News-Archiv: November 2008
![]() | SpeedFan 4.37 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 30.11.2008, 11:25:48SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Die neue Version 4.37 bringt volle Unterstützung für den AMD CD5536 SMBus und erkennt nun auch Finteks F75111R. Die Kontrolle der Lüfterdrehzahlen wurde überarbeitet, so dass SpeedFan diese nun agressiver reduziert. Dies soll sich insbesondere dann bemerkbar machen, wenn eine Lüfterdrehzahl an die Temperatur einer Festplatte gekoppelt wurde. SpeedFan 4.37 bereinigt zudem einige Fehler, welche nach der Veröffentlichung der Version 4.36 aufgetreten waren. Download: SpeedFan 4.37 - 1,75 MByte Alle Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 2.0.0.18 schließt Schwachstellenreported by doelf, Sonntag der 30.11.2008, 11:12:59Kürzlich wurde die Version 2.0.0.18 des E-Mail Clients Thunderbird freigegeben, welche einige jener Sicherheitslücken bereinigt, welche bereits vom Webbrowser Firefox 2.0.0.18 her bekannt waren. Keine der sieben Schwachstellen wurde als kritisch eingestuft: Fünf stellen ein mittleres Risiko dar und die beiden weiteren bergen nur ein niedriges Gefahrenpotential. Dennoch finden sich hierunter drei Abstürze, bei denen sich zugleich Code einschleusen lässt. Download
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Riva Tuner 2.20 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 30.11.2008, 10:48:37Riva Tuner, ein beliebtes Tool zur Übertaktung und zum Tuning von AMD/ATi und NVIDIA basierenden Grafikkarten, ist in der Version 2.20 verfügbar. Die neue Version unterstützt nun auch die Grafiktreiber AMD ATi Catalyst 8.9, 8.10 und 8.11 sowie NVIDIA GeForce 178.13, 178.15, 178.24, 180.10, 180.20, 180.42, 180.43, 180.44, 180.47 und 180.48. Weiterhin kommt das Tool nun mit den GPUs NVIDIA G98 und AMD ATi Radeon HD 4830 zurecht. Für einen Fehler im Catalyst 8.10 und 8.11, aufgrund dessen der Treiber die falschen Fehlercodes meldet und damit die Übertaktung mit dem Riva Tuner verhindert, wurde in der Version 2.20 ein Workaround integriert. Große Neuerungen gibt es bei der Multi-GPU-Unterstützung: Der neue Hardware Access Layer wurde für Konfigurationen mit mehreren Grafikchips optimiert, weshalb die Entwickler vom Monitoring bis zum Übertakten alle Module angepasst haben. Download: Riva Tuner 2.20 verfügbar - 2,41 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Samstag der 29.11.2008, 15:53:59Bei unseren Partnerseiten gibt es 25 Radiatoren im Roundup, vier Wasserkühler für NVIDIAs GeForce 9800GTX, einen aufschlussreichen Windows Vista Performance Check, Tests der PC-Gehäuse AXP Stacker, Lian Li PC-V1010B, Revoltec Seventy 1, Silverstone Temjin TJ07, Yeong Yang Corona sowie der Flash-Drives Corsair Flash Voyager 64 GB und Corsair Flash Voyager Mini 8 GByte und einen ersten Blick auf AMDs 45 nm Phenom II Prozessor mit dem Codenamen "Deneb". Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
PC-Max
Planet3DNow!
TobiTech
|
![]() | "Gothic 3 - Götterdämmerung" - Jetzt neu mit noch mehr Bugs!reported by doelf, Freitag der 28.11.2008, 19:44:26Vor etwas mehr als zwei Jahren titelten wir: Gothic 3 - Ein namenloser Held im Kampf mit Programmfehlern. Nun hat Publisher JoWood vor einer Woche das Add-On "Gothic 3 - Götterdämmerung" veröffentlicht und abermals müssen sich die Käufer in erster Linie mit Fehlern und Abstürzen herumschlagen. Innerhalb weniger Tage wurden bereits zwei Updates veröffentlicht, welche die schlimmsten Probleme beseitigen sollen, doch nach einer finalen Version fühlt sich das Spiel noch immer nicht an. Die Entwickler von Piranha Bytes, welche sich bisher für die Gothic-Serie verantwortlich zeigten, haben mit diesem Add-On, welches JoWood bei der indischen Firma Trine Games programmieren ließ, nichts zu tun. Dies ist auch der Grund dafür, dass "Gothic 3 - Götterdämmerung" zwar als Add-On angeboten wird, aber auch gänzlich ohne "Gothic 3" funktioniert. Und obwohl diesmal andere Entwickler am Werk waren, treten ganz ähnliche Probleme auf, wie seinerzeit bei der Markteinführung von "Gothic 3". Da flackern Texturen, dort läuft der Arbeitsspeicher voll, zuweilen startet das Spiel erst gar nicht und wer einfach losspielt, ohne zuvor den "Releasepatch" zu installieren, kann seine Spielstände gleich in die Tonne treten, denn nach dem Update sind diese nicht mehr zu gebrauchen. Ohne "Releasepatch" lassen sich hingegen einige Missionen - darunter auch der Haupt-Quest - erst gar nicht spielen. Um es kurz zu machen: Wer sich entgegen aller Erfahrungen mit den letzten Teilen abermals in die faszinierende Welt von Gothic stürzen möchte, sollte dieses Bananenspiel noch für einige Wochen beim Händler reifen lassen. Es kann nur besser werden! Wer, wie wir, abermals auf diese Alpha-Software hereingefallen ist (ganz ehrlich, die erste Beta von Windows Vista war dagegen bereits ein RTM Gold Master!) findet hier die Patches. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fujitsu Siemens Computers kündigt deutlichen Stellenabbau anreported by doelf, Freitag der 28.11.2008, 12:18:34Lange wurde darüber spekuliert und seit Anfang November ist es amtlich: Siemens hat das Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) verlassen und seine Anteile an den japanischen Partner Fujitsu verkauft. Dass dieser Schritt auch Auswirkungen auf die 6.200 Mitarbeiter in Deutschland haben wird, dürfte kaum jemand bezweifelt haben. Nun hat die Firma "Veränderungen ihres Infrastruktur-Portfolios" sowie "bevorstehende Personalanpassungen" angekündigt. Konkret soll die Belegschaft in Deutschland um 12 Prozent reduziert werden. Der Abbau von 700 Stellen wird "mit den anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, dem sehr wettbewerbsintensiven Marktumfeld und der damit verbundenen Veränderung des Portfolios" begründet. Er steht laut FSC "nicht in Verbindung mit der Änderung der Eigentümerstruktur des Unternehmens". Am gestrigen Donnerstag hat FSC nach eigenen Angaben Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern und der Gewerkschaft IG Metall aufgenommen. Ziel der Firmenführung bei den Gesprächen mit der Gewerkschaft ist es, die Weiterführung des Anfang 2007 geschlossenen Ergänzungstarifvertrages zu erreichen. Quelle: www.fujitsu-siemens.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ford Ranger und Dacia Sandero scheitern im Crashtestreported by doelf, Freitag der 28.11.2008, 11:48:32Der Pickup Ford Ranger und der Dacia Sandero sind die Verlierer im letzten Euro NCAP Crashtest auf Basis des noch aktuellen Testverfahrens. Ab 2009 wird es für die Hersteller deutlich schwerer werden, die begehrte 5-Sterne-Wertung zu erlangen. Davon ist der Ford Ranger aber auch jetzt schon meilenweit entfernt, denn seine Fahrgastzelle hielt dem Zusammenstoß nicht stand und ein menschlicher Fahrer hätte diesen Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überlebt. Beim Ranger brach die A-Säule, weshalb Lenkrad und Pedalerie weit in den Innenraum eindrangen. Bei den Pedalen überschritt diese Verschiebung sogar die Marke von 40 cm. Da der Airbag zu wenig Druck aufbaute, schlug der Kopf des Fahrers auf das Lenkrad. Beim Kinderschutz (3 Sterne) schnitt der Ford ein wenig besser ab, Fußgänger (2 Sterne) haben hingegen keinen Grund zu Freude und werden kaum geschont. Beim Dacia Sandero führte der nicht serienmäßige Seitenairbag zu einer deutlichen Mehrbelastung des Dummys, so dass ihm am Ende nur drei Sterne blieben. Wer sich für diesen Wagen entscheidet, sollte auf jeden Fall den Seitenairbag mitbestellen, da die Punktzahl von 24 auf 31 steigt und der Wagen somit vier Sterne sicher hätte. Der Schutz von Kindern fällt gut aus (4 Sterne), Fußgänger scheinen in Rumänien jedoch als Freiwild betrachtet zu werden (1 Stern). Auf fünf Sterne beim Insassenschutz kommen die Modelle Alfa Romeo MiTo, Ford Fiesta, Peugeot 308CC, Renault Megane, VW Golf, Honda Accord, Opel Insignia und Volvo XC60. Für den Ford Ka und den Mercedes Benz Viano gibt es immerhin vier Sterne. Von der chinesischen Kompaktlimousine Brilliance BS4 ist überraschender Weise noch kein Ergebnis zu finden. Quelle: www.euroncap.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BKA-Gesetz im Bundesrat gescheitertreported by doelf, Freitag der 28.11.2008, 11:19:25Das umstrittene BKA-Gesetz konnte zwar den Bundestag Mitte des Monats mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD passieren, doch im Bundesrat ist das Gesetz aufgrund zu vieler Enthaltungen gescheitert. Dies hatte sich bereits abgezeichnet, nachdem die die sächsische SPD dem Vorhaben eine Absage erteilt hatte und auch in weiteren Ländern Kritik laut wurde. Bereits zuvor stand fest, dass sich jene Bundesländer, in denen Koalitionen mit der FDP, den Grünen sowie der Linken regiert, der Stimme enthalten werden. Zwar hatten die Länder, in denen CDU/CSU und/oder SPD regieren auch weiterhin eine Mehrheit, doch mit dem Wegbrechen der sächsischen SPD war diese verloren. Nun soll ein Vermittlungsverfahren zu einem Kompromiss führen, doch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zeigt sich ungeduldig. Das Handelsblatt zitiert ihn mit den Worten: "Entweder wir kriegen vor Weihnachten ohne große Änderung noch ein Ergebnis, oder das Gesetz kommt gar nicht mehr zustande". Nun, auch das wäre eine Lösung... Quelle: www.handelsblatt.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft veröffentlicht Statistik zur Scarewarereported by doelf, Freitag der 28.11.2008, 11:02:13Beim Aufruf zahlreicher Webseiten springen dem Besucher Banner mit Inhalten wie "Ihr PC ist infiziert! Hier klicken, um den Virus zu entfernen..." ins Auge. Nach dem Download spuckt die dubiose Sicherheitssoftware dann eine Liste bösartiger Infektionen aus, will diese aber erst dann entfernen, wenn der Benutzer die kostenpflichtige Vollversion erworben hat. In Wahrheit macht die Software allerdings gar nichts - außer ihre Kunden zu schröpfen. Microsoft hat dieser extrem lukrativen Abzocke den Kampf angesagt und sein Tool zum Entfernen bösartiger Software im November erstmals mit den Signaturen bekannter Scareware ausgerüstet. Mit Erfolg: Bisher konnten die unnützen und zum Teil sogar schädlichen Programme von 994.061 Computern entfernt werden. Die schreckhaftesten Internetnutzer leben in den USA, hier wurde mit 548.218 betroffenen PCs mehr als die Hälfte der Infektionen entdeckt. Platz zwei belegt Großbritannien (74.343) vor Frankreich (47.581) und Deutschland (43.347). Auf den weiteren Plätzen: Die Niederlande (28.724), Spanien (23.027), Italien (18.453), Australien (16.287), Kanada (16.180) und Schweden (15.412). Statt auf zweifelhafte Warnungen und dubiose Software zu vertrauen, sollte man sein Geld lieber in eine renomierte Sicherheitssoftware wie beispielsweise Kaspersky Internet Security 2009 Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google und LIFE stellen umfangreiches Fotoarchiv onlinereported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008, 19:17:47In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift LIFE hat Google ein umfangreiches Foto-Archiv online gestellt. Die Fotos decken eine Zeitspanne von 1850 bis heute ab und wurden zum großen Teil nie zuvor veröffentlicht. Nach Angaben der Betreiber befinden sich Millionen von Aufnahmen in diesem Archiv, welche für private Zwecke kostenlos genutzt werden können. Da LIFE ein amerikanische Magazin ist, handelt es sich größtenteils auch um Bilder zu amerikanischen Themen. So findet sich im ganzen Archiv nur ein Foto des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, während der amerikanische Kleinstadt-Friseur Grover Cleveland Kohl mit sechs Bildern vertreten ist. Willy Brandt ist hingegen gut vertreten, das ehemalige DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker jedoch gar nicht. Die Aufnahmen deutscher Städte beschränken sich zumeist auf die Kriegs- und Besatzungsjahre. Sehr gut ist die Auswahl an historischen Aufnahmen von US-amerikanischen Politikern, Sportlern, Industriegrößen und Prominenten. Bei diesem neuen Bildarchiv handelt es sich auf jeden Fall um eine spannende Sammlung, in der zu stöbern sich lohnt. Zum Archiv... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu von LianLi: Festplatten-Halterung und Kartenleserreported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008, 18:32:29Die Festplatten-Halterung EX-P3A/B besteht aus Aluminium und ist für SATA-Festplatten gedacht. Die Anschlüsse des Laufwerkes werden hierbei durchgeschliffen, so dass bei häufigem An- und Abklemmen lediglich die Kontakte der Halterung, nicht aber die der Festplatte selbst belastet werden. Der Kartenleser CR26A/B ist für 3,5-Zoll Schächte gedacht, erscheint uns aufgrund der fehlenden Unterstützung für Windows Vista jedoch nicht zeitgemäß. Ich zitiere die Pressemitteilung: "LianLi veröffentlicht den EXP3A/B Festplatten-Halterungs-Bausatz mit Kühlfunktion und den CR26A/B Kartenlese-Bausatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt neues Einsteiger-Notebookreported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008, 17:32:47Das neue Einsteiger-Notebook VR220 YA des bekannten Herstellers MSI richtet sich an jene Käufer, die mit ihrem Computer in erster Linie mobil arbeiten und nicht unbedingt spielen wollen. Somit sind die Stärken des VR220 YA ein Gewicht von lediglich 2,1 Kilogramm sowie eine Akku-Laufzeit von bis zu fünf Stunden. Auch der 2 GByte große Arbeitsspeicher und die 250 GB Festplatte können sich sehen lassen. Als Prozessor kommt das preiswerte Dual-Core Modell Pentium T3200 mit 2,0 GHz Taktrate zum Einsatz, der GL40/ICH9-M Chipsatz stammt ebenso von Intel und beinhaltet zugleich die X4500 Grafikeinheit. Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Auf Firewire und HDMI muss man zwar verzichten, dafür hat das MSI VR220 YA sowohl Gigabit-LAN, Wireless-LAN (802.11b/g) als auch eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung an Bord. Als Betriebssystem wurde Windows Vista Home Premium vorinstalliert. Insbesondere angesichts des leistungsstarken 8-Zellen-Akkus ist der empfohlene Verkaufspreis von 699 Euro inklusive Mehrwertsteuer angemessen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI VR220 YA punktet mit tollem Design, langer Akkulaufzeit und wenig Gewicht Quelle: msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: Biostar TPower I45 (Intel P45 mit DDR2)reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2008, 12:33:57Das Biostar TPower I45 ist nach dem ASUS P5Q-E das zweite Motherboard auf Basis des Intel P45 Chipsatzes, welches wir getestet haben. Biostar hat diese Hauptplatine in erster Linie auf Übertakter zugeschnitten, doch die gute Ausstattung sowie Straßenpreise ab 116 Euro dürften auch normale Benutzer in Versuchung führen. Lohnt sich der Seitensprung abseits von ASUS, Gigabyte und MSI? ![]() Biostar berichtet über rekordverdächtige Taktraten - sebst mit normaler Luftkühlung. Diese konnten wir teilweise bestätigen, es kommt jedoch stark darauf an, welchen Prozessor man übertakten will. Im Lieferumfang befindet sich eine Kühlererweiterung namens "Cooler Harbor", welche mit ihrem 70 mm Lüfter der auf dem TPower I45 installierten Heatpipe-Kühlung zu neuen Höhenflügen verhelfen soll. Zum Test des Biostar TPower I45... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 beinhaltet Software-Renderer für DirectX 10reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 23:38:42Eine Grafikkarte, welche lediglich DirectX 9 unterstützt, kann keine DirectX 10 Anwendungen darstellen. So verhält es sich zumindest unter Windows Vista, doch mit dem kommenden Windows 7 wird alles anders: Der Software-Renderer Direct3D WARP10 übergibt diese Aufgaben an den Prozessor, welcher die DirectX 10 Grafik inklusive aller Effekte und Kantenglättung berechnet. Kann man sich nun den Neukauf der Grafikkarte sparen? In der Theorie: Ja. In der Praxis: Nein. Denn während sich die Bildqualität sehen lassen kann, ist die Performance - milde ausgedrückt - bescheiden. So läuft das Spiel Crysis mit den niedrigsten Qualitätseinstellungen und einer Auflösung von mageren 800 x 600 Bildpunkten mit lediglich 2,2 fps (Core 2 Duo @ 2,1 GHz) bis 7,36 fps (Core i7 @ 3,0 GHz). Zum Vergleich: AMDs ATi Radeon HD 2400 Pro und NVIDIAs 8400 GS, beides Einstiegskarten im Preisbereich um die 25 Euro, bringen es bei diesen Einstellungen bereits auf um die 30 fps. Quelle: www.istartedsomething.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: Konten- und Geburtsdaten geklautreported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 17:56:39Wie der Stern berichtet, wird die Deutsche Telekom von einem neuen Datenskandal erschüttert. Kriminelle haben sich auf dem Schwarzmarkt mehrere tausend Datensätze, welche auch Konten- und Geburtsdaten enthalten, verschafft und bei Kunden der Festnetzsparte Geld abgebucht. Die Telekom hat den Vorfall bestätigt und will nun Anzeige erstatten. Es handelt sich bereits um den dritten schweren Datenverlust bei der Telekom in diesem Jahr. Zunächst wurde bekannt, dass bei der Tochter T-Mobile bereits Anfang 2006 rund 17 Millionen Kundendatensätze gestohlen worden waren, welche pikanter Weise als Kopie bei einem Erotikunternehmer lagerten - anscheinend mit Wissen der Telekom. Kurze Zeit später fanden sich bei T-Mobile aufgrund eines Konfigurationsfehlers mehr als 30 Millionen Kundendaten inklusive Bankverbindung im Netz. Der Stern hat nach eigenen Angaben "mehrere tausende Datensätze eingesehen". Die betroffenen Kunden haben sowohl ihren Festnetz- als auch ihren Internetanschluss bei der Telekom und bei einigen Kunden wurde bereits von Dritten unberechtigter Weise Geld vom Konto abgebucht. Der Stern hat die Daten der Telekom übergeben, die sich die Herkunft dieser Datensätze bisher noch nicht erklären kann. Quelle: www.stern.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maestro PayLife: SecureCode ist nicht sicher!reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 16:16:06Wie ORF berichtet, gibt es eine gravierende Sicherheitslücke im Internetbezahlsystem SecureCode des österreichischen Dienstleisters PayLife. Kriminelle benötigen lediglich einen beliebigen Kontoauszug und das Geburtsdatum ihres Opfers, müssen noch einen einfachen Code raten und können dann auf Kosten des fremden Kontos bei über 15.000 angeschlossenen Webshops und Dienstleistern einkaufen. Eigentlich ist der SecureCode-Service als sicheres Zahlungsmittel im Internet gedacht und stellt eine Alternative zu Kreditkarten dar. Doch nun konnten Journalisten des ORF in zahlreichen Versuchen beweisen, dass es mit der Sicherheit des Systems nicht allzu weit her ist. Das Problem besteht darin, dass es zwei Möglichkeiten gibt, um den Dienst freizuschalten. Für die sichere Methode benötigt man die Karte selbst, denn es wird die Eingabe der 16-stelligen Kartennummer verlangt. Doch leider haben nicht alle Banken diese Nummer auf ihren Karten aufgedruckt, so dass auch eine zweite Option eingerichtet wurde. Hierbei wird die Kontonummer und das Geburtsdatum des Karteninhabers abgefragt, hinzu kommt eine Identifikationsnummer, welche man erraten muss. Da PayLife etliche Versuche gestattet, ist dieses Ratespiel recht erfolgsversprechend. Nun trägt man eine E-Mail Adresse ein und bekommt den Aktivierungscode zugeschickt. Noch zwei weitere Informationen vom Kontoauszug ablesen und schon kann man das Geld anderer Leute ausgeben, die erst auf ihrem nächsten Kontoauszug erfahren werden, dass sie neuerdings den SecureCode-Service "nutzen". Laut ORF dauert die vollständige Anmeldung weniger als 15 Minuten. Ob der Dienstleister den entstandenen Schaden ersetzen muss, ist bisher noch unklar. Quelle: futurezone.orf.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QuickTime 7.5.7 fixt DisplayPort für SD-Videosreported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 15:46:00Dass die digitale Wiedergabe von hochauflösenden Videos ohne einen HDCP-fähigen Monitor oder Fernsehapparat nicht möglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Doch auch bei geringeren Auflösungen verweigerte QuickTime die Wiedergabe von iTunes-Videos über den DisplayPort der Notebooks MacBook, MacBook Pro und MacBook Air (2. Revision). Die Apple-Gemeinde fand das gar nicht witzig und schrie laut auf. Irgendwer bei Apple scheint diesen kollektiven Schrei gehört zu haben und nun liegt für betroffene Benutzer ein Update auf QuickTime 7.5.7 bereit, welches die Ausgabe von SD-Videos über den DisplayPort wiederherstellt.Das Update kann derzeit nur über Apples Software Update bezogen werden. Beim Versuch HD-Videos abzuspielen bleibt der Bildschirm natürlich auch weiterhin dunkel. Quelle: www.appleinsider.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Kostenloser Virenschutz kommt Mitte 2009reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 09:47:40Ab dem zweiten Halbjahr 2009 will Microsoft einen kostenlosen Virenschutz für Windows XP und Vista anbieten. "Morro" - so der aktuelle Codename der Software - soll das kostenpflichtige "OneCare" ersetzen, im Gegensatz zu diesem aber keine zusätzlichen Funktionen wie Sicherungs- und Defragmentierungsprogramme enthalten. Damit dürfte ein neuer Streit zwischen Microsoft und der EU-Kommission bevorstehen, die bereits mit "OneCare" ihre Probleme hatte. So fühlten sich Symantec und McAfee bereits bei der Entwicklung eigener Lösungen für Vista von Microsoft behindert und vermuteten, dass die Redmonder mit ihrer eigenen Sicherheitssoftware die Mitbewerber verdrängen wollen. Insbesondere die neuen Schutzfunktionen von Windows Vista 64-Bit stellten für die Entwickler von Sicherheitsprogrammen ein großes Problem dar und entsprechende Programmierschnittstellen lieferte Microsoft erst auf Druck der EU-Kommission nach. Da es sich bei "OneCare" um eine kostenpflichtige Erweiterung handelt, deren Jahresabonnement derzeit für ca. 50 Euro zu haben ist, hatten sich die Wogen nach Bereitstellung der Programmierschnittstellen geglättet. Ein kostenloser Virenschutz für alle aktuellen Windows-Versionen würde jedoch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für die etablierten Entwickler von Sicherheitssoftware darstellen und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Microsoft und der EU führen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Strompreise steigen zwischen 6,8 und 9 Prozentreported by doelf, Mittwoch der 26.11.2008, 09:22:57Wie das Statistische Bundesamt berichtet, haben die Stromversorger im Jahr 2007 ihren Durchschnittserlös pro Kilowattstunde um 4,5 bis 4,9 Prozent steigern können und obwohl die Konzerne gut verdienen, steht bereits die nächste Erhöhung des Strompreises bevor. Nach enviaM und E.ON hat nun auch RWE für 2009 deutlich steigende Preise angekündigt. Es ist folglich höchste Zeit, dieaktuellen Strompreise zu vergleichen. Den Anfang macht die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), welche ihre Strompreise bereits zum 1. Januar 2009 um 8,8 Prozent anheben wird. Ab dem ersten Februar müssen auch die Kunden von E.ON tiefer in die Taschen greifen: E.ON Avacon, E.ON Bayern, E.ON Mitte, E.ON Thüringen und E.ON Westfalen-Weser werden rund 9 Prozent aufschlagen, E.ON edis will sich hingegen mit 7 Prozent begnügen. Zum 1. April müssen dann auch die Kunden von RWE Westfalen-Weser-Ems und RWE Rhein-Ruhr mit einer Preiserhöhung um 6,8 Prozent rechnen. www.Au-Ja.de bietet in Kooperation mit dem unabhängigen Branchenportal Verivox einen Preisvergleich für Strom und Gas an. Verivox ist mehrfach TÜV zertifiziert und bekam von der Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 09/2008 beim Test von 11 Stromtarifrechnern im Internet die Note 1,1 sowie als einziges Unternehmen das Prädikat "sehr gut". |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Secunia PSI 1.0 ist endlich finalreported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 17:37:38Secunia PSI ist ein Programm, welches die auf dem lokalen PC installierte Software untersucht und mit den im Internet verfügbaren Updates abgleicht. Im Anschluss zeigt Secunia PSI dem Benutzer an, welche Software nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist und ob dies möglicherweise Sicherheitslücken aufreißt. Auf diese Weise lassen sich typische Schwachstellen, etwa veraltete Versionen des Webbrowsers, ein betagtes Flash-Plugin oder fehlerhafte Audio- und Video-Codecs, aufspüren, so dass der Benutzer sie zeitnah beseitigen kann. Die finale Version 1.0 behebt Probleme bei der grafischen Darstellung und kommt nun auch mit Windows Vista zurecht. Wer Secunia PSI 1.0 verwendet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er bei der Prüfung eine Übersicht alle installierten Programme an Secunia übermittelt. Diese Informationen will die Sicherheitsfirma zwar nicht an Dritte weitergeben, dennoch soll dieser Fakt nicht unerwähnt bleiben. Download: Secunia PSI 1.0 Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome 0.4.154.25 Beta verfügbarreported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 17:23:43Nachdem die letzten Updates nur für Abonnenten des Dev-Channel verfügbar waren, hat Google nun eine weitere Beta-Version seines Webbrowsers Chrome veröffentlicht. In Chrome 0.4.154.25 wurden alle aktuellen Updates und Fehlerbereinigungen integriert, zudem hat das Programm neue Funktionen erhalten: Die wichtigste Neuerung ist eine Verwaltung für Lesezeichen mit Im- und Export-Funktion, welche bisher bitterlich vermisst wurde. Unter "Options/Privacy" wurden alle Punkte, welche den Versand von Daten an Dritte betreffen, zusammengefasst. Dies soll dem Benutzer die Verwaltung dieser wichtigen Einstellungen erleichtern. Weiterhin wurde der Pop-Up-Blocker überarbeitet, eine Sicherheitslücke geschlossen, Gears auf die Version 0.5.4.0 und die V8 JavaScript-Engine auf die Version 0.3.9.2 aktualisiert. Chome wird sich in den nächsten Tagen automatisch aktualisieren. Wer nicht so lange warten will, öffnet den Menüpunkt "About Google Chrome" woraufhin der Webbrowser nach eine aktualisierten Fassung Ausschau hält. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die Linux Distribution Fedora 10 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 17:04:27Fedora 10 - Codename: "Cambridge" - ist nach sechs Monaten Entwicklungszeit als finale Fassung erhältlich. Basierend auf dem Kernel 2.6.27.5 und X.org 1.5.3 kommen bei Fedora 10 die Benutzeroberflächen GNOME 2.24.1, KDE 4.1.2 und LXDE zum Einsatz. Als Software sind beispielsweise GIMP 2.6, OpenOffice 3.0 und Firefox 3.0.4 enthalten, weiterhin bietet die neue Version eine bessere Unterstützung für Drucker und Webcams. Die Entwickler haben einen schnelleren grafischen Start verwirklicht, Glitch-Free für die Audio-Wiedergabe integriert, den Bluetooth-Stack BlueZ auf die Version 4.0 aktualisiert und das gnome-lirc-properties-Packet, welches ein grafisches Frontend für die Konfiguration von LIRC enthält, für die Unterstützung von Infrarot-Fernbedienungen eingebaut. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG erweitert Netzteilpalettereported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 09:51:11Die US-amerikanische Firma BFG Technologies, welche insbesondere für ihre NVIDIA-basierenden Grafikkarten und Motherboards bekannt ist, hat ihr Angebot um neue Netzteile mit Leistungen zwischen 550 und 800 Watt erweitert. Zur Auswahl stehen vier Serien - ES, MX, LS und GS - und Geräte zwischen 89 und 179 Euro (empfohlene Endkundenpreise inklusive Mehrwertsteuer). Das Spitzenmodell ES 800 (179,- Euro) glänzt hierbei mit einer extrem langen Herstellergarantie von 10 Jahren. Die Geräte der Baureihen MX und LS sind mit 680 sowie 550 Watt Leistung erhältlich. Sie verfügen über einen Lüfter mit 135 mm Durchmesser und unterscheiden sich in erster Linie durch das Kabelmanagement, welches bei den preiswerteren LS-Modellen eingespart wurde. BFG gewährt auf die Netzteile der MX- und der LS-Serie eine fünfjährige Garantie. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies jetzt mit Netzteilen von 550 bis 800 Watt Quelle: www.bfgtech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GELID bringt Lüfter mit herausnehmbarem Rotorreported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 09:32:37Ein schwarzer Rahmen, ein blauer Rotor und eine Besonderheit: Die neuen Modelle der 'WING UV Blue' Gehäuselüfterserie des Herstellers GELID ermöglichen das Herausnehmen des Rotors, wodurch das Reinigen der Blätter deutlich vereinfacht wird. Erhältlich sind Lüfter mit 80, 92 und 120 mm Durchmesser, welche allesamt ein magnetisches GELID Nanoflux Lager (NFB) und 100.000 Stunden mittlere Lebensdauer aufweisen. Im Lieferumfang befinden sich vier Entkoppler aus Gummi sowie ein Poti, welcher die anliegende Spannung zwischen 5 und 12 Volt regulieren kann. Die Preise der Lüfter bewegen sich zwischen 8,35 und 11,00 Euro klingen angesichts des Lieferumfangs sowie der fünfjährigen Herstellergarantie durchaus attraktiv, wobei es sich jeweils um einen "Manufacturer's Suggested Retail Price" handelt, welcher üblicherweise ohne Mehrwertsteuer angegeben wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Blaue 'WING UV Blue' Gehäuselüfterserie Quelle: www.gelidsolutions.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware: Sonderaktionen zu Weihnachtenreported by doelf, Dienstag der 25.11.2008, 08:59:13Alienware, die auf Spieler spezialisierte Marke von Dell, verschickt ihre Hochleistungs-Notebooks und -PCs bis Weihnachten ohne Versandkosten nach Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland. Zudem hat Alienware zwei Bundles geschnürt, mit denen sich je 40 Euro sparen lassen. Eines der Bundles wurde speziell auf Laptops zugeschnitten, das zweite lässt sich mit mobilen und stationären Computern kombinieren. Das "Mobilty Bundle" umfasst einen Orion Rucksack für Notebooks mit Bilddiagonalen von bis zu 17-Zoll sowie die Razer Lachesis Gaming-Maus, deren Laser mit einer Präzision von 4000 dpi arbeitet. Das "Gaming Bundle" für Desktop-PCs enhält die Maus G9 des Herstellers Logitech, deren Laser Oberflächen mit 3200 dpi abtastet, sowie das Logitech Precision PC Gaming-Headset mit 40-mm-Neodymium-Stereoantriebsspulen. Quelle: www.alienware.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VG Wiesbaden verneint Rundfunkgebühr auf PCsreported by doelf, Montag der 24.11.2008, 20:03:47Abermals hat ein Gericht die Zahlungpflicht von Rundfunkgebühren für einen gewerblich genutzten Internet-PC verneint. Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Wiesbaden erklärt in ihrem Urteil vom 19. November 2008, dass es "für die Gebührenerhebung keine tragfähige Rechtsgrundlage gebe". "Neuartige Rundfunkempfangsgeräte" wie internetfähige Computer, werden nach Ansicht der Richter in den Gebührenvorschriften gar nicht erwähnt. Zudem sei der PC kein Rundfunkempfangsgerät, da er "nicht typischerweise zum Empfang von Sendungen des Hörfunks bereitgehalten" wird. Im konkreten Fall ging es um den rein beruflich genutzten Computer eines EDV-Experten, welcher in dessen Privathaushalt steht. "Ein Rundfunkempfang über den PC zu beruflichen Zwecken", so die Richter, "sei eher fernliegend". Da der Mann seine privat genutzten Rundfunkempfangsgeräte angemeldet habe, falle der im privaten Haushalt befindliche Arbeits-PC zudem unter die Zweitgerätefreiheit. Den Standpunkt der GEZ, dass geschäftlich genutzte Computer in einem privaten Haushalt zusätzlich angemeldet werden müssen, teilte das Gericht folglich nicht. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden schließt sich damit drei weiteren Gerichten an, die in letzter Zeit ähnliche Urteile gefällt hatten. Bereits im Juli erklärte das Verwaltungsgericht Braunschweig die Erhebung einer zusätzlichen Rundfunkgebühr auf geschäftlich genutzte Computer in privaten Haushalten für nichtig, kurze Zeit später befreite das Verwaltungsgericht Koblenz den Computer eines Anwalts von der Gebührenpflicht, da es sich bei dessen Computer nicht um ein Rundfunkempfangsgerät handelte. Gleicher Meinung war auch das Verwaltungsgericht Münster, welches einem Studenten, der für seinen PC nicht zahlen wollte, Recht gab. Gegen alle genannten Urteile kann Berufung eingelegt werden bzw. wurde bereits Berufung eingelegt. Die "Neuartigen Rundfunkempfangsgeräte" werden die Gerichte somit noch für einige Zeit beschäftigen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.09reported by doelf, Montag der 24.11.2008, 19:26:19Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek bietet einen aktualisierten Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs an, welche auf zahlreichen Hauptplatinen namhafter Hersteller zum Einsatz kommen. Es handelt sich um die Version 2.09, welche ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit liegt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Matrix Storage Manager 8.6.0.1007reported by doelf, Montag der 24.11.2008, 17:54:10Neu in unserem Download-Center ist der Intel Matrix Storage Manager in der Version 8.6.0.1007. Das Treiberpaket unterstützt Windows XP und Vista sowie die Southbridges ICH10D, ICH10DO, ICH10R, ICH9R, ICH9DO, ICH9DH, ICH9M-E, ICH9M, ICH8R, ICH8M-E, ICH8M, ICH8DH, ICH8DO, ICH7R, ICH7MDH, ICH7DH, ICH7DH, EP80579 und ESB2. Laut Hersteller wurden Abstürze in den Ruhemodi S3 und S4 sowie beim Hot-Plugging behoben. Weiterhin wurde das Problem beseitigt, welches das Formatieren von RAID 0 Arrays mit mehr als 2 TB Speicherplatz unter Windows verhinderte. Intel bietet den Matrix Storage Manager 8.6 in zwei Teilen (iata86enu.exe und iata86cd.exe) an, welche hier in einem ZIP-Archiv zusammengefasst sind. Download: Intel Matrix Storage Manager 8.6.0.1007 - 27,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Li PC-B25 Blue Ring im Testreported by doelf, Montag der 24.11.2008, 13:42:51Vor einigen Wochen hatten wir in Form des PC-60F bereits das Vergnügen, ein Gehäuse der Edelmarke Lian Li zu testen und waren davon sehr angetan. Heute wollen wir uns das Modell PC-B25 'Blue Ring' genauer anschauen, welches bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, mit seinem besonderen Design und speziellen Seitenwänden aber ein lohnenswertes Testobjekt zu sein scheint. Wir sind gespannt, ob das PC-B25 'Blue Ring' unsere hohen Erwartungen erfüllen kann. ![]() Beim Lian Li PC-B25 'Blue Ring' handelt es sich um ein schwarzes Midi-Tower-Gehäuse aus Aluminium. Es bietet Platz für bis zu sieben Festplatten und drei optische Laufwerke, wobei die Festplatten von zwei leisen Lüftern mit 120 mm Durchmesser gekühlt werden. Ein dritter Lüfter dieser Größe befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Zum Test des Lian Li PC-B25 Blue Ring... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Limitierte Auflage von Kingstons HyperX Edition in schwarzreported by doelf, Montag der 24.11.2008, 09:59:10Es muss nicht immer Blau sein: Kingston Technology bietet derzeit zwei Speicher-Kits der HyperX Edition mit schwarzem Heatspreader an. Es handelt sich hierbei um ein DDR2-800 CL5 Kit bestehend aus zwei 2GB großen Modulen sowie ein DDR2-1066 CL5 Kit, welches zwei Speicherriegel mit einer Kapazität von jeweils 1GB umfasst. Beide Speicher-Kits sind nur in limitierter Stückzahl verfügbar und werden von Alternate verkauft. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology mit limitierter HyperX Edition mit schwarzen Hitzeschildern Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI Wind PC mit Windows XP oder Linux im Handelreported by doelf, Montag der 24.11.2008, 09:32:00Die kompakten Nettops aus der Wind-Serie des Herstellers MSI sind ab sofort in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich. Die Straßenpreise beginnen bei 226,- Euro für das Einstiegsmodell Wind PC 2713 mit 1 GByte RAM, einer 320 GB großen Festplatte und Suse Linux als Betriebssystem. Wer auf Windows XP Home nicht verzichten will, bekommt ab 256 Euro das Modell Wind PC 2316XP, welches ebenfalls 1 GByte Arbeitsspeicher aber nur 160 GB Festplattenplatz bietet. Zu Preisen ab 315 Euro findet man das Nettop auch mit 500 GB Festplatte und 2 GByte Arbeitsspeicher. Alle MSI Wind PCs basieren auf Intels stromsparender Atom-Architektur, sind mit einem Dual-Layer DVD-Brenner ausgerüstet und bieten neben 8-Kanal HD-Audio und Gigabit-LAN auch sechs USB 2.0-Anschlüsse sowie einen 4-in-1-Kartenleser für die Kartentypen SD, MMC, MS und XD. Das winzige Gehäuse hat ein Volumen von lediglich 4,7 Liter und kann vertikal aufgestellt werden. Selbst bei voller Auslastung soll der Computer einen Geräuschpegel von 30 dB nicht überschreiten. Es lohnt sich übrigens, noch in diesem Jahr zuzugreifen: Denn wer bis zum 31. Dezember 2008 ein Subnotebook oder einen Mini-PC aus der Wind-Serie des Herstellers MSI erwirbt, bekommt einen DigiVox Mini II DVB-T-Empfänger geschenkt. Beim MSI DigiVox Mini II handelt es sich um einen kompakten DVB-T-Tuner für den USB-Anschluss, das Gerät beherrscht zeitversetztes Fernsehen und bietet einen elektronischen Programmführer. Es ist zum Empfang unverschlüsselter DVB-T Programme geeignet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mini-PC mit Stil - Energieeffizienter und leiser Wind PC von MSI jetzt auch mit Windows XP |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: 2,5-Zoll Festplatte mit 500 GBreported by doelf, Montag der 24.11.2008, 09:03:06Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat neue 2,5-Zoll Festplatten mit einer Speicherkapazität von 500 GB angekündigt. Einige dieser Datenträger kommen mit einem einzigen Platter aus und sind dadurch besonders leise. Bei Zugriffen soll der Schallpegel 20 dB nicht überschreiten und liegt damit nur minimal über der Geräuschentwicklung im Leerlauf (19 dB). Das Top-Modell MK5055GSX bietet mit 576,4 Mbit/mm2 die höchste Datendichte aller aktuell erhältlichen 2,5-Zoll Festplatten. Den Stromverbrauch spezifiziert der Hersteller mit 1,7 Watt bei Suchvorgängen sowie 1,4 Watt beim Lesen und Schreiben, damit liegt die Energieeffizienz bei 0,0012 W/GB. Die Festplatten rotieren mit 5400 U/min und gehen im Dezember in die Massenfertigung. Wenig später sollen sie im Handel verfügbar sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Ultraportable Toshiba-HDDs mit bis zu 500 GB setzen neue Maßstäbe bei Umweltverträglichkeit |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Vista: Kritischer Fehler im TCP/IP-Stackreported by doelf, Sonntag der 23.11.2008, 18:28:43Der TCP/IP-Stack von Windows Vista enthält eine kritische Schwachstelle, welche das System zum Absturz bringen kann und einem Angreifer zudem die Möglichkeit bietet, die volle Kontrolle über das System zu erlangen. Es handelt sich hierbei um einen überlaufenden Puffer, welcher Kernel-Speicher überschreibt. Mitarbeiter der phion AG haben den Fehler entdeckt und am 22. Oktober bei Microsoft gemeldet. Ein Update gibt es bisher noch nicht. Wenn mit der Methode CreateIpForwardEntry2 ein neuer Eintrag zur IPv4-Routing-Tabelle hinzugefügt und dabei ein Wert größer als 32 für MIB_IPFORWARD_ROW2 / DestinationPrefix / PrefixLength übergeben wird, überschreibt der Eintrag Bereiche des Kernelspeichers und führt damit zu einem Bluescreen. Je größer der Wert gewählt wird, des schneller tritt der Absturz auf. Die Sicherheitsspezialisten von securityfocus.com konnten mit dem "route add" Befehl ein Programm schreiben, welches den Fehler reproduzierbar verursacht. Nachgewiesen wurde der Fehler unter Microsoft Windows Vista Enterprise (32 und 64 Bit) sowie Vista Ultimate (32 und 64 Bit). Vermutlich sind aber alle Versionen von Windows Vista betroffen, nicht jedoch Windows XP . Quelle: www.securityfocus.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingstons DataTraveler 150 ab sofort mit 64 GBreported by doelf, Sonntag der 23.11.2008, 14:39:03Eine Speicherkapazität von 64 GB auf Abmessungen von nur 77,9 x 22 x 12,05 mm bietet das neue USB-Flashdrive DataTraveler 150 64GB des Herstellers Kingston Technology. Für den Stick, welcher 5 Jahre Herstellergarantie aufweist, nennt Kingston eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 141,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Eine Modellvariante mit 32 GB Stauraum gibt es für 73,50 Euro. Unter Windows Vista wird ReadyBoost von diesen Sticks nicht unterstützt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingstons DataTraveler 150 jetzt auch mit 64GB Speicherkapazität |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte gibt zahlreiche Mainboards für AMDs Phenom II freireported by doelf, Sonntag der 23.11.2008, 14:26:30Während beim Umstieg vom Athlon 64 X2 auf die erste Generation des Phenom entgegen vorheriger Beteuerungen seitens AMD zahlreiche Mainboards auf der Strecke geblieben waren und kein passendes BIOS-Update bekommen hatten, scheint der Umstieg auf die 45 nm Modellreihe Phenom II recht unkompliziert zu sein. Nach MSI hat nun auch Gigabyte eine Liste seiner bereits freigegebenen Hauptplatinen veröffentlicht. Aktuell sind die folgenden 26 Sockel-AM2+-Motherboards für die kommenden 45 nm CPUs validiert:
Quelle: www.gigabyte.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon frischt sein Headset "X-Tatic" aufreported by doelf, Sonntag der 23.11.2008, 14:08:17Die dritte Revision des 5.1-Headsets X-Tatic bietet acht Lautsprecher inklusive Subwoofer, eine Kontrolleinheit mit Dolby-Digital-Decoder, einstellbare, gepolsterte Ohrmuscheln sowie ein abnehmbares Mikrofon. Der Verstärker beherrscht Dolby Digital 2.0, Dolby Digital 5.1 und Dolby Pro Logic, zudem wurde er auf den Einsatz mit den Spielekonsolen PS3, Xbox und Xbox 360 optimiert. Neben dem Sharkoon X-Tatic Digital (109,90 Euro) gibt es auch eine preiswertere Analog-Variante ohne Sound Control Unit (64,90 Euro) sowie die Sound Control Unit (67,90 Euro) einzeln für ein späteres Upgrade. Bei allen Preisen handelt es sich um unverbindlich empfohlene Endkundenverkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sharkoon X-Tatic: Dolby-Surround-Headset, das Dritte Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 180.48 WHQL verfügbarreported by doelf, Samstag der 22.11.2008, 21:43:49Mit dem Grafiktreiber GeForce 180.48 WHQL hat NVIDIA ein neues offizielles Treiberpaket mit WHQL-Zertifizierung für Grafikkarten ab der GeForce 8800-Serie veröffentlicht. Dieser Treiber unterstützt SLI im Zusammenspiel mit zertifizierten Motherboards auf Basis des Intel X48 Chipsatzes. Der SLI-Betrieb ist zur Zeit allerdings auf die Modelle GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GX2, 9800 GTX+ und 9800 GTX beschränkt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple gibt iPhone 2.2 Software Update freireported by doelf, Samstag der 22.11.2008, 18:41:45Das Update auf die Version 2.2 der iPhone-Software bringt Google Street View, einen Wegweiser für öffentliche Verkehrsmittel und Fußgänger, das Versenden der aktuellen Position als E-Mail sowie eine bessere Verbindungsstabilität. Weiterhin wurden Probleme beim zeitgesteuerten Abholen der E-Mails und Darstellungsfehler in HTML-Mails behoben. Auch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Webbrowsers Safari wurde verbessert. Podcasts können nun mit iTunes heruntergeladen werden, Visual Voicemail Mitteilungen bieten eine bessere Audioqualität, der Druck auf die "Home"-Taste führt nun grundsätzlich auf die erste Home-Seite und der Benutzer kann die automatische Rechtschreibkorrektur per Voreinstellung ein- oder ausschalten. Weitere Details: iPhone 2.2 Software Update |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Aktie unter 2 US-Dollarreported by doelf, Freitag der 21.11.2008, 14:00:19Die Wall Street bleibt auch diese Woche ihrem Abwärtstrend treu und einer der Verlierer ist abermals AMD. Obwohl der CPU- und Grafikspezialist im Bereich der Grafikprozessoren seinen Marktanteil ausbauen konnte, eine neue Generation von Server-Prozessoren vorgestellt hat und auch die Markteinführung neuer Desktop-CPUs bevorsteht, strafte die Börse AMD mit einem Kursrutsch um knapp 10 Prozent auf nunmehr 1,91 US-Dollar ab. AMDs Abwärtstrend lässt sich nur schwer mit den aktuellen Entwicklungen begründen, denn nach den Startschwierigkeiten der K10-Architektur und verlustreichen Quartalen mit hohen Abschreibungen, kämpfen sich die Texaner derzeit wieder zurück. Durch die Abspaltung der Fertigungsstätten, welche nun zu "The Foundry Company", einem gemeinsamen Unternehmen von AMD und der Advanced Technology Investment Company (ATIC) aus Dubai, gehören, kam dringend benötigtes Kapital in die Kassen. Zudem sind durch dieses Geschäft wichtige Investitionen möglich, welche AMD aufgrund knapper Geldmittel immer weiter hinausschieben musste. Unserer Meinung nach wird die Aktie in den nächsten Monaten eher zulegen als weiter zu fallen, insofern sind die aktuellen Kurse geradezu verlockend. Quelle: quotes.nasdaq.