News-Archiv: November 2006
![]() | NVIDIA stellt nForce 680a SLI vor / AMD Quad-Fatherreported by doelf, Donnerstag der 30.11.2006, 15:31:52Da heute, am 30. November 2006 um 15 Uhr das NDA für NVIDIAs nForce 680a SLI abläuft, steht zu vermuten, dass AMD zeitgleich seine 4x4 bzw. Quad-Father Plattform vorstellen wird. Nichts Genaues wissen wir nicht, denn während die Informationen von NVIDIA als minimalistisch zu bezeichnen sind, liegt uns seitens AMD noch kein einziges Dokument vor. Während Intel beim Core 2 Extreme QX6700 zwei Dual-Core CPU-Kerne in ein Gehäuse packt und somit nur einen CPU-Sockel benötigt, handelt es sich bei AMDs neuer Athlon 64 FX Generation um eine echte Dual-CPU Lösung. Gemäß Adam Riese ergibt zwei mal zwei genau vier, so dass nun auch AMD mit einer Vier-Kern-Lösung im Desktop-Segement aufwarten kann. Diese nutzt den Sockel F mit 1207 Pins, welcher bisher den DDR2-tauglichen Opteron Prozessoren vorbehalten war. Wer nun denk, dass AMD einfach ein Dual-Opteron System für den Desktop-Markt umgestrickt hat, liegt nicht ganz falsch, doch die neuen FX-Prozessoren lassen sich nicht auf Opteron Mainboards nutzen und die Opteron CPUs nicht auf den neuen FX-Mainboards. AMD wollte bei der Umsetzung der 4x4 bzw. Quad-Father Plattform auf teuren REG-Speicher verzichten und den Enthusiasten die Verwendung von herkömmlichen DDR2-Speicher ermöglichen. An jede CPU werden je vier Ranks verteilt auf zwei DIMM-Slots angebunden, der maximale Speicherausbau beschränkt sich damit auf vier 2 GByte Module. ![]() Kommen wir nun wir nun zu NVIDIAs nForce 680a SLI: Während AMD die Anzahl der Prozessoren verdoppelt, verbaut NVIDIA auch den Chipsatz im Doppelpack. Im Vergleich zum nForce 590 SLI verdoppelt der 680a SLI daher auch die Schnittstellen und Funktionen:
![]() Auf den von NVIDIA zum Launch bereitgestellten Mainboards wurden allerdings nur zwei Gigabit-LAN Anschlüsse sowie zehn USB 2.0 Ports umgesetzt. Die 56 PCI-Express Lanes können auf maximal 12 PCI-Express Geräte verteilt werden, dabei können bis zu vier Grafikkarten verwendet werden. Während zwei dieser Grafikkarten über 16 PCI-Express Lanes angebunden sind, müssen sich die beiden anderen mit jeweils 8 PCI-Express Lanes begnügen. Der nForce 680a SLI Chipsatz unterstützt natürlich auch High-Definition Audio. ![]() AMD wird im nächsten Jahr echte Quad-Core Prozessoren anbieten, mit denen sich ein solches System auf acht Kerne hochrüsten lässt. Dennoch bleibt die Bezeichnung 4x4 verwirrend, denn es handelt sich derzeit um 2x2 und irgendwann um 2x4, aber niemals um 4x4 Kerne. Die Anspielung auf den Allradantrieb von Geländewagen ist uns bewußt, macht diese Bezeichnung aber auch nicht verständlicher. Quad-Father macht hier schon mehr Sinn, denn AMD und NVIDIA basteln sich hier eine Vierkern-Lösung aus den Teilen zusammen, die man bereits herumliegen hatte - so eine Art Quad-Core Vorschau. Der Stromverbrauch eines solchen Systems ist sehr hoch, der Nutzen - insbesondere für Spieler - sehr gering. Hohe Absatzzahlen werden daher weder AMD noch NVIDIA erwarten. Nach derzeitigen Informationen soll das Top-Modell Athlon 64 FX-74 im Doppelpack nur 999 US-Dollar kosten, beide Prozessoren takten dabei mit 3,0 GHz. Mit dem FX-72 (2,8 GHz) und dem FX-70 (2,6 GHz) bringt AMD zwei preiswertere Varianten auf den Markt, doch stellt sich die Frage, wann und in welchen Stückzahlen diese Prozessoren verfügbar sein werden. Intel bietet zur Zeit nur eine Vier-Kern Lösung für den Desktop-Sektor an, den Core 2 Extreme QX6700 für 999 US-Dollar. Ersten Testberichten nach zu urteilen, ist Intels Lösung nicht nur schneller, sondern verbraucht auch deutlich weniger Strom. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 93.81 Betareported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 22:32:51Der Grafikchiphersteller NVIDIA hat eine neue, offizielle Beta-Version seines Treiberpaketes ForceWare mit der Versionsnummer 93.81 veröffentlicht. Sie liegt für Windows 2000, XP (32/64-Bit) und Server 2003 (64-Bit) auf unserem Server zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Reader: Schwere Fehler im ActiveX-Controlreported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 21:18:32Gleich mehrere schwerwiegende Fehler wurden in einem ActiveX-Control gefunden, welches von der Software Adobe Reader und Adobe Acrobat installiert wird. Durch manipulierte Flash-Dateien, welche in eine Webseite eingebunden werden, können Angreifer die Kontrolle über den lokalen Rechner erlangen. Bei dem fehlerhaften ActiveX-Control handelt es sich um die Datei "AcroPDF.dll", die üblicherweise im Programme-Verzeichnis unter "AdobeAcrobat 7.0ActiveX" zu finden ist. Die Methoden "src()", "setPageMode()", "setLayoutMode()", "setNamedDest()" und "LoadFile()" des Controls überprüfen die an sie übergebenen Argumente ungenügend, so dass es zu Speichermanipulationen kommt. Betroffen sind die Programme:
Weiterführende URLs:Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 7.5.9.0A Premium Reloaded ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 19:56:53Nur eine Woche nach der Veröffentlichung der Version 7.5.9.0 reicht die Nero AG eine neue Variante mit dem Zusatz "A" nach. Nero 7.5.9.0 Premium Reloaded war die erste Version der CD- und DVD-Brennsuite, die offiziell Windows Vista unterstützt. Da sich die Release Notes auch weiterhin auf dem Stand der Version 7.5.7.0 befinden, können wir keine Angaben über die Neuerungen machen. Download: Nero 7.5.9.0A Premium Reloaded - 156,96 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RivaTuner Version 2.0 Release Candidate 16.2reported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 19:46:46Mit dem Release Candidate 16.2 des RivaTuner 2.0 wurde die experimentelle Unterstützung für NVIDIAs G80 (GeForce 8800 GTX und 8800 GTS) hinzugefügt. Das Tool erkennt die Streaming Prozessoren und unterstützt den Speichercontroller der G80 GPU. Auch die Treiber NVIDIA ForceWare 97.xx und AMD Catalyst 6.11 werden nun erkannt. Download: RivaTuner Version 2.0 Release Candidate 16.2 Fehlerbereinigungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS will MSI nicht übernehmenreported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 19:29:13Im Januar wird das Joint Venture von Asustek und Gigabyte Technology namens Gigabyte United an den Start gehen und schon wird spekuliert, ob ASUS nun MSI übernehmen wird. Entsprechende Gerüchte hat ASUS gegenüber der Economic Daily News (EDN) aus China allerdings dementiert. Interne Quellen von ASUS bezeichneten die Übernahme von MSI als völlig unmöglich ("absolutely impossible"). Die Gerüchte verbreiteten sich in Taiwan, nachdem " The Carlyle Group" einen Kauf von "Advanced Semiconductor Engineering" (ASE) ins Auge gefasst hatte. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das Ende von Google Answersreported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 17:07:43Der Suchmaschinenbetreiber stellt seinen Dienst "Google Answers" ein. Fragen werden nur noch bis Ende dieser Woche angenommen und bis spätestens Ende dieses Jahres beantwortet. "Google Answers" startete im April 2002. Der Dienst ist kostenpflichtig, pro Frage stellt Google 2,50 US-Dollar in Rechnung, die Antwort gibt es normalerweise innerhalb von 24 Stunden. Warum der Dienst eingestellt wird, ist nicht bekannt. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 72% geben "Killerspielen" die Mitschuld an Gewaltreported by doelf, Mittwoch der 29.11.2006, 16:22:42Laut einer Umfrage im Auftrag des Stern machen 72 Prozent der Befragten Computerspiele für die zunehmende Gewalt an Schulen mitverantwortlich, lediglich 26% sahen keinen Zusammenhang. Für ein Verbot solcher Titel sprachen sich 59% der Befragten aus, 39% hielten eine solche Maßnahme nicht für sinnvoll. Allerdings sollte man solche Umfragen - insbesondere unmittelbar nach dem Amoklauf von Emsdetten und in Anbetracht der massiven Propaganda einiger Medien - nicht überbewerten. Ein Großteil der Befragten kennt "Killerspiele" nur aus den Berichten der BILD oder BZ und kann somit bei bestem Willen kein objektives Urteil über solche Titel abgeben. Nach spektakulären Fällen von Kindesmissbrauch wird gerne die Frage nach einer Zwangskastration der Täter oder der Todesstrafe gestellt und zumeist werden solche Strafen von der Mehrheit der Befragten befürwortet. Ähnliche Umfragen, die nicht unmittelbar nach einer solchen Straftat durchgeführt werden, zeigen hingegen mehrheitlich eine Ablehnung der Todesstrafe. Im Rahmen einiger aktueller Umfragen entschied sich die Mehrheit der Teilnehmer auch für eine generelles Verbot von Zigaretten. Die Ergebnisse von Umfragen sind zudem stark von der Fragestellung abhängig, die leider meist nicht genannt wird - so auch in diesem Fall. Aufgrund der Berichterstattung zahlreicher Medien sind Schlagworte wie der "Amoklauf von Emsdetten" und das Kunstwort "Killerspiel" bereits ein ausschlaggebender Faktor, der das Ergebnis einer Umfrage vorherbestimmt. Die Umfrage des Stern wurde von Forsa durchgeführt, es wurden 1007 Bundesbürger befragt. Quelle: www.stern.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Samstag der 25.11.2006, 02:09:49Unsere Partnerseiten beschäftigen sich mit Killerspielen, Aspires X-QPack Gehäuse, Luft- und Wasserkühler für Grafikkarten, DFIs LANParty UT NF590 SLI-M2R Mainboard, dem Spiel Neverwinter Nights 2, Notebooks, Mini-Barebones, Antecs Fusion HTPC-Gehäuse und einigen Netzteilen. 3DChip
Eiskaltmacher
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 25.11.2006, 01:24:56Auch heute präsentieren wir euch wieder zahlreiche Testberichte und Artikel. Dabei wurden nicht nur Grafikkarten und Netzteile getestet, sondern auch das modernste Urinal der Welt. Das steht überraschender Weise nicht in Japan, sondern in Victoria, der Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia. Hardware:
|
![]() | Mushkin kündigt neue XP2-8500 Module anreported by doelf, Samstag der 25.11.2006, 01:18:09Die neuen XP2-8500 DDR2-Speichermodule von Mushkin ermöglichen bei einer Speicherspannung von 2,2 bis 2,4 Volt den DDR2-1066 Betrieb mit Latenzen von 5-5-4-12. Diese Taktraten werden von den CPU- und Chipsatzherstellern zwar noch nicht offiziell unterstützt, können auf einigen Mainboards allerdings durch Übertakten erreicht werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mushkin kündigt neue XP2-8500 5-5-4-12 Speichermodule an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KAILON ACS stellt MK III SILENCER vorreported by doelf, Samstag der 25.11.2006, 00:59:30Die MK III SILENCER von KAILON ACS ist eine passive Flüssigkeitskühlung. Um eine ausreichende Wärmeableitung durch natürliche Konvektion sicherzustellen, verfügt der Radiator über eine Oberfläche von mehr als 1,4 m2. Die integrierte 12VDC Pumpe verfügt über eine Keramiklagerung und wird an das Netzteil des PC angeschlossen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "KAILON ACS meldet Verfügbarkeit des Passiv-Flüssigkühlsystems MK III SILENCER |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Wir brauchen mehr Killerspielereported by doelf, Freitag der 24.11.2006, 19:12:46Ja, richtig gelesen, wir brauchen in Deutschland ganz dringend mehr Killerspiele. Der Grund für diese Forderung liegt auf der Hand, denn jeder hat eine Meinung zu diesem Thema und nur wenige haben solche Spiele tatsächlich schon einmal gespielt. Es ist schon absurd: Ein junger Mensch läuft Amok, da er mit seinem Leben nicht mehr zurecht kommt. Er hat einen innigen Hass gegen seine Schule entwickelt, ist ein Einzelgänger und Waffennarr, er bekundet im Internet Sympathie für die Attentäter an der Columbine High School. Die Gesellschaft hat auf ganzer Linie versagt und einem jungen Menschen keinerlei Perspektive oder Werte mit auf den Weg gegeben. Er fühlt sich alleingelassen, verraten, nicht einmal seine Eltern scheinen etwas vom aufgestauten Hass bemerkt zu haben. Über Wochen und Monate plant der 18-Jährige seinen Amoklauf und besorgt sich Schusswaffen und Material zur Herstellung von Rohrbomben. Der Täter nutzt das Internet für seine Bestellungen und für seine Recherche, denn das Internet ist in der Kommunikationsgesellschaft - insbesondere für junge Leute - zum wichtigsten Medium geworden. Und der hasserfüllte Waffennarr spielt gerne "Killerspiele", ein Begriff, der bisher zwar gerne von Politikern und Journalisten benutzt, aber nie klar definiert wurde. Und was "lernen" wir aus dieser Verzweiflungstat, die der Täter anscheinend als einzige Möglichkeit sah, um sich in unserer medialen Welt einmal ins Rampenlicht zu stellen? Dass wir das Internet zensieren und Killerspiele verbieten müssen. Filme und Bücher, in denen Gewaltszenen - auch aus der Ich-Perspektive - detailliert beschrieben oder gezeigt werden, gibt es seit Ewigkeiten. Selbst die Bibel oder die Werke Shakespears enthalten mannigfaltige Gewaltszenen. Wo liegt nun der Unterschied zu Computerspielen? Liegt es an dem Wort "Spielen", welches immer mit Kindern und Jugendlichen verbunden wird? Nicht umsonst sprechen die Medien gerne von "Killerspielen", denn wie würde sich die kindliche Unschuld des "Spielens" wirksamer mit der menschenverachtenden Tötung im Begriff "Killer" verknüpfen lassen? "Killerspiele" sind zumeist 3D-Shooter, die einen Action- oder Horror-Hintergrund haben und somit mit Action- oder Horror-Filmen gleichzusetzen sind. Diese Spiele sind keinesfalls für Kinder bestimmt und meist nur für Erwachsene freigegeben. In Deutschland werden die Spiele oft nur in entschärften Versionen angeboten, bei denen Gewaltdarstellungen nicht oder nicht detailliert gezeigt werden. Das hält die Medien aber nicht davon ab, immer wieder Szenen aus den in Deutschland indizierten US-Fassungen zu zeigen, also Produkten, die in unserem Land ebensowenig verkauft werden dürfen wie beispielsweise Haschisch. Dass es solche Spiele in den USA zu kaufen gibt, können deutsche Gesetze ebensowenig verhindern wie den Handel mit Haschisch in den Niederlanden. Gewaltszenen finden sich natürlich auch in Spielen, die in Deutschland verkauft werden. Diese dürfen zwar nur an Kunden über 18 Jahren abgegeben werden, doch viele Politiker argumentieren, dass sich Kinder und Jugendliche solche Spiele dennoch besorgen können. Das wird sich allerdings auch nicht ändern, wenn diese Spiele in Deutschland verboten werden, denn wer sich die Spiele schon heute illegal besorgt, kann dies auch in Zukunft tun. Jugendliche gelangen auch immer wieder an Zigaretten, Alkohol oder Pornographie, was auf mangelhafte Kontrollen beim Verkauf dieser Produkte schließen lässt, dennoch fordert keine Partei im deutschen Bundestag ein Verbot für solche Waren. Das könnte daran liegen, dass im Bundestag zu wenig Konsumenten von Computerspielen sitzen, und somit kaum jemand von einem solchen Verbot betroffen wäre. Doch auch die Wirkung von Computerspielen ist höchst umstritten. Der Täter von Emsdetten hat angeblich seine Schule nachgebaut und mit Hilfe des Spiels Counterstrike seine Amoklauf trainiert. Ungefiltert und ungeprüft gingen diese "Fakten" in den Druck und auf den Bildschirm. Selbst nachdem sich herausstellte, dass das verdächtige Szenario eine ganz andere Schule gleichen Namens wiedergibt und der Amokläufer auch nicht der Autor der Map ist, wurde diese Information nicht berichtigt. Hier geht es nicht um Fakten, es geht um Emotionen und Verkaufszahlen, es geht darum, Meinung zu machen. Betrachten wir es doch einmal realistisch: Wie hoch war die Prozentzahl der Benutzer des "Killerspiels" Moorhuhnschießen, die nach dem Spiel auszogen, um auch ein paar echte Hühner mit echten Waffen abzuknallen. Und nicht vergessen: Moorhuhnschießen ist streng genommen ein echter Ego-Shooter! Doch die Forderungen nach mehr Kontrolle, neuen Verboten und höheren Strafen machen bei den "Killerspielen" keinen Halt, das ganze Internet wird von Zeitungen wie der BILD zum neuen Feindbild hochstilisiert. Brutale Pornos, Kindersex, Schulmassaker und Kannibalismus sind die Schlagworte, die der BILD zum Internet einfallen. Sie spiegeln die Angst wieder, die einige Zeitungen und konservative Kreise noch immer vor diesem Medium haben. Früher gab es Meinungen in Zeitungen und am Stammtsisch, später kamen dann Radio und Fernsehen hinzu. Abgesehen vom Stammtisch war die Gruppe der Meinungsmacher immer sehr exklusiv und klein, zudem wurden die Beiträge freiwillig oder unfreiwillig zensiert. Doch nun hat sich das Internet etabliert und die Gesellschaft nutzt dieses Medium nicht nur, um fremde Meinungen zu konsumieren, sondern auch um ihre eigene Meinung zu verbreiten. Insbesondere Randgruppen und Minderheiten nutzen das preiswerte Medium, um auf sich und ihre Meinung aufmerksam zu machen. Das scheint einigen Politikern ein Dorn im Auge zu sein, denn nach jeder Straftat - seien es Terroristen, Amokläufer oder Kinderschänder - rufen die konservativen Kreise in unserem Land nach einer umfassenden Überwachung des Internets und nach strengeren Strafen. Dabei ist das Internet keineswegs ein rechtsfreier Raum: Deutsche Internetangebote müssen deutsche Gesetze befolgen und das gilt nicht nur für Markenrechtsverletzungen oder Raubkopien von Software, Musik und Videos, sondern auch für alle anderen Straftaten. Und eine E-Mail besitzt keineswegs den gleichen rechtlichen Schutz wie ein Brief oder Telefonanruf. Die aktuelle Diskussion über das Internet und Killerspiele hat nur einen Zweck: Sie soll von einer Mitschuld der Medien ablenken. Der Amokläufer von Emsdetten sucht Publikum, um sich zu präsentieren und um seine fünf Minuten Ruhm einzuheimsen. Hierfür nutzte er das Internet und hierfür nutzte er auch seinen Amoklauf. Ein Amoklauf ist immer ein Tod im Rampenlicht der Öffentlichkeit, der Amokläufer will mit seiner Tat berühmt werden und in Erinnerung bleiben. Amokläufe an Bildungseinrichtugen sind ein weltweites Phänomen, das es nicht erst seit der Verbreitung des Internet und von Computerspielen gibt. Jeder neue Täter und jede neue Tat sind gleichzeitig eine Anregung für Nachahmer. Es geht darum, jungen Menschen klar zu machen, dass solche Taten verabscheuungswürdig und sinnlos sind. Es geht darum, ihnen unser Wertesystem zu vermitteln. Und es geht darum, nicht über Tage und Wochen einen Amoklauf in den Medien zu thematisieren und ihn zum Politikum zu machen, denn damit erreicht der Täter posthum sein Ziel: Einmal im Mittelpunkt zu stehen, koste es, was es wolle. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehler in Thunderbird löscht E-Mailsreported by doelf, Freitag der 24.11.2006, 12:40:50Ein Fehler im Mozilla Mail-Client Thunderbird 1.5.0.8 kann dazu führen, dass dieser bestimmte E-Mails nicht anzeigt und unter bestimmten Umständen sogar vollständig löscht. Den Fehlerberichten auf bugzilla.mozilla.org nach zu urteilen hat der aktuelle Thunderbird Probleme mit den Header-Daten einiger E-Mail Programme, darunter auch Outlook Express. Die Nachrichten werden zunächst "nur" nicht angezeigt, sobald der Ordner komprimiert wird, werden betroffene E-Mail vollständig gelöscht. Neben Thunderbird 1.5.0.8 sind auch Thunderbird 2.0 Beta und die Internet-Suite SeaMonkey betroffen. Die Nutzer dieser E-Mail Clients sollten sich mit Aufräumarbeiten in ihren Ordnern solange Zeit lassen, bis entsprechende Updates veröffentlicht wurden. Bei Thunderbird soll auch der Schritt zurück zur Version 1.5.0.7 helfen. Quelle: www.golem.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Newton Peripherals stellt MoGo Mouse vorreported by doelf, Freitag der 24.11.2006, 01:43:17Die kabellose MoGo Mouse wird für den Transport platzsparend im PC-Card Steckplatz des Notebooks verstaut, dort läd sie auch ihren Akku auf. Mit dem Notebook kommuniziert die Mouse via Bluetooth. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Road Warriors atmen auf: die MoGo Mouse ist da |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar: Grafikkarten mit dynamischer Spannungreported by doelf, Freitag der 24.11.2006, 01:29:39Der taiwanesische Hersteller Biostar hat ein neues Tuning-Tool für Grafikkarten vorgestellt: V-Ranger. Der "Voltage Ranger" kann die Spannung von GPU und Speicher absenken, um Strom zu sparen, oder anheben, um eine bessere Übertaktbarkeit zu gewährleisten. Die erste Karte mit dieser Funktion ist die Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit GeForce 7600 GS Grafikprozessor. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar unveils Sigma Gate V7603GS21 with revolutionary OC hardware tool V-Ranger! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel kauft bei SiS, Details zur Roadmap für 2007reported by doelf, Donnerstag der 23.11.2006, 22:21:04Nicht erst seit die ATi-Webseite die Corporate Identity von AMD übernommen hat steht fest, dass der Marktführer keine Chipsätze von seinem ärgsten Mitbewerber kaufen wird. Und auch im CPU-Sektor wird Intel nochmals nachlegen und im Laufe des nächsten Jahres seine Produktpalette weitgehend auf die Core-Mikroarchitektur umstellen. Intel hat laut digitimes.com den SiS662 Chipsatz bei Silicon Integrated Systems (SiS) bestellt und damit AMD (ATi) eine klare Absage erteilt. Es ist das erste Mal, dass Intel direkt bei SiS ordert, bisher wurden die Chipsätze des taiwanesischen Herstellers nur über ODM- and OEM-Kanäle bezogen, auf den hauseigenen Mainboards verbaute Intel die eigenen Chipsätze sowie Einstiegslösungen von ATi. Der SiS662 wird für das Intel D201GLY Motherboard genutzt werden, welches im zweiten Quartal 2007 auf den Markt kommen soll. Zudem berichtet digitimes.com, dass Intel im ersten Halbjahr 2007 preiswertere Core 2 Duo Modelle vorstellen will, die den Frontsidebus mit 800 MHz takten und über 2 MByte L2-Cache verfügen. Den Anfang macht der Core 2 Duo E4300 (1,8 GHz) im ersten Quartal, im zweiten Quartal folgenden dann die Modelle E4200 (1,6 GHz) und E4400 (2,0 GHz). Für das dritte Quartal ist ein Core 2 Duo E6390 mit 2,133 GHz Taktrate, 2 MByte L2-Cache und FSB1066 vorgesehen, welcher somit weitgehend dem bereits erhältlichen E6400 entspricht, jedoch auf die VT- und vPro-Erweiterungen verzichtet. Mit 4 MByte L2-Cache und FSB1333 gehen ebenfalls im dritten Quartal die Modelle Core 2 Duo E6850 (3,00 GHz), E6750 (2,66 GHz) und E6650 (2,33 GHz) ins Rennen. Im Einstiegssegment wird es nun wohl doch keine Single-Core Varianten des Core 2 Duo geben. Stattdessen sollen Ende 2007 besonders günstige Dual-Core Prozessoren mit nur 1 MByte L2-Cache und FSB800 eingeführt werden. Obwohl diese Prozessoren die Namen Pentium E2140 (1,6 GHz) und Pentium E2160 (1,8 GHz) tragen, werden sie auf der Core-Mikroarchitektur basieren. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.38 gibt Ausblick auf kommende CPUsreported by doelf, Donnerstag der 23.11.2006, 21:39:13Die Version 1.38 des beliebten Analyseprogramms CPU-Z unterstützt neue Chipsätze von VIA und NVIDIA sowie neue Prozessoren von AMD und Intel. Beinahe spannender als das Programm selbst ist jedoch die Liste der Neuerungen und hier insbesondere die neuen CPUs.
Intel wird die für 2007 erwarteten Core 2 Duo Modelle E6850 (3,00 GHz), E6750 (2,66 GHz) und E6650 (2,33 GHz) mit einem schnelleren Frontsidebus (1333 MHz) ausstatten. Es verwundert, dass diese Prozessoren bereits jetzt eingepflegt wurden, da man bisher von einer Produktvorstellung im dritten Quartal 2007 ausging. Im Frühjahr wird Intel zunächst mit preiswerten Core 2 Duo Modellen nachlegen und die Modelle E4200 (1,6 GHz), E4300 (1,8 GHz) und E4400 (2,0 GHz) einführen. Bei dem Xeon für den Sockel LGA775 handelt es sich um den Xeon UP, welcher einen Conroe-Kern verwendet. Diese Prozessoren gibt es mit 2 MByte L2-Cache als Xeon 3040 (1,86 GHz) und 3050 (2,13 GHz) sowie mit 4 MByte L2-Cache als Xeon 3060 (2,40 GHz) und 3070 (2,66 GHz). Quelle: www.cpuid.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AVM stellt FRITZ!Fon 7150 vorreported by doelf, Donnerstag der 23.11.2006, 18:05:19Mit dem FRITZ!Fon 7150 präsentiert AVM die erste FRITZ!Box mit Telefon. Das Gerät vereint ein W-LAN Gateway (Router, ADSL2+ Modem und Firewall) mit einem VoIP- sowie DECT-Telefon. Das Telefon kann somit via DSL-Anschluss als auch über ISDN oder den analogen Anschluss verwendet werden. Zur Verbindung mit dem PC steht neben W-Lan auch ein 10/100-MBit Port zur Verfügung, über USB lassen sich Drucker und Datenträger verbinden. ![]() Hier noch ein Auszug aus dem Pressetext: "Mit FRITZ!Fon 7150 präsentiert AVM die erste FRITZ!Box mit Telefon. FRITZ!Fon sieht aus wie ein schnurloses Telefon, beherbergt aber alle für die Kommunikation wichtigenTechnologien in einem Gerät. Der Berliner Kommunikationsspezialist hat dazu in der eleganten Basisstation DSL-Modem, WLAN-Router, DECT-Telefon und VoIP-Telefonanlage integriert. Ob schnurloses Telefonieren über Internet und Festnetz, Breitbandsurfen im Web, Computeranschluss über Funk und Kabel oder Drucken im Netzwerk, FRITZ!Fon erfüllt alle Wünsche, und das ohne Kabelwirrwarr und mit nur einem Netzteil. Telefonate lassen sich mit dem neuen FRITZ!Fon 7150 wahlweise über das Internet oder das Festnetz führen, der Computer bleibt dabei ausgeschaltet. Die geringe Größe und das elegante Gehäuse im Silberlook erlauben den Einsatz an jeder Stelle der Wohnung.Über Vor- und Nachteil, einer komplett drahtlosen Komunikation kann man natürlich diskutieren. Die unverbindliche Preisempfehlung soll € 249,00 betragen, der Straßenpreis wird sich wohl etwas niedriger bewegen. Bezüglich der Verfügbarkeit sagt der Pressetext: "FRITZ!Fon 7150 ist ab sofort bei ausgewählten Providern und ab Januar auch im Handel erhältlich." Quelle: www.avm.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft legt technische Dokumentation der EU-Komission vorreported by doelf, Donnerstag der 23.11.2006, 12:43:14Potentielle Lizenznehmer und Experten der Europäischen Komission können die technische Dokumentation der Kommunikationsprotokolle von Windows nun einsehen und auf ihre Vollständigkeit prüfen. Aktuell berichtet golem.de: "Microsoft hat der Europäischen Kommission eine überarbeitete Version seiner technischen Dokumentation von Kommunikationsprotokollen übergeben. Die Kommission wird jetzt prüfen, ob die Unterlagen vollständig sind und die Anforderungen der Kommission erfüllen, denn darüber waren sich Microsoft und die EU-Kommission bislang uneinig."Bereits im März 2004 hatte die Europäische Kommission dem Softwarekonzern aufgetragen, die Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen seiner Software für Dritthersteller offenzulegen. Die Frist für diese Dokumentation verstrich im Juli 2004, seither scheint Microsoft eine Verzögerungstaktik zu verfolgen, welche von der EU mit Strafzahlungen beantwortet wurde. Im Juli 2006 verhängte die Europäische Kommission eine Strafe in Höhe von 280,5 Millionen US-Dollar, seit dem 31. Juli sind täglich 2 bis 3 Millionen Euro fällig. Ob die jetzt vorliegenden Daten die Europäische Kommission befriedigen werden, darf auch weiterhin bezweifelt werden. Quelle: www.golem.de |
![]() | Fehler im Kennwort-Manager von Firefox 2.0reported by doelf, Donnerstag der 23.11.2006, 08:49:58Wer seine Zugangsdaten im Kennwortmanager des Firefox 2.0 ablegt, muss damit rechnen, dass diese durch Angreifer aussgespäht werden können. Gestern meldete golem.de, dass der Kennwort-Manager des Webbrowsers FireFox 2.0 einen Programmfehler enthält, über den Angreifer die Zugangsdaten ausspähen können. Wir zitieren: "Im Kennwort-Manager von Firefox 2.0 steckt ein Programmfehler, über den Angreifer Zugangsdaten abgreifen können. Entsprechende Angriffe sollen bereits über gefälschte MySpace-Seiten laufen. Der Fehler liegt darin, dass der Kennwort-Manager nicht prüft, ob die Daten das richtige Ziel erreichen."Bequem ist die Verwendung des Kennwort-Managers schon, denn ob Universität, Schule, Foren, E-Mail Dienste, Versandhäuser, Banken, Versicherungen, ADAC, Mobiltelefon- oder DSL-Anbieter, überall bekommt man Zugangsdaten und merken kann sich diesen Wust niemand mehr. Der auf bugzilla.mozilla.org dokumentierte Fehler basiert nun darauf, dass der Kennwort-Manager bekannte Felder auf Webseiten, deren Login-Daten man abgespeichert hat, automatisch ausfüllt, dabei aber nicht überprüft, ob die Eingaben auch an den richtigen Adressaten gesendet werden. Im Fall der MySpace-Seiten wurde auf einer Benutzerseite der offizielle MySpace-Login nachgebaut, der FireFox erkennt den Server und das Eingabefeld und setzt die Login-Daten dort ein. Wenn der Benutzer diese Daten nun absendet, werden seine Login-Daten jedoch an einen Dritten übermittelt, der diese missbrauchen kann. Ein Patch liegt derzeit noch nicht vor. Quelle: www.golem.de |
![]() | Battlefield 2142: Patch 1.05reported by doelf, Mittwoch der 22.11.2006, 23:02:49Das Update 1.05 für Battlefield 2142 enthält 25 Fehlerbereinigungen. Zugleich kündigen die Entwickler eine harte Gangart gegen alle Spieler an, die Exploits und Hacks verwenden: Ihre Accounts sollen gelöscht werden. Download: Battlefield 2142 - Patch 1.05 - 21,8 MByte Die Liste der Fehlerbereinigungen:
Quelle: battlefield.ea.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 7.5.9.0 Premium Reloaded verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 22.11.2006, 22:50:07Mit dem Update 7.5.9.0 unterstützt Nero 7 Premium Reloaded nun auch Windows Vista RTM. Das Update ist wie üblich sehr umfangreich und umfasst 156,97 MByte. Weitere Neuerungen sind noch nicht bekannt. Download: Nero 7.5.9.0 Premium Reloaded - 156,97 MByte Ich zitiere die Pressemitteilung: "Nero 7 ist bereit für Windows Vista RTM Quelle: www.nero.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Brutale Pornos, Kindersex, Schulmassaker und Kannibalismusreported by doelf, Mittwoch der 22.11.2006, 15:31:55"Wie gefährlich ist die dunkle Welt des Internets?" fragt heute die BILD (Anmerkung der Redaktion: "BILD" ist so etwas ähnliches wie eine Zeitung, nur mit mehr Bildern und weniger Worten). Als Highlights des weltweiten Datennetzes führt die BILD "Brutale Pornos, Kindersex, Schulmassaker" und "Kannibalismus" an. Das Internet, das sind laut BILD rund 1,1 Milliarden "Freunde des Kannibalismus", "harmlose Spinner, gemeingefährliche Irre und Terroristen". Ach ja, am 11. September trägt das Internet natürlich auch eine Mitschuld. Diese "dunklen Seiten" sind, so scheint es nach der Lektüre des kurzen Textes, die ultimative Verschwörung zum Untergang der Menschheit. Man könnte sich nun fragen, wie dumm die BILD ist, doch aus der BILD spricht nicht die Dummheit, sondern dumm-dreister Populismus. Oder aber wir sind wirklich alle total bekloppt und laufen bereits morgen Amok... Hmm, wo habe ich nur diese Counterstrike-Map mit dem Grundriss der BILD-Redaktion abgespeichert... Quelle: www.bild.t-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High Definition Audio Treiber 1.51reported by doelf, Mittwoch der 22.11.2006, 14:49:45Nur zehn Tage nach dem letzten Update hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek einen neuen, offiziellen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Bei uns gibt es das Paket 1.51 zum schnellen Download aus deutschen Landen. Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.51 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,4 MByte Laut Readme unterstützt dieses Treiberpaket die HD Audio-Codecs ALC882, ALC883, ALC885, ALC888, ALC861VD, ALC660, ALC662, ALC260, ALC262 und ALC268 nun auch unter Windows Vista. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AAreported by doelf, Mittwoch der 22.11.2006, 12:17:11Nachdem wir uns bereits vier Mainboards im Preisbereich zwischen 100 und 200 Euro für AMDs Sockel AM2 angesehen haben, möchten wir euch heute zwei preiswerte Hauptplatinen auf Basis des VIA K8T890 Chipsatzes vorstellen: Das ASRock ALiveSATA2-GLAN und das Foxconn WinFast K8T890M2AA. ![]() Wer auf CrossFire und SLI keinen Wert legt, dafür aber noch Festplatten und CD/DVD-Laufwerke mit Parallel-ATA Anschluss verwendet, sollte sich diese Mainboards unbedingt ansehen. Zwischen 60 und 70 Euro bekommt man hier unkomplizierte Hauptplatinen, die uns im Test überrraschend wenig Probleme bereiteten und zum Teil sogar erstaunlich gute Übertaktungsresultate erzielten. Zum Testbericht: ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AA |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | W-LAN: Lizenzgebühren an Down-Under?reported by doelf, Dienstag der 21.11.2006, 22:34:24Wie ein Gerichtsurteil aus Texas bestätigt, hat ein Patent der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), einem Forschungsunternehmen der australischen Regierung, Gültigkeit. Damit wird eine Schlüsseltechnik der Übertragungsstandards IEEE 802.11a und 802.11g lizensierungspflichtig. Im vorliegenden Fall hatte der Netzwerkspezialist Buffalo gegen das Patent geklagt und diesen Prozess nun verloren. Apple, Dell, Intel, Microsoft und Netgear haben indess eine Klage gegen die Australier in Kalifornien eingereicht, doch dieses Verfahren wurde eingefroren, bis eine Entscheidung aus Texas vorliegt. Da dies nun der Fall ist, könnte auch das zweite Verfahren nach Texas verlegt werden. Laut CSIRO geht es bei dem Patent um Techniken zur Steigerung der Übertragungsrate. In dem Projekt stecken nach Angaben der Australier acht Jahre Entwicklungsarbeit und die Industrie habe kein Interesse daran gezeigt, die Technologie freiwillig zu lizensieren. Bei der Verabschiedung der beiden Übertragungsstandards war dem IEEE das Patent sowie die Absicht der Australier, für die Nutzung dieser Technologie Lizenzgebühren zu verlangen, bekannt. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Patent auf selbstlöschenden USB-Stickreported by doelf, Dienstag der 21.11.2006, 21:41:00Ein Patent zu einem USB-Stick, der nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit die auf ihm gespeicherten Daten selbstständig löscht, wurde von Microsoft beim US-Patentamt angemeldet. Auf solchen Speichermedien sollten sicherheitsrelevante Informationen wie Passwörter oder Login-Daten abgelegt werden. Da der Stick nichtflüchtigen Speicher verwendet, können die Daten zu einem frei definierbaren Zeitpunkt zerstört werden. Das Gerät verfügt über einen digitalen Timer und einen Löschalgorithmus. Als Anwendungsbeispiel nennt Microsoft die Schlüssel und Login-Informationen, welche zum Einrichten eines W-LAN Netzwerkes auf verschiedenen Geräten hinterlegt werden müssen. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Robert Altman ist totreported by doelf, Dienstag der 21.11.2006, 21:12:06Im Alter von 81 Jahren verstarb der Regisseur von Klassikern wie "M-A-S-H", "Nashville", "The Player", "Short Cuts" und "Gosford Park". Erst im März erhielt Altman einen Oskar für sein Lebenswerk. Für seine Filme wurde er fünf Mal für den Filmpreis nominiert, ging am Ende aber immer leer aus. Seit letzter Film mit dem Titel "A Prairie Home Companion" wird Anfang 2006 in die europäischen Kinos kommen, als Schauspieler treten darin u.a. Woody Harrelson, Tommy Lee Jones, Kevin Kline, Lindsay Lohan, Virginia Madsen und Meryl Streep auf. Altman war auch für das Fernsehen tätig und drehte acht Folgen der Kultserie "Bonanza". Quelle: www.imdb.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston stellt DataTraveler Secure Privacy Edition vorreported by doelf, Dienstag der 21.11.2006, 20:39:27Die USB-Speichersticks der DataTraveler Secure Privacy Edition verfügen über bis zu 4 GByte Flashspeicher. Die Daten werden hardwareseitig mit einer 256-Bit AES Verschlüsselung versehen, um sie vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Diese Leserate der Sticks beträgt 24 MByte/s, die Schreibrate gibt der Hersteller mit 10 MByte/s an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology kündigt DataTraveler Secure Privacy Edition an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Audio Driver A3.95reported by doelf, Montag der 20.11.2006, 23:12:46Es gibt wieder einen neuen, offiziellen Audio-Treiber für die AC97-Codecs von Realtek. Die Version A3.95 unterstützt Windows 98, ME, 2000, XP, 2003, XP 64-Bit sowie 2003 64-Bit. Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.95 - 17,4 MByte Danke an MadMax für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua stellt Dual-Heatpipe Kühler für Chipsätze vorreported by doelf, Montag der 20.11.2006, 22:47:09Der NCU6 von Noctua sieht aus wie eine Miniaturversion der CPU-Kühler des österreichischen Herstellers. Zwei Heatpipes nehmen die Abwärme des Chipsatzes auf und verteilen diese auf 29 Aluminiumbleche, der Boden und die Heatpipes werden aus Kupfer gefertigt. Noctua ermöglicht die Montage auf Intel-Plattformen mit Spannhaken sowie AMD-Mainboards mit Push-Pins. Ich zitiere die Pressemitteilung: "PresseInfo Noctua stellt NCU6 DualHeatpipe Chipsatzkühler vor |
![]() | Chips and More bringt USB-Stick mit bis zu 8 GBytereported by doelf, Montag der 20.11.2006, 22:35:02Der transparente Flashspeicher-Stick "Blue Ice" wiegt nur 14 Gramm und ist mit 65 x 20 x 8 mm sehr klein. Eine blaue Platine und blaue LEDs sorgen für eine gefällige Optik, ein Datendruchsatz von 30 MByte/s beim Lesen und 23 MByte/s beim Schreiben ermöglicht das schnelle Auffüllen der 1, 2, 4 oder 8 GByte Flashspeicher. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Blaue LEDs illuminieren spacigen USB 2.0 Hi-Speed Stick |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 20.11.2006, 21:07:31Unsere Partner haben sich einen Chipsatzkühler von Thermalright, Arbeitsspeicher von G.Skill und OCZ, Mainboards von Unicorn, Foxconn und Abit, ein Design-TFT von Asus, eine Tastatur von Hiper, Netzteile sowie eine LAN-Festplatte von fantec angesehen. HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 19.11.2006, 23:59:14Ein wenig später als üblich kommen wir zu unserer Rubrik WebWeites. Heute präsentieren wir euch 42 aktuelle Testberichte und Artikel vom Mainboard bis zur Notebooktasche. Hardware:
|
![]() | Auf in den Kampf: Revoltecs Waffen für Computerspielerreported by doelf, Sonntag der 19.11.2006, 17:27:09Ganz gleich welches Computerspiel man bevorzugt, eine gute Ausrüstung erleichert den Erfolg. Revoltec hat uns eine Tastatur, eine Maus sowie drei Mousepads zugeschickt, damit wir diese im Spiel und bei unserer täglichen Arbeit testen. ![]() Bei der Tastatur handelt es sich um das Revoltec Fightboard Advanced, welches mit 11 Sondertasten und 10 frei programmierbaren Makrotasten ausgestattet ist. Revoltecs Fightmouse Advanced bietet drei programmierbare Tasten, eine schnelle Umschaltung der Auflösung sowie drei optionale Zusatzgewichte zum individuellen Ausbalancieren der Maus. Zudem haben wir uns Revoltecs Gamepad Precision in den Varianten Basic, Advanced und Pro angesehen. Zum Testbericht über Revoltecs Waffen für Computerspieler... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Matrix Storage Manager 6.2.0.2002reported by doelf, Sonntag der 19.11.2006, 14:29:58Mit der Veröffentlichung der Version 6.2.0.2002 hat Intel seinen RAID-Treiber für die Southbridges der ICH6-, ICH7- und ICH8- Baureihen fit für Windows Vista gemacht. Der Treiber liegt auf unserem Server zum Download bereit. Download: Intel Matrix Storage Manager 6.2.0.2002 (Windows 2000/XP/MCE/2003/Vista - 32/64-Bit) - 19,3 MByte Folgende Fehler wurden bereinigt:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sonic Solutions verklagt Nero AGreported by doelf, Samstag der 18.11.2006, 23:57:19Sonic Solutions, Hersteller der Brenn-Suite WinOnCD, hat die Nero AG, den Hersteller der Brenn-Suite Nero, wegen Verletzung des U.S. Patentes Nummer 6,204,840 verklagt. Das Patent aus dem Jahre 1998 beschreibt Techniken zur grafischen Komposition einer Storyline aus einzelnen Video-Segmenten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic Solutions verklagt Nero AG und Nero INC. wegen Patentverletzung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mehr Schmiergelder bei Siemens, gut Lachen bei BenQreported by doelf, Samstag der 18.11.2006, 23:45:59Die Schiergeldaffäre bei Siemens weitet sich laut www.focus.de aus: Ermittler in Griechenland konnten 40 Millionen Euro sicherstellen, während in Österreich sogar 60 Millionen Euro eingefroren wurden. Bei BenQ Mobile konnten hingegen rund 1.000 entlassene Mitarbeiter ein letztes Mal herzlich lachen: Der Betriebsrat des insolventen Mobiltelefonherstellers hat im Werk Kamp-Lintfort nämlich ein Lach-Seminar veranstaltet. Hierzu ein wenig schwarzer Humor: Frage: Wie bringt man einen BenQ-Mitarbeiter zum Lächeln? Antwort: Man steckt ihm Holzstäbchen in den Mund, um damit die Mundwinkel hochzuziehen. Geschmacklos? Keineswegs! Diese Übung war Bestandteil des Seminars. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Britischer Fleischskandal: Kein Drache in der Wurstreported by doelf, Samstag der 18.11.2006, 23:22:52Während hierzulande das Fleisch ein paar Jahre vor sich hingammelt, bevor es in die Wursttheken kommt, haben unsere Nachbarn auf der Insel ganz andere Probleme. Wie britische Bürokraten feststellen mussten, enthält die Wurstspezialität "Welsh Dragon" überhaupt kein Drachenfleisch. Im letzten Jahr gewann der Hersteller "Black Mountains Smokery" aus dem walischen Ort Crickhowell mit dem "Welsh Dragon" noch die Kategorie "Chef's/Butchers Own Pork Sausage" der "BPEX (British Pig Executive) Foodservice Sausage of the Year Competition", doch nun verlangen die Beamten der britischen Lebensmittelbehörde, dass der Name der Wurst geändert werden muss. Der Grund liegt auf der Hand: Im "walisischen Drachen" findet man Schweinefleisch und Chilischoten, aber kein Gramm walisisches Drachenfleisch. Um potentielle Kunden nicht zu verwirren, empfehlen die Beamten eine Umbenennung in "Welsh Dragon Pork Sausage". Ein Sprecher der lokalen Behörden erklärt: "The product was not sufficiently precise to inform a purchaser of the true nature of the food."Man stelle sich einfach einen ahnungslosen Muslim vor, der herzhaft in diese scharfe Wurst beißt, da er reines Drachenfleisch erwartet - und dann handelt es sich, wie bei den Inhaltsstoffen angegeben, um reines Schwein. Ja, das ist schon eine Sauerei, da müssen die verantwortlichen Behörden einfach hart durchgreifen und sich zum Gespött des ganzen Landes machen. Man fragt sich allerdings, was die Mitarbeiter der Lebensmittelbehörde gegen die irreführende Bezeichnung des Nachtisches "Spotted Dick" unternehmen werden... Quelle: www.timesonline.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista: DirectX 10 kennt kein EAXreported by doelf, Samstag der 18.11.2006, 22:19:29DirectX 10 bildet nicht nur die Grundlage für neue Grafikpracht, sondern auch das Fundament für die Audioausgabe unter Windows Vista. Die Berechnungen für den Surround-Sound können bei DirectX 10 komplett von der CPU vorgenommen werden, so dass spezielle DSPs überflüssig sind. Im Klartext bedeutet dies, dass der preiswerte onboard Sound vollkommen ausreicht und teure Soundkarten überflüssig werden. Doch für Creative Labs kommt es noch schlimmer: Das hauseigene EAX wird unter Vista nicht mehr unterstützt. Ein wesentliches Verkaufsargument für Soundkarten von Creative Labs ist der EAX-Raumklang. Während Creative anderen Herstellern Lizenzen für EAX 1.0 und 2.0 verkauft, werden die Varianten 3.0 bis 5.0 nur von den hauseigenen Modellen unterstützt. Doch DirectX 10 ist nicht abwärtskompatibel zu DirectX 9 und verhindert den direkten Zugriff auf die Hardware, also die DSPs der Soundkarte. Die Absicht Microsofts ist durchaus ehrenwert und nachvollziehbar, denn dadurch, dass man den Herstellern eine vordefinierte Schnittstelle vorsetzt, über die mit der Hardware kommuniziert werden kann, soll das System insgesamt stabiler werden. Gerade Audiotreiber haben so ihre Tücken und auch Creative Labs hat sich auf diesem Gebiet nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Auf der anderen Seite bleibt die Hardwarebeschleunigung für die EAX-, Dolby- oder DTS-Wiedergabe auf der Strecke, Dolby- und DTS-Effekte lassen sich aber zumindest von Software-Decodern zu Lasten der CPU umsetzen. Als Lösung arbeitet Creative derzeit an einem OpenAL-Wrapper, der die DirectSound- und EAX-Befehle an den OpenAL-Treiber der Soundkarte weiterleitet und somit einen Teil der Funktionalität wiederherstellt. Da der OpenAL-Treiber jedoch wieder einen direkten Zugriff auf die Hardware erhält, wirken sich Fehler in diesem Treiber auch auf die Stabilität des Betriebssystems aus. Kurz vor Weihnachten soll die erste offizielle Version des auf den Namen "ALchemy" getauften Wrappers erscheinen, die allerdings nur die X-Fi-Baureihe unterstützen wird. Ob Creative Labs in Zukunft auch andere Modelle einpflegen wird, ist derzeit noch fraglich. Zudem gegen die Besitzer einer EAX-tauglichen Soundlösung eines anderen Herstellers leer aus, denn diese wird Creative Labs nicht unterstützen. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass viele Hersteller Vista-Treiber für ältere Soundkarten anbieten werden. Somit müssen die Anwender auf Vista-eigene Treiber zurückgreifen und damit auf einige Funktionen verzichten. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte GA-965P-DQ6 erhält Vista Premium WHQL-Zertifizierunreported by doelf, Samstag der 18.11.2006, 21:00:57Wie der Mainboard-Spezialist Gigabyte meldet, erhielt das auf Intels P965 Chipsatz basierende Modell GA-965P-DQ6 eine Windows Vista Premium WHQL-Zertifizierung von Microsoft. Es handelt sich um das erste (aber mit Sicherheit nicht das letzte) Mainboard mit einem Chipsatz der 965er-Baureihe, welches zertifiziert wurde. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE erhält branchenweit erste Windows Vista Premium WHQL-Zertifizierung für Intel 965-basiertes Motherboard |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe bringt Lüftersteuerung "Kama Meter"reported by doelf, Freitag der 17.11.2006, 19:42:37Der japanische Kühlerspezialist Scythe hat seine Lüftersteuerung "Kama Meter" angekündigt. Das Gerät regelt bis zu vier Lüfter und verfügt auch über vier Temperatursensoren, es wird in einem 5,25-Zoll Einschub verbaut. ![]() Hier die Eckdaten der Lüftersteuerung:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA und Funcom: Zusammenarbeit für 'Age of Conan'reported by doelf, Freitag der 17.11.2006, 19:08:44Der Spielehersteller Funcom arbeitet zur Zeit eng mit NVIDIA zusammen, um aus dem DirectX 10-Spiel 'Age of Conan: Hyborian Adventures' die maximale Grafikqualität herauszukitzeln - natürlich in Verbindung mit einer GeFroce 8800-basierenden Grafikkarte und ausschließlich unter Windows Vista. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA und Funcom schließen strategische Partnerschaft |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Catalyst 6.11reported by doelf, Freitag der 17.11.2006, 13:36:13Die ehemaligen Download-Seiten von ATi präsentieren sich nun nicht nur im neuen AMD-Design, sondern wurden auch in ihrer Funktionalität überarbeitet. Im Menü muss der Benutzer nun seinen Grafikchip bzw. die Bezeichnung des Chipsatzes auswählen, um an den passenden Treiber zu gelangen. Das erscheint uns ein wenig umständlich, denn von der Radeon 9500 Pro bis zur Radeon X1950 XTX wird schließlich ein und das selbe Treiberpaket verwendet. Zudem hat AMD eine Überraschung für die Nutzer von Windows 2000 parat: Die neueste Treiberversion für Windows 2000 ist der Catalyst 6.2 vom Februar dieses Jahres. Dieses Vorgehen verwundert uns, denn selbst die Dateien des Catalyst 6.11 sind auch weiterhin mit "xp-2k" (Windows XP und Windows 2000) gekennzeichnet. Grafikkarten mit AMD (ATi) Grafikchip:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | V7 steigt in den Markt für Navigationsgeräte einreported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 23:26:02Bisher hatte sich V7 auf Flachbildschirme und LCD-Fernseher konzentriert, doch nun wird das Unternehmen auch portable Navigationsgeräte anbieten. Zunächst sind drei Modelle mit 3,5- und 4,3-Zoll Display geplant, welche neben der Navigation auch Spiele und Multimediawiedergabe beherrschen. Als Chipsatz hat V7 den SIRF III gewählt, wechen TomTom in der "Maus MkII" einsetzt. Das erste Modell soll bereits Ende November in den Handel kommen, die beiden anderen folgen im ersten Quartal 2007. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mit V7 zuverlässig ans Ziel - dank neuem Portfolio portabler Multimedia-Navigationsgeräte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Battlefield 2: Patch v1.41reported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 20:56:48Auf www.gamershell.com wurde ein 536,01 MByte großes Update mit der Versionsnummer 1.41 für Battlefield 2 veröffentlicht. Weitere Angaben liegen derzeit leider noch nicht vor, da Electronic Arts noch keine Informationen zu diesem Patch bekannt gegeben hat. Quelle: www.gamershell.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | X3: Reunion - Patch v2.0.02reported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 20:45:40Egosoft hat den Patch 2.0.02 für das SciFi-Abenteuer "X3: Reunion" freigegeben. Dieses Update enthält neue Missionen, neue Schiffe, neue Ausrüstungskomponenten und neue Sektoren, welche man erkunden kann. Zudem wurden natürlich auch einige Fehler bereinigt. Hier die Auflistung aller Änderungen:
Quelle: www.egosoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sony zahlt bei der PlayStation 3 draufreported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 20:27:15Der japanische Elektronikkonzern Sony zahlt derzeit für seine neue Spielkonsole PlayStation 3 mächtig drauf. Dies ist zwar gängige Praxis, denn der eigentliche Gewinn wird später durch den Verkauf der Spiele erzielt, doch mit 240 bis 300 US-Dollar pro Gerät ist Sonys "Zuschuss" recht beeindruckend. Wie isupply.com aus den branchenüblichen Preisen der Einzelteile berechnet hat, kostet das 20 GByte Modell ganze 805,85 US-Dollar - also 306,85 US-Dollar mehr als Sony für den Verkaufspreis der Konsole, welcher bei 499 US-Dollar liegt, veranschlagt. Bei der 60 GByte Variante schießt Sony 241,35 US-Dollar zu, um den Verkaufspreis von 840,35 US-Dollar auf 599 US-Dollar zu drücken. Die teuerste Komponente ist NVIDIAs "Reality Chip" (129 US-Dollar) gefolgt vom Blu-ray Laufwerk (125 US-Dollar). IBMs Cell Prozessor kostet lediglich 89 US-Dollar. Die Transportkosten und die Gewinne der Händler fehlen in dieser Rechnung übrigens noch! Quelle: isupply.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI will mehr Server unter eigener Marke produzierenreported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 21:31:20Micro-Star International (MSI) fertigt derzeit 20 Prozent seiner Server unter der eigenen Marke, während 80 Prozent als OEM-Geräte für Marken wie Hewlett-Packard und NEC gebaut werden. In Zukunft sollen nun 50 Prozent der Server unter dem eigenen Namen verkauft werden. MSI verspricht sich von dieser Umschichtung höhere Gewinne. Während der Hersteller bei seinen eigenen Servern eine Gewinnmarge von ca. 20 Prozent erzielen kann, sind die Einkünfte aus der OEM-Produktion mit 10 bis 20 Prozent zumeist deutlich geringer. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zusammenarbeit zwischen AMD und Apple?reported by doelf, Donnerstag der 16.11.2006, 21:17:50Wie taiwanesische Zulieferer berichten, produzieren sie derzeit 22 µF Kondensatoren für den Einsatz in einem AMD-basierenden Notebook. Das Besondere an diesem Notebook ist der Hersteller, bei dem es sich um Apple handeln soll. Erst Anfang 2006 wechselte Apple von IBMs PowerPC Architektur zu Intels x86 Prozessoren. Die Mainboard-Industrie hält diese Aussage hingegen für unwahrscheinlich, da Intels Prozessoren derzeit mehr Rechenleistung bieten und AMD über keine ausreichenden Fertigungskapazitäten verfüge. Allerdings halten sich seit Wochen Gerüchte, dass AMDs Lieferprobleme im Desktop-Segement zum Teil darin begründet liegen, dass die Texaner die Produktion von Mobil-Prozessoren ausgeweitet haben. Weitere Gerüchte besagen, dass AMD und Apple eine Zusammenarbeit im Server-Segment planen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS gibt Details zur Quad-Core Unterstützung bekanntreported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 23:29:03ASUS hat eine Liste mit zwölf Intel- und vier NVIDIA-basierenden Mainboards veröffentlicht, die Intels Core 2 Extreme QX6700 (Kentsfield) unterstützen. Auf dieser Liste finden sich weder Modelle mit einem Chipsatz aus Intels 945er Baureihe, noch Hauptplatinen mit einem NVIDIA nForce500 Chipsatz. Hier die Liste der Quad-Core tauglichen Motherboards:
Quelle: www.asus.com.tw | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte bringt GeForce 8800 GTX und GTSreported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 22:59:49Gigabyte verwendet auf den Grafikkarten GV-NX88X768H-RH und GV-NX88S640H-RH die vor wenigen Tagen von NVIDIA eingeführten GeForce 8800 Grafikprozessoren. Der Hersteller greift, wie all seine Mitbewerber, auf NVIDIAs Referenz-Platine und Kühlung zurück. Die Karten setzten sich durch einen lilafarbenen Aufkleber und die Spiele 'Civilization IV' und 'Expand Ralley' von den anderen Angeboten ab. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE führt DirectX 10-kompatible GeForce 8800-Grafikkarten ein |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte kündigt Mainboards mit nForce 600 anreported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 22:43:57Der taiwanesische Mainboard-Spezialist Gigabyte hat zwei Hauptplatinen auf Basis der kürzlich vorgestellten nForce 600 Chipsaätze von NVIDIA angekündigt. Während beim GA-N680SLI-DQ6 der neue Spitzenchipsatz nForce 680i SLI zum Einsatz kommt, findet sich auf dem preiswerteren GA-N650SLI-DS4 der nForce 650i SLI Chipsatz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE kündigt neue 'Extreme SLI-Motherboards' mit Chipsätzen der NVIDIA nForce 600-Serie an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt CW01-WDR vorreported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 22:30:34Das SST-CW01-WDR ist ein hochwertiges PC-Gehäuse für Multimedia-Desktops. Eine durchsichtige Scheibe in der Gehäusefront wurde speziell auf Festplatten der "Raptor X"-Serie von Western Digital zugeschnitten, welche durch ein Fenster einen Einblick in ihr Innenleben gewähren. ![]() Der Blick auf die laufende Festplatte ist gewiss ein Hingucker, dennoch finden wir die Kombination der Raptor X mit einem HTPC-Gehäuse nicht besonders sinnvoll. Während der Wohnzimmer PC leise arbeiten soll, rotiert diese Festplatte unmittelbar hinter der Gehäusefront mit 10.000 U/min und erreicht dabei laut Hersteller 39,0 db(A) im Leerlauf und 46,0 db(A) bei Zugriffen. Damit sind dann wohl doch die viel zitierten PC-Enthusiasten die eigentliche Zielgruppe für dieses Gehäuse. Silverstone bietet das CW01-WDR derzeit nur in schwarz an, das Gehäuse wird dabei vollständig aus Aluminium gefertigt. Das Gehäuse wird mit einem eingebauten 52-in-1 Kartenleser geliefert und bietet Platz für zwei externe 5,25-Zoll Laufwerke sowie ein externes 3,5-Zoll Gerät. Im Inneren finden sechs 3,5-Zoll Festplatten Platz. Der Preis liegt bei 279 Euro. Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens: Schmiergelder in Millionenhöhereported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 19:39:23Die Münchener Staatsanwaltschaft hat heute mehr als 30 Büros und Wohnungen von Siemens-Mitarbeitern durchsucht. Es besteht der Verdacht der Veruntreuung von Firmengeldern in zweistelliger Millionenhöhe. Die Ermittlungen richten sich anscheinend gegen sechs Angestellte der Siemens-Festnetzsparte COM und betreffen den Zweitraum zwischen 2001 und 2005. Dies ist insofern pikant, dass der heutige Siemens-Chef Klaus Kleinfeld bis zum Sommer 2004 für diesen Bereich verantwortlich war. Sein Vorgänger an der Konzernspitze, Heinrich von Pierer, der heute als Aufsichtsratschef des Unternehmens tätig ist, betreute die Sparte vor Kleinfeld kommissarisch. Laut Staatsanwaltschaft sollen die Gelder als Schmiergeld an die Entscheidungsträger potentieller Kunden geflossen sein. An der Aktion waren rund 200 Polizisten, Steuerfahnder und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft beteiligt. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EU-Kommission setzt Microsoft Ultimatum wegen Vistareported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 15:15:44Ob Windows Vista im Januar 2007 auch in europäischen Läden stehen wird, ist immer noch fraglich, denn die EU-Kommission verliert so langsam die Geduld mit Microsoft. Der Softwarekonzern hat nur noch bis zum 23. November Zeit, die Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen des Betriebssystems seinen Wettbewerbern offenzulegen. Wie Neelie Kroes, Wettbewerbskommissarin der EU, gegenüber der britischen Tageszeitung "The Guardian" erklärte, sind die von Microsoft gelieferten Dokumente auch weiterhin unvollständig, obwohl sich der Konzern verpflichtet hatte, diese bis zum 19. Juli 2006 vorzulegen: "I am not impressed if someone says 90% of the information is already there when we need 100%. It's a jigsaw and some parts are missing ... In my opinion, this information should have been here a couple of months ago."Im Sommer hatte Frau Kroes bereits eine Strafe in Höhe von 280,5 Millionen Euro verhängt, gegen die Microsoft allerdings Einspruch eingelegt hat. Zu dieser Strafe könnten nun weitere 3 Millionen Euro pro Tag hinzukommen. Im schlimmsten Fall kann sogar der Verkauf des neuen Betriebssystems unterbunden werden. Nach Media Player, Internet Explorer und Outlook werden nun Programme zum Schutz des Systems zum Zankapfel. Microsoft liefert Windows Vista mit einer hauseigenen Sicherheitssoftware aus und macht somit den Erwerb einer Anti-Viren Software oder einer Personal-Firewall überflüssig. Im Gegenzug sind alle Windows Vista Nutzer davon abhängig, dass Microsoft auf neue Viren und Bedrohungen schnell reagiert. Sollte sich diese Sicherheitssoftware aushebeln lassen, wäre der Großteil der Vista-Nutzer betroffen. Insbesondere die Branchengrößen Symantec und McAfee fühlen sich bei der Entwicklung eigener Lösungen für Vista von Microsoft behindert, Sophos und Kaspersky werfen ihren Mitbewerbern hingegen vor, sich schlecht auf das neue Betriebssystem und dessen Anforderungen vorbereitet zu haben. Microsoft hatte im Oktober zwar eine spezielle API für Fremdprogramme zugesagt, doch diese ist in der aktuellen Version von Vista noch nicht enthalten. Auch die Software XPS zum Erstellen elektronischer Dokumente ist umstritten, denn Adobe sieht hierin den Versuch, das PDF-Format aus dem Markt zu drängen. Neelie Kroes hat allerdings nicht nur Microsof im Visier: Im Januar will sie neue Vorschläge vorlegen, wie man die europäischen Energieversorger zur Öffnung des Marktes und ihrer Netze zwingen kann. Quelle: technology.guardian.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | WinZip 10 mit kritischer Sicherheitslückereported by doelf, Mittwoch der 15.11.2006, 11:12:14Ab der Version 10 enthält der Packer WinZip ein ActiveX-Control, welches als "Safe for Scripting" gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund bindet der Internet Explorer das Scipt ein, falls eine Webseite danach verlangt, wodurch mehrere Sicherheitsprobleme zum Ausführen von Schadcode genutzt werden können. Es reicht folglich aus, eine Webseite zu besuchen, die vom Internet Explorer die Einbindung des ActiveX-Control WZFILEVIEW.FileViewCtrl.61 verlangt, um Viren oder Trojaner auf das lokale System aufzuspielen. WinZip hat zwischenzeitlich reagiert und mit der Version 10 Build 7245 die Schwachstelle beseitigt. Download und weiterführende Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD mottet PIC ein, Quad-Father verschoben?reported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 23:02:36Beinahe zwei Jahre hat AMD an seinem Personal Internet Communicator gearbeitet, doch nun wurde der Billig-PC zu den Akten gelegt. Dies dürfte der in Quad-Father umbenannten 4x4 Plattform zwar nicht passieren, doch entgegen aller bisherigen Erwartungen hat AMD die Plattform heute noch nicht vogestellt. Der PIC war als preiswerter Computer für Entwicklungsländer gedacht. Für weniger als 250 US-Dollar beinhaltete er eine AMD Geode CPU, 128 MByte Arbeitsspeicher sowie eine 10 GByte Festplatte. Für den Todesstoß darf man das "One Laptop Per Child" (OLPC) Programm verantwortlich machen, deren Notebooks nur 140 US-Dollar kosten. Diese Geräte verwenden ebenfalls 128 MByte Arbeitspeicher und eine Geode CPU, statt einer Festplatte kommt jedoch der robustere Flashspeicher (512 MByte) zum Einsatz. AMD konnte mit dem PIC nur in Mexiko, Brasilien und China mäßige Erfolge verbuchen, wo Telekommunikationsunternehmen die Geräte an ihre Kunden vermieteten. Der Quad-Father erscheint da schon etwas spannender, obwohl wir unsere Zweifel am Sinn einer Dual-Dual-Core Plattform für den Endkundenmarkt haben. Während sich Videoenthusiasten und 3D-Profis eher eine Dual Dual-Core Opteron Plattform zulegen werden, erzielen aktuelle Spiele auch weiterhin keine oder nur geringfügige Leistungsgewinne aus zusätzlichen Prozessoren oder Kernen. Nun, da der Quad-Father heute noch nicht das Licht der Welt erblickt hat, wird der Ende des November als heißer Termin gehandelt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin für November 2006reported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 21:20:16Microsoft hat soeben sechs Sicherheits-Updates veröffentlicht, von denen fünf als kritisch und einer als hohes Risiko eingestuft werden. Darunter befinden sich Patches für Fehler in den XML Core Services und dem Internet Explorer. Das kumulative Sicherheitsupdate für den Internet Explorer schließt gleich drei Sicherheitslücken, welche zum Ausführen von Schadcode ausgenutzt werden können. Betroffen ist das ActiveX-Steuerelement DirectAnimation und der HTML-Renderer, der bei der Kombination bestimmter HTML-Befehle einen Speicherüberlauf verursacht. Der Internet Explorer 7 bleibt von diesen Fehlern und dem Update unberührt. Desweiteren gibt es eine Sicherheitsanfälligkeit im Arbeitsstationsdienst, welche auf Systemen, die die TCP-Ports 139 und 445 nicht blockieren, zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann. Durch speziell gestaltete Webseiten kann zudem der Microsoft Agent bei der Verarbeitung von .ACF-Dateien ins Stolpern geraten und Schadcode ausführen. Microsoft nimmt sich auch der zahlreichen Sicherheitslücken, die in letzter Zeit in Adobes Flash Player gefunden wurden, an und bietet ein Update für die Nutzer des Flash Player 6 und älter. Auch die kritische Sicherheitslücke in den XML Core Services wurde geschlossen. Hier konnten Angreifer mit Hilfe fehlerhafter Argumente für die "setRequestHeader()" Methode das ActiveX-Control XMLHTTP aus dem Tritt bringen und Schadcode ausführen. Der Patch mit hoher Prioritätseinstufung behebt einen Fehler im Client Service für NetWare. Hier nun alle Updates in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel stellt Quad-Core Prozessoren vorreported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 20:18:20Am heutigen 14. November stellte Intel seine Quad-Core Prozessoren für Desktop-Computer und Server vor. Nun mag der Intel Core 2 Extreme QX6700 dem einen oder anderen Leser bereits als alter Hut erscheinen, da seit Anfang November bereits zahlreiche Testberichte veröffentlicht wurden, doch Intel hatte nur das NDA früher fallen lassen, nicht aber den Launch oder die Auslieferung vorgezogen. Neben dem Core 2 Extreme QX6700 für Desktop-Nutzer geht nun auch die Intel Xeon 5300 Familie an den Start, welche ebenfalls über vier Kerne pro CPU verfügt. Im Vergleich zum Core 2 Extreme QX6700 sind die Xeon Prozessoren zum Teil echte Schnäppchen: Der Xeon E5310 mit einer Taktrate von 1,60 GHz, FSB1066 und 8 MByte L2-Cache kostet lediglich 455 US-Dollar und weist eine TDP von maximal 80 Watt auf - das sind 50 Watt weniger als beim QX6700. Auch die Modelle E5320 (1,86 GHz/FSB1066) und E5345 (2,33 GHz/FSB1333) sind mit 690 bzw. 851 US-Dollar billiger als die Desktop-CPU. Nur der Xeon X5355, welcher wie der QX6700 mit 2,66 GHz taktet, dabei jedoch auf einen mit 1,33 GHz arbeitenden Frontsidebus zurückgreifen kann, ist mit 1172 US-Dollar genau 173 US-Dollar teurer als die Desktop-CPU. Erstaunlicherweise liegt seine TDP mit 120 Watt sogar 10 Watt unter der des QX6700. Intel sieht die Einsatzgebiete für die Quad-Core Prozessoren in der Produktion digitaler Median, Workstations, Server sowie beim High-End Gaming. Letzteres halten wir allerdings für sehr fragwürdig, da die große Mehrzahl der aktuellen Spieletitel auch weiterhin nur einen CPU-Kern nutzt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Quad-Core Prozessoren für Server und Desktops definieren neue Leistungsmaßstäbe |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn mit Rekordumsatzreported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 17:37:58Foxconn Electronics (Hon Hai Precision Industry) erzielte im Oktober einen Rekordumsatz in Höhe von 2,78 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung um 3,1 Prozent zum Vormonat und 17,2 Prozent im Jahresvergleich. Für das laufende Geschäftsjahr verzeichnet Foxconn einen Umsatz in Höhe von 20,7 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 31,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Foxconn fertigt Zubehör, Mainboards, Computer und Elektronikartikel im Auftrag sowie unter eigener Marke. Zu Foxconns Kunden zählt auch Apple, für die alleine im laufenden Quartal sieben Millionen iPod Nanos und vier Millionen iMacs und Mac Minis produziert werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mehr Leistung durch "Stream Processor"reported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 15:23:38AMDs "Stream Processor" ist eine PCI-Express Erweiterungskarte mit einem GByte GDDR3-Speicher und soll als Coprozessor wissenschaftliche Berechnungen beschleunigen. Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Grafikkarte mit GPU von AMD (ATi), doch der "Stream Processor" muß sich nicht noch zusätzlich um die Grafikausgabe kümmern und kann zudem auf eine eigene API zurückgreifen. AMD hat diese neue Schnittstelle auf den Namen CTM (Close to Metal) getauft, die im Gegensatz zu Direct3D oder OpenGL deutlich besser für wissenschaftliche Berechnungen geeignet sein soll. Die Texaner sprechen von einer bis zu achtmal höheren Rechenleistung durch die Verwendung von CTM. "Close to Metal" ist übrigens ein Wortspiel und bezieht sich auf die englische Umschreibung für Vollgas (pedal to the metal). Obwohl es sich beim "Stream Processor" um eine voll funktionsfähige Grafikkarte mit einer AMD R580 GPU handelt, besteht seine primäre Aufgabe in der Bereitstellung zusätzlicher Rechenleistung. Die Grafikausgabe würde auf einem solchen System eine andere Grafikkarte oder der Chipsatz übernehmen. Erst vor wenigen Tagen hatte NVIDIA mit der Einführung der GeForce 8800 Grafikchips ein ähnliches Konzept namens CUDA (Compute Unified Device Architecture) vorgestellt. Bei NVIDIA kann der Grafikchip als Co-Prozessor oder Physikbeschleuniger eingesetzt werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD 'CLOSE TO METAL' TECHNOLOGY UNLEASHES THE POWER OF STREAM COMPUTING |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nintendo stattet Wii mit DVD-Software von Sonic ausreported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 14:29:30Für die Mitte 2007 erscheinende Spielkonsole Wii wird Nintendo den CinePlayer CE DVD Navigator von Sonic verwenden. Diese Wiedergabesoftware unterstützt alle Video- und Audio-Formate, welche im Rahmen der DVD-Spezifikationen definiert sind. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Nintendo entscheidet sich für Sonic um DVD Funktionalitäten in der zukünftigen Version der Wii Konsole zur Verfügung zu stellen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-Cooling erweitert sein Geschäft nach Österreichreported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 13:14:04Bereits im Dezember soll www.pc-cooling.at an den Start gehen. Kooperations-Partner ist das Wiener Unternehmen KTC-Cooling, welches sich bisher auf das Angebot von Luft- und Wasserkühlungen spezialisiert hatte. PC-Cooling repräsentiert u.a. die Marken Enermax, Lian Li, Scythe, Sennheiser, Silverstone und Thermalright. Ich zitiere die Pressemitteilung: "PC-Cooling demnächst auch in ÖsterreichWeitere Informationen unter www.ktc-cooling.com. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI K9A Platinum: GeForce 7900 GT Benchmarksreported by doelf, Dienstag der 14.11.2006, 11:08:04Für den Test des MSI K9A Platinum mit ATis Radeon XPRESS 3200 Chipsatz hatten wir eine ATi Radeon X850XT Platinum Edition als Grafikkarte verwendet. Heute reichen wir die 3D-Benchmarks im Zusammenspiel mit einer GeForce 7900 GT nach. Wir haben die Ergebnisse unserem Testbericht AM2-Mainboards im Test - Die SLI Benchmarks hinzugefügt, welcher bereits die Resultate von drei aktuellen NVIDIA nForce 590 SLI und 570 SLI basierenden Hauptplatinen enthält. Da das MSI K9A Platinum den SLI-Betrieb nicht unterstützt, konnten wir nur die Leistung im Zusammenspiel mit einer GeForce 7900 GT überprüfen. Dennoch sind die Ergebnisse nicht uninteressant. MSI K9A Platinum: GeForce 7900 GT Benchmarks (im Rahmen des Artikels "AM2-Mainboards im Test - Die SLI Benchmarks") |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neun DDR2-Speicherkits für Intels Core2 Extremereported by doelf, Montag der 13.11.2006, 06:31:32Intels Core 2 Duo Prozessoren bieten derzeit die beste Rechenleistung. Aus diesem Grund haben wir uns neun 1 und 2 GByte-Speicherkits von DDR2-533 bis DDR2-1066 im Zusammenspiel mit Intels Core 2 Extreme X6800 angesehen. Wie hoch soll der Speicher takten? Wie wirken sich niedrige Latenzen aus? Ist Dual-Channel deutlich schneller als Single-Channel? Und was ist mit FSB1333? ![]() Für unseren Test haben wir folgende Speicherpaare verwendet:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lüfter am Stielreported by doelf, Sonntag der 12.11.2006, 23:26:55Antec stellt mit dem "Spot Cool" einen Lüfter vor, der mit einem biegsamen Stiel und einem schwenkbaren Kopf ausgestattet ist. Damit läßt sich der Luftstom in eine beliebige Richtung lenken. Und durch die eingebauten LEDs wird der Lüfter zugleich zum Spotlight. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Spot Cool hilft wenn es richtig heiß wird |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Samstag der 11.11.2006, 21:18:41NVIDIAs GeForce 8800 GTX, der Genius LuxeMate 810 Media Cruiser, das Averatec 4360 Subnotebook und die Performance von DDR2-Speicher auf AMDs Sockel AM2 haben unsere Partnerseiten beschäftigt. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 11.11.2006, 16:19:46Das Thema der Woche war mit Sicherheit die Vorstellung von NVIDIAs GeForce 8800 GTX und GTS sowie die nForce 6 Chipsatzfamilie. Doch auch Netzteile sind unter den 49 Testberichten und Artikeln, welche wir heute vorstellen, gut vertreten. Hardware:
|
![]() | ASRock 775DUAL-VSTA: Erfahrungsberichtreported by doelf, Samstag der 11.11.2006, 11:08:36Im Au-Ja Forum hat unser lieber Loner einen Erfahrungsbericht zum ASRock 775DUAL-VSTA veröffentlicht. Dieses LGA775 Mainboard unterstützt Intels Core 2 Duo Prozessoren und bietet sich dank AGP-Steckplatz und DDR1 DIMM-Slots für eine Aufrüstung an. Das ASRock 775DUAL-VSTA bietet je zwei DDR1 und DDR2 Speicherslots. Während der VIA PT880 Chipsatz einen vollwertigen AGP 8x-Steckplatz bietet, ist der physikalische PCI-Express x16 Slot lediglich über vier PCIe-Lanes angebunden. Loner nutzt auf dem Mainboard daher seinen alten DDR1-Speicher und seine AGP-Grafikkarte weiter. Als CPU kommt ein Core 2 Duo E6400 zum Einsatz. Zum Erfahrungsbericht: ASRock 775DUAL-VSTA: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mono 1.2 ist fertigreported by doelf, Samstag der 11.11.2006, 10:57:30Das Open-Source Projekt Mono ist ein offenes .NET Framework für Linux, Solaris, Mac OS X, Windows und Unix. Die Version 1.0 wurde im Juni 2004 vorgestellt, nun liegt die finale Version 1.2 zum Download bereit. Auch die Version 1.2 unterstützt noch nicht alle Möglichkeiten des Microsoft .NET Frameworks in der Version 2.0, dies wird erst mit Mono 2.0 möglich sein, welches in ca. 9 Monaten erscheinen soll. Die bereits implementierten Funktionen finden sich in den Release Notes. Mono unterstützt u.a. die Programmiersprachen C#, Boo und Java und liegt im Quelltext sowie als Binärpaket für die 32-Bit Architekturen x86, PowerPC, ARM, s390, SPARC sowie die 64-Bit Systeme x86-64, s390x, Itanium (IA64) vor. Download: Mono 1.2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gericom in Schwierigkeitenreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 23:59:16Der Notebook-Hersteller aus Österreich hat eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, da der Verlust des Unternehmens im aktuellen Geschäftsjahr droht, das halbe Grundkapital aufzehren. Gericom hat Probleme, im Bereich Home Entertainment Fuß zu fassen, während der Absatz von Laptops zeitgleich dramatisch einbrach. Das Internetmagazin derstandard.at zitiert aus dem Anschreiben an die Aktionäre: "Die Gericom AG hält die Befassung der Aktionäre im Rahmen einer gesondert einzuberufenden Hauptversammlung auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Monaten und der daraus zu folgernden Maßnahmen für erforderlich"Laut Paragraf 83 des Börsegesetzes muss eine Hauptversammlung einberufen werden, sobald abzusehen ist, dass die Höhe des Verlustes das halbe Grundkapital erreicht. Die Versammlung dürfte turbulent werden, denn der Vorstand plant eine Ausgliederung der Bereiche Service und/oder Produktion, eine Änderung des Firmennamens in IIT Services AG, eine Änderung bzw. Ergänzung des Unternehmensgegenstandes und eine Änderung der Satzung. Nach einem Umsatz von 22,8 Millionen Euro im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres brach der Umsatz im dritten Quartal auf magere 9 Millionen Euro ein. Gericom hatte sich selbst ein Umsatzziel von 100 Millionen Euro für das laufende Geschäftsjahr gesteckt und wird dieses wohl deutlich verfehlen. Die Aktie brach an der Frankfurter Börse gegen 14 Uhr bis auf 92 Cent ein, konnte sich nun aber wieder über die 1 Euro-Marke retten. Die Notebook-Produktion im österreichischen Linz hatte Gericom bereits 2005 eingestellt. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA steigert Umsatz und Gewinnreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 23:25:42NVIDIA erzielte im dritten Quartal des fiskalischen Jahres 2006 einen Rekordumsatz von 820,6 Millionen US-Dollar, dies entspricht einem Zuwachs um 41 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres. Der Netto-Gewinn stieg um knapp 20 Millionen US-Dollar auf 106,5 Millionen US-Dollar, dies entspricht 27 US-Cent je Aktie. Jen-Hsun Huang, Präsident von NVIDIA, erklärte, die Firma haben im dritten aufeinanderfolgenden Quartal einen Rekordumsatz erzielen können und zudem ihre Marktanteile in allen Kernbereichen ausbauen können. Mit der Einführung der ersten DirectX 10 Grafikchips und einem beeindruckenden Line-Up von Chipsätzen für AMD und Intel Prozessoren dürfte NVIDIA in eine rosige Zukunft blicken. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA REPORTS OPERATING RESULTS FOR THE THIRD QUARTER OF FISCAL YEAR 2007 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gothic 3: Der Patch 1.09 liegt bereitreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 23:00:50Nachdem Gothic 3 auch mit dem Patch 1.08 immer noch gerne beim Abspeichern der Spielstände abstürzte, können wir nun alle darauf hoffen, dass dieser Fehler in der Version 1.09 nun endlich behoben wurde. Download: Gothic 3 - Patch V1.09 - 62 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gothic 3: Das Demo ist fertigreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 22:52:17Die Demo-Version von Gothic 3 ermöglicht es, die Umgebung von Ardea, Reddock und Kap Dun zu erkunden sowie alle dazugehörigen Quests zu spielen. Es gibt kein Zeitlimit, lediglich die Beschränkung auf die Gegend um diese drei Orte. Download: Gothic 3 Demo - 1,03 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Treiber für nForce 680i SLI und GeForce 8800 GTX/GTSreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 19:25:25Kurz nach der Vorstellung der nForce 6 Chipsätze und GeForce 8800 Grafikprozessoren bietet NVIDIA nun auch offizielle Treiber für die neuen Produkte an. Wir haben diese Treiber auf unserem Server zum Download bereitgelegt. Download:
Die Treiberpakete für den nForce 680i SLI Chipsatz enthalten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High Definition Audio Treiber 1.49reported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 03:19:25Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen High Definition Audio Treiber mit der Versionsnummer 1.49 zum Download freigegeben. Wir bieten den Treiber als schnellen Download von einem deutschen Server an. Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.49 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Syllable 0.6.2 ist fertigreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 03:13:11Das alternative Betriebssystem Syllable liegt ab sofort in der Version 0.6.2 zum Download bereit. Zu den Neuerungen zählen ein neues Audio-Framework mit Mehrkanalunterstützung, der Wechsel zu GCC 4.1.1 sowie Unterstützung für das NTFS-Dateisystem, USB-Tastaturen und Gigabit-LAN Controller. Hier die Liste mit allen Neuerungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nächsten Dienstag ist Microsoft Patchdayreported by doelf, Freitag der 10.11.2006, 02:58:06Am Dienstag den 14. November wird Microsoft mal wieder ein paar Fehler bereinigen. So soll die kritische Sicherheitslücke in Microsofts XML Core Services behoben werden, zudem wurden fünf Updates für Windows angekündigt, deren höchste Einstufung ebenfalls kritisch ist. Zwei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität sollen über das Microsoft Update und die Windows Server Update Services angeboten werden und das Windows Malicious Software Removal Tool erwartet ebenfalls eine Aktualisierung. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt EN8800 Serie vorreported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 20:43:31Beim aktuellen Reigen der GeForce 8 basierenden Grafikkarten möchte natürlich auch ASUS mittanzen. Im Lieferumfang der EN8800GTX/HTDP/768M und der EN8800GTS/HTDP/640M befinden sich die Spiele "Ghost Recon Advanced Warfighter", "GTI Racing" sowie die Benchmark-Software 3DMark 06 als Advanced Edition. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS EN8800 Serie - erste DirectX-10-ready Grafikkarte erzielt 10.531 Punkte im 3DMark06 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar mit GeForce 8800 Grafikkartenreported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 18:49:50Auch Biostar bietet mit der Sigma Gate VP8803GX73 und der Sigma Gate VP8803GS63 zwei Grafikkarten auf Basis der achten GeForce-Generation an. Während die DirectX 10 Erweiterungen nur unter Windows Vista genutzt werden können, bringt die neue Architektur auch satte Leistungsgewinne für Systeme, welche mit Windows XP arbeiten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar unveils new generation of VGA cards - GeForce 8800 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG stellt DirectX 10 Grafikkarten vorreported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 18:05:38Die beiden Modelle BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX 768MB PCI Express und BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS 640MB PCI Express nutzen die neuen DirectX 10 Grafikchips der GeForce 8 Baureihe des Grafik- und Chipsatzspezialisten NVIDIA. Beide Grafikkarten bieten zwei Dual-Link DVI-Anschlüsse und einen HDTV-Ausgang, BFG gibt 5 Jahre Garantie. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt die weltweit ersten Grafikkarten mit Directx 10 Support an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Striker Extreme (nForce 680i SLI) vorreported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 17:23:16Das Striker Extreme erweitert die "Republic of Gamers" Baureihe von ASUS. Wie kaum anders zu erwarten, hat sich ASUS für ein eigenes Design entschieden und hat eine aufwendige, passive Chipsatzkühlung verwirklicht. Die Abfolge der Erweiterungskarten entspricht derjenigen, die wir auch bei Biostar und EVGA gesehen haben, doch von den Laufwerksanschlüssen bis zum BIOS-Chip wählt ASUS ein anderes Layout. Hinzu kommen etliche Besonderheiten, mit denen sich ASUS von seinen Mitbewerbern absetzen will. So wurde in das Anschlusspanel eine LCD-Anzeige integriert, welche die BIOS Post-Codes wiedergibt. Bei einem Startproblem kann man daher mit der Fehleranalyse beginnen, ohne zuvor das Gehäuse öffnen zu müssen. Zudem wird das Backpanel beleuchtet, was wohl jeder zu schätzen weiß, der schon einmal in der Dunkelheit unter dem Schreibtisch liegend nach der richtigen Buchse gesucht hat. Ebenfalls sehr praktisch sind die drei Taster, welche den Einschaltknopf und den Resetschalter durchschleifen sowie den CLEAR-CMOS Jumper ersetzen. Gerade Bastler und Übertakter werden solche Features zu schätzen wissen. Doch nicht nur die Technik-Freaks hat Asus im Visier: Statt eines onboard Soundchips packen die Taiwanesen eine PCI-Express 7.1-Kanal Soundkarte bei, die eine Sampling-Rate von 24bit/192kHz bietet. Auch an ein ordentliches Softwarepaket hat ASUS gedacht: Neben der 3DMark06 Advanced Edition findet sich auch Kaspersky Anti-Virus im Lieferumfang. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Striker Extreme - neues Gaming Mainboard mit nForce 680i SLI Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BIOSTAR stellt TF680i SLI Deluxe vorreported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 16:55:33Mit dem TF680i SLI Deluxe hat BIOSTAR ein Mainboard auf Basis des gestern vorgestellten NVIDIA nForce 680i SLI Chipsatzes angekündigt. Die Hauptplatine verfügt über drei Steckplätze für PCI-Express Grafikkarten, wobei der dritte, wie wir ja bereits vermuteten, über lediglich 8 PCIe-Lanes angebunden ist. Vom passiven Kühlkörper der Southbridge führt eine Heatpipe zur aktiv gekühlten Nortbridge. Das Layout der Platine entspricht dem Referenzdesign, welches NVIDIA für seine Produktvorstellung verwendet hat. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR TF680i SLI Deluxe:Get Ready for overclocking of Intel Core 2 Quad processor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google verschickt Virus über Mailinglistereported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 16:03:42Drei E-Mails, welche mit dem Wurm W32/Kapser.A@mm infiziert sind, wurden an schätzungsweise 50.000 Abonementen der Mailingliste von Googles Video Blog verschickt. Der Suchmaschinenbetreiber hat sich inzwischen für die Panne entschuldigt und bietet Anti-Viren Software als Gegenmittel an. "On Tuesday evening, three posts were made to the Google Video Blog-group that should not have been posted. This has now been addressed and fixed. Quelle: groups-beta.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.0.6 und 1.1 Betareported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 14:58:19Nachdem bereits gestern der Webbrowser Firefox und dem E-Mail Client Thunderbird auf die Version 1.5.0.8 aktualisiert wurden, liegt nun auch ein Sicherheitsupdate für SeaMonkey, den Nachfolger der Mozilla Web-Suite vor. Zudem hat das Projekt die erste Beta der kommenden Version 1.1 bereitgestellt. Mit dem Update auf die Version 1.0.6 werden in SeaMonkey die selben drei Sicherheitslöcher gestopft, die bereits im Firefox und Thunderbird geschlossen wurden:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: NVIDIA GeForce 8800 GTX, 8800 GTS und nForce 6reported by doelf, Donnerstag der 09.11.2006, 11:04:05Ja, ist denn schon Weihnachten? Am gestrigen Abend hat NVIDIA zwei neue Grafikprozessoren mit DirectX 10 Unterstützung und dem Shader Model 4.0 vorgestellt. Desweiteren wurde die sechste Generation der nForce Chipsätze präsentiert. Ganz billig sind NVIDIAs verfrühte Weihnachtsgeschenke allerdings nicht. ![]() Bei der GeForce 8800 GTX und ihrem preiswerteren Schwestermodell GeForce 8800 GTS handelt es sich um weitgehend neue GPU Designs, die voll und ganz auf die Bedürfnisse der DirectX 10 API zugeschnitten sind und nur noch wenig mit der Architektur der GeForce 6 oder 7 Baureihe zu tun haben. Während auch die Nutzer von Windows XP von einer deutlichen Leistungssteigerung profitieren, wird die neue GPU-Generation erst unter Windows Vista ihre DirectX 10 Erweiterungen entfalten können. Da die neuen Grafikprozessoren das klar dominierende Produkt sind, werden die neuen Chipsätze in NVIDIAs Unterlagen auch nur beiläufig erwähnt. Sie ergänzen die neuen Grafikkarten zur - so NVIDIA - definitiven Spieleplattform. Und diese verwendet derzeit ausschließlich Prozessoren aus dem Hause Intel. Wirkliche Innovationen sucht man bei der nForce 6 Familie vergebens und selbst den auf 1333 MHz aufgebohrten Frontsidebus erwähnt NVIDIA lediglich in einer Fußnote. Zur Preview: NVIDIA GeForce 8800 GTX, 8800 GTS und nForce 6 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: Firefox und Thunderbird 1.5.0.8reported by doelf, Mittwoch der 08.11.2006, 15:14:51Vom Webbrowser Firefox und dem E-Mail Client Thunderbird liegt nun jeweiles eine Version 1.5.0.8 zum Download bereit, in der drei Sicherheitslücken beseitigt wurden, die beide Programme betreffen. Es handelt sich dabei um folgende Probleme:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft .NET Framework 3.0 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 08.11.2006, 14:41:29Das Microsoft .NET Framework 3.0 für Windows XP Service Pack 2, Windows Server 2003 Service Pack 1 und Windows Vista liegt zum Download bereit. Auf Systemen, die bereits das .NET Framework 2.0 verwenden, werden lediglich die neuen Windows Vista Komponenten ergänzt. Mir dem .NET Framework 3.0 erweitert Microsoft die Funktionen der Version 2.0 um Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace. Das .NET Framework 3.0 ist in Windows Vista bereits enthalten. Download: Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VirtualDub 1.6.17 und 1.7.0 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 08.11.2006, 14:05:31Die experimentelle Version 1.7.0 bringt Smart Rendering und Filter Blending. Beim Editieren von komprimierten Videodaten ermöglicht Smart Rendering, dass lediglich ein kurzer Bereich rund um die Änderung neu komprimiert werden muss. Mit Filter Blending werden die Effekte eines Filters auf bestimmte Frames beschränkt, beide Funktionen lassen sich kombinieren, um die Bearbeitungszeit deutlich zu verkürzen. Zudem kann die Version 1.7.0 Bilder im PNG-Format schreiben, MayaIFF Bildsequenzen importieren sowie das Audioformat Wave64 und Adobe Filmstrips lesen und schreiben. Die Version 1.7.0 unterstützt keine Windows 95 Systeme, wird aber für Windows Vista empfohlen. Bei der Version 1.6.17 handelt es sich um eine Bug-Fix Version, die keine neuen Funktionen bietet. Die Neuerungen: Build 24469 (1.6.17, stable)
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PS3: Sony hat sich überschätztreported by doelf, Dienstag der 07.11.2006, 11:55:55Auf der Tokyo Game Show gab Ken Kutaragi, der Geschäftsführer der Sony Computer Entertainment Inc., bekannt, dass die Preise der Playstation 3 mit 20 Gigabyte in Japan gesenkt werden und auch dieses Modell - entgegen erster Spezifikationen - mit einem HDMI-Ausgang ausgeliefert wird. Indess gibt Phil Harrison zu, dass sich der Konzern bei der Entscheidung für die Blu-Ray-Technik überschätzt hat. Grundsätzlich sei diese Entscheidung richtig und zukunftsweisend gewesen, doch von der extrem schlechten Ausbeute bei der Produktion blauer Laserdioden ist der japanische Elektronikgigant überrascht wurden. Sony hält auch weiterhin an seiner Zielsetzung fest, im laufenden Geschäftsjahr sechs Millionen Einheiten der PS3 auszuliefern: "Yes, we have overreached in production of the Blu-Ray component - I can't deny that. But that's the price you pay for adopting brand new, leading-edge technologies that will be future proof. We will resolve those issues - we are already catching up. We will continue to catch up on the production, and as you know, we haven't changed our full-year forecast of six million units, so we're only talking about a ramp-up issue. We're not talking about the fundamental design of the product itself."Zumindest für Europa wird dies kaum eine Rolle spielen, denn wenn das laufende Geschäftsjahr im März 2007 endet, startet bei uns erst die Auslieferung der Spielkonsole. Quelle: threespeech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehler im Windows Kernel ermöglicht Systemrechtereported by doelf, Dienstag der 07.11.2006, 11:27:14Ein Fehler im Graphic Device Interface (GDI) des Windows Kernels ermöglicht es lokal angemeldeten Benutzern, das System zum Absturz zu bringen oder Code im Sicherheitskontext des System auszuführen. Selbst eingeschränkte Benutzerkonten erhalten somit volle Systemrechte. Die Schachstelle entsteht dadurch, dass Windows jedem Prozess, welcher GDI-Objekte verwendet, einen Bereich mit Lese-Rechten im globalen Shared-Memory zur Verfügung stellt, sich die Software selbst jedoch Schreibrechte einräumen kann. Damit ist es möglich, die GDI-Datenstrukturen des Kernels zu überschreiben und einen Systemabsturz (BSoD) zu verursachen. Werden die Daten an die richtige Stelle geschrieben, kann man die Sicherheitslücke auch zum Ausführen von Fremdcode mit Systemrechten ausbeuten. Folgende Windows-Versionen sind von dem Fehler betroffen:
Quelle: projects.info-pull.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA auch weiterhin mit Chipätzen für Intel CPUsreported by doelf, Dienstag der 07.11.2006, 11:05:34Nachdem die taiwanesische Chipsatzschmiede VIA neue Produkte für den Sockel AM2 bekannt gegeben hatte, wurde in der Branche spekuliert, ob sich VIA aus dem Markt für Intel CPUs zurückziehen werde. Allerdings scheint dies nicht der Fall zu sein. Vielmehr, so Sprecher des Unternehmens, müsse VIA die Lizensierung des neuen Frontsidebus abwarten - wahrscheinlich ist hiermit der FSB1333 gemeint -, bevor man konkrete Angaben zu neuen Chipsätzen für Intel Prozessoren machen kann. Für die AMD-Plattform hat VIA den KT960 und KM960 angekündigt. Diese beiden 1-Chip Lösungen sollen Ende 2007 in Massenproduktion gehen und Hyper-Transport 3.0 unterstützen. Es handelt sich um Mainstream-Lösungen mit einem PCI-Express x16- und zwei PCI-Express x1-Steckplätzen. Neben einem ATA133-Kanal soll es vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports, Gigabit-LAN, HD-Audio und zehen USB 2.0 Ports geben. Im KM960 wird VIA die Chrome 9 Grafikeinheit mit DirectX 9 und Shader Model 2.0 integrieren. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GEMA will Lizenzgebühren von YouTubereported by doelf, Dienstag der 07.11.2006, 10:52:27Bereits nach der Übernahme von YouTube durch Google nahmen die GEMA und der Suchmaschinenbetreiber Verhandlungen über Urheberrechtsverstöße in dem Videoportal auf. Diese Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, dennoch hat die GEMA nun bereits weitere Schritte eingeleitet. Die GEMA hat urheberrechtlich geschützes Material auf YouTube gesichtet und von Google die Löschung dieser Inhalte verlangt. Allerings wächst YouTube täglich um ca. 70.000 Videos und jeder Verstoß muss einzeln angemahnt werden. Die GEMA ist daher bestrebt, mit Google eine Einigung in der Hinsicht zu erzielen, dass YouTube in Zukunft Lizenzgebühren für die auf der Plattform veröffentlichten Inhalte an die GEMA bezahlt. Quelle: www.handelsblatt.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AVG Internet Security 7.5 ist fertigreported by doelf, Montag der 06.11.2006, 23:17:25GRISOFT hat seine neue AVG Internet Security 7.5 vorgestellt. Die Sicherheitssuite umfasst Anti-Virus-, Anti-Spyware- und Anti-Spam-Software sowie eine Firewall. Auch die für Privatanwender kostenlosen Produkte AVG Anti-Virus Free und AVG Anti-Spyware Free wurden aktualisiert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GRISOFT Offers Most Comprehensive Computer Protection With Release of the AVG 7.5 Security PortfolioDanke an Loner für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA-Treiber: MAXtreme 9 und POWERdraft 2007reported by doelf, Montag der 06.11.2006, 23:06:42NVIDIA hat für die Nutzer von Quadro-FX basierenden Grafikkarten neue MAXtreme 9- und POWERdraft 2007-Treiber bereit gestellt. Die MAXtreme 9-Treiber sollen die Leistung von Autodesk 3ds Max 9 um bis zu 100 Prozent steigern, bei den POWERdraft 2007-Treibern für AutoCAD 2007 verspricht NVIDIA bis zu 73 Prozent Leistungsgewinn. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue NVIDIA-Treiber verdoppeln Performance von Direct3D- und OpenGL-Anwendungen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft setzt auf Mietsoftwarereported by doelf, Montag der 06.11.2006, 22:51:18Auf der Convergence 2006 EMEA im Münchener Kongress-Zentrum erläuterte Bill Gates Microsofts Pläne für betriebswirtschaftliche Mietsoftware. Unter dem Oberbegriff "Dynamics Live on Demand" zielt Microsoft auf Firmen mit 25 bis 500 Mitarbeitern. Das Dynamics Paket umfasst Office-Software, das firmeneigene Inter- und Intranet sowie Buchhaltungslösungen. Microsoft läßt die Software von Dritten hosten und pfelgen, so dass sich die Kunden weder um Installationen noch um Aktualisierungen kümmern müssen. Mit "Dynamics Live on Demand" tritt Microsoft gegen IBM und SAP an, wobei sich letztere jedoch eher auf Großkunden konzentrieren. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeForce 8: Erste Benchmarks und erster Rückrufreported by doelf, Montag der 06.11.2006, 21:23:39Wie nicht anders zu erwarten, sind bereits vor dem offiziellen Launch am kommenden Mittwoch erste Benchmarks der GeForce 8800 GTX und 8800 GTS im Netz zu finden. Doch es gibt leider nicht nur Positives zu vermelden! Die Gerüchteküche theinquirer.net verrät, wie die GeForce 8800 GTX gegen eine AMD Radeon X1950 XTX CrossFire Kombination abschneidet, während im Forum von nvnews.net die Leistung einer GeForce 8800 GTS diskutiert wird. Die Meldung des Tages kommt allerdings von vr-zone.com: Dort wird gemeldet, dass alle GeForce 8800 GTX basierenden Grafikkarten zurückgerufen werden. Der Grund soll ein Widerstand sein, welcher für die 2D/3D-Umschaltung gebraucht wird. Auf einigen Karten wurde anscheinend ein falscher Widerstand verbaut, doch es ist unklar, welche Karten betroffen sind. Daher scheint NVIDIA sicherheitshalber alle Karten zurückzurufen. Dennoch wird die achte Generation der GeForce-Familie am Mittwoch ihre offizielle Markteinführung erleben. Die GeForce 8800 GTS ist von diesem Fehler nicht betroffen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt neuen Vollkupfer-Heatpipe-Kühler vorreported by doelf, Montag der 06.11.2006, 17:48:07Angesichts der Jahreszeit ist man versucht, den Namen des neuen Kühlers ohne "K" zu lesen. Doch Asus schickt uns nicht die stille Nacht, sondern den "Silent Knight". Dieser 610 g schwere Vollkupfer-Kühler verfügt über sechs Heatpipes und einen 92 mm Lüfter. Das Design erinnert sehr an Zalmans CNPS 9700 und auch der Preis bewegt sich auf diesem Niveau. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Silent Knight - Vollkupferkühler für Dual-Core Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Peinlich: USA veröffentlichen Bauplan für Atombombereported by doelf, Sonntag der 05.11.2006, 22:19:16Im Iran und Nord-Korea sind wahrscheinlich die Internetleitungen heißgelaufen, denn die US-Regierung hatte auf dem "Operation Iraqi Freedom Document Portal" im Irak konfiszierte Dokumente veröffentlicht - darunter auch Pläne für den Bau von Nuklearwaffen. Die Internationale Atomenergiebehörde konnte nicht fassen, was auf dem Informationsportal "Operation Iraqi Freedom Document Portal" so alles zu finden war. Zwar hatte die US-Regierung tatsächlich die Absicht verfolgt, durch die Veröffentlichung von im Irak gefundener Dokumente im Internet die Öffentlichkeit zur Suche nach Plänen für Massenvernichtungswaffen einzusetzen, doch die gebotene Informationsfreiheit ging dann wohl doch zu weit, denn das Portal wurde zwischenzeitlich vom Netz genommen. Während Präsident Bush nun endlich einen Beweis für das Streben des Iraks nach Massenvernichtungswaffen hat und dies Zweifelsohne zur Rechtfertigung des Krieges nutzen wird, fühlen sich die Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates verschaukelt. Während ihnen aus Sicherheitsgründen nur stark zensierte Fassungen der Papiere vorlagen, erhielt der Websurfer die kompletten, unzensierten Unterlagen. Bei der Löschung der Daten waren die US-Geheimdienste überaus gründlich: Weder die Domain, noch Suchmaschineneinträge oder andere Spuren blieben übrig. Es hat den Anschein, als hätte es das "Operation Iraqi Freedom Document Portal" nie gegeben. Auch das ist ein interessanter Aspekt des Informationszeitalters... Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Abermals kritischer Fehler in Microsofts XML Core Servicesreported by doelf, Sonntag der 05.11.2006, 21:11:44Durch speziell präparierte Webseiten kann abermals das XMLHTTP-ActiveX-Control von Angreifern dazu verwendet werden, um Schadcode im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers auszuführen. Fehlerhafte Argumente, welche mit der "setRequestHeader()" Methode verarbeitet werden, sorgen hierbei für eine Speicherkorruption. Betroffen sind alle Systeme mit den Microsoft XML Core Services 4.0, auch wenn sie sich auf dem aktuelle Stand befinden:
Quelle: www.frsirt.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD hat Lieferprobleme mit AM2 Prozessorenreported by doelf, Sonntag der 05.11.2006, 20:38:46Ärgerlich: Ausgerechnet vor dem lukrativen Weihnachtsgeschäft kann AMD den Bedarf an Prozessoren für den Sockel AM2 nicht decken. Besonders hart scheint es die Dual-Core Modelle zu treffen, die kaum ein Händler als lieferbar führt. Der Verdacht liegt nahe, dass AMDs neuer Partner Dell einen Großteil der Prozessoren abgreift. AMD bestreitet hingegen, Dell den Vorzug zu geben, und macht eine gestiegene Nachfrage für die Lieferprobleme verantwortlich. Zudem scheint AMD Fertigungskapazitäten vom Desktop- zum Mobilsegment verschoben zu haben. Händler in den USA sprechen vom größten Lieferengpass der letzten 15 Jahre und fürchten nun um das Weihnachtsgeschäft. Andere AMD Partner, etwa David Chang von Agama Systems, erwähnen Gerüchte über Fertigungsprobleme. Hier könnte der Umstieg auf die 65 nm Strukturgröße gemeint sein, welchen AMD noch nicht vollzogen hat. Zumindest haben sich entsprechende Prozessoren noch nicht in den Handel verirrt. Quelle: www.crn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 05.11.2006, 20:06:56Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Extreme QX6700, der Flashspeicher-Stick Super Talent Fireball 2GB, das Dual-Opteron Mini-Barebone Iwill ZMaxd2, Apples MacBook und das Silverstone LC18 HTPC-Gehäuse wurden von unseren Partnerseiten getestet. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
TobiTech
|
![]() | NVIDIA beschleunigt HD-DVD- und Blu-ray-Wiedergabereported by doelf, Samstag der 04.11.2006, 13:12:32NVIDIAs PureVideo-Technologie unterstützt ab sofort auch hochauflösende Filme, welche sich auf HD-DVD oder Blu-ray Medien befinden. Hierzu wird ein entsprechendes Laufwerk, eine HDCP-fähige Grafikkarte der GeForce 7 Baureihe, ein HDCP-fähiger Bildschirm und die entsprechende Software benötigt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIAs PureVideo-Technologie spielt HD-DVD- und Blu-ray-Filme ab |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Dark Messiah of Might and Magic im Testreported by doelf, Samstag der 04.11.2006, 12:45:52In diesem Fantasy-Rollenspiel schlüpft man in die Rolle des Zauberlehrlings Sareth, der im Auftrag des mächtigen Zauberers Phenrig eine Welt durchstreift, die von der Half-Life 2 Grafikengine generiert wird. Abgesehen vom Einzelspielermodus kann man sich auch mit bis zu 32 Gegnern im Mehrspielerkampf messen, dabei stehen fünf unterschiedliche Spielvarianten zur Auswahl. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Anno 1701 im Testreported by doelf, Samstag der 04.11.2006, 12:35:18Auch die Anno-Reihe schickt mit Anno 1701 ihren dritten Teil ins Vorweihnachtsgeschäft. Sunflowers hat am Konzept wenig geändert, dafür aber die Grafik deutlich aufpoliert. Abermals baut man Städte in der neuen Welt auf und kann im lokalen Netzwerk oder im Internet gegen menschliche Gegner antreten. Die vom Hersteller genannten Hardwareanforderungen sind vergleichsweise gering. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Gothic 3 im Testreported by doelf, Samstag der 04.11.2006, 12:27:12Nicht nur wir, sondern auch die Kollegen von technic3d.com sind in den letzten Tagen durch Myrtana gewandert, um Wölfe zu jagen, Schatzkisten zu plündern und Orks zu verdreschen. Und auch unsere Kollegen hatten damit zu kämpfen, dass Gothic 3 zwar stimmungsvoll und weitläufig, aber auch noch ziemlich unausgereift ist. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 04.11.2006, 12:21:51Pünktlich zum Wochenede präsentieren wir euch 35 neue Testberichte und Artikel in unserer Rubrik WebWeites. Getestet wurde Intels erste Quad-Core CPU, der Core 2 Extreme QX6700, sowie einige Grafikkarten und diverse andere Hardware. Hardware:
|
![]() | SUPER*TALENT stellt 'ReadyBoost' USB-Speichersticks vorreported by doelf, Freitag der 03.11.2006, 23:24:01Microsofts Windows Vista bietet eine neue Option namens 'ReadyBoost', die via USB auf Flashspeicher zugreift. ReadyBoost wird fälschlicherweise oft als Erweiterung des Arbeitsspeichers beschrieben, doch es handelt sich hierbei genau genommen um einen Cache für die Auslagerungsdatei. Das bedeutet, dass alle Daten, welche in der ReadyBoost-Datei auf dem Flashspeicher liegen, sich gleichzeitig auch im Pagefile auf der Festplatte befinden. Wird der USB-Stick entfernt, nutzt Vista die Festplatte weiter und es tritt kein Datenverlust auf. Die Daten auf dem USB-Stick werden AES-128 verschlüsselt, damit sie bei Verlust nicht von Dritten gelesen werden können. Doch wo liegt der Sinn in einem Cache der Auslagerungsdatei auf Basis von Flashspeicher? Da Flashspeicher sehr schnelle Zugriffszeiten bietet, eignet er sich gut für kleine Dateien und Zufallszugriffe. Die Festplatte kümmert sich auch weiterhin um die Auslagerung großer Datenpakete, da sie bei sequentiellen Zugriffen den höheren Datendurchsatz erzielt. Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Da Microsoft das FAT32 Dateisystem verwendet, ist die Größe der ReadyBoost-Datei auf 4 GByte beschränkt. Durch Kompressionstechniken packt Microsoft in diese Datei ca. 8 GByte an tatsächlichen Daten. Der Benutzer weist Vista die nutzbare Speichergröße auf dem USB-Stick zu, es muss also nicht die ganze Kapazität genutzt werden. Microsoft erlaubt ein ReadyBoost-Gerät pro PC und geht davon aus, dass die Schreibzugriffe auf den Flash-Speicher clever genug gemanaged werden, dass die Speicherchips eine Lebenserwartung von mehr als 10 Jahren haben. Leistungswunder sind von ReadyBoost allerdings nicht zu erwarten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT stellt heute seine neuen USB Sticks für den direkten Windows Vista ReadyBoost Support vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | V7 stellt neues 19-Zoll Display vorreported by doelf, Freitag der 03.11.2006, 20:50:10Mit dem 19-Zoll Monitor R19W11 zielt V7 auf Spieler und Filmfreunde, die das Breitformat zu schätzen wissen. Das 16:10 Display bietet eine maximale Auflösung von 1.440 x 900 Bildpunkten, eine Kontrastrate von 700:1, eine Helligkeit von 300 cd/m2 und eine Reaktionszeit von 5 ms. Leider fehlt ein DVI-Eingang. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Attraktiver Preis - vielseitige Leistung: V7 präsentiert ein neues Widescreen-Display mit Entertainment-Potenzial |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HD-Pornos als Durchbruch für HD-DVD und Blu-ray Disc?reported by doelf, Freitag der 03.11.2006, 12:11:24Die hochauflösenden Nachfolger der DVD haben so ihre Probleme. Zunächst gibt es mit der HD-DVD und der BD zwei konkurrierende Formate, dann ist die Produktionsausbeute bei blauen Laserdioden, welche für beide Systeme benötigt werden, extrem gering, und bereits bei der Markteinführung gab es immer wieder Verzögerungen, da die Technik zwar fertig war, über die Kopierschutztechnologie allerdings noch gestritten wurde. Zu guter Letzt zeichneten sich bei den Filmstudios in Hollywood zwei Lager ab, die jeweils eines der beiden Formate favorisierten. Der Kunde steht nun vor Abspielgeräten, die derzeit zwischen 500 (HD-DVD) und über 1000 Euro (BD) kosten und ist verunsichert. Doch nun schöpft die Branche Hoffnung, denn das US-amerikanische Porno-Studio Vivid Entertainment hat bekannt gegeben, zum Jahresanfang 2007 seine ersten hochauflösenden Kopulations-Filme sowohl auf HD-DVD als auch auf BD zu veröffentlichen. Allerdings sollen die HD-Medien teurer als die entsprechende DVD-Ausgabe sein, schließlich betragen die Produktionskosten aufgrund des höheren technischen Aufwandes etwa das Fünffache. Betrachtet man den Erfolg des Internet, wäre es nicht das erste Mal, dass der Geschlechtstrieb einer neuen Technologie zum Durchbruch verhilft... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI K9A Platinum (ATi Radeon XPRESS 3200) im Testreported by doelf, Freitag der 03.11.2006, 11:24:36Im vierten Kapitel unserer Testreihe aktueller AM2-Mainboards betrachten wir das MSI K9A Platinum mit ATis Radeon XPRESS 3200 Northbridge und der SB600 Southbridge. Wie wird sich ATis Premium-Chipsatz gegen NVIDIAs nForce 590 SLI und 570 SLI schlagen? ![]() Unser bisheriges Testfeld von Mainboards für AMDs Sockel AM2 beschränkte sich auf Platinen mit Chipsätzen von NVIDIA. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn NVIDIA stellte zeitgleich mit AMDs Wechsel zum DDR2-Speicher eine neue Chipsatzgeneration vor, während ATi seiner neuen Southbridge SB600 noch den letzten Schliff verpassen mußte. Doch nun ist das Doppelpack Radeon XPRESS 3200 und SB600 fertig und entsprechende Mainboards sind seit einigen Wochen im Handel, darunter auch das MSI K9A Platinum. Wie sich dieses Mainboard gegen das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi, das Biostar TForce 590 SLI Deluxe und das MSI K9N SLI Platinum aus eigenem Hause schlägt, wird unser ausführlicher Testbericht zeigen. Zum Test des MSI K9A Platinum (ATi Radeon XPRESS 3200)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 93.71 WHQL ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 02.11.2006, 23:53:42Wir haben soeben die 32- und 64-Bit Version von NVIDIAs ForceWare 93.71 auf unserem Server zum Download bereit gestellt. Diese offiziellen Treiber sind WHQL zertifiziert. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Spiele-Design-Wettbewerb von NVIDIA und The Game Creatorsreported by doelf, Donnerstag der 02.11.2006, 22:14:05Bei diesem Design-Wettbewerb geht es darum, einen Ego-Shooter mit den Entwicklungsprogrammen FPS Creator oder DarkBASIC Professional zu erstellen. Zu gewinnen gibt es zwei Computer und allerlei NVIDIA Produkte. Dem Gewinner in der FPS-Creator-Kategorie winkt zudem ein Vertrag vom Spielehersteller Mastertronic sowie die Produktion seines Spieles als 15-Level umfassende Version. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA und The Game Creators starten Spiele-Design-Wettbewerb |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston bingt DDR2-533, 667 und 800 SO-DIMMs mit 2 GBytereported by doelf, Donnerstag der 02.11.2006, 21:58:01Mit seinen neuen ValueRAM SO-DIMM Modulen mit 2 GByte Speicherkapazität zielt Kingston auf die gestiegenen Speicheranforderungen aktueller Spiele und Anwendungen. Die kompakten SO-DIMMs werden in Notebooks und Mini-PCs verwendet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology stellt 2GB ValueRAM SO-DIMMs vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 6.0: Neue Sicherheitslückereported by doelf, Donnerstag der 02.11.2006, 21:35:08Ein neue Schwachstelle im Internet Explorer 6.0 nutzt das WScript.Shell Objekt, um Schadsoftware beim Besuch einer Webseite via JavaScipt auf den lokalen Computer zu laden. Der Fehler wurde von Michal Bucko, einem Netzwerkspezialisten, entdeckt und dokumentiert. Er entdeckte drei Webseiten, welche diese Schwachstelle ausbeuten. Während eine Webseite ein Rootkit installiert, begnügen sich die anderen mit SPAM-Bots. Der wirksamste Weg, diese Schwachstelle zu umgehen, besteht im Deaktivieren von JavaScript. Danke an HAL_9000 für den Hinweis! Quelle: downloads.securityfocus.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Launch von Windows Vista und Office 2007 am 23. Novemberreported by doelf, Donnerstag der 02.11.2006, 21:20:53Bei Microsoft ist man nach Monaten harter Arbeit in Partylaune und wird den Release von Windows Vista, Office 2007 und des Exchange Server 2007 im kanadischen Edmonton am 23. November feiern. Es folgt eine US-Launch-Party in New York am 30. November sowie weitere Events im Dezember und Januar. Da die Produkte erst ab Januar 2007 in den Handel kommen, kann sich Microsoft mit dem Feiern viel Zeit lassen. Geschäftskunden sollen bereits Ende dieses Monats die Möglichkeit haben, die neuen Produkte zu erwerben, doch gerade das Business-Segment reagiert traditionell abwartend auf neue Softwareprodukte. Kunden, die vor Weihnachten einen neuen PC oder ein neues Notebook erwerben, werden im Lieferumfang zumeist einen Coupon für Windows Vista finden. Diese Gutscheine ermöglichen dann ein verbilligtes Upgrade der installierten Software. Wer zwischen dem 26. Oktober 2006 und dem 28. Februar 2007 Microsoft Windows XP bzw. Microsoft Office 2003 als Einzelhandelspaket erwirbt, muss lediglich eine Versand- und Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 17,82 Euro bezahlen. Anders sieht es beim Computern mit vorinstallierten OEM-Versionen von Microsoft Office 2003 oder Windows XP aus. Hier greifen individuelle Regelungen der jeweiligen OEM-Hersteller. Weitere Informationen über die Gutscheine finden sich bei Microsoft. Quelle: www.infoworld.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 7 spricht jetzt Deutsch!reported by doelf, Mittwoch der 01.11.2006, 23:15:11Nachdem Microsoft auf der deutschsprachigen Download-Seite des Internet Explorer 7 zunächst nur die englischsprachigen Versionen verknüpft hatte, liegt der neue Browser nun auch in deutscher Sprache für Windows XP Service Pack 2 (SP2), Windows Server 2003 Service Pack 1 (SP1) und Windows Server 2003 ia64 Edition vor. Die Version für die 64-Bit Editionen von Windows XP und Server 2003 fehlt allerdings. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehler in Firefox 1.5.0.7 und 2.0reported by doelf, Mittwoch der 01.11.2006, 23:02:40Eine Schwachstelle in den Versionen 1.5.0.7 und 2.0 läßt den Webbrowser Firefox abstürzen. Auch hier liegt der Fehler in einer Null Pointer Dereference begründet, also einem Zeiger, der ins Leere verweist. Zunächst wird ein Range Object mit der Funktion createRange erzeugt, dann wird selectNode auf einem DocType node (DOCUMENT_TYPE_NODE) aufgerufen, der darauf folgende Aufruf von createContextualFragment endet in der Null Pointer Dereference und der Browser stürzt ab. Ob der eigene Browser betroffen ist, kann man mit Hilfe eines Proof of Concept testen - VORSICHT: Betroffene Webbrowser stürzen beim Aufruf der Testseite ab! Der Entdecker des Fehlers äußert die Vermutung, dass sich mit Hilfe dieses Fehlers auch Schadcode einschleusen läßt, bleibt einen Beweis für diese Behauptung aber schuldig. Normalerweise führt eine Null Pointer Dereference lediglich zu einem Programmabsturz, eignet sich aber nicht zum Einschleusen von Schadcode. Quelle: nvd.nist.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Exploit schaltet Windows Firewall abreported by doelf, Mittwoch der 01.11.2006, 22:36:35Der Quellcode eines Exploits, welches eine DoS (Denial of Service) Schwachstelle beim "Internet Connection Sharing" unter Windows XP nutzt, zeigt, wie man die Windows Firewall deaktivieren kann. Der Fehler steckt in der Datei ipnathlp.dll (Windows NAT Helper Components), eine manipulierte DNS Abfrage kann dazu verwendet werden, um den Dienst zum Absturz zu bringen. Grund hierfür ist eine Null Pointer Dereference, also ein in die Leere führender Pointer. Hierzu muss allerdings das "Internet Connection Sharing", also das Zugänglichmachen des eigenen Internetzugangs für andere Computer im Netzwerk, aktiviert sein. Die Schwachstelle läßt sich auf einem Windows XP SP2 System anwenden, auf dem alle aktuellen Updates installiert sind. Als Lösung bietet sich an, einen Router einzusetzen. Diese bringt sogar zusätzliche Sicherheit, da der Router eine Hardware-basierende Firewall beinhaltet. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Quad-Core ist da: Intel Core 2 Extreme QX6700reported by doelf, Mittwoch der 01.11.2006, 21:30:00Obwohl Intel den Core 2 Extreme QX6700 erst am 14. November vorstellen wird, fällt bereits in den frühen Morgenstunden des morgigen Donnerstag das NDA. Doch abermals haben einige vorwitzige Internetmagazine ihre Artikel schon weitaus früher veröffentlicht. Fairplay ist anscheinend nur etwas für Idioten. In diesem Sinne veröffentlichen auch wir nun das, was sowieso schon jeder Spatz vom Dach gepfiffen hat. Die Eckdaten: Intel verwendet für den Core 2 Extreme QX6700 zwei Conroe Kerne, welche beispielsweise auch im bisherigen Dual-Core Spitzenmodell Core 2 Extreme X6800 zum Einsatz kommen. Während der Core 2 Extreme X6800 eine TDP von 65 Watt hat, gibt Intel den Quad-Core Prozessor mit der doppelten Verlustleistung, also 130 Watt, an. Der Kentsfield Kern des Core 2 Extreme QX6700 hat logischer Weise doppel soviele Transistoren wie ein Conroe (582 Millionen) und wird wie dieser in einer Strukturgröße von 65 nm gefertigt.
Die Quad-Core Prozessoren werden von Intels 975X Chipsatz sowie der 965er Chipsatzfamilie unterstützt, allerdings wurden abermals die Spannungswandler überarbeitet, so dass selbst Intels D975XBX in der für den Conroe überarbeiteten Revision 304 nicht für den Einsatz des Kentsfield geeignet ist. Es muss daher für jedes Mainboard geprüft werden, ob der Hersteller den Einsatz von Quad-Core Prozessoren freigibt oder nicht. Der Referenzkühler: Der Kühler, welchen Intel den Testern zugeschickt hat, stammt von der Chaun-Choung Technology Group und trägt die Bezeichnung RCFH-4. Das Modell wird bei Intel als Referenzkühler für den Core 2 Duo geführt, Intel selbst gibt eine maximale Drehzahl von 5100 U/min an, dabei erreicht der Kühler laut Intel 6,6 BA (Bell, A-Gewichtung) also 66 dB(A). Da der Lüfter auf Intels D975XBX2 bei Verwendung einer Kentsfield CPU nicht heruntergeregelt wird, ist der Einsatz eines Core 2 Extreme QX6700 basierenden Computers schwierig. Die Arbeitsstättenverordnung sieht für "einfache und überwiegend Routinetätigkeiten" einen maximalen Schallpegel von 70 dB(A) vor, für "überwiegend kreative oder geistig anspruchsvolle Tätigkeiten" legt der Gesetzgeber 55 dB(A) fest. In der Praxis sind bereits diese Werte viel zu hoch angesetzt, so dass die DIN EN ISO 11690-1 lediglich 45-55 dB(A) für "einfache Arbeit" sowie 35-45 dB(A) für "kreative Arbeit" vorschlägt. Das Einsatzgebiet: Noch immer nutzen viele Programme und fast alle Spiele nur einen CPU-Kern, daher hängt es in erster Linie von der verwendeten Software ab, ob der Einsatz eine Quad-Core CPU sinnvoll ist. Selbst Programme, die bereits für Dual-Core oder Dual-CPU Systeme optimiert wurden, arbeiten oft nur mit zwei Threads und können daher nur von zwei Kernen profitieren. Wir erachten - insbesondere in Anbetracht des mitgelieferten Kühlers - lediglich den Einsatz in Workstations oder kleinen Servern für sinnvoll. Gerade für Spieler empfiehlt sich ein solcher Prozessor ganz und gar nicht, hier ist der Core 2 Extreme X6800 die bessere Wahl, zumal er mit 2933 MHz auch schneller taktet. Mit einem Preis von 999 US-Dollar ist die CPU für den Otto-Normal-User sowieso nicht besonders attraktiv. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ATi Catalyst 6.10 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 01.11.2006, 03:21:17In letzter Sekunde hat AMD den allmonatlichen Catalyst Grafiktreiber veröffentlicht. Die Version 6.10 unterstützt neuerdings auch Grafikkarten mit Radeon X1650 Pro, Radeon 1950 XTX und Radeon X1300 XT Grafikprozessor. Unter Elder Scrolls Oblivion ist nun die gleichzeitige Nutzung von HDR Rendering und Anti-Aliasing möglich. Die umfangreichen Release Notes haben wir wie üblich im Forum veröffentlicht. Download ATi Catalyst 6.10 für Grafikkarten
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |