Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: November 2014

logo

Linux Mint 17.1 "Rebecca" ist fertig

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2014, 20:16:35
Die beliebte Linux-Distribution Mint liegt in der neuen Version 17.1 (Codename: "Rebecca") in den Geschmacksrichtungen Cinnamon und MATE zum Download bereit. Beide Varianten basieren auf Ubuntu 14.04 und versprechen "Long Term Support" mit einer Update-Versorgung bis ins Jahr 2019.

Cinnamon 2.4 verspricht schnellere Reaktionszeiten und eine reduzierte Speichernutzung. Das Desktop hat auch eine optische Aufwertung erfahren und es werden Touchpads mit einer einzelnen Taste unterstützt. Aktionen mit zwei oder drei Fingern lassen sich vom Benutzer konfigurieren, weitere Verbesserungen betreffen den Setting-Dialog, Nemo und die Sidebar. Bei MATE 1.8 hat man neuerdings die Wahl zwischen dem hauseigenen Fenstermanager Marco und Compiz. Compiz bietet beeindruckende Effekte, setzt aber kompatible und ausreichend performante Hardware voraus.

Beide Varianten haben einen neuen Update-Manager erhalten, der Pakete jetzt anhand ihrer Quellpakete sortiert. Software, die sich aus mehreren Paketen zusammensetzt, nimmt dabei nur noch eine Zeile ein. Zudem gibt es einen Auswahlbildschirm für verfügbare Kernel-Versionen, der auf behobene Fehler und vorhandene Regressionen hinweist. Linux Mint 17.1 verwendet übrigens den Kernel 3.13. Ebenfalls überarbeitet präsentieren sich die Sprachauswahl und der Anmeldebildschirm. Standardmäßig werden die Noto-Schriftarten benutzt, die besser mit asiatischen Sprachen harmonieren. Dazu gibt es neue Themen und Hintergrundbilder.

Download: Linux Mint 17.1 "Rebecca"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Audio-Codec FLAC in der Version 1.3.1 erhältlich

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2014, 19:38:18
Der quelloffene und verlustfreie Audio-Codec FLAC liegt in der neuen Version 1.3.1 zum Download bereit. Es handelt sich dabei um das erste Update seit Mai 2013, welches einige Fehler behebt und Leistungssteigerungen beim De- und Encoding verspricht.

Das Decoding wurde über alle Bittiefen effizienter gestaltet, die größten Vorteile erfährt dabei die IA32-Architektur in Verbindung mit 24-Bit-Dateien. Auf Seiten des Encoders werden jetzt die Befehlssatzerweiterungen SSE und AVX genutzt, was deutliche Geschwindigkeitsvorteile bringen könnte. Die neuen Apodisationsfunktionen partial_tukey und punchout_tukey versprechen eine höhere Komprimierung und ein I/O-Puffer soll unter Windows den Fragmentierungsgrad beim Schreiben von Dateien reduzieren. Zudem wurden zwei möglicherweise sicherheitsrelevante Heap-Überläufe behoben.

Download: FLAC 1.3.1
Quelle: xiph.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Sonntag

reported by doelf, Sonntag der 30.11.2014, 01:02:28
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Heute reicht das Angebot von Monk über Columbo und Karl May bis zum Hobbit und Whisky. Und dann gibt es noch die PlayStation 4 und die Xbox One sowie zahlreiche Spiele.

Der Sonntagmorgen beginnt um 9:00 Uhr mit dem Braun Rasierer Series 9 - 9040s und der elektrischen Zahnbürste Braun Oral-B Triumph 5000 Pink inklusive SmartGuide. Um 9:15 Uhr folgen der Kaffee-Vollautomat Saeco HD8751/11 Intelia Focus und die Kaffeepadmaschine Philips Senseo HD7857/20 Latte Duo. Transcends SSD TS1TSSD370 mit 1 TB Speicherplatz ist um 9:30 Uhr dran und ab 9:45 Uhr wird der Preis des Spiels "Forza Motorsport 5 - Game of the Year Edition" (Xbox One) reduziert. Sonys 55"-Smart-TV BRAVIA KDL-55W805 geht um 10:15 Uhr an den Start, man kann aber auch eine Runde auf dem Miller Skateboards Longboard M1 drehen. Ab 11:00 Uhr gibt es das Dual-SIM-Smartphone Nokia Lumia 630 und den Twin-Satellitenreceiver TechniSat DigiCorder ISIO S1, eine halbe Stunde später gibt es "Monk - Die komplette Serie" auf 32 DVDs.

12:00 Uhr Mittags schlägt die Stunde des 28"-Bildschirms Acer CB280HKbmjdppr mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel und um 12:15 Uhr gibt es den 65"-Smart-TV Thomson 65UZ7866 sowie die Systemkamera Olympus E-P5. Das kabelgebundene Headset Afterglow für die Xbox One wird um 13:00 Uhr billiger, die "Batman: Arkham Collection" (3 Spiele) gibt es ab 13:15 Uhr für PS3 und Xbox 360. "Columbo - Die komplette Serie" auf 35 DVDs kann man um 13:30 Uhr verhaften und um 14:00 Uhr spielt die netzwerkfähige Kompaktanlage Yamaha MCR-N560D PianoCraft auf. Ab 15:00 Uhr gibt es dann den Satellitenreceiver Technisat TechniBox S1+ und die Konzertgitarre Ortega R200L, diverse Nähmaschinen folgen um 15:30 Uhr. Die "Karl May - Gesamtbox" reitet um 16:00 Uhr auf Blu-ray daher und hat "Borderlands 2" als "Game of the Year Edition" für PS3 und Xbox 360 im Schlepptau. Um 16:30 Uhr treten das Convertible-Ultrabook Lenovo Yoga 2-13 und "Stirb langsam 1-5" auf Blu-ray und DVD an.

"Predator 3D Ultimate Hunting Trophy" schleicht sich um 17:00 Uhr auf 3D Blu-ray an, alternativ gibt es die Soundbar Denon DHT-S514 mit kabellosem Subwoofer. Um 17:30 Uhr startet das schnelle Convertible-Ultrabook Lenovo Yoga 2 Pro. Die Extended Edition von "Der Hobbit: Smaugs Einöde" gibt es ab 18:00 Uhr auf 3D Blu-ray, Blu-ray und DVD, zeitgleich ist auch der erste Teil "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise" als Extended Edition auf 3D Blu-ray erhältlich. Ebenfalls ab 18:00 Uhr gibt es "Battlefield 4" als "Day One Edition" inklusive des Erweiterungspacks "China Rising" (PC, PS3, Xbox 360), die Deluxe Edition für PC und PS3 gibt es ab 18:15 Uhr. Um 19:00 Uhr stehen "World of Warcraft" und "Grid Autosport - Black Edition" (PC, PS3, Xbox 360) auf der Liste und ab 19:15 Uhr gibt es "The Walking Dead - Season 2" für PS4 und Xbox One sowie diverse Whiskys von Jameson, Bownmore, Johnnie Walker und Laphroaig.

Der Schlussspurt startet um 20:00 Uhr mit der PlayStation 4 inklusive "DriveClub", "Little Big Planet 3" und "The Last of Us: Remastered". Zeitgleich gibt es für diese Konsole auch noch "Assassin's Creed Unity" als Special Edition, "Call of Duty: Ghosts (100% uncut)" und "Minecraft" als exklusive Steelbook Edition. Weiter geht es mit "Diablo III - Ultimate Evil Edition" (PS4, Xbox One) ab 20:15 Uhr, "FIFA 15 - Ultimate Team Edition" (PS4, Xbox One) und "Alien: Isolation - Ripley Edition" (PS4, Xbox One) ab 20:45 Uhr, "Far Cry 4 - Limited Steelcase Edition" (PS3, PS4) und "Call of Duty: Advanced Warfare" (PS3, Xbox 360) ab 21:00 Uhr. Und dann ist da noch die Xbox One inklusive "Assassin's Creed Unity" und "Black Flag", ebenfalls ab 21:00 Uhr.

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Thimbleweed Park" - Die Finanzierung steht

reported by doelf, Samstag der 29.11.2014, 23:00:53
Ron Gilbert und Gary Winnick, die beiden Köpfe hinter dem Lucasarts-Klassiker "Maniac Mansion", planen mit "Thimbleweed Park" ein neues Point&Click-Adventure, das sich so anfühlt und aussieht, als käme es direkt aus dem Jahr 1987. Die Finanzierung des Projektes steht bereits.


Über Kickstarter konnten Gilbert und Winnick stolze 437.438 US-Dollar von 11.805 Unterstützern einsammeln. Sie selbst hatten sich lediglich 375.000 US-Dollar als Ziel gesetzt und ihre Kampagne läuft noch weitere 18 Tage. Aktuell reicht das Geld für Übersetzungen in die Sprachen Deutsch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Sollten 525.000 US-Dollar zusammenkommen, wird es auch Touch-Versionen für iOS und Android geben. Und ab 625.000 US-Dollar ist mit einer Sprachausgabe zu rechnen.

"Thimbleweed Park" verspricht eine atemberaubend pixelige 2D-Grafik mit horizontalem Scrolling. Die Steuerung des Spiels basiert darauf, dass man den Mauszeiger über ein Objekt oder eine Person führt und dann klickt. Die Mobilvarianten werden mit einem Tippen auf den Bildschirm vorlieb nehmen müssen. Das Spiel soll keine Hommage an Klassiker wie "Maniac Mansion" oder "Monkey Island" sein, sondern vielmehr ein direkter Nachfolger auf Basis des selben Spielkonzepts - also richtig schön altmodisch.

Im Laufe der Handlung, die zu unterschiedlichen Enden führt, übernimmt man fünf Charaktere. Während des Spiels kann man jederzeit zwischen diesen Figuren hin und her wechseln. Es beginnt mit zwei Detektiven, die eine Leiche in einem Fluss finden. Hat der Tote etwas mit dem heruntergekommenen Kaff "Thimbleweed Park", einst Heimat der größten Kissenfabrik des Bundesstaates, zu tun? Können die Erbin in spe Delores, der verfluchte Clown Ransome oder der erinnerungslose Hotelgast Franklin Licht in den Fall bringen? Nur eines steht jetzt schon fest: Es wird reichlich skurrilen Humor geben!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arbeitsspeicher: Die Preise fallen weiter

reported by doelf, Samstag der 29.11.2014, 22:21:29
Auch in der vergangenen Woche sind die Kurse für Arbeitsspeicher an der Speicherbörse in Taiwan weiter gefallen - diesmal um bis zu 1,87 Prozent. Damit dürften die von vielen Analysten für das vierte Quartal erwarteten Lieferengpässe wohl endgültig ausbleiben.

Hier eine Übersicht der Durchschnittspreise von gestern im Vergleich zum Freitag der Vorwoche:
  • 4Gb (512Mx8) DDR3-1600: 3,747 US-Dollar (-0,58%)
  • 4Gb (512Mx8) eTT: 3,689 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1600: 1,781 US-Dollar (-1,87%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1333: 2,234 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) eTT: 1,732 US-Dollar (-0,57%)
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ein erster Blick auf "Star Wars: The Force Awakens"

reported by doelf, Samstag der 29.11.2014, 00:23:39
Nein, Disney hat noch keinen richtigen Trailer des Films "Star Wars: The Force Awakens" veröffentlicht. Die 88 Sekunden, welche den Fans jetzt serviert wurden, sind nicht viel mehr als ein bewegter Diavortrag. Doch zumindest sieht das, was man sieht, ganz gut aus.


Allerdings entsprechen die versprochenen 88 Sekunden der Bruttospielzeit. Erst nach 10 Sekunden sieht man das erste Bild und die letzten 14 Sekunden sind gänzlich schwarz oder verweisen auf weiterführende Angebote. Weitere 10 Sekunden gehen bei Schnitten verloren. Netto bekommen wir somit 54 Sekunden Bildmaterial serviert - nicht mehr als ein erster Krümel. Den Rest von "Star Wars: The Force Awakens" wird ab dem 18. Dezember 2015 im Kino zu sehen sein...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Samstag

reported by doelf, Samstag der 29.11.2014, 00:06:09
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Heute reicht das Angebot von Großpackungen mit Oreo-Keksen über professionelle Rudergeräte bis zu Stromberg mit Arschlocher. Oder man greift zum Tablet-PC Dell Venue 8 Pro mit Windows 8.1.

Sozusagen zum Wachwerden gibt es um 9:00 Uhr den Axe Geschenkpack Alaska mit Bodyspray, Duschgel und Kopfhörern. Alternativ kann man sich auch die Gaming-Maus SteelSeries Rival greifen. Ab 9:15 Uhr kann man 20 Snackpackungen Oreo-Kekse vernaschen und um 9:45 Uhr wird der Preis des 480 GB großen Solid-State-Laufwerks Kingston SV300S37A/480G reduziert. Um 10:00 Uhr gehen das Headset Sennheiser PC 151 und das NAS-System Buffalo LS220DE-EU LinkStation 220DE an den Start. Oder wie wäre es mit dem Rudergerät Finnlo Aquon Pro - von führenden Wikingern ab 10:15 Uhr empfohlen. Ab 11:00 Uhr sind das kabellose Desktop-Set Logitech MX800 und die Rechtshändermaus Razer Naga im Angebot, um 11:45 Uhr folgt Sonys SmartWatch 2 SW2.

Mit dem Bluetooth/NFC-Lautsprecher Denon Envaya starten wir um 12:15 Uhr in den Nachmittag. Ab 13:00 Uhr wird die Gaming-Maus Razer Taipan billiger und um 13:15 Uhr folgt die Laufuhr TomTom Runner mit GPS und Herzfrequenzmesser. Um 14:00 Uhr fällt die Wahl schwer: Entweder "Stromberg - Der Film" in der exklusiven Fan-Box mit Kugelschreiber, Bleistift, Chefplaner und Arschlocher oder die Hitchcock Collection auf Blu-ray (1.845 Minuten Spielzeit) oder beides. Um 15:00 Uhr gibt es den Director's Cut von "Iron Sky - Wir kommen in Frieden!" auf Blu-ray, die Gaming-Tastatur Roccat Isku FX, die Gaming-Maus Roccat Kova+ und das Convertible-Ultrabook Lenovo YOGA 2 11HSW. Die GoPro Actionkamera Hero3 WHITE geht um 15:15 Uhr zusammen mit der High-End-Steckdosenleiste Oehlbach XXL Powerstation 909 an den Start.

Ab 17:00 Uhr verzaubert die "Harry Potter Hogwarts Collection" für 1.179 Minuten auf Blu-ray, eine halbe Stunde später gibt es das Smartphone Acer Liquid E700 Trio und ab 18:00 Uhr das Smartphone Motorola Moto G 2 sowie die erste Staffel der Serie "Vikings" auf DVD oder Blu-ray. Um 18:30 Uhr folgen die komplette Serie "Scrubs: Die Anfänger" auf 31 DVDs und das Convertible-Notebook Lenovo Yoga 2-13. Das Spiel "LEGO Der Hobbit" gibt es ab 19:00 Uhr für PC, PS Vita, 3DS und, Wii U und ab 19:15 Uhr für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One. Der Endspurt beginnt um 20:00 Uhr mit "Forza Horizon 2" für Xbox 360 und Xbox One, dem Convertible-Ultrabook Lenovo Yoga 2-11 und dem Tablet-PC Dell Venue 8 Pro mit Windows 8.1. Um 20:15 gibt es dann noch "Sid Meier's Civilization V" als "Complete Edition" für den PC und um 20:45 Uhr "NHL 15" für PS4, Xbox 360 und Xbox One.

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.7.32 (Development Release) verfügbar

reported by doelf, Freitag der 28.11.2014, 21:54:54
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Die neue Entwicklungsversion 1.7.32 umfasst eine neue Version der Mono-Engine und erleichtert das Zurückstellen des Anzeigemodus.

Download: Wine 1.7.32

Für die Entwicklungsversion 1.7.32 werden die folgenden Neuerungen genannt:
  • New version of the Mono engine.
  • A few more functions implemented in MSHTML.
  • Improved support for restoring display mode.
  • Font metrics improvements in DirectWrite.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra Lite 2015i (21.12) verfügbar

reported by doelf, Freitag der 28.11.2014, 17:57:38
SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Das erste Update für die Version 2015 bringt Optimierungen für die GPGPU-Messungen und unterstützt zukünftige Prozessoren.

Zu diesen CPUs gehören Intels Core-Modelle aus der Skylake-Familie und die Atom-SoCs der Baureihe Brasswell. Zudem werden nicht näher benannte Server-Prozessoren aufgeführt. Der Benchmark "CPU Multimedia" wurde auf die Gewichtung der Version 2014 zurückgesetzt und bei der Wertung "CPU Scientific" wurde der SIMD-Code für die Disziplinen FMA, AVX, SSE3 und SSE2 verbessert.

Die GPGPU-Messung GEMM (SGEMM/DGEMM) hat ein Update für OpenCL, CUDA und DirectX CS erhalten, von dem insbesondere leistungsstarke Grafikchips profitieren. Einige Wertungen sollen um den Faktor 3 bis 4 gestiegen sein. Auch die Messung FFT (SFFT/DFFT) wurde überarbeitet, aber hier sind die Auswirkungen geringer. Weiterhin sollen Systeme mit mehreren Grafikchips von den Neuerungen profitieren.

Download: SiSoft Sandra Lite 2015i (21.12) - 65,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Build-Inflation bei Mozilla: Firefox 34.0, 34.0.5 und 34.1

reported by doelf, Freitag der 28.11.2014, 17:30:56
Anfang der kommenden Woche will Mozilla den finalen Firefox 34.0 veröffentlichen. Dieser liegt seit ein paar Tagen als Final Candidate Build 2 zum Download bereit, doch nun gibt es auch einen Firefox 34.0.5 Final Candidate Build 1 sowie ein Verzeichnis für einen Firefox 34.1 Final Candidate Build 1.

Offenbar setzt der Firefox 34.0.5 die Umstellung der Standardsuche von Google zu Yahoo um. Da dies nur Benutzer in den USA betrifft, müssen auch nur diese auf die Neuerung hingewiesen werden. Dennoch liegt die Version 34.0.5 in allen Sprachversionen vor. Offenbar sind weitere Änderungen eingeflossen und die Entwickler halten sich zumindest die Option offen, den Firefox 34.0.5 weltweit auszuliefern. Zunächst sollte der Firefox 34.0.5 mit der Versionsnummer 34.1 veröffentlicht werden, doch diese Entscheidung wurde kurzfristig revidiert. Insofern ist es derzeit fraglich, ob es überhaupt einen Firefox 34.1 geben wird.

Wie auch immer: Die Version 34 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. "Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Keja Digital to Analog Audio Converter im Test

reported by doelf, Freitag der 28.11.2014, 12:49:21
Externe Digital-Analog-Wandler sind praktische Geräte. Sie können defekte oder qualitativ minderwertige Analogausgänge ersetzen, sie erweitern ältere Surround-Verstärker um zusätzliche Auflösungen und Abtastraten. Und sie lösen das alte Problem, dass der freie S/PDIF-Anschluss immer das falsche Format hat.
Bild

Wir haben uns ein Exemplar der Marke Keja genauer angesehen, das mit einem Preis von 25 Euro zu den typischen Vertretern der aktuellen Wandlergeneration gehört. Die kleinen Geräte kommen allesamt aus China und stecken fast immer in stabilen Metallgehäusen. Doch drei Merkmale lassen den Keja aus der Masse seiner Mitbewerber hervortreten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Freitag

reported by doelf, Freitag der 28.11.2014, 01:19:20
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Heute reicht das Angebot von Katzenkalendern über die passenden Beile und stabile Fahrradschlösser bis zur PlayStation 4 inklusive "Far Cry 4".

Um 9:00 Uhr startet der Cyber-Freitag mit dem Lautsprechersystem Logitech Z906 5.1 (THX und Dolby Digital) und Roccats Military Bundle "Desert Strike" (Gaming-Maus Kone Pure plus Mousepad Sense plus Erweiterungspaket für "War Thunder"). Um 9:15 Uhr ist Zeit für Kaffee mit dem Kaffeevollautomaten DeLonghi ESAM 5600 Perfecta und ab 9:30 Uhr bekommt man den Bildkalender "Cats 2015" billiger. Das Convertible-Ultrabook Lenovo Yoga 2 Pro startet um 10:00 Uhr in zwei Varianten und Wikos Dual-SIM-Smartphone Highway Signs folgt um 10:15 Uhr mit dem Bluetooth-Lautsprecher UE Mini Boom. Ab 11:00 Uhr sinken die Preise der Smartphones HTC One (M8) und LG G3, der Gaming-Tastatur Razer DeathStalker und der Lichtfeldkamera von Lytro. Sonys SmartWatch 2 gibt es ab 11:30 Uhr.

12:00 Uhr Mittags ist die Stunde der Gaming-Maus Razer Ouroboros und eine halbe Stunde später flattert die "Batman - The Dark Knight Trilogy" auf Blu-ray an. Das Gerber Beil "Survival Bear Grylls Hatchet" schlägt um 12:45 Uhr zu und die "Hangover Trilogie" (Blu-ray) verursacht ab 13:00 Uhr Kopfschmerzen. Besser klingen die Regal-Lautsprecher Teufel Ultima 20 Mk2, die zeitgleich im Angebot sind. Um 14:00 Uhr startet "Batman: Arkham Origins" für PC und Wii U, die Versionen für PS3 und Xbox 360 gibt es eine Viertelstunde später. Das Dual-SIM-Smartphone Nokia Lumia 630 folgt um 14:30 Uhr und das Tablet Sony Xperia Z2 SGP511 um 15:00 Uhr. Ab 16:00 Uhr kann man bei der Rechtshänder-Maus Razer Naga, dem Flightstick Speedlink Black Widow und der mechanischen Gaming-Tastatur Razer BlackWidow sparen. Um 17:30 Uhr gibt es ein MUSS für Radfahrer: Das ABUS Fahrradschloss 47 / 150 HB.

"Star Trek 12 - Into Darkness" (3D Blu-ray) leitet den Abend um 18:00 Uhr ein. Zeitgleich gibt es das mechanische Gaming-Keyboard Logitech G710+ (Blue), Technisats DigiCorder ISIO C und "Batman: Arkham Origins" als "Complete Edition" für PC, PS3 und Xbox 360. Auf die Gaming-Maus Razer DeathAdder (18:15 Uhr) und das Smartphone Alcatel Onetouch Idol 2 Mini S LTE (18:30 Uhr) folgen um 19:00 Uhr TechniSats DigiCorder ISIO S1, "Fack ju Göhte" auf DVD und Blu-ray sowie "Battlefield 4" für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One. Um 19:15 Uhr gibt es "Sid Meier's Civilization Beyond Earth" (PC), "Divinity: Original Sin" (PC, Mac) und "Dreamfall Chapters" (PC). "StarCraft II: Wings of Liberty" (PC, Mac) und das passende Add-on "StarCraft II: Heart of the Swarm" folgen um 20:00 Uhr. 20:15 Uhr ist Konsolenzeit: Neben der PlayStation 4 inklusive "Far Cry 4" gibt es die Xbox 360 (500 GB) inklusive "Fifa 15". Zudem ist das Spiel "Borderlands: The Pre Sequel" für PS3 und Xbox 360 im Angebot. Um 20:45 Uhr gibt es "Risen 3 Titan Lords" (PC, PS3, Xbox 360) und "Watch Dogs" (PC). Zum Tagesabschluss werden ab 21:00 Uhr dann auch PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One mit "Watch Dogs" versorgt. Und wer dann noch Geld auf dem Konto hat, kann auch noch den 60-Zoll-Fernseher LG 60LB561V einsacken.

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Entschädigung für die Käufer von "Assassin's Creed Unity"

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2014, 21:57:15
Yannis Mallat, der Chef von Ubisoft Montreal und Toronto, hat sich persönlich für die Fehler und technischen Probleme im Spiel "Assassin's Creed Unity" entschuldigt. Alle Käufer sollen die angekündigte Download-Erweiterung "Dead Kings" kostenlos erhalten und Besitzer eines Season-Passes dürfen sich ein Gratisspiel aussuchen.

Als Gratisspiel stehen "The Crew", "Watch Dogs", "Far Cry 4", "Assassin's Creed Black Flag", "Rayman Legends" und "Just Dance 2015" zur Auswahl. In Kürze will Ubisoft bekannt geben, wie Season-Pass-Inhaber ihr Gratisspiel anfordern können. "Dead Kings" will Ubisoft für alle Plattformen als kostenloses Add-on bereitstellen, das der Spieler lediglich installieren muss.

Doch auch "Assassin's Creed Unity" macht Fortschritte: Für die PlayStation 4 und die Xbox One wird bereits der dritte Patch verteilt und auch PC-Spieler sollen das Update noch im Laufe dieser Woche erhalten. Patch 4 umfasst mehr als 300 Änderungen und soll insbesondere die Stabilität und Performance verbessern. Auch an der Spielersuche, der Verbindungsqualität, dem Spielverlauf und den Menüs hat Ubisoft gearbeitet. Kamerapositionen und Animationen wurden korrigiert, zudem soll die Kollisionsabfrage zuverlässiger funktionieren. Wir nähern uns langsam dem Beta-Status...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

EU-Parlament votiert für die Entflechtung von Suchmaschinen

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2014, 21:36:03
Das Europäische Parlament hat sich mit großer Mehrheit für eine Verstärkung der Wettbewerbsregeln sowie eine Entflechtung von Suchmaschinen und kommerziellen Angeboten ausgesprochen. Die Abstimmung im Parlament ergab 384 Ja-Stimmen, 174 Nein-Stimmen sowie 56 Enthaltungen.

Ziel dieser Entschließung ist es, den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch Firmen wie Google zu unterbinden. Die Parlamentarier sehen im digitalen Binnenmarkt ein jährliches Potential von 260 Milliarden Euro, doch dafür bedarf es mehr Interoperabilität und einer Zusammenführung des zersplitterten Marktes. Eine Schlüsselposition für die Wahrung der Wettbewerbsbedingungen nehmen die Suchmaschinen ein. "Die Auflistung, Bewertung, Darbietung und Reihenfolge von Ergebnissen bei Suchmaschinen muss frei von Verzerrungen und transparent sein", erklärten die Abgeordneten. Es obliege der Europäischen Kommission, einen "Missbrauch bei der Vermarktung von verknüpften Dienstleistungen durch Suchmaschinenbetreiber zu unterbinden". Langfristig müsse die Kommission darauf hinwirken, "Suchmaschinen von anderen kommerziellen Dienstleistungen abzukoppeln".

Zudem drängen die Parlamentarier auf die Abschaffung der innereuropäischen Roaming-Gebühren, die Einhaltung der Netzneutralität und einen besseren Verbraucherschutz im digitalen Binnenmarkt. In Hinblick auf Cloud-Computing soll die Kommission auf internationale Normen und Spezifikationen hinarbeiten. Diese Standards sollen eine hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit, Energieeffizienz und Interoperabilität bewirken. Zudem müsse die Privatsphäre der Kunden ausreichend geschützt werden.

Die Zielsetzung des Europäischen Parlaments klingt weitgehend plausibel, doch es gibt einen Haken: Das Parlament hat nichts zu sagen. Es kann die Europäische Kommission nur anstupsen und hoffen, dass sich diese in Bewegung setzt. Doch die Kommission fährt einen deutlich weicheren Kurs und wird das Ruder mit Handelsabkommen wie TTIP schon bald gänzlich in die Hand der Wirtschaft legen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 4.3.5: Erster Release Candidate verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2014, 20:57:47
Während sich die Aufmerksamkeit zuletzt auf LibreOffice 4.4 Beta 1 konzentriert hatte, geht auch die Entwicklung der Baureihe 4.3 weiter. Hier nähert sich LibreOffice 4.3.5 seiner Fertigstellung. Aktuell gibt es einen ersten Veröffentlichungskandidaten, die finale Fassung soll Mitte Dezember folgen.

Im Vergleich zum finalen LibreOffice 4.3.4 wurden bisher 55 Fehler behoben, darunter drei Abstürze. Für die Entwicklungsschiene 4.3 sind zwei weitere Updates geplant, deren Veröffentlichung für Februar und April 2015 terminiert ist. Erst Ende Mai 2015 wird der Support für LibreOffice 4.3 eingestellt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fast fertig: Firefox 34.0 Final Candidate Build 2

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2014, 15:48:23
Mozillas Entwickler haben einen zweiten Finalkandidaten des Firefox 34.0, welcher in der kommenden Woche veröffentlicht werden soll, zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download: Firefox 34.0 Final Candidate Build 2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Donnerstag

reported by doelf, Donnerstag der 27.11.2014, 00:04:47
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Heute reicht das Angebot von einer schrecklich netten Familie über Wärmepumpentrockner, Geschirrspüler und "Watch Dogs" bis zur Xbox One inklusive "Call of Duty Advanced Warfare".

Um 9:00 Uhr finden wir den aktiven Bassreflex-Subwoofer Onkyo SKW-208/S und mehrere Varianten des Convertible-Ultrabooks Lenovo Yoga 2-11 und um 9:15 Uhr das Grafik-Tablet Wacom PTH-651-DEIT Intuos Pro M, den spritzwassergeschützten Bluetooth-Lautsprecher UE Boom und das 18,4-Zoll große Tablet Asus P1801-T-B003M. Die PC-Version des Spiels "Age of Wonders III" und "Vanquish" (uncut) für die Xbox 360 gibt es ab 9:45 Uhr. Um 10:30 Uhr verspricht der USB-3.0-Stick SanDisk Cruzer Extreme Pro SDCZ88-128G-G46 128GB hohe Geschwindigkeiten und ab 11:00 Uhr gibt es die Gaming-Maus Roccat Kone Pure, das Headset Roccat Kave XTD und das Smartphone Huawei Ascend P7 zu reduzierten Preisen. Für PC-Piloten geht der Speedlink Black Widow Flightstick um 11:15 Uhr an den Start. Die Systemkamera Olympus PEN E-PL5 und mehrere Varianten des Convertible-Ultrabooks Lenovo Yoga 2-13 sind um 11:30 Uhr dran.

Für DJs, die um 12:00 Uhr schon wach sind, gibt es das USB-Audio-Interface iCON Cube DJ. Eine Viertelstunde später startet die Gaming-Maus SteelSeries Rival. Oder wie wäre es mit dem Wärmepumpentrockner Siemens iQ700 WT46W2FCB (A++) ab 13:00 Uhr? Zeitgleich starten das Smartphone Motorola Moto X 2 und das Spiel "Ryse" als "Legendary Edition" für die Xbox One. Um 13:30 Uhr kommt "Eine schrecklich nette Familie" auf 33 DVDs und um 14:00 Uhr das Spiel "Saints Row IV" (100% uncut) für PS3 und Xbox 360. Tipp: Wer eine Viertelstunde länger wartet, kann auch die "Game of the Century Edition" abgreifen! Die gibt es dann ab 16:00 Uhr auch für den PC. 14:45 Uhr bringt uns das schnelle Convertible-Ultrabook Lenovo Yoga 2 Pro, um 16:30 Uhr kommt die Gaming-Maus Razer Taipan und um 17:15 Uhr die Gaming-Tastatur Roccat Isku FX. Das Smartphone Acer Liquid E700 Trio wird um 17:30 Uhr billiger und das HTC One mini 2 um 18 Uhr. Zeitgleich sind auch die Gaming-Maus Roccat Kova+ und die mechanische Gaming-Tastatur Razer BlackWidow Ultimate im Angebot.

Um 18:15 Uhr gibt es "Die Sims 4" in verschiedenen Editionen für den PC sowie mehrere Geschirrspüler von Siemens für die Küche. 19:00 Uhr bringt Acers Liquid Leap Smart Activeband sowie das Spiel "Injustice - Ultimate Edition" für PS3, PS Vita, Xbox 360, Wii U - eine Viertelstunde später werden auch PC und PS4 bedient. Ebenfalls um 19:15 Uhr wird der Preis des Smartphones Huawei Ascend G6 reduziert. Um 20:00 Uhr schlägt die Stunde für "Pflanzen gegen Zombies: Garden Warfare" (PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One) und das Smartphone Sony Xperia Z1, um 20:15 Uhr folgen "Sniper Elite 3 - Afrika" (PS4, Xbox One) und "Watch Dogs - DEDSEC_Edition" (PC). Für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One gibt es "Watch Dogs - DEDSEC_Edition" ab 20:45 Uhr zum Sonderpreis. Den Abschluss des Tages bilden die Gaming-Maus Razer DeathAdder, das Spiel "Sunset Overdrive - Day One Edition" für die Xbox One sowie die 1TB-Version der Xbox One inklusive "Call of Duty Advanced Warfare".

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP tritt auf der Stelle

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 17:46:16
Am 31. Oktober 2014 endeten für Hewlett-Packard (HP) das vierte Quartal und damit auch das fiskalische Jahr 2014. Firmenchefin Meg Whitman sieht ihr Unternehmen, welches sich seit Monaten im Umbau befindet und das sich im kommenden Jahr aufspalten möchte, stabilisiert. Anders formuliert: HP tritt auf der Stelle.

Betrachten wir zunächst das vierte Quartal 2014: Sequentiell ist HPs Umsatz zwar um 2,98 Prozent auf 28,406 Milliarden US-Dollar (Q3/2014: 27,585 Milliarden US-Dollar) gestiegen, doch verglichen mit dem Vorjahreszeitraum gibt es ein Minus von 2,49 Prozent (Q4/2013: 29,131 Milliarden US-Dollar). Im PC-Geschäft konnte HP seinen Umsatz um 4,00 Prozent auf 8,948 Milliarden US-Dollar steigern, doch das ist leider der einzige Ausreißer nach oben. Das Druckersegment schrumpfte um 5,08 Prozent auf 5,740 Milliarden US-Dollar, das Servergeschäft um 4,03 Prozent auf 7,575 Milliarden US-Dollar und die Unternehmensdienste um 6,88 Prozent auf 5,511 Milliarden US-Dollar. Die Softwaresparte verharrt bei 906 Millionen US-Dollar (-0,55%).

HPs operativer Gewinn lag bei 1,908 Milliarden US-Dollar und damit um 30,86 Prozent über dem des dritten Quartals (1,458 Milliarden US-Dollar). Zugleich bleibt dieser Wert knapp unter den 1,923 Milliarden US-Dollar des letztjährigen Schlussquartals. Der Nettogewinn ist sequentiell um 35,03 Prozent auf 1,330 Milliarden US-Dollar (Q3/2014: 985 Millionen US-Dollar) geschossen, doch der Jahresvergleich offenbar einen Rückgang um 5,94 Prozent (Q4/2013: 1,414 Milliarden US-Dollar). Ähnlich sieht es beim Gewinn je Aktie aus, der von 0,73 auf 0,70 US-Dollar (-4,11%) gefallen ist.

Im gesamten Geschäftsjahr schrumpfte der Umsatz um 0,75 Prozent auf 111,454 Milliarden US-Dollar. Davon stammen 34,303 Milliarden US-Dollar (+6,60%) aus der PC-Sparte, 22,979 Milliarden US-Dollar (-3,84%) aus dem Druckergeschäft, 27,814 Milliarden US-Dollar (-0,95%) aus dem Server-Segment, 22,398 Milliarden US-Dollar (-6,91%) aus den Unternehmensdiensten und 3,933 Milliarden US-Dollar (-2,19%) aus dem Software-Verkauf. Trotz des geringeren Umsatzes konnte HP seinen operativen Gewinn auf 7,185 Milliarden US-Dollar (+0,76%) verbessern, zugleich fällt der Nettogewinn auf 5,013 Milliarden US-Dollar (-1,96%). Der Gewinn pro Aktie lag 2013 bei 2,62 US-Dollar und daran hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert.
Quelle: www8.hp.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Entrepreneur Kim Dotcom ist pleite

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 16:54:08
Kim Schmitz alias "Kimble" alias "Kim Dotcom" alias "Kim Tim Jim Vestor" hatte nicht nur viele Namen, sondern auch zahlreiche Betätigungsfelder. Er präsentierte sich als Hacker, wurde als Betrüger verurteilt und wird in den USA wegen der Verbreitung von Raubkopien, organisierter Kriminalität und Geldwäsche gesucht. Zuletzt sang er, jetzt ist er pleite.

BildSchon in den 90er-Jahren widmete sich DotSchmitz als Betreiber von Mailboxen dem nicht immer legalen Datentausch. In der Fernsehsendung Monitor machte er dann als Hacker von sich reden, als er das kostenlose Telefonieren mittels Blue Boxing demonstrierte. 1998 erfolgte eine erste Verurteilung wegen Betrugs, Computerbetrugs, Bandenhehlerei und Missbrauchs von Titeln (2 Jahre Jugendstrafe auf Bewährung), 2002 folgte eine weitere Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten wegen Insiderhandels. Zusätzlich musste Kimble eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro zahlen. In der Folgezeit kündigte Schmitz immer wieder kuriose Projekte an, doch die meisten waren nur von kurzer Dauer und bestanden zum Großteil aus heißer Luft.

Der Durchbruch gelang Kim Tim Jim mit dem Sharehoster Megaupload. Dank millionenschwerer Werbeeinnahmen leistete sich Schmitz luxuriöse Autos, Hubschrauber und die teuerste Privatimmobilie seiner Wahlheimat Neuseeland: Das Chrisco Mansion in Coatesville. Doch über Megaupload wurden auch massenhaft Raubkopien von Filmen, Musik und Software verbreitet, wodurch DotKimble den Zorn der USA auf sich zog. Am 20. Januar 2012 fiel die US-amerikanische Bundespolizei FBI zusammen mit lokalen Ermittlern in seine Luxusvilla ein und machten Megaupload dicht. Im Januar 2013 versuchte Mister Vestor als Geschäftsführer des Cloud-Strorage-Dienstes "MEGA" sein Comeback, doch schon im September des selben Jahres gab er diesen Posten wieder auf.

Zwischendurch hatte es Dotcom als Sänger (siehe Foto) und Politiker versucht, doch diesen beiden Karrierepfade endeten sang und klanglos. Nun ist Schmitz nach eigener Aussage pleite. Da er als Straßenmusiker mit Sicherheit verhungern würde, bleibt Kim eigentlich nur noch die Rückkehr nach Deutschland, wo er sich mit Hartz IV und Auftritten im Dschungelcamp über Wasser halten könnte. Wir hoffen, dass er Känguruhoden au naturel etwas abgewinnen kann...
Quelle: twitter.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kodi (XBMC) 14.0 Beta 5 wartet auf Tester

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 11:14:24
Die fünfte Beta-Version der kostenlosen Mediacenter-Software Kodi 14.0 (vormals XBMC) liegt zum Download bereit. Die Entwickler hatten sich zur Umbenennung entschieden, da der einstige "Xbox Media Center" schon lange auf vielen unterschiedlichen Plattformen von Windows über Mac OS X und Linux bis hin zum Raspberry Pi und Apple TV läuft.
Bild

Zudem soll der Name "Kodi Entertainment Center" rechtliche Probleme ausräumen, schließlich positioniert Microsoft seine Xbox One inzwischen verstärkt im Unterhaltungsbereich. Kodi 14.0 nutzt FFmpeg 2.4 als Unterbau und ermöglicht das Abspielen von Video-Codecs wie H.265 (HEVC) und VP9, welche die Daten sehr hoch komprimieren und sich insbesondere für 4K-Inhalte empfehlen. Es gibt aber auch einen großen Nachteil: Bisher ist noch keine Hardwarebeschleunigung verfügbar, doch zumindest kann der V9-Codec von mehreren Threads Gebrauch machen. Deutliche Leistungssteigerungen verspricht Kodi 14.0 für das Einlesen der Medienbibliothek, hiervon sollen insbesondere Android und iOS profitieren. Auch an UPnP wurde gearbeitet, um diverse Kompatibilitätsprobleme, beispielsweise mit Servern wie PlayOn und MediaBrowser, zu beheben.

Die Update-Optionen für Plug-ins wurden ebenfalls erweitert: Zur Auswahl stehen jetzt automatische Updates, Hinweise auf neue Versionen in Verbindung mit einer manuellen Installation sowie der vollständige Verzicht auf eine automatische Suche. In letzterem Fall kann man die Suche nach Updates manuell anstoßen. Die überarbeitete Bildschirmtastatur ist nicht mehr starr auf QWERTY festgelegt, sondern lässt sich auch auf andere Anordnungen konfigurieren. Für Android versprechen die Entwickler eine breitere Hardware- und Codec-Unterstützung, beispielsweise für das SoC Freescale i.MX6 und die Hardware-beschleunigte 4K-Wiedergabe mit dem AMLogic s802. Bei iOS wurde Airplay repariert, welches seit iOS 7 kaum noch zu gebrauchen war. Lediglich die Kombination aus Airplay und Android bereitet noch Probleme. Für Tablets wird neuerdings der Skin "re-Touched" (siehe Bildschirmfoto) verwendet, der besser auf die Funktionen von Kodi abgestimmt ist.

Natürlich gibt es auch etliche Verbesserungen für den PC, beispielsweise im Bereich der Audio-Engine - hiervon soll insbesondere Mac OS X profitieren. Und unter Windows wurde das Abspielen von DXVA-Videos verbessert. Weiterhin wurden die PVR-Fenster überarbeitet und amerikanische Benutzer können erstmals ATSC-Sub-Channels nutzen. Aufgrund der Namensänderung verwendet Kodi eine anderen Ordnerstruktur und zieht während der Installation die Medienbibliothek und alle kompatiblen Add-ons um. Wer mit dem Gedanken spielt, zu XBMC 13.2 zurückzukehren, sollte daher sowohl seine Bibliothek als auch alle Einstellungen sichern.

Download: Kodi (XBMC) 14.0 Beta 5
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chrome 39.0.2171.71 aktualisiert Flash Player

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 10:57:39
Googles Entwickler haben ihren Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X und Linux auf die Version 39.0.2171.71 aktualisiert. Diese enthält Adobes Flash Player in der neuen Version 15.0.0.239 (Windows) bzw. 15.0.0.242 (Macintosh), welche eine kritische Schwachstelle behebt.

Eigentlich hatte Adobe diese Sicherheitslücke schon am 14. Oktober 2014 geschlossen, doch der erste Reparaturversuch war unvollständig und erforderte nun eine Nachbesserung. Es handelt sich um den fehlerhaften Umgang mit einem dereferenzierten Speicherzeiger, der sich im schlimmsten Fall zum Einschleusen von Schadcode missbrauchen lässt. Darüber hinaus enthält Chrome 39.0.2171.71 einige nicht sicherheitsrelevante Korrekturen. Diese betreffen insbesondere den Renderer-Prozess, der aufgrund einer fehlerhaften Programmlogik nicht immer korrekt initialisiert wurde.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe muss seinen Flash Player nachbessern

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 10:51:27
Eigentlich hatte Adobe die kritische Sicherheitslücke mit der Kennung CVE-2014-8439 schon am 14. Oktober 2014 geschlossen, doch der erste Reparaturversuch war unvollständig und erforderte nun eine Nachbesserung. Da aktuell noch keine Angriffe auf die Schwachstelle stattfinden, gilt für Windows und Mac OS X die mittlere Warnstufe 2.

Für Windows und Mac OS X steht der Flash Player in den Versionen 15.0.0.239 und 13.0.0.258 zur Auswahl, für Linux wird die Version 11.2.202.424 angeboten. Wie gewohnt gilt für Linux lediglich die Warnstufe 3, hier ist das Update nicht ganz so dringend. Bei der Sicherheitslücke handelt es sich um die fehlerhafte Handhabung eines dereferenzierten Speicherzeigers, welche sich im schlimmsten Fall zum Einschleusen von Schadcode missbrauchen lässt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Mittwoch

reported by doelf, Mittwoch der 26.11.2014, 00:02:31
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Heute reicht das Angebot von "Baywatch" über "Grand Theft Auto V" und die "Men in Black" bis "Wolfenstein: The New Order". Und die PlayStation 4 inklusive "Far Cry 4" ist auch wieder dabei.

Um 9:00 Uhr finden wir die Nostalgiemusikanlage Dual NR 4 mit Plattenspieler und das In-Ear-Headset Roccat Syva High Performance, um 9:15 Uhr das 8-Zoll-Tablet Dell Venue 8 Pro und um 9:30 Uhr die Regal-Lautsprecher Teufel 103630001 Ultima 20 Mk2. Ab 10:00 Uhr ist das Solid-State-Laufwerk Transcend SSD370 512GB zusammen mit dem Lautsprechersystem Harman Kardon HKTS 9 BQ 5.1 im Angebot. Um 10:30 Uhr gibt es den Convertible-Tablet-PC Asus T100TA-DK048H mit Windows 8.1. Trashig wird es um 11:30 Uhr mit "Baywatch", der kompletten TV-Serie auf 66 DVDs. JBLs Funklautsprecher JBL Control 2.4 G folgen um 12:00 Uhr mit der mechanischen Gaming-Tastatur SteelSeries 6Gv2 und dem Gaming-Headset Razer Kraken Pro in diversen Farben.

Die Emperor Edition von "Total War: Rome 2" (PC) folgt um 13:15 Uhr und den Wera Werkzeug Adventskalender 2014 gibt es ab 14:00 Uhr zum Sonderpreis. Gleiches gilt für das Lautsprechersystem Harman Kardon HKTS 16 5.1. Das Spiel "The LEGO Movie" (Nintendo 3DS, PlayStation Vita) ist ab 14:15 Uhr zu haben und die Rollei 7S WiFi Actioncam ab 15:15 Uhr. Um 15:45 Uhr kommt mit dem Nokia Lumia 630 Dual-SIM endlich ein Smartphone und um 16:00 Uhr die PC-Version von "The LEGO Movie". Für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One gibt es das Spiel ab 18:00 Uhr. Gleich drei Smartphones - Huawei Ascend Y530 (schwarz), HTC One (M8) und LG G3 gehen um 17:00 Uhr an den Start, zugleich ist auch die limitierte Blu-ray-Box "Men in Black 1-3" (mit Figur) im Angebot. Um 17:45 Uhr gibt es die weiße Variante des Huawei Ascend Y530 und um 18:00 Uhr die Staffeln 1, 2 und 3 der Kultserie "Sherlock" auf Blu-ray.

Der Endspurt umfasst diverse Spiele: Ab 18:15 Uhr "Assassin's Creed - Geburt einer neuen Welt: Die Amerikanische Saga" (PC, PS3, Xbox 360), "ANNO - Drei Epochen" (PC) und "Der Schatz der Delfine" (Nintendo DS). Ab 19:00 Uhr "Call of Duty: Ghosts" (PS4, Xbox One) und die PlayStation 4 inklusive "Far Cry 4". "Lego Marvel: Super Heroes" gibt es ab 19:15 Uhr für PC, PlayStation Vita, Nintendo Wii U, Nintendo 3DS und ab 20:00 Uhr für PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One. Um 20:15 Uhr folgen "Dark Souls II" (PC, PS3, Xbox 360) und "Wolfenstein: The New Order" (PC), letzteres gibt es eine halbe Stunde später auch für PS3, PS4, Xbox 360 und Xbox One. Den Schlusspunkt setzen "Grand Theft Auto V" (PS4, Xbox One), "Metro Redux" (PC, PS4, Xbox One) und die Xbox 360 inklusive "Fifa 15" um 21:00 Uhr.

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Guide - VoIP-Umstellung mit Fritz!Box

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2014, 18:23:37
Der Umstieg von DSL mit digitalem oder analogem Telefonanschluss zu VDSL mit VoIP sollte eigentlich ganz geschmeidig verlaufen - insbesondere wenn dabei Router der Fritz!Box-Familie von AVM zum Einsatz kommen. Man sichert die Einstellungen des alten Routers, importiert diese auf dem neuen Router und wartet.
Bild

Am Tag der VDSL-Schaltung bezieht die neue Fritz!Box dann die aktualisierten Zugangsinformationen und richtet Internet und VoIP-Telefonie völlig automatisch ein. Soweit die graue Theorie, denn in der Praxis lief die Umstellung natürlich etwas holpriger...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fast fertig: Firefox 34.0 Final Candidate Build 1

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2014, 14:32:29
Mozillas Entwickler haben heute den ersten Finalkandidaten des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Und so langsam wurde es auch Zeit, denn der fertige Firefox 34.0 soll in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download: Firefox 34.0 Final Candidate Build 1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hacker haben Sony Pictures übernommen

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2014, 14:10:36
Das Filmstudio Sony Pictures wurde von Hackern gekapert, die bei ihrem Angriff offenbar das gesamte Firmennetz übernehmen konnten. Dabei gelangten die Hacker auch an die kryptografischen Schlüssel des Unternehmens und tauschten sogar offizielle Android-Apps im Play Store aus. Auch die Twitter-Konten wurden missbraucht.

Sämtliche Mitarbeiter von Sony Pictures wurden nach Hause geschickt und die Computer des Unternehmens heruntergefahren. Im Nachhinein könnte sich allerdings noch rächen, dass die Mitarbeiter über ihre privaten Computer, Smartphones und Tablets mit dem Firmennetz verbunden waren, denn diese könnten nach der Reinigung des Firmennetzwerkes für neue Infektionen sorgen. Die für den Angriff verantwortliche Hackergruppe nennt sich selbst "Guardians of Peace" (GOP) und droht damit, interne Firmendokumente im Internet zu veröffentlichen. Eine ZIP-Datei mit Finanzdaten, Passwörtern und Details über Mitarbeiter ist bereits im Internet aufgetaucht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon Cyber Monday Woche: Tipps für Dienstag

reported by doelf, Dienstag der 25.11.2014, 00:03:09
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Dazu gehören heute die Spielkonsolen PlayStation 4 (inklusive "The Last of Us Remastered") und Xbox One (inklusive "Call of Duty Advanced Warfare").

Um 9:00 Uhr finden wir den Multifunktionsdrucker HP LaserJet Pro M127fw, um 9:15 Uhr das Solid-State-Laufwerk Transcend TS1TSSD370 1TB und um 10:15 Uhr den CPU-Kühler be quiet! Shadow Rock Slim BK010. Ab 11:00 Uhr sind dann einige Lautsprecher im Angebot, darunter Cantons aktiver Subwoofer AS 85.2 SC, Yamahas Bluetooth-Soundbar YAS-152 Air Surround Xtreme und die aktiven Monitorboxen Fluid Audio F5. Um 13:15 Uhr gibt es das Spiel "Metro 2033" (uncut) für die Xbox 360. Um 14:00 Uhr gibt es mit dem Wiko 9398 Highway Signs Dual-SIM ein Smartphone und die innovative Lytro Lichtfeldkamera.

Um 14:30 Uhr folgt Nokias Lumia 630 Dual-SIM in der Frabe Weiß. Rustikaler geht es um 16:00 Uhr mit dem Dual NRC 5 Nostalgieradio im Echtholzgehäuse zu, um 16:30 Uhr gibt es die Komplett-Box der Kultserie "M*A*S*H" sowie die schwarze Variante des Nokia Lumia 630 Dual-SIM. Ab 17:00 Uhr fällt dann der Preis des Kindle Fire HDX 8.9 Tablets. Die ersten Zombies kommen um 19:00 Uhr mit den Staffeln 2, 3 und 4 von "The Walking Dead" auf DVD oder Blu-ray, zeitgleich ist auch die Xbox One im Paket mit "Call of Duty Advanced Warfare" billiger zu haben.

Um 19:30 Uhr gibt es die komplette Kultserie "Akte X" und um 20:00 Uhr die PlayStation 4 inklusive "The Last of Us Remastered", Kamera und zwei DualShock 4 Wireless Controllern. Zudem liefern Die Ärzte mit "Live - Die Nacht der Dämonen" gleich 5 LPs (ja, Vinyl!). Zum Endspurt gibt es ab 20:15 Uhr die Spiele "Mittelerde: Mordors Schatten" (PC, Xbox One), "F1 2014" (PC, Xbox 360), "Diablo III - Ultimate Evil Edition" (Xbox One) und "Destiny" (Xbox 360). Um 20:45 Uhr folgen dann noch "Lords of the Fallen - Limited Edition" (PC, PS4, Xbox One) und "The Evil Within (100% Uncut)" (PC).

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CD-Ripper CDex 1.73 ist fertig

reported by doelf, Montag der 24.11.2014, 22:51:33
Acht Jahre war es sehr ruhig um den beliebten und überaus zuverlässigen CD-Ripper CDex, doch im Juni 2014 ist das Projekt wieder zu neuem Leben erwacht. Mit der neuen Version 1.73 liegt inzwischen schon die vierte stabile Ausgabe des laufenden Jahres vor.

CDex 1.73 holt sich die CD-Informationen jetzt auch wieder über MusicBrainz und bringt Verbesserungen bei der Sprachwahl, der Nutzung von Windows-Styles und beim Lesen der Konfigurationsdateien. Fehler beim Speichern von Konfigurations- und Encoder-Profilen konnten behoben werden und auch die Nutzung der lokalen CD-Datenbank soll nun zuverlässiger funktionieren.

Download: CDex 1.73 - 11,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tipp: Heute um 9 Uhr beginnt Amazons Cyber Monday Woche

reported by doelf, Montag der 24.11.2014, 01:12:28
Es ist wieder so weit: Vom 24. November bis zum 1. Dezember 2014 veranstaltet Amazon.de seine Cyber Monday Woche mit mehr als 5.500 zeitlich limitierten Sonderangeboten. Dazu gehören heute die Spielkonsolen PlayStation 4 (inklusive "Far Cry 4") und Xbox One (inklusive "Call of Duty Advanced Warfare").

Um 9 Uhr geht es los mit dem AVM FRITZ!Fon C4, der Gaming-Maus Logitech G602 Wireless und der Gaming-Tastatur Mad Catz S.T.R.I.K.E.3. Die beiden Spielkonsolen folgen um 9:45 Uhr. Um 10:30 Uhr (Transcend SSD370 512GB) und 13:00 Uhr (SanDisk Extreme Pro SDSSDXPS-480G-G25 480GB) gibt es fette SSDs. Das erste Smartphone findet sich um 15:15 Uhr in Form des Nokia Lumia 630 und um 16:00 Uhr folgen Huaweis Ascend P7 und CATs CS50-SSES-E01-EA. Ebenfalls um 16:00 Uhr gibt es "Borderlands: The Pre Sequel" für PS3 und Xbox 360.

Ab 17:00 Uhr wird der Preis des Tablets Kindle Fire HDX 8.9 gesenkt, um 17:15 Uhr gibt es mit dem Wiko 9395 Highway Signs ein weiteres Smartphone sowie das 18,4"-Tablet Asus P1801-T-B003M und die Lytro Lichtfeldkamera. Um 18:00 Uhr folgt das Motorola Moto X 2 und eine Viertelstunde später das LG G3 s. 19:00 Uhr schlägt die Stunde für "Call of Duty: Advanced Warfare - Day Zero Edition" (PS3 und Xbox 360), 15 Minuten später folgt das HTC One mini 2 und um 20:00 Uhr das Motorola Moto X 2 sowie "FIFA 15" für PC, PS3, Xbox 360, und Wii.

Um 20:15 Uhr wird "FIFA 15" auch für PS4 und Xbox One reduziert - auch als "Ultimate Team Edition". Zum Abschluss des Tages gibt es um 21:00 Uhr noch "Alien: Isolation" als Ripley Edition inklusive Artbook für PS4 und Xbox One sowie "Titanfall" als Collector's Edition für PC und Xbox One.

Hier geht es zu Amazons Cyber Monday Woche...

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2014, 22:44:13
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 32 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Zu den Themen gehören NVIDIAs GeForce GTX 970 und 980, das Öko-Mainboard MSI B85M ECO, die Profi-Soundkarte ESI Juli@ XTe und das Spiel "Call of Duty: Advanced Warfare".

allround-pc.com:ht4u.net:hardwareluxx.de:ocaholic.ch:ocinside.de:
  • CM Storm Sirus 5.1 Headset Test: Mehrkanal- oder auch 5.1 Klang hat gegenüber dem einfachen Stereo Ton den Vorteil, dass man eine wesentlich präzisere Ortung der Geräuschquelle vornehmen kann. Es gibt zum Beispiel Musik, die speziell im Mehrkanalverfahren aufgenommen wurde und bei der man die Position jedes einzelnen Instrumentes im Orchester wahrnehmen kann. Aber auch bei Computerspielen verschafft es dem Gamer einen unschätzbaren Vorteil, genau zu wissen, von welcher Richtung aus der Feind angreift...
pc-experience.de:
  • Windows 8.1 - Installations-Medien (ISOs) individuell erstellen: Bislang gab es keinen seriösen Weg, sich eine Windows 8.1 - ISO zur Erstellung eines Installations-Mediums herunterzuladen. Auch die Besitzer eines Notebook oder Desktop-PC mit vorinstalliertem Windows 8 / 8.1 hatten ein Problem, wenn die nötigen Recovery-DVD's nicht erstellt wurden und das System neu installiert werden sollte. Es scheiterte an zwei Dingen: das Installations-Medium fehlte und der nötige Key war nicht in Form eines Aufklebers vorhanden...
pc-max.de:planet3dnow.de:
  • Gaming-Maus - ASUS ROG Gladius: Wie wir bereits in unserem Test des Mauspads ASUS ROG GM50 angedeutet hatten, ist bei uns auch eine Gaming-Maus vom Typ ASUS ROG Gladius eingetroffen. Heute ist es also soweit, wir können euch unseren Test zu dieser Maus präsentieren. Mit Republic Of Gamers bietet ASUS Hardware an, die speziell auf die Bedürfnisse von ambitionierten Spielern und Overclockern angepasst wurde. Ob die Gladius in dieses Schema passt, soll dieser Test nun klären. Es gab auch vorher schon Mäuse mit dem ROG-Logo, diese waren aber zumeist von anderen Herstellen zugekauft und umgelabelt...
technic3d.com:
  • Aerocool DS 200 Gehäuse im Test: Mit dem DS 200 präsentiert Aerocool eine ATX-Variante des Kassenschlagers Dead Silence. Der vollwertige Midi-Tower ähnelt dem kleinen Dead Silence äußerlich enorm. Auch das DS 200 verfügt über eine Vielzahl an Silent-Maßnahmen und besitzt darüber hinaus eine umfangreiche Ausstattung, die sogar eine Lüftersteuerung samt zugehörigem Display umfasst. Das DS 200 ist in sechs verschiedenen Farbvarianten erhältlich und setzt damit das farbenfrohe Lineup des Dead Silence fort. Wie sich die ausgewachsene Neuauflage des Dead Silence tatsächlich schlägt, steht im Artikel...
  • Cooltek W2 Gehäuse im Test
  • ASUS Echelon Camo-Edition
  • Thermaltake Urban T81 Gehäuse im Test
tobitech.de:
  • ESI Juli@ XTe: Die ESI Juli@XTe ist eine interne PCI-Express Soundkarte, die durch ihr variables Stecksystem wohl einzigartig auf dem Markt sein dürfte. Die Karte besteht aus 2 Platinen. Eine stellt den Prozessor, sowie den AD-DA Wandler zur Verfügung, und auf der zweiten sitzen die Anschlüsse. Dreht man die Platine um, stellt die Karte entweder 2 unsymmetrische, oder 2 symmetrische Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Selbstverständlich verfügt die Karte auch über einen optische Ausgang...
Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: Die 1,6 Milliarden Credits sind geschafft!

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2014, 18:42:31
Die Mitglieder unseres BOINC-Teams haben die Marke von 1,6 Milliarden Credits geschafft. Dieser Meilenstein fiel am 23. November 2014, aktuell steht die stolze Summe von 1.600.411.471,02 Credits auf unserem Team-Konto! Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns für Euren Einsatz GANZ HERZLICH BEDANKEN! Und dabei geht ein XXXL-Dankeschön an MrJo und Radulf, die seit Monaten mächtig aufdrehen!

www.Au-Ja.de hat seit vielen Jahren ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied ungenutzte Rechenzeit auf seinem heimischen Computer zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Unser Team belegt in der Deutschlandwertung derzeit den 15. Platz und findet sich international auf Rang 146.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in 14 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Der Moo! Wrapper bietet BOINC- Nutzern die Möglichkeit, an Distributed.net teilzunehmen und dort geht es um Kryptographie. Aktuell versucht das Projekt, einen 72-Bit RC5-Schlüssel zu brechen.
  • POEM@home widmet sich der Proteinoptimierung mit Energiemethoden sowie der Erforschung von Nanostrukturen für OLED-Displays. Es handelt sich um ein Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
  • Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
  • Das World Community Grid ist ein von IBM unterstütztes, nicht-kommerzielles Projekt welches primär Krankheiten wie AIDS, Dengue-Fieber, Krebs, Leishmaniose, Malaria, Muskelschwund und Schistosomiasis (Bilharziose) erforscht.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 4.4 Beta 1 jetzt offiziell verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2014, 18:33:30
Die nächste Entwicklungsstufe von LibreOffice trägt die Versionsnummer 4.4 und soll Ende Januar 2015 veröffentlicht werden. Seit diesem Wochenende ist die erste Beta-Version offiziell verfügbar. LibreOffice 4.4 behebt 2.476 Fehler und bringt umfangreiche Verbesserungen sowie ein paar neue Funktionen.

Beispielsweise wird die kostenlose Büro-Software mit den Schriftarten Caladea und Carlito ausgeliefert, welche dieselben Metriken und Proportionen wie Microsofts Schriftarten Cambria und Calibri bieten und sich somit als direkter Ersatz anbieten. Unter der Haube wurde die Code-Qualität massiv verbessert und es ist jetzt auch möglich, direkt aus LibreOffice mit SharePoint 2010/2013 und OneDrive zu verbinden. Vorlagen werden schon im Startcenter angezeigt und können von dort aus geöffnet werden. Bezüglich der OOXML-Unterstützung kann die Version 4.4 Metadaten aus PPTX importieren sowie benutzerdefinierte Vielecke und zugeschnittene Bitmaps nach DOCX exportieren.

Die zum Einfügen geeigneten Medientypen wurden um Real Audio (.ra), Real Media (.rm), Digital Video (.dv), Audio Codec (.ac3), Ogg Opus (.opus), Advanced Systems (.asf) und MPEG Audio (.m4a) erweitert. Komplett überarbeitet wurde die Farbauswahl, welche die zuletzt verwendeten Farben aufführt und eine Auswahlmöglichkeit für Farbpaletten implementiert. Dazu kommt eine Farbpipette zur direkten Auswahl und Verwendung einer Farbe. Ein neuer Dialog dient zur Auswahl von Firefox-Themen, er bietet eine Vorschaufunktion. Das ausgewählte Thema wird nun auch auf die Symbolleisten am unteren Bildschirmrand angewandt. Neu sind auch die Infoleiste zur Kennzeichnung schreibgeschützter Dokumente und der verbesserte Dialog zum Einfügen von Sonderzeichen.

Writer:
  • Dokumentvorlagen für Globaldokumente: Zur Erstellung von Globaldokumenten ist der Umweg über das Abspeichern einer Writer-Datei nicht mehr erforderlich.
  • Auswahlmenü Vorlage: Die Einträge im Auswahlmenü Vorlage wurden mit Untermenüs versehen, über die man die ausgewählte Vorlage bearbeiten oder aktualisieren kann.
  • Textfelder in Formen: In Formen stehen nun Textfelder zur Verfügung, die komplexe Inhalte unterstützten. Bisher gab es nur einfache Texteingabe-Felder.
  • Zeilennummerierung für alle Absätze: Die Zeilennummerierung kann über einen einzigen Dialog für alle Absätze inklusive der Kopf- und Fußzeilen aktiviert werden.
  • Symbolleisten: "Standard" und "Format" wurden neu organisiert, wobei einige Funktionen ersetzt wurden. Unter "Änderungen" wurden neue Schaltflächen hinzugefügt.
  • Import: Writer kann nun Dokumente von MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Seitenleiste: Die von Impress bekannte Seitenleiste ist nun auch in Writer standardmäßig aktiviert.
  • Bildaustausch: Über das Kontextmenü können ausgewählte Bilder ausgetauscht werden, wie man es von Impress und Draw bereits kennt.
Calc:
  • Formelergebnissen in statische Werte konvertieren: Im Menü "Extras", "Zellinhalte" ist die neue Funktion "Formel in Wert" hinzugekommen, welche Formelergebnisse direkt in statische Werte umwandelt.
  • Funktion AGGREGATE: Zur besseren Kompatibilität mit Microsofts Excel wurde die Funktion AGGREGATE hinzugefügt.
  • Zeilenumbruch: Es gibt eine neue Schaltfläche, um Zeilenumbrüche einzufügen.
  • Hilfe: Mehrere Dialoge haben Schaltflächen zum direkten Aufruf der zugehörigen Hilfe erhalten, zudem wurden fehlende Hilfeseiten ergänzt.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Impress und Draw:
  • Texte in der Masteransicht: Textinhalte der Objektvorschauen sind in der Masteransicht nun schreibgeschützt. Über einen Rechtsklick auf die letzte Zeile lassen sich Gliederungsebenen ein- oder auszublenden.
  • Aufzählungszeichen: Die Betätigung der Schaltfläche "Aufzählungszeichen an/aus" in der Masteransicht wirkt sich nun auch auf die Normalansicht aus.
  • Masterelemente löschen: In der Masteransicht lassen sich Elemente wie Datum, Uhrzeit, Fußzeile oder Foliennummer nun direkt löschen. Hierzu wird der betreffende Platzhalter entfernt.
  • OpenGL: Für Windows wurden OpenGL-Übergänge implementiert und die Umsetzung des OpenGL-Frameworks in VLC wurde für Linux, Windows und OS X verbessert.
  • Feldbefehl "Seitentitel": Der neue Feldbefehl "Seitentitel" findet sich im Menü unter "Einfügen", "Feldbefehl".
  • Schreibschutz per Kennwort: Dateien können neuerdings mit einem Kennwort für die weitere Bearbeitung gesperrt werden.
  • Hintergrundfarbe für Text: Auch Texte in Rahmen und Beschriftungen lassen sich ab sofort mit einer Hintergrundfarben versehen.
  • Import: Draw kann nun Dokumente von Adobe PageMaker, MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Math:
  • Farbunterstützung: Math unterstützt nun die 16 HTML-Grundfarben. Diese Farben können über die Seitenleiste eingefügt werden.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arbeitsspeicher: Die Preise fallen weiter

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2014, 18:31:11
In der vergangenen Woche sind die Kurse für Arbeitsspeicher an der Speicherbörse in Taiwan weiter gefallen - diesmal um bis zu 1,75 Prozent. Damit dürften die von vielen Analysten für das vierte Quartal erwarteten Lieferengpässe wohl endgültig ausbleiben.

Hier eine Übersicht der Durchschnittspreise von vorgestern im Vergleich zum Freitag der Vorwoche:
  • 4Gb (512Mx8) DDR3-1600: 3,769 US-Dollar (-1,28%)
  • 4Gb (512Mx8) eTT: 3,689 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1600: 1,815 US-Dollar (-1,04%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1333: 2,234 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) eTT: 1,742 US-Dollar (-1,75%)
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tipp: Beim Kindle Fire HDX 130 Euro sparen

reported by doelf, Sonntag der 23.11.2014, 13:15:07
Amazon hat die Preise für alle Varianten seines hochauflösenden Tablets "Kindle Fire HDX 7" um 130 Euro reduziert. Zur Auswahl stehen 16, 32 sowie 64 GB Speicherkapazität und auch die LTE-Varianten sind diesmal mit von der Partie. Es ist jedoch Eile geboten, denn diese Sonderpreise gelten nur noch bis Montag!

BildAmazons "Kindle Fire HDX 7" bietet ein 7,0 Zoll (17 cm) großes Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten bei 323 ppi. Sein Quad-Core-Prozessor (Snapdragon 800) taktet mit 2,2 GHz, dazu gesellen sich die Grafikeinheit Adreno 330 und 2 GByte Arbeitsspeicher. Es gibt eine Frontkamera mit einer Auflösung von 720p, zur Standardausstattung gehören auch Bluetooth und Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n mit zwei Antennen und Dual-Band. Mobilfunk über LTE (4G) ist optional und auch diese Modelle gewährt Amazon einen Preisvorteil von 130 Euro. Die Bildausgabe an andere Geräte erfolgt kabellos über Miracast. Weiterhin gibt es einen Micro-USB-2.0-Anschluss und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Die Akku-Laufzeit beziffert Amazon auf elf Stunden und es gibt einen speziellen Lesemodus, in dem die Batterie sogar 17 Stunden durchhalten soll. Mit Abmessungen von 186 x 128 x 9,0 mm und einem Gewicht von 303 g ist der "Kindle Fire HDX 7" deutlich kleiner und leichter als sein Vorgänger.

Aktion: Kindle Fire HDX ab 99 Euro

Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

7 Millionen Zugangsdaten oder nur heiße Luft?

reported by doelf, Samstag der 22.11.2014, 20:07:20
Eine bisher unbekannte Hackergruppe namens DerpTrolling will mehr als 7 Millionen Zugangsdaten gestohlen haben. Davon sollen 3 Millionen von Facebook, 2 Millionen von Comcast, 1,7 Millionen von EAs Origin, 1,2 Millionen von der CIA, 800.000 von 2K Games, 620.000 von Twitter und 200.000 von Windows Live stammen. Bei 2K Games wollen DerpTrolling zudem eine halbe Millionen Kreditkartendaten erbeutet haben und auch Sonys PlayStation Network soll zu den Opfern gehören.

Diese Zahlen sagen uns zunächst einmal, dass die Mitglieder von DerpTrolling nicht rechnen können, denn in der Addition kommen wir auf 9,52 Millionen Benutzerkonten - ohne PSN. Zunächst hatten die Hacker verkündet, keine Daten veröffentlichen zu wollen, doch nun findet sich ein Archiv auf Pastebin, das mehrere Tausend Kundenkonten (2.131 vom PlayStation Network, 1.473 von Windows Live und 2.000 von 2K Games) umfasst.

Sicherheitsexperten zweifeln die Aussagen der Hackergruppe an. Anscheinend handelt es sich lediglich um eine Zusammenstellung alter Hackerangriffe. Die Mehrzahl der veröffentlichten Benutzerkonten soll nicht funktionieren oder bereits zuvor publiziert worden sein. Ob dies für alle gilt, lässt sich natürlich nicht nachvollziehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte (mal wieder) seine Passwörter ändern...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Far Cry 4" hat nur 15 Minuten Spielzeit

reported by doelf, Samstag der 22.11.2014, 19:31:55
Alle, die sich seit etlichen Stunden durch "Far Cry 4" kämpfen, haben etwas falsch gemacht. Sie haben nicht zugehört! Denn wer zuhört, begibt sich im Verlauf des Spiels nie in Gefahr und ist schon nach einer Viertelstunde am Ziel. Aber Achtung: Spoilers!


Zu Anfang des Spiels sitzen wir, Ajay Ghale, in einem Bus und befinden uns auf dem Weg ins Königreich Kyrat. Dort, in einer unwirtlichen Region in den Höhenlagen des Himalaya, wollen wir die Asche unserer verstorbenen Mutter verstreuen. Deren letzter Wunsch war, in ihre Heimat zurückzukehren - und das klingt ja erst einmal ganz friedlich und unkompliziert. Doch dann wird unser Bus beschossen und Pagan Min, der selbsternannte König Kyrats, packt uns in einen Hubschrauber und wir fliegen zu seinem Palast. Dazu liefen "The Clash" die musikalische Untermalung mit ihrem Hit "Should I Stay Or Should I Go?" - eine im Nachhinein betrachtet mehrdeutige Frage.

In der nächsten Szene sitzen wir zusammen mit Pagan Min, seinem Gehilfen Paul und einem gewissen Darpan am Tisch. Darpan hatte mit uns im Bus gesessen und gehört zu den Resten der Rebellengruppe "Golden Path". Min erklärt, unsere Mutter gekannt zu haben, und obwohl der Herr König geistig ein gutes Stück neben der Spur läuft, besteht für uns keine unmittelbare Gefahr. Für Darpan sieht das anders aus, denn mit diesem will sich Min näher beschäftigen. Der König bittet uns zu warten und entfernt sich für dringende Foltergeschäfte. Nun haben wir eine Frage "Should I stay or should I go?" und eine Bitte "Now, please, stay right here".

Wer der Bitte des Königs entspricht und sich für "stay" entscheidet, hat das Spiel bereits gelöst. Nach 13 Minuten kehrt Min zurück, wir bringen Mutters Urne an ihren Bestimmungsort und "The Clash" rocken zum Abspann noch einmal los. Zugegeben: Der Spielspaß hält sich in Grenzen, aber dieser Lösungsweg ist einfach und genial.

"Far Cry 4" bei unserem Partner Amazon.de:Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
Quelle: youtu.be
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 11 wartet auf Tester

reported by doelf, Freitag der 21.11.2014, 18:33:22
Mozillas Entwickler haben heute die elfte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man laut aktualisiertem Veröffentlichungsplan ab dem 1. Dezember 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
Quelle: www.msi.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 4.4: Erste Beta-Version als Pre-Release verfügbar

reported by doelf, Freitag der 21.11.2014, 12:13:08
Die nächste Entwicklungsstufe von LibreOffice trägt die Versionsnummer 4.4 und soll Ende Januar 2015 veröffentlicht werden. Nun ist die erste Beta-Version - vorerst in Form eines Pre-Release - verfügbar. LibreOffice 4.4 bringt umfangreiche Verbesserungen und auch ein paar neue Funktionen.

Beispielsweise wird die kostenlose Büro-Software mit den Schriftarten Caladea und Carlito ausgeliefert, welche dieselben Metriken und Proportionen wie Microsofts Schriftarten Cambria und Calibri bieten und sich somit als direkter Ersatz anbieten. Unter der Haube wurde die Code-Qualität massiv verbessert und es ist jetzt auch möglich, direkt aus LibreOffice mit SharePoint 2010/2013 und OneDrive zu verbinden. Vorlagen werden schon im Startcenter angezeigt und können von dort aus geöffnet werden. Bezüglich der OOXML-Unterstützung kann die Version 4.4 Metadaten aus PPTX importieren sowie benutzerdefinierte Vielecke und zugeschnittene Bitmaps nach DOCX exportieren.

Die zum Einfügen geeigneten Medientypen wurden um Real Audio (.ra), Real Media (.rm), Digital Video (.dv), Audio Codec (.ac3), Ogg Opus (.opus), Advanced Systems (.asf) und MPEG Audio (.m4a) erweitert. Komplett überarbeitet wurde die Farbauswahl, welche die zuletzt verwendeten Farben aufführt und eine Auswahlmöglichkeit für Farbpaletten implementiert. Dazu kommt eine Farbpipette zur direkten Auswahl und Verwendung einer Farbe. Ein neuer Dialog dient zur Auswahl von Firefox-Themen, er bietet eine Vorschaufunktion. Das ausgewählte Thema wird nun auch auf die Symbolleisten am unteren Bildschirmrand angewandt. Neu sind auch die Infoleiste zur Kennzeichnung schreibgeschützter Dokumente und der verbesserte Dialog zum Einfügen von Sonderzeichen.

Writer:
  • Dokumentvorlagen für Globaldokumente: Zur Erstellung von Globaldokumenten ist der Umweg über das Abspeichern einer Writer-Datei nicht mehr erforderlich.
  • Auswahlmenü Vorlage: Die Einträge im Auswahlmenü Vorlage wurden mit Untermenüs versehen, über die man die ausgewählte Vorlage bearbeiten oder aktualisieren kann.
  • Textfelder in Formen: In Formen stehen nun Textfelder zur Verfügung, die komplexe Inhalte unterstützten. Bisher gab es nur einfache Texteingabe-Felder.
  • Zeilennummerierung für alle Absätze: Die Zeilennummerierung kann über einen einzigen Dialog für alle Absätze inklusive der Kopf- und Fußzeilen aktiviert werden.
  • Symbolleisten: "Standard" und "Format" wurden neu organisiert, wobei einige Funktionen ersetzt wurden. Unter "Änderungen" wurden neue Schaltflächen hinzugefügt.
  • Import: Writer kann nun Dokumente von MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Seitenleiste: Die von Impress bekannte Seitenleiste ist nun auch in Writer standardmäßig aktiviert.
  • Bildaustausch: Über das Kontextmenü können ausgewählte Bilder ausgetauscht werden, wie man es von Impress und Draw bereits kennt.
Calc:
  • Formelergebnissen in statische Werte konvertieren: Im Menü "Extras", "Zellinhalte" ist die neue Funktion "Formel in Wert" hinzugekommen, welche Formelergebnisse direkt in statische Werte umwandelt.
  • Funktion AGGREGATE: Zur besseren Kompatibilität mit Microsofts Excel wurde die Funktion AGGREGATE hinzugefügt.
  • Zeilenumbruch: Es gibt eine neue Schaltfläche, um Zeilenumbrüche einzufügen.
  • Hilfe: Mehrere Dialoge haben Schaltflächen zum direkten Aufruf der zugehörigen Hilfe erhalten, zudem wurden fehlende Hilfeseiten ergänzt.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Impress und Draw:
  • Texte in der Masteransicht: Textinhalte der Objektvorschauen sind in der Masteransicht nun schreibgeschützt. Über einen Rechtsklick auf die letzte Zeile lassen sich Gliederungsebenen ein- oder auszublenden.
  • Aufzählungszeichen: Die Betätigung der Schaltfläche "Aufzählungszeichen an/aus" in der Masteransicht wirkt sich nun auch auf die Normalansicht aus.
  • Masterelemente löschen: In der Masteransicht lassen sich Elemente wie Datum, Uhrzeit, Fußzeile oder Foliennummer nun direkt löschen. Hierzu wird der betreffende Platzhalter entfernt.
  • OpenGL: Für Windows wurden OpenGL-Übergänge implementiert und die Umsetzung des OpenGL-Frameworks in VLC wurde für Linux, Windows und OS X verbessert.
  • Feldbefehl "Seitentitel": Der neue Feldbefehl "Seitentitel" findet sich im Menü unter "Einfügen", "Feldbefehl".
  • Schreibschutz per Kennwort: Dateien können neuerdings mit einem Kennwort für die weitere Bearbeitung gesperrt werden.
  • Hintergrundfarbe für Text: Auch Texte in Rahmen und Beschriftungen lassen sich ab sofort mit einer Hintergrundfarben versehen.
  • Import: Draw kann nun Dokumente von Adobe PageMaker, MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Math:
  • Farbunterstützung: Math unterstützt nun die 16 HTML-Grundfarben. Diese Farben können über die Seitenleiste eingefügt werden.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 26 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 21.11.2014, 11:03:38
Die norwegische Browser-Schmiede Opera hat ihren gleichnamigen Internetbrowser auf die Version 26.0.1656.24 aktualisiert. Opera 26 basiert auf Chromium/Blink 39 und behebt diverse Probleme. Details über Neuerungen können wir noch nicht nennen, da uns noch kein aktualisierter Änderungsübersicht vorliegt. Wir werden diese Informationen zeitnah nachreichen.
Bild

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kostenlose Software "Detekt" erkennt Staatstrojaner

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2014, 20:14:37
Mit "Detekt" gibt es jetzt eine kostenlose Software, die professionelle Spionageprogramme, wie sie beispielsweise von Geheimdiensten und Ermittlungsbehörden eingesetzt werden, aufspüren kann. Und diese Software kommt nicht von Hinz oder Kunz, sondern von der "Electronic Frontier Foundation", "Amnesty International", "Digitale Gesellschaft" und "Privacy International".
Bild

Diese vier Organisation mussten in der Vergangenheit regelmäßig Journalisten und Aktivisten vor ungesetzlichen Überwachungsmaßnahmen beschützen. Nun haben sie ihre Erfahrungen in eine Software einfließen lassen, die von dem renommierten Sicherheitsforscher Claudio Guarnieri entwickelt wurde. "Detekt" liegt einsatzfertig für Windows-Systeme zum Download bereit, zudem bietet Guarnieri den Quellcode über GitHub an. Natürlich kann auch "Detekt" nicht alle weltweit eingesetzten Überwachungsprogramme aufspüren, doch es ist ein Anfang gemacht, zu dem in Zukunft Entwickler aus aller Welt beitragen können.

Download: Detekt - 26,5 MByte
Quelle: www.eff.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GTA 5: Auf der PS4 hat's mehr Gras

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2014, 19:06:59
Keine Frage: "Grand Theft Auto 5" sieht auf den Konsolen der neuen Generation deutlich besser aus. Sowohl Sonys PlayStation 4 als auch Microsofts Xbox One bieten volle HD-Auflösung (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde. Doch auf der PS4 gibt es laut Eurogamer.net deutlich mehr Gras!

Und nein, es geht hier keinesfalls um Rauchwaren, sondern um die Vegetation. Offenbar musste Rockstar die Komplexität für die Xbox One etwas reduzieren, um deren geringere Grafikleistung zu kompensieren. Die Unterschiede sind zwar nicht gewaltig, aber auf Microsofts Konsole wirken Los Santos und seine Umgebung ein wenig trockener und karger.


Zudem wurde bei der Xbox One auf Linsenreflektionen verzichtet. Bezüglich der Framerate liegen die beiden Konsolen Kopf an Kopf und halten die versprochenen 30 fps in den meisten Situationen. Laut Eurogamer.net stören die kurzen Einbrüche der Framerate, welche bei der Xbox One offenbar öfter auftreten als bei der PlayStation 4, den Spielfluss kaum.


Man darf gespannt sein, wie sich die für Anfang 2015 angekündigte PC-Version schlagen wird. Sofern weitere Verzögerungen ausbleiben, soll es am 27. Januar 2015 endlich so weit sein.

Weitere Informationen und Angebote zu "Grand Theft Auto V" gibt es bei Amazon.deHinweis: Durch den Einkauf über obigen Link oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Z 1.71.1 erkennt Intels Core M

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2014, 17:28:48
CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz, die Grafikeinheit und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.71.1 unterstützt jetzt auch Intels Prozessoren aus der Baureihe Core M.

Zudem hat CPU-Z 1.71.1 ein neues Logo erhalten. Bereits seit der Version 1.71 kann CPU-Z auch unter Windows 10 genutzt werden. Da die Installationsroutine mit diesem Betriebssystem noch nicht funktioniert, muss man auf das ZIP-Archiv zurückgreifen - aber das ist unserer Ansicht nach sowieso die bessere Wahl.

Download: CPU-Z 1.71.1 32/64-Bit - 2,15 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Suchmaschine: Firefox stellt auf Yahoo und Yandex um

reported by doelf, Donnerstag der 20.11.2014, 11:06:42
Die Benutzer des Internetbrowsers Firefox setzen jährlich mehr als 100 Milliarden Suchanfragen im Internet ab und diese Masse ist für die Betreiber von Suchmaschinen hoch interessant. Bisher hatte Mozilla den Marktführer Google als Standard eingestellt, doch nach zehn Jahren läuft diese Vereinbarung aus und wird nicht verlängert.

Statt eine Standardsuche für die ganze Welt festzulegen, orientiert sich Mozilla an lokalen Gegebenheiten. Zukünftig wird in Russland Yandex verwendet und in den USA Yahoo. Schon zuvor gab es die Ausnahme China, wo Baidu voreingestellt war - und daran ändert sich auch nichts. Natürlich können die Benutzer die Suchmaschine auch weiterhin ändern. Hier eine Übersicht der neuen Strategie:
  • USA: Yahoo wird in den kommenden fünf Jahren die Standardsuche im Firefox sein und "Do Not Track" (DNT) unterstützen. Als Alternativen sind Google, Bing, DuckDuckGo, eBay, Amazon, Twitter und Wikipedia vorinstalliert.

  • Russland: Yandex ist als Standard vorgewählt, die Alternativen sind Google, DuckDuckGo, OZON.ru, Price.ru, Mail.ru und Wikipedia.

  • China: Baidu bleibt die Standardsuche, als Alternativen stehen Google, Bing, Youdao, Taobao sowie lokale Anbieter zur Auswahl.

  • Rest der Welt: Für die 88 Sprachversionen stehen insgesamt 61 Suchanbieter zur Verfügung, darunter die Marktführer Google, Bing und Yahoo.
Konkrete Aussagen für Deutschland oder Europa gibt es seitens Mozilla leider nicht. Yahoo wird seine Suche im Laufe des Dezember optisch umgestalten und für über den Firefox abgesetzte Suchanfragen die Privatsphäreneinstellung "Do Not Track" (DNT) berücksichtigen. Die neue Suchstrategie dürfte sich auch auf Mozillas Finanzmittel auswirken, denn bisher kam ein Großteil des Geldes von Google.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Traditionsunternehmen Metz ist insolvent

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 22:04:10
"Qualität - Made in Germany" verspricht der Zirndorfer Hersteller für Fernseher, Blitzgeräte, Studioblitze und Videoleuchten. Doch die hat bekanntlich ihren Preis und den wollten zuletzt immer weniger Kunden bezahlen. Jetzt ist das 1938 von Paul Metz gegründete Unternehmen zahlungsunfähig.

Laut Amtsgericht Fürth wurde Joachim Exner von der Kanzlei Beck & Partner als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Dieser soll nun prüfen, ob es für Metz noch Rettung gibt, denn die Firma schreibt schon seit Jahren rote Zahlen. Für die Bereiche Blitzgeräte und Kunststofftechnik könnten sich durchaus Interessenten finden, doch die Produktion von Fernsehapparaten dürfte in Deutschland keine Zukunft mehr haben. Zumindest hat Joachim Exner Erfahrung mit Traditionsfirmen: Zuletzt war es dem Insolvenzverwalter gelungen, wesentlichen Betriebsteile des Zwickauer Automobilzulieferers HQM Sachsenring zu retten.
Quelle: www.br.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Neuer Beta-Treiber für "Dragon Age: Inquisition" und "Far Cry 4"

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 21:33:37
AMD hat einen neuen Beta-Treiber mit der Versionsnummer 14.11.2 veröffentlicht, der die beste Grafikleistung für die Spiele "Dragon Age: Inquisition" und "Far Cry 4" verspricht. Glücklicherweise beendet der Catalyst 14.11.2 Beta auch AMDs Versionschaos, denn dieser Treiber unterstützt wieder alle relevanten Grafikchips und Betriebssysteme.

Dies bedeutet alle Desktop-GPUs ab der Baureihe Radeon HD 5000, Mobil-GPUs ab Mobility 5000 sowie APUs mit Grafikkernen ab der 6000er-Serie. Auf Seiten der Betriebssysteme werden Windows 8.1 und 7 in den Geschmacksrichtungen 32 sowie 64 Bit bedient. Laut AMD läuft "Dragon Age: Inquisition" mit aktivierter Kantenglättung jetzt um bis zu fünf Prozent schneller als mit der Treiberversion 14.11.1 Beta. Eine ganz andere Hausnummer ist "Far Cry 4", hier sollen die Leistungsgewinne bei bis zu 50 Prozent liegen. Während für "Dragon Age: Inquisition" ein optimiertes CrossFire-Profil vorliegt, hat AMD die CrossFire-Unterstützung für "Far Cry 4" deaktiviert. Offenbar gibt es hier ein noch ein Problem mit der aktuellen Version des Spiels.

Wichtig: AMD empfiehlt ausdrücklich eine saubere Installation dieses Treibers. Bevor man das Setup des Catalyst 14.11.2 Beta anwirft, sollte man zunächst die installierte Version des Grafiktreibers komplett entfernen und das System neu starten!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chrome 39 schließt 42 Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 20:51:33
Googles Entwickler haben ihren Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X und Linux auf die Version 39.0.2171.65 gehievt und dabei 42 Sicherheitslücken geschlossen. Zwölf der Schwachstellen wurden von externen Sicherheitsexperten gefunden, elf davon stellen eine hohe Gefahr dar.

Für Mac OS X gibt es 64-Bit-Unterstützung und natürlich wird das Programm auch wieder schneller und stabiler (hoffentlich). Google spricht zudem von neuen APIs, geht dabei aber nicht ins Detail. Daher werfen wir einen Blick auf die Beta-Versionen von Chrome 39: Diese hatten ES6-Generatoren für JavaScript gebracht, welche die Entwicklung asynchronen Codes erleichtern. Die API "Web Animation" hatte Kontrollen für die Wiedergabe (Abspielen, Pause, Zurückspulen) erhalten und die Meta-Daten von Web-Apps können nun in einem "Web Application Manifest" gebündelt werden. Mit Hilfe dieser Metadaten lassen sich Web-Apps auf den Homescreen von Android bringen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GeForce 344.75 WHQL bringt MFAA für Maxwell

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 17:42:08
NVIDIA hat seinen Grafiktreiber GeForce auf die Version 344.75 WHQL aktualisiert und damit "Multi-Frame Sampled Anti-Aliasing" (MFAA) für Grafikkarten auf Basis der Maxwell-Architektur freigeschaltet. Der neue Treiber wird zudem für die Spiele "Far Cry 4", "Dragon Age: Inquisition", "The Crew" und "World of Warcraft: Warlords of Draenor" empfohlen.

Im Download sind auch NVIDIAs HD-Audiotreiber 1.3.32.1, die PhysX System-Software 9.14.0702 sowie GeForce Experience in der Version 16.13.65.2 enthalten. Der GeForce 344.75 WHQL unterstützt Grafikchips ab der Baureihe GeForce 400 und ist für die Windows-Versionen 8.1, 8, 7, Vista und XP erhältlich.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Jolla plant das erste Tablet per Crowdfunding

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 15:58:09
Noch ein Tablet mit finnischen Wurzeln: Während Nokia für das gestern vorgestellte N1 lediglich das Design, etwas Software und seinen Namen beisteuert, setzt Jolla auf Unterstützung aus der Crowd. Diese Rechnung scheint aufzugehen, denn auf Indiegogo konnte die Finanzierung des Tablets binnen weniger Stunden gesichert werden.
Bild

Jollas Tablet-Kampagne startete heute und läuft noch bis zum 9. Dezember 2014. Das finnische Unternehmen hatte sich bescheidene 380.000 US-Dollar zum Ziel gesetzt, doch schon jetzt haben 3.686 Unterstützer beachtliche 576.281 US-Dollar zugesichert. Die erste Charge des fertigen Tablets soll im Mai 2015 an die Unterstützer ausgeliefert werden. Aktuell ist die Aktion auf Teilnehmer aus der EU, Norwegen, der Schweiz, den USA, Indien, China, Hongkong und Russland beschränkt.
Bild

Jollas Tablet nutzt ein 7,85 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 2.048 x 1.536 Bildpunkten bei 330 ppi. Herz des Gerätes ist eine Vierkern-CPU von Intel, die mit 1,8 GHz taktet (Nokia N1: 2,33 GHz) und 64 Bit unterstützt. Diesem SoC stehen 2 GByte Arbeitsspeicher (DDR3L-RS) und 32 GB Flash-Speicher (EMMC) zur Seite, letzterer kann per Micro-SD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Dem N1 fehlt der SD-Kartenschacht. Es gibt zwei Kameras: Die Hauptkamera bietet 5 Megapixel Auflösung, die zweite ist auf 2 Megpixel beschränkt. Diesen Vergleich gewinnt das N1 mit 8 bzw. 5 Megapixel Auflösung.

Mit 203 x 137 x 8,3 mm ist das Jolla Tablet größer und mit 384 g auch schwerer als Nokias N1 (200,7 x 138,6 x 6,9 mm; 318 g), dabei ist die von Jolla gewählte Batterie mit 4.300 mAh deutlich schwächer als die des N1 (5.300 mAh). Beide Tablets können nicht direkt ins Mobilfunknetz gehen und sind auf Wireless-LAN (IEEE 802.11 a/b/g/n auf 2,4 und 5 GHz) angewiesen. Während Nokia auf Android 5.0 (Lollipop) setzt, kommt bei Jolla das hauseigene Sailfish OS in der Version 2.0 zum Einsatz. Jolla will sein Tablet für 249 US-Dollar verkaufen, exakt den selben Preis nennt Nokia für sein N1.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows: Schannel macht nach Update Probleme

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 14:46:06
Schannel, also der Microsoft Secure Channel und nicht etwa die zickige Schwester von Schantall, macht nach dem Sicherheits-Update vom letztwöchigen Patch-Day Probleme. Betroffen sind die Windows Server in den Versionen 2008 R2 und 2012, auf denen TLS-Verbindungen aufgrund neuer Krypto-Algorithmen scheitern können.

Microsoft hat seinen Patch bereits überarbeitet und die problematischen Krypto-Algorithmen vorläufig entfernt. Hierzu wird das Sicherheits-Update 2992611 für Server 2008 R2 und 2012 erneut zum Download angeboten, diesmal mit dem Datum vom 18. November 2014. Zugleich wird ein zweites Update mit der Kennung 3018238 installiert. Bevor die Flicken wirksam sind, muss das System zweimal neu gestartet werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

0-Day-Lücke: Microsoft verteilt kritisches Kerberos-Update

reported by doelf, Mittwoch der 19.11.2014, 13:51:13
Im "Kerberos Key Distribution Center" (KDC) steckt ein heimtückischer Fehler, der die Übernahme ganzer Domains ermöglicht. Es handelt sich um eine Rechteausweitung, über die ein normaler Benutzer die Privilegien eines Domain-Administrators erlangen kann. Die Schwachstelle wird bereits angegriffen.

Laut Microsoft handelt es sich um gezielte Angriffe auf eine begrenzte Zahl von Opfern. Dies erklärt sich auch damit, dass die Angreifer über gültige Zugangsdaten verfügen müssen. Die Sicherheitslücke findet sich in allen Server-Varianten von Windows, betroffen sind die Versionen 2003, 2008, 2008 R2, 2012 sowie 2012 R2 und auch Core-Installationen sind angreifbar. Als vorbeugende Maßnahme verteilt Microsoft zudem ein Update für alle anderen Windows-Varianten von Vista bis 8.1. Dieses wird aber nicht als kritisch, sondern lediglich als wichtig eingestuft.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 10 wartet auf Tester

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2014, 19:42:36
Mozillas Entwickler haben heute die zehnte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man in der kommenden Woche erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

iOS 8.1.1 schließt neun Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2014, 19:33:00
Apple hat iOS 8.1.1 zum Download freigegeben und damit neun Sicherheitslücken geschlossen, die es zum Teil in sich haben. So können bösartige Apps aufgrund eines Kernel-Fehlers beliebigen Code mit Systemrechten ausführen sowie die Restriktionen der Sandbox per Debugging umgehen.

Mehrere Fehler in der Speicherverwaltung des WebKit können beim Aufruf bösartiger Webseiten zum Ausführen von Schadcode führen, während eine andere Schwachstelle die Obergrenze für fehlerhafte Passcode-Eingaben umgeht. Eine weitere Sicherheitslücke ermöglicht es lokal angemeldeten Benutzern, nicht signierten Code zu starten. Ein Fehler in FaceTime kann von Personen mit Zugang zum Gerät missbraucht werden, um Fotos anzusehen oder zu verschicken.

Dazu kommen zwei Informationslecks, die auch von Mac OS X 10.10 (Yosemite) geschossen werden. Das erste tritt auf, weil der Webseiten-Cache nach dem Verlassen des privaten Modus nicht vollständig gelöscht wird. Der andere entsteht durch das unnötige Versenden von Daten. So wurde bisher der ungefähre Standort des Benutzers schon beim ersten Aufruf von Spotlight an die "Spotlight Suggestions Server" übermittelt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia N1: Ein Tablet mit Android 5.0 (Lollipop)

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2014, 18:06:04
Nokia ist als Marke zurück im Endkundengeschäft und setzt nun auf Android. Allerdings liefern die Finnen nur das Produktdesign, ein wenig Software und ihren Namen, gebaut wird das Tablet Nokia N1 von Apples Fertigungspartner Foxconn in China. Und aus dieser Zusammenarbeit sollen zukünftig weitere Produkte hervorgehen.

BildSchon die Produktseite des Nokia N1 lässt erkennen, wohin die Reise geht, denn nach dem Austausch des Logos könnte die Präsentation auch von Apple stammen. Mit dem Nokia N1 greift die finnisch-chinesischer Kooperation das iPad mini an und wirft dabei das aktuelle Android 5.0 (Lollipop) zusammen mit einem hochauflösenden, 7,9 Zoll großen IPS-Display im Format 4:3 in die Waagschale. Geschützt von Gorilla Glass 3 bietet es eine Auflösung von 2.048 x 1.536 Bildpunkten sowie einen lückenlosen Übergang zwischen Bildschirm und Gehäuse.

Das Nokia N1 misst 200,7 x 138,6 x 6,9 mm und bringt 318 g auf die Waage, farblich kann man zwischen Aluminium und Lavagrau wählen. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und wurde dank Sandstrahlung mit einer satinierten Oberfläche versehen. Herz des Tablets ist Intels Quad-Core-SoC Atom Z3580 (64 Bit, SSE 4.2, AES-NI), das seine Rechenkerne mit bis zu 2,33 GHz taktet. Der Chip umfasst zudem die 533 MHz schnelle Grafikeinheit PowerVR G6430, ihm stehen 2 GByte Arbeitsspeicher (LPDDR3-800) und 32 GB Flash-Speicher (eMMC 5.0) zur Seite.

Die Hauptkamera des Nokia N1 leistet 8 Megapixel und verfügt über einen automatischen Fokus. Für Videotelefonie und Selfies gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit festen Fokus. Videos zeichnet das Tablet mit voller HD-Qualität (1080p) auf. Für einen guten Klang sorgen der diskrete Audio-Codec Wolfson WM8958E und zwei 0,5 Watt starke Lautsprecher. Es gibt zudem ein integriertes Mikrofon und die Lithium-Polymer-Batterie leistet 18,5 Wh (5300 mAh).

Mit an Bord sind Sensoren für Bewegung und Beschleunigung, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz) und Bluetooth 4.0. Die Anschlüsse beschränken sich auf Micro-USB 2.0 (Type C) und einen Kopfhöreranschluss (3,5 mm Stereoklinke). Eine Besonderheit stellt Nokias Z Launcher für Android dar, der das Nutzerverhalten analysiert um immer die passenden Apps anzubieten. Zudem kann man Apps durch Zeichnen des Anfangsbuchstabens suchen.
Bild

Als Preis visiert der Hersteller 249 US-Dollar an, die Markteinführung ist für Anfang 2015 geplant. Damit wird das Gespann Nokia/Foxconn das Weihnachtsgeschäft verpassen und lässt uns über die Feiertage an der Frage knabbern, ob die Welt wirklich ein weiteres Tablet braucht. Sofern die Fertigungsqualität überzeugen kann und die Update-Versorgung sichergestellt ist, könnte das Nokia N1 tatsächlich Marktanteile erobern.
Quelle: n1.nokia.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 25.0.1614.71 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2014, 12:41:06
Die norwegische Browser-Schmiede Opera hat ihren gleichnamigen Internetbrowser auf die Version 25.0.1614.71 aktualisiert. Das Update korrigiert die Reihenfolge der Lesezeichen während DragäDrop-Aktionen und behebt zwei Fehler, die aufgrund eines nicht installierten Flash-Players auftreten.

Wenn kein Flash Player vorhanden ist, funktionierte in der vorherigen Version auch die Schaltfläche zum Herunterladen desselben nicht. Selbst die Aufforderung zum Installieren des Flash Players blieb ohne diesen unsichtbar. Opera 25 basiert auf Chromium/Blink 37 und bringt einen Lesezeichen-Manager sowie einen integrierten PDF-Betrachter. Neu hinzugekommen ist auch die Unterstützung für Web-Notifications und eine experimentelle Startseite mit stilistischen Neuerungen für die Funktionen Speed Dial und Discover. Die Startseite soll schneller laden und weniger Speicher verbrauchen, unter Mac OS X ist jetzt auch die Netzwerkinstallation möglich und für Windows 8 wurde die Kachel überarbeitet. Weitere Optimierungen betreffen den Umgang mit hochauflösenden Videos und MP3-Audio.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox OS 2.0 und 2.1 - Was macht der Fuchs?

reported by doelf, Dienstag der 18.11.2014, 00:22:29
Im Juli 2013 hatten wir mit dem Geeksphone Peak, das erste Smartphone mit Firefox OS getestet. Damals war die Version 1.0.1 von Mozillas mobilem Betriebssystem vorinstalliert und die konnte nur bedingt überzeugen. Mittlerweile ist die Entwicklung von Firefox OS 2.0 weitgehend abgeschlossen und auch die Version 2.1 steht schon in den Startlöchern. Höchste Zeit, nochmals einen Blick auf den Fuchs zu werfen!
Bild

Dank Alcatel und ZTE hat sich die Marktsituation etwas gebessert und es finden sich inzwischen mehrere Smartphones mit Firefox OS im Handel, doch die Auswahl ist weiterhin gering und die Preise liegen meist über denen gleich ausgestatteter Android-Modelle. Zudem hat nun auch Microsoft die Einstiegsklasse ins Visier genommen und platziert dort beispielsweise sein Lumia 530, welches man schon für unter 80 Euro findet. Kein Wunder, dass es dem Fuchs schwer fällt, eine Nische zu finden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erstes Update für Mac OS X 10.10 (Yosemite) erhältlich

reported by doelf, Montag der 17.11.2014, 23:20:45
Apple hat heute das erste Update für Mac OS X 10.10 (Yosemite) veröffentlicht. Dieses behebt vier Sicherheitslücken und soll die WLAN-Stabilität verbessern. Auch Verbindungen zu Microsoft Exchange werden laut Apple durch das Update auf Mac OS X 10.10.1 stabiler.

Weiterhin hat Apple ein Kompatibilitätsproblem beim Versenden von E-Mails über bestimmte Anbieter behoben. Andere Fehler, die das Update beseitigt, hatten die Eingabe von japanischen Schriftzeichen verhindert, ältere Backups versteckt, das Aufwachen des Mac mini aus dem Schlafmodus unterbunden sowie bestimmte Updates im App-Store ignoriert. Auch die Verbindung zu entfernten Rechnern über "Back to My Mac" konnte scheitern und Konfigurationsänderungen im "Notification Center" wurden beim Neustart mitunter vergessen.

Die gefährlichste der vier Sicherheitslücken steckt im WebKit und ermöglicht das Einschleusen von Schadcode beim Aufruf einer bösartigen Webseite. Ursache hierfür ist der Aufruf eines bereits gelöschten Objektes. Dazu kommt ein Informationsleck, weil der Webseiten-Cache nach dem Verlassen des privaten Modus nicht vollständig gelöscht wird. Zwei weitere Informationslecks entstehen durch das unnötige Versenden von Daten. So wurde bisher der ungefähre Standort des Benutzers schon beim ersten Aufruf von Spotlight oder Safari an die "Spotlight Suggestions Server" übermittelt und beim Aufruf von "About This Mac" wurden überflüssige Cookies verschickt.

Bisher ist Mac OS X 10.10.1 nur über die Update-Funktion des Betriebssystems verfügbar, doch in Kürze will Apple auch eigenständige Downloads nachreichen. Diese bieten sich an, wenn man gleich mehrere Rechner aktualisieren muss.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kodi (XBMC) 14.0 Beta 3 wartet auf Tester

reported by doelf, Montag der 17.11.2014, 17:40:01
Die dritte Beta-Version der kostenlosen Mediacenter-Software Kodi 14.0 (vormals XBMC) liegt zum Download bereit. Die Entwickler hatten sich zur Umbenennung entschieden, da der einstige "Xbox Media Center" schon lange auf vielen unterschiedlichen Plattformen von Windows über Mac OS X und Linux bis hin zum Raspberry Pi und Apple TV läuft.
Bild

Zudem soll der Name "Kodi Entertainment Center" rechtliche Probleme ausräumen, schließlich positioniert Microsoft seine Xbox One inzwischen verstärkt im Unterhaltungsbereich. Kodi 14.0 nutzt FFmpeg 2.4 als Unterbau und ermöglicht das Abspielen von Video-Codecs wie H.265 (HEVC) und VP9, welche die Daten sehr hoch komprimieren und sich insbesondere für 4K-Inhalte empfehlen. Es gibt aber auch einen großen Nachteil: Bisher ist noch keine Hardwarebeschleunigung verfügbar, doch zumindest kann der V9-Codec von mehreren Threads Gebrauch machen. Deutliche Leistungssteigerungen verspricht Kodi 14.0 für das Einlesen der Medienbibliothek, hiervon sollen insbesondere Android und iOS profitieren. Auch an UPnP wurde gearbeitet, um diverse Kompatibilitätsprobleme, beispielsweise mit Servern wie PlayOn und MediaBrowser, zu beheben.

Die Update-Optionen für Plug-ins wurden ebenfalls erweitert: Zur Auswahl stehen jetzt automatische Updates, Hinweise auf neue Versionen in Verbindung mit einer manuellen Installation sowie der vollständige Verzicht auf eine automatische Suche. In letzterem Fall kann man die Suche nach Updates manuell anstoßen. Die überarbeitete Bildschirmtastatur ist nicht mehr starr auf QWERTY festgelegt, sondern lässt sich auch auf andere Anordnungen konfigurieren. Für Android versprechen die Entwickler eine breitere Hardware- und Codec-Unterstützung, beispielsweise für das SoC Freescale i.MX6 und die Hardware-beschleunigte 4K-Wiedergabe mit dem AMLogic s802. Bei iOS wurde Airplay repariert, welches seit iOS 7 kaum noch zu gebrauchen war. Lediglich die Kombination aus Airplay und Android bereitet noch Probleme. Für Tablets wird neuerdings der Skin "re-Touched" (siehe Bildschirmfoto) verwendet, der besser auf die Funktionen von Kodi abgestimmt ist.

Natürlich gibt es auch etliche Verbesserungen für den PC, beispielsweise im Bereich der Audio-Engine - hiervon soll insbesondere Mac OS X profitieren. Und unter Windows wurde das Abspielen von DXVA-Videos verbessert. Weiterhin wurden die PVR-Fenster überarbeitet und amerikanische Benutzer können erstmals ATSC-Sub-Channels nutzen. Aufgrund der Namensänderung verwendet Kodi eine anderen Ordnerstruktur und zieht während der Installation die Medienbibliothek und alle kompatiblen Add-ons um. Wer mit dem Gedanken spielt, zu XBMC 13.2 zurückzukehren, sollte daher sowohl seine Bibliothek als auch alle Einstellungen sichern.

Download: Kodi (XBMC) 14.0 Beta 3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Android 5.0 (Lollipop) gerootet

reported by doelf, Montag der 17.11.2014, 17:26:14
Parallel zur Veröffentlichung von Android 5.0 (Lollipop) für die Nexus-Tablets 10 und 7 (bisher nur WiFi) und die Nexus-Smartphones 5 und 4 hat der Android-Entwickler Chainfire passende Roots veröffentlicht. Auch das Nexus 9, welches standardmäßig mit Lollipop ausgeliefert wird, lässt sich rooten.

Die Themen Root und Firmware sind wir immer mit Vorsicht zu genießen, denn es drohen Datenverluste und im schlimmsten Fall funktioniert das Gerät nicht mehr. Vor dem Einspielen von Firmware-Updates oder dem Rooten sollte man unbedingt eine Sicherung aller Daten anlegen. Zudem muss man sich bewusst machen, dass mit dem Rooten die Herstellergarantie verloren geht!

Download: Unlock-Bootloader von Chainfire

Folgende Geräte werden standardmäßig mit Android 5.0 (Lollipop) ausgeliefert:Für folgende Geräte ist ein Update auf Android 5.0 (Lollipop) als Download verfügbar:Folgende Geräte verharren derzeit noch auf Android 4.4.4 (KitKat):
  • Nexus 7 Mobile ("nakasig")
  • Nexus 7 2013 Mobile ("razorg")
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia hat was vor

reported by doelf, Montag der 17.11.2014, 16:58:16
Zwischen 1865 und 2014 hatte uns die Firma Nokia zunächst Papier, dann Gummistiefel und Reifen und zuletzt Mobiltelefone gebracht. Nach dem Verkauf der Mobiltelefonsparte an Microsoft hatte es zunächst den Anschein, als ob sich die Finnen auf ihre Rolle als Netzwerkausrüster konzentrieren wollten. Doch nun kommt ein schwarzes Kästchen.

Ende Oktober 2014 gab Microsoft bekannt, die Marke Nokia für seine Smartphones fallen zu lassen. Zukünftig soll der Schriftzug "Nokia" nur noch billige Mobiltelefone der Einstiegsklasse zieren. Letzte Woche konterte dann Nokia über sein Twitter-Konto. Dort hieß es, man werde zukünftig keine weiteren Beiträge über Microsofts Lumia-Smartphones veröffentlichen. Damit scheinen die beiden Konzerne endgültig geschieden zu sein.

Und offenbar will Nokia seine Marke in Zukunft wieder verstärkt selbst nutzen. Über Twitter verkünden die Finnen heute "Guess what? We?re up to something." ("Wisst ihr was? Wir haben etwas vor.") und garnieren diesen Teaser mit dem folgenden Foto:
Bild

Was es mit dem kleinen, schwarzen Kasten auf sich hat, ist noch völlig unklar. Morgen werden wir mehr erfahren...
Quelle: twitter.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 16.11.2014, 22:13:02
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 26 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Zu den Themen gehören das Spiel "Lords of the Fallen", das flotte Solid-State-Laufwerk Samsung 850 Pro Series sowie die Gaming-Mäuse Logitech G402 Hyperion Fury, ROCCAT Tyon und Speedlink KudosZ-9.

allround-pc.com:
  • LG 24GM77-B Gaming-Monitor: Um die eigene Leistung beim Gaming zu steigern, und sich einen möglichst großen Vorteil gegenüber den Widersachern zu verschaffen, greifen die meisten Spieler zu teuren Mäusen, Tastaturen und auch Headsets. Dass mangelhafte Peripheriegeräte nicht das einzige Kriterium sein können, welches dem Spieler den virtuellen Sieg verwehrt, möchte LG mit dem 24GM77-B beweisen. Der 24-Zöller verfügt neben Full-HD-Auflösung auch über eine besonders schnelle Reaktionszeit und eine Handvoll nützlicher Game-Modi zur Bildoptimierung. Ob diese Funktionen tatsächlich bessere Ergebnisse einbringen können, erfahrt ihr in diesem Test...
  • Acer Aspire V 17 Nitro Black Edition Gaming-Notebook
ht4u.net:
  • Lords of the Fallen im Test: Lords of the Fallen ist da und will neue Wege beschreiten. Das Rollenspiel orientiert sich in Sachen Gameplay und Schwierigkeitsgrad sehr an der berühmten Dark-Souls-Reihe, nimmt aber auch andere Anleihen und will vor allem auch grafisch glänzen. Ob es das deutsche Studio dennoch geschafft hat, ein innovatives Spiel auf den Markt zu bringen, klärt unser heutiger Test...
  • Thermaltake Water 3.0 Ultimate im Test
hardwareluxx.de:hardware-mag.de:
  • Logitech G402 Hyperion Fury Review: Logitech, einer der Platzhirsche im Peripheriesektor, hat eine immense Auswahl an Produkten. Speziell für Spieler wurde die G-Serie eingeführt und ist seit Jahren erfolgreich am Markt. Einen Ableger der neuesten Generation - die Logitech G402 Hyperion Fury Gaming Mouse - wollen wir heute unter die Lupe nehmen. Acht Tasten, dezente Beleuchtung, 1.000 Hz Polling Rate und ein für Logitech typisches Rechtshänderdesign sollen dem Spieler gefallen. Die Besonderheit der Maus - der Fusion-Engine-Hybridsensor - verbindet mit dem optischen 4.000-CPI-Sensor noch einen Beschleunigungssensor und ein Gyroskop. Dadurch soll die Maus endgültig jeder menschlichen Bewegung Herr werden können...
ocaholic.ch:ocinside.de:
  • ASRock Z97E-ITX/ac Intel LGA1150 Mini-ITX Mainboard Test: Heute testen wir auf OCinside.de ein sehr kleines aber feines Mini-ITX Mainboard, das ASRock Z97E-ITX/ac mit WLAN-802.11ac / Bluetooth v4.0 Modul und externer WiFi Antenne. Erstaunlich - da auf der Oberseite eines Mini ITX Mainboards nicht genügend Platz ist, um allen Wünschen gerecht zu werden, hat ASRock bei dieser ITX Platine kurzerhand auf der Rückseite fortgesetzt. Das ASRock Z97E-ITX/ac Mainboard basiert auf dem Intel Z97 Chipsatz und bietet trotz geringer Maße sogar einen M.2 Slot, einen mini PCIe Slot, einen PCIe Steckplatz, bis zu sechs USB3.0 Ports, sechs SATA3 Ports, SATA Express, digitale Soundausgabe über einen optischen S/PDIF Ausgang, TPM, DisplayPort, DVI-I, HDMI Ausgabe, HDMI Eingang, einen Gigabit LAN Port und vieles mehr, das auf so einer kleinen Platine keineswegs selbstverständlich ist...
pc-experience.de:
  • Samsung 850 Pro Series 256 GB SSD im Test: Die Intention ist eindeutig, Samsung will mit der neuen 850 Pro Series ganz gezielt und ohne Schnörkel die Leistungsmesslatte für aktuelle SSDs noch einen Schritt weiter nach oben befördern. Was eigentlich illusorisch ist, zumal die maximalen Grenzen der verfügbaren Schnittstellen längst erreicht sind und nur ein Wechsel auf M.2 und/oder SATA Express bei der Verwendung adäquater Plattformen wirkliche Steigerungen ermöglichen könnten. Das hält Samsung aber nicht davon ab, trotzdem aufzurüsten und die 850 Pro Serie mit 3D V-NAND aus dem Enterprise Segment auszustatten. In dieser Technik sind die einzelnen Flash-Speicherzellen nicht mehr planar, sondern vertikal ausgeführt...
pc-max.de:technic3d.com:
  • DimasTech Bench/Test Table EasyXL im Test: Die Benchtables der italienischen Schmiede DimasTech genießen bei Enthusiasten und Overclockern einen hervorragenden Ruf. Ein nahezu unverwüstliche Konstruktion in Kombination mit einer hohe Funktionalität und Variabilität - dafür steht DimasTech. Die in diesem Review behandelte Version stellt die XL-Version des bekannten DimasTech Easy 3.0 dar und bietet dem Anwender im Gegensatz zum Easy 3.0 nochmals mehr Möglichkeiten. Beispielsweise kann problemlos eine gut ausgestattete Wasserkühlung mit zwei Triple-Radiatoren montiert werden. Wie sich der DimasTech EasyXL im Praxisgebrauch schlägt, steht im folgenden Artikel...
  • Thermalright Macho Rev. B
  • Cooler Master V750SM Netzteil im Test
Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arbeitsspeicher: Preise weiter unter Druck

reported by doelf, Sonntag der 16.11.2014, 21:29:40
Von den für das vierte Quartal erwarteten Lieferengpässen nebst Preisanstieg ist an der Speicherbörse in Taiwan nach wie vor nichts zu sehen. Stattdessen haben die Kurse für Arbeitsspeicher in der vergangenen Woche nochmals etwas nachgegeben.

Hier eine Übersicht der Durchschnittspreise von vorgestern im Vergleich zum Freitag der Vorwoche:
  • 4Gb (512Mx8) DDR3-1600: 3,818 US-Dollar (-0,21%)
  • 4Gb (512Mx8) eTT: 3,689 US-Dollar (-0,30%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1600: 1,834 US-Dollar (-0,49%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1333: 2,234 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) eTT: 1,773 US-Dollar (+/-0,00%)
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Anpassung der Statistiken führt zu Flucht aus Windows XP

reported by doelf, Samstag der 15.11.2014, 16:01:01
Na endlich, wird man sich in Redmond denken. Sieben Monat nach dem Support-Ende für Windows XP verliert der Methusalem unter den Betriebssystemen massiv Marktanteile, während es Windows 8.1 erstmals über die 10-Prozent-Marke schafft. In der Addition sind Windows 8.1 und 8 sogar schon ganz dicht an XP dran.
Bild

Ganz ehrlich: Mit diesen Zahlen von Net Market Share hatten wir nicht gerechnet. In den vergangenen Monaten hatte Windows XP nur langsam Marktanteile verloren, während Windows 8.1 mehr oder weniger auf der Stelle getreten war. Doch der Oktober 2014 brachte die Trendwende: Windows XP büßte 6,69 Punkte ein und rutschte auf einen Marktanteil von 17,18 Prozent ab. Zugleich verbuchte Windows 8.1 einen Zugewinn von 4,25 Punkten und hält nun 10,92 Prozent des Marktes. Zusammen mit den 5,88 Prozent (+0,29) von Windows 8 sind das 16,80 Prozent. Die Ursache für diese radikale Veränderung liegt allerdings in der Erhebung der Statistiken, denn Net Market Share hat weitreichende Anpassungen für China vorgenommen. Diese sollen die Marktsituation besser abbilden, doch damit sind die Werte in Hinblick auf Windows XP kaum noch vergleichbar.

Anpassungen hin, Anpassungen her: Windows 7 bleibt unverändert an der Spitze und konnte nochmals um 0,34 Punkte auf 53,05 Prozent zulegen. Hinter Windows 7, XP, 8.1 und 8.0 landete Mac OS X 10.9 im Oktober auf Platz 5 und hält nun 3,66 Prozent (-0,39) des Marktes. Auf dem sechsten Rang finden wir Windows Vista mit 2,82 Prozent (-0,25).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC 7.4.27 weitet Hardware-Unterstützung aus

reported by doelf, Samstag der 15.11.2014, 14:52:55
Während unser BOINC-Team Kurs auf die Marke von 1,6 Milliarden Credits hält, liegt der BOINC-Client in der neuen Version 7.4.27 zum Download bereit. Diese bringt Unterstützung für Mac OS X 10.10 (Yosemite), Windows 10, ASIC-Miner und generische OpenCL-Geräte wie das Parallella-Board.

BOINC ist eine Plattform für verteiltes Rechnen, auf der viele gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung laufen. Au-Ja.de hat seit vielen Jahren ein Team, welches diesen Projekten ungenutzte Rechenzeit auf Prozessoren und Grafikkarten zur Verfügung stellt. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Unser Team hat aktuell 1.586.155.046,87 Credits auf seinem Konto und belegt damit den 15. Platz in der Deutschlandwertung.

Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.7.31 (Development Release) verfügbar

reported by doelf, Samstag der 15.11.2014, 14:23:46
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Die neue Entwicklungsversion 1.7.31 verwendet Mozillas Gecko-Engine in der Version des Firefox 34 und unterstützt die C++/C-Laufzeitbibliotheken von Visual Studio 2013.

Download: Wine 1.7.31

Für die Entwicklungsversion 1.7.31 werden die folgenden Neuerungen genannt:
  • New version of the Gecko engine based on Firefox 34.
  • Support for the Visual Studio 2013 version of the C/C++ runtimes.
  • More font metrics support in DirectWrite.
  • Some more Direct2D work.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 33.1.1 behebt Absturzproblem

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 23:44:44
Der Absturz, welchen Mozillas Entwickler am heutigen Abend mit dem Firefox 33.1.1 behoben haben, sollte eigentlich gar nicht mehr vorkommen. Es handelt sich um ein Kompatibilitätsproblem mit veralteten Displaylink-Treibern, das man bereits im Firefox 33.0.3 angegangen war.

Treffen die fehlerhaften Displaylink-Treiber auf bestimmte Grafiktreiber von Intel, kommt es zu Problemen mit D3D11. Als Notlösung hatten die Entwickler die Displaylink-Treiber bis zur Version 8.6.1.36484 auf eine schwarze Liste gesetzt, doch der Versionsfilter war fehlerhaft und musste nachgebessert werden. Die sinnvollste Lösung stellt natürlich ein Treiber-Update dar, doch dazu müssen die Benutzer den Zusammenhang zwischen dem abstürzenden Firefox und dem Displaylink-Treiber erkennen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 9 wartet auf Tester

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 23:23:26
Mozillas Entwickler haben die neunte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man ab dem 24. November 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kein DirectX 12 für Windows 7!

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 18:36:05
AMDs Spielespezialist Richard Huddy hat am Rande der LAN-Party PDXLAN in US-amerikanischen Portland klargestellt, dass Windows 7 kein DirectX 12 erhalten wird. Huddy weist Spielern und Entwicklern aber auch einen Ausweg: AMDs hauseigene Programmierschnittstelle Mantle.

Offiziell sieht er Mantel aber nicht als Konkurrenz zu DirectX 12. Zudem räumt Huddy ein, dass viele Entwickler zunächst bei DirectX 11 bleiben werden. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich wird die 7 noch für lange Zeit die dominierende Nummer in der Windows-Welt bleiben. Und zum jetzigen Zeitpunkt ist noch völlig unklar, ob die aktuellen Spielkonsolen ein Update auf DirectX 12 bekommen werden und inwiefern sie davon profitieren können. Die Situation erinnert an die Markteinführung von Windows Vista. Vista brachte DirectX 10, doch die Verbreitung von Windows XP war zu groß und der Anreiz umzusteigen zu gering. Wer auf Windows 10 setzt, um von DirectX 12 zu profitieren, sollte sich also besser auf halbherzige Portierungen von Konsolenspielen auf Basis von DirectX 11 einstimmen.
Quelle: youtu.be
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mobile Pwn2Own 2014: Das iPhone geht K. o.

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 15:54:47
Im Rahmen des Wettbewerbs "Mobile Pwn2Own 2014" hatte HPs "Zero Day Initiative" Hacker und Sicherheitsexperten auf aktuelle Smartphones losgelassen. Dabei ging Apples iPhone 5S K.o. und auch die Android-Vertreter Samsung Galaxy S5, LG Nexus 5 und Amazon Fire Phone hingen in den Seilen. Das Nokia Lumia 1520 mit Windows Phone war zwar angeschlagen, stand am Ende aber noch.

Windows Phone wurde am zweiten Tag des Wettbewerbs vom renommierten Sicherheitsforscher Nico Joly angegriffen, der dabei allerdings nur einen Teilerfolg verbuchte. Sein Angriff zielte auf den Internetbrowser des Lumia 1520 und er konnte diesem die Cookie-Datenbank entlocken. Da die Sandbox allerdings hielt, gelang es Joly nicht, die Kontrolle über das Smartphone zu erlangen.

Das sah am ersten Veranstaltungstag beim iPhone 5S ganz anders aus. Das südkoreanische Team lokihardt@ASRT nutzte zwei Fehler, um iOS über Apples Internetbrowser Safari zu kapern. Einer der Schwachstellen gelang dabei auch der Ausbruch aus der Sandbox, so dass die Hacker am Ende die volle Kontrolle über das iPhone 5S hatten.

Danach machte sich das japanische Team MBSD an Samsungs Galaxy S5 zu schaffen und konnte eine Schwachstelle in Samsungs NFC-Implementierung erfolgreich ausnutzen. Auch dem Südafrikaner Jon Butler gelangt es, das Galaxy S5 über NFC anzugreifen. Er nutze hierfür einen anderen Fehler, der ausschließlich auf dem Galaxy S5 existiert.

Dass es nicht nur Samsung vermasselt, sondern auch ein reines Android verwundbar ist, zeigte der Brite Adam Laurie am Beispiel des LG Nexus 5. Laurie attackierte gleich zwei Fehler in der NFC-Umsetzung und konnte damit eine Bluetooth-Paarung zwischen zwei Telefonen erzwingen. Ein solcher Angriff wurde zuvor bereits in der TV-Serie "Person of Interest" thematisiert.

Und auch Amazons Interpretation von Android erging es nicht besser: Kyle Riley, Bernard Wagner und Tyrone Erasmus von MWR InfoSecurity kombinierten drei Sicherheitslücken, um die Kontrolle über den Internetbrowser des Fire Phone zu erlangen. HPs Zero Day Initiative hat alle genannten Schwachstellen bestätigt und die jeweiligen Hersteller informiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 4.3.4 ist schon fertig

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 15:14:10
Das ging ja mal schnell: Erst am Montagabend wanderte der erste Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 4.3.4 als Preview auf den Server mit den Entwickler-Builds und jetzt liegt dieser bereits als finales LibreOffice 4.3.4 zum Download bereit.

Die finale Fassung entspricht Bit für Bit der Vorschauversion und wer diese bereits installiert hat, muss das fertige LibreOffice 4.3.4 nicht nochmals herunterladen. Im Vergleich zum finalen LibreOffice 4.3.3 wurden 62 Fehler behoben, darunter drei Abstürze.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Phone 8.1: Build 14203 im Anflug

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 14:56:12
Für die Teilnehmer des Programms "Preview for Developers", für dass sich neben Entwicklern auch alle anderen interessierten Benutzer anmelden können, liegt Windows Phone 8.1 als Build 14203 zum Download bereit. Das Update bringt kleinere Verbesserungen für den Stromsparmodus und die System-Updates.

Der Stromsparmodus (Battery Saver) wurde um eine Live-Kachel erweitert, mit der man den aktuellen Ladestand des Akkus auf den Homescreen holen kann. Systemupdates kann man neuerdings so konfigurieren, dass sie zwar automatisch heruntergeladen werden, aber erst zu einer vorgegebenen Zeit anlaufen. Auf diese Weise lassen sich die Systemupdates beispielsweise in die Nachtstunden verlagern. Bleiben noch Anpassungen für das "Network Time Protocol" (NTP), mit denen Microsoft veränderte Zeitzonen einpflegt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Assassin's Creed Unity": AMD ist schuld

reported by doelf, Freitag der 14.11.2014, 14:23:31
Laut Ubisoft hat AMD den Verkaufsstart von "Assassin's Creed Unity" verbockt, aber man arbeitet zusammen, um die Probleme zu beheben. Bleibt die Frage, wie AMD die Grafikfehler auf Systeme mit NVIDIA-Grafik zaubert und warum das Spiel durch die Bank auf allen Grafikkarten erschreckend zäh läuft.

Im offiziellen Ubisoft-Forum hat ein Community Manager von Ubisoft Nordamerika die folgende Stellungnahme veröffentlicht:
"AMD Graphics Cards Compatibility with Assassin's Creed Unity
We are aware that the graphics performance of Assassin's Creed Unity on PC may be adversely affected by certain AMD CPU and GPU configurations. This should not affect the vast majority of PC players, but rest assured that AMD and Ubisoft are continuing to work together closely to resolve the issue, and will provide more information as soon as it is available."
Demnach ziehen gewisse CPU/GPU-Konfigurationen mit AMD-Beteiligung die Grafikleistung des Spiels herunter, die Mehrzahl der Spieler sei jedoch nicht betroffen. Dies dürfte die Mehrzahl der Spieler allerdings ganz anders sehen. Einerseits ist es völlig unverständlich, wieso "Assassin's Creed Unity" eine AMD Radeon HD 7970 bzw. NVIDIA GeForce GTX 680 als Mindestanforderung erfordert, um selbst auf diesen alles andere als langsamen Karten noch grenzwertig vor sich hinzuruckeln, andererseits entsetzen die haarsträubenden Grafikfehler. Man muss sich schon fragen, ob es bei Ubisoft überhaupt so etwas wie Betatests gibt. Und dann bleibt noch die Frage, warum Ubisoft nicht auf die Probleme mit Grafikkarten seines engen Partners NVIDIA eingeht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Android 5.0 (Lollipop) für Nexus 10, 7 und 5 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2014, 21:42:59
Google hat Android 5.0 (Lollipop) für die Nexus-Tablets 10 und 7 (bisher nur WiFi) sowie für das Smartphone Nexus 5 zum Download freigegeben. Vorläufig muss man das neue Betriebssystem noch händisch installieren, obwohl die Auslieferung von FOTAS bereits angelaufen sein soll.

Folgende Geräte werden standardmäßig mit Android 5.0 (Lollipop) ausgeliefert:Für folgende Geräte ist ein Update auf Android 5.0 (Lollipop) als Download verfügbar:Folgende Geräte verharren derzeit noch auf Android 4.4.4 (KitKat):
  • Nexus 7 Mobile ("nakasig")
  • Nexus 7 2013 Mobile ("razorg")
  • Nexus 4 ("occam")
Quelle: twitter.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 10 Technical Preview: Build 9879 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2014, 20:50:10
Für die Teilnehmer des Windows Insider Program liegt eine neue Version von Windows 10 zum Download bereit. Wie sein Vorgänger wird auch der Build 9879 über das Windows Update verteilt - zunächst aber nur an Benutzer, die sich für schnelle Updates entschieden haben.

Seit dem Build 9860 kam man unter "PC Settings", "Preview Builds" auswählen, wie schnell man mit neuen Builds versorgt werden will. Wer sich für "fast" (schnell) entscheidet, wird sofort bedient, muss aber mit möglichen Problemen und Fehlern rechnen. Wer "slow" (langsam) wählt, wartet zunächst das Feedback der schnellen Tester ab und kann damit einige Schwierigkeiten umschiffen. Zu diesen Problemen gehört beispielsweise ein schwarzer Bildschirm beim Anmelden oder Entsperren, der sich nur durch ein hartes Reset aufheben lässt. Darüber hinaus ist kein Zugriff auf DFS-Netzwerkfreigaben (Distributed File System) möglich und es gibt mehrere Probleme bei der Übertragung des Bildschirminhalts mit Lync. Werden die Apps Skype oder Music minimiert, brechen sie die Verbindung bzw. die Musikwiedergabe ab. Und weil der neue Build einige Treiber doppelt installiert, werden zusätzliche 20 GByte auf der Festplatte benötigt.

Kommen wir nun zu den Neuerungen: Man kann jetzt die Schaltflächen "Suche" und Task View" von der Taskbar entfernen und die Charms-Schaltfläche der Apps hat jetzt die typische Menüknopf-Optik (horizontale Linien). Die Animation zum Verkleinern und Wiederherstellen von Apps wurde überarbeitet und dezenter gestaltet, zudem konnte Microsoft die Stabilität von Windows 10 verbessern. Neu hinzugekommen sind 3-Finger-Gesten für Touch-Pads:
  • 3 Finger nach oben ziehen: Task-Übersicht öffnen
  • 3 Finger nach unten ziehen: Desktop anzeigen
  • 3 Finger zur Seite schnippen: durch die zuletzt genutzten Apps wechseln
  • 3 Finger zur Seite ziehen: zuletzt genutzte Apps aus Übersicht wählen
  • 3 Finger tippen: Suche öffnen
Auch das Verhalten von OneDrive hat sich grundlegend geändert. Statt lokal Platzhalter der in der Cloud gespeicherten Daten anzuzeigen, kann man jetzt wahlweise alle oder nur ausgewählte Daten richtig synchronisieren. Die synchronisierten Daten liegen dabei sowohl auf dem lokalen Datenträger als auch im Cloud-Speicher und werden miteinander abgeglichen. Zudem wird der Cloud-Speicher jetzt ganz normal im File Explorer angezeigt. Die native Unterstützung für MKV-Container, welche Microsoft mit dem Build 9860 eingeführt hatte, wurde ausgebaut. Die Multimediadateien laufen nun im Windows Media Player und der File Explorer erstellt Vorschaubilder und wertet die enthaltenen Metadaten aus. Darüber hinaus beherrscht Windows 10 jetzt den Video-Codec H.265 HEVC.

Rund zehn Prozent der Tester bekommen einen Smiley für ihren Internet Explorer. Microsoft bittet diese Teilnehmer, bei fehlerhaft angezeigten Webseiten auf das Smiley-Symbol zu klicken, um einen Fehlerbericht zu generieren. Bleiben noch diverse kosmetische Maßnahmen und die neue App "Insider Hub", mit der Microsoft über Neuerungen rund um das Windows Insider Program informiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Raumsonde Rosetta: Philae sendet erste Fotos und Daten

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2014, 15:03:04
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei - und das gilt seit gestern auch für Landungen auf weit entfernten Kometen. Wie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in diesen Minuten bestätigt hat, steht das Landemodul Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko und ist weitgehend betriebsbereit.
Bild
Foto: Philae im Anflug

Seinen ersten Kontakt mit Churyumov-Gerasimenko hatte das Landemodul am 12. November 2014 gegen 16:35 Uhr, doch die Funksignale, welche dies bestätigten, trafen erst um 17:03 Uhr im ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt ein - der Komet ist derzeit ca. 510 Million Kilometer von der Erde entfernt. Eigentlich sollte sich Philae bei der Landung mit Harpunen am Boden verankern, da der nur vier Kilometer große Komet kaum Anziehungskraft hat. Leider versagte dieses System und das Landemodul prallte von der unerwartet harten Oberfläche ab. Philae stieg zunächst in eine Höhe von einem Kilometer auf und kehrte nach 1:50 Stunden zur Oberfläche zurück. Dann gab es einen zweiten Sprung, der etwa sieben Minuten dauerte. Seit ca. 18:30 Uhr hat Philae seine Position nicht mehr verändert.
Bild
Foto: Zielbereich (rot) und vermutliche Landezone (blau)

Aufgrund der beiden Hüpfer steht das Landemodul nicht im anvisierten Zielgebiet. Laut ESA ist die Distanz nicht allzu groß, andererseits kennt man die tatsächliche Position noch nicht genau. Philaes Position soll annähernd vertikal sein, vermutlich hat einer der drei Standfüße jedoch keinen Bodenkontakt. Und es gibt noch ein anderes Problem: Der tatsächliche Landeplatz liegt im Schatten einer Felswand, so dass die Solarmodule nicht die erhoffte Menge an Sonnenlicht erhalten. Derzeit nutzt Philae seine beiden Batterien, doch im weiteren Verlauf der Mission ist mit Strommangel zu rechnen. Aber es gibt auch positive Nachrichten: Die Systeme des Landemoduls arbeiten normal und es gibt auch schon erste Fotos und Messergebnisse, beispielsweise zum Magnetfeld des Kometen.
Bild
Montage: Erste Fotos von Philaes Kameras

Ein Rückblick: Die von EADS Astrium in Friedrichshafen gebaute Raumsonde startete am 2. März 2004 an Bord einer Rakete des Typs Ariane 5 G+ vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Mit Hilfe mehrerer Swing-By-Manöver nahm Rosetta um Erde und Mars Schwung auf, um dann Kurs auf den Kometen zu nehmen. Für diese 957 Tage lange Reise schaltete die Sonde in einen Ruhezustand, aus dem sie erst am 20. Januar 2014 erwachte. Seither befand sich Rosetta im Anflug auf 67P/Churyumov-Gerasimenko und sammelte schon dabei Unmengen an Daten. Am 12. November 2014 um 9:35 Uhr trennte sich dann das Landemodul von der eigentlichen Raumsonde und nahm Kurs auf den Kometen. Dort soll Philae seine Umgebung erkunden, um die Entstehung unseres Sonnensystems und vielleicht auch die Herkunft des Lebens zu klären. Hierfür bieten sich Kometen an, da sie zu den ältesten Objekten im Weltall gehören.

Ein Ausblick: Während Philae den Kometen selbst untersucht, soll die Raumsonde Rosetta wieder auf ihre Umlaufbahn zurückkehren, den geplanten Abstand von 20 km wird Rosetta voraussichtlich am 6. Dezember 2014 erreichen. Im kommenden Jahr fliegt Churyumov-Gerasimenko zunächst auf die Sonne zu und nähert sich dieser dabei bis auf 185 Millionen Kilometer an. Am 13. August 2015 wird der Komet diese größte Annäherung erreichen und sich dann wieder auf den langen Weg zum Rand unseres Sonnensystems machen. Zumindest bis Ende 2015 soll Rosetta diese Reise noch beobachten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kommt das Riesen-iPad erst Mitte 2015?

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2014, 10:35:33
Schon lange halten sich Gerüchte über ein auf professionelle Kunden ausgerichtetes iPad mit einem extrem hochauflösenden Bildschirm im 12,9-Zoll-Format, doch bisher ist ein solches Gerät noch nicht in Sicht. Und nach Einschätzung des Analysten Ming-Chi Kuo von KGI Securities wird sich daran auch so schnell nichts ändern.

Kuo, der üblicherweise ganz gut informiert ist, erwartet ein IGZO-Panel (Indium-Gallium-Zink-Oxid) welches besonders kleine Pixel und klare Farben ermöglicht. Dies könnte auf eine Auflösung jenseits von 4K hindeuten. Solche Displays sind wegen der geringen Ausbeute aber noch sehr teuer, zudem fehlen Apple aufgrund der hohen Nachfrage für die iPhones 6 und 6 Plus ausreichende Fertigungskapazitäten. Der Analyst geht davon aus, dass Apple die Massenfertigung des XL-iPads (möglicher Werbespruch: "Even bigger than bigger") erst im zweiten Quartal 2015 anlaufen lassen wird, womit die Markteinführung frühestens im Sommer 2015 möglich wäre.

Auch hinsichtlich der Nachfrage für die gesamte iPad-Familie gibt sich Kuo sehr pessimistisch. Er geht von einem Absatzeinbruch um die 50 Prozent aus. Den aktuellen iPads fehlen seiner Ansicht nach die Innovationen, sowohl in Hinblick auf die Hardware als auch bezüglich neuer Apps. Zudem sei der Markt gesättigt und hart umkämpft. Allgemein machen insbesondere den kleineren Tablets immer größer werdende Smartphones zu schaffen.
Quelle: 9to5mac.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Raumsonde Rosetta: Ungeplante Dreifachlandung?

reported by doelf, Donnerstag der 13.11.2014, 10:05:51
Nach der ersten Euphorie herrschte bei der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in der vergangenen Nacht große Verwirrung. Das Landemodul Philae hatte sich auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nicht verankern können und war beim ersten Landeversuch wieder abgeprallt.
Bild

Seinen ersten Kontakt mit Churyumov-Gerasimenko hatte das Landemodul am 12. November 2014 gegen 16:35 Uhr, doch die Funksignale, welche dies bestätigten, trafen erst um 17:03 Uhr im ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt ein - der Komet ist derzeit ca. 510 Million Kilometer von der Erde entfernt. Eigentlich sollte sich Philae bei der Landung mit Harpunen am Boden verankern, da der nur vier Kilometer große Komet kaum Anziehungskraft hat. Leider versagte dieses System und das Landemodul prallte von der Oberfläche ab. Es folgten bange Minuten bis zu einem zweiten und offenbar auch einem dritten Auftreffen. Inzwischen scheint Philae zur Ruhe gekommen zu sein, allerdings nicht in der ursprünglich geplanten Landezone. Zudem ist unklar, ob beim "Auftitschen" irgendwelche Systeme beschädigt wurden. Um 14 Uhr wird die ESA eine Pressekonferenz abhalten, um über die Nachwehen der Landung zu berichten.

Ein Rückblick: Die von EADS Astrium in Friedrichshafen gebaute Raumsonde startete am 2. März 2004 an Bord einer Rakete des Typs Ariane 5 G+ vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Mit Hilfe mehrerer Swing-By-Manöver nahm Rosetta um Erde und Mars Schwung auf, um dann Kurs auf den Kometen zu nehmen. Für diese 957 Tage lange Reise schaltete die Sonde in einen Ruhezustand, aus dem sie erst am 20. Januar 2014 erwachte. Seither befand sich Rosetta im Anflug auf 67P/Churyumov-Gerasimenko und sammelte schon dabei Unmengen an Daten. Am 12. November 2014 um 9:35 Uhr trennte sich dann das Landemodul von der eigentlichen Raumsonde und nahm Kurs auf den Kometen. Dort soll Philae seine Umgebung erkunden, um die Entstehung unseres Sonnensystems und vielleicht auch die Herkunft des Lebens zu klären. Hierfür bieten sich Kometen an, da sie zu den ältesten Objekten im Weltall gehören.

Ein Ausblick: Während Philae den Kometen selbst untersucht, soll die Raumsonde Rosetta wieder auf ihre Umlaufbahn zurückkehren, den geplanten Abstand von 20 km wird Rosetta voraussichtlich am 6. Dezember 2014 erreichen. Im kommenden Jahr fliegt Churyumov-Gerasimenko zunächst auf die Sonne zu und nähert sich dieser dabei bis auf 185 Millionen Kilometer an. Am 13. August 2015 wird der Komet diese größte Annäherung erreichen und sich dann wieder auf den langen Weg zum Rand unseres Sonnensystems machen. Zumindest bis Ende 2015 soll Rosetta diese Reise noch beobachten.
Quelle: www.esa.int
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Raumsonde Rosetta: Das Philae-Modul ist gelandet!

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 17:23:44
Nach mehr als zehneinhalb Jahren hat die Raumsonde Rosetta ihr wichtigstes Missionsziel erfüllt: Das Landemodul Philae, das sich heute morgen um 9:35 Uhr vom Orbiter getrennt hatte, ist auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet.
Bild

Die Nachricht von der erfolgreichen Trennung benötigte 28 Minuten und 20 Sekunden, um das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt zu erreichen. Um kurz nach fünf war es dann so weit: Das Landemodul Philae ist wie geplant auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (Foto) gelandet. Philae soll seine unwirtliche Umgebung in den kommenden Wochen untersuchen, um die Entstehung unseres Sonnensystems und vielleicht auch die Herkunft des Lebens zu klären. Hierfür bieten sich Kometen an, da sie zu den ältesten Objekten im Weltall gehören.

Die von EADS Astrium in Friedrichshafen gebaute Raumsonde startete am 2. März 2004 an Bord einer Rakete des Typs Ariane 5 G+ vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Mit Hilfe mehrerer Swing-By-Manöver nahm Rosetta um Erde und Mars Schwung auf, um dann Kurs auf den Kometen zu nehmen. Für diese 957 Tage lange Reise schaltete die Sonde in einen Ruhezustand, aus dem sie erst am 20. Januar 2014 erwachte. Seither befand sich Rosetta im Anflug auf 67P/Churyumov-Gerasimenko und sammelte schon dabei Unmengen an Daten. Dass nun auch die Landung auf dem Kometen geglückt ist, darf als Krönung der Mission bewertet werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Raspberry Pi A+: Noch kleiner, noch billiger

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 15:21:45
Seit dieser Woche gibt es eine neue Version des ARM-basierenden Einplatinencomputers Raspberry Pi. Das Modell A+ ist auf 86 x 65 mm geschrumpft und kostet nur noch 20 US-Dollar zuzüglich Steuer und Versand. Hierzulande wird das Modell A+ zu Preisen ab 23 Euro angeboten.
Bild

Genau wie das im Juli vorgestellte Modell B+ bietet jetzt auch die günstigere Variante den auf 40 Kontakte erweiterten GPIO-Abgriff. Ebenso wurde der alte SD-Schacht durch einen Steckplatz für microSD-Karten ersetzt, der zudem über einen Auswurfmechanismus verfügt. Die Audioeinheit hat eine eigene Stromversorgung erhalten, wodurch die Klangqualität aufwertet wird. Um Platz zu sparen, rücken die analogen Ausgänge für Audio und Video in eine gemeinsame Klinkenbuchse. Auch die Stromversorgung des gesamten Systems wurde überarbeitet und verwendet nun Schaltwandler statt linearer Regler, was den Stromverbrauch spürbar reduzieren soll.

Nach wie vor kombiniert die A-Variante des Mini-Rechners ein SoC vom Typ Broadcom BCM2835 (CPU: ARM1176JZ-F @ 700 MHz; GPU: Broadcom VideoCore IV) mit 256 MByte Arbeitsspeicher. Man muss weiterhin auf den Netzwerkanschluss verzichten und bekommt nur eine einzelne USB-Buchse. Derzeit werden alle Varianten des Raspberry Pi bei Sony im Süden von Wales gefertigt, auch das neue Modell A+. Somit dürfte eine gute Platinenqualität und Verarbeitung sichergestellt sein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CD-Ripper CDex 1.72 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 14:37:54
Acht Jahre war es sehr ruhig um den beliebten und überaus zuverlässigen CD-Ripper CDex, doch im Juni 2014 ist das Projekt wieder zu neuem Leben erwecken. Und mit der neuen Version 1.72 liegt inzwischen schon die dritte stabile Ausgabe vor.

CDex 1.72 aktualisiert in erster Linie die enthaltenen Encoder, hierzu gehören FLAC 1.30, Ogg 1.3.2, Vorbis 1.3.4, FAAC 1.28 und FAAD 2.7. Für einige Encoder wurden zudem fehlende Dateien ergänzt. Dazu kommen kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen, beispielsweise im Bereich der Installationsroutine.

Download: CDex 1.72 - 11,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 8 wartet auf Tester

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 14:22:41
Mozillas Entwickler haben die achte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man ab dem 24. November 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Chrome 38.0.2125.122 mit neuem Flash Player

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 14:09:42
Googles Entwickler haben ihren Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X und Linux auf die Version 38.0.2125.122 aktualisiert. Diese enthält Adobes neuen Flash Player 15.0.0.223, welcher insgesamt 18 Sicherheitslücken schließt. Die meisten dieser Schwachstellen sind kritischer Natur.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neuer Flash Player schließt zahlreiche Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 12.11.2014, 12:57:56
Mit den gestrigen Updates für den Flash Player und AIR schließt Adobe insgesamt 18 Sicherheitslücken, die Mehrzahl davon ist kritischer Natur. Für Windows und Mac OS X empfiehlt Adobe das unverzügliche Einspielen der neuen Versionen, da schon bald mit Angriffen auf die Schwachstellen zu rechnen ist. Für Linux-Nutzer ist das Risiko deutlich geringer.

Auch die integrierten Flash Player der Internetbrowser von Microsoft und Google sind betroffen. 15 der behobenen Sicherheitslücken eignen sich zum Einschleusen von Schadcode und zwei erlauben eine Rechteausweitung von der Vertrauensstufe niedrig auf mittel. Mit Hilfe der letzten Schwachstelle könne sich Angreifer Sitzungsdaten (Session Tokens) beschaffen. Für AIR gilt die moderate Warnstufe 3: Ein zeitnahes Update ist anzuraten, eine unmittelbare Gefahr besteht hingegen nicht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für November 2014

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 20:46:49
Statt der angekündigten 16 Sicherheits-Updates hat Microsoft am heutigen Abend nur 14 veröffentlicht. Es fehlen die beiden Patches MS14-068 und MS14-075, sie sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden. In beiden Fällen handelt es sich um Rechteausweitungen, doch während MS14-068 als kritisch eingestuft wurde, bewertet Microsoft MS14-075 nur als hochgradig gefährlich.

Mit den 14 Updates schließt Microsoft schon einmal 33 Sicherheitslücken, von denen 13 kritischer Natur sind. 17 der Schwachstellen betreffen den Internet Explorer in den Versionen 6 bis 11, davon ermöglichen zehn kritische Fehler das Einschleusen von Schadcode. Auch ein Problem mit den "Microsoft XML Core Services" (MSXML) und zwei Fehler im "Object Linking and Embedding" (OLE) aller Windows-Varianten können den Internet Explorer zum Ausführen von Schadcode bewegen, Microsoft hat aber nur zwei dieser Sicherheitslücken als kritisch eingestuft. Um Windows eigenen Code unterzuschieben, kann ein Angreifer auch speziell präparierte Netzwerkpakete an Microsofts "Secure Channel" (Schannel) schicken.

Word 2007 und der Word Viewer stolpern gleich dreifach über manipulierte Dokumente und lassen sich dabei zum Ausführen von Schadcode verleiten. Da der Benutzer die präparierte Datei zunächst öffnen muss, wurden die drei Schwachstellen aber nur als hochgefährlich eingestuft. Kommen wir nun zu den Rechteausweitungen: Eine solche Sicherheitslücke steckt im TCP/IP-Protokoll von Windows Server 2003, eine weitere im Audio-Dienst aller Windows-Varianten. Mit Hilfe der richtigen Datenpakete kann auch .NET-Remoting zu einer Rechteausweitung führen und authentifizierte Benutzer können beliebige Scripte im Sicherheitskontext eines SharePoint-Servers ausführen. Betroffen sind der SharePoint Server 2010 sowie SharePoint Foundation 2010.

Auf allen Windows-Systemen, die das "Remote Desktop Protocol" (RDP) verwenden, lassen sich Sicherheitsfunktionen aushebeln. Standardmäßig ist dieses Protokoll allerdings deaktiviert. Bei Windows 8 und 8.1 sowie Server 2012 und 2012 R2 kann man mit Hilfe der "Internet Information Services" (IIS) die Restriktionen für IP-Adressen und Domains umgehen und der japanische "Input Method Editor" (IME) eignet sich als Fluchthelfer aus dem Sandkasten. Wenn Benutzer ihren Internetbrowser nach der Abmeldung von eine Applikation nicht schließen, entsteht ein Informationsleck in den "Active Directory Federation Services" (AD FS) von Server 2008 bis 2012 R2. Bleibt noch ein mittelschwerer DoS-Angriff mit Hilfe manipulierter TrueType-Schriften in einer Netzwerkfreigabe.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe: Frische Updates für Flash Player und AIR

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 17:48:26
Adobe hat soeben seine Programme Flash Player und AIR aktualisiert. Laut Hersteller enthalten die neuen Versionen wichtige Fehlerbereinigungen und schließen zudem gefährliche Sicherheitslücken. Leider liegen uns zu den Schwachstellen keine Details vor, da Adobes Sicherheitswarnung noch nicht verfügbar ist.

Der Flash Player liegt für Windows und Mac OS X in den Versionen 15.0.0.223 und 13.0.0.252 zum Download bereit, für Linux gibt es die Version 11.2.202.418. AIR trägt ab sofort die Versionsnummer 15.0.0.356. Mit dem Flash Player 15 hat Adobe das Zoom-Verhalten unter Windows 8 verbessert - auf hochauflösenden Bildschirmen wurden Flash-Inhalte bisher einfach nur hochskaliert, worunter die Qualität leidet. Zudem regiert die Software unter Windows auf den Wechsel der Bildschirmausrichtung und die Benutzer des Webbrowsers Chrome können die Dekodierung von Videodaten über ihre Grafikhardware ausführen lassen. Allerdings funktioniert auch dies ausschließlich unter Windows.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Beta-Treiber für "Unity" und "Advanced Warfare"

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 16:47:32
AMD hat einen neuen Beta-Treiber mit der Versionsnummer 14.11.1 veröffentlicht, der die beste Grafikleistung für die Spiele "Civilization: Beyond Earth" und "Call of Duty: Advanced Warfare" verspricht. Der Treiber unterstützt ausschließlich Grafikprozessoren auf Basis der GCN-Architektur (Radeon HD 7000 und neuer) sowie die 64-Bit-Varianten von Windows 7 und 8.1.

Wer einen GCN-Chip in Verbindung mit einem 32-Bit-Windows benutzt, muss zum Catalyst 14.9.2 Beta greifen und für Besitzer von Radeon HD 5000 und HD 6000 markiert nach wie vor der Catalyst 14.9.1 Beta die neueste Version. Dazu gibt es noch die WHQL-Version 14.9, die auf allen uns bekannten Systemen Probleme bereitet. Es ist schon erstaunlich, zu welchem Treiberchaos AMD imstande ist.

Download: AMD Catalyst Software Suite 14.11.1 Beta (Windows 7/8.1 64-Bit) - 252,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GeForce 344.65 WHQL für "Assassin's Creed: Unity"

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 15:32:42
NVIDIA hat seinen Grafiktreiber GeForce auf die Version 344.65 WHQL aktualisiert, welche das beste Spielerlebnis für "Assassin's Creed: Unity" ermöglichen soll. Der Treiber unterstützt Windows XP bis 8.1 sowie alle Grafikprozessoren ab den Baureihen GeForce 400 und GeForce 400M.

Im Download sind auch NVIDIAs HD-Audiotreiber 1.3.32.1, die PhysX System-Software 9.14.0702 sowie GeForce Experience in der Version 16.13.65.2 enthalten. Profil-Updates bringen SLI für "Assassin's Creed: Unity", "Heroes of the Storm" und "Train Simulator 2015". Zudem wurde das SLI-Profil für "Ryse: Son of Rome" überarbeitet, um die Leistung zu verbessern und das Bildstottern zu unterbinden. Neue 3D-Vision-Profile gibt es für "Dead Rising 3" (nicht empfehlenswert) und "Strife" (brauchbar).

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Masque Attack: Vertrauensproblem für iOS-Benutzer

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 15:27:45
Der Sicherheitsdienstleister FireEye warnt vor einer Sicherheitslücke in Apples iOS, über die Angreifer installierte Apps gegen eigene Schadsoftware austauschen können. Betroffen sind iOS 7.1.1, 7.1.2, 8.0, 8.1 und 8.1.1 Beta. Auf ein Jailbreak sind die Angreifer dabei nicht angewiesen.


Die Ursache der Schwachstelle ist eine fehlende Zertifikatprüfung. Statt Apps anhand eines Zertifikats eindeutig zu identifizieren, vertraut Apple auf die leicht zu fälschende Bundle-Identifikation (z.B. "com.google.Gmail"). Angreifern ist es hierdurch möglich, jede beliebige App zu ersetzten - mit Ausnahme der von Apple vorinstallierten Apps. Dabei wird die selbe Funktion verwendet, mit der Unternehmen eigene Apps auf die Geräte ihrer Mitarbeiter übertragen. Das Einspielen der bösartigen Apps ist sowohl über USB als auch über ein kabelloses Netzwerk möglich.

FireEye hatte Apple bereits am 26. Juli 2014 informiert, doch bisher hat man sich in Cupertino noch nicht mit "Masque Attack" beschäftigt. Und das hat Folgen: Kürzlich stolperte Claud Xiao über die Schadsoftware "WireLurker", die sich genau diese Sicherheitslücke zunutze macht. Bisher verbreitet sich "WireLurker" nur über USB-Verbindungen und ist vergleichsweise harmlos, doch das Risiko ist weitaus größer. Beispielsweise könnte sich die bösartige Software als Banking-App oder E-Mail-Software ausgeben, um Zugangsdaten abzugreifen. Darüber hinaus bekommen die Fälschungen vollen Zugriff auf die von der ersetzten App hinterlassenen Daten.

Wenn die Angreifer halbwegs sauber arbeiten, sind die Original-App und ihr gefährlicher Ersatz für den Benutzer nicht zu unterscheiden. FireEye liegen offenbar Hinweise vor, dass an solchen Apps aktiv gearbeitet wird und möglicherweise sind die ersten sogar schon in Umlauf. Zudem muss man sich vor Augen führen, dass der beworbene Titel nichts mit der später ersetzten App zu tun haben muss. Beispielsweise kann die Installation eine App namens "New Flappy Bird" vorgaukeln, deren Bundle-Identifikation allerdings "com.google.Gmail" lautet und die dann die offizielle Gmail-App überschreibt.

Generell sollten sich iOS-Nutzer an die folgenden Verhaltensregeln halten:
  • Ausschließlich Apps aus Apples App Store installieren.
  • Niemals auf "Installieren" klicken, wenn dies außerhalb des offiziellen App Store angeboten wird.
  • Wenn iOS beim Start einer App vor einem unbekannten Entwickler warnt, sollte man das Vertrauen verweigern und die App umgehend löschen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra Lite 2015 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 13:10:36
SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Ganz neu ist die Version 2015 (21.10), welche alle aktuellen Windows-Versionen sowie sechs Android-Architekturen unterstützt.

Genauer gesagt unterstützt Sandra 2015 Windows 10, 8.1, 8, 7 und Vista sowie Server 2015, 2012 R2, 2012, 2008 R2 und 2008. Auf der Android-Seite läuft das Programm mittlerweile auf sechs Architekturen - von ARM und ARM64 über MIPS, MIPS64 bis zu x86 und x64. Ab Windows 8 gibt es zudem Optimierungen für hochauflösende Displays, beispielsweise Symbole mit 256 x 256 Bildpunkten und einen neuen Style.

Die Ergebnisse der Messungen werden mit SiSofts Datenbank abgeglichen. Sollten die Resultate von der Norm abweichen, weist Sandra neuerdings auf diese Unstimmigkeiten hin. Die Bewertung der Systemgesamtleistung wurde überarbeitet, sie umfasst die CPU-Tests (inklusive AVX2, FMA, AVX und SSE2, zukünftig auch AVX-512F), virtuelle Maschinen (.Net/Java), Speicher- und Cache-Messungen, Dateisystem- und I/O-Benchmarks sowie die Disziplinen GP (General Processing) und HC (Heterogonous Compute). Letztere ermittelt Sandra 2015 mit OpenCL, CUDA, DirectX Compute Shader sowie OpenGL Compute.

Download: SiSoft Sandra Lite 2015 (21.10) - 65,6 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft stellt 5-Zoll-Smartphone Lumia 535 vor

reported by doelf, Dienstag der 11.11.2014, 10:46:44
Microsoft hat in der Nacht das erste Lumia-Smartphone vorgestellt, das statt der Marke "Nokia" den eigenen Schriftzug trägt. Beim Lumia 535 handelt es sich um ein besonders preiswertes Telefon, hierzulande soll es unter 120 Euro kosten. Es kombiniert ein fünf Zoll großes Display mit Windows Phone 8.1 und einer flotten Quad-Core-CPU.
Bild

Ende Oktober hatte Microsoft angekündigt, die Marke Nokia für seine Lumia-Modelle fallen zu lassen. Dass das erste Smartphone der Marke Microsoft jetzt auf das Einstiegssegment zielt, kann man durchaus als Strategiewechsel betrachten. Apple ist in dieser Preisklasse kein Mitbewerber und den auf Android basierenden Geräten können die Redmonder eine klare Update-Strategie entgegenstellen. Zudem punktet Windows Phone 8.1 mit einer guten Bedienung und überzeugenden Apps von Skype über HERE Drive+, Bing Maps, Xbox Music und MixRadio bis Office. Windows Phone braucht Marktanteile und die bekommt Microsoft am ehesten im unteren Preisbereich. Dass diese Strategie aufgehen kann, hatten wir erst kürzlich bei unserem Test des Nokia Lumia 530 festgestellt. Dieses 4-Zoll-Smartphone ist im Handel schon unter 80 Euro zu finden.

Doch die meisten Kunden wollen größere Displays und genau hier setzt das neue Lumia 535 an. Das Smartphone bietet ein 5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten (Lumia 530: 4 Zoll, 854 x 480 Pixel). Im Gegensatz zum kleineren Schwestermodell besitzt das Lumia 535 eine kratzfeste Oberfläche aus Gorilla Glass 3 sowie einen Helligkeitssensor. Es gibt zwei Kameras, die jeweils eine Auflösung von 5 Megapixel aufweisen. Die Hauptkamera verfügt über LED-Blitz und Autofokus, beides kann die einzelne Kamera des Lumia 530 nicht bieten. Der Speicher wurde im Vergleich zum Lumia 530 auf 1 GByte RAM und 8 GB Flash-Speicher verdoppelt, per Micro-SDXC-Karte kann man bis zu 128 GB nachrüsten. Als CPU kommt bei beiden Telefonen das Quad-Core-SoC Qualcomm Snapdragon 200 zum Einsatz, dessen vier Cortex-A7-Kerne mit 1,20 GHz takten. Mit an Bord des Chips sind die GPU Adreno 302 und ein UMTS-Modem, welches bis zu 42,2 Mbps im Download sowie 5,76 Mbps im Upload leistet.

Wie beim Nokia 530 gibt es WLAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 sowie A-GPS und A-GLONASS. Die austauschbare Batterie leistet 1905 mAh (Lumia 530: 1.430 mAh), das soll für 78 Stunden Musikwiedergabe, 13 Stunden Dauertelefonieren (3G) bzw. 8,5 Stunden Websurfen (WLAN) ausreichen. Die Standby-Zeit beziffert Microsoft auf 23 Tage. Das Lumia 535 misst 140,2 x 72,4 x 8,8 mm und wiegt 146 g (Lumia 530: 119,7 x 62,3 x 11,7 mm, 129 g). Es ist in den Farben Schwarz, Grau, Weiß, Grün, Orange und Blau erhältlich. Zudem werden Varianten für ein bzw. zwei Micro-SIMs angeboten. Für beide dürfte sich der Preis um die 120 Euro einpendeln.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 4.4: Zweite Alpha-Ausgabe verfügbar

reported by doelf, Montag der 10.11.2014, 15:58:17
Die nächste Entwicklungsstufe von LibreOffice trägt die Versionsnummer 4.4 und soll Ende Januar 2015 veröffentlicht werden. In Vorbereitung auf die erste Beta-Ausgabe von LibreOffice 4.4, mit der man in der kommenden Woche rechnen darf, liegt jetzt eine zweite Alpha-Fassung zum Download bereit.

LibreOffice 4.4 bringt zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen. Beispielsweise wird die kostenlose Büro-Software mit den Schriftarten Caladea und Carlito ausgeliefert, welche dieselben Metriken und Proportionen wie Microsofts Schriftarten Cambria und Calibri bieten und sich somit als direkter Ersatz anbieten. Unter der Haube wurde die Code-Qualität massiv verbessert und es ist jetzt auch möglich, direkt aus LibreOffice mit SharePoint 2010/2013 und OneDrive zu verbinden. Vorlagen werden schon im Startcenter angezeigt und können von dort aus geöffnet werden. Bezüglich der OOXML-Unterstützung kann die Version 4.4 Metadaten aus PPTX importieren sowie benutzerdefinierte Vielecke und zugeschnittene Bitmaps nach DOCX exportieren.

Die zum Einfügen geeigneten Medientypen wurden um Real Audio (.ra), Real Media (.rm), Digital Video (.dv), Audio Codec (.ac3), Ogg Opus (.opus), Advanced Systems (.asf) und MPEG Audio (.m4a) erweitert. Komplett überarbeitet wurde die Farbauswahl, welche die zuletzt verwendeten Farben aufführt und eine Auswahlmöglichkeit für Farbpaletten implementiert. Dazu kommt eine Farbpipette zur direkten Auswahl und Verwendung einer Farbe. Ein neuer Dialog dient zur Auswahl von Firefox-Themen, er bietet eine Vorschaufunktion. Das ausgewählte Thema wird nun auch auf die Symbolleisten am unteren Bildschirmrand angewandt. Neu sind auch die Infoleiste zur Kennzeichnung schreibgeschützter Dokumente und der verbesserte Dialog zum Einfügen von Sonderzeichen.

Writer:
  • Dokumentvorlagen für Globaldokumente: Zur Erstellung von Globaldokumenten ist der Umweg über das Abspeichern einer Writer-Datei nicht mehr erforderlich.
  • Auswahlmenü Vorlage: Die Einträge im Auswahlmenü Vorlage wurden mit Untermenüs versehen, über die man die ausgewählte Vorlage bearbeiten oder aktualisieren kann.
  • Textfelder in Formen: In Formen stehen nun Textfelder zur Verfügung, die komplexe Inhalte unterstützten. Bisher gab es nur einfache Texteingabe-Felder.
  • Zeilennummerierung für alle Absätze: Die Zeilennummerierung kann über einen einzigen Dialog für alle Absätze inklusive der Kopf- und Fußzeilen aktiviert werden.
  • Symbolleisten: "Standard" und "Format" wurden neu organisiert, wobei einige Funktionen ersetzt wurden. Unter "Änderungen" wurden neue Schaltflächen hinzugefügt.
  • Import: Writer kann nun Dokumente von MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Seitenleiste: Die von Impress bekannte Seitenleiste ist nun auch in Writer standardmäßig aktiviert.
  • Bildaustausch: Über das Kontextmenü können ausgewählte Bilder ausgetauscht werden, wie man es von Impress und Draw bereits kennt.
Calc:
  • Formelergebnissen in statische Werte konvertieren: Im Menü "Extras", "Zellinhalte" ist die neue Funktion "Formel in Wert" hinzugekommen, welche Formelergebnisse direkt in statische Werte umwandelt.
  • Funktion AGGREGATE: Zur besseren Kompatibilität mit Microsofts Excel wurde die Funktion AGGREGATE hinzugefügt.
  • Zeilenumbruch: Es gibt eine neue Schaltfläche, um Zeilenumbrüche einzufügen.
  • Hilfe: Mehrere Dialoge haben Schaltflächen zum direkten Aufruf der zugehörigen Hilfe erhalten, zudem wurden fehlende Hilfeseiten ergänzt.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Impress und Draw:
  • Texte in der Masteransicht: Textinhalte der Objektvorschauen sind in der Masteransicht nun schreibgeschützt. Über einen Rechtsklick auf die letzte Zeile lassen sich Gliederungsebenen ein- oder auszublenden.
  • Aufzählungszeichen: Die Betätigung der Schaltfläche "Aufzählungszeichen an/aus" in der Masteransicht wirkt sich nun auch auf die Normalansicht aus.
  • Masterelemente löschen: In der Masteransicht lassen sich Elemente wie Datum, Uhrzeit, Fußzeile oder Foliennummer nun direkt löschen. Hierzu wird der betreffende Platzhalter entfernt.
  • OpenGL: Für Windows wurden OpenGL-Übergänge implementiert und die Umsetzung des OpenGL-Frameworks in VLC wurde für Linux, Windows und OS X verbessert.
  • Feldbefehl "Seitentitel": Der neue Feldbefehl "Seitentitel" findet sich im Menü unter "Einfügen", "Feldbefehl".
  • Schreibschutz per Kennwort: Dateien können neuerdings mit einem Kennwort für die weitere Bearbeitung gesperrt werden.
  • Hintergrundfarbe für Text: Auch Texte in Rahmen und Beschriftungen lassen sich ab sofort mit einer Hintergrundfarben versehen.
  • Import: Draw kann nun Dokumente von Adobe PageMaker, MacDraw, MacDraw II und RagTime für Mac importieren.
  • Bildgröße: Beim Ändern der Bildgröße mit der Maus bleibt das Seitenverhältnisses erhalten.
Math:
  • Farbunterstützung: Math unterstützt nun die 16 HTML-Grundfarben. Diese Farben können über die Seitenleiste eingefügt werden.
Download: LibreOffice 4.4 Alpha 2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 33.1: Die Geburtstagsausgabe ist fertig

reported by doelf, Montag der 10.11.2014, 14:32:18
Vor zehn Jahren hatte Mozilla mit dem Firefox 1.0 die erste stabile Version seines unabhängigen Internetbrowsers veröffentlicht und zur Feier dieses Jubiläums liegt nun die neue Version 33.1 zum Download bereit. Diese bringt eine neue Schaltfläche, mit welcher der Firefox komfortabel vergessen kann.
Bild

Die neue Schaltfläche namens "Vergessen" wurde nicht fest eingebaut, man findet sie im Menü unter "Anpassen":
Bild

Von hier aus kann man sie wahlweise ins Menü oder neben die Adresszeile ziehen. Mit Hilfe des neuen Schalters kann man Teile der Browser-Chronik nachträglich löschen, wobei Zeiträume von fünf Minuten, zwei Stunden und 24 Stunden zur Auswahl stehen:
Bild

Beim Klick auf "Vergessen" werden zunächst alle Tabs und Fenster geschlossen. Danach löscht der Firefox für den gewünschten Zeitraum sowohl die Chronik als auch alle neu angelegten bzw. geänderten Cookies. Zum Abschluss wird ein leeres Fenster geöffnet.

"Vergessen" ist als Alternative zum "Privaten Fenster" gedacht, welches erst gar keine Chronik anlegt. Im Gegensatz zum "Privaten Fenster" funktioniert das "Vergessen" aber auch nachträglich und fasst mehrere Aktionen, die man bisher händisch ausführen musste, zusammen. Möglicherweise umfasst der Firefox 33.1 auch noch weitere Änderungen, doch zur Stunde liegen noch keine detaillierten Versionshinweise vor. Wir werden diese zeitnah nachreichen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mitteilungsverlust: Apple löst das Problem (ein wenig)

reported by doelf, Montag der 10.11.2014, 13:28:39
Wer vom iPhone auf ein Smartphone mit anderem Betriebssystem umsteigt (ja, solche Zeitgenossen soll es tatsächlich geben), kennt das Problem: Mitteilungen von Freunden und Kollegen, die weiterhin iPhones verwenden, kommen auf dem neuen Gerät nicht an. Jetzt sorgt Apple endlich für Abhilfe.

Das Problem lautet iMessage. Dabei handelt es sich um einen proprietären Dienst, welchen Apple nur für seine eigenen Geräte anbietet. Wenn von einem iPhone eine SMS oder Textnachricht abgeschickt wird, prüft iMessage zunächst, ob der Empfänger ebenfalls ein iPhone verwendet. Ist dies der Fall, übernimmt iMessage die Zustellung. Der Designfehler dieses Konzept ist der Hybris von Apple geschuldet, denn dort konnte sich offenbar niemand vorstellen, dass irgendein Kunde jemals auf die Idee kommen könnte, auf eine andere Plattform umzusteigen. Von einem solchen Plattformwechsel bekommt Apple nämlich nichts mit und leitet SMS und Textnachrichten auch weiterhin an iMessage um, wo sie dann liegen und Staub ansammeln.

Die Lösung lautet: Bei iMessage abmelden. Wer sein altes iPhone noch hat, kann den Dienst unter "Einstellungen" => "Mitteilungen" deaktivieren. Für Benutzer, die kein iPhone mehr besitzen, bietet Apple eine Abmeldung per Webseite an. Dort gibt man seine Mobiltelefonnummer an und bekommt im Gegenzug einen Bestätigungscode zugeschickt (ohne den Umweg über iMessage). Mit diesem kann man seine Mobiltelefonnummer dann von iMessage entkoppeln. Übrigens: Es handelt sich nach Ansicht von Apple um einen reinen Benutzerfehler, schließlich sollte es allen iPhone-Nutzern bewusst sein, wie iMessage funktioniert und dass man sich von diesem Dienst aktiv abmelden muss, wenn man seinen Smartphone-Hersteller wechselt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tipp: Logitech-Aktion von Amazon endet heute

reported by doelf, Sonntag der 09.11.2014, 12:44:55
Am heutigen Sonntag kann man noch bis 0:00 Uhr von der Logitech-Aktion unseres Partners Amazon.de profitieren. Wer zwei teilnehmende Artikel des schweizerischen Herstellers direkt bei Amazon.de bestellt, bekommt das günstigere Gerät zum halben Preis. Zudem bietet Amazon.de viele DVDs und Blu-rays bis 0:00 Uhr zu reduzierten Preisen an.

Im Rahmen der Logitech-Aktion stehen zahlreiche Tastaturen, Mäuse, Gamepads, Webcams, Lautsprecher, Headsets und diverse Zubehörartikel zur Auswahl. Um vom Rabatt auf das zweite Produkt profitieren zu können, muss man beide Geräte direkt bei Amazon.de kaufen. Am Ende des Bestellvorganges wird die Ermäßigung in der Versandübersicht angezeigt.

Zu den Aktionen von Amazon.de:Hinweis: Durch den Einkauf über die obigen Links oder in unserem Amazon Partner-Shop unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank!
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 09.11.2014, 12:15:56
Vermutlich werden viele unserer Leser den Blick auf die Aktivitäten unserer Partnerseiten an den letzten Wochenenden vermisst haben. In der Zwischenzeit sind 84 neue Testberichte und Artikel aufgelaufen und diese wollen wir jetzt ohne weitere Verzögerungen präsentieren.

allround-pc.com:ht4u.net:hardwareluxx.de:ocaholic.ch:ocinside.de:pc-experience.de:
  • SSD-Tools: Fluch oder Segen? Das Thema SSD-Tools aka Samsung Magician Tool lief im Prinzip nahezu gleichzeitig mit den ersten Consumer SSDs an, begleitet uns also schon seit einigen Jahren, wobei der Funktionsumfang seit dem nahezu permanent zugenommen hat, ohne uns Anwendern allerdings plausibel zu vermitteln warum und wozu. Denn seien wir doch einmal ehrlich: wer benötigt eine derart aufgeblähte Software, um seine SSD zu warten? Eigentlich niemand, denn die Wartung unserer SSD übernimmt unter regulären Umständen das trim-taugliche Betriebssystem in Verbindung mit dem technisch hoffentlich genauso geeigneten SSD-Controller in Eigenregie, ergo ohne uns damit zu belästigen...
pc-max.de:planet3dnow.de:technic3d.com:tobitech.de:
  • Stanford Deja Vu Drunken Daddy 18: Die Drunken Daddy 18 von Stanford (einem Label das bereits vor 20 Jahren von Toni Götz ins Leben gerufen wurde) ist eine typische Dreadnought Gitarre der Vorkriegszeit. Keine Angst wegen des Namens, sie klingt definitiv anders, als der Name es vermuten lässt. Interessant an sämtlichen Gitarren von Stanford ist das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis und da macht auch die D18 keine Ausnahme. Um dies möglich zu machen, werden sämtliche Instrumente nach genauen Vorgaben von Toni Götz in China gebaut...
Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arbeitsspeicher: Preise weiter unter Druck

reported by doelf, Sonntag der 09.11.2014, 11:26:08
Von den für das vierte Quartal erwarteten Lieferengpässen nebst Preisanstieg ist an der Speicherbörse in Taiwan nach wie vor nichts zu sehen. Stattdessen haben die Kurse für Arbeitsspeicher in der vergangenen Woche nochmals etwas nachgegeben.

Hier eine Übersicht der Durchschnittspreise von vorgestern im Vergleich zum Freitag der Vorwoche:
  • 4Gb (512Mx8) DDR3-1600: 3,826 US-Dollar (-0,62%)
  • 4Gb (512Mx8) eTT: 3,700 US-Dollar (-0,16%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1600: 1,843 US-Dollar (-0,49%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1333: 2,234 US-Dollar (+/-0,00%)
  • 2Gb (256Mx8) eTT: 1,773 US-Dollar (-0,34%)
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mehrere tausend Überwachungskameras angezapft

reported by doelf, Sonntag der 09.11.2014, 00:22:06
Der Betreiber der Webseite insecam.com präsentiert Live-Bilder von mehreren tausend Überwachungskameras aus aller Welt. Auch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind mehrere hundert Kameras dabei. Die angezapften Überwachungskameras wurden zwar nicht gehackt, dennoch geht es um ein Sicherheitsproblem.

Es geht um die weit verbreitete Schwachstelle namens Mensch, die sich fälschlicherweise einbildet, ein solches Gerät einrichten zu können. Wer allerdings eine Überwachungskamera mit dem Internet verbindet, ohne zuvor das Standardpasswort des Herstellers abzuändern, hat auf ganzer Linie versagt. Die meisten dieser ungesicherten Kameras, nämlich 11.046, stehen in den USA. Es folgen Südkorea (6.536), China (4.770), Mexiko (3.359), Frankreich (3.285), Italien (2.870), Großbritannien (2.422) und die Niederlande (2.268). Deutschland liegt auf Rang 30 mit 612 Kameras und einen Platz dahinter finden wir Dänemark mit 599. Österreich (225), die Schweiz (222) und Belgien (169) sind weit abgeschlagen.

Wer seine Überwachungskamera von insecam.com entfernen möchte, muss nur das Passwort ändern. Alternativ kann man auch den Betreiber der Seite kontaktieren, denn zumindest verspricht dieser, einzelne Kameras auf Anfrage zu löschen. Bei einer kurzen Stichprobe konnten wir nur auf einen Teil der aufgeführten Kameras zugreifen. Diese dienten der Verkehrsüberwachung oder waren in Parkhäusern, Fahrstühlen und Büroräumen montiert. Externe USB-Kameras sowie die in Notebooks und Fernsehapparaten verbauten Kameramodule zapft insecam.com übrigens nicht an. Es geht ausschließlich um mit dem Internet verbundene Überwachungskameras.
Quelle: insecam.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenBSD 5.6 ist fertig

reported by doelf, Samstag der 08.11.2014, 20:25:48
Das als extrem sicher geltende Unix-Derivat OpenBSD liegt seit einigen Tagen in der Version 5.6 zum Download bereit. OpenBSD unterstützt etliche Plattformen, fertige Pakete gibt es für 13 Architekturen von Alpha über AMD64 und ARM bis PowerPC, SPARC64 und VAX.

Mit der Version 5.6 wechselt OpenBSD von OpenSSL zum eigenen Fork LibreSSL, eine Konsequenz aus dem desaströsen Heartbleed-Bug. OpenSMTPD 5.4.3 ersetzt Sendmail als standardmäßigen Mail-Verteiler und bei OpenSSH 6.7 wurden unsichere Algorithmen wie CBC-Chiffren und RC4 (Arcfour) deaktiviert. Dazu kommen zahlreiche Verbesserungen, neue Gerätetreiber und eine überarbeitete Installationsroutine, welche auf FTP und Bänder als Installationsmethode verzichtet. Für die PC-Architekturen i386 und AMD64 werden die Image-Dateien sowohl für CD-Rohlinge als auch für USB-Sticks angeboten. Offizielles Lied für OpenBSD 5.6 ist übrigens Wagners Walkürenritt.

OpenBSD 5.6 umfasst die Benutzeroberflächen GNOME 3.12.2, KDE 3.5.10 und 4.13.3 sowie Xfce 4.10. Mit an Bord sind darüber hinaus MySQL 5.1.73, PostgreSQL 9.3.4, Postfix 2.11.1, OpenLDAP 2.3.43 and 2.4.39, Mozilla Firefox 31.0, Mozilla Thunderbird 31.0, GHC 7.6.3, LibreOffice 4.1.6.2, Emacs 21.4 and 24.3, Vim 7.4.135, PHP 5.3.28, 5.4.30 and 5.5.14, Python 2.7.8, 3.3.5 and 3.4.1, Ruby 1.8.7.374, 1.9.3.545, 2.0.0.481 and 2.1.2, Tcl/Tk 8.5.15 and 8.6.1, JDK 1.7.0.55, Mono 3.4.0, Chromium 36.0.1985.125, Groff 1.22.2, Go 1.3, GCC 4.6.4, 4.8.3 and 4.9.0, LLVM/Clang 3.5 (20140228) sowie Node.js 0.10.28.

Download: OpenBSD 5.6
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ob PC, Tablet, Smartphone, Server - Lenovo spielt vorne mit

reported by doelf, Samstag der 08.11.2014, 19:13:43
Lenovo konnte seinen Wachstumskurs auch im zweiten Quartal 2014/15, welches am 30. September 2014 endete, fortsetzen. Das chinesische Unternehmen ist Marktführer im PC-Geschäft, die Nummer 3 bei Tablets und die Nummer 4 bei Smartphones. Rechnet man Motorola Mobile hinzu, reicht es auch bei den Smartphones für Platz 3.

Zwischen Juli und September konnte sich Lenovo laut IDC 19,7 Prozent des PC-Marktes (Notebooks: 21,0%; Desktops: 18,0%) sichern und bleibt damit vor HP (18,5%). Rechnet man Computer und Tablets zusammen, hält Lenovo inzwischen 14,1 Prozent des weltweiten Marktes und liegt damit vor Apple (13,4%) - allerdings erzielt Apple wesentlich höhere Stückpreise und Gewinnmargen. Bei den Smartphones belegt Lenovo mit 5,2 Prozent Marktanteil zwar den vierten Platz, doch Xiaomi und LG sind gleichauf, während Samsung und Apple einen gewaltigen Vorsprung haben und diesen Markt weiterhin beherrschen. Um das zu ändern, hat Lenovo mit Motorola Mobile einen wichtigen Zukauf getätigt, welcher das Unternehmen auf den dritten Rang bringt. Diesen belegt Lenovo zukünftig auch im Geschäft mit x86-Servern, denn die Übernahme von IBMs Server-Sparte wurde Ende Oktober abgeschlossen.

Kommen wir nun zu den nüchternen Zahlen: Im zweiten Quartal 2014/15 erzielte Lenovo einen Umsatz von 10,475 Milliarden US-Dollar und übertraf den Vorjahreszeitraum dabei um 7,17 Prozent. Der operative Gewinn kletterte im Jahresvergleich sogar um 28,98 Prozent auf 365 Millionen US-Dollar und der auf Anleger anrechenbare Profit stieg um 19,09 Prozent auf 262 Millionen US-Dollar. Dies bedeutet einen Gewinn von 2,49 US-Dollar je Aktie (+18,57%).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Geburtstagsausgabe: Firefox 33.1 vergisst auf Knopfdruck

reported by doelf, Samstag der 08.11.2014, 16:30:19
Vor zehn Jahren hatte Mozilla mit dem Firefox 1.0 die erste stabile Version seines unabhängigen Internetbrowsers veröffentlicht. Zur Feier dieses Jubiläums soll am Montag der Firefox 33.1 veröffentlicht werden, welcher erstmals auf Knopfdruck vergessen kann.
Bild

Aktuell liegt ein dritter Test-Build des Firefox 33.1 zum Download bereit, welchen wir auch für diese Vorschau verwendet haben. Die neue Schaltfläche "Vergessen" wurde nicht fest eingebaut, man findet sie im Menü unter "Anpassen".
Bild

Von hier aus kann man sie wahlweise ins Menü oder neben die Adresszeile ziehen. Mit Hilfe des neuen Schalters kann man Teile der Browser-Chronik nachträglich löschen, wobei Zeiträume von fünf Minuten, zwei Stunden und 24 Stunden zur Auswahl stehen.
Bild

Beim Klick auf "Vergessen" werden zunächst alle Tabs und Fenster geschlossen. Danach löscht der Firefox für den gewünschten Zeitraum sowohl die Chronik als auch alle neu angelegten bzw. geänderten Cookies. Zum Abschluss wird ein leeres Fenster geöffnet.

"Vergessen" ist als Alternative zum "Privaten Fenster" gedacht, welches erst gar keine Chronik anlegt. Im Gegensatz zum "Privaten Fenster" funktioniert das "Vergessen" aber auch nachträglich und fasst mehrere Aktionen, die man bisher händisch ausführen musste, zusammen.

Download: Firefox 33.1 Final Candidate Build 3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Lumia: Erstes Gerät kommt am 11.11.

reported by doelf, Samstag der 08.11.2014, 15:11:55
Ende Oktober hatte Microsoft angekündigt, die Marke Nokia für seine Lumia-Modelle fallen zu lassen. Nun steht das erste Microsoft Lumia vor der Markteinführung und soll am kommenden Dienstag offiziell vorgestellt werden. Unklar ist, um welches Modell es sich handeln wird oder ob es möglicherweise sogar mehrere Geräte sein werden.

Unsere Informationen beschränken sich aktuell auf einen Teaser...
"Want to see #MoreLumia?

Microsoft is delivering the power of everyday mobile technology to everyone.

Come back on November 11, to find out more!"
...sowie den folgenden Bildausschnitt:
Bild

Einige Benutzer erwarten aufgrund der Formulierung "to everyone" ein weiteres Einstiegsmodell namens Lumia 535, welches das im September 2014 vorgestellte Nokia Lumia 530 im Kampf um besonders preisbewusste Kunden unterstützen soll. Aus China sind bereits einige Eckdaten durchgesichert: So soll das Lumia 535 ein 5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Bildpunkten (Lumia 530: 4 Zoll, 854 x 480 Pixel) bieten. Es gibt zwei Kameras mit Auflösungen von 5 bzw. 3 Megapixel (Lumia 530: 5 Megapixel) sowie 1 GByte RAM und 8 GB Flash-Speicher (Lumia 530: 512 MByte, 4 GB). Als CPU kommt demnach bei beiden Telefonen das Quad-Core-SoC Qualcomm Snapdragon 200 zum Einsatz, dessen vier Cortex-A7-Kerne mit 1,20 GHz takten. Mit an Bord des Chips sind die GPU Adreno 302 und ein UMTS-Modem. Das Lumia 535 misst 140,2 x 72,45 x 9,32 mm und wiegt 145,7 g (Lumia 530: 119,7 x 62,3 x 11,7 mm, 129 g). In Frankreich finden sich auch erste Angebote für das Lumia 535, die sich auf 121,23 Euro belaufen.

Mit solchen Smartphones für das Einstiegssegment könnte Windows Phone tatsächlich Marktanteile gewinnen, zumindest uns konnte das Lumia 530 im Test überzeugen. Dieses kompakte Smartphone kostet keine 80 Euro, arbeitet überraschend flott, ist gut verarbeitet und kann insbesondere mit seiner Software punkten: Im Rahmen seines Mainstream-Supports garantiert Microsoft die Update-Versorgung für Windows Phone 8.1 bis zum 11. Juli 2017 und mit Skype, HERE Drive+, Bing Maps, Xbox Music, MixRadio und Office sind ein paar sehr nützliche Apps bereits vorinstalliert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 7 wartet auf Tester

reported by doelf, Samstag der 08.11.2014, 13:59:42
Mozillas Entwickler haben die siebte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man ab dem 24. November 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Office everywhere: Android, iOS, Windows 10

reported by doelf, Freitag der 07.11.2014, 19:37:19
John Case, Leiter des Ressorts Office bei Microsoft, hat Word, Excel und PowerPoint für Android-Tablets vorgestellt. Zudem wurde die iOS-Variante der drei Office-Apps aktualisiert, um neben dem iPad auch das iPhone zu bedienen. Und auch für Windows 10 wurde eine für die Touch-Bedienung optimierte Variante angekündigt.
Bild

Office für das iPad war für Microsoft mit 40 Millionen Downloads ein großer Erfolg und dieser soll jetzt auf dem iPhone wiederholt werden. Seit gestern Abend sind Word, Excel und PowerPoint für Apples Mobilgeräte in der neuen Version 1.2 verfügbar. Diese unterstützt neben dem iPad auch das iPhone und den iPod touch, optimiert wurden die Apps für die iPhones 5, 6 und 6 Plus. Voraussetzung für die Installation ist iOS 7.1 oder neuer.

Auch Android wird seit gestern unterstützt, allerdings mit Einschränkungen. Bisher laufen Word, Excel und PowerPoint dort nur auf Tablets mit einer Bildschirmdiagonalen zwischen 7 und 10,1 Zoll und ganz fertig sind die drei Apps auch noch nicht. Interessenten müssen sich daher für ein Vorschauprogramm anmelden und vorerst auf Betriebssystem-Updates verzichten. Ganz neue Geräte, auf denen bereits Android 5.0 (Lollipop) installiert ist, sind von der Teilnahme sogar ausgeschlossen. Mit der Fertigstellung von Office für Android rechnet Microsoft erst Anfang 2015.

Bei der touch-optimierten Variante für Windows 10 beschränkt sich Microsoft auf eine kurze Ankündigung, die weitere Details zu einem späteren Zeitpunkt verspricht. Und in der ersten Jahreshälfte 2015 will Microsoft eine neue Beta-Version von Office für Mac veröffentlichen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer macht wieder Gewinn

reported by doelf, Freitag der 07.11.2014, 18:15:06
Vor einem Jahr musste Acer für sein drittes Quartal Verluste melden, die zunächst den damaligen Vorstandsvorsitzenden und CEO J.T. Wang und kurze Zeit später auch Acers Präsidenten Jim Wong um den Job brachten. Firmengründer Stan Shih übernahm das Ruder und schaffte die Trendwende.

Im Vergleich zum Vorjahr ist Acers Umsatz zwar um 7,0 Prozent auf 2,815 Milliarden US-Dollar gefallen, doch sequentiell konnte das Unternehmen um 5,3 Prozent zulegen und schreibt seit einem Dreivierteljahr wieder schwarze Zahlen. Im dritten Quartal 2014 belief sich der operative Gewinn auf 36,27 Millionen US-Dollar nach einem operativen Verlust von 84,43 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Aufgrund hoher Abschreibungen hatte sich der Verlust je Aktie im dritten Quartal 2013 auf 0,156 US-Dollar summiert, jetzt gibt es zumindest einen kleinen Gewinn von 0,008 US-Dollar je Aktie. Im vorausgegangenen Vierteljahr hatte Acer lediglich 0,006 US-Dollar pro Anteil verdient.

Laut IDC konnte Acer im Jahresvergleich rund 13,3 Prozent mehr PCs verkaufen. Dies ist eine beachtliche Entwicklung, da der Weltmarkt zugleich um 0,5 Prozent geschrumpft ist. Auch für das vierte Quartal gibt sich das Unternehmen optimistisch, schließlich verspricht das Jahresende traditionell die mit Abstand höchsten Umsätze.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft kündigt 16 Sicherheits-Updates an

reported by doelf, Freitag der 07.11.2014, 14:31:26
Am kommenden Dienstag, den 11. November 2014, will Microsoft 16 neue Sicherheits-Updates veröffentlichen. Fünf der Flicken kümmern sich um kritische Schwachstellen, neun wurden als wichtig eingestuft und die beiden übrigen beheben mittelschwere Probleme.

Bei den kritischen Sicherheitslücken handelt es sich um eine Rechteausweitung sowie mehrere Schlupflöcher, die es Angreifern ermöglichen Schadcode einzuschleusen. Betroffen sind alle Versionen von Windows sowie die Internet Explorer 6 bis 11. Die wichtigen Patches kümmern sich mehrheitlich um Rechteausweitungen (Windows, .NET Framework, SharePoint Foundation 2010, Exchange Server 2007, 2010 und 2013), dazu kommen zwei Möglichkeiten zum Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen (Windows), ein Informationsleck (Windows) und ein Schlupfloch für Schadcode (Word 2007, Word Viewer). Als mittelschwer wurde ein DoS-Angriff auf alle Windows-Varianten eingestuft, gleiches gilt für eine Rechteausweitung in der japanischen Ausgabe von Office 2007.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 33.0.3 im Kampf gegen Treiberprobleme

reported by doelf, Freitag der 07.11.2014, 13:51:12
Mozillas Entwickler mussten ihren Internetbrowser Firefox 33.0 zum dritten Mal nachbessern, um durch Treiber verursachte Hänger und Abstürze zu beheben. Betroffen sind Computer mit Grafiklösungen von Intel, Notebooks mit einer Grafikkombination aus Intel und AMD sowie Displaylink-Geräte im Zusammenspiel mit bestimmten Grafiktreibern von Intel.

Die mobilen Grafiktandems aus Intel und AMD ließen den Firefox 33.0 in einen schwarzen Bildschirm starten, sofern OMTC (OffMainThreadCompositing) aktiviert ist. Als vorübergehende Maßnahme wurden die betroffenen Treiberversionen auf eine schwarze Liste gesetzt, welche die Direct2D-Beschleunigung deaktiviert. Da es sich um recht alte Treiber handelt, kann auch ein Treiber-Update für Abhilfe sorgen. Die Zwangsabschaltung der Hardware-Beschleunigung lässt sich manuell umgehen. Hierzu gibt man in die Adresszeile "about:config" ein und sucht dann nach dem Wert "gfx.direct2d.force-enabled", den man dann auf "true" setzen muss.

Im Zusammenspiel mit einigen Grafiktreibern von Intel wurde die Grafikplattform zu spät initialisiert, was zum Absturz beim Programmstart führte. Eine zusätzliche Prüfung soll dies beim Firefox 33.0.3 verhindern. Ein zweiter Absturz ließ sich auf die Displaylink-Treiber bis zur Version 8.6.1.36484 zurückführen. Treffen diese auf bestimmte Grafiktreiber von Intel, gibt es Probleme mit D3D11. Auch hier stellt ein Treiber-Update die sinnvollste Lösung dar, alternativ wird D3D11 für betroffene Konfigurationen deaktiviert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreCAD 2.0.6 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 07.11.2014, 12:50:23
Die kostenlose und quelloffene 2D-CAD-Software LibreCAD liegt in der Version 2.0.6 für Windows, Mac OS X 10.9 (Mavericks) und Linux zum Download bereit. LibreCAD 2.0.6 behebt vier Fehler und bringt vier kleinere Verbesserungen, darunter Unterstützung für die Sprachen Galizisch und Tamil.

Bei den übrigen Verbesserungen handelt es sich um die Fensterüberschrift "Draft Mode", die japanische Schriftart KST32B und die Anwendungsbeschreibung appdata.xml für Linux. Auf Seiten der Fehler wurden ungültige Kommandozeilen-Warnungen entfernt und das sanfte Zoomen für hochauflösende Eingabegeräte repariert. Das Koordinaten-Widget zeigt nun die angepeilte Gitterposition statt der tatsächlichen Mausposition an. Zudem konnte es vorkommen, dass die Overlay-Box, z.B. eine Auswahl, nicht angezeigt wurde, da sie einer unsichtbaren Ebene zugeordnet wurde. Dieses Problem wurde mit LibreCAD 2.0.6 ebenfalls behoben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Full-HD-TV unter 100 Euro - Jay Tech Cameras LED TV JTC 24C

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2014, 17:52:36
Schnäppchenfieber auf Au-Ja: Nach dem unter 80 Euro Windows-Smartphone Nokia Lumia 530 DS sehen wir uns heute den unter 100 Euro LED-Fernseher Jay Tech Cameras LED TV JTC 24C an. Dieser bietet eine Bildschirmdiagonale von 61 cm (24 Zoll), die volle HD-Auflösung 1080p, umfangreiche Anschlüsse sowie einen integrierten Mediaplayer.
Bild

Neben der digitalen Anbindung via HDMI verfügt der LED TV JTC 24C auch über einen VGA-Anschluss gepaart mit einem analogen Audio-Eingang, so dass sich dieser Fernseher gut als Computerbildschirm nutzen lässt. In beiden Disziplinen ist das Gerät, welches beispielsweise von der Warenhauskette real,- für 99,95 Euro angeboten wird, ein Preisbrecher. Und so stellt sich uns einmal mehr die Frage: Schrott oder Schnäppchen?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt Gaming-Mainboards mit Killer Doubleshot Pro vor

reported by doelf, Donnerstag der 06.11.2014, 02:18:10
Die beiden neuen Gaming-Mainboards MSI Z97 GAMING 9 ACK und MSI X99S GAMING 9 ACK bringen mit "Killer Doubleshot Pro" eine Funktion, um aus dem Netzwerk die maximale Bandbreite bei zugleich optimaler Konfigurierbarkeit herauszukitzeln. Hierzu werden Killer-Gigabit-LAN und Qualcomms Killer-WLAN-AC im Tandem betrieben.
Bild

Das "Smart-Teaming" der beiden Übertragungswege ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 1866 Gbps. Über den "Killer Network Manager" lassen sich die Datenpakete wahlweise automatisch oder manuell priorisieren, um die Latenzen möglichst gering zu halten. Zudem kann man den Netzwerkadaptern unterschiedliche Ströme wie Spiel-, Streaming- oder VoiceChat-Daten gezielt zuweisen. Als zusätzliche Besonderheit kommt das Z97 GAMING 9 ACK mit der Soundkarte "Xtreme Audio DAC". Deren Audio-Prozessor stammt von C-Media und schafft eine Abtastrate von 192 kHz bei einer Auflösung von 32 Bit, der Signalrauschabstand soll bei beeindruckenden 120 dB liegen. Beide Hauptplatinen sind mit hochwertigen Bauteilen der "Military Class 4" bestückt und sollen gegen Ende November 2014 in den Handel kommen. Für das Z97 GAMING 9 ACK nennt MSI eine unverbindliche Preisempfehlung von 279,- Euro, das X99S GAMING 9 ACK soll 399,- Euro kosten - jeweils inklusive der Mehrwertsteuer. Im Kaufpreis ist eine zweijährige Premium-Lizenz für Xsplit Gamcaster enthalten.
logo

openSUSE 13.2 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 05.11.2014, 12:21:11
Die finale Version 13.2 der beliebten Linux-Distribution openSUSE liegt zum Download bereit. openSUSE 13.2 stellt sieben Desktops - KDE, GNOME, Xfce, LXDE, Enlightenment 19, Mate und Awesome - zur Auswahl und bringt wesentliche Verbesserungen für die Installations- und Konfigurationszentrale YaST.

Die Entwickler versprechen eine einstufige Installation, mehr Übersicht sowie sinnvollere Installationsvorschläge. Das überarbeitete YaST soll zudem schneller und stabiler laufen. Die Unterstützung für Grub Legacy wurde in openSUSE 13.2 gestrichen, stattdessen richtet sich die ganze Konzentration auf GRUB2. KDE 4.14 umfasst den Plasma Workspace in der LTS-Variante 4.11.12, für experimentierfreudige Benutzer wird aber auch Plasma 5.1 geboten. GNOME 3.14 verbessert die Unterstützung hochauflösender Anzeigegeräte sowie MultiTouch. Wer es klassischer, individueller oder ressourcenschonender mag, kann darüber hinaus zu MATE 1.8.1, XFCE 4.10, LXDE 0.55, Enlightenment 0.19.0 oder Awesome 3.4.15 greifen.

Beim Kernel ist die Entscheidung letztendlich doch gegen die Version 3.17 gefallen, stattdessen wird openSUSE 13.2 mit dem Kernel 3.16.7 ausgeliefert. Im Bereich der Virtualisierung gesellen sich Linux Container 1.0.6 und Docker 1.2 zu QEMU 2.1 und VirtualBox 4.3.18. openSUSE 13.2 wird nicht nur für die x86-Architektur angeboten, sondern ist auch für ARMv7 und ARMv8 (AArch64) erhältlich. Beide Architekturen werden als stabil betrachtet und erhalten den vollen Support. Die Portierung ARMv6 ist hingegen noch experimentell und mit Vorsicht zu genießen.

Download: openSUSE 13.2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja: RSS/Atom-Feeds repariert

reported by doelf, Dienstag der 04.11.2014, 16:10:53
Beim automatischen Erstellen der RSS/Atom-Feeds hatte sich in unserem CMS ein ärgerlicher Fehler eingeschlichen, welcher die Anzeige in einigen Programmen (z.B. Firefox) verhinderte, während die meisten Anwendungen (z.B. die Live-Kacheln von Windows 8.1) und Geräte (z.B. AVMs Fritz!Fon) die Feeds normal verarbeiten konnten.

Das verantwortliche Export-Script unseres CMS wurde gestern komplett überarbeitet und das Problem damit dauerhaft behoben. Sollte es wider Erwarten doch noch Schwierigkeiten geben, könnt ihr dies im Forum melden - das funktioniert übrigens auch ohne Anmeldung. Wir werden uns dann schnellstmöglich um eine Lösung bemühen.

Aktuell liefert Au-Ja die folgenden RSS/Atom-Feeds aus:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die erste Beta-Version von Kodi (XBMC) 14.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 04.11.2014, 15:26:10
Knapp einen Monat nach der Veröffentlichung von Kodi 14.0 Alpha 4 (Codename: "Helix") liegt die erste Beta-Version der kürzlich umbenannten Mediacenter-Software XBMC zum Download bereit. Kodi ist kostenlos und unterstützt diverse Plattformen von Windows über Mac OS X und Linux bis hin zum Raspberry Pi und Apple TV.
Bild

Die Entwickler hatten sich zur Umbenennung entschieden, da der einstige "Xbox Media Center" schon lange auf vielen unterschiedlichen Plattformen von Windows über Mac OS X und Linux bis hin zum Raspberry Pi und Apple TV läuft. Zudem soll der Name "Kodi Entertainment Center" rechtliche Probleme ausräumen, schließlich positioniert Microsoft seine Xbox One inzwischen verstärkt im Unterhaltungsbereich. Kodi 14.0 nutzt FFmpeg 2.4 als Unterbau und ermöglicht das Abspielen von Video-Codecs wie H.265 (HEVC) und VP9, welche die Daten sehr hoch komprimieren und sich insbesondere für 4K-Inhalte empfehlen. Es gibt aber auch einen großen Nachteil: Bisher ist noch keine Hardwarebeschleunigung verfügbar, doch zumindest kann der V9-Codec von mehreren Threads Gebrauch machen. Deutliche Leistungssteigerungen verspricht Kodi 14.0 für das Einlesen der Medienbibliothek, hiervon sollen insbesondere Android und iOS profitieren. Auch an UPnP wurde gearbeitet, um diverse Kompatibilitätsprobleme, beispielsweise mit Servern wie PlayOn und MediaBrowser, zu beheben.

Die Update-Optionen für Plug-ins wurden ebenfalls erweitert: Zur Auswahl stehen jetzt automatische Updates, Hinweise auf neue Versionen in Verbindung mit einer manuellen Installation sowie der vollständige Verzicht auf eine automatische Suche. In letzterem Fall kann man die Suche nach Updates manuell anstoßen. Die überarbeitete Bildschirmtastatur ist nicht mehr starr auf QWERTY festgelegt, sondern lässt sich auch auf andere Anordnungen konfigurieren. Für Android versprechen die Entwickler eine breitere Hardware- und Codec-Unterstützung, beispielsweise für das SoC Freescale i.MX6 und die Hardware-beschleunigte 4K-Wiedergabe mit dem AMLogic s802. Bei iOS wurde Airplay repariert, welches seit iOS 7 kaum noch zu gebrauchen war. Lediglich die Kombination aus Airplay und Android bereitet noch Probleme. Für Tablets wird neuerdings der Skin "re-Touched" (siehe Bildschirmfoto) verwendet, der besser auf die Funktionen von Kodi abgestimmt ist.

Natürlich gibt es auch etliche Verbesserungen für den PC, beispielsweise im Bereich der Audio-Engine - hiervon soll insbesondere Mac OS X profitieren. Und unter Windows wurde das Abspielen von DXVA-Videos verbessert. Weiterhin wurden die PVR-Fenster überarbeitet und amerikanische Benutzer können erstmals ATSC-Sub-Channels nutzen. Aufgrund der Namensänderung verwendet Kodi eine anderen Ordnerstruktur und zieht während der Installation die Medienbibliothek und alle kompatiblen Add-ons um. Wer mit dem Gedanken spielt, zu XBMC 13.2 zurückzukehren, sollte daher sowohl seine Bibliothek als auch alle Einstellungen sichern. Für Mac OS X ist Kodi 14.0 Beta 1 nicht signiert, daher muss das Programm manuell gestartet und einmalig freigeschaltet werden.

Download: Kodi (XBMC) 14.0 Beta 1
Quelle: kodi.tv
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 6 wartet auf Tester

reported by doelf, Dienstag der 04.11.2014, 13:58:01
Mozillas Entwickler haben die sechste Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man ab dem 24. November 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arbeitsspeicher: Die Preise fallen wieder

reported by doelf, Sonntag der 02.11.2014, 20:22:54
Nach zwei Wochen Stillstand sind die Kurse für Arbeitsspeicher an der Speicherbörse in Taiwan wieder leicht gefallen. Dies überrascht ein wenig, da viele Analysten für das vierte Quartal Lieferengpässe und steigende Preise erwartet hatten.

Hier eine Übersicht der Durchschnittspreise von vorgestern im Vergleich zum Freitag vor zwei Wochen:
  • 4Gb (512Mx8) DDR3-1600: 3,850 US-Dollar (-0,90%)
  • 4Gb (512Mx8) eTT: 3,706 US-Dollar (-0,80%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1600: 1,852 US-Dollar (-2,47%)
  • 2Gb (256Mx8) DDR3-1333: 2,234 US-Dollar (-0,45%)
  • 2Gb (256Mx8) eTT: 1,779 US-Dollar (-0,22%)
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 34.0 Beta 5 wartet auf Tester

reported by doelf, Sonntag der 02.11.2014, 19:54:26
Mozillas Entwickler haben die fünfte Beta-Ausgabe des Firefox 34.0 zum Download freigegeben. Die Version 34.0 bringt eine integrierte Audio- und Videokommunikation namens "Firefox Hello", welche auf WebRTC basiert. Den finalen Firefox 34.0 darf man ab dem 24. November 2014 erwarten.

"Firefox Hello" ermöglicht Sprach- und Videokommunikation ganz ohne zusätzliche Software oder Plug-ins, man muss nicht einmal ein Benutzerkonto bei Mozilla anlegen. Zudem funktioniert "Firefox Hello" mit jedem Internetbrowser, der WebRTC beherrscht - also auch mit Chrome und Opera. Als Basis für "Firefox Hello" nutzt Mozilla übrigens die Plattform OpenTok. Die Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglicht jetzt auch ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Themes, unter Mac OS X wird das Videoformat H264 (MP4) über native APIs verwirklicht und bei Wikipedia wird neuerdings verschlüsselt gesucht.

Darüber hinaus soll man den Firefox auf einem "nicht-aufdringlichen Weg" als Standard-Browser festlegen können und uns erwarten die Implementierung von HTTP/2 (Draft 14) und ALPN. Auch ein altes Problem unter Windows wird endlich angegangen: Wenn ein Firefox-Prozess hängt, scheiterte der erneute Programmstart bisher mit dem Hinweis, dass der Firefox bereits laufe. Diese Situation musste man bisher manuell über den Taskmanager lösen, indem der nicht mehr reagierende Prozess zwangsweise beendet wurde. Ab der Version 34.0 soll der Firefox solche Hänger erkennen und selbstständig beheben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt Gaming-Notebook mit mechanischer Tastatur

reported by doelf, Sonntag der 02.11.2014, 19:48:22
MSIs GT80 Titan ist das weltweit erste Gaming-Notebook mit mechanischer Tastatur. Die beleuchtete Tastatur kommt vom Gaming-Experten SteelSeries und verwendet hochwertige Schalter der deutschen Firma Cherry. Diese versprechen eine hohe Präzision plus Langlebigkeit.
Bild

MSI und SteelSeries haben sich für die braune Variante der Cherry-Stößel entschieden, welche einen Widerstand von 55 cN und einen Druckpunkt ohne Klick bieten. Ein Softwarepaket von SteelSeries soll Ghosting verhindern und dient zur Konfiguration der Tastatur - inklusive CloudSync für die Profile unterschiedlicher Geräte. Beim GT80 Titan handelt es sich um ein Gaming-Notebook der 18-Zoll-Klasse. Trotz mechanischer Tastatur kommt das GT80 Titan mit einer Bauhöhe von 49,1 mm aus, das Notebook bringt dabei 4,7 kg auf die Waage. MSI verspricht zudem "Intels beste und neueste CPU" sowie eine schnelle Grafiklösung vom Typ NVIDIA GeForce GTX 980M. Das GT80 Titan soll zum Jahresende in den Handel kommen, der Preis steht noch nicht fest.
Quelle: www.msi.com
logo

Wine 1.7.30 (Development Release) verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 02.11.2014, 19:43:48
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Die neue Entwicklungsversion 1.7.30 verbessert die Font-Unterstützung in DirectWrite und behebt Probleme beim Im- und Export mit Regedit.

Download: Wine 1.7.30

Für die Entwicklungsversion 1.7.30 werden die folgenden Neuerungen genannt:
  • More support for fonts in DirectWrite.
  • Improved ATL thunk support.
  • A few more C runtime functions.
  • Regedit import/export fixes.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nokia Lumia 530 DS - Windows Phone 8.1 für unter 80 Euro

reported by doelf, Samstag der 01.11.2014, 21:35:59
Mit dem Nokia Lumia 530 DS schlägt Windows Phone endgültig eine neue Richtung ein und orientiert sich in Richtung der absoluten Einstiegsklasse. Bei vielen Händlern kostet dieses Smartphone nicht einmal 80 Euro, obwohl es sich um ein neues Modell mit einer flotten Quad-Core-CPU und Dual-SIM handelt. Da stellt sich die Frage: Schnäppchen oder Schrott?
Bild

Dass sich die Preise für Smartphones im freien Fall befinden, zeigte sich bisher insbesondere bei auf Android basierenden Geräten. Seit Monaten finden sich dort Modelle für unter 100 Euro, die aber zumeist nur eine magere Bildschirmauflösung in Kombination mit veralteter Hardware bieten. Zudem werden die Käufer solcher Telefone in den seltensten Fällen mit Updates versorgt, selbst wenn diese Flicken gefährliche Sicherheitslücken beheben. Beim Lumia 530 DS ist das anders, denn für Windows Phone 8.1 garantiert Microsoft die Update-Versorgung bis zum 11. Juli 2017.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.10.2023 05:15:37
by Jikji CMS 0.9.9e