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktion: MSI Wind bis zum 31. Dezember 2008 mit DVB-Treported by doelf, Freitag der 21.11.2008, 13:21:30Wer bis zum 31. Dezember 2008 ein Subnotebook oder einen Mini-PC aus der Wind-Serie des Herstellers MSI erwirbt, bekommt einen DigiVox Mini II DVB-T-Empfänger geschenkt. Beim MSI DigiVox Mini II handelt es sich um einen kompakten DVB-T-Tuner für den USB-Anschluss, das Gerät beherrscht zeitversetztes Fernsehen und bietet einen elektronischen Programmführer. Es ist zum Empfang unverschlüsselter DVB-T Programme geeignet. ![]() Quelle: www.wind-Subnotebook.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S3 Graphics stellt Chrome 500 Grafikprozessor vorreported by doelf, Donnerstag der 20.11.2008, 17:23:38Die stromsparenden Grafikchips der VIA-Tochter S3 sind zwar nicht so schnell die die Modelle des Mitbewerbers NVIDIA, beherrschen dafür aber bereits DirectX 10.1 und OpenGL 3.0. Natürlich beschleunigt der Chrome 500 Grafikprozessor auch die Wiedergabe hochauflösender Videos, gibt über HDMI digitalen Dolby 7.1 Sound aus und arbeitet nun auch als GPGPU (General Purpose GPU). Laut S3 ist die Chrome 500 GPU rund 30 Prozent schneller als ihr Vorgänger Chrome 400. Erste PCI-Express 2.0 Grafikkarten sind in Form der S3 Chrome 530 GT im hauseigenen Online-Shop zum Preis von 44,95 US-Dollar bereits erhältlich. Der Chiptakt liegt bei 625 MHz, die 512 MByte GDDR2-Speicher arbeiten mit 500 MHz, sind allerdings nur über ein schmales 64-Bit Interface angebunden. Die Karten besitzen einen DVI- und einen HDMI-Ausgang, beide Anschlüsse beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP. Obwohl die Grafikkarte lediglich 25 Watt verbraucht, verwendet S3 eine aktive Kühlung. Dass dies der Zielgruppe der HTPC-Nutzer sonderlich schmeckt, wagen wir zu bezweifeln. Ich zitiere die Pressemitteilung: "S3 Graphics Launches Next Generation Chrome 500 Series DirectX 10.1 / OpenGL 3.0 GPU Product LineVielen Dank an Peter für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: MSI Eclipse SLI, Luxus-Platine für Intels Core i7reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2008, 10:40:08Nach dem Test der neuen Intel Core i7 Prozessoren stellen wir heute auf 22 Seiten mit 56 Bildern ein erstes Motherboard vor, welches als Grundlage für ein luxuriöses Desktop-System auf Basis dieser CPUs dienen kann. Das MSI Eclipse SLI lässt keine Wünsche offen, neben CrossFireX ist auch SLI möglich, sechs Speicher-Slots erlauben bis zu 24 GByte Arbeitsspeicher und statt onboard Sound packt der Hersteller eine Creative X-Fi basierende Soundkarte für den PCI-Express-Steckplatz bei. ![]() Wie alle aktuellen Hauptplatinen für den Sockel LGA1366 verwendet auch MSI den Intel X58 Chipsatz mit der RAID-fähigen Southbridge ICH10R. Hinzu kommen zwei SATA2-Controller, zwei Gigabit-LAN-Controller, Firewire, das Diagnose-Display D-LED 2 sowie MSIs Green Power Genie, mit dessen Hilfe der Stromverbrauch in Echtzeit überwacht werden kann. Keine Frage: Wer sich einen Core i7 zulegen möchte, sollte sich dieses Mainboard auf jeden Fall ganz genau ansehen! Zum Test des MSI Eclipse SLI für Intels Core i7 Prozessoren... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel bringt 65W-Quad-Core CPUs für den Sockel LGA775reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2008, 23:13:55Ab Januar will Intel seine Quad-Core Prozessoren auch für kompakte PCs anbieten. Hierzu wurde die TDP einiger Yorkfield Prozessoren von 95 auf 65 Watt reduziert. Es handelt sich somit um normale Core 2 CPUs für den Sockel LGA775 und nicht um Modelle für den neuen Sockel LGA1366. Die Taktraten sollen von 2,33 bis 2,83 GHz reichen, beim L2-Cache stehen 4 bis 12 MByte zur Auswahl. Zu erkennen sind die sparsamen Modelle an einem angehängten "s" am Modellnamen. Hier die Daten der ersten drei 65 Watt Vierkerne:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auch Biostar bringt Mainboard für Intels Core i7reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2008, 21:24:10Mit dem TPower X58 schickt nun auch Biostar ein Motherboard für Intels neue Core i7 Prozessoren ins Rennen. Wie alle Hauptplatinen für den Sockel LGA1366 verwendet auch das TPower X58 einen Intel X58 Chipsatz mit ICH10R Southbridge. Es besitzt drei Steckplätze für PCI-Express-Grafikkarten und unterstützt sowohl AMDs CrossfireX als auch NVIDIAs SLI Technologie. Neben DDR3-1066 sollen auch Speichertaktraten bis zu DDR3-1866 möglich sein. Der Hersteller bietet sechs Speicher-Slots für maximal 24 GByte Arbeitsspeicher an. Der Spannungswandler des Prozessors wurde mit zwölf Phasen realisiert und auf dem Mainboard kommen ausschließlich hochwertige Feststoffkondensatoren zum Einsatz. Für die Kühlung des Chipsatzes und der MOSFETs verwendet Biostar eine lüfterlose Heatpipekonstruktion. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören Firewire, Dual-Gigabit-LAN und zwei eSATA-Anschlüsse. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Extreme Power as Your Wish—BIOSTAR Launches TPower X58 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI nennt AM3-kompatible Motherboardsreported by doelf, Dienstag der 18.11.2008, 15:58:17Während der Wechsel zu Intels Core i7 nicht nur einen neuen Prozessor, sondern auch eine neue Hauptplatine und einen neuen CPU-Kühler verlangt, funktioniert AMDs kommender Phenom II Prozessor auch auf älteren und aktuellen Hauptplatinen mit einem Sockel AM2+. MSI hat AMDs 45 nm Prozessoren bereits validiert und 22 Mainboards aller Preisklassen für den Phenom II freigegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AM2+ Mainboards von MSI: Bereit für AMD AM3-CPUs und 45nm |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS präsentiert P6T Deluxe für Intels Core i7reported by doelf, Dienstag der 18.11.2008, 15:39:03Das ASUS P6T Deluxe basiert - wie alle aktuellen Sockel LGA1366 Motherboards für Intels Core i7 Prozessoren - auf dem Intel X58 Chipsatz. Das Mainboard besitzt sechs Speicher-Slots, drei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze für Grafikkarten - von denen zwei direkt nebeneinander liegen und sich daher nur mit Grafikkarten einfacher Bauhöhe bestücken lassen - und einen Spannungswandler mit 16 Phasen. Dank Energiemanagement sollen diese 16 Phasen effizient genutzt werden. Wie wir in unserem Test der Intel Core i7 Prozessoren festgestellt haben, handelt es sich bei dieser Plattform um eine Workstation-Architektur um Desktop-Pelz. Somit ist es seitens ASUS durchaus konsequent, das P6T Deluxe mit einem SAS-Controller (Serial Attached SCSI) auszustatten. Das alles hat natürlich auch seinen Preis, ASUS nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 279,- Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die neue Mainboard Generation - ASUS P6T Deluxe mit Intel X58 Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Exklusiv bei Caseking: Gigabyte SUMO 4198 Midi-Towerreported by doelf, Dienstag der 18.11.2008, 15:19:12Das neue Aluminiumgehäuse SUMO 4198 des bekannten Herstellers Gigabyte gibt es ab sofort zum Preis von 129,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Verpackung und Versand exklusiv bei Caseking. Der Midi-Tower ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich, er misst 205 x 522 x 510 mm (BxHxT) und wiegt 8,5 kg. In der Front des Gehäuses wurden zwei USB 2.0-, eine Firewire- und zwei Audio-Buchsen integriert. Als Besonderheit gibt es eine LED-Projektion, welche Logos oder Schriftzüge auf den Fußbonden vor dem Gehäuse projiziert. Der Käufer kann beim Seitenteil zwischen einem Fenster und einem luftdurchlässigen Drahtgeflecht wählen. Gigabytes SUMO 4198 bietet Platz für fünf 5,25- sowie sieben 3,5-Zoll Laufwerke. Im Lieferumfang befinden sich drei vorinstallierte 120 mm Lüfter - zwei hinten, einer vorne - mit blauer LED-Beleuchtung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Individualität trifft Großräumigkeit: Gigabyte SUMO 4198 Midi-Tower -Aluminium-Chassis exklusiv bei Caseking |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel schickt den Core i7 an den Startreported by doelf, Dienstag der 18.11.2008, 09:29:37Bereits vor zwei Wochen durften wir über Intels Core i7 Prozessoren berichten und stellten die Modelle Core i7 Extreme 965, 940 und 920 in einem ausführlichen Testbericht vor. Seit einigen Tagen finden sich diese CPUs im Handel und heute erfolgt die offizielle Produktvorstellung und Markteinführung seitens Intel. Der Core i7 (Codename: "Bloomfield") ist ein 45 nm Prozessor auf Basis von Intels neuer Nehalem Plattform. Obwohl die Kerne des Core i7 auf dem Vorgängermodell Yorkfield aus der Penryn-Familie aufbauen, gibt es gravierende Unterschiede. So hat Intel den Speicher-Controller in die CPU verlagert, welche hierdurch eine schnellere Speicheranbindung mit geringeren Latenzen erhält, aber auch einen neuen Sockel, den LGA1366, benötigt. Der Speicher-Controller besitzt drei Kanäle, doch bereits bei Verwendung eines einzelnen Kanals mit DDR3-1066 CL7 Speicher erreichte der Core i7 Extreme 965 in unserem Test den Speicherdurchsatz eines gleich hoch getakteten Core 2 Extreme QX9770 mit einer DDR3-1333 CL8 Dual-Channel-Bestückung. Auch die Anbindung des Chipsatzes per Frontsidebus hat beim Core i7 ausgedient, hier verwendet Intel die serielle Punkt-zu-Punkt-Anbindung Quick Path Interconnect (QPI). Zu den weiteren Neuerungen gehört eine monolithische Vier-Kern-Architektur mit einem gemeinsamen, 8 MByte großen Level 3-Cache für alle Kerne. All diese Architekturmerkmale erinnern stark an das Produkt eines Mitbewerbers: AMDs Phenom X4. Ein Alleinstellungsmerkmal des Core i7 ist Hyperthreading, welches eine Wiederauferstehung feiert. Erstmals beim 130 nm Pentium 4 mit Northwood Kern eingeführt, stellte Hyperthreading eine Vorstufe moderner Mehrkern-Prozessoren dar. Beim Hyperthreading befinden sich in jedem Kern parallele Verarbeitungsstrukturen, welche die zeitgleiche Bearbeitung von zwei Threads pro Kern ermöglichen. Somit besitzen die Bloomfields zwar nur vier physikalische aber acht logische Kerne, was bei hochgradig parallelisierten Anwendungen massive Vorteile verspricht. Ebenfalls neu sind SSE 4.2 sowie der Turbo-Modus, welcher den Takt der Kerne standardmäßig um 133 bis 266 MHz erhöhen kann. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Yahoo! sucht einen neuen Chefreported by doelf, Dienstag der 18.11.2008, 09:06:07Jerry Yang, Mitbegründer des Internetportals Yahoo!, gibt seinen Posten als Chief Executive Officer (Geschäftsführer) auf, das Unternehmen sucht derzeit einen Nachfolger. Im Frühjahr hatte Yang eine Übernahme von Yahoo! durch Microsoft verhindert und stattdessen eine Kooperation mit Google angestrebt, doch diese scheiterte aus kartellrechtlichen Gründen. Yang sah sich zudem in der Kritik von Großaktionären, welche die Übernahme durch Microsoft befürwortet hatten. Erst seit Juni 2007 war Jerry Yang als CEO für Yahoo! tätig, er hatte den Konzern in einer Phase der Umstrukturierung und schwindenden Marktanteile übernommen. Eine Trendwende konnte Yang allerdings nicht herbeiführen. Für das dritte Quartal 2008 meldete Yahoo! einen im Vergleich zum Vorjahr stagnierenden Umsatz sowie einen Einbruch des Nettogewinns auf ca. ein Drittel des Vorjahresbetrags. Quelle: yhoo.client.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | wikipedia.de ist wieder onlinereported by doelf, Montag der 17.11.2008, 17:58:45Nachdem der Politiker Lutz Heilmann seinen Rechtsstreit mit dem Wikimedia Deutschland e.V. auf seiner eigenen Webseite für beendet erklärt hatte, hat der Verein die Weiterleitung auf de.wikipedia.org wieder freigegeben. Eben diese Weiterleitung hatte das Landgericht Lübeck per einstweiliger Verfügung untersagt, solange unwahre Behauptungen über Heilmann auf Wikipedia verbreitet würden. Der Beitrag über die Person Heilmanns wurde am vergangenen Wochenende überarbeitet und die unwahren Behauptungen wurden entfernt. Heilmann betont auf seiner Webseite, dass es ihm "keineswegs um Zensur, sondern schlicht um eine wahre Tatsachen-Darstellung" gehe. Dass ein strittiger Beitrag die Weiterleitung auf alle Inhalte der Online Enzyklopädie lahmlegen konnte, hatte am Wochenende für Unverständnis und Empörung gesorgt. Zudem blieb die Sperrung für zahlreiche Nutzer folgenlos, da die deutschen Inhalte von Wikipedia auf einer internationalen Domain und auf einem Server außerhalb der deutschen Gesetzgebung liegen. Soll heißen: Das Gericht konnte zwar die Weiterleitung von www.wikipedia.de lahmlegen, nicht aber die Inhalte auf de.wikipedia.org. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Memtest86+ 2.10 verfügbarreported by doelf, Montag der 17.11.2008, 10:13:05Memtest86+ analysiert und testet den Arbeitsspeicher, es eignet sich zum Aufspüren fehlerhafter RAM-Module sowie zum Testen von Einstellungen beim Übertakten oder Latenz-Tuning. Die Software kann von einer CD oder von einem USB-Stick booten und benötigt kein installiertes Betriebssystem. Die neue Version 2.10 unterstützt nun offiziell Intels Core i7 (Nehalem), Atom und Tolapai (SoC) Prozessoren sowie die Chipsätze G41, G43, G45, P43, P45 und US15W (Poulsbo) des selben Herstellers. Download: Memtest86+ 2.10 Übersicht aller Neuerungen in Version 2.10:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BKA-Gesetz droht im Bundesrat zu scheiternreported by doelf, Montag der 17.11.2008, 09:21:19Das höchst umstrittene BKA-Gesetz, welches am vergangenen Mittwoch mit den Stimmen der CDU/CSU sowie der SPD den Bundestag passierte, steht vor dem Scheitern im Bundesrat. Zwar hätte es auch hier eine Mehrheit für CDU/CSU und SPD gegeben, doch die sächsische SPD stellt sich gegen weitere Rechte für das Bundeskriminalamt. In Sachsen regiert eine Koalition aus CDU und SPD, welche mit vier Stimmen im Bundesrat vertreten ist. Bereits im Bundestag hatten sich FDP, Grüne und Linke gegen das Gesetz ausgesprochen, so dass jene Bundesländer, in denen eine dieser Parteien an der Regierung beteiligt ist, im Bundesrat vorraussichtlich gegen die Pläne von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) stimmen werden. Dies wären Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Hingegen gilt die Zustimmung von Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als sicher. Sachsen spielt nun das Zünglein an der Waage und kann das Gesetzt selbst mit einer Enthaltung verhindern. Das BKA-Gesetz erlaubt beispielsweise das Beobachten von Wohnungen mit versteckter Kamera sowie Online-Durchsuchungen, auch Journalisten, Anwälte und Ärzte sind vor diesen Überwachungsmaßnahmen nicht geschützt. In seiner jetzigen Fassung ermöglicht es das Gesetz dem Präsidenten des BKA solche Überwachungsmaßnahmen anzuordnen, ohne dass eine richterliche Genehmigung vorliegt. Dies soll zwar lediglich die Ausnahme sein, doch allein eine solche Möglichkeit einzuräumen, hebelt die Gewaltenteilung aus und stellt unsere Demokratie somit auf eine ernsthafte Probe. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom II startet mit 3,0 GHz und DDR2-1066reported by doelf, Sonntag der 16.11.2008, 21:45:30AMDs 45 nm Deneb scheint mit 3,0 GHz Taktrate und 8 MByte Cache (4 x 512 KByte L2-Cache + 6 MByte L3-Cache) als Phenom II X4 940 an den Start zu gehen. Mit dem Phenom II X4 920 soll es zudem eine etwas preiswertere Variante geben, welche mit 2,8 GHz taktet. Sowohl Phenom II X4 940 als auch X4 920 haben angeblich eine TDP von 125 Watt und unterstützen DDR2-Speicher mit Taktraten von bis zu 533 MHz (PC8500/DDR2-1066). Bereits im Februar folgen mit den Modellen Phenom II X4 925 (2,8 GHz, 8 MByte), Phenom II X4 910 (2,6 GHz, 8 MByte), Phenom II X4 810 (2,6 GHz, 6 MByte) und Phenom II X4 805 (2,5 GHz, 6 MByte) die ersten AM3-CPUs, welche neben DDR2-1066 auch DDR3-1333 ansteuern können. Diese AM3 Prozessoren haben ebenso wie die Modelle der Triple-Core-Baureihe "Heka" eine TDP von moderaten 95 Watt. Auch die Triple-Cores werden mit ihrem Spitzenmodell Phenom II X3 720 (2,8 GHz Taktrate und 7,5 MByte Cache - 3 x 512 KByte L2-Cache + 6 MByte L3-Cache) und dem 2,6 GHz schnellen Phenom II X3 710 für Februar erwartet. Der "Propus", welcher keinen L3-Cache besitzt, soll ab April erhältlich sein. Diese Prozessoren bekommen den Namen Athlon X4 600, die schnellste Variante ist mit 2,7 GHz geplant. Mit drei Kernen nennt sich dieser Prozessor Athlon X3 400 (Codename: Rana), im April sollen diese CPUs mit bis zu 2,8 GHz Taktrate angeboten werden. Quelle: publish.it168.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 16.11.2008, 20:07:46Unsere Partnerseiten haben Folgendes zu bieten: Headsets, Radiatoren, Wasser- und Luftkühler für Prozessoren, der GPU-Kühler Scythe Musashi, die Prozessoren AMD Phenom X4 9950 und Intel Core i7 (Nehalem), das AMD basierende Notebook MSI Megabook GT735, die PC-Gehäuse Cooltek Midi-Tower CT-KII und Cooler Master ECE-43001, HAF Tower RC-932 sowie ATCS 840, das Netzteil be quiet! Pure Power 350W und Details zu AMDs ersten 45 nm Quad-Core Prozessor "Shanghai". 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Gericht sperrt wikipedia.dereported by doelf, Sonntag der 16.11.2008, 18:42:52Das Landgerichts Lübeck hat es dem Wikimedia Deutschland e.V. mit einer einstweiliger Verfügung untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten". Erwirkt wurde die einstweilige Verfügung von Lutz Heilmann, einem Politiker der Partei "Die Linke". Heilmann wehrt sich mit diesem Schritt gegen bestimmte Äußerungen, welche über seine Person auf de.wikipedia.org zu lesen sind. Lutz Heilmann war bisher nur dafür bekannt, als erster ehemaliger hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in den Bundestag eingezogen zu sein. Als bekennender Homosexueller gründete er 2007 innerhalb der Linken in Schleswig-Holstein die Landesarbeitsgemeinschaft queer. Wie Heilmann auf seiner eigenen Webseite lutz-heilmann.info erklärt, geht es ihm "keineswegs um Zensur, sondern schlicht um eine wahre Tatsachen-Darstellung." Da der Beitrag zu seiner Person zwischenzeitlich überarbeitet wurde, will Heilmann nun keine weiteren juristischen Schritte unternehmen. Die Sperrung können zurückgenommen werden. Bisher ist dies jedoch noch nicht geschehen. Quelle: wikipedia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Samstag der 15.11.2008, 18:57:28Wie schon seit einigen Monaten bleiben die Minuten- und SMS-Preise auch im November 2008 stabil, so dass sich nur die wechselnden Aktionen der Anbieter unterscheiden. Bei simyo AuchFONIC Unsere Übersicht umfasst derzeit zwölf Tarife von sieben Anbietern und wird regelmäßig aktualisiert. Da die Anbieter ihre Angebote und Tarife ständig überarbeiten, kann es zu fehlerhaften oder unvollständigen Angaben kommen. Daher ist es wichtig, vor der Bestellung die aktuellen Konditionen des Anbieters sorgfältig zu prüfen. Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | AMD Roadmap: APU kommt erst 2011reported by doelf, Freitag der 14.11.2008, 14:47:44AMD hat nicht nur seinen Server-Prozessor Opteron auf 45 nm Strukturgröße geschrumpft, sondern auch den Phenom, welcher als Phenom II (Codename: Deneb) Anfang 2009 auf den Markt kommen soll. Während der L3-Cache des Deneb auf 6 MByte verdreifacht wurde, wird es zudem eine preiswertere Quad-Core Variante geben. Diese CPUs tragen den Codenamen "Propos" und ihre Kerne besitzen wie der Deneb je 512 KByte L2-Cache. Auf den gemeinsamen L3-Cache hat AMD beim Propos allerdings vollständig verzichtet. Deneb und Propos können auf Motherboards mit AM3- und AM2+-Sockel betrieben werden, sie besitzen einen Speicher-Controller, welcher sowohl mit DDR3- als auch mit DDR2-Modulen umgehen kann. Im Mobilbereich beschränkt sich AMD mit dem 45 nm Caspian im nächsten Jahr noch auf Dual-Core Prozessoren, erst 2010 kommt mit dem Champlain auch ein mobiler Quad-Core. Der Champlain markiert zugleich den Wechsel von DDR2 zu DDR3, denn im Gegensatz zu ihren Desktop-Pendants ist man bei den Mobil-CPUs an einen Speichertypen gebunden. 2011 erwartet uns dann eine neue Architektur sowie ein neuer Fertigungsprozess. Die mit Strukturgrößen von 32 nm gefertigten Modelle Ontario (Mobil) und Llano (Desktop) sind laut AMD allerdings keine CPUs mehr, sondern APUs. Diese "Accelerated Processing Units" beinhalten einen Grafikkern, welcher wahrscheinlich auch als Co-Prozessor genutzt werden kann. Das Spitzenmodell namens Orochi kommt ohne Grafikeinheit daher, besitzt allerdings mit 8 MByte doppelt soviel Cache wie der Llano. Alle 32 nm Modelle werden ausschließlich DDR3 unterstützen. Zumindest bis 2010 bleibt AMDs Serverplattform dem DDR2-Speicher treu, auch der für die zweite Jahreshälfte geplante "Istanbul" mit sechs Kernen wird ausschließlich DDR2-Module nutzen. 2010 folgt dann die neue DDR3-Plattform Maranello mit den Prozessoren "Magny-Cours" (12 Kerne) und "Sao-Paulo" (6 Kerne). Für den Desktop-Bereich plant AMD zur Zeit keine Prozessoren mit mehr als vier Kernen. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SpeedFan 4.36 veröffentlichtreported by doelf, Freitag der 14.11.2008, 14:00:43SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Alfredo Milani Comparetti, Autor dieser kostenlosen Software, hat nun die Version 4.36 zum Download freigegeben. Eine der wichtigsten Änderungen dürfte die verbesserte Temperaturanzeige für NVIDIA basierende Grafikkarten sein. Download: SpeedFan 4.36 Hier die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: SeaMonkey 1.1.13reported by doelf, Freitag der 14.11.2008, 11:19:10Nach dem Webbrowser Firefox wurde auch die Websuite SeaMonkey aufgrund einiger Sicherheitslücken aktualisiert. Wie bei Firefox 2.0.0.18 wurden elf Schwachstellen bereinigt, darunter alleine sechs kritische Fehler, drei Lücken mit hohem Gefahrenpotential sowie je eine als moderat und niedrig eingestufte Schwachstelle. Details zu den behobenen Fehlern wurden von den Entwicklern dokumentiert, ein sofortiges Update ist anzuraten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Kühler-Vergleich 2008: Scythe Kama Anglereported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 20:33:07Unser aktueller CPU-Kühlervergleich umfasst seit heute 10 neue sowie 4 alte Modelle. Jüngster Proband ist der Kama Angle des japanischen Herstellers Scythe. Dieser ungewöhnliche Kühler ordnet seine Finnen in Form eines 90-Grad-Winkels um den CPU-Sockel herum an. Auch beim Lüfter zeigen sich die Japaner von ihrer experimentellen Seite und montieren diesen nicht parallel zum Kühlkörper sondern in einem Winkel von 45 Grad über Eck. ![]() Auf diese Weise entstehen nicht nur vollkommen neue Freiräume im Inneren des PC, vielmehr verlagert Scythe die Finnen des Kama Angle in den Einzugsbereich des Netzteillüfters und des rückseitigen Gehäuselüfters. Alternativ kann man den Lüfter auch direkt vor den Kühlblechen platzieren und auf diese Weise den Luftfluss variieren. Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008:Scythe Kama Angle... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) veröffentlicht Catalyst 8.11reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 20:06:30AMD hat den Grafiktreiber für ATi Radeon Produkte auf die Version 8.11 aktualisiert. Der neue Treiber zeigt mit einem Icon im Tray an, ob die aktuelle Anwendung CrossFireX nutzt oder nicht. Das Spiel FarCry 2 soll mit einer Grafikkarte zwischen 3 und 10 Prozent schneller laufen, im CrossFire-Betrieb beträgt die Steigerung laut AMD sogar 8 bis 14 Prozent. Noch deutlichere Verbesserungen gibt es von "S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky" zu vermelden: Einzelne Karten legen zwischen 6 und 18 Prozent zu, CrossFireX-Gespanne können ihre Leistung sogar um 10 bis 30 Prozent verbessern. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD gibt Verfügbarkeit des 45 nm Shanghai bekanntreported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 15:45:02Nachdem vor einigen Tagen erste Leistungsdaten des Shanghai von der SPEC veröffentlicht worden sind, gibt AMD nun die breite Verfügbarkeit der neuen 45 nm Server-CPU bekannt. Der Shanghai ist die neueste Generation des AMD Opteron Prozessors und soll bis zu 35 Prozent mehr Rechenleistung bieten. Auch der Stromverbrauch sank um bis zu 35 Prozent, allerdings nur wenn die Prozessoren ohne Last laufen. Die Desktop-Variante des Shanghai, der Deneb, soll im ersten Quartal 2009 als "Phenom II" folgen. Zusammen mit diesen Prozessoren wird AMD auch neue Chipsätze vorstellen, welche zusammen mit dem Phenom II die Dragon-Plattform bilden werden. Doch zurück zum 45 nm Opteron bzw. Shanghai: Aktuell bietet AMD diese Quad-Core Prozessoren mit Taktraten von 2,3 bis 2,7 GHz an, die Average CPU Power (ACP) beträgt 75 Watt. Anfang 2009 sollen besonders sparsame Varianten der Opteron HE Serie mit einer ACP von 55 Watt folgen, ebenso werden performantere Modelle in der Opteron SE Baureihe erwartet, deren höhere Taktrate allerdings eine ACP von 105 Watt mit sich bringt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Announces Widespread Availability and Broad Global OEM Support for New Quad-Core AMD Opteron Processor Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.08reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 10:02:44Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek bietet einen aktualisierten Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs an, welche auf zahlreichen Hauptplatinen namhafter Hersteller zum Einsatz kommen. Es handelt sich um die Version 2.08, welche ab sofort auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit liegt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel sieht schwarz für das 4. Quartalreported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 09:52:09Im dritten Quartal 2008 verbuchte man noch "das beste dritte Quartal in der Geschichte von Intel", doch nun gibt der Chipriese eine düstere Prognose für das vierte Quartal und schockt damit die Börse. Vor einem Monat hatte Intel einen Umsatz zwischen 10,1 und 10,9 Milliarden US-Dollar vorrausgesagt, doch die Geschäfte laufen schleppend und nun sollen es nur noch 9 Milliarden US-Dollar (+/- 300 Millionen) werden. Normalerweise ist das vierte Quartal aufgrund des Weihnachtsgeschäftes besonders umsatzstark, so dass die neue Schätzung im Vergleich zu den 10,22 Milliarden US-Dollar des dritten Quartals für große Ernüchterung sorgte. Auch die zu erwartende Bruttomarge wurde deutlich von 59 auf 55 Prozent herabgesetzt. Als Folge dieser Ankündigung rutschte Intels Aktie auf 13,52 US-Dollar ab. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel's Fourth-Quarter Business Below Expectations Quelle: www.intc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX 9.25.1476 (November 2008) verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 09:20:19Microsoft hat DirectX auf die Version 9.25.1476 (November 2008) aktualisiert. Zur Auswahl stehen der "DirectX End-User Runtime Web Installer", welcher den kleinsten Download darstellt, aber nur auf einem Computer installiert werden kann und eine Gültigkeitsprüfung des laufenden Windows voraussetzt. Wer mehrere Computer aktualisieren will greift besser zun den "DirectX End-User Runtimes" im Redistributable-Paket, welche ohne Gültigkeitsprüfung zu haben sind. Entwickler benötigen das "DirectX Software Development Kit", welches mit knapp 500 MByte zugleich der größte Download ist. Diese Updates sind für alle Windows-Versionen von Windows 2000 bis Vista und Server 2008 geeignet. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.0.4 und 2.0.0.18 schließen Schwachstellenreported by doelf, Donnerstag der 13.11.2008, 08:42:18Mit der Veröffentlichung des Webbrowsers Firefox 3.0.4 werden gleich neun Sicherheitslücken geschlossen, von denen vier als kritisch, zwei als hoch, zwei als moderat und eine als niedrig eingestuft wurden. Im Firefox 2.0.0.18 wurden sogar elf Lücken gestopft, darunter alleine sechs kritische Fehler, drei Lücken mit hohem Gefahrenpotential sowie je eine als moderat und niedrig eingestufte Schwachstelle. Im Firefox 3.0.4 wurden zudem einige Fehler bereinigt und die Sprachen Isländisch und Thai offiziell freigegeben. Bulgarisch, Esperanto, Estnisch, Lettisch, Okzitanisch und Walisisch sind als Beta-Version verfügbar. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das BKA-Gesetz passiert den Bundestagreported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008, 20:54:25Wie erwartet hat das neue BKA-Gesetz, welches beispielsweise das Beobachten von Wohnungen mit versteckter Kamera sowie Online-Durchsuchungen erlaubt, mit den Stimmen der CDU/CSU sowie der SPD den Bundestag passiert. Auch Journalisten, Anwälte und Ärzte sind vor diesen Überwachungsmaßnahmen nicht geschützt, so dass hier ein nicht zu unterschätzendes Stück Freiheit verloren geht. FDP und Grüne stimmten gegen den nächsten Schritt hin zum Überwachungsstaat und wollen nun vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. 375 Parlamentarier stimmten für das Gesetz, 168 dagegen, weitere 6 enthielten sich. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss allerdings noch der Bundesrat zustimmen. Dies soll noch vor Weihnachten geschehen und da auch hier die Parteien die großen Koalition die dominierenden Kräfte sind, ist kein großer Widerstand zu erwarten. Diesen zeigte heute allerdings die Opposition, welche sich mit Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) heftige Wortgefechte lieferte. Genutzt hat es am Ende nichts, so dass nun sogar der BKA-Präsident Überwachungsmaßnahmen anordnen kann, ohne dass eine richterliche Genehmigung vorliegt. Dies soll zwar lediglich die Ausnahme sein, doch allein eine solche Möglichkeit einzuräumen, sorgt nicht gerade für Vertrauen in der Bevölkerung. Und diese lässt sich im Namen der Terrorismus-Abwehr schon längst nicht mehr für dumm verkaufen. Wenn sich beispielsweise der Parlamentarische Staatssekretär im Justizministerium, Alfred Hartenbach, öffentlich zu dumpfen Platitude hinreißen lässt und absichtlich den Chaos Computer Club mit dem Ku-Klux-Klan gleichsetzt, zeigt das überdeutlich, auf welchem Niveau und mit welcher sachlichen Kompetenz solch wichtige Entscheidungen hierzulande gehandhabt werden. Es ist wahrlich ein Trauerspiel für die Demokratie! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ReactOS 0.3.7 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008, 17:50:01Der kostenlose und quelloffene Windows-Nachbau ReactOS wurde in der Version 0.3.7 veröffentlicht. Die Entwickler haben die 64-Bit Unterstützung verbessert, den Kernel und Systemkomponenten überarbeitet (Configuration Manager, IO Manager, KE, Memory Manager, Object Manager, Process Manager), den Netzwerk-Stack erweitert, Fehler im Treiber für das Dateisystem behoben und das Win32-Subsystem aktualisiert. Das Betriebssystem, auf dem schon einige Windows basierende Anwendungen und Spiele laufen, befindet sich noch im Alpha-Stadium seiner Entwicklung. Es liegt wahlweise als Installations-CD, Live-CD, Vorinstallation unter QEMU und Vorinstallation auf einer virtuellen VMware-Maschine zum Download bereit. Mit der Veröffentlichung von ReactOS 0.3.8 ist frühestens im Januar 2009 zu rechnen. Download: ReactOS 0.3.7 Quelle: www.reactos.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC: Au-Ja! Team erreicht 10 Millionen Credits!reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2008, 12:46:41Am gestrigen Dienstag hat das Au-Ja! Team in der BOINC-Statistik die Marke von 10 Millionen Credits überschritten. Dafür einen GANZ HERZLICHEN DANK an alle Mitrechner! In der deutschen Rangliste belegt Au-Ja nun Platz 28 und weltweit den Rang 443 nach Credits. Seit dem 28. April 2008 konnten wir unsere Credits verdoppeln! Damit haben wir eine Wachstumsrate, von der Banker derzeit nur träumen können. Wir nutzen diesen feierlichen Anlass, um eine Verlosung unter den Team-Mitgliedern anzukündigen. In den nächsten Tagen werden wir Details hierzu bekannt geben. Worum geht es? Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS. Warum sollte man mitmachen? Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll. Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hick-Hack um Kfz-Steuer nun doch beigelegtreported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 22:53:45Nun also doch: Die Regelung zur Kfz-Steuerbefreiung von Neuwagen, welche die Bundesregierung am vergangenen Mittwoch versprochen hatte, kommt - sie wird jedoch auf 6 Monate begrenzt. Bis Ende April soll eine Möglichkeit gesucht werden, bei der CO2-sparende Neuwagen besser gestellt bzw. die Klimaziele der Bundesregierung berücksichtigt werden. Erst vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass die ursprünglich angekündigte Steuerbefreiung gekippt wurde. Umso überraschender ist nun die Meldung aus Berlin, dass die Koalitionspartner zumindest eine vorläufige Lösung für die nächsten Monate finden konnten. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für November 2008reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 19:53:27Wie angekündigt hat Microsoft an seinem heutigen Patchday lediglich zwei neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Eines der Updates schließt mehrere kritische Schwachstellen in den Microsoft XML Core Services, welche zum Einschleusen von Schadeprogrammen genutzt werden können. Hierbei reicht es aus, wenn der Benutzer die Webseite des Angreifers mit dem Internet Explorer öffnet. Mit dem zweiten Patch bereinigt Microsoft eine Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft SMB-Protokoll (Server Message Block), die Gefährdung durch diesen Fehler wird mit "hoch" angegeben. Auch diese Schwachstelle ermöglicht dem Angreifer die vollständige Kontrolle über den lokalen PC: Er kann Programme installieren, hat vollen Zugriff auf die Daten und kann neue Benutzerkonten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Überraschend ist alleine das zweite Update, denn Microsoft hatte in seiner Ankündigung noch von einem als "wichtig" bewerteten Patch für Microsoft Office 2003 und 2007 sowie verwandte Programme wie Microsoft Word Viewer 2003, Expression Web 1 und 2, den Office SharePoint Server 2007 und den Office Groove Server 2007 gesprochen. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt Quadro FX 5800 mit 4 GByte Grafikspeicher vorreported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 19:35:06Für professionelle Anwender hat NVIDIA nun erstmals eine Grafikkarte mit 4 GByte Grafikspeicher vorgestellt. Die Quadro FX 5800 besitzt 240 Shader-Prozessoren und entspricht weitgehend der GeForce GTX 280, bietet mit 102 GBit/s aber eine geringere Speicher-Bandbreite. Dafür kommt beim Desktop-Modell natürlich auch nur 1 GByte Speicher zum Einsatz. Die Füllrate liegt bei über 52 Milliarden Texel pro Sekunde und die Geometrie-Performance bei 300 Millionen Dreiecken pro Sekunde. NVIDIAs Treiber beherrschen DirectX 10 sowie OpenGL 2.1. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Visuelles Computing in neuer Dimension: NVIDIA stellt erste Quadro-GPU mit 4 GB vor Quelle: www.nvidia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kfz-Steuer-Befreiung wieder vom Tischreported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 19:19:12Die Kunden sollten beim Neuwagenkauf für ein oder zwei Jahre keine Kfz-Steuer zahlen, somit ein paar hundert Euro sparen und daher freudig zu teuren, deutschen Premiumprodukten mit Euro 5 oder Euro 6 Einstufung greifen. Die CO2-basierende Besteuerung hingegen stellte die Regierung erst einmal zurück, stattdessen sollte der Neuwagenkonsum mit Hochdruck angekurbelt werden. Doch diese Kurbel ist bereits gebrochen. Mit Vollgas aus der Rezession! So schien zumindest der Plan, denn selten zuvor wurde ein Steuervorhaben so schnell vorangetrieben, wie die kürzlich verkündete Steuerbefreiung für Neuwagen. Doch, wie die Besitzer von Oldtimern bestens wissen, darf man nicht zu schnell und hektisch an der Kurbel drehen, da diese ansonsten bricht, statt den Motor anzulassen. Dies ist nun geschehen, denn in der SPD regt sich massiver Widerstand und auch in der CDU/CSU zeigt sich keineswegs jeder Parlamentarier von dem Steuerkonzept überzeugt. Die Steuervorteile zielen primär auf deutsche Premiumprodukte, denn während spritsparende Kleinwagen wie Citroen C1, Peugot 107, Toyota Aygo oder Daihatsu Cuore - alle unter 130g CO2 pro km - zumeist nur Euro 4 beherrschen, sind die Abgase von Audi TT 2.0 TFSI (200 PS) und TTS (272 PS), Audi Q7 3.0 TDI (240 PS), Skoda Superb 3.6 FSI (260 PS), VW Phaeton V6 TDI (240 PS), VW Passat TDI (170 PS) und VW Scirocco TDI (170 PS) sauberer und bieten daher die höhere Ersparnis. Dies liegt daran, dass CO2 von der Euro-Norm erst gar nicht berücksichtigt wird. Wirtschaftlich mag diese Ausrichtung Sinn machen, ökologisch ist sie jedoch eine Dummheit. Zudem werden die Autohersteller quasi dafür belohnt, den Spritverbrauch in den letzten Jahren weitgehend ignoriert zu haben. Auf der anderen Seite nimmt der Kunde eine Steuerersparnis von ein paar hundert Euro zwar gerne mit, wird sich von dieser aber nicht zu einem zuvor unbeabsichtigten Autokauf verlocken lassen. Was dem Bürger von diesem Schnellschuss im Gedächtnis bleibt, ist das Bild einer augescheuchten Politikerschar, die ziellos nach Wegen aus der Krise sucht. Quelle: www.auto-motor-und-sport.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinn- und Umsatzeinbruch bei NVIDIAreported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 14:36:22Im dritten Quartal, welches am 26. Oktober 2008 endete, ist NVIDIAs Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 897,7 Millionen US-Dollar einbrochen. Der Nettogewinn (GAAP) liegt bei mageren 61,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Dollar pro Aktie, im Vorjahr waren es noch 235,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,42 US-Dollar pro Aktie gewesen. Vergleicht man die ersten neun Monate des Jahres 2008 mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum, stiegt der Umsatz leicht von 2,89 Milliarden US-Dollar auf 2,94 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn (GAAP) fiel indes deutlich von 540,65 Millionen US-Dollar auf 117,62 Millionen US-Dollar. Zumindest im Vergleich zum schwachen zweiten Quartal 2008 konnte sich NVIDIA verbessern, damals hatte die Firma einen Umsatz von 892,7 Millionen US-Dollar erreicht und einen Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 120,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 US-Dollar pro Aktie ausweisen müssen. NVIDIA macht für das dritte Quartal Restrukturierungskosten in Höhe von 8,3 Millionen US-Dollar vor Steuern geltend. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 mag keine Hybrid-Grafikreported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 14:08:20In seinen "Guidelines for Graphics in Windows 7" rät Microsoft den Herstellern von Notebooks, keine Hybrid-Grafik zu verwenden. Bei diesem Konzept nutzt das Laptop die stromsparende Grafikeinheit des Chipsatzes für die Darstellung des Betriebssystems sowie für 2D-Programme, die leistungshungrige diskrete GPU kommt nur bei Spielen und 3D-Anwendungen zum Einsatz. Obwohl dieses System bereits unter Windows Vista zum Einsatz kommt und es die Akku-Laufzeit der mobilen Computer verlängern kann, warnt Microsoft geradezu vor Hybrid-Grafik. Als Grund führt die Softwarefirma an, dass Windows 7 diese Technologie von Hause aus nicht unterstützen wird. Dies wundert wenig und ist auch nicht gerade eine Neuigkeit, denn auch auf vergangenen und aktuellen Windows-Systemen wird man mit den standardmäßig mitgelieferten Grafiktreibern kaum glücklich werden. Einige Administratoren sehen das möglicherweise anders, doch ein ruckelnder Grafikaufbau beim Verschieben der Fenster ist nicht gerade zeitgemäß. Andererseits bietet diese Warnung auch Anlass für Spekulationen: Wird das Desktop von Windows 7 noch 3D-lastiger werden? Microsoft plant bekanntlich, die GPU als Co-Prozessor nutzbar zu machen. Kommen sich hier möglicherweise zwei Konzepte ins Gehege, so dass Notebooks mit Hybrid-Grafik am Ende die schlechtere Leistung bieten? Oder fehlt einfach das Vertrauen in AMD und NVIDIA, ausreichend stabile Treiber zu schreiben? Der Wechsel zu Windows Vista hatte seinerzeit einige Probleme bei der Umsetzung der neuen Treiberarchitektur offenbart. Die "Guidelines for Graphics in Windows 7" sind derzeit übrigens wieder offline. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Benchmarks für Shanghaireported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 11:35:03Der "Shanghai" ist AMDs kommender Opteron-Prozessor für Workstations und Server, er wird im 45 nm Prozess gefertigt und erhält einen 6 MByte großen L3-Cache. Die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) hat nun erste von AMD eingereichte Ergebnisse der neuen CPU-Generation veröffentlicht und diese sehen sehr vielversprechend aus. Verwendet wurde der Test SPECpower_ssj2008, welcher der Rechenleistung den Energieverbrauch entgegenstellt. Hierbei kam es zu folgenden Gesamtwertungen: SPECpower_ssj2008 (overall ssj_ops/watt):Ausgehend vom Intel Xeon L5420 ist der gleich hoch getaktete AMD Opteron 2380 um 30,3 Prozent effizienter, das bedeutet: Er schafft deutlich mehr Rechenoperationen pro Watt. Während der Intel Xeon L5420, welcher der Penryn-Generation entspringt, wie sein Desktop-Pendant Yorkfield über 2 x 6 MByte L2-Cache verfügt, besitzen die beiden Opterons 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 6 MByte großen, gemeinsamen L3-Cache. Im Vergleich zur Vorgängergeneration "Barcelona" hat AMD den L3-Cache verdreifacht, was insbesondere bei typischen Server-Anwendungen Vorteile bringen sollte. Es bleibt abzuwarten, wie sich ein solcher Prozessor mit Desktop-Anwendungen und Spielen schlägt und ob AMD die Taktrate mit dem Wechsel zur 45 nm Fertigung weiter anheben kann. Der Shanghai soll im Laufe des November auf den Markt kommen, erste 45 nm Desktop-Prozessoren (Codename: "Deneb") werden wohl erst Anfang 2009 in den Handel kommen. Quelle: www.spec.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BGH: "kein freier Wettbewerb" bei Energiereported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 11:07:21Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Energieversorger E.ON eine weitere Ausdehnung seiner Beteiligung an Stadtwerken untersagt. Nach Ansicht der Karlsruher Richter sind E.on und sein Mitbewerber RWE in Deutschland "gemeinsam marktbeherrschend", so "dass noch kein freier Wettbewerb herrscht". Mit dieser Entscheidung dürften auch die Fusionspläne der beiden Energieriesen zu den Akten gelegt werden. Im konkreten Fall hatte E.ON gegen die Untersagung seines Zusammenschlussvorhabens mit den Stadtwerken Eschwege durch das Bundeskartellamt geklagt. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat diese Klage nun in letzter Instanz zurückgewiesen und damit die Entscheidung des Bundeskartellamts bestätigt. Die Richter beriefen sich in ihrer Urteilsbegründung auf das am 29.4.1998 in Kraft getretene Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, welches für einen freien Wettbewerb im Energiesektor sorgen sollte. Aufgrund der starken Stellung der beiden Marktführer E.ON und RWE waren die Mitbewerber bisher nicht in der Lage, "einen hinreichenden Wettbewerbsdruck gegen die Marktführer aufzubauen". Quelle: juris.bundesgerichtshof.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qimonda am Abgrund?reported by doelf, Dienstag der 11.11.2008, 10:52:06Steht Qimonda noch am Abgrund oder ist der Speicherhersteller bereits einen Schritt weiter? Der Betriebsrat warnt in einem Rundbrief vor dem möglichen Aus für das Unternehmen, welches aus der defizitären Speichersparte der Firma Infineon hervorgegangen ist. Ein Sprecher des Unternehmens widersprach dieser Aussage nicht. Wie es scheint, wird es Qimonda aus eigener Kraft wahrscheinlich nicht mehr schaffen. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung hatte es Ende Oktober ein Treffen hochrangiger Qimonda-Betriebsräte und Manager mit Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk gegeben - die Firma ist ein wichtiger Arbeitgeber im Raum Dresden. Der Inhalt dieser Krisensitzung lässt sich anscheinend wie folgt zusammenfassen: Die Lage ist Ernst, Qimonda braucht Hilfe aus der Politik, ansonsten geht dem Standort Deutschland eine weitere Schlüsseltechnologie verloren. In einem Rundbrief, welcher der SZ vorliegt, warnt der Betriebsrat des Unternehmens mit klaren Worten: "Das Ausmaß der Probleme bedroht die Existenz des Unternehmens". Hierzu erklärte ein Sprecher der Firma: "Die Situation ist sehr ernst, die Krise der Branche dramatisch." Qimonda hatte erst kürzlich angekündigt, weltweit 3.000 Arbeitsplätze einsparen zu wollen. Zudem hat Qimonda seine Beteiligung an Inotera Memories, einem gemeinsamen Joint-Venture mit der Nanya Technology Corporation, für rund 400 Millionen US-Dollar (ca. 296 Millionen Euro) an den Mitbewerber Micron Technology verkauft. Doch aufgrund der dramatischen Lage im Speichergeschäft - hier fielen die Preise auch im November wieder um 10 Prozent - leidet die Firma auch weiterhin unter dem massiven Preisdruck der Branche. Qimondas Aktie liegt derzeit bei nur noch 0,189 Euro (XETRA), so dass starke Kursschwankungen vorprogrammiert sind. Quelle: www.sueddeutsche.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel: Die Gewinner stehen fest!reported by doelf, Montag der 10.11.2008, 19:15:12Seit wenigen Minuten stehen die elf glücklichen Gewinner fest! Mehr als 75.000 Antworten sind eingegangen, von denen ca. 90 Prozent richtig waren. Wir haben sowohl die Antwort "Gough Island" als auch "Gough Insel" gelten lassen, da man das Rätsel ja auch über unsere Tipps lösen konnte. Wir werden die Gewinner im Laufe des morgigen Tages per E-Mail benachrichtigen. ![]() Für alle, die nicht mehr so lange warten können oder wollen, hier die nach Preisen sortierte Liste der Gewinner:
Weitere Informationen zum Gewinnspiel und zu den Preisen... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative: Linux-Treiber für X-Fi und X-Fi Titaniumreported by doelf, Montag der 10.11.2008, 18:31:14Creative hat den Quellcode eines 32/64-Bit Linux-Treibers für seine X-Fi und X-Fi Titanium basierenden Soundkarten veröffentlicht. Der Treiber unterstützt ALSA PCM Wiedergabe sowie ALSA Aufnahmen und den ALSA Mixer. Externe I/O-Module werden derzeit noch nicht unterstützt und die Anwendungen von der Installations-CD der Soundkarte kann man unter Linux natürlich auch nicht nutzen. Folgende Soundkarten funktionieren mit diesem Treiber:
Quelle: forums.creative.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Grafikkartenreported by doelf, Montag der 10.11.2008, 18:09:43Am heutigen Abend haben wir unsere Rubrik Webweites um 70 neue Testberichte aus dem Bereich Grafikkarten erweitert. 54 dieser Artikel beschäftigen sich mit Modellen, auf denen ein oder zwei Grafikprozessoren von AMD/ATi arbeiten, die übrigen 16 Testberichte sind Grafikkarten auf Basis von NVIDIA GPUs gewidmet. Das Angebot reicht von Top-Modellen mit Radeon HD 4870 X2 oder GeForce GTX 280 über die Mittelklasse mit GeForce 9600 GSO und Radeon HD 4670/4650 bis hin zu Einstiegsmodellen mit Radeon HD 4550/4350 oder GeForce 9400 GT. Grafikkarten: AMD/ATI
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Premiere sperrt Schwarzseher ausreported by doelf, Montag der 10.11.2008, 13:17:44Bereits seit einiger Zeit bereitet der Pay-TV-Anbieter Premiere den Wechsel seines Verschlüsselungssystems vor, um Schwarzseher endgültig - oder zumindest für absehbare Zeit - auszusperren. Hierzu wurde das bisherige System Nagravision durch NDS Videoguard ersetzt. Bei den Abonnenten wurden die Empfangsgeräte soweit möglich aktualisiert, ältere Geräte mussten zuweilen allerdings auch ausgetauscht werden. Nun, da das alte Verschlüsselungssignal abgeschaltet wurde, können weder modifizierte Digital-Receiver noch PC-Karten mit Software-Emulator das Programm des Anbieters entschlüsseln. NDS Videoguard ist international bereits seit einiger Zeit im Einsatz und gilt als sicher. Somit verkündet die Presseabteilung von Premiere am heutigen Montag: "Seit heute gibt es Premiere nur noch für Premiere Abonnenten." Quelle: info.premiere.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nur zwei Updates zum November Patch-Dayreported by doelf, Sonntag der 09.11.2008, 13:08:04Am nächsten Dienstag, also den 11. November, ist es wieder einmal soweit: Microsoft veröffentlicht zwei neue Sicherheits-Patches für Windows und Office. Eine der beseitigten Schwachstellen betrifft sowohl Windows als auch Office, sie ermöglicht das Einschleusen von Schadcode und wurde als kritisch eingestuft. Das zweite Update wurde als wichtig bewertet, es bereinigt einen Fehler in Windows. Auch der zweite Fehler kann zum Einschleusen von schädlichen Programmen ausgebeutet werden. Beide Schwachstellen betreffen Microsoft Windows 2000, XP, Server 2003, Vista und Server 2008, die letztere zusätzlich auch Microsoft Office 2003 und 2007 sowie verwandte Programme wie Microsoft Word Viewer 2003, Expression Web 1 und 2, den Office SharePoint Server 2007 und den Office Groove Server 2007. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel - Nur noch wenige Stunden!reported by doelf, Samstag der 08.11.2008, 17:36:35Noch nicht teilgenommen? Dann wird es aber allerhöchste Zeit! Unser aktuelles Gewinnspiel endet am Samstag um Mitternacht! Für dieses Gewinnspiel haben unsere Partner HiQ Computer und OCZ Technology elf tolle Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro zur Verfügung gestellt. Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten. ![]() Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel ;-) Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Tastaturen und Mäusereported by doelf, Samstag der 08.11.2008, 17:28:55Wir haben unsere Rubrik Webweites am heutigen Nachmittag um 33 neue Testberichte aus den Bereichen Tastaturen und Mäuse erweitert. Besonders beliebt waren die Mäuse Microsoft SideWinder X5 und Roccat Kone sowie die Tastaturen Microsoft Sidewinder X6 und Das Keyboard Professional bei den Testern. Hinzu kommen zahlreiche Tastaturen, Mäuse und Mausmatten für Spieler, Aluminium-Tastaturen sowie kabellose Tastatur+Maus-Combos. Mäuse:
Quelle: www.au-ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Alles zum Intel Core i7 (Nehalem)reported by doelf, Samstag der 08.11.2008, 14:58:28Nicht nur wir haben uns in dieser Woche ausführlich mit Intels kommenden Core i7 Prozessoren beschäftigt, sondern auch zahlreiche unserer Kollegen. Abgesehen von den drei CPUs - Intel Core i7 920, 940 und 965 Extreme Edition - gibt es auch schon erste Testberichte über Intels DX58SO (Smackover) Motherboard auf Basis des X58 Chipsatzes sowie Artikel zur Grafikleistung und Kühlung dieser Plattform. Hierbei darf auch die Sockel LGA1366-Version des Thermalright Ultra Extreme nicht fehlen. Prozessoren:
Quelle: www.au-ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt Motherboards für Intels Core i7 vorreported by doelf, Samstag der 08.11.2008, 09:49:52Wie MSI schickt auch Gigabyte gleich zwei Intel X58 basierende Hauptplatinen für Intels Core i7 Prozessoren an den Start. Die Modelle GA-EX58-EXTREME und GA-EX58-UD5 unterstützen sowohl AMDs CrossFireX als auch NVIDIAs SLI mit bis zu drei Grafikkarten. Gigabyte verwendet schmale Heatpipekühler, die in etwa so hoch sind wie eine Steckkarte (Screen Cooling). Der oberste Steckplatz wird von einem solchen Kühler belegt, welcher rückseitig aus dem Gehäuse ragt. Optional kann auch eine Wasserkühlung angeschlossen werden. Der Spannungswandler besitzt zwölf Phasen, als HD-Audio-Codec kommt ein für Dolby Home Theater zertifizierter Realtek ALC889A (SNR: 106 dB) zum Einsatz. Für Festplatten und optische Laufwerke stehen zehn SATA-Ports sowie ein ATA133-Kanal zur Auswahl. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Unwraps Latest X58 Series Motherboards for the Intel Core i7 Processors |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2009 SP1 ist fertigreported by doelf, Freitag der 07.11.2008, 11:44:32SiSoftware hat das beliebte Diagnose- und Benchmark-Tool Sandra auf die Version 2009 SP1 (15.60) aktualisiert. Diese neue Version kann die Rechenleistung von Grafikprozessoren der Hersteller AMD/ATi und NVIDIA testen. Bei AMD kommt die STREAM SDK in der Version 1.2.1 Beta zum Einsatz, für NVIDIA wird die CUDA SDK in der Version 2.0 RTM verwendet. Vergleichswerte bekannter Grafikkarten wurden für Windows XP 32/64 Bit und Vista 32/64 Bit hinterlegt. Zudem wurde die Software für Intels Core i7 Prozessor aktualisiert und arbeitet nun mit SSE 4.2, AVX und AES. Die Intel Atom-Architektur wird nun besser unterstützt, inklusive Hyperthreading und Dual-Core mit dem Atom 330 und seinen Abkömmlingen. Download: Sandra Lite (Evaluation) 2009.SP1 (15.60) - 19,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! präsentiert preiswerte Netzteilereported by doelf, Freitag der 07.11.2008, 11:07:33Dass auch preiswerte Netzteile der Leistungsklasse zwischen 300 und 350 Watt eine 80plus-Zertifizierung erhalten und dabei einen Wirkungsgrad von bis zu 84 Prozent erreichen können, beweist die neue "Pure Power"-Serie des Herstellers be quiet!. Erhältlich in den Stärken 300 und 350 Watt - diese Wattangaben beziehen sich natürlich auf die maximale Dauerleistung und nicht auf eine kurzzeitige Spitzenleistung - besitzen diese Netzteile zwei unabhängige +12V-Spannungskreise und einen temperaturgeregelten 120 mm Lüfter. Laut Hersteller kommen die neuen Modelle am 17. November 2008 in den Handel und sollen 37,90 Euro (300W) bzw. 42,90 Euro (350W) kosten. Hierbei handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers einschließlich Mehrwertsteuer. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre. Ich zitiere die Pressemitteilung: "be quiet! bringt mit Pure Power neue Qualitätsnetzteile zum Einstiegspreis Quelle: www.be-quiet.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel - Nur noch 2 Tage!reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008, 20:16:53Noch nicht teilgenommen? Dann wird es aber höchste Zeit! Unser aktuelles Gewinnspiel endet in zwei Tagen! Für dieses Gewinnspiel haben unsere Partner HiQ Computer und OCZ Technology elf tolle Preise im Gesamtwert von mehr als 500 Euro zur Verfügung gestellt. Zu den Preisen gehören Netzteile, Arbeitsspeicher, USB-Sticks, Gaming-Mäuse und dazu passende Mausmatten. ![]() Doch bevor man auf diese tollen Gewinne hoffen darf, muss man zunächst ein höllisch schweres Rätsel knacken. Nein, im Ernst. Wir fragen nicht nach dem Namen von OCZ oder ob auf dem Arbeitsspeicher eine Werkbank steht. Wir stellen wirklich ein höllisch schweres Rätsel ;-) Zum Au-Ja Herbst 2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt Eclipse SLI und X58 Platinum vorreported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008, 20:02:53In Form von Fotos konnten wir MSIs neues Top-Motherboard Eclipse SLI auf Basis des Intel X58 Chipsatz bereits präsentieren, derzeit wird die Hauptplatine bei uns auf Herz und Nieren getestet. Bisher haben wir keine inneren Organe, dafür aber reichhaltiges Zubehör gefunden: Statt eines Audio-Codecs befindet sich eine PCI-Express Soundkarte mit Creatives X-Fi im Lieferumfang, ein Diagnose-Display dokumentiert den Systemstart in Worten und mit Hilfe des 'PowerGenie'-Moduls und der 'GreenPower Center'-Software kann der Wirkungsgrad des Spannungswandlers überwacht werden. Das MSI Eclipse SLI unterstützt Intels neue Core i7 Prozessoren und besitzt sechs Speicher-Slots für bis zu 12 GByte RAM. Auf diesem Mainboard lassen sich sowohl NVIDIA basierende Grafikkarten als SLI-Verbund betreiben als auch AMDs Radeon-Familie in einer CrossFire-Konfiguration. Etwas schlichter ausgestattet, dafür aber auch preiswerter, ist das Modell MSI X58 Platinum, bei dem der Hersteller beispielsweise auf die Soundkarte verzichtet hat. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI Eclipse SLI und X58 Platinum - Der Beginn einer neuen Ära |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston stellt Speicher für Intels Core i7 vorreported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008, 19:22:44Kingston Technology hat ein komplettes Sortiment an DDR3-Speichermodulen für Intels neue Core i7 (Bloomfield) Prozessoren angekündigt. Da diese CPUs drei Speicherkanäle unterstützen, handelt es sich um Speicher-Kits aus drei Modulen. Zur Auwahl stehen die Taktraten 1066, 1333, 1375, 1600, 1800, 1866 und 2000 MHz. Gemäß Intels Vorgaben für die neue Plattform begnügen sich selbst die schnellsten Modelle mit 1,65 Volt, die Standardmodule kommen mit 1,50 Volt aus. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology mit 2GHz HyperX DDR3 Triple Channel Speicher Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries bringt limitierte Auflage des Headset 5Hv2reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008, 18:16:41Weiß ist bei Elektronikartikeln eine Modefarbe, während die traditionelle Weißware, also Kühlschränke, Geschirrspüler oder Waschmaschinen, in den letzten Jahren immer bunter wurden. Aus diesem Grund hat SteelSeries sein erfolgreichstes Headset, das 5Hv2, seit Anfang November auch in kristallweiß im Angebot. Es handelt sich um eine limitierte Edition, für die der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 79,99 Euro nennt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Schwarz auf Weiß - SteelSeries präsentiert Limited Edition 5Hv2 mouz Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UPDATE 2: Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2008, 10:49:29Erst am gestrigen Abend hatten wir unseren Bericht zu Intels kommenden Bloomfield Prozessoren Intel Core i7 Extreme 965, Core i7 940 und Core i7 920 massiv erweitert und um zusätzliche Leistungsmessungen sowie neue Ergebnisse und Fakten zum Turbo Modus und Stromverbrauch ergänzt. Als Resultat erhielten wir zahlreiche E-Mails und Nachfragen, ob und wie man den Core i7 auf 4,00 GHz bringen kann. Nun gut, wenn unsere Leser 4,00 GHz wünschen sollen sie 4,00 GHz bekommen. ![]() Da uns die entsprechenden Messergebnisse bereits vorlagen und nur noch einige Details überprüft werden mussten, haben wir unseren Artikel nun ein weiteres Mal erweitert und die Tücken des Betriebs mit 3,73 und 4,00 GHz beleuchtet. Soviel vorweg: Das Übertakten des Core i7 ist mit äußerster Vorsicht zu genießen! Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UPDATE: Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008, 22:21:07Am frühen Montagmorgen hatten wir unseren Testbericht zu Intels kommenden Bloomfield Prozessoren Intel Core i7 Extreme 965, Core i7 940 und Core i7 920 veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die ersten CPUs auf Basis der Nehalem-Architektur und Intel wird diese in zwei Wochen auf den Markt bringen. Seit Montag konnten wir noch weitere Tests durchführen und Leistungsmessungen vornehmen, so dass wir unseren Artikel am heutigen Abend aktualisiert und um zehn Seiten erweitert haben. ![]() Hinzugekommen sind Benchmarks des Core i7 940 und 920 im Turbo Modus, Leistungsmessungen mit weiteren Spielen, Analysen von Speicher- und Cache-Latenzen, zusätzliche Details zum Turbo Modus, zum Stromverbrauch sowie zur Testplattform. Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Videocodec Theora 1.0 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008, 09:56:44Die Xiph.Org Foundation hat die Beta-Testphase des Videocodecs Theora beendet und die Version 1.0 veröffentlicht. Theora 1.0 ist eine Weiterentwicklung von "Truemotion VP3.2" und kann frei und ohne Abgabe von Lizenzgebühren verwendet werden. Der Quellcode lässt sich ohne großen Aufwand auf unterschiedliche Plattformen portieren und der Codec soll sehr genügsam sein, was die CPU-Leistung betrifft. Kommende Versionen der Webbrowser Firefox und Opera werden Theora 1.0 beinhalten, zudem setzt Wikipedia bei Videoinhalten auf diesen Codec. Die Entwicklung der nächsten Generation - Codename: "Thusnelda" - hat bereits begonnen. Thusnelda soll den Codec auch für hohe Qualitätsanforderungen optimieren und in der Version Theora 1.1 enthalten sein. Quelle: www.xiph.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google schließt erste Sicherheitslücke in Androidreported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008, 09:37:32Besitzer des Mobiltelefons "T-Mobile G1" erlebten Anfang dieser Woche eine Premiere: Ein Update schloss die erste Sicherheitslücke in Googles Handy-Betriebssystem Android. Android enthielt bisher ein veraltetes Open-Source-Paket, welches mit speziell präparierten Webseiten angegriffen werden konnte. Hierzu musste der Benutzer lediglich eine entsprechende Webseite im Browser öffnen. Über diese Schwachstelle lässt sich zwar Schadcode einschleusen und ausführen, jedoch nur mit den Rechten des Webbrowsers. Dieser läuft bei Google in einem Sandkasten (Sandbox) und kann daher nicht am Betriebssystem selbst herumspielen. Denkbar wäre allerdings der Abgriff von Daten, welche innerhalb des Webbrowsers genutzt werden, beispielsweise Benutzernamen und Passwörter. |
![]() | Googles Knol spricht deutschreported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008, 09:18:49Laut Google ist "Knol eine Maßeinheit für Wissen". Oder anders formuliert: Google macht mit seinem Wissensportal Knol (Knowledge = Wissen) seit Ende Juli 2008 der Internetenzyklopädie Wikipedia Konkurrenz. Bisher zielte dieses Angebot ausschließlich auf englischsprachige Leser, doch ab sofort ist Knol auch in deutscher Sprache verfügbar. Allerdings ist bei Knol einiges anders - subjektiver, unübersichtlicher und mit Werbung versehen. Bei Knol behält der ursprüngliche Autor die Kontrolle über seinen Beitrag, Änderungen können nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden. Zugleich wird der Autor vorgestellt, was einerseits die persönliche Eitelkeit befriedigt, dem Leser andererseits aber auch dabei hilft, die vom Autor ausgehende Färbung des Artikels einzuordnen. Für den Autor hat dies den Vorteil, dass er mit der auf seinen Artikeln platzierten Werbung Geld verdienen kann. Für den Leser führt es jedoch dazu, dass mehrere Artikel zu ein und dem selben Thema existieren. Diese Meinungsvielfalt eröffnet zwar einen weiteren Blickwinkel, führt aber auch zu weniger Übersicht und einem deutlich höheren Aufwand bei der Recherche. Wer nur schnell ein paar Fakten nachschlagen will, ist bei Wikipedia besser aufgehoben. Hier gehts zu Knol... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Obama deklassiert McCainreported by doelf, Mittwoch der 05.11.2008, 09:03:18Es hatte sich bereits gestern abgezeichnet: Die Dörfer Dixville Notch und Hart's Location, in denen die US-Wahl traditionell um Mitternacht Ortszeit beginnt, fielen beide an die Demokraten. Obama konnte den Republikanern zudem die Staaten Nevada, New Mexico, Colorado, Iowa, Ohio, Virginia und Florida abnehmen, in Montana, Missouri, Indiana und North Carolina ist die Entscheidung noch offen. Dennoch führt Obama bereits uneinholbar mit 338 zu 160 Wahlmännern und McCain hat seine Niederlage bereits eingestanden. Während man bei der männlichen Bevölkerung einen Gleichstand zwischen beiden Kandidaten vermeldet, entschied sich die Mehrheit der Frauen für Obama. Betrachtet man die Wähler in Hinblick auf ihr Alter, konnte McCain lediglich die Gruppe der über 65-Jährigen mehrheitlich auf seine Seite ziehen. Für Obama stimmten zwei Drittel der Wähler unter 29 Jahren, eine Gruppe, welche in der Vergangenheit von ihrem Wahlrecht nur selten Gebrauch machte. Die afroamerikanischen Wähler stimmten beinahe geschlossen für Obama, zudem konnte der Demokrat zwei Drittel der lateinamerikanischen Wahlberechtigten für sich gewinnen. In der Gunst der weißen Wählern lag hingegen McCain klar vorne. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | E-Bug und Norsk-IT: Insolvenzantragreported by doelf, Dienstag der 04.11.2008, 11:59:08Die BUG Computer Components AG zu welcher die bekannten Online-Händler E-Bug und Norsk-IT gehören, hat am 31. Oktober am Amtsgericht Hildesheim einen Insolvenzantrag gestellt. Die Firma erklärt diesen Schritt mit der Gefahr der drohenden Zahlungsunfähigkeit aufgrund der aktuellen Kaufzurückhaltung ihrer Kunden und der weltweiten Finazkrise. Die Geschäfte sollen normal weiterlaufen, zudem verhandelt die BUG Computer Components AG mit ihren Finanzpartnern, so dass der Insolvenzantrag möglicherweise wieder zurückgezogen werden kann. Eine andere Aussage war allerdings auch nicht zu erwarten, schließlich ist das Unternehmen darauf angewiesen, keine weitere Kaufzurückhaltung zu provozieren. In den letzten Monaten hatte BUG sechs führende Mitarbeiter an seine Mitbewerber Notebooksbilliger.de und HOH verloren und, wenn man Gerüchten aus der Branche glauben darf, sind ehemalige BUG-Kunden diesen Mitarbeitern gefolgt. Die BUG Computer Components AG hatte sich in den vergangenen Jahren in der Branche nicht nur Freunde gemacht, da Geschäftsführer Christian Böhme einige Abmahnserien über Onlinehändler niederprasseln ließ. Quelle: www.crn.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens verkauft Fujitsu seinen Anteil an FSCreported by doelf, Dienstag der 04.11.2008, 11:33:23Dass Siemens aus dem Computergeschäft und somit insbesondere aus Fujitsu Siemens Computers (FSC) aussteigen wird, war spätestens zu dem Zeitpunkt bekannt, als ein Aufsichtsratsmitglied die Aufkündigung des deutsch-japanischen Joint-Venture gegenüber der WirtschaftsWoche bestätigt hatte. Siemens-Chef Peter Löscher war mit der Rendite des größten europäischen Computerherstellers unzufrieden, so dass bereits seit Monaten über das Ende der Zusammenarbeit spekuliert wurde. Heute hat Siemens bekannt gegeben, seine 50-prozentige Beteiligung an seinen Partner Fujitsu verkauft zu haben. Siemens nennt einen Kaufpreis in Höhe von 450 Millionen Euro, das Geschäft soll bis zum 1. April 2009 abgeschlossen sein. Bernd Bischoff, der bisherige Chief Executive Officer (CEO) von FSC, ist "aus persönlichen Gründen" zurückgetreten. Sein Nachfolger ist Kai Flore, der zuvor als Chief Financial Officer für Fujitsu Siemens Computers tätig war. Das Joint-Venture Fujitsu Siemens Computers ging im September 1999 an den Start und beschäftigt derzeit mehr als 10.000 Mitarbeiter, davon alleine 6.200 in Deutschland. Quelle: w1.siemens.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 im Test (Bloomfield)reported by doelf, Montag der 03.11.2008, 07:05:23Tock. Wir dürfen bereits heute die neuen Core i7 Prozessoren, welche Intel selbst erst in zwei Wochen vorstellen wird, in einem umfassenden Testbericht präsentieren. Der Core i7 repräsentiert ein "Tock" in Intels Tick-Tock-Entwicklungszyklus und somit eine neue Architektur. Intels letzter Architekturwechsel liegt zwei Jahre zurück und leitete die Erfolgsgeschichte der Core 2 Prozessoren ein. Wird mit dem Core i7 als ersten Vertreter der Nehalem-Architektur ein ähnlich drastischer Leistungssprung gelingen? ![]() Während der letzten drei Wochen haben wir auf Intels X58 Chipsatz unzählige Testreihen mit den Core i7 Prozessoren gefahren und dabei viel Licht, aber auch Schatten gesehen. Da einige Punkte noch nicht vollständig geklärt sind, werden wir im Laufe des Tages noch weitere Benchmarks und Erkenntnisse nachreichen. Zum Test des Intel Core i7 Extreme 965, 940 und 920 (Bloomfield)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Electronic Arts tiefer in der Verlustzonereported by doelf, Samstag der 01.11.2008, 22:12:24Die Zahlen für das zweite Quartal des fiskalischen Jahres 2009 liegen auch von Electronic Arts vor und der Spielehersteller schreibt ebenfalls rote Zahlen. Obwohl der Umsatz von 640 Millionen US-Dollar um 40 Prozent auf 894 Millionen US-Dollar gesteigert werden konnte, stiegt der Nettoverlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 195 Millionen US-Dollar auf 310 Millionen US-Dollar an. Haupteinnahmequellen waren die Neuerscheinungen "Madden NFL 09" (4,5 Millionen Einheiten), "SPORE" (2,0 Millionen Einheiten), "Mercenaries 2: World in Flames", "NCAA Football 09", "Tiger Woods PGA TOUR 09" und "Warhammer Online: Age of Reckoning" (1,2 Millionen Einheiten), auch der Titel "Rock Band" verkauft sich weiterhin gut. Als Reaktion auf die anhaltenden Verluste will EA seine Belegschaft um sechs Prozent reduzieren und damit vor Steuern jährlich ca. 50 Millionen US-Dollar einsparen. Quelle: files.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sun meldet Verluste in Milliardenhöhereported by doelf, Samstag der 01.11.2008, 21:55:44Sun Microsystems hat bereits das erste Quartal des fiskalischen Jahres 2009 abgeschlossen und überraschend schlechte Zahlen genannt: Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,1 Prozent auf 2,990 Milliarden US-Dollar, schlimmer wiegt jedoch ein Nettoverlust (GAAP) in Höhe von sage und schreibe 1,677 Milliarden US-Dollar bzw. 2,24 US-Dollar pro Aktie. Im Vorjahresquartal konnte Sun immerhin noch einen Nettogewinn in Höhe von 89 Millionen US-Dollar ausweisen. Den Hauptanteil an diesem hohen Verlust haben Abschreibungen in Höhe von 1,445 Milliarden US-Dollar, welche Sun mit einem aufgrund gefallener Aktienkurse gesunkenen Firmenwert sowie schlechten Geschäftsaussichten begründet. Weiterhin sind Restrukturierungskosten in Höhe von 63 Millionen US-Dollar enthalten. Quelle: www.sun.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Motorola: Mit Mobiltelefonen in die Verlustzonereported by doelf, Samstag der 01.11.2008, 21:38:47Motorola schreibt nach einen schlechten 2. Quartal 2008 nun auch im dritten Quartal einen Nettoverlust in Höhe von 397 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal verbuchte die US-Firma noch einen Nettogewinn von 60 Millionen US-Dollar. Der Umsatz brach von 8,811 Milliarden US-Dollar auf 7,480 Milliarden US-Dollar ein. Hierfür war insbesondere das Geschäft mit Mobiltelefonen verantwortlich, hier sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf nunmehr 3,1 Milliarden US-Dollar. Die Mobilsparte trägt einen operativen Quartalsverlust in Höhe von 840 Millionen US-Dollar bei, welcher die Gewinne aus anderen Geschäftsbereichen aufzehrt. Bereits im Vorjahr verbuchte Motorola im Handygeschäft einen operativen Verlust in Höhe von 248 Millionen US-Dollar. Konzernchef Greg Brown kündigte den Abbau von 3000 Stellen an, davon alleine 2000 Arbeitsplätze in der Mobiltelefonsparte. Zudem will man sich mehr auf den heimischen Markt konzentrieren. Die Restrukturierung soll 2009 zu Einsparungen in Höhe von 800 Millionen US-Dollar führen. Quelle: library.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |