News-Archiv: November 2020
Nachgereicht: AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.2reported by doelf, Montag der 30.11.2020, 16:46:39Schon vor einigen Tagen hatte AMD den optionalen Grafiktreiber 20.11.2 freigegeben. Dieser bringt Unterstützung für die im Handel weiterhin abstinenten Grafikkarten-Modelle Radeon RX 6800 XT und RX 6800 (Big Navi) und das Spiel Behobene Fehler Ungelöste Probleme Die übrigen Bugs verfolgen AMD-Nutzer schon seit Wochen und Monaten: Durch eine Überlagerung mit Leistungsdaten oder dem Tuning-Tab werden für die Radeon RX 5700 fälschlicherweise zu hohe Ruhetakte angezeigt und beim Einsatz von Kompatible Grafiklösungen und Betriebssysteme Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Grafikkarten: Ampere bleibt Mangelware, Big Navi gar nicht erhältlichreported by doelf, Montag der 30.11.2020, 12:00:55NVIDIAs Grafikkarten der aktuellen Ampere-Baureihe (GeForce RTX 3090, RTX 3080 und RTX 3070) bleiben Mangelware und die Straßenpreise sind wieder deutlich angezogen. Ein Grund hierfür dürfte auch AMDs Big Navi (Radeon RX 6800 XT und RX 6800) sein, denn diese Modelle begegnen NVIDIAs Ampere zwar auf Augenhöhe, sind im Handel aber praktisch gar nicht zu bekommen. Für PC-Gamer sind dies trübe Weihnachtsaussichten. Vor zwei Wochen schien sich die Lage bei NVIDIA etwas zu entspannen, doch am heutigen Morgen sieht es abermals sehr finster aus:
AMDs Radeon RX 6800 XT (Preisempfehlung: 649 Euro) wäre eine veritable Alternative für die GeForce RTX 3080 und die preiswertere Radeon RX 6800 (Preisempfehlung: 579 Euro) läuft der GeForce RTX 3070 dank 16 GiB GDDR6-Speicher auf und davon. Theoretisch sind AMDs Modelle seit dem 18. November 2020 im Handel, nur bekommt man sie nirgendwo - außer bei eBay, wo ein paar Unverbesserliche versuchen, mit diesen Karten das schnelle Geld zu machen. Für eine Radeon RX 6800 werden dort mindestens 899 Euro aufgerufen, natürlich ein Privatverkauf ohne Rechnung, und für die XT-Variante darf man bis zu 2.500 Euro auf den Tisch legen. Extrem kurios: Der eBay-Verkäufer piet-stevenmelcher bietet Bilder einer Radeon RX 6800 XT im Sofort-Kauf für 649 Euro an. Im Begleittext weist der Anbieter ausdrücklich und in fetter Schrift auf diesen Umstand hin. Weiter schreibt er: AMDs Lieferprobleme überschatten zudem seit Wochen die Markteinführung der Zen-3-Prozessoren (Ryzen 9 5950X, Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 5800X und Ryzen 5 5600X). Eigentlich hatte man den offiziellen Verkaufsstart auf den 5. November 2020 terminiert, doch im Handel sind immer nur eine handvoll CPUs zu finden. Aktuell ist keines der vier Modelle bei deutschen Händlern auf Lager und nur der Ryzen 5 5600X und der Ryzen 9 5900X werden als kurzfristig lieferbar geführt. Mit 622,22 (Preisempfehlung: 299 US-Dollar) und 999,99 Euro (Preisempfehlung: 549 US-Dollar) werden leider auch hier Mondpreise verlangt. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 7.1.0 Beta 1 wartet auf Testerreported by doelf, Freitag der 27.11.2020, 16:30:11LibreOffice 7.1.0 ist für die erste Woche des Februar 2021 terminiert und aktuell liegt die erste Beta-Fassung für Windows, macOS und Linux auf dem Entwickler-Server zum Download bereit. Seit LibreOffice 7.1.0 Alpha 1 wurden 246 Änderungen vorgenommen, darunter finden sich auch Maßnahmen gegen 26 potentielle Absturzursachen. Für die Alpha-Ausgabe wurden bereits 788 Änderungen aufgeführt. Auch das Zusammenspiel mit Microsofts Dateiformaten wurde wieder verbessert: 16 Korrekturen beziehen sich auf .DOCX-Dokumente, acht auf .XLSX-Tabellen und drei auf .PPTX-Präsentationen. Die Textverarbeitung Writer stolpert beim PDF-Export nicht mehr über CJK-Schriftarten und RTF-Texte mit Textrahmen können wieder geöffnet werden. Legte man im Writer Tabellen mit zu vielen Spalten an, ließ dies die Software einfrieren. Dies wird nun abgefangen. LibreOffice 7.1.0 Beta 1 läuft ganz ordentlich, sollte aber dennoch nicht zum Produktiveinsatz kommen. Ab Mitte Dezember ist mit einem ersten Veröffentlichungskandidaten zu rechnen. Zwei weitere sollen zwischen dem 11. und 17. Januar 2021 sowie zwischen dem 25. und 31. Januar 2021 folgen. Die Freigabe des fertigen LibreOffice 7.1.0 ist für die Woche vom 1. bis zum 7. Februar 2021 geplant. Mit dem Umstieg von der aktuellen Entwicklungsschiene 7.0 hat es dennoch keine Eile, da diese zumindest bis zum 6. Juni 2021 gepflegt wird. Download: LibreOffice 7.1.0 Beta 1 (unfertige Testversion) | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Tipp: Die Amazon Black Friday Woche läuftreported by doelf, Freitag der 20.11.2020, 00:33:04Nach wochenlangem Vorgeplänkel läuft seit Mitternacht die diesjährige Amazon Black Friday Woche. Beispielsweise kostet der Fire-TV-Stick-Lite nur noch 19,48 Euro (statt 29,23 Euro) und den neuen, kugelförmigen Echo Dot (4. Generation) gibt es für 29,24 Euro (statt 58,48 Euro). Ebenfalls interessant: Es gibt eine große Auswahl an SSDs und Arbeitsspeicher von Crucial, Western Digital und SanDisk, diverse Speicherkarten und USB-Sticks von SanDisk und Samsung sowie das Smartphone Samsung Galaxy A51 für 219 Euro (den gleichen Preis bekommt man übrigens auch bei MediaMarkt und Saturn). Wer sich an eine Bordeaux-rote Smartwatch gewöhnen kann, muss für die Fitbit Versa 2 lediglich 139,95 Euro auf den Tisch legen. Alle genannten Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Für Bestellungen ab 29,00 Euro mit Versand durch Amazon fallen keine Versandkosten an. Die Zahl der Angebotsgeräte ist üblicherweise limitiert - wer zu spät kommt, hat leider Pech gehabt. Und wie immer gilt: Vor dem Kauf einen Preisvergleich konsultieren! Hinweis: Durch den Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Tipp: reported by doelf, Donnerstag der 19.11.2020, 17:31:19 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Firefox 83.0 und ESR 78.5.0reported by doelf, Mittwoch der 18.11.2020, 11:56:00Im Rahmen der offiziellen Freigabe des Firefox 83.0 hat Mozilla einige Neuerungen bekannt gegeben, die man für die Beta-Versionen noch nicht genannt hatte. Neben deutlichen Leistungsgewinnen bei der Just-in-time-Kompilierung von JavaScript-Code gibt es diverse Optimierungen hinsichtlich der Bedienung. Zudem wurden 21 Sicherheitslücken geschlossen, darunter vier der Risikostufe hoch, elf mittelschwere sowie sechs eher harmlose Fehler. Ein spürbarer Leistungssprung für JavaScript Weitere Verbesserungen bei Leistung und Sicherheit Fortschritte bei der Bedienung Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIA GeForce Game Ready Driver 457.30 WHQLreported by doelf, Montag der 16.11.2020, 14:52:38Schon vor einigen Tagen hatte NVIDIA seinen GeForce Game Ready Driver auf die WHQL-zertifizierte Version 457.30 aktualisiert. Das Update umfasst die zuvor nur separat erhältliche Komponente GeForce Experience 3.20.5.70, welche drei teils schwerwiegende Sicherheitslücken schließt. NVIDIA empfiehlt den Treiber insbesondere für die Spiele Behobene Fehler Bekannte Fehler Die aktivierte Tiefenschärfe (Depth of Field) verursacht bei Unterstützte Hard- und Software | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIAs Ampere: Lieferbarkeit wird etwas besserreported by doelf, Montag der 16.11.2020, 13:06:04Zwei Tage vor dem Verkaufsstart von AMDs Radeon RX 6800 XT und Radeon RX 6800 (Big Navi) werfen wir einen Blick auf die Verfügbarkeit von NVIDIAs Ampere-Serie. Insbesondere die Modelle GeForce RTX 3080 und GeForce RTX 3090 waren in den ersten Wochen chronisch vergriffen und auch die später nachgeschobene GeForce RTX 3070 konnte die Nachfrage nicht decken, was astronomische Preise zur Folge hatte. Konnte NVIDIA seine Lieferengpässe inzwischen beseitigen? Nun, die Situation sieht aktuell nicht mehr ganz so verfahren aus wie Ende Oktober. In den Preisvergleichen und bei den Händlern sind wieder Ampere-Karten zu finden und einige von diesen sind sogar auf Lager. Mondpreise sind damit seltener geworden, doch happige Aufschläge muss man auch weiterhin berappen: Das Flaggschiff GeForce RTX 3090 war mit einer Preisempfehlung von 1.499 Euro in die See gestochen, doch zwischenzeitlich wurden für lagernde Exemplare auch schon mal 2.000 bis 3.000 Euro verlangt. Der Preisvergleich Geizhals listet derzeit 18 Produkte dieser Baureihe zu Preisen ab 1.629,00 Euro. 13 Angebote sind bei Händlern tatsächlich auf Lager und das günstigste kostet tatsächlich Das Sorgenkind bleibt die aus der Perspektive des Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders attraktive GeForce RTX 3080 - lediglich acht Produkte finden sich derzeit bei Geizhals und nur vier Angebote sind auch tatsächlich auf Lager. Das Positive daran: Es handelt sich um das mit 866,33 Euro günstigste Angebot. Das Negative: Die drei anderen Angebote liegen deutlich oberhalb von 900 Euro, dabei schlägt NVIDIA für diese Baureihe Verkaufspreise von 699 Euro vor. In der Regel zahlt man also auch hier über 200 Euro Aufpreis und wird noch seltener fündig. Das Einstiegsmodell GeForce RTX 3070 lockt mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 499 Euro, doch keines der 19 bei Geizhals aufgeführten Produkte ist für weniger als 619,00 Euro zu haben. Immerhin 17 der Grafikkartenmodelle sind derzeit bei einem oder mehreren Händlern auf Lager und zwanzig Angebote kosten weniger als 700 Euro. Mindestens 635 Euro werden für eine sofort verfügbare Karte fällig, was einem Aufschlag von 136 Euro entspricht. In der Regel wird man allerdings über 650 Euro hinblättern müssen und das ist für 8 GiB Grafikspeicher sehr happig. Am Mittwoch, den 18. November 2020, wird AMD seine beiden Modelle Radeon RX 6800 XT und Radeon RX 6800 aus der Baureihe Quelle: geizhals.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.1reported by doelf, Sonntag der 15.11.2020, 15:19:32AMD hatte seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition auf die optionale Version 20.11.1 aktualisiert. Diese wird für die Spiele Behobene Fehler Ungelöste Probleme Kompatible Grafiklösungen und Betriebssysteme Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 83.0 Finalkandidat 2reported by doelf, Freitag der 13.11.2020, 16:04:49Am kommenden Dienstag, den 17. November 2020, soll der finale Firefox 83.0 veröffentlicht werden und ein zweiter Finalkandidat liegt nun zum Test bereit. Mit an Bord ist eine neue Version des WarpBuilder, welcher die Just-in-time-Kompilierung von JavaScript-Code vornimmt. Die Entwickler konnten Leistungssteigerungen zwischen 5 und 20 Prozent messen. Ein spürbarer Leistungssprung für JavaScript Weitere Verbesserungen Download: Firefox 83.0 Finalkandiat 2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Der Firefox für Android sieht momentan kein Tageslichtreported by doelf, Freitag der 13.11.2020, 15:54:15Mozilla hatte den Firefox für Android komplett neu entwickelt, dabei vollständig umgebaut und seine Nutzer mit dem Update Ende August zwangsbeglückt. Doch der Dabei schauen wir nicht auf den stabilen Firefox oder die Beta-Versionen, sondern auf die aktuelle Nightly-Ausgabe. Diese ist sozusagen zwei Generationen voraus, aber noch nicht fertig entwickelt und somit fehlerbehaftet. Diese lässt ein paar Lichtblicke durchscheinen, beispielsweise startet der Firefox nun wieder mit dem zuletzt geöffneten Tab und kann Downloads zuverlässig ausführen, doch viele andere Unzulänglichkeiten sind geblieben. Auch Iceraven, einen Firefox-Fork, der die Vorteile des alten Fennec mit dem Unterbau von Fenix (Daylight) vereinen will, haben wir uns angesehen. Zur aktualisierten Bestandsaufnahme: Der Firefox für Android sieht momentan kein Tageslicht | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 83.0 Finalkandidat 1reported by doelf, Donnerstag der 12.11.2020, 13:24:23Am kommenden Dienstag, den 17. November 2020, soll der finale Firefox 83.0 veröffentlicht werden und ein erster Finalkandidat liegt bereits zum Test bereit. Mit an Bord ist eine neue Version des WarpBuilder, welcher die Just-in-time-Kompilierung von JavaScript-Code vornimmt. Die Entwickler konnten Leistungssteigerungen zwischen 5 und 20 Prozent messen. Ein spürbarer Leistungssprung für JavaScript Weitere Verbesserungen Download: Firefox 83.0 Finalkandiat 1 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im November 114 Schwachstellen gestopftreported by doelf, Mittwoch der 11.11.2020, 17:57:09Microsoft hat im November 114 Sicherheitslücken in Windows samt Codecs-Bibliothek, Office samt Office Services und Web Apps, dem Internet Explorer und Edge (EdgeHTML sowie Chromium) nebst ChakraCore, dem Exchange Server, Teams, Dynamics, Azure (DevOps, SDK und Sphere), dem Windows Defender und Visual Studio geschlossen. Darunter befindet sich auch der bereits angegriffene Ganzzahlenüberlauf im Kryptografietreiber des Windows-Kernel (CVE-2020-17087), welcher den Schweregrad Die hochgefährliche 0-Day-Lücke CVE-2020-17087 wurde inzwischen für Windows 7 bis 10 (32 und 64 Bit) sowie für die entsprechenden Server-Ausgaben bestätigt. Es handelt sich um eine Rechteausweitung, über die Angreifer in den Kontext des Administrators wechseln können. Kombiniert mit einer Sicherheitslücke, welche das Ausführen von Schadcode erlaubt, lässt sich das komplette System übernehmen. Kommen wir nun zu den 17 kritischen Fehlern:
Unter den 95 hochgefährlichen Schwachstellen finden sich 35 Rechteausweitungen, 19 Datenlecks, 22 Remote-Code-Ausführungen und neun Ansatzpunkte für Spoofing-Angriffe. Drei Schwachpunkte ermöglichen DoS-Angriffe (Denial of Service), fünf das Umgehen von Sicherheitsmaßnahmen und zwei fallen in die Kategorie Tampering. Dazu kommen zwei vergleichsweise harmlose Bugs, von denen sich je einer zum Spoofing und für DoS-Angriffe ausnutzen lässt. Quelle: msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Sicherheits-Update: Firefox 82.0.3, Firefox ESR 78.4.1 und Thunderbird 78.4.2reported by doelf, Mittwoch der 11.11.2020, 09:14:12Im Rahmen des internationalen Sicherheitswettbewerbs Wie Mozilla erklärt, kann der MCallGetProperty-Opcode unter bestimmten Umständen mit nicht erfüllten Annahmen ausgegeben werden. Hieraus resultiert die Möglichkeit, auf zuvor bereits gelöschte Objekte zuzugreifen. Angreifer können den daraus resultierenden Zustand des Programms für Angriffe missbrauchen und Schadcode auf dem Zielsystem ausführen. Download: Quelle: www.mozilla.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Flash-Speicher: Kaum Bewegung in den Chip-Preisenreported by doelf, Montag der 09.11.2020, 16:19:07Während die DDR4-Chips am Spot-Markt in Taiwan wieder billiger werden, gibt es beim Flash-Speicher kaum Bewegung: Die Preise der MLC-Chips wiesen im Laufe des Oktobers ein minimales Plus auf, während es bei den 3D-TLC-Chips einen geringfügigen Abschlag gab. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man heute durchschnittlich 2,461 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Aufschlag von 0,37 Prozent entspricht. Zwischen Januar und März 2020 hatte es zunächst steigende Preise gegeben (+2,17%; +4,20%; +5,71%), dann begann im April eine Achterbahnfahrt (-2,42%; +6,31%; -14,43%; +13,11%) und ab August fiel der Kurs (-3,69%, -3,40%, -0,81%). Blicken wir ein Jahr zurück, haben sich die 64Gb-MLC-Chips um 6,68 Prozent verteuert. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 1,990 US-Dollar. Auf eine recht bewegungsarme Entwicklung zwischen Februar und Mai 2020 (+2,74%; -0,39%; +0,39%; +2,59%), folgte von Juni bis August ein Preisverfall (-7,16%; -4,08%; -3,50%). Seit September geht es nun auf und ab (+3,58%; -6,48%; +0,66%). Der Rückblick auf November 2019 zeigt uns allerdings eine Verbilligung um 11,87 Prozent. Wer statt MLC die Variante 3D-TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 2,931 US-Dollar. Nach happigen Aufschlägen von 11,39, 6,85 und 5,21 Prozent zum Jahresanfang war der Kurs dieser Chips ab April 2020 (-0,38%; -2,72%; -1,14%; -4,38%, -4,33%, -3,23%) kontinuierlich gefallen. Nur im Oktober gab es einen geringfügigen Anstieg um 1,27 Prozent, auf den jetzt ein Rückgang um 0,54 Prozent folgt. Binnen Jahresfrist haben sich die 3D-TLC-Chips um 3,86 Prozent verteuert. Wechselkurs und Ausblick Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Arbeitsspeicher: Die Preise für DDR4-Chips fallen wiederreported by doelf, Montag der 09.11.2020, 15:00:29Die Talsohle ist beim DDR4-Speicher noch nicht erreicht: Obwohl die PC-Industrie zwischen Schulbeginn und Weihnachten traditionell ihre stärksten Umsätze macht, sind die 8Gb-Chips im Laufe des Oktobers knapp vier Prozent billiger geworden. In den beiden Vormonaten hatten wir noch Aufschläge notiert. Bei den 4Gb-Chips hält der Preisrutsch indes schon seit April an. Für den Speichertyp DDR4-2400 8Gb 1Gx8 musste man heute im Schnitt 2,846 US-Dollar auf den Tisch legen, das sind 3,62 Prozent weniger als Anfang Oktober. Im Oktober und September war der Kurs dieser Chips um 0,27 bzw. 12,88 Prozent gestiegen. Von Januar bis April 2020 hatte es bei diesen Chips einen sich abschwächenden Preisanstieg gegeben (+12,56%, +11,03%, +3,79%, +2,08%), ab Mai folgten dann Abschläge in einem ähnlichen Rahmen (-8,72%, -8,04%, -12,09%, -2,79%). Blicken wir ein Jahr zurück, so ist der Preis um 1,18 Prozent gefallen. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 1,678 US-Dollar und liegt damit um 1,81 Prozent unter dem Kurs von Oktober 2020. Bei diesen Chips hatte der Preisverfall schon im April (-4,51%) eingesetzt und hält seither an (-6,47%, -4,44%, -5,34%, -1,68%, -0,80%, -2,18%). Diese Abschläge reichen allerdings noch nicht aus, um den bisherigen Tiefstand von Dezember 2019 (1,645 US-Dollar) zu unterbieten - aktuell liegt der Kurs um 2,01 Prozent darüber. Der Blick auf den Vorjahreswert offenbart derweil einen Rückgang um 3,01 Prozent. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,477 US-Dollar gezahlt, was einem Preisanstieg von 2,43 Prozent entspricht. Nachdem dieser Kurs zwischen Januar und März 2020 immer stärker zugelegt hatte (+6,39%, +9,39%, +11,61%), war es Anfang April zu einem Einbruch um 9,28 Prozent gekommen. Von Mai bis August (-5,93%, -5,71%, -5,10%, -3,96%) hatte sich dieser Trend abgeschwächt fortgesetzt, im September folgte ein Anstieg um 2,66 Prozent und im Oktober ging es wieder um 1,84 Prozent runter. Binnen zwölf Monaten ist dieser Kurs um 1,66 Prozent gefallen. Wechselkurs und Ausblick Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Die CSU ist ein IT-Sicherheitsalbtraumreported by doelf, Freitag der 06.11.2020, 15:16:47In Zeiten des Webseite und Datenbankserver angreifbar Schlechte Passwörter mies verschlüsselt Als Krönung eine File-Inclusion obendrauf Auch virtuelles.bayern.de angreifbar Quelle: heiko-frenzel.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
0-Day-Lücke in Windows 7 bis 10 wird angegriffenreported by doelf, Dienstag der 03.11.2020, 11:50:30Mateusz Jurczyk und Sergei Glazunov, die für Googles Project Zero arbeiten, haben eine kritische 0-Day-Lücke in Windows entdeckt (CVE-2020-17087) und nach nur sieben Tagen öffentlich gemacht, da diese Schwachstelle bereits angegriffen wird. Ursache ist ein Ganzzahlenüberlauf im Kryptografietreiber des Windows-Kernel (cng.sys), den Angreifer im Zusammenspiel mit einem Fehler in Chromium ausnutzen, um Schadcode im Kontext des Administrators auszuführen. Angriffe mit Chrome-Update abwehren Auch andere Browser müssen aktualisiert werden Patch für Windows noch nicht fertig Quelle: bugs.chromium.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Der Marktanteil von Windows 10 wächst wieder schnellerreported by doelf, Dienstag der 03.11.2020, 10:37:28Seit Jahren schauen wir einmal im Monat bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Dieses Mal wird leider das letzte sein, denn NetMarketShare stellt den Dienst in seiner jetzigen Form ein. Zum Abschluss sehen wir Windows 10 um 43,63 Prozentpunkte vor Windows 7, das sich nur noch knapp über der Marke von 20 Prozent halten kann. Windows 10, seit Dezember 2018 der unangefochtene Marktführer unter den PC-Betriebssystemen, konnte seinen Marktanteil im Oktober 2020 um 2,78 Punkte auf 64,04 Prozent ausbauen. Das ist ein größerer Zuwachs als in Juli (+0,44%), August (+1,20%) und September (+0,69%) zusammen. Windows 7 ist derweil um 2,36 Punkte auf 20,41 Prozent abgestürzt, nachdem der Oldie im September nochmals um 0,39 Punkte zulegen konnte. Die Anschaffung neuer PCs dürfte den Marktanteil von Windows 7, das seit Januar 2020 keine Sicherheits-Updates mehr erhält, in den kommenden Monaten weiter einbrechen lassen. Apples macOS 10.15 konnte seinen dritten Platz mit einem Anteil von 4,88 Prozent behaupten, muss aber Einbußen von 0,23 Punkten hinnehmen. An macOS 11.0 liegt das nicht, da dieses im vergangenen Monat lediglich auf 0,04 Prozent Marktanteil kam. Auf den Rängen vier bis sieben folgen Windows 8.1 (2,81%; -0,18), Linux (1,65%; +0,51), macOS 10.14 (1,41%; -0,50) und macOS 10.13 (1,11%; -0,18). Linux hat sich nach einem Einbruch um -1,19 Punkte im September um zwei Positionen verbessert. Für unser Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 zusammengefasst, was einen Marktanteil von 3,29 Prozent (-0,13) für Windows 8.x ergibt. Die Ränge acht bis zehn - Windows XP (0,78%; +0,09), Chrome OS (0,54%; +0,12) und Ubuntu (0,51%; +0,20) - bleiben unter der Marke von einem Prozent. Dabei zählen Chrome OS und Ubuntu zu den Aufsteigern, während Windows 8 (Platz 11 mit 0,48%; +0,05) und macOS 10.12 (Platz 12 mit 0,39%; -0,20) aus den Top 10 gefallen sind. Inklusive Fedora (Platz 20 mit 0,03%; +0,01) kommt die Linux-Fraktion damit auf 2,73 Prozent (+0,84) des Marktes, während Apples Betriebssysteme (macOS 10.6 bis 11.0) einen Rückgang auf 8,43 Prozent (-1,28) verkraften müssen. Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
NVIDIAs GeForce RTX 3070 ist da (in homöopathischen Dosen)reported by doelf, Montag der 02.11.2020, 15:16:19NVIDIA hat seinen preisgünstigsten Ampere-Ableger GeForce RTX 3070 in den Handel geschickt, allerdings nur in kleinen Stückzahlen. Statt des empfohlenen Verkaufspreises von 499 Euro verlangt der günstigste Anbieter mit Lagerbestand derzeit 649 Euro, andere schlagen sogar 350 Euro auf. In dieser Preisklasse sollte man eigentlich die deutlich schnellere GeForce RTX 3080 (offizielle Preisempfehlung: 699 Euro) antreffen, doch diese ist momentan wieder gar nicht zu bekommen und für eine Vorbestellung werden zwischen 880 und 970 Euro verlangt. Der Grafikprozessor der GeForce RTX 3070 umfasst 5.888 CUDA-Recheneinheiten, 184 TMUs und 96 ROPs (GeForce RTX 3080: 8704 Shader, 272 TMUs, 96 ROPs). Er taktet mit 1,50 bis 1,73 GHz (GeForce RTX 3080: 1,44 bis 1,71 GHz) und kann auf 8 GiB GDDR6-Speicher (GeForce RTX 3080: 10 GiB GDDR6X) zugreifen, die über eine 256 Bit breite Schnittstelle (GeForce RTX 3080: 320 Bit) angebunden sind. Hinsichtlich des Speichertakts äußert sich NVIDIA nicht, doch auf den Partnerkarten werden die Chips mit 1,75 GHz angesteuert, woraus sich ein maximaler Speicherdurchsatz von 448 GB/s ergibt (GeForce RTX 3080: nur 1,188 GHz, doch dank 2 Bits pro Transfer ergibt dies 760 GB/s). NVIDIA beziffert die TDP auf 220 Watt (GeForce RTX 3080: 320 W) und führt auf seiner eigenen Webseite nur eine Strombuchse mit acht Kontakten auf. Die Grafikkartenpartner stellen dieser zumindest eine weitere mit sechs Pins zur Seite. Das Referenzdesign der GeForce RTX 3070 ist 242 mm lang und 112 mm breit. Es belegt zwei Steckplätze. Die GeForce RTX 3080 ist bei identischer Breite um 43 mm länger. Im Handel findet man allerdings die eigenen Designs der Grafikkartenhersteller, bei deinen auch eine GeForce RTX 3070 mit drei Lüftern versehen auf knapp 300 mm Länge kommt. Andere Modelle, wie die MSI GeForce RTX 3070 Ventus 2X OC (siehe Foto) oder Zotacs GeForce RTX 3070 Twin Edge OC, kommen mit 232 mm aus. Zum Preis von 499 Euro wäre NVIDIAs GeForce RTX 3070 eine sehr attraktive Grafikkarte, doch leider betreffen die eklatanten Lieferschwierigkeiten auch den kleinsten und jüngsten Spross der Ampere-Serie. Preisaufschläge von mindestens 150 Euro sind happig und die Zahl der Händler mit Lagerbestand ist verschwindend gering. Da wird so mancher Interessent auf AMDs Radeon RX 6800 (Big Navi) schielen, die am 18. November 2020 für 579 US-Dollar mit satten 16 GiB GDDR6-Speicher antreten soll. Quelle: www.nvidia.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
HDMI 2.1: Auch Yamaha bestätigt Probleme mit Chipsatzreported by doelf, Montag der 02.11.2020, 13:54:32Denon, Marantz und Yamaha bieten AV-Receiver mit HDMI-2.1-Anschluss an, welche eine Bildwiederholrate von 120 Hertz für die 4K-Wiedergabe (4K120) sowie 60 Hertz für 8K-Inhalte (8K60) inklusive erweitertem Farbbereich und erhöhtem Kontrastumfang versprechen. Der verwendete Chipsatz von Panasonic Solutions hat allerdings einen Fehler, der genau dies verhindert. Nach Denon und Marantz hat nun auch Yamaha die Probleme bestätigt. c't entdeckt Inkompatibilität Denon und Marantz bestätigten: Der HDMI-Chipsatz ist schuld Yamaha ebenfalls betroffen aber mit Hintertüre 8K-AV-Receiver erst seit Sommer 2020 im Handel Quelle: www.heise.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |