News-Archiv: Dezember 2006
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 31.12.2006, 02:27:25Zum Ausklang dieses Jahres haben wir für unsere Rubrik WebWeites 28 neue Testberichte und Artikel zusammengestellt. Getestet wurde u.a. das IWILL ZMAXdp Mini-Barebone für Dual Opteron Systeme und das extrem kostspielige ASUS Striker Extreme Mainboard für extreme Übertaktungsversuche. Hardware:
|
![]() | Yellow Dog Linux 5.0 liegt zum Download bereitreported by doelf, Samstag der 30.12.2006, 15:24:29Wer eine PlayStation 3 besitzt und diese mit einem Linux versehen möchte, sollte sich die Distribution Yellow Dog Linux 5.0 ansehen. Diese Version wurde am 27. November vorgestellt und liegt nun zum kostenlosen Download bereit. Yellow Dog Linux 5.0 basiert auf Fedora und verwendet den Kernel 2.6.16, X.Org 7.0 sowie Enlightenment 17 als Desktop - alternativ sind auch GNOME 2.14 und KDE 3.5.3 enthalten. Zu den mitgelieferten Anwendungen zählen beispielsweise Firefox 1.5 und OpenOffice.org 2.0.2. Quelle: www.terrasoftsolutions.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schneckentempo als Flatrate für knapp 80 Euroreported by doelf, Samstag der 30.12.2006, 15:04:27Vor sechseinhalb Jahren, zum ersten Juni 2000, führte T-Online eine Flatrate für Analog-Modem- und ISDN-Nutzer ein. Die Kosten lagen damals bei 79 DM pro Monat. Dieser Tarif, T-Online eco flat, feiert nun ein Comeback - für satte 79,99 Euro im Monat. Wer schon immer der Meinung war, dass einige Mark-Preise einfach 1:1 in die Doppelmark, pardon: den Euro, übertragen wurden, fühlt sich bei diesem "Angebot" bestätigt. Während DSL-Kunden die Flatlines für 5 bis 10 Euro inklusive Hardware nachgeworfen bekommen, werden die verbliebenen Analog-Modem und ISDN Benutzer wahrlich gemolken. Die T-Online eco flat ist der beste Beweis dafür, dass heute kein Weg mehr an DSL vorbeiführt. DSL kostet selbst bei geringer Nutzung weniger und die notwendigen Updates für Virenschutz, Betriebssystem und andere Programme lassen sich über einen ISDN- oder Analog-Modem-Zugang kaum noch bewältigen. Wer einen zweiten ISDN-Kanal zuschalten möchte, um auf 128 kbps zu kommen, zahlt 0,018 Cent pro Minute, immerhin dieser Preis wurde deutlich gesenkt, er lag Mitte 2000 noch bei 2,9 Pfennigen. Überraschend kleinlich zeigt sich T-Online in Bezug auf die E-Mails: Innerhalb von 24 Stunden darf der Benutzer höchstens 100 E-Mails versenden, innerhalb von 30 Kalendertagen beträgt die Obergrenze sogar nur 1000 E-Mails (33,33 E-Mails pro Tag). Wird diese Grenze überschritten, werden keine weiteren E-Mails ausgeliefert. Quelle: signup.t-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gothic 3 Patch 1.12reported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 21:11:04Nachdem die Entwickler von Piranha Bytes mit dem Update 1.09 erfolgreich die Abstürze beim Abspeichern von Spielständen beheben konnten, soll der Patch 1.12 nun auch fehlerhafte Kamerabewegungen lindern und die Audioausgabe verbessern. Folgende Fehlerbereinigungen sind seit der Version 1.09 hinzugekommen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Distributed Computing @ Au-Jareported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 11:15:12Bisher hatten wir unsere Aktivitäten beim verteilten Rechnen auf Grid.org konzentriert, doch ab sofort stellen wir auch zwei Teams bei BOINC Projekten. Die Teams wurden frisch eingerichtet und wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer ;-) Bei BOINC handelt es sich um die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing. Diese Plattform ermöglicht es, langwierige Berechnungen in kleine Häppchen zu zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Jeder teilnehmende Computer steigert die Rechenleistung und bringt das Projekt seinem Ziel ein wenig näher. Mit BOINC kann man viele unterschiedliche Projekte unterstützen, zu den Angeboten zählen beispielsweise Astronomie, Klimawandel oder Medizin. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS. Weitere Details sowie Informationen zu den unterstützten Projekten findet ihr unter Distributed Computing @ Au-Ja |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BenQ: Rettung in letzter Sekunde?reported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 10:59:20Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Martin Prager, hatte Anfang Dezember angekündigt, den insolventen Mobiltelefonhersteller zum 1. Januar schließen zu müssen, falls kein Investor gefunden wird. Nun soll es zwei Interessenten geben. Es soll sich bei beiden um deutsche Unternehmen handeln. Wie der Vorsitzende des BenQ-Gesamtbetriebsrats, Michael Leucker, gegenüber der "Neuen Ruhr Zeitung" erklärte, will zumindest einer der beiden Interessenten am 2. Januar ein Angebot vorlegen. Die Beschäftigten von BenQ Mobile werden dennoch in eine Transfergesellschaft übergehen, denn der neue Investor wird zunächst nur die Fertigungsanlagen übernehmen. Ob, wie viele und zu welchen Bedingungen Arbeitnehmer wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurückkehren können, ist derzeit noch unklar. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AmigaOS 4.0 - The Final Updatereported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 22:41:01Das finale Update des AmigaOS 4.0 ist ab sofort für registrierte AmigaOne Kunden erhältlich. Wie Hyperion Entertainment mitteilt, liegt "Amiga OS 4.0 - The Final Update" als ISO-Datei vor und fasst fünf Jahre Entwicklungsarbeit zusammen. Der Amiga war ein Homecomputer des Herstellers Commodore, das erste Modell, der Amiga 1000, wurde am 24. Juli 1985 vorgestellt. Seinerzeit setzte er sich durch präemptives Multitasking, hardwarebeschleunigte Grafik (Blitter) und eine leistungsfähige, grafische Oberfläche von Windows PCs, Apples Mac und dem Atari ST ab. Die Neuerungen im Final Update finden sich hier. Quelle: www.hyperion-entertainment.biz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 23rd Chaos Communication Congressreported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 15:30:06Auf dem 23sten Chaos Communication Congress, der vom 27. bis 30.12.2006 im Berliner Kongresszentrum stattfindet, warnen die Sicherheitsexperten nicht nur vor der überhand nehmenden Überwachung, sondern nehmen die Überwachung gleich selbst in die Hand - zum Materialpreis von 10 Euro. Ob Hotelzimmer, Akku, Kundenkarte, Webserver, Forenbeitrag oder E-Mail - alle möglichen Daten werden gesammelt und stellen somit eine potentielle Gefahr für unsere Freiheit dar. Nicht nur der Staat, der mittlerweile selbst die Verbreitung von Trojanern zum Ausspionieren seiner Bürger in die Tat umsetzen will, wird durch seine Sammelwut zu einer Bedrohung, auch Firmen stellen umfangreiche Datensätze zusammen und tauschen diese untereinander aus. So entsteht ein virtuelles Zerrbild, anhand dessen jeder Einzelne anhand seiner Daten analysieret, bewertet und eingestuft wird, ohne dass das Individuum diese Datensätze einsehen oder prüfen kann. Die erste Bürgerpflicht besteht nach Meinung vieler Experten darin, diese Datensätze durch das Streuen falscher Angaben unbrauchbar zu machen. Doch auf dem Chaos Communication Congress wird nicht nur gewarnt, sondern auch selbst überwacht - sozusagen als praktische Demonstration der aktuellen Bedrohungslage. Rund tausend kleine Platinen vom Typ CCC-Sputnik mit einem RF-Chip von Nordic und einem PIC Microcontroller melden die Position ihrer Träger an einen zentralen Server. Dieser kennt damit den Namen, den Aufenthaltsort sowie die Aufgabe des jeweiligen Besuchers und stellt sie im Rahmen des Chaos Positioning Systems zur Verfügung. Ähnliche Systeme werden in einigen Firmen bereits zur Überwachung der Mitarbeiter eingesetzt, so dass z.B. die Aufenthaltszeiten auf dem WC oder in der Kantine erfasst werden können. Das Design und die Software des CCC-Sputnik wurde unter Open Source Lizenz veröffentlicht und bieten jedem die Möglichkeit, eine solche Überwachungstechnik mit einem Materialpreis von ca. 10 Euro pro Stück nachzubauen. Quelle: events.ccc.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HD-DVD und Blu-ray Disc stehen vor DeCSS Desasterreported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 14:47:47Die Daten auf Video-DVDs sind verschlüsselt, doch durch einen Fehler in der Software XingDVD von Xing Labs könnte diese Verschlüsselung ausgehebelt werden. Nun scheint der Kopierschutz AACS der DVD-Nachfolgeformate HD-DVD und Blu-ray Disc ein ähnliches Schicksal zu erleiden. Auf youtube.com findet sich ein Video, welches demonstriert, wie mit der Java-Software "BackupHDDVD" eine HD-DVD entschlüsselt wird. Der Autor hat unter dem Pseudonym "Muslix64" auf forum.doom9.org erklärt, wie es zu dem Hack gekommen ist. Er suchte angeblich nach einer Möglichkeit, die hochauflösenden Videos auf seinem PC wiederzugeben. Grafikkarte und Monitor sind bei ihm via DVI zwar digital verbunden, doch die Geräte unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP nicht, so dass die hochauflösende Wiedergabe von der Software unterbunden wird. Zu Hilfe kam ihm beim Hack der Umstand, dass die von ihm verwendete Software den Titel-Schlüssel ungeschützt im Arbeitsspeicher hält. Auch der Volume-Schlüssel ist im Speicher zu finden, so dass mit einem baldigen Update des Java-Tools zu rechnen ist. Der Autor hat seine Software inklusive des Quellcodes und der Schlüssel im Web bereitgestellt. Welcher Player die Schlüssel derart schlampig offenlegt, ist derzeit noch unbekannt. Die beiden DVD-Nachfolger HD-DVD und Blu-ray Disc erleiden damit einen weiteren Rückschlag. Aufgrund ihres aufwendigen Kopierschutzes AACS kam es immer wieder zu Verzögerungen, zudem war die Ausbeute bei der Produktion blauer Laserdioden sehr gering, was zu hohen Preisen und einer knappen Verfügbarkeit führte. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Twinhan Treiber und Software 3.1 und 2.65reported by doelf, Mittwoch der 27.12.2006, 23:25:28Twinhan hat neue Treiber- und Softwarepakete für seine DVB-Karten und USB-Boxen veröffentlicht. Die Beta-Version 3.1 bietet H.264-Unterstützung für die Twinhan Modelle 3070 und 6090. In den ZIP-Archiven finden sich Treiber für Windows 2000, XP sowie XP 64-Bit. Twinhan hat die Größe der Downloads erfreulicher Weise wieder ein wenig reduziert. DownloadWICHTIG: Die Archive müssen in ein neues Verzeichnis entpackt werden, da Twinhan die Installation in zwei Schritten vollzieht. Wird das Setup direkt aus dem ZIP-Archiv heraus gestartet, findet der zweite Installationsschritt nach dem Neustart des Computers nicht statt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thermaltake stellt LANBOX VF1000 vorreported by doelf, Mittwoch der 27.12.2006, 20:36:08Bei der Thermaltake LANBOX VF1000 handelt es sich um ein kompaktes Micro-ATX Gehäuse, welches ausreichend viel Platz für ein normales ATX-Netzteil sowie zwei PCI-Express Grafikkarten bietet. Es stehen zwei Schächte für 5,25" Laufwerke zur Verfügung, zudem können drei 3,5" Geräte verbaut werden. Alternativ kann man einen 5,25" Schacht für den Einbau eines optionalen 7" LCD-Displays verwenden. Thermaltake zielt mit diesem Gehäuse insbesondere auf E-Sportler, die einen kompakten und leichten PC aufbauen wollen. Wer ein System mit CrossFire oder SLI Tandems plant, wird allerdings auf ein Problem stoßen: Uns sind derzeit keine Mainboards im Micro-ATX Formfaktor bekannt, die zwei PCIe x16-Grafikkarten unterstützen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Thermaltake LANBOX VF1000 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frohes Fest!reported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 17:42:29Die Redaktion von www.Au-Ja.de wünscht ihren Lesern ein frohes Fest und ein paar erholsame Tage! Wir hoffen, dass einjeder das bekommt, was er sich wünscht, oder aber das, was sie oder er verdient ;-) ![]() Eine weiße Weihnacht wird uns dieses Jahr verwehrt bleiben und auch bis zum Jahreswechsel soll es weder Schnee noch Eis geben. Wer sich dennoch mit "Leise rieselt der Schnee" oder anderen Weihnachtsliedern in Stimmung bringen will, wird zum Beispiel bei kulturumsonst.com fündig. Ach ja, hier noch ein paar nützliche Fakten, damit man beim Thema Weihnachten mitreden kann, ohne sich zu blamieren:
Macht das Beste daraus! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 16:29:47Unsere Partnerseiten bringen euch über die Feiertage Testberichte über drei Netzteile, eine externe Wasserkühlung, zwei Gehäuse, einen Farblaserdrucker, einen Mini-PC sowie Eingabegeräte und Zubehör. Eiskaltmacher
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 11:32:31Zum Fest stellen sich uns einige bedeutende Fragen: Was soll man tun, wenn der iPod ins Klo fällt? Kann man einen USB-Weihnachtsbaum wirklich testen? Und gibt es auch sinnvolle, neue Testberichte und Artikel? Ja, es gibt sie. Und wir haben 42 davon in unserer Übersicht. Hardware:
|
![]() | ASUS stellt Gaming Mainboard "COMMANDO" vorreported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 20:37:26Mit seiner neuen Hauptplatine für Intels Core 2 Duo Prozessoren verspricht ASUS einen maximalen Front Side Bus von bis zu 2280 MHz und einen maximalen Speichertakt von bis zu 1300 MHz. Das Motherboard verwendet Intels P965 Chipsatz, für eine besonders hohe Stabilität und Langlebigkeit setzt ASUS auf eine 8-phasige Spannungswandlung sowie hochwertige ELKOs. Das "COMMANDO" unterstützt CrossFire und verwendet einen ADI 1988B Soundchip. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS COMMANDO Gaming Mainboard ermöglicht maximales Übertakten von Core2 Duo Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MoGo Mouse jetzt in 39 Ländern erhältlichreported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 20:07:47Die erst kürzlich von uns getestete MoGo Mouse, eine kabellose Bluetooth-Mouse für Notebooknutzer mit einem innovativen und platzsparenden Design, wird ab sofort auf vier Kontinenten und in 39 Ländern vertrieben. Bei Problemen sorgt ein mehrsprachiger Service rund um die Uhr für technische Unterstützung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MoGo Mouse macht sich breit - weltweite Verfügbarkeit in 39 Ländern auf vier Kontinenten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel erneuert Gaming Websitereported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 19:57:47Auf der neuen Intel Gaming Website finden sich Informationen zu den von Intel unterstützten Clans und deren Spieler, aktuelle Nachrichten aus der Gaming-Szene, Termine, Tipps zu Hard- und Software sowie Gewinnspiele. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Ring frei für die neue Intel Gaming Website |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: A.C.Ryan UDrive - USB 2.0 für ATA133 und SATA2reported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 00:35:27Jeder, der viel mit Computer-Hardware zu tun hat, kennt das Problem: Ein Laufwerk muss geprüft oder gesichert werden oder ein PC muss für eine kurze Zeit mit einer weiteren Festplatte oder einem optischen Laufwerk verbunden werden. Es ist ausgesprochen lästig, die Geräte für diese Zwecke richtig einbauen zu müssen. Wäre es nicht viel besser, wenn man sie einfach an den USB-Anschluss hängen könnte? ![]() Genau diesen Ansatz verfolgt das UDrive IDE und SATA2 von A.C.Ryan. An dieses Gerät kann man Parallel-ATA Laufwerke in den üblichen 1,8", 2,5", 3,5" und 5,25" Baugrößen sowie Serial-ATA I und II Geräte anschließen und über einen USB 2.0-Anschluss betreiben. Zum Test des A.C.Ryan UDrive IDE und SATA2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mono XSP ASP.NET Server verrät Quellcodereported by doelf, Freitag der 22.12.2006, 17:26:59Ein Fehler in Mono, der .NET-kompatiblen Entwicklungs- und Laufzeitumgebung, ermöglicht es Angreifern, den Sourcecode von Web-Applikationen sowie die Datei Web.Config auszulesen. Der Fehler wurde mit Mono 1.2.1 unter XSP für ASP.NET 1.1 und 2.0 nachgewiesen, die ältere Version Mono 1.0 scheint nicht betroffen zu sein. Dynamische Webseiten, welche serverseitig generiert werden, basieren auf Code, welcher auf dem Server ausgeführt wird. Der Quellcode dieser Programme kann von Angreifern dazu genutzt werden, um Schwachstellen aufzuspüren und diese auszunutzen. Dies kann bei Mono 1.2.1 anscheinend sehr einfach bewerkstelligt werden, man muss der URL lediglich die Zweichenfolge "%20" anhängen (Beispiel: http://www.server.com/app/Default.aspx%20). Der Fehler wurde am 29. November von José Ramón Palanco entdeckt und jetzt, da Update verfügbar ist, veröffentlicht. Das Open-Source-Projekt rät dringend zum Update auf Mono 1.2.2 oder 1.1.13.8.2. Quelle: eazel.es |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista: APIs für Virenschutzprogrammereported by doelf, Freitag der 22.12.2006, 15:04:31Die neuen Schutzfunktionen von Windows Vista 64-Bit sperren bekanntlich nicht nur Angreifer aus, sondern auch die Hersteller von Sicherheitslösungen gegen Viren, Trojaner und Rootkits. Insbesondere Symantec und McAfee sahen sich von Microsoft massiv behindert und vermuteten, dass die Redmonder mit ihrer eigenen Sicherheitssoftware die Mitbewerber verdrängen wollen. Bis vor zwei Monaten vertrat Microsoft den Standpunkt, dass nur eine komplette Abschottung des Kernels die bestmögliche Sicherheit garantiere, doch der Druck durch die Kartellwächter in Europa und Korea hat Microsoft dazu gezwungen, von dieser Position abzurücken. Das Problem besteht darin, dass gerade die Vielzahl der aktuellen Sicherheitslösungen die Ausbreitung gefährlicher Viren verhindert, denn wenn eine Software versagt oder eine Schwachstelle hat, sind nicht gleich alle Systeme betroffen. Das wird auch bei der 32-Bit Version von Windows Vista nicht viel anders sein, die 64-Bit Variante nutzt jedoch einen Kernel-Schutz names PatchGuard, der bisher die Programme von Drittanbietern aussperrt. Mit Hilfe der neuen APIs (Programmierschnittstellen) soll es nun auch Dritten möglich, einen wirksamen Schutz auf einem 64-Bit Vista aufzubauen. Leider hat die Sache einen ganz großen Haken: Die finale Version der APIs soll erst mit dem Service Pack 1 für Windows Vista veröffentlicht werden und der wird erst im Frühjahr 2008 erwartet. Quelle: news.zdnet.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aerocools X-Fire im Vergleich zu 10 Heatpipe-Kühlernreported by doelf, Donnerstag der 21.12.2006, 22:16:38Mit dem X-Fire bietet Aerocool eine interessante Alternative zum Scythe Samurai Z. Auch der X-Fire ist ein leichter Downblower mit zwei Heatpipes, der sich sehr einfach montieren läßt. Im Gegensatz zum Samurai Z verfügt der X-Fire jedoch über einen 120 mm Lüfter. ![]() Mit einem attraktiven Preis und vier weißen LEDs will Aerocool den Kühler allen Besitzern von Mainboards mit den Sockeln LGA775, 754, 939 und 940 schmackhaft machen. Intels alter Sockel 478 wird hingegen nicht unterstützt. Wir sind gespannt, wie sich der 495 Gramm - inklusive Lüfter und Montageklammer - leichte X-Fire auf unserem Pentium 4 Extreme Edition schlagen wird. Zum Vergleich dienen folgende Kühler:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.0.7 steht in den Startlöchernreported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 12:32:06SeaMonkey, der Nachfolger der Websuite Mozilla, erhält heute ebenfalls ein Update. Die Version 1.0.7 wurde bereits in einigen Versionen auf die Server geladen. => UPDATE: Die deutschsprachige Version liegt nun auch als Installationsdatei vor! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.1 und Thunderbird 1.5.0.9 sind fertigreported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 12:07:04Mit den heutigen Updates bereinigt Mozilla ausschließlich Fehler im seinem Webbrowser und E-Mail Client. Welche dies genau sind, können wir derzeit nocht nicht sagen, da die Release Notes noch nicht veröffentlicht wurden. Für die Benutzer des Firefox 1.5 wurde zudem die Version 1.5.0.9 bereit gestellt. Alle Programme liegen bereits in der deutschen Sprachversion vor:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Rangerreported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 03:31:21Als erste Webseite im deutschsprachigen Raum präsentieren wir heute einen Test der Biostar Sigma Gate V7603GS21. Nun gibt es durchaus spannendere Produkte als eine Grafikkarte mit einem GeForce 7600 GS Grafikprozessor, doch dieses Modell ist das erste mit dem V-Ranger, einer Softwarelösung zum Erhöhen der Chip- und Speicherspannung. Und mit dieser Software erzielt die Sigma Gate V7603GS21 erstaunliche Resultate! ![]() In erster Linie zielt Biostar mit dem V-Ranger auf Übertakter, denn mit Hilfe dieses Programmes läßt sich die 3D-Leistung extrem und zugleich ohne großes Risiko steigern. Doch auch an die Umwelt hat der taiwanesische Hersteller gedacht, denn eine Absenkung der Spannungen ist ebenfalls möglich. Da Biostar den Speicher der Sigma Gate V7603GS21 von Hause aus doppelt so schnell taktet, wie bei der GeForce 7600 GS üblich, sollte die Karte problemlos an die Leistung einer GeForce 7600 GT herankommen. Zum Testbericht: Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Ranger |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel ab 2008 mit mehr als 4 GHzreported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 20:24:01Wie vr-zone.com in einer aktuellen Meldung berichtet, soll Intels Core-Microarchitektur im Jahr 2008 die 4 GHz Grenze überschreiten. Genauer gesagt geht es dabei um den Bloomfield Kern mit 8 MByte L2-Cache, welcher mit einer Strukturgröße von 45 nm gefertigt werden soll. Der Bloomfield geht als Nachfolger des Nehalem an den Start, ebenfalls eine CPU mit einer Strukturgröße von 45 nm. Trotz seiner hohen Taktrate soll der Bloomfield maximal eine TDP von 130 Watt erreichen, welche seit der Einführung der Dual-Core Smithfield Modelle nichts Ungewöhnliches mehr ist. Quelle: www.vr-zone.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Beyond TV bekommt DVD-Burning Plug-Inreported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 19:26:18Die Software Beyond TV von SnapStreams ist ein digitaler Videorecorder. Sie wird in Kürze um ein optionales Plug-In zum Brennen von DVDs erweitert, für das SnapStreams die Software AuthorScript von Sonic lizensiert hat. AuthorScript wurde bereits in Windows Vista integriert und soll die DVD-Wiedergabe in zukünftigen Versionen der Spielekonsole Wii von Nintendo verwirklichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic lizenziert neues DVD Burning Plug-In an SnapStreams Beyond TV |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: 3D-Performance Guide 2006reported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 02:45:53Mit der Sigma Gate V7603GS21 wendet sich Biostar an die preisbewußten Übertakter. Es handelt sich dabei um eine GeForce 7600 GS mit 256 MByte Grafikspeicher, welche ihre GPU mit den üblichen 400 MHz taktet, dabei allerdings vom doppelten Speichertakt - DDR1400 - profitiert. Wir haben diese Grafikkarte unserem Leistungsvergleich hinzugefügt. ![]() Da der einzige Unterschied zwischen einer GeForce 7600 GS und einer 7600 GT die Taktung ist, sollte sich die Biostar Sigma Gate V7603GS21 nicht nur zwischen standardmäßig getakteten GeForce 7600 GS und 7600 GT Modellen einordnen, sondern beim Übertakten sogar auf die Leistung einer echten GeForce 7600 GT gebracht werden können. Details zum Stromverbrauch, Schallpegel und Übertaktungsverhalten werden wir in Kürze nachreichen. Heute vermessen wir die Grafikkarte zunächst in 45 Benchmarkläufen und vergleichen ihre 3D-Leistung mit 22 weiteren Grafikkarten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Core 2 Duo: Neues Stepping braucht weniger Stromreported by doelf, Montag der 18.12.2006, 19:37:42Wie Intel im Rahmen einer "Product Change Notification" mitteilt, werden die Core 2 Duo Modelle E6300 und E6400 mit 2 MByte L2-Cache ab sofort in einem neuen Stepping ausgeliefert. Das Stepping "L2" ersetzt das bisherige Stepping "B2" und erfordert ein BIOS-Update. Die Prozessoren im L2-Stepping brauchen laut Intel im Enhanced C1 Halt State (C1E) lediglich 12 Watt, was durch das Abschalten nicht benötigter Einheiten realisiert wird. Bisher verbrauchten Core 2 Duo Prozessoren in diesem Zustand mit 22 Watt knapp doppelt soviel Strom. Etwas seltsam erscheint, dass sich auch die Modelle mit 4 MByte L2-Cache, welche auch weiterhin im Steppling "B2" gefertigt werden, mit 12 Watt im Ruhebetrieb zufrieden geben sollen. Laut Intel wurde die Produktion optimiert, so dass sich die Prozessoren nun auch billiger produzieren lassen. Während sich beim Core 2 Extreme X6800 anscheinend nichts ändert, profitieren auch die Workstation-CPUs Xeon 3040, 3050, 3060 und 3070 von dem verbesserten Enhanced C1 Halt State. Beim Core 2 Duo E6400 und E6300 lassen sich die Prozessoren anhand ihrer sSpec-Nummer unterscheiden. Diese Nummer findet sich auf der Oberseite der CPU sowie auf der Verpackung von boxed Prozessoren. Beim Stepping B2 lauteten diese Nummern SL9S9 (E6400) und SL9SA (E6300), die neuen sSpec-Kennungen sollen angeblich SL9T9 (E6400) und SL9TA (E6300) lauten - dies konnten wir mit Intels Processor Spec Finder allerdings noch nicht verifizieren. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.10 ist fertigreported by doelf, Montag der 18.12.2006, 13:00:04Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.10 - auch in deutscher Sprache - zum Download bereit. Opera 9.10 enthält neue Sicherheitsmechanismen, die Phishing-Angriffe erschweren sollen. Mit Phishing bezeichnet man die Versuche der Hacker, durch eine Täuschung des Benutzers seine Benutzerdaten zu "angeln". Hierzu bauen die Kriminellen die Webseiten von Banken, Versand- und Auktionshäusern sowie Internetportalen nach, die Opfer werden mit fingierten E-Mails, Domainnamen mit Buchstabendrehern oder über andere Internetseiten geködert. Zumeist werden die betrügerischen Angebote kurz nach ihrer Entdeckung aus dem Netz genommen, doch wenige Stunden später gehen die Hacker wieder auf Angeltour. Der beste Schutz ist ein Abgleich der angewählten URLs mit einer Datenbank, welche betrügerische Webseiten identifizieren kann. Hierzu nutzt Opera die Daten des Projektes PhishTank und die Fraud Protection von GeoTrust. Download:Ich zitiere die offizielle Pressemitteilung: "Opera Introduces Fraud Protection, Powered by GeoTrust and PhishTank: New release expands Opera's commitment to secure browsing Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft in der Danger Zunereported by doelf, Montag der 18.12.2006, 12:20:52DRM, die digitale Rechteverwaltung, ist dem einzelnen Nutzer meist ein Dorn im Auge, für die Unterhaltungsindustrie jedoch ein wichtiges Thema. So hat Microsoft nicht nur Windows Vista, sondern auch seinen tragbaren Multimediaplayer Zune mit umfassenden DRM-Techniken ausgestattet. Dennoch scheint der Zune bereits wenige Wochen nach der Vorstellung des Gerätes gehackt zu sein. Angeblich hat ein schwedischer Hacker einen aus den USA importierten Zune Player derart frisiert, dass dieses Gerät nicht nur die DRM-Restriktionen der Multimediadateien entfernt, sondern zugleich auch die Dateien aller in der Nähe befindlichen Zune Player herunterladen kann - WiFi macht's möglich. Bisher ist der Hack namens "Zukebox" allerdings noch unbestätigt. Quelle: www.unconfirmedsources.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Casetek zurück auf deutschem Retail-Marktreported by doelf, Montag der 18.12.2006, 11:57:19Der renomierte taiwanesische Gehäusehersteller Casetek ist nach dreijähriger Abwesenheit wieder auf dem deutschen Markt vertreten. Bereits erhältlich sind mit den Modellen CK-1101 und CK-1022 zwei geräumige Gehäuse für ATX-Mainboards. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Casetek is back! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista: SQL Server 2005 Express inkompatibelreported by doelf, Montag der 18.12.2006, 01:50:49Während viele Heimnutzer der Verfügbarkeit von Windows Vista und DirectX 10 entgegenfiebern, zeigen Firmenkunden nur wenig Interesse an dem neuen Betriebssystem. Windows XP läuft recht zuverlässig und stabil, die Resourcen der Arbeitsrechner sind auf XP ausgelegt und bei Vista sollen erst einmal die gröbsten Fehler ausgebügelt werden - wie z.B. die SQL-Probleme. Ja, richtig gelesen: Die Desktop-Version SQL Server 2005 Express ist nicht kompatibel zu Windows Vista. Derzeit arbeitet Microsoft an einem Update, dem SQL Server 2005 Express Service Pack 2, doch bisher ist hiervon nur eine Beta-Version (Community Technology Preview) erhältlich. Für den Praxiseinsatz bedeutet dies, dass IT-Abteilungen, die Windows Vista und SQL vereinen möchten, zunächst ihre Windows 2000 und XP basierenden Rechner darauf prüfen müssen, ob diese Betriebssysteme und die auf diesen verwendete Software mit der Beta-Version des SQL Server 2005 Express zusammenarbeiten. Wird dieser Test erfolgreich beendet, kann man die Vista PCs einbinden und ihre Kompatibilität zur alten Software prüfen. Sobald der finale SQL Server 2005 Express Service Pack 2 vorliegt, müssen alle Rechner abermals aktualisiert und die Kompatibilität ein zweites Mal geprüft werden. Das wird natürlich niemand machen und daher wird sich Windows Vista vorerst nur auf privaten PCs ausbreiten. Quelle: money.cnn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec File Protector 1,8" und Super Talent 1,8" Flash-HDDreported by doelf, Sonntag der 17.12.2006, 20:58:25Externe Gehäuse für 3,5" Desktop-Festplatten sind weit verbreitet und auch das Angebot für 2,5" HDDs aus dem Notebooksektor wird immer größer. Allerdings geht es auch noch etwas kleiner - mit 1,8" Festplatten und entsprechenden Gehäusen für die Hosentasche. ![]() Wir wollen euch heute zwei 1,8" Geräte vorstellen: Ein 1,8" Festplattengehäuse mit USB 2.0-Anschluss von Revoltec sowie eine ganz besondere 1,8" Festplatte von Super Talent. Bei dieser Festplatte handelt es sich um eine Solid-Sate-Disk, welche ausschließlich Flashspeicherchips verwendet und daher ohne bewegliche Bauteile auskommt. Zum Testbericht: Revoltec File Protector 1,8" und Super Talent 1,8" Flash-HDD |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 17.12.2006, 16:02:34Auf unseren Partnerseiten finden sich elf neue Testberichte und Artikel. Zu den getesteten Produkten gehören die Zykon Z1 Gaming Mouse, der CPU-Kühler NH-U9F von Noctua, das Kontron 786LCD/LV Plus Mini-ITX Mainboard, das Twinhead Stylebook 10D Subnotebook, Eingabegeräte von Everglide, Antecs Lüfter am Stiel names SpotCool und das Gehäuse TJ09 von Silverstone. HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 16.12.2006, 01:28:23Zum Start ins Wochenende präsentieren wir euch 33 aktuelle Tesberichte und Artikel. Abgesehen von Gehäusen und Netzteilen wurden diesmal auch wieder einige Mainboards getestet. Hardware:
|
![]() | Sonic und Toshiba arbeiten bei der HD DVD zusammenreported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 22:23:46Sonic, Anbieter der professionellen Authoring-Software Scenarist, die ab der Version 4 nicht nur DVDs sondern auch Blu-ray Discs und HD DVDs unterstützt, wird in Europa die Distribution von Toshibas HD DVD Emulation System und Software Verifiers übernehmen. Mit diesen Werkzeugen lassen sich HD DVD Projekte auf ihre Funktion und Kompatibilität testen, ohne dass zuvor ein Datenträger erstellt werden muss. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic arbeitet mit Toshiba bei europäischer HD DVD Einführung zusammen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bei ASUS ist der Wurm drinreported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 21:15:34Auf dem Download-Server von ASUS hat sich ein Wurm eingenistet, der über eine Sicherheitslücke des Internet Explorers die Spionagesoftware "PWStealer", also ein Programm zum Ausspähen von Passwörtern, installiert. ASUS ist derzeit dabei, den Schädling von seinen Servern zu entfernen. Bei heise.de stolperte man über den Virus, als sich ein Windows XP mit Service Pack 2 beim Zugriff auf den ASUS-Server infizierte. Wie lange der Schädling schon sein Unwesen treibt, ist unbekannt, allerdings gibt es Hinweise, dass der Wurm bereits am 12. Dezember aktiv war. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Visual Studio 2005 Service Pack 1reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 21:04:05Microsoft hat das erste Service Pack für Visual Studio 2005 veröffentlicht. Unter Windows Vista muss das Setup mit erhöhten Rechten ausgeführt werden, hierzu klickt man mit der rechten Taste auf die Setup-Routine und wählt "Ausführen als Administrator". Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft XNA Game Studio Express 1.0 releasedreported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 13:25:41Microsoft hat ein kostenloses Entwicklungswerkzeug für Computerspiele veröffentlicht. Das Microsoft XNA Game Studio Express unterstützt in der aktuellen Version 1.0 allerdings nur Windows XP mit dem Servicepack 2. Support für Windows Vista wird leider erst in einer späteren Version folgen. Um das XNA Game Studio Express 1.0 verwenden zu können, muss zuvor die Visual C# 2005 Express Edition installiert werden oder bereits Visual Studio 2005 Professional vorhanden sein. Zudem wird eine Grafikkarte mit DirectX 9.0c Unterstützung und dem Shader Model 1.1 (empfohlen: 2.0) vorrausgesetzt. Quelle: msdn.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Deutscher Entwicklerpreises 2006: Die Sieger stehen fest!reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 13:20:48ANNO 1701 wurde zum besten deutschen Spiel des Jahres 2006 gekürt. Das Spiel überzeugte sowohl die Jury, als auch das Publikum (1. Platz in der Kategerie "Bestes Deutsches Strategiespiel"). Auf dem zweiten Platz bei Jury und Publikum steht "SpellForce 2 - Shadow Wars", Rang drei geht an "Gothic 3", welches das Publikum als "Bestes Internationales PC-Spiel" bewertete. Hier die jeweiligen Gewinner der drei Kategorien: Bestes Deutsches Spiel 2006
Quelle: www.deutscher-entwicklerpreis.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BMW Sauber F1 Team: Albert2 statt Alonsoreported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 12:50:47Die einen haben Alonso, die anderen Albert2. Letzterer gehört nicht zur Gilde der Rennfahrer, sondern zur Gattung der Supercomputer. Es handelt sich um ein Rechencluster aus 512 Dual-Core Intel Xeon 5160 Prozessoren, die zusammen eine maximale Rechenleistung von 12.228 GFlops erzielen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel macht BMW Sauber F1 Team noch schneller |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD und IBM geben Details zur 45 nm Technologie bekanntreported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 12:41:50Nachdem AMD vor einer Woche seine ersten Prozessoren mit einer Strukturgröße von 65 nm vorgestellt hat, haben AMD und IBM auf dem International Electron Device Meeting (IEDM) Details zur 45 nm Fertigungstechnologie bekannt gegeben. Erste Produkte sollen mit 2008 verfügbar sein. Für die Belichtung der Wafer soll bei Strukturgrößen unterhalb von 65 nm die Immersionslithographie zum Einsatz kommen. Da konventionelle Fotolithografie, bei der sich Luft zwischen dem Objektiv und dem Wafer befindet, bei solch feinen Strukturen an ihre Grenzen stößt, werden die Zwischenräume bei der Immersionslithographie mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt. Durch den Einsatz von Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika zur Reduzierung der Interconnect-Kapazität und der Leitungsverzögerung soll zudem die Verlustleistung verringert und höhere Taktraten möglich werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD und IBM geben weitere Informationen zu Immersionslithographie und Ultra Low-k-Verfahren in der 45-nm- Chipherstellung bekannt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 1, 2, 3 offene Sicherheitslücken in Wordreported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 22:48:41Microsoft hat den Dezember Patch-Day nicht dazu genutzt, um die beiden offenen Sicherheitslücken in Word (1) (2) zu bereinigen. Nun ist sogar noch eine dritte Möglichkeit, die Texverarbeitung zum Ausführen von Schadcode zu bewegen, bekannt geworden. Auch diese Sicherheitslücke wird bereits ausgenutzt und während Microsoft die ganze Sache noch untersucht, kann man anhand eines Exploits feststellen, dass sich tatsächlich Schadcode einschleusen läßt. Betroffen sind diesmal die Programme:
Quelle: research.eeye.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 3.0.0.190 ist dareported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 20:40:12Die beliebte Kommunikationssoftware Skype liegt ab sofort in der Version 3.0.0.190 zum Download bereit. Neu hinzugekommen sind "Rich Mood Messages" und ein Connection Wizard. Die Videoqualität bei niedriger Bandbreite wurde verbessert und die Plugins für den Firefox und den Internet Explorer überarbeitet. Download: Skype 3.0.0.190 Die Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX Dezember 2006 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 18:01:36Microsoft hat DirectX aktualisiert und als Enduser Runtimes (Web Installer sowie Redistributable) und SDK (Software Development Kit) zum Download bereitgestellt. Das SDK enthält Direct3D 10 RTM, das erste offizielle Release von Direct3D 10. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Catalyst 6.12reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 17:35:43Der zweite Catalyst Grafiktreiber unter der Regie von AMD ist ab sofort verfügbar. Abermals wurde die 32-Bit Version ausschließlich für Windows XP freigegeben, Windows 2000 wird von AMD nicht mehr offiziell unterstützt. Wir haben den Catalyst 6.12 noch nicht mit Windows 2000 getestet, der Catalyst 6.11 ließ sich jedenfalls noch problemlos installieren und verwenden. Alle Treiberpakete liegen auf unserem Server zum Download bereit (Standort: Deutschland). Grafikkarten mit AMD (ATi) Grafikchip:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 3 Netzteile zwischen 650 und 850 Watt für Quad-SLI im Testreported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 06:45:56Wir haben unseren aktuellen Netzteiltest um drei Modelle von be quiet! und Etasis erweitert, die sowohl über vier unabhängige +12 Volt Spannungskreise verfügen, als auch vier Stromanschlüsse für PCI-Express Grafikkarten bieten. ![]() Die drei neuen Kandidaten sind:
Zum Testbericht: Netzteil-Roundup 2006 - 500 Watt aufwärts |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DDR2-1200 und DDR2-1150 Module von Kingstonreported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 00:05:56Kingston Technology stellt seine neuen 1,150 GHz und 1.200 GHz DDR2 HyperX Speicher-Module vor und kündigt deren sofortige Verfügbarkeit an. Die Speicherriegel werden als 1 oder 2 Gigabyte Kit angeboten und haben Latenzen von 5-5-5-15. Die hohen Taktraten werden allerdings nur bei einer Speicherspannung zwischen 2,30 und 2,35 Volt garantiert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology kündigt als erstes Unternehmen ultraschnelle 1,2 GHz Speicher-Module an ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-Zwerg mit Quad-Core-Unterstützungreported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006, 23:48:47Shuttles XPC Barebone SD37P2 unterstützt ab sofort Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Extreme QX6700 sowie die in Kürze erscheinenden 4-Kern Modelle Core 2 Quad Q6400 und Core 2 Quad Q6600. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Quadcore CPU-Unterstützung für das Shuttle XPC Barebone SD37P2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Audio Driver A3.96reported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006, 18:01:15Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine weit verbreiteten AC97 Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version A3.96 unterstützt Windows 98, ME, 2000, XP und 2003, die beiden letzteren sowohl in der 32- als auch der 64-Bit Variante. Für Windows Vista gibt es auch weiterhin ein anderes Treiberpaket. Wir haben die Version A3.96 für euch auf unserem Server zum Download bereit gelegt. Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.96 - 17,4 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Dezember 2006reported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006, 00:54:56Microsoft hat letzte Nacht sieben Sicherheitsupdates veröffentlicht, eines mehr als ursprünglich angekündigt. Der zusätzliche Patch behebt eine kritische Sicherheitslücke im Mediaplayer, welche die Einschleusung von Schadcode durch maniplulierte ASF- und ASX-Dateien ermöglicht. Ein kumulatives Sicherheitsupdate behebt gleich vier Fehler im Internet Explorer, zwei davon wurden als kritisch eingestuft und ermöglichen durch Pufferüberläufe bei der Verarbeitung von Scripten das Einschleusen von Schadcode. Zudem wurde ein kritisches Loch im Visual Studio 2005 geschlossen. Die beiden kürzlich entdeckten Sicherheitslücken in Word (1) (2) wurden hingegen noch nicht geschlossen. Hier nun alle Updates in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice.org 2.1.0 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 20:26:05Das Update auf die Version 2.1 bringt OpenOffice.org neben Fehlerbereinigungen auch neue Funktionen. Die Präsentationssoftware Impress bietet nun einen Mehrbildschirm-Modus, der Zugriff auf Access-Datenbanken wurde optimiert und der HTML-Export der Tabellenkalkulation Calc überarbeitet. Neu hinzugekommen sind fünf weitere Lokalisierungen, auch das Online-Update wurde erweitert und sucht nun automatisch nach neuen Versionen. Diese Funktion kann natürlich auch unterbunden werden. OpenOffice.org 2.1 liegt in verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch, für Windows, Linux, Solaris sowie MacOS X (PPC und Intel) zum Download bereit. Zudem ist eine PrOOo-Box mit zusätzlichen Schriften, Vorlagen und Hilfsprogrammen verfügbar. Quelle: de.openoffice.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD führt Athlon 64 X2 5400+ und 5600+ einreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 20:09:12In AMDs aktueller Preisliste finden sich seit heute die Dual-Core Modelle Athlon 64 X2 5400+ und 5600+. Diese Prozessoren werden noch in der 90 nm Technologie gefertigt und haben eine TDP von 89 Watt. Beide Modelle takten mit 2,8 GHz, während der X2 5400+ mit 2x 512 KByte L2-Cache bestückt ist, kann der X2 5600+ auf 2x 1024 KByte zurückgreifen. AMD verlangt für die neuen CPUs 485 bzw. 505 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück, womit sie sich preislich zwischen dem Athlon 64 X2 5200+ (2,6 GHz, 2x 1024 KByte, 403 US-Dollar) und dem Athlon 64 FX-62 (2,8 GHz, 2x 1024 KByte, 713 US-Dollar) einordnen. Zwischen dem Athlon 64 X2 5600+ und dem FX-62 gibt es somit nur zwei Unterschiede: Der Multiplikator des FX-62 kann frei verändert werden und sein Preis liegt um 208 Euro höher. Das deutet darauf hin, dass AMD den Athlon FX auf Sockel AM2 recht zügig auslaufen lassen wird, die neue Heimat des Athlon FX ist ja der Sockel F auf der "Quad FX"-Plattform. Im Vergleich zu den neuen Athlon X2 Modellen sind die Quad-FX Prozessoren echte Schnäppchen: Für 599 US-Dollar bekommt man hier zwei CPUs mit 2,6 GHz (Athlon 64 FX-70), das Paar Athlon 64 FX-72 mit 2,8 GHz kostet 799 US-Dollar und das Spitzenmodell Athlon 64 FX-74 mit 3,0 GHz schlägt mit 999 US-Dollar für das Doppel zu Buche. Etwas überraschend ist auch die Strukturgröße von 90 nm, denn eigentlich hatte man erwartet, dass AMD durch den Die-Shrink auf 65 nm höhere Taktraten erreichen würde. Auch bei den Chipsätzen tut sich etwas: Nachdem zuerst ATis Webseite die Corporate Identity von AMD übergestülpt bekam, wurden nun die Chipsätze der Kanadier umbenannt. Aus dem ATI CrossFire Xpress 3200 wurde AMD 580X CrossFire, der ATI CrossFire Xpress 1600 heißt ab sofort AMD 480X CrossFire. Bei Chipsätze mit Grafikkern sowie den Grafikprozessoren bleibt der Name "ATi" zunächst noch erhalten. Quelle: www.amdcompare.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sun stellt Java 6 fertigreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 14:38:43Nach einer Entwicklungszeit von mehr als zwei Jahren hat Sun heute Java 6 veröffentlicht. Auf den Servern liegen das neue Java SE Development Kit (JDK) , das Java Runtime Environment (JRE) 6, der Quellcode sowie die Dokumentaion zum Download bereit. Java 6 enthält Verbesserungen in Bezug auf die Sicherheit (GSS/Kerberos, JAAS), neue Erweiterungen für XML-basierende Web-Dienste (JAX-WS, JAXB) sowie Unterstützung für die Scriptspache JavaScript durch die Mozilla Rhino Engine. Download: Java 6 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Solaris 10 11/06 releasedreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 14:26:01Sun hat die Version 11/06 von Solaris 10 zum Download freigegeben. Solaris 10 bekommt mit diesem Update die "Trusted Extensions" und "Secure by Default", also die Erweiterungen, welche standardmäßig bisher nur in "Trusted Solaris" zur Verfügung standen. Solaris ist das am weitesten verbreitete, kommerzielle Unix-Betriebssystem, es ist Open Source und somit frei erhältlich. Download: Solaris 10 11/06 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ZAWARD stellt CPU-Kühler "Sylphee" vorreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 14:08:32Wir haben eine Pressemitteilung von ZAWARD erhalten und uns bemüht, soviel Sinn wie möglich aus dem in bestem Asien-Englisch verfaßten Text herauszufiltern. Der "Sylphee" ist eine Hybridkonstruktion mit einer Kupferkontaktfläche und Finnen aus Aluminium, er verwendet zwei Heatpipes aus Kupfer mit einem Durchmesser von 6 mm. Das Gewicht liegt bei 670 Gramm, die Abmessungen bei 100 x 80 x 126 mm. Der doppelt kugelgelagerte Lüfter hat einen Durchmesser von 58,3 mm sowie eine Tiefe von 7,3 mm, er rotiert mit 1500 bis 3600 U/min und erreicht dabei einen Luftdurchsatz von 25,52 bis 60,28 m3/h. Der Schallpegel soll zwischen 18 und 35 dB(A) liegen. Der "Sylphee" kann auf den Sockeln 754, 939, 940, AM2 sowie 478 und LGA775 montiert werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ZAWARD launches Advanced High efficiency Sylphee CPU Cooler |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Media Encoder 9 Series x64 Editionreported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 00:34:11Der kostenlose Windows Media Encoder 9 Series x64 Edition unterstützt im Gegensatz zur 32-Bit Version das VC-1 Format, welches Microsoft als Konkurrent zum hochauflösenden H.264/MPEG-4 AVC versteht. Der neue Codec bietet Auflösungen von maximal 1920 x 1080 Bildpunkten und gehört zu den möglichen Formaten für HD DVD und Blu-ray Medien. Microsoft liefert zudem ein Programm für die digitale Rechteverwartung (Digital Rights Management) mit, welches die Autoren zum Schutz ihrer Videos verwenden können. Der Windows Media Encoder 9 bietet natürlich auch in der x64 Edition alle Funktionen, über die bereits die 32-Bit Variante verfügt. Allerdings wurden diese laut Microsoft nicht weiter optimiert, so dass keine oder nur geringe Leistungssteigerungen zu erwarten sind. Bisher sind eine englische sowie zwei japanische Sprachversionen erhältlich. Download: WMEncoder64.exe - 12,4 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens: Weniger Gewinn wegen Schwarzgeldreported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:49:08Die Schmiergelder haben jetzt auch Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens. Siemens hat den Gewinn für das Ende September abgelaufene Geschäftsjahr 2005/2006 leicht nach unten korrigieren müssen. Statt 3,1 Milliarden Euro Gewinn verbucht Siemens nun 3,087 Millarden Euro (nach Steuern), der Gewinn steigt somit nicht um 38, sondern nur um 37,4 Prozent. Wie ein Konzernsprecher am heutigen Abend nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte, verbucht Siemens für 2005/06 vorsorglich eine steuerliche Zusatzbelastung von 168 Millionen Euro, die sich aus den dubiosen Zahlungen der letzten sieben Jahre errechnet. Quelle: www.handelsblatt.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BenQ Mobile: Die Zeit läuft abreported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:25:00Wenn bis Ende dieses Monats kein Investor für den insolventen Mobiltelefonhersteller gefunden wird, muss das Unternehmen geschlossen werden. Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Martin Prager, schätzt die Chancen für eine Rettung auf maximal 50 Prozent ein. Die Mitarbeiter können ab dem 1. Januar in eine Auffanggesellschaft wechseln. Der Umsatz von BenQ Mobile brach im aktuellen Quartal auf 50 Millionen Euro zusammen, geplant waren 400 Millionen Euro. Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung dürfte die Verunsicherung vieler Kunden gewesen sein. Bei BenQ Mobile handelt es sich um die ehemalige Handysparte von Siemens, welche BenQ erst im letzten Jahr übernommen hatte. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Morgen ist Patch-Day!reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:11:37Am morgigen Dienstag wird Microsoft wieder neue Flicken bereitstellen. Angekündigt wurden fünf Sicherheits-Updates für Windows und eins für das Visual Studio, Patches für Office und insbesondere Word wurden allerdings nicht angekündigt. Mindestens ein Update für Windows wurde als kritisch eingestuft und auch der Patch für das Visual Studio schließt eine kritische Sicherheitslücke. Zudem will Microsoft vier nicht sicherheitsrelevante Updates für Windows auf Windows Update und Software Update Services bereitstellen, zehn nicht sicherheitsrelevante Updates sollen auf Microsoft Update und Windows Server Update Services veröffentlicht werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weitere Sicherheitslücke in Wordreported by doelf, Montag der 11.12.2006, 22:57:21Bereits letzte Woche bestätigte Microsoft eine Sicherheitslücke in Word, welche mit Hilfe manipulierter Dokumente zum Einschleusen von Schadcode ausgenutzt werden kann. Nun wurde eine zweite Sicherheitslücke entdeckt, die ebenfalls schon für gezielte Angriffe verwendet wird. Abermals läßt sich die Textverarbeitung durch manipulierte Dateien zu einem Pufferüberlauf provozieren, mit dem Angreifer Schadcode auf dem Rechner ihrer Opfer ausführen können. Betroffen sind diesmal die Produkte:
Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MAXDATA erwirbt Yakumo doch nichtreported by doelf, Montag der 11.12.2006, 22:41:41Im Oktober kündigte der deutsche Computerhersteller MAXDATA an, mit der Übernahme des Handelsunternehmens Yakumo GmbH ins Privatkundengeschäft einsteigen zu wollen. Doch daraus scheint nun doch nichts zu werden. In der Rubrik "Investor Relations" auf der Webseite von MAXDATA fand sich im Ad-hoc Service eine Meldung mit dem Titel "MAXDATA: Keine Übernahme von Yakumo". MAXDATA teilt darin mit, auf die Übernahme von Yakumo verzichten zu wollen, da der Kauf nicht zu den erhofften Einsparungen führen würde. Zudem würden durch diese Transaktion zu viele Resourcen gebunden. Die URL der Meldung führt mittlerweile ins Leere und wird nur noch von der Suchfunktion auf MAXDATAs Webseite gefunden. MAXDATA hatte erst im September rund 230 Arbeitsplätze im In- sowie 100 weitere im Ausland abgebaut, als Grund für die Kündigungen wurde damals der eingebrochene Absatz auf dem deutschen PC-Markt sowie der enorme Preisdruck genannt. Die Firma wird auch in diesem Jahr wieder einen Verlust einfahren und hat zudem mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zeitweise Störungen durch Server-Updatesreported by doelf, Montag der 11.12.2006, 15:50:15In der letzten Nacht wurde unser Server aktualisiert. Leider gibt es zur Zeit noch Probleme mit der Datenbank, davon sind der Counter und die Statistik sowie das Forum betroffen. Wir hoffen, dieses Problem zügig lösen zu können und bitten um euer Verständnis! Euer Au-Ja Team |
![]() | Interview zu "Heavy Rain"reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 15:03:54Bisher wurde von "Heavy Rain" nur ein Trailer gezeigt. Das Spiel, welches derzeit für die Playstation 3 entwickelt wird, soll erst im Jahr 2008 auf den Markt kommen. Das bescheidene Ziel der Entwickler: Computerspiele endgültig auf das Niveau eines Filmes zu bringen. Filme sind eine anerkannte Kunstform und werden auf Festspielen gefeiert, Computerspiele, in denen oft ähnlich viel Arbeit steckt, werden von großen Teilen der Gesellschaft noch immer als sinnlose Freizeitbeschäftigung für Einzelgänger mit einem Hang zum Amoklauf betrachtet. Der Grund für diese Vorurteile liegt zum Teil sicherlich darin begründet, dass sich die Gegner der Computerspiele nicht mit diesem Medium auseinandersetzen und daher nur die Negativbeispiele, die von den Medien sowie konservativen und populistischen Politikern gerne als Killerspiele gebrandmarkt werden, in Form kurzer Gewaltsequenzen oder Abbildungen kennen. Dass es auch phantasievolle und völlig gewaltfreie Computerspiele gibt, wird dabei gerne übersehen. Hinzu kommt, dass man es in Computerspielen nicht mit menschlichen Schauspielern, sondern mit künstlichen Spielfiguren zu tun hat. Diese sehen realen Menschen zwar immer ähnlicher, doch noch fehlen Details, welche die perfekte Illusion eines echten Menschen schaffen würden. Abgesehen von der mäßigen bis nicht vorhandenen Intelligenz dieser Figuren, kann ihre Mimik bisher nur bedingt überzeugen. Das soll bei "Heavy Rain" alles anders werden. Der französische Videospiele-Entwickler David Cage zeigte erstmals auf der Spielemesse E3, was ihm da so vorschwebt. In dem fünfminütigen Trailer wird Mary Smith für eine Rolle in "Heavy Rain" gecasted und wirkt dabei natürlicher als so mancher Filmstar aus Hollywood. Doch Mary Smith ist kein realer Mensch, sie ist eine Computerfigur. Cage, der die Produktionsfirma Quantic Dream leitet, will künstliche Menschen schaffen, welche nicht nur vollkommen realistisch aussehen, sondern sich auch realistisch verhalten. Der Spieler soll das Gefühl haben, mitten in einem Film zu stecken, dessen Handlungsstrang er durch seine Aktionen aktiv lenken kann. Selbst Kleinigkeiten sollen sich auf den Verlauf der Geschichte auswirken. Wir sind gespannt, wie sich dieses Projekt entwickeln wird, und verweisen auf den Bereicht des Spiegels sowie den Trailer:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 00:06:40Bereits im Juni hatten wir mit dem Pentium D 805 Intels Einstiegs-CPU in die Dual-Core Klasse vorgestellt, heute betrachten wir mit dem Athlon 64 X2 3600+ EE den preiswertesten Doppel-Kern Prozessor des Herstellers AMD. Diese CPU arbeitet zudem energieeffizient und wird von AMD mit einer TDP von lediglich 65 Watt eingestuft. ![]() Der Athlon 64 X2 3600+ EE taktet wie der X2 3800+ und der X2 4000+ (90 nm) mit 2000 MHz, die drei Prozessoren unterscheiden sich lediglich in Bezug auf die Größe ihres Level 2-Caches sowie ihre TDP. Wir werden in unserem Test anhand zahlreicher Benchmarks untersuchen, wie sehr sich die unterschiedlichen Cache-Größen auswirken. Zudem werden wir uns den Stromverbrauch der drei Prozessoren ansehen und das Übertaktungspotential des Athlon 64 X2 3600+ EE ermitteln. Zum Testbericht: AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 10.12.2006, 20:32:57Unsere Partnerseiten haben Samsungs Super WriteMaster SH-S182D, die Kompaktwasserkühlung Xigmatek AIO-S80DP, das Gehäuse NZXT Zero, den Cowon A2 Multimedia Player sowie das Spiel Anno 1701 getestet. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 15:26:09Den Schwerpunkt der 42 Testberichte und Artikel, welche wir euch heute im Rahmen unserer Rubrik WebWeites vorstellen wollen, bilden Motherboards, Netzteile und Gehäuse. Hardware:
|
![]() | Preiswerte Notebooks mit AMD CPUs von MSIreported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 14:11:19An Board dieser 15,4-Zoll Notebooks befinden sich mobile Sempron oder Turion Prozessoren von AMD. Während bei den Modellen der MEGABOOK M670 Baureihe eine GeForce 6100 Grafikeinheit ohne eigenen Grafikspeicher zum Einsatz kommt, verwenden die Geräte der MEGABOOK M673 Serie eine GeForce 7300 Go GPU, welche über 64 MByte Grafikspeicher verfügt und diesen über TurboCache zu Lasten des Arbeitsspeichers erweitern kann. Die Preise beginnen bei 699 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI MEGABOOK M670 und M673 - Schnittiger AMD basierter 15,4" Mobilrechner |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Notebooks mit Turion 64 X2 und GeForce 7600 Go von MSIreported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 13:18:53Die neuen 15,4-Zoll Notebooks von MSI verwenden eine stromsparende Dual-Core CPU von AMD sowie eine GeForce 7600 Go Grafiklösung mit 256 MByte eigenem Grafikspeicher. Bei einem Gewicht von nur 2,9 kg bringen es diese Geräte auf 3 Stunden Akku-Laufzeit. Vor Weihnachten bietet MSI das MEGABOOK M677 zudem in einer limitierten Crystal Edition an, die sich mit schwarzem Klavierlack und Kunstbrillianten von der Masse absetzt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI MEGABOOK M675 und M677 - Mobile Power: Turion 64 X2 und GeForce 7600 Go |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 97.44 (32- und 64-Bit) verfügbarreported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 11:13:19Wir haben eine neues, offizielles ForceWare Treiberpaket von NVIDIA auf unserem Server zum Download bereit gestellt. Die Version 97.44 ist für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows XP erhältlich, unterstützt aber nur Grafikkarten mit einem GeForce 8800 Grafikprozessor. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | G.Skill präsentiert 2x 2 GByte Speicher-Kitsreported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 20:39:37Die 64-Bit Betriebssysteme erlauben es, die 4 GByte Grenze beim Arbeitsspeicher zu überschreiten. G.Skill wird aus diesem Grund vorraussichtlich noch in diesem Jahr neue Speicher-Kits auf den Markt bringen, bei denen jedes Modul über 2 GByte Speicherkapazität verfügt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Generation Speichermodule mit hoher Kapazität - G.Skill präsentiert DDR2-800 CL6 und DDR2-667 CL5 4GB-Kits |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel zeigt seinen ersten mobilen Baseband-Chip für WiMAXreported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 20:29:15Intel hat das Design seines ersten mobilen Baseband-Chips für WiMAX abgeschlossen und den Chip vorgeführt. Er arbeitet nach dem IEEE-Standard 802.16e-2005 und erlaubt somit einen Wechsel der Funkzelle im laufenden Betrieb. Zusammen mit dem bereits vorgestellten Multiband-WiMAX/Wi-Fi-Funkchip bildet er den Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatz. Bei WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) handelt es sich um den Standard IEEE 802.16, mit dem Breitbandzugänge über ein Funknetzwerk möglich sind. Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz gibt es auch hier diverse Basisstationen, die jeweils eine Funkzelle versorgen. Während die Spezifikation IEEE 802.16-2004 noch keinen flexiblen Wechsel der Funkzelle vorsieht, kann man sich im Rahmen des IEEE 802.16e-2005 Standards frei zwischen den Funkzellen bewegen. Für Video- und Telefonübertragungen wird eine Mindestbandbreite zugesichert (Quality of Service), dies ist insofern wichtig, da sich die Clients die Bandbreite der Basisstation teilen müssen. In Deutschland sind einige lokale WiMAX-Netze seit 2005 in Betrieb. Bevor der Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatz auf den Markt kommt, stehen ihm allerdings noch 12 Monate Produkttests bevor. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel zeigt ersten mobilen Baseband-Chip für WiMAX |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silent-Kit von Noiseblockerreported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 19:37:23Unter der Bezeichnung NB-UltraSilentFan-S1U Spezial Edition bietet Noiseblocker ab sofort ein Silent-Kit bestehend aus zwei 80 mm Gehäuselüftern von Typ NB-UltraSilentFan-S1U nebst Entkopplung sowie einem Set NB-Swings zur Entkoppelung einer Festplatte an. Gegenüber dem Einzelkauf ergibt sich ein Preisvorteil von dreißig Prozent. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Leise PCs mit Noiseblocker |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: Newton Peripherals MoGo Mousereported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 01:58:43Die MoGo Mouse sieht aus wie eine PC-Card für Notebooks und wird in diesen Schächten auch aufgeladen und transportiert. Sie wird mit einem Bügel eingeschaltet, der sie gleichzeitig auch aufbockt. Sie richtet sich nicht an Spieler, ist aber ein interessantes Weihnachtsgeschenk für professionelle Notebooknutzer. ![]() Kann dieses flache Gerät wirklich eine vollwertige Maus ersetzen, wird sich so mancher fragen, der obiges Foto betrachtet. Und genau dieser Frage sind wir im Rahmen unseres Testberichtes nachgegangen. Im Test: Newton Peripherals MoGo Mouse |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Media Player: Gefahr durch ASX Playlistenreported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 00:03:21In der Bibliothek WMVCORE.DLL, welche zum Windows Media Player gehört, findet sich eine Schwachstelle, mit der ein Pufferüberlauf provoziert und Schadcode eingeschleust werden kann. Da ASX-Dateien in Webseiten eingebettet werden können, reicht bereits der Besuch einer bösartigen Webseite mit dem Internet Explorer aus, um den PC zu infizieren. Der Pufferüberlauf basiert auf einer fehlerhaften Behandlung der mit "REF HREF" eingebetteten URLs in der ASX Playliste. Wird an dieser Stelle ein unbekanntes Protokoll übergeben, kann ein zwei- oder vier-Byte Überlauf provoziert werden. Da Microsoft noch keinen Patch bereitstellt, bietet sich als Workaround an, die automatische Ausführung von ASX-Dateien mit dem Windows Media Player zu unterbinden. Hierzu müssen Dateien mit der Endung .ASX mit einer anderen Software verknüpft werden. Quelle: research.eeye.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | openSUSE 10.2 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 20:25:25Die Linux-Distribution openSUSE ist ab sofort in der Version 10.2 für i386-, x86 64- und PowerPC-Architekturen erhältlich. Der Download besteht aus fünf CDs bzw. einer DVD, hinzu kommt eine Add-On CD mit proprietärer Software sowie eine zweite mit weiteren Sprachpaketen. openSUSE 10.2 basiert auf dem Kernel 2.6.18.2, als Oberfläche kann man zwischen GNOME 2.16.1 und KDE 3.5.5 wählen. X.Org gehört in der Version 7.2rc2 zum Lieferumfang, als Kopatibilitätslayer für Windows-Software dient Wine 0.9.24. Unter den Anwendungen finden sich Firefox 2.0, SeaMonkey 1.0.2, Thunderbird 1.5.0.4, Gimp (unstable) 2.3.11, KOffice 1.6 und OpenOffice.org 2.0.4. Entwickler finden glibc 2.5, gcc 4.1.2 cvs sowie make 3.81 im Paket. Quelle: de.opensuse.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wikipedia-DVD 2006-2007 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 19:52:25Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist in der Version 2006-2007 als Download verfügbar. Im Gegensatz zur letzten Edition handelt es sich diesmal um keine ISO-Datei, sondern um einzelne Pakete, welche man in ein lokales Verzeichnis auf der Festplatte entpackt. Der Download umfasst zwischen 2,101 und 5,853 Gigabyte. Hier die einzelnen Bestandteile der Enzyklopädie:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Virenschutz versagt bei E-Mails mit MIME-codierten Virenreported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 14:20:59Wird ein Virus für den Versand per E-Mail MIME-codiert und zusätzliche Zeichen hinzugefügt, welche im MIME-Base64 Zeichensatz nicht vorkommen, versagen etliche Virenschutzprogramme bei der Erkennung des Schädlings. Hendrik Weimer konnte diese Schwachstelle mit folgenden Virenscannern für Gateways nachweisen:
Auf heise.de wurde ein Test geschaltet, mit dem man sich eine Testmail zuschicken lassen kann, um den heimischen Virenscanner zu prüfen. Wir haben dies mit avast! 4.7.892 und der Virusdatenbank 0654-0 getestet: ![]() Auch unsere Version von avast! erkannte den Virus einwandfrei. Danke an HAL_9000 für den Hinweis! Quelle: www.quantenblog.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitslücke in Intels LAN-Treiberreported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 13:10:20Nachdem Intel bereits im August schwere Sicherheitslücken in seinen hauseigenen W-LAN Treibern schließen musste, wurde nun auch ein Fehler in Intels Treibern für kabelgebundene Netzwerklösungen beseitigt. Die neuen Treiberpakete liegen ab sofort zum Download bereit. Das soeben behobene Sicherheitsproblem wurde bereits im Juli dieses Jahres von eeye.com an Intel gemeldet, doch erst jetzt liegen bereinigte Treiber vor. Laut Intel sind die Treiber aller PCI, PCI-X sowie PCI-Express basierenden Netzwerkcontroller betroffen. Aufgrund eines Pufferüberlaufes kann Schadcode eingeschleust und mit vollen Systemrechten (Kernel-Level) ausgeführt werden. Download: Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weitere Sicherheitslücke in Adobe Softwarereported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 12:50:00Es reicht heutzutage nicht mehr aus, den Webbrowser und das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand zu halten, denn mehr und mehr werden die Programme von Drittanbietern zu Sicherheitsproblemen. So fanden sich in den letzten Wochen kritische Sicherheitslücken in den Adobe Produkten Reader und Flash-Player, welche zum Einschleusen von Viren und Trojanern genutzt werden können. Diesmal ist der Adobe Download Manager (AOM) betroffen, der beispielsweise zur Installation des Readers genutzt wird. Bei der Installation von Adobe-Produkten wird der Inhaltstyp "application/aom" im Internet Explorer mit dem AOM verknüpft. Ruft der Benutzer nun eine Webseite auf, deren Inhalt der Server als "application/aom" deklariert, startet der Internet Explorer automatsich AOM. Die aufgerufene Datei muss hierbei nicht die Endung ".aom" aufweisen, auch die Deaktivierung von ActiveX oder Scripting hat keinen Einfluss auf die Ausführung des Programmes. Werden dem AOM nun speziell präparierte Daten übergeben, kommt es zu einem Pufferüberlauf und Schadcode kann im Rechtekontext des aktuellen Benutzers ausgeführt werden. Betroffen sind die Versionen 2.1.x und früher. Adobe hat den Fehler bestätigt und einen Uninstaller für die betroffenen Versionen des Adobe Download Managers bereitgestellt:Weiterführende Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua NF-R8 80 mm Lüfter mit 800 bis 1800 U/min im Testreported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 21:00:48Im Oktober hatten wir Noctuas 120 mm Lüfter der NF-S12-1200 Baureihe vorgestellt, heute reichen wir das 80 mm Modell NF-R8 nach. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieses Lüfters beträgt 150.000 Stunden, weshalb der österreichische Hersteller 6 Jahre Garantie gewährt. ![]() Im Lieferumfang befinden sich vier Vibrationsdämpfer, ein Low-Noise-Adapter sowie ein Ultra-Low-Noise-Adapter, mit denen sich Geschwindigkeiten von 1800, 1300 sowie 800 U/min verwirklichen lassen. Ein neuartiges Rotordesign und ein selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager machen diesen hochwertigen Lüfter sehr interessant. Im Test: Noctua NF-R8 80 mm Lüfter mit 800 bis 1800 U/min |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Schwachstelle in Microsoft Wordreported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 18:52:51Microsoft warnt vor einer neuen Schwachstelle in Word, dem Word Viewer sowie Works. Es befinden sich derzeit präparierte Word-Dokumente im Umlauf, welche per E-Mail verschickt werden. Beim Öffnen dieser Dokumente kommt es zu einer Speichermanipulation, durch die Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen können. Betroffen sind laut Microsoft die folgenden Produkte:
Danke an HAL_9000 für den Hinweis! Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Reader 8 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 15:18:28Ab sofort liegt der Adobe Reader in der Version 8 zum kostenlosen Download bereit. Der Hersteller bietet die Software für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux, HP/UX, AIX, Solaris sowie SPARC an, als Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch verfügbar, chinesische und koreanische Varianten sollen noch in diesem Jahr erhältlich sein. Adobe hat die Benutzeroberfläche des neuen Readers überarbeitet, zudem lassen sich die Bedienelemente auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Weiterhin wurde Adobe Connect integriert, eine Kommunikations-Lösung, mit der sich Online-Konferenzen abhalten lassen. Eine weitere Neuerung ist die hardwarebeschleunigte Anzeige von PDF-Dateien, die beispielsweise eine deutlich flüssigere Darstellung von 3D-Inhalten ermöglichen soll. Abgesehen vom Adobe Reader liegen auch die kostenpflichtigen Varianten Acrobat Elements, Standard, Pro und 3D ab sofort in der Version 8 vor. Download und Informationen:
Hier die offizielle Pressemitteilung: "Adobe Announces Availability of Adobe Reader 8 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt 65 nm Prozesoren vorreported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 19:15:07Ein knappes Jahr nachdem Intel mit dem Intel Pentium Extreme Edition 955 die erste CPU im 65 nm Fertigungsprozess vorgestellt hat, bringt AMD nun ebenfalls Prozessoren in dieser Strukturgröße auf den Markt. Mit dem Wechsel zur 65 nm Fertigung vollzieht AMD einen wichtigen Schritt im Preiskampf mit Intel, da sich bei kleineren Strukturen mehr Prozessoren aus einem üblichen 300 mm Wafer gewinnen lassen - zumindest bei gleich guter Ausbeute. Zudem sollte der Die-Shrink den Stromverbrauch senken, doch gerade hier hält sich AMD mit detaillierten Angaben zurück. Zunächst wird es vier Dual-Core Modelle geben, die AMD als "Energy Efficient" einstuft. Bei den 90 nm Prozessoren bedeutet die Kennzeichnung als "EE", dass die TDP bei 65 Watt liegt und das ändert sich auch bei den 65 nm Modellen nicht:
Die Frage nach der Verfügbarkeit beantwortet AMD wie folgt: "AMD Athlon 64 X2 dual-core processors 4000+, 4400+, 4800+ and 5000+ are now available and shipping to OEM and system builder customers.Zu den Herstellern, die jetzt bzw. ab dem ersten Quartal 2007 Computer mit den neuen Prozessoren anbieten, gehören Acer, Dell, Founder, Gateway, HP, Lenovo, Packard Bell und TongFang. Die Prozessoren sollen zwar auch an Endkunden verkauft werden, ob dies allerdings ebenfalls sofort geschieht, ist unklar. Aufgrund der hohen Nachfrage seitens der OEM-Hersteller und der Lieferengpässe der letzten Wochen darf eine zügige Verfügbarkeit hoher Stückzahlen bezweifelt werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Drives Next Generation of Energy-Efficient Computing with 65nm Technology Transition |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 2000: Schwachstelle im Drucker-Spoolerreported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:54:06Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke im Drucker-Spooler von Windows 2000 bringt den PC über LAN zum Absturz oder Stillstand. Eine präparierte GetPrinterData-Anfrage belegt dabei soviel Arbeitsspeicher, dass der Rechner nicht mehr bedienbar ist. Ein im Exploit-Archiv milw0rm.com veröffentlichtes Python-Skript demonstriert die Schwachstelle, ein Patch gegen diesen Angriff liegt noch nicht vor. Diejenigen, die auf das Drucken im Netzwerk nicht angewiesen sind, sollten den Dienst deaktivieren oder den Zugriff mit Hilfe einer Firewall einschränken. Danke an HAL_9000 für den Hinweis! Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua präsentiert CPU-Kühler NH-U9Freported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:41:43Mit dem NH-U9F stellt Noctua den Nachfolger des erfolgreichen NH-U9 vor. Der Hersteller aus Österreich liefert den NH-U9F mit einem 92 mm Lüfter aus, der ein langlebiges, magnetzentriertes, selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager besitzt. Diese SSO-Lager kommen auch bei Noctuas aktuellen 120 mm Lüftern der Baureihe NF-S12 zum Einsatz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua präsentiert NH-U9F CPU-Kühler |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! stellt Dark Power Pro 750W und 850W vorreported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:27:32Mit den beiden neuen Modellen der "Dark Power Pro"-Serie möchte be quiet! die ultimativen Netzteile anbieten. Die Geräte verfügen über vier getrennte +12V Spannungskreise und vier 6-Pin Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Die Netzteile haben einen hohen Wirkungsgrad, die üblichen ATX-Abmessungen, einen 120 mm Lüfter im Boden sowie 3 Jahre Garantie mit 12 Monaten kostenlosen Vorortaustausch innerhalb von 48 Stunden. 17 der 19 Kabelstränge der neuen Netzteile lassen sich abnehmen. Da be quiet! zwei der PCI-Express Anschlüsse bereits als 8-Pin Buchse umgesetzt hat, ist das Netzteil durch den Austausch der entsprechenden Verbindungskabel bereits für kommende Grafikkarten gerüstet. Wir haben derzeit beide Modelle im Test und werden unseren Artikel in wenigen Tagen veröffentlichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "High-End in Vollendung: be quiet! Dark Power Pro 750W und 850W |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte und ASUS: Joint Venture ab 7. Dezemberreported by doelf, Montag der 04.12.2006, 20:36:17Gigabyte United Incorporated, das Joint Venture von ASUS und Gigabyte, wird bereits am siebten Dezember seine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Zu diesem Termin wird Gigabyte Technology die Geschäftsfelder Grafikkarten und Mainboards in die neue Firma auslagern. Die Produkte werden auch weiterhin unter dem Markennamen Gigabyte produziert. 51 Prozent der neuen Firma hält Gigabyte, die restlichen 49 Prozent Asus. Der Chairman des Joint-Ventures sowie drei der fünf Direktoren werden von Gigabyte gestellt, Asus stellt zwei Direktoren. Ursprünglich sollte die neue Firma im Januar 2007 die Arbeit aufnehmen. Asus erhofft sich von der Zusammenarbeit eine bessere Auslastung seiner Fertigungskapazitäten. Quelle: digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fromm im Folter-Dilemmareported by doelf, Montag der 04.12.2006, 18:12:45Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), beharrt darauf, alle Informationen auszuwerten - selbst wenn diese unter Folter erzwungen wurden. Mit seinen etwas ungeschickten Äußerungen macht der Verfassungsschutz-Präsident deutlich, in welchem Dilemma der Rechtsstaat beim Kampf gegen den internationalen Terrorismus steckt. In einem Interview, welches die "Bild am Sonntag" gestern veröffentlichte, wird Fromm mit folgender Aussage zitiert: "Man sieht den Informationen im Übrigen nicht an, woher sie stammen, und wie sie gewonnen wurden. Die Möglichkeit, dass sie nicht nach unseren rechtstaatlichen Grundsätzen erlangt worden sein könnten, darf nicht dazu führen, dass wir sie ignorieren. Schließlich geht es darum, Terroranschläge zu verhindern."Es ist verständlich, dass Informationen aus verschiedenen Quellen und Ländern kommen, und daher nicht immer nachvollzogen werden kann, wie diese Daten gewonnen wurden. Zudem ist es nicht praktikabel, jeden eingehenden Hinweis auf mögliche Verstösse gegen unsere rechtstaatlichen Grundsätze zu prüfen. Dennoch darf es nicht soweit gehen, dass Deutschland Folter als probates Mittel im Kampf gegen den Terror toleriert. Konkret gesagt, ist jeder Hinweis auf eine akute Bedrohung ernst zu nehmen. Kaum jemand wird dem Verfassungsschutz vorwerfen, Informationen zu einer konkreten Gefahrensituation nicht ausreichend auf ihre Herkunft geprüft zu haben. Auf der anderen Seite dürfen deutsche Agenten und Ermittler die Aussage Fromms auf keinen Fall als einen Freibrief für die Informationsbeschaffung verstehen, denn Deutschland ist im Gegensatz zu einigen Ländern, welche uns mit Informationen versorgen, immer noch ein Rechtsstaat. Auch die weitere Verwendung solcher Daten aus dritter Hand will gut überlegt sein. Ohne den Druck einer akuten Bedrohung müssen solche Informationen sorgfältig analysiert werden, bevor sie beispielsweise als Beweismittel in Gerichts- oder Auslieferungsverfahren verwertet werden. Im Zweifelsfall dürfen solche Daten unserer Auffassung nach nicht weiter genutzt werden. Fromm hat heute seine Position verteidigt, dabei aber die Chance verpasst, sich klar von der Folter zu distanzieren. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Großbritannien will potenzielle Mörder fangenreported by doelf, Montag der 04.12.2006, 17:26:53Im Gegensatz zu Science-Fiction Visionen wie "Minority Report" muss ein Mörder heutzutage die Tat erst begehen, bevor man ihn verhaften kann. In Großbritannien arbeitet man jedoch an der Vision, potentielle Straftäter per Computer zu erkennen und noch vor ihrer Tat zu verhaften. Es hört sich wie ein schlechtes Drehbuch an: Die "Home Prevention Unit" (HPU), eine Unterabteilung von Scottland Yard, will aus den Profilen verstorbener Verbrecher und verurteilter Mörder Merkmale herausarbeiten, anhand derer potentielle Straftäter identifiziert werden können. "Meine Vision ist es, dass wir für London wissen, wer diese 100 gefährlichsten Personen sind"Diese Aussage von Laura Richards, Leiterin HPU, impliziert, dass ausreichendes Datenmaterial über alle Einwohner Londons vorliegt, um deren Merkmale mit denen der bekannten Verbrecher abgleichen zu können. Da es hierbei ausdrücklich um Prävention geht, muss es sich um allgemeine Charakteristika handeln und nicht etwa um Daten aus den Akten bereits straffällig gewordener Bürger. Doch was soll passieren, wenn ein potentieller Mörder entdeckt wurde? Richards erklärt hierzu: "Es ist der Versuch, einen Ian Huntley herauszupicken, bevor er losgeht und den Mord begeht. Dann haben wir die Möglichkeit zu verhindern, dass sich etwas in ein tödliches Ereignis verwandelt."Das ehrenwerte Ziel ist die Verhinderung einer Straftat, doch ohne Straftat gibt es auch keinen Straftäter und somit kann es auch keine Strafe geben. Aus rechtstaatlicher Sicht gibt es kaum Möglichkeiten, den potentiellen Täter zu verurteilen. Großbritannien traut seinen Bürgern nicht mehr und wandelt sich in den letzten Jahren immer mehr zum Überwachungsstaat, die Pläne der HPU sind hierbei nur die erschreckende Spitze des Eisberges. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | USA findet einen Terrorverdächtigenreported by doelf, Montag der 04.12.2006, 17:22:36Seit Januar 2004 nutzt das "Department of Homeland Security" biometrische Daten und Listen mit Verdächtigen, um Terroristen bei der Ein- oder Ausreise aus der USA aufzuspüren. Unter den Millionen überprüfter Personen befand sich bisher nur ein einziger Terrorverdächtiger. Die US-Behörden erfassen im Rahmen des Programms US-VISIT ("United States Visitor and Immigrant Status Indicator Technology") beinahe jeden Einreisenden mit Fotos und den Fingerabdrücken beider Zeigefinger, zudem werden seine Daten mit Listen potentieller Terroristen abgeglichen. Das Programm, welches bereits mehr als eine Milliarde US-Dollar verschlungen hat, soll bis Ende 2008 für weitere 362 Millionen US-Dollar auf die Erfassung aller Finger ausgeweitet werden. Doch die biometrische Sammelwut kann bisher kaum Erfolge vorweisen: Lediglich in einem Fall wurde ein Terrorverdächtiger identifiziert, doch selbst das Department of Homeland Security scheint nicht zu wissen, worum genau es in diesem Fall ging. Wir zitieren Anna Hinken, eine Sprecherin der Behörde: "We knew this was a really bad person. But we don't know all the details. We weren't made aware of what happened, the disposition of the case."Weiteren 1644 Personen wurde die Einreise verweigert. Die Mehrzahl dieser Menschen hatte gegen die US-Einwanderungsgesetzte verstoßen oder war bereits als Straftäter aufgefallen. In Anbetracht der Tatsache, dass Terroristen vor ihren Anschlägen unauffällig bleiben und die Drahtzieher kaum Interesse an einer Reise in die USA haben dürften, ist die magere Ausbeute der umfangreichen Kontrollen nicht verwunderlich. Da erstaunt es schon eher, dass ein solch erfolgloses Programm weiter ausgebaut werden soll. Quelle: www.washingtonpost.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatzreported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 21:29:26Mit dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA stellen wir euch das siebte und vorerst letzte Mainboard für AMDs Sockel AM2 vor. Es handelt sich um eine Micro-ATX Hauptplatine mit einem IGP-Chipsatz von NVIDIA, zudem ist es mit einem Preis von ca. 57 Euro das preiswerteste Mainboard im Testfeld. ![]() Das Foxconn WinFast MCP61SM2MA bietet HD-Audio, Firewire, Serial-ATA 3 Gb/s und 10/100 MBit-LAN, seine Grafikeinheit unterstützt DirectX 9 inklusive Shader Model 3.0, zudem kann eine PCI-Express Grafikkarte genutzt werden. Stammt deren Grafikchip von NVIDIA, läßt sich die onboard Grafikeinheit sogar problemlos parallel betreiben. Der NVIDIA MCP61S Chipsatz ist übrigens die weltweit erste 1-Chip Lösung mit einer PCI-Express Grafikeinheit. Zum Testbericht: Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Phishing-Wurm auf MySpace unterwegsreported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 20:24:58Wie Websense Security Labs berichtet, baut der Wurm ein QuickTime-Video in die betroffenen MySpace-Profile ein, über das er die Profile jedes Besuchers ebenfalls infiziert. Zudem ergänzt er den Kopf des Profils um Links auf eine Phishing-Seite. Der Wurm, welcher auf den Namen "MySpace XSS QuickTime Worm" getauft wurde, macht sich dabei eine seit zwei Wochen bekannte Sicherheitslücke auf MySpace zu nutze. Über die JavaScript-Unterstützung von QuickTime gelingt es dem Wurm, die MySpace-Profile der Besucher zu manipulieren. Infizierte Profile kann man anhand der modifizierten Links im Kopfbereich erkennen, zudem enthalten diese Seiten das leere QuickTime-Video, welches der Virus für seine Verbreitung nutzt. Quelle: www.websense.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 20:07:39Leadteks WinFast PX 8800 GTS TDH, die Leistungsaufnahme des Intel Core 2 Extreme QX6700, einige Lüfter und Netzteile, die Mainboards Abit KN9 Ultra und VIA Epia MS 12000 sowie das Spiel "Need for Speed Carbon" gehören zu den Themen, mit denen sich unsere Partnerseiten befassen. 3DChip
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | BenQ tauscht Notebook-Akkus ausreported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 22:28:10Ohne weitere Angaben zur Zahl der betroffenen Akkus oder zu den Notebook-Modellen, mit denen diese Akkus ausgeliefert wurden, hat BenQ den Austausch defekter Akkus vom Hersteller Sony gestartet. Es handelt sich um die Akku-Serien S72.G02 und S72G.G13, die unter Umständen überhitzen und in Brand geraten können. Leider hat sich BenQ nicht die Mühe gemacht, die Informationsseite zum Rückruf in Form einer Pressemitteilung anzukündigen. ![]() Wir haben eine Übersicht aller aktuellen Rückrufaktionen von Notebook-Akkus zusammengestellt, betroffen sind insgesamt mehr als acht Millionen Batterien. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BSI OSS Security Suite 2.0 verfügbarreported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 22:04:03Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Version 2.0 der BSI OSS Security Suite veröffentlicht. Die Software dient dazu, Sicherheitslücken in Netzwerken aufzuspüren. Als Fundament für BOSS, so das Kürzel der Open Source Software, dient der Sicherheits-Scanner Nessus. Neu in der Version 2.0 ist die Bedienoberfläche und der Security Local Auditing Daemon (SLAD), welcher lokal angebundene Sicherheitssoftware wie z.B. TIGER, John-The-Ripper, Tripwire, LSOF, ClamAV oder Chkrootkit steuert. Derzeit stehen mehr als 12.000 Plugins zur Verfügung, mit denen verschiedenste Sicherheitslücken aller relevanten Betriebssysteme und Netzwerk-Produkte aufgespürt werden können. BOSS ist als ISO-Image verfügbar und wird als bootfähige CD gestartet. Quelle: www.bsi.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 18:06:06In unserer Rubrik WebWeites präsentieren wir euch heute 44 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Neben zahlreichen Netzteilen wurden auch Grafikkarten und Mainboards begutachtet. Hardware:
|
![]() | Crysis Direct X 10 Environment: Flyoverreported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 11:00:43Bisherige Screenshots und Videos des kommenden 3D-Shooters Crysis basierten auf DirectX 9, doch das Spiel wird bekanntlich DirectX 10 unterstützen und lediglich unter Windows Vista laufen. Wie die Crysis-Landschaft unter DirectX 10 aussieht, kann man sich nun als hochauflösendes Video ansehen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PS3: Gran Turismo HD gestrichenreported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 10:53:12Die hochauflösende Portierung von "Gran Turismo 4" für die PlayStation 3 wird nicht mehr fertiggestellt. Das als "Gran Turismo HD" angekündigte Spiel machte bereits im Vorfeld von sich reden, da es in der Classic-Variante ohne Autos und Strecken in den Handel kommen sollte. Diese hätte der Kunde einzeln hinzukaufen müssen. Lediglich die Premium-Edition sollte als Komplettpaket angeboten werden, allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Nun wird "Gran Turismo HD: Classic" in Japan ab dem 24. Dezember für einen kurzen Zeitraum als Gratis-Download mit einer Strecke sowie zehn Fahrzeugen veröffentlicht, "Gran Turismo 5" wurde zugleich auf 2008 verschoben. Quelle: www.gamasutra.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Need for Speed Carbon" im Testreported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 19:35:04Zum zwölften mal zählt nur noch Vollgas. "Need for Speed Carbon" tritt als Spagat zwischen den klassischen "Need for Speed"-Titeln und der "Underground"-Serie an. Man kann gegen den Computer oder andere Spieler fahren und die Polizei in den Wahnsinn treiben. Allerdings sollte man zuschlagen, bevor der Verkehrsminister solche "Raserspiele" zum Thema macht und die üblichen Klatschblätter bei jedem Verkehrsunfall nachforschen, ob der Fahrer ein Autorennspiel auf seinem Computer installiert hat. Quelle: www.pc-max.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Review: Dark Messiah of Might and Magicreported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 19:24:14Ein weiterer Testbericht über das Spiel "Dark Messiah of Might and Magic" wurde veröffentlicht. Das Spiel verwendet die Half-Life 2 Grafikengine und ist im Gegensatz zur Runden-Strategie "Heroes of Might and Magic" ein echter Action-Titel. Abgesehen vom Einzelspielermodus kann man sich bei "Dark Messiah of Might and Magic" alternativ mit bis zu 32 Gegnern im Mehrspielerkampf messen, dabei stehen fünf unterschiedliche Spielvarianten zur Auswahl. Quelle: 3dfusion.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD zeigt echte Quad-Core Prozessorenreported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 15:35:14Auf dem jährlichen AMD Industry Analyst Forum zeigte der texanische Hersteller, dass abseits von aktuellen Spielereien wie Quad FX im Laufe des nächsten Jahres von ihm auch echte Innovationen zu erwarten sind. Gezeigt wurde ein lauffähiger Server mit vier Quad-Core Opteron CPUs vom Typ Barcelona, der Rechner verfügt folglich über 16 Kerne. Die Barcelona-CPUs werden im 65 nm Prozess gefertigt und sollen nicht mehr Strom verbrauchen als derzeitige Dual-Core Opterons. Somit können diese Quad-Core Prozessoren auch auf aktuellen Dual-Core Opteron-Systemen eingesetzt werden, welche bereits den Sockel F nutzen und DDR2-Speicher verwenden. Vor einem solchen CPU-Upgrade muss lediglich ein BIOS-Update aufgespielt werden. Das Demo-System lief mit der 64-Bit Variante von Windows Server 2003, ein Video der Vorführung und Diskussion liegt bei AMD zum Download bereit. AMD will seine ersten Quad-Core Prozessoren Mitte 2007 auf den Markt bringen, dabei wird es sich um Server-Prozessoren für Multi-CPU Systeme mit zwei bis acht Sockeln handeln. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Demonstrates World's First Native Quad-Core X86 Server Processor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs 4x4/Quad-Father heißt "Quad FX"reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 15:02:54Nachdem die Eckdaten der neuen Plattform bereits seit Wochen im Web kursierten, ist eigentlich nur der Name eine Überraschung: "AMD Quad FX Plattform". Bisher wurden die Bezeichnungen "4x4" und "Quad-Father" favorisiert, ob "Quad FX" nun für mehr Klarheit sorgt, darf bezweifelt werden, denn hier werden weder vier FX-Prozessoren kombiniert noch verfügt ein einzelner Prozessor über vier Kerne. Wir haben nun AMDs Pressemitteilung vorliegen, die einige Stunden nach dem Launch des nForce 680a SLI Chipsatzes von NVIDIA bei uns eintraf. Da wir die wichtigsten Eckpunkte der neuen Plattform bereits in der Meldung zum nForce 680a SLI abgehandelt haben, reichen wir an dieser Stelle nur die Preise und Angaben zur Verfügbarkeit der neuen Prozessoren nach:
Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD kündigt AMD Quad FX Plattform mit Dual Socket Direct Connect Architecture an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HP vertreibt MoGo Mousereported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:27:37Erst kürzlich hatte Newton Peripherals angekündigt, die kabellose MoGo Mouse im PC-Card Format nun auch in Europa anzubieten. Nun hat HP das innovative Gerät lizensiert und wird es als "HP Bluetooth PC Card Mouse" vertreiben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Newton Peripherals lizenziert die MoGo Mouse an HP |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt neue Desktopgehäuse vorreported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:20:18Bei der neuen "Grandia SST-GD01-MXR"-Serie von Silverstone handelt es sich um Desktop-Gehäuse mit integriertem Display, wobei Display und Software zahlreiche Sprachen unterstützen. Die Geräte werden mit einem Kartenleser für 52 unterschiedliche Speichermedien ausgeliefert. ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt neue 80+ Netzteile vorreported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:01:53Netzteile, welche die 80 PLUS Zertifizierung erhalten, müssen bei einer Auslastung zwischen 20 und 100 Prozent mit einer Energieeffizienz von über 80 Prozent arbeiten. Die neue EarthWatts-Serie von Antec erfüllt diese Vorgaben und umfasst drei Modelle mit 380, 430 sowie 500 Watt Leistung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neues Netzteil von Antec - der Umwelt zuliebe |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Guide: W-LAN Upgrade bei Notebooks der ASUS M2N-Seriereported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 00:58:14In unserer Redaktion kommt ein Notebook vom Typ ASUS M2400N zum Einsatz, welches zur ersten Centrino-Generation gehört. Das Gerät kombiniert einen Intel Pentium M Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate, einen Intel 855GM Chipsatz sowie ein Intel PRO/Wireless 2100 W-LAN Modul. ![]() Letzteres ist nicht mehr zeitgemäß, da diese W-LAN Lösung lediglich das IEEE 802.11b Protokoll unterstützt und somit eine maximale Übertragungsrate von 11 MBit/s erreicht. Wir erklären in einem ausführlich bebilderten Guide, wie man das interne W-LAN Modul gegen ein schnelleres Modell austauscht. Zum Guide: W-LAN Upgrade bei Notebooks der ASUS M2N-Serie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |