Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: November 2005

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 18:25:02
Im Kino: "Serenity"

Es ist wieder an der Zeit für einen Kino-Zip: Joss Whedon, seines Zeichens Erfinder von "Buffy" hat sich nach dem Vampir-Eastern-Mix nun den Genres Science-Fiction und Western gewidment.

Das Ergebnis war die TV-Serie "Firefly", welche 2002 bereits während der Produktion abgebrochen und zerstückelt und unvollständig im US-Fernsehen gezeigt wurde. Um die 14 Episoden der ersten Staffel zu vervollständigen hat Whedon das Raumschiff "Serenity" nochmals auf Reisen geschickt - diesmal im Kino und auf die bisher heikelste Mission.


Quelle: forum.au-ja.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 16:29:13
512 MB Grafikspeicher für die Mittelklasse

Mit den beiden neuen Modellen GeForce 6600 512 und 6600LE 512 bringt Albatron nun auch 512 MB Grafikspeicher in die mittlere Leistungsklasse. Es ist allerdings unwahrscheinlich, daß die Verdopplung des Speichers auch hohe Leistungsgewinne mit sich bringt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"2 mainstream VGA cards come with unprecedented memory configurations
Albatron's GeForce 6600 512, 6600LE 512 mainstream VGA cards PACKING 512 MB!
Albatron recently announced two VGA cards, each with an unprecedented 512 MBs of on-board memory and both offering prices similar to equivalent 256 MB cards. The 6600 512 and 6600LE 512 are memory-loaded mainstream cards targeting a larger market of consumers hungry for powerful 3D graphics capability with a strong cost/performance value.

BildThe 6600 512 and 6600LE 512 are PCI-Express (x16) cards, both with a 350 MHz core clock. The 512 MB of memory is DDR2 with a memory clock of 533 MHz and a 128-bit memory bus. At the time of this writing, these cards were boasting more on-board memory (512 MB) for a VGA card than any other card currently on the market.

These cards use NVIDIA's popular GeForce 6600 series of GPUs which provide complete support for DirectX 9.0 and Shader Model 3.0 optimizing compatibility with the most popular 3D gaming software.

These cards will both have D-Sub and DVI connectors. The 6600 512 will bundle an HDTV cable which also contains S-Video and AV connectors.

With the amount of 3D graphics data increasing with every new game, the 6600 512 and 6600LE 512 are giving the mainstream user access to affordable graphics equipment armed with enough memory support to tackle even the most demanding of graphics applications."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 16:17:39
EiONE bringt Video-Player und -Recorder für die Hosentasche

Während sich das kompakte Modell EiONE-A166 mit Flash-Speicher begnügt und auf die Wiedergabe konzentriert, ist der Festplattenrecorder EiONE-8892 ein multimedialer Rundumschlag.

Portabler EiONE-A166 Audio-/Video-Player
BildDer EiONE-A166 ist ein Player für Videos (MVS) und Audiodateien im mp3- (8-448 Kbps) und WMA-Format. Zudem bietet er einen UKW-Tuner für 30 Kanäle und kann zum Lesen elektronischer Bücher sowie als Diktiergerät genutzt werden. Das 128x128 Pixel große Farbdisplay in OLED-Technik kann 65.000 Farben anzeigen, der Player wertet ID3-Tags sowie ID3-Lyrics aus und bietet die Möglichkeit, Hintergurndbilder einzurichten. Der Frequenzgang der Audioausgabe liegt laut Hersteller bei 20 Hz bis 22 KHz, der Rauschabstand soll 85 dB betragen. Das 77 * 43 * 20 mm kleine Gerät wird von einem Lithium-Ionen-Akku versorgt und wird via USB 2.0 mit dem PC verbunden. Verfügbar sind die Speichergrößen 64, 128, 256, 512 sowie 1024 Megabyte.

Portabler EiONE-8892 Audio-/Video-Festplattenrecorder
BildDer EiONE-8892 spielt nicht nur Video- und Audio-Dateien ab, er kann sie auch aufzeichnen - gleiches gilt für Radiosignale. Dafür bietet das Gerät eine 1,8-Zoll Festplatte mit 20 Gigabyte Speicherkapazität. Zudem ist es möglich, eine SD-Karte in den Kartenleser des EiONE 8892 einzusetzen. Optional ist sogar ein TV-Modul verfügbar, mit dem das 3,5-Zoll Display des nur 131x83x26 mm großen EiONE-8892 zum Fernseher verwandelt werden kann. Das TFT-Display bietet 960x234 Bildpunkte sowie eine Hintergrundbeleuchtung.
Der EiONE-8892 unterstützt die Videoformate MPEG-4 (AVI, ASF, MP4) und DivX (Version 4.0 und 5.03), die Audioformate MP3 (32-320 Kbps) und WAV sowie das Bildformat JPEG. Videos werden in MPEG-4 (ASF) mit 24 fps und 5 Mbps aufgezeichnet, Audio-Signale als WAV-Datei. Das UKW-Radio bietet einen Empfangsbereich von 87 bis 108 MHz. Mit seinem Lithium-Ionen Akku kann das Gerät 3 Stunden MPEG4-Videos oder 5 Stunden MP3-Musik wiedergeben.

Weitere Informationen gibt es unter eione-digital.com.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 15:27:12
DIGiCOOL bringt Grafikkarten mit S3 Chrome S20, S25 und S27

Wie uns unsere Kollegen von chrome-center.de mitteilen, plant der Grafikkarten-Hersteller DIGiCOOL drei Modelle mit der neuen S20 Chipfamilie von S3 auf den Markt zu bringen. Mit an Board ist auch ein S27-Modell mit VIAs MultiChrome-Technologie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"DIGiCOOL launches new-generation VGA card—Chrome S20 Series PCI-Express Graphics Processors
Nov 23rd, 2005 - DIGiCOOL launches the next-generation VGA card, Chrome S20 Series PCI-Express Graphics Card, built with unprecedented 700Mhz core frequency for Chrome S27 and industry-leading lowest power consumption performance per watt across the series, enabling silent yet powerful 8 pixel shader performance.

BildDifferent demands are satisfied by three models
  • Chrome S27 - With a core clock of 700Mhz, Chrome S27 operates at the highest frequency of any GPU currently available, while takes full advantage of its highly efficient design and ultra low power 90nm manufacturing to set new records for performance per watt. With flexible memory support up to DDR3, Chrome S27 also supports dual graphics implementations with the upcoming MultiChrome technology.
  • Chrome S25 - Brings superb 8 pixel shader performance to middle and value mainstream segments with a class-leading balance of features, price, performance and ultra low power draw, providing a smart new alternative in these competitive markets. With a 32-bit to 128-bit DDR2 memory interface, Chrome S25 introduces S3Graphics AcceleRAM technology to boost the performance of smaller memory configurations.
  • Chrome S20- S20 delivers advanced visual effects to every user of S3 VGA card, especially the dedicated HDTV processors of the card dramatically increase its video processing performance.
Microsoft DirectX 9.0 Compatible
The VGA cards fully support for Microsoft DirectX 9.0 to enable stunning and mind-blowing specialeffects. The advanced architecture with texture unit design streamlines texture processing forfaster and smoother game play.

The most efficient structure of power consumption
Fujitsu's 90 nanometer technology enables high performance graphics chips featuring high speeds and low power consumption, which yields silicon that runs both 25% faster and with power savings of at least 25% compared to chips made with conventional 90nm processes. In leading benchmark tests, the new silicon produced by Fujitsu showed up to 75% performance improvement over earlier S3 Graphics generations, enabling the new range of graphics processors to offer richer Hi-Def video features and more vibrant 3D graphics.

Redefining the Hi-Def Visual Experience
Boasting powerful new video processing capabilities, such as hardware acceleration motion compensation, in-loop filtering and border extension for WMV-HD, the Chrome S20 series offers the distinctive rich Hi-Def visual experience.

S3 Graphics' next generation Chromotion 3.0 is at the heart of Chrome 20 series Hi-Def media capabilities. Providing acceleration for all leading video standards, powerful video scaling for the burgeoning widescreen digital media experience and a host of programmable creative and artistic effects, the Chrome S27 is fully compatible with Microsoft's Media Center Edition to ensure an unbeatable entertainment experience."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 15:12:57
Swiftech präsentiert neuen Wasserkühlblock 'APOGEE'

Mit dem Modell 'APOGEE' bietet Swiftech einen neuen, sehr leistungsfähigen Wasserkühlblock an. Zugleich hat der Hersteller seine Komplettsets H20-80 MICRO, H20-120 PREMIUM und H20-220 Apex ULTRA angepaßt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech präsentiert den 'APOGEE'
Mit dem 'APOGEE' Wasserkühlblock stellt Swiftech gleichzeitig eine Neuauflage seiner CPU Wasserkühlung Kits vor.

BildSignal Hill, CA/ USA, 25. November 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von High End Kühlungslösungen, stellt seinen neuesten Wasserkühlblock 'Apogee' vor, und aktualisiert damit gleichzeitig die Palette an CPU Wasserkühlung Kits. Der Apogee ist eine universelle Lösung für alle gängigen CPU Typen und erreicht nahezu exotische Performancewerte ohne die damit verbundenen Durchflussbeschränkungen bei derartigen High End Lösungen. Dadurch sind beachtliche Performancegewinne auch in Multiprozessor- und Multi-VGA Umgebungen möglich.

'Jeder der sich unsere Testresultate anschaut wird erstaunt sein, aber der Apogee Wasserkühlblock stellt damit auch klar Swiftechs Hingabe und Engagement unter Beweis, die bestmöglichen Lösungen auf den Markt zu bringen,' sagte Gabriel Rouchon, Vorsitzender bei Swiftech.

Mit der Einführung des Apogee Wasserkühlblocks wird Swiftech auch drei neue CPU Wasserkühlung Sets wie folgt veröffentlichen:

Das H20-80 MICRO ist ein leistungsfähiges Set mit geringer Geräuschentwicklung, das für Systeme mit wenig Raum für Installationen entworfen wurde, wie zum Beispiel Computer im kleinen Form Faktor. Das Kühlungssystem ist für Single oder Dual Core Prozessoren beliebiger Taktrate ausgelegt, sowie für eine High End VGA Karte. Das Konzept des Kits ist für einen geringen Wartungsaufwand ausgelegt. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit gelegt, das jede einzelne Komponente des Kits in dem knapp bemessenen Raum Platz findet.

Das H20-120 PREMIUM Kit ist eine Zusammenstellung für die Performance orientierten Anwender und die Overclocker, die eine ruhige Arbeitsumgebung beibehalten möchten. Das Kühlungssystem ist für bis zu zwei Single Core Prozessoren oder eine Dual Core CPU ausgelegt, sowie für zwei High End VGA Karten im SLI Modus. Der Fokus dieses Set liegt auf einer Plug-and-Play Installation und universeller Kompatibilität.

Das H20-220 Apex ULTRA ist den beiden Extremen des Marktes gewidmet. Den Overclockern auf der Suche nach den geringsten CPU Temperaturen und den Silent- Jüngern auf der Suche nach dem geringsten Betriebsgeräusch. Dieses Kühlungssystem benötigt nur geringe Wartung und ist für bis zu zwei Dual Core Prozessoren und zwei High End VGA Karten im SLI Modus ausgelegt. Für den Einsatz sind nur minimale Gehäusemodifikationen notwendig.

Preise und Verfügbarkeit des Apogee und der vorgestellten Wasserkühlung Kits werden in Kürze bekannt gegeben. Nähere Informationen finden sich unter swiftnets.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 30.11.2005, 10:41:41
Firefox 1.5.0 verfügbar

Nach einigen Release-Kandidaten hat Mozilla nun den Webbrowser Firefox 1.5.0 fertiggestellt. Die deutschsprachige Version des Firefox 1.5.0 für Windows liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit.

Download:Die Neuerungen:
  • Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Firefox may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
  • Faster browser navigation with improvements to back and forward button performance.
  • Drag and drop reordering for browser tabs.
  • Improvements to popup blocking.
  • Clear Private Data feature provides an easy way to quickly remove personal data through a menu item or keyboard shortcut.
  • Answers.com is added to the search engine list.
  • Improvements to product usability including descriptive error pages, redesigned options menu, RSS discovery, and "Safe Mode" experience.
  • Better accessibility including support for DHTML accessibility and assistive technologies such as the Window-Eyes 5.5 beta screen reader for Microsoft Windows. Screen readers read aloud all available information in applications and documents or show the information on a Braille display, enabling blind and visually impaired users to use equivalent software functionality as their sighted peers.
  • Report a broken Web site wizard to report Web sites that are not working in Firefox.
  • Better support for Mac OS X (10.2 and greater) including profile migration from Safari and Mac Internet Explorer.
  • New support for Web Standards including SVG, CSS 2 and CSS 3, and JavaScript 1.6.
  • Many security enhancements.
Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Dienstag der 29.11.2005, 21:53:52
VLC 0.8.4 erschienen

Videolan.org hat die Version 0.8.4 ihres Video LAN Clients, kurz VLC, veröffentlicht. VLC ist ein plattformübergreifender Opensource-Multimediaplayer, der seine eigenen Codecs mitbringt, und nahezu alle Mediendateien abspielen kann. Hier die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion 0.8.2:

Changes between 0.8.2 and 0.8.4:
--------------------------------

Core support:
* Internal strings handling is now UTF-8 based
* New OSD system

Video output:
* Fixed problems with OpenGL output
* New --monitor-par (pixel aspect ratio) option
* Fixed display problems with HDTV-1080 format

Input:
* Improved DVB support for satellite bands other than Ku-band
* IPv6 and Extended passive mode support for FTP
* IPv6 Source Specific Multicast support
* GnomeVFS input module
* Support for RTP packet reordering
* Fixed syntax for FTP URLs

Decoders:
* Support for libSDL_image to import different image types
* Musepack decoder using libmpdec
* QDM2 audio support (needs ffmpeg from 19th Oct 2005 or later)

Services discovery:
* UPnP service discovery (Linux only at the moment)
* Bonjour service discovery using avahi (Linux only)

Video filters:
* RSS feed overlay

Audio filters:
* Fixes, enhancements and new options related to the Headphone Channel
Mixer and Dolby Surround

Stream output:
* New shout output module to forward streams to icecast servers
* Fixed several SAP and SDP announcement bugs
* Fixed MTU handling to avoid IP fragments

Interfaces:
- new cone icon by Richard ¯iestad (Eurodata, retron.info)
* Mac OS X
- New streaming and transcoding wizard
- New extended controls panel
- New bookmarks window
- Fixed playlist sorting
- Fixed drag-and-drop inside the playlist
* wxWidgets
- Rename wxWindows interface in wxWidgets.
- All the --wxwin-* options are now --wx-*
- Support for RTP streaming in Stream Ouput dialog
- Now require wx2.6 with Unicode support
* Skins2
- Tree playlist
* HTTP
- New RPN functions to control VLC features (see play-howto)
- Facilities to correctly handle non-ASCII characters and spaces in
the names of files
- Include macro to include other files
- CGI 1.0 support

ActiveX plugin:
* Should now work outside IE as well

Mac OS X port:
* New script to delete the preferences automatically

Windows port:
* Fixed bandwidth problems of HTTP streaming
* Fixed audio problems with DirectX audio output

Translations:
The following languages were added:
* Galician
* Korean
* Romanian
* Simplified Chinese
The following languages were re-added:
* Swedish


Zum Download


Quelle: videolan.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 29.11.2005, 15:56:39
KDE (K Desktop Environment) 3.5 verfügbar

Die Benutzeroberfläche KDE, welche bei vielen Linux-Distributionen zum Einsatz kommt, ist ab sofort in der Version 3.5 verfügbar.

Die wichtigsten Änderungen sind:
  • Konqueror is the second web browser to pass the Acid2 CSS test, ahead of Firefox and Internet Explorer
  • Konqueror can also now free web pages from adverts with its ad-block feature
  • SuperKaramba is included in KDE, providing well-integrated and easy-to-install widgets for the user's desktop
  • Kopete has support for MSN and Yahoo! webcams
  • The edutainment module has three new applications (KGeography, Kanagram and blinKen), and has seen huge improvements in Kalzium
Eine Übersicht aller Änderungen findet sich hier.


Quelle: kde.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 29.11.2005, 15:51:06
ultron stelle kabelloses Gamepad "Nighthawk" vor

Gerade bei Spielen können Kabel sehr hinderlich sein, da bietet sich ein kabelloses Gamepad geradezu an. Das "ultron Nighthawk Wireless" kann an Sonys Playstation sowie PCs angeschlossen werden, bietet Force Fedback und läßt sich sowohl digital als auch analog betreiben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Nighthawk Wireless Gamepad: Kabelloses Gaming-Vergnügen für PC und Playstation
Alsdorf, 24.11.2005

BildMit dem Nighthawk Wireless Gamepad stellt ultron eine universale Lösung für den ambitionierten Gamer auf den beiden Plattformen PC und Playstation vor. Dank 2,4 GHz Funktechnologie arbeitet das Pad äußerst schnell und ist präzise in der Übertragung. So bietet es die Reaktionsschnelligkeit kabelgebundener Lösungen in Verbindung mit drahtloser Freiheit.

Das Pad kann im digitalen und analogen Modus betrieben werden. Auf Plattformen wie der PSone ist damit die Kompatibilität auch zu älteren Games gewährleistet. 12 Tasten können vom Gamer den eigenen Anforderungen entsprechend flexibel programmiert werden.

Dank Force Feedback Vibration wird in actiongeladenen Spielen gleich auch noch ein realistisches Spielgefühl vermittelt. Die griffige Soft-Coat-Beschichtung sorgt außerdem dafür, dass das Gamepad immer optimal in der Hand liegt. Der separate Empfänger ist mit einem USB-Stecker für den Anschluss an PCs sowie dem Gameport-Connector für Playstation ausgerüstet.

Das Nighthawk Wireless Gamepad ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 35,90 € inkl. MwSt. verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 29.11.2005, 15:41:36
Gewinnspiel bei NVIDIA

Gleich 50 Preise verlost NVIDIA als spezielles Weihnachtsgeschenk, darunter aktuelle Grafikkarten, das Spiel zum Kinofilm "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia" und Gamer-Mäuse.

Hier eine Übersicht der Preise:
  • 2 x GeForce 7800 GTX
  • 2 x GeForce 7800 GT
  • 1 x GeForce 6800 GS von GAINWARD
  • 25 x das Superspiel "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia"
  • 20 x Logitech G7 Laser Mäuse
Zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 29.11.2005, 15:33:17
Speicherpreise fallen um bis zu 10 Prozent

Da die Hersteller von Speicherchips ihre Jahresergebnisse verbessern wollen, die PC-Hersteller sich für das Weihnachtsgeschäft jedoch schon eingedeckt haben, wird aufgrund eines Überangebotes der Preis für Arbeitsspeicher im Dezember fallen.

Besonders DDR2-Speicher wird preiswerter: Der Preis eines 512 MB Riegels DDR2-533 Arbeitsspeicher fällt zwischen Ende November und Anfang Dezember vorraussichtlich um 9,76 Prozent. Auch bei DDR1-400 Modulen sehen die taiwanesischen Quellen einen Preisrutsch vorraus, der mit beispielsweise 5,71 Prozent bei 256 MB DDR400 jedoch etwas bescheidener ausfällt.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 28.11.2005, 23:27:32
Neue Partnerseite: MiniTechNet

Wir haben nach langer Zeit wieder eine neue Partnerseite aufgenommen: MiniTechNet beschäftigt sich mit Mini-PCs, Mini-Barebones, Mini-ITX Mainboards sowie Notebooks - also: alles was klein ist ;-)

Ich denke, MiniTechNet stellt eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen unserer Partnerseiten dar. Wer MiniTechNet noch nicht kennt, sollte dies schnellstens nachholen: MiniTechNet...

logo
reported by doelf, Montag der 28.11.2005, 21:20:10
Nachtest: be quiet! BQT P6 520 Watt

Bei unserem Test des be quiet! BQT P6 520 Watt hatten wir erhebliche Probleme, die 6-Pin Stromstecker für PCI-Express Grafikkarten aufzustecken. Heute wollen wir anhand eines Austauschgerätes prüfen, ob be quiet! dieses Problem beseitigt hat.
Bild

Bereits das be quiet! BQT P5 420 Watt hatte uns recht gut gefallen, das BQT P6 520 Watt tritt nun in dessen Fußstapfen und bietet nochmals eine bessere Anschlußvielfalt sowie zwei getrennte 12 Volt Spannungskreise.

Nachtest: be quiet! BQT P6 520 Watt
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 28.11.2005, 17:34:34
Symantec macht das "Sygate" dicht

Nach der Übernahme durch Symantec werden die Produkte "Sygate Personal Firewall" und "Sygate Personal Firewall Pro" sowie der Support für diese Programme eingestellt. Die Enterprise-Lösungen werden weiterhin angeboten.

Dies besagt eine Mitteilung auf der Symantec Webseite. Die Sygate Firewall-Lösungen sind einfach zu konfigurieren, bieten einen guten Schutz und haben uns immer sehr gut gefallen. Daher kommt die Entscheidung Symantecs doch recht überraschend und ist für uns nicht wirklich nachvollziehbar.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 28.11.2005, 17:24:10
Werbung für "Flirten via SMS" ist irreführend

Da am anderen Ende der teuren SMS-Kette ein Callcenter-Mitarbeiter ein Rollenspiel veranstaltet und keine wirklichen Kontakte vermittelt werden, müssen sich die Betreiber von SMS-Chats und Flirt-Diensten künftig warm anziehen.

Das Urteil des Landgericht München I vom 11. Oktober 2005 (Az. 33O8728/05) besagt, daß es nicht zulässig ist, dem Kunden einen Flirt mit Privatpersonen vorzuspielen, während am anderen Ende in Wahrheit ein Mitarbeiter im Callcenter versucht, den Flirtenden möglichst lange bei der Stange zu halten (die Zweideutigkeit dieser Bildsprache paßt hervorragend zum Thema, oder?). Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Berlin gegen einen Callcenter-Betreiber, der seine Dienste im Videotext von Fernsehsendern bewirbt.

Die Klage könnte sich auch auf die Telefonsex-Branche auswirken, denn auch hier wird viel Geld mit Flirt- und Dating-Lines verdient, welche ebenso "professionell" gehandhabt werden, wie die teuren "SMS-Premium-Dienste". Verwunderlich erscheint, daß so viele Kunden Tag für Tag auf die Masche dieser Flirt-Dienste hereinfallen. Geilheit macht zuweilen anscheinend blind.


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 27.11.2005, 22:44:09
Im Test: Aerocool CoolWatch und CoolPanel 2

Ein PC soll leise sein, solange man daran arbeitet. Er soll aber auch ausreichend kühlen, wenn es erforderlich wird. Diesen Spagat löst manchmal das Mainboard, zuweilen das Netzteil und - am Elegantesten - eine Lüftersteuerung.
Bild

Wir haben uns zwei neue Modelle des taiwanesischen Herstellers Aerocool angesehen, welche auf die Namen CoolWatch und CoolPanel 2 hören. Mit dem CoolWatch vereinigt Aerocool eine vollautomatische 4-Kanal Lüftersteuerung, ein mehrfarbiges Multifunktions-Display, einen Kartenleser sowie USB- und Audio-Frontanschlüsse. Das CoolPanel 2 bietet die manuelle Regelung der Drehzahl von bis zu vier Lüftern, zeigt Drehzahlen sowie die Temperaturen an, bietet einen herausnehmbaren Kartenleser sowie USB-, Firewire- und Audio-Frontanschlüsse.

Zum Test: Aerocool CoolWatch und CoolPanel 2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 26.11.2005, 22:41:50
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

15 neue Testberichte gibt es diese Woche auf unseren Partnerseiten. Erfreulich: Es wurden auch mal wieder einige Mainboards getestet - je zwei für Intel und AMD Plattformen.

Hard Tecs 4U

  • PreviewMSI Pentium Doubleheader [MSI 945G Neo und MSI P4N Diamond]: Die nächste Generation von Pentium-Chipsätzen, allerdings derzeit mit dem 975X noch auf das High-End Segment begrenzt, dämmert schon am Horizont. Plattformen mit Intels 955X bzw. 945G/P und NVIDIAs nForce4 SLI IE sind dagegen schon länger auf dem Markt. Durch den Reifeprozess in Form von überarbeiten BIOS-Versionen sollten die durch zunehmend hektisch betriebene Launchaktivitäten verursachten Kinderkrankheiten inzwischen behoben sein. Auch preislich rutschen diese Mainboards inzwischen in den Mainstream-Bereich vor, um am oberen Ende der Preisskala Platz für die neue Generation zu machen.
    Während Erweiterungssteckkarten, beispielsweise in Form von TV- und Soundkarten, bislang auch in der zweiten PCI-Express Generation noch keinen gebrauch von PCIe machen, führt bei Grafikkarten kein Weg mehr an der neuen Schnittstelle vorbei. In der Konsequenz kommen die derzeitigen Besitzer einer 875/865 Plattform auf der Suche pe in Frage. Doch auch die Nutzer, die sich durch Dual-Core Prozessoren einen Gewinn für ihre Applikationen abseits der Spiele versprechen, werden von den Herstellern, u.a. mit dem 945G mit integrierter Grafik, angesprochen. Als Verteter für die relativ ähnlichen Intel-Chipsätze 945/955 griffen wir zu einem MSI 945G Neo ohne großen Schnickschnack, das NVIDIA-Pendant findet sich auf dem Fully-Featured-Board MSI P4N Diamond. Unsere Eindrücke spiegelt der folgende Artikel wider...


Hardwarelabs

  • PreviewTechsolo MP3 Player M3: Pünktlich zum Start des Weihnachtsgeschäfts bringt Techsolo mit dem M3 einen MP3-Player der besonderen Art in die Läden. Neben dem 512 MB großen Speicher und dem schicken Design wurde dem Winzling ein farbiges 1 x 1" LCD spendiert, auf dem der stolze Besitzer die Möglichkeit hat, sich neben der aktuellen Titelangabe auch ganze Spielfilme anzuschauen. Wie sich dieser Player im Alltagstest schlägt und welche Features er noch so mit sich bringt, erfahrt ihr im nun folgenden Test...


Hardwareluxx

  • PreviewXFX GeForce 6600 256MB DDR2: Momentan spricht die Grafikkarten-Szene vorwiegend über die Top-Modelle von ATI und NVIDIA und welches besser ist. Aber für den Großteil der Kundschaft sind diese Karten zu teuer. Günstige Grafikkarten wie die XFX GeForce 6600 256MB DDR2 interessieren da mehr. Denn diese kostet nur 120 Euro und ist daher deutlich attraktiver für alle jene, die nicht zu viel für eine Grafikkarte ausgeben möchte und nicht die höchsten Framezahlen in den Spielen erreichen möchten. Ob mit der XFX GeForce 6600 256MB DDR2 ausreichende Leistungswerte erzielt werden, zeigt dieser Test...
  • ASUS V6VA 8004P: Ein Subnotebook mit 15"-Display? Das ist eine Definitionsfrage! Wenn ein Notebook nur 2,5 kg wiegt und knapp 3 cm hoch ist, könnte man es fast als Subnotebook titulieren. Das ASUS V6VA ist aber eine Mischung aus einem Multimedia-Notebook und einem Subnotebook: Es ist leicht und gut zu transportieren, besitzt aber ein großes Display und vor allen Dingen eine sehr gute Leistung. Mit einem Intel Pentium-M-770-Prozessor und einer ATI Radeon-X700-Grafik eignet es sich sowohl zum Arbeiten wie auch zum Spielen und für jegliche Multimedia-Anwendungen. Wir haben das Multitalent im Test, welches auch optisch eindeutig überzeugen kann...
  • fUnc sUrface 1030 Archetype: Ein neues Pad von fUnc Industries für den anspruchsvollen Spieler...
  • Silentmaxx ST-11 Pro: Ein gedämmtes Gehäuse, welches auf den Silent-Betrieb getrimmt ist...
  • NVIDIA GeForce 6800 GS: NVIDIAs Konter auf die Radeon X1600-Serie im Test...


Kaltmacher

  • Innovatek Fan-o-Matic Pro USB: Innovatek ist bekannt für qualitativ hochwertiges Equipment zur Computerkühlung. Das man sich diese Qualität jedoch entsprechend bezahlen lässt, ist allerdings auch kein Geheimnis. Inhalt des heutigen Artikels ist eine Lüftersteuerung, die man mit dieser Bezeichnung schon fast beleidigen könnte. Die Funktionsvielfalt, die einem das Handbuch verspricht, reicht von der simplen Anzeige der Uhrzeit, über die eigentliche Lüftersteuerung, bis zum timergesteuerten Hoch- und auch wieder Herunterfahren des angeschlossenen Rechners. Ob dies alles nur leere Versprechungen sind, wird sich in diesem Test zeigen. Nur eins vorweg : die Fan-o-Matic ist mehr als eine simple Lüftersteuerung...


PC-Max

  • PreviewFlüsterleise Hardware-Truhe - Vorgedämmter Tower in Version 2.0: Was leise währt, wird endlich gut - zugegeben, der nicht ganz originalgetreue Spruch gewinnt an Wahrheit. Die ersten Wogen der "Silent-Welle" haben sich geglättet, es folgen oft Neuauflagen schon bekannter Produkte. Schon die erste Version des Silentmaxx-Towers machte in der Fachwelt durch seine gute Dämmleistung bei moderater Preisgestaltung von sich reden. Auch wir testeten das Gehäuse und waren ob der Ergebnisse, die es produzierte, absolut zufrieden. Einige Kritikpunkte aus der Fachwelt scheint sich Silentmaxx zu Herzen genommen zu haben. So ziert die mittlerweile zweite Version eine weitaus größere Ausstattung an Komfortmerkmalen. Mainboardschlitten, herunterklappbare Seitenwände und eine innovative Passivnetzteilklappe erhöhen den Bedien- und Nutzkomfort. Um die natürliche Luftzirkulation weiter zu optimieren, kann außerdem am Boden ein Lüfter montiert werden, der seine von außen angesaugte Luft direkt nach oben bläst, um damit Steckkarten und CPU zu versorgen...


Planet3DNow!

  • Das Z-Board - Spielen im High-End Bereich: Spielen, daddeln, zocken oder wie man es auch nennt, ist schon lange aus den Hardware-Kinderschuhen heraus. Wir sprechen nicht mehr von einfachen Joysticks aus der Dekade des Activision Decathlon, sondern von professionellem PC-Zubehör für Spiele. Was bei besseren Joysticks mit Schubkontrolle für Flugsimulationen und Lenkrädern für Autorennsimulationen begonnen hat, wurde durch eine echte Innovation bereichert. Das Z-Board. Eine Tastatur, die so umfangreich und auch flexibel ist, dass keine Wünsche offen bleiben. Das gilt nicht nur für die Spiele selbst, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch. Ob Schnellstart-Funktionen wie favorisierte Ordner öffnen, Email-Programm starten oder Suchfunktionen des Internets nutzen, fast alles wird mit diesem Keyboard abgedeckt. Selbstverständlich dürfen Multimedia-Funktionen wie Lautstärkeregelung und Songwahl nicht fehlen...
  • EPoX EP-9NPA+ SLI vs. Tyan Tomcat K8E: Es ist noch gar nicht lange her, da lief bei AMD der letzte Prozessor für den Socket A vom Band. Für den Desktop-Bereich liegt das Hauptaugenmerk jetzt auf dem Socket 939 und seiner Zukunft. Damit einhergehend erfreuen sich der nForce4 Ultra Chipsatz und dadurch auch PCI-Express wachsender Beliebtheit. Grund genug für uns euch einen ersten Vergleichstest zweier Boards zu präsentieren, die unterschiedlicher kaum sein können. Auf der einen Seite das neue nForce4-Flaggschiff von Tyan, das Tomcat K8E, auf der anderen Seite das EPoX 9NPA+ SLI. Während das Tyan durch seine Schlichtheit besticht und Puristen anspricht, wendet sich das Featuremonster von Epox eher an die Enthusiasten...


TecCentral

  • PreviewFujitsu Siemens SCENICVIEW P19-2 19" TFT-Monitor: Der Trend ist seit einigen Jahren schon ganz klar abzusehen: Flachbildschirme verdrängen die alten Bildröhren von den Schreibtischen und nicht zuletzt auch aus den heimischen Wohnzimmern. Der Einkaufsbummel durch große Elektrofachmärkte oder das stöbern in Online-Shops offenbart dies ebenfalls. Kaum ein Händler wirbt noch mit CRT-Monitoren (Abk.: cathode ray tube, zu Deutsch: Kathodenstrahlröhre) sondern die Zukunft gehört den LC-Displays (liquid crystal display, also Flüssigkristallbildschirm), besser bekannt als TFT-Monitore. Die stetige Weiterentwicklung der Hersteller und die immer weiter sinkenden Preise haben dazu beigetragen, dass viele Anwender bereits umgestiegen sind oder den Kauf eines Flachbildschirms fest eingeplant haben. In diesem Artikel haben wir uns das Modell "SCENICVIEW P19-2" von Fujitsu Siemens genauer angesehen, der zugegeben schon etwas länger erhältlich ist und uns für den Test in der Revision 6 vorlag. Neben dem Test des 19 Zöllers von Fujitsu Siemens soll der technische Teil zur Funktionsweise, den Vor- und Nachteilen der Technologie und die Erklärung von Fachbegriffen aus der Welt der Flachbildschirme ebenfalls nicht zu kurz kommen und möglicherweise bei der Wahl des eigenen TFT Monitors helfen...
  • Silentmaxx HD-Silencer Rev.2: Gerade wenn man im Winter viel Zeit am Rechner verbringt, kann einen die Geräuschkulisse seines PCs schon sehr stören. Konzentriertes Arbeiten wird so natürlich deutlich erschwert. Genauso hat man aber im Sommer das Problem, dass die eigenen Festplatten ohne gute Durchlüftung schnell an Hitzeproblemen leiden. Der Hersteller Silentmaxx, bekannt für leise Gehäuse, Netzteile, Lüfter und andere PC-Teile, will mit seinem "HD-Silencer" diesen Problemen an den Kragen. Ob das Produkt die versprochenen Leistungen auch auf unserem Teststand nachweisen konnte, erfahrt ihr in diesem Testreport...
  • Coolermaster AQUAGATE Mini R120 Wasserkühlung: Wasserkühlungen sind komplexe Gebilde, die in letzter Zeit immermehr an Beliebtheit gewinnen. Wer seine CPU nicht mehr kühl bekommt verlangt in der Regel nach einer Wasserkühlung. Doch für die Meisten sind Zusammenstellung und Montage entweder zu kompliziert oder zu zeitaufwendig. Coolermaster bietet mit seiner Mini Serie die ideale Wasserkühlung für den kleinen Geldbeutel, die einfach nur noch eingebaut werden muss. Coolermaster ist bekannt für ihre hochwertigen Gehäuse und Kühllösungen. Heute testen wir die Coolermaster Mini R120 Wasserkühlung die sich in einem Punkt von allen Konkurrenzprodukten abhebt, die Pumpe und der CPU Kühler bilden bei diesem Set eine Einheit...


TobiTech

  • PreviewVapoChill Micro (Heatpipe CPU Kühler): Der VapoChill Micro gehört zu den Kühler mit Heatpipe. Das Prinzip einer Heatpipe ist eigentlich ganz einfach. Es wird in Röhren einfach eine spezielle Kühlflüssigkeit eingefüllt, da diese Flüssigkeit schon bei niedriger Temperatur verdampft, steigt sie die Röhren nach oben wo der eigentliche passive Kühler sitzt, gibt die Wärme ab und fließt wieder zurück zur GPU. Dank dieses einfachen aber trotzdem genialen Aufbaus ist es möglich ein System relativ leistungsstark und zudem auch noch sehr lautlos zu kühlen. Der VapoChill Micro ist für sämtliche Sockel und zudem auch noch in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. In Leistungsstärkeren Versionen liegen dann schneller drehende aber natürlich auch lautere Lüfter bei. In unserem Test handelt es sich um die leiseste also "Ultra Low Noise Variante"...


logo
reported by doelf, Samstag der 26.11.2005, 22:18:24
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Ist denn schon wieder der erste April? Da werden Tastaturen getestet, deren Tasten unbeschriftet sind, damit man darauf schneller tippen kann. Oder die Bässe gleich in den Stuhl übertragen, damit man auch beim Spielen ein echtes Kino-Feeling bekommt. Ehrlich! Kein Witz!

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 26.11.2005, 12:57:04
BIOS-Updates für unsere Testkandidaten

Wir haben wieder einmal alle aktuellen BIOS-Updates für die in den letzten Monaten auf Au-Ja getesteten Mainboards zusammengestellt.

logo
reported by doelf, Samstag der 26.11.2005, 03:01:37
ATi R580, RV560, RV535 und RV505

Obwohl ATi mit seinen neuen Grafikchips wieder aufgeholt hat, schwimmt NVIDIA derzeit noch ganz oben. Doch ATis Durststrecke könnte kürzer als erwartet sein, denn nicht nur die R580 GPU wirft ihre Schatten vorraus.

ATi will bereits Anfang 2006 mit dem Launch des R580 Grafikprozessors ein Signal setzen und die Leistungskrone zurückerobern. Wie genau dies gelingen soll, ist zwar noch nicht durchgesickert, doch eine reine Steigerung der Taktrate wird den Kanadiern wohl nicht helfen. Mehr Pipelines sind gefragt, doch ein solch aufwendiges Design erhöht die Produktionskosten.

Um diese zu senken setzt ATi auf eine Fertigung im 80 nm-Prozess. Diese wird Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) bei der neuen Einsteiger- und Mittelklasse (RV560, RV535 und RV505) erproben. Beim R580 wird ATi vermutlich auf die mit der Radeon X1000er-Serie soeben erst eingeführte 90 nm-Fertigung setzen.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 26.11.2005, 02:45:53
Intel bringt 946 Chipsatz mit ICH7

Der Intel 975X Chipsatz wurde zwar schon vor 12 Tagen vorgestellt, doch seine Mainstream-Variante 965P/G (Broadwater) wird erst im zweiten Quartal 2006 folgen. Zeitgleich soll auch der 946 Chipsatz erscheinen, welcher für den Budget-Sektor vorgesehen ist.

Der 946 wird mit der aktuellen ICH7 Southbridge zusammenarbeiten, während die Broadwater-Chipsätze bereits auf die kommende ICH8 setzen. Sobald die ICH8 fertig ist, wird Intel deren RAID-Variante sicherlich auch dem 975X zur Seite stellen.

Für kompakte PCs mit niedrigem Stromverbrauch sind zwei weitere Chipsätze vorgesehen, der 945GT ohne Grafikkern und der 945GZ mit integrierter Grafikeinheit.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 15:52:52
Windows Vista bereits im Herbst 2006?

Wie heise.de berichtet, wird Windows Vista früher als erwartet in den Handel kommen. Das neue Betriebssystem soll bis August 2006 fertiggestellt sein und schätzungsweise ab Oktober bei den Händlern stehen.

Bleibt zu hoffen, daß auch die Treiberunterstützung zu diesen Zeitpunkt schon einen stabilen Level erreicht hat - die Windows XP Professional 64 Bit Edition krankt schließlich immer noch an diversen Treiberproblemen und einer weitreichenden Treiberabstinenz im Multimedia-Sektor, die man nur mit den Anfangstagen von Windows NT 4.0 vergleichen kann.


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 15:44:25
PHP 5.1.0 ist fertig

Leistungsoptimierungen, 30 neue Funktionen und - vor allen Dingen - 400 Bugfixes, welche auch diverse Sicherheitslöcher stopfen, sind gute Argumente für ein zügiges Update.

Links:Die wichtigsten Änderungen:
  • A complete rewrite of date handling code, with improved timezone support.
  • Significant performance improvements compared to PHP 5.0.X.
  • PDO extension is now enabled by default.
  • Over 30 new functions in various extensions and built-in functionality.
  • Bundled libraries, PCRE and SQLite upgraded to latest versions.
  • Over 400 various bug fixes.
  • PEAR upgraded to version 1.4.5
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 15:12:44
Enermax stellt Pandora CA-3030 ATX-Gehäuse vor

Der ATX-Miditower Pandora CA-3030 des Herstellers Enermax ist ab sofort exklusiv bei Alternate erhältlich. Das Stahlgehäuse soll gute Qualität zum fairen Preis (44 Euro) liefern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Enermax Pandora CA-3030 exklusiv bei Alternate
Hamburg, 22. November 2005.

BildDas Enermax Pandora CA-3030 Gehäuse ist ab sofort exklusiv bei Alternate im Angebot erhältlich. Aufgrund einer speziellen Vertriebsvereinbarung führt Alternate den innovativen ATX-Miditower bis zum Jahresende als alleiniger Anbieter in Deutschland - zum günstigen Preis von nur 44 Euro.

Das Enermax Pandora aus solidem 0,6mm SECC-Stahlblech bietet Platz für vier externe 5,25"-, vier interne 3,5"-Laufwerke, ein internes 3,5"-Laufwerk und sieben Erweiterungskarten. Der Miditower wartet mit einer Vielzahl intelligenter Features auf: Die beiden Lüfterbohrungen in Vorder- und Rückseite sind so ausgelegt, dass wahlweise 80mm-, 92mm oder 120mm-Lüfter eingesetzt werden können. Der vordere Lüfter, der auch die Festplatten kühlt, ist mit einem neuartigen Staubfilter ausgestattet, der mühelos bei geschlossenem Gehäuse entnommen werden kann: Durch einen einfachen Druck auf das seitliche push-to-open-Panel fährt der auswaschbare Filter automatisch heraus. Alle 5,25"- und zwei 3,5"-Laufwerke können schraubenlos befestigt werden, der Festplattenkäfig ist abnehmbar. Das linke Seitenteil bietet Lüftungslöcher und ein CPU Air Duct System. Im Frontpanel sitzen zwei USB-Anschlüsse und Klinkenstecker für Mikrofon und Kopfhörer, die beiden oberen Laufwerksschächte sind mit Flip-Down-Klappen verkleidet. Die Gehäusemaße: 195 mm x 410 mm x 475 mm (BxHxT). Im Lieferumfang sind Standfüße und Montagematerial enthalten."
Links:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 15:06:05
Kingston stellt schnellen 15-in-1 Kartenleser vor

Die ständig wachsende Zahl von unterschiedlichen Speichermedien ist ein echtes Ärgernis. Mit 15 unterstützten Formaten ist der neue Kartenleser von Kingston Technology nicht nur flexibel, das Gerät liest und schreibt auch besonders schnell.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology stellt 15-in-1 Hi-Speed Reader vor
Das Kartenlesegerät untersützt fünfzehn der gängigsten Flashkartenformate

München, 22. November 2005 - Kingston Technology, der weltweit größte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die Verfügbarkeit des neuen Kingston 15-in-1 Hi-Speed Readers an.

Der USB 2.0 Hi-Speed Reader unterstützt die fünfzehn gängisten digitalen Speicherkarten, die für Media-Schnittstellen eingesetzt werden. Der Reader verfügt bei hoch auflösenden Bildern und Daten über eine Datentransferrate von bis zu 480Mbps. Auf Grund des Plug-and-Play Designs sowie der Rückwärts-Kompatibilität mit USB1.1 ist der 15-in-1 schnell und einfach zu installieren. Der Reader ist hervorragend geeignet für alle schnellen Karten, die momentan auf dem Markt verfügbar sind, einschließlich der SD Ultimate Speicher-Karte mit einer Schreibgeschwindigkeit von 133x.

'Der 15-in-1 Reader ist sowohl privat als auch im Berufsleben vielseitig einsetzbar. Er ist mit den fünfzehn gängisten Speichermedien kompatibel und ein absolutes Muss für jeden Fotografen und Enthusiasten, der auf schnellen und zuverlässigen Datentransfer Wert legt,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Lästiges Herumschieben von Fotos, Musikdateien oder Daten zwischen den verschiedenen Plattformen gehört mit unserem neuen Reader der Vergangenheit an.'

Vielseitigkeit
Kingston Technology's 15-in-1 Hi-Speed Reader unterstützt die Schnittstellen von fünfzehn der beliebtesten Flashkarten-Formate. Dazu zählen: CompactFlash, MMC, SD und SmartMedia und Speicherkarten für mobile Geräte im Small Form Faktor wie miniSD und MMCMobile. Die höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit macht sich vor allem bemerkbar bei der Verwendung von Hi-Speed Karten wie der Kingston SD Ultimate Karte mit einer Schreibgeschwindigkeit von 133x. Hochauflösende Files können mühelos vom Endgerät auf den Computer geschoben werden. Kingstons 15-in-1 Reader wird unterstützt durch fünfjährige Garantie und 24/7 technischem Support.

Kingston 15-in-1 Reader
  • Artikel Nummer: FCR-HS215/1
  • Unverbindliche Preisempfehlung (inkl. 16% MwSt.): € 17,50
Kingston 15-in1 Reader Features:
  • Abmessungen - 8,78 cm x 5,56 cm x 1,6 cm
  • Betriebstemperatur - 0 bis 60 Grad Celsius
  • Lagertemperatur - 20 bis 85 Grad Celsius
  • Standardisierung - entspricht den USB 2.0 Hi-Speed Spezifikations-Standard für bis zu 480 Mbps Datentransfer sowie Rückwärtskompatibilität mit den USB 1.1 Spezifikations-Standard für eine Datentransfer-Rate von bis zu 12 Mbps.
  • Tragbarkeit - praktische kleine Größe, kein zusätzliches Stromkabel
  • Easy - Plug-and-Play bei USB 2.0 oder 1.1
  • Garantie - fünf Jahre Garantie
  • Vielseitig - arbeitet mit 15 verschiedenen Flashkarten-Formaten
Unterstützte Flashkarten-Formate sind:
  • CompactFlash (CF) I and II
  • Secure Digital
  • miniSD
  • microSD (SD adapter required)
  • MultiMediaCard (MMC) Version 3.1
  • MMCmicro (MMC adapter required)
  • MMCmobile (DV RS-MMC)
  • MMCplus(Version4.0)
  • RS-MMC (Version 3.1)
  • Microdrive (CF Type II)
  • Memory Stick
  • Memory Stick PRO
  • Memory Stick PRO Duo
  • Smart Media"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 14:53:28
Corsair erweitert die Flash Voyager Familie

Neu hinzugekommen ist das Modell CMFUSB2.0-4GB mit satten 4 Gigabyte Speicherplatz. Die Leserate liegt bei 19 MB/s, die Schreibrate gibt Corsair mit 13 MB/s an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Expands Flash Voyager Line Up, Begins Shipment of New 4GB Ultra-Durable USB2.0 Drive
Fremont, CA (November 21, 2005) - Adding to its award-winning Flash Voyager USB2.0 drives, Corsair Memory today announced immediate availability of a new capacity - 4GB. Enclosed in the Corsair proprietary all-rubber Flash Voyager housing and boasting water-resistant/temperature tolerant properties, the new 4GB drive allows users to carry more valuable data and applications without compromise. Equipped with a security application and featuring dual channel technology, the 4GB Flash Voyager delivers a perfect combination of functionality, capacity and performance.

Favored by those who are on the go, the Flash Voyager drives bring additional features to make the perfect mobile companion. First in the industry to feature an all-rubber housing, the USB drive performs reliably even under the most extreme conditions. Whether it is exposed to severe temperature, moisture or physical abuse, the Flash Voyager performs consistently to hold the valuable data. To promote data security, each Flash Voyager is readied with a security application that allows users to create a hidden, password-protected partition on the USB drive.

Engineered with the same dual channel technology found in other Flash Voyager drives, the new 4GB USB drive delivers blazing fast read and write performance at 19MB/sec and 13MB/sec respectively. When reading or writing data to the drive, dual channel technology allows twice the interface width between the NAND flash and the controller, hence delivering twice the performance.

Backed with Corsair's 10-year warranty and on-demand customer support, the new 4GB Flash Voyager is currently available through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers worldwide. The introduction MSRP of the 4GB Flash Voyager is $259 USD. Each drive is bundled with lanyard, security software/driver mini-CD and USB extension cable. For more information on where to buy, please visit www.corsair.com. For more information on the 4GB Flash Voyager, go to corsair.com."


Hier eine Übersicht der verfügbaren Modelle:
Corsair Part NumberCapacityRead SpeedWrite Speed
CMFUSB2.0-4GB4GB19MB/sec13MB/sec
CMFUSB2.0-2GB2GB19MB/sec13MB/sec
CMFUSB2.0-1GB1GB19MB/sec13MB/sec
CMFUSB2.0-512MB512MB19MB/sec13MB/sec
CMFUSB2.0-256MB256MB19MB/sec13MB/sec
CMFUSB2.0-128MB128MB9MB/sec6MB/sec
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.11.2005, 14:42:41
MSI stellt Pentium M Mainboard mit PCI-Express vor

Mit dem 915GM Speedster-FA4 hat nun auch MSI ein Mainboard für Intels sparsame Pentium M Prozessoren im Programm. Dank Intel 915GM Chipsatz gibt es onboard Grafik via VGA-Anschluß (DVI und TV-Ausgang optional) sowie einen PCIe x16-Steckplatz für moderne Grafikkarten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI 915GM Speedster-FA4
Frankfurt am Main/ Taipei, 18. November 2005. Fast geräuschlose und dennoch leistungsfähige Desktop-Computer lassen sich mit dem MSI 915GM Speedster-FA4 bauen. Mit bewährten Intel Centrino-Elementen, wie dem Intel 915GM 'Alviso' Chipsatz und Unterstützung der Celeron M- und Pentium M-Prozessorfamilie, stellt das 915GM Speedster-FA4 das erste MSI Desktop-Mainboard in Serienfertigung dar, das dem Design nach maßgeblich von der neu-esten Mobilprozessortechnik beeinflusst wurde. Ein kompaktes Mainboard für modernste Rechnersysteme mit raffinierter Stromspartechnik und Unterstützung der allerneusten Mobil-Prozessorarchitektur effiziente Personal Computer mit mäßi-gen Stromhunger.

BildDer Intel 915GM 'Alviso' Chipsatz, als Teil der zukunftsweisende Centrino-Technologie, stellt das Kernstück des 915GM Speedster-FA4. Speziell auf den Strom sparenden Betrieb mit Intel's Pentium M-Prozessorfamilie, kann auf den 479er-Sockel des Boards jegliche Mobil-CPU der Celeron M oder Pentium M Serie für diesen Sockel, wahlweise mit 400 MHz oder 533 MHz FSB (Front Side Bus) eingesetzt werden. Zusammen mit der Intel ICH6-Southbridge bietet das Board die allerneusten Funktionen und Schnittstellen aus dem Desktop und Mobilbereich wie advanced Speedstep, USB 2.0, HD-Audio, PCI-Express, oder Serial-ATA. In Punkto Speicher zeigt sich das 915GM Speedster-FA4 flexibel: wahlweise lässt sich das System mit zwei 184-pin 333 MHz non-ECC DDR oder zwei 240-pin 400/533MHz non-ECC DDR-II DIMM-Modulen auf maximal 2 GByte aufrüsten.

Der im Chipsatz integrierte Intel Graphics Media Accelrator (GMA) 900 Grafikprozessor ist zweckdienliche den Anforderungen von Office-PCs ebenso wie den meisten Multimedia-Anwendungen gewachsen. Neben der aufgelöteten VGA-Schnittsstelle kann optional über eine separate erhältliche Risecard das System um einen DVI-I- und eine S-Video-Ausgang ergänzt werden. Für anspruchsvollere Zwecke steht ein freier x16-PCI-Express-Graphics-Slot (PEG) zur Erweiterung mit einer diskreten Grafiklösung zur Verfügung. Daneben stehen noch zwei 32-bit/33Mhz PCI- und ein x1-PCI-Express-Slot bereit.

Die Southbridge hält einen Vierkanal-Serial-ATA-Controller mit Matrix-RAID-Level 0 und 1 Unterstützung sowie einen UDMA133-Parallel-ATA-Kanälen bereit. Hier lassen sich jeweils vier bezieungsweise zwei Geräte entsprechend anschließen. Darüber hinaus ist das Board mit zwei Marvell 88E8053 Gigabit-Ethernet-Controllern, 8 USB 2.0-Anschlüsse, einer Seriellen-, einer Parallelen- und zwei PS2-Schnittstellen zum Anschluss von externen Geräten, Peripherie und Verbindung mit dem lokalen Netzwerk ausgestattet. In der Southbridge ist zudem der HD-Audio konforme Realtek ALC880-Soundcodec für Heimkino gerechten 7.1-Klang integriert. Neben Firewire (VIA VT6307) bietet das Board weiter Features wie Wake-up on LAN (WOL)/ on PCI / on keyboard/ on mouse, RTC alarm und Unterstützung für die ACPI-Stromsparmodi S1, S3, S4 und S5.

Im Lieferumfang des 915GM Speedster-FA4 ist neben einem CPU-Kühler je ein IDE- und ein Floppy-Flachbandkabel, ein Serial-ATA-Verbindungs- und Stromadapterkabel sowie Installations-CD , Treiber-Diskette und Anschlussblende enthalten. Das 915GM Speedster-FA4 ist bereits im Handel erhältlich. Der unverbindlich empfohlene Kaufpreis liegt bei 195,- Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 17:18:32
VIA K8T900: Pressemitteilung und Testbericht

Mit VIAs K8T900 tritt ein weiterer Chipsatz an, dessen 16 PCI-Express Lanes auf eine einzelne Grafikkarten gebündelt oder auf zwei Grafikkarten aufgeteilt werden können. Zudem soll die neue Southbridge VT8251 mit vier SATA2/300-Anschlüssen für neue Impulse sorgen.

Wer bei dem Betrieb zweier Grafikkarten gleich an ATis CrossFire oder NVIDIAs SLI denkt, wird sich in Zukunft auch an VIAs "Flex Express Architecture" gewöhnen müssen. Diese ermöglicht den Tandembetrieb zweier Grafikkarten mit S3 Graphics Chrome S27 GPU (MultiChrome). Technisch gesehen sollten auf einem VIA K8T900 bestückten Mainboard zwar auch SLI und CrossFire funktionieren, doch aufgrund der fehlenden Lizenzen wird eine Kombination zweier ATi oder NVIDIA Grafikkarten wahrscheinlich nie mit offiziellen Treibern funktionieren. VIA hingegen betrachtet MultiChrome als offene Plattform und erlaubt den Bertieb zweier S3-Grafikkarten auch auf Mainboards mit Fremdchipsätzen.

Ein erster Testbericht, welchen techreport.com veröffentlicht hat, zeigt vielversprechende Ergebnisse. VIAs K8T900 Chipsatz schlägt sich gut und auch die VT8251 löst die in sie gesetzten Erwartungen ein. Zudem zeigen zwei S3 Graphics Chrome S27 Grafikkarten im MultiChrome-Betrieb einen sehr ordentlichen Leistungsgewinn.

Werfen wir zum Abschluß noch einen Blick auf die Pressemitteilung:
"VIA Begins Sampling of VIA K8T900 Chipset
Designed to deliver premium support for multi-graphics card implementations with enhanced performance and expanded connectivity for AMD Athlon 64 platforms

Taipei, Taiwan, November 22 2005 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced that VIAs latest high performance chipset for the AMD platform, the VIA K8T900, is sampling to leading motherboard partners to create platforms tailored for the PC enthusiast market.
Bild

Integrating VIAs proprietary RapidFire technology that incorporates a number of PCI Express enhancements, the VIA K8T900 offers exceptional performance across the board, while also featuring industry leading low power consumption. With the Flex Express architecture the VIA K8T900 supports advanced connectivity options including dual x8 PCI Express connections for the latest multi-graphics card configurations or alternatively a standard single x16 PCI Express graphics connection. In combination with the VIA VT8251 South Bridge the K8T900 platform offers unparalled peripheral support with an additional six x1 PCI Express connections, as well as supporting up to four high speed SATA 3.0Gb/s hard drives, and VIA Vinyl High Definition audio.

'The VIA K8T900 chipset continues a strong path of support for all market segments of the AMD platform,' commented Chewei Lin, Vice President of Product Marketing, VIA Technologies, Inc. 'VIAs high performance RapidFire technology, combined with dual x8 PCI Express graphics connections, makes VIA K8T900 an unbeatable platform for the enthusiast community delivering high levels of performance, a premium feature set, and unparalleled stability and compatibility.'

VIA has also been working very closely with S3 Graphics to ensure support for upcoming MultiChrome technology enabling two or more Chrome S27 cards to operate together enabling higher levels of 3D acceleration. To ensure premium support for MultiChrome configurations, the VIA K8T900's dual x8 PCI Express connections ensure plenty of graphics bandwidth, together with special attention to chipset features that enable high speed communication between the graphic cards without the need for special connectors or cables.

'MultiChrome technology is a standard feature in all graphics cards based on our Chrome S27 graphics processors providing a powerful upgrade path for gamers looking for cost effective high performance 3D action,' commented Dr. Ken Weng , General Manager of S3 Graphics. 'S3 Graphics has been working very closely with VIA in the development of our MultiChrome technology, and based on its outstanding performance we certainly consider VIA K8T900 as today's premium platform to support MultiChrome configurations.'About the VIA K8T900 Chipset

Designed to support a complete range of AMD Athlon 64, and AMD Athlon 64 FX processors, the VIA K8T900 delivers a leading edge platform for PC Enthusiasts. Featuring VIA RapidFire technology for leading performance, the VIA K8T900 also integrates a single x16 PCI Graphics card connection or alternatively two x8 PCI Express connections supporting for the latest high performance multi graphics card configurations. In addition the VIA K8T900 supports an additional four x1 PCI Express connections to the latest PCI Express peripheral devices. In combination with the latest VIA VT8251 South Bridge the VIA K8T900 platform offers leading edge connectivity with support for an additional two x1 PCI Express connections, four SATA 3.0Gb/s connections with VIA V-RAID support, and the VIA Vinyl Audio suite including support for High Definition audio. VIA K8T900 is also designed to be pin-for-pin compatible with existing VIA K8T890 chipset platforms. For further information about the VIA K8T900 chipset please visit the VIA website at: www.via.com.tw/en/products/chipsets/k8-series/k8t900/

VIA K8T900 Availability and Pricing
VIA K8T900 is expected to be available in volume quantities in Q1 2006. Pricing is available upon request.

About S3 Graphics Chrome S27 with MultiChrome Technology
With a core clock of 700Mhz, Chrome S27 operates at the highest frequency of any GPU currently available, yet takes full advantage of its highly efficient design and ultra low power 90nm manufacturing to set new records for performance per watt. Chrome S27 also offers flexible memory support up to DDR3, and a powerful visual experience with the Chromotion 3.0 video engine. All Chrome S27 graphic cards are MultiChrome enabled, S3 Graphics open platform and cable free multi processor technology. Through its advanced driver technology, MultiChrome technology can intelligently enable the rendering of 3D applications using Alternative Frame Rendering (AFR) or Spit Frame Rendering (SFR) modes making possible high rates of acceleration for today's leading game titles. For more information on the S3 Graphic's Chrome S27 processors, please visit: www.s3graphics.com/en/products/chrome_s27/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 16:40:28
NVIDIA GeForce 7800 GS im Test

Ein Testmuster, bestückt mit NVIDIAs GeForce 7800 GS GPU, ist auf unergründlichen Wegen in die Hände eines Gewinnspielteilnehmers gelangt. Nun wurde mit Hilfe diese Karter eine Preview veröffentlicht.

Die GeForce 7800 GS ist die derzeit kleinste GPU dieser Serie, sie verfügt über 16 Pixelpipelines (7800 GT: 20; 7800 GTX: 24) und 6 Vertex-Einheiten (7800 GT: 7; 7800 GTX: 8). Wie die GeForce 7800 GT kann auch die GeForce 7800 GS auf 256 MB GDDR3-Speicher mit einer Taktrate von 500 MHz zurückgreifen, der Takt der GPU wurde jedoch um 25 MHz auf 375 MHz reduziert. Hier eine Übersicht:

ChipGPU TaktSpeicher TaktSpeicher-
bandbreite
Speicher-
interface
Pixel-
pipes
AGP
PEG
DX
GF 7800GTX 512550 MHz850 MHz54.4 GB/s256 Bit24x169
GF 7800GTX 256430 MHz600 MHz38.4 GB/s256 Bit24x169
GF 7800GT400 MHz500 MHz32.0 GB/s256 Bit20x169
GF 7800GS375 MHz500 MHz32.0 GB/s256 Bit16x169
GF 6800 Ultra400 MHz550 MHz35.2 GB/s256 Bit16x16/8x9



Platinenlayout und Kühler erinnern an die anderen Modelle der 7800er-Familie, auch die GeForce 7800 GS verfügt über einen 6-Pin Stromanschluß. In Bezug auf die Performance liegt die Karte wie zu erwarten hinter der GeForce 7800 GT, sollte den GPUs der 6800er-Serie jedoch das Leben sehr schwer machen.

Quelle: ngohq.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 14:55:56
NVIDIA ForceWare 81.95 WHQL

Zehn Tage nach dem Release der ForceWare 81.94 schiebt NVIDIA die WHQL-zertifizierte Version 81.95 nach. Neben der WHQL-Zertifizierung hat das neue Treiberpaket auch fünf Fehlerberichtigungen zu bieten.

Download:Folgende Probleme wurden laut NVIDIA mit der Treiberversion 81.95 WHQL behoben:
"Single GPU Issues Resolved:
  • There is a possible incompatibility between the ForceWare graphics driver and the current WDM driver.
  • GeForce 7 Series: Modifying any Performance and Quality Setting using the system tray icon turns off Gamma and Transparency Antialiasing.
  • GeForce 6800 Ultra: Textures are corrupted upon the first time entering a zone in Guild Wars.
SLI-Related Issues Resolved:
  • GeForce 6 and 7 series, SLI: Updated F.E.A.R. SLI profile to achieve better SLI performance and compatibility.
  • GeForce 6600, SLI: Blue-screen crash occurs when starting a new game in Civilization 4 with antialiasing enabled in the NVIDIA control panel."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 13:59:05
VIA HyperionPro 506A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit)

VIA bietet ab sofort ein neues Treiberpaket mit der Versionsnummer 5.06A an. Das Paket beinhaltet SATA/RAID-Treiber sowie IDE Filter-Treiber für ATA133 Unterstützung unter Windows 9x, ME und 2000. Befremdlich: Das neue Treiberpaket unterstützt nicht die VT8251 Southbridge, die sehr lange auf sich warten ließ und es nun endlich auf den Markt geschafft hat.

Download: VIA HyperionPro 506A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit) - 6,89 MByteDie einzelnen Treiberversionen:
  • INF Driver V2.60A
  • AGP Driver V4.50C
  • IDE Filter Driver V1.20D
  • RAID Driver V4.30h, Raid Tools V5.20
Anmerkungen von VIA:
  1. This version doesn't support VT8251.
  2. Auto detect Raid/IDE mode and install Raid driver .
  3. Fix UAGP35.sys issue under X64 with intel platform .
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 13:32:55
NVIDIAs GeForce 7800 GTX 512 MB ein Verzweiflungsakt

Aus der Sicht von ATis PR-Strategen - also denjenigen, die nie so richtig erklären konnten, warum viele ATi-Produkte erst verspätet und dann in geringer Stückzahl auf dem Markt erschienen - ist die GeForce 7800 GTX 512 MB ein purer Verzweiflungsakt von NVIDIA.

Offensichtlich hat NVIDIA erkannt, daß ATis Radeon X1800XT überlegen ist und hat nun die Taktraten und Spannungen weit über das sinnvolle Limit angehoben, wodurch solchen Grafikkarten ein kurzes Leben beschieden ist. ATis Radeon X1800XT GPU ist hingegen technisch überlegen und bietet Reserven, welche vielleicht irgendwann auch mal genutzt werden. Und überhaupt: Die GeForce 7800 GTX 512 MB ist ein reiner Papiertiger, welchen es so gut wie nicht zu kaufen gibt. Ganz anders sah das beim Launch so legendärer ATi-Produkte wie der Radeon X800XT Platinum Edition, Radeon X850XT Platinum Edition oder CrossFire-Modellen aus. Ach ja: NVIDIA holt die Leistung eh nur aus den Treiberoptimierungen und nicht aus der Hardware...

Merke: Wenn die Entwicklungsabteilung strauchelt, schreibt man sich halt gut. Das gilt für ATi genauso wie für NVIDIA.


Quelle: techpowerup.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.11.2005, 12:33:11
Opera 8.51 schließt Sicherheitslücke

Die zusammen mit dem Opera Webbrowser ausgelieferte Version des Macromedia Flash Players enthält eine hochkritische Sicherheitslücke, welche nun mit der neuen Version 8.51 des norwegischen Browsers geschlossen wird. Derzeit ist allerdings nur die englsiche Sprachversion verfügbar.

Durch das Anzeigen einer präparierten Flash-Datei ist es Angreifern möglich, beliebigen Code im Sicherheitskontext des aktuellen Benutzers auszuführen. Dabei wird ausgenutzt, daß der "Frame Type Identifier" von Macromedia nicht validiert wird und somit illegale Funktionszeiger an die Flash.ocx übergeben werden können.

Download:Die Details:
"Opera 8.51 for Desktop: Download the latest maintenance, stability, and security release.
Oslo, Norway - November 22, 2005

Opera's latest release addresses the security issue in the Flash Player (Secunia Advisory 17437). Opera 8.51 for Windows ships with Macromedia Flash version 7r61.

The release is a recommended security upgrade for Linux/FreeBSD/Solaris users, because it updates Opera's wrapper script to not run commands included with URLs passed from other applications (as suggested in Secunia Advisory 16907).

Users of Mac OS X with Japanese systems will experience improved stability on pages with Java."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Mittwoch der 23.11.2005, 22:13:01
Xbox 360 instabil

Einen Tag nach dem Verkaufsstart in den USA mehren sich die Käuferbeschwerden: Die Xbox 360 hängt sich auf! Scheinbar treten die Abstürze in Verbindung mit Überhitzung auf, verwunderlich, soll die Xbox 360 doch nicht gerade ein Leisetreter sein. An der Überhitzung sollten die momentanen Außentemperaturen in den USA nicht wirklich schuld sein ;) Dennoch kommt es auch nach kurzem Spielvergnügen (welches nicht immer ganz ruckelfrei ablaufen soll) zu Abstürzen. Natürlich bietet der Microsoft-Support eine Reparatureinsendung der Geräte an, diese könne vier bis sechs Wochen dauern, müssen davon aber viele Käufer Gebrauch machen, wird diese Zeit wohl nicht reichen. Wenn man jetzt noch der Analyse von iSuppli Glauben schenken kann, nach der Microsoft an jeder Xbox 360 126 US-Dollar Verlust macht, ist das schon einen Trash wert.

Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Mittwoch der 23.11.2005, 21:22:35
ATi stellt die All-In-Wonder X1800 XL vor

ATi hat die erste Multimedia-Grafikkarte der X1800er Serie vorgestellt: Die All-In-Wonder X1800 XL. Erste Reviews sind bereits zu finden, die Karten sollen noch diesen Herbst in Europa verfügbar werden. Hier die Reviews der Kollegen:

ATI All-In-Wonder X1800 XL Review von driverheaven.net (ENG)
ATI All-In-Wonder X1800 XL Review von 3daccelerated.com (ENG)
ATI All-In-Wonder X1800 XL Review von bjorn3d.com (ENG)
ATI All-In-Wonder X1800 XL Review von hothardware.com (ENG)
ATI All-In-Wonder X1800 XL Review von viperlair.com (ENG)


Die Pressemitteilung darf natürlich auch nicht fehlen:
MARKHAM, Ontario--(BUSINESS WIRE)--Nov. 21, 2005-- ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT) today announcedAll-In-Wonder X1800 XL is now available in North America -European availability is anticipated for this autumn. ATI's newestoffering joins All-In-Wonder X800 XL and All-In-Wonder 2006Edition to round out the multimedia product family spanning nearly 10years of market leadership. As ATI's fastest multimedia video card,All-In-Wonder X1800 XL provides amazing performance with theRadeon X1800 XL graphics processor while enabling Avivotechnologies for the best possible video and image quality.All-In-Wonder X1800 XL now comes bundled with Adobe PhotoshopElements 4.0 Plus Adobe Premiere Elements 2.0 software,offering award-winning photo and video editing as proof of theAll-In-Wonder commitment to outstanding multimedia value.All-In-Wonder X1800 XL offers something for everyone - from the hometheater aficionado, to photo and video editing fans, to theadrenaline filled gamer.

Traditionally, All-In-Wonder customers expect exceptional videoediting support from the product and now, for the first time,customers can enjoy photo editing as part of the complete multimediaoffering.

"Adobe Photoshop Elements Plus Adobe Premiere Elements offersconsumers the powerful integration they need to combine digitalimages and video into a compelling and creative story," said DeborahWhitman, vice president of Product Management for Digital Imaging atAdobe. "We are pleased that our customers have the option ofpurchasing a combination of ATI hardware and Adobe software thatprovides an industry-leading solution for their home studio."

"ATI's All-In-Wonder X1800 XL offers Media PC owners a richer andmore entertaining experience," said Paul Lypaczewski, Vice Presidentand General Manager, Multimedia Business Unit, ATI Technologies."We're able to extend the true multimedia experience by includingAdobe software to give users an unparalleled photo and video editingexperience. Consumers will appreciate the features that Avivo offerssuch as easy connectivity to high definition televisions whiledelivering more vibrant and technically more accurate images.All-In-Wonder X1800 XL is the best solution on the market for theultimate Media PC experience."

All-In-Wonder X1800 XL sets a new level of multimedia performance:

  • Next generation Radeon X1800 XL graphics - Ultra-threaded3D architecture, optimized for Microsoft DirectX 9and Shader Model 3.0, Advanced 90nm process, Exceptionalperformance, 500 MHz engine, 256 MB 500MHz memory (GDDR3)
  • Adobe Photoshop Elements 4.0 Plus Adobe Premiere Elements2.0 - the software bundle delivers the powerful and affordablesoftware integration consumers need to be creative andimpress friends and family with their digital photos and homevideos.
  • Adobe Photoshop Elements 4.0 software - Adobe's No. 1selling consumer photo editing software, adds innovativeand intuitive ways to organize, edit and share photos
  • Adobe Premiere Elements - brings unparalleled control, ease ofuse and more options for creative digital video editing witha self-adjusting workspace

- Avivo - Outstanding video playback, 64 times as many colorsthan previous solutions for amazing display functionality and veryuser-friendly high definition TV display connectivity

- Multimedia Center 9.10 - ATI's award-winning multimediasoftware now works even better with existing ATI TV tuner products.Dual-tuner MulTView support now allows timeshifting on two TVtuners simultaneously when paired with an ATI TV tuner card,including the Theater 550 Pro

- Uniquely designed "domino-style" connector dongles - Innovativemodular input and VGA plus DVI-I monitor output connectivity forflexibility and easily accessible combinations

- Remote Wonder Plus - ATI's third-generation radio-frequencyremote control device now includes improved support for Windows XPMedia Center Edition, and allows for complete computer controlthrough a wireless interface. For users who prefer a traditionalWindows XP Media Center Edition remote control, a 50 per cent reducedprice offer is included

- Windows XP Media Center Edition support - In addition to usagewith Windows XP Home and Professional, All-In-Wonder X1800 XLsupports Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 for anamazing home theater experience

Additionally, North American owners of All-In-Wonder X1800 XL canexpect:

- ATI TV tuner design for instant viewing of up to 125 channelsof cable or analog antenna broadcasts with FM broadcast reception

- Gemstar's GuidePlus+ intelligent free integrated programguide to view, search, schedule and record TV programs at the clickof a mouse

- Unified application for both analog and free over-the air HDTVbroadcasts (United States only) when combined with HDTV Wonder

European All-In-Wonder X1800 XL customers will receive:

- ATI TV tuner that receives 125 channels of cable or analogbroadcasts plus DVB-T and FM tuning capabilities

- Program Guide support with TVTV for Analog TV and DVB-T programs

- SCART (Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorecepteurset Televiseurs) connector for televisions

- Multimedia Center 9.10 with a unified TV interface for bothDVB-T digital and analog broadcasts

All-In-Wonder X1800 XL has a manufacturers suggested retail priceof USD$429. Visit ATI.com for more information.



Quelle: ir.ati.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Dienstag der 22.11.2005, 14:00:51
Neuer Sober-Wurm droht mit Anzeige

Eine neue Variante des Sober-Wurms (Sober.Y/.Z) tarnt sich u.A. als Mail des Bundeskriminalamtes, man sei beim Herunterladen von Raubkopien erwischt worden. Andere Mails locken mit RTL-Gewinnnbenachrichtigungen oder einer eBay-Kontoeröffnung. Öffnet man den gepackten zip-Anhang, dann versucht der Wurm das Anti-Virus-Programm zu beenden und versendet sich über seine eigene SMTP-Maschine mit gefälschten Absender-Adressen weiter.

Nähere Informationen des Bundesamtes für Sicherheit ind er Informationstechnologie (BSI): Sober.Y/.Z Details

Bleibt (wie immer) die Empfehlung, keine Mails von unbekannten Absendern zu öffnen und die Virensignatur seines AntiViren-Programms auf den neuesten Stand zu bringen.


Quelle: heise.de


logo
reported by peter s., Montag der 21.11.2005, 16:48:24
Kaum Nachfrage nach Windows XP ohne Mediaplayer

Das aus wettbewerbsrechtlichen Gründen von der EU-Kommision geforderte Windows XP ohne Mediaplayer (Windows XP N) findet kaum Käufer. Fujitsu Siemens ist der bisher einzige Hardware-Hersteller, der die abgespeckte Version auf Nachfrage installiert.

Wie PC World, der größte Britische Computer-Großhändler, mitteilt, gebe es keinen Bedarf für ein Betriebssystem mit weniger Funktionen, das zum gleichen Preis wie die Vollversion verkauft werden soll.


Quelle: pressetext.de


logo
reported by peter s., Montag der 21.11.2005, 12:54:18
Sony BGM: Kopierschutz-Drama letzter Teil?

Die Diskussion um Sony BMG's XCP-Kopierschutz für Audio-CDs in den USA (wir berichteten) scheint dem Ende zuzugehen: "Wir haben uns blamiert" gab Europa- und Deutschland-Chef Maarten Steinkamp in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" zu. Das sei schade, denn "im Grunde war der Ansatz, die freie Verfügbarkeit unserer Musik auf irgendeine Art und Weise regulieren zu wollen, genau richtig." Eine gute Idee, schlecht umgesetzt.

Weiters betonte Steinkamp, dass sein Unternehmen (Sony-BMG-Europa) "kein Produkt mit diesem Kopierschutzsystem produziert habe und auch kein solches produzieren werde." Das scheint also das Ende des XCP-Kopierschutz zu sein. Wir dürfen aber gespannt sein, was sich die Musikindustrie als nächstes einfallen lässt, um eine erneute Protestwelle ihrer Kunden zu provozieren. Denn, so Steinkamp, "in den kommenden zwei Jahren wird sich im Musikmarkt mehr ändern als in den vergangenen 20 Jahren."


Quelle: welt.de


logo
reported by Peter S., Sonntag der 20.11.2005, 11:59:20
20 Jahre Windows

Genau heute vor 20 Jahren, am 20. November 1985, begann Microsoft in den USA mit der Auslieferung der ersten Windows-Version. "Good Old Germany" und andere Länder mussten mussten sich bis zum Erscheinen von lokalisierten Versionen noch etwas gedulden. Und Windows war auch in seinen Kindertagen kein billiges "Vergnügen": Die erste Version des deutschen Windows 1.03 kostete damals 399,- DM, die dazu nötige Maus (mit eigener Kontrollerkarte) schlug sogar mit satten 799,- DM zu Buche. Trotzdem blieb Windows bis zur Version 3.0 für Microsoft ein enormes Verlustgeschäft. Der damalige (finanzielle) Erfolg von "Multiplan" gestattete Microsoft es aber, das Projekt "Windows" weiterzuentwickeln.

Quelle: heise.de


logo
reported by doelf, Sonntag der 20.11.2005, 01:53:52
VIA liefert integrierte PCI-Express Chipsätze aus

Nach ATi, NVIDIA und SiS liefert nun auch VIA PCI-Express Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit für AMD und Intel Plattformen aus.

Die Nachfrage nach VIAs P4M890 Chipsatz für Intels Pentium 4 und Celeron Prozessoren soll in den letzten Wochen recht hoch gewesen sein, da Intel aufgrund von Produktionsengpässen den Budget-Markt nicht ausreichend beliefern konnte. Die recht schwache 3D-Leistung des Uni Chrome Pro Grafikkerns von S3 soll Mitte 2006 einem Chipsatz mit integrierter DeltaChrome Grafikeinheit weichen. Diese Chipsatz wird die Bezeichnung P4M900 tragen.

Für AMD basierende Systeme bietet VIA den K8M890 Chipsatz an, welcher schon heute über eine DeltaChrome Grafikeinheit verfügt.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 20.11.2005, 01:04:42
Probleme: Antec True Power 2 Netzteile und Tyan Mainboards

Dual-Opteron Mainboards des Herstellers Tyan haben anscheinend massive Probleme mit Antecs True Power 2 Netzteilen. Selbst Netzteile, die zu Anfang stabil arbeiten, werden innerhalb kurzer Zeit instabil.

Das Problem liegt - wie so oft - auf der +12 Volt Leitung, welche die notwendige Spannung anscheinend nicht konstant liefern kann. Betroffen sind folgende Mainboards:
  • Thunder K8S Pro (S2882)
  • Thunder K8SD Pro (S2882-D)
  • Thunder K8W (S2885)
  • Thunder K8WE (S2895)


Quelle: anandtech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 19.11.2005, 01:05:13
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Neun weitere Artikel wurden bei unseren Partnerseiten veröffentlicht. Auch hier spielt die NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB eine Rolle, zudem geht es um Soundkarten, Multimediaplayer und DVB-T Empfänger für Notebooks.

Hardwarelabs

  • PreviewHDA Digital X-Mystique 7.1 Gold: Die meisten Home-PC User, die über ein gut ausgestattetes Mainboard verfügen, verwenden meist die On-Board Soundkarte des jeweils vom Mainboard verwendeten Chipsatzes. Jedoch konnte jede noch so hochwertige On-Board Soundkarte den Soundkartenmarkt nicht vollkommen verschlucken. Besonders durch den Marktführer Creative werden stets neue Standards ins Leben gerufen, die besonders Gamer ansprechen sollen. Trotz dieser Standards, konnte Creative sich den Markt bisher nicht vollständig unter den Nagel reissen und weitere Hersteller bieten ihrerseits Soundkarten an. HiTeC Digital Audio Inc. aus Korea hat sich ebenfalls diesem Markt angenommen und veröffentlicht die HDA Digital X-Mystique 7.1 Gold. Die Soundkarte unterstützt bis zu 7.1 Kanäle und verfügt zur bestmöglichen Signalweiterleitung über einen optischen, digitalen Ausgang...


Hardwareluxx

  • PreviewCanistec C25HD1 und C35HD1: Externe Festplattengehäuse gibt es viele - welches sollte man sich aus der Masse schnappen? Die Canistec C25HD1 und C35HD1 sind mit USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet und günstig - also werfen wir einen Blick auf die beiden Lauferke. Es lassen sich Standard-IDE-Festplatten in die externen Gehäuse einbauen, im C25HD1 findet eine kleine 2,5"-Festplatte Platz, im C35HD1 eine normale 3,5"-Festplatte. Die Gehäuse sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Wie sie bei uns im Performance- und Nutzungstest abschnitten, kann man in unserem Testbericht lesen...
  • Glide-Mopad ist wieder da: Gewinnspiel: Im März 2004 hatten wir ein beliebtes Mauspad im Test: Das Glide-Mopad. Bei uns gewann das Pad sogar einen Award und war bei Spielern sehr beliebt. Dann wurde es jedoch ruhig um das Pad. Nun hat sich ein neuer Vertrieb gefunden und die Firma Cooltronik legt das Glide-Mopad neu auf. Auch ist das Pad nun in anderen Farben erhältlich, weiterhin gibt es kleine, mittlere und große Varianten für Low-, Mid- und Highsense-Spieler. Zum Start des Verkaufs stellt uns Cooltronik 5 Mauspads für ein Gewinnspiel zur Verfügung. Um an die begehrten Pads zu kommen muss man in unserem Forum fünf Fragen beantworten. Wir wünschen viel Spaß bei der Teilnahme an der Verlosung...
  • MIPS Computer DFI Mosfet Freezer & Ram Mosfet Freezer: Wasserkühlungen gibt es mittlerweile für alle Bereiche - selbst Festplatten und Netzteile lassen sich wasserkühlen. Während diese Produkte aber nur mäßig warm werden, sagt man den Mosfets eine große Wärmeentwicklung im Rechner nach. MIPS Computer hat mit den Freezer-Modellen für DFI-Mainboards zwei Kühlkörper im Test, um die Spannungswandler des Mainboards mit mit Wasser zu kühlen. Was dies bei den nForce-4-Mainboards von DFI bringt und welche Temperaturersparnis man mit der Wasserkühlung erreichen kann, zeigen wir in einem Test des MIPS Computer DFI Mosfet Freezer und des Ram Mosfet Freezers für die Spannungswandler des Speichers...
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX 512: Am 5. Oktober 2005 stellte ATI seine neue Radeon-X1000-Reihe vor, die den Grafikkarten von NVIDIA Konkurrenz machen sollen. Dabei setzt sich die Reihe zu Beginn aus sieben verschiedenen Grafikkarten zusammen. Die High-End-Modelle entstammen der X1800-Serie, bestehend aus Radeon X1800XT und Radeon X1800XL. Die Mittelklasse wird durch die Radeon-X1600-Serie und der Low-End-Bereich durch die Karten der Radeon-X1300-Reihe abgedeckt. Allen voran interessiert die ATI Radeon X1800XT am meisten, da diese Grafikkarte ATIs momentanes Top-Modell ist, welches über eine Kerntaktung von 625 MHz und einem Speichertakt von 750 MHz verfügt. Die Radeon X1800XT ist ATIs erste Grafikkarte mit ganzen 512 MB GDDR-III von Samsung. Bisher waren 256 MB die übliche Bestückungskapazität, so auch bei NVIDIAs vormaligem Flaggschiff GeForce 7800 GTX. Obwohl die GeForce 7800 GTX und die Radeon X1800XT auf einem ähnlichen Leistungsniveau liegen, präsentiert NVIDIA nun mit der GeForce 7800 GTX 512 ein neues Spitzenmodell, das deutlich schneller sein soll als die ATI Radeon X1800XT...


PC-Max

  • PreviewDVB-T-Zwerg für das Notebook - PCMCIA-Adapter für Digital- und Analog-Fernsehen: In vielen Gebieten wird die Umstellung von analogem zu digitalem Fernsehen vollzogen. Die AVerTV Hybrid bietet Empfangsmöglichkeiten für beide Signalarten, eine Videorecorder-Software, Timeshift und einen FM-Radiotuner. Wie sich die mobile Version für Notebooks im Alltag bewährt, zeigen wir in unserem Testbericht...
  • Wakü im Blick - Aqua-Computer Aquaero mit Durchfluss-Anzeige: Die meisten Lüftersteuerungen ermöglichen die Luft-Temperaturüberwachung im Gehäuse und die Steuerung von Luftkühlern. Das Aquero ist darüber hinaus auch für Wakü-Anhänger geeignet und bietet eine Durchflusskontrolle. Zudem sind Anschlüsse für Aquastream-Pumpen vorhanden, für die dann auch eine Diagnosefunktion bereit steht...


TecCentral

  • PreviewX-Micro Mini DisGo Harddrive 20 GB: Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an mobilen Speichermedien, die in fast jede Jackentasche passen und dazu auch immer mehr Daten aufnehmen können. Doch gibt es hier meist einen entscheidenen Nachteil, denn im Vergleich zu einer Festplatte, nehmen die mobilen Speichermedien weniger Daten auf und kosten in erster Linie auch deutlich mehr Geld. Aus dem Hause X-Micro gibt es jetzt eine echte Neuigkeit. Die Mini DisGo ist nicht nur eine mobile Festplatte, denn sie ist aufgrund ihrer Baugröße im 1,8" Format in jeder Jackentasche zu verstauen. Im Vergleich zu CF Cards und Speicher Sticks wird sie mehr Daten aufnehmen können und auch preislich ein ausgewogeneres Verhältnis aufbieten...
  • X-Micro Video MP3 400 Player: Mobile MP3 Player sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Dank ihrer kleinen Bauweise sind sie der ideale Wegbegleiter für unterwegs. Aus dem Hause X-Micro kommt jetzt allerdings ein Player, der den Markt noch deutlich interessanter macht. Denn der brandneue Video MP3 400 Player bringt erstmalig auch ein eingebautes LCD Display mit. So lassen sich nicht nur Songs unterwegs hören, sondern auch Videoclips oder je nach Größe des internen Speichers sogar ein ganzer Film. Was der Player kann und welche Ausstattungsmerkmale für ihn sprechen, werden wir euch auf den folgenden Seiten gerne näher erläutern. Vorab möchten wir uns aber bei der Firma X-Micro bedanken, die uns auch dieses Testsample umgehend zur Verfügung stellen konnte...


logo
reported by doelf, Samstag der 19.11.2005, 01:02:15
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Lesefutter für das Wochenende: 32 neue Testberichte und Artikel können wir diese Woche zur Lektüre weiterreichen, darunter neue Gehäuse, Netzteile, Kühler und NVIDIAs GeForce 7800 GTX 512 MB.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 18.11.2005, 17:40:45
AMD gibt einen Ausblick auf die nächsten 12 Monate

M2, DDR2 und Pacifica sind drei Stichworte, welche vielen Lesern zu AMDs Neuerungen für die nächsten Monate einfallen werden. Doch es gibt weitere Feinheiten, welche die Texaner im Rahmen eines Produktausblickes offenbarten.

Die mobilen AMD Prozessoren Turion 64, Mobile Athlon 64 und Mobile Sempron bekommen im Laufe des nächsten Jahres ein DDR2-Interface, welches den Dual-Channel-Betrieb erlaubt. Die Virtualisierungsplattform Pacifica bleibt Turion 64 und Mobile Athlon 64 vorbehalten, der Mobile Sempron bekommt aber immerhin 64-Bit. Auch mobile Dual-Core CPUs sind geplant, diese entstammen jedoch ausschließlich der Turion 64-Familie.

Die Desktop-Plattform wird ebenfalls auf DDR2 umsteigen und über AMDs Virtualisierungstechnologie verfügen, lediglich der Sempron darf bei Pacifica wieder nicht mitspielen. Über Sockel 939 Semprons verliert AMD leider kein Wort. Während die FX-Serie nun Dual-Core Modelle bieten soll, sollen Athlon 64 und Athlon 64 X2 in Zukunft noch stromsparender arbeiten.

Die Server- und Workstation-Linie setzt weiterhin auf die Opteron CPUs, welche ebenfalls auf DDR2 umsteigen und die Virtualisierungstechnologie Pacifica bieten werden. Zudem verspricht AMD RAS-Optimierungen, was übersetzt eine noch höhere Zuverlässigkeit bedeutet ("Reliability, Availability and Serviceability").


Quelle: amdcompare.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 18.11.2005, 17:17:56
GeForce 6800 GS auch für den AGP-Steckplatz?

Laut theinquirer.net bereitet NVIDIA mit Hochdruck die AGP-Variante der GeForce 6800 GS GPU vor, damit noch vor Weihnachten entsprechende Grafikkarten in die Läden kommen.

Am 8.11. stellten wir im Rahmen einer Preview die GeForce 6800 GS als PCI-Express Modell vor. Damals war jedoch noch völlig unklar, ob es auch eine AGP-Variante geben würde. Für die AGP-Chips greift NVIDIA anscheinend auf den NV40-Kern zurück, welcher bei IBM gefertigt wird. Für die PCI-Express Modelle verwendet NVIDIA den von TSMC gefertigten NV41. Gemein haben beide Modelle anscheinend die Taktraten von 425 MHz GPU- und 500 MHz Speichertakt.


Quelle: theinquirer.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 18.11.2005, 17:03:52
Albatron packt "Risk Your Life" ins Bundle

Das MMORPG (Massive Multiplayer Online Role-Playing Game) "Risk Your Life" der Spieleschmiede Youxiland wird in Zukunft Albatron Grafikkarten der FX5200- und FX5500-Serie beiliegen. Albatron plant zudem, dieses Spiel auch weiteren Grafikkarten und Mainboards beizufügen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron dares you to Risk Your Life
Albatron Technology has recently reached an exclusive agreement with Youxiland (pronounced yo-she-land) Digital Co, Ltd., an online gaming software developer, which will allow Albatron VGA cards to bundle RYL (Risk Your Life), one of the most high-intensity, 3D MMORPG online games on the market.

The RYL gaming software has been around for about 3 years and has been gaining on the global gaming market, especially in America, Korea, Japan, Europe, Taiwan, Pan-Pacific region and China. RYL is a "Fully 3D Rendered" game and is only one of a few MMORPGs (Massive Multiplayer Online Role-Playing Game) in existence today. RYL also boasts one of the most action-packed, exhilarating PVP (Person Versus Person) modules available and guarantees non-stop action with extreme "thrill" levels. Youxiland Digital is headquartered in Taipei, Taiwan and cooperates with GamaSoft in Korea to produce the RYL software.

Albatron will begin shipping RYL software (up to $30USD value) with their FX5200 and FX5500 VGA cards. The software is extremely easy to install and will automatically detect and download any recent updates from the Internet. Albatron has bigger plans with RYL and hopes to ultimately bundle RYL with most of its VGA cards and Mainboards."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 18.11.2005, 16:56:13
Cooler Master stellt Kühlermodell "Susurro" für AMD CPUs vor

Der kompakte Vollkupferkühler "Susurro" von Cooler Master eignet sich für aktuelle AMD-Plattformen mit den Sockeln 754, 939 und 940 sowie den zukünftigen Sockel M2. Der temperaturgeregelte Lüfter soll den "Susurro" dabei besonders leise machen. Besser gefällt es uns natürlich, wenn das Mainboard die Lüfterdrehzahl regelt, doch gerade in Verbindung mit geregelten Lüftern arbeiten beide Systeme dann gegeneinander. Bei Verwendung eines selbstständig regelnden CPU-Kühlers sollte man die Lüfterregelung des Mainboards daher ausschalten oder besser noch gleich zu einem ungeregelten Modell greifen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master stellt mit Susurro einen extrem leisen Lüfter für AMD CPUs vor
Der neue Kühler mit lediglich 16 dB (A) Geräuschpegel ist ab Dezember im Handel und unterstützt AMDs K8 und M2 Sockel sowie AMD Dual-Core CPUs.

BildVenlo / München, den 16. November 2005. In enger Zusammenarbeit mit MaxPoint entwickelte Cooler Master einen extrem leisen Lüfter für AMD K8 und M2 Sockel sowie AMDs Dual-Core CPUs. Der neue Lüfter mit der Bezeichnung "Susurro" wird exklusiv über die MaxPoint Handelsgesellschaft, Ahrensburg, und deren Händlernetz angeboten. Zum empfohlenen Endkundenpreis von 26,90 Euro steht damit ein CPU-Kühler zur Verfügung der aufgrund seiner geringen Bauhöhe (77 x 92 x 40 mm) ideal für Silent PCs wie Barebone-Systeme, Multimedia-PCs und Media Center PCs geeignet ist.

Der über einen Thermo-Sensor automatisch gesteuerte Susurro überzeugt durch seinen geringen Geräuschpegel von 16 dB (A) und sorgt im Standardbetrieb von 800 - 1800 RPM für ausgezeichnete Wärmeableitung. Außerdem besitzt er Over Clocking Potential, so dass die Lüftergeschwindigkeit auf 2000 - 3200 RPM gesteigert werden kann. Weitere Eigenschaften sind die einfache Montage über einen Metall-Clip, der für einen hohen Anpressdruck sorgt sowie Walzenlagerung für langen, störungsfreien Betrieb. Der Kühler verfügt über einen rahmenlosen, mit einem Gitter geschützten Lüfter und der Kühlkörper ist vollständig aus Kupfer gefertigt. Ein dreipoliger Stecker stellt die Verbindung zum Mainboard her.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Susurro wird zum empfohlenen Endkundenpreis von 26,90 Euro (Inkl. Mwst). exklusiv über die MaxPoint Handelsgesellschaft mbh, Ahrensburg, vermarktet und ist im Fachhandel erhältlich. Die Garantie beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen sind über www.MaxPoint.de verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 17.11.2005, 16:10:28
Kolumne: Killerspiele - mal wieder

Deutschland hat Probleme. Ein wichtiges scheint die Existenz von "Killerspielen" zu sein, deren Sinn und Zweck alleine im Töten besteht. Es sind also wieder einmal die Ego-Shooter, die dieses Land in den Ruin treiben. Dabei dachte ich, es seien die Ego-Isten in der Politik, den Management-Etagen der Industrie und an der Börse.

Wir wurden globalisiert und während in Deutschland schon die Gewalt gegen Gartenzwerge ein absolutes Tabu-Thema ist, werden - global gesehen - Menschenrechte mit Füßen getreten und die Umwelt verseucht. Unsere Freunde in China, denen immer wieder Fabriken abbrennen und Bergwerke explodieren, damit wir billige Geiz-Produkte von minderer Qualität erwerben können, sind da ein gutes Beispiel. Demokratie, Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz kosten Geld und sind daher bei den Neokapitalisten des fernen Ostens nicht gefragt. Marx und Engels würden sicherlich keine Freude am heutigen China haben. Doch so ist es halt mit den Exporten: Einige Dinge werden falsch verstanden oder finden keine Abnehmer.

Das sollte auch der amerikanische Brandbomber George W. "ich trinke nichts mehr, darum bin ich so Scheiße dauf" Bush zwischenzeitlich begriffen haben: Die US-Demokratie, sofern sie denn überhaupt noch eine ist, wird kein Importschlager. Da kann man noch soviele Bomben werfen und Zivilisten abfackeln, einige Dinge sind und bleiben eben Ladenhüter - wie die Gesichtscreme von Uschi Glas. Aber es ist zumindest gut zu wissen, wer die chemischen und atomaren Kampfstoffe - pardon: "die mit radioaktivem Müll angereicherten Präzisionsgeschosse" - in den Irak lieferte: Das US-Militär. Tja, einmal beim Teleshopping die falsche Nummer gewählt...

In Australien kam man irgendwann auf die Idee, auf Produkten damit zu werden, daß sie in Australien von Australiern für Australier hergestellt wurden und sich der Hersteller in australischem Besitz befindet. So kann der Kunde steuern, ob die Gewinne im eigenen Land bleiben oder ins Ausland gehen. Nicht dumm, die Aussies. Und bei der WM dürfen sie auch mitmachen.

Doch zurück zu den Ballerorgien, pardon, den Killerspielen. Das Wort "Orgie" ist ja durch VW derzeit so negativ belastet, daß wir seine Verwendung lieber vermeiden. Dabei war die "Orgie" im alten Rom, sozusagen dem Ur-Vater der europäischen Union, welcher seinerzeit auch keine Probleme mit der Aufnahme der Türkei - the country formerly known as Byzanz - hatte (damals gab es auch noch keinen Fußball), ein gesellschaftliches Ereignis. Auf der Orgie traf man die Größen aus Politik und Wirtschaft und schloß neue Kontakte. Das ist ein wenig so, wie heute auf dem Golfplatz. Oder halt wie auf einer Aufsichtsratssitzung von VW.

Doch ich schweife schon wieder ab - Killerspiele sind anscheinend doch nicht das wichtigste Thema in diesem Land, solange Hartz Sex, pardon: "4", und die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland sowie der massive Stellenabbau immer wieder zu wahren Jubelorgien auf dem Börsenparkett führen. Entschuldigung, schon wieder eine Orgie. Doch womit soll man dieses fröhliche Gehampel bei Katastrophenmeldungen denn sonst vergleichen? Ich hab's: Mit dem extatischen Jubel der Sexta B des "Willi Millowitsch Gymnasiums" für kölsche Mädchen, wenn "Tokio Hotel" auf die Bühne treten. Ja, daß paßt.

Irgendjemand noch nicht beleidigt? Ach ja: Die stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Maria Böhmer! Diese hat sich in einem Interview beim Deutschlandradio Kultur für das Verbot von "Killerspielen" eingesetzt, welches die große Katastrophe, pardon: "Koalition", in Kürze durchsetzen möchte. Wieder einmal können Computerspieler Fiktion und Realität nicht unterscheiden und schießen überall in Deutschland - trotz der paarungsbedingten Schonzeit - Außerirdische und Zombies ab. Die Botschaft solcher Spiele lautet Frau Böhmer zufolge "Zerstöre alles bis auf dich selbst". Das ist moralisch und familienpolitisch anscheinend nicht tragbar, dabei hat es den Anschein, als zitiere Frau Böhmer lediglich die Lebensphilisophie der globalen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhundert.

Das globale Revival des Atavismus, die Ausrottung illegal importierter Gartenzwerge in Lichtenstein und der Ego-Shooter "Berlin 2006 - Blutiger Bundestag" werden die nächsten Jahre nachhaltig prägen. Oder auch nicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 17.11.2005, 15:04:48
Abmahnungen wegen Foren-Nicknames nicht rechtens

Im Juni berichteten wir über einen Fall, indem ein Forenbetreiber abgemahnt worden war, da einer seiner Forennutzer einen Markennamen als Bestandteil des Nicknames verwendete.

Der Inhaber der Marke sah durch die Verwendung des Markennamens im Nickname seine Rechte verletzt und forderte den Forenbetreiber zur Abgabe einer Unterlassungserklärung auf. Zudem wurden Anwaltskosten in Höhe von 5200 Euro gefordert. Da es Forenbetreibern kaum möglich ist, Nicknames mit tausenden von eingetragenen Markennamen abzugleichen, sorgte diese Abmahnung für Verunsicherung in der Internetgemeinde. Das Landgericht Hamburg beendete dies nun, indem die Richter der Auffassung der abmahnenden Firma widersprachen und keine unrechtmäßige Nutzung feststellen konnten.


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 17.11.2005, 14:45:27
Sony BMG ruft Audio-CDs mit XCP zurück - GPL Verletzungen?

Die nächste Stufe in Sony BMGs XCP-Alptraum heißt "Rückruf". Kunden, welche eine der betroffenen Audio-CDs erworben haben, können diese umtauschen. Von den 5 Millionen für den US-Markt produzierten CDs sind bisher schätzungsweise 3 Millionen verkauft worden.

Doch nicht nur der Image-Schaden für Sony BMG ist gewaltig, auch dem Hersteller des Kopierschutzes, der Firma "First 4 Internet", drohen nun Konsequenzen. Der Code der Software ist aufgrund der Gefahr, welche er für Windows-PCs darstellt, von etlichen Experten untersucht wurden. Dabei fanden sich Code-Fragmente der unter GPL vertriebenen freien Software lame, mpglib.dll, bladeenc dll und Id3Lib auf der CD. Verweise darauf, daß diese Programme für die Entwicklung der Software verwendet wurden, findet man allerdings nicht. Damit besteht zumindest der Verdacht, daß sich "First 4 Internet" bei der Entwicklung der Multimediasoftware, welche Bestandteil des Kopierschutzpaketes ist, widerrechtlich bei freien Projekten bedient hat.


Quelle: hack.fi

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 17.11.2005, 14:23:40
INXS: Neuer Sänger, neue Single, neues Album

Verlassen wir einmal kurz die Pfade der Computertechnik und wenden uns der Musik zu. Für alle Freunde der Rock-Musik, die aufgrund diverser "Superstars" und "Tokio Hotel" bereits eine Amputation ihrer Trommelfelle ins Auge gefaßt haben, gibt es Hoffnung: INXS sind wieder da!

Nach dem tragischen Freitod von Michael Hutchence war es zwischenzeitlich sehr still um INXS geworden. Down Under trat man zwischenzeitlich mit den Sänger von Cold Chisel, Jimmy Barnes, auf (1998 zum 25-jährigen Bestehen der Plattfirma Mushroom). Zudem gab es Auftritte mit Terence Trent D'Arby und Suze DeMarchi (Baby Animals). Besser als Rock-Röhre Barnes passte Jon Stevens, Ex-Sänger der Band Noiseworks, zum typischen INXS-Sound, mit dem man 2001 auf eine internationale Kurz-Tournee ging. 2002 nahmen INXS mit Jon Stevens noch die Single "I Get Up" auf und dann endete die Zusammenarbeit. Im Jahr 2004 folgten einige Remixe und das war's.

Doch nun sind INXS zurück - mit einem neuen Sänger, einer neuer Single und eine neuen Album! J.D. Fortune ist Kanadier und stellt bei der neuen Single "Pretty Vegas" gleich seine (Mit-)Schreiberqualitäten unter Beweis. Am 14.11. wurde die Single in Australien veröffentlicht, am 2.12. sollen Album und Single dann auch auf den europäischen Markt kommen. INXS gehen zudem wieder auf Tournee: Für Januar und Februar 2006 sind Konzerte in Nordamerika geplant und etliche Termine bereits ausverkauft. Das neue Album "Switch" wurde übrigens von keinem Geringeren als Guy Chambers (Robbie Williams) produziert.

Hier die Trackliste von "Switch":
  1. Devil's Party
  2. Pretty Vegas
  3. Afterglow
  4. Hot Girls
  5. Perfect Strangers
  6. Remember Who's Your Man
  7. Hungry
  8. Never Let You Go
  9. Like It Or Not
  10. Us
  11. God's Top Ten
Musikalisch orientiert sich die neue Single an den Erfolgsalben "Kick" und "X", die Stimme von J.D. Fortune klingt dabei eigenständig und dennoch nach INXS. Eine der wichtigsten Rock-Bands aus Australien feiert ihre Wiedergeburt - Herzlichen Glückwunsch!


Quelle: inxs.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 17.11.2005, 12:57:14
Intels Dual-Core Presler noch nicht marktreif

Samples des im 65 nm Prozess gefertigten Dual-Core Prozessors mit dem Codenamen "Presler", welchen Intel im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen will, haben nach Angabe taiwanesischer Mainboard-Hersteller Stabilitätsprobleme.

Der "Presler" ist Intels neue Dual-Core CPU für Desktop-Systeme und entspringt der Pentium 4 Baureihe. Die entsprechende Single-Core Variante trägt den Namen "Cedar Mill". Die Hersteller, deren Name ungenannt bleibt, berichteten übereinstimmend über Probleme mit den 2,8 GHz "920" und 3,0 GHz "930" Varianten der CPU. Auf die genaue Natur Probleme mochte man allerdings nicht eingehen. Angesichts der angeblich für Januar 2006 vorgesehenen Markteinführung steht Intel nun unter massivem Zeitdruck, eine Verschiebung der Markteinführung kann derzeit als wahrscheinlich betrachtet werden.

Intels zweiter Dual-Core Prozessor in der 65 nm Fertigungstechnik mit dem Codenamen "Yonah", welcher ebenfalls im Januar vorgestellt werden soll, scheint keinerlei Probleme zu haben. "Yonah" entspringt der mobilen Pentium M Baureihe und ist das Herz der Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Napa".


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005, 14:48:49
ATi RD580: Dual x16 Crossfire Preview

Wer nach der Einführung der GeForce 7800 GTX 512 MB gedacht hatte, die Kanadier würden erst einmal diesen Performance-Schocker verdauen müssen, sieht sich getäuscht.

Wie ATi gegenüber Anandtech mitteilte, lagen die Probleme beim Umstieg auf die X1-Generation nicht im Die-Shrink der GPU, sondern in einem Design-Fehler eines Chipbestandteiles begründet, welches ATi zugekauft hatte. Den Fehler im Design dieser dritten Partei zu finden und zu beseitigen hätte die mehrfache Verzögerung der X1-GPUs zur Folge gehabt. Diese Aussage ist insbesondere in Hinsicht auf die nächste Chipgeneration von Bedeutung, welche ATi bereits für Januar 2006 angekündigt hatte. Allem Anschein nach wollen sich die Kanadier an diesen Fahrplan halten und die Radeon X1800XT mit R520-Kern bereits in ca. zwei Monaten als Spitzenmodell ablösen. Diese Planung verwundert uns ein wenig, denn die ersten Karten mit Radeon X1800XT-Antrieb kommen gerade erst in den Handel und die entsprechenden CrossFire-Modelle harren gar noch ihrer Ankündigung.

Doch nicht nur die Radeon X1800XT wird schon bald ihrem Nachfolger begegnen, auch ATis RD482 Chipsatz, der es in den nächsten Tagen auf CrossFire Mainboards von Asus, Abit, DFI und Sapphire in den Handel schaffen soll, wird schon in Kürze vom ATi RD580 beerbt werden. Mit dem RD580 hat ATi einen Chipsatz im Stall, welcher je 16 PCI-Express Lanes für die Grafikkarten bereit hält. Im CrossFire-Betrieb müssen sich zwei Grafikkarten also nicht mehr 16 Lanes teilen, wie es z.B. bei Intels neuem Chipsatz 975X der Fall ist. Wir hoffen allerdings, daß sich ATi nicht nur auf die Northbridge konzentriert hat, sondern auch seiner Southbridge ein wenig Feinschliff gönnt. Diese zeigte in bisherigen Tests eine schwache PCI- und USB-Leistung, so daß die Mehrzahl der Mainboard-Hersteller statt ATis Southbridge zu ULis M1575 greifen wird.

Im Rahmen dieser Preview durfte Anandtech keine Benchmarks veröffentlichen, dennoch sei soviel gesagt: Im Duell NVIDIA GeForce 7800 GTX 256 MB SLI vs ATi Radeon X1800XT Crossfire lag die ATi RD580 Plattform bei 1600x1200 Bildpunkten und 4x AA sowie 8x AF bei allen Benchmarks in Führung.


Quelle: anandtech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005, 13:59:32
Neue Chipsatz-Treiber von Intel

Intels INF Update Utility V7.2.2.1006 unterstützt jetzt auch den neuen 975X Chipsatz, welcher den Einsatz zweier PCI-Express Grafikkarten im x8-Betrieb erlaubt.

Entsprechend wenig Neuigkeiten haben die Release Notes zu vermelden:
  1. Updated readme to include new chipset(s)
  2. Added CSVer.dll which contains version information (Major.Minor.HotFix.Build)
Download: Intel INF Update Utility V7.2.2.1006 (Windows 98/ME/2000/XP/2003/64-Bit) - 944 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005, 12:18:23
2005 war für Listan ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Der Geschäftsjahresabschluss zum 31.10.2005 zeigt ein Umsatzplus von satten 24,5 Prozent für die Listangruppe. Erfreulich ist dabei auch die hohe Rate von Neueinstellungen, welche Listan mit 30 Prozent beziffert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Erfolgreicher Geschäftsjahresabschluss zum 31.10.2005 bei der Listan-Firmengruppe
Wachstumskurs wird durch Strukturveränderung in der Unternehmensgruppe weiter untermauert

Glinde, 14. November 2005. Die Listan GmbH & Co. KG, die insbesondere die Marken be quiet!, AeroCool, 3R Systems und Newance exklusiv am europäischen Markt vertritt, wird ab dem 01. Dezember 2005 auch wieder den Vertrieb und das Marketing der in 2003 ausgegliederten Eigenmarke Revoltec übernehmen. Auch wird die Marke Revoltec weiterhin über die langjährigen Distributionspartner API, Ingram Micro Games und Kosatec zu beziehen sein. Mit der Integration aller Revoltec-Mitarbeiter in die Listan-Organisation vollzieht sich gleichzeitig ein interner Strukturwandel. Ziel ist es, im operativen und administrativen Bereich die Effizienz für die Vermarktung der erfolgreichen Eigenmarke Revoltec weiter zu steigern. Die Kunden sollen durch die Bildung von vereinfachten Prozessabläufen profitieren. Dieses wird realisiert durch ein neu organisiertes Produkt- und Projektmanagement.

'Wir konnten in 2005 bei Listan den Umsatz um 24,5%, bei Revoltec sogar um 57% im Vergleich zum Vorjahr steigern. Gleichzeitig haben wir sehr stark in Personal investiert. 30% Neueinstellungen hat die Firmengruppe im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnet. Auch die neu eröffneten Niederlassungen in Polen und Taiwan haben zum Abschluss des Geschäftsjahres bereits positive Signale zu vermelden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentrieren wir uns in 2006 weiter auf unsere Stärken: unsere Eigenmarken und deren Vermarktung. Durch die Eingliederung von Revoltec wollen wir Reibungsverluste und ineffiziente Prozesse in Zukunft vermeiden.', erklärt die Geschäftsleitung der Listan GmbH & Co. KG die Zusammenlegung beider Firmen.

Neue Anforderungen anderer Zielgruppen und die zunehmende Verschmelzung von IT- und Consumer Electronic bieten erhebliches Effizienzpotenzial. Dieses soll durch die Zusammenlegung der Unternehmen insbesondere für 2006 ausgeschöpft werden. Um mit der Geschwindigkeit des Hardware-Marktes Schritt zu halten, stellt Listan durch kurze Entscheidungswege und eine wendige Organisation schnelle Reaktionszeiten sicher. Dieses bietet den Handelskunden und Distributionspartnern erhebliche Marktvorteile.

Durch die geänderten internen Strukturen werden auch in 2006 Produkte zu konkurrenz-fähigen Preisen angeboten werden können. Durch einen gemeinsamen Vertrieb wird den Partnern neben einem guten Service auch weiterhin eine kompetente Beratung zu Teil werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005, 02:45:50
ultron UN-550 PF: flexibles Netzteil mit abnehmbaren Kabeln

Ein weiteres Netzteil mit abnehmbaren Kabelsträngen ist ab sofort verfügbar. Das ultron UN-550 PF verwendet zwei kugelgelagerte Lüfter, welche erst bei Temperaturen oberhalb von 40°C zugeschaltet werden. Das Netzteil ist auch ansonsten sehr flexibel und läßt sich mit Mainboards nutzen, die eine 20, 20+4, 20+8, 24+4 oder 24+8 Stromversorgung haben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"UN-550 PFC Netzteil: Endlich kein Kabelsalat mehr im PC
Alsdorf, 15.11.2005 - Viel Leistung und flexible Anschlüsse - so präsentiert sich das neue ultron UN-550 PFC Netzteil in edlem Schwarz. Dank Smart Cable Management müssen nur die Kabel angesteckt werden, die wirklich benötigt werden. Die Zeit wild umherhängender freier Kabelanschlüsse im PC ist damit endgültig vorbei.

BildNeben Anschlüssen für das Mainboard sowohl mit 20poligen, als auch den aktuellen 24poligen Pfostensteckern gibt es eine 4 Pin und 8 Pin CPU-Spannungsversorgung am fixen Kabelbaum.

Abnehmbar sind die Kabel für Peripheriegeräte (4 Pin in Line) und SATA-Geräte. Auch PCI-Express-Karten mit eigener Spannungsversorgung finden dank spezieller Stecker direkt einen Anschluss an das Netzteil.

Abgerundet wird die Ausstattung durch eine 12V Standby-Spannungsversorgung für Audiogeräte mit passendem Kabelset sowie Slotblechadapter.

Die maximale Spitzenleistung des Netzteils liegt je nach verwendeten Anschlüssen zwischen 540 und 580 Watt.

Dank intelligenter Lüftersteuerung arbeitet das Netzteil superleise: Bis 40°C sind die integrierten Lüfter abgeschaltet. Erst darüber werden sie temperaturgeregelt eingesetzt. Beide Lüfter sind für eine lange Lebensdauer mit Kugellagern ausgerüstet. Selbstverständlich ist das Netzteil intern gegen Überhitzung, Überspannung und Kurzschluss geschützt. Die Garantiezeit des Netzteils beträgt 3 Jahre.

Das UN-550 PFC Netzteil ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 89,90 € inkl. MwSt. verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005, 02:36:54
Pressemitteilung zur Virtualisierungs-Technologie von Intel

Während der 975X Chipsatz heimlich still und leise auf der Produktseite von Intel erschien und nicht näher kommentiert wurde, widmete Intel den Pentium 4 672 und 662 Prozessoren mit der neuen Virtualisierungs-Technologie eine Pressemitteilung.

Wir hatten bereits am Montag in unserer Preview den Chipsatz und die beiden CPUs inklusive der Virtualisierungs-Technologie vorgestellt, der Vollständigkeit halber zitiere ich an dieser Stelle zusätzlich die offizielle Pressemitteilung:

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel leitet neue Ära der Virtualisierungs-Technologie ein
Feldkirchen / Santa Clara, den 14. November 2005 - Intel stellte heute die ersten Prozessoren mit hardwarebasierter Virtualisierung für Desktop PCs vor. Unternehmen sind somit in der Lage, Computer einfacher und komfortabler zu verwalten und gleichzeitig die Systemsicherheit erheblich zu optimieren.

Funktionsweise und Vorteile der Virtualisierungs-Technologie
Mittels Virtualisierung kann eine Plattform mehrere Betriebssysteme oder Applikationen in unabhängigen Partitionen, die auch als 'Container' bezeichnet werden, ausführen. Diese 'Container' lassen sich an bestimmte Anforderungen wie beispielsweise IT Management Dienste und geschützte Netzwerkbereiche anpassen.

Durch die Unterstützung der Virtualisierung erhalten Unternehmen die komplette Kontrolle über einen Teil des PCs, um dort Sicherheits- oder Verwaltungsdienste auszuführen, ohne dafür den Endanwender zu unterbrechen oder ihm zu erlauben, in Anwendungen einzugreifen, die für den sicheren Betrieb des Systems notwendig sind. Indem der Netzwerkverkehr über eine separate IT Partition gefiltert wird, ehe die Daten den Anwender erreichen, ist ein weitaus wirksamerer Schutz vor Malicious Codes oder Viren gewährleistet.

Generell wird durch die Konfiguration mehrerer Partitionen auf einem PC die PC-Verwaltung erheblich verbessert Bewährte Applikationen werden unterstützt, während gleichzeitig neue Systemumgebungen getestet und eingebunden werden.

"Mit Innovationen wie beispielsweise der integrierten Intel Virtualisierungs-Technologie nimmt Intel eine Vorreiterrolle darin ein, sich den größten IT Herausforderungen zu stellen, denen Unternehmen sich heute gegenüber sehen", sagte Robert B. Crooke, Vice President und General Manager der Intel Business Client Group. "Analysten schätzen die Virtualisierung als eine der revolutionärsten PC-Technologien dieses Jahrzehnts ein. Wir sind stets bestrebt, unsere Technologie der Industrie zugänglich zu machen, so dass diese dem breiten Markt so bald wie möglich zur Verfügung steht.**"

OEM Unterstützung für Intel Virtualisierungs-Technologie
Intel Pentium 4 Prozessor-basierte Desktop PCs werden von Acer, Founder, Lenovo und TongFang angeboten. Lenovo bietet ausgewählten Kunden Pilotsysteme auf Basis der Intel Virtualisierungs-Technologie an. Für das erste Quartal 2006 wird die breite Unterstützung für Desktop PC Lösungen von mehreren wichtigen Systemherstellern erwartet. Außerdem arbeiten führende Anbieter von Virtualisierungslösungen wie VMware, Microsoft und Xen mit Intel zusammen um die Intel Virtualisierungs-Technologie in zukünftigen Intel Prozessor-basierten PCs und Servern zu unterstützen.

Zukünftige umfangreiche Unterstützung für Virtualisierung
Im Verlauf des Jahres 2006 wird die Unterstützung für Virtualisierung auf der Dual-Core Intel Professional Business Plattform mit Codenamen Averill verfügbar sein. Die Fähigkeit zur Virtualisierung wird 2006 mit Intel Centrino(tm) Mobiltechnologie-basierten Plattformen zudem auch auf Notebooks ausgeweitet.

Bei Serverapplikationen profitieren Unternehmen in erster Linie von steigender Funktionalität und Unterstützung für größere Workloads. Intel kündigte vergangene Woche an, dass die Intel Xeon Prozessoren MP mit hardwareseitiger Unterstützung für die Intel Virtualisierungs-Technologie ausgeliefert werden. Darüber hinaus beginnt Intel Mitte 2006 mit der Auslieferung der Intel Virtualisierungs-Technologie auf Intel Itanium Prozessor-basierten Plattformen.

Mit der Intel Active Management Technology wird Intel zudem eine weitere einzigartige Plattforminnovation anbieten.

Intel Virtualisierungs-Technologie im Digital Home
Die Vorteile der Virtualisierung lassen sich auch im Heim- und Unterhaltungsbereich nutzen. Zukünftig werden Anwender in der Lage sein, in ihren Heim-PCs virtuelle Partitionen einzurichten. Damit isolieren sie mehrere Benutzerumgebungen wie beispielsweise spezielle Ressourcen für Webbrowser, Softwareanwendungen oder persönliche Videoaufzeichnungen. Gleichzeitig können Serviceprovider einen Zugang für ferngesteuerte Diagnosen und Reparaturen erhalten.

Preise und Verfügbarkeit
Desktop PCs auf Basis der Intel Pentium 4 Prozessor 672 und 662 Prozessoren mit der Intel Virtualisierungs-Technologie sind ab heute in Systemen von Acer, Founder, Lenovo und TongFang erhältlich. Die Intel Pentium 4 Prozessoren 672 und 662 kosten bei einer Abnahme von 1.000 Stück jeweils 605 Dollar beziehungsweise 401 Dollar.

Intel ist der größte Halbleiterhersteller der Welt und zählt zu den international führenden Unternehmen mit Produkten für Informationstechnologie, Netzwerke und Kommunikation."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005,  02:23:43
MSI stellt NX7800GTX-VT2D512E vor

Der erste Grafikkarten-Hersteller, der eine GeForce 7800 GTX 512 MB basierende Grafikkarte vorstellt, heißt MSI. Die NX7800GTX-VT2D512E nutzt NVIDIAs Referenzlayout, so daß die Informationen aus unserer GeForce 7800 GTX 512 MB Preview auch hier zutreffen. MSI setzt bei GPU und Speicher auf den Standardtakt von 550 bzw. 850 MHz (DDR1700), erlaubt mittels D.O.T. jedoch eine Taktsteigerung von ca. 10 Prozent.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7800GTX-VT2D512E
Frankfurt am Main/ Taipei, 14. November 2005. MSI präsentiert mit derNX7800GTX-VT2D512E den ersten Grafikbeschleuniger auf Basis dessuper-skalaren G70-Grafikkerns von NVIDIA mit 512 MByte Grafikspeicher. Die550 MHz Grafiktakt und der 850 MHz schnelle Grafikspeicher mit 1.1 nsZugriffszeit bringen den neuen Spitzenreiter der 3D-Karten auf optimaleLeistung auch bei höchster Detailstufe und Auflösung.

BildDer High-End-Grafikprozessor ist auf der neuen 512MB Variante der7800GTX-Karte von MSI mit 550 MHz Corefrequenz fast 30% höher getaktet alsdie "Standard'-Version. Die GPU greift hierbei über den technisch gleichen,256 bit breiten Datenbus auf 512 MByte GDDR3-speicher. Die ausgewähltenSpeicherbausteine haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit von 1,1 nsund sind serienmäßig mit 1,7 GHz (effektiv: 2x 850 MHz) getaktet. Durchdiese Übertaktung bieten die Speicherchips enorme Leistungsreserven, die mitdem MSI eigenen D.O.T.-Tool ausschöpfen lassen. Dank D.O.T. lässt sich dieGrafikkarte um gut 10% übertakten. Damit zeichnet die NX7800GTX-VT2D512E mitdoppelt soviel Speicher bei gut 50% höherem Takt nicht einmal ein halbesJahr nach Einführung der 7800er-Familie die Grenzen der 3D-Grafikleistungneu.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit derhöchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenznach außen. Hierzu stehen auf der NX7800GTX-VT2D512E zweiDVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweiselässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitoranschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombiniertenVideo-Ein- und Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- undAnwendungs-CD liegen der Karte noch VIVO-Kabelpeitsche und ein S-Videokabelbei.

Herzstück des 7800GTX-Grafikprozessors ist der neue G70-Core mit einervielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine.Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempodank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird,vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen undObjekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow IITechnologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei dieebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung miterweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern.Die NX7800GTX -VT2D512E ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetriebim Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechendoptimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich.Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7800GTX-VT2D512Egarantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und-Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIAPurevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigeneVideoprozessoreinheit im GeForce 7800GTX Grafikkern beschleunigt dabei dieVideobearbeitung, speziell die HDTV-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietetoptimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9). Diesehardwareseitige MPEG-2- und WMV9-Decodierung ist High-Definition (HDTV)tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunktemit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letztdem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an diepersönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eineoptimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedenstenLichtverhältnissen ermöglicht.

Die NX7800GTX-VT2D512E ist ab Anfang Dezember über den Handel erhältlich.Der Preis ist auf Anfrage zu erfahren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005,  02:15:47
Pressemitteilung zur NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 GPU

Bereits am Montag hatten wir NVIDIAs neues Spitzenmodell im Rahmen einer Preview vorgestellt. Dennoch möchten wir euch auch die offizielle Pressemitteilung nicht vorenthalten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 GPU steigert Performance um 33 Prozent
Neue GPU verfügt über schnellere Taktfrequenz, und doppelten Speicher - ab sofort weltweit im Handel verfügbar

SANTA CLARA, CA - 14. November 2005 - Die Verbraucher sind bereits eifrig dabei ihre Wunsch- und Einkaufszettel für die schnell näher rückende Weihnachtszeit zu schreiben. Computer-Spiele und verwandte Produkte gehören dabei sicherlich wieder zu den beliebtesten Geschenken. Aber was können Sie einem Computer-Gamer schenken, der bereits alles hat?

Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von programmierbaren Grafikprozessoren, gab heute mit der sofortigen Verfügbarkeit der neuen NVIDIA GeForce 7800 GTX 512-GPU (Graphics Processing Unit) die Antwort auf diese Frage. Der mehrfach ausgezeichnete GeForce 7800 GTX-Grafikchip kann sogar diejenigen Karten noch weiter beschleunigen, die nach Meinung vieler Experten bereits als die weltweit schnellsten Grafikkarten gelten. Mit der neuen GeForce 7800 GTX 512 GPU hat NVIDIA gerade eine neue, "aufgeladene" Version des Chips auf den Markt gebracht, der bisher die Leistungsspitze für derzeitige PC-Spiele darstellte.

Die GeForce 7800 GTX 512 GPU ist so schnell, dass ein begeisterter Spieler sie vor kurzem eingesetzt hat, um mit 3DMark05 einen neuen Weltrekord für Single-GPU- und Multi-GPU-Systeme zu erzielen. 3DMark05 ist ein Benchmark-Programm zum Messen der Leistungsfähigkeit eines Computers. Shamino, ein PC-Enthusiast aus Singapur, hat kürzlich den bisherigen Weltrekord um nahezu 2500 Punkte überboten und einen 3Dmark05-Wert von 13396 für ein System mit einer Single-GeForce 7800 GTX 512 veröffentlicht.

Zusätzlich verfügt die neue GeForce 7800 GTX 512 GPU über atemberaubende Performance bei einigen der heiß ersehntesten Spielen der Weihnachtszeit. Messungen ergaben eine Performancesteigerung von 33 Prozent gegenüber dem mehrfach ausgezeichneten Vorgängermodell, der GeForce 7800 GTX.

'Zur Weihnachtszeit kommt eine Reihe von neuen Spielen auf den Markt, die alle die gleichen Spezialeffekte verwenden, die in der Vergangenheit bereits in animierten Filmen eingesetzt wurden. Diese Spiele bringen sogar die besten Spiele-PCs an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit', sagte Ujesh Desai, General Manager für Desktop-GPUs bei NVIDIA. ' Viele PC-Gamer müssen jetzt ihre PCs aktualisieren. Der erste Beleg hierfür ist das neue Spiel F.E.A.R. von Monolith.

'F.E.A.R. setzt in der Tat neue Standards für Spiele, die Qualität der Grafiken kann nicht geleugnet werden', sagte Derek Wilson, Hardware-Editor bei Anandtech (www.anandtech.com) in seinem Artikel. 'Im Grafikbereich ebnet F.E.A.R. den Weg für eine neue Spielegeneration. Es ist außerdem das erste Spiel das die derzeit stärksten Grafikkarten an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit bringt, wenn das grafische Potential des Spiels vollständig ausgereizt wird.'

Die NVIDIA GeForce 7800 GTX 512-GPU basiert auf der preisgekrönten GeForce 7-Architektur, die innovative Technologien für visuelle Effekte unterstützt. Hierzu gehören unter anderem: Unterstützung für Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0, NVIDIA SLI-Technologie, HDR-Lighting-Effekte (High Dynamic Range), NVIDIA PureVideo-Technologie und erweiterte Antialiasing-Algorithmen. Außerdem unterstützt die NVIDIA-GPU bis zu 512 MByte extrem schnellen Grafikspeicher. NVIDIA hat die Core-Taktfrequenz der Grafik-Engine und damit die Leistung der GeForce 7800 GTX 512 optimiert. Diese Kombination von innovativen 3D-Grafikfunktionen und der erstaunlichen Leistungsfähigkeit stellt eine Verlockung für jeden Hardcore-PC-Gamer dar.

Grafikkarten, die auf der NVIDIA GeForce 7800 GTX 512-GPU basieren, sind ab sofort bei den wichtigsten Online-Händlern sowie bei führenden Herstellern von Add-In-Karten erhältlich. Hierzu gehören unter anderem: Asus, BFG, EVGA, Gainward, MSI, Point of View und XFX. Die NVIDIA GeForce 7800 GTX 512-GPUs beschleunigen außerdem die schnellsten Gaming-Systeme weltweit führender Systemhersteller, beispielsweise ABS, Alienware, Arlt, Atelco, Axcelerate Computers, Biohazard PC, Cyberpower, Falcon Northwest, Hypersonic, iBuyPower, Komplett, Overdrive PC, PC Club, Polywell, Scan, Velocity Micro, Vicious PC und Voodoo PC.

Weitere Informationen zur Technologie der NVIDIA GeForce 7800 GTX 512-GPU sowie Informationen über Bezugsquellen für auf der GeForce 7800 GTX 512 basierende Grafikkarten finden Sie unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005,  02:10:33
Media Player SOLO von Dream'eo wird zum Navigationsgerät

Erst kürzlich stellte Dream'eo seinen Windows-basierenden Media Player namens "SOLO" vor. Nun wird das Gerät um ein GPS Navigations Kit erweitert, was eine durchaus interessante Mischung ergibt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dream'eo stellt das SOLO GPS Navigation Kit vor
- Der portable Media Player wird zum Navigator -

BildParis, 15. November 2005 - Dream'eo, ein Hersteller von mobilen & digitalenEntertainmentplattformen, erweitert den kürzlich vorgestellten portablenMedia Player SOLO um ein GPS Navigations Kit. Damit wird der SOLO um eineweitere interessante mobile Funktion erweitert. Der SOLO bietet bereits eineVielzahl an Funktionen um die Vorteile der mobilen Unterhaltung vollauszuschöpfen. Mit dem GPS Kit wird der SOLO zu einer Symbiose ausvollwertigem Navigationsgerät für das Auto und einem Media Player mit hoherSpeicherkapazität. Die integrierte 20GB Festplatte kann das mitgelieferteeuropäische Kartenmaterial und die POI Daten von etwa 3GB speichern, undbietet darüber hinaus ausreichend Speicherplatz für weitere Mediadateien.Der stromsparende GPS Empfänger basiert auf dem SiRF Star IIe/LP Chipsatzmit integriertem ARM7TDMI Prozessor. Das Satelliten Tracking erfolgt über 12parallele Kanäle und sorgt somit für eine schnelle Signalerfassung undstabilen Empfang. Damit ist eine gute Navigationsleistung auch in Städten,Wäldern oder Schluchten gewährleistet.

Als Navigationssoftware kommt NavMate von Horizon Navigation Inc. zumEinsatz. NavMate bietet Straßenführung mit Richtungs- und Kurvenanzeige,Text Erläuterungen, Kartenzoom und Sprachausgabe. Die Bedienung erfolgteinfach über den Touchscreen, per Fernbedienung oder die Funktionsknöpfe amGerät. Die Kartendarstellung erfolgt wahlweise in 2D, 3D oder alsSplitscreen mit sechs Zoomlevels. Die Suche nach Zielorten erfolgt überverschiedene Kriterien wie: Adresse, Kreuzungen, Points of Interest (POI)oder vorherige Zielpunkte. Des Weiteren beinhaltet die Software eineerweiterte Suchfunktion, für über eine Million an interessanten Zielen (POI)inkl. Telefonnummern, in mehr als 40 Kategorien. Sprachausgabe und Textestehen in Englisch, Deutsch, Französisch, Holländisch, Dänisch, Italienisch,Spanisch und Portugiesisch zur Verfügung. Das mitgelieferte Kartenmaterialumfasst insgesamt 16 westeuropäische Staaten.

Zum Lieferumfang des Kits gehört neben der Software ein externer GPSReceiver, Verbindungskabel, eine verstellbare Autohalterung und einStromadapter für den Zigarettenanzünder. Die Halterung erlaubt es denBildschirmwinkel individuell einzustellen.

'Das GPS Kit bietet dem Anwender des SOLO eine zusätzliche kostengünstigeFunktion, für die man sonst ein eigenständiges Gerät anschaffen müsste,'sagte Patrick Vaccaro, Europe General Manager bei Dream'eo. "Der SOLO istdamit mehr als nur ein Multi Format Media Player. Es ist das erste Gerät dasmobiles Entertainment mit einem akkuraten Navigationssystem fürs Auto undeinem Reiseführer kombiniert.'

Der SOLO mit GPS Navigationskit wird ab Mitte November 2005 zu einemEndverbraucherpreis von 599,- € (inkl. MwSt) mit deutschen Kartenmaterial,und 649,-€ mit Kartenmaterial für Westeuropa erhältlich sein. Als Upgradeohne den SOLO kostet das Navigationskit 219,- € mit dt. Kartenmaterial und279,- € mit dem kompletten westeuropäischen Karten.

Das Produkt wird u.a. über dem Online Shop Portal www.fun-it.de sowie derPC Spezialist Gruppe verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 16.11.2005,  01:46:34
Fernsehen über Internet um neues Programm bereichert

Ein weiterer Fernsehkanal hat es mit einem Live-Stream ins Internet geschafft. Geboten werden jedoch weder Serien, Filme, Sport noch Erotik sondern "nur" Teleshopping.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BestsellerTV-Programm jetzt auch im Internet
www.bestsellertv.de ab sofort mit Live Stream

Hürth/Köln. BestsellerTV, der neue Teleshopping Kanal im digitalen Fernsehen, erweitert sein Angebot um einen attraktiven Service: Ab sofort ist das BestsellerTV Programm neben der Ausstrahlung im digitalen Fernsehen über ASTRA-digital 19,2° Ost (Transponder: 113, Frequenz: 12633 MHz) auch als Live-Stream auf www.bestsellertv.de zu sehen. In hervorragender Bild- und Tonqualität läuft dort das umfangreiche Teleshopping-Programm von BestsellerTV, das zeitgleich im Fernsehen ausgestrahlt wird.

Live-Stream bietet weltweite Erreichbarkeit von BestsellerTV

Der Live Stream macht den Auftritt von BestsellerTV noch attraktiver. Jetzt kann jeder völlig unabhängig von einem Fernsehgerät jederzeit die verschiedenen BestsellerTV Teleshopping-Angebote ansehen. Mit der modernsten Live-Stream Technik ist BestsellerTV seinen Mitbewerbern einen großen Schritt voraus, denn bislang bieten nur vereinzelte Sender ihren Zuschauern die Möglichkeit, das TV-Programm im Internet zu sehen. Andere Teleshopping Kanäle wie RTLShop oder QVC, aber auch die großen TV-Sender wie ARD, ZDF, RTL oder SAT1 bieten kein Live-Streaming auf ihren Internetauftritten an.

"Wir freuen uns sehr, unseren Kunden mit dem Live-Stream auf www.bestsellertv.de eine noch größere Erreichbarkeit von BestsellerTV zu bieten. Über das Internet können wir unser Programm weltweit zugänglich machen.', so Dr. Stefan Sommer, Inhaber und Geschäftsführer von BestsellerTV:

BestsellerTV-Fakten:
BestsellerTV wird auf Astra-digital 19,2° Ost (Transponder: 113, Frequenz: 12633 MHz, Polarisation: Horizontal, Symbolrate: 22.000 MSymb, FEC: 5/6) verbreitet. Beim Smart Reciever befindet sich BestsellerTV auf Position 26. Unter der Hotline: 01805-171017 (12ct. min.) ist BestsellerTV an sieben Tagen die Woche 24 Stunden telefonisch erreichbar. Auf www.bestsellertv.de präsentiert sich der BestsellerTV Online-Verkaufsshop mit allen Angeboten aus dem Fernsehen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 21:11:26
Offizielle NVIDIA ForceWare 81.94 (32- und 64-Bit)

Die neue Version 81.94 der NVIDIA ForceWare unterstützt jetzt auch die neuen Modelle GeForce 7800 GTX 512 MB und GeForce 6800 GS. Zudem wurden Leistung und Kompatibilität mit den Spielen Quake 4 und Call of Duty 2 verbessert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 19:33:11
Preview: Intel 975X Chipsatz, Pentium 4 672 und 662

Am heutigen Montag startet Intel seinen 975X Chipsatz, welcher nun auch den Betrieb zweier PCI-Express Grafikkarten über jeweils PCIe 8 Lanes erlaubt. Zudem werden die beiden Pentium 4 Prozessoren 672 und 662 mit Intels Virtualisierungs Technologie vorgestellt.
Bild

Abgesehen von der flexibleren PCI-Express Architektur entspricht der 975X seinem Vorgänger 955X, es wird sogar die selbe Southbridge eingesetzt. Anders liegt die Sachlage bei den neuen CPUs: Während die Einführung der Intel Virtualization Technology für die Endkunden zunächst keine große Rolle spielen wird, ist mit der Virtualisierung der Desktop-Plattformen ein wichtiger Grundstein für weitere Entwicklungen gelegt wurden.

Preview: Intel 975X Chipsatz, Pentium 4 672 und 662
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 14:59:32
Preview: NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB (Ultra undercover?)

ATis Radeon X1800XT verfügt über 512 MB Grafikspeicher. Seit dem heutigen Montag gibt es auch NVIDIAs GeForce 7800 GTX mit 512 MB Grafikspeicher. Doch nicht nur der Speicher wurde verdoppelt, auch an der Taktschraube hat NVIDIA kräftig gedreht! Die NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB ist eine 7800 Ultra undercover!
Bild

So unspektakulär und informationsarm wie die Pressedokumente daherkamen, hätte man sich um ein Haar schon mit einer simplen Verdopplung des Grafikspeichers abgefunden. Doch wie kommen durch die Verdopplung des Speichers 30 Prozent Mehrleistung zu stande? Und warum kostet die Karte fast 200 US-Dollar mehr? Weil NVIDIA auch die Taktschraube gedreht hat - und das ganz gewaltig!

Preview: NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB (Ultra undercover?)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 14:24:48
Intel 965 (Broadwater) Chipsatz erst im 2. Quartal 2006

Während Intels neuer Premium-Chipsatz namens 975X bereits heute erscheinen soll - mit dem Gigabyte GA-G1975X wurde bereits Ende Oktober ein ensprechendes Mainboard für den heutigen Montag angekündigt - läßt die Massenmarkt-Variante 965 noch ein paar Monate auf sich warten.

Überraschend ist das aber nicht, denn während die Chipsätze der Intel 915er-Familie von den meisten Mainboard-Herstellern sehr schnell adaptiert wurden, tut sich die Industrie mit dem Nachfolger 945P/G deutlich schwerer. Erst in den letzten Wochen hat sich das Angebot entsprechender Produkte deutlich verbessert.

Während die 915er Chipsätze den Umstieg zur PCI-Express Architektur markierten, den Sockel LGA775 einführten und erstmals preiswerte Mainboards mit DDR2-Speicher ermöglichten, halten sich die Innovationen beim Nachfolger in Grenzen. Der Intel 945P/G unterstützt zwar CPUs mit einem Frontsidebus von 1067 MHz, doch solche Prozessoren hat Intel derzeit gar nicht im Programm, weshalb hier keine Leistungsgewinne zu erwarten sind. Auch die Steigerung des Speichertaktes von DDR2-533 auf DDR2-667 bringt in der Praxis nur marginale Zugewinne, da CPUs mit entsprechend hohem FSB fehlen. Auch der Umstieg von SATA1/150 auf SATA2/300 verdoppelt die Geschwindigkeit der Festplatten nur auf dem Papier, selbst 150 MB/s reizen die heutigen Modelle noch nicht aus. Ein echter Vorteil der 945P/G Chipsätze ist nur der Dual-Core Support, welchen die Chipsätze der 915er-Baureihe noch nicht bieten (siehe auch: Sockel LGA775 - Teil 1: Intel 915P, 925X und 945P ).

Über den Intel 965 (Broadwater) ist derzeit nur wenig bekannt. Angaben taiwanesischer Mainboard-Hersteller zufolge soll es wieder eine Variante ohne und eine mit integrierter Grafikeinheit geben. Die Grafikeinheit soll dabei zwei Anzeigegeräte unterstützen. Zudem ist von einer weiteren Steigerung des Speichertaktes auf DDR2-800 die Rede, während der Frontsidebus der CPU weiterhin auf 1067 MHz stagniert.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 12:52:59
Vorsicht mit dem Bananen-Daumen!

Jahrmillionen der Evolutionsgeschichte werden durch mp3-Player und Mobiltelefone ad absurdum geführt! Der Daumen wurde von der Natur auf den Einsatzbereich "halten" optimiert, doch statt die Banane zu fixieren, bedient er nun elektronische Geräte.

Carl Irwin spricht aus Erfahrung und für die britische Chiropraktiker-Vereinigung, wenn er aus seiner professionellen Sicht vor der Zweckentfremdung des Daumens für die Einhandbedienung von Mobiltelefonen oder mp3-Playern warnt. Gerade das Tippen langer SMS-Nachrichten sowie das Bedienen des des iPod Steuerrades ist "eine absolut unnatürliche Bewegung und kann das Gelenk beschädigen." Also: Weg mit dem teuren Technik-Gelumpe und her mit der Bio-Banane aus ökologischem Fair-Trade Anbau!


Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 12:41:06
Memorysolution bringt CF-Karten für extreme Temperaturen

Gerade beim industriellen Einsatz herrschen oft extremere Temperaturen als in der heimischen Digitalkamera. Mit einem Einsatzbereich zwischen -40°C und +85°C und 5 Jahren Garantie sind die Industrie-CF-Karten von takeMS jedoch bestens gewappnet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Memorysolution präsentiert takeMS CFKarten für industriellen Einsatz
Memorysolution stellt die neuen Industrie Compact-Flash-Karten mit Kapazitäten von 128 Mbyte bis 1 GByte unter der Eigenmarke "takeMS" vor. Die Karten sind für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -40°C bis 85°C entwickelt worden. Vor allem die hohe Verlässlichkeit zeichnet die neuen Karten aus.

Breisach, 14. November 2005 - Speziell für den industriellen Einsatz entwickelte Geräte arbeiten oftmals in Grenzbereichen. Doch auch unter extremen Umweltbedingungen wird erwartet, dass sie ihre Leistung erbringen. Memorysolution bietet mit den Industrie-CF-Karten eine neue Produktlinie, die härtesten Anforderungen gerecht wird. Die Kapazitäten reichen von 128 Mbyte bis zu einem Gbyte.Die Industrie-CF-Karten entsprechen voll der CompactFlash- 2.0 und PCMCIA-Spezifikation und passen damit zum Beispiel auch in Digitalkameras. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 3 Mio. Stunden und einer Datentransferrate von max. 16,6 MB/s sind die Karten nicht nur äußerst zuverlässig, sondern auch außergewöhnlich schnell.Wie bei alle anderen takeMS Flash-Karten gewährt Memoysolution auf die Industrie-CF-Karten fünf Jahre Garantie.

Spezifikationen:
  • Kapazitäten: 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB
  • Spannung: 3.3V / 5.0 V
  • Geschwindigkeit: bis zu 16,6 MB/s (113x)
  • Betriebstemperatur: - 40°C bis 85°C
  • Lagertemperatur: - 50°C bis 100°C
  • Garantie: 5 Jahre
Weitere Informationen über takeMS und die Vertriebspartner sind im Internet unter www.takems.de verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 14.11.2005, 12:19:14
Antec bringt 19-Zoll Gehäuse für Video-Profis

Mit den neuen Rack-Gehäusen Take 3 und Take 4 im 19-Zoll Format wendet sich Antec an professionelle Video-Bearbeiter, die eine leise Workstation aufbauen möchten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ton- und Film-Studios kriegen was auf die Ohren
Take 3 und Take 4-Gehäuse von Antec bringen Ruhe ins Rack

München, 9. November 2005 - Antec, der führende Hersteller vonComputer-Hardware und -Accessoires für den Upgrade- undBuild-Your-Own-Markt, stellt die Rack-Gehäuse Take 3 und Take 4 seinerStudio Serie vor. Die neue Gehäuseserie ist speziell auf die Bedürfnisseprofessioneller und privater Ton- und Filmaufnahmestudios zugeschnitten. Dieschwarzen Gehäuse mit blauer Frontblende sind 3U (Take 3) und 4U (Take 4)hoch, was ca. 13 bzw. 18 cm entspricht, und bieten eine ruhige und stabileLeistung. Take 3 ist ab sofort ab einem Preis von 295,- Euro und Take 4 ab305,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MWSt.) erhältlich.

BildDie Gehäuse der Studio Serie weisen ein einzigartiges Kühlsystem auf: Zweivoneinander getrennte Kammern isolieren Netzteil und CPU in separatenKühlzonen. Dadurch verbessert sich der Luftfluss und das Systemgeräusch imGehäuse sinkt. Beide Rack-Cases sind mit den regulierbaren TriCool 92mm- und120mm-Lüftern ausgestattet, mit denen der Anwender je nachNutzungsansprüchen einen ruhigen Systembetrieb mit maximaler Kühlleistungausbalancieren kann.

Beide Gehäuse werden mit Antecs leisem SmartPower 2.0 450W-Netzteilgeliefert. Take 3 hat sechs und Take 4 acht Laufwerkschächte. DieGummidämpfung der Festplattenschächte absorbiert Vibrationen. Zudementhalten die Rack-Gehäuse sieben Erweiterungsslots und praktische USB 2.0-und FireWire-Anschlüsse an der Vorderseite.

Bild'Wir haben eine wachsende Nachfrage nach speziell angefertigten Systemen improfessionellen Ton- und Videoaufnahmebereich verzeichnet', sagt ScottRichards, Worldwide Vice President für Sales und Marketing bei Antec. 'MitTake 3 und Take 4 wollen wir dem starken Bedarf an hochqualitativenProdukten in diesem fortschrittlichen Markt entgegenkommen. Außerdem bietenunsere Studio Serie-Gehäuse für jeden, der Rackmount-Cases benötigt,Stabilität - gekoppelt mit der bewährten Ruhe von Antec-Produkten.'

Take 3 und Take 4 sind ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern,Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Tech Data, Ingram Micro, Kaufhof,Media Markt, www.frozen-silicon.de, www.amazon.de oder www.cyberport.de.Antec gewährt auf die Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren aufTeile und Verarbeitung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 13.11.2005, 18:48:15
Microsoft will Sony BMG Kopierschutz entfernen

Was für eine Woche für Sony BMG: Der Kopierschutz XCP der Firma "First 4 Internet" hat Anwender und Entwickler gleichermaßen gegen den Musik-Multi aufgebracht. Nun hat auch Microsoft Stellung gegen Sony BMG bezogen.

Die Bewertung der Situation durch das Anti-Malware Technology Team scheint abgeschlossen, in Zukunft wird die Microsoft Software "Windows Defender" Teile des Kopierschutzes XCP entfernen. Dies hat Jason Garms, Leiter des Teams, auf seinem Blog mitgeteilt:
"I've been getting a lot of questions in the last week about Microsoft's position on the Sony DRM and rootkit discussions, so I thought I'd share a little info on what we're doing here. We are concerned about any malware and its impact on our customers' machines. Rootkits have a clearly negative impact on not only the security, but also the reliability and performance of their systems.

We use a set of objective criteria for both Windows Defender and the Malicious Software Removal Tool to determine what software will be classified for detection and removal by our anti-malware technology. We have analyzed this software, and have determined that in order to help protect our customers we will add a detection and removal signature for the rootkit component of the XCP software to the Windows AntiSpyware beta, which is currently used by millions of users. This signature will be available to current beta users through the normal Windows AntiSpyware beta signature update process, which has been providing weekly signature updates for almost a year now. Detection and removal of this rootkit component will also appear in Windows Defender when its first public beta is available. We also plan to include this signature in the December monthly update to the Malicious Software Removal Tool. It will also be included in the signature set for the online scanner on Windows Live Safety Center.

I'll update you if any more information comes up.

best,
-jasong"
Erst gestern hatte Sony BMG mitgeteilt, vorerst auf die Verwendung dieser Kopierschutztechnologie verzichten zu wollen.


Quelle: blogs.technet.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 20:01:56
HIS Radeon X1800XL im Leistungsvergleich

In 45 Benchmarks tritt die HIS Radeon X1800XL gegen drei aktuelle Top-Karten an: NVIDIA GeForce 7800 GTX, MSI Radeon RX850XT-PE und Gigabyte GeForce 7800 GT. Zudem messen wir die den Schallpegel der Kühler und untersuchen die Effizienz der Kühlerdesigns.
Bild

Nachdem wir am 22.06.2005 NVIDIAs neue GeForce 7800 GTX GPU vorstellen konnten, brachten wir am 28.07.2005 ein Benchmark-Duell der GeForce 7800 GTX Referenzkarte von NVIDIA gegen ATis damaliges Top-Modell, den Radeon X850XT-PE. Hier konnte die GeForce 7800 GTX GPU die Vorschußlorbeeren einlösen, welche die Preview bereits versprochen hatte.

Am 11.08.2005 folgte dann die Preview der GeForce 7800 GT GPU, die sowohl preislich, als auch in Bezug auf die Leistung unterhalb der GeForce 7800 GTX einzuordnen ist. Am 19.08.2005 ergänzten wir den Vergleich zwischen NVIDIA GeForce 7800 GTX und ATi Radeon X850XT-PE um die Gigabyte GeForce 6800 GT. Hierbei entpuppte sich Gigabytes 7800 GT nicht nur als sehr leistungsstark, sonder auch als extrem übertaktbar.

Heute, am 12.11.2005, haben wir eine weitere Grafikkarte in den Vergleich aufgenommen. Die HIS Radeon X1800XL repräsentiert das Referenzdesign für ATis neue X1800er-Familie (R520) und soll, nach dem Willen der Kanadier, die GeForce 7800 GT herausfordern. Ob dies gelingt haben wir in diesem Testbericht anhand von 45 Benchmarks überprüft.

Zum Test: NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI Radeon RX850XT-PE vs Gigabyte GeForce 7800 GT vs HIS Radeon X1800XL...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 19:59:05
Updates: Nero 6.6.0.18 und 7.0.1.2

Für die CD- und DVD-Brennsoftware Nero der Firma Ahead gibt es neue Updates. Während Nero 7.0.1.2 seit Anfang des Monats zum Download bereit liegt, verwundert uns das Release-Datum der Version 6.6.0.18 - der 14. November 2005 ist doch erst in zwei Tagen!

Nun gut, sei's drum: Wer das auf Montag datierte Paket bereits heute herunterladen möchte, muß sich zwei Pakete ziehen:Nun sind 71 MByte ein ganz schöner Happen, welcher insbesondere Modem- und ISDN-Nutzer wenig freuen wird, doch Benutzer von Nero 7 trifft es noch härter: Das Update ist mit 105,41 MByte wahrhaft fett! Andere bringen in einem solchen Paket ein komplettes Linux inklusive Software unter!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 19:45:29
Sony BMG zieht den Kopierschutz XCP zurück

Die heftige Kritik und das Erscheinen der ersten Viren, die sich das Tarnschild des XCP Kopierschutzes der Firma "First 4 Internet" zunutze machen, hat Sony BMG zum vorläufigen Verzicht auf diese Technik bewegt.

Sony BMG hatte mit dem Kopierschutzverfahren XCP versucht, den Spagat zwischen den Rechten der Urheber und der Kunden zu schlagen, landete dabei jedoch tief im Fettnäpfchen. Der Kopierschutz der Firma "First 4 Internet", welcher eine begrenzte Anzahl von Kopien der Audio-CD erlaubt, versteckte sich nämlich ungefragt nach dem Einlegen der Audio-CD auf Windows Computern und nistete sich tief im Betriebsystem als IDE-Filtertreiber ein, wo er nicht nur Systemleistung verbraucht, sondern auch ein potentielles Stabilitätsproblem darstellt. Schlimmer noch, der Kopierschutz versteckte sich vor dem Benutzer mit einem Tarnmantel, welche ihn vor seiner Entfernung schützen sollte. Unter diesen Tarnmantel schlüpfen sein einigen Tagen aber auch die ersten Viren und Trojaner, so daß Sony BMG nun unter Zugzwang geriet und zunächst eine Entfernung der Tarnkappe und später auch eine Deinstallationssoftware anbot. Nun gibt das Unternehmen bekannt, vorerst keine Audio-CDs mehr mit dieser Technik anbieten zu wollen:
"SONY BMG STATEMENT
We are aware that a computer virus is circulating that may affect computers with XCP content protection software. The XCP software is included on a limited number of SONY BMG content protected titles. This potential problem has no effect on the use of these discs in conventional, non-computer-based, CD and DVD players.

In response to these events, SONY BMG has swiftly provided a patch to all major anti-virus companies and to the general public that guards against precisely the type of virus now said to exist. The patch fixes the possible software problem, and still allows CDs to be played on personal computers. It can be downloaded at cp.sonybmg.com/xcp/. Starting today, we will also be adding this link to the SONY BMG label and corporate sites. We deeply regret any possible inconvenience this may cause.

We stand by content protection technology as an important tool to protect our intellectual property rights and those of our artists. Nonetheless, as a precautionary measure, SONY BMG is temporarily suspending the manufacture of CDs containing XCP technology. We also intend to re-examine all aspects of our content protection initiative to be sure that it continues to meet our goals of security and ease of consumer use. More information about our content protection initiative can also be found at: cp.sonybmg.com/xcp."
An dem Kopierschutzverfahren MediaMax der Firma Sunncomm, welches sich mit zwei Kernel-Erweiterungen auf Macintosh PCs verewigt, dabei jedoch keine Tarnkappe benutzt, will man aber weiterhin festhalten.


Quelle: blog.sonymusic.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 19:20:14
Linux Kernel 2.6.14.2 verfügbar

Nachdem erst vor wenigen Tagen der Linux Kernel 2.6.14.1 ein Sicherheitsloch stopfte, folgt nun das Update auf den Kernel 2.6.14.2 mit 12 neuen Patches.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 19:11:10
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Ein elektronischer Notizblock, Sapphires erstes CrossFire Mainboard, eine passive gekühlte Radeon X800 GTO und ein Multifunktionspanel mit Informationsanzeige wurden bei unseren Partnerseiten getestet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewACE CAD DigiMemo A501: Computer sind heute nicht mehr wegzudenken, kaum jemand kann sich noch vorstellen Texte auf einer Schreibmaschine zu verfassen, ebenso haben die handschriftlich verfassten Schreiben deutlich abgenommen. Zu unbequem ist der Umgang mit diesen Unikaten. Aber auch das Zeitalter der Computer hat nicht nur Erleichterung gebracht, so ist in vielen Situation die Nutzung eines Computers nicht möglich oder aber einfach zu umständlich. Als Beispiel ist eine Geschäftssitzung genannt, an welcher gleich ein Beschlussprotokoll verfasst wird. Dies geht am einfachsten per Handschrift auf einen normalen Block Papier. Sitzungsteilnehmer bekommen am Ende der Sitzung eine Kopie des Protokolls und alle sind informiert. Nun bleibt aber das leidige Thema der Archivierung. So kann zum einen das Papier eingescannt werden, wobei oft ein Scanner nicht in Reichweite ist, um eine elektronische Kopie anzufertigen. Oder aber das Protokoll landet in einem Ordner, was aber Platz benötigt und je nach Wichtigkeit des Dokuments auch einen entsprechenden Feuerschutz voraussetzt. Sinnvoll wäre es beide Arten, die analoge und digitale Technologie miteinander zu verbinden. Genau dies macht das heute in diesem Review vorgestellte DigiMemo A501 des taiwansche Herstellers ACECAD...


Hardwareluxx

  • PreviewSapphire Pure CrossFire PC-A9RD480: Langsam aber sicher kommt etwas ins Rollen, auf das einige Anwender bereits seit Monaten warten: Die Hersteller führen erste CrossFire-fähige Mainboards am Markt ein. Einer der ersten Vertreter ist das Sapphire Pure CrossFire, welches wir auf den folgenden Seiten genauer betrachten möchten. Dabei wollen wir erst einmal nur auf das Mainboard eingehen, die CrossFire-Funktion werden wir gesondert in einem ausführlichen Artikel betrachten...
  • Sapphire Radeon X800 GTO Ultimate Silent Series: Obwohl ATI vor kurzem seine neuste Grafikkarten-Generation Radeon X1000 auf den Markt gebracht hat, bringen diverse Hersteller neue Modelle mit Grafikchips der vergangenen Generation auf den Markt, um die Lager zu leeren und mit den neuen R5xx-Grafikkarten aufzustocken. So kam vor ein paar Monaten die ATI Radeon X800 GT, die gegen die immer noch sehr beliebte NVIDIA GeForce 6600 GT antreten sollte. Dabei hat die Radeon X800 GT acht Pixel-Pipelines und der Grafikkern läuft mit 475 MHz. Die 256 MB GDDR-III sind mit 490 MHz getaktet und mit 256 Bit angebunden. Bei der Radeon X800 GT kamen die GPUs der Radeon X8x0-Reihe zum Einsatz, wobei diese über fehlerhafte Pixel-Pipelines verfügten, so dass diese Kerne nicht für die schnelleren X800/X850-Modelle eingesetzt werden konnten, die über 12 oder 16 Pipelines verfügen. Daher wurden diese "minderwertigen" Kerne an die Grafikkarten-Hersteller zu guten Konditionen verkauft, so dass diese daraus zum Beispiel die Radeon X800 GT fertigten...


PC-Max

  • PreviewExhibitionistischer Vielkönner - Zeigt alles: Das Matrix Orbital MX610 Display: Das Orbital MX610 zeigt zahlreiche, frei konfigurierbare Informationen über das System an und dient zudem als Steuereinheit. So kann es etwa als Lüftersteuerung eingesetzt werden. Eingebaut wird das Gerät in einen 5 1/4-Zoll-Slot des Rechners. Bei der Fülle von Applikationen, die heutzutage auf einem Durchschnittsrechner gleichzeitig laufen, kann einem schon mal der Überblick auf dem Desktop verloren gehen. E-Mails, Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Up- & Downloadgeschwindigkeit oder auch aktuelle Nachrichten sind nur einige Beispiele. Wäre es nicht schön, ein paar dieser Informationen so auszulagern, dass man sie auch im Blick hat, wenn der Monitor gerade ausgeschaltet ist? Eine Möglichkeit dafür bieten konfigurierbare LC-Displays für den PC. Was in der Casemodding-Szene schon lang nichts Neues mehr ist, erobert nun auch den Markt für Normalverbraucher. Der kanadische Hersteller Matrix Orbital bietet eine stattliche Produktpallette von Displays an. Unser Testkandidat ist das MX610...


logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 15:16:33
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer Rubrik Webweites präsentieren wir diese Woche 45 neue Testberichte und Artikel aus der Welt der Computer-Hard- und Software. Der Launch der NVIDIA GeForce 6800 GS ist einer der Schwerpunkte in dieser Woche.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 12.11.2005, 03:05:25
ATi Catalyst 5.11 im Au-Ja Download-Center

Der ATi Catalyst 5.11 ist ab sofort im Au-Ja Download-Center verfügbar. Geboten werden 6 verschiedene Geschmacksrichtungen (32-Bit, 64-Bit und 32-Bit IGP, jeweils mit und ohne CCC).

Download:Hier eine Liste der von ATi bekannt gegebenen Fehlerberichtigungen in diesem Treiber-Release:
  • 3DMark05: Running the application under Windows XP MCE with CrossFire enabled no longer results in a warning message being displayed when closing the application
  • Battlefield 2: Playing the game under Windows XP with an ATI Radeon 9200/9250 series no longer results in the operating system failing to respond
  • Call of Duty: Starting a single player game at any skill level no longer results in the operating system failing to respond when using an ATI Xpress 200 series product
  • City of Heroes: Playing the game under Windows XP Media Center Edition no longer results in display corruption being notice when attempting to task-switch between the game and the desktop
  • Doom3 Resurrection of Evil: Playing the game under Windows XP MCE with CrossFire enabled and Catalyst A.I. disabled no longer results in scissor mode corruption being noticed
  • Doom 3 Resurrection of Evil: Playing the game under Windows XP MCE with CrossFire enabled no longer results in ghosting effect being noticed
  • FarCry: Installing the 1.32 patch for the game followed by changing the lighting quality no longer result in corruption being noticed when reaching a certain point in the game
  • F.E.A.R.: Playing the game under Windows XP using an ATI Radeon X1800 no longer results in poor performance being noticed
  • Max Payne 2: Playing the game under Windows XP with CrossFire enabled no longer results in a loss of sync being noticed
  • Neverwinter Nights: Installing the 1.66 patch along with Shadows of Undertide and Hordes add-ons no longer results in features of the game being missing when using an ATI Radeon 9600 SE
  • Quake 4: The fire effect no longer becomes corrupt after using GLSL
  • Serious Sam: Two directdraw samples are no longer displayed as a blank screen
  • Windows Movie Maker: Inputting the video source from the S-Video connector, and using the application to capture from source, no longer results in the Windows 2000 operating system failing to respond once the capture is complete
  • Wurm Online: The water reflection displayed within the game is now rendered properly
  • Connecting a CRT and a TV no longer results in the TV not being automatically detected under Windows XP MCE when using an ATI Radeon 9550/9600/9650 series
  • Catalyst Control Center: All the menu items in the Deinterlacing aspect page of the Catalyst Control Center are now displayed when selecting Simplified Chinese as the supported language
  • Catalyst Control Center: Enabling East Asian language support no longer results in the Apply, Discard and Defaults buttons being invisible
  • Vertical striping corruption is no longer noticed when running the Windows XP MCE TV when using an ATI All-in-Wonder X600 series
  • Connecting a DVD player to the ATI All-in-Wonder X600 no longer results in the left and right audio channels being reversed when using the Windows XP MCE operating system
  • Enabling CrossFire support on a system using three display device no longer results in corruption remaining on the secondary or third display devices when disabling the displays
  • Water reflection textures are now displayed correctly when running ViewMarseille.bat found in the Use Debug Version of Direct3D
  • Connecting an HDTV to an ATI Radeon X800 CrossFire Edition no longer results in the HDTV being detected as a CRT monitor when the smart dongle switches are set to off
  • The extended desktop display profile is now retained after switching between different user account in systems using an ATI Xpress 200 series and running the Windows XP operating system
  • Using WinDVD to playback a DVD title while having the Catalyst Control Center running, no longer results in the playback of the DVD pausing momentarily
  • Vertical striping corruption is no longer noticed when running the Windows XP MCE TV when using an ATI All-in-Wonder X300/X600 series
  • Connecting a DVD player to the VIVO connector no longer results in the video preview window failing to provide a preview when attempting to capture
  • Connecting an HDTV as the only display device using the component video connector on an ATI Radeon X1300 no longer results in the display image shrinking when making changes to either AA or AF found in the 3D aspect page of the Catalyst Control Center
  • Creating a *.avi file under Windows XP MCE when using an ATI Radeon X800 series no longer results in the color of the captured file appearing corrupt during playback
  • Connecting a display device to the DVI connector on systems containing an ATI Xpress 200 series no longer results in the display device failing to respond when attempting to resume from an S3 state
  • Attempting to play a DVD using the ATI DVD player under Windows XP MCE with an Apple Cinema display device connected no longer results in a blank playback window
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 11.11.2005, 13:46:24
Sony-BMG-Tochter RCA bringt CD-Kopierschutz für MACs

Seit Tagen berichten wir über den Kopierschutz XCP, welcher sich beim Einlegen einiger Audio-CDs von Sony-BMG ungefragt auf Windows-PCs installiert und sich wie ein Rootkit-Virus verhält. Nun gibt es auch eine Variante für Macintosh PCs.

Wer bisher das Thema nicht verfolgt hat, bekommt hier nochmal eine Kurzzusammenfassung: Sony BMG setzt in den USA auf einigen CDs, die auch hierzulande als Import erhältlich sind, einen Kopierschutz namens XPC der Firma First 4 Internet ein. Dieser Kopierschutz installiert beim Einlegen der Audio-CD in Windows PCs eine Abspielsoftware, die zudem das Erstellen einer bestimmten Anzahl von Kopien erlauben soll. So weit, so gut. Leider installiert die Software aber auch ungefragt und ohne jeglichen Hinweis einen IDE-Filtertreiber, der vor dem Benutzer und dem Betriebssystem versteckt wird. Abgesehen von der Tatsache, daß derart tief im System verankerte Treiber zu Instabilitäten führen können und dauerhaft Systemleistung verbrauchen, ermöglicht es die Tarnkappe des Kopierschutzes auch Viren und Trojanern, sich vor Antivirensoftware zu verstecken. Zudem wird es richtig problematisch, sobald mehrere solcher Kopierschutzverfahren auf einem Rechner miteinander konkurrieren. Als Reaktion auf die Proteste von Benutzern, Verbraucherschützern und den Herstellern von Antivirensoftware hat Sony BMG einen Patch veröffentlicht, welcher die Entfernung der Tarnkappe erlaubt. Man könnte sagen, dieser Patch kommt in letzter Sekunde, denn die ersten Viren, welche das Tarnschild nutzen, sind bereits im Umlauf. Eine Deinstallation der ungewünschten Software ist allerdings erst nach einer Support-Anfrage bei Sony BMG möglich, da der 3,4 bis 3,6 MB große Patch noch immer keine Deinstallationsroutine anlegt.

Wie heute bekannt wurde, sind auch Macintosh-Benutzer betroffen. Auf Audio-CDs der Sony-BMG-Tochter "RCA Victor" wird der Kopierschutz MediaMax von Sunncomm verwendet. Dieser installiert auf Macintosh Computern zwei Kernel-Erweiterungen namens PhoenixNub1.kext und PhoenixNub12.kext. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, daß Software installiert wird, genaue Angaben über die Tiefe der Integration dieser Software vermißt man jedoch auch bei diesem Kopierschutz. Der Kopierschutz versteht sich als Multimediasoftwarepaket mit DRM-Schutz und ist laut Sunncomm der erste seiner Art, welcher sowohl auf Windows PCs als auch auf Apples Macintosh die Urheberrechte schützt und dabei eine bestimmte Anzahl legaler Kopieen ermöglicht. Im Gegensatz zur Windows-Variante gibt es bei MediaMax jedoch keine Tarnkappe, weshalb die Bezeichnung "Rootkit" hier nicht zutrifft. Dennoch stimmt es bedenklich, daß Sunncomm auf Kernel-Erweiterungen setzt, denn auch hier kann es zu Kompatibilitäts- und Stabilitätsproblemen kommen. Aufgefallen ist der Kopierschutz Darren Dittrich, der ihn auf MacInTouch dokumentiert hat. Die betroffene CD ist übrigens "Speak for Yourself" von Imogen Heap.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 11.11.2005, 12:57:32
ATi Catalyst 5.11: Leistungsanalyse und Download

Noch heute wird der ATi Catalyst 5.11 offiziell erscheinen. Eine Analyse der Performance dieses neuen Treiberpaketes gibt es aber bereits jetzt - sowie den Download der 32-Bit Treiber für Windows XP und 2000.

Während sich Doom 3 bei einer Auflösung von 1600x1200 über einen deutlichen Leistungsgewinn freuen kann und Quake 4 zumindest bei 1024x768 Bildpunkten zulegen kann, sieht es bei F.E.A.R. weiterhin recht finster für ATi-Freunde aus. Über Crossfire-Konfigurationen berichtet tweaktown.com nicht, doch Crossfire hat den Markt ja auch noch nicht gerade überschwemmt...

Als Bonus gibt es den 32-Bit Treiber für Windows XP und 2000 bereits jetzt als Download.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 11.11.2005, 00:00:53
Sony BMG: Kopierschutz-Trojaner XCP demnächst in Europa?

Der wie ein Rootkit funktionierende Kopierschutz-Trojaner XCP, welchen Sony BMG in den USA bereits einsetzt, steht vor seiner Einführung in Europa. Die umstrittene Software ist einer von mehreren Kandidaten, mit denen der Konzern die Kopien seiner Audio-CDs beschränken will.

Obwohl noch nicht feststeht, ob sich Sony BMG für XCP entscheiden wird, stimmt es schon nachdenklich, daß sich der Großkonzern nicht wirklich von dieser Technik distanzieren will. Das zeigt sich beispielsweise daran, daß Sony BMG nach all der Kritik den Benutzern zunächst einmal nur das Entfernen der Tranvorrichtung zugesteht. Daß hierfür ein 3,4 bis 3,6 MB großer Download getätigt werden muß, erscheint uns zudem verwunderlich. Was, fragt man sich voller Mißtrauen, installiert Sony BMG eigentlich jetzt auf den PCs, während die Tranvorrichtung entfernt wird. Ein Uninstaller für den Treiber ist es jedenfalls nicht.

Den Uninstaller für den Filtertreiber bekommt der Benutzer nämlich nur, wenn er diesen beim Sony Support explizit anfragt, um Probleme auf seinem PC zu beheben, welche der Kopierschutz verursacht haben könnte.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 10.11.2005, 19:41:24
Linux Kernel 2.6.14.1 freigegeben

Dieses Update des Linux-Kernels behebt ein Sicherheitsloch, welches den Aufruf von fremdem Code im Kernel-Modus ermöglicht. Der Fehler kann allerdings kaum auszunutzt werden. Hier die Fehlerbeschreibung:
"[PATCH] CVE-2005-2709 sysctl unregistration oops

You could open the /proc/sys/net/ipv4/conf// file, then wait for interface to go away, try to grab as much memory as possible in hope to hit the (kfreed) ctl_table. Then fill it with pointers to your function. Then do read from file you've opened and if you are lucky, you'll get it called as ->proc_handler() in kernel mode.

So this is at least an Oops and possibly more. It does depend on an interface going away though, so less of a security risk than it would otherwise be.

Signed-off-by: Greg Kroah-Hartman "
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 10.11.2005, 13:24:30
Aevoe stellt DVB-T USB-Empfänger "Mobix" vor

Mit dem DVB-T Empfänger "Mobix" stellt Aevoe eine kompakte USB-Lösung für PCs und Notebooks vor. Auf einem Durchmesser von nur 8 cm und bei einem Gewicht von weniger als 80 Gramm vereint Aevoe DVB-T Empfänger und Antenne.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Aevoe Unveils Mobix - the Most Portable USB DVB-T Solution
Sunnyvale, California, USA - November 8, 2005 - Aevoe Corp., provider of global fashion electronics, will showcase Mobix, a novel USB Plug-n-Play Freeview (DVB-T) receiver for PCs and Notebooks. Unlike other DVB-T solutions, Mobix measures only 8cm in diameter and weighs less than 80 grams. It comes fully integrated with its own embedded antenna and full function PVR software, instantly turning an ordinary laptop PC into a mobile entertainment center.

BildMobix is all about empowerment. It was designed with the intention of enabling users to watch crystal clear digital TV programming on their computer wherever there's DVB-T signal reception. In addition, users can pause, rewind and replay their memorable moments over and over again; they can also schedule record their favorite programs with ease using the Electronic Program Guide (EPG) listing so they can watch them later at their leisure.

At the heart of Mobix is the AF9002 processor, a powerful DVB-T demodulator with robust Doppler immunity. To ensure proper DVB-T reception, designers at Aevoe have customized the embedded microXAT antenna to work with the digital tuner for compensation of fading and long echo environmental effects. The outcome is the best reception and clarity possible while retaining the most compact feature size.

Specifications
  • Compliant with ETS 300 744 and Nording Unified 1.0.1
  • Robust Doppler immunity optimized for mobile/portable reception
  • Superior dynamic multi-path performance in long echo environment
  • Integrated microXAT antenna
  • Real Time Digital Video Recording (MPEG II) and Scheduled Recording
  • Time-Shifting: Pause anytime and replay your favorite moments
  • EPG (Electronic Program Guide): Electronic TV guide for current program listings
  • Easy playback of pre-recorded programs
  • Take snapshots of your favorite moments with Still Frame Capture
  • Channel Auto Scan at 6/7/8 M bandwidth
  • Multi-Channel Preview / Channel Surfing
  • Teletext (where supported)
  • Video Quality Adjustments & de-interlacing
  • Supports Hot Plug-and-Play
System Requirements
  • Microsoft Windows 2000, or XP.
  • Pentium III, 800 MHz or higher processor minimum for capturing video. Pentium 4, 1.5 GHz or higher processor needed for Time Shifting.
  • At least 128 MB RAM, but >256 MB preferred.
  • At least 200 MB of hard disk space. An additional 500 MB of space needed to handle and process image files.
  • True Color or a HighColor display card supporting 16-bit color depth and with at least 800 x 600 pixel resolution.
  • A Windows-compatible sound card and speakers.
  • Microsoft DirectX 9.0c installed (included on the Install CD)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 10.11.2005, 12:51:40
Neues von AMDs Open Platform Management Architecture

Mit der OPMA-Spezifikation (Open Platform Management Architecture) stellt AMD seit Anfang 2005 einen offenen Standard zur Verfügung, in dem eine einheitliche System-Schnittstelle zwischen Server-Motherboard und Management-Subsystem definiert wird.

Die Spezifikation umfaßt dabei Steckplatz, Signalliste, Anschlussbelegung, mechanische Abmessungen, Stromversorgung, Firmware-Schnittstellen und Ressourcen für das Motherboard und die Management-Subsystem-Karte. Nun gibt AMD bekannt, daß Agilent Technologies, AMI, Avocent, Raritan/Peppercon und Renesas Technology zu OPMA kompatible Management-Subsysteme planen bzw. bereits anbieten. OPMA kompatible Mainboards und Plattformen, mit denen diese Management-Subsysteme eingesetzt werden können, sind von Arima, Celestica, Tyan und Verari Systems erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Führende Anbieter von Server-Management-Produkten setzen auf AMDs Open Platform Management Architecture - OPMA
Sunnyvale, CA, 7. November 2005. AMD gab heute bekannt, dass führende Unternehmen aus der Computerbranche die Open Platform Management Architecture (OPMA) einsetzen und unterstützen. Die OPMA-Spezifikation (www.amd.com/OPMA) definiert eine einheitliche System-Schnittstelle zwischen Server-Motherboard und Management-Subsystem. Bei der Entwicklung der OPMA-Spezifikation, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, hat AMD mit führenden Infrastruktur-Anbietern, Systemherstellern und Lösungsanbietern zusammengearbeitet. Viele Unternehmen planen nun die Entwicklung kommerzieller Server-Produkte, die den Einzug des OPMA-Konzepts in das System-Management vorantreiben. Dazu zählen OPMA-kompatible Management-Subsystem-Karten sowie Produkte für Server mit AMD Opteron Prozessoren.

Die OPMA-Spezifikation definiert eine komplette System-Schnittstelle, die es ermöglicht, zahlreiche unterschiedliche Management-Subsysteme auf einem standardisierten Weg an Server-Motherboards anzuschließen. Spezifiziert sind Steckplatz, Signalliste, Anschlussbelegung (Pin Out), mechanische Abmessungen, Stromversorgung, Firmware-Schnittstellen und Ressourcen für Motherboard und Management-Subsystem-Karte. Die Spezifikationen eines offenen Standards wie OPMA geben Hardware-Anbietern einen flexiblen Ansatz für das System-Management an die Hand. So lassen sich mit OPMA Lösungen für das System-Management von Servern entwickeln, die je nach Funktionsumfang zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden können.

'AMDs Verpflichtung einer engen Zusammenarbeit hinsichtlich partnerschaftlicher Lösungen, bietet sowohl Technologie-Entwicklern als auch Computernutzern eine hohe Flexibilität und mehr Auswahlmöglichkeiten,' so Marty Seyer, AMDs Corporate Vice President, Commercial Business and Performance Computing. 'Die OPMA-Spezifikation und ihre Akzeptanz in der Industrie sind ein gutes Beispiel für unser Innovationspotenzial, das uns hilft, die besten Plattform-Lösungen für Server zu entwickeln.'

Unterstützung durch die Industrie
Zu den Unternehmen, die zu OPMA kompatible Management-Subsysteme planen oder bereits anbieten, gehören Agilent Technologies, American Megatrends Inc. (AMI), Avocent, Raritan/Peppercon und Renesas Technology. Weitere Unternehmen, die sich für OPMA entschieden haben und Motherboards sowie Plattformen anbieten, sind Arima, Celestica, Tyan Computer Corp. und Verari Systems.

'Wir bieten Server-OEMs und ODMs die besten Baseboard-Management- und digitalen KVM-Lösungen in ihrer Klasse an. OPMA als offener Standard ist die perfekte Plattform, die von unseren hochintegrierten Prozessoren für Remote-Management profitieren kann,' so Christiane Roche, Business Team Manager, Agilent Technologies. 'Zusammen mit unserer Firmware für Remote-Management bieten OPMA-Lösungen eine bisher unerreichte Flexibilität sowie einen hohen Funktionsumfang.'

'AMDs OPMA-Spezifikation gibt Hardware-Herstellern ein flexibles Konzept für das System-Management an die Hand,' so AMIs Präsident S. Shankar. 'Seit 1997 bieten wir Lösungen zur Fernwartung von Computersystemen an und präsentieren nun unter dem Namen MegaRAC eine Lösung der vierten Generation mit OPMA-Connector. Unsere OPMA-Produkte MegaRAC M100, M200 und M300 helfen Server-OEMs und Motherboard-Herstellern, die Kosten zu senken und sie ermöglichen es, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.'

'Wir sind stolz, dass unsere Erfahrungen auf dem Markt für KVM-over-IP- und Embedded-System-Management-Produkte sowie unsere intensiven Geschäftsbeziehungen mit Server- und Motherboard-OEMs AMD und seinen Partnern geholfen haben, die OPMA-Spezifikation zum Anschluss von Management-Subsystemen an ein einheitliches System-Interface innerhalb einer Server-Plattform zu entwickeln,' so Dr. Christian Pätz, CEO von Peppercon, ein wichtiger Anbieter von Sub-Komponenten für Server mit AMD Opteron Prozessoren. 'Indem wir AMDs OPMA-Schnittstellenstandard unterstützen, helfen wir unseren Kunden, die Risiken bei der Plattform-Entwicklung zu verringern sowie Kosten und Entwicklungszeit zu sparen.'

Die OPMA-Spezifikation steht zum Download auf AMDs Web-Seite www.amd.com/OPMA bereit."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 09.11.2005, 23:01:02
Update für Microsoft Office 2003

Nach der Installation des Microsoft .NET Framework 2.0 werden Add-Ins, Smarttags oder SmartDocuments von Excel 2003 oder Word 2003 nicht mehr geladen. Ein Fix soll dieses Problem nun beheben.

Download: Update für Office 2003 (KB907417) - 297 KB
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 09.11.2005, 18:32:25
Mobil telefonieren ist so preiswert wie noch nie

Ohne Vertragsbindung kann man ab Mitternacht mit unserem Partner blau.de bereits für 16 Cent pro Minute rund um die Uhr in alle Netze telefonieren, die SMS kostet lediglich 11 Cent.

Hier die offizielle Mitteilung über die neuen Preise, welche uns soeben erreichte:
"Ab 10. November 16 Cent/Minute und 11 Cent/SMS

Der Hamburger Mobilfunk-Discounter blau.de geht um Mitternacht mit einem reduzierten Minutenpreis von 16 Cent rund um die Uhr in alle Netze und 11 Cent pro SMS erneut in die Offensive.

Das Angebot gilt sowohl für bestehende als auch für Neukunden und ist zeitlich unbegrenzt. Alle weiteren Konditionen wie sekundengenaue Abrechnung nach der ersten Minute und kostenlose Mailboxabfragen bleiben von der Preissenkung unberührt.

Geschäftsführer Martin Ostermayer dazu: 'Als neues Unternehmen sind wir vor wenigen Wochen mit dem Anspruch angetreten, unseren Kunden das attraktivste Mobilfunkprodukt zu bieten. Um diesem Ziel auch zukünftig gerecht zu werden, haben wir jetzt unsere Positionierung im Markt durch das neue Tarifmodell noch einmal untermauert.'"

logo
reported by doelf, Mittwoch der 09.11.2005, 12:19:21
Patchday: Update behebt Sicherheitsproblem mit Bildern

Die Anzeige von manipulierten Bilddateien der Formate Windows Metafile (WMF) und Enhanced Metafile (EMF) mit dem Internet Explorer oder Outllok kann das Ausführen fremden Codes ermöglichen. Angreifer können somit alleine durch die Anzeige der Bilddateien die vollständige Kontrolle über den lokalen PC erlangen!

Diese Sicherheitslücke in der Graphics Rendering Engine betrifft:
  • Microsoft Windows 2000 Service Pack 4
  • Microsoft Windows XP Service Pack 1 und Microsoft Windows XP Service Pack 2
  • Microsoft Windows XP Professional x64 Edition
  • Microsoft Windows Server 2003 und Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1
  • Microsoft Windows Server 2003 für Itanium-basierte Systeme und Microsoft Windows Server 2003 mit SP1 für Itanium-basierte Systeme
  • Microsoft Windows Server 2003 x64 Edition
Zudem hat Microsoft das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software aktualisiert. Ein Besuch im Windows Update-Center ist also dringend anzuraten!

Danke an HAL9000 für den Hinweis!


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 09.11.2005, 11:56:44
Termine, CPUs und Chipsätze für AMDs Sockel M2

Nachdem bereits in den letzten Wochen etliche Gerüchte über AMDs Sockel M2 durchgesichert sind, bestätigen nun auch taiwanesische Mainboard-Hersteller viele dieser Spekulationen.

So steht fest, daß der M2 wieder 940 Pins haben und im zweiten Quartal 2006 auf dem Markt erwartet wird. M2 CPUs werden DDR2-Speicher unterstützen und somit die Nachfrage nach diesen Speichermodulen deutlich erhöhen. Bereits heute liegt der Preis für DDR2-Speicher auf - bzw. knapp unter - dem Niveau von DDR1-Speicher.

Als CPUs stehen uns die Varianten Athlon 64 X2 "Windsor" (Dual-Core + Pacifica), Athlon 64 "Orleans" (Single-Core + Pacifica) und Sempron "Manila" (Single-Core) ins Haus. Bei "Pacifica" handelt es sich um AMDs Virtualisierungs-Technik, welche den gleichzeitigen Betrieb verschiedener Betriebssysteme auf einer CPU ermöglicht.

Mit der Einführung des Sockel M2 geht der Sockel 939 auf eine 12-monatige Abschiedstour, Mitte 2007 wird sich AMD von dieser Plattform trennen. Ab Mitte 2006 sind allerdings kaum noch neue Mainboards für den Sockel 939 zu erwarten, zumindest was die preisliche Oberklasse betrifft. Die Mehrzahl der Mainboard-Hersteller wird sich auf den Sockel M2 konzentrieren und neue Chipsätze nur für diese Plattform umsetzen.

ATi und NVIDIA haben bereits ihre Unterstützung in Form neuer Chipsätze angekündigt. Während über NVIDIAs C51XE / MCP55 noch nicht viel bekannt ist (der C51XE scheint vom Funktionsumfang dem C51 zu entsprechen und der MCP55 soll ein MCP51 mit einem weiteren Gigabit-LAN PHY sein), handelt es sich bei ATis RX485 und RS485 um die Nachfolger der OEM-Chipsätze RX480 und RS482. Wie bei ATi üblich wird die "RS"-Variante als integrierter Chipsatz mit Grafikkern ausgeliefert. Während beim RS482 mit einer X300-Grafikeinheit zu rechnen ist, soll der RS690 mit einer X700-Grafikeinheit ausgeliefert werden. Den Crossfire-Sektor für High-End Systeme wollen die Kanadier mit den Chipsätzen RD580 und RD580C bedienen.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 08.11.2005, 20:46:57
Auch Grokster macht die Schotten dicht

Im Herbst fallen normalerweise nur die Blätter, dieses Jahr fallen auch die Tauschbörsen. Nach KaZaA und WinMX wirft auch Grokster im Angesicht von milliardenschweren Klagen das Handtuch.

Zitieren wir die Grokster Webseite:
"The United States Supreme Court unanimously confirmed that using this service to trade copyrighted material is illegal. Copying copyrighted motion picture and music files using unauthorized peer-to-peer services is illegal and is prosecuted by copyright owners.

There are legal services for downloading music and movies. This service is not one of them.

Grokster hopes to have a safe and legal service available soon."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 08.11.2005, 20:17:45
Albatron stellt PC6800GS vor

Als erster Hersteller hat Albatron seine Pressemitteilung für eine Grafikkarte mit GeForce 6800 GS Grafikprozessor, die PC6800GS, verschickt. Die Pressemitteilungen anderer Hersteller werden wohl bald folgen. Albatrons PC6800GS verwendet NVIDIAs Referenz-Design sowie den Referenzkühler.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron Technology set to deliver powerful VGA card at a hard-to-beat price
The Albatron PC6800GS: A Price/Performance ratio you can't pass up!
BildAlbatron Technology recently announced the new PC6800GS VGA card featuring an NVIDIA GeForceTM 6 series GPU (NV42). Albatron has come out with this high-performer, which will match the capabilities of similar high-performance cards but will launch with a very affordable price.

With the PC6800GS, you are looking at fairly serious gaming equipment. The engine core is rated at a speedy 425 MHz and contains 12 pipelines. This card also has a very attractive memory configuration using 256 MB of DDR3 memory with a 256-bit memory bus. The memory can also clock up to an impressive 1 GHz.

The PC6800GS comes packed with NVIDIA's most durable lineup of graphics applications including a 3rd generation CineFXTM graphics engine that provides awesome 3D gaming. Also included are IntellisampleTM 3.0 and UltrashadowTM II technologies that render the most realistic images of the most difficult graphics applications.

The PC6800GS contains two independent 400 MHz RAMDACs with resolutions up to 2048 x 1536x 32 bpp @ 85 Hz. This goes hand-in-hand with the card's nViewTM dual display technology and dual DVI connectors. The PC6800GS also supports TV-OUT and VIVO interfaces.

Serious gamers looking for a price-friendly VGA upgrade need to put the PC6800GS on top of their lists. With powerful memory configurations and NVIDIA's proven graphics capabilities, the PC6800GS is ready to quench your thirst for incredi-graphical performance."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 08.11.2005, 20:10:48
NVIDIA bringt GeForce 6800 GS für's Weihnachtsgeschäft

Pünktlich zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft bringt NVIDIA die GeForce 6800 GS GPU auf den Markt. Der Grafikprozessor soll ATis Radeon X1600 XT den Wind aus den Segeln nehmen.

Eine Preview der neuen GPU haben wir heute veröffentlicht. Dennoch möchten wir euch die offizielle Pressemitteilung nicht vorenthalten:
"Neue NVIDIA GeForce 6800 GS GPU ist pünktlich zum Weihnachtsgeschäft im Handel
NVIDIA GeForce 6800 GS GPU mit mehr Leistung im Midrange-Bereich ist bestens gerüstet für grafikintensive Weihnachtstitel

SANTA CLARA, KALIFORNIEN - 08. November 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von programmierbaren Grafikprozessoren, kündigte heute die sofortige Verfügbarkeit der neuen NVIDIA GeForce 6800 GS Graphics Processing Unit (GPU) an. Es ist das jüngste Mitglied der mehrfach ausgezeichneten NVIDIA GPU-Serien. Die neue GeForce 6800 GS, die genau rechtzeitig zum Spielen der heißesten Titel des Weihnachtsgeschäfts auf den Markt kommt, verfügt über die erstaunliche Performance einer Highend-Grafikkarte zum Preis einer Karte aus dem Midrange-Bereich.

'Betrachtet man die heißesten Spiele zur Weihnachtszeit - einschließlich Age of Empires 3, Call of Duty 2, Quake4, oder Serious Sam 2 - ist allen gemeinsam, dass sie die jüngsten 3D-Funktionen unterstützen und eine hohe Grafik-Performance voraussetzen um ein tolles Spiele-Erlebniss zu gewährleisten,' sagt Ujesh Desai, General Manager of Desktop GPUs bei NVIDIA. 'Auf GeForce 6800 GS GPUs basierte Grafikkarten liefern einen 3D-Augenschmaus mit der notwendigen Performance um komplett in das Spiel eintauchen zu können - jedoch zu einem neuen, günstigeren Preis.'

Die GeForce 6800 GS GPU basiert auf der mehrfach ausgezeichneten GeForce 6 Architektur und verfügt über fortschrittliche Gaming-Technologien wie Shader Model 3.0, High-Dynamic Range (HDR) Lighting, und NVIDIA Scalable Link Interface (SLI) Multi-GPU Technologie. Des weiteren bietet die GeForce 6800 GS GPU ein 256-bit Memory Interface und eine dedizierte Video Processing Engine, die für unübertroffene High-Definition Video-Wiedergabe sorgt.

NVIDIA GeForce 6800 GS basierende Grafikkarten sind ab sofort für 249 Euro von den meisten der führenden Add-in Partner verfügbar. Dazu gehören Albatron, Chaintech Computer Co. Ltd., eVGA.com Corporation, Galaxy, Innovision, Leadtek Research Inc., MSI Computer Corporation, Palit Microsystems, Inc., PNY Technologies, Inc., Point of View, Prolink, Sparkle Computer Co. Ltd. und XFX. Außerdem werden die GeForce 6800 GS basierten Add-in Karten weltweit von den wichtigsten E-Tailern sowie in Komplettsystemen von führenden System-Buildern angeboten.

Weitere Informationen zur NVIDIA GeForce 6800 GS GPU sowie Bezugsquellen sind abrufbar unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Dienstag der 08.11.2005, 19:37:25
CPU-Z 1.31 veröffentlicht

CPU-Z, ein Tool welches allerlei Informationen zu Prozessor, Arbeitsspeicher und Mainboard auslesen kann, ist in Version 1.31 erschienen. Neben Fehlerbereinigungen werden nun auch neue Chipsätze und Prozessoren unterstützt. Das Changelog:

  • Improved Support for ATI RS480/482 chipsets.
  • nVidia GeForce 6100/6150 (nForce 410/430) chipsets support.
  • Intel E7520 chipset support.
  • New CPUs support : AMD Opteron socket 939, Intel Pentium 4 Cedar Mill and Presler, Intel Xeon Paxville, Intel Pentium M Yonah SC & DC.
  • Several bug fixed.


Zum Download


Quelle: cpuid.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 08.11.2005, 17:31:33
Preview: NVIDIA GeForce 6800 GS

NVIDIAs neue Waffe gegen ATis Radeon X1600 XT heißt GeForce 6800 GS und wird das Preisschild der GeForce 6800 mit 256 MB Grafikspeicher bekommen. Das bedeutet im Klartext: 100 MHz mehr Chip- und 200 MHz mehr Speichertakt zum gleichen Preis!
Bild

Wir haben alle Fakten zur neuen Mittelklasse für den ambitionierten Spieler zusammengefaßt und können euch auch einige Benchmarks anbieten, welche uns NVIDIA zur Verfügung gestellt hat.

Preview: NVIDIA GeForce 6800 GS
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 08.11.2005, 17:07:41
Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtek

Für die Realtek AC97 Audio-Codecs liegt auf unserem Download-Sever der Treiber A3.79 bereit, für die Gigabit-LAN Chips des taiwanesischen Herstellers bieten wir die Treiberversion 6.35.1018 an.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 13:29:55
MSI stellt MEGABOOK L725 vor

Mit dem neuen MEGABOOK L725 stellt MSI ein performantes Intel Centrino Notebook vor, welches mit einem Pentium M 'Dothan'-Prozessor mit 1,7 oder 1,8 GHz und 533 MHz FSB ausgestattet ist. Für Spieletauglichkeit sorgt ein NVIDIA Geforce 6600Go Grafikprozessor mit 256 MB eigenem Grafikspeicher.

Zudem gibt es High-Definition Audio mit Stereo-Lautsprechern und einem Subwoofer, ein 56k-Modem, Bluetooth, Gigabit-LAN sowie Wireless-LAN durch Intels 2200BG-Chip, welcher die Standards IEEE 802.11b und g beherrscht. Für Datenträger finden sich ein 8fach Double-Layer Multiformat-DVD-Slimline-Brenner und ein 4-in-1 Kartenlesegerät an Bord. Wer mit seinem Notebook hauptsächlich arbeiten will und auf leistungsstarke 3D-Grafik verzichten kann, sollte sich alternativ auch das Einstiegsmodell MEGABOOK L720 ansehen, welches im Gegensatz zu den L725 Modellen nicht auf Intels 915PM-Chipsatz mit einer NVIDIA Geforce 6600Go Grafiklösung aufbaut, sondern den integrierten Chipsatz 915GM mit Intels Extreme Graphics 3 (GMA 950) Grafikprozessor verwendet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK L725
Frankfurt am Main/ Taipei, 4. November 2005. MSI rundet mit der neuen 17'Centrino-Modellreihe MEGABOOK L725 seine Produktpalette um die Königsklasseder Notebooks nach oben ab. Das effizienzoptimierte Gespann aus IntelPentium M-Prozessor und Intel 915PM-Chipsatz werden beim neuen MEGABOOKL725 durch den leistungsstarken Nvidia Geforce 6600Go Grafikprozessorergänzt. Maximale Prozessor- und Grafikperformance für Unterwegs und Daheimmachen das MEGABOOK L725 zu einem vielseitigen Multitalent für jedeAnwendung.

BildAusgestattet mit Intels zukunftsweisender Centrino-Technologie und IntelPentium M 'Dothan'-Prozessor mit wahlweise 1,7 oder 1,8 GHz und 533 MHz FSB(Front Side Bus) ist das MEGABOOK L725 bestens für alltägliche wierechenintensive Aufgaben gerüstet. Unter dem Codenamen 'Sonoma' entwickelt,wartet Intel's neueste Plattform für mobile PCs mit bisher Desktop-Rechnernvorbehaltenen Features wie PCI-Express, schnellerem Front Side Bus (533 MHz)und 6-Kanal-Sound auf. Dank verbesserten Stromsparfunktionen bietet dasMEGABOOK L725 mit dem 4400mAh starken 9-Zellen Akku bis zu 3 StundenBetriebszeit. Bei nur 3,1 kg Gesamtgewicht ein verlässlicher Gefährte aufReisen genauso wie auf dem Schreibtisch.

Ob Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dankGlare-Type-Technik extrem kotrastreiche 17'-Wide-SXGA+-Display im16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1680 mal 1050Bildpunkten ist optimale für die Wiedergabe von 720p High Definition Videosgeeignet. Der Geforce 6600 Go Grafikprozessor, eine mobile Stromsparversionvon NVIDIA's NV43 GPU, mit 256 MByte eigenem Grafikspeicher sorgt dabei fürTop-3D-Grafikleistung. In Punkto Kommunikation zeigt sich das L725 flexibel:neben dem integrierten 56k-Modem ist das Notebook mit Gigabit-Ethernet sowieBluetooth und Wireless-LAN kompatiblen Schnittstellen ausgestattet. BeiLetzterem kommt Intel's 2200BG-Chip, ebenfalls Teil der Centrino-Technik,zum Einsatz. Dieser bietet Anbindungen an die drahtlose Welt über kabelloseNetzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11b oder g. DieWireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons ander Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf demRechner gegen unbefugten Zugriffen von W-LAN-Piraten schützen.

Der integrierte HD Audio konforme Soundcodec gewährt zusammen mit demeingebauten 2.1-Lautsprechersystem samt Subwoofer hervorragendeStereo-Klangqualität mit klaren Höhen und satten Bässe. Für den stationärenBetrieb oder Anschluss von Kopfhörern gibt die 3,5 mm Klinkenbuchse an derFrontseite wahlweise ein analoges Stereo- oder digitales (SPDIF)Mehrkanal-Signal aus. Zu den weiteren Besonderheiten gehört die großzügigdimensionierte Tastatur mit 104 Tasten samt Nummernblock.

Alle Modelle der MEGABOOK L725-Reihe sind serienmäßig mit einem 8fachDouble-Layer-Multiformat-DVD-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät, dreiUSB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgestattet. BeimEinstiegsmodell MEGABOOK L720 ist an Stelle des diskreten Grafikchips vonNvidia der Intel Extreme Graphics 3 (GMA 950) Grafikprozessor im915GM-Chipsatz integriert. Die technischen Details der Modelle sehen wiefolgt aus:

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service.Hierbei steht unter einer gesonderten, kostenlosen Support- undServicerufnummer geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung undFehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmtMSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durcheinen Kurierdienst.

Die MEGABOOK L725-Serie ist ab sofort zu einer unverbindlicherPreisempfehlung von 1.749 Euro für das L725-1756DL und 1.899 Euro für dasL725-1818DL im Fachhandel erhältlich. Der Preis für das Modell L720-1626DList auf Anfrage zu erfahren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 13:11:03
Dream'eo präsentiert Multimedia Player 'SOLO'

Für Benutzer, die auch bei ihrem mobilen Multimedia Player nicht auf die gewohnte Windows-Umgebung verzichten wollen, bietet Dream'eo den 'SOLO' an. Der Player spielt DivX, MP4, MP3 und Wav, bietet einen Video-Ausgang sowie einen Line-In/Mikrofon-Eingang.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dream'eo präsentiert 'SOLO' - Der portable Multimedia Player für jede Gelegenheit
- Nutze die Vorteile des mobilen Entertainment -

BildParis, 04. November 2005 - Dream'eo, ein Hersteller von mobilen & digitalenEntertainmentplattformen, stellt mit dem SOLO heute seinen neuestenportablen Media Player vor. Der SOLO bietet eine Vielzahl an Funktionen umdie Vorteile der mobilen Unterhaltung voll auszuschöpfen. Er ist kompatibelzu allen gängigen digitalen Standards wie z.B. DivX, MP4, MP3 oder Wav, undmit einem Microsoft Windows Betriebssystem ausgestattet. Die vertrauteWindows - Umgebung verschafft den Benutzern, durch seine durchdachteMenüführung, eine sehr einfache Handhabung.

Mit dem SOLO lassen sich Multimediadateien jederzeit und überall nutzen. Obals Videoplayer für unterwegs oder zum Anschluss an den Fernseher, umFreunden und Bekannten seine neuesten Urlaubsvideos oder Photos zupräsentieren. Oder als MP3-Player mit allen Funktionen eines modernenPlayers wie Equalizer und Dateimanager. Für den vollen Genuss ihrerMusikdateien kann der SOLO an ein HiFi-System angeschlossen werden. Zudemermöglicht das integrierte Mikrofon oder der Anschluss anderer Audio Gerätedie Aufnahme von Audiodateien. Bei stationärem Anschluss an TV oder einHiFi-System ermöglicht die mitgelieferte Fernbedienung eine bequeme Anwahlder gespeicherten Media Dateien.

Die große Speicherkapazität des SOLO von 20 GB bietet ausreichend Platz fürdie persönliche Musiksammlung oder als privates Photoalbum. Dank derschnellen USB 2.0 Anbindung kann der SOLO auch als externe Festplattegenutzt werden. Über den USB Anschluss wird der portable Media Player vonWindows XP Systemen direkt als Wechseldatenträger erkannt. So können Sie aufeinfachste Weise ihre Multimedia-Dateien verwalten. Wem das noch nicht genugist, dem steht ein zusätzlicher SD-Karten Slot zur Verfügung.

SOLO bietet seinen Anwendern einen sofortigen Zugang zur digitalenUnterhaltung. Ausgestattet mit einem 3.5' LCD Display, 64K Farben und einerAuflösung von 320 x 240 bietet der portable Media-Player einQualitätsdisplay für die Wiedergabe von Bildern und Videos. Diese können mitHilfe eines Adaptersteckers ebenfalls über den Fernseher angeschaut werden.

'Der SOLO von Dream'eo ermöglicht dem Anwender, die digitale Welt desEntertainment zu genießen, und stellt eine schnelle und anwenderfreundlicheBedienung zur Verfügung,' sagte Patrick Vaccaro, Europe General Manager beiDream'eo. 'Die vertraute Windows - Umgebung von Microsoft ermöglicht es sichschnell mit den Produkteigenschaften vertraut zu machen und alle Vorteiledes portablen Media-Players zu genießen.'

Der SOLO wird ab November 2005 zu einem Endverbraucherpreis von ca. 439€(inkl. MwSt) erhältlich sein. Das Produkt wird u.a. über Rombus, dem OnlineShop Portal www.fun-it.de sowie der PC Spezialist Gruppe verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 12:58:18
Neue Produkte von Aerocool bei Listan

Mit dem Gehäuse AeroEngine II im Turbinen-Look und den Multifunktionspanels Cool Panel II und Cool Watch erweitert Listan das Angebot an Produkten der Marke Aerogate.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AeroCool weckt Weihnachtswünsche
Turbinen-Look & Multifunktions-Controller exklusiv bei Listan
Bild03.11.2005. Listan, der Exklusivpartner von AeroCool in Europa, stellt mit dem AeroEngine II, dem Cool Panel II wie auch dem Cool Watch innovative Hardware und Zubehör vor, um so manchen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Die Turbinen-Optik des AeroEngine II Miditowers wird insbesondere das Herz der Individualisten und Liebhaber ausgefallener PC Komponenten höher schlagen lassen.

Für den Technik-Begeisterten PC Nutzer bieten die zwei unterschiedlichen Multifunktions-Panele Cool Watch und Cool Panel II von AeroCool raffinierte, zusätzliche Schnittstellen und Überwachungsfunktionen für den Einbau in bestehende Rechner. Das optisch auffallende AeroEngine II Gehäuse mit seinen Aluminium-Fronttüren ist bereits seit Anfang Oktober 2005 lieferbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt hierfür bei €79.90. Die mit LC-Display ausgestatteten Kontrolleinheiten Cool Watch und CoolPanel II, die sich anhand ihrer Einbauhöhe im Wesentlichen von einander unterscheiden, werden ab Mitte Oktober 2005 verfügbar sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen € 64,90 (Cool Watch) bzw. € 49,90 (Cool Panel II)

Beim AeroEngine II Gehäuse ist die einer Flugzeugturbine nachempfundenen Einlassöffnung das auffälligste Merkmal. Der Propeller beginnt sich durch die Ansaugkraft des dahinter verborgenen 140 mm Lüfter langsam zu drehen, so dass ein raffinierter Effekt erzeugt wird. Darüber hinaus ist noch ein weiterer 120 mm Lüfter im Lieferumfang des (BxHxT) 200 x 430 x 440 mm großen Gehäuses enthalten. In der Frontblende sind in Fußbodenhöhe zwei USB 2.0, ein IEEE 1394 FireWire Port und ein Line-Out sowie Mic Eingang eingelassen.

BildDas für zwei 5.25" Einbauschächte konzipierte Cool Watch Multifunktionspanel wird über eine Software gesteuert, die unter Windows lauffähig ist. Je nach Belieben kann das gut ablesbare LC-Display in vier verschiedenen Farben betrieben werden. Bis zu 20 verschiedene Typen von Multimediakarten können mit Hilfe des Cool Watch Panels gelesen und beschrieben werden. Weitere Schnittstellen für USB 2.0 und Audio sind frontseitig im Multifunktionspanel untergebracht.

BildDas Cool Panel II ist für den Einbau in nur einem 5,25" Laufwerksschacht vorgesehen. Raffiniertestes Detail dieses Multifunktions-Panels mit LC Display ist der herausnehmbare Kartenleser. Dieser fungiert ebenfalls als mobiler Kartenleser und kann mittels USB 2.0 Anschluss an Zweit- oder Drittrechner wie auch Notebooks angeschlossen werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 12:09:54
AplusCase stellt den Aluminium Midi-Tower "Roma" vor

Das preiswerte Aluminium-Gehäuse "Roma" von AplusCase kann wahlweise mit 90 oder 120 mm Lüfter bestückt werden und bietet neben den üblichen USB-, Firewire- und Audioanschlüssen auch noch einen externen SATA-Anschluß.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AplusCase Roma - Design-Midi Tower aus Aluminium zum günstigen Preis
AplusCase, Hersteller funktionaler und attraktiv gestalteter PC Gehäuse, stellt sein neues Modell vor. Hochwertig verarbeitetes Aluminium, modernes Design und raffinierte Details zeichnen das Roma Chassis aus.

BildAusgerichtet auf den Wunsch der Enduser nach eher schlichten, aber hochwertigen und gut verarbeiteten Cases besticht das Roma auch durch die integrierte Temperaturanzeige, die Lüftersteuerung für zwei Lüfter und das geringe Gewicht von nur 3,8 Kg.

Um auch beim Einbau verschiedenfarbiger Laufwerke die einheitliche Optik zu gewährleisten, ist das Gehäuse mit Laufwerksklappen versehen, die sich mit dem Laufwerk öffnen und schließen.

Das neue Roma gewährleistet durch die überwiegend schraubenlose Konstruktion und den quer eingebauten Festplattenkäfig eine Zeit und Kosten sparende Montage und Wartung. Sowohl Mikro als auch Standard ATX Motherboards können in diesem Gehäuse eingesetzt werden. Ein variabler Luftkanal in der Seitentür gewährleistet eine optimale Ableitung der Wärme, die insbesondere bei Verwendung von Intel Prescott Prozessoren entsteht.

Die Systemkühlung wird durch zwei Einbauplätze für wahlweise 90 mm oder 120 mm Lüfter ermöglicht. Zwei USB, zwei Audio, ein Firewire und ein SATA Anschluss, die im Gehäusedeckel eingelassen sind, erleichtern das Handling externer Speicher, Kameras, etc.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die ab sofort verfügbaren Gehäuse beträgt 95,- Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 11:56:09
Sharkoon Red Shock: Vollkupferkühler mit Heatpipes

Der 820 Gramm schwere Vollkupferkühler mit Montagematerial für die Sockel LGA775, 478, 754, 939 und 940 kann mit jedem handelsüblichen Lüfter in den Formaten 80, 92 oder 120 mm kombiniert werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CPU Cooling / CPU Cooler Red Shock
copper heatsink for Intel P4 and AMD K8 processors / 3-in-1 module for all fan sizes

BildSharkoon expands its selection of cooling solutions with a powerful new CPU cooler. The Sharkoon Red Shock is a pure copper heatsink that, together with the included accessories, can easily be combined with a fan of the user's choice to construct an active cooler with an individually determined performance level. The innovative 3-in-1 cooler module allows for the installation of an 80, 92, or 120 mm fan. Whether a high-performance fan, low noise model, or luminous LED fan, the user can decide himself which variation best fits the demands of his system and his taste.

The Sharkoon Red Shock is compatible with all current Intel P4 and AMD K8 CPU sockets (sockets 775, 478, 754, 939). The extremely fine cooling fins and four heatpipes ensure effective heat dissipation. The heatsink measures 91 x 50 x 95 mm (w x h x d) and weighs 820 g.

An installation guide, three backplates for the different CPU sockets, mounting frame for various fan sizes (80, 92, 120 mm), mounting angle for 120 mm fans, mounting screws, and thermal compound are all included in delivery."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 07.11.2005, 11:46:22
WinOnCD 8 CD & DVD Pro erhältlich

Die CD- und DVD-Brennsoftware WinOnCD ist ab sofort in der Version 8 erhältlich. Mit an Bord ist das DivX 6 Create-Bundle, welches die bekannten Video-, Audio- und Foto-Funktionen erweitert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"WinOnCD 8 CD & DVD Pro ab sofort im Handel verfügbar
Die Mutter aller Brennprogramme fegt die Regalflächen leer und steht ab sofort auch Online als Boxed Version zur Verfügung

27. Oktober 2005, München — Roxio, eine Division von Sonic Solutions (NASDAQ:SNIC) und Anbieter der weltweit meistverkauften digitalen Media-Software, gab bekannt, dass die bereits angekündigte neue Version von WinOnCD pünktlich an den Handel ausgeliefert wurde. Gleichzeitig kann das Produkt Online unter www.roxio.de bestellt werden - entweder als reine Download-Version oder als Boxed Version.

Mit der vollständig integrierten Technologie von über zwanzig erstklassigen Produkten ermöglicht WinOnCD 8 das Bearbeiten, Sichern, Brennen und Kopieren von Videos, Fotos, Musik und Daten.

Besonders zeichnet sich WinOnCD 8 aus durch das DivX 6 Create-Bundle für die einfache Erstellung, Bearbeitung und Wiedergabe von hochwertigen DivX-Mediendateien und durch Foto-Sharing, das es ermöglicht durch LiveShare digitale Fotos anderen Personen zugänglich zu machen sowie durch einen Audio-Fingerprint, der für eine automatische Erkennung von Songtiteln, Künstlern, Album und Genre sorgt.

WinOnCD 8 CD & DVD Pro ist für CD und DVD Enthusiasten ein rundum bahnbrechendes Entertainment-Paket und für die Nutzer von Vorgängerversionen das sehnsüchtig erwartete Upgrade.

WinOnCD 8 CD & DVD Pro ist zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 39,99 Euro verfügbar. Außerdem können alle registrierten Kunden der vorherigen WinOnCD Versionen vom Upgrade-Angebot profitieren (als Download oder als Box). Der Upgradepreis beläuft sich auf 29,99 EUR sowohl für den Download als auch für die Box.

Die Software steht auch als Volumen-Lizenz zu Verfügung. Interessenten erhalten weitere Infos unter der Email-Adresse vlp.germany@roxio.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 06.11.2005, 19:46:57
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Headsets, Multimedia-Player für unterwegs, CPU-Kühler, Netzteile, die Linux-Distribution Knoppix sowie das Spiel "Black & White 2" sind die Themen unserer Partnerseiten.

Hardwarelabs

  • Previewednet 5.1 Vibration Headset: Ednet versuchen mit ihrem neuen 5.1 Vibration Headset die Technik des bei heimischen Sound-Anlagen benutzten Subwoofers - neben dem bereits von anderen 5.1 Headsets bekannten 5.1 Surround-Sound - auch in ein Headset zu integrieren. Die Subwoofer-Funktion wird hierbei durch vibrierende Ohrmuscheln simuliert. Wie gut das tatsächlich klappt, und wie sich das Headset auch sonst im Betrieb am PC und anderen Multimedia-Geräten schlägt, erfahrt ihr im folgenden Artikel...


PC-Max

  • PreviewGott spielen ohne Reue - Black & White 2 im Langzeit-Test: Lionheads neuster Streich Black and White 2 versucht das besser zu machen, was der Vorgänger falsch gemacht hat. Bombastische Grafik und neue Strategie-Elemente sollen den Spieler überzeugen. Wir haben uns das Spiel der Götter genau angesehen...
  • El sistema - Der neue Rechenknecht: Irgendwann einmal kommt immer der Zeitpunkt, an dem die Hardware im eigenen Computer nicht mehr zeitgemäß ist. Für unser Grafikkarten-Testsystem ist dieser Zeitpunkt nun erreicht. Mit den beiden neuen Grafikchips G70 und R520 übersteigt die Power der Grafikkarten die unseres bisherigen Rechenknechts. Wir stellen den "Neuen" vor...


Planet3DNow!

  • Großes Linux-RoundUp - Teil 2: Knoppix - "Nur ein Linux für unterwegs?": Dass sich in den letzten Jahren OpenSource-Produkte wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org in die Herzen der Windows-Nutzer gekämpft haben ist allseits bekannt. Auch ist bekannt, dass immer mehr User über einen Wechsel von Windows auf Linux nachdenken, denn auch die Windows Alternativen selber werden immer leistungsfähiger und stehen Windows in nichts mehr nach. Das einzige Problem beim Umstieg ist, dass kaum einer die Tricks und Kniffe dieser alternativen Betriebssysteme wirklich genau kennt und damit umzugehen weiß. Auch ist der Mensch ein Gewohnheitstier, will nur ungern Bekanntes aufgeben und sich die Strapazen des Umlernens und Umdenkens antun...
  • Praxistest - HIPER HPU-4S350 350 W Netzteil: 480W, 580W - unsere bisherigen Probanden der Firma HIPER, hatten es schon in sich. Neben Leistung im Überfluss, fielen die HIPER Netzteile HPU-4B580 und HPU-4R480 auch und vor allem optisch auf; mit ihrer Hochglanz-Lackierung und den leuchtenden Lüfter sind sie ein echter Hingucker, der erst durch ein Gehäuse mit Fenster(n) in der/den Seitentür(en) wirklich zur Geltung kommt. Die Zielgruppe ist damit vorgegeben: Die so genannten Power-User, die stets über die neuste Hardware verfügen und versuchen ihre Rechner so individuell wie möglich zu gestalten, wo schon die Schläuche der Wasserkühlung in fluoriszierenden Licht schimmern und kleine LEDs das Dunkel des Innenraums vielfarbig ausleuchten. Eine vergleichsweise kleine Kundengruppe...


TecCentral

  • PreviewX-Micro Video MP3 400 Player: Mobile MP3 Player sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Dank ihrer kleinen Bauweise sind sie der ideale Wegbegleiter für unterwegs. Aus dem Hause X-Micro kommt jetzt allerdings ein Player, der den Markt noch deutlich interessanter macht. Denn der brandneue Video MP3 400 Player bringt erstmalig auch ein eingebautes LCD Display mit. So lassen sich nicht nur Songs unterwegs hören, sondern auch Videoclips oder je nach Größe des internen Speichers sogar ein ganzer Film. Was der Player kann und welche Ausstattungsmerkmale für ihn sprechen, werden wir euch auf den folgenden Seiten gerne näher erläutern. Vorab möchten wir uns aber bei der Firma X-Micro bedanken, die uns auch dieses Testsample umgehend zur Verfügung stellen konnte...
  • Cooltek Auras 92: Heute präsentieren wir euch ungewohnterweise einen Einzeltest eines Kühlerprobanten, doch dies hat seinen Grund. Zum einen verfolgt die Firma Cooltek unter der Leitung des bekannten Onlineshops PC-Cooling.de mit dem Cooltek Auras 92 sehr ehrgeizige Ziele, zum anderen waren wir an mehreren Entwicklungsstufen des Kühlers indirekt beteiligt und konnten so nachvollziehen, wie an Details gefeilt wurde und wieviel Herzblut in diesem Kühler steckt...


logo
reported by doelf, Sonntag der 06.11.2005, 19:27:19
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Dieses Wochenende haben wir 47 neue Testberichte und Artikel zu den Themen Hardware, Software und Spiele zu bieten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 05.11.2005, 12:10:03
Windows Server 2003 SP1: Datenverluste durch NTFS-Fehler

Bei extremen Lastsituationen kann ein Fehler in den NTFS-Treiber für Windows Server 2003 Service Pack 1 zu erheblichen Datenverlusten führen. Das Fehlerszenario soll laut Miscrosoft in der Realität aber kaum anzutreffen sein.

Um den Fehler provozieren zu können, benötigte Microsoft im Selbstversuch einen kleinen NTFS-Datenträge (1 bis 24 Gigabyte), welcher voll oder beinahe voll ist. Auf diesen wurden gleichzeitig ca. 1000 Schreib-, Lösch- und Erstell-Zugriffe durchgeführt, das System verfügte zudem über mehrere CPUs.

Derzeit testet Microsoft einen Hotfix, welcher das Problem beheben soll.


Quelle: support.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 05.11.2005, 11:52:36
Asus bringt LCD-Flachfernseher

Asustek Computer wird bereits Anfang Dezember LCD-Flachfernseher in den Größen 32 sowie 37 oder 42 Zoll auf den Markt bringen. Die LCD-Panels kommen dabei angeblich von Sharp.

Sunny Han (Director for global brand business) wollte Sharp als Zulieferer zwar nicht bestätigen, sagte jedoch, daß die Panels aus japanischer Produktion stammen. Ob Asus die LCD-Flachfernseher auch in Europa anbieten will oder sich zunächst auf den asiatischen Markt konzentriert wird, ist derzeit noch unklar.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 04.11.2005, 22:51:03
AMD M2-Roadmap aufgetaucht

Eine inoffizielle Roadmap für AMDs neuen Sockel M2 ist aufgetaucht. Demnach werden 2006 zumindest 15 neue CPUs erscheinen, die Mehrzahl davon im zweiten Quartal. Im ersten ist hingegen noch nicht mit dem M2 zu rechnen.

Die neue Roadmap schweigt sich über die Sockel 939 und 754 aus, allerdings soll - laut AMD - zumindest der Sockel 939 noch bis ins zweite Quartal 2007 gepflegt werden. Semprons für den Sockel 939 könnten sogar noch dieses Jahr in die Läden kommen - OEMs setzten solche CPUs bereits seit Monaten ein.

Doch zurück zum Sockel M2, folgende neue Cores werden genannt:
  • Windsor: Dual Channel DDR2, Pacifica enabled Socket M2 dual core
  • Orleans: Dual Channel DDR2, Pacifica enabled Socket M2
  • Manila: Dual Channel DDR2 Sempron, Socket M2
Als Basis für den Athlon 64 X2, 64 FX, 64 und Sempron schickt AMD mit dem Sockel M2 wieder einen Allrounder ins Rennen. Es ist davon auszugehen, daß sich die Mainboard-Hersteller im Laufe des Jahres 2006 sehr stark auf den Sockel M2 konzentrieren werden, Top-Modelle für den Sockel 939 wird es ab Mitte 2006 wohl keine mehr geben.

Hier eine Übersicht der einzelnen CPUs:
  • Athlon 64 FX-62, Windsor, M2, Q2'06
  • Athlon 64 X2 5200+, Windsor, M2, Q4'06
  • Athlon 64 X2 5000+, Windsor, M2, Q2'06
  • Athlon 64 X2 4800+, Windsor, M2, Q2'06
  • Athlon 64 X2 4600+, Windsor, M2, Q2'06
  • Athlon 64 X2 4200+, Windsor, M2, Q2'06
  • Athlon 64 4000+, Orleans, M2, Q2'06
  • Athlon 64 3800+, Orleans, M2, Q2'06
  • Athlon 64 3500+, Orleans, M2, Q2'06
  • Sempron 3800+, Manila, M2, Q3'06
  • Sempron 3600+, Manila, M2, Q2'06
  • Sempron 3500+, Manila, M2, Q2'06
  • Sempron 3400+, Manila, M2, Q2'06
  • Sempron 3200+, Manila, M2, Q2'06
  • Sempron 3000+, Manila, M2, Q2'06


Quelle: anandtech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 04.11.2005, 22:09:52
Mehr Grafikspeicher bei ATi und NVIDIA

Laut theinquirer.net kommt bereits am 14. November die GeForce 7800GTX mit 512MB auf den Markt. ATis Radeon X1800 GPU soll hingegen bis zu einem Gigabyte GDDR3 oder GDDR4 Speicher unterstützen können. Ob und wann die Kanadier eine solche Karte auf den Markt bringen, läßt theinquirer.net allerdings offen.

Zurück zur GeForce 7800GTX 512MB: Diese Karte bietet nicht nur mehr Grafikspeicher, wenn man den Informationen von theinquirer.net trauen darf, liegt der Chipstakt bei 550 MHz (bisher 430 MHz) und der Speichertakt bei unglaublichen 900 MHz (bisher 600 MHz). Für diese wahnwitzige Taktrate sollen 1,1 ns Samsung GDDR3 Module zum Einsatz kommen. Ebenso hoch wie die Taktrate fällt allerdings auch der Preis aus: Zwischen 599 und 649 US-Dollar soll der Grafikbolide kosten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by trebar, Freitag der 04.11.2005, 09:26:21
Sony bietet Tool zur Entfernung des 'Kopierschutzes' XCP

Nach dem lautstarken Medienecho auf die bekannt gewordenen Details über den trojanerähnlichen Rootkit-Kopierschutz XCP, bietet Sony BMG Music nun auf einer eigenen Webseite, die Möglichkeit dieSoftware zu entfernen.

Dort findet sich mittlerweile in der FAQ:
How do I uninstall the software?
If at some point you wish to remove the software from your machine simply contact customer service through this LINK. The only safe and proper way to uninstall the components is to follow these instructions exactly. You will, though, be unable to use the disc on your computer once you uninstall the components.
Es scheint als sei man sich, wenn auch verspätet der (selbst in Deutschland) rechtlich prekären Lage bewußt geworden, in die man mit dem proaktiven Kopierschutzsystem vorgestoßen war. Zu diesem Thema gibt es noch ein paar interessante Einsichten bei Spiegel-online.


Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 04.11.2005, 02:06:09
6 neue Treiberpakete für NVIDIA Chipsätze

Gleich sechs neue Treiberpakete hat NVIDIA für seine nForce Chipsätze veröffentlicht. Neben einem 32- und 64-Bit Paket für die integrierten nForce4 430/410 Chipsätze gibt es auch einen solchen Doppelpack für den nForce 4 SLI Intel Edition. Die nForce 4 AMD Variante bekommt die Chipsatztreiber 6.69 als 64-Bit Version und nForce 3 Besitzer dürfen sich über das 32-Bit Paket mit der Versionsnummer 5.11 freuen.

Hier eine Übersicht aller aktuellen Chipsatztreiber von NVIDIA:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 03.11.2005, 23:45:38
Sony BMG entfernt Tarnvorrichtung des Kopierschutz-Trojaners

Der Rootkit-ähnliche Kopierschutz, welcher nach dem Einlegen einiger Audio CDs von Sony BMG ungefragt auf PCs als IDE Filter-Treiber installiert und vor dem Benutzer versteckt wird, kann jetzt teilweise entfernt werden.

Sony BMG hat nach dem derzeitigen Stand der Dinge den Kopierschutz XCP der Firma "First 4 Internet" auf zwanzig Audio-CD Titeln vertrieben. Dieser Kopierschutz installiert sich nicht nur als IDE-Filter Treiber, sondern versteckt sich wie ein Rootkit auf dem heimischen PC und eröffnet dabei Instabilitäten und Viren etliche neue Möglichkeiten. Nachdem das Rootkit entdeckt wurde, ist Sony BMG nun um Schadensbegrenzung bemüht. Ein Update der Software entfernt nun die "Tarnvorrichtung":
"SOFTWARE UPDATES/ PLUG-INS
November 2, 2005 - This Service Pack removes the cloaking technology component that has been recently discussed in a number of articles published regarding the XCP Technology used on SONY BMG content protected CDs. This component is not malicious and does not compromise security. However to alleviate any concerns that users may have about the program posing potential security vulnerabilities, this update has been released to enable users to remove this component from their computers."
Download:


Quelle: cp.sonybmg.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 03.11.2005, 11:37:39
MSI bringt mit Hetis 915 neues Office-Barebone

Auf Basis des Intel 915GL Chipsatzes bringt MSI das neue Office-Barebone Hetis 915 auf den Markt. Leise Kühlung, kompakte Abmessungen und geringer Stromverbrauch machen dieses Barebone-System attraktiv.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI Hetis 915
Frankfurt am Main/ Taipei, 31. Oktober 2005. MSI führt mit dem Hetis 915 eine neue Modellserie leiser und skalierbarer Office-PC-Barebones für den Einsatz im Büro, Handel und Industrie ein: kompakte Ausmaße, geringe Lautstärke und Wärmeentwicklung und dennoch technisch auf dem neusten Stand. Eine optimale Lösung für den Einsatz in professioneller Umgebung sind die Hetis 915 eine leistungsstarke Plattform auf Basis von Intel's Sockel-775-Prozessortechnik. Ob als Office-PC oder bei Industrieanwendungen, wie etwa Kassensysteme, Terminals oder Prozesssteuerungen in der Fertigung, Produktion, Logistik und Handel, die neuen MSI Barebones sind allen Anforderungen gewachsen.

BildVerfügbar in zwei Varianten, Hetis 915 und Hetis 915 Lite, sind die Barebones mit einem neuen, effektiven Kühlungssystem ausgestattet, das auch bei hoher Belastung eine sehr geringe Geräuschemission gewährt. Mit der zurzeit noch laufenden GS-Prüfung sind die Hetis 915 optimal für den Einsatz in Großraumbüros und Behörden geeignet.

Die verfügbaren Modellvarianten unterscheiden sich durch eine erweiterte Ausstattung der Standard-Version, die zusätzlich über zwei Firewire konforme Schnittstellen, einen DVI-D- und AV-Ausgang verfügt. Herzstück der Serie stellt in beiden Fällen der Intel 915GL-Chipsatz mit ICH-6 dar. Dem integrierten Intel Extreme Graphics 3 (GMA 900) Grafikprozessor können bis zu 128 MByte shared Memory- Grafikspeicher zugewiesen werden. Die Intel Grafikengine bietet mehr als ausreichende Leistung für den Büroalltag und den meisten Industrieanwendungen. Der Hauptspeicher lässt sich mit zwei Modulen auf bis zu 2 GByte unbuffered DDR400-RAM, wahlweise im Dual-Channel-Modus, ausbauen. Zur Erweiterung stehen ferner, über eine Riser-Card, zwei PCI-Slots sowie ein 5,25"- und ein 3,5"-Schacht zur Verfügung. Im Gehäuse integriert ist ein 7-in-1-Cardreader, der keines dieser Laufwerksschächte belegt. Die technische Ausstattung der Hetis 915-Serie sieht im Detail wie folgt aus:

Im Lieferumfang der Hetis 915 sind ein Standfuß zur vertikalen Aufstellung, Schrauben und ein CPU-Kühler enthalten. Beide Hetis 915-Modelle sind ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 219 Euro (Hetis 915) beziehungsweise 199 Euro (Hetis 915 Lite) im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 03.11.2005, 11:32:13
Gigabyte kündigt Intel 975X Mainboard für Mitte November an

Überraschung! Bereits am 14. November will Gigabyte ein Mainboard mit Intels 975X Chipsatz in die Läden bringen, dabei wurde der Chipsatz erst Anfang 2006 erwartet. Bis zu vier PEG-Grafikkarten können auf dem GA-G1975X Platz finden.

Mit zwei PCI-Express x16 und zwei PCI-Express x4 Grafikkarten bietet Gigabytes GA-G1975X viele Möglichkeiten für Multi-Monitor Fans. Die beiden PCIe x4 Steckplätze lassen sich aber natürlich auch mit Controllern oder Multimediakarten bestücken. Gigabyte spricht zwar von Dual-Grafikkarten Kombinationen für optimale 3D-Leistung, die Markennamen "CrossFire" und "SLI" werden jedoch nicht genannt. Somit ist unklar, welche GPU-Doppel auf der Platine zum Teamwork überredet werden können.

Um den Bereich CPU, Northbridge und Stromversorgung hat Gigabyte einen Luftkanal errichtet, welcher mit Hilfe von vier kleinen Lüftern die Hitze aus dem Gehäuse führt. Da zwei dieser Lüfter im ATX-Backpanel positioniert werden, fallen dort serielle und parallele Schnittstellen weg.

Wie zuvor schon MSI, setzt nun auch Gigabyte auf guten Ton durch einen Creative Sound Blaster Live 24-bit Soundchip. Als Southbridge kommt weiterhin Intels ICH7R zum Einsatz, die auch mit den Chipsätzen 955X und 945P/G verbaut wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Premiers Intel 975X Chipset-Based Motherboard--GA-G1975X targets extreme enthusiasts who Exist to Exceed!!
GIGABYTE TECHNOLOGY, a leading manufacturer of motherboards, VGA cards and other computing hardware solutions, unveils the GIGABYTE GA-G1975X, the first in a series of G1-Turbo motherboards. Designed specifically with extreme overclockers and hardcore gamers in mind, the GA-G1975X-Series exudes performance and represents a fusion of the best industry and GIGABYTE innovations through features such as the highly advanced Intel 975X Express chipset and GIGABYTE Turbojet technology.

BildTurbojet Technology - Unrivalled Thermal Solution
Situated around the hottest components on a motherboard, GIGABYTE proprietary Turbojet Technology helps to efficiently remove heat generated by the CPU, north bridge and memory, and is designed to cope with abnormally tough thermal conditions. This is achieved by directing airflow over and away from heat generating components; two fans are dedicated to sucking warm air out the back of the system while another two drive air over the system memory, an area on the motherboard that is often neglected by cooling systems.

Supports Two PCI Express VGA Cards Simultaneously
Featuring the Intel 975X Express chipset, the GA-G1975X comes with dual PCI-E graphics slots supporting two 8-lane PCI Express links for multi-view output that ensures maximum graphics performance for next generation GPUs and games. With growing support for dual GPUs amongst PC game developers, the GA-G1975X affords gamers the best possible visual experience for current and future games.

Creative Sound Blaster with DTS Support
The GA-G1975X integrated hardware audio controller from Creative Sound Blaster Live 24-bit, performing heart pounding 7.1 channel surround effects delivers the most natural and engrossing multimedia entertainment experience possible for games, DVD movies, music and TV. With DTS enabled functions, DTS ES and DTS Neo:6, the GIGABYTE GA-G1975X brings you the ultimate entertainment experience to the PC world.

C.R.S. (CMOS Reload Switch)
GIGABYTE cleverly included a C.R.S (CMOS Reload Switch) that provides convenient CMOS default settings retrieval and auto system reboot. A smart and user-friendly tool for overclockers, it allows the user to reload the CMOS default settings when the system is unable to boot up.

Flexible PCI-e x4 Expansion Slot
The GIGABYTE GA-G1975X provides a flexible expansion interface for peripheral devices through PCI-e x4 or x1 slots. In addition, the board provides an interface for various graphics cards and is able to support up to 4 graphics cards simultaneously with 2 PCI-e x 16 slots.

GA-G1975X Specification
  • Intel Pentium Processor Extreme Edition/Pentium D/Pentium 4
  • Intel 975X Express and ICH7R chipsets
  • 1066/800/533MHz FSB
  • 4 DIMMs, Dual Channel DDRII 667/533MHz, up to 8GB
  • 2 x PCI Express x16 (operates at x16 or x8/x8 mode),
    2 x PCI Express x4 (operates at x4/x1 mode),
    2 x PCI
  • Creative Sound Blaster 8-channel audio
  • Gigabit Ethernet Controller
  • 3 * Texas Instrument IEEE1394a ports
  • Turbojet Technology, C.R.S., DualBIOS, EasyTune5, C.I.A.2, M.I.B.2
GA-G1975X will be available at your nearest retail shop by 14th November, 2005."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 03.11.2005, 11:16:38
ECS Elitegroup setzt auf Intels 955X Chipsatz

ECS Elitegroup unterstreicht mit dem PF22 seine Ambitionen, neben preiswerten Mainboards auch Platinen der Oberklasse anzubieten. Neben dem Intel 955X Chipsatz beherrscht das PF22 - sozusagen - auch CrossFire.

ECS nennt das "Scalable Dual Graphic Engines Architektur (Scalable D.G.E.)" und verspricht die Möglichkeiten, welche ansonsten nur ATis CrossFire bietet. Allem Anschein nach ist die CrossFire-Lizensierung des Intel 955X noch nicht in trockenen Tüchern, so daß ECS hier ein wenig wie die Katze um den heißen Brei schleicht. Entgegen erster Andeutungen, welche in diversen Foren das PF22 auch mit NVIDIAs SLI-Technik in Verbindung brachten, hüllt sich die Pressemitteilung zu dieser Dual-Grafikkarten Architektur in Schweigen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ECS ELITEGROUP präsentiert das PF22 mit 955X Chipsatz
Taipeh, Taiwan, 2. November 2005 - ECS ELITEGROUP präsentiert mit dem PF22 das erste Motherboard mit Intel 955X Chipsatz und Vorzügen, die mit denen von ATI CrossFire Technologie vergleichbar sind.

Durch seine ECS Scalable Dual Graphic Engines Architektur (Scalable D.G.E.) in Verbindung mit dem neuen Intel 955X Chipsatz, verfügt das PF22 über Möglichkeiten, die sonst nur ATI CrossFire Technologie bietet. Der Anwender kann zwei Grafikkarten gleichzeitig einsetzen und Grafiken auf bis zu vier Bildschirmen parallel zueinander darstellen. Diese leistungsstarke 3D-Grafikperformance wird selbst die anspruchsvollen Gamer begeistern.

Das PF22 steht jedoch nicht nur für visuellen Genuss: Der Instant Overclocking Controller (I.O.C.) erhöht zusätzlich die PC Performance. Er misst die Prozessorbelastung und erhöht automatisch die CPU-Frequenz zugunsten optimierter Gesamtperformance.

Fehlt noch die passende Akustik, um perfekten Spielspaß zu garantieren:
Für digitale Tonqualität sorgt der 955X Chipsatz auf dem PF22. Das PF22 unterstützt Intels Pentium Extreme Edition zur Verstärkung von 'Dual Core'- und 'Hyper Threading'- Technologie. Anwender können damit mehrere speicherintensive Applikationen parallel zueinander nutzen und erhalten insgesamt optimale Voraussetzungen für digitale Unterhaltung.

Damit nicht genug: Mit Dual Gigabit ermöglicht das PF22 einen schnellen Netzwerkbetrieb. Intel Matrix Storage stellt den schnellen Zugriff auf digitale Foto-, Musik- und Videodateien sicher. 8 Channel Audio bietet alle Anschlussmöglichkeiten für ein Sounderlebnis erster Klasse. Last but not least beschleunigt Dual DDR2 667 Memory die Systemreaktionszeit, Dual Core erhöht die Bandbreite und 64-bit unterstützt eine zielgenaue Speicheradressierung sowie eine maximale Speicherkapazität von bis zu 8 GB.

Verfügbarkeit
Das PF22 wird ab November verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 11:58:47
1.055.890 Pageviews im Oktober

Nachdem Au-Ja bereits im August die 1-Million-Pageviews-Marke nur knapp verfehlt hatte (968.751), konnten wir im Oktober nun auch diesen Meilenstein hinter uns lassen. Herzlichen Dank dafür an unsere treuen Besucher!

Falls Sie diese Zahlen genauso erfreulich finden wie wir und in Zukunft Werbung auf www.Au-Ja.de schalten wollen, kontaktieren sie mich bitter per E-Mail. Bitte geben Sie ihren Namen und ihre Firma an!

Gruß
Dipl.-Ing. Michael Doering

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 02:59:19
9 Netzteile zwischen 350 und 520 Watt

Wir haben unseren Netzteiltest um das be quiet "Dark Power" BQT P6 520 Watt und das Enermax Liberty 400 Watt erweitert. Beide Netzteile bieten zwei unabhängige 12 V Spannungskreise sowie zwei 6-Pin Anschlüsse für SLI und Crossfire.
Bild

Ende August stellten wir 7 aktuelle Netzteile vor, nun sind zwei spannende Modelle hinzugekommen. Das be quiet "Dark Power" BQT P6 520 Watt und das Enermax Liberty 400 Watt müssen sich mit folgenden Netzteilen messen:
  • Antec NeoPower 480 Watt
  • Antec Phantom 350 Watt
  • be quiet! BQT P5 420 Watt
  • Levicom VisiblePower 450 Watt
  • ichbinleise Power NT 400 Watt
  • Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
  • Tagan TG480-U22 480 Watt
Die Newcomer werben mit einer hohen Energieeffizienz, welche beim Stromsparen helfen soll. Zudem wird eine hohe Stabilität durch zwei getrennte 12 Volt Spannungskreise versprochen. Mal sehen, wie sie sich im Testfeld so schlagen...

Zum Roundup: 9 Netzteile zwischen 350 und 520 Watt
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 02:57:56
Sony BMG mit Kopierschutz-Trojaner

Der Kopierschutz XCP der Firma "First 4 Internet", welchen Sony BMG auf einigen Audio-CDs einsetzt, soll die Rechteinhaber der Musik schützen, tritt die Rechter der Käufer jedoch mit den Füßen. Im Vergleich zu XCP erscheinen gängige Viren geradezu harmlos!

Nichts ahnend legt man eine Audio-CD in den heimischen PC, stimmt den Lizenzvereinbarungen (EULA) zu und läßt die Installation der Wiedergabesoftware über sich ergehen, da man die CD am Computer hören möchte. Und schon ist es geschehen: Ohne daß der Benutzer darüber informiert wird, hat die Kopierschutzsoftware der Audio-CD einen neuen Treiber tief im System versteckt. Und der einfachste Weg ihn wieder los zu werden, dürfte eine Neu-Installation von Windows sein.

Hier ein paar Highlights des Kopierschutz-Virus:
  • Es wird ein IDE-Filtertreiber installiert, welcher Zugriffe auf CD/DVD-Laufwerke und Festplatten kontrolliert.
  • Die Software trägt sich weder in der Softwareliste für die Deinstallation ein, noch wird ein eigener Uninstaller mitgeliefert.
  • Die Software versteckt ihre Dateien, Verzeichnisse, Prozesse und Schlüssel in der Registrierungsdatei.
  • Die Software versteckt global alles, was mit "$sys$" im Namen beginnt und gibt Virenprogrammierern somit eine wunderbare Hintertür, um ihre eigenen Schädlinge perfekt zu tarnen.
  • Der Treiber enthält fehlerhafterweise eine Funktion zum Entladen, deren Aufruf zu Instabilitäten und Datenverlusten führen kann.
  • Der Treiber fragt alle 2 Sekunden alle laufenden Prozesse nach allen geöffneten Dateien ab und verschwendet so dauerhaft Rechenzeit.
  • Der Treiber wird selbst im abgesicherten Modus geladen.
Per Zufall stolperte Mark Russinovich von Sysinternals über diesen unverschämten Kopierschutz, als er mit einer neuen Version seiner Software RootkitRevealer auf Schädlingssuche ging. Er hatte sich den rootkitähnlichen Kopierschutz beim Einlegen der CD "Get Right with the Man" von den "Van Zant brothers" eingefangen. Eine Stellungnahme von Sony BMG steht - wie zu erwarten - noch aus.

Quellen:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 02:14:35
Mac OS X Update 10.4.3 erhältlich

Auch Apple macht Fehler, darum ist nun das Mac OS X Update 10.4.3 erschienen. Mit 97 bis 130 MB fällt diese Aktualisierung zudem recht umfangreich aus. Download:Für folgende Komponenten sind in diesem Update Aktualisierungen enthalten:
  • AFP, SMB/CIFS, NFS and FTP network and file services
  • AirPort and Bluetooth wireless access
  • Core Graphics, Core Audio, Core Image, and RAW camera support
  • disc recording when creating and burning media
  • .Mac sync services
  • Spotlight indexing and searching
  • Dashboard widgets: Dictionary, Flight Tracker, Stickies, and Unit Converter
  • Address Book, AppleScript, Automator, Dictionary, Font Book, iCal, iSync, Mail, and Safari applications
  • Disk Utility, Keychain Access, Migration Assistant, and Software Update
  • compatibility with third party applications and devices
  • previous standalone security updates
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 01:59:37
Cooler Master stellt das Gehäuse Ammo 533 vor

Der Kühlungs-, Gehäuse- und Netzteil-Spezialist Cooler Master stellt mit dem Modell Ammo 533 ein besonders robustes Gehäuse für regelmäßige LAN-Gänger vor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master liefert portables ATX und Micro ATX Gehäuse für Gamer aus
Perfekte Lösung für LAN-Parties überzeugt durch Robustheit, werkzeugloses Wechseln der Hardwarekomponenten und Tragegriff

BildVenlo / München, den 24. Oktober 2005. Cooler Master Europe B.V. liefert mit Ammo 533 ein sehr robustes Gehäuse mit verstärkten Kanten aus, dass besonders für Teilnehmer von LAN-Parties und alle Anwender konzipiert ist, die ihren PC von einem Ort zum anderen transportieren wollen. Mit 10 Kg und den Abmessungen von 485 x 215 x 460 (mm) ist es gering dimensioniert und auch leicht zu transportieren, wobei der Tragegriff gute Dienste leistet.

Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die eingebauten Komponenten zuverlässig geschützt sind und das Gehäuse schnell sowie ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen geöffnet werden kann, um Komponenten wie Drives usw. zu wechseln. Ganz abgesehen davon: das in Schwarz ausgeführte Gehäuse ist ein echtes Schaustück!

Ammo 533 überzeugt - wie von Cooler Master nicht anderes zu erwarten ist - durch einen hervorragenden Luftdurchfluss und ein Wärmeableitungssystem, das durch Seitenöffnungen unterstützt wird, so dass die Wärmeentwicklung im Innenbereich minimal ist. Die Lüftung erfolgt über einen 12 cm Frontlüfter und kann zusätzlich noch mit einem 12 cm Rücklüfter versehen werden. Natürlich bietet das Gehäuse sehr viel Platz für Festplatten - was Gamer freuen wird - und kann 5x 5,25 Platten beziehungsweise bis zu 5x 3,5 Zoll Platten aufnehmen. Das Bedien-Panel verfügt über 2x USB 2.0, 1 x IEEE1394 (Firewire) sowie Mikrophon und Lautsprecher-Anschluss.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Ammo 533 (RC-533) wird zum empfohlenen Endkundenpreis von Euro 89 (inkl. 16% Mwst.) angeboten und ist ab sofort im Handel verfügbar. Die Garantie beträgt 36 Monate."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 01:56:59
Steel Series kündigt Steelpad 5L an

Das Steelpad 5L besteht aus fünf Lagen, welche zusammen das perfekte Mousepad für Spieler ergeben sollen. Aufbauend auf einem Gummifundament folgen Schichten aus hartem und weichen Kunststoff und Stoff.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Steel Series announce Steelpad 5L
Copenhagen, Denmark --- October 28th, 2005 --- Steel Series, a market leader in gaming accessories owned and operated by Soft Trading, today announced the release of Steelpad 5L.

BildSteelpad 5L combines the best of two worlds; the durability and stability of hard plastic, as well as the softness and smoothness of a cloth. The Steelpad 5L is composed of five different layers, with each layer contributing to the overall precision and feel of the pad.The result is a truly unique mouse pad - and a very remarkable gaming surface.

The first layers consists of plastic coating on a cloth material, utilising the strength and durability of plastic and the feel of quality cloth. The middle layer is composed of specially designed soft rubber foam to provide the feeling of softness. The bottom layers provide stability, as a highly durable plastic layer guarantees the shape of the pad, followed by small soft rubber elements offering complete non-slip steadiness.

Detailed information about the 5 layers:
  1. Plastic coating
    Thin plastic coating ensures durability and maintains the texture of the underlying cloth material.
  2. Cloth
    A highly durable and extremely strong cloth material provides a smooth gliding experience. The texture of the plastic coated cloth surface allows for minimal mouse movements and maximum precision.
  3. Soft polyisoprene
    Specially treated soft polyisoprene provides softness to the touch. The softness of the rubber foam is very easy on the users' wrists, even for hardcore gamers and others who use their mouse for extended periods of time.
  4. Hard plastic
    A hard plastic compound maintains the stability and the shape of the mouse pad, and helps ensure a consistent gliding experience even on uneven surfaces.
  5. Rubber elements
    Small soft rubber elements ensures complete non-slippery steadiness.
Steelpad 5L is compatible with all mouse technologies, and is now available for pre-order on steelseries.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 01:46:52
Asus setzt auf NVIDIAs GeForce Go 7300 Mobile-GPU

NVIDIAs GeForce Go 7300 Mobile-GPU unterstützt Microsofts DirectX 9.0 und das Shader Model 3.0. Asus nutzt diesen Grafikchip in den Notebookmodellen A6Vm (Intel Centrino) und A6Km (AMD Turion 64).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA und ASUS kooperieren bei den neuen GeForce Go 7300 basierenden Multimedia Notebooks
SANTA CLARA, Kalifornien - 26. Oktober 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von programmierbaren Grafikprozessoren, und ASUS, führender Hersteller von leistungsstarken Notebooks, haben heue die aktuellsten, preisgekrönten Notebooks der A6-Serie von ASUS vorgestellt -A6Vm und A6Km. Dies sind die ersten Notebooks mit der NVIDIA GeForce Go 7300 Mobile-GPU (Graphics Processing Unit).

'Die Modelle ASUS A6Vm und A6Km wurden entwickelt, um die Meßlatte für Multimedia-Notebooks noch höher zu legen', sagte Tony Chen, General Manager of ASUS Notebook Business. 'Mit Hilfe der leistungsstarken 3D- und Video-Funktionalitäten der GeForce Go 7300 konnten wir genau das erreichen.'

Die neuen Multimedia-Notebooks nutzen die beeindruckende Grafik- und Video-Qualität der GeForce Go 7300 Mobile-GPU und verfügen über einen großartigen 15,4-Zoll Wide-Screen, eine integrierte 1,3 Megapixel-Kamera, Kabel gebundene und drahtlose Anschlussmöglichkeiten (einschließlich: Gigabit Ethernet, Bluetooth und Wi-Fi) sowie eine leistungsstarke Multimedia-Systemkonfiguration. Hierzu gehören auch die aktuellsten Intel Pentium M- und AMD Turion 64-Prozessoren.

'Die Verbraucher werden immer anspruchsvoller und fordern vermehrt hochwertige Grafik- und Video-Funktionen für ihre PCs. Dadurch werden die Unzulänglichkeiten vieler derzeit angebotenen Notebooks offensichtlich', sagte Rob Csongor, General Manager of Notebook GPUs bei NVIDIA. 'Dank der Integration der GeForce Go 7300 in diese neuen Notebooks kann ASUS einmalige Multimedia-Funktionalitäten in einem kompromisslosen Portable-Notebook anbieten.'

Die NVIDIA GeForce Go 7300-GPU basiert auf der aktuellsten, preisgekrönten GeForce 7 Architektur von NVIDIA und bietet eine Reihe von innovativen Leistungsmerkmalen. Hierzu gehören:
  • NVIDIA CineFX 4.0-Engine: eine vollständig neue, programmierbare superskalare Shader-Architektur mit der doppelten Grafikleistung als bisherige GPUs.
  • Unterstützung für die aktuellsten Spiele und Anwendungen mit Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 und HDR - ein Muss für Entwickler, die mehr Realismus in ihre Echtzeitspiele bringen wollen.
  • NVIDIA PureVideo Technology ermöglicht es Anwendern Videos in Home-Theater Qualität auf dem Notebook zu betrachten.
  • NVIDIA TurboCache -Technologie: kombiniert die Kapazität und Bandbreite von dediziertem Videospeicher mit dynamisch zugewiesenem Systemspeicher um die Grafikleistung signifikant zu erhöhen.
  • NVIDIA PowerMizer-Technologie: ein erweiterte Energieverwaltung, um die Lebensdauer von Akkus zu optimieren und die Wärmeentwicklung im System zu reduzieren - und das bei der gleichen Leistungsbilanz wie bei herkömmlichen Mobile-GPUs.
Spezifikationen:
  • A6Vm
    • Intel Centrino Mobile-Technologie
      • Intel Pentium M Prozessor 700 (1,60-2,13 GHz, 533 MHz, 2 MByte L2-Cache)
      • Mobile Intel 915PM Express-Chipsatz
      • Intel PRO/Wireless 2915ABG-Netzwerkverbindungen
    • Microsoft Windows XP
      • Home
      • Professional
    • DDRII 533MHz, bis zu 1GByte
    • 15,1-Zoll XGA, SXGA / 15,4-Zoll WXGA Color Shine-LCD
    • NVIDIA GeForce Go 7300 mit 128 MByte / 256 MByte TurboCache Go7300
    • Festplatte: 40/60/80/100 GByte
    • Integrierte 1,3 Megapixel-Kamera
    • WLAN: 802.11b/g, a/b/g, 10/100/1000
    • Bluetooth V2.0+EDR
    • Anschlüsse: 1x TV-Out, 4x USB, 1x Card Reader
    • Abmessungen: 35,4 x 28,4 x 3,5 cm, 2,85Kg
  • A6Km
    • AMD Turion 64 Mobile-Technologie, 1 MByte L2-Cache
    • 25W MT28/30/32/34/37; 35W ML-30/34/37/40
    • Microsoft Windows XP
      • Home
      • Professional
    • DDR333, bis zu 1 GByte
    • 15,0 / 15,4-Zoll XGA/WXGA(Color Shine)
    • NVIDIA GeForce Go 7300 mit 128 MByte / 256 MByte TurboCache
    • Festplatte: 40/60/80/100 GByte
    • Integrierte 1,3 Megapixel-Kamera
    • LAN: 10/100/1000
    • Bluetooth: V2.0+EDR
    • Anschlüsse: 1x TV-Out, 4x USB, 1x Card Reader
    • Abmessungen: 35,4 x 28,4 x 3,5 cm, 2,85Kg
Weitere Informationen zu diesem revolutionären neuen Notebook und zur GeForce Go 7300-GPU finden Sie unter www.asus.de bzw. www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 02.11.2005, 01:36:15
Hybrid und NVIDIA mit Java 3D API-Lösung für Mobilgeräte

Ob Handheld oder Mobiltelefon, nichts ist mehr vor der dritten Dimension sicher. Dafür sollen NVIDIAs GoForce-GPUs dank der Zusammenarbeit mit Hybrid Graphics Helsinki, einem führenden Hersteller für integrierte 3D-Grafikesoftware, sorgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA und Hybrid stellen erweiterte 3D-Infrastruktur für Mobiltelefone vor
NVIDIA unterstützt den durch OpenGL ES beschleunigten JAVA-Standard JSR 184. Basis der umfassenden 3D Content-Plattform sind die NVIDIA GoForce- GPUs

AUSTIN, GAME DEVELOPER CONFERENCE, TEXAS - 27. Oktober 2005 - Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von programmierbaren Grafikprozessoren, kündigte heute die Zusammenarbeit mit Hybrid Graphics Ltd an. Gemeinsam wird eine beschleunigte 3D API-Plattform für Hersteller und Entwickler von Mobiltelefonen produziert.

Derzeit beziehen OEM-Hersteller von Mobiltelefonen Hardware und Software von unterschiedlichen Herstellern - das erhöht die Integrationszeit und reduziert die Systemleistung. Durch die Integration der High-Level-M3G (JSR 184) - Lösung von Hybrid und mit Hilfe der optimierten OpenGL ES-Treiber für NVIDIA GoForce-GPUs (Graphics Processing Units) für mobile Geräte, kann NVIDIA den Entwicklern ab sofort eine optimierte, vollständig unterstützte 3D-Grafik-Plattform anbieten.

'Durch die Zusammenarbeit von NVIDIA und Hybrid entstand die erste integrierte und optimierte Java 3D-Grafik API-Lösung, die von einem GPU-Hersteller angeboten wird' sagte Neil Trevett, Vice President of Embedded Content bei NVIDIA. 'Handset-Hersteller können jetzt von einem einzigen Hersteller komplette, optimierte 2D- und 3D-Grafik-APIs beziehen, und zwar sowohl für den Highend- als auch für den Einsteigermarkt. Dies ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit, in der unsere Unternehmen gemeinsam eine optimierte, integrierte und auf offenen Standards basierende API-Lösung im Bereich der drahtlosen Kommunikation entwickeln.'

Dank dieser Partnerschaft kann NVIDIA den Software-Bereich für Mobiltelefone deutlich erweitern. Die Integration von Mobile Framework V6 von Hybrid beinhaltet unter anderem die Unterstützung von OpenVG 1.0, einen SVG Tiny-Player (Scalable Vector Graphics) sowie Java für OpenGL ES (JSR 239) und SVG (JSR 226).

'Hybrid und NVIDIA legen den Schwerpunkt ihrer Entwicklungsarbeit auf Technologien, die den Wireless-Markt revolutionieren. Die Erfahrung und Qualität von Hybrid bei 3D- und 2D-Grafiksoftware im Bereich Unterhaltungselektronik ist bislang unerreicht - NVIDIA ist seit mehr als 10 Jahren Pionier in Sachen Hardware für die Verarbeitung von digitalen Medien -insgesamt also eine perfekte Partnerschaft,' sagte Panu Wilska, Vice President of Sales and Marketing bei Hybrid Graphics. 'Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Meßlatte für integrierte Hardware und Software-Plattformen deutlich anzuheben. So können wir bessere und leistungsstärkere Java- und Open GL ES-basierende 3D-Lösungen für Millionen von Anwendern mobiler Geräte anbieten.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 01.11.2005, 18:40:21
be quiet! stellt neue Netzteilserie "Dark-Power" vor

Mit drei Versionen - 470 Watt, 520 Watt und 600 Watt - geht die Netzteilserie "Dark-Power" von be quiet! an den Start. Geboten werden zwei unabhängige 12 Volt Spannungskreise und eine höhere Energieeffizienz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"be quiet! stellt neue Dark-Power-Serie zum 10.11.2005 vor
Geräuscharme Netzteile zur Schonung von Umwelt & Geldbeutel
Glinde, 17.10.2005. be quiet!, Hersteller von leisen Einbau-Produkten für Personal Computer, spricht mit der Markteinführung der neuen Dark-Power-Serie BQT P6 Anwender an, für die ein effizienter, geräuscharmer und umweltschonender Einsatz von Hardwarekomponenten im Vordergrund steht.

BildMarkant für die neue be quiet! Netzteilgeneration sind das EfficiencyPlus Paket und der komplett überarbeitete EcoPlus Innenaufbau, der u.a. jetzt auf einer hochwertigen Glasfaserplatine basiert. Die neue Dark-Power-Generation von be quiet! erfüllt, bezogen auf die elektronischen Bauteile, die schadstoffarmen Bedingungen, die Bestandteil der für die EU geltenden WEEE 2002/96/EC und RoHS 2002/95/EC Richtlinien sind. Die neuen be quiet! Modelle kommen als 470 Watt, 520 Watt und 600 Watt Versionen zu Anfang November 2005 in den Handel. Die empfohlenen Verkaufspreise werden bei € 94,90 (470W), € 119,90 (520W) und bei € 148,90 (600W) liegen.

Die geltende WEEE Direktive 2002/96/EC und damit verbundene RoHS 2002/95/EC Richtlinien beziehen sich im Speziellen auf die Entsorgung elektronischer Geräte und die Verwendung schadstoffarmer Komponenten.

Durch das EfficiencyPlus Paket wurden in der neuen Netzteilgeneration die Effizienzwerte wirksam verbessert. Diese liegen jetzt deutlich über den in der ATX12V 2.2 spezifizierten Werten. Dem PC-Anwender bietet diese Eigenschaft eine höhere Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Leistung. Parallel vermindern sich die Stromkosten durch einen verringerten Stromverbrauch.

Die Auswahl von GFK* (*Glasfaserverstärkter Kunststoff) als Grundmaterial für das neue PCB der be quiet!

Dark-Power Netzteilgeneration wurde zum Erreichen einer höheren mechanischen Stabilität mit verringerten Verwindungseigenschaften getroffen.

Auch wurde das Rauschen, welches den hochfrequenten Wechselspannungsanteil in der Ausgangsspannung beschreibt, um 50% reduziert. Dieses hat eine höhere Systemstabilität zur Folge. Auffallend für den Anwender ist eine Reduzierung der Störimpulse bei eingesetzten Audiokomponenten.

Die Thermo-Controller Funktion reguliert die Drehzahl der verbauten Lüfter in Abhängigkeit von der im Netzteil gemessenen Temperatur. Dabei werden sowohl zwei Netzteillüfter, als auch bis zu drei angeschlossene Gehäuselüfter, automatisch geregelt.

Darüber hinaus unterstützt jetzt ein 25 mm hoher und 80 mm großer Lüfter bei gleich bleibender Lautstärke eine erhöhte Luftzirkulation. Die zwei getrennten 12V Leitungen sorgen gemäß ATX12V 2.2 für eine unabhängige Stromversorgung der CPU. Zur Verwendung von PCI-Express bzw. ATI CrossFire Grafikkarten sind zwei 6-Pin VGA- Konnektoren neben einem P8 Anschluss für Dual-Server-Mainboards im Lieferumfang enthalten."
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:19:26
by Jikji CMS 0.9.9e