Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


News-Archiv: November 2012

logo

Toshiba kündigt 4-TB-Festplatten der Enterprise-Klasse an

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 23:02:41
Toshiba hat seine ersten 4-TB-Festplatten der Enterprise-Klasse angekündigt. Zur Auswahl stehen vier Modelle, welche sich in Bezug auf den Anschluss und die Verschlüsselung voneinander unterscheiden. Alle vier Festplatten sind für den Dauerbetrieb konzipiert, nutzen die gängige 3,5-Zoll-Bauform und rotieren mit 7.200 U/min.

BildHier nun die vier Varianten:
  • MG03ACA400 (SATA 3.0 mit 6,0 Gb/s)
  • MG03SCA400 (SAS 2.0 mit 6,0 Gb/s)
  • MG03ACA400Y (SATA 3.0 mit 6,0 Gb/s, selbstverschlüsselnd)
  • MG03SCP400 (SAS 2.0 mit 6,0 Gb/s, selbstverschlüsselnd)
Toshiba hat seine 4-TB-Festplatten mit 64 MByte Pufferspeicher ausgestattet und verwendet auch weiterhin eine Sektorgröße von 512 Byte. Die höhere Spurdichte wurde mit Hilfe der "Dual-Stage Head Positioning Actuater"-Technologie erreicht. Bei den selbstverschlüsselnden Modellen kommen das TCG-Enterprise-Protokoll (SAS) bzw. die Cryptographic-Erase-Technologie (SATA) zum Einsatz. Beide Technologien ermöglichen die sofortige Datenlöschung, falls die Festplatte einmal "abhanden" kommen sollte.

Im Dezember will Toshiba erste Muster der neuen Festplatten ausliefern. Die allgemeine Verfügbarkeit wird für Anfang 2013 erwartet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI GT60WS: Mobile Workstation mit NVIDIA Quadro K2000M

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 22:29:58
Im Dezember 2012 kommt eine mobile Workstation von MSI in den Handel. Das 15,6-Zoll-Notebook GT60WS bietet die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten, einen Anti-Glare LED-Bildschirm mit erweitertem Farbumfang und die professionelle Grafikkarte NVIDIA Quadro K2000M.

BildNVIDIAs Quadro K2000M ist die schnellste Profi-GPU, welche der Hersteller für 15,6-Zoll-Notebooks anbietet. Der Grafikprozessor basiert auf der aktuellen Kepler-Architektur und umfasst 384 CUDA-Kerne. Ihm stehen 2 GByte DDR3-Speicher zur Seite, der über ein 128 Bit breites Interface angebunden ist. Die maximale Speicherbandbreite beläuft sich auf 28,8 GB/s, den Stromverbrauch spezifiziert NVIDIA auf bis zu 55 Watt. Die Einsatzgebiete dieses Chips sind Digital Content Creation, CAD/CAM, Design, 3D Rendering und Modellierung, wobei NVIDIA zertifizierte Treiber für mehr als 150 professionelle Anwendungen bietet. Zudem können bis zu vier Bildschirme parallel angesteuert werden.

Für eine ausreichende Rechenkraft sorgt Intels Quad-Core-CPU Core i7-3630QM, welche mit 2,4 bis 3,4 GHz taktet und HyperThreading unterstützt. Je nach Ausstattung wird MSIs GT60WS mit 8 oder 16 GByte Arbeitsspeicher geliefert. Die vier SO-DIMM-Sockel können aber auch 32 GByte beherbergen. Auf Wunsch gibt es ein RAID-0-Array aus zwei schnellen SSD-Laufwerken und einen Blu-ray-Brenner. Die Netzwerkkarte Killer E2200 und Windows 7 Professional sind immer mit an Bord. MSIs GT60WS kommt mit 3 Jahren Herstellergarantie und kostenfreiem Pick-up & Return-Service.
Quelle: de.msi.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! System Builder S7: Neue Netzteile für System-Integratoren

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 21:54:17
Mit der neuen Baureihe "System Builder S7" zielt be quiet! ausnahmsweise nicht auf anspruchsvolle Endkunden, sondern auf System-Integratoren. Zur Auswahl stehen sieben Netzteile mit einer Leistung zwischen 300 und 700 Watt. Der Hersteller verspricht einen Wirkungsgrad von bis zu 96 Prozent.
Bild

Für System-Integratoren ist eine bestmögliche Kompatibilität wichtig, daher verwendet be quiet! für seine "System Builder S7"-Netzteile ATX-konforme Abmessungen von 86 x 150 x 140 mm und fest verbundene Kabelstränge. Ab 450 Watt werden die Kabel von einem Gewebegeflecht geschützt, zudem verwenden diese Modelle die Active-Clamp-Technologie zur Verbesserung ihrer Stabilität und Effizienz und haben die Zertifizierung 80PLUS Silber erhalten. Die 450 und 500 Watt starken Netzteile besitzen zwei unabhängige +12V-Spannungskreise, nur bei den Modellen mit 600 bzw. 700 Watt werden vier +12V-Spannungskreise geboten.

Auch die Varianten mit 300, 350 und 400 Watt bieten zwei unabhängige +12V-Spannungskreise und können bezüglich ihrer Effizienz immerhin 80Plus Bronze vorweisen. Wer eine PCIe-Grafikkarte mit Strom versorgen muss, sollte mindestens zum 350 Watt starken Netzteil greifen. Werden zwei PCIe-Stecker benötigt, sind 400 Watt und mehr angesagt. Die Kühlung übernimmt bei allen sieben Modellen ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser, der ebenfalls von be quiet! stammt. Mit 13,9 bis 20,7 dB(A) arbeitet das 300-Watt-Einstiegsmodell gewohnt leise. Die 700 Watt starke Top-Variante bringt es unter Volllast hingegen auf 32,5 dB(A) und ist dann nicht mehr allzu "quiet".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 310.64 Beta: Update für "Far Cry 3"

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 15:04:11
NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber veröffentlicht, welcher für das Spiel "Far Cry 3" empfohlen wird. Der GeForce 310.64 Beta bringt bei "Far Cry 3" Leistungsgewinne von bis zu 40 Prozent und enthält auch ein passendes SLI-Profil. Laut NVIDIA ist der GeForce 310.64 Beta zudem die erste Wahl für "Call of Duty: Black Ops 2" und "Assassin's Creed III".

Im Gegensatz zur Version 310.61 Beta ist der 310.64 Beta nicht nur für Windows 8, 7 und Vista, sondern auch für Windows XP erhältlich. Der Treiber kann mit NVIDIAs ION-Produkten sowie Grafikprozessoren der Serien 8, 9, 100, 200, 300, 400, 500 und 600 genutzt werden. Die PhysX-Systemsoftware wurde bereits im GeForce 310.54 Beta auf die Version 9.12.1031 aktualisiert und beseitigt einen Fehler, welcher die Spiele "Unreal Tournament III", "Trine" und "Metro 2033" am Start hinderte. Der HD-Audiotreiber verbleibt auf der Version 1.3.18.0.

Für die Baureihen 400, 500 und 600 verspricht NVIDIA teils deutliche Leistungsgewinne im Vergleich zum aktuellen WHQL-Treiber 306.97 und nennt folgende Beispiele:
  • Assassin's Creed III: GeForce GTX 680: +18% / GeForce GTX 660: +5%
  • Batman - Arkham City: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +4%
  • Battlefield 3: GeForce GTX 680: +16% / GeForce GTX 660: +10%
  • Call of Duty - Black Ops 2: GeForce GTX 680: +26% / GeForce GTX 660: +24%
  • Dragon Age II: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +5%
  • Far Cry 3: GeForce GTX 680: +38% / GeForce GTX 660: +40%
  • Medal of Honor - Warfighter: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +4%
  • S.T.A.L.K.E.R. - Call of Pripyat: GeForce GTX 680: +5%
  • StarCraft II: GeForce GTX 680: +6%
  • The Elder Scrolls V - Skyrim: GeForce GTX 680: +9% / GeForce GTX 660: +7%
Neue bzw. überarbeitete SLI-Profile gibt es für die Spiele "Call of Duty - Black Ops 2", "DiRT Showdown", "Dota 2", "Dou Zhan Shen", "F1 2012", "Far Cry 3", "FIFA 13", "Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad", "Hawken", "Hitman: Absolution", "Natural Selection 2" und "Primal Carnage". Neue bzw. überarbeitete 3D-Vision-Profile sind für "007 Legends", "The Amazing Spider-Man", "Assassin's Creed III", "Bloody Good Time", "Bullet Run", "Bunch of Heroes", "Cabal 2", "Call of Duty - Black Ops 2", "Carrier Command: Gaea Mission", "Dark Souls", "Dishonored", "Euro Truck Simulator 2", "FIFA 13", "Hawken", "Hitman: Absolution", "I Am Alive", "Lucius", "Mabinogi Heroes", "Medal of Honor: Warfighter", "Metro: Last Light", "MLB 2K12", "NBA 2K12", "NBA 2K13", "Need for Speed: Most Wanted", "Of Orcs and Men", "Painkiller: Hell & Damnation", "Planetside 2", "Prepar3D", "Sniper Elite V2", "Sniper: Ghost Warrior 2", "Tiny Troopers", "Tony Hawk's Pro Skater HD", "Total War Battles: SHOGUN", "Unmechanical", "War of the Roses", "World Rally Championship 3" und "XCOM: Enemy Unknown" enthalten. Für die Spiele "Counter-Strike: Global Offensive", "Cross Fire", "Darksiders 2", "Dragon Nest", "Guild Wars 2", "Mechwarrrior Online" und "Meng San Guo" kann man Ambient Occlusion über die NVIDIA-Systemsteuerung zuschalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Surface Pro kommt im Januar - ab 899 US-Dollar

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 11:39:36
Microsoft lässt die Katze aus dem Sack: Der Tablet-PC Surface Pro, in dem ein Intel Core i5 der "Ivy Bridge"-Generation mit dem Grafikkern HD 4000 steckt, kommt im Januar 2013 in den Handel und wird mit 64 GB Speicherkapazität 899 US-Dollar kosten. Für 100 US-Dollar Aufpreis bekommt man 128 GB.

BildDank des schnellen x86-Prozessors läuft auf dem Surface Pro ein vollwertiges Windows 8 Pro. Im Gegensatz zum ARM-basierenden Surface RT ist man also nicht auf Apps limitiert und kann seine gewohnte Software weiterhin verwenden. Microsoft hat den Surface Pro mit 4 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet, die im 2-Kanal-Betrieb laufen. Ein microSDXC-Schacht ermöglicht eine Erweiterung des Speicherplatzes, was insbesondere bei der 64-GB-Variante angebracht scheint. Highlight des Gerätes ist das Display, welches auf 10,6 Zoll die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Surface RT: 10,6 Zoll @ 1.366 x 768 Pixel) zaubert. Die Bedienung erfolgt wahlweise per Finger oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stift.

Die beiden Kameras sind mit 720p eigentlich nur für Videoaufnahmen geeignet. Abermals beschränkt sich Microsoft auf Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n und Bluetooth 4.0. Wer Mobilfunkunterstützung benötigt, muss diese über USB nachrüsten. Die normalgroße USB-3.0-Buchse wird über einen Intel-Chipsatz der 7er-Serie verwirklicht. Weiterhin gibt es einen analogen Audioanschluss für Headsets und einen Mini-DisplayPort. Der Surface Pro wiegt 900 g und ist damit 220 g schwerer als das ARM-Modell. Sein Akku leistet 42 W-h, zu den Laufzeiten hat sich Microsoft bisher allerdings noch nicht geäußert. Trotz des hohen Einstiegspreises gehören die Tastaturen Touch- und Type-Cover nicht zum Lieferumfang.

Auf der deutschsprachigen Produktseite heißt es übrigens nach wie vor "Demnächst erhältlich". Ob der Surface Pro im Januar 2013 weltweit an den Start gehen wird oder zunächst nur Nordamerika bedient wird, ist daher noch unklar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Endspurt bei Amazon.de: Die Blitzangebote für Freitag

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 08:46:41
Seit einer Woche veranstaltet unser Partner Amazon.de einen täglichen Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Am heutigen Freitag endet die Aktion und gleich zum Auftakt des letzten Tages gibt es ab 9:00 Uhr die PC-Version des Spielknallers "Call of Duty - Black Ops 2" sowie die PS3-Variante in der limitierten "Care Package Edition". Und wer noch einen sprechenden Plüsch-Yoda braucht, sollte um 11:00 Uhr zuschlagen. Ebenfalls hervorhebenswert: Das 4,3"-Smartphone Huawei Ascend P1 (Android 4.0) gibt es ab 14:15 Uhr. Gegen Abend kommen mit "Torchlight 2" (18:45 Uhr) und "Hitman Absolution Deluxe Professional" (19:15 Uhr) dann noch interessante Spiele sowie einige Konsolen.

Unsere Highlights für Freitag, den 30. November 2012:
  • ab 9:00 Uhr: Call of Duty - Black Ops 2 für PC
  • ab 9:00 Uhr: UNO Extreme, Kartenspiel
  • ab 9:00 Uhr: Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012)
  • ab 9:00 Uhr: Schlag den Raab - Das Quiz
  • ab 9:00 Uhr: Call of Duty - Black Ops 2 (Care Package Edition) für PS3
  • ab 9:15 Uhr: Parker Cluedo Classic
  • ab 9:30 Uhr: Acer H7531D DLP-Projektor (Full-HD, 2000 ANSI Lumen, Kontrast 50000:1)
  • ab 10:00 Uhr: WMF 0617706040 Wasserkaraffe (schwarz, Basic, 1,0l)
  • ab 10:00 Uhr: Vogels EFW8425 TV-Wandhalter für 40 bis 65 Zoll, drehbar, max. 70 kg
  • ab 10:15 Uhr: Esprit Damen-Armbanduhr Analog Quarz Edelstahl beschichtet A.ES103212004
  • ab 10:15 Uhr: Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012) plus Erweiterung Nomads
  • ab 10:30 Uhr: BenQ W703D DLP-Projektor (3D, HD-Ready, 2200 ANSI Lumen, Kontrast 10000:1)
  • ab 10:30 Uhr: Samsung ML-2955DW Laserdrucker (Ethernet, USB 2.0, 1200x1200dpi, 64MB)
  • ab 10:45 Uhr: Carcassonne "Hans im Glück" - Jubiläumsedition
  • ab 10:45 Uhr: Bosch PSR 14.4 Li (2 Bohrschrauber, 2 Akkus, 241-tlg Zubehör-Set, Toolbox)
  • ab 10:45 Uhr: UNO Rocking Robot, Kartenspiel
  • ab 11:00 Uhr: Star Wars - sprechender Plüsch-Yoda (23cm, in Displaybox)
  • ab 11:15 Uhr: in-akustik A-Art LED Starterkit Set (90cm, warmweiß)
  • ab 11:30 Uhr: Toshiba Satellite L855D-10J 15,6"-Notebook (39,6 cm, AMD A8 4500M, Windows 8 )
  • ab 11:30 Uhr: Edifier C2 2.1 Soundsystem Rev.2, schwarz
  • ab 11:45 Uhr: LG PB60G LED Projektor (HD ready, LED, 500 ANSI Lumen, Kontrast 15000:1)
  • ab 11:45 Uhr: Hasbro "4 gewinnt" Gesellschaftsspiel
  • ab 12:00 Uhr: Samsung ML-2165W Mono Laserdrucker (Wi-Fi Direct, USB 2.0, 1200x1200dpi, 32MB)
  • ab 12:00 Uhr: FA Sports Stepper Swing Twister Nordic Walking Fitness, 37 x 44 x 25 cm
  • ab 12:00 Uhr: Belkin Conserve Switch Überspannungsschutz (8 Steckdosen, Funkfernbedienung)
  • ab 12:00 Uhr: Samsung SyncMaster T24B350EW 24"-TFT-Monitor (61 cm, LED, HDMI, SCART, 5ms)
  • ab 12:15 Uhr: Bosch IXO IV Akkuschrauber mit Tasche
  • ab 12:15 Uhr: Fossil Damen-Armbanduhr Analog Keramik CE1067
  • ab 12:30 Uhr: Toshiba Satellite C870-19L 17,3"-Notebook (43,9 cm, Intel Core i3 3110M, Windows 8 )
  • ab 12:45 Uhr: Gillette Fusion ProGlide Styler Geschenkset (Rasierer, Transparentes Rasiergel)
  • ab 12:45 Uhr: The Art of Flight auf Blu-Ray
  • ab 13:00 Uhr: Just Dance Disney Party für Wii
  • ab 13:00 Uhr: Fellowes Powershred P-58Cs Aktenvernichter
  • ab 13:15 Uhr: in-akustik A-Art LED Starterkit Set 90 cm RGB
  • ab 13:30 Uhr: Packard Bell EasyNote TK85-384G50Mnkk 15,6"-Notebook (Core i3 380M, Windows 7)
  • ab 13:30 Uhr: Scrabble - Das Original
  • ab 13:30 Uhr: Farmerama - Das Brettspiel
  • ab 13:30 Uhr: Monopoly - Zapped, spielbar mit iPad, iPhone und iPod Touch
  • ab 13:45 Uhr: Belkin Schnurloser Musikadapter für Bluetooth-Audiogeräte, schwarz
  • ab 13:45 Uhr: Keane - Strangeland auf CD
  • ab 13:45 Uhr: Rock of Ages auf Blu-ray
  • ab 14:00 Uhr: WMF Filterkaraffe Dara schwarz
  • ab 14:00 Uhr: Soulsavers & Dave Gahan - The Light the Dead See auf CD
  • ab 14:15 Uhr: Huawei Ascend P1 Smartphone (4,3 Zoll, 8 Megapixel Kamera, Android 4.0)
  • ab 14:30 Uhr: Acer Aspire one 725 11,6"-Netbook (29,5 cm, AMD C70, Windows 8 )
  • ab 14:30 Uhr: Christopeit Heimtrainer AC 1, silber/schwarz, 102 x 50 x 135 cm
  • ab 14:45 Uhr: Panasonic TX-L24C5E 24"-LCD-Fernseher (61 cm, HD Ready, DVB-T/C, schwarz)
  • ab 14:45 Uhr: Medion Life P15038 32"-LCD-Fernseher (81,3 cm, HD-Ready, DVB-T, 4x HDMI, USB 2.0)
  • ab 14:45 Uhr: Ein Tick anders auf Blu-Ray
  • ab 14:45 Uhr: Dragon NaturallySpeaking Home 12.0
  • ab 14:45 Uhr: Smashing Pumpkins - Oceania auf CD
  • ab 15:00 Uhr: Samsung NX1000 Systemkamera (20 Megapixel, inkl. 20-50mm F3.5-5.6 ED II Objektiv)
  • ab 15:00 Uhr: LOVEFiLM - 6 Monate Flatrate für LOVEFiLM-Neukunden
  • ab 15:00 Uhr: Denon AVR 1713 5.1 AV-Receiver (5 x 120 Watt, 5 HDMI/3D, Netzwerk, USB)
  • ab 15:15 Uhr: Nobody is perfect - Ravensburger
  • ab 15:15 Uhr: A Liszt Portrait auf 30 CDs
  • ab 15:15 Uhr: LG 47CM960S 47"-3D-Fernseher (119 cm, Full-HD, DVB-T/C/S, CI+, DLNA, schwarz)
  • ab 15:15 Uhr: Gefährten (Limited Edition inkl. Bonus-Disc und Booklet) auf Blu-Ray
  • ab 15:30 Uhr: Bosch Tassimo T42, diverse Farben
  • ab 15:30 Uhr: Die vierte Macht auf Blu-Ray
  • ab 15:30 Uhr: LG 60PA6500 60"-Plasma-Fernseher (152 cm, Full-HD, DVB-T/C, schwarz)
  • ab 15:30 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E2 1800, Windows 7)
  • ab 15:30 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E1-1200, Windows 7)
  • ab 15:30 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E1-1200, DOS)
  • ab 16:00 Uhr: Denon AH-C300EM Urban Raver in-Ear-Kopfhörer
  • ab 16:00 Uhr: Carcassonne - Spiel des Jahres 2001
  • ab 16:15 Uhr: Philips SHB 9100 Bluetooth Stereo Headset mit USB Ladekabel
  • ab 16:15 Uhr: Killer Elite auf DVD
  • ab 16:30 Uhr: Epson Expression Photo XP-750 (Drucker, Scanner, Kopierer, WiFi, LAN, Duplex)
  • ab 16:30 Uhr: Privateering (Limited Deluxe Edition) auf 3 CDs
  • ab 16:30 Uhr: Samsung SyncMaster S24B350H LED 24"-TFT-Monitor (61 cm, HDMI, VGA, 2ms, schwarz)
  • ab 16:30 Uhr: Pioneer A-30-K Stereo-Verstärker (2x 70 Watt, AUX, Tuner, schwarz)
  • ab 16:45 Uhr: Samsung BD-E5500 3D-Blu-ray-Player (2D/3D-Konverter, WLAN-Ready, HDMI, USB)
  • ab 17:00 Uhr: Edifier M3200 2.1 Soundsystem, schwarz
  • ab 17:00 Uhr: James Noir's Hollywood Crimes 3D für N3DS
  • ab 17:00 Uhr: A Game of Thrones (George R. R. Martin) - Box, 5 Taschenbücher, englisch
  • ab 17:00 Uhr: LG 22LS5400 22"-Fernseher (56 cm, LED-Backlight, Full-HD, 2x HDMI, DVB-T/C)
  • ab 17:15 Uhr: New Girl - Season 1.1 auf 2 DVDs
  • ab 17:15 Uhr: Nuvo Damen-Armbanduhr XL Obsession Analog Quarz Silikon NU135
  • ab 17:15 Uhr: Chickenfoot - III (Sammy Hagar, Joe Satriani) auf CD
  • ab 17:30 Uhr: Tassimo Jacobs Krönung Caffé Crema Sanft und Mild, 5er Pack (5 x 16 Portionen)
  • ab 17:30 Uhr: Paradise Lost - Tragic Idol (Limited Deluxe Box inkl. CD, LP, Poster und Kappe)
  • ab 17:45 Uhr: PlayStation 3 Konsole mit DualShock 3 Wireless Controller
  • ab 17:45 Uhr: Disney Micky Epic - Die Macht der 2 für PS3, Wii oder Xbox 360
  • ab 17:45 Uhr: Disney Micky Epic - Macht der Fantasie für N3DS
  • ab 17:45 Uhr: Lego Star Wars III - The Clone Wars für NDS, PS3 oder Wii
  • ab 18:00 Uhr: Creative ZiiSound D5 Pure Wireless Bluetooth ZiiSound D5-Lautsprechersystem
  • ab 18:00 Uhr: Nintendo DSi Konsole, weiß inkl. Pokemon
  • ab 18:00 Uhr: Samsung LED-Lampe 6.5 W (ersetzt 40 W, extra warmton, E27 in Glühlampenform)
  • ab 18:00 Uhr: Zwilling Besteck Corvus, 30-teilig
  • ab 18:15 Uhr: The Amazing Spider-Man auf 2D/3D-Blu-Rayn
  • ab 18:15 Uhr: CorelDRAW Graphics Suite X5 Home & Student für PC
  • ab 18:30 Uhr: The Music of Star Wars auf 7 CDs (+ CD-ROM)
  • ab 18:45 Uhr: Torchlight 2 für PC
  • ab 18:45 Uhr: Marvel Avengers - Kampf um die Erde für Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: The Amazing Spider-Man (Figuren-Box-Set inklusive Comic) auf 3D-Blu-Rayn
  • ab 19:00 Uhr: Technisat TechniStar S2 digitaler HDTV SAT-Receiver (HDMI, CI+, Ethernet)
  • ab 19:00 Uhr: Headset Tritton Warhead 7.1 Dolby Wireless Surround
  • ab 19:15 Uhr: Ein riskanter Plan auf Blu-Ray
  • ab 19:15 Uhr: Hitman Absolution Deluxe Professional (100% uncut) für PC oder PS3n
  • ab 19:15 Uhr: Parallels Desktop 8.0 für Mac
  • ab 19:30 Uhr: KulturSPIEGEL Klassik Edition 1 auf 16 CDs
  • ab 19:30 Uhr: KulturSPIEGEL Klassik Edition 2 auf 16 CDs
  • ab 19:30 Uhr: Of Orcs and Men für PC
  • ab 19:45 Uhr: Saints Row - The Third (The Full Package) für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: Mad Catz R.A.T. 7 Gaming Maus, 6400 dpi, PC/MAC, weiß (Contagion Edition)
  • ab 19:45 Uhr: The Hunter auf Blu-Ray
  • ab 20:00 Uhr: Assassin's Creed 3 - Liberation für PS Vita
  • ab 20:00 Uhr: Nintendo Wii "Family Edition"
  • ab 20:00 Uhr: Pioneer VSX-922-K AV-Receiver (Apple AirPlay, Streaming-Client DLNA 1.5/Win 7, HDMI)
  • ab 20:15 Uhr: Juan of the Dead auf Blu-Ray
  • ab 20:15 Uhr: Turtle Beach Ear Force X12 für PC und Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: Chaos auf Deponia für PC
  • ab 20:30 Uhr: PS3 - Move Sharp Shooter
  • ab 20:45 Uhr: Canon PowerShot SX 150 IS Digitalkamera (14 Megapixel, 12-fach optischer Zoom)
  • ab 20:45 Uhr: Denon AH-D400EM Urban Raver Over-Ear-Kopfhörer
  • ab 21:00 Uhr: LG BP325 3D Blu-ray-Player (Upscaler 1080p, Smart TV, DivX HD, HDMI, HDD Playback, USB)
  • ab 21:00 Uhr: AVM FRITZ! Powerline 520E Set (500 Mbit/s, Gigabit LAN, Steckdose)
  • ab 21:00 Uhr: Transcend Extreme-Speed SDXC 64GB Class 10 Speicherkarte (bis 22MB/s Lesen)
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nintendo Wii U ab heute auch im deutschen Handel

reported by doelf, Freitag der 30.11.2012, 08:18:23
Nachdem Nintendos neue Spielkonsole Wii U Mitte des Monats bereits in Nordamerkia gestartet war, kommt sie heute auch hierzulande in die Läden. Die Preise beginnen bei 299,99 Euro und das Interesse ist offenbar sehr groß. Insbesondere die schwarze Premium-Edition ist vielerorts schon ausverkauft.

BildBeim Nachfolger des Verkaufsschlagers Wii setzt Nintendo auf einen Grafikchip von AMD, der für hochauflösende Grafiken (1080p) sorgt. Der Prozessor stammt von IBM und basiert auf der Power-Architektur. Es handelt sich um ein 45-nm-Design mit mehreren Kernen und eDRAM-Cache, genauere Details sind bisher jedoch nicht bekannt. Von den 2 GByte DDR3-Arbeitsspeicher belegt das Betriebssystem der Spielkonsole in etwa die Hälfte. Nintendo hat seine neue Konsole mit vier USB-2.0-Anschlüssen, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n, einem analogen Videoausgang und einer HDMI-Buchse der Version 1.4 versehen.

In der weißen Basis-Version verfügt die Wii U über 8 GB Flash-Speicher und kostet 299,99 Euro. Die schwarze Premium-Edition bietet 32 GB Speicherplatz und wird inklusive Ständer und Dock geliefert, ihr Preis liegt bei 349,99 Euro. In beiden Fällen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive der Mehrwertsteuer. Der interne Speicher kann mit Hilfe von SD-Karten erweitert werden, wobei auch SDHC unterstützt wird. Ein optisches Slot-In-Laufwerk wurde ebenfalls integriert. Erfreulicherweise ist die Wii U mit ihrem Vorgänger kompatibel, so dass man seine Wii-Spiele weiterhin nutzen kann.

Als primäres Eingabegerät dient das Wii U GamePad, welches Nintendo mit einem Touchscreen, zwei Lautsprechern, einer Kamera und einem Mikrofon versehen hat. Der Bildschirm des Wii U GamePad kann als Ergänzung zur Hauptanzeige dienen, diese kopieren oder abseits vom großen Bildschirm zum mobilen Spielen genutzt werden. Das Wii U GamePad bietet zudem Sensoren für Beschleunigung und Lage sowie analoge Steuertasten. Zudem unterstützt es den Funkstandard NFC (Near Field Communication), welcher auch von zukünftigen Spielen genutzt werden soll. Laut Nintendo ist der Einsatz als Infrarotfernbedienung ebenfalls möglich. Wer eine traditionelle Steuerung bevorzugt, kann den optionalen Wii U Pro Controller als Zubehör erwerben.

Das Interesse scheint recht groß zu sein, so war die Nintendo Wii U bei Amazon.de aufgrund der hohen Nachfrage vorübergehend nicht verfügbar. Zumindest das weiße Basismodell mit 8 GB Speicherplatz ist dort mittlerweile wieder in ausreichender Zahl vorrätig. Ausschließlich an Käufer ab 18 Jahren richtet sich die Wii U ZombiU Premium Pack Limited Edition, welche das Horror-Videospiel "ZombiU" enthält.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

22 nm Pentiums und Celerons kommen im Frühjahr

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 21:41:18
Im ersten Quartal 2013 wird Intel seine auf der "Sandy Bridge"-Architektur (32 nm) basierenden Einsteigs-CPUs auslaufen lassen und durch Modelle aus der "Ivy Bridge"-Generation (22 nm) ersetzen. Mit diesem Schritt macht der Hersteller Platz für seine neuen Haswell-CPUs, welche für den Sommer 2013 erwartet werden.

Bereits zum Jahresanfang werden die aktuellen Pentium-Modelle G870, G645 und G645T von den Prozessoren G2130, G2020 and G2020T abgelöst. Eine Klasse darunter ersetzen die 22-nm-Celerons G1620, G1610 und G1610T ihre Vorgänger G555, G550 und G550T. Auch für die CPUs Core i7-2700K, Core i5-3450, Core i5-2310, Core i3-2105 und Pentium G440 wird die Bestellfrist Ende 2012 ablaufen. Aktuell basieren noch 60 Prozent der von Intel ausgelieferten Desktop-Prozessoren auf der "Sandy Bridge"-Architektur, während die "Ivy Bridge"-Modelle auf 34 Prozent kommen. Dieses Verhältnis soll sich schnellst möglich umkehren.

Auch für Notebooks werden im Laufe des ersten Quartals neue Prozessoren auf den Markt kommen. Es handelt sich dabei um die Dual-Core-Modelle Core i7-3687 und i5-3437U sowie um die Celeron-CPUs 1037U, 1007U, 1020M und 1000M. Offenbar werden ab 2013 alle Celeron-CPUs über zwei Kerne verfügen und die jetzigen Modelle mit einem Kern - Celeron 807 und B730 - vom Markt verschwinden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 18.0 Beta 1 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 19:32:25
Neben dem Firefox 18.0 Beta 2 liegt nun auch die erste Beta-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 18.0 zum Download bereit. Bis zur Veröffentlichung der finalen Fassungen wird es allerdings noch etwas dauern - die Entwickler planen derzeit mit dem 6. Januar 2013.

Der Thunderbird 18.0 bietet eine Zoom-Funktion im Schreibfenster. Hierfür werden die Tastenkombinationen Strg (PC) bzw. Cmd (Mac) plus "+" bzw. "-" genutzt, also jene Tasten, mit denen man bisher die Schriftgröße geändert hat. Weiterhin versprechen die Entwickler mehrere Fehlerbereinigungen sowie diverse Leistungsverbesserungen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tablets: Windows RT tut sich schwer

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 18:37:22
Wie aus dem Umfeld asiatischer Zulieferer zu hören ist, hat Microsoft seine Bestellungen für den Tablet-PC Surface RT um die Hälfte reduziert. Auch die auf Windows RT basierenden Geräte von ASUS, Dell und Samsung treffen bei den Kunden auf ein geringes Interesse. Dennoch will Microsoft sein Hardware-Angebot ausbauen.

Ursprünglich wollte Microsoft bis Ende 2012 vier Millionen "Surface RT"-Tablets ausliefern, doch kürzlich hatte die Firma ihre Bestellungen auf zwei Millionen Einheiten halbiert. Der Surface RT bewegt sich im gleichen Preisbereich wie Apples iPad 4, was potentielle Kunden abschreckt. Apple hat sich mit seinen Tablet-PCs einen guten Namen gemacht und wird von vielen Käufern fälschlicherweise als Tablet-Erfinder gesehen. Apples Plattform ist schnell und erprobt, zudem gibt es für das iPad unzählige Apps und Medieninhalte. Und Apple kann im Gegensatz zu Microsoft auch Geräte mit integrierter Mobilfunkunterstützung liefern. Mit Android gibt es zudem eine weitere etablierte und zumeist auch günstigere Alternative.

Microsoft befindet sich nun in einer Zwickmühle: Falls die Firma den Preis für ihre eigenen Tablets senkt, würde dies die ohnehin schon angespannte Beziehung mit den PC-Herstellern weiter belasten. Doch zu den aktuellen Konditionen droht der Surface RT zum Ladenhüter zu werden. Bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, Windows RT zum Nulltarif zu liefern, um den Hardware-Partnern auf diese Weise unter die Arme zu greifen.

Wer nun denkt, Microsofts Auftritt als Hardware-Hersteller würde nur ein kurzes Zwischenspiel bleiben, irrt gewaltig: Auf der jährlichen Aktionärsversammlung bekräftigte Microsofts CEO Steve Ballmer, dass seine Firma in Zukunft primär auf Geräte und Dienste setzen werde. Die bisherigen Kernprodukte Windows und Office werden hingegen zu Nebendarstellern. Kein Zweifel: Ballmer hat eine Vision. Ob es allerdings auch die richtige ist, muss die Zukunft zeigen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 18.0 Beta 2 wartet auf Tester

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 17:33:34
Die zweite Beta-Version des Internetbrowsers Firefox 18.0 liegt zum Download bereit. Der Firefox 18.0 unterstützt unter Mac OS X 10.7 und neuer jetzt auch die hochauflösenden Retina-Displays, ein neuer Algorithmus soll die Bildqualität beim Skalieren verbessern und der Wechsel zwischen den Tabs wurde beschleunigt.

Die Entwickler haben dem Internetbrowser eine vorläufige Unterstützung für die API WebRTC (Web Real-Time Communication) hinzugefügt, die CSS3-Flexbox implementiert und die proprietären MozTouch-Events durch die offiziellen W3C-Touch-Events ersetzt. Zudem versprechen sie eine bessere Sicherheit beim Zugriff auf HTTPS-Seiten sowie schnellere Reaktionen für Benutzer von Proxy-Servern. Mit der finalen Version des Firefox 18.0 darf man frühestens am 6. Januar 2013 rechnen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Phone 7.8 bringt "Live Tiles" - aber erst 2013

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 15:43:06
Terry Myerson, Microsofts Corporate Vice President für Windows Phone, hat das Thema Windows Phone 7.8 aufgegriffen, das viele Benutzer brennend interessiert. Schließlich ist bei Geräten auf Basis von Windows Phone 7.x das Upgrade auf die Version 8 ausgeschlossen, so dass der kleinere Sprung auf 7.8 als einzige Hoffnung bleibt.

Myerson hat bestätigt, dass Windows Phone 7.8 den Start-Bildschirm der Version 8 umfasst. Damit halten die "Live Tiles", deren Größe vom Benutzer angepasst werden kann, auch auf älteren Geräten Einzug. Der neue Start-Bildschirm bietet wesentlich mehr Flexibilität und erleichtert den schnellen Zugriff auf oft genutzte Funktionen und Dienste. Die Zahl von Themen und Farben wurde auf zwanzig verdoppelt, so dass die Benutzer das Aussehen ihres Telefons besser individualisieren können. Auch der Sperrbildschirm erhält neue Möglichkeiten und kann das "Bing Bild des Tages" anzeigen. Ob Windows Phone 7.8 einen vollständigen Bluetooth-Stack erhalten wird, die Version 7.5 kann weder Tastaturen anbinden noch Daten übertragen, bleibt hingegen ungewiss.

Nach eigenen Angaben benutzt Terry Myerson eine Testversion von Windows Phone 7.8 auf seinem Nokia Lumia 900. Die Allgemeinheit wird auf das Update allerdings noch bis Anfang 2013 warten müssen. Zeitgleich mit der Verfügbarkeit von Windows Phone 7.8 sollen auch neue Smartphones auf den Markt kommen, auf denen dieses System vorinstalliert ist. Es wird sich dabei um preiswertere Modelle handeln, der Hardware den Anforderungen von Windows Phone 8 nicht gewachsen ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia Siemens Networks schließt Werk in Bruchsal

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 15:12:25
Der Netzwerk-Ausrüster Nokia Siemens Networks setzt seinen Sparkurs fort und hat die Schließung seines Werks im baden-württembergischen Bruchsal beschlossen. Betroffen sind 650 Beschäftige. In seiner Blütezeit waren bis zu 7000 Menschen am Standort Bruchsal beschäftigt.

Über das Ende des Werks hatte das Unternehmen seine Beschäftigten am 27. November 2012 im Rahmen einer Betriebsversammlung informiert. Die Entscheidung traf die dortigen Mitarbeiter ohne Vorwarnung. Eigentlich gibt es für Bruchsal eine Standortvereinbarung, welche die Arbeitsplätze bis 2014 sichern soll. Nokia Siemens Networks betrachtet diese Vereinbarung jedoch als ungültig, da der darin vereinbarte Abbau von 200 Arbeitsplätzen nicht umgesetzt wurde. Stadt, IG Metall und Betriebsrat wollen nun weitere Schritte prüfen.

Vor einem Jahr hatte Nokia Siemens Networks den Abbau von 17.000 Arbeitsplätzen angekündigt, das waren rund 23 Prozent der damaligen Belegschaft. Diese drastische Reduzierung, welche nun auch das Werk in Bruchsal getroffen hat, soll bis Ende 2013 abgeschlossen sein. Zumindest zeigen die Maßnahmen erste Wirkung: Im dritten Quartal 2012 erwirtschaftete der Netzausrüster nach Jahren in der Verlustzone einen operativen Gewinn von 182 Millionen Euro und konnte seinen Umsatz sequentiell um 5 Prozent auf 3,501 Milliarden Euro verbessern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutsche Digitale Bibliothek startet öffentlichen Beta-Test

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 14:33:29
Gestern wurde die öffentliche Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online geschaltet. Das langfristige Ziel der DDB ist die Vernetzung des digitalen Angebotes aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie deren Integration in die europäische digitale Bibliothek Europeana.

Die offizielle Präsentation des neuen Portals fand im Alten Museum auf der Berliner Museumsinsel statt. Neben Büchern erfasst die Deutsche Digitale Bibliothek auch Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und anderen Tondokumente, Filmen und Noten. Durch die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle, erleichtert die DDB die Recherche in Forschung, Lehre und Wirtschaft deutlich. Gleichzeitig erhält jedermann freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. In der aktuellen Beta-Fassung kann man den Gesamtbestand durchsuchen sowie über eine erweiterte Suche diverse Filter setzen. Die Grundlage für die Suchfunktion bieten vereinheitliche Metadaten, welche die unterschiedlichsten Quellen ohne Einschränkungen durch vorgegebene Kontexte oder kommerzielle Interessen durchforsten.

Die Planungen für die Deutsche Digitale Bibliothek laufen seit 2007 auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen. 2010 entwickelte das Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) der Fraunhofer-Gesellschaft die technische Infrastruktur für das Projekt. Für den technischen Betrieb ist das FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur verantwortlich, als Anbieter tritt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Donnerstag

reported by doelf, Donnerstag der 29.11.2012, 08:35:09
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Der Vormittag beginnt heute mit Brettspielen. Konsolen und PC-Spiele folgen erst am Abend, darunter: PlayStation Vita (17:00 Uhr), Diablo III (17:15 Uhr), Xbox 360 inkl. Kinect Sensor (17:15 Uhr), PlayStation 3 (17:45 Uhr), Halo 4 (18:45 Uhr), Nintendo 3DS (19:00 Uhr), Assassin's Creed 3 (19:15 Uhr), FIFA 13 (20:00 Uhr), World of WarCraft - Mists of Pandaria (20:15 Uhr), Batman - Arkham City (20:15 Uhr), Need for Speed - Most Wanted (20:30 Uhr), Red Dead Redemption (20:45 Uhr) und Max Payne 3 (21:00 Uhr).

Unsere Highlights für Donnerstag, den 29. November 2012:
  • ab 8:59 Uhr: Schlag den Raab - Das Quiz inklusive Buzzer
  • ab 8:59 Uhr: Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012) plus Erweiterung "Nomads"
  • ab 9:14 Uhr: Dual IR 1A Internetradio-Adapter, schwarz
  • ab 9:14 Uhr: Lenco TS-10 2.1 Lautsprechersystem (40 Watt RMS), weiß
  • ab 9:29 Uhr: Ultrasport Multistation Profi Center K1000 inkl. 48kg Gewichtspaket
  • ab 9:44 Uhr: Creative D200 Bluetooth-Lautsprecher für Smartphones und Tablets, schwarz
  • ab 10:14 Uhr: Magnat Vector 205 2.5 Wege Stand-Lautsprecher (92dB, 300 Watt), grau
  • ab 10:14 Uhr: Belkin Schnurloser Musikadapter für Bluetooth-Audiogeräte, schwarz
  • ab 10:29 Uhr: LG 60PA6500 60"-Plasma-Fernseher (152 cm, Full-HD, DVB-T/C, schwarz)
  • ab 11:14 Uhr: Solutions Schwebetürenschrank, 250 x 216 x 68 cm, diverse Designs
  • ab 11:29 Uhr: Turtle Beach Ear Force XL1 für Xbox 360
  • ab 11:29 Uhr: Nuvo Damen-Armbanduhr XL Obsession Analog Quarz Silikon NU131
  • ab 11:29 Uhr: Buffalo AirStation WZR-HP-G450H-EU Nfiniti HighPower Giga WLAN-N Router
  • ab 11:44 Uhr: Trivial Pursuit, Familien-Edition
  • ab 11:44 Uhr: Toshiba Cevo 55ZL1G 55"-3D-Fernsher (140 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/-C/-S, CI+)
  • ab 11:59 Uhr: Creative GigaWorks T40 II Lautsprecher 2.0
  • ab 11:59 Uhr: Farmerama - das Brettspiel
  • ab 12:14 Uhr: Bosch Akkuschrauber IXO IV in Softbag
  • ab 12:29 Uhr: Lavazza Caffè Crema Dolce 16 Pads, 3er Pack (3 x 111 g)
  • ab 12:29 Uhr: Tassimo Jacobs Espresso Ristretto, 5er Pack (5 x 16 Portionen)
  • ab 12:44 Uhr: Cullmann ALPHA 9000 Videostativ mit Videokopf (2 Auszüge, 156cm Höhe, 78cm Packmaß)
  • ab 12:44 Uhr: Olympus TG-1 Digitalkamera (12 Megapixel, 4-fach optischer Zoom, wasserdicht bis 12m)
  • ab 13:14 Uhr: Toshiba 40TL963G 40"-3D-Fernseher (101,6 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2, CI+)
  • ab 13:14 Uhr: Dragon NaturallySpeaking Premium 12.0
  • ab 13:29 Uhr: Emporio Armani Unisex-Armbanduhr Sport Collection Chronograph Edelstahl AR5858
  • ab 13:44 Uhr: Herding Bettwäsche "Clone Wars"
  • ab 13:59 Uhr: Wicked Chili Dockingstation Wave für Samsung Galaxy S3/i9300, weiss
  • ab 13:59 Uhr: Mag-Lite XL100-S3117 LED-Taschenlampe XL100 in Box (83 Lumen, 12 cm, blau)
  • ab 14:14 Uhr: Devolo dLAN 500 AVmini Netzwerk Kit (3x HomePlug AV-Adapter)
  • ab 14:14 Uhr: Die Eiserne Lady auf DVD
  • ab 14:30 Uhr: Die Eiserne Lady auf Blu-Ray
  • ab 14:30 Uhr: K2 Herren Eco Skate Etu, schwarz
  • ab 14:30 Uhr: K2 Damen Eco Skate Maia, weiß
  • ab 14:30 Uhr: AIAIAI TMA-1 BeatPort Edition DJ-Kopfhörer (110 +/- 3dB, 1,7m)
  • ab 15:00 Uhr: Sony STRDH730 7.1-Kanal Surround Receiver (3D-fähig, 1080i Upscaling)
  • ab 15:00 Uhr: Panasonic TX-L24C5E 24"-LCD-Fernseher (61 cm, HD Ready, DVB-T/C, schwarz)
  • ab 15:15 Uhr: Biutiful auf Blu-Ray
  • ab 15:15 Uhr: LG 55LM615S 55"-3D-Fernseher (140 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2, schwarz)
  • ab 15:30 Uhr: DeLonghi Nespresso Citiz / cream white
  • ab 15:30 Uhr: Yamaha YDP-S31 Digital Keyboard inkl. Netzteil (Farbe: dunkle Erle)
  • ab 15:45 Uhr: LG BH6420P 3D-Blu-ray 5.1 Heimkinosystem (850 Watt, DLNA, schwarz)
  • ab 15:45 Uhr: Fujifilm FinePix F750EXR Digitalkamera (16 Megapixel, 20-fach optischer Zoom)
  • ab 15:45 Uhr: Tim & Struppi - Das Geheimnis der Einhorn (Limited Boxset) auf Blu-Ray
  • ab 15:45 Uhr: Black und Decker TLD100-XJ Energiespar-Detektor 9V (LCD-Display, LED-Signallicht)
  • ab 16:00 Uhr: Acer Aspire Revo RL80 Desktop-PC (Intel Core i3 2377M, Windows 8)
  • ab 16:15 Uhr: Office für Mac 2011 Home & Business, deutsch
  • ab 16:15 Uhr: Samsung SyncMaster S27B550V 27"-TFT-Monitor (68,6 cm, LED, HDMI, 2ms Reaktionszeit)
  • ab 16:30 Uhr: Woodstock 40 (Box-Set) auf 6 CDs
  • ab 16:30 Uhr: Forza Horizon für Xbox 360
  • ab 16:30 Uhr: Panasonic EW1031CM Family Pack, elektrische Schallzahnbürste mit zweitem Handstück
  • ab 16:30 Uhr: Silverlit Blu-Tech ferngesteuert 3-Kanal Helikopter über I-Phone mit Gyro
  • ab 16:45 Uhr: Parker Monopoly World
  • ab 16:45 Uhr: X-Men - Complete Collection (5 Filme) auf Blu-Ray
  • ab 17:00 Uhr: Technisat TechniStar S2 digitaler HDTV SAT-Receiver (HDMI, CI+, Ethernet, schwarz)
  • ab 17:00 Uhr: PlayStation Vita - Konsole WiFi
  • ab 17:00 Uhr: Logitech M705 Laser-Maus, schnurlos
  • ab 17:00 Uhr: Pioneer A-30-K Stereo-Verstärker (2x 70 Watt, AUX, Tuner, schwarz)
  • ab 17:15 Uhr: Project X (Extended Cut) auf Blu-ray (ab 17:45 Uhr auf DVD)
  • ab 17:15 Uhr: Diablo III (uncut) für PC
  • ab 17:15 Uhr: Xbox 360 inkl. Kinect Sensor und 3 Spiele
  • ab 17:30 Uhr: Turtle Beach Ear Force XP500 für PS3 und Xbox 360
  • ab 17:30 Uhr: Tassimo Chai Latte Lemongrass, 5er Pack (5 x 8 Portionen)
  • ab 17:45 Uhr: Lego Star Wars III - The Clone Wars für PS3 oder Wii
  • ab 17:45 Uhr: Project X auf DVD (ab 17:15 Uhr auf Blu-Ray)
  • ab 17:45 Uhr: PlayStation 3 Konsole mit DualShock 3 Wireless Controller
  • ab 17:45 Uhr: Turtle Beach Ear Force PX3 für PS3
  • ab 18:00 Uhr: LG 47CM960S 47"-3D-Fernseher (119 cm, Full-HD, DVB-T/C/S, CI+, schwarz)
  • ab 18:00 Uhr: Sony DSC-H90B Cyber-shot Digitalkamera (16,1 Megapixel, 16-fach optischer Zoom)
  • ab 18:00 Uhr: JVC HA-M5X Xtreme Xplosives Bügel-Kopfhörer (3,5mm Klinkenstecker, schwarz)
  • ab 18:15 Uhr: Norah Jones - Little Broken Hearts auf CD
  • ab 18:15 Uhr: Samsung UE40ES6300 40"-3D-Fernseher (101 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2)
  • ab 18:15 Uhr: F1 2012 für PS3
  • ab 18:30 Uhr: Die Frau in Schwarz (ungekürzte Fassung) auf Blu-Ray
  • ab 18:30 Uhr: Lego Harry Potter - Die Jahre 5 -7 für PC, PS Vita, Xbox 360 oder Wii
  • ab 18:45 Uhr: Prototype 2 - Limited Radnet Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: SteelSeries Sensei Laser Gaming Maus
  • ab 18:45 Uhr: Halo 4 (100% uncut) für Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: Gillette MACH3 6er Klingen mit Gratis Rasierer
  • ab 19:00 Uhr: Nintendo 3DS - Konsole, Kosmos schwarz
  • ab 19:00 Uhr: Tekken Tag Tournament 2 für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Die ultimative Bourne Collection (+ digital Copys) auf Blu-Ray
  • ab 19:15 Uhr: Assassin's Creed 3 (100% uncut) für Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Madagascar 3 - Flucht durch Europa für N3DS oder PS3
  • ab 19:15 Uhr: Norton Internet Security 2013 für 3 PCs
  • ab 19:30 Uhr: Razer Imperator 2012 Elite Maus
  • ab 19:30 Uhr: Darksiders II für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:30 Uhr: Turtle Beach Ear Force P11 für PS3
  • ab 19:45 Uhr: Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM Objektiv für Canon-Kameras
  • ab 19:45 Uhr: TRON - Legacy auf Blu-Ray 2D und 3D
  • ab 19:45 Uhr: Rayman Origins für N3DS
  • ab 19:45 Uhr: Rocksmith für PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:00 Uhr: Denon CEOL Netzwerk Kompaktanlage (2x 65 Watt, CD, Internetradio, App-Steuerung)
  • ab 20:00 Uhr: FIFA 13 - Ultimate Steelbook Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:00 Uhr: NBA 2K13 für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:00 Uhr: Severin KS 9785 Kühlgefrierkombination (A+, Farbe grün)
  • ab 20:00 Uhr: Denon AH-C300EM Urban Raver in-Ear-Kopfhörer
  • ab 20:15 Uhr: Book of Sith - Secrets from the Dark Side (Vault Edition, englisch)
  • ab 20:15 Uhr: World of WarCraft - Mists of Pandaria (Add-On)
  • ab 20:15 Uhr: Batman - Arkham City (Game of the Year Edition) für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: Terra Nova - Die komplette Serie auf 4 DVDs
  • ab 20:30 Uhr: Need for Speed - Most Wanted (Limited Edition) für PC oder PS3
  • ab 20:30 Uhr: Family Guy - Zurück ins Multiversum für PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:30 Uhr: FA Sports Sportkamera Xipix, schwarz
  • ab 20:30 Uhr: PS3 Wired Controller, w/vibration
  • ab 20:45 Uhr: Nikon Coolpix S9300 Digitalkamera (16 Megapixel, 18-fach optischer Zoom)
  • ab 20:45 Uhr: Just Dance 4 für Xbox 360
  • ab 20:45 Uhr: Red Dead Redemption - Game of the Year Edition für PS3
  • ab 21:00 Uhr: Mad Catz R.A.T. 9 Wireless Gaming Maus, 6400 dpi, PC und MAC, schwarz
  • ab 21:00 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E1-1200, DOS)
  • ab 21:00 Uhr: Max Payne 3 - Special Edition für PS3
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Garantiefall: Der Kundendienst von Acer und Samsung im Test

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 22:26:42
Leben wir wirklich in einer Service-Wüste, in der die Hersteller den Kunden nach dem Kauf nur noch von hinten sehen wollen? Oder werden Garantiefälle mittlerweile vorbildlich bearbeitet, um König Kunde dauerhaft zu binden. Wir haben den Selbstversuch mit Acer und Samsung gewagt - mit gemischten Ergebnissen.
Bild

Der Auslöser für diesen Service-Test war dabei ein unglücklicher Zufall: Am Mittwoch, den 17. Oktober 2012, fiel einer unserer Bildschirme aus. Der Samsung SyncMaster SA450 war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal ein halbes Jahr alt. Nur einen Tag später quittierte mit dem Acer B233HU bmidhz ein zweiter Monitor seinen Dienst, immerhin nach knapp drei Jahren Laufzeit. Und da sich beide Geräte noch innerhalb der Garantie befanden, drängte sich ein Ausflug in den Service-Dschungel geradezu auf.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 8: 40 Millionen Lizenzen verkauft

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 14:42:27
Tami Reller, seit Mitte November 2012 bei Microsoft für das Windows-Geschäft verantwortlich, hat auf der "Credit Suisse 2012 Annual Technology Conference" erste offizielle Verkaufszahlen für Windows 8 genannt: Seit dem Verkaufsstart vor einem Monat konnte Microsoft 40 Millionen Lizenzen verkaufen.

Damit hat Windows 8 trotz aller Kritik sogar Windows 7 überholt. Geholfen haben dürfte dabei der Umstand, dass Microsoft Upgrades auf Windows 8 Pro zu Preisen ab 14,99 Euro anbietet:Insbesondere für die Benutzer von Windows XP, für das es ab dem 8. April 2014 keine Sicherheits-Updates mehr geben wird, ist der Umstieg auf Windows 8 Pro verlockend. Gleiches gilt für diejenigen, auf deren Computer Windows Vista läuft. Vista wird zwar noch bis zum 11. April 2017 mit Sicherheits-Updates versorgt, doch viele Hersteller haben die Treiberunterstützung für den ungeliebten Windows-Sprössling bereits eingestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple entlässt seinen Maps-Manager

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 13:54:40
Das Maps-Debakel, für das sich Apple-Chef Tim Cook Ende September 2012 in einem offenen Brief entschuldigt hatte, zieht weitere personelle Konsequenzen nach sich. Wie Bloomberg berichtet, musste nun auch der für den Kartendienst verantwortliche Manager Richard Williamson seinen Hut nehmen.

Bereits Ende Oktober 2012 hatte Tim Cook die Apple-Führung umgebaut und dabei Scott Forstall, der bis dahin für das mobile Betriebssystem iOS verantwortlich war, auf das Abstellgleis geschoben. Forstall wird das Unternehmen im kommenden Jahr verlassen und ist bis dahin nur noch in beratender Funktion tätig. Die Entwicklung von iOS leitet seither Craig Federighi und Eddy Cue kümmert sich neben den Online-Stores neuerdings auch um Siri und Apples Kartendienst. Letzterer wird unter Cues Leitung derzeit komplett überarbeitet und die Hilfe von Richard Williamson scheint dabei niemand zu brauchen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X 10.8.3 Beta beinhaltet Treiber für AMDs Tahiti-GPU

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 13:30:04
Apple hat eine Beta-Version von Mac OS X 10.8.3 an ausgesuchte Tester verteilt und diese umfasst Treiber für AMDs Tahiti-GPU - besser bekannt unter den Namen Radeon HD 7970 und HD 7950. Stecken diese Grafikprozessoren im kommenden Mac Pro?

Nach einem minimalistischen Update im Juni 2012, welches die anspruchsvollen Käufer des Mac Pro nicht zufrieden stellen konnte, hatte Apple-Chef Tim Cook einen komplett überarbeiteten Mac Pro in Aussicht gestellt. Die neuen Modelle sollen im Laufe des kommenden Jahres in den Handel kommen.

Die Aussicht auf einen Radeon HD 7970 oder HD 7950 als Grafikprozessor dürfte professionellen Kunden sehr gefallen. Aktuell verbaut Apple noch AMDs Radeon HD 5870 oder HD 5770 und diese Chips sind nicht nur zwei Generationen älter, sondern auch ein bzw. zwei Leistungsklassen niedriger angesiedelt. Mit 3 GByte GDDR5 bieten die Tahiti-GPUs zudem den dreifachen Grafikspeicher und unterstützen PCI-Express 3.0.
Quelle: netkas.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Mittwoch

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 08:55:49
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Abgesehen von besonders sportlichen Bürostühlen finden sich einige Highlights für Spieler: Ab 17:00 Uhr gibt es die PlayStation 3 Super Slim 12 GB und "Dishonored - Die Maske des Zorns" (PC, PS3, Xbox 360). Um 17:30 Uhr folgt die "Care Package Edition" von "Call of Duty - Black Ops 2" (PS3, Xbox 360), die PC-Version gibt es ab 20:15 Uhr. Nintendos Wii geht um 19:00 Uhr an den Start, "Borderlands 2" (PS3, Xbox 360) um 19:15 Uhr. Und ab 20:15 Uhr gibt es dann noch Nintendos DSi.

Unsere Highlights für Mittwoch, den 28. November 2012:
  • ab 9:00 Uhr: Monopoly Disney Cars 2
  • ab 9:00 Uhr: Monopoly - Zapped, spielbar mit iPad, iPhone und iPod Touch
  • ab 9:00 Uhr: Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012)
  • ab 9:30 Uhr: Herding Bettwäsche "Clone Wars"
  • ab 9:45 Uhr: Quicken Deluxe 2012 Jubiläumsversion
  • ab 10:15 Uhr: Sid Meier's Civilization V - Gods & Kings (Add-On) für PC
  • ab 10:45 Uhr: Acer H7531D DLP-Projektor (Full-HD, 2000 ANSI Lumen, Kontrast 50000:1)
  • ab 10:45 Uhr: The Gaslight Anthem - Handwritten (Limited Deluxe Edition) auf CD
  • ab 11:00 Uhr: Nuvo Damen-Armbanduhr XL Eternity Analog Quarz Silikon NU160
  • ab 11:15 Uhr: Samsung UE46ES6300 46"-3D-Fernseher (117 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2)
  • ab 11:15 Uhr: Tchaikovsky Edition auf 60 CDs
  • ab 11:15 Uhr: Braun Oral-B Triumph 5000, Elektrische Premium-Zahnbürste (Modell 2011)
  • ab 11:15 Uhr: Braun Series 3 / 395 CC Herrenrasierer (System)
  • ab 11:30 Uhr: HJH Office RACER SPORT (Bürostuhl)
  • ab 11:45 Uhr: Samsung SyncMaster S22B350H 22"-TFT-Monitor (54,6 cm, LED, HDMI, 2ms Reaktionszeit, rot)
  • ab 11:45 Uhr: Kenwood KM 416 Chef Classic "platin" Küchenmaschine Metall
  • ab 11:45 Uhr: Epson Expression Photo XP-750 (Drucker, Scanner, Kopierer) mit WiFi
  • ab 12:00 Uhr: Samsung ML-2165W Mono Laserdrucker (Wi-Fi Direct, 1200x1200dpi, 32MB Speicher, USB 2.0)
  • ab 12:15 Uhr: Kärcher Nass- / Trockensauger WD 4.250
  • ab 12:45 Uhr: Bosch Tassimo T42 in diversen Farben
  • ab 13:00 Uhr: Interbett Lattenrost Pro 42 (TÜV: "gut", 7 Zonen, 42 Leisten, Kopf/Fuß verstellbar)
  • ab 13:15 Uhr: Hama HD Star Action-Cam (8 Megapixel, microSDHC-Kartenslot, USB 2.0, schwarz)
  • ab 13:30 Uhr: Linksys EA2700 N600 Dual Band Router (2,4/5GHz, 300Mbps, 4-Port)
  • ab 13:30 Uhr: Hauppauge HD PVR Gaming Edition TV-Tuner (Video/Audio-Ausgang, Upscaler 1080i, USB 2.0)
  • ab 13:30 Uhr: Linksys SE2800 8-Port Gigabit Ethernet Switch
  • ab 13:45 Uhr: Samsung UE40ES6300 40"-3D-Fernseher (101 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2)
  • ab 13:45 Uhr: Denon AVR 2113 7.1 AV-Receiver (7x 125 Watt, 6 HDMI/3D, 4K, Airplay, Netzwerk, USB)
  • ab 14:00 Uhr: Wicked Chili USB Ersatzakku für Samsung Smartphones (5200mAh)
  • ab 14:15 Uhr: AmazonBasics HDMI Kabel 2m (4-fache Abschirmung, High Speed HDMI 1.3B)
  • ab 14:45 Uhr: Verblendung (Steelbook) auf 2 Blu-Rays
  • ab 14:45 Uhr: Creative D200 Bluetooth-Lautsprecher für Smartphones und Tablets, schwarz
  • ab 15:15 Uhr: PCTV Broadway HD-S2 Netzwerk-TV-Empfänger (DVB-S2/DVB-S, W-LAN 802.11n)
  • ab 15:15 Uhr: Canon Pixma MG5250 Multifunktionsgerät (Drucken, Kopieren, Scannen)
  • ab 15:15 Uhr: Devolo dLAN 500 AVplus Netzwerk Kit (3x HomePlug AV-Adapter)
  • ab 15:15 Uhr: Denon CEOL noir Netzwerk Kompaktanlage (2x 65 Watt, CD, Internetradio, App-Steuerung)
  • ab 15:30 Uhr: Wild Eagle Alu-Elektroklapprad (Rahmenhöhe: 38 cm, Reifengröße: 20 Zoll/51 cm)
  • ab 15:30 Uhr: Anonymus (DigiBook) auf Blu-Ray
  • ab 15:30 Uhr: in-akustik A-Art LED Starterkit Set 90cm in warmweiß
  • ab 15:45 Uhr: SteelSeries simraceway SRW-S1 Lenkrad für PC
  • ab 15:45 Uhr: Strong SRT 7805 HD+ HDTV-SAT-Receiver inklusive HD+ Karte für 12 Monate
  • ab 15:45 Uhr: HP ENVY 114 e-All-in-One D411c (Scanner, Kopierer, eFax, Drucker) mit WiFi)
  • ab 16:00 Uhr: Yamaha 2-Way Lautsprecher BR 10 (250/500 Watt, 65Hz-20kHz)
  • ab 16:00 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E1 1200, DOS, grau)
  • ab 16:00 Uhr: Philips HD7872/10 Senseo Twist Kaffeepadmaschine mit Touchdisplay in Caribbean Blue
  • ab 16:15 Uhr: Rio auf 3D-Blu-ray, DVD und Digital Copy
  • ab 16:15 Uhr: Herding Bettwäsche "Star Wars"
  • ab 16:30 Uhr: Ravensburger "Nobody is perfect"
  • ab 16:30 Uhr: Medion Life P15038 32"-LCD-Fernseher (81,3 cm, HD-Ready, DVB-T, 4x HDMI, USB 2.0)
  • ab 16:45 Uhr: How I Met Your Mother - Komplettbox, Seasons 1-6 auf 19 DVDs
  • ab 16:45 Uhr: LOVEFiLM - 6 Monate Flatrate für LOVEFiLM-Neukunden
  • ab 17:00 Uhr: Logitech HD Webcam C615
  • ab 17:00 Uhr: Dishonored - Die Maske des Zorns für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 17:00 Uhr: PlayStation 3 - Konsole Super Slim 12 GB mit DualShock 3 Wireless Controller
  • ab 17:15 Uhr: PDF Converter Professional, Version 8.0
  • ab 17:15 Uhr: Turtle Beach Ear Force PX21 für PC, PS3, Xbox360 und MAC
  • ab 17:15 Uhr: Resident Evil - Damnation auf Blu-Ray
  • ab 17:30 Uhr: Call of Duty - Black Ops 2 (100% uncut) Care Package Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 17:30 Uhr: SCYLLA Wireless Console Gaming Headset für PC, PS3 und Xbox360
  • ab 17:45 Uhr: Joypad MLG Pro-Circuit Controller Major Leage Gaming für PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:00 Uhr: LG PB60G LED Projektor (Kontrast 15000:1, 1280 x 800 Pixel, 500 ANSI Lumen, HDMI)
  • ab 18:00 Uhr: Edna & Harvey Special Edition für PC
  • ab 18:15 Uhr: Madonna: MDNA (Deluxe Edition) auf 2 CDs
  • ab 18:15 Uhr: Samsung HT-E5500 5.1 3D-Blu-ray-Heimkinosystem (1000 Watt, WLAN, schwarz)
  • ab 18:15 Uhr: Rabbids Rumble für N3DS
  • ab 18:15 Uhr: Der Herr der Ringe - Die Spielfilm Trilogie (Extended Edition) auf 15 Blu-Rays
  • ab 18:30 Uhr: Schlag den Raab - Das 2. Spiel für Wii
  • ab 18:30 Uhr: Schlag den Raab - Das 3. Spiel für PS3 und Wii
  • ab 18:45 Uhr: Damage Inc. - Pacific Squadron WWII für PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: Dark Shadows auf Blu-Ray (ab 19:15 Uhr auf DVD)
  • ab 18:45 Uhr: Smashing Pumpkins - Oceania auf CD
  • ab 19:00 Uhr: Nintendo-Wii-Spielkonsole "Family Edition"
  • ab 19:00 Uhr: Alarm für Cobra 11 - Undercover für PC
  • ab 19:15 Uhr: Borderlands 2 für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Dark Shadows auf DVD (ab 18:45 Uhr auf Blu-Ray)
  • ab 19:15 Uhr: Spec Ops - The Line (uncut) für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:30 Uhr: NHL 13 Stanley Cup Collector's Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: 21 Jump Street auf Blu-Ray
  • ab 19:45 Uhr: Kinect Sports für Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: Kinect Sports Ultimate Collection für Xbox 360
  • ab 20:00 Uhr: XCOM - Enemy Unknown für PC oder PS3
  • ab 20:00 Uhr: Philips Saeco HD8753/95 Kaffeevollautomat Intelia Evo One Touch Cappuccino
  • ab 20:00 Uhr: Denon AVR 1713 5.1 AV-Receiver (5 x 120 Watt, 5 HDMI/3D, Airplay, Netzwerk, USB)
  • ab 20:00 Uhr: LG 47LM640S 47"-3D-Fernseher (119 cm, LED Plus Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2, Smart TV)
  • ab 20:15 Uhr: The Darkness 2 für PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: The Darkness 2 - Limited Edition für PC oder Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: Nintendo DSi Konsole (weiß) inklusive Pokemon
  • ab 20:15 Uhr: Call of Duty - Black Ops 2 für PC
  • ab 20:15 Uhr: Pirates of the Caribbean 1-4 - Die Piraten-Quadrologie auf Blu-Ray
  • ab 20:45 Uhr: Plantronics M155 Marque Bluetooth Headset, schwarz
  • ab 20:45 Uhr: Philips SHB 9100 Bluetooth Stereo Headset
  • ab 20:45 Uhr: Transcend JetFlash 700 64GB USB-Stick USB 3.0 (bis 90MB/s Lesen), schwarz
  • ab 20:45 Uhr: Razer Anansi MMO Tastatur, deutsches Layout
  • ab 21:00 Uhr: Elgato EyeTV Hybrid TV Tuner-Stick für DVB-T/-C, analoges TV und UKW-Radio (USB 2.0)
  • ab 21:00 Uhr: AVM FRITZ!WLAN USB Stick N (300 Mbit/s, WPA2/WPA)
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Internationale Atomenergie-Organisation hat ein Datenleck

reported by doelf, Mittwoch der 28.11.2012, 08:35:54
Auf Hackerseiten sind sensible Informationen aufgetaucht, welche von einem Server der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) stammen. Die IAEA-Sprecherin Gill Tudor bestätigte das Datenleck am gestrigen Dienstag. Eine offiziell Meldung oder Stellungnahme auf der Webseite der IAEA gibt es jedoch noch nicht.

Wie Tudor erklärt, hatten die Angreifer Zugriff auf einen älteren Server der Organisation, welcher bereits vor längerer Zeit abgeschaltet wurde. Dies wirft die Frage auf, ob Hacker die Daten bereits "vor längerer Zeit" erbeutet hatten und der Angriff bisher unbemerkt geblieben war oder ob sich jemand physischen Zugang zum Server verschaffen konnte. Die IAEA untersucht den Zwischenfall und gab bisher lediglich bekannt, dass es sich bei den veröffentlichten Informationen um "Kontaktdaten von Personen, die für die IAEA arbeiten" handelt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OCZ stellt SSDs der Vector Serie vor

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 19:16:14
Trotz des schweren Fahrwassers, in dem sich OCZ Technology derzeit befindet, hat die Firma heute eine neue Familie von Solid-State-Laufwerken vorgestellt. Die Baureihe "Vector" richtet sich an professionelle Anwender und basiert auf dem Controller "Barefoot 3" der OCZ-Tochter Indilinx.

BildLaut OCZ wurden der "Barefoot 3" und seine Firmware komplett von Indilinx neu entwickelt und sind somit ein Alleinstellungsmerkmal für den Hersteller. Bei den Controllern Everest 1 und 2, welche ebenfalls von Indilinx stammen, sah das noch etwas anders aus: Hier musste OCZ im April eingestehen, dass es sich um Chips der Firma Marvell handelt, bei denen man lediglich die Taktrate und die Firmware angepasst hatte. Nun soll die erste, echte Eigenentwicklung OCZ zurück auf die Erfolgsspur bringen.

Die Vector-Modelle sind mit 128, 256 sowie 512 GB Speicherkapazität in der üblichen 2,5-Zoll-Bauweise erhältlich. Ihr Metallgehäuse ist lediglich 7 mm hoch und ein Adapter zum Einbau in 3,5-Zoll-Schächte gehört ebenso zum Lieferumfang wie die Cloning-Software Acronis True Image. Um die volle Leistung auskosten zu können, muss man sich für eine der beiden größeren Varianten entscheiden:
  • OCZ Vector 512 GB (VTR1-25SAT3-512G):
    sequentiell Lesen/Schreiben (MB/s): 550 / 530
    4k-Zufallslesen/-schreiben (IOPS): 95.000 / 100.000

  • OCZ Vector 256 GB (VTR1-25SAT3-256G):
    sequentiell Lesen/Schreiben (MB/s): 550 / 530
    4k-Zufallslesen/-schreiben (IOPS): 95.000 / 100.000

  • OCZ Vector 128 GB (VTR1-25SAT3-128G):
    sequentiell Lesen/Schreiben (MB/s): 550 / 400
    4k-Zufallslesen/-schreiben (IOPS): 95.000 / 90.000
Mit 0,9 Watt im Leerlauf und 2,25 Watt bei Zugriffen fällt der Stromverbrauch erfreulich moderat aus. Alle Vector-SSDs verfügen über eine SATA-Schnittstelle der dritten Generation, welche mit 6 Gbps arbeitet. Die Laufwerke unterstützen TRIM und nutzen im Leerlauf eine interne Garbage Collection. Laut OCZ sind täglich 20 GB Schreibzugriffe über einen Zeitraum von 5 Jahren möglich, weshalb der Hersteller auch fünf Jahre Garantie auf diese Laufwerke gibt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neues Update für Windows 8 und Server 2012

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 18:08:18
Microsoft hat ein kumulatives Update für Windows 8 und Server 2012 veröffentlicht, welches Verbesserungen bei Leistung und Zuverlässigkeit bringen soll. Beispielsweise wurde ein Problem behoben, aufgrund dessen Apps aus dem Windows-Store zuweilen unvollständig installiert wurden.

Laut Microsoft erwacht der Computer nach dem Update schneller aus dem Ruhemodus, zudem wurden weitere Software-Updates eingepflegt und die Leistung des Systems verbessert. Enterprise-Kunden erhalten zudem die Möglichkeit, den Sperrbildschirm anzupassen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chrome 23.0.1271.91 behebt Fehler und Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 16:41:41
Google hat seinen Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X, Linux und Chrome Frame auf die Version 23.0.1271.91 aktualisiert. Das Update beseitigt zwei Fehler und behebt sieben Sicherheitslücken, von denen eine allerdings nicht in Chrome selbst, sondern in Apples Grafiktreibern steckt.

Die Entwickler konnten ein Problem lösen, welches den Internetbrowser unter Windows Server 2003 abstürzen ließ. Ein zweiter Fehler, welcher die Audiowiedergabe von Flash-Inhalten auf vier Lautsprechern verhinderte, wurde ebenfalls behoben. Von den sechs Schwachstellen, die in Chrome gefunden wurden, sind zwei hochgradig, drei mittelmäßig und eine geringfügig gefährlich. Hinzu kommt eine als hohe Gefahr eingestufte Sicherheitslücke in Apples Treibern für die Grafiklösungen des Herstellers Intel. Chrome 23.0.1271.91 umschifft dieses Problem, welches letztendlich aber nur von Apple behoben werden kann.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Falsche Gutscheincodes: OTTO storniert Bestellungen

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 15:42:21
Das Versandhaus OTTO hatte am Wochenende mit einem technischen Problem zu kämpfen: Im Online-Shop des Unternehmens ließen sich bei Bestellungen nicht autorisierte Gutscheincodes einlösen - und das sogar mehrfach und von beliebig vielen Kunden.

Offenbar hatte jemand gleich mehrere funktionierende Gutscheincodes entdeckt und diese über diverse Gutscheinportale und soziale Netzwerke verbreitet. In der Folge gingen bei OTTO rund 50.000 Bestellungen ein, wobei die Preisspanne der Gutscheine von 88 bis 400 Euro reichte. Das Unternehmen konnte den Fehler in der Zwischenzeit beheben und hat alle mit nicht autorisierten Gutscheincodes vorgenommenen Bestellungen storniert.
Quelle: www.otto.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PONS Online-Wörterbuch jetzt auch als App

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 15:28:49
Das Online-Wörterbuch von PONS ist jetzt auch als kostenlose App für iOS und Android verfügbar. Es umfasst 30 Wörterbücher mit mehr als 12 Millionen Wörtern und Wendungen in zwölf verschiedenen Sprachen. Zur Benutzung des Wörterbuchs ist der Internetzugriff erforderlich.

BildDownload:Die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Griechisch, Latein, Russisch, Türkisch, Slowenisch und Polnisch stehen in folgenden Kombinationen zur Verfügung:
  • Deutsche Rechtschreibung
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Deutsch - Englisch
  • Deutsch - Französisch
  • Deutsch - Griechisch
  • Deutsch - Italienisch
  • Deutsch - Lateinisch
  • Deutsch - Polnisch
  • Deutsch - Portugiesisch
  • Deutsch - Russisch
  • Deutsch - Slowenisch
  • Deutsch - Spanisch
  • Deutsch - Türkisch
  • Englisch - Deutsch
  • Englisch - Französisch
  • Englisch - Italienisch
  • Englisch - Polnisch
  • Englisch - Portugiesisch
  • Englisch - Russisch
  • Englisch - Slowenisch
  • Englisch - Spanisch
  • Französisch - Deutsch
  • Französisch - Englisch
  • Französisch - Polnisch
  • Französisch - Slowenisch
  • Griechisch - Deutsch
  • Italienisch - Deutsch
  • Italienisch - Englisch
  • Italienisch - Polnisch
  • Italienisch - Slowenisch
  • Latein - Deutsch
  • Polnisch - Deutsch
  • Polnisch - Englisch
  • Polnisch - Französisch
  • Polnisch - Italienisch
  • Polnisch - Russisch
  • Polnisch - Spanisch
  • Portugiesisch - Deutsch
  • Portugiesisch - Englisch
  • Portugiesisch - Spanisch
  • Russisch - Deutsch
  • Russisch - Englisch
  • Russisch - Polnisch
  • Slowenisch - Deutsch
  • Slowenisch - Englisch
  • Slowenisch - Französisch
  • Slowenisch - Spanisch
  • Spanisch - Deutsch
  • Spanisch - Englisch
  • Spanisch - Polnisch
  • Spanisch - Portugiesisch
  • Spanisch - Slowenisch
  • Türkisch - Deutsch
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SEC ermittelt gegen OCZ Technology

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 15:01:59
Nach einer massiven Bilanzierungspanne bleibt der SSD-Hersteller OCZ Technology seinen Anlegern die Geschäftszahlen des zweiten Quartals 2012 auch weiterhin schuldig. Indes flatterte der Firma abermals unangenehme Post in Haus: Die US-Börsenaufsichtsbehörde "Securities and Exchange Commission" ermittelt nun offiziell gegen OCZ.

Bei den Ermittlungen geht es unter anderem um die vorläufigen Quartalszahlen, welche OCZ am 5. September 2012 veröffentlicht hatte, sowie um das Eingeständnis der Bilanzierungspanne am 10. Oktober 2012. Angeblich hatte die Firma bei ihren vorläufigen Quartalszahlen eigene Rabattprogramme übersehen und dabei einen "signifikanten Nettoverlust" eingefahren. Obwohl OCZ ein Aufschub gewährt wurde, war der SSD-Spezialist seiner Quartalsbericht-Pflicht nicht nachgekommen - auch dies ist Bestandteil der Untersuchung.

Die US-Technologiebörse NASDAQ droht OCZ mit dem Ausschluss vom Aktienhandel und erste Sammelklagen von Anlegern sind in Vorbereitung. Das ums Überleben kämpfende Unternehmen hatte Anfang des Monats 28 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen und 150 Produkte eingestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Streitthema "Leistungsschutzrecht"

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 14:01:28
Die "Frankfurter Rundschau" ist insolvent, die "Financial Times Deutschland" wird zum Jahresende eingestellt. Keine Frage: Die Zeitungsverleger stecken in der Krise und ähnlich wie bei Griechenland plant die Bundesregierung ein Rettungspaket. "Leistungsschutzrecht" heißt die Finanzspritze, die diesmal allerdings nicht vom Steuerzahler, sondern von Suchmaschinen kommen soll.

So sieht es zumindest der modifizierte Gesetzentwurf vor, welchen die Bundesregierung dem Parlament am kommenden Donnerstag vorlegen wird. Zunächst sollte sogar jegliche gewerbliche Nutzung von Presseerzeugnissen im Internet innerhalb einer Jahresfrist kostenpflichtig sein. Das bedeutet: Wer im Internet im kommerziellen Kontext auf ein Presseerzeugnis verweist und/oder daraus zitiert, müsste sich zunächst ein entsprechendes Nutzungsrecht kaufen, sofern das jeweilige Presseerzeugnis noch nicht älter als ein Jahr ist. Doch da die Übergange zwischen privater und kommerzieller Nutzung im Internet fließend sind und man eine ausreichend gut verdienende Quelle ausmachen konnte, zielt die überarbeitete Fassung nur noch auf Suchmaschinen. Und das ist in Deutschland mit einem Marktanteil von über 95 Prozent Google. Kein Wunder, dass Google seine Benutzer nun zum Widerstand gegen das Leistungsschutzrecht aufruft.

Sowohl die Verfechter als auch die Gegner des Leistungsschutzrechts sind sich zumindest in einem Punkt einig: Es geht um viel Geld. Google durchsucht Nachrichtenseiten, bereitet die Meldungen in Form kurzer Ausschnitte auf und verlinkt auf die Quellen. Zudem verdient Google durch die Anzeige von Werbung Milliarden. Das sieht auf den ersten Blick nach einer eindeutigen Sachlage aus: Google verdient mit fremden Presseprodukten Geld und sollte daher auch für deren Nutzung zahlen. Allerdings schaltet Google die lukrative Werbung keinesfalls auf seiner Nachrichtenseite, sondern im Rahmen der regulären Suchergebnisse. Und durch die Aufbereitung in Form von thematisch sortierten und individualisierbaren Übersichten verschafft die Suchmaschine den Zeitungsverlegern zusätzliche Besucher. Man muss somit von einem Geben und Nehmen sprechen, von dem beide Seiten profitieren.

Die Lobbyisten aus Wirtschaft und Politik stellen die Nutzung von Presseprodukten im Internet zuweilen als Diebstahl dar, gegen den sich die Verleger nicht wehren können. Dies ist falsch, denn bei einem tatsächlichen Diebstahl von Inhalten greift bereits das Urheberrecht. Zudem entscheiden alleine die Zeitungsverleger, welche Inhalte sie frei zugänglich machen und welche den zahlenden Kunden vorbehalten sind. Die Verleger können problemlos bestimmte Inhalte von der Indizierung durch Suchmaschinen ausschließen oder nur die Anzeige einer Zusammenfassung unterbinden. Für die Besucher der eigenen Internetangebote ändert sich hierdurch nichts, denn die Auswirkungen beschränken sich ausschließlich auf die automatische Verarbeitung durch Suchmaschinen. Die Zeitungsverleger verzichten jedoch auf solche Sperren, um den von Suchmaschinen stammenden Traffic nicht zu verlieren.

Fest steht: Auch 21 Jahre nach dem Start des Internets sind viele Zeitungen noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Der Medienkonsum ihrer Kunden hat sich grundlegend verändert, doch neue Konzepte werden zu zögerlich angenommen und oft genug betreibt man die Online-Reaktionen auf Sparflamme. Das Internetgeschäft erscheint den Verantwortliche mehr als hinderlicher Klotz am Bein denn als ein mögliches neues Standbein. Über Jahre hinweg wurde propagiert, dass Internetnutzer keine kostenpflichtigen Inhalte akzeptieren würden. Tablet-PCs beweisen allerdings das Gegenteil: Wenn ein digitales Produkt den Kauf Wert ist, finden sich dafür auch Abonnenten. Ob eine Publikation überlebensfähig ist, sollte somit die Marktwirtschaft entscheiden. Marode Zeitungsverleger lassen sich jedenfalls nicht durch ein neues "Leistungsschutzrecht" retten, denn am Ende profitieren davon nur die großen Verlagshäuser, die sowieso schon gut aufgestellt sind.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Flash-Speicher: Hoffnungen ruhen auf 16-nm-Strukturen

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 12:07:21
Aktuell fertigen die Hersteller ihre NAND-Flash-Chips mit Strukturgrößen von 19 bzw. 20 nm, doch bereits im kommenden Jahr werden sie 16 nm in Angriff nehmen. Diese Umstellung wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass sich die Preise erst einmal stabilisieren können.

2012 hatte mit einem starken Preisverfall für NAND-Flash-Chips begonnen, da die Nachfrage unter den Erwartungen geblieben war und einige Firmen Chips von minderer Qualität zu Schleuderpreisen in den Markt gepumpt hatten. In der zweiten Jahreshälfte stabilisierten sich die Preise, was weniger an steigenden Verkaufszahlen, als an einer Drosselung der Produktion lag. Toshiba hatte seinen Ausstoß beispielsweise um 30 Prozent heruntergefahren. Auf dem Weg zu 16-nm-Chips erwarten die Hersteller nun eine Ge­sun­dung des Marktes bei leichtem Wachstum.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ultrabooks: 2013 bis zu 20 Prozent Marktanteil

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 11:45:22
Aus Asien ist zu hören, dass der Marktanteil der Ultrabooks und vergleichbarer Geräte im kommenden Jahr auf zwanzig Prozent klettern könnte. Gemeint ist dabei der Endkundenmarkt für mobile Computer, in dem Ultrabooks bisher keine große Rolle spielen. 2012 wird sich ihr Marktanteil vermutlich auf fünf Prozent belaufen.

Neue Modelle mit Bildschirmgrößen zwischen 11,6 und 15,6 Zoll sollen dabei für steigende Verkaufszahlen sorgen. Die Top-Ausführungen sollen stabile Metallgehäuse, schnelle SSDs, leistungsstarke Lithium-Polymer-Akkus und Touch-Bedienung zu Preisen ab 1.000 US-Dollar bieten. Bei den Baismodellen muss man auf die Touch-Bedienung verzichten, es kommen konventionelle Lithium-Batterien zum Einsatz und die Gehäuse bestehen aus weniger hochwertigem Material wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff. Dafür beginnen die Preise bereits unter 700 US-Dollar.

Eigentlich hatte Intel für seine Ultrabooks bereits für 2012 einen Marktanteil von rund 40 Prozent im Segment der mobilen Computer angepeilt. Doch angesichts der Wirtschaftskrise waren die Ultrabooks vielen Kunden zu teuer, während andere lieber zu den noch handlicheren und leichteren Tablets griffen. An diesen Parametern wird sich auch 2013 zunächst nur wenig ändern, weshalb wir die Schätzungen aus Asien eher skeptisch sehen. Sollten die Ultrabooks bis Ende 2013 tatsächlich einen Marktanteil von 20 Prozent erobern können, wäre dies schon ein großer Schritt nach vorne.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Dienstag

reported by doelf, Dienstag der 27.11.2012, 08:45:53
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Unter den heutigen Angeboten finden sich die "Harry Potter - Komplettbox" auf Blu-Ray und DVD, Sonys PlayStation Vita und Microsofts Xbox 360 inklusive Kinect Sensor und am Ende des Tages das Smartphone LG P760 Optimus L9.

Unsere Highlights für Dienstag, den 27. November 2012:
  • ab 9:00 Uhr: Dolce&Gabbana Herren-Uhren Genteel DW0677
  • ab 9:30 Uhr: Amazon BuyVIP - 50 Euro Gutschein (nur für Amazon BuyVIP Neukunden)
  • ab 10:00 Uhr: Reebok Crosstrainer C 5.1e
  • ab 10:00 Uhr: Medion Life P14068 23,6"-LCD-Fernseher (59,9 cm, Full-HD, DVB-T, USB 2.0, DVD-Player)
  • ab 10:30 Uhr: Tommy Hilfiger Herren Pullover
  • ab 11:00 Uhr: Eastpak Trolley Trip 7
  • ab 11:00 Uhr: Skagen Damen-Armbanduhr EU816XSWXC1
  • ab 11:30 Uhr: Topstar Open Art 2010 OPA0TB910 Bürodrehstuhl mit Armlehnen
  • ab 11:45 Uhr: Belkin Überspannungsschutz Conserve mit 8 Steckdosen und Fernbedienungsschalter
  • ab 11:45 Uhr: Samsung CLX-3305FW Multifunktionsgerät (Drucker, Kopierer, Scanner, Fax, WLAN, USB 2.0)
  • ab 12:00 Uhr: LG IPS224V-PN 22"-LED-Monitor (55,9 cm, HDMI, DVI, schwarz)
  • ab 12:00 Uhr: aeroSling XPE Slingtrainer
  • ab 12:15 Uhr: Paragon Festplatten Manager 12 Suite
  • ab 13:00 Uhr: Fossil Damen-Armbanduhr Chronograph JR1382
  • ab 13:30 Uhr: Belkin @TV Plus Add-On für Set-Top-Box (weltweit auf Mobilgeräten fernsehen)
  • ab 13:30 Uhr: in-akustik A-Art LED Starterkit Set 90 cm RGB
  • ab 13:30 Uhr: Devolo dLAN 200 Avplus Network Kit (3 Adapter, 200 MBit/s über die Steckdose)
  • ab 14:00 Uhr: MiPow SP3000-NB PowerTube 3000, mobiler Zusatzakku für Smartphones (3000mAh)
  • ab 14:00 Uhr: Mag-Lite XL100-S3117 LED-Taschenlampe XL100, 83 Lumen, 12 cm, blau in Box
  • ab 14:15 Uhr: Buffalo AirStation WLI-H4-D1300 1300 WLAN-Dual-Band Media-Bridge (802.11n+11ac)
  • ab 14:15 Uhr: Buffalo AirStation WZR-D1800H 1750 WLAN-Dual-Band Router (802.11n+11ac)
  • ab 14:45 Uhr: Dual IR 1A Internetradio-Adapter (WiFi, UpnP, Wetteranzeige, Uhr-/Alarmfunktion)
  • ab 14:45 Uhr: Dual NR 1 Nostalgieradio Braun
  • ab 14:45 Uhr: Hauppauge HD PVR 2 Gaming Edition HD-PVR
  • ab 14:45 Uhr: Denon CEOL Netzwerk Kompaktanlage (2x 65 Watt, CD, Internetradio, iPod-Dock, weiß)
  • ab 15:00 Uhr: Die 2 - Collector's Box auf Blu-Ray
  • ab 15:15 Uhr: Samsung SyncMaster T24B350EW 24"-TFT-Monitor (61 cm, LED, HDMI, SCART, 5ms, schwarz)
  • ab 15:15 Uhr: Lenco TS-10 2.1 Lautsprechersystem, weiß
  • ab 15:30 Uhr: Heißer Verdacht - Staffel 1-6 auf 12 DVDs
  • ab 15:30 Uhr: Tourgear by Yamaha, TG 121 UBLPACK E-Gitarren Komplettset
  • ab 15:30 Uhr: AMEWI Cargo Hubschrauber mit Seilwinde
  • ab 15:45 Uhr: Hauppauge WinTV HVR-5500 HD TV-Karte
  • ab 16:00 Uhr: Beem D2000.655 Fresh-Aroma-Perfect Exclusive, Kaffeemaschine mit Mahlwerk
  • ab 16:00 Uhr: Samsung NP530U3C-A0EDE 13,3"-Notebook (33,8 cm, Intel Core i5-3317U, Windows 8)
  • ab 16:00 Uhr: Samsung ML-2955DW Laserdrucker (1200x1200 dpi, 64MB, Ethernet, USB 2.0)
  • ab 16:15 Uhr: KulturSPIEGEL - Die besten guten Klassik-CDs Vol.1 (16 CD Box-Set)
  • ab 16:15 Uhr: Einmal ist keinmal auf DVD (ab 16:45 Uhr auf Blu-Ray)
  • ab 16:30 Uhr: KulturSPIEGEL - Die besten guten Klassik-CDs Vol.2 (16 CD Box-Set)
  • ab 16:45 Uhr: BenQ W703D DLP-Projektor (HDMI/3D, HD-Ready, Kontrast 10000:1, 2200 ANSI Lumen)
  • ab 16:45 Uhr: Einmal ist keinmal auf Blu-Ray (ab 16:15 Uhr auf DVD)
  • ab 17:00 Uhr: Thomson 19HT4253 19"-LED-Backlight-Fernseher (48,3 cm, HD Ready, DVB-C/T, CI+, USB 2.0)
  • ab 17:00 Uhr: Harry Potter - Komplettbox auf Blu-Ray (ab 17:15 Uhr auf DVD)
  • ab 17:15 Uhr: LOVEFiLM - 6 Monate Flatrate für LOVEFiLM-Neukunden
  • ab 17:15 Uhr: Dragon NaturallySpeaking Home 12.0
  • ab 17:15 Uhr: Edifier S330D 2.1 Soundsystem
  • ab 17:15 Uhr: Harry Potter - Komplettbox auf 16 DVDs (ab 17:00 Uhr auf Blu-Ray)
  • ab 17:30 Uhr: Sony PlayStation Vita (Konsole, WiFi)
  • ab 17:30 Uhr: Tassimo Jacobs Krönung Cappuccino, 5er Pack (5 x 8 Portionen)
  • ab 17:30 Uhr: Xbox 360 Live Gold Mitgliedschaft für 12 Monate
  • ab 17:30 Uhr: Jack Keane und das Auge des Schicksals für PC
  • ab 17:45 Uhr: Transformers - Untergang von Cybertron für PS3 oder Xbox 360
  • ab 17:45 Uhr: Black und DeckerAkku-Bohrschrauber EPC12CA-QW (12V, 1,2Ah mit Slide Pack Akku)
  • ab 17:45 Uhr: Don - The King Is Back (Special Edition) auf Blu-Ray
  • ab 17:45 Uhr: Pearl Jam - Live at the Gorge 05/06 auf 7 CDs
  • ab 18:00 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E2 1800, Windows 7)
  • ab 18:00 Uhr: LG 60PA6500 60"-Plasma-Fernseher (152 cm, Full-HD, 600Hz SFD, DVB-T/C, schwarz)
  • ab 18:00 Uhr: Olympus LS-20M Digitaler PCM- und Full HD Video-Rekorder (inkl. 2GB SD-Karte)
  • ab 18:15 Uhr: Samsung BD-E5500 3D-Blu-ray-Player (2D/3D-Konverter, WLAN-Ready, HDMI, USB, schwarz)
  • ab 18:15 Uhr: LG 55LM615S 55"-3D-Fernseher (140 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/C/S2, schwarz)
  • ab 18:30 Uhr: Roccat Savu mid-size Hybrid-Gaming-Maus
  • ab 18:30 Uhr: Chimes of Freedom - Songs of Bob Dylan (50 Years of Amnesty International) auf 4 CDs
  • ab 18:30 Uhr: Might & Magic - Heroes VI (Gold Edition) für PC
  • ab 18:45 Uhr: Adobe Photoshop Elements 11 und Premiere Elements 11 für PC und Mac
  • ab 18:45 Uhr: Ra.One - Superheld mit Herz (Special Edition) auf Blu-Ray
  • ab 18:45 Uhr: Disney Micky Epic - Die Macht der 2 für 3DS, PS3, Wii oder Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: XANTHOS Stereo-Gaming-Headset für PC, PlayStation 3, Xbox 360
  • ab 19:00 Uhr: Running Scared auf Blu-Ray
  • ab 19:00 Uhr: Splinter Cell Conviction Complete für PC
  • ab 19:15 Uhr: FIFA 13 - Ultimate Steelbook Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Rocksmith für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Turtle Beach Ear Force PX5 (PS3, Xbox 360)
  • ab 19:30 Uhr: Toshiba Cevo 55ZL1G 55"-3D-Fernseher (140 cm, LED-Backlight, Full-HD, DVB-T/-C/-S, CI+)
  • ab 19:45 Uhr: WWE 13 - First Edition für PS3, Wii oder Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: i, Robot auf 2D und 3D Blu-Ray
  • ab 19:45 Uhr: Xbox 360 inklusive Kinect Sensor und Spiele
  • ab 20:00 Uhr: Yamaha RX-V473 5.1 AV-Receiver (5x 115 Watt, HDMI/3D, 4K, AirPlay, Netzwerk, USB 2.0)
  • ab 20:00 Uhr: AIAIAI TMA-1 BeatPort Edition DJ-Kopfhörer (110 +/- 3dB, 1,7m)
  • ab 20:15 Uhr: Assassin's Creed 3 - Liberation für PS Vita
  • ab 20:30 Uhr: Sympathy for Mr. Vengeance auf Blu-Ray
  • ab 20:30 Uhr: Worms Revolution Deluxe Edition für PC
  • ab 20:30 Uhr: Lenkrad MC Wireless FFB Racing Wheel für Xbox 360
  • ab 20:45 Uhr: Batman - Arkham City für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:45 Uhr: CanonSelphy CP 810
  • ab 21:00 Uhr: Lenovo IdeaPad S206 11,6"-Notebook (29,5 cm, AMD E1 1200, Windows 7)
  • ab 21:00 Uhr: Emporio Armani Herren-Armbanduhr XL Classic Collection Analog Leder AR0428
  • ab 21:00 Uhr: Silverlit Blu-Tech ferngesteuert 3-Kanal Helikopter über I-Phone mit Gyro
  • ab 21:00 Uhr: LG P760 Optimus L9 4,7"-Smartphone (Dual Core, 1GHz, 5 Megapixel Kamera, Android 4.0)
  • ab 21:00 Uhr: Roccat Isku Illuminated Gaming-Tastatur
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 22:18:52
Diesmal werfen wir ausnahmsweise am Montag einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 40 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Getestet wurden die Tablet-PCs Amazon Kindle Fire HD, Apple iPad 4, Google Nexus 7, Samsung Galaxy Note 10.1 und Sony Xperia J, das Tabphone Samsung Galaxy Note 2 und die Smartphones Motorola Razr i und Nokia Lumia 920.

allround-pc.com:ht4u.net:hardwareluxx.de:ocaholic.ch:ocinside.de:
  • ASRock A75 Pro4 AMD Sockel FM1 Mainboard Testbericht: AMD Sockel FM2 Trinity APUs sind zwar bereits im Handel erhältlich, aber nach wie vor werden gerne Sockel FM1 AMD Llano Prozessoren und Mainboards gekauft. Aus diesem Grund haben wir uns nochmal ein Sockel FM1 ASRock A75 Pro4 Mainboard vorgenommen, das wir mit einer AMD A8-3870K Black Edition APU getestet und ordentlich übertaktet haben. Die AMD FM1 Hauptplatine basiert auf dem AMD A75 Chipsatz und verfügt über vier PCI Express Steckplätze...
pcmasters.de:pc-max.de:
  • Steelseries Kana Gaming-Maus: Der dänische Spezialist für Eingabegeräte Steelseries sendete uns mit der Kana ein weiteres Maus-Modell der eigenen, breit gefächerten Produktpalette zu. Diese soll nun die "Goldene Mitte" in Sachen Größe, Ausstattung und Tastenanzahl zwischen dem High-End Modell Sensei und der Kinzu darstellen. Mit dem Slogan "Designed by Gamers" spielt der Hersteller auf die Gaming-Tauglichkeit der Maus an und richtet sich demnach nicht nur an Gelegenheitsspieler. Wie sich die kleine Schwester der Sensei schlägt, werden wir im folgenden Test herausfinden...
  • CM Storm Sonuz Headset
  • Samsung Galaxy Note 2 Smartphone
planet3dnow.de:
  • Cougar Evolution BO - Revolution oder Evolution? Cougar wurde 2007 als Ableger des taiwanischen OEM-Herstellers Compucase gegründet. Zielgruppe sind die Spieler unter den Computernutzern. Für diese Gruppe produziert Cougar Netzteile sowie PC-Gehäuse mit dem mittlerweile markanten Firmenlogo in Form eines Pumakopfes, der sich aus dem Namen ableitet, sowie der immer häufiger anzutreffenden Farbgestaltung schwarz und orange der Produkte. Wir haben uns diesmal das Cougar Evolution BO genauer angeschaut, wobei das BO für "Black/Orange" steht...
technic3d.com:Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google: Kommt das Nexus Chromebook Anfang 2013?

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 17:55:20
Offenbar will Google ein eigenes Notebook auf Basis von Chrome OS auf den Markt bringen. Abgesehen von dem Prototypen Cr-48 hatte der Internetriese die Entwicklung und Fertigung der Chromebooks Samsung und Acer überlassen, doch der große Erfolg ist bisher ausgeblieben.

Wie aus Taiwan zu hören ist, will Google das Chromebook nun in die eigenen Hände nehmen. Das erste Modell soll ein 12,85 Zoll (32,64 cm) großes Touch-Display bieten und Anfang 2013 in den Handel kommen. Gefertigt wird das Chromebook von Compal Electronics, das Touch-Panel stammt angeblich von Wintek. Die Produktion soll noch in diesem Jahr anlaufen. Das Betriebssystem Chrome OS setzt ganz auf das Internet und Cloud-Computing, so dass Chromebooks im Offline-Betrieb ziemlich nutzlos sind. Da Daten und Programme in der Cloud liegen, werden dem Benutzer alltägliche Sorgen wie Sicherheits-Updates und Datensicherung weitgehend abgenommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: NVIDIA GeForce 310.61 Beta

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 17:02:03
In unserem Download-Center findet sich seit heute der Grafiktreiber NVIDIA GeForce 310.61 Beta. Das Update verbessert die Kompatibilität mit den Spielen "PlanetSide 2" und "Hitman: Absolution". Nach wie vor handelt es sich um den seitens NVIDIA empfohlenen Treiber für "Call of Duty: Black Ops 2" und "Assassin's Creed III".

Der GeForce 310.61 Beta ist für Windows 8, 7 und Vista, nicht aber für Windows XP erhältlich. Der Treiber kann mit NVIDIAs ION-Produkten sowie Grafikprozessoren der Serien 8, 9, 100, 200, 300, 400, 500 und 600 genutzt werden. Die PhysX-Systemsoftware wurde bereits im GeForce 310.54 Beta auf die Version 9.12.1031 aktualisiert und beseitigt einen Fehler, welcher die Spiele "Unreal Tournament III", "Trine" und "Metro 2033" am Start hinderte. Der HD-Audiotreiber verbleibt auf der Version 1.3.18.0.

Für die Baureihen 400, 500 und 600 verspricht NVIDIA Leistungsgewinne im Vergleich zum aktuellen WHQL-Treiber 306.97 und nennt folgende Beispiele:
  • Assassin's Creed III: GeForce GTX 680: +18% / GeForce GTX 660: +5%
  • Batman - Arkham City: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +4%
  • Battlefield 3: GeForce GTX 680: +16% / GeForce GTX 660: +10%
  • Call of Duty - Black Ops 2: GeForce GTX 680: +26% / GeForce GTX 660: +24%
  • Dragon Age II: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +5%
  • Medal of Honor - Warfighter: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +4%
  • S.T.A.L.K.E.R. - Call of Pripyat: GeForce GTX 680: +5%
  • StarCraft II: GeForce GTX 680: +6%
  • The Elder Scrolls V - Skyrim: GeForce GTX 680: +9% / GeForce GTX 660: +7%
Neue bzw. überarbeitete SLI-Profile gibt es für die Spiele "Ace Combat: Assault Horizon", "DiRT Showdown", "Dota 2", "Dou Zhan Shen", "F1 2012", "FIFA 13", "Hawken", "Hitman: Absolution", "Natural Selection 2", "Primal Carnage" und "Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad". Neue bzw. überarbeitete 3D-Vision-Profile sind für "007 Legends", "The Amazing Spider-Man", "Assassin's Creed III", "Bloody Good Time", "Bullet Run", "Bunch of Heroes", "Cabal 2", "Call of Duty Black Ops 2", "Carrier Command: Gaea Mission", "Dark Souls", "Dishonored", "Euro Truck Simulator 2", "FIFA 13", "Hawken", "Hitman: Absolution", "I Am Alive", "Lucius", "Mabinogi Heroes", "Medal of Honor: Warfighter", "Metro: Last Light", "MLB 2K12", "NBA 2K12", "NBA 2K13", "Need for Speed: Most Wanted", "Of Orcs and Men", "Painkiller: Hell & Damnation", "Planetside 2", "Prepar3D", "Sniper Elite V2", "Sniper: Ghost Warrior 2", "Tiny Troopers", "Tony Hawk's Pro Skater HD", "Total War Battles: SHOGUN", "Unmechanical", "War of the Roses", "World Rally Championship 3" und "XCOM: Enemy Unknown" enthalten. Für die Spiele "Counter-Strike: Global Offensive", "Cross Fire", "Darksiders 2", "Dragon Nest", "Guild Wars 2", "Mechwarrrior Online" und "Meng San Guo" kann man Ambient Occlusion über die NVIDIA-Systemsteuerung zuschalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: Neues Projekt "World Community Grid"

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 14:35:39
Für die Mitglieder unseres BOINC-Teams steht ein weiteres Projekt zur Auswahl: Das "World Community Grid" ist ein von IBM unterstütztes, nicht-kommerzielles Projekt welches Krankheiten wie AIDS, Dengue-Fieber, Krebs, Leishmaniose, Malaria, Muskelschwund und Schistosomiasis (Bilharziose) erforscht.

Ziel ist dabei die Entwicklung neuer Medikamente. Andere Zweige des Projektes beschäftigen sich mit sauberer Energie, sauberem Trinkwasser und Human-Proteome-Folding. Alle Aufgabenbereiche unterstützen die Betriebssysteme Windows, Mac OS X sowie Linux und werden auf der CPU berechnet. Für einige Aufgaben sind 64-Bit-Programme verfügbar und "Help Conquer Cancer" kann auch Grafikkarten zur Berechnung miteinbeziehen.

Welche anderen Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in 13 weiteren Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Der Moo! Wrapper bietet BOINC- Nutzern die Möglichkeit, an Distributed.net teilzunehmen und dort geht es um Kryptographie. Aktuell versucht das Projekt, einen 72-Bit RC5-Schlüssel zu brechen.
  • POEM@home stammt aus dem Bereich Biochemie/Medizin und widmet sich der Proteinoptimierung mit Energiemethoden. Es handelt sich um ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
  • Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AbiWord 2.9.4 für Windows wartet auf Tester

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 13:41:00
Die Version 2.9.4 der kostenlosen und quelloffenen Textverarbeitung AbiWord ist der nächste Schritt des aktuellen Entwicklungszweigs in Richtung der stabilen Version 3.0. Als "Development Release" ist AbiWord 2.9.4 derzeit noch nicht stabil genug für Produktionsumgebungen.

Da die Projektseite derzeit nur sporadisch aktualisiert wird, liegen uns noch keine Änderungshinweise vor. AbiWord 2.9.4 ist zudem für einige Linux- und Unix-Distributionen sowie als Quellcode verfügbar. Eine native Version für Mac OS X gibt es derzeit leider nicht.

Download: AbiWord 2.9.4 für Windows - 9,39 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Montag

reported by doelf, Montag der 26.11.2012, 10:00:53
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Unter den heutigen Angeboten finden sich Samsungs SSD 830 128GB (MZ-7PC128B/WW), "The Elder Scrolls V - Skyrim" für PC, PS3 oder Xbox 360, ein Star Wars "Darth Vader"-Wecker und eine Personenwaage mit WiFi-Anbindung. Und beim Kauf des Tablet-PCs Kindle Fire kann man heute 30 Euro sparen.

BildWährend die übrigen Angebote nur für maximal zwei Stunden gelten, bekommt man den Kindle Fire ganztägig zum Sonderpreis von 129,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Der IPS-Touchscreen des Tablet-PC hat eine Bilddiagonale von 17 cm (7 Zoll) und bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Seine Abmessungen belaufen sich auf 189 x 120 x 11,5 mm und das Gewicht beträgt 400 g. Im Kindle Fire arbeitet ein 1,2 GHz schneller Prozessor, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht. Von den 8 GB Speicherplatz stehen dem Benutzer 5,5 GB zur Verfügung. Ins Internet gelangt das Gerät über Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n (Singleband) und neben dem Micro-USB-2.0-Anschluss gibt es nur noch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Kopfhörer. Die Akku-Laufzeit des Kindle Fire beträgt laut Amazon "fast 9 Stunden".

Unsere Highlights für Montag, den 26. November 2012:
  • ab 10:15 Uhr: Max Winzer Merle Ohrenbackensessel, unterschiedliche Designs
  • ab 10:30 Uhr: Fossil Herren-Armbanduhr XL Analog Edelstahl ME1120
  • ab 11:00 Uhr: Bosch Tassimo T42 in Glamour Red oder Magic Black
  • ab 11:00 Uhr: Sharp LC46LE542E LED-Backlight-Fernseher (117 cm / 46 Zoll)
  • ab 11:45 Uhr: The Hip Hop Dance Experience für Wii oder Xbox 360
  • ab 12:15 Uhr: Dremel 6800-2 / 9 Trio Multifunktionsgerät 200 Watt
  • ab 12:15 Uhr: Kipling TRIX F K12251, Unisex - Erwachsene Portemonnaies
  • ab 12:30 Uhr: Seagate Backup Plus Desktop STCA2000200, externe 2TB-Festplatte
  • ab 13:00 Uhr: Samsung SSD 830 128GB (MZ-7PC128B/WW)
  • ab 13:15 Uhr: Buffalo AirStation WZR-HP-G450H-EU Nfiniti HighPower Giga WLAN-Router 450Mbps
  • ab 13:30 Uhr: Esprit Damen-Armbanduhr Analog Quarz Edelstahl A.ES102672003
  • ab 14:15 Uhr: Withings WiFi Body Scale (Digitale Personenwaage)
  • ab 14:45 Uhr: Luther - Staffel 1 auf 2 DVDs
  • ab 15:15 Uhr: Emporio Armani Herrenuhr Quarz AR0411
  • ab 15:30 Uhr: Logitech Z323 2.1 Lautsprechersystem 30 W RMS, schwarz
  • ab 15:45 Uhr: Transcend JetFlash 760 128GB USB-Stick USB 3.0 (bis 80MB/s Lesen, schwarz)
  • ab 15:45 Uhr: 007 - Legends für Xbox 360
  • ab 15:45 Uhr: Nichts zu verzollen auf Blu-Ray
  • ab 16:15 Uhr: Fossil Damen-Armbanduhr Analog Edelstahl ES3112
  • ab 16:15 Uhr: Office für Mac 2011 Home & Student (Family Pack, deutsch)
  • ab 16:15 Uhr: American Pie - Das Klassentreffen auf DVD
  • ab 16:30 Uhr: American Pie - Das Klassentreffen auf Blu-Ray
  • ab 16:30 Uhr: LOVEFiLM - 6 Monate Flatrate für Neukunden
  • ab 16:45 Uhr: Jabra Solemate Bluetooth Lautsprecher, schwarz
  • ab 17:00 Uhr: Samsung SyncMaster S24B350H LED 24"-Monitor (61 cm)
  • ab 17:15 Uhr: Kaspersky Internet Security 2013 für 3 PCs
  • ab 17:15 Uhr: American Pie - Teil 1, 2, 3 & Das Klassentreffen (Limited Edition) auf 4 DVDs
  • ab 17:30 Uhr: Miles Davis - 1986-1991 the Warner Years (Box-Set) auf 5 CDs
  • ab 17:45 Uhr: Ridge Racer Unbounded - Limited Edition für PC und PS3
  • ab 17:45 Uhr: American Pie - Teil 1, 2, 3 & Das Klassentreffen (Limited Edition) auf Blu-Ray
  • ab 17:45 Uhr: The Hives - Lex Hives auf CD
  • ab 18:00 Uhr: Euro Truck Simulator 2 für PC
  • ab 18:00 Uhr: Samsung ES6300 40 Zoll (101 cm) 3D-LED-Fernseher
  • ab 18:15 Uhr: Sony BDP-S390 Blu-ray Player (HDMI, Upscaler 1080p, XviD, WiFi, USB 2.0)
  • ab 18:30 Uhr: Razer Naga 2012 Expert MMO Gaming Maus
  • ab 18:30 Uhr: LG 47LM640S Cinema 3D LED Plus Backlight-Fernseher (119 cm / 47 Zoll)
  • ab 18:30 Uhr: Skylanders - Battle Arena für Wii
  • ab 18:45 Uhr: Turtle Beach Ear Force PX21 für PS3
  • ab 18:45 Uhr: Lockout auf DVD (auf Blu-Ray ab 19:15 Uhr)
  • ab 18:45 Uhr: Acer H7531D DLP-Projektor (Full-HD, 2000 ANSI Lumen, Kontrast 50000:1)
  • ab 18:45 Uhr: Port Royale 3 für PC
  • ab 19:00 Uhr: Creative D200 Bluetooth-Lautsprecher schwarz für Smartphones und Tablets
  • ab 19:00 Uhr: Samsung HT-E5550 5.1 3D-Blu-ray-Heimkinosystem (1000 Watt, WLAN, schwarz)
  • ab 19:15 Uhr: Lockout auf Blu-Ray (auf DVD ab 18:45 Uhr)
  • ab 19:15 Uhr: MEDUSA NX Core Gaming Headset
  • ab 19:15 Uhr: PS3 - Move Sharp Shooter
  • ab 19:15 Uhr: PlayStation 3 Super Slim 12 GB mit DualShock 3 Wireless Controller
  • ab 19:30 Uhr: PES 2013 - Pro Evolution Soccer für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:30 Uhr: Star Wars "Darth Vader"-Wecker
  • ab 19:45 Uhr: Need for Speed - Most Wanted (Limited Edition) für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: Rock of Ages auf Blu-Ray (auf DVD ab 20:15 Uhr)
  • ab 20:00 Uhr: Denon AVR 2113 7.1 AV-Receiver (7x 125 Watt, 6 HDMI/3D, 4K, Airplay, Internetradio, USB)
  • ab 20:15 Uhr: Bosch PLR 25 Laserentfernungsmesser
  • ab 20:15 Uhr: Rock of Ages auf DVD (auf Blu-Ray ab 19:45 Uhr)
  • ab 20:15 Uhr: Lollipop Chainsaw für PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: The Elder Scrolls V - Skyrim für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 20:30 Uhr: GoPro Kamera HD Hero2 Motorsports Edition
  • ab 20:45 Uhr: Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen auf Blu-Ray
  • ab 20:45 Uhr: The Amazing Spider-Man für PS3
  • ab 21:00 Uhr: DeLonghi Nespresso Essenza EN 97.W Kapselmaschine
  • ab 21:00 Uhr: Acer Aspire one 725 11,6"-Netbook (29,5 cm) mit AMD C70, 2GB RAM, 320GB HDD, Windows 8
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...

In unserem Forum findet sich zudem ein wichtiger Hinweis für Leser, die Probleme mit der Bestellung bei Amazon haben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kommen Intels "Broadwell" und "Skylake" nur als verlötete SoCs?

reported by doelf, Sonntag der 25.11.2012, 20:04:33
Mitte 2013 wird Intel mit dem "Haswell" die vierte Generation seiner Core-Prozessoren vorstellen und zugleich den neuen Sockel LGA1150 einführen. Die Nachfolger von "Haswell" - namentlich "Broadwell" (2014) und "Skylake" (2015) - werden vermutlich keinen Sockel mehr benötigen und stattdessen direkt auf dem Mainboard verlötet.

Laut Ian Yang, Präsident von Intel China, handelt es sich sowohl bei "Broadwell" als auch bei "Skylake" um SoCs (System on a Chip), bei denen der Chipsatz komplett in den Prozessor verlagert wird. Aufgrund dieser Integration werden diese Prozessoren inkompatibel zum Sockel LGA1150 des "Haswell" sein, der die Anbindung eines separaten Chipsatzes vorsieht. Statt 2014 einen weiteren LGA-Sockel ins Leben zu rufen, will Intel seine Prozessoren im Mainstream-Segement zukünftig offenbar auf den Hauptplatinen verlöten.

Die geringe Abwärme erleichtert diesen Schritt und die PC-Hersteller werden sich über sinkende Kosten freuen. Für die Kunden sind verlötete Prozessoren weit weniger attraktiv, denn sie verhindern ein späteres Aufrüsten. Zudem führen verlötete Prozessoren fast immer zu herstellerseitig installierten und nicht oder nur schwer austauschbaren Kühllösungen. Solche Kühler sind oftmals zu laut und setzen auch dem Übertakten enge Grenzen - sofern Intel das Übertakten für diese Plattformen überhaupt vorsehen sollte.

Bleibt der Sockel LGA2011, der uns zumindest noch über die kommenden vier Jahre erhalten bleibt. Allerdings wird Intel die Prozessoren der Baureihen Ivy Bridge-EX (2014), Haswell-EX (2015) und Broadwell-EX (2016) eher im oberen Preisbereich ansiedeln und auch die passenden Mainboards sind nicht gerade Sonderangebote. Insbesondere im DIY-Markt könnte Intel mit verlöteten CPUs auf Unverständnis sorgen und auf diese Weise Aufbauhilfe für AMD betreiben. Immer vorausgesetzt bei AMD landen ab 2014 ausreichend schnelle Prozessoren im Sockel.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Eine Kamera für den Raspberry Pi

reported by doelf, Sonntag der 25.11.2012, 19:20:47
Der ARM-basierende Mini-Computer Raspberry Pi bekommt eine Kamera. Auf der Messe Electronica 2012 in München konnte man einen Blick auf den fast fertigen Prototypen der Pi-Cam werfen. Sie soll ab Anfang 2012 für 25 US-Dollar erhältlich sein.

Die Pi-Cam besitzt einen 5 Megapixel-Sensor und kann Full-HD-Videos (1080p) mit einer Framerate von 30 fps aufzeichnen. Sie befindet sich auf einer Zusatzplatine, die mit den bisher ungenutzten CSI-Kontakten des Raspberry Pi verbunden wird. Bei ihrer Ansteuerung kommt der I2C-Bus zum Einsatz. Auch eine Display-Platine ist in Arbeit, sie wird aber erst nach der Kamera erhältlich sein. Falls der Prototyp die für Dezember angesetzten EMV-Tests bestehen sollte, kann er unverändert in die Produktion gehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Updates für Grafik, RSTe und SSD-Toolbox

reported by doelf, Sonntag der 25.11.2012, 18:52:29
Wir haben unser Download-Angebot für Gerätetreiber von Intel aktualisiert: Es gibt neue Chipsatztreiber, neue Grafiktreiber für Intel-CPUs mit den Grafikkernen HD 2000 und HD 3000 (Sandy Bridge) sowie HD 2500 und HD 4000 (Ivy Bridge), eine neue SSD-Toolbox sowie frische Ausgaben der Rapid Storage Technik Enterprise (RSTe).

Während es sich bei der SSD-Toolbox und den Chipsatz- und Grafiktreibern um reguläre Updates handelt, tragen die "neuen" Versionen der Rapid Storage Technik Enterprise (RSTe) die altbekannten Nummern 3.5.0.1101 und 3.2.0.1135. Neu scheint lediglich die generelle Freigabe für die unterstützten Chipsätze zu sein, während Intel diese zuvor auf die eigenen Mainboards beschränkt hatte.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 18.0 Beta 1 und 19.0 Aurora 2 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 25.11.2012, 15:36:59
Wer sich ein Bild von der Zukunft des Firefox machen möchte, kann ab sofort die Versionen 18.0 Beta 1 und 19.0 Aurora 2 ausprobieren. Bisher liegen noch keine Versionshinweise vor, doch zumindest für den Firefox 18.0 Beta 1 lassen sich diese aus der vorherigen Aurora-Fassung ableiten.

Der Firefox 18.0 unterstützt unter Mac OS X 10.7 und neuer die hochauflösenden Retina-Displays und die Entwickler haben dem Internetbrowser eine vorläufige Unterstützung für die API WebRTC (Web Real-Time Communication) hinzugefügt. Ein neuer Algorithmus soll die Bildqualität beim Skalieren verbessern und der Wechsel zwischen den Tabs wurde beschleunigt. Weiterhin hat man die CSS3-Flexbox implementiert und die proprietären MozTouch-Events durch die offiziellen W3C-Touch-Events ersetzt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Sonntag

reported by doelf, Sonntag der 25.11.2012, 11:16:28
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Heute gibt es neben dem Kindle Fire beispielsweise die schnurlose Gaming-Maus Logitech G700 und die Spiele-Highlights "Assassin's Creed 3", "Diablo III", "Dishonored - Die Maske des Zorns" und "World of WarCraft - Mists of Pandaria".

BildWährend die übrigen Angebote nur für maximal zwei Stunden gelten, bekommt man den Kindle Fire bis einschließlich Montag, den 26. November 2012, zum Sonderpreis von 129,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer - man spart also 30 Euro. Der IPS-Touchscreen des Tablet-PC hat eine Bilddiagonale von 17 cm (7 Zoll) und bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Seine Abmessungen belaufen sich auf 189 x 120 x 11,5 mm und das Gewicht beträgt 400 g. Im Kindle Fire arbeitet ein 1,2 GHz schneller Prozessor, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht. Von den 8 GB Speicherplatz stehen dem Benutzer 5,5 GB zur Verfügung. Ins Internet gelangt das Gerät über Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n (Singleband) und neben dem Micro-USB-2.0-Anschluss gibt es nur noch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Kopfhörer. Die Akku-Laufzeit des Kindle Fire beträgt laut Amazon "fast 9 Stunden".

Unsere Highlights für Sonntag, den 25. November 2012:
  • ab 11:15 Uhr: Braun Oral-B Aufsteckbürsten Tiefen-Reinigung 4-er Set
  • ab 11:15 Uhr: Nintendo DSi (weiß, Pokémon Edition)
  • ab 11:45 Uhr: Just Dance Disney Party für Wii oder Xbox 360
  • ab 11:45 Uhr: Vivanco Professional Line EPLS 10ALU MS 10-fach Steckdosenleiste (Überspannungsschutz)
  • ab 12:00 Uhr: Spalding Basketball NBA Grip Control Indoor/Outdoor
  • ab 12:00 Uhr: Braun Oral-B Professional Care 500 Elektrische Zahnbürste
  • ab 12:15 Uhr: Harvest Moon - Tale of Two Towns für Nintendo DS
  • ab 12:15 Uhr: Harry Potter Kinect für Xbox 360
  • ab 12:45 Uhr: Turtle Beach Ear Force X 42 Headset
  • ab 12:45 Uhr: Kipling K15069, Unisex-Erwachsenen-Portemonnaies
  • ab 13:15 Uhr: Alarm für Cobra 11 - Undercover für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 13:15 Uhr: Spy Kids - Alle Zeit der Welt in 3D auf 3D Blu-Ray
  • ab 13:30 Uhr: Devolo dLAN 500 AVmini Netzwerk Kit (3 HomePlug AV-Adapter)
  • ab 13:30 Uhr: PCTV DVB-S2 Stick (460e)
  • ab 13:45 Uhr: LEGO Batman 2 - DC Super Heroes für NDS, N3DS, PC, PS3, PS Vita, Wii oder Xbox 360
  • ab 14:00 Uhr: Zwilling J.A. Henckels AG 07002-307 CORVUS 30-tlg. Menüset
  • ab 14:15 Uhr: Spy Kids - Alle Zeit der Welt auf Blu-Ray
  • ab 14:30 Uhr: Edifier E3300 2.1 Soundsystem Rev.2, schwarz
  • ab 15:00 Uhr: LG 55LM615S Cinema 3D LED-Backlight-Fernseher (55 Zoll/140 cm)
  • ab 15:00 Uhr: Strong SRT 7805 HD+ HDTV Digitaler Satelliten-Receiver inklusive HD+ Karte für 12 Monate
  • ab 15:15 Uhr: Dual NR 1 Nostalgieradio (UKW-/MW-Tuner, Frequenzskala, Holzgehäuse, Lautstärkeregler)
  • ab 15:15 Uhr: AVM FRITZ!WLAN USB Stick N (300 Mbit/s, WPA2/WPA)
  • ab 15:15 Uhr: Die Abenteuer von Tim & Struppi - Das Geheimnis der Einhorn (Limited Box) auf Blu-Ray
  • ab 15:30 Uhr: Epson EH-TW6000W 3D LCD-Projektor (Wireless-Verbindung WiHD, Full-HD, weiß)
  • ab 15:45 Uhr: Norton Internet Security 2013 für einen PC
  • ab 15:45 Uhr: Shaun das Schaf - Fan Edition auf 4 DVDs
  • ab 16:00 Uhr: Toshiba Satellite C870-19L 17,3"-Notebook
  • ab 16:15 Uhr: Quicken Deluxe 2012 Jubiläumsversion
  • ab 16:30 Uhr: Elektroklapprad Wild Eagle Alu (Rahmenhöhe: 38 cm, Reifengröße: 20 Zoll)
  • ab 16:30 Uhr: Aristocats - Special Edition auf Blu-Ray
  • ab 16:45 Uhr: Linksys EA2700 N600 Dual-Band-Router
  • ab 17:00 Uhr: Fackelmann 29400 Mini-Bar-Set, 5-teilig
  • ab 17:00 Uhr: Packard Bell EasyNote TK85-384G50Mnkk 15,6"-Notebook
  • ab 17:00 Uhr: Onkyo iOnlyPlay SBX 200 S Bassreflex-Dock mit Ladefunktion für Apple iPod/Phone
  • ab 17:00 Uhr: Toshiba Cevo 55ZL1G 3D LED-Backlight-Fernseher (55 Zoll/140 cm)
  • ab 17:00 Uhr: Logitech G700 Gaming Lasermaus, schnurlos
  • ab 17:15 Uhr: Titanic auf Blu-Ray
  • ab 17:15 Uhr: TITAN Moda - 2 teiliges Trolley-Set (4-Rad)
  • ab 17:15 Uhr: MAGIX Video deluxe 2013 Plus (Jubiläumsaktion inkl. Foto Manager MX Deluxe)
  • ab 17:15 Uhr: Keane - Strangeland auf CD
  • ab 17:30 Uhr: Tassimo Jacobs Bio Natura, 5er Pack (5 x 16 Portionen)
  • ab 17:30 Uhr: Nichtlustig-Tasse "Tod"
  • ab 17:45 Uhr: Just Dance 4 für PS3 oder Xbox 360
  • ab 17:45 Uhr: Titanic auf 3D und 2D Blu-Ray
  • ab 17:45 Uhr: Lichter der Stadt - Limited Super Deluxe Edition: Leinwanddruck, 2 CD & 2 DVD "Heimreise"
  • ab 18:00 Uhr: Sony BDVN890W 5.1 3D DVD/Blu-Ray-Heimkinosystem (2D/3D-Konvertierung)
  • ab 18:00 Uhr: Canon Pixma MG5250 Multifunktionsgerät (Drucken, Kopieren, Scannen)
  • ab 18:00 Uhr: Sennheiser RS 180 digitales Funkkopfhörersystem (110 dB) mit Aussteuerungsautomatik
  • ab 18:00 Uhr: Siemens TE503521DE Espresso-/Kaffeevollautomat EQ.5 edition 11, schwarz
  • ab 18:00 Uhr: Siemens TE503N01DE Kaffeevollautomat EQ.5 macchiato, titanium
  • ab 18:15 Uhr: Geheimakte 3 für PC
  • ab 18:30 Uhr: Kärcher Nass-/Trockensauger WD 4.250
  • ab 18:30 Uhr: Tritton Universal Headset Pro+ 5.1 für Mac, PC, PS3, Wii oder Xbox 360
  • ab 18:30 Uhr: Belkin 8-fach Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und Fernbedienungsschalter
  • ab 18:45 Uhr: World of WarCraft - Mists of Pandaria (Add-On) für PC
  • ab 18:45 Uhr: World of WarCraft - Mists of Pandaria (Add-On, Collectors Edition) für PC
  • ab 18:45 Uhr: SCYLLA Wireless Console Gaming Headset für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: Friends - Die komplette Serie auf 21 Blu-Rays
  • ab 19:15 Uhr: FIFA 13 - Ultimate Steelbook Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Schlag den Raab - Das 3. Spiel für PC, PS3 und Wii
  • ab 19:15 Uhr: Schlag den Raab - Das 2. Spiel für PC und Wii
  • ab 19:15 Uhr: Men in Black 1-3, Alien Pack (Limited Edition) auf Blu-Ray
  • ab 19:30 Uhr: Toblerone Jumbo 4.5 kg
  • ab 19:30 Uhr: Gillette Fusion ProGlide, 12 Klingen
  • ab 19:45 Uhr: Boardwalk Empire - Staffel 2 auf Blu-Ray
  • ab 19:45 Uhr: Xbox 360 - Live Gold Mitgliedschaft für 12 Monate
  • ab 19:45 Uhr: Assassin's Creed 3 - Bonus Edition für PS3
  • ab 20:00 Uhr: Diablo III (uncut) für PC
  • ab 20:00 Uhr: Yamaha RX-V473 5.1 AV-Receiver (5x 115 Watt, HDMI/3D, 4K, AirPlay, Upscaling, USB)
  • ab 20:15 Uhr: Dishonored - Die Maske des Zorns für PC, PS3 und Xbox 360
  • ab 20:15 Uhr: Bosch PSR 14.4 Li Bohrschrauber mit 2 Akkus, 241-tlg. Zubehörset und Aluminiumkoffer
  • ab 20:30 Uhr: Vanguard Alta Pro 263AGH Aluminiumstativ (2 Auszüge, bis 7kg, max. 174 cm, Pistolengriff)
  • ab 20:30 Uhr: PlayStation 3 - Quaddock All-In-1 Charging System für Move, schwarz
  • ab 20:30 Uhr: Oldboy auf Blu-Ray
  • ab 20:45 Uhr: Fussball Manager 13 für PC
  • ab 20:45 Uhr: Transcend Extreme-Speed SDXC 64GB Class 10 Speicherkarte (bis 22 MB/s Lesen)
  • ab 21:00 Uhr: Speedlink Gravity X-XE 2.1 Lautsprechersystem, schwarz
  • ab 21:00 Uhr: Magnat Vector 2.5 Wege Stand-Lautsprecher (92dB, 300 Watt) grau (Stück)
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Die Blitzangebote für Samstag

reported by doelf, Samstag der 24.11.2012, 11:00:27
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Beim beliebten Tablet-PC Kindle Fire spart man beispielsweise 30 Euro. Wir haben für unsere Leser die besten Schnäppchen der kommenden Stunden herausgesucht.

BildWährend die übrigen Angebote nur für maximal zwei Stunden gelten, bekommt man den Kindle Fire bis einschließlich Montag, den 26. November 2012, zum Sonderpreis von 129,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Der IPS-Touchscreen des Tablet-PC hat eine Bilddiagonale von 17 cm (7 Zoll) und bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Seine Abmessungen belaufen sich auf 189 x 120 x 11,5 mm und das Gewicht beträgt 400 g. Im Kindle Fire arbeitet ein 1,2 GHz schneller Prozessor, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht. Von den 8 GB Speicherplatz stehen dem Benutzer 5,5 GB zur Verfügung. Ins Internet gelangt das Gerät über Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n (Singleband) und neben dem Micro-USB-2.0-Anschluss gibt es nur noch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Kopfhörer. Die Akku-Laufzeit des Kindle Fire beträgt laut Amazon "fast 9 Stunden".

Angebote für Samstag, den 24. November 2012:
  • ab 10:45 Uhr: Vivanco EPLS 8ALU Professional Line 8fach-Steckdosenleiste
  • ab 11:45 Uhr: Lego Harry Potter - Die Jahre 1-7 (Doppelpack) für PS3
  • ab 11:45 Uhr: Lego Harry Potter - Die Jahre 5 -7 für PC, PS3, Wii oder Xbox 360
  • ab 12:45 Uhr: Desigual Bols London Yylon Stripes 26X5122, Damen-Umhängetasche
  • ab 13:00 Uhr: Flashstar TV Wandhalterung Flach, für 38 - 81 cm (15 - 32 Zoll), max. 25 kg
  • ab 13:15 Uhr: Desigual Bols_Desi 27X5068, Damen-Henkeltasche
  • ab 13:15 Uhr: Zorn der Titanen auf 3D Blu-Ray
  • ab 13:30 Uhr: Max Payne 3 - Special Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 13:30 Uhr: Max Payne 3 für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 14:15 Uhr: Die Muppets - Der Film auf Blu-Ray
  • ab 14:30 Uhr: Red Dead Redemption - Game of the Year Edition für PS3 oder Xbox 360
  • ab 14:45 Uhr: The Darkness 2 - Limited Edition für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 14:45 Uhr: The Darkness 2 für PS3 oder Xbox 360
  • ab 15:00 Uhr: in-akustik A-Art LED Starterkit Set 90 cm RGB
  • ab 15:45 Uhr: Sid Meier's Civilization V - Game of the Year Edition für PC
  • ab 15:45 Uhr: Sid Meier's Civilization V - Gods & Kings (Add-On) für PC
  • ab 16:00 Uhr: LG BP125 Blu-ray-Player mit Upscaler
  • ab 16:45 Uhr: TRON und TRON Legacy auf 2 Blu-Rays
  • ab 17:00 Uhr: Samsung Serie 300E5C-A05DE 15,6"-Notebook
  • ab 17:15 Uhr: Corel VideoStudio Pro X5 für PC
  • ab 17:15 Uhr: Woodstock 40 auf 6 CDs
  • ab 17:15 Uhr: Cars 1 und Cars 2 auf Blu-Ray
  • ab 17:30 Uhr: Born To Die (Deluxe Edition Digipack inkl. 3 Bonus Tracks) auf CD
  • ab 17:45 Uhr: Machine Gun Preacher auf Blu-Ray
  • ab 17:45 Uhr: The Music of Star Wars (30th Anniversary Collector's Edition Box-Set) auf 8 CDs
  • ab 17:45 Uhr: NBA 2K13 für PC, PS3 und Xbox 360
  • ab 17:45 Uhr: NHL 13 Stanley Cup Collector's Edition für PS3 und Xbox 360
  • ab 18:00 Uhr: Lenovo Ideapad Y570 15,6"-Notebook
  • ab 18:00 Uhr: Hama HD Star Action-Cam (8 Megapixel, microSDHC-Kartenslot, USB 2.0)
  • ab 18:15 Uhr: LG BP325 3D Blu-ray-Player (Upscaler, HDD-Playback, USB)
  • ab 18:30 Uhr: James Noir's Hollywood Crimes 3D für N3DS
  • ab 18:30 Uhr: Roccat Alumic Double-Sided Gaming Mousepad
  • ab 18:30 Uhr: Kaspersky Internet Security 2013 für einen PC
  • ab 18:30 Uhr: Snow White and the Huntsman - Limited Collection Edition im Steel-Book auf Blu-Ray
  • ab 18:30 Uhr: AVM FRITZ! Powerline 520E Set (500 Mbit/s, Gigabit LAN, Steckdose)
  • ab 18:30 Uhr: PCTV Broadway HD-S2
  • ab 18:45 Uhr: Batman: Arkham City für PC, PS3 und Xbox 360
  • ab 19:00 Uhr: Rayman Origins für PC und N3DS
  • ab 19:00 Uhr: Lenco TS-10 2.1 Lautsprechersystem (40 Watt RMS, weiß)
  • ab 19:45 Uhr: Two and a half Men Superbox - Staffeln 1-8 auf 29 DVDs
  • ab 20:15 Uhr: True Blood, Staffel 1-4 (+ Comic und Kochbuch) auf DVD
  • ab 20:15 Uhr: Jack Keane und das Auge des Schicksals für PC
  • ab 20:45 Uhr: McAfee Internet Security 2013 für 3 PCs
  • ab 21:00 Uhr: Toshiba Satellite L855D-10J 15,6"-Notebook
  • ab 21:00 Uhr: Vivanco EP 8S ALU Professional Line 8fach-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schau der Schaufensterpuppe lieber nicht in die Augen

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 22:15:46
Sie könnte nämlich zurückblicken! Denn moderne Schaufensterpuppen sind viel mehr als menschenähnliche Kleiderständer aus Kunststoff. Die EyeSee-Mannequins von Almax sind mit Kamera-Augen ausgestattet, mit denen sie ihre Betrachter aufzeichnen und analysieren.

Die Kameras sind an einen Minicomputer gekoppelt, welcher sich im Kopf der Schaufensterpuppe befindet. Auf diesem läuft die Gesichtserkennungs-Software Morpheus von Kee Square. Diese erkennt laut Hersteller das Alter, das Geschlecht und die ethnische Herkunft des Betrachters. Zudem wird die Zahl der interessierten Kunden erhoben und ihre Verweildauer protokolliert. Diese Daten sollen den Geschäften dabei helfen, die Präsentation ihrer Ware zu optimieren.

Aus Datenschutzgründen ist das heimliche Aufzeichnen von Kunden und die Analyse ihres Aussehens allerdings hoch problematisch. Ob EyeSee-Mannequins hierzulande im Einsatz sind, ist noch unklar. Im Ausland sollen bereits einige Modeketten die Schaufensterpuppe mit Zusatzfunktionen einsetzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Googles Nexus 4 kann doch LTE

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 20:40:36
Das Smartphone Nexus 4 von Google kann offiziell nur UMTS. Doch nun hat sich herausgestellt, dass man die fehlende LTE-Unterstützung über ein Service-Menü aktivieren kann. Dies gelang zumindest in zwei kanadischen Netzen, die das LTE-Band 4 verwenden.

BildBegründet liegt die LTE-Funktionalität in der nahen Verwandtschaft zum Optimus G. Beide Smartphones stammen von südkoreanischen Hersteller LG und verwenden das gleiche Grunddesign. Dies zeigte sich, als ein Nexus 4 bei ifixit in seine Einzelteile zerlegt wurde und sich im Inneren der LTE-Chip Qualcomm WTR1605L fand. Nun unterstützt der Qualcomm WTR1605L sieben Bänder, doch es ist fraglich, ob auch alle Filter und Verstärker verbaut wurden.

Zumindest im Band 4 funktioniert der LTE-Chip, für weitere Bänder liegen bisher noch keine Erfahrungsberichte vor. Das Frequenzband 4 wird leider nur in Kanada, den USA und Puerto Rico genutzt. In Deutschland kommt das Band 20 zum Einsatz, in Österreich und der Schweiz das Band 7 und in Belgien und Luxemburg das Band 3.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox: Keine 64-Bit-Version für Windows

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 19:08:48
Mozilla hat die Entwicklung der 64-Bit-Version des Firefox für Windows eingestellt. Wie Entwicklungschef Benjamin Smedberg auf der Entwickler-Mailingliste mitteilte, setzt Mozilla derzeit andere Prioritäten. Daher wurde der 64-Bit-Browser vernachlässigt und frustrierte die Nutzer zuletzt mit ungelösten Problemen.

Wer also immer schon das Gefühl hatte, dass das 64-Bit-Modell auf ewig im Alpha-Stadium verharren würde, sieht sich nun bestätigt. Laut Smedberg beherrschen viele Plug-ins keinen 64-Bit-Betrieb und die übrigen funktionieren nicht zuverlässig und neigen zum Abstürzen. Das Problem liegt dabei allerdings nicht nur bei den Plug-ins, sondern auch am unfertigen Firefox. Smedberg schlägt vor, die Nightly Builds der 64-Bit-Varinate einzustellen und ein Update zu veröffentlichen, damit die Nutzer problemlos zum 32-Bit-Firefox wechseln können. Eingefleischte 64-Bit-Fans wird Mozillas Plan mit Sicherheit enttäuschen. Aber es gibt ja auch noch Opera...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Belkin liefert Router mit unsicheren Passwörtern aus

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 16:48:33
Wie Jakob Lell und Jörg Schneider berichten, liefert Belkin einige Wireless-LAN-Router mit unsicheren Passwörtern aus. Der Hersteller berechnet das Passwort offenbar aus der MAC-Adresse des Routers - und auf die hat jeder Zugriff, der sich in Reichweite befindet.

Belkin druckt das voreingestellte Passwort auf ein Label, welches zusammen mit der Netzwerkkennung auf der Unterseite des Routers zu finden ist. Es ist acht Zeichen lang und jedes einzelne Zeichen wird mit Hilfe einer statischen Substitutionstabelle aus der WAN-MAC-Adresse des Routers generiert. Sofern man eine Kombination aus Passwort und MAC-Adresse kennt, kann man leicht die Schlüssel anderer Router knacken. Diese senden ihre MAC-Adresse nämlich zusammen mit den Beacon-Frames, welche der Router zur Kontaktaufnahme mit anderen Geräten verwendet. Dabei handelt es sich zwar um die WLAN-MAC-Adresse, doch diese unterscheidet sich nur geringfügig von der WAN-Variante.

Nachgewiesen wurde die Sicherheitslücke auf dem Modell "Belkin Surf N150 F7D1301v1", doch vermutlich sind auch die Router "Belkin N900 F9K1104v1" und "Belkin N450 F9K1105V2" betroffen. Beim "Belkin N300 F7D2301v1" wurde offenbar das selbe Konzept mit einer anderen Tabelle kombiniert. Benutzer von Routern des Herstellers, die noch das voreingestellte Passwort verwenden, sollten dieses gegen ein eigenes austauschen. Die Entdecker der Schwachstelle hatten Belkin bereits am 6. Januar 2012 über den Fehler informiert, doch der Hersteller hüllt sich bisher in Schweigen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon.de: Ab heute 1.800 Blitzangebote

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 13:07:03
Unser Partner Amazon.de veranstaltet eine Woche lang - vom 23. bis zum 30. November 2012 - Cyber Monday mit über 1.800 Blitzangeboten mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Beim beliebten Tablet-PC Kindle Fire spart man beispielsweise 30 Euro. Wir haben für unsere Leser die besten Schnäppchen der kommenden Stunden herausgesucht.

BildWährend die übrigen Angebote nur für maximal zwei Stunden gelten, bekommt man den Kindle Fire bis einschließlich Montag, den 26. November 2012, zum Sonderpreis von 129,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Der IPS-Touchscreen des Tablet-PC hat eine Bilddiagonale von 17 cm (7 Zoll) und bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Seine Abmessungen belaufen sich auf 189 x 120 x 11,5 mm und das Gewicht beträgt 400 g. Im Kindle Fire arbeitet ein 1,2 GHz schneller Prozessor, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite steht. Von den 8 GB Speicherplatz stehen dem Benutzer 5,5 GB zur Verfügung. Ins Internet gelangt das Gerät über Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n (Singleband) und neben dem Micro-USB-2.0-Anschluss gibt es nur noch eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Kopfhörer. Die Akku-Laufzeit des Kindle Fire beträgt laut Amazon "fast 9 Stunden".

Angebote für Freitag, den 23. November 2012:
  • ab 13:15 Uhr: Samsung 830 Series SSD 256GB (MZ-7PC256B/WW)
  • ab 14:00 Uhr: Logitech Tastatur für iPad 2 und iPad 3
  • ab 14:15 Uhr: Pulp Fiction (Special Edition) auf Blu-Ray
  • ab 14:15 Uhr: Intenso Memory Case 1TB externe Festplatte
  • ab 14:45 Uhr: Madagascar 3 - Flucht durch Europa für N3DS, PS3 oder Wii
  • ab 15:15 Uhr: Spec Ops - The Line (uncut) für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 15:30 Uhr: Hauppauge HD PVR 2 Gaming Edition HD-PVR
  • ab 15:30 Uhr: Hauppauge HD PVR Gaming Edition TV-Tuner
  • ab 15:45 Uhr: Roccat Kave Solid 5.1 Gaming Headset
  • ab 15:45 Uhr: The Wire - Staffel 1-5 (Komplettbox) auf DVD
  • ab 16:15 Uhr: Norah Jones - Little Broken Hearts auf CD
  • ab 16:15 Uhr: AMEWI Mini Hubschrauber Videokamera
  • ab 16:45 Uhr: Mark Knopfler - Privateering (Limited Deluxe Edition) auf CD
  • ab 16:45 Uhr: Kingdom Builder (Spiel des Jahres 2012)
  • ab 17:00 Uhr: Samsung SyncMaster S22B350H
  • ab 17:15 Uhr: XCOM - Enemy Unknown für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 17:45 Uhr: Game of Thrones - Die komplette 1. Staffel auf DVD (als Blu-Ray ab 20:15 Uhr)
  • ab 17:45 Uhr: Tom Clancy's Ghost Recon - Future Soldier für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:00 Uhr: LG BH6420P 3D-Blu-ray 5.1 Heimkinosystem
  • ab 18:15 Uhr: The Gaslight Anthem - Handwritten (Limited Deluxe Edition) auf CD
  • ab 18:15 Uhr: PlayStation 3 Super Slim 12 GB
  • ab 18:30 Uhr: Avatar 3D auf Blu-Ray 3D, Blu-Ray und DVD
  • ab 18:30 Uhr: Borderlands 2 für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 18:45 Uhr: SoulCalibur V für PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:15 Uhr: Die Sims 3 - Jahreszeiten (Add-On als Limited Edition) für PC
  • ab 19:15 Uhr: Jackie Brown (Special Edition) auf Blu-Ray
  • ab 19:30 Uhr: Xbox 360 Kinect Sensor
  • ab 19:45 Uhr: Medal of Honor - Warfighter (Limited Edition) für PC, PS3 oder Xbox 360
  • ab 19:45 Uhr: Willkommen bei den Sch'tis auf Blu-Ray
  • ab 20:15 Uhr: Game of Thrones - Die komplette erste Staffel auf Blu-Ray (als DVD ab 17:45 Uhr)
  • ab 20:15 Uhr: Sony PlayStation Vita
  • ab 20:15 Uhr: Das Schwarze Auge - Satinavs Ketten für PC
  • ab 21:00 Uhr: Samsung Serie 5 Thin & Light 535U3C-A03 33,8cm 13,3"-Notebook
Hier gehts zur Amazon Cyber Monday Woche...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: SATA-Treiber von JMicron

reported by doelf, Freitag der 23.11.2012, 11:26:27
Wir haben unser Download-Angebot um die SATA-Treiber von JMicron erweitert. Diese unterstützen die Controller JMB360, JMB361 und JMB363, welche auf vielen Mainboards zur Bereitstellung zusätzlicher interner und externer SATA-Ports verbaut sind.

Die aktuelle Version 1.17.65 ist WHQL-zertifiziert und unterstützt neben Windows 7, Vista und XP nun auch Windows 8. Das Update soll zwei Bluescreen-Abstürze verhindern, die beim Eintritt in den Ruhemodus oder im Falle einer ungültigen Statusmeldung auftreten können. Zudem wurde für einige Chipsätze des Herstellers VIA ein Workaround integriert, welcher die sequentielle Leseleistung verbessern soll. Der Treiber ist in zwei Varianten erhältlich: Während die SATA-Version alle angeschlossenen Geräte als interne Laufwerke behandelt, werden sie bei der eSATA-Version als externe Datenträger gemeldet, die man auch entfernen kann.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sam Sung arbeitet für Apple

reported by doelf, Donnerstag der 22.11.2012, 21:35:46
Kurios: Sam Sung arbeitet im Apple Store des Pacific Centre in Vancouver, Kanada. "The Loop" hatte die Visitenkarte des Apple-Spezialisten von einem Leser bekommen und Journalisten der "Huffington Post" gingen der Sache dann auf den Grund.

Die Reporter spürten Sam Sung im Apple Store auf und unterhielten sich mit ihm. Sam Sung ist demnach ein netter, junger Mann, der aufgrund Apples strikter Unternehmenspolitik bezüglich des Kontakts von Mitarbeitern zu den Medien leider nicht viel sagen durfte. Möglicherweise sollte Samsung die Chance nutzen und Sam Sung abwerben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Jakob Nielsen findet Windows 8 einfach nur schlecht

reported by doelf, Donnerstag der 22.11.2012, 21:17:00
Dass Jakob Nielsen an der Benutzerfreundlichkeit von Windows 8 so einiges auszusetzen hat, muss man durchaus erst nehmen. Nielsen ist nämlich einer der weltweit führenden Experten, wenn es um moderne Benutzeroberflächen geht.

Für seinen Test setzte Nielsen zwölf erfahrene PC-Nutzer an einen normalen Desktop-Computer mit Windows 8, danach bekamen sie ein Tablet mit Windows RT in die Hand. Mit beiden Geräten hatten die Probanden arge Probleme, weshalb Nielsen ein vernichtendes Urteil fällt:
"Versteckte Funktionen, reduzierte Auffindbarkeit, kognitiver Ballast durch die beiden Oberflächen, eingeschränkte Leistung aufgrund des Ein-Fenster-Konzepts und eine geringe Informationsdichte. Schade."
Der UI-Experte bemängelt insbesondere die parallele Existenz zweier Benutzeroberflächen, von denen die primäre nur Vollbildanwendungen erlaubt. Alle Elemente sind groß und fingerfreundlich, doch auf Bildschirmen wirken sie überdimensioniert und monoton. Hierzu trägt auch der konsequente 2D-Look bei, der für einen Moment frisch aussieht und kurze Zeit später bereits langweilt. Zudem ist der Informationsgehalt der Kacheln, Icons und anderer Elemente sehr minimalistisch gehalten. Oft weiß man überhaupt nicht, was man anklicken soll bzw. kann.

Funktionen wie die Programmliste, die Systemsteuerung oder das Herunterfahren wurden anscheinend absichtlich versteckt und lassen sich auf unterschiedliche Methoden erreichen. All diese Methoden sind für den Benutzer neu und hinterlassen einen verwirrend inkonsistenten Eindruck. Insbesondere der Wegfalls der Startleiste erscheint willkürlich, denn sie funktionierte weit besser als die neuen Bedienstrategien. So muss man die Maus oftmals ganz in eine Ecke schieben und einen Augenblick warten, bis essentielle Funktionen zur Verfügung stehen.

Viele Apps präsentierten sich analog zum Design von Windows 8: Riesige Bilder, kaum Text, mangelhafte Übersicht. Selbst die "Live Tiles" folgten diesem Konzept und präsentierten den Testern eine wahre Bilderflut, so dass sie die zur Kachel gehörige App gar nicht mehr identifizieren konnten. Ein eindeutiges Symbol mit Wiedererkennungswert und der Name der App als Text - Fehlanzeige! Hinzu kommen komplizierte Gesten, welche nicht nur fehleranfällig sind, sondern in bestimmten Zusammenhängen gar nicht funktionieren. Dies verwirrte und frustrierte die Probanden.

"Schwach auf Tablets, schrecklich für PCs", fasst Jakob Nielsen zusammen. Auf normalen PCs sei Windows 8 "ein Monster, das wehrlose Bürokräfte terrorisiert und ihre Produktivität erdrosselt". Während sich Nielsen für die Tablet-Version noch eine Rettung per Update vorstellen kann, bleibt für PC-Nutzer nur die Hoffnung auf Windows 9 und dass Microsoft bis dahin ein Einsehen hat.
Quelle: www.useit.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bug: Microsoft verschenkt Windows 8 Pro

reported by doelf, Donnerstag der 22.11.2012, 13:37:28
Aufgrund eines Fehlers aktiviert Microsoft das neue Betriebssystem Windows 8 Pro auch dann dauerhaft, wenn der Benutzer gar keinen gültigen Produktschlüssel besitzt. Möglich wird dies durch das derzeit kostenlos erhältliche Upgrade "Media Center für Windows 8 Pro".

Pikant wird die Sache dadurch, dass Microsoft experimentierfreudigen Zeitgenossen fast alle benötigten Bestandteile frei zugänglich macht. Quasi als Vorbereitung fordert man einen Schlüssel für das Media-Center an, welchen Microsoft bis zum 31. Januar 2013 kostenlos per E-Mail verschickt. Jede E-Mail-Adresse kann dabei nur einen Schlüssel anfordern. Dieser Schlüssel, offiziell von Microsoft ausgestellt und verschickt, ist offenbar ein gültiger Produktschlüssel für Windows 8 Pro nebst Media-Center. Dann lädt man Windows 8 Pro als ISO bei Microsoft herunter. Hierzu benötigt man einen beliebigen Produktschlüssel, beispielsweise von einer bestehenden Windows-8-Installation. Nachdem Windows 8 aufgespielt wurde, ist das Betriebssystem noch nicht aktiviert. Hierzu benutzen die Missetäter einen lokalen "Key Management Server", der eine auf 180 Tage begrenzte Aktivierung ermöglicht. Danach gibt man den Schlüssel für das Media-Center ein und nachdem das Upgrade eingespielt und das System neu gestartet wurde, kann Windows 8 Pro regulär aktiviert werden.

Allerdings finden sich auch Berichte etlicher Benutzer, die Windows 8 Pro direkt mit dem Media-Center-Schlüssel aktiviert haben. Hierbei kam offenbar eine ISO-Datei von Windows 8 Pro zum Einsatz, in die das Media-Center bereits per Slipstream integriert wurde. Da der von Microsoft verschickte Schlüssel ein regulärer Lizenzschlüssel für Windows 8 Pro mit Media-Center ist, ermöglicht er eine saubere Installation direkt von der DVD oder einem USB-Stick.

Es stellen sich nun zwei Fragen:
  1. Wann wird Microsoft den Fehler beheben?
  2. Wird Microsoft die auf diese Weise generierten Produktschlüssel zu einem späteren Zeitpunkt deaktivieren?
Wer sich auf die beschriebene Weise Windows 8 Pro als Upgrade erschleicht, spart allerdings nicht viel, denn das offizielle Upgrade auf Windows 8 Pro kostet als Download nur 29,99 Euro. Und wer ein Installationsmedium bevorzugt, bekommt die Windows 8 Pro Upgrade-DVD bei Amazon für 52,90 Euro. Beide Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Zum Upgrade berechtigt sind alle Computer, auf denen legale Versionen von Windows XP, Vista oder 7 bzw. die Consumer Preview oder Release Preview von Windows 8 installiert sind.
Quelle: www.golem.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia: Kostenlose Karten-App für iPhone und iPad

reported by doelf, Donnerstag der 22.11.2012, 08:38:04
Nokia bietet seine kostenlose Karten-App "HERE Maps" nun auch in Apples App-Store für iPhone, iPad und iPod touch an. Für die Installation wird iOS 4.3 oder neuer benötigt, laut Nokia wurde "HERE Maps" für das iPhone 5 optimiert. Bisher ist nur die englische Sprachversion verfügbar.

BildNokia verwendet für "HERE Maps" das Kartenmaterial von NAVTEQ. Die App kann unterschiedliche Karten anzeigen, darunter die übliche Satelliten-Ansicht, die aktuelle Verkehrslage sowie die Routen öffentlicher Verkehrsmittel. Für einige Länder stehen auch Community-Karten zur Verfügung, die von den Nutzern selbst generiert und gepflegt werden. Derzeit ist Kartenmaterial für fast 200 Länder verfügbar, wobei man einzelne Bereiche im Vorfeld auf dem Smartphone abspeichern kann, um unterwegs den mobilen Datenverbrauch zu reduzieren.

Neben der Unterstützung für PKW-Fahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel beweist "HERE Maps" seine Stärken insbesondere bei der Fußgängernavigation. Das Programm umfasst eine umfangreiche Suchfunktion, welche Vorschläge macht und dabei auch frühere Suchen berücksichtigt. Der Benutzer kann seine Lieblingsorte in Sammlungen organisieren und über SMS, E-Mail oder soziale Netzwerke mit anderen teilen. Wer sich über sein Nokia- oder Facebook-Konto anmeldet, kann seine Orte auch über mehrere Geräte abgleichen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple deaktiviert Push-E-Mail von AOL, Yahoo, NetEase und QQ

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 20:05:08
Infolge einer erfolgreichen Patentklage seitens Motorola Mobility musste Apple seinen Push-E-Mail-Dienst im Februar 2012 für die Benutzer von iCloud und MobileMe Mail innerhalb der Grenzen Deutschlands deaktivieren. In der letzten Woche wurden dann auch die Push-Dienste von AOL, Yahoo, NetEase und QQ entfernt.

E-Mails lassen sich zwar auch weiterhin empfangen, sie werden aber nicht automatisch auf die Empfangsgeräte weitergeschoben (Push). Stattdessen muss man sein Mailkonto manuell auf neue Zustellungen hin überprüfen oder einen regelmäßigen "Pull" einrichten. Während "Push" auf dem Server läuft und neu eingegangene E-Mails automatisch an die mobilen Geräte weiterreicht, wird der "Pull" in regelmäßigen Abständen vom Gerät selbst ausgelöst und die Mitteilungen vom Server gezogen.

Microsofts Exchange ActiveSync funktioniert unter iOS nach wie vor. Apple weist zudem darauf hin, dass Desktop-Computer und Laptops von der Umstellung nicht betroffen sind und die Push-Funktion wie gewohnt nutzen können.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Jolla demonstriert den MeeGo-Erben Sailfish OS

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 19:47:13
Im September 2011 hatte Nokia die Entwicklung des auf Linux basierenden Betriebssystems MeeGo eingestellt. Daraufhin nahmen Nokias Mitarbeiter die Zukunft der Plattform in die eigene Hand und gründeten die Firma Jolla. Auf der Technologiekonferenz Slush konnte man nun die ersten Ergebnisse in Form von Sailfish OS bewundern.

Jolla zeigte in Helsinki die Benutzeroberfläche von Sailfish OS auf einem Nokia N950. Sie basiert auf Qt und legt großen Wert auf echtes Multitasking. Auf dem Startbildschirm ("Home view") von Sailfish OS können mehrere Anwendungen nebeneinander platziert werden, die Apps erscheinen dabei als Miniaturfenster. Und da sie weiterhin aktiv sind, kann der Benutzer auch direkt mit ihnen interagieren, ohne sie erst öffnen zu müssen. Das Konzept erinnert an Microsofts Live-Kacheln in Windows Phone 8, geht mit seinem konsequenten Multitasking aber noch einen ganzen Schritt weiter. Laut Marc Dillon, CEO von Jolla, unterstützt Sailfish OS bereits jetzt unterschiedliche Chipsätze. Im kommenden Jahr soll Sailfish OS zunächst auf ST-Ericssons NovaThor-Plattform seine Premiere feiern. In Kürze will Jolla auch eine eigene Entwicklungsplattform für sein Betriebssystem veröffentlichen.

Ein Rückblick: Die Geschichte von Linux auf Smartphones war bisher ein langer und steiniger Weg. Bereits im Jahr 2005 versuchte sich Nokia, damals noch der weltgrößte Hersteller von Mobiltelefonen, an einem Linux namens "Maemo". Die Finnen kamen damit aber ebenso schlecht voran wie Intel, damals wie heute der Weltmarktführer bei Mikroprozessoren, mit seinem im Jahr 2007 gestarteten Projekt "Moblin". Im Februar 2010 kündigten die beiden Firmen an, ihre zukünftigen Anstrengungen in Form von "MeeGo" zu bündeln. Dies passte einigen Entwicklern nicht ins Konzept, so dass sich "Mer" als unabhängiges Projekt abspaltete, das später allerdings einschlief. Im September 2011 wurde dann auch "MeeGo" eingestellt, da sich Nokia inzwischen mit Microsoft verbündet hatte. Im Gegensatz zu Nokia wollte Intel das mobile Linux nicht aufgeben und wählte Samsung als neuen Partner. Zusammen gründeten die beiden Firmen die "Tizen Association", welche offiziell von der "Linux Foundation" unterstützt wird. "Tizen" ist jedoch kein direkter Nachfolger von MeeGo, sondern hat lediglich einige Bestandteile aus dem MeeGo-Code übernommen. Dies führte wiederum zu einer Wiederbelebung von "Mer". Ehemalige Nokia-Mitarbeiter, welche an der Entwicklung des Smartphones N9 beteiligt waren, gründeten dann die Firma Jolla. Und ausgehend von "Mer" entwickeln sie derzeit den legitimen "MeeGo"-Erben "Sailfish OS".
Quelle: jolla.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.6.4: Erster Release Candidate verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 17:44:43
Der erste Veröffentlichungskandidat der kostenlosen und quelloffenen Büro-Software LibreOffice 3.6.4 liegt zum Download bereit. Verglichen mit der stabilen Version 3.6.3 gibt es insgesamt 66 Änderungen, darunter befinden sich auch neun Abstürze.

In der Entwicklungsschiene 3.6 bietet LibreOffice die neuesten Funktionen und mittlerweile ist die Software auch so weit gereift, dass man sie in Produktivumgebungen einsetzen kann. Mit der finalen Fassung von LibreOffice 3.6.4 ist in der Woche vom 3. bis zum 9. Dezember 2012 zu rechnen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.8.2 Supplemental Update 2.0

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 17:19:54
Für Apples Betriebssystem Mac OS X 10.8.2, auch bekannt als "Mountain Lion", liegt das neue Supplemental Update 2.0 zum Download bereit. Das Update wird allen Benutzern empfohlen, die ein Mac-System aus dem Baujahr 2012 verwenden.

Laut Apple behebt das Update ein Keychain-Problem, detailliertere Informationen liefert uns die Firma leider nicht. Bereits Mac OS X 10.8.1 hatte mit einem ähnlichen Fehler zu kämpfen, welcher einigen Benutzern den Zugriff auf das Passwort-Management verwehrte. Mit der Veröffentlichung von Mac OS X 10.8.2 am 5. Oktober 2012 wollte Apple dieses Problem eigentlich beseitigt haben.

Download: Mac OS X 10.8.2 Supplemental Update 2.0 - 26,65 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google will den Dezember bald nachreichen

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 16:51:13
Google will sich in diesem Jahr nun doch nicht als Grinch betätigen und hat den Benutzern von Android 4.2 versprochen, den fehlenden Dezember in Kürze nachzureichen. Derzeit folgt bei Android 4.2 der Januar 2013 unmittelbar auf den November 2012.

BildDer Fehler steckt in der People-App, mit der bei Android die Kontakte verwaltet werden. Will man einem Kontakt ein Datum zuweisen, um beispielsweise den Geburtstag oder einen Jahrestag zu vermerken, öffnet sich ein Kalender. Und in diesem existiert kein Dezember 2012.

Gemeldet wurde das Problem erstmals am 14. November 2012 und es verwundert uns schon sehr, dass Googles Entwickler mehr als eine Woche benötigen, um eine derartige Kleinigkeit zu korrigieren. Zumal der Fehler überaus peinlich ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA: Kepler-GPUs beherrschen kein DirectX 11.1

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 15:26:07
In Bezug auf seine Kepler-GPUs spricht NVIDIA offiziell von DirectX 11. Gegenüber der Presse wurde allerdings mehrfach eine Kompatibilität zu DirectX 11.1 angedeutet und auch NVIDIAs Treiber zeigen im Informationsbereich zum Thema "DirectX-Support" ganz eindeutig "DirectX 11.1" an. Und das stimmt nicht.

Solange kein kompatibles Betriebssystem verfügbar war, existierte DirectX 11.1 nur als Papiertiger. Doch nun ist Windows 8 auf dem Markt und so stellt sich die Frage, warum NVIDIAs neueste Grafikkarten dort lediglich unter dem Feature-Level 11_0 laufen. Eine Anfrage der c't brachte nun Klarheit: Die Kepler-GPUs beherrschen nur einige der in DirectX 11.1 spezifizierten Funktionen:
  • 16bpp rendering: JA
  • 16xMSAA Rasterization (2D-Rendering): NEIN
  • Large constant buffers: JA
  • Logic operations in the Output Merger: JA
  • Orthogonal Line Rendering Mode: NEIN
  • Partial clears: JA
  • Partial constant buffer updates: JA
  • Target-Independent Rasterization (2D-Rendering): NEIN
  • UAV in non-pixel-shader stages: NEIN
  • UAV-only rendering: JA
Doch eine unvollständige Unterstützung ist per Definition nur DirectX 11, weshalb NVIDIA schnellstmöglich für Klarheit sorgen sollte. So sprechen die meisten Preisvergleiche und Händler bei den auf Kepler basierenden Grafikkarten fälschlicherweise von DirectX 11.1.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheits-Updates für Firefox, Thunderbird und Seamonkey

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 14:33:49
Die neuen Versionen der Mozilla-Programme Firefox, Thunderbird und Seamonkey schließen mehrere teils kritische Sicherheitslücken. Für den Firefox werden dabei 16 Sicherheitsmeldungen aufgeführt, während es bei Thunderbird und Seamonkey nur zwölf sind. Allerdings fassen einige Einträge gleich mehrere Fehler zusammen.

Beim Firefox wurden sechs Sicherheitsmeldungen als kritisch bewertet, neun als hohes Risiko und eine als moderat. Thunderbird und Seamonkey begnügen sich mit fünf kritischen und sieben hoch gefährlichen Schwachstellen. Neben den schon üblichen Pufferüberläufen, Speicherfehlern und Aufrufen zuvor bereits gelöschter Objekte findet sich auch ein Fehler bei der Verarbeitung von GIF-Bildern, der sich vermutlich zum Einschleusen von Schadcode eignet. Zudem lässt sich der Style Inspector des Firefox mit Hilfe manipulierter Stylesheets derart aus dem Tritt bringen, dass er HTML- und CSS-Code ohne ausreichende Säuberung im privilegierten Chrome-Kontext ausführt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel legt nach: Core i7-3970X mit 4-GHz-Turbo

reported by doelf, Mittwoch der 21.11.2012, 10:37:21
Bereits vor einigen Tagen hatte Intel seine Preisliste aktualisiert und dort den Co-Prozessor Xeon Phi 5110P eingetragen. Zugleich tauchte mit dem Core i7-3970X eine neue CPU für den Sockel LGA2011 auf. Es handelt sich um Intels schnellsten Prozessor für das Desktop-Segment.

Doch während der Xeon Phi 5110P mit großem Tamtam angekündigt wurde, gab es für den Core i7-3970X noch nicht mal eine Pressemitteilung. Der Core i7-3970X beerbt den Core i7-3960X und kostet wie dieser 999 US-Dollar. Beide Prozessoren entspringen der Baureihe Sandy Bridge-E und werden noch im 32-nm-Prozess gefertigt. Auf den Ivy Bridge-E mit 22-nm-Strukturen werden wir wohl noch bis Sommer 2013 warten müssen. Die sechs Kerne des Core i7-3970X können auf 15 MByte Cache zugreifen, zusätzlich wird auch HyperThreading geboten. Der Speicher-Controller umfasst vier Kanäle und unterstützt maximal zwei DDR3-1600-Module pro Kanal. Für die Anbindung von Grafikkarten stehen 40 PCIe-Lanes der zweiten Generation zur Verfügung, inoffiziell funktioniert zumeist auch PCIe 3.0.

Abgesehen von den je nach Turbostufe um 100 bis 200 MHz angehobenen Taktraten gibt es auf den ersten Blick nichts Neues. Erst auf den zweiten Blick offenbart der Core i7-3970X eine unerfreuliche Überraschung: Die TDP steigt im Vergleich zum Core i7-3960X um 20 Watt auf 150 Watt! Während die Taktrate um magere 2,6 bis 6,0 Prozent zugelegt hat, schoss die TDP um 15,4 Prozent in die Höhe.

Die Turbostufen:
CPUStandardbelastete Kerne
5/63/41/2
Intel Core i7-3970X35383940
Intel Core i7-3960X33363739

Die hohe TDP verwundert uns, denn die Taktraten des Core i7-3970X lassen sich auch mit dem Core i7-3960X problemlos erreichen. Zumeist sind 4,0 GHz auf allen sechs Kernen ohne allzu hohen Mehrverbrauch machbar. Bleibt noch festzuhalten, dass Intel den Spannungsbereich bei 0,6 bis 1,35 Volt und die maximale Oberflächentemperatur (TCASE) bei 66,8° Celsius belassen hat.
Quelle: ark.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 17.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 17:29:04
Nach der Fertigstellung des Firefox 17.0 liegt nun auch der finale E-Mail-Client Thunderbird 17.0 liegt zum Download bereit. Die neue Version hat im App-Menü eine Schaltfläche für "neue Benutzer" erhalten und die Tabs werden nun platzsparend in der Titelleiste angezeigt.

Weiterhin wurde ein Fehler behoben, der die Darstellung von RSS-Feeds im Layout "Wide View" verhinderte. Auch andere Fehler wurden beseitigt und in einigen Punkten die Leistung verbessert. Apple-Benutzer sollten beachten, dass der Thunderbird 17.0 das Betriebssystem Mac OS X 10.5 nicht mehr unterstützt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP schreibt 8,8 Milliarden US-Dollar ab

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 16:47:58
Für HP endeten am 31. Oktober 2012 das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2012. Heute legte der Computerhersteller seine Zahlen auf den Tisch und schockierte seine Anleger mit einer Abschreibung in Höhe von 8,8 Milliarden US-Dollar. Als Schuldigen nennt HP die Autonomy Corporation.

Im Jahr 2011 war es HPs Ex-Chef Leo Apotheker, der den Computerhersteller zum Softwarekonzern umbauen wollte und der den Kauf der britischen Software-Firma Autonomy Corporation in die Wege leitete. 10 Milliarden US-Dollar hatte HP für Autonomy gezahlt und fühlt sich nun betrogen. HP spricht in Bezug auf Autonomy von "schweren Unregelmäßigkeiten im Rechnungswesen", von "Versäumnissen bei der Offenlegung" und von "absichtlichen Falschdarstellungen". HP plant rechtliche Schritte gegen Autonomys ehemalige Firmenleitung und musste den Wert des Unternehmens radikal nach unten korrigieren. Ein Wertverlust von 8,8 Milliarden US-Dollar binnen eines Jahres spricht für sich.

Kommen wir nun zu HPs Geschäftszahlen, die ebenfalls wenig Begeisterung entfachen: Im vierten Quartal 2012 erzielte HP einen Umsatz in Höhe von 30,0 Milliarden US-Dollar, das sind sieben Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (Q4/2011: 32,1 Milliarden US-Dollar). Unter dem Strich steht ein Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 6,9 Milliarden US-Dollar, nachdem HP im vierten Quartal 2011 noch 0,2 Milliarden US-Dollar verdient hatte. Je Aktie beläuft sich der Verlust auf 3,49 US-Dollar (Q4/2011: +0,12 US-Dollar).

Im gesamten Geschäftsjahr 2012 gab HPs Umsatz um fünf Prozent auf 120,4 Milliarden US-Dollar nach (2011: 127,2 Milliarden US-Dollar). Insgesamt ist ein Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 12,7 Milliarden US-Dollar aufgelaufen, während die Firma 2011 noch mit 7,1 Milliarden US-Dollar im Plus stand. Pro Anteil ergibt sich ein Verlust in Höhe von 6,41 US-Dollar (2011: +3,32 US-Dollar).

Für das erste Quartal 2013 erwartet HP einen Gewinn (GAAP) zwischen 0,34 und 0,37 US-Dollar je Aktie. Auch das kommende Geschäftsjahr will HP mit schwarzen Zahlen beenden und geht derzeit von 2,10 bis 2,30 US-Dollar je Anteil aus. Die Schätzungen liegen deutlich unter den Werten von 2011, doch zumindest sind sie ein Lichtblick im Vergleich zu 2012.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 17.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 15:25:12
Die finale Version des Firefox 17.0 ist nun doch noch pünktlich fertig geworden. Es handelt sich um den Final-Candidate Build 2, welcher erst vor wenigen Stunden auf Mozillas FTP-Server aufgetaucht war. Der Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen.
Bild

So kann der Internetbrowser Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 12.11 verbessert Sicherheit und Stabilität

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 15:10:39
Der norwegische Internetbrowser Opera wurde auf die Version 12.11 aktualisiert. Das Update verbessert die Stabilität des Programms und behebt zudem zwei Sicherheitslücken. Eine der behobenen Schwachstellen ermöglicht Angreifern das Einschleusen von Schadcode.

Bei dem Fehler handelt es sich um einen zu klein bemessenen Heap-Puffer für HTTP-Antworten. Ist die Antwort größer als erwartet, läuft der Puffer in angrenzende Speicherbereiche über und kann dabei auch den Browser zum Absturz bringen. Der überlaufende Code kann von Angreifern ausgeführt werden. Die zweite Sicherheitslücke betrifft Fehlerseiten, von denen Scripte gestartet werden, mit denen Angreifer die Existenz bestimmter lokaler Dateien abfragen können.

Für Mac-Nutzer wurde ein Problem beseitigt, welches bei der Aktualisierung der Toolbar-Icons einiger Erweiterungen zum Absturz führte. Weiterhin wurde ein Fehler gelöst, welcher Gmail am Laden hindern konnte. Bezüglich des Netzwerkprotokolls SPDY, welches Opera seit der Version 12.10 beherrscht, haben die Entwickler einige Optimierungen vorgenommen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sparschwein: Intel Core i5-3470T, ein Ivy Bridge mit 35 Watt

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 14:07:49
Zuletzt hatten wir mit dem Core i5-3570K Intels leistungsstärkste Core-i5-CPU getestet. Diese entpuppte sich als der wahre Star der "Ivy Bridge"-Familie. Doch in Anbetracht von zweistelligen Strompreiserhöhungen setzen wir heute ganz andere Prioritäten und testen mit dem Core i5-3470T den sparsamsten Prozessor aus dem Core-i5-Stall.
Bild

Um eine TDP von 35 Watt zu erzielen, hat Intel seine Grundregeln für i5-Prozessoren beim Core i5-3470T gebrochen: Statt vier Kernen gibt es nur zwei, dafür wurde HyperThreading aktiviert, doch der Cache ist mit 3 MByte dann wieder nur halb so groß wie bei den Quad-Core-Modellen. Die garantierte Taktrate liegt bei 2,9 GHz, im Turbobetrieb rennt der Core i5-3470T allerdings mit 3,3 bis 3,6 GHz. Angesichts derart vieler Variablen stellt sich die Frage: Haben wir hier ein echtes Sparschwein erwischt oder entpuppt sich die 35W-Klassifikation am Ende als Spaßbremse?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja macht die Milliarde voll

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 10:14:35
Während andere Kredite in Milliardenhöhe brauchen, hat unser BOINC-Team seine erste Milliarde an Credits eingefahren: Seit heute zeigt unser Zähler 1.000.559.123,85 Credits! Dafür einen ganz herzlichen Dank an alle Mitstreiter, die viel Energie - und nicht nur die aus der Steckdose - in das Team investiert haben.

www.Au-Ja.de hat seit vielen Jahren ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied ungenutzte Rechenzeit auf seinem heimischen Computer zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Unser Team belegt in der Deutschlandwertung derzeit den elften Platz und findet sich international auf Rang 104.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in 13 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Der Moo! Wrapper bietet BOINC- Nutzern die Möglichkeit, an Distributed.net teilzunehmen und dort geht es um Kryptographie. Aktuell versucht das Projekt, einen 72-Bit RC5-Schlüssel zu brechen.
  • POEM@home stammt aus dem Bereich Biochemie/Medizin und widmet sich der Proteinoptimierung mit Energiemethoden. Es handelt sich um ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
  • Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 17.0 Final-Candidate Build 2

reported by doelf, Dienstag der 20.11.2012, 10:04:38
Eigentlich soll der finale Firefox 17.0 noch heute offiziell zum Download freigegeben werden. Doch da die Entwickler in den letzten Stunden noch einen zweiten Build des Final-Candidate zusammenzimmern mussten, erscheint es uns fraglich, ob dieser Termin zu halten ist.

Der Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen. So kann der Internetbrowser Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download: Firefox 17.0 Final-Candidate Build 2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel ist auf Chefsuche

reported by doelf, Montag der 19.11.2012, 21:22:28
Intels Präsident und CEO Paul Otellini wird seine Posten im Mai 2013 niederlegen. Otellini ist seit fast 40 Jahren für das Unternehmen tätig und bekleidet den Chefposten seit dem zweiten Quartal 2005. Ein Nachfolger steht bisher noch nicht fest.

Paul Otellini ist erst Intels fünfter CEO in der 45-jährigen Unternehmensgeschichte. In seiner Amtszeit wechselte Intel von der Netburst- zur Core-Mikroarchitektur und konnte seinen wichtigsten Mitbewerber AMD seither nach Belieben dominieren. Mit den Atom-Prozessoren erschloss sich Intel unter Otellini neue Märkte, wobei die stromsparenden Chips derzeit arg mit der ARM-Konkurrenz zu kämpfen haben. Bei Smartphones und Tablets tat sich der Chipriese lange Zeit überraschend schwer, doch mittlerweile hat Intel auch dort zumindest einen Fuß in der Türe. Der Grafikprozessor Larrabee schaffte es zwar nie zur Produktreife, doch das Grunddesign wurde erst kürzlich für den Co-Prozessor Xeon Phi neu interpretiert. Intels neuster Streich, das Ultrabook, gilt nach wie vor als Hoffnungsträger für die PC-Branche, blieb bisher aber klar hinter den Erwartungen zurück. Dennoch: Insgesamt konnte Intel seine Marktposition unter Paul Otellini deutlich ausbauen und ist unangefochtener Marktführer in den Bereichen Mikroprozessoren, PC-Grafik und Chipsätze.

Paul Otellini wird auf dem jährlichen Aktionärstreffen im Mai 2013 zurücktreten. Es bleiben Intel also noch sechs Monate, um einen Nachfolger zu finden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hinterhältig: Google ist in Wahrheit der Grinch!

reported by doelf, Montag der 19.11.2012, 12:53:04
Ja, liebe Leser, Apple hatte uns ja schon immer gewarnt: Google ist böse! Da hilft auch der grüne Ökoanstrich nicht! Mit dem Update auf Android 4.2 hat der Internetgrinch jedenfalls Fakten geschaffen und den Dezember gestrichen. Für die Wirtschaft ist der Ausfall des Weihnachtsfests eine Katastrophe. Zum Glück werden die meisten Updates auf Android 4.2 noch bis 2013 auf sich warten lassen.

BildUnd jetzt ernsthaft: Die People-App, mit der bei Android die Kontakte verwaltet werden, hat in der Version 4.2 einen peinlichen Fehler. Will man einem Kontakt ein Datum zuweisen, beispielsweise um den Geburtstag zu vermerken, öffnet sich ein Kalender. In diesem folgt auf den November 2012 nahtlos und ohne Weihnachtsglocken oder Silvesterpunsch der Januar 2013. Eigentlich sollte ein solch blöder Fehler recht einfach zu beheben sein, doch noch gibt es kein entsprechendes Update. Gemeldet wurde das Problem erstmals am 14. November 2012. Wer also Termine für den Dezember 2012 geplant hat, sollte das Update auf Android 4.2 vorerst verschieben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nintendo Wii U mit AMD-Grafik auf US-Markt gestartet

reported by doelf, Montag der 19.11.2012, 12:12:00
Die japanische Firma Nintendo hat ihre neueste Spielkonsole Wii U am Sonntag auf den nordamerikanischen Markt gebracht. Hierzulande wird das Gerät für den 30. November 2012 erwartet und in Japan geht die Wii U erst am 8. Dezember 2012 an den Start. Die Preise beginnen hierzulande bei 299,99 Euro.

BildDer Nachfolger des Verkaufsschlagers Wii verwendet einen Grafikchip von AMD, der für hochauflösende Grafiken (1080p) sorgt. Der Prozessor stammt hingegen von IBM und basiert auf der Power-Architektur. Es handelt sich um ein 45-nm-Design mit mehreren Kernen und eDRAM-Cache, genauere Details sind bisher jedoch nicht bekannt. Von den 2 GByte DDR3-Arbeitsspeicher belegt das Betriebssystem der Spielkonsole in etwa die Hälfte. Nintendo hat seine neue Konsole mit vier USB-2.0-Anschlüssen, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n, einem analogen Videoausgang und einer HDMI-Buchse der Version 1.4 versehen.

In der weißen Basis-Version verfügt die Wii U über 8 GB Flash-Speicher und kostet 299,99 Euro. Die schwarze Premium-Edition bietet 32 GB Speicherplatz und wird inklusive Ständer und Dock geliefert, ihr Preis liegt bei 349,99 Euro. In beiden Fällen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive der Mehrwertsteuer. Der interne Speicher kann mit Hilfe von SD-Karten erweitert werden, wobei auch SDHC unterstützt wird. Ein optisches Slot-In-Laufwerk wurde ebenfalls integriert. Erfreulicherweise ist die Wii U mit ihrem Vorgänger kompatibel, so dass man seine Wii-Spiele weiterhin nutzen kann.

Als primäres Eingabegerät dient das Wii U GamePad, welches Nintendo mit einem Touchscreen, zwei Lautsprechern, einer Kamera und einem Mikrofon versehen hat. Der Bildschirm des Wii U GamePad kann als Ergänzung zur Hauptanzeige dienen, diese kopieren oder abseits vom großen Bildschirm zum mobilen Spielen genutzt werden. Das Wii U GamePad bietet zudem Sensoren für Beschleunigung und Lage sowie analoge Steuertasten. Zudem unterstützt es den Funkstandard NFC (Near Field Communication), welcher auch von zukünftigen Spielen genutzt werden soll. Laut Nintendo ist der Einsatz als Infrarotfernbedienung ebenfalls möglich. Wer eine traditionelle Steuerung bevorzugt, kann den optionalen Wii U Pro Controller als Zubehör erwerben.

Das Interesse scheint recht groß zu sein, so kann die Nintendo Wii U bei Amazon.de aufgrund der hohen Nachfrage derzeit nicht mehr vorbestellt werden. Einzig die Wii U ZombiU Premium Pack Limited Edition, welche das Horror-Videospiel "ZombiU" enthält, ist noch verfügbar. Da "ZombiU" von der USK erst ab 18 freigegeben wurde, sollte diese Variante allerdings nicht unter dem Weihnachtsbaum von Kindern oder Jugendlichen landen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 18.11.2012, 21:22:23
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 29 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Unter den getesteten Produkten finden sich die Smartphones Nokia Lumia 920 und Sony Xperia ion sowie die PC-Gehäuse CM Storm Trooper, Fractal Design Node 304 und In Win H-Frame.

allround-pc.com:ht4u.net:
  • Cooler Master CM Storm Recon im Test: Unter dem Label CM Storm ist Hersteller Cooler Master schon eine Ganze Weile auf dem Gaming-Sektor tätig. Nun hat das Unternehmen die dort gesammelten Erfahrungen in die Entwicklung der symmetrischen Gaming-Maus Recon einfließen lassen und versucht dadurch die Gunst der Spieler zu erlangen. Ob dies gelingt, will unser heutiger Test zeigen...
hardwareluxx.de:ocaholic.ch:pcmasters.de:
  • PowerColor Radeon HD 7870 GHz Edition PCS+ Vortex II im Test: Ganze acht Monate ist es mittlerweile schon wieder her, dass AMD seine neuen Radeon HD 7800 Grafikkarten auf Basis der Pitcairn-Chips vorgestellt hat. Doch während wir schon wieder auf die nächste Grafikkartengeneration in Form der Radeon HD 8000 warten arbeiten die Boardpartner nach wie vor an neuen Kühllösungen und übertakteten Varianten, die etwas aus der grauen Masse des Referenzdesigns herausstechen...
  • Need For Speed Most Wanted im Test
pc-max.de:
  • Thermalright Archon SB-E CPU-Kühler: Vor zwei Jahren präsentierte Thermalright einen Single-Tower-CPU-Kühler mit ungewöhnlichen Dimensionen - den Archon: Selbiger war sehr schmal, dafür aber umso länger und höher. Ein Konzept was sich als äußerst erfolgreich entpuppte und nahe an die Leistung deutlich voluminöserer Doppel-Turm-Kühler heranreichte. Heute stellen wir euch mit dem Archon SB-E die überarbeitete Version vor...
  • Dishonored - Die Maske des Zorns
  • CM Storm Trooper Gehäuse
planet3dnow.de:
  • mITX-Gehäuse - Fractal Design Node 304: Das letzte mITX-Gehäuse von Fractal Design, das wir in unserem Test hatten, entstand aus der Idee, dass es scheinbar keine passende Konkurrenz gab. Das "Array", so der Name, sollte es ermöglichen, auf kleinstem Raum möglichst viele Festplatten unterzubringen. Damit lag der Schwerpunkt hauptsächlich darauf, einen Ersatz zu bestehenden Network-Attached-Storage-Systemen, kurz NAS, zu bieten...
  • Praxisbericht MSI 990FXA-GD80
technic3d.com:Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

XBMC 12 ("Frodo"): Erste Beta-Version verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 18.11.2012, 18:14:18
XBMC ist eine frei erhältliche, unter GPL-Lizenz stehende Media-Center-Software für Windows, Mac OS X, Linux, iOS, AppleTV und neuerdings auch für den Raspberry Pi. Die erste Beta-Fassung der Version 12 liegt ab sofort zum Download bereit und gibt einen Ausblick auf die zahlreichen Neuerungen.
Bild

XBMC 12 bietet nun auch Live-TV und arbeitet als Personal-Video-Recorder (PVR). Das Programm umfasst eine neue Audio-Engine, die Unterstützung für HD-Audio inklusive DTS-MA und Dolby True-HD bringt. Unter Mac OS X und Linux arbeitet XBMC neuerdings im 64-Bit-Betrieb und erstmals wird auch das ARM-basierende Mini-System Raspberry Pi unterstützt. Für Googles Android-Plattform gibt es erste Ansätze, doch hier wartet noch viel Arbeit auf die Entwickler. Weiterhin wurden die Filterfunktionen für die Medienbibliothek verfeinert, der Video-Codec h.264 10bit (Hi10P) hinzugefügt und die Bildunterstützung verbessert.

Download: XBMC 12 ("Frodo") Beta 1

Augenblick! Warum eigentlich "Frodo"? "Frodo" ist der Nickname des Entwicklers, der im November 2002 mit YAMP ("Yet Another Media Player") zum "Xbox Media Player" von d7o3g4q und RUNTiME stieß. Diese drei Programmierer legten den Grundstein für das heutige XBMC-Projekt.
Quelle: xbmc.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fast fertig: Firefox 17.0 Final-Candidate Build 1

reported by doelf, Sonntag der 18.11.2012, 17:46:04
Am kommenden Dienstag soll der finale Firefox 17.0 offiziell zum Download freigegeben werden und der erste Build der fertigen Version liegt bereits zum Download bereit. Ob dieser allerdings auch zum finalen Build ernannt wird, steht derzeit noch nicht fest.

Der Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen. So kann der Internetbrowser Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download: Firefox 17.0 Final-Candidate Build 1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tipp: "Might & Magic - Heroes VI" als Gold Edition im Angebot

reported by doelf, Sonntag der 18.11.2012, 14:52:18
Bei unserem Partner Amazon gibt es heute das PC-Spiel "Might & Magic - Heroes VI" als Gold Edition im Angebot für nur 17,97 Euro. Es handelt sich hierbei um die Download-Variante (7,61 GByte), bei der keine Versandgebühren anfallen. Das Spiel unterstützt die Betriebssysteme Windows 8, 7, Vista und XP.
Bild

Das rundenbasierende Strategie-Rollenspiel "Might & Magic - Heroes VI" wurde am 13. Oktober 2011 von Ubisoft veröffentlicht und benötigte einige Updates, um wirklich stabil und ausgereift zu wirken. Die am 27. September 2012 nachgereichte Gold Edition umfasst neben "Might & Magic - Heroes VI" auch die beiden Erweiterungen "Pirates of the Savage Sea" und "Danse Macabre" sowie einige exklusive Bonus-Inhalte. Wie bei allen aktuellen Titeln von Ubisoft muss das Spiel online registriert und aktiviert werden, hierzu wird ein Ubisoft-Konto benötigt. Die USK hat dem Spiel eine Freigabe ab 12 Jahren erteilt.

Zum Angebot: Might & Magic - Heroes VI als Gold Edition bei Amazon
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Eine halbe Milliarde US-Dollar in den ersten 24 Stunden

reported by doelf, Samstag der 17.11.2012, 17:02:07
Das Spiel "Call Of Duty - Black Ops II" hat laut Activision einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt und spülte weltweit in den ersten 24 Stunden nach seiner Veröffentlichung 500 Millionen US-Dollar in die Kassen der Händler. Der bisherige Rekordhalter "Call of Duty - Modern Warfare 3" hatte es vor einem Jahr auf 400 Millionen US-Dollar gebracht.

Damit konnte sich Activision Blizzard auch im vierten Jahr in Folge die Krone für den erfolgreichsten Unterhaltungsstart sichern. Laut Bobby Kotick, CEO der Mutterfirma Activision Blizzard, hat die "Call Of Duty"-Serie bereits die Umsätze der erfolgreichen Filmreihen "Harry Potter" und "Star Wars" übertroffen. "Call of Duty - Black Ops II" ist für die Xbox 360, die PlayStation 3 und den PC erhältlich. In Kürze soll zudem eine Version für Nintendos neue Spielkonsole Wii U erscheinen. "Call of Duty - Black Ops II" hat in Deutschland eine Altersfreigabe ab 18 Jahren erhalten.

Weitere Informationen und Preise:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HD-Updates für Stronghold aktualisiert

reported by doelf, Samstag der 17.11.2012, 16:34:16
Firefly Studios hatte Anfang November "Stronghold HD" und "Stronghold Crusader HD" sowie HD-Updates für ältere Versionen dieser Spiele veröffentlicht. Nun liegt ein erstes Update zum Download bereit, welches einige Probleme, welche mit den HD-Updates aufgetreten waren, beseitigt.
Bild

Sollte der Patch das Spiel nicht finden, kann der Benutzer das Upgrade neuerdings auch manuell installieren. Weiterhin wurde ein Absturz behoben, welcher bei der Auswahl von Truppen im Karteneditor auftrat. Auch ein überlappender Text wurde angepasst, wobei dieser Fehler noch auf das Jahr 2001 datiert.

Für die Upgrades gelten folgende Regeln:
  • Aktuell funktionieren die HD-Upgrades noch nicht mit Steam. Firefly Studios verhandelt derzeit mit Steam über die Bereitstellung der HD-Versionen.
  • Die Upgrades unterstützen bisher nur die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Weitere Sprachen sollen folgen.
  • Wer die "Stronghold Collection" besitzt, muss lediglich die Upgrades "Stronghold HD" und "Stronghold Crusader Extreme HD" einspielen.
Download:Unser Tipp: Die Stronghold Collection bei Amazon für aktuell 10 Euro zuzüglich Versandkosten!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Verfassungsgerichtshof kippt Facebook-Verbot für ORF

reported by doelf, Samstag der 17.11.2012, 16:13:42
Nachdem der österreichische Verwaltungsgerichtshof das Facebook-Verbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter ORF erst in dieser Woche bestätigt hatte, setzte der Verfassungsgerichtshof dieses Verbot am Freitag bereits wieder aus. Zumindest vorläufig.

Das ORF-Gesetz, welches die Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Senders regelt, untersagt dem Sender "Soziale Netzwerke sowie Verlinkungen zu und sonstige Kooperationen mit diesen, ausgenommen im Zusammenhang mit der eigenen tagesaktuellen Online-Überblicksberichterstattung". Dieser Absatz wurde vom Bundeskommunikationssenat in der Art interpretiert, dass der ORF keine eigenen Facebook-Seiten betreiben dürfe. Der Verwaltungsgerichtshof stimmte dieser Auffassung zu und untersage dem ORF zudem, Dritte für die Erstellung und Betreuung solcher Angebote zu nutzen. So hatte der ORF das Verbot umgangen, indem er die Angebote von Auftragsproduzenten oder von ORF-Mitarbeitern administrieren ließ.

Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs legte der ORF eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein und beantragte zudem, das Facebook-Verbot vorerst auszusetzen. Diesem Antrag stimmte der Verfassungsgerichtshof zu, da dem Sender ansonsten ein unverhältnismäßiger Nachteil entstehen würde. Die endgültige Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs soll im 1. Quartal 2013 vorliegen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google kann das Cookie-Kapitel bald abschließen

reported by doelf, Samstag der 17.11.2012, 15:55:30
Offenbar kann Google das unselige Kapitel um die Cookie-Tricksereien mit Apples Internetbrowser Safari schon bald zu den Akten legen. Die zuständige Richterin Susan Illston erklärte bei einer Anhörung in San Francisco, dass sie die von der US-Handelskommission FTC verhängte Strafe als angemessen betrachte.

Google hatte die Datenschutzeinstellungen von Apples Internetbrowser Safari missachtet und gegen den Willen der Benutzer Cookies auf Computern (Mac, PC) und mobilen Geräten (iPad, iPhone) angelegt. Google verwendet solche Cookies, um seine Werbeeinblendungen gezielt auf die Interessen des Betrachters anpassen zu können. Hierzu analysiert die Firma, welche Inhalte sich der Benutzer im Internet ansieht. Apple hat seinen Internetbrowser Safari allerdings so vorkonfiguriert, dass Cookies von Dritten - hierzu gehören beispielsweise die Anzeigen eines Werbenetzwerks - nicht akzeptiert werden. Um dennoch Cookies anlegen zu können, nutzte Google über mehrere Monate einen Fehler in Safari aus. Zunächst wurde ein temporäres Cookie für Googles Werbenetzwerk DoubleClick erzeugt, danach ließen sich auch dauerhafte Cookies für DoubleClick anlegen.

Die US-Handelskommission FTC bewertete Googles Verhalten als Verstoß gegen die Selbstverpflichtung der Wirtschaftsvereinigung "Network Advertising Initiative", der auch Google angehört. Im August 2012 verhängte die FTC dann eine Rekordstrafe in Höhe von 22,5 Millionen US-Dollar, welche Google auch akzeptierte. Die gemeinnützige Organisation "Consumer Watchdog" empfindet diese Strafe als zu gering, konnte sich mit dieser Einschätzung allerdings nicht bei Richterin Illston durchsetzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 12.11 Beta 8 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 17.11.2012, 14:32:49
AMD hat eine achte Beta-Version seines Grafiktreibers Catalyst 12.11 zum Download freigegeben. Den Stromverbrauch, welcher beim Catalyst 12.10 und Catalyst 12.11 Beta 4 deutlich angestiegen war und der im Catalyst 12.11 Beta 6 dann wieder gesenkt wurde, thematisiert AMD diesmal nicht.

Grund für den gestiegenen Stromverbrauch war ein Fehler, welcher im lastfreien Betrieb das Zurückschalten der Taktraten von Grafikchip und Speicher verhinderte. Bereits mit dem Catalyst 12.11 Beta 4 hatte AMD einen Absturz des Spiels "Medal of Honor: Warfighter" beim Zusammenspiel von CrossFire und Kantenglättung beseitigt. Primär ist der Catalyst 12.11 Beta 8 jedoch auf eine höhere 3D-Leistung ausgelegt.

Folgende Leistungsgewinne verspricht AMD für Grafikkarten der Baureihen Radeon HD 7700, HD 7800 und HD 7900:
  • Battlefield 3: +10% bis 15%, in Einzelfällen bis zu +20%
  • Civilization V: +12%
  • DIRT Showdown: +10%
  • Metro 2033: +7%
  • Sleeping Dogs: +8%
  • Sniper Elite - V2: +8%
  • StarCraft II: +10%
Noch deutlicher fallen die Zugewinne für die Notebook-GPU Radeon HD 7970M auf Plattformen mit AMDs Enduro Technologie aus:
  • 3DMark Vantage: +15%
  • 3DMark 11: +12%
  • AvP: +11%
  • Battlefield 3: +25%
  • Crysis 2: Up to 45%
  • DiRT Showdown: +62%
  • ETQW: +8%
  • Hard Reset: +8%
  • Just Cause 2: +90%
  • The Chronicles of Riddick: +4%
  • Shogun 2: +56%
  • Sniper Elite V2: +60%
  • Tom Clancy’s HAWX: +56%
  • Unigine Heaven: +33%
  • Wolfenstein: +9%
Download: AMD Catalyst 12.11 Beta 8 (Windows 8/7/Vista 32/64-Bit) - 223,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schlechtes Quartal für Dell

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 21:42:03
Der amerikanische PC-Hersteller Dell leidet derzeit besonders stark unter der Flaute am PC-Markt. Das Unternehmen präsentierte gestern seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal des fiskalischen Jahres 2013, welche einen Umsatzrückgang und einen herben Gewinneinbruch beinhalten.

Dells Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 13,721 Milliarden US-Dollar (Q3/2012: 15,365 Milliarden US-Dollar) abgesackt. Im Endkundengeschäfte verzeichnet das Unternehmen mit 23,0 Prozent den gravierendsten Einbruch, doch auch die Unternehmenskunden waren im abgeschlossenen Quartal zurückhaltend. Der Umsatz mit kleinen und mittelgroßen Geschäftspartnern gab um ein Prozent nach, bei Großunternehmen waren es 8 Prozent und bei öffentlichen Aufträgen schrumpfte der Umsatz um elf Prozent. Betroffen waren sowohl Amerika (-9%) als auch Asien (-11%) sowie Europa, Afrika und der arabische Raum (-15%).

Noch schlimmer steht es um den operativen Gewinn (GAAP), der sich mit 589 Millionen US-Dollar im Vergleich zum dritten Quartal des fiskalischen Jahres 2012 (1,142 Milliarden US-Dollar) fast halbierte (-48%). Der Nettogewinn (GAAP) rutschte um 47 Prozent auf 475 Millionen US-Dollar (Q3/2012: 893 Millionen US-Dollar) ab und der Gewinn je Aktie (GAAP) um 45 Prozent auf 0,27 US-Dollar (Q3/2012: 0,49 US-Dollar). Für das vierte Quartal 2013 erwartet Dell trotz der Markteinführung von Windows 8 und dem traditionell starken Weihnachtsgeschäft lediglich ein schwaches Umsatzplus um 2 bis 5 Prozent. Das Unternehmen hält für das gesamte Geschäftsjahr an einem Gewinn (non-GAAP) in Höhe von 1,70 US-Dollar je Anteil fest.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Urheberrecht: Eltern haften nicht immer für ihre Kinder

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 17:32:23
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte gestern darüber zu entscheiden, ob Eltern grundsätzlich für Urheberrechtsverletzungen ihrer minderjährigen Kinder haften. Die Richter verneinten dies und versetzten damit der Musikindustrie und den für diese arbeitenden IP-Fahndern einen herben Rückschlag.

Im verhandelten Fall hatte ein damals 13-jähriger Junge 1147 Musikdateien illegal aus dem Internet heruntergeladen und diese über die Tauschbörsen-Software auch Dritten zur Verfügung gestellt. Ein von der Musikindustrie beauftragter Fahnder notierte am 28. Januar 2007 die IP-Adresse des Jungen, über die die Eltern als Inhaber des Anschlusses ausfindig gemacht wurden. Die Anwälte der Plattenfirmen schickten daraufhin eine Unterlassungserklärung. Zusätzlich verlangten sie die Erstattung der Abmahnkosten sowie einen Schadensersatz in Höhe von jeweils 200 Euro für 15 der angebotenen Musikstücke. Die Eltern gaben zwar eine Unterlassungserklärung ab, weigerten sich aber zu zahlen. Der Fall landete vor dem Landgericht Köln, welches die Eltern am 30. März 2011 zur Zahlung von 5.380,80 Euro inklusive Zinsen verurteilte. Das Oberlandesgericht Köln bestätigte dieses Urteil am 23. März 2012.

Nun war der Bundesgerichtshof an der Reihe und sah die Sachlage wesentlich differenzierter. Die Eltern hatten ihr Kind über die Rechtswidrigkeit von Internettauschbörsen belehrt und ein klares Verbot für die Nutzung dieser Dienste erteilt. Zudem hatten sie bis zum Eintreffen der Abmahnung keinen Grund, dem Verhalten ihres Sohns zu misstrauen. Im Gegensatz zu den Vorinstanzen sah der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs die Eltern nicht in der Pflicht, regelmäßig die installierten Programme und Dateien auf dem PC ihres Kindes zu kontrollieren. Auch das Blockieren von bestimmten Funktionen durch die Installation einer Sicherheitssoftware sei keinesfalls ein Bestandteil der elterlichen Aufsichtspflicht. Erst bei Kenntnis für eine rechtsverletzende Nutzung des Internetanschlusses durch das Kind treten diese Pflichten ein. Im vorliegenden Fall hatten die Eltern ein Verbot erteilt und damit ihre Pflicht erfüllt, so dass eine Haftung grundsätzlich auszuschließen ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 4.1 für Linux verfügbar

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 16:59:15
Skype für Linux wurde auf die Version 4.1 aktualisiert. Die Anmeldung kann nun auch unter Linux über ein Microsoft-Konto erfolgen und das Programm stellt eine direkte Verbindung zu den Nutzern des Windows Live Messengers sowie zu Hotmail und Outlook.com her.

Skype 4.1 für Linux verbessert die Stabilität der Software und die Qualität der Video- und Audioübertragung. Zudem wurde an der Bedienung gefeilt: Während eines Anrufs (von Skype zu Skype oder in Konferenzen) kann man das Dialpad mit Hilfe der Taste "d" aufrufen. Die Vollbildschirmanzeige verlässt man über die Taste "ESC". Auch während eines Gesprächs wird man auf neu eingetroffene Nachrichten hingewiesen. Und es können mehrere Instanzen von Skype geöffnet werden, hierzu startet man das Programm mit dem Befehlszeilenparameter "-- secondary".

Download: Skype für Linux 4.1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Thunderbolt bleibt ein Nischenprodukt

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 13:59:03
Intels Thunderbolt-Technologie konnte sich bisher noch nicht durchsetzen und bleibt auch ein halbes Jahr nach ihrer Einführung im PC-Markt ein Nischenprodukt. Der Hauptgrund sind die hohen Kosten, welche die vom schwachen Absatz gebeutelten PC-Hersteller scheuen.

Während man für einen USB-3.0-Controller zwischen 0,50 und 0,80 US-Dollar ausgeben muss, kosten die Thunderbolt-Controller satte 20 US-Dollar. Für die Mehrzahl der Mainboards und Notebooks ist die Schnittstelle daher viel zu teuer und wird nur bei Produkten der Oberklasse angeboten. Dass nur wenige PCs mit Thunderbolt ausgestattet sind, wirkt sich auch auf das Angebot für passendes Zubehör aus. Zumeist konzentrieren sich die Hersteller auf Apple, da Thunderbolt dort schon ein Jahr länger angeboten wird.

Die von Intel entwickelte Thunderbolt-Technologie feierte ihre Premiere Anfang 2011 in Apples Macbook Pro. Sie dient zur Übertragung von Daten und Bildsignalen über ein einzelnes elektrisches oder optisches Kabel. Technisch betrachtet vereint Thunderbolt den Datentransfer über eine PCI-Express-Verbindung mit der Video- und Audioübertragung über den DisplayPort. Die Schnittstelle ist kompatibel zum DisplayPort und auch die Aneinanderreihung mehrerer Geräte wird unterstützt. Die maximale Übertragungsrate beträgt 10 Gbps.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Google Maps"-App für iOS fast fertig

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 13:06:29
Wie das Wall Street Journal berichtet, steht die "Google Maps"-App für iOS kurz vor ihrer Fertigstellung. Die neue App ermöglicht es Apple-Kunden, auch nach dem Umstieg auf iOS 6 oder dem Kauf eines neuen Gerätes nativ auf Googles Kartendienst zuzugreifen.

Apple hatte Google Maps beim Wechsel auf die Version 6 aus iOS entfernt und einen eigenen Kartendienst eingeführt. Dieser konnte allerdings nicht sonderlich überzeugen, da sich viele Karten als veraltet erwiesen und es an Details mangelte. Auch die Navigationsfunktion war in vielen Fällen nicht zielführend. Als Notbehelf können Apple-Nutzer auf die Web-Version von Google Maps zugreifen, die allerdings nicht so komfortabel ist.

Laut Wall Street Journal hat Google eine fast fertige Variante seiner App an externe Tester verteilt. In Kürze soll das Programm zur Freigabe in Apples iTunes Store eingestellt werden. Ob Apple eine Freigabe erteilen wird, ist noch unklar. Allerdings sollte sich Apple bewusst sein, dass nach der öffentlichen Entschuldigung von Apple-Chef Tim Cook und der Trennung vom iOS-Verantwortlichen Scott Forstall alles andere als eine Freigabe zu einem PR-Desaster werden könnte.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

China: 90 Prozent Marktanteil für Android

reported by doelf, Freitag der 16.11.2012, 11:45:51
Weltweit dominierte Googles Betriebssystem Android den Mobilsektor im dritten Quartal 2012 mit einem Marktanteil von 75 Prozent. In China ist das System besonders beliebt, da es offener ist als seine Mitbewerber und es auch viele preiswerte Geräte gibt.

So fand sich Android auf rund 90 Prozent der Smartphones, welche im dritten Quartal 2012 in der Volksrepublik verkauft wurden. Vor einem Jahr lag Googles Marktanteil bei gut 58 Prozent. Ein Grund für die Übermacht von Google ist allerdings auch der Modellwechsel bei Apple und Microsoft. Während Apple das iPhone 5 auf den Markt brachte, stellten Microsofts Partner neue Geräte auf Basis von Windows Phone 8 vor. Diese Smartphones sind in China noch nicht erhältlich und werden dort vermutlich erst zum Jahreswechsel in den Handel kommen. Und bei Blackberry findet der nächste Modellwechsel Ende Januar 2013 statt.

Apple konnte sich in China nur gut 4 Prozent des Marktes sichern, während das iPhone weltweit einen Anteil von knapp 15 Prozent hält. Vor Googles Großangriff wurde der chinesische Markt von Nokias Symbian dominiert. Die Finnen haben Symbian jedoch auf's Abstellgleis geschoben und stattdessen auf Windows Phone gesetzt. Im dritten Quartal 2012 waren nur noch 2,4 Prozent der in China verkauften Smartphones mit Symbian ausgestattet und weltweit sah es mit 2,3 Prozent sogar noch etwas schlechter aus.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schwere Sicherheitslücke bei Skype

reported by doelf, Donnerstag der 15.11.2012, 13:22:10
Skype hatte die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts gestern zeitweilig gesperrt, um eine schwere Sicherheitslücke zu schließen. Offenbar war es Angreifern über Monate hinweg problemlos möglich, fremde Benutzerkonten zu übernehmen.

Wie der Russe Dmitry Chestnykh berichtet, hatte er Microsoft bereits im August 2012 über die Schwachstelle informiert, ohne dass sich jemand darum gekümmert hätte. Das Problem hat seine Ursache darin, dass man bei Skype mit ein und der selben E-Mail-Adresse mehrere Benutzerkonten anlegen kann. Wählt man bei einem der zusätzlichen Konten die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts, verschickt Skype eine entsprechende URL als Skype-Nachricht. Dummerweise setzt diese URL immer das Passwort des ersten Accounts zurück, welcher mit der verwendeten E-Mail-Adresse angelegt wurde. Die Skype-Nachricht geht hingegen an das zusätzliche Konto.

Ein Angreifer muss somit nur die E-Mail-Adresse seines Opfers kennen, mit dieser ein neues Skype-Konto anlegen und dann das Passwort seines Opfers zurücksetzen. Und schon hat er vollen Zugriff auf das Konto seines Opfers, welches nicht einmal über die Änderung des Passworts informiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD steht nicht zum Verkauf

reported by doelf, Donnerstag der 15.11.2012, 12:36:54
Das sagt zumindest AMD und widerspricht damit einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters. Diese hatte zuvor berichtet, dass AMD sich an die Großbank JPMorgan Chase & Co gewandt habe, um Möglichkeiten auszuloten - darunter auch den Verkauf des Unternehmens.

AMD meldete sich bei Reuters per E-Mail und gab folgendes kund:
"AMD's board and management believe that the strategy the company is currently pursuing to drive long-term growth by leveraging AMD's highly-differentiated technology assets is the right approach to enhance shareholder value. AMD is not actively pursuing a sale of the company or significant assets at this time."
Zu Deutsch: Die Verantwortlichen bei AMD vertrauen darauf, dass ihre derzeitigen Strategien langfristig zum Erfolg führen. Zumindest aktiv verfolge AMD derzeit keine Pläne zum Verkauf des Unternehmens oder wesentlicher Bestandteile. Die Anleger sind da etwas skeptischer, weshalb der Aktienkurs des Unternehmens derzeit um die Marke von 2 US-Dollar herumdümpelt. Mit einem Marktwert von lediglich 1,37 Milliarden US-Dollar dürfte AMD jedenfalls auf der einen oder anderen Einkaufsliste auftauchen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Verwaltungsgerichtshof bestätigt Facebook-Verbot für ORF

reported by doelf, Donnerstag der 15.11.2012, 11:40:59
Der österreichische Verwaltungsgerichtshof hat eine Beschwerde des ORF gegen das Verbot seiner Facebook-Auftritte als unbegründet abgewiesen. Bereits im April 2012 hatte der zuständige Bundeskommunikationssenat die Online-Angebote des ORF als widerrechtlich eingestuft.

Das ORF-Gesetz, welches die Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Senders regelt, untersagt dem ORF "Soziale Netzwerke sowie Verlinkungen zu und sonstige Kooperationen mit diesen, ausgenommen im Zusammenhang mit der eigenen tagesaktuellen Online-Überblicksberichterstattung". Das ORF interpretiert diesen Absatz lediglich als Verbot, eigene soziale Netzwerke zu betreiben. Der Bundeskommunikationssenat interpretiert das Gesetz hingegen als umfassendes Kooperationsverbot mit sozialen Netzwerken und untersagte sogar die Verlinkung solcher Angebote. Gegen diese Auslegung legte der ORF beim österreichischen Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein.

Doch der Verwaltungsgerichtshof stimmte der Auffassung des Bundeskommunikationssenats zu: Der Gesetzgeber verfolge mit seinem Verbot wettbewerbsregulierende Erwägungen, erklärten die Richter. So sollen dem ORF Werbeeinnahmen aus Online-Angeboten verschlossen bleiben. Die Richter untersagen dem ORF zudem, Dritte für die Erstellung und Betreuung solcher Angebote zu nutzen. So hatte der ORF das Verbot umgangen, indem er die Angebote von Auftragsproduzenten oder von ORF-Mitarbeitern administrieren ließ. Beim Betrachter erweckten diese Facebook-Seiten hingegen den Eindruck einer offiziellen ORF-Präsenz.

Angesichts der immer stärkeren Online-Nutzung und der großen Verbreitung sozialer Netzwerke erscheint es kurios, dass einem wichtigen Sender wie dem ORF die Kommunikation mit seinen Zuschauern derart verbaut wird. Auch wenn die Beschränkung öffentlich rechtlicher Anbieter auf ihren Kernfunktion sinnvoll ist, wirkt die aktuelle Gesetzeslage nicht mehr zeitgemäß.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 17.0: Sechste Beta-Version verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 15.11.2012, 10:34:03
Der Internetbrowser Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen. Ganz frisch liegt in unserem Download-Center die sechste Beta-Version zum Download bereit, die finale Fassung wird für den 20. November 2012 erwartet.

Der Firefox 17.0 kann Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ein völlig subjektiver Blick auf Apples iPhone 5

reported by martin, Mittwoch der 14.11.2012, 17:41:01
Hier bei Au-Ja gibt es zwei Lager. Ich bin ein bekennender Apple-Fan, während sich unser Chefredakteur mit allen Mobilplattformen, aber insbesondere mit Apple, schwer tut. Vermutlich liegt es an seinem Alter. Doch zumindest war er so einsichtig, dass ich Apples neuestes Smartphone aus meiner persönlichen und völlig subjektiven gefärbten Anwendersicht vorstellen darf.
Bild

Zum Vergleich dienen mir im heutigen Test die beiden Vorgängermodelle iPhone 4S und 3GS, wobei es keinesfalls um irgendwelche Benchmarks, sondern tatsächlich um das Nutzererlebnis geht. Welche Vorteile bietet das iPhone 5? Wie macht sich das größere Display bemerkbar? Wie steht es um die Verarbeitung? Kann man mit Apples neuesten Smartphone zur Abwechslung auch mal vernünftig telefonieren? Diese und viele weitere Fragen beantwortet mein Artikel.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 17.0 Beta 3 wartet auf Tester

reported by doelf, Mittwoch der 14.11.2012, 14:40:43
Eine dritte Beta-Version des E-Mail-Client Thunderbird 17.0 liegt zum Download bereit. Der Thunderbird 17.0 hat im App-Menü eine Schaltfläche für "neue Benutzer" erhalten und die Tabs werden nun platzsparend in der Titelleiste angezeigt.

Weiterhin wurde ein Fehler behoben, der die Darstellung von RSS-Feeds im Layout "Wide View" verhinderte. Auch andere Fehler wurden beseitigt und die Leistung verbessert. Ab der Version 17.0 fällt beim Thunderbird die Unterstützung für Mac OS X 10.5 weg. Die finale Fassung des Thunderbird 17.0 wird zusammen mit dem Firefox 17.0 für den 20. November 2012 erwartet. Vom Firefox ist bereits eine fünfte Beta-Fassung verfügbar.

Download:
logo

NVIDIA GeForce 310.54 Beta: Neue Profile und mehr 3D-Leistung

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 23:10:52
NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 310.54 Beta veröffentlicht. Der Hersteller empfiehlt diese Version für die Spiele "Call of Duty: Black Ops 2" und "Assassin's Creed III", wo sie Leistungssteigerungen von bis zu 26 bzw. 18 Prozent bringen und zudem flackerfreies TXAA ermöglichen.

Der GeForce 310.54 Beta ist für Windows 8, 7, Vista und XP erhältlich und kann mit NVIDIAs ION-Produkten sowie Grafikprozessoren der Serien 8, 9, 100, 200, 300, 400, 500 und 600 genutzt werden. Die PhysX-Systemsoftware wurde auf die Version 9.12.1031 aktualisiert, die einen Fehler beseitigt, welcher die Spiele "Unreal Tournament III", "Trine" und "Metro 2033" am Start hinderte. Der HD-Audiotreiber verbleibt auf der Version 1.3.18.0.

Für die Baureihen 400, 500 und 600 verspricht NVIDIA Leistungsgewinne im Vergleich zum aktuellen WHQL-Treiber 306.97 und nennt folgende Beispiele:
  • Assassin's Creed III: GeForce GTX 680: +18% / GeForce GTX 660: +5%
  • Batman - Arkham City: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +3%
  • Battlefield 3: GeForce GTX 680: +16% / GeForce GTX 660: +10%
  • Call of Duty - Black Ops 2: GeForce GTX 680: +26% / GeForce GTX 660: +24%
  • Dragon Age II: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +5%
  • Medal of Honor - Warfighter: GeForce GTX 680: +6% / GeForce GTX 660: +4%
  • S.T.A.L.K.E.R. - Call of Pripyat: GeForce GTX 680: +5%
  • StarCraft II: GeForce GTX 680: +6%
  • The Elder Scrolls V - Skyrim: GeForce GTX 680: +9% / GeForce GTX 660: +7%
Neue bzw. überarbeitete SLI-Profile gibt es für die Spiele "DiRT Showdown", "Dota 2", "Dou Zhan Shen", "F1 2012", "FIFA 13", "Hawken", "Hitman: Absolution", "Natural Selection 2", "Primal Carnage" und "Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad". Neue bzw. überarbeitete 3D-Vision-Profile sind für "007 Legends", "The Amazing Spider-Man", "Assassin's Creed III", "Bloody Good Time", "Bullet Run", "Bunch of Heroes", "CABAL2", "Call of Duty Black Ops 2", "Carrier Command: Gaea Mission", "Dark Souls", "Dishonored", "Euro Truck Simulator 2", "FIFA 13", "Hawken", "Hitman: Absolution", "I Am Alive", "Lucius", "Mabinogi Heroes", "Medal of Honor: Warfighter", "Metro: Last Light", "MLB 2K12", "NBA 2K12", "NBA 2K13", "Need for Speed: Most Wanted", "Novlum Demes Editor", "Of Orcs and Men", "Painkiller: Hell & Damnation", "Planetside 2", "Prepar3D", "Sniper Elite V2", "Sniper: Ghost Warrior 2", "Tiny Troopers", "Tony Hawk's Pro Skater HD", "Total War Battles: SHOGUN", "Unmechanical", "War of the Roses", "World Rally Championship 3" und "XCOM: Enemy Unknown" enthalten. Für die Spiele "Counter-Strike: Global Offensive", "Cross Fire", "Darksiders 2", "Dragon Nest", "Guild Wars 2", "Mechwarrrior Online" und "Meng San Guo" kann man Ambient Occlusion über die NVIDIA-Systemsteuerung zuschalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für November 2012

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 19:23:12
Microsoft hat soeben seine Sicherheits-Updates für den Monat November veröffentlicht. Insgesamt handelt es sich um sechs Patches, welche 19 zum Teil kritische Fehler in allen Windows-Versionen, im Internet Explorer 9, im .NET-Framework und in den Excel-Versionen 2003, 2007 und 2010 schließen.

Die vier Fehler in der Office-Software bergen ein hohes Risiko und ermöglichen das Ausführen von Schadcode beim Öffnen manipulierter Excel-Dateien. Noch ernster sind allerdings die kritischen Sicherheitslücken, von denen drei im Internet Explorer 9 und fünf im .NET-Framework stecken. Hinzu kommen zwei kritische Schwachstellen in der Windows Shell und drei Fehler in den Kernel-Mode-Treibern, von denen allerdings nur einer als kritisch eingestuft wurde. Auch diese Sicherheitslücken können von Angreifern dazu genutzt werden, um einen Computer mit Schadprogrammen zu infizieren. Neben Windows 7, Vista und XP sowie Server 2008 R2, 2008 und 2003 sind erstmals auch die neuen Windows-Versionen 8 und Server 2012 betroffen. Bleiben zwei mittelschwere Probleme in Windows Vista und 7 sowie in Server 2008 und 2008 R2, aufgrund derer man Informationen über manipulierte FTP-Befehle abgreifen kann.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (2761451)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt drei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Internet Explorer. Wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt, können diese Sicherheitsanfälligkeiten Remotecodeausführung ermöglichen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der aktuelle Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Windows Shell können Remotecodeausführung ermöglichen (2727528)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer in Windows Explorer zu einem speziell gestalteten Aktenkoffer durchsucht. Ein Angreifer, der die Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann als aktueller Benutzer beliebigen Code ausführen. Wenn der aktuelle Benutzer mit administrativen Benutzerberechtigungen angemeldet ist, kann ein Angreifer vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in .NET Framework können Remotecodeausführung ermöglichen (2745030)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Microsoft .NET Framework
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in .NET Framework. Die schwerwiegendste dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer den Benutzer eines Zielsystems dazu verleitet, eine schädliche Proxy-Autokonfigurationsdatei zu verwenden, und dann Code in die derzeit ausgeführte Anwendung einschleust.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Windows-Kernelmodustreibern können Remotecodeausführung ermöglichen (2761226)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt drei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows. Die schwerwiegenderen dieser Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer ein speziell gestaltetes Dokument öffnet oder eine schädliche Webseite besucht, in der TrueType-Schriftartdateien eingebettet sind. Der Angreifer muss den Benutzer zum Besuch dieser Website verleiten, z. B. indem er den Benutzer dazu auffordert, in einer E-Mail-Nachricht auf einen Link zur Website des Angreifers zu klicken.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Excel können Remotecodeausführung ermöglichen (2720184)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt vier vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office. Die Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Excel-Datei mit einer betroffenen Version von Microsoft Excel öffnet. Ein Angreifer, der die Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte erlangen wie der aktuelle Benutzer. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in den Microsoft Internetinformationsdiensten (IIS) können Offenlegung von Information ermöglichen (2733829)
    Gefahrenstufe: Mittel
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit und eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Internet Information Services (IIS). Die schwerwiegendere Sicherheitsanfälligkeit kann Offenlegung von Information ermöglichen, wenn ein Angreifer speziell gestaltete FTP-Befehle an den Server sendet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preise für Arbeitsspeicher weiterhin stabil

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 17:19:28
Die Preise für Arbeitsspeicher verharren seit Monaten auf einem niedrigen Niveau und machen den DRAM-Herstellern schwer zu schaffen. Selbst die Markteinführung von Windows 8 konnte hieran nichts ändern und es stellt sich die Frage, ob die Kurse in diesem Jahr überhaupt noch anziehen werden.

Hier die aktuelle Kursentwicklung an der asiatischen Speicherbörse:
  • Für DRAM-Chips des Typs 2Gb (256Mx8) DDR3-1600 musste man am heutigen Handelstag durchschnittlich 0,82 US-Dollar bezahlen, die DDR3-1333-Variante wurde für 0,83 US-Dollar gehandelt. Beide Preise entsprechen dem Kurs von vor drei Wochen und liegen lediglich um zwei bzw. um ein Cent unter den Preisen von Ende August. Die eTT-Version (funktionsgetestet, aber ohne Taktangabe) ist seit Ende Oktober um zwei Cent auf 0,69 US-Dollar gestiegen, bleibt damit aber um sechs Cent unter dem Kurs von Ende August.

  • Sehr stabil und zugleich sehr unattraktiv sind die Kurse für Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8). Diese wurden heute genau wie vor drei Wochen für durchschnittlich 0,64 US-Dollar gehandelt. Seit Ende August ist der Preis dieser Chips um zwei Cent gefallen.

  • Chips des Typs 1Gb DDR2-800 (128x8) stehen preislich wie ein Fels in der Brandung: Ihr Kurs lag heute bei durchschnittlich 1,19 US-Dollar, vor drei Wochen bei durchschnittlich 1,19 US-Dollar und auch Ende August bei durchschnittlich 1,19 US-Dollar. Allerdings gibt es bei DDR2-Chips deutliche Preisschwankungen innerhalb des Handelstages, die heute von 96 Cent bis 1,33 US-Dollar reichten. Aufgrund der stark reduzierten Fertigungskapazitäten liegen die DDR2-Preise deutlich über dem Niveau ihrer DDR3-Pendants.
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: 27 Zoll All-in-One TouchPC mit Windows 8

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 15:19:54
Für Bildschirm-PCs wie den neuen MSI Wind Top AE2712G ist Windows 8 ein echter Gewinn. Das für die Touch-Bedienung optimierte Betriebssystem profitiert bei diesem Gerät von dem 27 Zoll großen 10-Punkt-Touch-Display - Maus und Tastatur werden schnell zur Nebensache.
Bild

Der Bildschirm nutzt eine stromsparende LED-Hintergrundbeleuchtung und bietet Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel). MSI hat den Wind Top AE2712G sowohl mit einem HDMI-Eingang als auch mit einem entsprechenden Ausgang versehen, so dass sich Abspielgeräte und weitere Monitore oder Fernseher anschließen lassen. Die integrierte Webcam bietet eine Auflösung von 2 Megapixel und die beiden Lautsprecher leisten jeweils drei Watt und ermöglichen dank THX TruStudio Pro-Technik virtuellen Surround-Klang.

Im Inneren des MSI Wind Top AE2712G arbeitet eine Vierkern-CPU vom Typ Intel Core i5-3470S, die mit 2,9 bis 3,6 GHz taktet. Dem Prozessor stehen der Chipsatz Intel H61 sowie 4 GByte DDR3-1333 zur Seite, die sich auf zwei SO-DIMM-Slots verteilen. Da der Grafikkern des Core i5-3470S recht schlapp ist (Intel HD 2500), verbaut MSI einen dedizierten Grafikprozessor des Typs NVIDIA GeForce GT630M, der auf 2 GByte DDR3-Grafikspeicher zugreifen kann.
Bild

Als Datenträger dient eine 3,5-Zoll-Festplatte mit 1 TB Speichervolumen, die mit schnellen 7.200 U/min rotiert. Auf der rechten Seite befindet sich ein DVD-Brenner und optional gibt es ein Combo-Laufwerk, welches auch Blu-rays lesen kann. Links ordnet der Hersteller die Bedientasten, zwei USB-3.0-Anschlüsse sowie einen Kartenleser für SD-, MMC- und MS-Medien an. Vier USB-Buchsen der zweiten Gernation befinden sich zusammen mit den HDMI-Anschlüssen auf der Rückseite. Zudem gibt es Gigabit-LAN und WiFi gemäß IEEE 802.11 b/g/n, wobei die WiFi-Karte einen der beiden Mini-PCIe-Slots belegt.

Auf dem Schreibtisch benötigt MSIs Wind Top AE2712G 672,23 x 66 x 482,9 mm, dafür bleibt der Fußboden frei. Wie in der Einleitung bereits erwähnt, ist Windows 8 64-Bit als Betriebssystem vorinstalliert. Das Gerät kommt dieser Tage in den Handel und wird inklusive Tastatur und Maus knapp unter 1.600 Euro kosten. Die Herstellergarantie beläuft sich auf zwei Jahre.
Quelle: de.msi.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel schickt Xeon Phi an den Start

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 12:21:54
Der ehemals als Grafikprozessor geplante Larrabee hat nun endlich eine Aufgabe erhalten. Intel verwendet ihn auf der Beschleunigerkarte Xeon Phi, die mit bis zu 60 Rechenkernen bestückt ist und bis zu 240 Threads parallel bearbeiten kann.

BildWie beim ersten Entwurf des Larrabee basiert auch der Xeon Phi auf der ursprünglichen Pentium-Architektur. Intel verwendet allerdings seinen aktuellen 22-nm-Fertigungsprozess mit dreidimensionalen Tri-Gate-Transistoren und taktet die einzelnen Kerne mit 1,053 GHz. Jeder Kern besitzt 32 KByte L1- und 512 KByte L2-Cache sowie eine 512 Bit breite Vektor-Engine für Berechnungen mit doppelter Genauigkeit. Im Gegensatz zur alten Pentium-Architektur werden zudem 64 Bit und HyperThreading geboten.

Die Topversion Xeon Phi 5110P ist mit 60 Rechenkernen und 8 GByte GDDR5-Speicher ausgestattet, ihr Speicherdurchsatz soll bei 320 GB/s liegen. Sie erreicht bei doppelter Genauigkeit eine Rechenleistung von 1,01 TFLOPS und wird trotz einer Abwärme von 225 Watt passiv gekühlt. Zum Vergleich: NVIDIAs Tesla K20X bietet 1,31 TFLOPS bei 235 Watt, der Tesla K20 kommt auf 1,17 GFLOPS bei 225 Watt und AMDs FirePro S10000 mit ihren beiden Tahiti-GPUs auf 1,48 TFLOPS bei 375 Watt. Intel hat mit der Auslieferung des Xeon Phi 5110P bereits begonnen, allgemein erhältlich wird die Karte aber erst ab dem 28. Januar 2013 sein. Den Preis beziffert der Hersteller auf 2.649 US-Dollar.

Im weiteren Verlauf des ersten Halbjahrs 2013 wird eine zweite Variante namens Xeon Phi 3100 in mehreren Ausführungen folgen. Der Preis dieser Co-Prozessoren soll unter 2.000 US-Dollar liegen. Maximal 6 GByte GDDR5-Speicher und einen Datendurchsatz von 240 GB/s darf man erwarten. Die Rechenleistung des Xeon Phi 3100 soll über 1,00 TFLOPS liegen und der Stromverbrauch unter 300 Watt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt Tesla K20X und K20 (GK110) vor

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 09:48:47
NVIDIA hat seine beiden ersten Karten auf Basis der Super-GPU GK110 präsentiert. Doch bei den Modellen Tesla K20X und K20 handelt es sich keinesfalls um Grafikkarten, sondern um reine GPGPU-Produkte, welche in Servern als Rechenbeschleuniger dienen.

BildDie großen Vorteile des GK110 gegenüber dem im Endkundenbereich eingesetzten GK104-Chip sind seine extreme Rechenleistung und die Möglichkeit, Berechnungen mit doppelter Genauigkeit durchzuführen. Mit einfacher Genauigkeit schafft NVIDIAs Tesla K20X 3,95 TFLOPS und mit doppelter Genauigkeit sind es 1,31 TFLOPS. Das etwas schwächere Modell Tesla K20, welches auch für Workstations geeignet ist, kommt auf 3,52 bzw. 1,17 GFLOPS. Zum Vergleich: AMDs FirePro S10000, welche zugleich eine Grafikkarte und ein Rechenbeschleuniger ist, erzielt mit zwei Tahiti-GPUs Werte von 5,91 bzw. 1,48 TFLOPS.

NVIDIA spendiert der Tesla K20X 2.688 CUDA-Kerne sowie 6 GByte GDDR5-Speicher. Das Modell Tesla K20 bringt es auf 2.496 CUDA-Kerne und 5 GByte GDDR5-Speicher. Die maximale Speicherbandbreite spezifiziert NVIDIA auf 250 GB/s (K20X) bzw. 208 GB/s (K20), sofern ECC deaktiviert wurde. Dank "Dynamic Parallelism" bedienen die neuen Rechenbeschleuniger ein größeres Einsatzgebiet und müssen seltener auf die CPU zugreifen. Eine weitere Optimierung ist "Hyper-Q", sie ermöglicht mehreren CPU-Kernen den simultanen Zugriff auf die CUDA-Kerne, wodurch die Auslastung von CPU und GPU verbessert wird.

NVIDIA verspricht eine dreimal höhere Energieeffizienz als bei seiner vorherigen Beschleunigergeneration. Die TDP der Tesla K20 soll bei 225 Watt liegen, das Modell K20X gönnt sich zehn Watt mehr. Beide Karten sind ab sofort verfügbar, wobei NVIDIA keine Preise nennt.
Quelle: www.nvidia.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows-Chef Steven Sinofsky verlässt Microsoft

reported by doelf, Dienstag der 13.11.2012, 09:06:44
Microsoft hat einen Führungswechsel an entscheidender Stelle bekannt gegeben: Steven Sinofsky, verantwortlich für Windows und Windows Live, verlässt das Unternehmen. An seine Stelle treten mit Julie Larson-Green und Tami Reller zwei Frauen.

Microsofts CEO Steve Ballmer dank Steven Sinofsky für seine Arbeit, geht dabei aber eigentlich nur auf die neuesten Produkte seiner Firma ein. Microsoft müsse seine Teams noch besser aufeinander abstimmen und die Entwicklungszyklen verkürzen. Ballmers Worte klingen kühl und unpersönlich, mehr wie eine Zusicherung gegenüber den Anlegern, dass es bei Microsoft auch ohne Sinofsky weitergehen wird:
"I am grateful for the many years of work that Steven has contributed to the company. The products and services we have delivered to the market in the past few months mark the launch of a new era at Microsoft. We’ve built an incredible foundation with new releases of Microsoft Office, Windows 8, Windows Phone 8, Microsoft Surface, Windows Server 2012 and Halo 4, and great integration of services such as Bing, Skype and Xbox across all our products. To continue this success it is imperative that we continue to drive alignment across all Microsoft teams, and have more integrated and rapid development cycles for our offerings."
Sinofsky hingegen spricht von einem Glücksfall, dass er mit solch professionellen Kollegen für eine erstaunliche Firma wie Microsoft arbeiten durfte. Beide Parteien schweigen über die Gründe, aus denen Sinofsky Microsoft nun verlässt.

Julie Larson-Green übernimmt mit sofortiger Wirkung die Entwicklung aller mit Windows verbundenen Soft- und Hardware. Larson-Green ist seit 1993 bei Microsoft, sie trägt die Verantwortung für die Benutzeroberflächen von Windows 7 und 8, hat die Bedienung der Office-Produkte umgekrempelt und das "Benutzererlebnis" bei den frühen Versionen des Internet Explorers verbrochen.

Tami Reller bleibt Chief Financial Officer und Chief Marketing Officer, kümmert sich ab sofort aber auch um alle geschäftlichen Aspekte der Windows Soft- und Hardware. Reller gelangte im Jahr 2001 zu Microsoft, als der Softwareriese die Firma Great Plains Software übernahm. Zu dieser Zeit war sie bei Great Plains Software für die Finanzen verantwortlich.

Sowohl Julie Larson-Green als auch Tami Reller sind Steve Ballmer direkt unterstellt. Durch die Aufteilung der Verantwortung wird es in Zukunft keinen starken Windows-Chef mehr geben, wodurch Ballmer seine eigene Position im Unternehmen festigt. Obwohl Windows 7 ein großer Erfolg wurde, hat Ballmer wichtige Markttrends wie den Tablet-PC völlig verschlafen. Im Sommer 2007, damals dominierte Microsoft noch mit Windows Mobile den Smartphone-Markt, räumte Ballmer dem ersten iPhone keinen signifikanten Marktanteil ein. Während viele Steve Jobs als Visionär bezeichnen, wirken Ballmers Strategien recht kurzsichtig.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BlackBerry 10 kommt im Januar 2013

reported by doelf, Montag der 12.11.2012, 18:14:55
Research In Motion (RIM) wird das für sein Überleben wichtige Betriebssystem BlackBerry 10 am 30. Januar 2013 auf mehreren Veranstaltungen rund um die Welt offiziell vorstellen. Zeitgleich wird RIM mehrere Smartphones auf Basis von BlackBerry 10 auf den Markt bringen.

RIM, einst mit seinen BlackBerry-Telefonen der Marktführer im Geschäftsbereich, hat viele Kunden an iOS und Android verloren. Seit Monaten hat das Unternehmen mit schwindenden Marktanteilen und Verlusten zu kämpfen, viele aktuelle Modelle finden nur dank deutlich reduzierter Preise einen Käufer. Doch mit BlackBerry 10 will RIM zurück an die Spitze und verspricht ein einzigartiges System, welches sich an die Bedürfnisse seiner Nutzer anpasst und beispielsweise die Bewegungsabläufe bei der Texteingabe analysiert und damit die Erkennung von Eingaben verbessert. Der neue Browser soll der beste seiner Klasse und die Multimedia-Funktionen auf den neuesten Stand sein. Innovative Funktionen und ein reichhaltiges App-Angebot soll es ebenfalls geben. Neben speziellen Business- und Enterprise-Apps will RIM auch alle anderen Bereiche des Lebens abdecken. Für professionelle Anwender und Behörden dürfte die bereits erteile Zertifizierung gemäß des Sicherheitsstandards FIPS 140-2 interessant sein.
Quelle: www1.rim.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Grand Theft Auto V" - noch größer, noch böser?

reported by doelf, Montag der 12.11.2012, 17:46:48
Laut Rockstar Games befindet sich "Grand Theft Auto V" in der heißen Phase seiner Entwicklung. Ein erster Trailer und Screenshots wurden bereits veröffentlicht, am 14. November 2012 soll ein zweiter Trailer folgen. Die Veröffentlichung ist für das kommende Frühjahr geplant.

"Grand Theft Auto V" wird von der Abteilung Rockstar North entwickelt. Die Handlung spielt in der Stadt Los Santos, ihren umgebenden Hügeln und Landschaften sowie am Strand. Das klingt fast wie Los Angeles und sieht auch so aus. Wie in den Vorgängern geht es auch im fünften Teil um das liebe Geld und wie man möglichst viel davon möglichst schnell verdient. Die Entwickler sprechen vom bisher größten und ambitioniertesten Spiel, welches Rockstar Games je entwickelt hat.
Bild

Die offen gestaltete Welt gibt dem Spieler mehr Freiheiten, zugleich wird eine fortlaufende Geschichte erzählt und das Gameplay basiert wieder auf Missionen. Online kann man sich mit anderen im Multiplayer-Modus messen. Bisher ist bekannt, dass "Grand Theft Auto V" für Sonys PlayStation 3 und Microsofts Xbox 360 erscheinen soll. Ob es auch eine PC-Version geben wird, steht noch in den Sternen über Kalifornien.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ballmer: Surface verkauft sich "bescheiden"

reported by doelf, Montag der 12.11.2012, 16:43:25
Microsofts Chef Steve Ballmer hat der französischen Tageszeitung "Le Parisien" ein Interview gegeben. Darin bezeichnet er die Nachfrage für die kürzlich gestarteten Surface-Tablets als "bescheiden". Genaue Zahlen wollte Ballmer allerdings nicht nennen.

Er betonte hingegen, dass Kunden und Presse sehr positiv auf die Surface-Tablets reagiert haben. Als Grund für den bisher noch schleppenden Verkauf nennt Ballmer die Vertriebswege. In den meisten Ländern, so auch in Deutschland, verkauft Microsoft die Tablets nur über seine eigene Webseite. In den USA kommen noch einige Microsoft-Filialen hinzu. Zudem ist das Surface noch nicht in allen Ländern verfügbar.

Die Frage, warum Microsoft erst der vierten Generation von Apples iPad ein eigenes Produkt entgegenstellen kann, beantwortet Ballmer mit dem 3-jährigen Produktzyklus seiner Firma. Als am 22. Oktober 2009 Windows 7 an den Start ging, gab es noch kein iPad. Das wurde nämlich erstmals am 27. Januar 2010 der Öffentlichkeit präsentiert. Offenbar wollte Microsoft kein eigenes Tablet oder Betriebssystem über den Zaun brechen, sondern ein ausgereiftes Produkt auf den Markt bringen.

So etwas dauert seine Zeit, doch in der schnelllebigen IT-Branche ist der Zug auch ganz schnell abgefahren. Wie schwer es ist, verlorene Kunden aus dem iOS- oder Android-Ökosystem zurückzuholen, spürt Microsoft derzeit bei seinen Smartphones. Für 2013 sieht der Marktforscher Gartner ein Gesamtvolumen von 85 Millionen Windows-Phones. Zum Vergleich: Apple wird alleine im vierten Quartal 2012 ca. 40 Millionen Einheiten des iPhone 5 verkaufen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD FirePro S10000 mit Tahiti im Doppelpack

reported by doelf, Montag der 12.11.2012, 16:15:17
AMDs FirePro S10000 ist eine neue Grafikkarte für Server, auf der zwei Grafikprozessoren vom Typ "Tahiti" (Radeon HD 7970) arbeiten. Mit einfacher Genauigkeit erreicht die FirePro S10000 eine Rechenleistung von 5,91 TFLOPS und bei doppelter Genauigkeit sind es 1,48 TFLOPS.

BildDie 28-nm-GPU "Tahiti" entspringt der aktuellen "Graphics Core Next"-Architektur. Auf der FirePro S10000 arbeiten die beiden Chips mit einer Taktrate von 825 MHz und somit um 75 MHz langsamer als auf dem Single-GPU-Modell FirePro S9000. Beide Grafikkarten sind mit 6 GByte GDDR5-Speicher ausgestattet, wobei die FirePro S10000 in der Addition beider GPUs auf eine Speicherbandbreite von 480 GByte/s (S9000: 264 GByte/s) kommt. Da AMD die Taktraten reduziert und den Grafikspeicher nicht verdoppelt hat, verbraucht eine FirePro S10000 mit 375 Watt weniger als zwei Karten des Typs FirePro S9000, welche zusammen auf 450 Watt kommen. Zum Betrieb der FirePro S10000 empfiehlt AMD ein Netzteil der 750-Watt-Klasse mit zwei achtpoligen PCIe-Steckern.

Während die FirePro S9000 nur einen DisplayPort bietet, hat AMD die FirePro S10000 mit vier Mini-DisplayPorts und einem DVI-Anschluss ausgestattet. Zum Lieferumfang gehört zudem ein aktiver Adapter von Mini-DisplayPort zu Dual-Link-DVI. Die maximale Auflösung beläuft sich auf 4.096 x 2.160 Bildpunkte (DisplayPort 1.2). Ihre optimale Leistung erreicht die Grafikkarte in PCIe-Steckplätzen der dritten Generation, wobei die FirePro S10000 aufgrund ihrer Abmessungen zwei Slots belegt. Drei großformatige Lüfter sorgen für die Kühlung der beiden Grafikchips, wobei ein Teil der Abwärme durch das zweite Slot-Blech aus dem Gehäuse geführt wird. Der Zusammenschluss zweier Karten zu einem CrossFire-Pro-Verbund ist nicht möglich.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Netzwerktreiber von Marvell, Realtek und VIA

reported by doelf, Sonntag der 11.11.2012, 22:51:01
Wir haben die Netzwerktreiber in unserem Download-Center aktualisiert. Für die PCIe- und PCI-basierenden LAN-Controller der Firmen Marvell, Realtek und VIA sind nun Windows-8-Treiber verfügbar, Realtek hat zudem seine Treiberpakete für Windows 7, Vista und XP überarbeitet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 11.11.2012, 21:03:34
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 27 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Unter den getesteten Produkten finden sich die PC-Gehäuse Cooler Master Silencio 650, Corsair Carbide Series 200R, Fractal Design Node 304 und Fractal Design Define R4. Hinzu kommen drei 16GB DDR3 Dual-Channel Speicher-Kits, Amazons Tablet-PC Kindle Fire HD und Samsungs Tabletphone Galaxy Note II.

allround-pc.com:ht4u.net:
  • Fractal Define R4 im Gehäuse Test: Beim Fractal Define R4 handelt es sich um einen Midi-Tower der oberen Mittelklasse, welcher zwar auf Altbewährtes setzt, aber mit sinnvollen Maßnahmen zur Geräuschreduktion besonders Silent-Fans anspricht. Kombiniert mit einem schlicht-eleganten Design und einem attraktiven Preispunkt buhlt Fractal mit dem Define R4 um die Gunst der Käufer. Ob das Gehäuse wirklich etwas für die Anhänger der Stille ist, prüfen wir in unserem Gehäuse-Test...
  • Sparkle Calibre X670 Captain im Test
hardwarelabs.de:
  • 16GB DDR3 Dual-Channel Speicher-Kits: Speicherriegel mit Bestückungen von acht Gigabyte sind auf dem Markt der Arbeitsspeicher immer häufiger anzutreffen, so ist es nun ebenfalls möglich 16 Gigabyte-Kits mit nur zwei Modulen anzubieten. Gerade auf der Ivy- oder auch der Bulldozer-Plattform sind solche Speicherbestückungen immer mehr gefragt. Wir haben uns drei solcher Speicher-Kits von den Herstellern ADATA, Crucial und G.Skill in die Redaktion bestellt und sie etwas genauer unter die Lupe genommen...
hardwareluxx.de:ocaholic.ch:ocinside.de:
  • Cooler Master Silencio 650 PC Gehäuse Testbericht: Vor gut einem Jahr hatten wir das Cooler Master Silencio 550 getestet und nun hat Cooler Master das neue Silencio 650 Gehäuse veröffentlicht, das wir uns natürlich nicht entgehen lassen wollen. Schon damals gelang es Cooler Master, einen sinnvollen Kompromiss zwischen guter Kühlung und niedriger Lautstärke zu finden. Das Cooler Master Silencio 650 Gehäuse bietet ebenfalls eine ausgezeichnete Schalldämmung, ist noch hochwertiger verarbeitet und verfügt über einige neue Features, die man sich nicht entgehen lassen sollte...
pc-max.de:
  • Phanteks PH-TC14CS CPU-Kühler: Erst letztes Jahr feierte der niederländische Hersteller Phanteks mit dem mächtigen Doppel-Turm-Kühler PH-TC14-PE einen erfolgreichen Einstand im Bereich der CPU-Kühler. Gemeinhin gilt dieser seitdem als eine der potentesten Kühllösungen am Markt. Heute wollen wir den zweiten Kühler von Phanteks - den PH-TC14-CS - genauer unter die Lupe nehmen. Dieser wird im Top-Flow-Design gefertigt und ist was die Erscheinung angeht, nicht minder imposant...
  • USB-3.0-Sticks mit 16, 32 und 64 GB
  • Amazon Kindle Fire HD Tablet
technic3d.com:Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Auflösungserscheinungen beim Touch Cover des Surface

reported by doelf, Sonntag der 11.11.2012, 14:30:45
Microsofts erster Tablet-PC Surface ist gerade erst im Handel angekommen, da beschweren sich schon etliche Kunden über die Qualität. Allerdings geht es weniger um das Tablet selbst als um die Tastatur und Schutzhülle namens "Touch Cover".

Das "Touch Cover" ist besonders flach und arbeitet mit Sensortasten, es kostet einzeln 119,99 Euro und gehört bei einigen Varianten des Surface zum Lieferumfang. Offenbar kranken einige dieser Tastaturen an einer schlechten Verarbeitung, denn schon nach wenigen Tagen öffnen sich die seitlichen Nähte und das Microsoft-Logo auf der Rückseite beginnt sich zu lösen. Microsoft hat diese Probleme gegenüber ZDNet bestätigt und vespricht allen betroffenen Kunden einen schnellen und problemlosen Umtausch. Die bessere Wahl scheint das zehn Euro teurere "Type Cover" zu sein. Diese Tastatur ist zwar etwas dicker, bietet dafür aber bewegliche Tasten mit einem spürbaren Druckpunkt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple und HTC legen Patentstreit bei

reported by doelf, Sonntag der 11.11.2012, 14:08:48
Apple und der taiwanische Smartphone-Hersteller HTC haben ihren Patentstreit beigelegt. Wie die beiden Firmen mitteilen, haben sie für die kommenden zehn Jahre ein gegenseitiges Lizenzabkommen geschlossen, welches aktuelle und auch zukünftige Patente beinhaltet.

Apple und HTC haben sich dazu verpflichtet, alle noch laufenden Rechtsstreitigkeiten einzustellen. Über die genauen Bedingungen des Patentabkommens haben die beiden Hersteller Stillschweigen vereinbart. Sowohl Peter Chou, CEO von HTC, als auch Tim Cook, CEO von Apple, betonen in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung, dass sich ihre Firmen nach Beendigung der Auseinandersetzung nun wieder auf die Produkte konzentrieren wollen.

Eine weise Entscheidung, die man auch an Samsung und Motorola herantragen sollte. Von den ewigen Patentstreitigkeiten sind viele Kunden verunsichert und genervt - und nicht nur aufgrund der immergleichen Meldungen. Einige Geräte verschwanden vorrübergehend oder dauerhaft von bestimmten Märkten, andere büßten nach wichtigen Updates gerne genutzte Funtkionen ein. Dies beeinträchtigt nicht nur den Wettbewerb, sondern auch das so oft zitierte Benutzererlebnis. Obwohl letzteres bei vielen Smartphones - insbesondere nach Versionssprüngen beim Betriebssystem - aus nicht funktionierenden Apps, einem Teilausfall der Grundfunktionen und tagtäglich Systemabstürzen zu bestehen scheint. Insbesondere der Wechsel auf Android 4.x und iOS 6 verlief auf vielen Geräten schmerzvoll und führte zu Benutzerfrust. Falls tatsächlich das Benutzererlebnis im Vordergrund steht, sollten die Firmen ihre Anwälte feuern und stattdessen mehr Softwareentwickler einstellen. Das wäre einmal eine Restrukturierung, die ich voll und ganz unterstützen würde.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.5.17 (Development Release) verfügbar

reported by doelf, Samstag der 10.11.2012, 21:45:52
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.5.17 verfügbar.

Download: Wine 1.5.17

Für die Entwicklungsversion 1.5.17 werden die folgenden Neuerungen genannt:
  • Sub-pixel font anti-aliasing in the DIB engine.
  • Support for automatic installation of ActiveX controls.
  • Automatic fallback to TLS 1.0 for secure connections.
  • Beginnings of the DirectWrite text analyzer.
  • Better handling of font outlines in OpenGL.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Sechs Sicherheits-Updates im November

reported by doelf, Freitag der 09.11.2012, 15:33:36
Microsoft wird am kommenden Dienstag, das ist der 13. November 2012, sechs neue Sicherheits-Updates unter das Windows-Volk bringen. Vier der Patches kümmern sich um kritische Schwachstellen, von denen drei auch Windows 8 und Windows Server 2012 betreffen.

Die kritischen Sicherheitslücken finden sich in allen Windows-Versionen von XP bis 8 sowie in deren Server-Varianten 2003 bis 2012, ebenfalls betroffen sind der Internet Explorer 9 und das .NET-Framework. Der Internet Explorer 10 behält hingegen vorerst eine weiße Weste. Ein Fehler mit hohem Gefahrenpotential steckt in den Excel-Versionen 2003, 2007 und 2010 sowie im Excel-Viewer und im Office Compatibility Pack. Auch in Microsoft Office für Mac 2008 und 2011 ist diese Schwachstelle zu finden. Bleibt noch ein mittelschweres Problem in Windows Vista und 7 sowie in Server 2008 und 2008 R2.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD kürzt APU/CPU-Preise um bis zu 31,63 Prozent

reported by doelf, Freitag der 09.11.2012, 14:56:51
AMD hat eine neue Preisliste veröffentlicht, welche auf den 5. November 2012 datiert und zum Teil deutliche Preissenkungen für APUs der Llano-Baureihe sowie für CPUs der Athlon-II-Familie umfasst. Zuletzt hatte AMD seine Preise Ende August nach unten angepasst.

Die neuerliche Preissenkung soll AMD dabei helfen, seine Lagerbestände abzubauen und das Sortiment auszudünnen. AMD kämpft derzeit mit drei Plattformen um Kunden im unteren und mittleren Preisbereich. Einerseits wären da die CPUs der Baureihe Athlon II, welche sowohl für den Sockel FM1 als auch für den Sockel AM3/AM3+ angeboten werden. Hinzu kommen die Llano-APUs mit integriertem Grafikkern, welche den Sockel FM1 nutzen. Seit September 2012 gibt es zudem die neuen Trinity-APUs für den Sockel FM2. Für AMD wäre es ideal, den Sockel AM3+ nur noch für die leistungsstarken FX-Prozessoren zu vermarkten und den unteren und mittleren Preisbereich mit dem Sockel FM2 abzudecken.

Hier die neuen Preise für AMDs Desktop-CPUs und APUs in der Übersicht:
  • AMD FX 'Black Edition' CPUs (Sockel AM3+):
    • FX 8350 (8 Kerne, 4,0/4,2GHz, 125W, 8/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 195 US-Dollar
    • FX 8150 (8 Kerne, 3,6/4,2GHz, 125W, 8/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 183 US-Dollar
    • FX 8320 (8 Kerne, 3,5/4,0GHz, 125W, 8/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 169 US-Dollar
    • FX 8120 (8 Kerne, 3,1/4,0GHz, 125W, 8/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 153 US-Dollar
    • FX 6300 (6 Kerne, 3,5/4,1GHz, 95W, 6/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 132 US-Dollar
    • FX 6200 (6 Kerne, 3,8/4,1GHz, 125W, 6/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 132 US-Dollar
    • FX 6100 (6 Kerne, 3,3/3,9GHz, 95W, 6/8MB L2/L3-Cache, Sockel AM3+): 112 US-Dollar
    • FX 4300 (4 Kerne, 3,8/4,0GHz, 95W, 4/8MB L2/L3-Cache): 122 US-Dollar
    • FX 4170 (4 Kerne, 4,2/4,3GHz, 125W, 4/8MB L2/L3-Cache): 122 US-Dollar
    • FX 4130 (4 Kerne, 3,8/3,9GHz, 125W, 4/4MB L2/L3-Cache): 112 US-Dollar
    • FX 4100 (4 Kerne, 3,6/3,8GHz, 95W, 4/8MB L2/L3-Cache): 101 US-Dollar

  • AMD A-Series APUs (Sockel FM2):
    • A10-5800K 'Black Edition' (4 Kerne, 3,8/4,2Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 122 US-Dollar
    • A10-5700 (4 Kerne, 3,4/4,0Ghz, 65W, 4MB L2-Cache): 122 US-Dollar
    • A8-5600K 'Black Edition' (4 Kerne, 3,6/3,9Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 101 US-Dollar
    • A10-5500 (4 Kerne, 3,2/3,7Ghz, 65W, 4MB L2-Cache): 101 US-Dollar
    • A6-5400K 'Black Edition' (2 Kerne, 3,6/3,8GHz, 65W, 1MB L2-Cache): 67 US-Dollar
    • A4-5400 (2 Kerne, 3,4/3,6GHz, 65W, 1MB L2-Cache): 47 US-Dollar

  • AMD A-Series APUs (Sockel FM1):
    • A8-3870K 'Black Edition' (4 Kerne, 3,0Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 91 US-Dollar (-9,9%)
    • A8-3850 (4 Kerne, 2,9Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 87 US-Dollar (-4,4%)
    • A8-3820 (4 Kerne, 2,8/2,5Ghz, 65W, 4MB L2-Cache): 115 US-Dollar
    • A8-3800 (4 Kerne, 2,4/2,7Ghz, 65W, 4MB L2-Cache): 105 US-Dollar
    • A6-3670K 'Black Edition' (4 Kerne, 2,7Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 77 US-Dollar (-3,75%)
    • A6-3650 (4 Kerne, 2,6Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 77 US-Dollar
    • A6-3600 (4 Kerne, 2,1/2,4Ghz, 65W, 4MB L2-Cache): 95 US-Dollar
    • A6-3500 (3 Kerne, 2,1/2,4Ghz, 65W, 3MB L2-Cache): 67 US-Dollar
    • A4-3400 (2 Kerne, 2,7Ghz, 65W, 1MB L2-Cache): 40 US-Dollar (-16,67%)
    • A4-3300 (2 Kerne, 2,5Ghz, 65W, 1MB L2-Cache): 36 US-Dollar (-21,74%)

  • AMD Athlon II CPUs (Sockel FM1):
    • Athlon II X4 651 (4 Kerne, 3,0Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 76 US-Dollar (-17,39%)
    • Athlon II X4 641 (4 Kerne, 2,8Ghz, 100W, 4MB L2 cache): 65 US-Dollar (-19,75%)
    • Athlon II X4 631 (4 Kerne, 2,6Ghz, 100W, 4MB L2-Cache): 65 US-Dollar (-17,72%)

  • AMD Phenom II CPUs (Sockel AM3):
    • Phenom II X6 1100T 'Black Edition' (6 Kerne, 3,3GHz, 125W, 3/6MB L2/L3-Cache): 194 US-Dollar
    • Phenom II X6 1090T 'Black Edition' (6 Kerne, 3,2GHz, 125W, 3/6MB L2/L3-Cache): 173 US-Dollar
    • Phenom II X6 1075T (6 Kerne, 3,0GHz, 125W, 3/6MB L2/L3-Cache): 163 US-Dollar
    • Phenom II X6 1055T (6 Kerne, 2,8GHz, 125W, 3/6MB L2/L3-Cache): 153 US-Dollar
    • Phenom II X4 980 'Black Edition'(4 Kerne, 3,7GHz, 125W, , 2/6MB L2/L3-Cache): 163 US-Dollar
    • Phenom II X4 975 'Black Edition'(4 Kerne, 3,6GHz, 125W, , 2/6MB L2/L3-Cache): 153 US-Dollar
    • Phenom II X4 970 'Black Edition' (4 Kerne, 3,5GHz, 125W, 2/6MB L2/L3-Cache): 142 US-Dollar
    • Phenom II X4 965 'Black Edition' (4 Kerne, 3,4GHz, 140W, 2/6MB L2/L3-Cache): 91 US-Dollar
    • Phenom II X4 910e (4 Kerne, 2,6GHz, 65W, 2/6MB L2/L3-Cache): 143 US-Dollar
    • Phenom II X4 905e (4 Kerne, 2,5GHz, 65W, 2/6MB L2/L3-Cache): 100 US-Dollar
    • Phenom II X4 840 (4 Kerne, 3,2GHz, 95W, 2MB L2-Cache, kein L3-Cache): 103 US-Dollar
    • Phenom II X2 565 'Black Edition' (2 Kerne, 3,4GHz, 80W, 1/6MB L2/L3-Cache): 101 US-Dollar
    • Phenom II X2 560 'Black Edition' (2 Kerne, 3,3GHz, 80W, 1/6MB L2/L3-Cache): 89 US-Dollar
    • Phenom II X2 555 'Black Edition' (2 Kerne, 3,2GHz, 80W, 1/6MB L2/L3-Cache): 84 US-Dollar

  • AMD Athlon II CPUs (Sockel AM3):
    • Athlon II X4 645 (4 Kerne, 3,1GHz, 95W, 2MB L2-Cache): 87 US-Dollar (-14,71%)
    • Athlon II X4 640 (4 Kerne, 3,0GHz, 95W, 2MB L2-Cache): 67 US-Dollar (-31,63%)
    • Athlon II X4 615e (4 Kerne, 2,5GHz, 45W, 2MB L2-Cache): 133 US-Dollar
    • Athlon II X4 610e (4 Kerne, 2,4GHz, 45W, 2MB L2-Cache): 122 US-Dollar
    • Athlon II X4 605e (4 Kerne, 2,3GHz, 45W, 2MB L2-Cache): 98 US-Dollar
    • Athlon II X3 460 (3 Kerne, 3,4GHz, 95W, 1,5MB L2-Cache): 69 US-Dollar (-20,69%)
    • Athlon II X3 455 (3 Kerne, 3,3GHz, 95W, 1,5MB L2-Cache): 65 US-Dollar (-14,47%)
    • Athlon II X3 450 (3 Kerne, 3,2GHz, 95W, 1,5MB L2-Cache): 60 US-Dollar (-21,05%)
    • Athlon II X3 420e (3 Kerne, 2,6GHz, 45W, 1,5MB L2-Cache): 97 US-Dollar
    • Athlon II X3 415e (3 Kerne, 2,5GHz, 45W, 1,5MB L2-Cache): 87 US-Dollar
    • Athlon II X3 405e (3 Kerne, 2,3GHz, 45W, 1,5MB L2-Cache): 72 US-Dollar
    • Athlon II X2 265 (2 Kerne, 3,3GHz, 65W, 2MB L2-Cache): 48 US-Dollar (-30,43%)
    • Athlon II X2 260 (2 Kerne, 3,2GHz, 65W, 2MB L2-Cache): 48 US-Dollar (-25,0%)
    • Athlon II X2 255 (2 Kerne, 3,1GHz, 65W, 2MB L2-Cache): 47 US-Dollar (-21,67%)
    • Athlon II X2 250 (2 Kerne, 3,0GHz, 65W, 2MB L2-Cache): 47 US-Dollar (-18,97%)
    • Athlon II X2 250e (2 Kerne, 3,0GHz, 45W, 2MB L2-Cache): 69 US-Dollar
    • Athlon II X2 245e (2 Kerne, 2,9GHz, 45W, 2MB L2-Cache): 62 US-Dollar

  • AMD Sempron CPU (Sockel AM3):
    • Sempron 140 (1 Kern, 2,7GHz, 45W, 512KB L2 cache): 36 US-Dollar
Alle genannten Preise beziehen sich auf eine Abnahme von 1.000 Einheiten und enthalten keine Steuern.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP: Kein Downgrade auf Windows 7 für neue Computer

reported by doelf, Freitag der 09.11.2012, 11:24:18
Seit dem 26. Oktober 2012 liefert HP seine Endkunden-PCs und Notebooks mit vorinstalliertem Windows 8 aus. Für diese Computer bietet HP keine Unterstützung für Windows 7 mehr an und warnt seine Kunden eindringlich vor einem Downgrade auf das ältere Betriebssystem.

Treiber und Software für Windows 7 gibt es bei HP nämlich nicht einmal als Download. Installiert der Kunde Windows 7 auf eigene Faust, bleibt die Garantie auf die Hardware zwar erhalten, doch bei Problemen bekommt man nur dann Unterstützung, wenn Windows 7 als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann. In der Praxis muss der Kunde also Windows 8 wiederherstellen, bevor eine endgültige Diagnose möglich ist:
"HP does not recommend downgrading on any HP consumer desktop and notebook products. After October 26, 2012, HP consumer desktop and notebook products will ship only with Windows 8. Windows 7 will not be supported on these new platforms, and no drivers, apps, or Windows 7 content will be available through HP. If users choose to downgrade their HP consumer desktop or notebook system, HP will continue to support the hardware but if there is an issue where HP diagnostics are required OR it is determined that the loaded software or upgrade operating system is causing the issue, HP may suggest returning the system to the original Windows 8 OS that shipped with the computer."
Wer dennoch bei Windows 7 bleiben will, sollte sich für einen Computer aus HPs Profilinie entscheiden. Seinen Geschäftskunden gesteht HP nämlich das Downgrade auf Windows 7 zu und bietet auch entsprechende Treiber und Software an.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IrfanView 4.35 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Freitag der 09.11.2012, 09:03:15
IrfanView ist ein schneller Bildbetrachter mit zahlreichen Bearbeitungs- und Konvertierungsfunktionen. Für Privatleute, Schulen, Universitäten und die nicht kommerzielle Nutzung ist die Software kostenlos. Die neue Version 4.35 bringt zahlreiche Verbesserungen.

IrfanView 4.35 umfasst neue Optionen für Diashows, Screenshots, Transparenz, Wasserzeichen und den Ausdruck. Ein neues Plugin ermöglicht die Anzeige von DXF-Dateien, das DJVU-Plugin wurde aktualisiert und für RAW-Fotos wurden neue Optionen integriert. Zudem wurden Fehler bei der Verarbeitung der Dateiformate CLP, DJVU, ECW, FPX, GIF, JLS, PCX, RLE, TIF, TTF und XCF behoben und die Dateiformate PIC (Softimage PICT) und NLM (Nokia LogoManager) aufgrund von Problemen entfernt.

Download: IrfanView 4.35 - 1,6 MByte

Hier die Übersicht aller Änderungen:
  • New Add Text dialog features: No selection needed, Preview, Effects etc.
  • Option to save profiles (Add-Text, JPG-Save and Color Correction dialog)
  • New capture dialog option: Capture fixed screen rectangle; Stop timer
  • New transparency save option: Use main window color (GIF, PNG, ICO)
  • New file handling option: Remove sidecar files (Properties->File Handling)
  • New options in Watermark dialog: Preview, Click to preview
  • New folder browsing options in: Properties->Browsing (stop on folder end)
  • The EXIF-Thumbnail will be updated during saving as JPG
  • New (Freeware) PlugIn for DXF format - thanks to BabaCAD-Software guys!
  • New RAW format options in Properties->PlugIns
  • New menu: View->Multipage images->Auto show page thumbnails dialog
  • New print option for multipage images: Print specific pages
  • Option to Set selection rectangle color (Properties->Editing)
  • Context menu for video player (Copy frame, change volume)
  • New display menu option: Apply Sharpen after Resample
  • New button in Batch dialog: Save filenames as TXT file
  • New Thumbnail menus: Start Multipage TIF/PDF dialog with selected files
  • Thumbnails folder tree: CTRL + click = Load thumbs from all subfolders
  • New option for FLV files: Play in main window (Properties->Video)
  • New options in Batch rename dialog (create duplicate files)
  • Option to save custom dimensions in Resize and Custom-Selection dialog
  • Updated TIF loader
  • Updated DJVU PlugIn, thanks to guys from Caminova!
  • Command line: wildcards support for /multitif and /panorama (see i_options.txt)
  • Command line switch for /info: /shortinfo (write just file index and name)
  • Command line option for EXE Slideshow: /clearmonitors (clear other monitors)
  • Command line option "/append" can be now also used with "/scan"
  • New placeholder: $Q (get "correct" file extension, if possible)
  • New placeholder: $P (print size, from image->info dialog)
  • New fullscreen/slideshow hotkey: C = center image, On/Off
  • F8 key now allowed in slideshow mode: copy current file
  • Some TIF/GIF/CLP loading bugs fixed (thanks to Codenomicon Fuzz-o-Matic guys!)
  • PCX/XCF/ECW loading bug fixed (reported by FuzzMyApp, thanks!)
  • FPX/RLE/TTF/DJVU bug fixed (by Francis Provencher via Secunia SVCRP, thanks!)
  • JLS (CharLS) loading bug fixed (reported by Joseph Sheridan, thanks!)
  • PIC format removed (Softimage PICT, loading bugs)
  • NLM format removed (Nokia LogoManager formats, loading bugs)
  • Several PlugIns are changed/updated, please install the newest versions
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rapidshare beschränkt öffentlichen Traffic

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 21:33:38
Wie Rapidshare heute mitteilt, stellt das Unternehmen seinen kostenpflichtigen Dienst RapidPro am 27. November 2012 auf ein "klassisches Hosting-Modell" um. Soll heißen: Der öffentliche Traffic wird auf 30 GB pro Tag beschränkt. Die Benutzer selbst haben - wie auch ihre Kontakte - weiterhin unlimitierten Traffic.

Die Begrenzung des öffentlichen Zugriffs soll insbesondere der illegalen Nutzung des Dienstes ein Ende bereiten. Viele Kunden sahen den unbeschränkten Zugriff ohne Traffic-Begrenzung als Einladung zur Verbreitung von urheberrechtlich geschützter Software und Filmen. Ebenfalls am 27. November 2012 will Rapidshare seine überarbeitete Webseite starten und die finale Version von RapidDrive 1.0 für Windows zum Download freigeben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erfolgreich abgedichtet: Der Verkauf des Sony Xperia Tablet S läuft wieder

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 20:59:06
Am 4. Oktober 2012 verhängte Sony einen Verkaufsstopp für die Tablet-PCs der Baureihe "Xperia Tablet S". Der Hersteller hatte mit einem "wasserfestem Design" geworben, doch aufgrund eines Fertigungsfehlers waren die Geräte dann doch nicht ganz dicht. Gestern lief der Verkauf wieder an.

BildBei einigen Geräten gab es einen Spalt zwischen Display und Gehäuse, durch den Wasser eindringen konnte. Hierdurch war der versprochene Spitzwasserschutz gemäß IPX4 nicht mehr gegeben. Sony hatte die Produktion im Oktober angepasst und seinen Kunden eine kostenlose Überprüfung der bereits verkauften Tablet-PCs angeboten.

Gestern gab die Firma auf ihrer japanischen Webseite bekannt, dass die Geräte ab sofort wieder verkauft werden. Explizit genannt werden die Modelle Xperia Tablet S "SGPT121JP/S", "SGPT122JP/S" sowie "SGPT123JP/S", wobei "JP" für den japanischen Markt bestimmte Geräte kennzeichnet. In Deutschland heißen die entsprechenden Tablets "SGPT121DE" bzw. "SGPT122DE" und sind laut der deutschen Produktseite auch schon wieder verfügbar.

In Sonys Xperia Tablet S arbeitet eine Quad-Core-CPU vom Typ NVIDIA Tegra 3, welche mit 1,3 GHz taktet. Ihr stehen 1 Gbyte RAM und 16 bzw. 32 GB Flash-Speicher zur Verfügung. Der 23,8 cm (9,4 Zoll) große Touchscreen bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Es gibt zwei Kameras, wobei die Hauptkamera mit 8 Megapixeln arbeitet und die Webkamera immerhin eine Auflösung von einem Megapixel ermöglicht. Sony bietet Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 a/b/g/n und Bluetooth 3.0, eine Modellvariante mit Mobilfunkunterstützung soll im Laufe des Monats folgen. Abgesehen von einem Kopfhöreranschluss gibt es nur einen Steckplatz für SD-Karten (SD, SDHC, SDHC UHS-I), USB und HDMI werden nicht geboten. Das Xperia Tablet S misst 239,8 x 174,4 x 8,8 mm und wiegt 570 g, als Betriebssystem ist Android 4.0 installiert. Die Akkulaufzeit soll sich zwischen 10 (Internet über WiFi) und 12 Stunden (Wiedergabe von Videos) bewegen.

Weitere Details und Preise:
Quelle: www.sony.jp
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD gibt den Standort Dresden auf

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 20:42:33
Im Zuge seiner aktuellen Sparmaßnahmen wird AMD auch das "Operating Systems Research Center" in Dresden schließen. Dies bestätigte AMDs Sprecherin Anna Carzana gegenüber den DNN online. Betroffen sind ca. 23 Entwickler, welche dort hauptsächlich an Optimierungen für Linux arbeiten.

AMD hatte den Standort Dresden im Jahr 1996 für sich entdeckt und dort das Tochterunternehmen AMD Saxony gegründet. Ab 1999 fertigte AMD in Dresden Prozessoren, doch nach der Abspaltung aller Produktionsstätten in das neu gegründete Unternehmen Globalfoundries begann für AMD im März 2009 der schrittweise Rückzug aus der sächsischen Landeshauptstadt. Das "Operating Systems Research Center" ist der letzte Dresdener Außenposten des angeschlagenen US-Unternehmens, weshalb seine Schließung abzusehen war. Globalfoundries fertigt in Dresden auch weiterhin für AMD und daran soll sich laut Carzana in absehbarer Zeit auch nichts ändern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.7.3 schließt neun Sicherheitslücken

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 17:18:54
Apple hat seine Multimedia-Software QuickTime auf die Version 7.7.3 aktualisiert. Das Update behebt neun kritische Sicherheitslücken, welche sich ausnahmslos zum Einschleusen von Schadcode eignen.

Die Angriffe können dabei über Dateien oder Webseiten erfolgen. Quicktime stolpert über manipulierte MP4-Videos, über Bilddateien der Typen PICT und Targa sowie über TeXML-Dateien. Beim Aufruf von Internetseiten sind es Mime-Typen, die Methode Clear() im ActiveX-Control sowie der Umgang mit dem Paramter "_qtactivex_" innerhalb von HTML-Objekten, welche als Einfallstür für Schadprogramme dienen können.

Download: QuickTime 7.7.3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia verschleudert WP7.5-Smartphones

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 14:47:56
Kein Upgrade auf Windows Phone 8 bedeutet für die "alten" Smartphones auf Basis von Windows Phone 7.5 den Abverkauf. Das macht die Geräte für Schnäppchenjäger interessant, denn noch vor Jahresende will Microsoft mit dem Update auf Windows Phone 7.8 einige neue Funktionen nachreichen.

Nokias WP7.5-Modelle kosten mittlerweile nur noch zwischen 139,- und 299,- Euro, wobei die Elektronikkette Saturn in dieser Woche besonders stark auf die Preise drückt. Wer sich durch diverse Preisvergleiche quält, kann aber noch ein paar Euro zusätzlich sparen.
  • NOKIA Lumia 610 bei Saturn für 139,- Euro
    Als CPU dient ein Qualcomm Snapdragon S1 (800 MHz), der Arbeitsspeicher fällt mit 256 MByte recht knapp aus und der Flash-Speicher ist mit 8 GB auch nicht sonderlich großzügig bemessen. Der kapazitive Touchscreen misst 3,7 Zoll und bietet eine Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten sowie 16 Millionen Farben. Die Kamera kommt auf 5 Megapixel und hat einen LED-Blitz. Die Abmessungen belaufen sich auf 119,2 x 62,2 x 11,9 mm und das Gewicht auf 132 g. Im Standby hält der austauschbare Akku 720 Stunden (UMTS) und bei Gesprächen 9,5 Stunden (UMTS).

  • NOKIA Lumia 710 bei Amazon für 187,90 Euro
    Mit dem Qualcomm Snapdragon MSM8255 (1,4 GHz) und 512 MByte RAM ist dieses Smartphone deutlich leistungsstärker als das Lumia 610, doch der Flash-Speicher verharrt bei 8 GB und bezüglich des Displays (3,7 Zoll, 800 x 480 Bildpunkte und 16 Millionen Farben) und der Kamera (5 Megapixel mit LED-Blitz) gibt es auch keine Unterschiede. Die Abmessungen belaufen sich auf 119,0 x 62,4 x 12,7 mm und das Gewicht auf 126 g. Im Standby hält der austauschbare Akku 400 Stunden (UMTS) und bei Gesprächen 7,6 Stunden (UMTS).

  • NOKIA Lumia 800 bei Saturn für 249,- Euro
    Auch im Lumia 800 findet sich ein Qualcomm Snapdragon MSM8255 (1,4 GHz) mit 512 MByte RAM, doch der Flash-Speicher fällt mit 16 GB doppelt so groß aus wie bei Lumia 610 und 710. Beim Display (3,7 Zoll, 800 x 480 Bildpunkte und 16 Millionen Farben) gibt es keine Vorteile, doch die Kamera ist deutlich besser und kommt auf 8 Megapixel, zudem bietet sie ein Tessar-Objektiv von Carl Zeiss sowie einen doppelten LED-Blitz. Die Abmessungen belaufen sich auf 116,5 x 61,2 x 12,1 mm und das Gewicht auf 142 g. Im Standby hält der Akku 335 Stunden (UMTS) und bei Gesprächen 9,5 Stunden (UMTS).

  • NOKIA Lumia 900 bei Saturn für 299,- Euro
    Nokias ehemaliges Top-Modell kombiniert einen Qualcomm Snapdragon APQ8055 (1,4 GHz) mit 512 MByte RAM und 16 GB Flash-Speicher. Das Display wächst auf 4,3 Zoll, doch die Auflösung verharrt bei 800 x 480 Bildpunkten. Mit einer Auflösung von 8 Megapixeln, dem Tessar-Objektiv von Carl Zeiss und dem doppelten LED-Blitz entspricht die Kamera der des Lumia 800. Zusätzlich gibt es auf der Vorderseite des Lumia 900 eine 1-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. Die Abmessungen belaufen sich auf 127,8 x 68,5 x 11,5 mm und das Gewicht auf 160 g. Im Standby hält der Akku 300 Stunden (UMTS) und bei Gesprächen 7,0 Stunden (UMTS).
Quelle: www.saturn.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 12.11 Beta 6 senkt Stromverbrauch

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 10:52:07
AMDs Grafiktreiber Catalyst 12.10 und Catalyst 12.11 Beta 4 sorgten nicht nur für mehr Grafikleistung, sondern steigerten zuweilen auch den Stromverbrauch deutlich. Dieses Problem konnte AMD in der neuen Version Catalyst 12.11 Beta 6 beheben, zudem wurde ein Absturz von "Medal of Honor: Warfighter" beim Zusammenspiel von CrossFire und Kantenglättung beseitigt.

Der höhere Stromverbrauch, welcher auf einigen Systemen mit den Versionen Catalyst 12.10 und Catalyst 12.11 Beta 4 beobachtet wurde, betrifft laut AMD nur bestimmte Anzeigegeräte. Der Fehler verhinderte im lastfreien Betrieb das Zurückschalten der Taktraten von Grafikchip und Speicher. Diese Stromsparmechanismen sollen beim Catalyst 12.11 Beta 6 wieder einwandfrei funktionieren, primär ist aber auch dieser Beta-Treiber auf eine höhere 3D-Leistung ausgelegt.

Folgende Leistungsgewinne verspricht AMD für Grafikkarten der Baureihen Radeon HD 7700, HD 7800 und HD 7900:
  • Battlefield 3: +10% bis 15%, in Einzelfällen bis zu +20%
  • Civilization V: +12%
  • DIRT Showdown: +10%
  • Metro 2033: +7%
  • Sleeping Dogs: +8%
  • Sniper Elite - V2: +8%
  • StarCraft II: +10%
Noch deutlicher fallen die Zugewinne für die Notebook-GPU Radeon HD 7970M auf Plattformen mit AMDs Enduro Technologie aus:
  • 3DMark Vantage: +15%
  • 3DMark 11: +12%
  • AvP: +11%
  • Battlefield 3: +25%
  • Crysis 2: Up to 45%
  • DiRT Showdown: +62%
  • ETQW: +8%
  • Hard Reset: +8%
  • Just Cause 2: +90%
  • The Chronicles of Riddick: +4%
  • Shogun 2: +56%
  • Sniper Elite V2: +60%
  • Tom Clancy’s HAWX: +56%
  • Unigine Heaven: +33%
  • Wolfenstein: +9%
Download: AMD Catalyst 12.11 Beta 6 (Windows 8/7/Vista 32/64-Bit) - 224,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutsche Telekom schreibt 7,4 Milliarden Euro im US-Geschäft ab

reported by doelf, Donnerstag der 08.11.2012, 10:19:40
Das operatives Geschäft der Deutschen Telekom ist laut René Obermann, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, "voll auf Kurs". Dennoch schreibt der Telekommunikationsriese tiefrote Zahlen aufgrund milliardenschwerer Wertberichtigungen nach dem Zusammenschluss von T-Mobile USA und MetroPCS.

Mit dem Umsatz des dritten Quartals 2012 trat die Deutsche Telekom weltweit auf der Stelle - 14,651 Milliarden Euro bedeuten einen Rückgang um 0,1 Prozent (Q3/2011: 14,670 Milliarden Euro). In Deutschland sank der Umsatz um 1,7 Prozent auf 6,438 Milliarden Euro (Q3/2011: 6,550 Milliarden Euro), im Rest der Welt kletterte er um 1,1 Prozent auf 8,213 Milliarden Euro (Q3/2011: 8,120 Milliarden Euro). Nach dem Zusammenschluss des Sorgenkinds T-Mobile USA mit MetroPCS nimmt das Unternehmen allerdings eine gigantische Wertberichtigung vor und schreibt 7,400 Milliarden Euro ab. Diese sorgt für einen Konzernfehlbetrag in Höhe von 6,900 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 1,069 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Lässt man den "nicht zahlungswirksamen buchhalterischen Sondereinfluss" außer Acht, bleibt der "bereinigte Konzernüberschuss auf vergleichbarer Basis stabil". Immerhin: Die Deutsche Telekom bestätigt ihre Jahresprognose und bekräftigt auch ihre Dividendenaussage für das Geschäftsjahr 2012.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 17.0: Fünfte Beta-Version verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 07.11.2012, 17:09:15
Der Internetbrowser Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen. Ganz frisch liegt in unserem Download-Center die fünfte Beta-Version zum Download bereit, die finale Fassung wird für den 20. November 2012 erwartet.

Der Firefox 17.0 kann Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 12.2 für ARM ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 07.11.2012, 09:53:35
Die Linux-Distribution openSUSE 12.2 liegt nun auch für die ARM-Plattform zum Download bereit. Unterstützt werden gängige Entwickler-Boards wie z.B. BeagleBoard, BeagleBoard-xM, PandaBoard und VersatileExpress auf Basis der ARMv7-Architektur (u.a. Cortex A8 und Cortex A9).

Auf weiteren Geräten (Calxeda Highbank, i.MX53 Loco, CuBox, Origen Board und Efika MX) funktioniert openSUSE 12.2 für ARM mit Einschränkungen. Genauere Angaben finden sich in der Wiki. Nun werden einige das Raspberry Pi vermissen, doch dessen Broadcom BCM2835 nutzt einen ARM11-Kern, der noch der ARMv6-Architektur entspringt und somit nicht kompatibel ist. Und ja, was die Namensgebung betrifft, ist ARM nicht sonderlich geschickt.

Download: openSUSE 12.2 für ARM
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google Chrome 23 bringt GPU-Beschleunigung und "Do not track"

reported by doelf, Mittwoch der 07.11.2012, 09:05:05
Google hat seinen Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X, Linux und Chrome Frame auf die Version 23.0.1271.64 aktualisiert. Das Update bringt neue Funktionen, beseitigt 14 Sicherheitslücken und umfasst eine neue Version des Flash Players, welcher sieben Schwachstellen schließt.

Fünf der Sicherheitslücken wurden als hohes Risiko eingestuft, sieben sind von mittlerer Schwere und eine vergleichsweise harmlos. Hinzu kommt eine Schwachstelle in Mac OS X, welche von fehlerhaften Grafiktreibern verursacht wird. Google stuft diese als hohe Gefahr ein und konnte bei Chrome um das Problem herum programmieren. Die endgültige Lösung obliegt natürlich Apple.
Bild

Bei Chrome 23 hat Google den Zugriff auf die Konfiguration der Webseitenrechte erleichtert (Bild oben). Klickt man auf das Symbol, welches sich links neben der Internetadresse befindet, kann man beispielsweise Cookies, Bilder, JavaScript, Plugins, Popups und den Zugriff auf Geodaten, Mikrofon oder Webcam erlauben, einschränken oder verbieten. Unter Windows spannt Google Grafikprozessoren zur Wiedergabe von Videoinhalten ein, was den Prozessor entlastet und die Laufzeiten im Akkubetrieb verlängert. Und endlich hat der Internetriese auch "Do not track" in seinen Internetbrowser eingebaut.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Flash Player 11.5.502.110 schließt sieben Schwachstellen

reported by doelf, Mittwoch der 07.11.2012, 08:30:26
Adobe hat seinen Flash Player für Windows und Mac OS X auf die Version 11.5.502.110 aktualisiert. Für Linux wird die Version 11.2.202.251 angeboten, für Android 4.x die Version 11.1.115.27 und für Android 3.x und 2.x die Version 11.1.111.24. Zudem ist AIR 3.5.0.600 verfügbar. Weiterhin wurden Updates für die integrierten Flash-Versionen der Internetbrowser Chrome und Internet Explorer 10 veröffentlicht.

Mit diesen Updates schließt Adobe sieben kritische Sicherheitslücken, die sich allesamt zum Einschleusen von Schadcode eignen. Fünf der Schwachstellen können genutzt werden, um Puffer überlaufen zu lassen. Eine eignet sich zur Manipulation von Speicherinhalten und die siebte erlaubt das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen. Adobe äußert sich nicht darüber, ob eine oder mehrere Schwachstellen bereits aktiv angegriffen werden. Ein zeitnahes Update ist dennoch anzuraten.

Download:
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

The Elder Scrolls V - Skyrim: Dragonborn angekündigt

reported by doelf, Dienstag der 06.11.2012, 17:52:55
Bethesda, der Entwickler des erfolgreichen Rollenspiels "The Elder Scrolls V - Skyrim", hat eine neue Erweiterung angekündigt. "Dragonborn", so der Titel, soll ab dem 4. Dezember 2012 zunächst über Xbox LIVE als Download für 1.600 Microsoft Points angeboten werden.

"Dragonborn" ist nach "Dawnguard" und "Hearthfire" bereits die dritte Erweiterung für "The Elder Scrolls V - Skyrim". Ob und wann es eine PC-Version geben wird, hat Bethesda bisher noch nicht mitgeteilt. Bei den beiden vorherigen Erweiterungen folgte die PC-Version etwa einen Monat nach der Xbox-Variante.

Der Trailer lässt vermuten, dass um den ersten Dragonborn (Drachenblut) geht. Dieser gehörte zu den Drachenpriestern und herrschte über die Insel Solstheim. Doch er diente den Drachen nicht, sondern vernichtete sie. Nun sucht er wie die Drachen nach einem Weg zurück...

Falls jemand "The Elder Scrolls V - Skyrim" noch nicht haben sollte:
Quelle: bethsoft.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Motorola RAZR i und RAZR HD bekommen Android 4.1

reported by doelf, Dienstag der 06.11.2012, 16:29:49
Die Google-Tochter Motorola hat die Upgrade-Pläne für ihre europäischen Smartphones aktualisiert. Die gute Nachricht lautet: Alle aktuell in Deutschland angebotenen Modelle bekommen Android 4.1. Die schlechte: Motorolas Angebot umfasst derzeit nur noch die Smartphones RAZR i und RAZR HD.

Im Oktober entfernte Motorola fast alle Smartphones von seiner deutschsprachigen Internetseite, lediglich die Modelle RAZR i und RAZR HD blieben zurück. Vermutlich reagierte die Firma mit diesem Schritt auf Patentstreitigkeiten. Wenig später aktualisierte Motorola seine Upgrade-Pläne und kündigte Android 4.1 für mehrere US-Modelle an. Nun folgte ein weiteres Update für den Rest der Welt, welches allerdings recht überschaubar ausfällt: In Europa und Lateinamerika werden nur die Smartphones RAZR i und RAZR HD ein Upgrade auf Andoird 4.1 erhalten, in Asien sind es die Modelle RAZR M und RAZR HD. Wann mit den Upgrades zu rechnen ist, sagt Motorola zwar nicht, doch vor 2013 wird das nichts werden.

Für Leser, die mit dem RAZR i und dem RAZR HD liebäugeln, hier noch die wichtigsten Eckdaten:
  • Motorolas RAZR HD kombiniert ein hochauflösendes Super AMOLED HD-Display (11,9 cm / 4,7 Zoll mit 1.280 x 720 Bildpunkten) mit einem 1,5 GHz schnellen Dual-Core-SoC und 1 GByte RAM. Die Kamera hat eine Auflösung von 8 Megapixel und ein LED-Blitzlicht, als Betriebssystem ist Android 4.0 ("Ice Cream Sandwich") installiert. Weitere Details und Preise: Motorola RAZR HD bei Amazon...

  • Motorolas RAZR i ist erst seit Oktober im Handel erhältlich und basiert auf einem Atom-Prozessor von Intel, der mit bis zu 2,0 GHz taktet. Das Super AMOLED Advanced qHD-Display misst 10,9 cm (4,3 Zoll) und bietet eine Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten. Mit an Bord ist eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Blitzlicht, als Betriebssystem dient Android 4.0.4 ("Ice Cream Sandwich"). Weitere Details und Preise: Motorola RAZR i bei Amazon...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple: Wann kommt der nächste Architekturwechsel?

reported by doelf, Dienstag der 06.11.2012, 14:19:01
Der Analyst Peter Misek hatte es bereits vor 15 Monaten prophezeit: Apple arbeitet an einer einheitlichen Plattform und will auch seine MacBooks und iMacs auf ARM umstellen. Ein neuer Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg bestätigt Miseks Vermutung.

Am 6. Juni 2005 brach für viele Apple-Fans eine Welt zusammen: Apple gab die PowerPC-Architektur auf und setzte stattdessen auf das bis dahin belächelte DOSenfutter von Intel. Doch der Wechsel zur x86-Architektur ist Apple gut bekommen: Die Absatzzahlen sind gestiegen und es wurden extrem flache Bauformen wie das MacBook Air möglich. Abgesehen von einer enttäuschenden Leistung war das Hauptproblem der letzten PowerPC-Generationen nämlich ihr hoher Stromverbrauch und die damit verbundene Abwärme. Warum sollte sich Apple also von Intel trennen und abermals die Architektur wechseln?

Nun, dieser Wechsel hat längst stattgefunden: Im letzten Quartal verkaufte Apple 40,9 Millionen Geräte auf Basis der ARM-Architektur, aber nur 4,9 Millionen Computer mit einem x86-Prozessor. Dieser Entwicklung hatte Apples CEO Tim Cook Ende Oktober mit der Neuordnung der Aufgabenbereiche Rechnung getragen: Neuerdings kümmert sich Craig Federighi nicht nur um Mac OS X, sondern auch um das mobile Betriebssystem iOS. Und Bob Mansfield leitet den neuen Bereich "Technologien", in dem Apple seine Entwicklungsteams für Funktechnologien und Halbleiterprodukte bündelt. Hierzu gehören auch leistungsstarke ARM-Prozesoren, welche die x86-Architektur in einigen Jahren ablösen könnten.

Aktuell wollen sich weder Apple noch Intel zu den Gerüchten äußern. Es liegt jedoch auf der Hand, dass eine einheitliche Architektur für Apple von Vorteil wäre. Und für Intel wäre ein Richtungswechsel bei Apple in erster Linie ein Imageschaden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra 2013 (19.11) verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 06.11.2012, 12:45:22
SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. In unserem Download-Center findet sich seit heute die frisch veröffentlichte Version 2013 (19.11).

SiSoft Sandra 2013 bringt ein neues Design für Windows 2008 und Server 2012, das bisherige Design Aero/Metal gehört aber weiterhin zum Lieferumfang. Zudem wurden zwei Leistungstests überarbeitet und ein neuer hinzugefügt:
  • GP (GPU/APU/CPU) Cache/Memory Latency Benchmark:
    Unterstützt alle Speicherkategorien (Global, Constant, Shared/Local, Private) moderner GPGPUs unter Verwendung dreier Zugriffsmuster (in-page random, full random, sequential/linear). Zur Auswahl stehen OpenCL (AMD, Intel, NVIDIA) und CUDA (NVIDIA).

  • GP (GPU/APU/CPU) Cache Bandwidth Benchmark:
    Unterstützt alle Speicherkategorien (Global, Constant, Shared/Local, Private) moderner GPGPUs, um den Datendurchsatz der drei Cache-Ebenen (L1, L2 und L3) zu messen. Zur Auswahl stehen abermals OpenCL (AMD, Intel, NVIDIA) und CUDA (NVIDIA).

  • Memory Latency Benchmark: Code/Instruction Caches Latencies:
    Dieser neue Test prüft die Leistung der Code/Instruction-Caches. Als Zugriffsmuster stehen in-page, full random und linear/sequential zur Auswahl. Mit in-page lassen sich unerwünschte Latenzen, die durch out-of-page-Ereignisse verursacht werden, vermeiden.
Download: SiSoft Sandra Lite 2013 (19.11) - 56,9 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 12.10: Optimiert für Windows 8 und Mac OS X 10.8

reported by doelf, Dienstag der 06.11.2012, 10:25:03
Der Internetbrowser Opera wurde für Windows, Mac OS X, Linux und FreeBSD auf die Version 12.10 aktualisiert. Die neue Version bringt Touch-Unterstützung für Windows 8 (und 7). Unter Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) wird neuerdings eine Share-Funktion geboten, zudem wurde Opera an Apples "Notifications Center" angebunden.

Weiterhin unterstützt Opera 12.10 hochauflösende Anzeigen wie Apples Retina-Displays. Die APIs URL-Filter, Context Menu, Screenshots und Resource Loader wurden überarbeitet bzw. neu hinzugefügt und im Web-Bereich sind die APIs Fullscreen und Page Visibility hinzugekommen. Der Internetbrowser beherrscht nun auch das Netzwerkprotokoll SPDY, welches schneller arbeitet als HTTP und zugleich eine höhere Sicherheit bietet. Die Unterstützung für WebSockets wurde verbessert und ist standardmäßig aktiviert, des Weiteren kommt Opera 12.10 mit den Farbprofilen des International Color Consortium zurecht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt Server-CPUs der Baureihe Opteron 6300 vor

reported by doelf, Montag der 05.11.2012, 22:03:02
AMD hat seine Piledriver-Module nach ihrer Premiere in den Trinity-APUs und der Zweitverwertung in den FX-Prozessoren nun endlich dahin gebracht, wo sie am Sinnvollsten aufgehoben sind: In die Server. Die neue Baureihe Opteron 6300 (Codename: "Abu Dhabi") startet mit zehn Modellen.

BildAMD verspricht bis zu 24 Prozent mehr Rechenleistung als bei der Vorgängergeneration Opteron 6200 ("Interlagos"), die Leistung pro Watt soll um 40 Prozent gestiegen sein. Mit TDP-Angaben zwischen 115 und 140 Watt sind die neuen Prozessoren dennoch keine Kostverächter. Lediglich das Modell Opteron 6366 HE begnügt sich mit 85 Watt, wobei der Standardtakt mit 1,8 GHz ebenfalls recht niedrig ausfällt. Das Top-Modell Opteron 6386 SE dessen 8 Module mit 2,8 bis 3,5 GHz takten, genehmigt sich stolze 140 Watt. Bezüglich der von AMD genannten Kernzahl müssen wir differenzieren und führen stattdessen die Module auf. Jedes Piledriver-Modul umfasst nämlich zwei Integer-, aber nur einen Gleitkommakern.

Alle zehn Opteron-CPUs der 6300er-Serie verfügen über 16 MByte L3-Cache. Sie passen in den Sockel G34 und sollten nach einem BIOS-Update auf allen aktuellen Mainboards funktionieren. Jede CPU unterstützt bis zu 12 DIMMs und bis zu 384 GByte, neben DDR3-1866 mit vier Kanälen erlaubt AMD auch den Einsatz besonders sparsamer Speichermodule mit einer Betriebsspannung von lediglich 1,25 Volt. Server von Dell und HP sollen bis zu Jahresende auf den Markt kommen, bereits liefern können Cray, SGI und Supermicro sowie AMAX, Appro, ASUS, ClusterVision, Colfax International, MEGWARE Computer, Microway, Penguin Computing, Silicon Mechanics und ZT Systems.

Die neuen Opteron-Prozessoren der 6300er-Serie ("Abu Dhabi"):
  • Opteron 6386 SE: 1.392 US-Dollar
    CPU: 8 Module (2,8 - 3,5 GHz), 16 MByte L3-Cache, 140 Watt TDP

  • Opteron 6380: 1.088 US-Dollar
    CPU: 8 Module (2,5 - 3,4 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6378: 867 US-Dollar
    CPU: 8 Module (2,4 - 3,3 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6376: 703 US-Dollar
    CPU: 8 Module (2,3 - 3,2 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6348: 575 US-Dollar
    CPU: 6 Module (2,8 - 3,4 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6344: 415 US-Dollar
    CPU: 6 Module (2,6 - 3,2 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6328: 575 US-Dollar
    CPU: 4 Module (3,2 - 3,8 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6320: 293 US-Dollar
    CPU: 4 Module (2,8 - 3,3 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6308: 501 US-Dollar
    CPU: 2 Module (3,5 GHz), 16 MByte L3-Cache, 115 Watt TDP

  • Opteron 6366 HE: 575 US-Dollar
    CPU: 8 Module (1,8 - 3,1 GHz), 16 MByte L3-Cache, 85 Watt TDP
Alle Preise beziehen sich auf eine Abnahme von 1.000 Einheiten und enthalten keine Steuern.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Avira Produkte sind nicht kompatibel mit Windows 8 und Server 2012

reported by doelf, Montag der 05.11.2012, 18:36:26
Avira, ein bekannter deutscher Hersteller von Sicherheitssoftware, warnt vor dem Einsatz seiner Produkte unter Windows 8 und Server 2012. Die Programme sind nicht kompatibel mit den neuen Betriebssystemen und führen nach dem Upgrade älterer Betriebssysteme zu Bluescreens.

Laut Avira arbeitet man eng mit Microsoft zusammen, um die Probleme zu beseitigen. Die Updates werden allerdings nicht in einigen Tagen, sondern erst im Laufe des ersten Quartals 2013 erscheinen. Wer versucht, Aviras Software unter den neuen Betriebssystemen zu installieren, wird auf eine Informationsseite umgeleitet. Problematischer gestalten sich Upgrades des Betriebssystems: Wer Aviras Programme nicht vor dem Upgrade auf Windows 8 oder Server 2012 entfernt hat, sieht sich mit Bluescreens konfrontiert. In diesem Fall muss die Software manuell deinstalliert werden.
Quelle: www.avira.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

eBay stellt Zahlungsabwicklung doch nicht um

reported by doelf, Montag der 05.11.2012, 18:22:07
Ende Februar hatte eBay angekündigt, die Zahlungsabwicklung in seinem Online-Auktionshaus ab Sommer 2012 komplett übernehmen zu wollen. Im Juni folgte dann die Mitteilung, dass sich die neue Zahlungsabwicklung auf 2013 verschiebe. Nun liegen die Pläne komplett auf Eis - auch über 2013 hinaus.

Dies erklärte Dirk Weber, Chef von eBay-Deutschland, gegenüber der "Wirtschafts Woche". eBay hatte im Vorfeld bei der luxemburgischen Finanzaufsichtsbehörde CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier) nachgefragt, ob das Unternehmen für sein Vorhaben eine spezielle Lizenz benötige, und die CSSF hatte dies verneint. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sah das jedoch anders und verlangte eine Lizenz nach dem deutschen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). eBay hatte daher im Juni angekündigt, eine entsprechende Lizenz bei der CSSF beantragt zu haben. In den letzten Wochen hatte sich jedoch gezeigt, dass die regulatorischen Anforderungen der Aufsichtsbehörden nicht mit dem Grundkonzept der neuen Zahlungsabwicklung zu vereinbaren sind.

eBay wollte als Treuhänder agieren, der das Geld des Käufers verwahrt, bis der Verkäufer seine Ware geliefert hat. Sollte die Ware nicht eintreffen oder erheblich von der Artikelbeschreibung abweichen, muss sich der Kunde nicht mit dem Verkäufer herumschlagen, sondern bekommt den Kaufpreis inklusive der Versandkosten von eBay erstattet. Privatverkäufer hätten bei diesem System mindestens eine Woche lang auf das Geld warten müssen, doch die Regularien für Banken räumen nur einen Werktag für den Transfer ein. Bei normalen Überweisungen macht dies auch Sinn, denn ein Treuhänder ist hier nicht vorgesehen, doch eBays Konzept kann ohne eine längere Wartezeit nicht funktionieren. Insofern gab es keine andere Möglichkeit, als das Vorhaben auf Eis zu legen.
Quelle: www.wiwo.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schwarz, rot, gut? Thermaltake Berlin 630W im Test

reported by doelf, Montag der 05.11.2012, 10:17:59
Mit seiner "Germany Series" geht Thermaltake unter deutschen Netzteilkäufern auf Kundenfang. Die Geräte heißen Munich, Hamburg und Berlin, wobei typische Gebäudesilhouetten der jeweiligen Stadt das Netzteil zieren. Doch was steckt unter dem Blech? Wir haben das Top-Modell Berlin 630W getestet.
Bild

Um eines vorwegzunehmen: Die "Germany Series" ist weder "made in Germany" noch bieten die Geräte technische Innovationen. Thermaltake versucht hier vielmehr über den Preis zu punkten, ohne ein wirklich billiges Produkt abzuliefern. Der Hersteller verspricht stattdessen ein preiswertes Gerät, also ein Netzteil, das seinen Preis auch tatsächlich wert ist. Beim Berlin 630W bedeutet dies 630 Watt Dauerlast, 80 Plus Zertifizierung und 3 Jahre Garantie.

Tipp: Thermaltake Berlin 630W im Sonderangebot
Anlässlich der Veröffentlichung dieses Testberichts hat unser Partner HiQ24.de ein Sonderangebot gestartet und verkauft das Thermaltake Berlin 630W im dreitägigen Aktionszeitraum für nur 46,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 04.11.2012, 19:33:46
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 33 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Zu den getesteten Produkten gehören die Tablets Apple iPad mini, Google Nexus 7 und Toshiba AT300-101, die PC-Gehäuse Lian Li PC B12, Lian Li PC-D8000 und Xigmatek Gigas sowie das ARM Cortex Stellaris Launchpad.

allround-pc.com:ht4u.net:
  • USB-3.0-Sticks - Roundup der schnellsten Sticks 2012: USB 3.0 ist weiter auf dem Vormarsch. Entsprechende Anschlüsse gehören bei modernen PCs nun zur Pflichtausstattung und die Vielfalt an passenden Geräten nimmt stetig zu. USB-2.0-Sticks werden mehr und mehr von den USB-3.0-Sticks verdrängt - dank deren Abwärtskompatibilität. Für uns war es an der Zeit einen Blick auf die aktuellen Produkte der Hersteller zu werfen und so haben wir die schnellsten Sticks zum Test geladen...
  • NVIDIA GeForce-Treiber 310.33 beta im Performance-Test
hardwareluxx.de:hardware-mag.de:
  • Sapphire Radeon HD 7970 OC im Test: Während sich im vergangenen Jahr im High-End-Bereich der Grafikkarten nur relativ wenig getan hat, brodelten gegen Ende 2011 die Gerüchte zur Radeon HD 7000 Familie weiter hoch. Die eigentlich ursprünglich erst für dieses Jahr erwartete Radeon HD 7970 erblickte sogar noch kurz vor Weihnachten, wenn auch nicht pünktlich zum Weihnachtsgeschäft, das Licht der Welt...
kaltmacher.de:
  • ARM Cortex Stellaris Launchpad: Texas Instruments (TI) hat vor kurzem das subventionierte Stellaris Launchpad vorgestellt und bietet es derzeit für rund 5€ an. Dieser Einführungspreis wird wohl etwas steigen, aber weiterhin unter den Herstellungskosten liegen. In folgendem Review gehen wir kurz auf die Hardware und Entwicklungsumgebung ein...
ocaholic.ch:ocinside.de:
  • Xigmatek Centauro 600 Watt Modular Netzteil Testbericht: Heute gibt es bei uns einen neuen Testbericht des Xigmatek Centauro 600W Netzteils. Das 600 Watt Centauro 80PLUS Bronze Netzteil ist modular aufgebaut und dennoch preiswert erhältlich. Im Test sehen wir uns den Verbrauch und die Ergebnisse des Xigmatek Centauro XTK-CB-0600M genauer an und vergleichen die Werte mit den Netzteilen aus den vorigen Tests...
  • Halloween Gewinnspiel 2012
pcmasters.de:pc-max.de:
  • G.Skill TridentX DDR3-2400 CL10 16GB RAM: Auf dem Arbeitsspeichermarkt zeichnen sich in den letzten Jahren zwei grobe Trends ab: Zum Einen gibt es zunehmend Speicherbausteine mit höherer Kapazität und zum Anderen auch immer schnelleren RAM. G.Skill entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer der festen Größen im Speicher-Bereich. Mit den TridentX-Speichermodulen macht sich G.Skill zur Aufgabe, vor allem Overclocker und Enthusiasten anzusprechen...
  • Lian Li PC B12 Gehäuse
  • ARCTIC Freezer i30 CPU-Kühler
teccentral.de:technic3d.com:
  • Borderlands 2 im Test: Diesen Herbst veröffentlichten Gearbox und Take2 den zweiten Teil des Genremix aus Action-Rollenspiel und First-Person Shooter. Mit Borderlands spricht man Fans des speziellen Cel-Shading-Looks und dem besonderen Humor an. Der zweite Teil möchte den Erfolg fortsetzen und tritt dabei in große Fußstapfen. Borderlands ist immer noch einer der Geheimtipps, nun ist der zweite Teil der Mischung aus First-Person-Shooter und Rollenspiel auf dem Markt...
Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HD-Updates für Stronghold verfügbar

reported by doelf, Samstag der 03.11.2012, 17:38:03
Firefly Studios hat "Stronghold HD" und "Stronghold Crusader HD" veröffentlicht. Für Spieler, die bereits die normalen Versionen dieser Titel besitzen, gibt es kostenlose Upgrades. Gleiches gilt für "Stronghold Crusader Extreme".
Bild

Für die Upgrades gelten folgende Regeln:
  • Aktuell funktionieren die HD-Upgrades noch nicht mit Steam. Firefly Studios verhandelt derzeit mit Steam über die Bereitstellung der HD-Versionen.
  • Die Upgrades unterstützen bisher nur die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Weitere Sprachen sollen folgen.
  • Wer die "Stronghold Collection" besitzt, muss lediglich die Upgrades "Stronghold HD" und "Stronghold Crusader Extreme HD" einspielen.
Download:Unser Tipp: Die Stronghold Collection bei Amazon für aktuell 10 Euro zuzüglich Versandkosten!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Smartphone-Markt: Android dominiert, Windows legt stark zu

reported by doelf, Samstag der 03.11.2012, 15:54:08
Die Analysten der International Data Corporation (IDC) haben den Smartphone-Markt beleuchtet und sehen eine klare Dominanz von Googles Android. Apple ist im oberen Preisbereich stark vertreten und RIM laufen die Kunden weg. Den deutlichsten Zuwachs verzeichnet jedoch Windows Phone.

Googles Android dominierte den Smartphone-Markt im dritten Quartal 2012 mit einem Anteil von 75,0 Prozent (Q3/2011: 57,5%). Die Zahl der verkauften Geräte schoss dabei um 91,5 Prozent auf 136,0 Millionen. Bereits deutlich abgeschlagen, dafür aber ausschließlich mit hochpreisigen Produkten vertreten, folgt Apple mit einem Marktanteil von 14,9 Prozent (Q3/2011: 13,8%). Apple konnte 26,9 Millionen iPhones verkaufen, eine Steigerung um 57,3 Prozent.

Während die Betriebssysteme von Google und Apple ihre Vormachtstellung sowohl prozentual als auch in Stückzahlen ausbauen konnten, folgen auf den Plätzen drei und vier mit RIM und Nokia zwei doppelte Verlierer. RIMs (BlackBerry) Marktanteil brach im Jahresvergleich von 9,5 auf 4,3 Prozent ein und der Absatz ging trotz massiver Preissenkungen um 34,7 Prozent auf 7,7 Millionen Geräte zurück. Noch schlimmer traf es den ehemaligen Marktführer Nokia, dessen Betriebssystem Symbian nur noch 2,3 Prozent (Q3/2011: 14,6%) des Marktes hält. Die Zahl der Symbian-Smartphones brach um 77,3 Prozent auf 4,1 Millionen ein.

Doch halt, Nokia setzt seit dem letzten Jahr auf Windows Phone und genau diese Nische zeigt mit einem Zuwachs um 140 Prozent das mit Abstand größte Wachstum. Einen Grund zum Jubeln gibt es jedoch nicht, denn mit 3,6 Millionen Geräten bleibt Windows Phone eine Randerscheinung und kann sich lediglich 2,0 Prozent (Q3/2011: 1,2%) des Marktes sichern. Ähnlich stark vertreten sind die auf Linux basierenden Smartphones, welche sich mit 2,8 Millionen Geräten immerhin einen Anteil von 1,5 Prozent (Q3/2011: 3,3%) sichern konnten.
Quelle: www.idc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI veröffentlicht OC-Tool Afterburner 2.2.5

reported by doelf, Samstag der 03.11.2012, 15:21:31
MSI hat sein OC-Tool Afterburner auf die Version 2.2.5 aktualisiert. Diese unterstützt eine handvoll neuer Grafikkarten auf Basis der GPU-Familien Southern Islands (AMD) und Kepler (NVIDIA), darunter auch das Modell MSI GeForce GTX 660 HAWK.

Ansonsten basiert der Afterburner 2.2.5 - genau wie die Version 2.2.4 - auf den Programmdateien der Version 2.2.3, welche am 24. Juli 2012 veröffentlicht wurde. Was die offizielle Freigabe für Windows 8 betrifft, müssen wir uns also noch etwas gedulden.

Download: MSI Afterburner 2.2.5 - 20,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wird AMDs A10 das Herz der PlayStation 4?

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 19:16:11
Wie VG247 erfahren haben will, verteilt Sony derzeit eine neue Entwicklerversion seiner kommenden Spielkonsole PlayStation 4. Derzeit handelt es sich dabei um ein PC-Gehäuse, in dem eine A10-APU von AMD sowie 8 oder 16 GB Arbeitsspeicher stecken.

Auch das Herz der finalen PlayStation 4 soll ein Abkömmling der A10-APU sein, wobei die genauen Spezifikationen noch unbekannt sind. AMD vereint in seinen A10-Chips zwei Piledriver-Module und eine Radeon-GPU mit 384 Kernen. Jedes Piledriver-Modul umfasst zwei Integer-Einheiten mit einer Gleitkomma-Einheit, weshalb AMD gerne (aber nicht ganz richtig) von einem Quad-Core-Chip spricht. Das aktuelle Top-Modell A10-5800K, welches eine TDP von 100 Watt aufweist, taktet seine Rechenkerne mit 3,8 bis 4,2 GHz, während die integrierte Grafik mit 800 MHz arbeitet.

Die Festplatte der PlayStation 4 soll standardmäßig 256 GB fassen, wobei noch unklar ist, ob es sich möglicherweise um ein Solid-State-Laufwerk handelt. Ein Blu-ray-Laufwerk soll es ebenfalls geben und die Anschlüsse - LAN, HDMI und WiFi - entsprechen der Ausstattung der PlayStation 3. Updates werden bei der PlayStation 4 im Hintergrund eingespielt und das Gerät befindet sich grundsätzlich im Standby-Betrieb.
Quelle: www.vg247.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Österreich: Rückschlag für Einkauf mit dem Smartphone

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 18:54:24
Die österreichische paybox Bank AG, welche zum Mobilfunkbetreiber A1 gehört, erprobt seit April die kontaktlose Zahlung per NFC (Near Field Communication). Doch das Mobiltelefon konnte sich als Zahlungsmittel nicht durchsetzen, weshalb der Pilotbetrieb von paybox NFC Ende des Jahres eingestellt wird.

An dem Pilotbetrieb nehmen neben den A1 Shops auch McDonald's und die Supermarktkette Merkur teil, die Kassen dieser Unternehmen wurden extra für die kontaktlose Zahlung umgestellt. Bei Beträgen unter 25 Euro ist nicht einmal eine PIN-Eingabe erforderlich, aus Sicherheitsgründen ist das tägliche Transaktionslimit auf 50 Euro beschränkt. Kunden, die NFC nutzen wollen, benötigen ein NFC-fähiges Smartphone, eine spezielle SIM-Karte und ein paybox-Konto. Dieser Aufwand war den meisten Kunden offenbar zu hoch, denn nun hat der Anbieter überraschend verkündet, dass "die derzeitige Marktsituation dieses neue Geschäftsfeld derzeit nicht zulasse". Und so ist nach dem 31. Dezember 2012 mit NFC-Zahlungen erst einmal Schluss.
Quelle: www.paybox.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schafft es Microsoft mit Windows Phone 8 auf's Treppchen?

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 18:26:16
Microsoft sieht "Windows Phone 8" als den neuen Heilbringer für Smartphones, doch das war bei "Windows Phone 7" nicht anders. Obwohl Windows 7 auf Computern zum Kassenschlager wurde, dümplet das ähnlich benannte Mobilsystem am Rande der Bedeutungslosigkeit herum. Schaft der Riese aus Redmond diesmal den Durchbruch?

BildEigentlich wäre dies zu wünschen, denn Google (75,0%) und Apple (14,9%) halten zusammen fast 90 Prozent des Smartphone-Marktes. Windows Phone 7 und dessen Vorgänger Windows Mobile erreichen zusammen ernüchternde zwei Prozent und liegen damit sogar noch hinter Symbian (2,3%) und BlackBerry (4,3%). Nun soll Windows Phone 8 die Wende bringen, doch schon bei der Grundkonzeption des neuen Systems hat Microsoft einen entscheidenden Fehler gemacht: Die Anforderungen von Windows Phone 8 sind so hoch, dass es keine Updates für bereits verkaufte Smartphones geben wird und fast alle neuen Geräte in der oberen Preisklasse angesiedelt sind. Wer ein vernünftiges Smartphone sucht, muss heutzutage aber gar nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen und so wird im unteren und mittleren Preisbereich über die Marktanteile entschieden.

Microsoft hat sich offenbar nur an Apple orientiert, doch die Redmonder sind nicht Apple. Das Image von Windows ist ein Massenprodukt, eine nicht sonderlich aufregende Standardlösung. Apple hält hingegen den Status einer Kultmarke, die anders ist und alles anders macht. Natürlich ist dieses Image in der Realität längst überholt und im Smartphone-Markt ist Windows inzwischen der wahre Exot. Doch die Wahrnehmung der Kunden ist eine andere. Wer Wert auf das Image legt, kauf ein iPhone. Wer technisch interessiert ist oder ein limitiertes Budget hat, greift zu Android. Was, außer einer großen Ablehnung gegen Apple und Google, sollte nun jemanden dazu bewegen, ein Windows-Phone zu kaufen? Die Liebe zu Microsoft? Wohl eher nicht! Folglich führt der Weg zum Erfolg über technischen Vorsprung und/oder den Preis.

Technisch hatte Microsoft eher noch etwas aufzuholen und bietet bei Windows Phone 8 ein verbessertes Multitasking und einen schnelleren Internetbrowser, nämlich den Internet Explorer 10. Positiv fällt auf, dass Microsoft das allzu starre Kachelraster aufgegeben hat und die Anordnung und Größe der Kacheln vom Benutzer ändern lässt. So passen nun vier Kacheln nebeneinander und in Verbindung mit Live-Kacheln lässt sich eine Auswahl wichtiger Informationen auf die Startseite bringen. Auch der Sperrbildschirm kann auf diese Weise individualisiert werden. Weitere Neuerungen sind die PIN-geschützte Brieftasche für Kunden-, Bank- und Kreditkarten, auf bestimmte Personengruppen begrenzte "Räume" für Bilder, Nachrichten und Kalenderinformationen sowie eine sichere Kinderecke. Zudem wird der Datenaustausch über NFC unterstützt, man kann Texte diktieren und "Word Flow" schlägt beim Tippen gleich ganze Formulierungen und Sätze vor. Windows Phone 8 hat seine Mitbewerber eingeholt, aber von überholen kann noch keine Rede sein.

Bleibt der Preis: Dieser leidet nicht nur an den hohen Anforderungen von Windows Phone 8, sondern auch darunter, dass lediglich drei Hersteller das neue Betriebssystem unterstützen: HTC, Nokia und Samsung. Abgesehen von einigen Unterversionen für bestimmte Netzbetreiber wurden bisher fünf Smartphones mit Windows Phone 8 angekündigt:
  • Nokia Lumia 820: ab Mitte November zu Preisen ab 450 Euro
  • Nokia Lumia 920 (siehe Foto): ab Mitte November zu Preisen ab 600 Euro
  • HTC 8S: ab Ende November zu Preisen ab 275 Euro
  • HTC 8X: ab sofort lieferbar zu Preisen ab 500 Euro
  • Samsung Ativ S: lieferbar vermutlich ab Dezember zu Preisen ab 600 Euro
Lediglich HTC traut sich mit dem 8S in den mittleren Preisbereich vor, doch der Sparzwang ist dem Gerät anzumerken: Die Dual-Core-CPU Qualcomm MSM8227 taktet mit lediglich 1,0 GHz, es gibt nur 512 MByte RAM und die Auflösung des Displays ist mit 800 x 480 Pixeln recht bescheiden. Zumindest lassen sich die 4 GB Flash-Speicher per microSD-Karte erweitern. Bleibt die Frage, ob Windows Phone 8 mit solchen Einschränkungen noch Spaß macht. Microsoft muss noch einen langen Weg zurücklegen, um sich als dritte Kraft im Smartphone-Geschäft zu etablieren. Von der anvisierten Marktführerschaft wollen wir dabei erst gar nicht reden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenBSD 5.2 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 12:03:12
Das als extrem sicher geltende Unix-Derivat OpenBSD liegt in der Version 5.2 zum Download bereit. Aktuell unterstützt OpenBSD sechzehn Plattformen von Alpha bis Zaurus, darunter auch x86, x86-64, ARM und PowerPC. OpenBSD 5.2 markiert die Abkehr von den uThreads (User-Level) zugunsten der rThreads (Kernel-Level).

Im User-Level werden die Threads über die User-Level-Bibliotheken implementiert und bleiben vor dem Kernel versteckt. Jeder Thread arbeitet sozusagen wie ein einzelner PC, was den Kernel entlastet, aber auch die Koordination zwischen den Threads und dem Kernel verhindert. Werden mehrere Single-Thread-Anwendungen ausgeführt, sind uThreads im Vorteil, doch Multi-Thread-Programme benötigen rThreads. OpenBSD 5.2 eignet sich somit besser für moderne Software, bringt aber nicht für alle Szenarien Leistungsvorteile.

Zudem haben die Entwickler den Netzwerk-Stack optimiert, die Hardware-Unterstützung verbessert und OpenSSH auf die Version 6.1 aktualisiert. OpenBSD 5.2 umfasst die Benutzeroberflächen GNOME 3.4.2, KDE 3.5.10 und Xfce 4.10, hinzu kommen MySQL 5.1.63, PostgreSQL 9.1.4, Postfix 2.9.3, PHP 5.2.17 und 5.3.14, Mono 2.10.9, Go 1.0.2 sowie GCC 4.6.3 und 4.7.1. Unter den Anwendungen finden sich Chromium 20.0.1132.57, Firefox 3.5.19, 3.6.28 und 13.0.1, Thunderbird 13.0.1, LibreOffice 3.5.5.3 sowie Emacs 21.4, 22.3 und 23.4.

Download: OpenBSD 5.2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fehlerbehebung: Apple veröffentlicht iOS 6.0.1

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 11:14:37
Apple hat das erste Update für iOS 6 veröffentlicht. Unterstützt werden die iPhones der Baureihen 5, 4S, 4 und 3GS, die iPads der zweiten und dritten Generation sowie der iPod touch der Generationen 4 und 5. iOS 6.0.1 behebt einige Fehler, über sicherheitsrelevante Änderungen ist bisher noch nichts bekannt.

Hier die Übersicht der wichtigsten Änderungen:
  • Behebt einen Fehler, der das iPhone 5 davon abhält, Software-Updates über kabellose Verbindungen zu installieren.
  • Beseitigt horizontale Linien, welche über der Bildschirmtastatur zu sehen sind.
  • Löst ein Problem, das die Auslösung des Blitzlichtes verhindert.
  • Verbessert die Zuverlässigkeit WPA2-verschlüsselter WLAN-Verbindungen beim iPhone 5 und iPod touch der fünften Generation.
  • Behebt einen Fehler, der beim iPhone den Zugriff auf Mobilfunknetzwerke verhindert.
  • Berichtigt das Verhalten des Schalters "Nutze Mobilfunk Daten" in iTunes Match.
  • Beseitigt einen Fehler in der Zugriffssperre, durch den der Zugriff auf die Passbook-Einstellungen möglich ist.
  • Löst ein nicht näher dokumentiertes Problem bei Exchange-Konferenzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple ärgert englische Richter

reported by doelf, Freitag der 02.11.2012, 10:16:35
Am 9. Juli 2012 hatte Richter Colin Birss vom High Court der Länder England und Wales entschieden, dass keine Verwechslungsgefahr zwischen Samsungs Galaxy Tab 10.1, 8.9 und 7.7 und Apples iPad bestehe. Zudem erteilte er Apple die Auflage, aufgrund der haltlosen Anschuldigungen Richtigstellungen zu veröffentlichen. Dies macht Apple zwar, aber nicht im Sinne des Richters.

Apple hatte Samsung im Rahmen seines weltweiten Klagefeldzugs beschuldigt, seine Designs und Ideen zu klauen. Diese medienwirksam in Szene gesetzte Darstellung warf ein schlechtes Bild auf Samsung, welches nach Meinung von Richter Birss falsch ist und somit korrigiert werden muss. Daher erteilte er Apple die Auflage, auf seiner eigenen Webseite sowie in den Zeitungen "Financial Times", "The Daily Mail", "Guardian Mobile Magazine" und "T3" entsprechende Richtigstellungen zu veröffentlichen. Apple versuchte zwar, sich gegen diese Auflage zu wehren, doch die beiden Berufungsrichter bestätigten das Urteil nebst der dazugehörigen Auflagen.

Apple hat mittlerweile eine Entsprechende Richtigstellung veröffentlicht, konnte es sich aber nicht verkneifen, folgenden Absatz anzuhängen:
"However, in a case tried in Germany regarding the same patent, the court found that Samsung engaged in unfair competition by copying the iPad design. A U.S. jury also found Samsung guilty of infringing on Apple's design and utility patents, awarding over one billion U.S. dollars in damages to Apple Inc. So while the U.K. court did not find Samsung guilty of infringement, other courts have recognized that in the course of creating its Galaxy tablet, Samsung willfully copied Apple's far more popular iPad."
Apple weist also darauf hin, dass deutsche Richter sehr wohl eine unerlaubte Kopie des iPad-Designs sahen und ein US-Gericht eine Milliardenstrafe gegen Samsung verhängt habe. Damit will Apple offenbar andeuten, dass man die Sache nicht unbedingt so sehen müsse wie Richter Birss und seine Kollegen. Zugleich werden die Kunden von Apple in die Irre geführt, denn die Milliardenstrafe, welche die Geschworenen in den USA angesetzt hatten, wurde noch nicht von der zuständigen Richterin bestätigt. Zudem hatten die Geschworenen ausgerechnet die Galaxy Tabs, um die es in England und Wales ging, von allen Vorwürfen freigesprochen. Das Verkaufsverbot gegen Samsungs Galaxy Tab 10.1 wurde in den USA mittlerweile aufgehoben und eine von Apple hinterlegte Kaution eingefroren, um Schadensersatzforderungen seitens Samsung zu decken.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OCZ reagiert mit Kahlschlag auf hausgemachte Krise

reported by doelf, Donnerstag der 01.11.2012, 17:33:55
Laut Ralph Schmitt, CEO von OCZ Technology, befindet sich der SSD-Spezialist in einer Übergangsphase und ist derzeit dabei, sich neu zu orientieren. Dies ist auch zwingend notwendig, denn das Unternehmen kann immer noch keine Quartalszahlen vorlegen. Dafür wurden Personal und Produkte massiv reduziert.

Ralph Schmitt will den "kurzfristigen, taktischen Herausforderungen" mit "aggressiven Schritten" entgegentreten. Dies bedeutet, dass OCZ rund 150 seiner aktuellen Produkte auslaufen lässt. Im unteren Preisbereich soll das Angebot um sage und schreibe 80 Prozent ausgedünnt werden. In Zukunft will OCZ insbesondere den mittleren und oberen Preisbereich sowie Geschäftskunden bedienen. Zuletzt war das Unternehmen durch auffällig niedrige Preise - insbesondere im Einstiegssegment - aufgefallen und offenbar auch auf die Nase gefallen. OCZ hatte seinen Kunden hohe Rabatte gewährt und vergessen, diese in der Quartalsprognose zu berücksichtigen. Die für den 3. Oktober 2012 angekündigte Veröffentlichung der Quartalsergebnisse konnte die Firma nicht einhalten und auch einen Monat später liegen immer noch keine Zahlen auf dem Tisch. Der tatsächliche Umsatz werde "wesentlich niedriger" als angekündigt ausfallen, zudem erwarte die Firma einen "signifikanten Nettoverlust" und eine negative Bruttomarge. Mehr ist bisher nicht bekannt.

Die massive Reduzierung des Angebotes hat auch zu einer Inventur der Lagerbestände geführt, welche OCZ nun teilweise verkaufen will, um an frisches Geld für die Weiterführung des Geschäftes zu kommen. Wie üblich wirken sich die groben Fehler des Managements auch auf die Arbeitsplätze aus: 28 Prozent der Mitarbeiter haben mittlerweile ihre Kündigung erhalten. Besonders stark betroffen ist die Produktion in Taiwan, wo 32 Prozent der Mitarbeiter gehen mussten. Das Ende der Fahnenstange ist allerdings noch nicht erreicht, denn OCZ hat weitere Maßnahmen zur Kostenreduzierung in Aussicht gestellt. Während der Übergangsphase soll das Geschäft normal weiterlaufen. Zudem betont OCZ, auch weiterhin signifikante Summen in die Forschung und Entwicklung investieren zu wollen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.6.3 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 01.11.2012, 16:55:20
Vor wenigen Stunden wurde die finale Fassung der kostenlosen Bürosoftware LibreOffice 3.6.3 zum Download freigegeben. Im Vergleich zur ebenfalls stabilen Version 3.6.2 haben die Entwickler 93 Änderungen vorgenommen. Darunter finden sich auch dreizehn Abstürze.

Die finale Version von LibreOffice 3.6.3 entspricht Bit für Bit dem zweiten Veröffentlichungskandidaten. Wer diesen bereits installiert hat, muss die Software also nicht erneut herunterladen. Während die Entwicklungsschiene 3.6 die neuesten Funktionen umfasst, bietet LibreOffice 3.5 die beste Stabilität. Von Letzterer gibt es seit zwei Wochen die finale Version 3.5.7.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 17.0: Vierte Beta-Version verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 01.11.2012, 16:44:53
Der Internetbrowser Firefox 17.0 bringt neue Sicherheitsfunktionen und verspricht diverse Leistungssteigerungen. Ganz frisch liegt in unserem Download-Center die vierte Beta-Version zum Download bereit, die finale Fassung wird für den 20. November 2012 erwartet.

Der Firefox 17.0 kann Plug-ins mit Click-to-Play kennzeichnen, so dass diese nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer dies ausdrücklich bestätigt. Hierdurch wird die Sicherheit verbessert, während veraltete oder angreifbare Plug-ins zugleich nutzbar bleiben. Auch das HTML5-Attribut "Sandbox" sorgt für mehr Sicherheit, indem es die Möglichkeiten eingebetteter iFrames einschränkt. Die "Awesome Bar" hat größere Icons bekommen und unter Mac OS X 10.8 unterstützt der Firefox 17.0 neuerdings das "Notification Center". Weiterhin versprechen die Entwickler zwanzig leistungssteigernde Änderungen und viele Verbesserungen rund um die Seite "Neuer Tab".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Googles Neue: Nexus 10, Nexus 7 (32GB) und Nexus 4

reported by doelf, Donnerstag der 01.11.2012, 16:27:23
Die große Vorstellung ist aufgrund des Hurrikans "Sandy" ins Wasser gefallen, dennoch hat Google seine neuesten Produkte online präsentiert. Der Tablet-PC "Nexus 10" bringt eine bisher unerreichte Auflösung von 2.560 x 1.600 Bildpunkten, der "Nexus 7" bekommt 32 GB Speicherplatz und Mobilfunkunterstützung und das "Nexus 4" bietet als erstes Smartphone Android 4.2.

BildNexus 10 - Produktseite bei Google
Der Tablet-PC "Nexus 10" wird von Samsung gefertigt und ist wahlweise mit 16 oder 32 GB Speicherplatz erhältlich. Highlight des Gerätes ist das hochauflösende Display, welches mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten (300 ppi) selbst 30-Zoll-Bildschirmen Konkurrenz macht. Im Nexus 10 stecken zwei ARM-Kerne vom Typ A15, der Grafikkern Mali T604 und 2 GByte Arbeitsspeicher. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 5 Megapixeln, während die Frontkamera auf 1,9 Megapixel beschränkt ist. Für die kabellose Anbindung nutzt der Tablet-PC WiFi 802.11 b/g/n (MIMO+HT40), Bluetooth sowie NFC (Android Beam), eine Variante mit Mobilfunkunterstützung gibt es nicht. Neben einem Micro-USB-Anschluss und einer Micro-HDMI-Buchse ist eine 3,5-mm-Buchse für Kopfhörer vorhanden. Inklusive Akku (9000 mAh) bringt das Gerät 603 g auf die Waage, die Abmessungen des Nexus 10 belaufen sich auf 263,9 x 177,6 x 8,9 mm und als Betriebssystem ist Android 4.2 ("Jelly Bean") vorinstalliert. Bei Google kostet die 16-GB-Variante 399,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, die 32-GB-Version kostet 100 Euro mehr. Laut Google ist das Nexus 10 ab dem 13. November 2012 erhältlich.

BildNexus 7 - Produktseite bei Google
Das kleinere Tablet-Modell "Nexus 7", welches von ASUS gebaut wird, hat mehr Speicherplatz bekommen und ist nun optional mit Mobilfunkunterstützung erhältlich. Für die Modellvariante mit 16 GB Speichervolumen zahlt man ab sofort nur noch 199,- statt 249,- Euro und für den höheren Preis bekommt man jetzt 32 GB. Zur drahtlosen Anbindung werden WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth und NFC (Android Beam) geboten. Die neue Top-Ausstattung kombiniert 32 GB mit Mobilfunkunterstützung (HSPA+) zum Preis von 299,- Euro. Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten. Das Nexus 7 misst 198,5 x 120,0 x 10,45 mm und wiegt 340 g. Herz des Gerätes ist ein NVIDIA Tegra 3, der vier Rechenkerne sowie eine Grafikeinheit aus zwölf Kernen umfasst. Diesem steht 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Das 7 Zoll große Display bietet eine internettaugliche Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten (216 ppi), die Frontkamera fällt mit einer Auflösung von 1,2 Megapixeln recht bescheiden aus und eine zweite Kamera gibt es nicht. Ebenso fehlen ein HDMI-Anschluss und ein Einschub für SD-Karten. Als Betriebssystem ist Android 4.1 ("Jelly Bean") vorinstalliert.

BildNexus 4 - Produktseite bei Google
Bleibt noch das Smartphone "Nexus 4", welches LG beisteuert. Es handelt sich um das erste Smartphone auf Basis von Android 4.2 ("Jelly Bean"). Das Nexus 4 misst 133,9 x 68,7 x 9,1 mm und wiegt 139 g. Das 4,7 Zoll große Display bietet eine Auflösung von 1280 x 768 Bildpunkten (320 ppi), die Hauptkamera arbeitet mit 8 und die vordere mit 1,3 Megapixeln. Angetrieben wird das Nexus 4 passenderweise von einem Quad-Core-SoC des Typs Qualcomm Snapdragon S4 Pro, dem 2 GByte RAM zur Seite stehen. Der Speicherplatz beläuft sich wahlweise auf bescheidene 8 bzw. 16 GB. Im Mobilfunknetz unterstützt das Nexus 4 GSM, UMTS und HSPA+ aber kein LTE. Zudem sind WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth und NFC (Android Beam) mit an Bord und auch das kabellose Aufladen des Akkus (2,100 mAh) ist möglich. Die Anschlüsse umfassen Micro-USB, SlimPort-HDMI und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Für die 8-GB-Variante berechnet Google 299,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, mit 16 GB kostet das Smartphone 349,- Euro. Laut Google ist das Nexus 4 ab dem 13. November 2012 erhältlich.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:31:41
by Jikji CMS 0.9.9e