hochleistungs-Chipsatz für Daten intensive Anwendungen im Rack-Mount-Markt zum Einsatz. Anschlussmöglichkeiten für 2x Gigabit-LAN, PCI-X und Ultra SCSI 320 (Hot Swap) sind ebenfalls auf der Platine vorhanden. Sechs PC2700 DIMM-Steckplätze unterstützen maximal 12 GB registered Speicher.

µStar Servermanagement ermöglicht es, einen Server-Remote über das Netzwerk zu überwachen bzw. zu steuern. Die überwachten Betriebsparameter umfassen das gesamte Hardware-Monitoring (Spannungen, Lüfterdrehzahlen, Betriebstemperaturen) sowie einige wichtige Systemparameter wie Festplattenkapazitäten und Netzwerkinformationen des Servers. µStar Servermanagement erlaubt, manuelles Ein-/ Ausschalten und Neustarten eines Servers mit dem Management-Programm iConsole von der Administratorkonsole. Diese Funktionen aktivieren sich automatisch, etwa im Falle eines Lüfterausfalls. Die Managementfunktion beinhaltet einen ASR-Watchdog, der in Intervallen einen unter dem Serverbetriebssystem laufenden Agenten abfragt und bei einer ausbleibenden Antwort einen Reset oder andere einstellbare Aktionen auslöst. µStar Servermanagement bietet dem Administrator die Möglichkeit von der Konsole Bootoptionen wie Start von CD-ROM. Festplatte, Service-Partition oder Netzwerk auszuwählen sowie die Konsole-Redirektion ein- und auszuschalten. µStar Servermanagement orientiert sich am IPMI 1.5 Standard.

Der K1-1000 kostet in der SCSI-Variante rund 1592 Euro. Die Lösung für interne HDD (IDE) kostet ca. 1473 Euro UVP. Beide Modellvarianten sind ab sofort verfügbar.

Spezifikationen: K1-1000 (MS-9245)
  • Chipsatz: AMD 8131 PCI-X HUB, AMD 8111 I/O Bridge
  • CPU: AMD Dual-Opteron (Sockel 940) bis 2,4 GHz
  • 800 MHz HyperTransport
  • Speicher: sechs registered ECC DDR200/266/333 DIMM; 2 GB/DIMM für max. 12 GB
  • SCSI: LSI 1020 Single-Channel SCSI Ultra320 (optional)
  • Netzwerk: 2 x Broadcom Gigabit LAN (BCM5704C)
  • Grafik: ATI Rage XL Video-Controller, 8 MB
  • Steckplätze: 2 xPCI-X 64-bit 100 MHz (volle und halbe Länge)
  • Abmessungen: Breite 440 mm x Tiefe 660 mm x Höhe 43 mm
  • Features: MSI Server Management Suite/MMS, optional
  • Lieferumfang: 5 Lüfter, 2 CPU-Kühlkörper, schraubenlose Einbauschienen für Rackmount, Montageschrauben, Festplatteneinschübe, Netzteil 411 Watt PFC"
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 02:16:29  
 Download Syllable 0.5.1 released top
Das aus AtheOS hervorgegangene Betriebssystem Syllable ist nun in der Version 0.5.1 erhältlich. Neben einigen Bug-Fixes wurde ein USB Mass Storage Treiber sowie ein Ogg Vorbis Audio Plugin hinzugefügt.
Quelle: syllable.sourceforge.net
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 01:30:47  
 Trash 3DMark03 vs. GeForce FX top
In der rechten Ecke des Ringes Tero Sarkkinen, Executive Vice President für Sales und Marketing von Futuremark:
"Thus, the right conclusion is that the new version of 3DMark03 is now very suitable for objective performance measurement between different hardware."
Und in der linken Ringecke Derek Perez, PR-Direktor von Nvidia:
"Hence, Futuremark released a patch that intentionally handicapped our unified compiler. So, we advocate that when reviewers are using 3DMark as a game proxy, they must run with the unified compiler fully enabled. All games run this way."
Heute Abend geht es um die Frage, ob die Spielehersteller den NVIDIA Unified Compiler benutzen, da die GeForce FX sonst viel zu lahm für aktuelle Spiele wäre oder ob die Spielehersteller NVIDIAs Unified Compiler benutzen, da nur auf diese Weise das Potential des Grafikchips ausgenutzt werden kann. Ringrichter des heutigen Kampfes ist ATi... Ach nein, die waren der lachende Dritte!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 01:03:09  
 Biostar K8NHA Pro (Nvidia nForce 3 Pro 150) Review top
Dieses Mainboard dient als Untersatz für AMD Athlon 64 Prozessoren der Sockel 754 Familie.

Das Biostar K8NHA Pro bietet S-ATA RAID, Firewire, 802.11b W-LAN und Gigabit-LAN, bietet jedoch nur mäßige Übertaktungs-Optionen. Dafür scheint der Preis zu stimmen. Beim Test von amdzone.com gab es leider Probleme beim Sciencemark Speichertest...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 00:45:56  
 Download Cumulative Security Update für den Internet Explorer top
Wer dennoch lieber den Microsoft Internet Explorer benutzen möchte, sollte bei microsoft.com vorbeischauen, dort liegen folgende Updates bereit:
  • Internet Explorer 6 Service Pack 1:Update
  • Internet Explorer 6 Service Pack 1 (64-Bit Edition): Update
  • Internet Explorer 6 Service Pack 1 for Windows Server 2003: Update
  • Internet Explorer 6 Service Pack 1 for Windows Server 2003 (64-Bit Edition): Update
  • Internet Explorer 6: Update
  • Internet Explorer 5.5 Service Pack 2:Update
  • Internet Explorer 5.01 Service Pack 4: Update
  • Internet Explorer 5.01 Service Pack 3: Update
  • Internet Explorer 5.01 Service Pack 2:Update
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 00:38:33  
 Download Opera 7.22 - deutsch top
Der schnelle und kompakte (3.2 MB ohne Java!) Internetbrowser Opera liegt in der deutschen Fassung für Windows nun in der Version 7.22 vor. Diese gelungene Alternative zu den Sicherheitslöchern im Internet Explorer von Microsoft kann unter opera.com kostenlos heruntergeladen werden!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 14.11.2003, 00:32:16  
 Intel Prescott, LGA-Sockel 775 und BTX top
2004 wird das Jahr der Intel Prescott CPU, wobei der Wechsel vom Sockel 478 zum LGA-Sockel 775 doch etwas schneller vorangehen wird, als dies zunächst geplant war. In Anbetracht einer Verlustleistung von 110 Watt, die eine vertrauliche Quelle der Webseite theinquirer.net verriet, wird auch der BTX-Formfaktor immer wichtiger, der Wechsel von ATX auf BTX soll jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen und erst Ende 2004 wirklich ein Thema werden (2007 soll der Umstieg auf BTX beendet sein). Ende nächsten Jahres sollen dann auch die Tejas das Licht der Welt erblicken und eine neue CPU-Generation einläuten...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Mittwoch der 12.11.2003, 22:25:45  
 3DMark2003 build 340 veröffentlicht! top
Bereits gestern stellte Futuremark einen neuen Build des beliebten 3DMark2003 vor. Der User hat die Wahl zwischen einem Patch (5.4 MB) sowie einem Komplettdownload, der jedoch mit immerhin 177 MB zu Buche schlägt. Die Liste der offiziellen Mirrors findet ihr unter: http://www.futuremark.com/download/

Insbesondere aufgrund des Statements "Parts of the program code have been changed so that possible 3DMark03 specific optimizations in current drivers will not work." erregen sich die Gemüter. Offensichtlich brechen die Benchmarkergebnisse in Verbindung mit aktuellen nVidia-Karten sowie dem Graphics Driver 52.16 um bis zu 15 Prozent im Vergleich zum alten Build 330 ein! Erste Tests des neuen Builds sowie dessen Auswirkungen findet ihr bei den Kollegen von 3DCenter, X-bit labs und ComputerBase.

Insbesondere die Kollegen von 3DCenter sowie X-bit labs stellen die These in den Raum, dass der Unified Shader Compilers durch das neue Build deaktivert worden sein könnte. Dieser Compiler optimiert jedoch lediglich den Code im Hinblick auf eine möglichst effiziente Abarbeitung durch die GPU, sodass hier eigentlich von einer äußerst sinnvollen Optimierung gesprochen werden kann und muss: Eine Verschlechterung der Bildqualität hat der User nämlich keineswegs zu befürchten!

Andererseits sollte sich der Compiler nicht mir nichts, dir nichts deaktivieren lassen - oder etwa doch? Wir werden sehen...

Weiterhin gibt Futuremark folgende Änderungen bekannt:

Technical Details Associated with the New Patch:
  • Patch changes the program's build number to 340;
  • Maximum point sprite size is now limited to 256x256 instead of the maximum supported by the hardware;
  • Incorporates new version of the Entech library (used to detect the clock frequency of the graphics chip core and memory);
  • Provides more detailed and accurate system information and improved detection of hyperthreaded CPUs
Wer seine Benchmarkergenisse künftig an Futuremark übermitteln will, der muss das neue Build sowie einem Zitat: "approved driver" einsetzen. Eine Liste der freigegebenen Treiber wird sich küftig ebenfalls auf der Homepage von Futuremark finden, sodass diese erste Hinweise für Cheat-freie Treiber geben sollte.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Mittwoch der 12.11.2003, 17:50:23  
 Press Release: Neuer USB 2.0 CardBus Adapter für Notebooks top
"Transcend kündigt für Mitte November 2003 seinen neuen USB 2.0 CardBus-Adapter an. Der CardBus-Adapter für Notebooks hat zwei externe USB-Anschlüsse, entspricht der Spezifikation von USB 2.0 und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1. Durch seinen 32Bit-CardBus-TypII-Anschluss ist der Adapter der ideale Begleiter für Notebooks mit CardBus-Unterstützung.

Mit einer max. Datenübertragungsrate von 480Mbit/Sekunde (60MB/Sek.) lassen sich Daten sehr schnell auf externe Medien, wie z.B. auf Transcends externe Festplatte übertragen. Mit einem Ausgangsstrom von max. 500mA und einer Ausgangsspannung von 5V je Port kann nahezu jedes USB unterstützende Peripheriegerät, z.B. CD-RW, DVD-R, Drucker, Scanner oder Digitalkamera, angeschlossen werden.
Die Geräte sind in Deutschland ab November erhältlich, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 29,90 €uro inkl. MwSt.."
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Mittwoch der 12.11.2003, 17:43:32  
 Press Release: Transcend kündigt 1 GB DDR PC400 Speichermodule an top

"Transcends Speichermodule für Intel i865/i875 und PowerMAC G5

Transcend Information, (Transcend), Hamburg, November 2003
Transcend erweitert seine Produktpalette um High-Speed DDR PC400 Speichemodule. Die für hohe Performance konzipierten Speichermodule im FBGA-Gehäuse sind die optimalen Erweiterung für alle Intel i865/i875 Plattformen sowie für den Apple PowerMac G5.
Für Anwender, die aus Ihrem System eine möglichst hohe Performance herausholen möchten, sind die neuen 1 GB DDR PC400 Speichermodule die optimale Lösung. Durch die Verwendung von sorgfältig ausgesuchten, qualitativ sehr hochwertigen Speicherkomponenten, erreichen diese Speichermodule ihre größtmögliche Performance. Jedes einzelne Speichermodul durchläuft vor dem Versand einen Stabilitätstest unter härtesten Testbedingungen. Die Speichermodule sind ab sofort verfügbar.

Features:
  • 184-pin 400MHz (PC3200) unregisterte Module
  • Busgeschwindigkeit 400 MHz
  • 400MHz settings: 3-3-3 (CAS Latency 3)
  • Spannung: 2.60V"
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Mittwoch der 12.11.2003, 17:38:01  
 Press Release: Intel Celeron Notebookprozessor mit 2.50 GHz top
Ungekürzt und ungeschminkt gibt es heute gleich einen ganzen Schwung an Pressemitteilungen!
"Feldkirchen, den 12. November 2003 - Intel stellt heute den Intel Celeron Notebookprozessor mit 2.50 GHz vor. Dieser Prozessor bietet die richtige Kombination aus Geschwindigkeit und Ausstattung für preisgünstige Notebook PCs.

Die Intel Celeron Notebookprozessoren wurden im Hinblick auf maximale Zuverlässigkeit entwickelt und sind zu praktisch jeder führenden Hardware- und Softwaremarke kompatibel. Der neue Notebookprozessor, der mit seinen 35W maximaler Verlustleistung speziell für Tragbarkeit konzipiert ist, arbeitet mit 256kB Cache und einem Systembustakt von 400MHz.

Bei einer Abnahme von 1.000 Stück kostet der Intel Celeron Notebookprozessor mit 2.50 GHz jeweils 149 Dollar."
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 11.11.2003, 09:38:21  
 Doppeldecker mit 4 R300 GPUs! top
Die simFUSION 6000q bietet mit vier Radeon 9700 Pro Grafikprozessoren sowie einem Gigabyte Grafikspeicher das gewisse Extra an Performance, welches sich nur wenige Kunden leisten können. Benötigt werden ein AGP- und ein PCI-Steckplatz. 3DMark-Scores sind bisher nicht bekannt, denn das Einsatzgebiet der Karte sind militärische Simulationen. Bei darkcrow.co.kr gibt es immerhin einige Bilder.
Details zum Simulationssystem, zu dessen Umfang diese Karte gehört, bietet der Hersteller Evans & Sutherland...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 10.11.2003, 17:51:57  
 Leicht, schnell, sparsam... top
... sind die aktuellen Centrino Notebooks. Bei chip.de wurden gleich 10 Modelle mit Intels Pentium M Prozessor getestet, wobei das 4000 Euro teure IBM T40p den ersten Platz bekam. Allerdings gibt es den Centrino Spaß auch preiswerter - etwa in Form des Benq Joybook 5000 für 1300 Euro....
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 10.11.2003, 17:40:37  
 Trash Router von Belkin würden folgende Kindersicherung empfehlen... top
Egal ob man gerade mal nach heise.de surfen will oder aber hemmungsloser-sex.wai(= .wasauchimmer) ansteuern möchte, die aktuellen Router der Firma Belkin springen lieber auf die Webseite einer von Belkin empfohlenen Kindersicherung und legen dem Surfer ein 6-monatiges Abonnement nahe (ja, dies ist natürlich kostenpflichtig). Diesen Sprung ins Werbeuniversum machen die Router natürlich nicht immer, aber immerhin regelmäßig. Wer sein Gerät noch nicht aus dem Fenter geworfen hat, kann in Bälde mit werbefreien Firmwareupdates rechnen, die der Benutzer wahrscheinlich auf eigenes Risiko aufspielen darf. Und was kommt als nächstes? Drucker, die ab und an eine Werbeseite von Coca Cola oder McDonalds ausspucken?
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 09.11.2003, 19:51:26  
 AMD K9 kommt Ende 2005 bis Anfang 2006 top
- oder auch nicht, denn es wäre nicht das erste Mal, daß ein Chip- bzw. Prozessor-Hersteller seinen Zeitplan nicht einhält. In Bälde sind jedoch 64 Bit CPUs von AMD zu erwarten, die deutlich weniger Abwärme erzeugen. Diese Prozessoren mit 55 bzw. 30 Watt Leistungsaufnahme werden mit der Einführung der 90 Nanometer Fertigung Einzug halten und sollen sowohl im Mobil-Markt als auch in Blade-Servern zum Einsatz kommen. theinquirer.net
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 19:25:56  
 ABIT KV8-MAX3: Athlon64  top
Das ABIT KV8-MAX3 für AMDs Sockel 754 Variante des Athon64 bietet OTES-Kühlung für die Stromversorgung, und benutzt den VIA K8T800 Chipsatz. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
  • 2x S-ATA (VIA 8237, RAID 0, 1)
  • 4x S-ATA (Silicon Image Sil3114, RAID 0, 1, 0+1)
  • 3 x 1394a FireWire Anschlüsse
  • 3Com Gigabit LAN
  • Realtek ALC658 Codec AC97 2.3, 6 Kanäle
Im Test von anandtech.com konnte das Mainboard auch in Sachen Performance überzeugen, das Layout ist allerdings recht fragwürdig, denn OTES und Chipsatzkühler beengen den CPU Sockel doch sehr! Besser wäre es gewesen, den AGP Steckplatz an die Position des PCI #1 zu verschieben - diesen spart sich Abit eh ein!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 18:57:03  
 AMD Athlon mit Barton-Core: Fester Multiplikator? top
Anscheinend sind aktuelle AMD Athlon Prozessoren mit Barton-Core mit einem festen Multiplikator versehen, der weder per BIOS noch per Drahtbrücke geändert werden kann. Bei forum.oc-forums.com wurde folgende Liste veröffentlicht:
locked:
  • AQFZA 0341 XPMW
  • AQXCA 0340
  • AQXFA 0340 MPMW
  • AQXFA 0339
  • AQXFA 0334
  • AQYFA 0342
  • AQZEA 0341
  • AQZFA 0342 UPMW
  • AQZFA 0339 UPMW
unlocked:
  • AQZEA 0339 UPMW
  • AQZFA 0340 UPMW
  • AQZEA 0334
Danke an Rahsa für den Hinweis!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 18:37:47  
 Download Mandrake Linux 9.2 für AMD64: Release Candidate 1 top
Mandrake Linux 9.2 für AMDs 64 Bit Prozessoren (Athlon 64, 64FX und Opteron) nähert sich der finalen Version. Derzeit ist der Release Candidate 1 der Stand der Dinge. Das Changelog gibt uns folgende Informationen:
  • Kernel updates: SATA Promise driver 0.83, enable IrDA & ISDN support. PCMCIA can also work (verified on Mitac notebooks) but provided no USB device is attached and ACPI & APIC support are enabled.
  • Notable DrakX installer changes: fix SMP detection code, fix fallback to XFree86 'fbdev' driver if no card specific driver is available yet. The installer can now autoconfigure the monitor provided that valid EDID blocks can be obtained early at boot.
  • Make /etc/pam.d/ config files biarch capable. i.e. provided 32-bit pam modules are available, it is now possible to run 32-bit applications that depend on them.
  • Make sure Mozplugger actually works, verified support for Postscript, PDF, vdeo & audio contents.
  • New packages: Acon, Apache2 mod_php, Gaim, Hylafax, Mjpegtools, Nut, Ohphone, Qcad, Quadra, Skobo, SWI-Prolog, Xlockmore.
  • Merge in 9.2 updates: DrakFirsttime, Fetchmail, GConf, GConf2, ORBit2, GDM, Gnome Applets, Gnome Pilot, Gnome PIM, Mailman.
Zum Download: mandrakelinux.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 18:32:31  
 Asus SK8V mit VIA K8T800 im Test top
Das Asus SK8V ist das Schwestermodell des K8V Deluxe, es verfügt im Gegensatz zu diesem jedoch über den Sockel 940 und eignet sich somit für den AMD Athlon 64 FX-51 sowie Opteron CPUs der 100er-Serie. Mit vier S-ATA/RAID Anschlüssen, 6 Kanal Audio, Firewire, Gigabit LAN sowie WiFi 802.11b (optional) ist die Ausstattung komplett. Auch für Overclocker hat das Mainboard einiges zu bieten, der Multiplikator kann zwischen 6.5 und 14.0 eingestellt werden. amdzone.com bietet den Test...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 00:16:27  
 VIA stellt PT880 Chipsatz vor top
Mit dem PT880 stellt nun auch VIA einen Dual Channel DDR400 Chipsatz für Intels Pentium 4 Plattform vor. Mit seinem DualStream64 Speichercontroller will der neue Chipsatz Intels Canterwood herausfordern, während der einkanalige PT800 gegen Springdale und i848P antritt - der VIA PT800 befindet sich derzeit bei uns im Test und macht bisher einen sehr guten Eindruck! Weiterhin wird der PT880 Ultra V-Link bieten, wodurch die Bandbreite zwischen North- und Southbridge auf 1066 MB/sec ansteigt.

Folgende Mainboard-Hersteller wollen Produkte mit dem VIA PT880 Chipsatz auf den Markt bringen: ABIT, AOpen, Acorp, ASUS, Azza, Biostar, Chaintech, DFI, Elitegroup (ECS), Epox, Gigabyte, Jetway, MSI und Soltek.
Quelle: via.com.tw
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 08.11.2003, 01:45:18  
 Download Wireless Update Rollup Package für Windows XP top
Wireless LAN liegt im Trend, stellt die Anwender jedoch oft genug vor etliche Probleme. Für Windows XP hat Microsoft nun ein Paket geschnürt, der das Leben mit dem drahtlosen Netzwerk erleichtern soll.

Folgende Probleme hat man behoben:
  • You Experience a Long Delay When You Connect to a Wireless Network
  • An Incorrect Media Status Appears for the Wireless Interface
  • User Interface Items Are Incorrectly Translated in Other Languages
  • WPA Does Not Work Correctly in Mixed AES/TKIP Modes
  • WPA Defaults to a Weaker Encryption Scheme
  • Wireless Networking Client Incorrectly Responds to an RC4 Key Message in Non-WEP Mode
  • Cannot Reconnect to the Preferred Network After an Unsuccessful Key Exchange
  • 802.1x Failure Counter is Not Reset After a Successful Key Exchange
Weitere Informationen und Download: support.microsoft.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Freitag der 07.11.2003, 18:30:53  
 Download Nero Burning ROM 6.0 Update top
Update Packet 1, das auch Nero Burning Rom 6.0 selbst enthält, aktualisiert letzteres auf die v6.0.0.23. Ich warne vor: es herrscht viel Verkehr, u.U. ist der Link vorübergehend tot. AHEAD versüßt uns das Wochenende darüber hinaus mit dem Update Paket 2, v2.0.1.14, und dem Update Paket 4, v1.4.0.11, die NeroVision Express 2, Nero ShowTime, Nero Recode sowie den Nero Media Player enthalten. Die Bugjagd ist eröffnet!
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Freitag der 07.11.2003, 13:07:49  
 Neue Rodmap von AMD released! top
Die gestern veröffentlichte Roadmap von AMD wirft zunächst mehr Fragen als Antworten auf:

Auf der französischen Site x86-secret finden sich einige Informationen zu den kommenden CPUs; die Kollegen fassen die Informationen in folgender Tabelle zusammen:

Demnach wird der "Newcastle" als Nachfolger des jetzigen Athlon 64 in Q2'04 vorgestellt, wobei dieser nur noch über 512KB-L2-Cache verfügt und sowohl für den Sockel 754, als auch für den Sockel 939 hergestellt werden wird. Dessen Nachfolger "Winchester" kommt dann ausschließlich auf dem Sockel 939 zum Einsatz. Dem Athlon XP-Nachfolger "Paris" wird die 64-bit Erweiterung gestrichen, sodass dieser wohl mitsamt integriertem Memory-Controller und 256KB L2-Cache auf dem Sockel 754 seinen Dienst verrichten wird.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2003, 20:36:28  
 VIA EPIA TC Mainboard vorgestellt top
Um noch kompaktere und leisere Computer zu ermöglichen, bietet VIA nun EPIA TC Mainboards mit einen onboard Spannungswandler (60 Watt) an. Somit brauchen die kompakten 17 x 17 cm Mainboards kein ATX-Netzteil mehr, sondern bieten einen 12 Volt Anschluß! Statt eines normalen DIMM-Slots für DDR-Speicher findet sich auf der Unterseite der Platine ein 200-pin DDR266 SODIMM Sockel, der Module mit bis zu einem Gigabyte unterstützt - der Notebook-Speicher ist allerdings empfindlich teurer! Optional sind ein CardBus Type I and II sowie ein CompactFlash Slot erhältlich. Einen Floppy-Anschluß sucht man jedoch vergebens. Erhältlich sind das VIA EPIA TC10000 mit 1 GHz und CPU-Lüfter (32 dB(A)) sowie das passive gekühlte VIA EPIA TC6000 mit 600 MHz Prozessortakt.
Quelle: viavpsd.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2003, 20:23:45  
 Trash Asus SK8N: Probleme mit Bios 1004_02 ? top
Vor der Verwendung des BIOS 1004_02 für das Asus SK8N warnt amdzone.com - angeblich gab es defekte Mainboards! Also erst mal Finger weg und abwarten!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Donnerstag der 06.11.2003, 16:15:46  
 Download ATI released Catalyst 3.9 top
Nachdem der Catalyst 3.8 angeblich für Monitordefekte - dies dementierte ATI nach eingeständiger Validierung jedoch umgehend - sowie für Instabilitäten verantwortlich gemacht wird, hat ATI heute den Catalyst 3.9 für Windows 2000/XP und Windows 98/ME freigegeben.
Die Fixingliste im zugehörigen Release-Note ist entsprechend umfangreich, sodass wir uns auf die unmittelbaren Änderungen beschränken:
  • The help files for the new VPU Recover feature no longer make reference to that feature as Smartsave
  • Connecting a TV as the secondary display and enabling extended desktop no longer results in display corruption on the primary display when attempting to change the colour mode and resolution when playing Serious Sam
  • Having two monitor connected with only one monitor being active no longer results in two monitors being seen as active in the Monitor tab of the Advanced Display Properties
  • Connecting both a CRT and a TV to an ATI RADEON 7200 series running in a Windows 9x environment no longer results in corrupted colours being displayed on the CRT
  • Setting the secondary CRT display to 1024x768 32bpp with extended desktop enabled no longer results in not being able to swap between the primary and secondary displays
  • DVD Region 2 playback no longer stutters during the beginning of the DVD under Windows 2000
  • Connecting both a CRT and a TV to an ATI RADEON 7200 series running in a Windows 9x environment no longer results in corrupted colours being displayed on the CRT
  • The incorrect display resolution and desktop size is no longer indicated when clicking on the ATI icon for the first time
In Anbetracht der Gerüchte um defekte Monitore lässt sich die Fixing-Liste von deren Semantik her jedoch auch anders interpretieren: Erstaunlich oft finden sich Hinweise auf Probleme im Zusammenhang mit der eingestellen Auflösung und einem zweiten Ausgabegerät. Im rage3D.com Forum fanden sich u.a. folgende Bemerkungen:
"Second, the Catalyst 3.8's seem to have a bug in some systems that allows the driver to process the SECONDARY adapter settings when a game is started and tries to switch to the resolution and refresh rate specified in the program.
Normally, the card is limited by the INF file settings for the PRIMARY adapter, so that no resolution or refresh rate is attempted that is beyond the capability of the monitor hardware. But in the 3.8's, it seems to be processing the SECONDARY adapter settings first. In a system without a monitor plugged into the second adapter, there is no INF file limiting refresh rates and resolutions, so, the system is trying to force refresh rates and resolutions beyond what the monitor on the PRIMARY adapter is capable of.
So instead of having the monitor 'flicker' once when it switches to the desired resolution/refresh, monitors are 'flickering' between 4 and 8 times, with resolutions and refresh rates that are beyond the capability of the actual monitor."
Belassen wir es damit mit den Spekulationen; ein Update auf den neuen Treiber scheint jedenfalls nicht die schlechteste Entscheidung zu sein...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Donnerstag der 06.11.2003, 15:49:38  
 Download CPU-Z 1.20A sowie ClockGen released! top
Das beliebte Utility zum Auslesen diverser Chipsatzparameter (Speichertimings, FSB) sowie sonstiger Betriebsmodi (CPU-Takt, CPU-Stepping) ist in der Version 1.20a released worden. Damit soll das korrekte Auslesen von Parametern auf KT400a/KT600-basierenden Mainboards möglich sein.
  • Processor name and vendor
  • Core stepping and process
  • Processor package
  • Processor current core voltage
  • Internal and external clocks, clock multiplier
  • Partial overclock detection
  • Processor features, including supported instructions sets.
  • L1 to L3 cache information : location, size, speed, technology.
  • Motherboard information : name, vendor, BIOS, chipset, memory, AGP.
  • Memory information : size, type, timings, specifications.
GlockGen unterstützt in der neuen Version VIA K8T800-basierende A64/A64-FX-Mainboards.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Donnerstag der 06.11.2003, 15:33:15  
 Press Release: Neue Materialien reduzieren Leckströme und Wärmeabgabe bei zukünftigen Prozessoren  top
"Feldkirchen, den 5. November 2003 - Forscher der Intel Corporation entdecken neue Materialien als Ersatz für die Stoffe, die seit mehr als 30 Jahren bei der Herstellung von Chips verwendeten. Im Rennen der Industrie die Leckströme bei Transistoren zu minimieren stellt diese Erfindung eine bahnbrechende Neuerung dar. Mit zunehmender Anzahl von Transistoren auf einer immer kleiner werden Siliziumfläche erwachsen Leckströme zu einem größeren Problem.

Intel Forscher fanden neue Materialien für das "Gate Dielektrikum" und "Transistor Gate" in Hochleistungs-Transistoren. Das Gate ist der Teil des Transistors, der bestimmt, ob der Transistor ein- oder ausgeschaltet ist und hier soll der neuartige Metallstoff zum Einsatz kommen. Das Gate Dielektrikum befindet sich als dünner Isolator unterhalb des Gates und wird nun aus high-k Material hergestellt. Die neuen Materialien tragen gemeinsam zur drastischen Reduzierung von Leckströmen bei. Diese wirken sich negativ auf die Wärmeentwicklung von Prozessoren und Batterielebensdauer von Geräten aus. Im Vergleich zu Siliziumdioxid, das während der vergangenen drei Jahrzehnte zum Einsatz kam, konnte Intel die Leckströme mit dem high-k Material um mehr als Faktor 100 reduzieren.

"Die Halbleiterindustrie weiß bereits seit vielen Jahren, dass Hitze und Leckströme grundlegende Hindernisse bei der Umsetzung des Moore'schen Gesetzes darstellen, wenn wir uns weiterhin auf heutige Transistormaterialien und Strukturen verlassen", sagte Sunlin Chou, Intel Senior Vice President und General Manager der Technology and Manufacturing Group. "Die Herausforderung, der sich die Industrie seit langer Zeit gegenüber sah, bestand in der schwierigen Identifizierung und Integration neuer Materialien als Ersatz für Siliziumdioxid, um Grenzen zu überwinden. Manch einer hat diese Herausforderung mit der Herztransplantation für den Chip verglichen."
Das Moore'sche Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Dies führt zu einer größeren Anzahl von Funktionen, zu höherer Leistung sowie niedrigeren Kosten pro Transistor. Bei dieser Innovationsgeschwindigkeit müssen die Transistoren auf immer geringere Größen schrumpfen. Mit der Verwendung heutiger Materialien ist das unmöglich. Der Einsatz neuer Materialien und innovativer Transistorstrukturen ist nötig für die Aufrechterhaltung des Moore'schen Gesetzes.

Die Lösung: High-K und Metal Gates
Alle Transistoren verwenden einen Isolator, der als Gate Dielektrikum bezeichnet wird. In den vergangenen 30 Jahren setzte die Industrie das leicht herstellbare Siliziumdioxid als Material für diesen wichtigen Transistorbestandteil ein. Intel verkleinerte die Dicke des Siliziumdioxids als Gate Dielektrikum erfolgreich auf eine Dicke von 1.2 Nanometer (nm) - dies entspricht lediglich 5 Atomlagen. Mit dünnerer Siliziumdioxid-Schicht nehmen die elektrischen Leckströme, die durch das Gate-Dielektrikum fließen, zu. Als Folge entsteht mehr Abwärme. Zur Lösung dieser Probleme plant Intel den Austausch des Siliziumdioxids durch ein dickeres high-k Material im Gate-Dielektrikum, das Leckströme bedeutend reduziert.

Der zweite Teil der Lösung besteht in der Entwicklung eines Metall-Materials für das Gate zur besseren Verträglichkeit mit dem neuen high-k Gate Dielektrikum. Die Kombination aus dem high-k Gate Dielektrikum und dem Metall Gate führt zu einer drastischen Reduzierung der Leckströme bei gleichzeitig sehr hoher Transistor-Leistung. Diese Entwicklungen sichern das Moore'sche Gesetz bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein. Die Transistorforschung tritt damit in eine neue Entwicklungsphase.
Intel plant die neuen Materialien als Teil des unternehmenseigenen 45nm Herstellungsprozesses ab dem Jahr 2007 einzusetzen. Das kann zu schnelleren und thermisch optimierten Mikroprozessoren führen. "
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Mittwoch der 05.11.2003, 18:48:06  
 Press Release: Intel Celeron Prozessor mit 2.80 GHz top
"Feldkirchen / Santa Clara, den 5. November 2003 - Die Intel Corporation hat heute den Intel Celeron Prozessor mit 2.80 GHz für Desktop-PCs und Notebooks vorgestellt. Der Celeron Prozessor bietet Intel Technologie, Qualität und Zuverlässigkeit für PCs im unteren Preissegment.

Der Intel Celeron Prozessor mit 2.80 GHz bietet die richtige Kombination aus Geschwindigkeit und Ausstattung für preisgünstige PCs. Der Prozessor basiert auf Intels 130 Nanometer Prozesstechnologie, wird in einem 478-Pin Gehäuse ausgeliefert und verfügt über einen 400 MHz Systembus.

Die Intel Celeron Prozessoren wurden im Hinblick auf maximale Zuverlässigkeit entwickelt und sind zu praktisch jeder führenden Hardware- und Softwaremarke kompatibel.
Bei einer Abnahme von 1.000 Stück kostet der Intel Celeron Prozessor mit 2.80 GHz jeweils 117 Dollar."
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2003, 01:15:09  
 Test: XGI Volari Duo V8 Ultra vs. ATI und NVIDIA  top
Trotz der Kraft der zwei GPUs ordnet sich XGIs Volari Duo V8 Ultra nur zwischen NVIDIAs GeForce FX5700 Ultra und FX5950 Ultra ein, zudem liegt der Neuling immer hinter ATis Radeon 9800XT. Doch der Testkandidat war lediglich ein Vorserienmodell mit Beta-Treibern, die nicht einmal Anti-Aliasing und anisotropische Filterung zuließen! Vielleicht schaffen die Serienmodelle doch noch eine Überraschung!
Die Preview bietet tecchannel.de ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 04.11.2003, 11:55:47  
 OCZ PC3500 Platinum - Timings von 2-2-2-5 bei DDR400 top
Bei anandtech.com hat man sich die OCZ PC3500 Platinum Speicherriegel angesehen, welche für Timings von 2-2-3-6 bei DDR433 spezifiziert sind und bei DDR400 sogar die Einstellung 2-2-2-5 bewältigen. Diese scharfen Einstellungen werden durch die Kombination von Winbonds BH5 Chips (die wohl wieder gefertigt werden) und einem neuen Platinenlayout ermöglicht...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 04.11.2003, 11:43:58  
 Download Neue nForce 1, 2 und 3 Treiber: Version 3.13 top
Bei NVIDIA gibt es frische Treiber für die nForce-Chipsätze, hier die Details:

Release Notes

  • WHQL certified kit for nForce, nForce2, and nForce3
  • First release of NVIDIA IDE driver for Windows XP and Windows 2000
  • General compatibility fixes
  • Audio Improvements:
    • Realtek ALC655 codec support added
    • Fix for BSOD on loading DLS files
    • Reduced susceptibility to audio glitches under heavy system load; additional fixes for 6 channel GetPosition glitches
    • ASIO support for recording at sample rates other than 48kHz; lower and more predictable latency
    • Fixes for NOLF. The 3D minimum and maximum distance and the roll off factor were not being taken into account for air absorption. Also modified reverb gain so that the max distance was taken into account
    • Fix for EAX reverbs; initialized EAX reverbs to off when querying for the EAX listener interface; updated EAX property handlers to ignore invalid parameters instead of range limiting -- this matches Creative EAX behavior

Windows XP Driver Versions

  • Audio driver 3.66 (WHQL)
  • Audio utilities 3.66
  • Ethernet driver 3.63 (WHQL)
  • GART driver 3.34 (WHQL)
  • Memory controller driver 3.38 (WHQL)
  • SMBus driver 3.38 (WHQL)
  • IDE In-the-box driver 3.58 (WHQL)
  • IDE 2.0 NVIDIA driver 3.66 (WHQL)
  • Display driver 52.16 (WHQL)
  • Installer 3.77

Windows 2000 Driver Versions

  • Audio driver 3.66 (WHQL)
  • Audio utilities 3.66
  • Ethernet driver 3.63
  • GART driver 3.34 (WHQL)
  • Memory controller driver 3.38 (WHQL)
  • SMBus driver 3.38 (WHQL)
  • IDE 2.0 NVIDIA driver 3.66 (WHQL)
  • Display driver 52.16 (WHQL)
  • Installer 3.77

Der Download ist in der englischen Sprachfassung 12,9 und in der internationalen Variante 25,4 MB groß:
Zum Download: nvidia.com

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 04.11.2003, 11:36:13  
 Download Asus K8V BIOS: 1.003 Final top
Probleme mit dem Asus K8V?
Dann hilft vieleicht das neue BIOS 1.003, es handelt sich diesmal um eine Final-Version, welche der 1.002 Beta 19 entspricht! Wie immer gilt: BIOS-Updates macht jeder auf eigene Gefahr!
Download: ftp.asuscom.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 03.11.2003, 18:09:40  
 Press Release: Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition entwickelt für Computerspieler und Computerbegeisterte top
Nun endlich ist der P4 Extreme Edition offiziell vorgestellt; einen entsprechenden Test des neuen Intel-Boliden konntet ihr auf Au-Ja! bereits am 13.10.2003 lesen. Leider hat sich der extreme Preis von 925 US-Dollar, den wir im Review avisiert hatten, bis auf den Cent genau bewahrheitet. In Anbetracht der Tatsache, dass der orginäre P4 mit 3.2GHz in der Boxed-Variante bereits zum Preis von ca. 480 Euro zu haben ist, erscheint dessen Preis-/Leistungsrelation überaus positiv. Vergessen dürfen wir jedoch nicht, dass der P4EE mehr oder weniger als Antwort auf den Athlon64 FX gedacht ist, der in ähnlichen Preisregionen räubert und zudem nach PC2700/3200R verlangt!

"Feldkirchen, den 3. November 2003 - Die Intel Corporation stellt heute den Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition mit Hyper-Threading (HT) Technologie** vor. HT Technologie, 3,2GHz Takt und ein neuer zwei Megabyte L3 Cache bilden die Grundlage für "Extreme Gaming". Systeme mit dem neuen Prozessor sind ab sofort von Computerherstellern auf der ganzen Welt erhältlich.

Auf dem Intel Developer Forum im Herbst 2003 öffentlich angekündigt und nun weltweit verfügbar: Der Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition mit HT Technologie.
"Der neue Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition HT Technologie wurde für Computerspieler und Power User entwickelt. Mit dem neuen Leistungsschub heben selbst die anspruchsvollsten Spiele und Applikationen ab", sagte Bill Siu, Vice President und General Manager der Intel Desktop Platforms Group. "Wir haben zwei Megabyte L3 Cache in den Chip integriert. Dies, gemeinsam mit der Intel HT Technologie, ermöglicht ein realistischeres Spielerlebnis."

Extreme Leistung
Der Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition verfügt über einen 512 Kilobyte Level 2 Cache, einen zwei Megabyte Level 3 Cache sowie einen 800 MHz Systembus. Der mit Intels 0.13-Mikron Prozesstechnologie gefertigter Prozessor ist kompatibel zu den bestehenden Intel 865 und Intel 875 Chipsatzfamilien und erlaubt den Einsatz von günstigen Standard-Systemspeichern. Der neue zwei Megabyte große L3 Cache ist Grundlage für realistischere Computerspiele und mehr Komfort bei Audio, Bild oder Videobearbeitung. Softwareherstellern bietet die zusätzliche Leistung der CPU die Möglichkeit verbesserte Algorithmen für künstliche Intelligenz oder Physics Engines zu entwickeln. Der Pentium 4 Prozessor Extreme Edition mit 3.20 GHz stellt einen neuen Leistungsrekord mit einem SPECint*_base2000 Benchmark-Wert von 1583 sowie einem SPECfp*_base2000 Ergebnis von 1474*** auf.

Hyper-Threading Technologie: Turbolader für den PC
Die HT Technologie bietet den Computeranwendern auf zwei Arten eine gesteigerte Leistung: durch den Einsatz von multithreaded Software oder den Einsatz von Software in einer Multitasking-Umgebung, wie Windows*XP oder Linux*. Wenn ein Softwareprogramm so geschrieben wurde, dass es aus mehreren Programmteilen (Threads) besteht, bietet der Pentium 4 Prozessor Extreme Edition mit 3,2 GHz und der HT Technologie zwei logische Prozessoren an. Zwei Threads werden dann gleichzeitig bearbeitet. Das Resultat ist in beiden Fällen eine geringere Wartezeit und bis 25 Prozent mehr Leistung.

Preise und Verfügbarkeit
Intel liefert auch eine "Boxed"-Version des Intel Pentium 4 Prozessor Extreme Edition 3.20 GHz an Intel autorisierte Händler aus.Bei einer Abnahme von 1.000 Stück kostet der Pentium 4 Prozessor mit 3.2 GHz jeweils 925 Dollar."
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 02.11.2003, 19:20:01  
 @ au-ja.de AOpen AK76F-400: SiS 748 mit Overclocking top

Nachdem unsere erste Begegnung mit dem SiS 748 Chipsatz an einem defekten Asrock K7S8XE krankte, bemühten wir uns um einen weiteren Testkandidaten. AOpen war so freundlich, uns das AK76F-400 zur Verfügung zu stellen, das sogar die Manipulation des Multiplikators anbietet - auf SiS 748 Mainboards ein seltenes Feature! Ist die Platine ein Geheimtipp oder kann der SiS 748 der etablierten Konkurrenz nicht viel entgegen setzen?
Der Test des AOpen AK76F-400 wird es zeigen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 02.11.2003, 01:23:34  
 Download OpenBSD 3.4 verfügbar top
Schnell:
Was hatte in den letzten sieben Jahren nur eine Sicherheitslücke und ist nun in der Version 3.4 verfügbar?
OpenBSD 3.4 !
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Samstag der 01.11.2003, 11:58:42  
 "Googeln mit Microsoft" versus "Google-Aktien zeichnen" top
Microsoft hat mit dem Internet-Unternehmen Google in den vergangenen zwei Monaten über eine mögliche Übernahme gesprochen.

Wie "Web.de" berichtet, ist es bei den Gesprächen um eine Partnerschaft oder eine Fusion der Internetsuchmaschine Google mit Microsoft gegangen: Microsoft möchte einen Teil des populären und werbeträchtigen Suchgeschäfts für sich gewinnen. Google habe allerdings angedeutet, dass es einen Börsengang vorziehe. Sie hätten kürzlich begonnen, sich mit Bankiers in Vorbereitung auf die mit Spannung erwartete Erst-Emission zu treffen. Die Erst-Emission von Google-Aktien könnte einen Wert von 15 Milliarden Dollar bis 25 Milliarden Dollar haben.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Samstag der 01.11.2003, 11:35:02  
 Zu Funktionen und Inhalten des XP SP2 top
Wie ZDnet berichtet, sieht sich MS genötigt, rascher als geplant auf die anhaltenden Sicherheitsprobleme zu reagieren. Die Einbrüche in der Quartalsbilanz von Microsoft werden, zusammen mit der Zurückhaltung einiger Unternehmen bei anstehenden MS-Updates auf Grund der (Un-)sicherheitslage bei den Betriebssystemen, die Hauptursache sein. Zum SP2 selbst gibt Microsoft nachfolgende Informationen heraus, die erkennen lassen, daß der gewohnte Komfort, soweit es die Sicherheit unbedingt erfordert, zugunsten letzterer weiter beschnitten wird.
  • Schutz vor Angriffen aus dem Internet:
    Die in Windows eingebaute Firewall, wird künftig standardmäßig aktiviert sein und schon zu einem früheren Zeitpunkt, während des Bootvorgangs, gestartet werden. Die Firewall soll zunächst alle Ports schließen, die nicht in Benutzung sind und es wird möglich sein, die Firewall über die Gruppenrichtlinien zu administrieren.
  • Schutz vor Buffer Overflows:
    Diesem Problem will Microsoft aus zwei Richtungen zu Leibe rücken. Wichtige Komponenten von Windows XP sollen neu kompiliert werden. Dazu nutzt das Unternehmen seine neueste Compiler-Technologie, die den Entwickler auf potentielle Buffer Overflows aufmerksam machen soll. Außerdem soll Windows künftig das so genannte NX-Feature moderner Mikroprozessoren nutzen. Diese "No Execute-Funktion" soll auf Hardware-Ebene Programmcode und Daten trennen, so dass schädlicher Code, den ein Wurm oder Virus in den Speicher eingeschleust hat, nicht ausgeführt wird.
  • Sicherer Umgang mit E-Mail und Instant Messaging:
    Auf diese Weise sollen Würmer wie Sobig.F gestoppt werden, die sich über E-Mail verbreiten. Die Sicherheitseinstellungen für Outlook Express und Windows Messenger sollen so gesetzt werden, dass "potentiell unsichere Anhänge" isoliert werden und keinen Schaden anrichten. Die genaue Ausgestaltung dieser Funktionalität ist noch nicht bekannt.
  • Mehr Schutz beim Surfen im Internet:
    Der Internet Explorer soll besser gegen unsichere Inhalte aus dem Internet geschützt werden. So sollen auf dem PC durch ein so genanntes "Lockdown" der lokalen Sicherheitseinstellungen künftig keine schädlichen Skripte mehr ausgeführt werden können und sicherheitskritische Downloads verhindert werden. Durch ein verbessertes Benutzer-Interface soll auch die Ausführung von schädlichen ActiveX-Controls und Spyware unterbunden werden können. Zur Realisierung dieser Funktionen hält sich Microsoft bislang bedeckt.
Der überwiegende Teil dieser Maßnahmen ist auf den sicherheitsmäßig uninteressierten oder technisch überforderten Nutzer zugeschnitten. Die angekündigten Änderungen bzw. Weiterungen sind sinnvoll und notwendig, ob sie sich aber alle so umsetzen lassen werden, wie Redmond behauptet, wage ich zu bezweifeln.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 01.11.2003, 11:11:54  
 NEWS: Hardware top
Die Produkt-Tests der letzten 10 Tage:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 01.11.2003, 11:10:54  
 NEWS: Cooling top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 01.11.2003, 11:10:09  
 NEWS: Modding und Gehäuse top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Samstag der 01.11.2003, 00:02:53  
 Press Release: Drei Jahre Gewährleistung auf EPoX Mainboards top
Dass "Service" nicht nur notwendiges Übel, den ein Hersteller bieten muss, sondern ein echter Wettbewerbsfaktor darstellen kann und soll, erkennen immer mehr Unternehmen. Nachdem die Asus Computer GmbH am 16.10.2003 ihren neuen 36-monatigen Notebook Pick Up & Return Service bekanntgegeben hat, erweitert EPoX für deren Mainboards die Gewährleistung auf drei Jahre. Bei unseren Reviews werden wir solche positiven Aspekte natürlich berücksichtigen, steigern diese doch den unmittelbaren Nutzen beim User im Servicefall!
"Drei Jahre Gewährleistung auf EPoX Mainboards Ab dem 1.11.2003verlängert die ELITO-EPoX Computer GmbH in Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechien die Gewährleistung für alle Mainboards. Pegnitz, 31.10.2003 - Die ELITO-EPoX Computer GmbH verlängert die Gewährleistung für ihre Produkte. Statt wie bisher zwei Jahre gilt für alle Kunden in D, A, CH und CZ ab Rechnungsdatum 01.11.2003 eine dreijährige Gewährleistung für alle Mainboards. Die hohe Qualität der EPoX-Produkte wird dadurch sichtbar kommuniziert. Wie schon in der Vergangenheit kann das Mainboard direkt zu ELITO-EPoX nach Pegnitz eingeschickt werden. Eine vorherige Registrierung, wie bei anderen Herstellern üblich, ist nicht erforderlich. 'Wir wollen vor allem dem Fachhandel als unkomplizierter Partner zur Seite stehen,' erläutert Detlef Reinberger, Director Distribution Sales. 'Mit der erweiterten Gewährleistung unterstreicht EPoX sein Engagement in diesem Bereich. Gleichzeitig bestätigen wir damit auch die Zuverlässigkeit unserer Mainboards.' Bei der neuen eX5 Mini Me Serie wird im Servicefall ebenso unbürokratisch geholfen. Damit ein auftretender Fehler noch schneller eingegrenzt werden kann, sollen sich die Kunden unter der Telefonnummer +49 (0)9241 9917-84 melden. Handelt es sich einen Defekt eines Bauteils handeln, wird eine RMA-Nummer vergeben und das defekte gegen ein entsprechendes Bauteil ausgetauscht. Diese neue, spezielle Telefonnummer ist ausschließlich für den Support des eX5 Mini Me bestimmt und soll eine prompte Abwicklung ermöglichen. Die Supportemail support@epox.de gilt für alle Produkte."
 Hier gehts zum Forum...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:57:29
by Jikji CMS 0.9.9e