Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


News-Archiv: November 2008

logo

SpeedFan 4.37 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2008,  11:25:48
SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Die neue Version 4.37 bringt volle Unterstützung für den AMD CD5536 SMBus und erkennt nun auch Finteks F75111R. Die Kontrolle der Lüfterdrehzahlen wurde überarbeitet, so dass SpeedFan diese nun agressiver reduziert. Dies soll sich insbesondere dann bemerkbar machen, wenn eine Lüfterdrehzahl an die Temperatur einer Festplatte gekoppelt wurde. SpeedFan 4.37 bereinigt zudem einige Fehler, welche nach der Veröffentlichung der Version 4.36 aufgetreten waren.

Download: SpeedFan 4.37 - 1,75 MByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • fixed a bug where, after resuming from suspend, fan speeds were not really changed
  • added full support for AMD CD5536 SMBus
  • added identification of Fintek F75111R
  • fixed an Exotics tab Access Violation
  • fixed a bug that caused all of the EVENTS to be lost after entering CONFIGURE
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 2.0.0.18 schließt Schwachstellen

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2008,  11:12:59
Kürzlich wurde die Version 2.0.0.18 des E-Mail Clients Thunderbird freigegeben, welche einige jener Sicherheitslücken bereinigt, welche bereits vom Webbrowser Firefox 2.0.0.18 her bekannt waren. Keine der sieben Schwachstellen wurde als kritisch eingestuft: Fünf stellen ein mittleres Risiko dar und die beiden weiteren bergen nur ein niedriges Gefahrenpotential. Dennoch finden sich hierunter drei Abstürze, bei denen sich zugleich Code einschleusen lässt.

DownloadDie beseitigten Sicherheitslücken in der Übersicht:
  • Script access to .documentURI and .textContent in mail - MFSA 2008-59
  • Parsing error in E4X default namespace - MFSA 2008-58
  • nsXMLHttpRequest::NotifyEventListeners() same-origin violation - MFSA 2008-56
  • Crash and remote code execution in nsFrameManager - MFSA 2008-55
  • Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.9.0.4/1.8.1.18) - MFSA 2008-52
  • Crash and remote code execution via __proto__ tampering - MFSA 2008-50
  • Image stealing via canvas and HTTP redirect - MFSA 2008-48
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Riva Tuner 2.20 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2008,  10:48:37
Riva Tuner, ein beliebtes Tool zur Übertaktung und zum Tuning von AMD/ATi und NVIDIA basierenden Grafikkarten, ist in der Version 2.20 verfügbar. Die neue Version unterstützt nun auch die Grafiktreiber AMD ATi Catalyst 8.9, 8.10 und 8.11 sowie NVIDIA GeForce 178.13, 178.15, 178.24, 180.10, 180.20, 180.42, 180.43, 180.44, 180.47 und 180.48. Weiterhin kommt das Tool nun mit den GPUs NVIDIA G98 und AMD ATi Radeon HD 4830 zurecht.

Für einen Fehler im Catalyst 8.10 und 8.11, aufgrund dessen der Treiber die falschen Fehlercodes meldet und damit die Übertaktung mit dem Riva Tuner verhindert, wurde in der Version 2.20 ein Workaround integriert. Große Neuerungen gibt es bei der Multi-GPU-Unterstützung: Der neue Hardware Access Layer wurde für Konfigurationen mit mehreren Grafikchips optimiert, weshalb die Entwickler vom Monitoring bis zum Übertakten alle Module angepasst haben.

Download: Riva Tuner 2.20 verfügbar - 2,41 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Samstag der 29.11.2008,  15:53:59
Bei unseren Partnerseiten gibt es 25 Radiatoren im Roundup, vier Wasserkühler für NVIDIAs GeForce 9800GTX, einen aufschlussreichen Windows Vista Performance Check, Tests der PC-Gehäuse AXP Stacker, Lian Li PC-V1010B, Revoltec Seventy 1, Silverstone Temjin TJ07, Yeong Yang Corona sowie der Flash-Drives Corsair Flash Voyager 64 GB und Corsair Flash Voyager Mini 8 GByte und einen ersten Blick auf AMDs 45 nm Phenom II Prozessor mit dem Codenamen "Deneb".

Eiskaltmacher

  • PreviewScythe Kaze Master Ace 5,25": Je mehr Lüfter ihren Dienst im PC verrichten, desto höher fällt der Lautstärkepegel aus. Abhilfe schafft in solchen Fällen der Einsatz einer Lüftersteuerung, mit welcher sich die Drehzahl der Lüfter über die anliegende Spannung regeln lässt. Mit der Kaze Master Ace hat Scythe ein sehr interessantes Produkt im Programm, welches genau dies ermöglichen soll. Ob der Hersteller, der eigentlich für seine Kühler bekannt ist, auch im Bereich Lüftersteuerungen überzeugen kann, soll unser Test klären...
  • Roundup: 25 Radiatoren im Test: Oft wird bei der Zusammenstellung einer Wasserkühlung peinlichst darauf geachtet, dass der Wasserkühler eine möglichst gute Kühlleistung aufweist. Der Radiator wird hingegen häufig nur danach ausgesucht, wie viele Lüfter er beherbergen kann. Mit der richtigen Wahl des Wärmetauschers kann jedoch die Zieltemperatur oft stärker gesenkt werden, als wenn man sich nach einem besseren Kühler umsieht. Allerdings gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von Wärmetauschern auf dem Markt, sodass es schwer fällt das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Um die Entscheidung zu erleichtern haben wir eine Vielzahl von Radiatoren ausführlich getestet...
  • Vier 9800GTX Wasserkühler im Vergleich: Im Vergleich zur Geforce 8800GTX war der Geforce 9800GTX nur eine sehr kurze Zeit an der Spitze der Single-Chip-Grafikkarten vergönnt. Obwohl es mittlerweile attraktivere Modelle am Markt gibt, ist diese Grafikkarte trotzdem vom kühltechnischen Standpunkt noch durchaus interessant. Im Vergleich zur GTX280, für die wir bereits einige Wasserkühler ausgiebig getestet haben, hat die GPU eine deutlich kleinere Die-Fläche. Somit dürfte dieser Test der Wasserkühler von EK Waterblocks, Innovatek und Watercool Rückschlüsse über die Leistungsfähigkeit der verwendeten Kühlstruktur in Abhängigkeit der Die-Größe zulassen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewCorsair Flash Voyager 64 GB: Der Trend weg von SLC-NAND-Flash-Speicher und hin zu MLC-basierenden Produkten zeichnet sich weiter ab. SLC erscheint den Herstellern schlicht zu teuer. Auch Corsair setzt inzwischen ausschließlich noch auf MLC-basierende Produkte - so auch beim Kapazitätsriesen Voyager 64 GB. Und darum wollen wir heute MLC-USB-Sticks noch einmal tüchtig auf den Zahn fühlen...
  • Windows Vista Performance Check: Die immer wiederkehrende Frage: ist Windows Vista langsamer als Windows XP? Sollte man Windows Vista 32- oder 64-bit verwenden? Diesen Fragen nimmt sich unser aktueller Artikel in umfangreichen Benchmarks an und bietet einen Performance-Check in den typischen Änwendungsbereichen...
  • Corsair Flash Voyager Mini 8 GByte: Frei nach dem Motto "Klein aber Fein" schrumpfen auch USB-Sticks stetig auf Kleinstgrößen. Corsair schreitet in diesem Trend mit an der Spitze und schickt mit dem Flash Voyager Mini einen neuen mobilen Flash-Winzling ins Rennen...


Hardwarelabs

  • PreviewRevoltec Seventy 1 Case: Revoltec schickt mit dem Seventy 1 ein Gehäuse ins Rennen, welches im hart umkämpften, unteren Preissegment Fuß fassen will. Um dieses Ziel zu erreichen stattet Revoltec das Seventy 1 mit Features aus, die sonst nur aus deutlich teureren Gehäusen bekannt sind. Ob das schraubenlose Design und das Belüftungskonzept den hohen Erwartungen stand halten kann, muss das Revoltec Seventy 1 im folgenden Test unter Beweis stellen...
  • CPU-Kühler 2008: Zerotherm ZEN FZ120: Mit dem ZEN FZ120 sehen wir uns einen weiteren Kühler des Herstellers Zerotherm an. Der FZ120 erreichte uns gleich in zwei Versionen, mit Original 120mm Lüfter und als Nanoxia Edition mit einem schwarz/grünen 120mm Lüfter. Wie sich beide Versionen im Test schlagen, erfahrt ihr in der Fortsetzung unseres Kühlertests 2008...


PC-Max

  • PreviewAXP Stacker: Der Name AXP steht für auffällige Computergehäuse zum günstigen Preis. Auf den AXP Stacker trifft zwar der günstige Preis zu, aber das Design ist äußerst schlicht. Endlich mal eine Alternative von AXP für das Wohnzimmer?
  • Thermaltake MaxOrb: Thermaltake gehört zu den alten Veteranen unter den Kühlerherstellern. In letzter Zeit ist es allerdings relativ ruhig um den Hersteller geworden. Ob die aktuellen Kühler trotzdem noch was taugen?
  • Silverstone Temjin TJ07: Ein weiterer Riese versucht sich am Markt zu behaupten. Der Silverstone Temjin TJ07 zählt zur Preisklasse Luxustower und will mit hoher Qualität und viel Platz punkten...
  • Yeong Yang Corona: Um den Gehäusehersteller Yeong Yang ist es in der vergangenen Zeit still geworden. Nun meldet man sich mit einem neuen Gehäuse zurück. Das Corona 5606 bietet ansprechende Optik zum kleinen Preis...
  • Roccat Taito: Seit geraumer Zeit gibt es die Roccat Kone Maus endlich zu kaufen. Viele Spieler bevorzugen eine Maus/Pad-Kombination von einem Hersteller. Deswegen hier eine kleine Vorstellung des Taito Pads...


Planet3DNow!

  • AMD Phenom II "Deneb" - der erste Kontakt: Wenn AMD Journalisten aus der ganzen Welt nach Austin, Texas, lädt, dann muss etwas Wichtiges dahinter stecken - vor allem dann, wenn Teilnahme nur auf persönliche Einladung erfolgt und auf unter 20 Teilnehmer beschränkt ist. Und wenn noch dazu die Rede ist von persönlichem Kontakt mit einem 45 nm Phenom II, von eigenen Benchmarks und Übertaktungsexperimenten, dann lässt man sich nicht zweimal bitten - eine solche Chance lässt man sich auf keinen Fall entgehen...


TobiTech

  • PreviewLian Li PC-V1010B Edel-Midi-Tower: Gehäuse und deren Hersteller gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, müssen sich die Hersteller immer was neues einfallen lassen, teilweise mit unbrauchbarem Schnickschnack. Ein Hersteller der seit vielen Jahren seinen eigenen Weg geht ist Lian Li. Seit jeher bestechen die Gehäuse durch leichte Montage sowie Bedienbarkeit. Nicht nur das, sondern auch die Qualität/Verarbeitung sowie die Auswahl der Materialien lassen keine Wünsche offen. Das V1010 ist eines der neuesten Gehäuse des Herstellers. Der Miditower besteht wie auch seine Vorgänger hauptsächlich aus Aluminium...

logo

"Gothic 3 - Götterdämmerung" - Jetzt neu mit noch mehr Bugs!

reported by doelf, Freitag der 28.11.2008,  19:44:26
Vor etwas mehr als zwei Jahren titelten wir: Gothic 3 - Ein namenloser Held im Kampf mit Programmfehlern. Nun hat Publisher JoWood vor einer Woche das Add-On "Gothic 3 - Götterdämmerung" veröffentlicht und abermals müssen sich die Käufer in erster Linie mit Fehlern und Abstürzen herumschlagen. Innerhalb weniger Tage wurden bereits zwei Updates veröffentlicht, welche die schlimmsten Probleme beseitigen sollen, doch nach einer finalen Version fühlt sich das Spiel noch immer nicht an.

Die Entwickler von Piranha Bytes, welche sich bisher für die Gothic-Serie verantwortlich zeigten, haben mit diesem Add-On, welches JoWood bei der indischen Firma Trine Games programmieren ließ, nichts zu tun. Dies ist auch der Grund dafür, dass "Gothic 3 - Götterdämmerung" zwar als Add-On angeboten wird, aber auch gänzlich ohne "Gothic 3" funktioniert. Und obwohl diesmal andere Entwickler am Werk waren, treten ganz ähnliche Probleme auf, wie seinerzeit bei der Markteinführung von "Gothic 3". Da flackern Texturen, dort läuft der Arbeitsspeicher voll, zuweilen startet das Spiel erst gar nicht und wer einfach losspielt, ohne zuvor den "Releasepatch" zu installieren, kann seine Spielstände gleich in die Tonne treten, denn nach dem Update sind diese nicht mehr zu gebrauchen. Ohne "Releasepatch" lassen sich hingegen einige Missionen - darunter auch der Haupt-Quest - erst gar nicht spielen.

Um es kurz zu machen: Wer sich entgegen aller Erfahrungen mit den letzten Teilen abermals in die faszinierende Welt von Gothic stürzen möchte, sollte dieses Bananenspiel noch für einige Wochen beim Händler reifen lassen. Es kann nur besser werden!

Wer, wie wir, abermals auf diese Alpha-Software hereingefallen ist (ganz ehrlich, die erste Beta von Windows Vista war dagegen bereits ein RTM Gold Master!) findet hier die Patches.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fujitsu Siemens Computers kündigt deutlichen Stellenabbau an

reported by doelf, Freitag der 28.11.2008,  12:18:34
Lange wurde darüber spekuliert und seit Anfang November ist es amtlich: Siemens hat das Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) verlassen und seine Anteile an den japanischen Partner Fujitsu verkauft. Dass dieser Schritt auch Auswirkungen auf die 6.200 Mitarbeiter in Deutschland haben wird, dürfte kaum jemand bezweifelt haben. Nun hat die Firma "Veränderungen ihres Infrastruktur-Portfolios" sowie "bevorstehende Personalanpassungen" angekündigt. Konkret soll die Belegschaft in Deutschland um 12 Prozent reduziert werden.

Der Abbau von 700 Stellen wird "mit den anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, dem sehr wettbewerbsintensiven Marktumfeld und der damit verbundenen Veränderung des Portfolios" begründet. Er steht laut FSC "nicht in Verbindung mit der Änderung der Eigentümerstruktur des Unternehmens". Am gestrigen Donnerstag hat FSC nach eigenen Angaben Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern und der Gewerkschaft IG Metall aufgenommen. Ziel der Firmenführung bei den Gesprächen mit der Gewerkschaft ist es, die Weiterführung des Anfang 2007 geschlossenen Ergänzungstarifvertrages zu erreichen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ford Ranger und Dacia Sandero scheitern im Crashtest

reported by doelf, Freitag der 28.11.2008,  11:48:32
Der Pickup Ford Ranger und der Dacia Sandero sind die Verlierer im letzten Euro NCAP Crashtest auf Basis des noch aktuellen Testverfahrens. Ab 2009 wird es für die Hersteller deutlich schwerer werden, die begehrte 5-Sterne-Wertung zu erlangen. Davon ist der Ford Ranger aber auch jetzt schon meilenweit entfernt, denn seine Fahrgastzelle hielt dem Zusammenstoß nicht stand und ein menschlicher Fahrer hätte diesen Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überlebt.

Beim Ranger brach die A-Säule, weshalb Lenkrad und Pedalerie weit in den Innenraum eindrangen. Bei den Pedalen überschritt diese Verschiebung sogar die Marke von 40 cm. Da der Airbag zu wenig Druck aufbaute, schlug der Kopf des Fahrers auf das Lenkrad. Beim Kinderschutz (3 Sterne) schnitt der Ford ein wenig besser ab, Fußgänger (2 Sterne) haben hingegen keinen Grund zu Freude und werden kaum geschont.

Beim Dacia Sandero führte der nicht serienmäßige Seitenairbag zu einer deutlichen Mehrbelastung des Dummys, so dass ihm am Ende nur drei Sterne blieben. Wer sich für diesen Wagen entscheidet, sollte auf jeden Fall den Seitenairbag mitbestellen, da die Punktzahl von 24 auf 31 steigt und der Wagen somit vier Sterne sicher hätte. Der Schutz von Kindern fällt gut aus (4 Sterne), Fußgänger scheinen in Rumänien jedoch als Freiwild betrachtet zu werden (1 Stern).

Auf fünf Sterne beim Insassenschutz kommen die Modelle Alfa Romeo MiTo, Ford Fiesta, Peugeot 308CC, Renault Megane, VW Golf, Honda Accord, Opel Insignia und Volvo XC60. Für den Ford Ka und den Mercedes Benz Viano gibt es immerhin vier Sterne. Von der chinesischen Kompaktlimousine Brilliance BS4 ist überraschender Weise noch kein Ergebnis zu finden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BKA-Gesetz im Bundesrat gescheitert

reported by doelf, Freitag der 28.11.2008,  11:19:25
Das umstrittene BKA-Gesetz konnte zwar den Bundestag Mitte des Monats mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD passieren, doch im Bundesrat ist das Gesetz aufgrund zu vieler Enthaltungen gescheitert. Dies hatte sich bereits abgezeichnet, nachdem die die sächsische SPD dem Vorhaben eine Absage erteilt hatte und auch in weiteren Ländern Kritik laut wurde.

Bereits zuvor stand fest, dass sich jene Bundesländer, in denen Koalitionen mit der FDP, den Grünen sowie der Linken regiert, der Stimme enthalten werden. Zwar hatten die Länder, in denen CDU/CSU und/oder SPD regieren auch weiterhin eine Mehrheit, doch mit dem Wegbrechen der sächsischen SPD war diese verloren. Nun soll ein Vermittlungsverfahren zu einem Kompromiss führen, doch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zeigt sich ungeduldig. Das Handelsblatt zitiert ihn mit den Worten: "Entweder wir kriegen vor Weihnachten ohne große Änderung noch ein Ergebnis, oder das Gesetz kommt gar nicht mehr zustande". Nun, auch das wäre eine Lösung...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft veröffentlicht Statistik zur Scareware

reported by doelf, Freitag der 28.11.2008,  11:02:13
Beim Aufruf zahlreicher Webseiten springen dem Besucher Banner mit Inhalten wie "Ihr PC ist infiziert! Hier klicken, um den Virus zu entfernen..." ins Auge. Nach dem Download spuckt die dubiose Sicherheitssoftware dann eine Liste bösartiger Infektionen aus, will diese aber erst dann entfernen, wenn der Benutzer die kostenpflichtige Vollversion erworben hat. In Wahrheit macht die Software allerdings gar nichts - außer ihre Kunden zu schröpfen.

Microsoft hat dieser extrem lukrativen Abzocke den Kampf angesagt und sein Tool zum Entfernen bösartiger Software im November erstmals mit den Signaturen bekannter Scareware ausgerüstet. Mit Erfolg: Bisher konnten die unnützen und zum Teil sogar schädlichen Programme von 994.061 Computern entfernt werden.

Die schreckhaftesten Internetnutzer leben in den USA, hier wurde mit 548.218 betroffenen PCs mehr als die Hälfte der Infektionen entdeckt. Platz zwei belegt Großbritannien (74.343) vor Frankreich (47.581) und Deutschland (43.347). Auf den weiteren Plätzen: Die Niederlande (28.724), Spanien (23.027), Italien (18.453), Australien (16.287), Kanada (16.180) und Schweden (15.412).

Statt auf zweifelhafte Warnungen und dubiose Software zu vertrauen, sollte man sein Geld lieber in eine renomierte Sicherheitssoftware wie beispielsweise Kaspersky Internet Security 2009 investieren oder zu einer für Privatanwender kostenlosen Lösung wie AntiVir Personal Edition, Avast AntiVirus Home Edition oder AVG Antivirus greifen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google und LIFE stellen umfangreiches Fotoarchiv online

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008,  19:17:47
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift LIFE hat Google ein umfangreiches Foto-Archiv online gestellt. Die Fotos decken eine Zeitspanne von 1850 bis heute ab und wurden zum großen Teil nie zuvor veröffentlicht. Nach Angaben der Betreiber befinden sich Millionen von Aufnahmen in diesem Archiv, welche für private Zwecke kostenlos genutzt werden können.

Da LIFE ein amerikanische Magazin ist, handelt es sich größtenteils auch um Bilder zu amerikanischen Themen. So findet sich im ganzen Archiv nur ein Foto des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, während der amerikanische Kleinstadt-Friseur Grover Cleveland Kohl mit sechs Bildern vertreten ist. Willy Brandt ist hingegen gut vertreten, das ehemalige DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker jedoch gar nicht. Die Aufnahmen deutscher Städte beschränken sich zumeist auf die Kriegs- und Besatzungsjahre.

Sehr gut ist die Auswahl an historischen Aufnahmen von US-amerikanischen Politikern, Sportlern, Industriegrößen und Prominenten. Bei diesem neuen Bildarchiv handelt es sich auf jeden Fall um eine spannende Sammlung, in der zu stöbern sich lohnt.

Zum Archiv...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu von LianLi: Festplatten-Halterung und Kartenleser

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008,  18:32:29
Die Festplatten-Halterung EX-P3A/B besteht aus Aluminium und ist für SATA-Festplatten gedacht. Die Anschlüsse des Laufwerkes werden hierbei durchgeschliffen, so dass bei häufigem An- und Abklemmen lediglich die Kontakte der Halterung, nicht aber die der Festplatte selbst belastet werden. Der Kartenleser CR26A/B ist für 3,5-Zoll Schächte gedacht, erscheint uns aufgrund der fehlenden Unterstützung für Windows Vista jedoch nicht zeitgemäß.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"LianLi veröffentlicht den EXP3A/B Festplatten-Halterungs-Bausatz mit Kühlfunktion und den CR26A/B Kartenlese-Bausatz
Bild27. November 2008, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd veröffentlicht den EX-P3A (silber) und den EX-P3B (schwarz) Festplatten-Halterungs-Bausatz mit Kühlfunktion. Die Halterung ist aus Aluminium gefertigt und liegt flach an der Unterseite der Festplatte an. Somit wird die HDD vor physischen Beschädigungen geschützt und es dringt keine ungewollte Hitze aus der HDD ins Innere des Computers. Darüber hinaus schützen die Verbindungsstecker die SATA-Anschlüsse der Festplatte vor Verschleiß und verlängern somit die SATA-Anschlüsse. Die Festplattenhalterung ersetzt dabei ein internes 5.25" Bay und ist eine ausgezeichnete Erweiterung für heißlaufende Systeme, die ein wenig zusätzlichen Schutz vertragen können. Diesen bietet Lian Li mit dieser kompakten Einheit.

Für weiterführende Informationen über Lian Li und die Produkte von Lian Li besuchen Sie bitte die Webseite von Lian Li.

BildLian Li veröffentlicht außerdem den neuen Kartenleser für die Frontplatte. Er passt direkt in eines der 3.5" Bays an der Vorderseite des Gehäuses. Der Kartenleser ist in einem eleganten Gehäuse angeordet und besitzt eine kleine LED-Leuchte, die die momentane Verwendung einer Karte anzeigt. Der Kartenleser unterstützt USB2.0 und benötigt keine zusätzliche Stromversorgung. Das USB-Kabel ist hierfür ausreichend. Die Übertragungsrate liegt zwischen 7000 und maximal 40000 Kb/s. Die unterstützten Kartentypen sind::
  • SD Slot : SD, SD1.1, SD2.0, SDHC, MMC, RS-MMC, MMC Plus
  • MS Slot : MS, MS Duo, MS PRO, MS PRO Duo, MS PRO HS, MS PRO Duo HS.
Der Kartenleser wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt: Windows 98/ME/2000/XP/Mac OS 9 (Er ist nicht kompatibel mit Windows Vista).

Für weitere Details bezüglich des CR-26A/B besuchen Sie bitte die Webseite von Lian-Li."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt neues Einsteiger-Notebook

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008,  17:32:47
Das neue Einsteiger-Notebook VR220 YA des bekannten Herstellers MSI richtet sich an jene Käufer, die mit ihrem Computer in erster Linie mobil arbeiten und nicht unbedingt spielen wollen. Somit sind die Stärken des VR220 YA ein Gewicht von lediglich 2,1 Kilogramm sowie eine Akku-Laufzeit von bis zu fünf Stunden. Auch der 2 GByte große Arbeitsspeicher und die 250 GB Festplatte können sich sehen lassen.

Als Prozessor kommt das preiswerte Dual-Core Modell Pentium T3200 mit 2,0 GHz Taktrate zum Einsatz, der GL40/ICH9-M Chipsatz stammt ebenso von Intel und beinhaltet zugleich die X4500 Grafikeinheit. Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Auf Firewire und HDMI muss man zwar verzichten, dafür hat das MSI VR220 YA sowohl Gigabit-LAN, Wireless-LAN (802.11b/g) als auch eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung an Bord. Als Betriebssystem wurde Windows Vista Home Premium vorinstalliert. Insbesondere angesichts des leistungsstarken 8-Zellen-Akkus ist der empfohlene Verkaufspreis von 699 Euro inklusive Mehrwertsteuer angemessen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI VR220 YA punktet mit tollem Design, langer Akkulaufzeit und wenig Gewicht
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 27. November 2008. Lebendig, aufregend und innovativ - so präsentiert MSI das neue Einsteiger-Notebook VR220YA. Befeuert wird der 2,1 Kilogramm leichte und farbenfrohe Flachmann von einem Intel Pentium Dual Core T3200 mit 2,0 GHz auf einem Intel GL40+ICH9-M Chipsatz mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Intel X4500 Grafikchip. Für den nötigen Durchblick sorgt ein WXGA-LCD-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Speicherplatz satt bietet die 250 Gigabyte große SATA-Festplatte. Für ausreichend Anschlussmöglichkeiten ist selbstverständlich gesorgt - das VR220YA von MSI verfügt neben Wireless-LAN über drei USB2.0-Steckplätze, einen 3-in-1-Kartenleser, einen Express-Card-Slot für UMTS sowie ein Modem. Damit der User gleich in die Welt des Chattens abtauchen kann, spendiert MSI seinem VR220YA eine integrierte Webcam mit 1,3 Megapixel. Der starke 8-Zellen Akku verfügt über ausreichend Reserven für bis zu 5 Stunden Laufzeit ohne Stromanschluss.

Wer die Qual hat, hat die Wahl: Das VR220YA von MSI ist in drei prächtigen Farbvarianten erhältlich. Zur Auswahl stehen neben Magic Black ein peppiges Pink und ein originelles Mojito-Grün.

Als Betriebssystem verwendet MSI auf dem VR220YA die Home-Premium-Version von Vista. Zum üppig ausgestatteten Software-Paket gehört Magix Goya-Base, Norton Internet-Security, WinRAR, Acrobat Reader plus eine Trial-Version von Microsoft Office.
Bild

Das MSI Notebook VR220YA ist ab sofort für 699 Euro über den Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: Biostar TPower I45 (Intel P45 mit DDR2)

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008,  12:33:57
Das Biostar TPower I45 ist nach dem ASUS P5Q-E das zweite Motherboard auf Basis des Intel P45 Chipsatzes, welches wir getestet haben. Biostar hat diese Hauptplatine in erster Linie auf Übertakter zugeschnitten, doch die gute Ausstattung sowie Straßenpreise ab 116 Euro dürften auch normale Benutzer in Versuchung führen. Lohnt sich der Seitensprung abseits von ASUS, Gigabyte und MSI?
Bild

Biostar berichtet über rekordverdächtige Taktraten - sebst mit normaler Luftkühlung. Diese konnten wir teilweise bestätigen, es kommt jedoch stark darauf an, welchen Prozessor man übertakten will. Im Lieferumfang befindet sich eine Kühlererweiterung namens "Cooler Harbor", welche mit ihrem 70 mm Lüfter der auf dem TPower I45 installierten Heatpipe-Kühlung zu neuen Höhenflügen verhelfen soll.

Zum Test des Biostar TPower I45...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 7 beinhaltet Software-Renderer für DirectX 10

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  23:38:42
Eine Grafikkarte, welche lediglich DirectX 9 unterstützt, kann keine DirectX 10 Anwendungen darstellen. So verhält es sich zumindest unter Windows Vista, doch mit dem kommenden Windows 7 wird alles anders: Der Software-Renderer Direct3D WARP10 übergibt diese Aufgaben an den Prozessor, welcher die DirectX 10 Grafik inklusive aller Effekte und Kantenglättung berechnet. Kann man sich nun den Neukauf der Grafikkarte sparen?

In der Theorie: Ja. In der Praxis: Nein. Denn während sich die Bildqualität sehen lassen kann, ist die Performance - milde ausgedrückt - bescheiden. So läuft das Spiel Crysis mit den niedrigsten Qualitätseinstellungen und einer Auflösung von mageren 800 x 600 Bildpunkten mit lediglich 2,2 fps (Core 2 Duo @ 2,1 GHz) bis 7,36 fps (Core i7 @ 3,0 GHz). Zum Vergleich: AMDs ATi Radeon HD 2400 Pro und NVIDIAs 8400 GS, beides Einstiegskarten im Preisbereich um die 25 Euro, bringen es bei diesen Einstellungen bereits auf um die 30 fps.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Telekom: Konten- und Geburtsdaten geklaut

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  17:56:39
Wie der Stern berichtet, wird die Deutsche Telekom von einem neuen Datenskandal erschüttert. Kriminelle haben sich auf dem Schwarzmarkt mehrere tausend Datensätze, welche auch Konten- und Geburtsdaten enthalten, verschafft und bei Kunden der Festnetzsparte Geld abgebucht. Die Telekom hat den Vorfall bestätigt und will nun Anzeige erstatten. Es handelt sich bereits um den dritten schweren Datenverlust bei der Telekom in diesem Jahr.

Zunächst wurde bekannt, dass bei der Tochter T-Mobile bereits Anfang 2006 rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen worden waren, welche pikanter Weise als Kopie bei einem Erotikunternehmer lagerten - anscheinend mit Wissen der Telekom. Kurze Zeit später fanden sich bei T-Mobile aufgrund eines Konfigurationsfehlers mehr als 30 Millionen Kundendaten inklusive Bankverbindung im Netz.

Der Stern hat nach eigenen Angaben "mehrere tausende Datensätze eingesehen". Die betroffenen Kunden haben sowohl ihren Festnetz- als auch ihren Internetanschluss bei der Telekom und bei einigen Kunden wurde bereits von Dritten unberechtigter Weise Geld vom Konto abgebucht. Der Stern hat die Daten der Telekom übergeben, die sich die Herkunft dieser Datensätze bisher noch nicht erklären kann.
Quelle: www.stern.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Maestro PayLife: SecureCode ist nicht sicher!

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  16:16:06
Wie ORF berichtet, gibt es eine gravierende Sicherheitslücke im Internetbezahlsystem SecureCode des österreichischen Dienstleisters PayLife. Kriminelle benötigen lediglich einen beliebigen Kontoauszug und das Geburtsdatum ihres Opfers, müssen noch einen einfachen Code raten und können dann auf Kosten des fremden Kontos bei über 15.000 angeschlossenen Webshops und Dienstleistern einkaufen.

Eigentlich ist der SecureCode-Service als sicheres Zahlungsmittel im Internet gedacht und stellt eine Alternative zu Kreditkarten dar. Doch nun konnten Journalisten des ORF in zahlreichen Versuchen beweisen, dass es mit der Sicherheit des Systems nicht allzu weit her ist. Das Problem besteht darin, dass es zwei Möglichkeiten gibt, um den Dienst freizuschalten.

Für die sichere Methode benötigt man die Karte selbst, denn es wird die Eingabe der 16-stelligen Kartennummer verlangt. Doch leider haben nicht alle Banken diese Nummer auf ihren Karten aufgedruckt, so dass auch eine zweite Option eingerichtet wurde. Hierbei wird die Kontonummer und das Geburtsdatum des Karteninhabers abgefragt, hinzu kommt eine Identifikationsnummer, welche man erraten muss. Da PayLife etliche Versuche gestattet, ist dieses Ratespiel recht erfolgsversprechend.

Nun trägt man eine E-Mail Adresse ein und bekommt den Aktivierungscode zugeschickt. Noch zwei weitere Informationen vom Kontoauszug ablesen und schon kann man das Geld anderer Leute ausgeben, die erst auf ihrem nächsten Kontoauszug erfahren werden, dass sie neuerdings den SecureCode-Service "nutzen". Laut ORF dauert die vollständige Anmeldung weniger als 15 Minuten. Ob der Dienstleister den entstandenen Schaden ersetzen muss, ist bisher noch unklar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.5.7 fixt DisplayPort für SD-Videos

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  15:46:00
Dass die digitale Wiedergabe von hochauflösenden Videos ohne einen HDCP-fähigen Monitor oder Fernsehapparat nicht möglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Doch auch bei geringeren Auflösungen verweigerte QuickTime die Wiedergabe von iTunes-Videos über den DisplayPort der Notebooks MacBook, MacBook Pro und MacBook Air (2. Revision). Die Apple-Gemeinde fand das gar nicht witzig und schrie laut auf.

Irgendwer bei Apple scheint diesen kollektiven Schrei gehört zu haben und nun liegt für betroffene Benutzer ein Update auf QuickTime 7.5.7 bereit, welches die Ausgabe von SD-Videos über den DisplayPort wiederherstellt.Das Update kann derzeit nur über Apples Software Update bezogen werden. Beim Versuch HD-Videos abzuspielen bleibt der Bildschirm natürlich auch weiterhin dunkel.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Kostenloser Virenschutz kommt Mitte 2009

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  09:47:40
Ab dem zweiten Halbjahr 2009 will Microsoft einen kostenlosen Virenschutz für Windows XP und Vista anbieten. "Morro" - so der aktuelle Codename der Software - soll das kostenpflichtige "OneCare" ersetzen, im Gegensatz zu diesem aber keine zusätzlichen Funktionen wie Sicherungs- und Defragmentierungsprogramme enthalten. Damit dürfte ein neuer Streit zwischen Microsoft und der EU-Kommission bevorstehen, die bereits mit "OneCare" ihre Probleme hatte.

So fühlten sich Symantec und McAfee bereits bei der Entwicklung eigener Lösungen für Vista von Microsoft behindert und vermuteten, dass die Redmonder mit ihrer eigenen Sicherheitssoftware die Mitbewerber verdrängen wollen. Insbesondere die neuen Schutzfunktionen von Windows Vista 64-Bit stellten für die Entwickler von Sicherheitsprogrammen ein großes Problem dar und entsprechende Programmierschnittstellen lieferte Microsoft erst auf Druck der EU-Kommission nach.

Da es sich bei "OneCare" um eine kostenpflichtige Erweiterung handelt, deren Jahresabonnement derzeit für ca. 50 Euro zu haben ist, hatten sich die Wogen nach Bereitstellung der Programmierschnittstellen geglättet. Ein kostenloser Virenschutz für alle aktuellen Windows-Versionen würde jedoch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für die etablierten Entwickler von Sicherheitssoftware darstellen und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Microsoft und der EU führen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Strompreise steigen zwischen 6,8 und 9 Prozent

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008,  09:22:57
Wie das Statistische Bundesamt berichtet, haben die Stromversorger im Jahr 2007 ihren Durchschnittserlös pro Kilowattstunde um 4,5 bis 4,9 Prozent steigern können und obwohl die Konzerne gut verdienen, steht bereits die nächste Erhöhung des Strompreises bevor. Nach enviaM und E.ON hat nun auch RWE für 2009 deutlich steigende Preise angekündigt. Es ist folglich höchste Zeit, dieaktuellen Strompreise zu vergleichen.

Den Anfang macht die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), welche ihre Strompreise bereits zum 1. Januar 2009 um 8,8 Prozent anheben wird. Ab dem ersten Februar müssen auch die Kunden von E.ON tiefer in die Taschen greifen: E.ON Avacon, E.ON Bayern, E.ON Mitte, E.ON Thüringen und E.ON Westfalen-Weser werden rund 9 Prozent aufschlagen, E.ON edis will sich hingegen mit 7 Prozent begnügen. Zum 1. April müssen dann auch die Kunden von RWE Westfalen-Weser-Ems und RWE Rhein-Ruhr mit einer Preiserhöhung um 6,8 Prozent rechnen.

www.Au-Ja.de bietet in Kooperation mit dem unabhängigen Branchenportal Verivox einen Preisvergleich für Strom und Gas an. Verivox ist mehrfach TÜV zertifiziert und bekam von der Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 09/2008 beim Test von 11 Stromtarifrechnern im Internet die Note 1,1 sowie als einziges Unternehmen das Prädikat "sehr gut".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Secunia PSI 1.0 ist endlich final

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  17:37:38
Secunia PSI ist ein Programm, welches die auf dem lokalen PC installierte Software untersucht und mit den im Internet verfügbaren Updates abgleicht. Im Anschluss zeigt Secunia PSI dem Benutzer an, welche Software nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist und ob dies möglicherweise Sicherheitslücken aufreißt. Auf diese Weise lassen sich typische Schwachstellen, etwa veraltete Versionen des Webbrowsers, ein betagtes Flash-Plugin oder fehlerhafte Audio- und Video-Codecs, aufspüren, so dass der Benutzer sie zeitnah beseitigen kann.

Die finale Version 1.0 behebt Probleme bei der grafischen Darstellung und kommt nun auch mit Windows Vista zurecht. Wer Secunia PSI 1.0 verwendet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er bei der Prüfung eine Übersicht alle installierten Programme an Secunia übermittelt. Diese Informationen will die Sicherheitsfirma zwar nicht an Dritte weitergeben, dennoch soll dieser Fakt nicht unerwähnt bleiben.

Download: Secunia PSI 1.0
Quelle: secunia.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google Chrome 0.4.154.25 Beta verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  17:23:43
Nachdem die letzten Updates nur für Abonnenten des Dev-Channel verfügbar waren, hat Google nun eine weitere Beta-Version seines Webbrowsers Chrome veröffentlicht. In Chrome 0.4.154.25 wurden alle aktuellen Updates und Fehlerbereinigungen integriert, zudem hat das Programm neue Funktionen erhalten: Die wichtigste Neuerung ist eine Verwaltung für Lesezeichen mit Im- und Export-Funktion, welche bisher bitterlich vermisst wurde.

Unter "Options/Privacy" wurden alle Punkte, welche den Versand von Daten an Dritte betreffen, zusammengefasst. Dies soll dem Benutzer die Verwaltung dieser wichtigen Einstellungen erleichtern. Weiterhin wurde der Pop-Up-Blocker überarbeitet, eine Sicherheitslücke geschlossen, Gears auf die Version 0.5.4.0 und die V8 JavaScript-Engine auf die Version 0.3.9.2 aktualisiert.

Chome wird sich in den nächsten Tagen automatisch aktualisieren. Wer nicht so lange warten will, öffnet den Menüpunkt "About Google Chrome" woraufhin der Webbrowser nach eine aktualisierten Fassung Ausschau hält.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Linux Distribution Fedora 10 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  17:04:27
Fedora 10 - Codename: "Cambridge" - ist nach sechs Monaten Entwicklungszeit als finale Fassung erhältlich. Basierend auf dem Kernel 2.6.27.5 und X.org 1.5.3 kommen bei Fedora 10 die Benutzeroberflächen GNOME 2.24.1, KDE 4.1.2 und LXDE zum Einsatz. Als Software sind beispielsweise GIMP 2.6, OpenOffice 3.0 und Firefox 3.0.4 enthalten, weiterhin bietet die neue Version eine bessere Unterstützung für Drucker und Webcams.

Die Entwickler haben einen schnelleren grafischen Start verwirklicht, Glitch-Free für die Audio-Wiedergabe integriert, den Bluetooth-Stack BlueZ auf die Version 4.0 aktualisiert und das gnome-lirc-properties-Packet, welches ein grafisches Frontend für die Konfiguration von LIRC enthält, für die Unterstützung von Infrarot-Fernbedienungen eingebaut.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG erweitert Netzteilpalette

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  09:51:11
Die US-amerikanische Firma BFG Technologies, welche insbesondere für ihre NVIDIA-basierenden Grafikkarten und Motherboards bekannt ist, hat ihr Angebot um neue Netzteile mit Leistungen zwischen 550 und 800 Watt erweitert. Zur Auswahl stehen vier Serien - ES, MX, LS und GS - und Geräte zwischen 89 und 179 Euro (empfohlene Endkundenpreise inklusive Mehrwertsteuer). Das Spitzenmodell ES 800 (179,- Euro) glänzt hierbei mit einer extrem langen Herstellergarantie von 10 Jahren.

Die Geräte der Baureihen MX und LS sind mit 680 sowie 550 Watt Leistung erhältlich. Sie verfügen über einen Lüfter mit 135 mm Durchmesser und unterscheiden sich in erster Linie durch das Kabelmanagement, welches bei den preiswerteren LS-Modellen eingespart wurde. BFG gewährt auf die Netzteile der MX- und der LS-Serie eine fünfjährige Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies jetzt mit Netzteilen von 550 bis 800 Watt
Hohe Effizienz in Kombination mit innovativen Features

BildLake Forest, IL - 18. November 2008. BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten hat jetzt die Produktpalette um hochwertige Netzteile erweitert. Die empfohlenen Endkundenpreise bewegen sich in einem Bereich von 89 bis 179 Euro. Dafür erhält der Anwender sehr leistungsfähige Netzteile, die ausgezeichnet mit den Grafikkarten von BFG harmonieren. Die Produkte werden über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik angeboten.

Der bei BFG für diese Produktlinie zuständige Manager ist kein Geringerer als Jon Gerow, einer großen Online-Community auch als JonnyGURU mit eigener Website bekannt. Gerow war maßgeblich an der Konzeption der BFG Netzteile beteiligt und sorgte dafür, dass viele seiner Vorschläge und Ideen verwirklicht wurden. Dazu gehört auch, dass die angegebene Watt-Höchstleistung kontinuierlich verfügbar und korrekt angegeben ist. In vielen Fällen wird die Peak-Leistung als tatsächliche genannt. Dazu John Malley, Senior Director of Marketing bei BFG Technologies: 'Es ist doch so: wer beispielsweise ein 800 Watt Netzteil kauft, will auch diese Leistung dauernd verfügbar haben und nicht nur auf dem Papier oder kurzfristig. Ich kaufe mir doch auch kein Auto mit dem ich dann nur immer im ersten Gang fahren kann!'

Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Gegenwärtig umfasst das Programm 4 Serien (ES, MX, LS und GS), wobei es sich bei der ES Serie (ES 800 für 179,00 €) um die Highend-Lösung für Enthusiasten handelt und die MX Serie (MX 680 für 149,00 € und MX 550 für 125,00 €) Modularität mit Preisgünstigkeit verbindet. Leistungsmäßig gesehen sind MX und LS identisch und bieten beide moderne Features wie beispielsweise Dual-Grafikkarten-Support und flüsterleisen 135 mm Lüfter. Die nichtmodulare LS Serie besteht aus LS 680 für 109,00 € und LS 550 für 89,00 €. Alle Produkte sind über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik verfügbar.

Die Garantie beträgt für die GS-Serie 3 Jahre, für die LS/MX Produkte 5 und für die ES Serie 10 Jahre, darin eingeschlossen sind jeweils ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GELID bringt Lüfter mit herausnehmbarem Rotor

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  09:32:37
Ein schwarzer Rahmen, ein blauer Rotor und eine Besonderheit: Die neuen Modelle der 'WING UV Blue' Gehäuselüfterserie des Herstellers GELID ermöglichen das Herausnehmen des Rotors, wodurch das Reinigen der Blätter deutlich vereinfacht wird. Erhältlich sind Lüfter mit 80, 92 und 120 mm Durchmesser, welche allesamt ein magnetisches GELID Nanoflux Lager (NFB) und 100.000 Stunden mittlere Lebensdauer aufweisen.

Im Lieferumfang befinden sich vier Entkoppler aus Gummi sowie ein Poti, welcher die anliegende Spannung zwischen 5 und 12 Volt regulieren kann. Die Preise der Lüfter bewegen sich zwischen 8,35 und 11,00 Euro klingen angesichts des Lieferumfangs sowie der fünfjährigen Herstellergarantie durchaus attraktiv, wobei es sich jeweils um einen "Manufacturer's Suggested Retail Price" handelt, welcher üblicherweise ohne Mehrwertsteuer angegeben wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Blaue 'WING UV Blue' Gehäuselüfterserie
Blaue Gehäuselüfter mit einzigartigem Lager für anspruchsvolle Gamers

Der Spezialist für Kühllösungen GELID Solutions kündigt eine neue Serie von hochwertigen blauen Gehäuselüftern an.

BildDie WING UV Blue Serie (verfügbar in 80, 92 und 120mm) für Gamer und Modders enthält ein einzigartiges Motorlager, das sowohl staub- als auch spritzwassergeschützt ist. Es erlaubt auch, das Lüfterrad zum Reinigungszweck abzunehmen. Die gebogenen Flügelspitzen sind UV-reaktiv undwurden entwickelt, um einen grösseren Luftstrom und einen höheren statischen Druck zu erzielen.

Selbst die leichteste durch den Lüfter hervorgerufene Vibration wird durch die 4 Anti-Vibration Bolzen (anstelle klassischer Schrauben) absorbiert und nicht an das PC-Gehäuse weitergegeben. Ein Spannungsregulierer erlaubt es, die Lüftergeschwindigkeit zwischen 5V und 12V anzupassen.Das patentierte GELID Nanoflux Bearing (NFB) umfasst ein kluges Magnetdesign, eine präzise Verarbeitung, ein reibungs- und geräuschloser Einsatz. Elektromagnetische Felder werden eingesetzt, um das Berühren der soliden Teile zu vermeiden. Die Last wird von einem Magnetfeld gehalten. Der in der Nanotechnologie entwickelter Verbundstoff garantiert eine niedrige Abnutzung und eine extreme hohe Lebensdauer (MTTF 100'000 Std.). Im Vergleich zum Gleit- und Kugellager verursacht das hochpräzise, selbstschmierende Material vom GELID Nanoflux Bearing keinen Ölauslauf.

'Wir haben diese Lüfterserie für Modders, Gammer und Overclockers entwickelt, die nach den besten von den besten Lüft suchen,' sagt Gebhard Scherrer Mitgründer und Sales Direktor von GELID Solutions.
  • WING 8 UV Blue: 8,35 Euro
  • WING 9 UV Blue: 9,00 Euro
  • WING 12 UV Blue: 11,00 Euro
Alle Lüfter sind sowohl RoHS als auch WEEE konform und haben eine Herstellergarantie von 5 Jahren."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware: Sonderaktionen zu Weihnachten

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2008,  08:59:13
Alienware, die auf Spieler spezialisierte Marke von Dell, verschickt ihre Hochleistungs-Notebooks und -PCs bis Weihnachten ohne Versandkosten nach Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland. Zudem hat Alienware zwei Bundles geschnürt, mit denen sich je 40 Euro sparen lassen. Eines der Bundles wurde speziell auf Laptops zugeschnitten, das zweite lässt sich mit mobilen und stationären Computern kombinieren.

Das "Mobilty Bundle" umfasst einen Orion Rucksack für Notebooks mit Bilddiagonalen von bis zu 17-Zoll sowie die Razer Lachesis Gaming-Maus, deren Laser mit einer Präzision von 4000 dpi arbeitet. Das "Gaming Bundle" für Desktop-PCs enhält die Maus G9 des Herstellers Logitech, deren Laser Oberflächen mit 3200 dpi abtastet, sowie das Logitech Precision PC Gaming-Headset mit 40-mm-Neodymium-Stereoantriebsspulen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VG Wiesbaden verneint Rundfunkgebühr auf PCs

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  20:03:47
Abermals hat ein Gericht die Zahlungpflicht von Rundfunkgebühren für einen gewerblich genutzten Internet-PC verneint. Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden erklärt in ihrem Urteil vom 19. November 2008, dass es "für die Gebührenerhebung keine tragfähige Rechtsgrundlage gebe". "Neuartige Rundfunkempfangsgeräte" wie internetfähige Computer, werden nach Ansicht der Richter in den Gebührenvorschriften gar nicht erwähnt.

Zudem sei der PC kein Rundfunkempfangsgerät, da er "nicht typischerweise zum Empfang von Sendungen des Hörfunks bereitgehalten" wird. Im konkreten Fall ging es um den rein beruflich genutzten Computer eines EDV-Experten, welcher in dessen Privathaushalt steht. "Ein Rundfunkempfang über den PC zu beruflichen Zwecken", so die Richter, "sei eher fernliegend". Da der Mann seine privat genutzten Rundfunkempfangsgeräte angemeldet habe, falle der im privaten Haushalt befindliche Arbeits-PC zudem unter die Zweitgerätefreiheit. Den Standpunkt der GEZ, dass geschäftlich genutzte Computer in einem privaten Haushalt zusätzlich angemeldet werden müssen, teilte das Gericht folglich nicht.

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden schließt sich damit drei weiteren Gerichten an, die in letzter Zeit ähnliche Urteile gefällt hatten. Bereits im Juli erklärte das Verwaltungsgericht Braunschweig die Erhebung einer zusätzlichen Rundfunkgebühr auf geschäftlich genutzte Computer in privaten Haushalten für nichtig, kurze Zeit später befreite das Verwaltungsgericht Koblenz den Computer eines Anwalts von der Gebührenpflicht, da es sich bei dessen Computer nicht um ein Rundfunkempfangsgerät handelte. Gleicher Meinung war auch das Verwaltungsgericht Münster, welches einem Studenten, der für seinen PC nicht zahlen wollte, Recht gab.

Gegen alle genannten Urteile kann Berufung eingelegt werden bzw. wurde bereits Berufung eingelegt. Die "Neuartigen Rundfunkempfangsgeräte" werden die Gerichte somit noch für einige Zeit beschäftigen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.09

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  19:26:19
Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek bietet einen aktualisierten Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs an, welche auf zahlreichen Hauptplatinen namhafter Hersteller zum Einsatz kommen. Es handelt sich um die Version 2.09, welche ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit liegt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Matrix Storage Manager 8.6.0.1007

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  17:54:10
Neu in unserem Download-Center ist der Intel Matrix Storage Manager in der Version 8.6.0.1007. Das Treiberpaket unterstützt Windows XP und Vista sowie die Southbridges ICH10D, ICH10DO, ICH10R, ICH9R, ICH9DO, ICH9DH, ICH9M-E, ICH9M, ICH8R, ICH8M-E, ICH8M, ICH8DH, ICH8DO, ICH7R, ICH7MDH, ICH7DH, ICH7DH, EP80579 und ESB2. Laut Hersteller wurden Abstürze in den Ruhemodi S3 und S4 sowie beim Hot-Plugging behoben.

Weiterhin wurde das Problem beseitigt, welches das Formatieren von RAID 0 Arrays mit mehr als 2 TB Speicherplatz unter Windows verhinderte. Intel bietet den Matrix Storage Manager 8.6 in zwei Teilen (iata86enu.exe und iata86cd.exe) an, welche hier in einem ZIP-Archiv zusammengefasst sind.

Download: Intel Matrix Storage Manager 8.6.0.1007 - 27,1 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li PC-B25 Blue Ring im Test

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  13:42:51
Vor einigen Wochen hatten wir in Form des PC-60F bereits das Vergnügen, ein Gehäuse der Edelmarke Lian Li zu testen und waren davon sehr angetan. Heute wollen wir uns das Modell PC-B25 'Blue Ring' genauer anschauen, welches bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, mit seinem besonderen Design und speziellen Seitenwänden aber ein lohnenswertes Testobjekt zu sein scheint. Wir sind gespannt, ob das PC-B25 'Blue Ring' unsere hohen Erwartungen erfüllen kann.
Bild

Beim Lian Li PC-B25 'Blue Ring' handelt es sich um ein schwarzes Midi-Tower-Gehäuse aus Aluminium. Es bietet Platz für bis zu sieben Festplatten und drei optische Laufwerke, wobei die Festplatten von zwei leisen Lüftern mit 120 mm Durchmesser gekühlt werden. Ein dritter Lüfter dieser Größe befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.

Zum Test des Lian Li PC-B25 Blue Ring...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Limitierte Auflage von Kingstons HyperX Edition in schwarz

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  09:59:10
Es muss nicht immer Blau sein: Kingston Technology bietet derzeit zwei Speicher-Kits der HyperX Edition mit schwarzem Heatspreader an. Es handelt sich hierbei um ein DDR2-800 CL5 Kit bestehend aus zwei 2GB großen Modulen sowie ein DDR2-1066 CL5 Kit, welches zwei Speicherriegel mit einer Kapazität von jeweils 1GB umfasst. Beide Speicher-Kits sind nur in limitierter Stückzahl verfügbar und werden von Alternate verkauft.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology mit limitierter HyperX Edition mit schwarzen Hitzeschildern
BildKingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die sofortige Verfügbarkeit der bewährten 800MHz und 1066MHz Speichermodule mit schwarzen Hitzeschildern an, die exklusive über die ALTERNATE Computerversand GmbH, marktführender Etailer im Bereich Hardware, Software und Unterhaltungselektronik, bestellt werden können.

In limitierter Edition präsentieren die schwarzen Hitzeschilder Kingstons HyperX Speicher für Enthusiasten und Gamer in einem neuen Stil, wobei dieselbe herausragende Leistung wie bei den bestehenden HyperX Modulen mit den blauen Hitzeschildern garantiert ist.

Die Aktion ist zeitlich limitiert und dauert solange der Vorrat reicht. Die Module können direkt im Webshop des Versandhändlers ALTERNATE bestellt werden:(Anmerkung der Redaktion: Die Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, hinzu kommen noch Versandkosten.)

Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI Wind PC mit Windows XP oder Linux im Handel

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  09:32:00
Die kompakten Nettops aus der Wind-Serie des Herstellers MSI sind ab sofort in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich. Die Straßenpreise beginnen bei 226,- Euro für das Einstiegsmodell Wind PC 2713 mit 1 GByte RAM, einer 320 GB großen Festplatte und Suse Linux als Betriebssystem. Wer auf Windows XP Home nicht verzichten will, bekommt ab 256 Euro das Modell Wind PC 2316XP, welches ebenfalls 1 GByte Arbeitsspeicher aber nur 160 GB Festplattenplatz bietet. Zu Preisen ab 315 Euro findet man das Nettop auch mit 500 GB Festplatte und 2 GByte Arbeitsspeicher.

Alle MSI Wind PCs basieren auf Intels stromsparender Atom-Architektur, sind mit einem Dual-Layer DVD-Brenner ausgerüstet und bieten neben 8-Kanal HD-Audio und Gigabit-LAN auch sechs USB 2.0-Anschlüsse sowie einen 4-in-1-Kartenleser für die Kartentypen SD, MMC, MS und XD. Das winzige Gehäuse hat ein Volumen von lediglich 4,7 Liter und kann vertikal aufgestellt werden. Selbst bei voller Auslastung soll der Computer einen Geräuschpegel von 30 dB nicht überschreiten.

Es lohnt sich übrigens, noch in diesem Jahr zuzugreifen: Denn wer bis zum 31. Dezember 2008 ein Subnotebook oder einen Mini-PC aus der Wind-Serie des Herstellers MSI erwirbt, bekommt einen DigiVox Mini II DVB-T-Empfänger geschenkt. Beim MSI DigiVox Mini II handelt es sich um einen kompakten DVB-T-Tuner für den USB-Anschluss, das Gerät beherrscht zeitversetztes Fernsehen und bietet einen elektronischen Programmführer. Es ist zum Empfang unverschlüsselter DVB-T Programme geeignet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mini-PC mit Stil - Energieeffizienter und leiser Wind PC von MSI jetzt auch mit Windows XP
BildKleiner, sparsamer, leiser - MSI bringt mit dem Wind PC den Style zurück auf den Schreibtisch und setzt ohne Kompromisse auf vollen Funktionsumfang bei kleinsten Abmessungen und optimaler Energieeffizienz dank Intel Atom Prozessortechnologie. Ausgerüstet mit 1 GB DDR2 RAM, einer 160 GByte SATA Festplatte und einem DVD Double Layer Supermulti-Laufwerk sowie 6 USB2.0-Anschlüssen und einem 4-in-1-Cardreader ist der schmale Wind PC allen Office-Aufgaben spielend gewachsen. Audio setzt der schmale Slimline-PC dank 7.1 Channel HD Audio hochwertig in Szene und überzeugt mit der integrierten Intel GMA 950 Grafiklösung auch mit flüssiger Video-Wiedergabe. Über den Realtek Gigabit LAN-Anschluss verbindet sich der leise Rechner unkompliziert und schnell mit dem Internet. Die Energiesparende und -effiziente Intel Atom Prozessortechnologie ermöglicht ein Einsparpotential von bis zu 85% gegenüber einem Standard-PC. Mit dem externen Netzteil und der ausgeklügelten Lüftersteuerung bleibt der Wind PC auf einer Geräuschebene, die der einer Bibliothek entspricht. Sogar bei voller Auslastung werden flüsterleise 30db nicht überschritten. Ausgeliefert wird der Wind PC mit Windows XP Home in der Farbe Schwarz und ist ab November für einen UVP von 269 Euro erhältlich.

Günstiger Einstiegs- und Arbeitsplatz-Rechner
Mit dem Wind PC vereint MSI alle Vorteile eines Desktop-Rechners in einer 4,7 Liter kleinen und schicken Desktop-Box. Der 1,6 GHz starke Intel Atom Prozessor liefert in Kombination mit der integrierten Grafikkarte mehr als ausreichend Multimedia-Power für alltägliche Office-, Web- und Video-Anwendungen und eignet sich dank geringer Anschaffungskosten optimal als Einstiegs-, Zweit- oder Arbeitsplatzrechner. Das vorinstallierte Windows XP Home erlaubt selbst unerfahrenen Anwendern ein einfaches und schnelles Einrichten des PCs.

Optimale Konnektivität
Über 50% der deutschen Bevölkerung hat inzwischen einen Internet-Anschluss und nutzt das Medium zum Spielen, um Nachrichten zu lesen und zur Kommunikation.

Mit dem Wind PC ermöglicht MSI schnellen und einfachen Internetzugriff dank Gigabit LAN. Sechs USB 2.0-Schnittstellen erlauben 'Plug and Play' bei Druckern, WLAN-USB-Sticks, externen CD/DVD/Blu-ray-Laufwerken und Festplatten sowie bei Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras verfügt der Wind PC über einen integrierten 4-in-1 Kartenleser."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba: 2,5-Zoll Festplatte mit 500 GB

reported by doelf, Montag der 24.11.2008,  09:03:06
Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat neue 2,5-Zoll Festplatten mit einer Speicherkapazität von 500 GB angekündigt. Einige dieser Datenträger kommen mit einem einzigen Platter aus und sind dadurch besonders leise. Bei Zugriffen soll der Schallpegel 20 dB nicht überschreiten und liegt damit nur minimal über der Geräuschentwicklung im Leerlauf (19 dB). Das Top-Modell MK5055GSX bietet mit 576,4 Mbit/mm2 die höchste Datendichte aller aktuell erhältlichen 2,5-Zoll Festplatten.

Den Stromverbrauch spezifiziert der Hersteller mit 1,7 Watt bei Suchvorgängen sowie 1,4 Watt beim Lesen und Schreiben, damit liegt die Energieeffizienz bei 0,0012 W/GB. Die Festplatten rotieren mit 5400 U/min und gehen im Dezember in die Massenfertigung. Wenig später sollen sie im Handel verfügbar sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ultraportable Toshiba-HDDs mit bis zu 500 GB setzen neue Maßstäbe bei Umweltverträglichkeit
BildNeuss, 19. November 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) kündigt neue 2,5-Zoll-HDDs mit bis zu 500 GB an, die einen neuen Standard hinsichtlich Geräuschentwicklung und Umweltverträglichkeit setzen werden. Einige Modelle basieren auf Single-Platter-Technologie und sind mit einer Geräuschentwicklung von 20 dB bei Zugriff und 19 dB im Leerlauf für das menschliche Gehör kaum wahrnehmbar.

Die neuen Festplatten sind speziell im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Mobile Devices konzipiert. Ein Beispiel dafür sind ultraportable Notebooks, die hohe Performance bei gleichzeitig langer Akkulaufzeit bieten. Darüber hinaus zeigt die neue Toshiba-HDD-Familie das Bestreben des Unternehmens, innovative Technologien einzusetzen, um Produkte mit funktionellem Design und maximaler Umweltverträglichkeit zu entwickeln. Alle Laufwerke der neuen Generation sind halogenfrei und reduzieren damit Umweltbelastungen auf ein Minimum.

High-End-Modell in der neuen Serie ist die 500 GB HDD MK5055GSX. Sie bietet die höchste Datendichte aller bisher erhältlichen 2,5-Zoll-Laufwerke mit 576,4 Mbit/mm2. Die Energie-effizienz liegt bei 0,0012 W/GB im Betrieb. Der Energieverbrauch ist sowohl bei Suchvorgängen mit 1,7 W als auch beim Lesen/Schreiben mit 1,4 W äußerst gering.

Neben dem 500-GB-Modell finden sich in der neuen Toshiba-Produktfamilie Festplatten mit Speicherkapazitäten von 120 GB, 160 GB, 250 GB, 320 GB und 400 GB. Alle HDDs arbeiten mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 5.400 U/min und bieten schnelle Zugriffszeiten. Die ideale Eignung für ultraportable Notebooks und portable Medien-Speichergeräte ist durch den optional erhältlichen Free-Fall-Sensor gegeben, der einen Schutz der Daten auf der Festplatte im Falle eines Sturzes ermöglicht. Die neuen Produkte werden ab Dezember 2008 produziert und kurz danach für OEMs verfügbar sein.

Martin Larsson, Vice President und General Manager der Toshiba Europe Storage Device Division, betont: 'Sub- und Mini-Notebooks sind sehr schnell zu einem Wachstumstreiber im PC-Markt geworden. Laut IDC-Analysten betrug ihr Anteil am Notebook-Absatz bereits über sieben Prozent im dritten Quartal 2008 (1). Unsere neuen HDDs sind für diese ultraportablen Geräte genau die richtige Lösung.'

Larsson ergänzt: 'Immer mehr Hersteller bringen heute ultraportable Notebooks auf den Markt. Ausschlaggebende Differenzierungsmerkmale der Produkte sind dabei zunehmend der Speicherplatz und die Netzunabhängigkeit. Genau diese Anforderungen erfüllt Toshiba mit der Entwicklung von HDDs mit hoher Speicherkapazität und geringem Energiebedarf.'

Die neuen Toshiba-HDDs sind zum einen die ideale Lösung für OEMs und Systemintegratoren, die neue Mobile-Computing- und Storage-Produkte mit höherer Kapazität und verbesserter Performance entwickeln möchten, und zum anderen für CE-Hersteller, die AV-Produkte anbieten. Die deutliche Zunahme des Verkaufs von Fernsehern mit integrierter Festplatte oder DVD-HDD-Rekordern in Europa und die Apple-Bekanntmachung im Oktober 2008, dass das Unternehmen mehr als 200 Millionen Spielfilme und TV-Shows via iTunes (2) verkauft hat, sind eindeutiges Indiz, dass der speicherintensive Download von Content für den Consumer immer wichtiger wird."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Vista: Kritischer Fehler im TCP/IP-Stack

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2008,  18:28:43
Der TCP/IP-Stack von Windows Vista enthält eine kritische Schwachstelle, welche das System zum Absturz bringen kann und einem Angreifer zudem die Möglichkeit bietet, die volle Kontrolle über das System zu erlangen. Es handelt sich hierbei um einen überlaufenden Puffer, welcher Kernel-Speicher überschreibt. Mitarbeiter der phion AG haben den Fehler entdeckt und am 22. Oktober bei Microsoft gemeldet. Ein Update gibt es bisher noch nicht.

Wenn mit der Methode CreateIpForwardEntry2 ein neuer Eintrag zur IPv4-Routing-Tabelle hinzugefügt und dabei ein Wert größer als 32 für MIB_IPFORWARD_ROW2 / DestinationPrefix / PrefixLength übergeben wird, überschreibt der Eintrag Bereiche des Kernelspeichers und führt damit zu einem Bluescreen. Je größer der Wert gewählt wird, des schneller tritt der Absturz auf. Die Sicherheitsspezialisten von securityfocus.com konnten mit dem "route add" Befehl ein Programm schreiben, welches den Fehler reproduzierbar verursacht. Nachgewiesen wurde der Fehler unter Microsoft Windows Vista Enterprise (32 und 64 Bit) sowie Vista Ultimate (32 und 64 Bit). Vermutlich sind aber alle Versionen von Windows Vista betroffen, nicht jedoch Windows XP .
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingstons DataTraveler 150 ab sofort mit 64 GB

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2008,  14:39:03
Eine Speicherkapazität von 64 GB auf Abmessungen von nur 77,9 x 22 x 12,05 mm bietet das neue USB-Flashdrive DataTraveler 150 64GB des Herstellers Kingston Technology. Für den Stick, welcher 5 Jahre Herstellergarantie aufweist, nennt Kingston eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 141,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Eine Modellvariante mit 32 GB Stauraum gibt es für 73,50 Euro. Unter Windows Vista wird ReadyBoost von diesen Sticks nicht unterstützt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingstons DataTraveler 150 jetzt auch mit 64GB Speicherkapazität
Größte Kapazität in der gesamten DataTraveler USB-Stick Linie

BildMünchen, 19. November 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute den High Capacity 64GB DataTraveler 150 (DT150) USB Flash Drive an. Der DT150 ist Kingstons USB-Stick mit der größten Speicherkapazität. Er bietet Anwendern Platz und die Flexibilität auf nur einem USB-Stick alle wichtige Inhalte der Festplatte zu sichern, zu transportieren sowie komplette Musik-, Video- oder Fotosammlungen zu speichern.

'Mit dem neuen 64GB DataTraveler 150 wird die Messlatte für mobile Speicher mit großer Kapazität und kleinem Formfaktor wieder ein Stück höher gelegt,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Durch das stetige Anwachsen digitaler Media-Inhalte, wie beispielsweise Musik und Fotos, werden die Files immer größer und der Bedarf an USB-Drives mit hohen Speicherkapazitäten steigt zwangsläufig. Der DataTraveler 150 erfüllt heute schon die Bedürfnisse von morgen.'

Der Kingston DataTraveler 150 ist kompatibel mit Windows Vista, XP, Windows 2000 und Mac OS X 10.3 (und höher) sowie Linux 2.6 (und höher). Alle Produkte von Kingston sind zu 100 Prozent getestet. Kingston bietet wie auf alle USB-Drives auch auf den DT 150 eine Garantie fünf Jahren sowie Kingstons 24 x 7 technischen Support.

DataTraveler 150 Features und Spezifikationen
  • Kapazität*: 64GB
  • Abmessungen: 77,9 mm x 22 mm x 12,05 mm
  • Betriebstemperatur: 0° C bis 60° C
  • Lagertemperatur: -20°C bis 85°C
  • Einfacher Betrieb: über USB Port
  • Praktisch: im Westentaschenformat zum leichten Transport
  • Garantie: fünf Jahre
  • DT150/32GB: 73,50 Euro (EVK inkl. 19% MwSt.)
  • DT150/64GB: 141,50 Euro (EVK inkl. 19% MwSt.)
  • Kompatible Betriebssysteme: Windows Vista (ReadyBoost wird nicht unterstützt), Windows XP (SP1, SP2),Windows 2000 (SP4), Mac OS X 10.3.x und höher, Linux v.2.6.x und höher
* Ein Teil der angegebenen Kapazität wird zum Formatieren sowie für andere Funktionen benötigt und ist somit nicht zum Speichern von Daten verfügbar. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar unter www.kingston.com

Weitere Informationen sind abrufbar auf der Website von Kingston unter www.kingston.de."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte gibt zahlreiche Mainboards für AMDs Phenom II frei

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2008,  14:26:30
Während beim Umstieg vom Athlon 64 X2 auf die erste Generation des Phenom entgegen vorheriger Beteuerungen seitens AMD zahlreiche Mainboards auf der Strecke geblieben waren und kein passendes BIOS-Update bekommen hatten, scheint der Umstieg auf die 45 nm Modellreihe Phenom II recht unkompliziert zu sein. Nach MSI hat nun auch Gigabyte eine Liste seiner bereits freigegebenen Hauptplatinen veröffentlicht.

Aktuell sind die folgenden 26 Sockel-AM2+-Motherboards für die kommenden 45 nm CPUs validiert:
  • GA-MA790FX-DQ6(rev. 1.0) (AMD 790FX + SB600): ab BIOS F6B
  • GA-MA790FX-DS5(rev. 1.0) (AMD 790FX + SB600): ab BIOS F6
  • GA-MA790GP-DS4H(rev. 1.0) (AMD 790GX + SB750): ab BIOS F2A
  • GA-MA790X-DS4(rev. 1.0) (AMD 790X + SB600): ab BIOS F5
  • GA-MA770-DS3P(rev. 2.0) (AMD 770 + SB700): ab BIOS F2
  • GA-MA770-DS3(rev. 2.0) (AMD 770 + SB700): ab BIOS FA
  • GA-MA770-DS3(rev. 1.0) (AMD 770 + SB600): ab BIOS F7F
  • GA-MA770-S3P(rev. 2.0) (AMD 770 + SB700): ab BIOS F2
  • GA-MA770-S3(rev. 2.0) (AMD 770 + SB700): ab BIOS FA
  • GA-MA770-S3(rev. 1.0) (AMD 770 + SB600): ab BIOS F6F
  • GA-MA78GM-DS2HP (rev 2.1) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F1
  • GA-MA78GM-DS2H (rev 2.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS FA
  • GA-MA78GM-DS2H (rev 1.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F1
  • GA-MA78GM-S2HP (rev 2.1) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F2
  • GA-MA78GM-S2HP (rev 2.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F
  • GA-MA78GM-S2H (rev 2.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS FA
  • GA-MA78GM-S2H (rev 1.1) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F5
  • GA-MA78GM-S2H (rev 1.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F5
  • GA-MA78G-DS3HP (rev 2.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F2
  • GA-MA78G-DS3H (rev 2.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS FA
  • GA-MA78G-DS3H (rev 1.1) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F4
  • GA-MA78GPM-DS2H (rev 1.0) (AMD 780G + SB700): ab BIOS F1
  • GA-MA74GM-S2H (AMD 740G + SB700): ab BIOS F2C
  • GA-MA74GM-S2 (AMD 740G + SB700): ab BIOS F2A
  • GA-M750SLI-DS4 (NVIDIA nForce 750s SLI): ab BIOS F6
  • GA-M78SM-S2H (rev 1.0) (NVIDIA GeForce 8200): ab BIOS F1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon frischt sein Headset "X-Tatic" auf

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2008,  14:08:17
Die dritte Revision des 5.1-Headsets X-Tatic bietet acht Lautsprecher inklusive Subwoofer, eine Kontrolleinheit mit Dolby-Digital-Decoder, einstellbare, gepolsterte Ohrmuscheln sowie ein abnehmbares Mikrofon. Der Verstärker beherrscht Dolby Digital 2.0, Dolby Digital 5.1 und Dolby Pro Logic, zudem wurde er auf den Einsatz mit den Spielekonsolen PS3, Xbox und Xbox 360 optimiert.

Neben dem Sharkoon X-Tatic Digital (109,90 Euro) gibt es auch eine preiswertere Analog-Variante ohne Sound Control Unit (64,90 Euro) sowie die Sound Control Unit (67,90 Euro) einzeln für ein späteres Upgrade. Bei allen Preisen handelt es sich um unverbindlich empfohlene Endkundenverkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sharkoon X-Tatic: Dolby-Surround-Headset, das Dritte
Sharkoon X-Tatic 5.1 Digital / Kontrolleinheit mit Dolby-Digital-Decoder und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten / ebenfalls erhältlich: Analog-Variante ohne Kontrolleinheit sowie Kontrolleinheit einzeln / EVK 109,90 Euro

BildSharkoon präsentiert die dritte Revision seines Dolby-zertifizierten 5.1-Headsets X-Tatic. Das neue Modell wartet mit einem neuen Design, einer verbesserten Mikrofonaufhängung und variablem Funktionsumfang auf.

Acht Lautsprecher inklusive Subwoofer sowie High-End-Verstärker sorgen für einen satten, authentischen Raumklang. Einstellbare, gepolsterte Ohrmuscheln und Kopfbügel bieten einen angenehmen Tragekomfort. Das abnehmbare Mikrofon lässt sich flexibel in die gewünschte Position bringen. Die Kabelbedienung im 360 cm langen Headsetkabel steuert die Gesamtlautstärke und die Einzellautstärken der verschiedenen Kanäle.

Das Modell X-Tatic Digital wird mit einer Kontrolleinheit geliefert, die einen integrierten Dolby-Digital-Decoder und weitere Klangeinstellungen bietet. Neben der Ausgabe von Dolby Digital 2.0, Dolby Digital 5.1 und Dolby Pro Logic unterstützt die Sound Control Unit die Chatfunktion unter PS3, Xbox und Xbox 360 sowie die Soundeinstellungen Time Delay (TD) und Dynamic Range Control (DRC). Mit der Signalverzögerung für Rear- und Center-Lautsprecher und der Dynamikumfang-Angleichung zwischen hohen und niedrigen Frequenzen wird das Audiosignal noch authentischer wiedergegeben.

Ob PC, Mac, Heimkinosystem, DVD-Player, Xbox oder Playstation: Das X-Tatic Digital lässt sich an praktisch alle analogen und digitalen Audioquellen anschließen. Das Headsetkabel endet in einem neunpoligen Analogstecker, der über den beiliegendem Kabeladapter mit analogen und über die Kontrolleinheit mit digitalen Audioquellen verbunden wird. Neben dem optischen Digitaleingang verfügt die Sound Control Unit über einen USB-Port für den Mikrofonanschluss an PC und Playstation. An der Xbox wird das Mikrofon per 2,5-mm-Klinkenstecker an der Headset-Kabelbedienung verbunden. Kopfhörer und Kontrolleinheit benötigen jeweils eine eigene Stromversorgung, zwei Steckernetzteile befinden sich im Lieferumfang.

Zusätzlich zu Netzteilen und Kabeladapter (9-poliger Analogstecker auf 4 x 3,5 mm Klinke) legt Sharkoon ein USB-Mikrofonkabel für PC und PS3, ein Mikrofonanschlusskabel für Xbox 360 (2,5 mm Klinke auf 2,5 mm Klinke), ein optisches Anschlusskabel (S/PDIF) und ein Handbuch bei.

Sharkoon bietet das X-Tatic alternativ als günstigere Analog-Variante ohne Kontrollbox. Mit seinem neunpoligen Analogstecker, Kabeladapter und Netzteil (beide im Lieferumfang) kann das Surround-Headset an PC, Mac und weitere analoge Audioquellen angeschlossen werden. Die Sound Control Unit wiederum ist ebenfalls einzeln erhältlich - für ein späteres Upgrade des Sharkoon X-Tatic Analog oder auch, bei Anschluss über die Klinkenbuchsen der SCU, eines beliebigen anderen 5.1 Headsets.

Endkunden erhalten das Sharkoon X-Tatic ab Anfang Dezember im autorisierten Fachhandel.

Empfohlene Endkundenverkaufspreise:
  • Sharkoon X-Tatic Digital: 109,90 Euro
  • Sharkoon X-Tatic Analog: 64,90 Euro
  • Sharkoon X-Tatic SCU: 67,90 Euro"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 180.48 WHQL verfügbar

reported by doelf, Samstag der 22.11.2008,  21:43:49
Mit dem Grafiktreiber GeForce 180.48 WHQL hat NVIDIA ein neues offizielles Treiberpaket mit WHQL-Zertifizierung für Grafikkarten ab der GeForce 8800-Serie veröffentlicht. Dieser Treiber unterstützt SLI im Zusammenspiel mit zertifizierten Motherboards auf Basis des Intel X48 Chipsatzes. Der SLI-Betrieb ist zur Zeit allerdings auf die Modelle GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GX2, 9800 GTX+ und 9800 GTX beschränkt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple gibt iPhone 2.2 Software Update frei

reported by doelf, Samstag der 22.11.2008,  18:41:45
Das Update auf die Version 2.2 der iPhone-Software bringt Google Street View, einen Wegweiser für öffentliche Verkehrsmittel und Fußgänger, das Versenden der aktuellen Position als E-Mail sowie eine bessere Verbindungsstabilität. Weiterhin wurden Probleme beim zeitgesteuerten Abholen der E-Mails und Darstellungsfehler in HTML-Mails behoben. Auch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Webbrowsers Safari wurde verbessert.

Podcasts können nun mit iTunes heruntergeladen werden, Visual Voicemail Mitteilungen bieten eine bessere Audioqualität, der Druck auf die "Home"-Taste führt nun grundsätzlich auf die erste Home-Seite und der Benutzer kann die automatische Rechtschreibkorrektur per Voreinstellung ein- oder ausschalten.

Weitere Details: iPhone 2.2 Software Update
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Aktie unter 2 US-Dollar

reported by doelf, Freitag der 21.11.2008,  14:00:19
Die Wall Street bleibt auch diese Woche ihrem Abwärtstrend treu und einer der Verlierer ist abermals AMD. Obwohl der CPU- und Grafikspezialist im Bereich der Grafikprozessoren seinen Marktanteil ausbauen konnte, eine neue Generation von Server-Prozessoren vorgestellt hat und auch die Markteinführung neuer Desktop-CPUs bevorsteht, strafte die Börse AMD mit einem Kursrutsch um knapp 10 Prozent auf nunmehr 1,91 US-Dollar ab.

AMDs Abwärtstrend lässt sich nur schwer mit den aktuellen Entwicklungen begründen, denn nach den Startschwierigkeiten der K10-Architektur und verlustreichen Quartalen mit hohen Abschreibungen, kämpfen sich die Texaner derzeit wieder zurück. Durch die Abspaltung der Fertigungsstätten, welche nun zu "The Foundry Company", einem gemeinsamen Unternehmen von AMD und der Advanced Technology Investment Company (ATIC) aus Dubai, gehören, kam dringend benötigtes Kapital in die Kassen. Zudem sind durch dieses Geschäft wichtige Investitionen möglich, welche AMD aufgrund knapper Geldmittel immer weiter hinausschieben musste. Unserer Meinung nach wird die Aktie in den nächsten Monaten eher zulegen als weiter zu fallen, insofern sind die aktuellen Kurse geradezu verlockend.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktion: MSI Wind bis zum 31. Dezember 2008 mit DVB-T

reported by doelf, Freitag der 21.11.2008,  13:21:30
Wer bis zum 31. Dezember 2008 ein Subnotebook oder einen Mini-PC aus der Wind-Serie des Herstellers MSI erwirbt, bekommt einen DigiVox Mini II DVB-T-Empfänger geschenkt. Beim MSI DigiVox Mini II handelt es sich um einen kompakten DVB-T-Tuner für den USB-Anschluss, das Gerät beherrscht zeitversetztes Fernsehen und bietet einen elektronischen Programmführer. Es ist zum Empfang unverschlüsselter DVB-T Programme geeignet.

BildUm einen solchen DVB-T-Empfänger zu erhalten, muss man lediglich ein Anforderungsformular ausfüllen und zusammen mit einer Kopie der Rechnung an MSI schicken. Alternativ steht hierfür auch die Fax-Nummer 069-40893-244 zur Verfügung. Das Subnotebook MSI Wind U100 ist inklusive Windows XP Home zur unverbindlichen Preisempfehlung von 379 Euro im Fachhandel erhältlich, für den elegante Wind PC nennt MSI einen Verkaufspreis in Höhe von 269 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S3 Graphics stellt Chrome 500 Grafikprozessor vor

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2008,  17:23:38
Die stromsparenden Grafikchips der VIA-Tochter S3 sind zwar nicht so schnell die die Modelle des Mitbewerbers NVIDIA, beherrschen dafür aber bereits DirectX 10.1 und OpenGL 3.0. Natürlich beschleunigt der Chrome 500 Grafikprozessor auch die Wiedergabe hochauflösender Videos, gibt über HDMI digitalen Dolby 7.1 Sound aus und arbeitet nun auch als GPGPU (General Purpose GPU). Laut S3 ist die Chrome 500 GPU rund 30 Prozent schneller als ihr Vorgänger Chrome 400.

Erste PCI-Express 2.0 Grafikkarten sind in Form der S3 Chrome 530 GT im hauseigenen Online-Shop zum Preis von 44,95 US-Dollar bereits erhältlich. Der Chiptakt liegt bei 625 MHz, die 512 MByte GDDR2-Speicher arbeiten mit 500 MHz, sind allerdings nur über ein schmales 64-Bit Interface angebunden. Die Karten besitzen einen DVI- und einen HDMI-Ausgang, beide Anschlüsse beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP. Obwohl die Grafikkarte lediglich 25 Watt verbraucht, verwendet S3 eine aktive Kühlung. Dass dies der Zielgruppe der HTPC-Nutzer sonderlich schmeckt, wagen wir zu bezweifeln.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"S3 Graphics Launches Next Generation Chrome 500 Series DirectX 10.1 / OpenGL 3.0 GPU Product Line
With first add-in cards available now, S3 Graphics Chrome 500 series brings up to 30% performance boost to 3D graphics and Blu-ray playback

Fremont, California, 20 November 2008 - S3 Graphics today announced its next generation Chrome 500 graphics processors, building upon the success of a product family based on the most power-efficient GPU architecture on the market. Today's users will now be able to enjoy the latest Blu-ray playback, streaming HD video, DirectX 10.1, and OpenGL 3.0 applications on Microsoft Windows and Linux platforms.

Today's PC users are demanding more application processing power than ever before as HD video and graphics accelerate the user experience. With the Chrome 500 Series, you can enjoy Hi-Def Blu-ray movies and watch bonus features with Picture-in-Picture while enjoying 8 channels of high fidelity audio with the S3 Graphics' built-in Dolby 7.1 digital surround sound processor. DirectX, OpenGL, and GPGPU applications can be efficiently processed with programmable shader cores to speed-up 3D and non-gaming functions.

Add-in cards featuring the first graphics accelerators from the new Chrome 500 series, the Chrome 530 GT, are available now on S3 Graphics GStore online retail outlet.

"S3 Graphics has built upon the success of the Chrome 400 Series with another GPU line that fulfills user demand of a superior visual experience and product that extends beyond just graphics," said Dr. Ken Weng, GM for S3 Graphics. "Our latest Chrome 500 supports features that surpass those found in higher end products, like high quality HD video support. This truly is a power-efficient multimedia / multi-application processor that delivers."S3 Graphics Chrome 500 Series Highlights
  • Microsoft DirectX 10.1+ / OpenGL 3.0 Support: Chrome 500 supports the latest DirectX 10.1+ and OpenGL 3.0 graphics requirements to support the latest applications. Real-life 3D rendering and increased visual quality through improved Anti-aliasing (AA), Image/Texture improvements, higher precision formats, and programmable lighting effects allow users to experience the next level of 3D graphics.
  • GPGPU (General Purpose GPU) Technology: Utilizing an array of S3 stream processors, the Chrome GPUs can accelerate parallel data workloads and perform work on thousands of concurrent threads to achieve Gigaflops (GFLOPS) of high-throughput computations. Applications that can utilize S3 GPGPU technologies include image processing, video transcoding, game physics, and many more.
  • ChromotionHD Video Technology: Designed to offload video processing from the CPU and save overall system power, the ChromotionHD engine supports the latest HD standards including H.264, MPEG-2, VC-1, WMV-HD, and AVS, for a stunning movie experience and dual-stream, Picture-in-Picture (PiP) Blu-ray playback.
  • Advanced Display and Audio Integration: Chrome 500 Series processors incorporate DisplayPort with HDCP, HDMI with HDCP, dual-link DVI with HDCP, and dual-channel LVDS transmitters for complete connectivity to a full range of digital monitors and panels. Integrated Dolby 7.1 digital surround sound and HD Audio controllers are supported natively in the GPU.
  • PCI Express2.0: Chrome 500 Series GPUs support the latest high throughput PCI Express 2.0 bus technology for bandwidth intensive applications and games. The faster connection speed also allows users to take advantage of additional S3 Graphics technologies such as AcceleRAM which leverages system memory for image data storage, and MultiChrome Multi-GPU technology to unleash almost twice the 3D rendering performance on games.
For more details about S3 Graphics Chrome 500 series processors please visit: s3graphics.com."
Vielen Dank an Peter für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: MSI Eclipse SLI, Luxus-Platine für Intels Core i7

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2008,  10:40:08
Nach dem Test der neuen Intel Core i7 Prozessoren stellen wir heute auf 22 Seiten mit 56 Bildern ein erstes Motherboard vor, welches als Grundlage für ein luxuriöses Desktop-System auf Basis dieser CPUs dienen kann. Das MSI Eclipse SLI lässt keine Wünsche offen, neben CrossFireX ist auch SLI möglich, sechs Speicher-Slots erlauben bis zu 24 GByte Arbeitsspeicher und statt onboard Sound packt der Hersteller eine Creative X-Fi basierende Soundkarte für den PCI-Express-Steckplatz bei.
Bild

Wie alle aktuellen Hauptplatinen für den Sockel LGA1366 verwendet auch MSI den Intel X58 Chipsatz mit der RAID-fähigen Southbridge ICH10R. Hinzu kommen zwei SATA2-Controller, zwei Gigabit-LAN-Controller, Firewire, das Diagnose-Display D-LED 2 sowie MSIs Green Power Genie, mit dessen Hilfe der Stromverbrauch in Echtzeit überwacht werden kann. Keine Frage: Wer sich einen Core i7 zulegen möchte, sollte sich dieses Mainboard auf jeden Fall ganz genau ansehen!

Zum Test des MSI Eclipse SLI für Intels Core i7 Prozessoren...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel bringt 65W-Quad-Core CPUs für den Sockel LGA775

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2008,  23:13:55
Ab Januar will Intel seine Quad-Core Prozessoren auch für kompakte PCs anbieten. Hierzu wurde die TDP einiger Yorkfield Prozessoren von 95 auf 65 Watt reduziert. Es handelt sich somit um normale Core 2 CPUs für den Sockel LGA775 und nicht um Modelle für den neuen Sockel LGA1366. Die Taktraten sollen von 2,33 bis 2,83 GHz reichen, beim L2-Cache stehen 4 bis 12 MByte zur Auswahl. Zu erkennen sind die sparsamen Modelle an einem angehängten "s" am Modellnamen.

Hier die Daten der ersten drei 65 Watt Vierkerne:
  • Core 2 Quad Q8200s, 2,33 GHz, 4 MByte L2-Cache: 245 US-Dollar
  • Core 2 Quad Q9400s, 2,66 GHz, 6 MByte L2-Cache: 320 US-Dollar
  • Core 2 Quad Q9550s, 2,83 GHz, 12 MByte L2-Cache: 369 US-Dollar
Apple, Acer, Hewlett-Packard und Dell wollen Komplettrechner auf Basis dieser Prozessoren anbieten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Auch Biostar bringt Mainboard für Intels Core i7

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2008,  21:24:10
Mit dem TPower X58 schickt nun auch Biostar ein Motherboard für Intels neue Core i7 Prozessoren ins Rennen. Wie alle Hauptplatinen für den Sockel LGA1366 verwendet auch das TPower X58 einen Intel X58 Chipsatz mit ICH10R Southbridge. Es besitzt drei Steckplätze für PCI-Express-Grafikkarten und unterstützt sowohl AMDs CrossfireX als auch NVIDIAs SLI Technologie. Neben DDR3-1066 sollen auch Speichertaktraten bis zu DDR3-1866 möglich sein.

Der Hersteller bietet sechs Speicher-Slots für maximal 24 GByte Arbeitsspeicher an. Der Spannungswandler des Prozessors wurde mit zwölf Phasen realisiert und auf dem Mainboard kommen ausschließlich hochwertige Feststoffkondensatoren zum Einsatz. Für die Kühlung des Chipsatzes und der MOSFETs verwendet Biostar eine lüfterlose Heatpipekonstruktion. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören Firewire, Dual-Gigabit-LAN und zwei eSATA-Anschlüsse.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Extreme Power as Your Wish—BIOSTAR Launches TPower X58
November 18th Taiwan - BIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards has unveiled a top of the line model for next generation Intel platform—TPower X58, a superior extreme performance and best power efficiency desktop product.
Bild

Based on 'Nehalem' Next generation Architecture
BIOSTAR TPower X58 based on Intel X58 chipset, which supports Intel latest core i7 series processor family. Intel core i7 series processor supports Quad-Core and Hyper threading technology .Its performance is better performance than prior product family.The other technical benefit of this model is the latest Intel QPI (Intel QuickPath Interconnect) Technology. A big advantage is that it is point-to-point archtecture. There is no single bus that all the processors must use and contend with each other to reach memory and I/O. It also improves scalability, eliminating the competition between processors for bus bandwidth. BIOSTAR TPower X58 provides record setting 6.4GT/s QPI support and offers flexible memory support options including up to 1600MHz native DDR3-1866MHz memory support with TPower X58.

GPU(Green Power Utility) for Best Power Efficiency
TPower X58 design is based on previous TPower Series Tech top features like 100% XDC (extreme durable capacitor), Space-Pipe Thermal Design…etc. Furthermore, BIOSTAR TPower X58 adds in 12 Phase power design and Green Power Utility function. 12-Phase Power Design will provide highly efficient power control to generate less heat than traditional solutions. This design helps to extend component's lifecycle and system stability when CPU is under heavy loading or in overclocking mode.
BIOSTAR Green Power Utility is another new function for BIOSTAR TPower X58, it will progress energy efficiency by disabling extra phases while CPU on light loading. You can easily to see all CPU power information and how much power you are saving via an uncomplicated utility on your operation system. Both technologies will balance power saving and overclocking abilities.

Crossfire X and SLI mutli-graphic card technology
The TPower X58 is further equipped to support ATI CrossFireX and NVIDIA SLI Technology with triple PCI-E 2.0 (x16, x8, x4) interfaces, delivering ultimate transfer bandwidth for extreme gaming performance. The overall specification of BIOSTAR TPower X58 is best cost / performance of choice for Gamers and overclockers.

Other Features:
  • Rapid Debug3 - Rapid Debug3 posts critical POST Code information in a digital LED display. When system malfunction occurs, it will auto detects what's the device failure and translates the errors code on the digital LED. It also shows the CPU temperature on the same screen.
  • Space-pipe design - The BIOSTAR Space-pipe design effectively directs the heat generated by the chipsets to the heatsink near the back I/O ports - where it can be carried away by existing airflows from the CPU fan. This innovative fanless heat pipe design effectively lowers temperatures by up to 10°C without having lifetime problems that a normal chipset fan has.
  • Clean-Tone Technology - As the desktop systems use more and more fans to achieve better overclocking, users get annoyed with the noise. Normally, motherboard's heat generators are chipsets, PWMs and graphics cards. Overclockers can start to boost their desktop's performance effortlessly without creating any extra noise!
  • BIOScreen: Personalize your desktop with customizable boot logo. BIOSereen is the new feature in TPOWER X58 motherboard that let your realize personalization and create your owned style to shown the customizable and lively boot logo.
  • Green Power Utility: BIOSTAR Green Power Utility is a new function for BIOSTAR TPOWER X58, it will progress energy efficiency by disabling extra phases while CPU on light loading. You can easily to see all CPU power information and how much power you are saving via an uncomplicated utility on your operation system.
Specification:
  • Model: TPower X58
  • CPU Support: Core i7 Extreme & Core i7 Series Processor
  • QPI: 6.4 GT/s
  • Chipset: Intel X58 / ICH10R
  • Socket: LGA 1366
  • Memory: DDR3-1333/1600/1800/1866 MHz
  • PCI-E x16 Gen. 2: 3
  • PCI-E x1 Gen.2: 2
  • SATA II 3Gb/s: 6
  • GbE: 2
  • USB2.0: 12
  • eSATA: 2
  • IEEE 1394: 1
  • RAID: 0,1,5,0+1
  • Audio: 8+2 HD Channel
  • Solid Capacitors: 100 %"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI nennt AM3-kompatible Motherboards

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008,  15:58:17
Während der Wechsel zu Intels Core i7 nicht nur einen neuen Prozessor, sondern auch eine neue Hauptplatine und einen neuen CPU-Kühler verlangt, funktioniert AMDs kommender Phenom II Prozessor auch auf älteren und aktuellen Hauptplatinen mit einem Sockel AM2+. MSI hat AMDs 45 nm Prozessoren bereits validiert und 22 Mainboards aller Preisklassen für den Phenom II freigegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AM2+ Mainboards von MSI: Bereit für AMD AM3-CPUs und 45nm
Frankfurt/Taipeh, 13. November 2008. Zum Jahreswechsel stehen die ersten Phenom™ Quad-Core Prozessoren von AMD mit 45nm Technik in den Startlöchern. Der neue 45nm-Herstellungsprozess öffnet die Türen zu höheren Taktraten und verringerter Leistungsaufnahme gegenüber den aktuellen 65nm-CPUs. Mit den neuen Phenom™ Prozessoren werden Taktraten von bis zu 3.0 GHz und darüber möglich sein. Die Leistungsaufnahme wird aber unverändert bei effizienten 125 bis 140 Watt liegen. Als weiterer großer Schritt steht bei der nächsten AMD-Prozessorgeneration der Wechsel von DDR2- zu DDR3-Arbeitsspeicher und zum neuen Sockel AM3 an. Dem in der CPU integrierten Speichercontroller steht damit eine noch höhere Übertragungsbandbreite zur Verfügung. Die ideale Wahl nicht zuletzt für Anwender, die maximale Performance verlangen.

MSI-Mainboards bleiben kompatibel
Perfekt für AMD-Anwender ist auch, dass die neuen AM2+-Prozessoren mit 45nm-Technik ebenso wie die kommenden AM3-Prozessoren zur bisherigen AM2+-Plattform und zu DDR2-Speicher kompatibel bleiben - solange das Mainboard dafür entsprechend vorbereitet ist. Die AM2+-Mainboards von MSI bieten diese Option! Anwender mit Sockel-AM2+-Mainboards von MSI können damit problemlos auf die neuen Prozessoren wechseln - unabhängig ob AM2+-CPUs in 45nm-Technik oder AM3-Modelle. Bereits deutlich vor der Markteinführung der neuen AMD-Generation hat ein großer Teil der bestehenden AM2+-Mainboards von MSI strenge Qualifizierungstests zur 45nm/AM3-Kompatibilität durchlaufen. Nach diesen erfolgreichen Prüfungen stehen Anwendern über die MSI-Homepage bereits BIOS-Versionen mit Unterstützung von 45nm- und AM3-Prozessoren zum Download bereit. Unterstützt werden zahlreiche MSI-Mainboards aus der AMD 700 Chipsatz-Serie und Produkte basierend auf (NVIDIA-Technik. Darunter beispielsweise die Testsiegermodelle »DKA790GX Platinum« und »DKA790GX« mit DrMOS-Technik. MSI garantiert Anwendern damit ein Maximum an Zukunftstauglichkeit und Investitionssicherheit für seine AMD-Mainboards.

Mainboards im Überblick
  • K9A2 Platinum (AMD 790FX): ab Beta BIOS(A7376AMS.166)
  • DKA790GX (AMD 790GX): ab BIOS A7550AMS.130
  • DKA790GX Platinum (AMD 790GX): ab BIOS A7550AMS.130
  • KA790GX (AMD 790GX): ab Beta BIOS(A7551AMST.123)
  • KA790GX-M (AMD 790GX): ab Beta BIOS(A7551AMST.H23)
  • K9A2 CF (AMD 790X): ab Beta BIOS(A7388AMST.185)
  • KA780G (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7551AMST.G23)
  • KA780G-M (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7551AMST.323)
  • KA780GM2 (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7549AMS.311)
  • KA780GM (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7552AMST.211)
  • KA780GM-M (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7552AMST.121)
  • K9A2GM-FD (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7501AMS.153)
  • K9A2GM-FIH (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7501AMS.153)
  • K9A2GM-FIH-S (AMD 780G): ab Beta BIOS(A7501AMS.153)
  • K9A2VM-FD (AMD 780V): ab Beta BIOS(A7501AMS.153)
  • K9A2VM-FIH: (AMD 780V): ab Beta BIOS(A7501AMS.153)
  • KA780VM (AMD 780V): ab Beta BIOS(A7549AMS.111)
  • K9A2 Neo-F (AMD 770): ab Beta BIOS(A7388AMST.185)
  • K9A2 Neo2 (AMD 770): ab Beta BIOS(A7388AMS.713T)
  • K9N2 Diamond (NVIDIA nForce 780a SLI): ab Beta BIOS(A7375NMS.221T)
  • K9N2 SLI Platinum (NVIDIA nForce 750a SLI): ab Beta BIOS(A7374NMS.331T)
  • K9N2 Zilent (NVIDIA nForce 750a SLI): ab Beta BIOS(A7374NMS.331T)
Ein aktueller Überblick zu den bereits zertifizierten Mainboards und den notwendigen BIOS-Versionen findet sich unter der URL msi-computer.de/a/AM3."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS präsentiert P6T Deluxe für Intels Core i7

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008,  15:39:03
Das ASUS P6T Deluxe basiert - wie alle aktuellen Sockel LGA1366 Motherboards für Intels Core i7 Prozessoren - auf dem Intel X58 Chipsatz. Das Mainboard besitzt sechs Speicher-Slots, drei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze für Grafikkarten - von denen zwei direkt nebeneinander liegen und sich daher nur mit Grafikkarten einfacher Bauhöhe bestücken lassen - und einen Spannungswandler mit 16 Phasen. Dank Energiemanagement sollen diese 16 Phasen effizient genutzt werden.

Wie wir in unserem Test der Intel Core i7 Prozessoren festgestellt haben, handelt es sich bei dieser Plattform um eine Workstation-Architektur um Desktop-Pelz. Somit ist es seitens ASUS durchaus konsequent, das P6T Deluxe mit einem SAS-Controller (Serial Attached SCSI) auszustatten. Das alles hat natürlich auch seinen Preis, ASUS nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 279,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die neue Mainboard Generation - ASUS P6T Deluxe mit Intel X58 Chipsatz
ASUS, der führende Hersteller von Mainboards, stellt heute mit dem P6T Deluxe das erste Mainboard der P6T Serie vor. Die neuen Technologien des Intel X58 Chipsatzes ermöglichen eine schnellere Bandbreite, bessere Speicher und höhere Performance, wodurch das P6T Deluxe das beste Mainboard für Overclocker und Power User ist.
Bild

Die neue Intel Plattform
Das P6T Deluxe basiert auf dem neuen Intel Chipsatz X58+ICH10R. Der Chipsatz unterstützt 36 PCI Express Lanes und ermöglicht so die Nutzung von vier PCI-E x16 Steckplätzen im x8 Betriebsmodus. Der X58 Chipsatz für den Sockel 1366 erlaubt die Verwendung der neuen Intel Core i7 Prozessoren (Codename Nehalem) mit Frequenzen von 2.66GHz, 2.93GHz und 3.2GHz. Der erstmalig direkt in der CPU integrierte Speichercontroller unterstützt bis zu 24GB Arbeitsspeicher und beschleunigt mittels drei DDR3 Kanälen (6 DIMMS) die verfügbare Bandbreite auf 3200MB/s. Des Weiteren verfügt das Mainboard anstatt des bisher üblichen Front Side Bus (FSB) über eine neue System Bus Struktur namens QPI (QuickPath Interconnect), die bis zu 6.4GT/s (3.2GHz) unterstützt und eine maximale Bandbreite von bis zu 25.6GB/s ermöglicht.

Neues Wind-Flow Design
Das neue Heatpipe Design des P6T Deluxe kombiniert das Konzept des Wind Flows mit einer integrierten Heatsink für die Kühlung der Northbridge. Die Heatsink besteht aus geschwungenen Flügeln, die den Luftstrom des CPU Lüfters wegleiten. Des Weiteren kann ein 4 cm großer Chipsatz Lüfter direkt auf der Northbridge Heatsink angebracht werden, der für noch bessere Luftzirkulation und kühlere Temperaturen beim Übertakten sorgt.

SAS Support für Speicher auf Server-Niveau
Das P6T Deluxe verfügt über einen SAS (Serial Attached SCSI) Controller um die Nutzung von SAS Festplatten zu ermöglichen. Diese Festplatten bieten schnellere Datenübertragungsraten und höhere Betriebssicherheit im Vergleich zu Festplatten mit SATA Schnittstellen. Der Einsatz von SAS Festplatten war bislang vor allem teuren Server Plattformen vorbehalten, damit stellen sie einen neuen Standard bei Massenspeichern in Consumer PCs dar. Leistungsmäßig kann eine SAS Festplatte eine 39%-ige Verbesserung bei PC Mark HDD Test Benchmarks bringen, wenn die RAID 0 Performance (gemessen an SB ICH10R) gegenüber SATA Festplatten verglichen wird.

Das 16 Phasen Power Design
Das P6T Deluxe besitzt ein dynamisch geregeltes 16 Phasen Power Design, um die Energieeffizienz zu verbessern. Durch dieses spezielle Design braucht das P6T Deluxe und die installierten PC Komponenten weniger Strom, somit arbeitet es bei niedrigeren Temperaturen, wodurch das gesamte System stabiler läuft und die Lebensdauer der CPU und des Mainboards verlängert wird.

Verfügbarkeit und Preis
Das P6T Deluxe ist ab sofort im Fachhandel verfügbar. Der empfohlene Preis für Endkunden beträgt EUR 279,-."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Exklusiv bei Caseking: Gigabyte SUMO 4198 Midi-Tower

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008,  15:19:12
Das neue Aluminiumgehäuse SUMO 4198 des bekannten Herstellers Gigabyte gibt es ab sofort zum Preis von 129,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Verpackung und Versand exklusiv bei Caseking. Der Midi-Tower ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich, er misst 205 x 522 x 510 mm (BxHxT) und wiegt 8,5 kg. In der Front des Gehäuses wurden zwei USB 2.0-, eine Firewire- und zwei Audio-Buchsen integriert. Als Besonderheit gibt es eine LED-Projektion, welche Logos oder Schriftzüge auf den Fußbonden vor dem Gehäuse projiziert.

Der Käufer kann beim Seitenteil zwischen einem Fenster und einem luftdurchlässigen Drahtgeflecht wählen. Gigabytes SUMO 4198 bietet Platz für fünf 5,25- sowie sieben 3,5-Zoll Laufwerke. Im Lieferumfang befinden sich drei vorinstallierte 120 mm Lüfter - zwei hinten, einer vorne - mit blauer LED-Beleuchtung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Individualität trifft Großräumigkeit: Gigabyte SUMO 4198 Midi-Tower -Aluminium-Chassis exklusiv bei Caseking
BildBerlin, 11.11.2008 - Die Caseking GmbH, exklusiver deutscher Distributor des bekannten Hardware- und Peripherieherstellers Gigabyte, freut sich, mit dem neuen "Gigabyte SUMO 4198" ein weiteres hochwertiges und überaus individuelles Aluminium-PC-Chassis präsentieren zu können.

Mit dem in schwarzer oder silberner Ausführung erhältlichen Gigabyte SUMO 4198 hebt sich Gigabyte gestalterisch, aber auch funktional gekonnt von der Masse der ATX-Full-Tower ab. Das mit 205 x 522 x 510 mm (BxHxT) großzügig bemessene, mit nur 8,5 Kilogramm Leergewicht allerdings vergleichsweise leichte Chassis aus hochwertigen 1-mm-Aluminiumparts und nickelbeschichtetem Heck überzeugt durch seine robuste und futuristische Gestaltung. Speziell die extravagante Frontpartie des Gehäuses mit der abschließbaren Tür, dem zentralen Multimedia-Panel bestehend aus zwei USB 2.0-, einem FireWire- sowie den Audio-In- und -Out-Anschlüssen und dem LED-Projektionsfeature, mit dem individuell gestaltete Logos oder Schriftzüge auf den Fußboden vor dem SUMO 4198 projiziert werden können, unterstreicht den besonderen Charakter des Gigabyte-Gehäuses.

Auch bei der Seitenwandgestaltung wird Individualität geboten. Hat der Anwender bei vielen Gehäusen nur die Qual der Wahl, ob er sich für eine Seitenfenster- oder luftige Mesh-Variante entscheiden soll, werden beim SUMO 4198 einfach beide Seitenelemente beigelegt und können nach Lust und Laune gewechselt werden.

Der Innenraum des SUMO 4198 bietet aufgrund der cleveren Raumaufteilung sehr viel Platz für alle denkbaren Hardwarekombinationen. Das integrierte Kabelmanagement und die werkzeuglosen Fixiermechanismen der fünf externen 5,25"-, zwei externen 3,5"- sowie fünf internen 3,5"-Einschübe bilden dabei die Grundlage für einen aufgeräumten, klar gestalteten High-End-PC erster Güte.

Ideale Kühlergebnisse sind mit dem Gigabyte SUMO 4198 garantiert. Neben der Möglichkeit, das Gehäuse intern mit einer Wasserkühlung zu ergänzen, sind bereits drei leise arbeitende 120-mm-Ventilatoren, zwei ausblasend im Heck zur Komponenten- und einer einblasend in der Front zur HDD - Belüftung, vorinstalliert, die aufgrund ihrer blauen LED-Ausstattung für ein stilvolles Lichtspiel sorgen.

Die Gigabyte SUMO 4198-Aluminiumgehäuse in schwarzer oder silberner Ausführung sind ab sofort zum Preis von 129,90 Euro exklusiv bei www.caseking.de erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel schickt den Core i7 an den Start

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008,  09:29:37
Bereits vor zwei Wochen durften wir über Intels Core i7 Prozessoren berichten und stellten die Modelle Core i7 Extreme 965, 940 und 920 in einem ausführlichen Testbericht vor. Seit einigen Tagen finden sich diese CPUs im Handel und heute erfolgt die offizielle Produktvorstellung und Markteinführung seitens Intel. Der Core i7 (Codename: "Bloomfield") ist ein 45 nm Prozessor auf Basis von Intels neuer Nehalem Plattform.

Obwohl die Kerne des Core i7 auf dem Vorgängermodell Yorkfield aus der Penryn-Familie aufbauen, gibt es gravierende Unterschiede. So hat Intel den Speicher-Controller in die CPU verlagert, welche hierdurch eine schnellere Speicheranbindung mit geringeren Latenzen erhält, aber auch einen neuen Sockel, den LGA1366, benötigt. Der Speicher-Controller besitzt drei Kanäle, doch bereits bei Verwendung eines einzelnen Kanals mit DDR3-1066 CL7 Speicher erreichte der Core i7 Extreme 965 in unserem Test den Speicherdurchsatz eines gleich hoch getakteten Core 2 Extreme QX9770 mit einer DDR3-1333 CL8 Dual-Channel-Bestückung.

Auch die Anbindung des Chipsatzes per Frontsidebus hat beim Core i7 ausgedient, hier verwendet Intel die serielle Punkt-zu-Punkt-Anbindung Quick Path Interconnect (QPI). Zu den weiteren Neuerungen gehört eine monolithische Vier-Kern-Architektur mit einem gemeinsamen, 8 MByte großen Level 3-Cache für alle Kerne. All diese Architekturmerkmale erinnern stark an das Produkt eines Mitbewerbers: AMDs Phenom X4.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Core i7 ist Hyperthreading, welches eine Wiederauferstehung feiert. Erstmals beim 130 nm Pentium 4 mit Northwood Kern eingeführt, stellte Hyperthreading eine Vorstufe moderner Mehrkern-Prozessoren dar. Beim Hyperthreading befinden sich in jedem Kern parallele Verarbeitungsstrukturen, welche die zeitgleiche Bearbeitung von zwei Threads pro Kern ermöglichen. Somit besitzen die Bloomfields zwar nur vier physikalische aber acht logische Kerne, was bei hochgradig parallelisierten Anwendungen massive Vorteile verspricht. Ebenfalls neu sind SSE 4.2 sowie der Turbo-Modus, welcher den Takt der Kerne standardmäßig um 133 bis 266 MHz erhöhen kann.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Yahoo! sucht einen neuen Chef

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008,  09:06:07
Jerry Yang, Mitbegründer des Internetportals Yahoo!, gibt seinen Posten als Chief Executive Officer (Geschäftsführer) auf, das Unternehmen sucht derzeit einen Nachfolger. Im Frühjahr hatte Yang eine Übernahme von Yahoo! durch Microsoft verhindert und stattdessen eine Kooperation mit Google angestrebt, doch diese scheiterte aus kartellrechtlichen Gründen. Yang sah sich zudem in der Kritik von Großaktionären, welche die Übernahme durch Microsoft befürwortet hatten.

Erst seit Juni 2007 war Jerry Yang als CEO für Yahoo! tätig, er hatte den Konzern in einer Phase der Umstrukturierung und schwindenden Marktanteile übernommen. Eine Trendwende konnte Yang allerdings nicht herbeiführen. Für das dritte Quartal 2008 meldete Yahoo! einen im Vergleich zum Vorjahr stagnierenden Umsatz sowie einen Einbruch des Nettogewinns auf ca. ein Drittel des Vorjahresbetrags.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

wikipedia.de ist wieder online

reported by doelf, Montag der 17.11.2008,  17:58:45
Nachdem der Politiker Lutz Heilmann seinen Rechtsstreit mit dem Wikimedia Deutschland e.V. auf seiner eigenen Webseite für beendet erklärt hatte, hat der Verein die Weiterleitung auf de.wikipedia.org wieder freigegeben. Eben diese Weiterleitung hatte das Landgericht Lübeck per einstweiliger Verfügung untersagt, solange unwahre Behauptungen über Heilmann auf Wikipedia verbreitet würden.

Der Beitrag über die Person Heilmanns wurde am vergangenen Wochenende überarbeitet und die unwahren Behauptungen wurden entfernt. Heilmann betont auf seiner Webseite, dass es ihm "keineswegs um Zensur, sondern schlicht um eine wahre Tatsachen-Darstellung" gehe. Dass ein strittiger Beitrag die Weiterleitung auf alle Inhalte der Online Enzyklopädie lahmlegen konnte, hatte am Wochenende für Unverständnis und Empörung gesorgt. Zudem blieb die Sperrung für zahlreiche Nutzer folgenlos, da die deutschen Inhalte von Wikipedia auf einer internationalen Domain und auf einem Server außerhalb der deutschen Gesetzgebung liegen. Soll heißen: Das Gericht konnte zwar die Weiterleitung von www.wikipedia.de lahmlegen, nicht aber die Inhalte auf de.wikipedia.org.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Memtest86+ 2.10 verfügbar

reported by doelf, Montag der 17.11.2008,  10:13:05
Memtest86+ analysiert und testet den Arbeitsspeicher, es eignet sich zum Aufspüren fehlerhafter RAM-Module sowie zum Testen von Einstellungen beim Übertakten oder Latenz-Tuning. Die Software kann von einer CD oder von einem USB-Stick booten und benötigt kein installiertes Betriebssystem. Die neue Version 2.10 unterstützt nun offiziell Intels Core i7 (Nehalem), Atom und Tolapai (SoC) Prozessoren sowie die Chipsätze G41, G43, G45, P43, P45 und US15W (Poulsbo) des selben Herstellers.

Download: Memtest86+ 2.10

Übersicht aller Neuerungen in Version 2.10:
  • New Features
    • Added support for Intel Core i7 (Nehalem) CPU
    • Added support for Intel Atom Processors
    • Added support for Intel G41/G43/G45 Chipsets
    • Added support for Intel P43/P45 Chipsets
    • Added support for Intel US15W (Poulsbo) Chipset
    • Added support for Intel EP80579 (Tolapai) SoC CPU
    • Added support for ICH10 Southbridge (SPD/DMI)
    • Added detection for Intel 5000X
    • Now fully aware of CPU w/ L3 cache (Core i7 & K10)

  • Bug Fixes
    • Added workaround for DDR3 DMI detection
    • Fixed Intel 5000Z chipset detection
    • Fixed Memory Frequency on AMD K10
    • Fixed cache detection on C7/Isaiah CPU
    • Fix Memtest86+ not recognized as Linux Kernel
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BKA-Gesetz droht im Bundesrat zu scheitern

reported by doelf, Montag der 17.11.2008,  09:21:19
Das höchst umstrittene BKA-Gesetz, welches am vergangenen Mittwoch mit den Stimmen der CDU/CSU sowie der SPD den Bundestag passierte, steht vor dem Scheitern im Bundesrat. Zwar hätte es auch hier eine Mehrheit für CDU/CSU und SPD gegeben, doch die sächsische SPD stellt sich gegen weitere Rechte für das Bundeskriminalamt. In Sachsen regiert eine Koalition aus CDU und SPD, welche mit vier Stimmen im Bundesrat vertreten ist.

Bereits im Bundestag hatten sich FDP, Grüne und Linke gegen das Gesetz ausgesprochen, so dass jene Bundesländer, in denen eine dieser Parteien an der Regierung beteiligt ist, im Bundesrat vorraussichtlich gegen die Pläne von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) stimmen werden. Dies wären Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Hingegen gilt die Zustimmung von Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als sicher. Sachsen spielt nun das Zünglein an der Waage und kann das Gesetzt selbst mit einer Enthaltung verhindern.

Das BKA-Gesetz erlaubt beispielsweise das Beobachten von Wohnungen mit versteckter Kamera sowie Online-Durchsuchungen, auch Journalisten, Anwälte und Ärzte sind vor diesen Überwachungsmaßnahmen nicht geschützt. In seiner jetzigen Fassung ermöglicht es das Gesetz dem Präsidenten des BKA solche Überwachungsmaßnahmen anzuordnen, ohne dass eine richterliche Genehmigung vorliegt. Dies soll zwar lediglich die Ausnahme sein, doch allein eine solche Möglichkeit einzuräumen, hebelt die Gewaltenteilung aus und stellt unsere Demokratie somit auf eine ernsthafte Probe.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom II startet mit 3,0 GHz und DDR2-1066

reported by doelf, Sonntag der 16.11.2008,  21:45:30
AMDs 45 nm Deneb scheint mit 3,0 GHz Taktrate und 8 MByte Cache (4 x 512 KByte L2-Cache + 6 MByte L3-Cache) als Phenom II X4 940 an den Start zu gehen. Mit dem Phenom II X4 920 soll es zudem eine etwas preiswertere Variante geben, welche mit 2,8 GHz taktet. Sowohl Phenom II X4 940 als auch X4 920 haben angeblich eine TDP von 125 Watt und unterstützen DDR2-Speicher mit Taktraten von bis zu 533 MHz (PC8500/DDR2-1066). Bereits im Februar folgen mit den Modellen Phenom II X4 925 (2,8 GHz, 8 MByte), Phenom II X4 910 (2,6 GHz, 8 MByte), Phenom II X4 810 (2,6 GHz, 6 MByte) und Phenom II X4 805 (2,5 GHz, 6 MByte) die ersten AM3-CPUs, welche neben DDR2-1066 auch DDR3-1333 ansteuern können.

Diese AM3 Prozessoren haben ebenso wie die Modelle der Triple-Core-Baureihe "Heka" eine TDP von moderaten 95 Watt. Auch die Triple-Cores werden mit ihrem Spitzenmodell Phenom II X3 720 (2,8 GHz Taktrate und 7,5 MByte Cache - 3 x 512 KByte L2-Cache + 6 MByte L3-Cache) und dem 2,6 GHz schnellen Phenom II X3 710 für Februar erwartet.

Der "Propus", welcher keinen L3-Cache besitzt, soll ab April erhältlich sein. Diese Prozessoren bekommen den Namen Athlon X4 600, die schnellste Variante ist mit 2,7 GHz geplant. Mit drei Kernen nennt sich dieser Prozessor Athlon X3 400 (Codename: Rana), im April sollen diese CPUs mit bis zu 2,8 GHz Taktrate angeboten werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 16.11.2008,  20:07:46
Unsere Partnerseiten haben Folgendes zu bieten: Headsets, Radiatoren, Wasser- und Luftkühler für Prozessoren, der GPU-Kühler Scythe Musashi, die Prozessoren AMD Phenom X4 9950 und Intel Core i7 (Nehalem), das AMD basierende Notebook MSI Megabook GT735, die PC-Gehäuse Cooltek Midi-Tower CT-KII und Cooler Master ECE-43001, HAF Tower RC-932 sowie ATCS 840, das Netzteil be quiet! Pure Power 350W und Details zu AMDs ersten 45 nm Quad-Core Prozessor "Shanghai".

3DChip

  • Die Entwicklungsgeschichte von DirectX: Am 30.September 1995 begann alles, die erste Version von DirectX erschien. Eine Zusammenstellung von verschiedenen Programmschnittstellen, die für den Multimedialen Bereich sowie für den Spielebereich entwickelt wurden. Dabei deckt die DirectX Software fast alles im Bereich Multimedia ab, angefangen im Hauptgebiet von komplexer 2D und 3D-Grafik über Audio und Eingabegeräte bis hin zur Netzwerkkommunikation. Und nun auf der Gamefest-Messe 22.-23. Juli 2008, stellte Microsoft erste Details zur DirectX Version 11 vor. In diesem Artikel wird der Aufbau von DirectX X und seinen Komponenten erläutert und auch die Vorgeschichte soll etwas beschrieben werden...


Eiskaltmacher

  • PreviewRoundup: 24 Radiatoren im Test: Oft wird bei der Zusammenstellung einer Wasserkühlung peinlichst darauf geachtet, dass der Wasserkühler eine möglichst gute Kühlleistung aufweist. Der Radiator wird hingegen häufig nur danach ausgesucht, wie viele Lüfter er beherbergen kann. Mit der richtigen Wahl des Wärmetauschers kann jedoch die Zieltemperatur oft stärker gesenkt werden, als wenn man sich nach einem besseren Kühler umsieht...
  • Alphacool NexXxoS HP Pro & X2 Plus Highflow: Lange hat es gedauert, leider, doch das Warten hat sich gelohnt. Nach langer Abstinenz im Bereich CPU-Wasserkühler wird es auf Eiskaltmacher.de in Zukunft wieder regelmäßig Kühlertests geben. Mit einem neuen Teststand, einer aufwändigen Testmethode und den üblichen, detaillierten Beschreibungen der Kühler, wollen wir euch in Zukunft auch bei Wasserkühlern wieder lesenswerte Tests bieten...
  • Eiskaltmacher Teststände: Auf Eiskaltmacher.de gibt es mittlerweile zwei Teststände. Während der erste schon seit einiger Zeit erfolgreich Luftkühler beheizt, wird der zweite in Zukunft CPU Wasserkühler prüfen. In diesem Artikel wollen wir nun einen Überblick über die beiden Teststände geben, sowie über die jeweiligen Testverfahren...
  • Scythe Kama Angle: Echte Neuerungen sind in der Kühlerwelt leider rar gesät. In den allermeisten Fällen gestalten die Hersteller ihre Kühler heute nach dem Schema F, oder besser T, wie Towerkühler. Daher ist es umso erfreulicher, wenn sich ein Hersteller auch einmal an unverbrauchtere Formen heranwagt. Etwa einen Eckkühler, der seine Lamellen nicht direkt über der Bodenplatte trägt...
  • SilenX IXC-120HA2: Im Dschungel des Kühlermarkts ist es angesichts der Menge von Produkten nicht verwunderlich, dass sich viele von diesen sehr ähnlich sind. Trotzdem ist es eher selten der Fall, dass Kühler verschiedener Hersteller bis auf einige Details, identisch sind. Dies trifft aber im Fall des EKL Groß Clock'ner, des Sunbeam Core-Contact Freezer und des SilenX IXC-120HA2 zu...
  • 2PCOM PS1264U: Über die Jahre ist der Markt der CPU Kühler mittlerweile reichlich unübersichtlich geworden. Immer neue Hersteller, die wie Pilze aus dem Boden schießen, fluten regelrecht den Markt mit ihren Produkten...


Hard Tecs 4U

  • PreviewMSI Megabook GT735 (Puma Gaming): Vor einigen Wochen konnten wir erstmals AMDs Puma-Plattform für Notebooks vorstellen. Während es sich dabei um ein kompaktes Modell handelte, das ein leichter Office-Begleiter sein will, warteten wir natürlich gespannt auf die schon zur Games Convention angekündigten Gaming-Modelle. Denn AMDs Puma-Plattform hat nun mal durchaus nicht den Ruf in höchsten Performance-Bereichen zu verkehren, allerdings war mit dem Megabook GT735 auch erstmals AMDs schnellste Notebook-Grafik in Form der Radeon HD 3870 angekündigt...
  • Intel Core i7 (Nehalem) - des Kaisers neue Kleider: Intel stellt eine neue Prozessor-Generation mit Name Core i7 vor, die aktuell über einen in die CPU integrierten Speichercontroller, ein Drei-Kanal-Speicher-Interface, einen Turbo-Modus und eine Peripherie-Anbindung mit bislang ungesehenem Bandbreiten-Overkill verfügt...
  • Scythe Musashi - Leistungsfähiger Grafikkarten-Kühler: Mit dem Scythe Musashi will der Kühlungsspezialist beweisen, dass man nicht nur auf dem Sektor der Prozessorkühlung leistungsstarke und leise Komponenten zu bieten hat. Ob dieses Unterfangen gelingt und wie es um die Kompatibilität bestellt ist, klärt unser Artikel...
  • AMD Phenom X4 9950 im Praxiseinsatz: In den vergangenen Monaten haben wir uns ausgiebig mit dem aktuellen Prozessoren aus dem Hause AMD beschäftigt und dabei nicht nur die Praxis sondern auch die Leistungsaufnahme sehr genau betrachtet. Jedoch stand uns zum Artikel AMD Phenom Roundup das aktuelle Topmodell Phenom X4 9950 nicht zur Verfügung und deshalb wollen wir im nachfolgenden Artikel diese CPU noch einmal genauer betrachten...


Hardwarelabs

  • PreviewLeserartikel: Transcend JetFlash T3 : Wie viele andere Hersteller hat auch Transcend eine Reihe von Mini USB-Sticks im Programm, welche mit äußerst geringen Abmessungen bei erstaunlicher Kapazität punkten können. Die wirklich kleinste und leichteste Produktreihe von Transcend ist die "JetFlash T3" Serie, welche in den Farben schwarz und weiß mit Kapazitäten von 1 und 2 GB angeboten wird...
  • Cooler Master HAF Tower RC-932: Vor kurzem haben wir bereits das Cooler Master Cosmos S Gehäuse einem ausführlichen Test unterzogen. Lag dort der Schwerpunkt hauptsächlich in Design & Optik, so konzentriert man sich beim HAF Tower (HighAirFlow) auf eine optimale Kühlung der Komponenten. Insgesamt vier Lüfter sind vorinstalliert, drei davon sogar im 230mm Format...
  • be quiet! Pure Power 350W: Netzteile haben sich über die Jahre zu einem der wichtigsten Bauteile eines PCs entwickelt. Der Hersteller be quiet! ist in diesem mittlerweile hart umkämpften Markt einer der führenden Vertreter. Mit den beiden Netzteilserien Dark Power PRO und Straight Power richtet sich der Hersteller besonders an den anspruchsvollen PC-Anwender, der einen großen Wert auf Zuverlässigkeit und Qualität legt...
  • Headset RoundUp: In unserem aktuellen RoundUp haben wir dieses Mal drei Headsets für euch auf Her(t)z und Klang geprüft. Mit von der Partie sind das Koss SB45 Multi-Media Headset, das Saitek GH20 Vibration Headset und das noch wenig bekannte AudioFX Pro 5.1 Gaming Headset von eDimensional...


Hardwareluxx

  • PreviewCooler Master ATCS 840 - das Revival einer Legende?: Erinnert man sich an den Anfang dieser Dekade zurück, gab es zu dieser Zeit einen großen Gegenspieler zu Lian Lis Kultgehäusen - Cooler Masters ATCS-Reihe. Doch mit der Abwanderung der Erfolgsingenieure zu der damals noch jungen Marke Silverstone ließ Cooler Master seine erfolgreichen Alu-Chassis auslaufen. Das altbekannte Wavemaster, das es noch lange Jahre auf dem Markt gab, war einer der letzten neu entwickelte Vertreter seiner Zunft. Nun wagt CoolerMaster den Reboot und hat mit dem ATCS 840 ein Gehäuse vorgestellt, das die altbekannten Werte mit den Innovationen der heutigen Zeit kombinieren soll...
  • Viewsonic VX2262wm - 22-Zoll-Display mit 2 ms und 20.000:1: Der Monitor-Produzent Viewsonic ist ein alter Bekannter in unseren Display-Round-Ups. Dieses Mal muss sich mit dem VX2262wm allerdings ein 22-Zöller einem Einzeltest stellen. Dank einem schicken Design, einem dynamischen Kontrastverhältnis von 20.000:1 und ausgewogenen technischen Daten soll sich unser Testkandidat gleichermaßen für den Office-, wie auch für den Multimedia- und Gaming-Einsatz eignen - wir sind gespannt...


MiniTechNet

  • PreviewZotac nForce 630i-ITX Mini-ITX Mainboard: Mit dem nForce 630i-ITX führt Zotac sein zweites Produkt im Mini-ITX Segment ein. Wie das vorherige Modell, das Zotac nForce 610i-ITX, verfügt auch das neue Mainboard über einen nVidia Chipsatz für Intel Desktop Prozessoren mit integrierter nVidia GeForce Grafikkarte. Die Spezifikationen haben sich kaum verändert, das neue Mini-ITX Board ist wohl lediglich als "Update" zu sehen, mit einem besseren Chipsatz, besserer Grafik und endlich auch einen DVI-Videoausgang, was dem ersten Modell fehlte...
  • iBase MI910F-R Mini-ITX Mainboard: Vor kurzem erst hatten wir den großen Bruder des MI910F-R im Test. Jetzt muss der kleine Zeigen, was er kann. Das iBase Mini-ITX Mainboard setzt auf Intels Core 2 Duo Mobile Prozessoren und setzt bei der Ausstattung noch einen drauf. Volle 7.1 HD-Audio Unterstützung sowie ein Cardreader an der Unterseite machen das Mainboard besonders als Multimedia-Plattform interessant. Dieser Test wird zeigen, ob sich die Mobilvariante samt stärkerem GMA X3100 gegen das Modell mit Desktop Core 2 Duo durchsetzen kann...
  • Cooler Master ECE-43001 Mini-ITX Gehäuse: Coolermaster ist vielen ein Begriff - vor allem als Hersteller für CPU-Kühler. Mittlerweile stellt Coolermaster nicht mehr nur Prozessorkühler- und Lüfter her, sondern baut seit einer Weile auch effiziente Gehäuse hinsichtlich Kühlung bzw. thermischer Wärmeabführung. Genau dazu zählt auch das ECE-43001-S1-GP, welches das erste Mini-ITX Gehäuse von Coolermaster darstellt. Dabei handelt es sich nicht um ein "normales" Mini-ITX Gehäuse, sondern um ein komplett passiv gekühltes Aluminiumgehäuse. Neben Mini-ITX Mainboards nimmt es auch ECX, ETX, EPIC und 5,25" Platinen auf, was eindeutig auf den angedachten Einsatzzweck hinweist: es handelt sich hierbei in erster Linie um ein reines Industriegehäuse. Bei dem uns zur Verfügung gestellten Testmuster handelt es sich um ein Vorserienmodell...


PC-Max

  • PreviewAC Ryan MobiliT: An den meisten mobilen Geräten lässt sich der Akku nicht mehr tauschen. Geht dem Apparat unterwegs die Power aus, hilft nur eine Steckdose, ein USB-Anschluss oder man übt sich im Verzicht. Mit der A.C. Ryan MobiliT soll das Thema 'Strom aus' der Vergangenheit angehören...
  • Brennenstuhl Designer Stromleiste: Betrachtet man die neuen PC-Systeme wird viel Wert auf ein ansprechendes Design gelegt. Die Peripherie ist in ähnlich schicker Optik erhältlich. Doch wie sieht es beim einfachen Zubehör aus? Brennenstuhl beschreitet neue Wege und wagt sich an kultverdächtige Designs für Stromleisten...
  • Noiseblocker Multiframe Lüfter: Noiseblocker-Produkte sind schon lange ein Synonym für qualitativ hochwertige Lüfter. Jetzt bringt der deutsche Hersteller eine neue Lüfterserie auf den Markt, mit der er sich noch weiter von der Konkurrenz absetzen möchte...
  • Fujitsu Siemens Amilo Mini Ui 3520: Die Subnotebook-Welle hat uns längst erreicht. Viele namhafte Hersteller sind inzwischen auf die Welle aufgesprungen. Dieser Tage will auch Fujitsu-Siemens in den Markt einsteigen und etwas vom großen Subnotebook-Kuchen abhaben. Ob das deutsch-japanische Joint Venture mit der Konkurrenz aus der restlichen Welt mithalten kann?
  • 2GB Arbeitsspeicher Round-Up: Nachdem wir bereits vor kurzer Zeit unser erstes Arbeitsspeicherreview präsentieren durften, sind wir nun stolz, ein zweites, noch größeres, hinterher schieben zu können. So sind es dieses Mal gleich 6 Speicherkits, die wir unter die Lupe nehmen konnten. Welcher Hersteller hier die Nase vorn hat, dass seht ihr im folgenden Review...
  • Zalman CNPS 9700 LED: Zalman ist der wohl bekannteste Kühlerhersteller der Welt und zumindest in der Vergangenheit nahezu ein Garant für erstklassige Kühler. Ob man mit dem neuen Spitzenmodell CNPS 9700 LED immer noch so ist?
  • Coolermaster Hyper 212: Aus dem Hause Coolermaster hat uns der Hyper 212 erreicht, ein futuristisch amutender Kühler. Ob Coolermaster genauso gut Kühler bauen kann, wie Gehäuse?


Planet3DNow!

  • AMD Quad-Core Opteron "Shanghai": AMDs K10, Codename "Barcelona", stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Obwohl man es bei AMD sicherlich gerne anders nennen würde, war der als TLB-Bug bekannt gewordene Fehler (Erratum 298) ein Desaster größten Ausmaßes. Der K10 ist somit nicht nur für verlorene Marktanteile verantwortlich zu machen, sondern auch für einen enormen Vertrauensverlust im diesbezüglich sehr sensiblen Servermarkt. Denn bekanntermaßen ist es bedeutend schwieriger einmal verlorenes Vertrauen wieder herzustellen, als ohne jegliche Basis selbiges aufzubauen...
  • 2. AwardFabrik Overclocking-Meisterschaft (AOCM) - ein kurzer Rückblick: In unserem vor kurzem erschienenen Artikel zum Thema "Overclocking im Wandel der Zeiten" haben wir uns mit einigen Aspekten befasst, die sich im Laufe der vergangenen Jahre teils drastisch verändert haben. In diesem Artikel hatten wir der AwardFabrik eine Seite gewidmet, da die 2. AwardFabrik Overclocking-Meisterschaft, kurz AOCM, unmittelbar vor der Tür stand. Das Besondere an dieser Veranstaltung war und ist die Tatsache, dass die Organisation privat durchgeführt wurde. Nachdem die 2. AOCM stattgefunden hat, möchten wir mit diesem Artikel einen kurzen Einblick geben, was es auf der Veranstaltung alles zu sehen gab...
  • Gute gegen schlechte Netzteile: Auch wenn der Titel der Gegenüberstellung zwischen qualitativ hochwertigen und eher einfacher konstruierten Massenwaren etwas reißerisch klingen mag, so ist es dennoch eine der Grundsatzfragen, warum man denn statt eines kleinen Geldbetrages lieber mehr für ein Netzteil ausgeben sollte. Natürlich gestaltet es sich oftmals schwierig, repräsentative Vergleiche heranzuziehen, zumal man die Begriffe 'gut' oder 'schlecht' erstmal definieren muss...


TecCentral

  • PreviewCooltek Midi-Tower CT-KII: Bereits vor einiger Zeit konnten wir mit der Black Box ein Gehäuse des Herstellers Cooltek präsentieren. Dieses Gehäuse war schon relativ günstig. Doch es geht noch preiswerter: Mit dem CT-KII hat Cooltek ein absolutes Budget-Gehäuse im Angebot, das Kunden mit schmalem Geldbeutel trotzdem ein adäquates Heim für die geliebte Hardware sein will. Auf den ersten Blick macht es dabei einen guten, soliden Eindruck. Doch ob auch die inneren Werte stimmen, zeigt sich erst im weiteren Testverlauf...
  • Noctua NH-C12P: Auch wenn es bei CPU-Kühlern meist auf die reine Kühlleistung ankommt, so sind dem Konzept der Luftkühlung durchaus Grenzen gesetzt, die einige Hersteller mit manch wagemutigen Konstruktionen bereits ausgereizt haben. Doch in vielen Fällen zählt nicht nur pure Leistung sondern auch die Kompatibilität mit dem Mainboard oder dem Gehäuse. Denn gerade die beliebten Tower-Kühler haben teils ausufernde Ausmaße im Sockelbereich bzw. in der Höhe, so dass sie mit Bauteilen des Boards oder dem Netzteil kollidieren...

logo

Gericht sperrt wikipedia.de

reported by doelf, Sonntag der 16.11.2008,  18:42:52
Das Landgerichts Lübeck hat es dem Wikimedia Deutschland e.V. mit einer einstweiliger Verfügung untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten". Erwirkt wurde die einstweilige Verfügung von Lutz Heilmann, einem Politiker der Partei "Die Linke". Heilmann wehrt sich mit diesem Schritt gegen bestimmte Äußerungen, welche über seine Person auf de.wikipedia.org zu lesen sind.

Lutz Heilmann war bisher nur dafür bekannt, als erster ehemaliger hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in den Bundestag eingezogen zu sein. Als bekennender Homosexueller gründete er 2007 innerhalb der Linken in Schleswig-Holstein die Landesarbeitsgemeinschaft queer. Wie Heilmann auf seiner eigenen Webseite lutz-heilmann.info erklärt, geht es ihm "keineswegs um Zensur, sondern schlicht um eine wahre Tatsachen-Darstellung."

Da der Beitrag zu seiner Person zwischenzeitlich überarbeitet wurde, will Heilmann nun keine weiteren juristischen Schritte unternehmen. Die Sperrung können zurückgenommen werden. Bisher ist dies jedoch noch nicht geschehen.
Quelle: wikipedia.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Samstag der 15.11.2008,  18:57:28
Wie schon seit einigen Monaten bleiben die Minuten- und SMS-Preise auch im November 2008 stabil, so dass sich nur die wechselnden Aktionen der Anbieter unterscheiden. Bei simyo gibt es beispielsweise das Starter-Set bereits für 4,90 Euro inklusive 3,00 Euro Gesprächsguthaben. congstar prepaid hat seine letzte Aktion verlängert und belohnt die Online-Bestellung auch weiterhin mit zehn Euro Gesprächsguthaben.

AuchFONIC setzt seine Oktober-Aktion fort und packt 75 Freiminuten ins Start-Set, noch großzügiger ist allerdings klarmobil.de, denn hier erhalten Neukunden zum 12-Cent-Tarif bis zu 3.000 Freiminuten.simply wiederum berechnet bei Abschluss der Tarife simply easy und simply partner in den ersten drei Monaten keinen Cent für Inlandsgespräche.

Unsere Übersicht umfasst derzeit zwölf Tarife von sieben Anbietern und wird regelmäßig aktualisiert. Da die Anbieter ihre Angebote und Tarife ständig überarbeiten, kann es zu fehlerhaften oder unvollständigen Angaben kommen. Daher ist es wichtig, vor der Bestellung die aktuellen Konditionen des Anbieters sorgfältig zu prüfen.

Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

AMD Roadmap: APU kommt erst 2011

reported by doelf, Freitag der 14.11.2008,  14:47:44
AMD hat nicht nur seinen Server-Prozessor Opteron auf 45 nm Strukturgröße geschrumpft, sondern auch den Phenom, welcher als Phenom II (Codename: Deneb) Anfang 2009 auf den Markt kommen soll. Während der L3-Cache des Deneb auf 6 MByte verdreifacht wurde, wird es zudem eine preiswertere Quad-Core Variante geben. Diese CPUs tragen den Codenamen "Propos" und ihre Kerne besitzen wie der Deneb je 512 KByte L2-Cache. Auf den gemeinsamen L3-Cache hat AMD beim Propos allerdings vollständig verzichtet.

Deneb und Propos können auf Motherboards mit AM3- und AM2+-Sockel betrieben werden, sie besitzen einen Speicher-Controller, welcher sowohl mit DDR3- als auch mit DDR2-Modulen umgehen kann. Im Mobilbereich beschränkt sich AMD mit dem 45 nm Caspian im nächsten Jahr noch auf Dual-Core Prozessoren, erst 2010 kommt mit dem Champlain auch ein mobiler Quad-Core. Der Champlain markiert zugleich den Wechsel von DDR2 zu DDR3, denn im Gegensatz zu ihren Desktop-Pendants ist man bei den Mobil-CPUs an einen Speichertypen gebunden.

2011 erwartet uns dann eine neue Architektur sowie ein neuer Fertigungsprozess. Die mit Strukturgrößen von 32 nm gefertigten Modelle Ontario (Mobil) und Llano (Desktop) sind laut AMD allerdings keine CPUs mehr, sondern APUs. Diese "Accelerated Processing Units" beinhalten einen Grafikkern, welcher wahrscheinlich auch als Co-Prozessor genutzt werden kann. Das Spitzenmodell namens Orochi kommt ohne Grafikeinheit daher, besitzt allerdings mit 8 MByte doppelt soviel Cache wie der Llano. Alle 32 nm Modelle werden ausschließlich DDR3 unterstützen.

Zumindest bis 2010 bleibt AMDs Serverplattform dem DDR2-Speicher treu, auch der für die zweite Jahreshälfte geplante "Istanbul" mit sechs Kernen wird ausschließlich DDR2-Module nutzen. 2010 folgt dann die neue DDR3-Plattform Maranello mit den Prozessoren "Magny-Cours" (12 Kerne) und "Sao-Paulo" (6 Kerne). Für den Desktop-Bereich plant AMD zur Zeit keine Prozessoren mit mehr als vier Kernen.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SpeedFan 4.36 veröffentlicht

reported by doelf, Freitag der 14.11.2008,  14:00:43
SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Alfredo Milani Comparetti, Autor dieser kostenlosen Software, hat nun die Version 4.36 zum Download freigegeben. Eine der wichtigsten Änderungen dürfte die verbesserte Temperaturanzeige für NVIDIA basierende Grafikkarten sein.

Download: SpeedFan 4.36

Hier die Übersicht aller Neuerungen:
  • greatly improved temperature reporting for almost all nVidia video cards
  • now fan speeds are lowered more aggressively
  • added support for AMD K11 temperature sensor
  • added full support for SMSC EMC6W201
  • added full support for SMSC SCH5127
  • added support for SMSC EMC2710P fan speed readings
  • ARECA RAID support updated to Build 270
  • added AMCC/3ware test code
  • improved IT8720F identification
  • fixed F1 context sensitive help key support
  • better identification of DIRECT RAMBUS modules
  • enabled Intel ICH8 SMBus, if needed
  • identified SMSC SCH5317
  • some addresses on the Asus P5N32-E SLI are no longer scanned
  • some addresses on the Asus Rampage Formula are no longer scanned
  • some addresses on EVGA NFORCE 680i LT SLI are no longer scanned
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitsupdate: SeaMonkey 1.1.13

reported by doelf, Freitag der 14.11.2008,  11:19:10
Nach dem Webbrowser Firefox wurde auch die Websuite SeaMonkey aufgrund einiger Sicherheitslücken aktualisiert. Wie bei Firefox 2.0.0.18 wurden elf Schwachstellen bereinigt, darunter alleine sechs kritische Fehler, drei Lücken mit hohem Gefahrenpotential sowie je eine als moderat und niedrig eingestufte Schwachstelle. Details zu den behobenen Fehlern wurden von den Entwicklern dokumentiert, ein sofortiges Update ist anzuraten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Scythe Kama Angle

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  20:33:07
Unser aktueller CPU-Kühlervergleich umfasst seit heute 10 neue sowie 4 alte Modelle. Jüngster Proband ist der Kama Angle des japanischen Herstellers Scythe. Dieser ungewöhnliche Kühler ordnet seine Finnen in Form eines 90-Grad-Winkels um den CPU-Sockel herum an. Auch beim Lüfter zeigen sich die Japaner von ihrer experimentellen Seite und montieren diesen nicht parallel zum Kühlkörper sondern in einem Winkel von 45 Grad über Eck.
Bild

Auf diese Weise entstehen nicht nur vollkommen neue Freiräume im Inneren des PC, vielmehr verlagert Scythe die Finnen des Kama Angle in den Einzugsbereich des Netzteillüfters und des rückseitigen Gehäuselüfters. Alternativ kann man den Lüfter auch direkt vor den Kühlblechen platzieren und auf diese Weise den Luftfluss variieren.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008:Scythe Kama Angle...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) veröffentlicht Catalyst 8.11

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  20:06:30
AMD hat den Grafiktreiber für ATi Radeon Produkte auf die Version 8.11 aktualisiert. Der neue Treiber zeigt mit einem Icon im Tray an, ob die aktuelle Anwendung CrossFireX nutzt oder nicht. Das Spiel FarCry 2 soll mit einer Grafikkarte zwischen 3 und 10 Prozent schneller laufen, im CrossFire-Betrieb beträgt die Steigerung laut AMD sogar 8 bis 14 Prozent. Noch deutlichere Verbesserungen gibt es von "S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky" zu vermelden: Einzelne Karten legen zwischen 6 und 18 Prozent zu, CrossFireX-Gespanne können ihre Leistung sogar um 10 bis 30 Prozent verbessern.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD gibt Verfügbarkeit des 45 nm Shanghai bekannt

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  15:45:02
Nachdem vor einigen Tagen erste Leistungsdaten des Shanghai von der SPEC veröffentlicht worden sind, gibt AMD nun die breite Verfügbarkeit der neuen 45 nm Server-CPU bekannt. Der Shanghai ist die neueste Generation des AMD Opteron Prozessors und soll bis zu 35 Prozent mehr Rechenleistung bieten. Auch der Stromverbrauch sank um bis zu 35 Prozent, allerdings nur wenn die Prozessoren ohne Last laufen.

Die Desktop-Variante des Shanghai, der Deneb, soll im ersten Quartal 2009 als "Phenom II" folgen. Zusammen mit diesen Prozessoren wird AMD auch neue Chipsätze vorstellen, welche zusammen mit dem Phenom II die Dragon-Plattform bilden werden.

Doch zurück zum 45 nm Opteron bzw. Shanghai: Aktuell bietet AMD diese Quad-Core Prozessoren mit Taktraten von 2,3 bis 2,7 GHz an, die Average CPU Power (ACP) beträgt 75 Watt. Anfang 2009 sollen besonders sparsame Varianten der Opteron HE Serie mit einer ACP von 55 Watt folgen, ebenso werden performantere Modelle in der Opteron SE Baureihe erwartet, deren höhere Taktrate allerdings eine ACP von 105 Watt mit sich bringt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Announces Widespread Availability and Broad Global OEM Support for New Quad-Core AMD Opteron Processor
'Shanghai' platform delivers sweeping virtualization performance leadership, live migration capability and up to 40 percent increase in virtualization performance
Enhanced 45nm design and industry's most stable x86 server platform architecture delivers the features and efficiencies today's data center demands

SUNNYVALE, Calif. -- November 13, 2008 --AMD (NYSE: AMD) today announced widespread availability of its 45nm Quad-Core AMD Opteron processor, delivering up to 35 percent more performance with up to a 35 percent decrease in power consumption at idle. With IT decision-makers looking to do more with less, the newest Quad-Core AMD Opteron processor can help drive data center efficiencies and reduce complexities with innovations that offer superior virtualization performance and increased performance-per-watt. Global OEMs are expected to immediately offer enterprise and SMB customers more than 25 systems, available between launch today and the end of the year, based on the 45nm Quad-Core AMD Opteron processor, codenamed 'Shanghai.'

'Flawless execution in bringing the 45nm Quad-Core AMD Opteron processor to market early results in new performance leadership on x86 servers,' said Randy Allen, senior vice president, Computing Solutions Group, AMD. 'In concert with our OEM and solution provider partners, AMD is addressing the need for enterprises to focus on their bottom line while giving them the innovations they need to build for the future. This enhanced AMD Opteron processor represents the most dramatic performance and performance-per-watt increases for AMD products since the introduction of the world's first x86 dual-core processors by AMD nearly four years ago. Simply put, the Quad-Core AMD Opteron processor is the right technology at the right time.'

Performance Leadership that Addresses Urgent Business Requirements Today
Data center managers are facing escalating pressures from the computing demands of enterprise workloads, like web serving and database applications, and the need to do more with less in the current IT spending climate. Emerging technologies such as cloud computing and virtualization, which has posted 60 percent year over year growth in the second quarter of this year, are being rapidly deployed but require a balanced solution. The latest Quad-Core AMD Opteron processors further enhance AMD's unique Direct Connect Architecture and offer a superior balanced and scalable solution to support today's increasingly heterogeneous computing environments.

Unsurpassed Virtualization Performance
Through improvements to AMD's Direct Connect Architecture and innovative AMD-Virtualization (AMD-V) technology, 45nm Quad-Core AMD Opteron processors build on AMD's legacy as the virtualization platform of choice, with the Quad-Core AMD Opteron processor already powering nine global OEM servers specifically designed for virtualization. The new processors deliver faster 'world switch' time, which enhances virtual machine efficiency, and feature improved Rapid Virtualization Indexing, AMD's innovation in AMD-V that reduces the overhead associated with software virtualization.

Unparalleled Price/Performance
The enhanced Quad-Core AMD Opteron processor delivers some of the most dramatic performance and performance-per-watt gains ever between AMD Opteron processor generations through the following:
  • Significantly higher CPU clock frequencies in the same power envelope in comparison to previous generations of the Quad-Core AMD Opteron processor. This is the result of processor design enhancements, industry-leading AMD 45nm immersion lithography technology, and strong execution on processor design and validation.
  • A 200 percent increase in Level 3 cache size to 6MB to help speed memory-intensive applications like virtualization, database, and Java.
  • DDR2-800 memory support which delivers greater memory bandwidth than current AMD Opteron processors, and remains significantly more energy-efficient than Fully-Buffered DIMM technology found in competitive offerings.
  • Upcoming enhancements to the revolutionary AMD Direct Connect Architecture with coherent HyperTransport 3.0 technology, providing up to 17.6GB/s of bandwidth for processor-to-processor communication planned for Q2 2009.

    Unequaled Energy-Efficiency
    Already offering industry-leading x86 server processor performance-per-watt, 45nm Quad-Core AMD Opteron processors draw up to 35 percent less power at idle compared to the previous generation while delivering up to 35 percent more performance, and feature a number of new power-saving technologies. AMD Smart Fetch technology can help reduce power consumption by allowing cores to enter a 'halt' state during processing idle times with zero impact on application performance and compliments AMD CoolCore technology, which reduces power to unused sections of each processor to further reduce power consumption.

    In similarly configured platforms, the enhanced Quad-Core AMD Opteron 75W processor-based platform offers up to a 30 percent performance to power ratio advantage over the 50W processor-based competitive platform. For these platforms, the Quad-Core AMD Opteron Model 2380 processor-based platform only used 138W at Active Idle compared to the Quad-Core Intel processor-based platform using 179W at Active Idle. The Quad-Core AMD Opteron Model 2380 processor-based platform had a SPECpower_ssj2008 overall 761 ssj_ops/Watt, (308,089 ssj_ops @ 100% target load). The Quad-Core Intel processor-based platform had a SPECpower_ssj2008 result of 561 overall ssj_ops/Watt (267,804 ssj_ops @ 100% target load).

    Unmatched Platform Stability
    45nm Quad-Core AMD Opteron processors continue AMD's leadership as the only x86 server microprocessor manufacturer to serve 2P to 8P servers with a single architecture, while maintaining socket and thermal compatibility with the previous generation of Quad-Core and Dual-Core AMD Opteron processors. This helps customers reduce platform management complexity and costs and increase data center uptime and productivity. These new processors fit into the existing Socket 1207 architecture and are also planned for use in the upcoming "Istanbul" processor, the next generation of AMD Opteron processors.

    Global OEM Support
    Due in part to the AMD Opteron processor's status as the industry's most manageable and consistent x86 server platform, global OEM and system-builder partners enjoyed a rapid validation process and are expected to begin shipping their next-generation systems powered by the enhanced Quad-Core AMD Opteron processor this month. The number of available enhanced Quad-Core AMD Opteron processor-based systems is expected to grow rapidly throughout this quarter and the first quarter of 2009.

    'Customers can drive down costs through new 'Shanghai'-based HP ProLiant servers that set new levels of power efficiency and performance,' said Paul Gottsegen, vice president, marketing, Industry Standard Servers, HP. 'HP has experienced unparalleled success over the past four years working with AMD in bringing AMD Opteron processor-based platforms to customers of all sizes. Early results indicate 'Shanghai' is a winner.'

    'Sun's innovative systems design together with Solaris and the enhanced Quad-Core AMD Opteron processor creates an incredibly powerful, scalable, energy efficient x64 platform for virtualization and consolidation,' said John Fowler, executive vice president, Systems Group, Sun Microsystems. 'Sun's servers based on the enhanced Quad-Core AMD Opteron processor can handle the most complex data sets and scale as the data center grows, and with generation-to-generation platform continuity, customers can be confident the new systems will fit seamlessly into existing AMD Opteron deployments.'

    'Dell and AMD have a shared commitment to providing businesses with a full line-up of powerful products that simplify and lower the cost of managing IT environments,' said Brad Anderson, senior vice president, Dell's Business Product Group. 'Our PowerEdge servers are specifically designed to take advantage of the virtualization features AMD has built into its chips. That close collaboration has paid off with record breaking virtualization performance for all 2 and 4 socket rack and blade PowerEdge servers.'

    'Since 2003, IBM has leveraged the capabilities of AMD Opteron processors and Direct Connect Architecture to help satisfy compute-intensive demands of customers across the enterprise and provide them choice,' said Alex Yost, vice president of IBM BladeCenter. 'IBM is building innovation on top of the energy efficiency and virtualization performance of the new processor to deliver exceptional value to our customers.'

    Availability
    The latest Quad-Core AMD Opteron processors at the 75-watt ACP ranging from 2.3 to 2.7 GHz are available immediately, with enhanced Quad-Core AMD Opteron HE (55-watt) and SE (105-watt) processors planned to follow in Q1 2009.

    Upcoming 45nm Desktop Processors AMD also plans to bring this higher-performance and more energy efficient 45nm processor technology to the desktop PC market in Q1 2009 with the AMD platform codenamed 'Dragon.' This platform will be the second generation AMD performance desktop platform, featuring all next-generation components in comparison to the first generation AMD 'Spider' platform released in 2008. The AMD 'Dragon' platform is designed to harness the power of fusion by optimizing the performance of new 45nm AMD Phenom II X4 quad-core processors with award-winning AMD 700 Series chipsets and award-winning ATI Radeon HD 4000 series graphics.

    Visit AMD on the Web
    For more information on the enhanced Quad-Core AMD Opteron processor including FAQs, development tools, online press kits and other general information, please visit multicore.amd.com. Enhanced Quad-Core AMD Opteron processor pricing can be found at www.amd.com/pricing."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.08

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  10:02:44
Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek bietet einen aktualisierten Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs an, welche auf zahlreichen Hauptplatinen namhafter Hersteller zum Einsatz kommen. Es handelt sich um die Version 2.08, welche ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit liegt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel sieht schwarz für das 4. Quartal

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  09:52:09
Im dritten Quartal 2008 verbuchte man noch "das beste dritte Quartal in der Geschichte von Intel", doch nun gibt der Chipriese eine düstere Prognose für das vierte Quartal und schockt damit die Börse. Vor einem Monat hatte Intel einen Umsatz zwischen 10,1 und 10,9 Milliarden US-Dollar vorrausgesagt, doch die Geschäfte laufen schleppend und nun sollen es nur noch 9 Milliarden US-Dollar (+/- 300 Millionen) werden.

Normalerweise ist das vierte Quartal aufgrund des Weihnachtsgeschäftes besonders umsatzstark, so dass die neue Schätzung im Vergleich zu den 10,22 Milliarden US-Dollar des dritten Quartals für große Ernüchterung sorgte. Auch die zu erwartende Bruttomarge wurde deutlich von 59 auf 55 Prozent herabgesetzt. Als Folge dieser Ankündigung rutschte Intels Aktie auf 13,52 US-Dollar ab.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel's Fourth-Quarter Business Below Expectations
ANTA CLARA, Calif., Nov. 12, 2008 - Intel Corporation today announced that fourth-quarter business will be below the company's previous outlook. The company now expects fourth-quarter revenue to be $9 billion, plus or minus $300 million, lower than the previous expectation of between $10.1 billion and $10.9 billion. Revenue is being affected by significantly weaker than expected demand in all geographies and market segments. In addition, the PC supply chain is aggressively reducing component inventories.

The company's expectation for fourth-quarter gross margin is now 55 percent plus or minus a couple of points, lower than the previous expectation of 59 percent plus or minus a couple of points, primarily due to lower revenue and other charges associated with the weaker-than-expected demand environment.

Spending (R&D plus MG&A) is expected to be approximately $2.8 billion in the fourth quarter, lower than the previous expectation of approximately $2.9 billion, primarily due to lower revenue- and profit-related spending. For the full year, spending is expected to be approximately $11.4 billion, lower than the previous expectation of approximately $11.5 billion.

All other expectations are unchanged.

Status of Business Outlook
Today's announcement replaces the update previously scheduled for Dec. 4. From the close of business on Nov. 28 until publication of the company's fourth quarter results on Jan. 15, 2009, Intel will observe a "Quiet Period" during which the Business Outlook disclosed in the company's press releases and filings with the SEC should be considered to be historical, speaking as of prior to the Quiet Period only and not subject to an update by the company."
Quelle: www.intc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX 9.25.1476 (November 2008) verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  09:20:19
Microsoft hat DirectX auf die Version 9.25.1476 (November 2008) aktualisiert. Zur Auswahl stehen der "DirectX End-User Runtime Web Installer", welcher den kleinsten Download darstellt, aber nur auf einem Computer installiert werden kann und eine Gültigkeitsprüfung des laufenden Windows voraussetzt. Wer mehrere Computer aktualisieren will greift besser zun den "DirectX End-User Runtimes" im Redistributable-Paket, welche ohne Gültigkeitsprüfung zu haben sind.

Entwickler benötigen das "DirectX Software Development Kit", welches mit knapp 500 MByte zugleich der größte Download ist. Diese Updates sind für alle Windows-Versionen von Windows 2000 bis Vista und Server 2008 geeignet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 3.0.4 und 2.0.0.18 schließen Schwachstellen

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008,  08:42:18
Mit der Veröffentlichung des Webbrowsers Firefox 3.0.4 werden gleich neun Sicherheitslücken geschlossen, von denen vier als kritisch, zwei als hoch, zwei als moderat und eine als niedrig eingestuft wurden. Im Firefox 2.0.0.18 wurden sogar elf Lücken gestopft, darunter alleine sechs kritische Fehler, drei Lücken mit hohem Gefahrenpotential sowie je eine als moderat und niedrig eingestufte Schwachstelle.

Im Firefox 3.0.4 wurden zudem einige Fehler bereinigt und die Sprachen Isländisch und Thai offiziell freigegeben. Bulgarisch, Esperanto, Estnisch, Lettisch, Okzitanisch und Walisisch sind als Beta-Version verfügbar.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das BKA-Gesetz passiert den Bundestag

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008,  20:54:25
Wie erwartet hat das neue BKA-Gesetz, welches beispielsweise das Beobachten von Wohnungen mit versteckter Kamera sowie Online-Durchsuchungen erlaubt, mit den Stimmen der CDU/CSU sowie der SPD den Bundestag passiert. Auch Journalisten, Anwälte und Ärzte sind vor diesen Überwachungsmaßnahmen nicht geschützt, so dass hier ein nicht zu unterschätzendes Stück Freiheit verloren geht. FDP und Grüne stimmten gegen den nächsten Schritt hin zum Überwachungsstaat und wollen nun vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

375 Parlamentarier stimmten für das Gesetz, 168 dagegen, weitere 6 enthielten sich. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss allerdings noch der Bundesrat zustimmen. Dies soll noch vor Weihnachten geschehen und da auch hier die Parteien die großen Koalition die dominierenden Kräfte sind, ist kein großer Widerstand zu erwarten. Diesen zeigte heute allerdings die Opposition, welche sich mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) heftige Wortgefechte lieferte. Genutzt hat es am Ende nichts, so dass nun sogar der BKA-Präsident Überwachungsmaßnahmen anordnen kann, ohne dass eine richterliche Genehmigung vorliegt. Dies soll zwar lediglich die Ausnahme sein, doch allein eine solche Möglichkeit einzuräumen, sorgt nicht gerade für Vertrauen in der Bevölkerung. Und diese lässt sich im Namen der Terrorismus-Abwehr schon längst nicht mehr für dumm verkaufen.

Wenn sich beispielsweise der Parlamentarische Staatssekretär im Justizministerium, Alfred Hartenbach, öffentlich zu dumpfen Platitude hinreißen lässt und absichtlich den Chaos Computer Club mit dem Ku-Klux-Klan gleichsetzt, zeigt das überdeutlich, auf welchem Niveau und mit welcher sachlichen Kompetenz solch wichtige Entscheidungen hierzulande gehandhabt werden. Es ist wahrlich ein Trauerspiel für die Demokratie!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ReactOS 0.3.7 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008,  17:50:01
Der kostenlose und quelloffene Windows-Nachbau ReactOS wurde in der Version 0.3.7 veröffentlicht. Die Entwickler haben die 64-Bit Unterstützung verbessert, den Kernel und Systemkomponenten überarbeitet (Configuration Manager, IO Manager, KE, Memory Manager, Object Manager, Process Manager), den Netzwerk-Stack erweitert, Fehler im Treiber für das Dateisystem behoben und das Win32-Subsystem aktualisiert.

Das Betriebssystem, auf dem schon einige Windows basierende Anwendungen und Spiele laufen, befindet sich noch im Alpha-Stadium seiner Entwicklung. Es liegt wahlweise als Installations-CD, Live-CD, Vorinstallation unter QEMU und Vorinstallation auf einer virtuellen VMware-Maschine zum Download bereit. Mit der Veröffentlichung von ReactOS 0.3.8 ist frühestens im Januar 2009 zu rechnen.

Download: ReactOS 0.3.7
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC: Au-Ja! Team erreicht 10 Millionen Credits!

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008,  12:46:41
Am gestrigen Dienstag hat das Au-Ja! Team in der BOINC-Statistik die Marke von 10 Millionen Credits überschritten. Dafür einen GANZ HERZLICHEN DANK an alle Mitrechner! In der deutschen Rangliste belegt Au-Ja nun Platz 28 und weltweit den Rang 443 nach Credits. Seit dem 28. April 2008 konnten wir unsere Credits verdoppeln! Damit haben wir eine Wachstumsrate, von der Banker derzeit nur träumen können. Wir nutzen diesen feierlichen Anlass, um eine Verlosung unter den Team-Mitgliedern anzukündigen. In den nächsten Tagen werden wir Details hierzu bekannt geben.

Worum geht es?
Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hick-Hack um Kfz-Steuer nun doch beigelegt

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  22:53:45
Nun also doch: Die Regelung zur Kfz-Steuerbefreiung von Neuwagen, welche die Bundesregierung am vergangenen Mittwoch versprochen hatte, kommt - sie wird jedoch auf 6 Monate begrenzt. Bis Ende April soll eine Möglichkeit gesucht werden, bei der CO2-sparende Neuwagen besser gestellt bzw. die Klimaziele der Bundesregierung berücksichtigt werden.

Erst vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass die ursprünglich angekündigte Steuerbefreiung gekippt wurde. Umso überraschender ist nun die Meldung aus Berlin, dass die Koalitionspartner zumindest eine vorläufige Lösung für die nächsten Monate finden konnten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für November 2008

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  19:53:27
Wie angekündigt hat Microsoft an seinem heutigen Patchday lediglich zwei neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Eines der Updates schließt mehrere kritische Schwachstellen in den Microsoft XML Core Services, welche zum Einschleusen von Schadeprogrammen genutzt werden können. Hierbei reicht es aus, wenn der Benutzer die Webseite des Angreifers mit dem Internet Explorer öffnet.

Mit dem zweiten Patch bereinigt Microsoft eine Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft SMB-Protokoll (Server Message Block), die Gefährdung durch diesen Fehler wird mit "hoch" angegeben. Auch diese Schwachstelle ermöglicht dem Angreifer die vollständige Kontrolle über den lokalen PC: Er kann Programme installieren, hat vollen Zugriff auf die Daten und kann neue Benutzerkonten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

Überraschend ist alleine das zweite Update, denn Microsoft hatte in seiner Ankündigung noch von einem als "wichtig" bewerteten Patch für Microsoft Office 2003 und 2007 sowie verwandte Programme wie Microsoft Word Viewer 2003, Expression Web 1 und 2, den Office SharePoint Server 2007 und den Office Groove Server 2007 gesprochen.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft XML Core Services können Remotecodeausführung ermöglichen (955218) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft XML Core Services. Die schwerste Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in SMB kann Remotecodeausführung ermöglichen (957097) - Hoch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft SMB-Protokoll (Server Message Block). Die Sicherheitsanfälligkeit kann auf betroffenen Systemen Remotecodeausführung ermöglichen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt Quadro FX 5800 mit 4 GByte Grafikspeicher vor

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  19:35:06
Für professionelle Anwender hat NVIDIA nun erstmals eine Grafikkarte mit 4 GByte Grafikspeicher vorgestellt. Die Quadro FX 5800 besitzt 240 Shader-Prozessoren und entspricht weitgehend der GeForce GTX 280, bietet mit 102 GBit/s aber eine geringere Speicher-Bandbreite. Dafür kommt beim Desktop-Modell natürlich auch nur 1 GByte Speicher zum Einsatz.

Die Füllrate liegt bei über 52 Milliarden Texel pro Sekunde und die Geometrie-Performance bei 300 Millionen Dreiecken pro Sekunde. NVIDIAs Treiber beherrschen DirectX 10 sowie OpenGL 2.1.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Visuelles Computing in neuer Dimension: NVIDIA stellt erste Quadro-GPU mit 4 GB vor
Santa Clara, Kalifornien, 11. November 2008 - Die Nachfrage nach professionellen Lösungen im Bereich Visuelles Computing steigt kontinuierlich: sei es auf dem wissenschaftlich-technischen Gebiet, im medizinischen Umfeld oder im Design-Bereich. Speziell für die komplexen Anforderungen in diesen Segmenten konzipiert, bringt NVIDIA den Grafikprozessor Quadro FX 5800 auf den Markt. Mit seinen 4 GB Arbeitsspeicher wird er eine neue Bestleistung hinsichtlich Grafikpower setzen.

Die Quadro FX 5800 bietet eine bisher noch nicht erreichte Performance und Skalierbarkeit, um riesige Datenbestände auszuwerten und zu visualisieren. Mit bis zu 240 CUDA-programmierbaren, parallelen Recheneinheiten und dem industrieweit ersten Grafikspeicher von4 GB ist die Quadro FX 5800 die ideale Lösung für komplexe Anwendungen in der biomedizinischen und seismischen Forschung, in der Öl- und Gasförderung oder im Produktdesign.

Zu den Leistungsmerkmalen der Quadro FX 5800 gehören unter anderem:
  • Interaktive Modellierung in 4D mit Zeitraffer-Funktionalität
  • Hohe Speicher-Bandbreite mit bis zu 102 GBit/s
  • Füllraten von über 52 Milliarden Texel pro Sekunde und eine Geometrie-Performance von 300 Millionen Dreiecken pro Sekunde
  • Unterstützung von OpenGL- und Microsoft-DirectX-10-Applikationen der nächsten Generation
  • Unterstützung von Visualisierungs-System- und Gerätekombinationen mit Quadro G-Sync II.
Die Quadro FX 5800 GPU bietet echte 10-Bit-Farbtiefe, die die Darstellung von Milliarden Farbvariationen ermöglicht und eine hohe Darstellungsqualität sicherstellt. Profi-Anwender können damit von bisher unübertroffenen Visualisierungsmöglichkeiten hinsichtlich präziser und realistischer Darstellung profitieren.

'Die Datengröße und -komplexität wächst exponentiell. Die Herausforderung lautet heute, das Datenvolumen in eine Form zu bringen, in der es verstanden, analysiert und sinnvoll genutzt werden kann', betont Jeff Brown, General Manager Professional Solutions bei NVIDIA. 'Die Quadro FX 5800 bietet dank ihrer einzigartigen Features die Möglichkeit, auch komplexe, große Datenbestände zu analysieren und darzustellen - weit jenseits von traditioneller 3D-Darstellung.'

Die NVIDIA-Quadro-Lösungen sind verfügbar bei führenden PC-Herstellern und Systemintegratoren sowie den NVIDIA-Channel-partnern PNY Technologies (USA und Europa), Leadtek (APAC) und Elsa (Japan). Weitere Informationen unter: www.nvidia.de/quadro."
Quelle: www.nvidia.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kfz-Steuer-Befreiung wieder vom Tisch

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  19:19:12
Die Kunden sollten beim Neuwagenkauf für ein oder zwei Jahre keine Kfz-Steuer zahlen, somit ein paar hundert Euro sparen und daher freudig zu teuren, deutschen Premiumprodukten mit Euro 5 oder Euro 6 Einstufung greifen. Die CO2-basierende Besteuerung hingegen stellte die Regierung erst einmal zurück, stattdessen sollte der Neuwagenkonsum mit Hochdruck angekurbelt werden. Doch diese Kurbel ist bereits gebrochen.

Mit Vollgas aus der Rezession! So schien zumindest der Plan, denn selten zuvor wurde ein Steuervorhaben so schnell vorangetrieben, wie die kürzlich verkündete Steuerbefreiung für Neuwagen. Doch, wie die Besitzer von Oldtimern bestens wissen, darf man nicht zu schnell und hektisch an der Kurbel drehen, da diese ansonsten bricht, statt den Motor anzulassen. Dies ist nun geschehen, denn in der SPD regt sich massiver Widerstand und auch in der CDU/CSU zeigt sich keineswegs jeder Parlamentarier von dem Steuerkonzept überzeugt.

Die Steuervorteile zielen primär auf deutsche Premiumprodukte, denn während spritsparende Kleinwagen wie Citroen C1, Peugot 107, Toyota Aygo oder Daihatsu Cuore - alle unter 130g CO2 pro km - zumeist nur Euro 4 beherrschen, sind die Abgase von Audi TT 2.0 TFSI (200 PS) und TTS (272 PS), Audi Q7 3.0 TDI (240 PS), Skoda Superb 3.6 FSI (260 PS), VW Phaeton V6 TDI (240 PS), VW Passat TDI (170 PS) und VW Scirocco TDI (170 PS) sauberer und bieten daher die höhere Ersparnis. Dies liegt daran, dass CO2 von der Euro-Norm erst gar nicht berücksichtigt wird.

Wirtschaftlich mag diese Ausrichtung Sinn machen, ökologisch ist sie jedoch eine Dummheit. Zudem werden die Autohersteller quasi dafür belohnt, den Spritverbrauch in den letzten Jahren weitgehend ignoriert zu haben. Auf der anderen Seite nimmt der Kunde eine Steuerersparnis von ein paar hundert Euro zwar gerne mit, wird sich von dieser aber nicht zu einem zuvor unbeabsichtigten Autokauf verlocken lassen.

Was dem Bürger von diesem Schnellschuss im Gedächtnis bleibt, ist das Bild einer augescheuchten Politikerschar, die ziellos nach Wegen aus der Krise sucht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gewinn- und Umsatzeinbruch bei NVIDIA

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  14:36:22
Im dritten Quartal, welches am 26. Oktober 2008 endete, ist NVIDIAs Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 897,7 Millionen US-Dollar einbrochen. Der Nettogewinn (GAAP) liegt bei mageren 61,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Dollar pro Aktie, im Vorjahr waren es noch 235,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,42 US-Dollar pro Aktie gewesen.

Vergleicht man die ersten neun Monate des Jahres 2008 mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum, stiegt der Umsatz leicht von 2,89 Milliarden US-Dollar auf 2,94 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn (GAAP) fiel indes deutlich von 540,65 Millionen US-Dollar auf 117,62 Millionen US-Dollar.

Zumindest im Vergleich zum schwachen zweiten Quartal 2008 konnte sich NVIDIA verbessern, damals hatte die Firma einen Umsatz von 892,7 Millionen US-Dollar erreicht und einen Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 120,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 US-Dollar pro Aktie ausweisen müssen. NVIDIA macht für das dritte Quartal Restrukturierungskosten in Höhe von 8,3 Millionen US-Dollar vor Steuern geltend.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 7 mag keine Hybrid-Grafik

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  14:08:20
In seinen "Guidelines for Graphics in Windows 7" rät Microsoft den Herstellern von Notebooks, keine Hybrid-Grafik zu verwenden. Bei diesem Konzept nutzt das Laptop die stromsparende Grafikeinheit des Chipsatzes für die Darstellung des Betriebssystems sowie für 2D-Programme, die leistungshungrige diskrete GPU kommt nur bei Spielen und 3D-Anwendungen zum Einsatz.

Obwohl dieses System bereits unter Windows Vista zum Einsatz kommt und es die Akku-Laufzeit der mobilen Computer verlängern kann, warnt Microsoft geradezu vor Hybrid-Grafik. Als Grund führt die Softwarefirma an, dass Windows 7 diese Technologie von Hause aus nicht unterstützen wird. Dies wundert wenig und ist auch nicht gerade eine Neuigkeit, denn auch auf vergangenen und aktuellen Windows-Systemen wird man mit den standardmäßig mitgelieferten Grafiktreibern kaum glücklich werden. Einige Administratoren sehen das möglicherweise anders, doch ein ruckelnder Grafikaufbau beim Verschieben der Fenster ist nicht gerade zeitgemäß.

Andererseits bietet diese Warnung auch Anlass für Spekulationen: Wird das Desktop von Windows 7 noch 3D-lastiger werden? Microsoft plant bekanntlich, die GPU als Co-Prozessor nutzbar zu machen. Kommen sich hier möglicherweise zwei Konzepte ins Gehege, so dass Notebooks mit Hybrid-Grafik am Ende die schlechtere Leistung bieten? Oder fehlt einfach das Vertrauen in AMD und NVIDIA, ausreichend stabile Treiber zu schreiben? Der Wechsel zu Windows Vista hatte seinerzeit einige Probleme bei der Umsetzung der neuen Treiberarchitektur offenbart.

Die "Guidelines for Graphics in Windows 7" sind derzeit übrigens wieder offline.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD veröffentlicht Benchmarks für Shanghai

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  11:35:03
Der "Shanghai" ist AMDs kommender Opteron-Prozessor für Workstations und Server, er wird im 45 nm Prozess gefertigt und erhält einen 6 MByte großen L3-Cache. Die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) hat nun erste von AMD eingereichte Ergebnisse der neuen CPU-Generation veröffentlicht und diese sehen sehr vielversprechend aus. Verwendet wurde der Test SPECpower_ssj2008, welcher der Rechenleistung den Energieverbrauch entgegenstellt.

Hierbei kam es zu folgenden Gesamtwertungen:

SPECpower_ssj2008 (overall ssj_ops/watt):
  • AMD Opteron 2384 (2,7 GHz): 860
  • AMD Opteron 2380 (2,5 GHz): 731
  • Intel Xeon L5420 (2,5 GHz): 561
Ausgehend vom Intel Xeon L5420 ist der gleich hoch getaktete AMD Opteron 2380 um 30,3 Prozent effizienter, das bedeutet: Er schafft deutlich mehr Rechenoperationen pro Watt. Während der Intel Xeon L5420, welcher der Penryn-Generation entspringt, wie sein Desktop-Pendant Yorkfield über 2 x 6 MByte L2-Cache verfügt, besitzen die beiden Opterons 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 6 MByte großen, gemeinsamen L3-Cache. Im Vergleich zur Vorgängergeneration "Barcelona" hat AMD den L3-Cache verdreifacht, was insbesondere bei typischen Server-Anwendungen Vorteile bringen sollte.

Es bleibt abzuwarten, wie sich ein solcher Prozessor mit Desktop-Anwendungen und Spielen schlägt und ob AMD die Taktrate mit dem Wechsel zur 45 nm Fertigung weiter anheben kann. Der Shanghai soll im Laufe des November auf den Markt kommen, erste 45 nm Desktop-Prozessoren (Codename: "Deneb") werden wohl erst Anfang 2009 in den Handel kommen.
Quelle: www.spec.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BGH: "kein freier Wettbewerb" bei Energie

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  11:07:21
Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Energieversorger E.ON eine weitere Ausdehnung seiner Beteiligung an Stadtwerken untersagt. Nach Ansicht der Karlsruher Richter sind E.on und sein Mitbewerber RWE in Deutschland "gemeinsam marktbeherrschend", so "dass noch kein freier Wettbewerb herrscht". Mit dieser Entscheidung dürften auch die Fusionspläne der beiden Energieriesen zu den Akten gelegt werden.

Im konkreten Fall hatte E.ON gegen die Untersagung seines Zusammenschlussvorhabens mit den Stadtwerken Eschwege durch das Bundeskartellamt geklagt. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat diese Klage nun in letzter Instanz zurückgewiesen und damit die Entscheidung des Bundeskartellamts bestätigt. Die Richter beriefen sich in ihrer Urteilsbegründung auf das am 29.4.1998 in Kraft getretene Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, welches für einen freien Wettbewerb im Energiesektor sorgen sollte. Aufgrund der starken Stellung der beiden Marktführer E.ON und RWE waren die Mitbewerber bisher nicht in der Lage, "einen hinreichenden Wettbewerbsdruck gegen die Marktführer aufzubauen".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Qimonda am Abgrund?

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008,  10:52:06
Steht Qimonda noch am Abgrund oder ist der Speicherhersteller bereits einen Schritt weiter? Der Betriebsrat warnt in einem Rundbrief vor dem möglichen Aus für das Unternehmen, welches aus der defizitären Speichersparte der Firma Infineon hervorgegangen ist. Ein Sprecher des Unternehmens widersprach dieser Aussage nicht. Wie es scheint, wird es Qimonda aus eigener Kraft wahrscheinlich nicht mehr schaffen.

Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung hatte es Ende Oktober ein Treffen hochrangiger Qimonda-Betriebsräte und Manager mit Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk gegeben - die Firma ist ein wichtiger Arbeitgeber im Raum Dresden. Der Inhalt dieser Krisensitzung lässt sich anscheinend wie folgt zusammenfassen: Die Lage ist Ernst, Qimonda braucht Hilfe aus der Politik, ansonsten geht dem Standort Deutschland eine weitere Schlüsseltechnologie verloren.

In einem Rundbrief, welcher der SZ vorliegt, warnt der Betriebsrat des Unternehmens mit klaren Worten: "Das Ausmaß der Probleme bedroht die Existenz des Unternehmens". Hierzu erklärte ein Sprecher der Firma: "Die Situation ist sehr ernst, die Krise der Branche dramatisch."

Qimonda hatte erst kürzlich angekündigt, weltweit 3.000 Arbeitsplätze einsparen zu wollen. Zudem hat Qimonda seine Beteiligung an Inotera Memories, einem gemeinsamen Joint-Venture mit der Nanya Technology Corporation, für rund 400 Millionen US-Dollar (ca. 296 Millionen Euro) an den Mitbewerber Micron Technology verkauft. Doch aufgrund der dramatischen Lage im Speichergeschäft - hier fielen die Preise auch im November wieder um 10 Prozent - leidet die Firma auch weiterhin unter dem massiven Preisdruck der Branche. Qimondas Aktie liegt derzeit bei nur noch 0,189 Euro (XETRA), so dass starke Kursschwankungen vorprogrammiert sind.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel: Die Gewinner stehen fest!

reported by doelf, Montag der 10.11.2008,  19:15:12
Seit wenigen Minuten stehen die elf glücklichen Gewinner fest! Mehr als 75.000 Antworten sind eingegangen, von denen ca. 90 Prozent richtig waren. Wir haben sowohl die Antwort "Gough Island" als auch "Gough Insel" gelten lassen, da man das Rätsel ja auch über unsere Tipps lösen konnte. Wir werden die Gewinner im Laufe des morgigen Tages per E-Mail benachrichtigen.
Bild

Für alle, die nicht mehr so lange warten können oder wollen, hier die nach Preisen sortierte Liste der Gewinner:
  1. Jens Groh
  2. Zeljko Panizic
  3. Eva Lamberty
  4. Michaela Hofmeister
  5. Albert Hartke
  6. Viola Hamester
  7. Traudl Ederer
  8. Brigitte Schönfeld
  9. Martin Vogel
  10. Berta Schmidt
  11. Heidrun Türcke
Und wieder einmal wäre bewiesen, dass Frauen besonders gerne an Preisausschreiben und Gewinnspielen teilnehmen ;-)

Weitere Informationen zum Gewinnspiel und zu den Preisen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative: Linux-Treiber für X-Fi und X-Fi Titanium

reported by doelf, Montag der 10.11.2008,  18:31:14
Creative hat den Quellcode eines 32/64-Bit Linux-Treibers für seine X-Fi und X-Fi Titanium basierenden Soundkarten veröffentlicht. Der Treiber unterstützt ALSA PCM Wiedergabe sowie ALSA Aufnahmen und den ALSA Mixer. Externe I/O-Module werden derzeit noch nicht unterstützt und die Anwendungen von der Installations-CD der Soundkarte kann man unter Linux natürlich auch nicht nutzen.

Folgende Soundkarten funktionieren mit diesem Treiber:
  • Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Fatal1ty Champion Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Professional Audio
  • Creative Sound Blaster X-Fi Titanium
  • Creative Sound Blaster X-Fi Elite Pro
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
  • Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic
Achtung: Der Hersteller rät nur erfahrenen Linux-Benutzern zur Installation des Treibers!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Grafikkarten

reported by doelf, Montag der 10.11.2008,  18:09:43
Am heutigen Abend haben wir unsere Rubrik Webweites um 70 neue Testberichte aus dem Bereich Grafikkarten erweitert. 54 dieser Artikel beschäftigen sich mit Modellen, auf denen ein oder zwei Grafikprozessoren von AMD/ATi arbeiten, die übrigen 16 Testberichte sind Grafikkarten auf Basis von NVIDIA GPUs gewidmet. Das Angebot reicht von Top-Modellen mit Radeon HD 4870 X2 oder GeForce GTX 280 über die Mittelklasse mit GeForce 9600 GSO und Radeon HD 4670/4650 bis hin zu Einstiegsmodellen mit Radeon HD 4550/4350 oder GeForce 9400 GT.

Grafikkarten: AMD/ATIGrafikkarten: NVIDIA
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Premiere sperrt Schwarzseher aus

reported by doelf, Montag der 10.11.2008,  13:17:44
Bereits seit einiger Zeit bereitet der Pay-TV-Anbieter Premiere den Wechsel seines Verschlüsselungssystems vor, um Schwarzseher endgültig - oder zumindest für absehbare Zeit - auszusperren. Hierzu wurde das bisherige System Nagravision durch NDS Videoguard ersetzt. Bei den Abonnenten wurden die Empfangsgeräte soweit möglich aktualisiert, ältere Geräte mussten zuweilen allerdings auch ausgetauscht werden.

Nun, da das alte Verschlüsselungssignal abgeschaltet wurde, können weder modifizierte Digital-Receiver noch PC-Karten mit Software-Emulator das Programm des Anbieters entschlüsseln. NDS Videoguard ist international bereits seit einiger Zeit im Einsatz und gilt als sicher. Somit verkündet die Presseabteilung von Premiere am heutigen Montag: "Seit heute gibt es Premiere nur noch für Premiere Abonnenten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nur zwei Updates zum November Patch-Day

reported by doelf, Sonntag der 09.11.2008,  13:08:04
Am nächsten Dienstag, also den 11. November, ist es wieder einmal soweit: Microsoft veröffentlicht zwei neue Sicherheits-Patches für Windows und Office. Eine der beseitigten Schwachstellen betrifft sowohl Windows als auch Office, sie ermöglicht das Einschleusen von Schadcode und wurde als kritisch eingestuft. Das zweite Update wurde als wichtig bewertet, es bereinigt einen Fehler in Windows.

Auch der zweite Fehler kann zum Einschleusen von schädlichen Programmen ausgebeutet werden. Beide Schwachstellen betreffen Microsoft Windows 2000, XP, Server 2003, Vista und Server 2008, die letztere zusätzlich auch Microsoft Office 2003 und 2007 sowie verwandte Programme wie Microsoft Word Viewer 2003, Expression Web 1 und 2, den Office SharePoint Server 2007 und den Office Groove Server 2007.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel - Nur noch wenige Stunden!

reported by doelf, Samstag der 08.11.2008,  17:36:35
Noch nicht teilgenommen? Dann wird es aber allerhöchste Zeit! Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag um Mitternacht! Für dieses Gewinnspiel haben unsere Partner HiQ Computer und OCZ Technology elf tolle Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro zur Verfügung gestellt. Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten.
Bild

Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel ;-)

Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Tastaturen und Mäuse

reported by doelf, Samstag der 08.11.2008,  17:28:55
Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Nachmittag um 33 neue Testberichte aus den Bereichen Tastaturen und Mäuse erweitert. Besonders beliebt waren die Mäuse Microsoft SideWinder X5 und Roccat Kone sowie die Tastaturen Microsoft Sidewinder X6 und Das Keyboard Professional bei den Testern. Hinzu kommen zahlreiche Tastaturen, Mäuse und Mausmatten für Spieler, Aluminium-Tastaturen sowie kabellose Tastatur+Maus-Combos.

Mäuse:Tastaturen:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Alles zum Intel Core i7 (Nehalem)

reported by doelf, Samstag der 08.11.2008,  14:58:28
Nicht nur wir haben uns in dieser Woche ausführlich mit Intels kommenden Core i7 Prozessoren beschäftigt, sondern auch zahlreiche unserer Kollegen. Abgesehen von den drei CPUs - Intel Core i7 920, 940 und 965 Extreme Edition - gibt es auch schon erste Testberichte über Intels DX58SO (Smackover) Motherboard auf Basis des X58 Chipsatzes sowie Artikel zur Grafikleistung und Kühlung dieser Plattform. Hierbei darf auch die Sockel LGA1366-Version des Thermalright Ultra Extreme nicht fehlen.

Prozessoren:Mainboards:CPU-Kühler:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte stellt Motherboards für Intels Core i7 vor

reported by doelf, Samstag der 08.11.2008,  09:49:52
Wie MSI schickt auch Gigabyte gleich zwei Intel X58 basierende Hauptplatinen für Intels Core i7 Prozessoren an den Start. Die Modelle GA-EX58-EXTREME und GA-EX58-UD5 unterstützen sowohl AMDs CrossFireX als auch NVIDIAs SLI mit bis zu drei Grafikkarten. Gigabyte verwendet schmale Heatpipekühler, die in etwa so hoch sind wie eine Steckkarte (Screen Cooling). Der oberste Steckplatz wird von einem solchen Kühler belegt, welcher rückseitig aus dem Gehäuse ragt.

Optional kann auch eine Wasserkühlung angeschlossen werden. Der Spannungswandler besitzt zwölf Phasen, als HD-Audio-Codec kommt ein für Dolby Home Theater zertifizierter Realtek ALC889A (SNR: 106 dB) zum Einsatz. Für Festplatten und optische Laufwerke stehen zehn SATA-Ports sowie ein ATA133-Kanal zur Auswahl.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Unwraps Latest X58 Series Motherboards for the Intel Core i7 Processors
The Next Leap in Computing Evolution is Here

BildTaipei, Taiwan, October 31, 2008 - GIGABYTE, a leading manufacturer of motherboards and graphics cards today is pleased to announce their latest high performance X58 Series motherboards, the GA-EX58-EXTREME and GA-EX58-UD5 designed from the ground up to unleash the awesome power of Intel's new Core i7 processors. Equipped with a host of new features including the new QPI interface, 3 channel DDR3 support, 3 Way SLI and CrossFireX support, Ultra Durable 3 technology and the industry's most extensive range of overclocking features, the GIGABYTE X58 Series is bringing excitement back into the high performance motherboard industry.

The GIGABYTE X58 Series was designed specifically to take advantage of the raw power of the next generation Intel Core i7 processors and the Intel X58 Express chipset, whose new evolution in computing architecture is able to deliver an amazing performance break through from past processor generations. Replacing the Front Side Bus is the new Quick Path Interconnect, or QPI, whose 25.6 GB/sec transfer rate (double the bandwidth of the 1600MHz FSB) eliminates the communication bottleneck between the processor and chipset.

The Intel Core i7 processors also feature an integrated memory controller inside the processor die and support 192bit 3-channel DDR3 memory that delivers a 50% memory bandwidth enhancement and lower memory latency for incredibly fast memory access. Additionally, the GIGABYTE X58 Series features Intel Turbo Boost Technology, which is able to power down idle processor cores and dynamically reroute the power to the active cores for significant performance boosts, and at the same time, maintain greater energy efficiency.

Gamers, get ready for some serious frame rates as the GIGABYTE X58 Series delivers 3 PCIe x16 Gen2.0 slots, supporting both ATI CrossFireX and 3 Way NVIDIA SLI. Whether enabling the most powerful graphics configurations for extreme multi-GPU gaming, or multiple display support for up to 6 monitors, the GIGABYTE X58 Series has your 3 way graphics action covered.

The GIGABYTE X58 Series is yet another example of GIGABYTE engineering at its best with its revolutionary GIGABYTE Ultra Durable 3 design, featuring 2 ounces of copper for both the Power and Ground layers which dramatically lowers system temperature by delivering a more efficient spreading of heat from critical areas of the motherboard such as the CPU power zone throughout the entire PCB. GIGABYTE's Ultra Durable 3 also lowers the PCB impedance by 50%, which helps to reduce electrical waste and further lowers component temperatures. A 2oz Copper layer design also provides improved signal quality and lower EMI (Electromagnetic Interference), providing better system stability and allowing for greater margins for overclocking.

In addition to the "cool blue" new look and feel of the GIGABTYE X58 Series, the GIGABYTE GA-EX58-EXTREME motherboard now features the revolutionary new GIGABYTE Hybrid Silent-Pipe 2, a fusion thermal solution that combines GIGABYTE's proprietary screen cooling technology, external heat sink and liquid cooling with chipset water block to deliver maximum thermal performance. The GIGABYTE GA-EX58-UD5 features specially designed chipset heat sinks and high performance copper heat pipe with sintered process to provide ultra efficient thermal conductivity making sure your system runs ultra cool and ultra stable.

Breaking overclock records is what GIGABYTE X58 Series motherboards are all about, with friendly overclocking features such as Precision OV (Hardware Overvoltage Control IC), Debug LED, onboard Power and back panel clear CMOS switches. Additionally, the GIGABYTE X58 Series features comprehensive BIOS options for reaching higher limits with more detailed settings, including CPU frequency stepping, Over Voltage increments, memory multipliers and advanced memory timing controls, making it easier than ever to tweak the highest levels of extreme overclocking performance from your system.

Additional GIGABYTE X58 Series Features:
  • GIGABYTE Dynamic Energy Saver Advanced
    GIGABYTE's Dynamic Energy Saver (DES) has once again proven itself as the industry leading energy saving technology with newly introduced Dynamic Energy Saver Advanced. Featuring improved algorithms that provide a more accurate power saving calculation, GIGABYTE Dynamic Energy Saver Advanced provides better energy saving capabilities and enhanced system performance. GIGABYTE Dynamic Energy Saver Advanced is the world's only motherboard energy saving technology with hardware-based Dynamic 6-Gear Switching. With support for VRD 11.1, GIGABYTE's DES Advanced allows the motherboard to switch to 1 Gear phase switching during idle, allowing for a dramatic increase in power savings.
  • Advanced Multi-Phase VRM
    GIGABYTE X58 Series motherboards are equipped with 2-Phase power for the North Bridge and memory, allowing users to reach higher memory frequencies and enjoy better performance. Compared with only one phase solutions, this ensures longer power component lifespan and higher overclockability due to cooler working temperatures and better efficiency.
  • Visible Overvoltage Reminder
    4 sets of OV-Alert LEDs indicate the overvoltage level of the CPU, Memory, North Bridge and South Bridge to prevent component damage.
  • Visible Overclocking Reminder
    OC-Alert LED indicates the level of CPU overclock from low to high.
  • Visible Temperature Reminder
    Two sets of Temperature Alert LEDs indicate the current temperature level of the CPU and North Bridge
  • DualBIOS - Patented Dual Hardware BIOS Protection
    DualBIOS is a GIGABYTE patented technology that automatically recovers BIOS data when main BIOS has crashed or failed. Featuring 2 physical BIOS ROMs integrated onboard, GIGABYTE DualBIOS allows quick and seamless recovery from BIOS damage or failure due to viruses or improper BIOS updating.
  • EasyTune6
    GIGABYTE has completely redesigned EasyTune6 from the ground up to make it easier than ever to manage and monitor your hardware resources as well as tweak your system settings in order to achieve maximum system performance. Whether you are an overclocking enthusiast, or a computer novice, EasyTune6 provides the tools you need to quickly and effortlessly fine tune your system.
  • Precision OV - Hardware Overvoltage Control ICs
    GIGABYTE X58 Series motherboards also include Hardware Overvoltage Control ICs which provide more voltage control options than before for the CPU North Bridge and memory. The overvoltage controllers also provide hardware linear real-time voltage control, which means there is no delay compared to the GPIO controller in past implementations. In addition, GIGABYTE's Hardware Overvoltage Controller ICs also allow for much finer voltage control, allowing power users to adjust voltage in as little increments as 20mV for better overclocking performance.
  • Dolby Home Theater
    GIGABYTE has also included the powerful Dolby Home Theater suite of audio technologies, which deliver a vivid surround sound listening experience for music, movies, and games, using two to eight speakers or any set of headphones. Designed to automatically deliver the best possible listening experience, Dolby Home Theater includes Dolby Pro Logic IIx for maximum surround sound expansion, Dolby Headphone and Sound Space Expander for a virtualized audio experience, and Natural Bass enhancement for the richest quality sound.
For more information about the GIGABYTE X58 Series motherboards, please visit: gigabyte.com.tw."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra 2009 SP1 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 07.11.2008,  11:44:32
SiSoftware hat das beliebte Diagnose- und Benchmark-Tool Sandra auf die Version 2009 SP1 (15.60) aktualisiert. Diese neue Version kann die Rechenleistung von Grafikprozessoren der Hersteller AMD/ATi und NVIDIA testen. Bei AMD kommt die STREAM SDK in der Version 1.2.1 Beta zum Einsatz, für NVIDIA wird die CUDA SDK in der Version 2.0 RTM verwendet. Vergleichswerte bekannter Grafikkarten wurden für Windows XP 32/64 Bit und Vista 32/64 Bit hinterlegt.

Zudem wurde die Software für Intels Core i7 Prozessor aktualisiert und arbeitet nun mit SSE 4.2, AVX und AES. Die Intel Atom-Architektur wird nun besser unterstützt, inklusive Hyperthreading und Dual-Core mit dem Atom 330 und seinen Abkömmlingen.

Download: Sandra Lite (Evaluation) 2009.SP1 (15.60) - 19,1 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! präsentiert preiswerte Netzteile

reported by doelf, Freitag der 07.11.2008,  11:07:33
Dass auch preiswerte Netzteile der Leistungsklasse zwischen 300 und 350 Watt eine 80plus-Zertifizierung erhalten und dabei einen Wirkungsgrad von bis zu 84 Prozent erreichen können, beweist die neue "Pure Power"-Serie des Herstellers be quiet!. Erhältlich in den Stärken 300 und 350 Watt - diese Wattangaben beziehen sich natürlich auf die maximale Dauerleistung und nicht auf eine kurzzeitige Spitzenleistung - besitzen diese Netzteile zwei unabhängige +12V-Spannungskreise und einen temperaturgeregelten 120 mm Lüfter.

Laut Hersteller kommen die neuen Modelle am 17. November 2008 in den Handel und sollen 37,90 Euro (300W) bzw. 42,90 Euro (350W) kosten. Hierbei handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers einschließlich Mehrwertsteuer. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"be quiet! bringt mit Pure Power neue Qualitätsnetzteile zum Einstiegspreis
BildGlinde, 08.10.2008. be quiet!, Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland, veröffentlicht eine neue Produktreihe mit qualitativ hochwertigen Netzteilen für den preisbewussten Kunden. Die neuen Pure Power Netzteile bieten bewährte be quiet! Qualität nun auch in der Einstiegsklasse. Die neue Serie umfasst zwei Modelle mit 300 bzw. 350 Watt ('real Wattage').

Beide Netzteil-Varianten sind mit der begehrten '80plus'-Zertifizierung ausgezeichnet, die einen Wirkungsgrad von mindestens 80% in allen Lastbereichen garantiert. Zusammen mit der Tatsache, dass be quiet! ausschließlich mit den realen Wattangaben wirbt, erhält der Käufer ein hocheffizientes, sicheres und ausreichend dimensioniertes Marken-Netzteil für wenig Geld.

Die be quiet! Pure Power Serie liefert genügend Power für Office- und einfache Media-Anwendungen sowie für moderne PCs mit stromsparenden Grafikkarten. Durch das energieeffiziente Konzept mit einem Wirkungsgrad von bis zu 84% senkt der Einsatz eines Pure Power Netzteils aktiv die Stromkosten.

Die Netzteile bieten genug Leistungsreserven, denn die jeweilige Wattangabe bezieht sich auf die Dauerleistung. Die maximale Spitzenleistung liegt ca. 50W darüber. So lassen sich sogar mehrere aktuelle Grafikkarten in einem PC mit Strom versorgen, beispielsweise zwei ATI 4670 im Crossfire-Modus.

Alle Netzteile sind mit einem temperaturgesteuerten 120 mm Lüfter ausgestattet, bieten zwei getrennte 12V-Schienen und eine aktive PFC. be quiet! gibt auf die Pure Power Netzteile zwei Jahre Garantie. Verfügbar ist die neue Netzteilserie ab dem 17.11.2008 zu einem Preis (UVP) von 37,90€ (300W) und 42,90€ (350W)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel - Nur noch 2 Tage!

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008,  20:16:53
Noch nicht teilgenommen? Dann wird es aber höchste Zeit! Unser aktuelles Gewinnspiel endet in zwei Tagen! Für dieses Gewinnspiel haben unsere Partner HiQ Computer und OCZ Technology elf tolle Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro zur Verfügung gestellt. Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten.
Bild

Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel ;-)

Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt Eclipse SLI und X58 Platinum vor

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008,  20:02:53
In Form von Fotos konnten wir MSIs neues Top-Motherboard Eclipse SLI auf Basis des Intel X58 Chipsatz bereits präsentieren, derzeit wird die Hauptplatine bei uns auf Herz und Nieren getestet. Bisher haben wir keine inneren Organe, dafür aber reichhaltiges Zubehör gefunden: Statt eines Audio-Codecs befindet sich eine PCI-Express Soundkarte mit Creatives X-Fi im Lieferumfang, ein Diagnose-Display dokumentiert den Systemstart in Worten und mit Hilfe des 'PowerGenie'-Moduls und der 'GreenPower Center'-Software kann der Wirkungsgrad des Spannungswandlers überwacht werden.

Das MSI Eclipse SLI unterstützt Intels neue Core i7 Prozessoren und besitzt sechs Speicher-Slots für bis zu 12 GByte RAM. Auf diesem Mainboard lassen sich sowohl NVIDIA basierende Grafikkarten als SLI-Verbund betreiben als auch AMDs Radeon-Familie in einer CrossFire-Konfiguration. Etwas schlichter ausgestattet, dafür aber auch preiswerter, ist das Modell MSI X58 Platinum, bei dem der Hersteller beispielsweise auf die Soundkarte verzichtet hat.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI Eclipse SLI und X58 Platinum - Der Beginn einer neuen Ära
Frankfurt/Taipeh, 2. November 2008. Mit den Core i7-CPUs führt Intel seine nächste Prozessorgeneration ein. Damit sich die neuen High-End-CPUs nutzen lassen, sind neue Mainboards mit Sockel-1366-Steckplatz notwendig. MSI stellt mit dem Eclipse SLI und X58 Platinum zwei Modelle vor, die in Performance, Energie-Effizienz, Ausstattung und Tuning-Möglichkeiten Maßstäbe setzen.
Bild

6 Speicherslots und QPI-Bus
Mit den MSI-Mainboards kommen die Vorteile der Intel Core i7-Architektur maximal zur Geltung. So haben die neuen Prozessoren einen Triple-Channel-Speichercontroller bereits integriert. Das erhöht die Speicherbandbreite und verkürzt die Latenzzeiten. Video-Encoding läuft ebenso schneller wie moderne 3D-Spiele besser zur Geltung kommen. Entsprechend bieten die zwei MSI-Mainboards Eclipse SLI und X58 Platinum insgesamt sechs Sockel für DDR3-Speicher an. Damit stehen jeweils zwei RAM-Module pro Speicher-Kanal bereit. Ein Speicherausbau von bis zu 24 GByte ist möglich. Auch der neue Systembus QuickPath Interconnect (QPI) wird unterstützt und sorgt für eine deutlich schnellere Verbindung zwischen CPU und dem übrigen System mit bis zu 6,4 GT/s.

Stromsparen inklusive - DrMOS und APS
DrMOS-Technik der zweiten Generation sorgt bei den X58-Mainboards von MSI für maximale Performance und höchste Energie-Effizienz. Die DrMOS-Chips stammen aus dem Server-Bereich und sorgen für eine besonders stabile und verlustarme Spannungswandlung zur Versorgung des Prozessors - dem Bereich, bei dem Mainboards die meiste Energie verlieren. Beim Eclipse SLI kommt DrMOS-Technik auch jeweils bei der 2-Phasen-Stromversorgung für den Chipsatz (IOH) und den Systembus (QPI) zum Einsatz.

Zusätzlich zur DrMOS-Technik setzt MSI auf die stufenweise Anpassung der Spannungsversorgung, um das jeweils beste Verhältnis aus Ausgangsleistung und Wirkungsgrad zu erzielen. Sechs Phasen stehen beim Eclipse SLI für die Spannungsversorgung des Prozessors zur Verfügung. Die volle Zahl wird aber nur bei maximaler Belastung benötigt. Bei einfacheren Anforderungen wie dem Surfen im Internet oder Büroarbeit werden automatisch einzelne Phasen deaktiviert und damit die Energieverluste reduziert. Die Technik dahinter heißt 'Active Phase Switching (APS)'. Damit lässt sich bei den neusten MSI-Mainboards nicht nur die Energie-Effizienz bei der Stromversorgung für die CPU optimieren, sondern auch die Zwei-Phasen-Spannungsversorgungen für Chipsatz (IOH), Systembus (QPI) und Arbeitsspeicher optimal an die Last anpassen. Und als Highlight ist die APS-Regelung komplett auf BIOS-Ebene implementiert - arbeitet also unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Bereit für CrossfireX und SLI
Für alle, die höchste Grafikleistung wünschen und dazu mehrere Grafikkarten parallel schalten wollen, ist das Eclipse SLI die perfekte Wahl. Als erstes Mainboard unterstützt es sowohl Multi-GPU-Systeme aus bis zu drei ATI-Grafikkarten im CrossfireX-Modus als auch den SLI-Verbund aus mehreren Grafikkarten mit NVIDIA-Chip. Hier muss sich der Käufer zum ersten Mal nicht mehr bereits beim Kauf des Mainboards auf einen der beiden Grafikkartenhersteller festlegen.

Perfektes BIOS
Die neuen X58-Mainboards sind die optimale Wahl für Performance-Enthusiasten und Power-Gamer. Damit diese per Overclocking das Maximum an Leistung aus dem System holen können, hat MSI das BIOS-Menü mit umfangreichen Tuning-Einstellungen ausgestattet. Per 'Memory-Z' lässt sich per Funktionstastendruck ein Fenster mit den Standard-Settings für die Speichertimings öffnen. Damit lassen sich jederzeit unkompliziert die eigenen Werte mit den Werkvorgaben der Speicherhersteller vergleichen. 'CPU Specifications' zeigt analog alle technischen Details zum verwendeten Prozessor an. 'Multi-step OC Booster' sorgt dafür, dass das System startfähig bleibt, selbst wenn der Anwender zu hohe Werte für einen ordnungsgemäßen Betrieb eingestellt hat. Dazu werden die gewählten Einstellungen nicht gleich beim Systemstart übernommen, sondern erst beim Hochfahren des Betriebssystems komplett aktiviert. Damit bleibt der Zugang zum Bios-Menü immer gewahrt und instabile Einstellungen können jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Spannungen lassen sich in kleinen Schritten von gerade einmal 10 mV anpassen, wenn beim Overclocking Fein-Tuning gefragt ist. Klare und ausführliche Hilfetexte im Bios helfen Einsteigern und Profis direkt, die umfangreichen Einstellmöglichkeiten zu verstehen. Und nicht zuletzt lässt sich das BIOS jetzt per 'M-Flash' auch unmittelbar aus dem BIOS-Menü heraus über USB-Stick oder Festplatte auf den neuesten Stand bringen. Einzigartig ist die Möglichkeit, per 'M-Flash' das System direkt von einem zweiten BIOS auf dem USB-Stick oder der Festplatte aus zu starten. Damit lassen sich neue Bios-Versionen schnell und ohne jedes Risiko ausprobieren, ohne dass eine Neuprogrammierung des Bios-Speichers notwendig wird. Gelingt ein Bios-Update nicht, lässt sich das System per 'M-Flash' immer noch von USB-Stick oder Festplatte booten und retten - ein klares Plus an Sicherheit.

Drive Booster
Neben sechs S-ATA-Schnittstellen, die vom Intel-Chipsatz bereitgestellt werden, stehen bei den zwei MSI-Mainboards noch weitere S-ATA-Anschlüsse mit RAID-Funktion über einen zusätzlichen JMicron-Chip bereit. Diese bieten echtes Hardware-RAID mit vier (Eclipse SLI) oder zwei (X58 Platinum) Festplatten bei geringster CPU-Last. Als weiterer Pluspunkt lässt sich hier das RAID-System unkompliziert durch einfaches Anstecken der Festplatten per Plug & Play installieren - ein Bios-Setup ist nicht notwendig. Leichter geht es nicht.

Hochwertigste Bauteile
Die Verwendung hochwertigster elektronischer Bauteile garantiert eine hohe Stabilität und lange Lebensdauer der MSI-Produkte. Beim High-End-Board Eclipse SLI kommen bei den Spannungswandlern für den Prozessor hochwertigste Hi-c-Kondensatoren zum Einsatz. Neben den herausragenden elektrischen Eigenschaften schaffen diese mit ihrer kompakten Bauform im Bereich um den CPU-Sockel zusätzlich Platz. Das ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und erlaubt auch den Einsatz ungewöhnlich großer Prozessorkühler. Die übrigen Kondensatoren auf dem Mainboard sind ausnahmslos hochwertige Polymer-Kondensatoren, die für den Härteeinsatz ausgelegt sind und eine besonders lange Lebensdauer garantieren.

Ausstattungs-Plus
Auch sonst packt MSI modernste und zuverlässigste Technik auf die High-End-Mainboards: Heatpipe-Kühlung sorgt beispielsweise für einen völlig lautlosen Betrieb. 'Easy Buttons' ermöglichen direkt auf dem Board das Ein- und Ausschalten, den Reset und ein Rückstellen der Bios-Einstellungen per Knopfdruck. Die großen und beleuchteten Tasten sind einfach zu erkennen und zu bedienen. Eine perfekte Hilfe bei der Systeminstallation und beim Tuning. Für Overclocker nützlich ist auch das 'D-LED2'. Diese Anzeige wird auf dem Mainboard aufgesteckt und zeigt im Betrieb mit leuchtender Schrift Infos zu CPU FSB, CPU Vcore, Northbridge Vcore und Temperatur an. Über einen eigenen 'Easy Button' wird zwischen den einzelnen Statusmeldungen umgeschaltet. Das beim Eclipse SLI standardmäßig beiliegende 'PowerGenie'-Modul wird zwischen das 24-Pin-Hauptkabel vom Netzteil und das Mainboard geschaltet. Über das Modul und die 'GreenPower Center'-Software kann der Leistungsbedarf getrennt nach den einzelnen Betriebsspannungen des PCs ausgelesen werden und der Wirkungsgrad der Spannungsversorgung für den Prozessor exakt ermittelt werden.

Das MSI Eclipse SLI und X58 Platinum sind pünktlich zum offiziellen Launch der passenden Intel Core i7-Prozessoren ab Mitte November im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston stellt Speicher für Intels Core i7 vor

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008,  19:22:44
Kingston Technology hat ein komplettes Sortiment an DDR3-Speichermodulen für Intels neue Core i7 (Bloomfield) Prozessoren angekündigt. Da diese CPUs drei Speicherkanäle unterstützen, handelt es sich um Speicher-Kits aus drei Modulen. Zur Auwahl stehen die Taktraten 1066, 1333, 1375, 1600, 1800, 1866 und 2000 MHz. Gemäß Intels Vorgaben für die neue Plattform begnügen sich selbst die schnellsten Modelle mit 1,65 Volt, die Standardmodule kommen mit 1,50 Volt aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology mit 2GHz HyperX DDR3 Triple Channel Speicher
Als erstes Unternehmen kündigt Kingston die schnellsten 1,65 Volt Module für Intel Core i7 und X58 Plattformen an

BildMünchen, 29. Oktober 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die sofortige Verfügbarkeit der Highspeed 2GHz Speicher-Module mit Triple-Channel-Konfiguration an. Diese Module wurden entwickelt, um die neuen Intel-basierten X58 Motherboards zu unterstützen. Die HyperX DDR3 2GHz Module werden angeboten in Kits zu je drei 1GB Modulen mit Intel® XMP (Extreme Memory Profile) und Core i7 1,65 Volt Plattform Unterstützung.

'Kingstons ist sehr stolz darauf die schnellsten DDR3 Triple-Channel-Module auf den Markt zu bringen. Als erstes Unternehmen liefern wir 2000MHz Gaming-Kits, bestehend aus drei 1GB Modulen, mit Intels reduzierter Voltzahl aus,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Jedes unserer Triple Channel Kits kann entweder manuell oder mit Hilfe der XMP-Ready Profile übertaktet werden. Die 2GHz Module wurden so getestet, dass sie mit dieser Geschwindigkeit auf dem ASUS P6T Deluxe Motherboards laufen, während mit den Intel DX58SO Motherboards bis 1600MHz getestet wurde.'

Neben dem 2000MHz Spitzenmodell besteht das Produkt-Portfolio der Triple Channel-Kits aus 1866- und 1800MHz, sowie Low-Latency 1600- und 1375MHz Geschwindigkeiten. Die ValueRAM Kits, bestehend aus drei Modulen zu 1 bzw 2GB, sind auch verfügbar in 1333MHz and 1066MHz.
Bild

Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SteelSeries bringt limitierte Auflage des Headset 5Hv2

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008,  18:16:41
Weiß ist bei Elektronikartikeln eine Modefarbe, während die traditionelle Weißware, also Kühlschränke, Geschirrspüler oder Waschmaschinen, in den letzten Jahren immer bunter wurden. Aus diesem Grund hat SteelSeries sein erfolgreichstes Headset, das 5Hv2, seit Anfang November auch in kristallweiß im Angebot. Es handelt sich um eine limitierte Edition, für die der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 79,99 Euro nennt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Schwarz auf Weiß - SteelSeries präsentiert Limited Edition 5Hv2 mouz
BildWeiße Version des erfolgreichsten SteelSeries Headsets in Kooperation mit mousesports

Chicago / München, 28. Oktober 2008 - SteelSeries, einer der führenden Hersteller innovativer und professioneller Gaming-Ausrüstung, hat heute erstmals das SteelSeries Limited Edition 5Hv2 mouz Headset in Kristallweiß vorgestellt. Das Design des erfolgreichsten SteelSeries Headsets wurde in enger Zusammenarbeit mit mousesports, einem der europaweit erfolgreichsten Gaming-Teams, entwickelt.

'Speziell für Spieler entwickeltes Zubehör hilft uns dabei, erfolgreich zu sein', so Cengiz Tuylu, Team Manager bei mousesports. 'Das SteelSeries 5Hv2 Headset hat mousesports dabei geholfen, den ersten Platz in der ESL Pro Series XII in Berlin und bei den Intel Extreme Masters auf der CeBIT in Hannover zu gewinnen.'

Das SteelSeries 5Hv2 Headset ist dank seines auf Computerspieler ausgerichteten funktionalen Designs seit seiner Markteinführung Anfang 2005 eines der meistverkaufter Produkte von SteelSeries. Die limitierte Auflage des SteelSeries Kopfhörers 5Hv2 mouz bietet:
  • verborgenes, ausziehbares Mikrofon-System
  • Gaming-optimierte Geräuschwiedergabe
  • spezielle Optimierung für First Person Shooter (FPS)
  • komfortable, gepolsterte XL-Ohrhörer
  • extra langlebige Textil-umwobene Kabel
  • kann zum Transport in drei Teile zerlegt werden
  • Limited Edition in Kristallweiß mit mousesports-Logo
'SteelSeries entwickelte dieses limitierte Headset, um den Gamern eine neue Design-Option zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig seinen Respekt vor den Spielern und Anhängern von mousesports auszudrücken', erklärt Kim Rom, Vice President of Marketing bei SteelSeries.

Preis und Verfügbarkeit
Das SteelSeries Limited Edition 5Hv2 mouz Headset ist ab November in Deutschland für einen UVP von EUR 79.99 unter SteelSeries.com, Mousesports.com und bei weiteren ausgesuchten Händlern verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

UPDATE 2: Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008,  10:49:29
Erst am gestrigen Abend hatten wir unseren Bericht zu Intels kommenden Bloomfield Prozessoren Intel Core i7 Extreme 965, Core i7 940 und Core i7 920 massiv erweitert und um zusätzliche Leistungsmessungen sowie neue Ergebnisse und Fakten zum Turbo Modus und Stromverbrauch ergänzt. Als Resultat erhielten wir zahlreiche E-Mails und Nachfragen, ob und wie man den Core i7 auf 4,00 GHz bringen kann. Nun gut, wenn unsere Leser 4,00 GHz wünschen sollen sie 4,00 GHz bekommen.
Bild

Da uns die entsprechenden Messergebnisse bereits vorlagen und nur noch einige Details überprüft werden mussten, haben wir unseren Artikel nun ein weiteres Mal erweitert und die Tücken des Betriebs mit 3,73 und 4,00 GHz beleuchtet. Soviel vorweg: Das Übertakten des Core i7 ist mit äußerster Vorsicht zu genießen!

Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

UPDATE: Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008,  22:21:07
Am frühen Montagmorgen hatten wir unseren Testbericht zu Intels kommenden Bloomfield Prozessoren Intel Core i7 Extreme 965, Core i7 940 und Core i7 920 veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die ersten CPUs auf Basis der Nehalem-Architektur und Intel wird diese in zwei Wochen auf den Markt bringen. Seit Montag konnten wir noch weitere Tests durchführen und Leistungsmessungen vornehmen, so dass wir unseren Artikel am heutigen Abend aktualisiert und um zehn Seiten erweitert haben.
Bild

Hinzugekommen sind Benchmarks des Core i7 940 und 920 im Turbo Modus, Leistungsmessungen mit weiteren Spielen, Analysen von Speicher- und Cache-Latenzen, zusätzliche Details zum Turbo Modus, zum Stromverbrauch sowie zur Testplattform.

Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Videocodec Theora 1.0 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008,  09:56:44
Die Xiph.Org Foundation hat die Beta-Testphase des Videocodecs Theora beendet und die Version 1.0 veröffentlicht. Theora 1.0 ist eine Weiterentwicklung von "Truemotion VP3.2" und kann frei und ohne Abgabe von Lizenzgebühren verwendet werden. Der Quellcode lässt sich ohne großen Aufwand auf unterschiedliche Plattformen portieren und der Codec soll sehr genügsam sein, was die CPU-Leistung betrifft.

Kommende Versionen der Webbrowser Firefox und Opera werden Theora 1.0 beinhalten, zudem setzt Wikipedia bei Videoinhalten auf diesen Codec. Die Entwicklung der nächsten Generation - Codename: "Thusnelda" - hat bereits begonnen. Thusnelda soll den Codec auch für hohe Qualitätsanforderungen optimieren und in der Version Theora 1.1 enthalten sein.
Quelle: www.xiph.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google schließt erste Sicherheitslücke in Android

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008,  09:37:32
Besitzer des Mobiltelefons "T-Mobile G1" erlebten Anfang dieser Woche eine Premiere: Ein Update schloss die erste Sicherheitslücke in Googles Handy-Betriebssystem Android. Android enthielt bisher ein veraltetes Open-Source-Paket, welches mit speziell präparierten Webseiten angegriffen werden konnte. Hierzu musste der Benutzer lediglich eine entsprechende Webseite im Browser öffnen.

Über diese Schwachstelle lässt sich zwar Schadcode einschleusen und ausführen, jedoch nur mit den Rechten des Webbrowsers. Dieser läuft bei Google in einem Sandkasten (Sandbox) und kann daher nicht am Betriebssystem selbst herumspielen. Denkbar wäre allerdings der Abgriff von Daten, welche innerhalb des Webbrowsers genutzt werden, beispielsweise Benutzernamen und Passwörter.
logo

Googles Knol spricht deutsch

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008,  09:18:49
Laut Google ist "Knol eine Maßeinheit für Wissen". Oder anders formuliert: Google macht mit seinem Wissensportal Knol (Knowledge = Wissen) seit Ende Juli 2008 der Internetenzyklopädie Wikipedia Konkurrenz. Bisher zielte dieses Angebot ausschließlich auf englischsprachige Leser, doch ab sofort ist Knol auch in deutscher Sprache verfügbar. Allerdings ist bei Knol einiges anders - subjektiver, unübersichtlicher und mit Werbung versehen.

Bei Knol behält der ursprüngliche Autor die Kontrolle über seinen Beitrag, Änderungen können nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden. Zugleich wird der Autor vorgestellt, was einerseits die persönliche Eitelkeit befriedigt, dem Leser andererseits aber auch dabei hilft, die vom Autor ausgehende Färbung des Artikels einzuordnen. Für den Autor hat dies den Vorteil, dass er mit der auf seinen Artikeln platzierten Werbung Geld verdienen kann. Für den Leser führt es jedoch dazu, dass mehrere Artikel zu ein und dem selben Thema existieren. Diese Meinungsvielfalt eröffnet zwar einen weiteren Blickwinkel, führt aber auch zu weniger Übersicht und einem deutlich höheren Aufwand bei der Recherche. Wer nur schnell ein paar Fakten nachschlagen will, ist bei Wikipedia besser aufgehoben.

Hier gehts zu Knol...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Obama deklassiert McCain

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008,  09:03:18
Es hatte sich bereits gestern abgezeichnet: Die Dörfer Dixville Notch und Hart's Location, in denen die US-Wahl traditionell um Mitternacht Ortszeit beginnt, fielen beide an die Demokraten. Obama konnte den Republikanern zudem die Staaten Nevada, New Mexico, Colorado, Iowa, Ohio, Virginia und Florida abnehmen, in Montana, Missouri, Indiana und North Carolina ist die Entscheidung noch offen. Dennoch führt Obama bereits uneinholbar mit 338 zu 160 Wahlmännern und McCain hat seine Niederlage bereits eingestanden.

Während man bei der männlichen Bevölkerung einen Gleichstand zwischen beiden Kandidaten vermeldet, entschied sich die Mehrheit der Frauen für Obama. Betrachtet man die Wähler in Hinblick auf ihr Alter, konnte McCain lediglich die Gruppe der über 65-Jährigen mehrheitlich auf seine Seite ziehen. Für Obama stimmten zwei Drittel der Wähler unter 29 Jahren, eine Gruppe, welche in der Vergangenheit von ihrem Wahlrecht nur selten Gebrauch machte. Die afroamerikanischen Wähler stimmten beinahe geschlossen für Obama, zudem konnte der Demokrat zwei Drittel der lateinamerikanischen Wahlberechtigten für sich gewinnen. In der Gunst der weißen Wählern lag hingegen McCain klar vorne.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

E-Bug und Norsk-IT: Insolvenzantrag

reported by doelf, Dienstag der 04.11.2008,  11:59:08
Die BUG Computer Components AG zu welcher die bekannten Online-Händler E-Bug und Norsk-IT gehören, hat am 31. Oktober am Amtsgericht Hildesheim einen Insolvenzantrag gestellt. Die Firma erklärt diesen Schritt mit der Gefahr der drohenden Zahlungsunfähigkeit aufgrund der aktuellen Kaufzurückhaltung ihrer Kunden und der weltweiten Finazkrise.

Die Geschäfte sollen normal weiterlaufen, zudem verhandelt die BUG Computer Components AG mit ihren Finanzpartnern, so dass der Insolvenzantrag möglicherweise wieder zurückgezogen werden kann. Eine andere Aussage war allerdings auch nicht zu erwarten, schließlich ist das Unternehmen darauf angewiesen, keine weitere Kaufzurückhaltung zu provozieren.

In den letzten Monaten hatte BUG sechs führende Mitarbeiter an seine Mitbewerber Notebooksbilliger.de und HOH verloren und, wenn man Gerüchten aus der Branche glauben darf, sind ehemalige BUG-Kunden diesen Mitarbeitern gefolgt. Die BUG Computer Components AG hatte sich in den vergangenen Jahren in der Branche nicht nur Freunde gemacht, da Geschäftsführer Christian Böhme einige Abmahnserien über Onlinehändler niederprasseln ließ.
Quelle: www.crn.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Siemens verkauft Fujitsu seinen Anteil an FSC

reported by doelf, Dienstag der 04.11.2008,  11:33:23
Dass Siemens aus dem Computergeschäft und somit insbesondere aus Fujitsu Siemens Computers (FSC) aussteigen wird, war spätestens zu dem Zeitpunkt bekannt, als ein Aufsichtsratsmitglied die Aufkündigung des deutsch-japanischen Joint-Venture gegenüber der WirtschaftsWoche bestätigt hatte. Siemens-Chef Peter Löscher war mit der Rendite des größten europäischen Computerherstellers unzufrieden, so dass bereits seit Monaten über das Ende der Zusammenarbeit spekuliert wurde. Heute hat Siemens bekannt gegeben, seine 50-prozentige Beteiligung an seinen Partner Fujitsu verkauft zu haben.

Siemens nennt einen Kaufpreis in Höhe von 450 Millionen Euro, das Geschäft soll bis zum 1. April 2009 abgeschlossen sein. Bernd Bischoff, der bisherige Chief Executive Officer (CEO) von FSC, ist "aus persönlichen Gründen" zurückgetreten. Sein Nachfolger ist Kai Flore, der zuvor als Chief Financial Officer für Fujitsu Siemens Computers tätig war. Das Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers ging im September 1999 an den Start und beschäftigt derzeit mehr als 10.000 Mitarbeiter, davon alleine 6.200 in Deutschland.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 im Test (Bloomfield)

reported by doelf, Montag der 03.11.2008,  07:05:23
Tock. Wir dürfen bereits heute die neuen Core i7 Prozessoren, welche Intel selbst erst in zwei Wochen vorstellen wird, in einem umfassenden Testbericht präsentieren. Der Core i7 repräsentiert ein "Tock" in Intels Tick-Tock-Entwicklungszyklus und somit eine neue Architektur. Intels letzter Architekturwechsel liegt zwei Jahre zurück und leitete die Erfolgsgeschichte der Core 2 Prozessoren ein. Wird mit dem Core i7 als ersten Vertreter der Nehalem-Architektur ein ähnlich drastischer Leistungssprung gelingen?
Bild

Während der letzten drei Wochen haben wir auf Intels X58 Chipsatz unzählige Testreihen mit den Core i7 Prozessoren gefahren und dabei viel Licht, aber auch Schatten gesehen. Da einige Punkte noch nicht vollständig geklärt sind, werden wir im Laufe des Tages noch weitere Benchmarks und Erkenntnisse nachreichen.

Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Electronic Arts tiefer in der Verlustzone

reported by doelf, Samstag der 01.11.2008,  22:12:24
Die Zahlen für das zweite Quartal des fiskalischen Jahres 2009 liegen auch von Electronic Arts vor und der Spielehersteller schreibt ebenfalls rote Zahlen. Obwohl der Umsatz von 640 Millionen US-Dollar um 40 Prozent auf 894 Millionen US-Dollar gesteigert werden konnte, stiegt der Nettoverlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 195 Millionen US-Dollar auf 310 Millionen US-Dollar an.

Haupteinnahmequellen waren die Neuerscheinungen "Madden NFL 09" (4,5 Millionen Einheiten), "SPORE" (2,0 Millionen Einheiten), "Mercenaries 2: World in Flames", "NCAA Football 09", "Tiger Woods PGA TOUR 09" und "Warhammer Online: Age of Reckoning" (1,2 Millionen Einheiten), auch der Titel "Rock Band" verkauft sich weiterhin gut.

Als Reaktion auf die anhaltenden Verluste will EA seine Belegschaft um sechs Prozent reduzieren und damit vor Steuern jährlich ca. 50 Millionen US-Dollar einsparen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sun meldet Verluste in Milliardenhöhe

reported by doelf, Samstag der 01.11.2008,  21:55:44
Sun Microsystems hat bereits das erste Quartal des fiskalischen Jahres 2009 abgeschlossen und überraschend schlechte Zahlen genannt: Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,1 Prozent auf 2,990 Milliarden US-Dollar, schlimmer wiegt jedoch ein Nettoverlust (GAAP) in Höhe von sage und schreibe 1,677 Milliarden US-Dollar bzw. 2,24 US-Dollar pro Aktie.

Im Vorjahresquartal konnte Sun immerhin noch einen Nettogewinn in Höhe von 89 Millionen US-Dollar ausweisen. Den Hauptanteil an diesem hohen Verlust haben Abschreibungen in Höhe von 1,445 Milliarden US-Dollar, welche Sun mit einem aufgrund gefallener Aktienkurse gesunkenen Firmenwert sowie schlechten Geschäftsaussichten begründet. Weiterhin sind Restrukturierungskosten in Höhe von 63 Millionen US-Dollar enthalten.
Quelle: www.sun.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Motorola: Mit Mobiltelefonen in die Verlustzone

reported by doelf, Samstag der 01.11.2008,  21:38:47
Motorola schreibt nach einen schlechten 2. Quartal 2008 nun auch im dritten Quartal einen Nettoverlust in Höhe von 397 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal verbuchte die US-Firma noch einen Nettogewinn von 60 Millionen US-Dollar. Der Umsatz brach von 8,811 Milliarden US-Dollar auf 7,480 Milliarden US-Dollar ein.

Hierfür war insbesondere das Geschäft mit Mobiltelefonen verantwortlich, hier sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf nunmehr 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Mobilsparte trägt einen operativen Quartalsverlust in Höhe von 840 Millionen US-Dollar bei, welcher die Gewinne aus anderen Geschäftsbereichen aufzehrt. Bereits im Vorjahr verbuchte Motorola im Handygeschäft einen operativen Verlust in Höhe von 248 Millionen US-Dollar.

Konzernchef Greg Brown kündigte den Abbau von 3000 Stellen an, davon alleine 2000 Arbeitsplätze in der Mobiltelefonsparte. Zudem will man sich mehr auf den heimischen Markt konzentrieren. Die Restrukturierung soll 2009 zu Einsparungen in Höhe von 800 Millionen US-Dollar führen.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:55:08
by Jikji CMS 0.9.9e