Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Fahrräder, E-Scooter, Inline-Skates mit bis zu 42 Prozent Rabatt!


News-Archiv: Dezember 2006

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 31.12.2006, 02:27:25
Zum Ausklang dieses Jahres haben wir für unsere Rubrik WebWeites 28 neue Testberichte und Artikel zusammengestellt. Getestet wurde u.a. das IWILL ZMAXdp Mini-Barebone für Dual Opteron Systeme und das extrem kostspielige ASUS Striker Extreme Mainboard für extreme Übertaktungsversuche.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Yellow Dog Linux 5.0 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Samstag der 30.12.2006, 15:24:29
Wer eine PlayStation 3 besitzt und diese mit einem Linux versehen möchte, sollte sich die Distribution Yellow Dog Linux 5.0 ansehen. Diese Version wurde am 27. November vorgestellt und liegt nun zum kostenlosen Download bereit.

Yellow Dog Linux 5.0 basiert auf Fedora und verwendet den Kernel 2.6.16, X.Org 7.0 sowie Enlightenment 17 als Desktop - alternativ sind auch GNOME 2.14 und KDE 3.5.3 enthalten. Zu den mitgelieferten Anwendungen zählen beispielsweise Firefox 1.5 und OpenOffice.org 2.0.2.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schneckentempo als Flatrate für knapp 80 Euro

reported by doelf, Samstag der 30.12.2006, 15:04:27
Vor sechseinhalb Jahren, zum ersten Juni 2000, führte T-Online eine Flatrate für Analog-Modem- und ISDN-Nutzer ein. Die Kosten lagen damals bei 79 DM pro Monat. Dieser Tarif, T-Online eco flat, feiert nun ein Comeback - für satte 79,99 Euro im Monat.

Wer schon immer der Meinung war, dass einige Mark-Preise einfach 1:1 in die Doppelmark, pardon: den Euro, übertragen wurden, fühlt sich bei diesem "Angebot" bestätigt. Während DSL-Kunden die Flatlines für 5 bis 10 Euro inklusive Hardware nachgeworfen bekommen, werden die verbliebenen Analog-Modem und ISDN Benutzer wahrlich gemolken. Die T-Online eco flat ist der beste Beweis dafür, dass heute kein Weg mehr an DSL vorbeiführt. DSL kostet selbst bei geringer Nutzung weniger und die notwendigen Updates für Virenschutz, Betriebssystem und andere Programme lassen sich über einen ISDN- oder Analog-Modem-Zugang kaum noch bewältigen.

Wer einen zweiten ISDN-Kanal zuschalten möchte, um auf 128 kbps zu kommen, zahlt 0,018 Cent pro Minute, immerhin dieser Preis wurde deutlich gesenkt, er lag Mitte 2000 noch bei 2,9 Pfennigen. Überraschend kleinlich zeigt sich T-Online in Bezug auf die E-Mails: Innerhalb von 24 Stunden darf der Benutzer höchstens 100 E-Mails versenden, innerhalb von 30 Kalendertagen beträgt die Obergrenze sogar nur 1000 E-Mails (33,33 E-Mails pro Tag). Wird diese Grenze überschritten, werden keine weiteren E-Mails ausgeliefert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gothic 3 Patch 1.12

reported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 21:11:04
Nachdem die Entwickler von Piranha Bytes mit dem Update 1.09 erfolgreich die Abstürze beim Abspeichern von Spielständen beheben konnten, soll der Patch 1.12 nun auch fehlerhafte Kamerabewegungen lindern und die Audioausgabe verbessern.

Folgende Fehlerbereinigungen sind seit der Version 1.09 hinzugekommen:
  • fixes a bug with ambient sounds
  • improves sound occlusion tuning
  • improves camera behavior in certain situations
  • fixes several physics and movement related bugs
Download: Gothic 3 Patch V1.12 - 62 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Distributed Computing @ Au-Ja

reported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 11:15:12
Bisher hatten wir unsere Aktivitäten beim verteilten Rechnen auf Grid.org konzentriert, doch ab sofort stellen wir auch zwei Teams bei BOINC Projekten. Die Teams wurden frisch eingerichtet und wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer ;-)

Bei BOINC handelt es sich um die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing. Diese Plattform ermöglicht es, langwierige Berechnungen in kleine Häppchen zu zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Jeder teilnehmende Computer steigert die Rechenleistung und bringt das Projekt seinem Ziel ein wenig näher. Mit BOINC kann man viele unterschiedliche Projekte unterstützen, zu den Angeboten zählen beispielsweise Astronomie, Klimawandel oder Medizin. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Weitere Details sowie Informationen zu den unterstützten Projekten findet ihr unter Distributed Computing @ Au-Ja
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BenQ: Rettung in letzter Sekunde?

reported by doelf, Freitag der 29.12.2006, 10:59:20
Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Martin Prager, hatte Anfang Dezember angekündigt, den insolventen Mobiltelefonhersteller zum 1. Januar schließen zu müssen, falls kein Investor gefunden wird. Nun soll es zwei Interessenten geben.

Es soll sich bei beiden um deutsche Unternehmen handeln. Wie der Vorsitzende des BenQ-Gesamtbetriebsrats, Michael Leucker, gegenüber der "Neuen Ruhr Zeitung" erklärte, will zumindest einer der beiden Interessenten am 2. Januar ein Angebot vorlegen. Die Beschäftigten von BenQ Mobile werden dennoch in eine Transfergesellschaft übergehen, denn der neue Investor wird zunächst nur die Fertigungsanlagen übernehmen. Ob, wie viele und zu welchen Bedingungen Arbeitnehmer wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurückkehren können, ist derzeit noch unklar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AmigaOS 4.0 - The Final Update

reported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 22:41:01
Das finale Update des AmigaOS 4.0 ist ab sofort für registrierte AmigaOne Kunden erhältlich. Wie Hyperion Entertainment mitteilt, liegt "Amiga OS 4.0 - The Final Update" als ISO-Datei vor und fasst fünf Jahre Entwicklungsarbeit zusammen.

Der Amiga war ein Homecomputer des Herstellers Commodore, das erste Modell, der Amiga 1000, wurde am 24. Juli 1985 vorgestellt. Seinerzeit setzte er sich durch präemptives Multitasking, hardwarebeschleunigte Grafik (Blitter) und eine leistungsfähige, grafische Oberfläche von Windows PCs, Apples Mac und dem Atari ST ab. Die Neuerungen im Final Update finden sich hier.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

23rd Chaos Communication Congress

reported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 15:30:06
Auf dem 23sten Chaos Communication Congress, der vom 27. bis 30.12.2006 im Berliner Kongresszentrum stattfindet, warnen die Sicherheitsexperten nicht nur vor der überhand nehmenden Überwachung, sondern nehmen die Überwachung gleich selbst in die Hand - zum Materialpreis von 10 Euro.

Ob Hotelzimmer, Akku, Kundenkarte, Webserver, Forenbeitrag oder E-Mail - alle möglichen Daten werden gesammelt und stellen somit eine potentielle Gefahr für unsere Freiheit dar. Nicht nur der Staat, der mittlerweile selbst die Verbreitung von Trojanern zum Ausspionieren seiner Bürger in die Tat umsetzen will, wird durch seine Sammelwut zu einer Bedrohung, auch Firmen stellen umfangreiche Datensätze zusammen und tauschen diese untereinander aus. So entsteht ein virtuelles Zerrbild, anhand dessen jeder Einzelne anhand seiner Daten analysieret, bewertet und eingestuft wird, ohne dass das Individuum diese Datensätze einsehen oder prüfen kann. Die erste Bürgerpflicht besteht nach Meinung vieler Experten darin, diese Datensätze durch das Streuen falscher Angaben unbrauchbar zu machen.

Doch auf dem Chaos Communication Congress wird nicht nur gewarnt, sondern auch selbst überwacht - sozusagen als praktische Demonstration der aktuellen Bedrohungslage. Rund tausend kleine Platinen vom Typ CCC-Sputnik mit einem RF-Chip von Nordic und einem PIC Microcontroller melden die Position ihrer Träger an einen zentralen Server. Dieser kennt damit den Namen, den Aufenthaltsort sowie die Aufgabe des jeweiligen Besuchers und stellt sie im Rahmen des Chaos Positioning Systems zur Verfügung. Ähnliche Systeme werden in einigen Firmen bereits zur Überwachung der Mitarbeiter eingesetzt, so dass z.B. die Aufenthaltszeiten auf dem WC oder in der Kantine erfasst werden können. Das Design und die Software des CCC-Sputnik wurde unter Open Source Lizenz veröffentlicht und bieten jedem die Möglichkeit, eine solche Überwachungstechnik mit einem Materialpreis von ca. 10 Euro pro Stück nachzubauen.
Quelle: events.ccc.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HD-DVD und Blu-ray Disc stehen vor DeCSS Desaster

reported by doelf, Donnerstag der 28.12.2006, 14:47:47
Die Daten auf Video-DVDs sind verschlüsselt, doch durch einen Fehler in der Software XingDVD von Xing Labs könnte diese Verschlüsselung ausgehebelt werden. Nun scheint der Kopierschutz AACS der DVD-Nachfolgeformate HD-DVD und Blu-ray Disc ein ähnliches Schicksal zu erleiden.

Auf youtube.com findet sich ein Video, welches demonstriert, wie mit der Java-Software "BackupHDDVD" eine HD-DVD entschlüsselt wird. Der Autor hat unter dem Pseudonym "Muslix64" auf forum.doom9.org erklärt, wie es zu dem Hack gekommen ist. Er suchte angeblich nach einer Möglichkeit, die hochauflösenden Videos auf seinem PC wiederzugeben. Grafikkarte und Monitor sind bei ihm via DVI zwar digital verbunden, doch die Geräte unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP nicht, so dass die hochauflösende Wiedergabe von der Software unterbunden wird. Zu Hilfe kam ihm beim Hack der Umstand, dass die von ihm verwendete Software den Titel-Schlüssel ungeschützt im Arbeitsspeicher hält. Auch der Volume-Schlüssel ist im Speicher zu finden, so dass mit einem baldigen Update des Java-Tools zu rechnen ist. Der Autor hat seine Software inklusive des Quellcodes und der Schlüssel im Web bereitgestellt. Welcher Player die Schlüssel derart schlampig offenlegt, ist derzeit noch unbekannt.

Die beiden DVD-Nachfolger HD-DVD und Blu-ray Disc erleiden damit einen weiteren Rückschlag. Aufgrund ihres aufwendigen Kopierschutzes AACS kam es immer wieder zu Verzögerungen, zudem war die Ausbeute bei der Produktion blauer Laserdioden sehr gering, was zu hohen Preisen und einer knappen Verfügbarkeit führte.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Twinhan Treiber und Software 3.1 und 2.65

reported by doelf, Mittwoch der 27.12.2006, 23:25:28
Twinhan hat neue Treiber- und Softwarepakete für seine DVB-Karten und USB-Boxen veröffentlicht. Die Beta-Version 3.1 bietet H.264-Unterstützung für die Twinhan Modelle 3070 und 6090. In den ZIP-Archiven finden sich Treiber für Windows 2000, XP sowie XP 64-Bit.

Twinhan hat die Größe der Downloads erfreulicher Weise wieder ein wenig reduziert.

DownloadWICHTIG: Die Archive müssen in ein neues Verzeichnis entpackt werden, da Twinhan die Installation in zwei Schritten vollzieht. Wird das Setup direkt aus dem ZIP-Archiv heraus gestartet, findet der zweite Installationsschritt nach dem Neustart des Computers nicht statt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thermaltake stellt LANBOX VF1000 vor

reported by doelf, Mittwoch der 27.12.2006, 20:36:08
Bei der Thermaltake LANBOX VF1000 handelt es sich um ein kompaktes Micro-ATX Gehäuse, welches ausreichend viel Platz für ein normales ATX-Netzteil sowie zwei PCI-Express Grafikkarten bietet. Es stehen zwei Schächte für 5,25" Laufwerke zur Verfügung, zudem können drei 3,5" Geräte verbaut werden. Alternativ kann man einen 5,25" Schacht für den Einbau eines optionalen 7" LCD-Displays verwenden.

Thermaltake zielt mit diesem Gehäuse insbesondere auf E-Sportler, die einen kompakten und leichten PC aufbauen wollen. Wer ein System mit CrossFire oder SLI Tandems plant, wird allerdings auf ein Problem stoßen: Uns sind derzeit keine Mainboards im Micro-ATX Formfaktor bekannt, die zwei PCIe x16-Grafikkarten unterstützen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Thermaltake LANBOX VF1000
Thermaltake Germany GmbH präsentiert ein neues Gehäuse, das speziell für E-Sportler entwickelt worden ist.
Bild

Welcher User fragt sich jedesmal, ob er das schwere System mit auf die LAN nehmen soll? Zumal er auch die Performance nicht vermissen möchten, die sein System leistet. Dann ist die Thermaltake LANBOX genau das richtige für so einen User. Das Case wurde speziell für E-Sportler entwickelt, die häufig auf sogenannte LAN-Partys gehen. Das geringe Gewicht, die geringen Abmessungen und die hohe Erweiterbarkeit des Gehäuse stellt alles bisherige in den Schatten. Durch seinen modularen und kompakten Aufbau, ist man nicht gezwungen auf exotische Hardware zurückzugreifen. Standardkomponenten für ein exellentes Gehäuse.
Bild

Durch seine modulare Bauweise können Mainboardschlitten und Laufwerkskäfige entnommen und bestückt werden. Einer einfachen Erweiterung und Installation steht hier nix im Wege."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Frohes Fest!

reported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 17:42:29
Die Redaktion von www.Au-Ja.de wünscht ihren Lesern ein frohes Fest und ein paar erholsame Tage! Wir hoffen, dass einjeder das bekommt, was er sich wünscht, oder aber das, was sie oder er verdient ;-)
Bild

Eine weiße Weihnacht wird uns dieses Jahr verwehrt bleiben und auch bis zum Jahreswechsel soll es weder Schnee noch Eis geben. Wer sich dennoch mit "Leise rieselt der Schnee" oder anderen Weihnachtsliedern in Stimmung bringen will, wird zum Beispiel bei kulturumsonst.com fündig.

Ach ja, hier noch ein paar nützliche Fakten, damit man beim Thema Weihnachten mitreden kann, ohne sich zu blamieren:
  • Weihnachten ist das zweitwichtigste Fest des Christentums nach Ostern.
  • Gefeiert wird die Geburt von Jesus Christus, seines Zeichens Sohn Gottes.
  • Die Mutter ist Maria und der Zeugungsakt verlief ohne Sex, was Marias Mann Josef wahrscheinlich Kopfschmerzen bereitet hat (wurde leider nicht genau überliefert).
  • Geboren wurde Jesus in Bethlehem nahe Nazaret und das liegt in Israel.
  • Bethlehem bedeutet auf arabisch soviel wie "Haus des Fleisches" und auf hebräisch "Haus des Brotes", aber das ist nicht wirklich wichtig.
  • Da Maria und Josef nicht mit dem Weihnachsreisestrom gerechnet hatten, bekamen sie kein Hotelzimmer und so wurde der kleine Jesus in einem Stall geboren (nicht in einer Krippe).
  • Da auch keine Wiege zur Hand war, wurde Jesus in einer Krippe gebettet, einem hölzernen Fruttertrop für Nutzvieh wie z.B. Esel und Schafe.
Gut, das sollte reichen, um euch über Weihnachten zu retten ;-)
Macht das Beste daraus!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 16:29:47
Unsere Partnerseiten bringen euch über die Feiertage Testberichte über drei Netzteile, eine externe Wasserkühlung, zwei Gehäuse, einen Farblaserdrucker, einen Mini-PC sowie Eingabegeräte und Zubehör.

Eiskaltmacher

  • Asetek WaterChill Xternal: Der dänische Hersteller Asetek ist ursprünglich durch ihre Kompressorkühlungen bekannt geworden, und bietet seit einiger Zeit auch qualitativ hochwertige Wasserkühlungen an. Da immer mehr unerfahrene Computernutzer ihren Rechner mit einer Wasserkühlung ausstatten wollen, es sich aber nicht zutrauen sie im Gehäuse zu installieren, bietet Asetek mit der Xternal eine Alternative zu den vielfach angebotenen Fertigwasserkühlungen an. Ob der hohe Preis gerechtfertigt ist, wird dieser Test zeigen...


HardwareCrew

  • PreviewHiper Type-M 670W und Type-R Modular II 730W: Nachdem wir bereits das ein oder andere Netzteil im Test hatten, schauen wir uns heute zwei Produkte aus dem Hause Hiper an. Dabei handelt es sich um das Type-M mit 670 Watt Leistung und ohne Kabelmanagment und das Type-R Modular II mit maximalen 730 Watt und Kabelmanagment. Wie die beiden Probanden sich in unserem Testsystem geschlagen haben, werdet ihr in diesem Review erfahren.
  • Spire Zeno SP-ATX-Z500W Netzteil: Der Markt für Netzteile ist sehr lukrativ, denn kaum wo anders sind solch riesige Margen möglich. Die Herstellung kostet meist nur wenige Euro, der Verkaufserlös liegt aber bei einem Vielfachen. Der hierzulande eher unbekannte Hersteller Spire (vor allem mit CPU-Kühlern auf dem Markt vertreten), hat ebenfalls Netzteile im Angebot. Die 'Zeno'-Serie von Spire kam Ende Oktober 2006 auf den Markt und soll sich vorwiegend an Gamer richten. Die Serie umfasst 3 Modelle (500W, 600W und 650W Leistung). Das Einstiegsmodell 'Spire SP-ATX-Z500W' soll im Folgenden ausführlich getestet werden...


Hardwareluxx

  • PreviewSilverstone Temjin TJ09: Silverstone bringt mit dem Temjin TJ09 ein neues Gehäuse aus der bekannten Edel-Case-Serie auf den Markt. Das Gehäuse ist aber nicht nur ein weiteres, schick gestyltes Aluminium-Gehäuse von Silverstone, sondern besitzt auch einige interessante Neuerungen. So ist das Gehäuse mit einer neuartigen Belüftung ausgestattet, welche es erlaubt, Frischluft direkt auf die Grafikkarten zu lenken, um hier eine effektive Kühlung zu gewährleisten. Auch sind die Festplatten in einem separaten Luftbereich untergebracht und werden so auf niedrigen Temperaturen gehalten. Ein Mainboard-Tray und andere Besonderheiten dürfen natürlich nicht fehlen - wir geben einen ausführlichen Blick auf das neue High-End-Gehäuse...
  • Dell 3010cn: Farblaser stehen hoch im Kurs. Dank fallender Preise, hoher Druckgeschwindigkeit und hervorragendem Druckbild greifen Heimanwender immer häufiger zu den Schwergewichten, die bislang hauptsächlich im Office-Bereich zum Einsatz kamen. In unserem ersten Drucker-Test, einem Erfahrungsbericht zum Dell 3010cn, musste sich Dells neuer Einsteiger-Farblaser in unserem Office beweisen. Ob der mit 22 Seiten im Schwarz-Weiß-Druck schon recht schnelle Laserdrucker überzeugen konnte, zeigen wir in diesem kurzen Testbericht...


MiniTechNet

  • PreviewCebop Scope2 (AOpen MiniPC Duo): Der Cebop Scope2 ist ein Mini-Komplettsystem von Krystaltek Lynx, der auf dem neuen AOpen MiniPC Duo basiert und die neuste Generation der Intel Core Duo Prozessoren unterstützt. Es handelt sich praktisch um das grunderneuerte Nachfolgemodell des Cebop Scope, der auch ein Mini-PC Barebone von AOpen war. Der neue Cebop Scope2 wird eigentlich als eine "Mini Medienzentrale" vermarktet, mit einem Intel Core Duo 2GHz Prozessor, 1GB Speicher, 120GB S-ATA Platte, hybrid TV-Tuner und Windows Media Center 2005, wodurch die Stereoanlage und der DVD Player ersetzt werden können, bzw. sollten. Zusätzlich dient er als digitaler Videorecorder...


PC-Max

  • PreviewEverglide Mouse Duo: MonsterMat Fnatic und Everglide MouseGlidez: Brandneu aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Das Everglide Titan Stoffmousepad. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Clan Team-Fnatic speziell für die Bedürfnisse von Spielern entwickelt. Ob es durch die neue Oberfläche, die eine bessere Gleitfähigkeit verspricht, den wachsenden Markt von Mousepads erobern kann?
  • Kampfbereit? Revoltec Fightmouse und Fightboard Advanced: Mousepads und leuchtende Tastaturen von Revoltec sind bereits bekannt, nun will der be Quiet-Bruder auch in Sachen Gaming mitmischen. Dafür stehen nun zwei neue Geräte zur Verfügung. Konkret handelt es sich um die "Fightmouse Advanced" und die Tastatur "Fightboard Advanced"...


Planet3DNow!

  • Thermaltake Mozart TX: Vor einiger Zeit berichteten wir unseren News von diesem Gehäuse. Heute wollen wir dieses in einem ausführlichen Artikel näher vorstellen, denn es kann sich vom Aufbau her wahrlich von anderen Gehäusen absetzen: Das Mozart TX von Thermaltake. Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein Kühlschrank und die Ansicht in Wirklichkeit verstärkt diesen Eindruck noch. Trotzdem wird es für so manchen Leser interessant werden, denn man hat die Möglichkeit zwei Mainboards einzubauen. Das gesamte Gehäuse verfügt über vier thermale Ebenen, wovon drei auch physikalisch durch Trennwände getrennt wurden. Zudem kann das System durch ein knappes Dutzend 120mm Lüfter gekühlt werden, wobei schon vier davon vorinstalliert wurden. Für alle, die beim ersten Anblick wegen der Größe erschaudern: Das Gehäuse ist in Wirklichkeit kleiner als es scheint...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 24.12.2006, 11:32:31
Zum Fest stellen sich uns einige bedeutende Fragen: Was soll man tun, wenn der iPod ins Klo fällt? Kann man einen USB-Weihnachtsbaum wirklich testen? Und gibt es auch sinnvolle, neue Testberichte und Artikel? Ja, es gibt sie. Und wir haben 42 davon in unserer Übersicht.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

ASUS stellt Gaming Mainboard "COMMANDO" vor

reported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 20:37:26
Mit seiner neuen Hauptplatine für Intels Core 2 Duo Prozessoren verspricht ASUS einen maximalen Front Side Bus von bis zu 2280 MHz und einen maximalen Speichertakt von bis zu 1300 MHz. Das Motherboard verwendet Intels P965 Chipsatz, für eine besonders hohe Stabilität und Langlebigkeit setzt ASUS auf eine 8-phasige Spannungswandlung sowie hochwertige ELKOs. Das "COMMANDO" unterstützt CrossFire und verwendet einen ADI 1988B Soundchip.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS COMMANDO Gaming Mainboard ermöglicht maximales Übertakten von Core2 Duo Prozessoren
Taipei, Taiwan und Ratingen, Deutschland; 19. Dezember 2006 - ASUSTeK Computer Inc. (ASUS), der führende Anbieter von Mainboards, stellt heute mit dem COMMANDO Mainboard ein neues Mitglied der R.O.G Serie vor. Das COMMANDO bietet extreme Übertakungsmöglichkeiten und einzigartige Features für den Aufbau leistungsstarker Gaming PCs.

BildAls neustes Mitglied der beliebten Republic of Gamers (R.O.G.) Serie setzt das COMMANDO auf den Intel P965 Chipsatz. Es unterstützt Intel Quad-Core Prozessoren, PCI Express x16 Graphics und maximal 8GB Dual-Channel DDR2 Speicher. Speziell für Gamer und Tweaker entwickelt, bietet das neue ASUS Mainboard die Power, die für extreme Performance nötig ist. Durch seine überlegene Technik ist das COMMANDO Mainboard in der Lage einen Front Side Bus von bis zu 2280 MHz und dementsprechend einen Speichertakt von 1300 MHz zu erreichen.
  • 'Extreme Tweaker' - Leistungssteigerung im Handumdrehen
    'Extreme Tweaker' ist ein einfaches und bequemes Instrument zur Feinabstimmung der Systemleistung. Frequenz-Anpassungen, Optionen für Überspannungen, Speichereinstellungen etc. können mit dieser Funktion eingestellt werden.
  • Leistung und Zuverlässigkeit - 8-Phasen EL Cap-less Power Design
    Das innovative Design des COMMANDO vereinigt die zwei Hauptmerkmale von R.O.G.: Ultimative Übertaktbarkeit and ultimative Zuverlässigkeit. Das 8-Phasen EL Cap-less Power Design liefert überlegene Übertaktungsmöglichkeiten und eine kühlere Betriebstemperatur für langlebige Komponenten.
  • 'Onboard Switch' - Ein- und Ausschalten, Reset und Clear CMOS mit einem Knopfdruck
    Als wichtige Hilfe beim Tweaken und Übertakten lässt sich das COMMANDO mit einem einfachen Knopfdruck einschalten, ausschalten und neu starten. Auch wird kein Jumper mehr benötigt, um die BIOS Einstellung per 'Clear CMOS' zurückzusetzen.
  • 'LCD Poster' - einfaches System-Tweaking mit Stil
    'LCD Poster' ist ein exzellentes Feature zum System-Tuning und Fehlerdiagnose. Auf der rückwärtigen I/O Leiste platziert, zeigt LCD Poster die verschiedenen Phasen des Boot-Vorgangs im Detail an. Sollte sich das System aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration während des Startens aufhängen, so nennt der LCD Poster im Klartext den Prozess, während dessen der Fehler auftrat. Damit hat der Anwender sofort einen klaren Hinweis, wie er die Konfiguration anpassen muss.
Übersicht:
  • CPU: LGA 775 Core2Duo, Quad-Core CPU
  • DDR2: 800/667/533
  • FSB 1066/800 Mhz
  • Chipsatz: Intel P965 + ICH8R
  • 6 SATA II 3Gb/s
  • Unterstützt ATI Crossfire Grafikkarten
  • SupremeFX durch ADI 1988b Soundchip
  • Extreme Tweaker
  • LCD Poster
  • 8 phase capless power design
  • Onboard switches
Der COMMANDO Mainboard ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Der empfohlene Preis für Endkunden beträgt 219 Euro.
Für weitere Informationen zum COMMANDO und weiteren R.O.G. Mainboards besuchen Sie bitte die ASUS Homepage unter www.asus.com "
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MoGo Mouse jetzt in 39 Ländern erhältlich

reported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 20:07:47
Die erst kürzlich von uns getestete MoGo Mouse, eine kabellose Bluetooth-Mouse für Notebooknutzer mit einem innovativen und platzsparenden Design, wird ab sofort auf vier Kontinenten und in 39 Ländern vertrieben. Bei Problemen sorgt ein mehrsprachiger Service rund um die Uhr für technische Unterstützung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MoGo Mouse macht sich breit - weltweite Verfügbarkeit in 39 Ländern auf vier Kontinenten
Natick, MA, 21. Dezember 2006 - Newton Peripherals, Entwickler der revolutionären MoGo Mouse, kündigte die Ausweitung der Vertriebs- und Support-Aktivitäten an. Ab sofort ist die MoGo Mouse weltweit in 39 Ländern auf vier Kontinenten verfügbar. Die Ausweitung unterstreicht die weltweit große Akzeptanz dieser innovativen Maus seit ihrer Einführung Anfang des Jahres. Laut Matthew Westover, President und Chief Executive Officer, Newton Peripherals, hat das Unternehmen mit Händlern in Nord- und Südamerika sowie in Europa und Asien Vereinbarungen getroffen und zusätzlich mit ModusLink, einem Anbieter von weltweitem Supply Chain Management, einen Vertrag geschlossen. Damit ist weltweit technische Unterstützung verfügbar.

'Bahnbrechende Consumer-Produkte wie die MoGo Mouse brauchen ein umfassendes Service- und Support-Programm, dass Kunden bestmögliche Anwender-Erlebnisse zur Verfügung stellt,' sagt Joseph C. Lawler, Chairman, President und Chief Executive Officer von CMGI. 'ModusLink bietet einen multilingualen 24-Stunden-Service, der garantiert, dass Kunden auf der ganzen Welt sofort von ihrer Maus profitieren und mit ihr arbeiten können.'

Die MoGo Mouse ist eine Bluetooth-fähige kabellose Notebookmaus, die speziell für die so genannten Road Warriors entwickelt wurde, die mit ihrem Notebook ständig unterwegs sind, keine sperrige Computer-Maus mit sich rumschleppen möchten sowie Mikro-Mäuse oder Touchpads nicht ausstehen können. Sie verfügt über ein zum Patent angemeldetes intelligentes Batterie-Management-System, liegt sofort ausgezeichnet in der Hand und reagiert präzise. Wird sie nicht benötigt, verschwindet sie im Inneren des Notebooks im PC Karten Slot, der gleichzeitig die Docking-Station zum Aufladen ist.

Seit ihrer Einführung vor knapp einem Jahr kann die MoGo Mouse bereits viele von der Industrie anerkannte Auszeichnungen für sich beanspruchen.

'Wir glauben, dass der Markt für die MoGo Mouse sich rasant entwickeln wird,' so Karen Owen, Systems Business Manager at Bell Micro UK. 'Mobile Computer-Benutzer sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kundschaft und Produkte wie die MoGo Mouse verkaufen sich sehr gut. Wir gehen davon aus, dass die Verkaufszahlen unmittelbar in die Höhe schnellen werden.'

Eine komplette Liste der Länder, in denen die MoGo Mouse durch den Handel vertrieben wird ist abrufbar unter www.newtonperipherals.com/buynow.html.

Preis und Garantie
Die MoGo Mouse wird zum empfohlenen Endkundenpreis von 69,95 € (inkl. 16% MwSt.), über Retail und Fachhandel angeboten und kann außerdem elektronisch über www.mogomouse.de bestellt werden. Die Garantie beträgt zwei Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel erneuert Gaming Website

reported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 19:57:47
Auf der neuen Intel Gaming Website finden sich Informationen zu den von Intel unterstützten Clans und deren Spieler, aktuelle Nachrichten aus der Gaming-Szene, Termine, Tipps zu Hard- und Software sowie Gewinnspiele.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ring frei für die neue Intel Gaming Website
Das neue SK-Gaming-Video "Fight-Club" läutet den Re-Launch der Intel Community-Site ein

Feldkirchen, den 20. Dezember 2006 - Ab sofort präsentiert sich die Intel Gaming Website unter www.intel.de/gaming im neuen Gewand. PC-Spieler finden dort zahlreiche Infos über neue Game-Highlights zu den von Intel unterstützten Clans und deren Spieler sowie aktuelle Nachrichten aus der Welt des Gaming und eSports. Der Eventkalender zeigt die wichtigsten Veranstaltungen der Szene auf einen Blick - von den Intel Friday Night Games in Deutschland und Europa bis hin zu weltweiten Gaming Events. Zudem bekommen Gamer wertvolle Hardware- und Software-Tipps und können neueste Gaming-PCs gewinnen. Das Panel lädt jeden ein, sein Statement zu aktuellen Themen abzugeben und mit Experten zu diskutieren. Das Highlight der Site ist das neue Video mit Christian "SK.vilden" Lidström in der Hauptrolle.

Die neue Gaming-Website trägt dem langjährigen und intensiven Engagement von Intel in der Gaming-Szene Rechnung und bündelt die verschiedenen Aktivitäten. Das wird sofort auf der Startseite sichtbar: auf einen Blick gibt es dort Szene-Nachrichten, Informationen zu aktuellen Games, eine Event-Übersicht und aktuelle Infos zu den Clans SK-Gaming, 4Kings, Fnatic und seinen Spielern. Das Panel bietet jedem die Möglichkeit, mit Gaming-Experten und Industrie-Insidern zu diskutieren und in der Hard- und Software-Rubrik finden Gaming-Experten und -Neulinge wertvolle Informationen und Tipps zu Hardware-Themen und Software-Tools.

Komm in den "Fight Club"
Der neue SK Gaming-Clip ist mittlerweile der dritte Teil in einer Reihe von Gaming-Videos, die 2004 ihren Lauf nahm. "Save the World" aus dem Jahre 2004 war die erste Produktion. Damals noch ein Geheimtipp entwickelte sie sich zu einem echten Internet-Blockbuster und wurde alleine auf der Intel Website über 500.000-mal heruntergeladen. Der Nachfolger "SK-Gaming Strikes Again", der Anfang diesen Jahres online ging, wurde ebenfalls zum Erfolg: Darin werden die "Fifa-Twins" SK.styla und SK.hero in Aktion gezeigt, ebenso der mehrfache deutsche Warcraft-Meister SK.miou und die Counterstrike-Cracks von SK Gaming aus Schweden. Interviews mit Machern der Szene liefern spannende Einblicke in die Welt des eSports.

Zeitgleich mit dem Re-Launch der Gaming-Site startet das neue Video "Fight Club". Star der aktuellen Intel Produktion ist Christian Lidström aka SK.vilden: er zeigt die ganze Emotion, die in Gaming und eSport steckt - kompakt in 90 Sekunden und komplett in High Definition gedreht.

Regie bei allen drei Videos führte der Münchner Christoph Keimel, bekannt für Werbeproduktionen und aufregende Dokumentationen über Fallschirmspringen. Er schuf die drei Werke in Zusammenarbeit unter anderem mit der Hamburger Produktionsfirma Pole Productions.

Link zur neuen Intel Gaming Website: www.intel.de/gaming "
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: A.C.Ryan UDrive - USB 2.0 für ATA133 und SATA2

reported by doelf, Samstag der 23.12.2006, 00:35:27
Jeder, der viel mit Computer-Hardware zu tun hat, kennt das Problem: Ein Laufwerk muss geprüft oder gesichert werden oder ein PC muss für eine kurze Zeit mit einer weiteren Festplatte oder einem optischen Laufwerk verbunden werden. Es ist ausgesprochen lästig, die Geräte für diese Zwecke richtig einbauen zu müssen. Wäre es nicht viel besser, wenn man sie einfach an den USB-Anschluss hängen könnte?
Bild

Genau diesen Ansatz verfolgt das UDrive IDE und SATA2 von A.C.Ryan. An dieses Gerät kann man Parallel-ATA Laufwerke in den üblichen 1,8", 2,5", 3,5" und 5,25" Baugrößen sowie Serial-ATA I und II Geräte anschließen und über einen USB 2.0-Anschluss betreiben.

Zum Test des A.C.Ryan UDrive IDE und SATA2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mono XSP ASP.NET Server verrät Quellcode

reported by doelf, Freitag der 22.12.2006, 17:26:59
Ein Fehler in Mono, der .NET-kompatiblen Entwicklungs- und Laufzeitumgebung, ermöglicht es Angreifern, den Sourcecode von Web-Applikationen sowie die Datei Web.Config auszulesen. Der Fehler wurde mit Mono 1.2.1 unter XSP für ASP.NET 1.1 und 2.0 nachgewiesen, die ältere Version Mono 1.0 scheint nicht betroffen zu sein.

Dynamische Webseiten, welche serverseitig generiert werden, basieren auf Code, welcher auf dem Server ausgeführt wird. Der Quellcode dieser Programme kann von Angreifern dazu genutzt werden, um Schwachstellen aufzuspüren und diese auszunutzen. Dies kann bei Mono 1.2.1 anscheinend sehr einfach bewerkstelligt werden, man muss der URL lediglich die Zweichenfolge "%20" anhängen (Beispiel: http://www.server.com/app/Default.aspx%20).

Der Fehler wurde am 29. November von José Ramón Palanco entdeckt und jetzt, da Update verfügbar ist, veröffentlicht. Das Open-Source-Projekt rät dringend zum Update auf Mono 1.2.2 oder 1.1.13.8.2.
Quelle: eazel.es
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Vista: APIs für Virenschutzprogramme

reported by doelf, Freitag der 22.12.2006, 15:04:31
Die neuen Schutzfunktionen von Windows Vista 64-Bit sperren bekanntlich nicht nur Angreifer aus, sondern auch die Hersteller von Sicherheitslösungen gegen Viren, Trojaner und Rootkits. Insbesondere Symantec und McAfee sahen sich von Microsoft massiv behindert und vermuteten, dass die Redmonder mit ihrer eigenen Sicherheitssoftware die Mitbewerber verdrängen wollen.

Bis vor zwei Monaten vertrat Microsoft den Standpunkt, dass nur eine komplette Abschottung des Kernels die bestmögliche Sicherheit garantiere, doch der Druck durch die Kartellwächter in Europa und Korea hat Microsoft dazu gezwungen, von dieser Position abzurücken. Das Problem besteht darin, dass gerade die Vielzahl der aktuellen Sicherheitslösungen die Ausbreitung gefährlicher Viren verhindert, denn wenn eine Software versagt oder eine Schwachstelle hat, sind nicht gleich alle Systeme betroffen. Das wird auch bei der 32-Bit Version von Windows Vista nicht viel anders sein, die 64-Bit Variante nutzt jedoch einen Kernel-Schutz names PatchGuard, der bisher die Programme von Drittanbietern aussperrt.

Mit Hilfe der neuen APIs (Programmierschnittstellen) soll es nun auch Dritten möglich, einen wirksamen Schutz auf einem 64-Bit Vista aufzubauen. Leider hat die Sache einen ganz großen Haken: Die finale Version der APIs soll erst mit dem Service Pack 1 für Windows Vista veröffentlicht werden und der wird erst im Frühjahr 2008 erwartet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aerocools X-Fire im Vergleich zu 10 Heatpipe-Kühlern

reported by doelf, Donnerstag der 21.12.2006, 22:16:38
Mit dem X-Fire bietet Aerocool eine interessante Alternative zum Scythe Samurai Z. Auch der X-Fire ist ein leichter Downblower mit zwei Heatpipes, der sich sehr einfach montieren läßt. Im Gegensatz zum Samurai Z verfügt der X-Fire jedoch über einen 120 mm Lüfter.
Bild

Mit einem attraktiven Preis und vier weißen LEDs will Aerocool den Kühler allen Besitzern von Mainboards mit den Sockeln LGA775, 754, 939 und 940 schmackhaft machen. Intels alter Sockel 478 wird hingegen nicht unterstützt. Wir sind gespannt, wie sich der 495 Gramm - inklusive Lüfter und Montageklammer - leichte X-Fire auf unserem Pentium 4 Extreme Edition schlagen wird. Zum Vergleich dienen folgende Kühler:
  • Aerocool Dominator
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Infinity
  • Scythe Mine Cooler
  • Scythe Ninja PLUS
  • Scythe Samurai Z
  • Sharkoon Red Shock
  • Silverstone Nitrogon NT06
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Aerocool X-Fire...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 1.0.7 steht in den Startlöchern

reported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 12:32:06
SeaMonkey, der Nachfolger der Websuite Mozilla, erhält heute ebenfalls ein Update. Die Version 1.0.7 wurde bereits in einigen Versionen auf die Server geladen. => UPDATE: Die deutschsprachige Version liegt nun auch als Installationsdatei vor!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0.0.1 und Thunderbird 1.5.0.9 sind fertig

reported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 12:07:04
Mit den heutigen Updates bereinigt Mozilla ausschließlich Fehler im seinem Webbrowser und E-Mail Client. Welche dies genau sind, können wir derzeit nocht nicht sagen, da die Release Notes noch nicht veröffentlicht wurden. Für die Benutzer des Firefox 1.5 wurde zudem die Version 1.5.0.9 bereit gestellt.

Alle Programme liegen bereits in der deutschen Sprachversion vor:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Ranger

reported by doelf, Mittwoch der 20.12.2006, 03:31:21
Als erste Webseite im deutschsprachigen Raum präsentieren wir heute einen Test der Biostar Sigma Gate V7603GS21. Nun gibt es durchaus spannendere Produkte als eine Grafikkarte mit einem GeForce 7600 GS Grafikprozessor, doch dieses Modell ist das erste mit dem V-Ranger, einer Softwarelösung zum Erhöhen der Chip- und Speicherspannung. Und mit dieser Software erzielt die Sigma Gate V7603GS21 erstaunliche Resultate!
Bild

In erster Linie zielt Biostar mit dem V-Ranger auf Übertakter, denn mit Hilfe dieses Programmes läßt sich die 3D-Leistung extrem und zugleich ohne großes Risiko steigern. Doch auch an die Umwelt hat der taiwanesische Hersteller gedacht, denn eine Absenkung der Spannungen ist ebenfalls möglich. Da Biostar den Speicher der Sigma Gate V7603GS21 von Hause aus doppelt so schnell taktet, wie bei der GeForce 7600 GS üblich, sollte die Karte problemlos an die Leistung einer GeForce 7600 GT herankommen.

Zum Testbericht: Biostar Sigma Gate V7603GS21 mit V-Ranger
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel ab 2008 mit mehr als 4 GHz

reported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 20:24:01
Wie vr-zone.com in einer aktuellen Meldung berichtet, soll Intels Core-Microarchitektur im Jahr 2008 die 4 GHz Grenze überschreiten. Genauer gesagt geht es dabei um den Bloomfield Kern mit 8 MByte L2-Cache, welcher mit einer Strukturgröße von 45 nm gefertigt werden soll.

Der Bloomfield geht als Nachfolger des Nehalem an den Start, ebenfalls eine CPU mit einer Strukturgröße von 45 nm. Trotz seiner hohen Taktrate soll der Bloomfield maximal eine TDP von 130 Watt erreichen, welche seit der Einführung der Dual-Core Smithfield Modelle nichts Ungewöhnliches mehr ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Beyond TV bekommt DVD-Burning Plug-In

reported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 19:26:18
Die Software Beyond TV von SnapStreams ist ein digitaler Videorecorder. Sie wird in Kürze um ein optionales Plug-In zum Brennen von DVDs erweitert, für das SnapStreams die Software AuthorScript von Sonic lizensiert hat. AuthorScript wurde bereits in Windows Vista integriert und soll die DVD-Wiedergabe in zukünftigen Versionen der Spielekonsole Wii von Nintendo verwirklichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic lizenziert neues DVD Burning Plug-In an SnapStreams Beyond TV
AuthorScript Engine ermöglicht Anwendern von PC DVR Software das Authoring von auf DVDs aufgenommenen Sendungen

Novato, Kalifornien, 18. Dezember 2006. - Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), führender Hersteller für Digital Media-Software, kündigte heute an, dass SnapStream, ein führender Anbieter von Digital Home Produkten, sich für Sonics umfassende Authoring-, Encoding- und Formatierungs-Engine AuthorScript entschieden hat, um DVD Burning Fähigkeiten in Beyond TV zu integrieren. Beyond TV ist SnapStreams mehrfach ausgezeichnete PC Digital Video Recorder (DVR) Anwendung und ab sofort verfügbar. Das optionale DVD-Burning Plug-In versetzt Besitzer von Beyond TV in die Lage, DVDs mit aufgezeichneten Fernsehsendungen zu bearbeiten, um sie auf den meisten Set-Top DVD Playern wiederzugeben. Diese jüngste Vereinbarung verdeutlicht die Vielseitigkeit von AuthorScript. Erst kürzlich wurde die Engine ausgewählt, um DVD Aufnahme Funktionen in Windows Vista sowie qualitativ hochwertige DVD Wiedergabe in einer zukünftigen Version der Nintendo Wii Spiele-Konsole zu ermöglichen.

'Über die Zusammenarbeit mit Sonic Solutions und die damit verbundene Erweiterung unseres Beyond TV Angebots sind wir sehr erfreut,' sagt Rakesh Agrawal, CEO, SnapStream Inc. 'Dank der Sonic Technologie können Beyond TV Kunden DVD Bibliotheken von aufgezeichneten Sendungen erzeugen und ihre Lieblinsshows in gemütlicher Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer genießen. Sonic AuthorScript war die ideale Lösung, um nicht nur die anerkannte Authoring Engine, sondern auch die notwendige Flexibilität bei der Implementierung zur Verfügung zu stellen, um zu gewährleisten, dass die Erzeugung von DVDs eine nahtlos integrierte Komponente des Beyond TV Erlebnisses wurde.'

Mit der Beyond TV Software, die leicht zu installieren und zu konfigurieren ist, können Anwender Sendungen auf dem PC aufzeichnen und ansehen. Beyond TV erlaubt es ihnen, ähnlich wie ein Set-Top DVR, Programme aufzunehmen, um sich zu einem späteren Zeitpunkt daran zu erfreuen, einschließlich aller Funktionen wie Pause, Fast-Forward and Rewind. Zu den Hauptfunktionen der Anwendung zählen ein integrierter elektronischer Programm Guide mit umfangreicher Suchfunktion, ein SmartSkip Feature, um Werbeblöcke schnell zu überspringen sowie eine umfangreiche Codec-Unterstützung, die es Anwendern ermöglicht, Inhalte zu komprimieren, um Speicherplatz auf der Harddisk zu sparen als auch aufgenommene Inhalte auf tragbaren Endgeräten zu genießen. Das neue DVD Burning Plug-In integriert sich nahtlos in den Beyond TV Arbeitsablauf und versetzt Anwender in die Lage, ganz einfach ihre Lieblingssendungen auf eine Disk, einschließlich Menüs, Titeln und SmartSkip Kapiteln, aufzunehmen. Weitere Informationen zu Beyond TV und dem DVD Burning Plug-In sind abrufbar unter www.snapstream.com .

'Wir sind sehr erfreut darüber, mit SnapStream zusammenzuarbeiten, um die Fähigkeiten von Beyond TV zu erhöhen. Beyond TV ist eine innovative Applikation, die das digitale Media Erlebnis der Anwender noch lohnender gestaltet, indem sie ihre Lieblings TV-Sendungen ganz nach ihrem Geschmack genießen können,' so Mark Ely, Executive Vice President of Strategy, Sonic Solutions. 'Mit einem Installationsvolumen von mehr als 10 Millionen im Jahr 2007, wird die Sonic-Technologie auch weiterhin eine führende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft von digitalen Medien spielen.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: 3D-Performance Guide 2006

reported by doelf, Dienstag der 19.12.2006, 02:45:53
Mit der Sigma Gate V7603GS21 wendet sich Biostar an die preisbewußten Übertakter. Es handelt sich dabei um eine GeForce 7600 GS mit 256 MByte Grafikspeicher, welche ihre GPU mit den üblichen 400 MHz taktet, dabei allerdings vom doppelten Speichertakt - DDR1400 - profitiert. Wir haben diese Grafikkarte unserem Leistungsvergleich hinzugefügt.
Bild

Da der einzige Unterschied zwischen einer GeForce 7600 GS und einer 7600 GT die Taktung ist, sollte sich die Biostar Sigma Gate V7603GS21 nicht nur zwischen standardmäßig getakteten GeForce 7600 GS und 7600 GT Modellen einordnen, sondern beim Übertakten sogar auf die Leistung einer echten GeForce 7600 GT gebracht werden können. Details zum Stromverbrauch, Schallpegel und Übertaktungsverhalten werden wir in Kürze nachreichen. Heute vermessen wir die Grafikkarte zunächst in 45 Benchmarkläufen und vergleichen ihre 3D-Leistung mit 22 weiteren Grafikkarten:
  • MSI NX7900GT-VT2D256E mit GeForce 7900 GT / 256 MByte
  • MSI NX7900GTO-T2D512E mit GeForce 7900 GTO / 512 MByte
  • Albatron 7600GS mit GeForce 7600 GS / 256 MByte
  • Asus EN7600GT SILENT/2DHT/256M mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M mit GeForce 7900 GT @ 520 MHz / 256 MByte @ 720 MHz
  • MSI RX1900XT-VT2D512E mit Radeon X1900 XT / 512 MByte
  • XFX GeForce 7300 GS TurboCache mit GeForce 7300 GS / 128 MByte
  • HIS Excalibur X1900 XTX mit Radeon X1900 XTX / 512 MByte
  • MSI NX7900GTX-T2D512E mit GeForce 7900 GTX / 512 MByte
  • MSI NX7600GT-T2D256E mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • PowerColor X1300 HyperMemory 2 mit Radeon X1300 / 128 MByte
  • Albatron PC6600GT mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • Albatron 6600-512 mit GeForce 6600 / 512 MByte
  • Albatron PC6600LEQ2 mit GeForce 6600 LE / 256 MByte
  • Asus Extreme N6600 Silencer mit GeForce 6600 / 256 MByte
  • Gigabyte 7800 GT mit GeForce 7800 GT / 256 MByte
  • HIS Radeon X1800XL mit ATi Radeon X1800 XL / 256 MByte
  • MSI RX850XT-PE mit ATi Radeon X850 Platinum Edition / 256 MByte
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte / 256 MByte
  • PowerColor X1600 XT mit ATi Radeon X1600 XT/ 256 MByte
  • Asus Extreme AX700 Pro mit ATi Radeon X700 Pro / 256 MByte
  • MSI NX6600GT-TD128E mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
Zum erweiterten 3D-Performance Guide 2006...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Core 2 Duo: Neues Stepping braucht weniger Strom

reported by doelf, Montag der 18.12.2006, 19:37:42
Wie Intel im Rahmen einer "Product Change Notification" mitteilt, werden die Core 2 Duo Modelle E6300 und E6400 mit 2 MByte L2-Cache ab sofort in einem neuen Stepping ausgeliefert. Das Stepping "L2" ersetzt das bisherige Stepping "B2" und erfordert ein BIOS-Update.

Die Prozessoren im L2-Stepping brauchen laut Intel im Enhanced C1 Halt State (C1E) lediglich 12 Watt, was durch das Abschalten nicht benötigter Einheiten realisiert wird. Bisher verbrauchten Core 2 Duo Prozessoren in diesem Zustand mit 22 Watt knapp doppelt soviel Strom. Etwas seltsam erscheint, dass sich auch die Modelle mit 4 MByte L2-Cache, welche auch weiterhin im Steppling "B2" gefertigt werden, mit 12 Watt im Ruhebetrieb zufrieden geben sollen. Laut Intel wurde die Produktion optimiert, so dass sich die Prozessoren nun auch billiger produzieren lassen. Während sich beim Core 2 Extreme X6800 anscheinend nichts ändert, profitieren auch die Workstation-CPUs Xeon 3040, 3050, 3060 und 3070 von dem verbesserten Enhanced C1 Halt State.

Beim Core 2 Duo E6400 und E6300 lassen sich die Prozessoren anhand ihrer sSpec-Nummer unterscheiden. Diese Nummer findet sich auf der Oberseite der CPU sowie auf der Verpackung von boxed Prozessoren. Beim Stepping B2 lauteten diese Nummern SL9S9 (E6400) und SL9SA (E6300), die neuen sSpec-Kennungen sollen angeblich SL9T9 (E6400) und SL9TA (E6300) lauten - dies konnten wir mit Intels Processor Spec Finder allerdings noch nicht verifizieren.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.10 ist fertig

reported by doelf, Montag der 18.12.2006, 13:00:04
Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.10 - auch in deutscher Sprache - zum Download bereit. Opera 9.10 enthält neue Sicherheitsmechanismen, die Phishing-Angriffe erschweren sollen. Mit Phishing bezeichnet man die Versuche der Hacker, durch eine Täuschung des Benutzers seine Benutzerdaten zu "angeln".

Hierzu bauen die Kriminellen die Webseiten von Banken, Versand- und Auktionshäusern sowie Internetportalen nach, die Opfer werden mit fingierten E-Mails, Domainnamen mit Buchstabendrehern oder über andere Internetseiten geködert. Zumeist werden die betrügerischen Angebote kurz nach ihrer Entdeckung aus dem Netz genommen, doch wenige Stunden später gehen die Hacker wieder auf Angeltour. Der beste Schutz ist ein Abgleich der angewählten URLs mit einer Datenbank, welche betrügerische Webseiten identifizieren kann. Hierzu nutzt Opera die Daten des Projektes PhishTank und die Fraud Protection von GeoTrust.

Download:Ich zitiere die offizielle Pressemitteilung:
"Opera Introduces Fraud Protection, Powered by GeoTrust and PhishTank: New release expands Opera's commitment to secure browsing
Oslo, Norway - December 18, 2006

Opera Software today introduced real-time Fraud Protection in its award-winning Web browser. Fraud Protection includes technology from GeoTrust, the leading digital certificate provider, and PhishTank, a collaborative clearing house for data and information about phishing on the Internet. Fraud Protection is available in Opera 9.1, the newest version of Opera's Web browser. Opera is available completely free at www.opera.com.

'The key to an effective phishing defense is speed and responsiveness,' said security expert Bruce Schneier, CTO of BT Counterpane and an Opera user. 'Opera's Fraud Protection delivers both by providing the user with real-time anti-phishing detection, augmented with nearly immediate identification of suspected phishing sites.'

Phishing is a form of online fraud in which a malicious party convinces users to visit a forged Web site. That site is designed to mimic a trusted site in order to trick users into divulging personal information, credit card numbers, or bank account details. According to PhishTank, the month of November alone saw more than 9,628 unique phishing attacks. Since most phishing sites are taken down quickly, only real-time protection holds the key to consistent safety.

'We are thrilled that Opera chose PhishTank among all of the available sources of phishing data,' said David Ulevitch, Founder of PhishTank and respected member of the online security community. 'Opera has long been a leader in innovation and usability and we hope Opera users find the addition of Fraud Protection from PhishTank in Opera to be of value.'

PhishTank, operated by OpenDNS and community members, enables anyone to submit, verify, track and openly share phishing data. The open access of PhishTank, and the use of PhishTank data in Opera, is intended to encourage the sharing of information and increase the chance of eliminating phishing all together.

'Cyber-criminals are very active during the holiday season as more people venture online to shop or connect with friends and family,' said Jon von Tetzchner, CEO, Opera Software. 'At Opera, we work very hard to protect the users of our products. We commit a lot of resources to ensure that our users are as safe as possible when they are online. Opera's Fraud Protection tool is something we have created with our partners to help users protect themselves.'

Fraud Protection extends the original anti-phishing capability in Opera. Opera 8 introduced the security information field to help determine if a phishing site was masquerading as a trusted and verified site. Fraud Protection adds a new level of online safety by working in real-time to protect Opera users from the latest phishing attacks. To learn more about Opera's Fraud Protection and our ongoing commitment to security, please visit www.opera.com/security."
Quelle: www.opera.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft in der Danger Zune

reported by doelf, Montag der 18.12.2006, 12:20:52
DRM, die digitale Rechteverwaltung, ist dem einzelnen Nutzer meist ein Dorn im Auge, für die Unterhaltungsindustrie jedoch ein wichtiges Thema. So hat Microsoft nicht nur Windows Vista, sondern auch seinen tragbaren Multimediaplayer Zune mit umfassenden DRM-Techniken ausgestattet. Dennoch scheint der Zune bereits wenige Wochen nach der Vorstellung des Gerätes gehackt zu sein.

Angeblich hat ein schwedischer Hacker einen aus den USA importierten Zune Player derart frisiert, dass dieses Gerät nicht nur die DRM-Restriktionen der Multimediadateien entfernt, sondern zugleich auch die Dateien aller in der Nähe befindlichen Zune Player herunterladen kann - WiFi macht's möglich. Bisher ist der Hack namens "Zukebox" allerdings noch unbestätigt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Casetek zurück auf deutschem Retail-Markt

reported by doelf, Montag der 18.12.2006, 11:57:19
Der renomierte taiwanesische Gehäusehersteller Casetek ist nach dreijähriger Abwesenheit wieder auf dem deutschen Markt vertreten. Bereits erhältlich sind mit den Modellen CK-1101 und CK-1022 zwei geräumige Gehäuse für ATX-Mainboards.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Casetek is back!
BildBösel, 12. Dezember 2006 - Nach fast dreijähriger Abwesenheit vom deutschen Retail-Markt gründet der renommierte taiwanesische Gehäuse-Hersteller Casetek eine neue Niederlassung in Deutschland und präsentiert zum Auftakt 2 neue Modell-Reihen für Power-User. Unter ihnen befindet sich das CK-1101, der Nachfolger des vielfachen Testsiegers CS-1018, der vor gut 3 Jahren neue Maßstäbe in Sachen Raumangebot und Belüftung setzen konnte. Damals wie heute steht Casetek für ausgezeichnet verarbeitete high-end Cases zu attraktiven Preisen.

'Wir freuen uns sehr, daß wir Casetek wieder nach Deutschland holen konnten', erklärt Jürgen Urbantat, CEO des Generalimporteurs PNL-Tec. ' Die neuen Modell-Reihen kombinieren die klassischen Casetek-Qualitäten mit modernen Features, die die Gehäuse sowohl für Silent-User als auch für Gamer und Overclocker mit gesteigertem Platzbedarf attraktiv machen.'

So basiert das CK-1101 auf dem von zahlreichen Testern ausgezeichneten CS-1018, kann aber nun in der Front und im Heckbereich 120mm Lüfter aufnehmen, um eine deutlich leisere Kühlung zu ermöglichen. Durch die Unterstützung von Full-ATX Mainboards und großformatigen Netzteilen ist das CK-1101 perfekt für ausufernde SLI- und Multi-Core-Systeme mit Quad FX und Co gerüstet.

Wer noch mehr Platz braucht, findet im CK-1022 einen Super-Tower, der Platz für bis zu 10 Laufwerke und vier 120mm Lüfter bietet. Wie von Casetek gewohnt, verfügen beide Gehäuse über eine weitgehend werkzeugfreie Handhabe, wechselbare Staubfilter und eine hervorragende Verarbeitungsqualität perfekt für Overclocker, Gamer und alle anderen, die häufig an ihrem System basteln!

Preise und Verfügbarkeit
Die neuen Casetek-Gehäuse sind ab sofort bei Händlern wie Mindfactory.de, Alternate.de oder K&M Elektronik zu empfohlenen Verkaufspreisen von EUR 75,90 (CK-1101) und EUR 99,90 (CK-1022) erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista: SQL Server 2005 Express inkompatibel

reported by doelf, Montag der 18.12.2006, 01:50:49
Während viele Heimnutzer der Verfügbarkeit von Windows Vista und DirectX 10 entgegenfiebern, zeigen Firmenkunden nur wenig Interesse an dem neuen Betriebssystem. Windows XP läuft recht zuverlässig und stabil, die Resourcen der Arbeitsrechner sind auf XP ausgelegt und bei Vista sollen erst einmal die gröbsten Fehler ausgebügelt werden - wie z.B. die SQL-Probleme.

Ja, richtig gelesen: Die Desktop-Version SQL Server 2005 Express ist nicht kompatibel zu Windows Vista. Derzeit arbeitet Microsoft an einem Update, dem SQL Server 2005 Express Service Pack 2, doch bisher ist hiervon nur eine Beta-Version (Community Technology Preview) erhältlich. Für den Praxiseinsatz bedeutet dies, dass IT-Abteilungen, die Windows Vista und SQL vereinen möchten, zunächst ihre Windows 2000 und XP basierenden Rechner darauf prüfen müssen, ob diese Betriebssysteme und die auf diesen verwendete Software mit der Beta-Version des SQL Server 2005 Express zusammenarbeiten. Wird dieser Test erfolgreich beendet, kann man die Vista PCs einbinden und ihre Kompatibilität zur alten Software prüfen. Sobald der finale SQL Server 2005 Express Service Pack 2 vorliegt, müssen alle Rechner abermals aktualisiert und die Kompatibilität ein zweites Mal geprüft werden. Das wird natürlich niemand machen und daher wird sich Windows Vista vorerst nur auf privaten PCs ausbreiten.
Quelle: money.cnn.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec File Protector 1,8" und Super Talent 1,8" Flash-HDD

reported by doelf, Sonntag der 17.12.2006, 20:58:25
Externe Gehäuse für 3,5" Desktop-Festplatten sind weit verbreitet und auch das Angebot für 2,5" HDDs aus dem Notebooksektor wird immer größer. Allerdings geht es auch noch etwas kleiner - mit 1,8" Festplatten und entsprechenden Gehäusen für die Hosentasche.
Bild

Wir wollen euch heute zwei 1,8" Geräte vorstellen: Ein 1,8" Festplattengehäuse mit USB 2.0-Anschluss von Revoltec sowie eine ganz besondere 1,8" Festplatte von Super Talent. Bei dieser Festplatte handelt es sich um eine Solid-Sate-Disk, welche ausschließlich Flashspeicherchips verwendet und daher ohne bewegliche Bauteile auskommt.

Zum Testbericht: Revoltec File Protector 1,8" und Super Talent 1,8" Flash-HDD
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 17.12.2006, 16:02:34
Auf unseren Partnerseiten finden sich elf neue Testberichte und Artikel. Zu den getesteten Produkten gehören die Zykon Z1 Gaming Mouse, der CPU-Kühler NH-U9F von Noctua, das Kontron 786LCD/LV Plus Mini-ITX Mainboard, das Twinhead Stylebook 10D Subnotebook, Eingabegeräte von Everglide, Antecs Lüfter am Stiel names SpotCool und das Gehäuse TJ09 von Silverstone.

HardwareCrew

  • PreviewGenius AgamaPad 9x12: Vor ein paar Tagen hatten wir eine neue Gaming Mouse der Firma Zykon in unserem Testcenter. Damit eine solche Maus auch effizient verwendet werden kann, benötigt der PC-Spieler ebenfalls auch eine geeignete Unterlage, welche der Maus möglichst wenig Widerstand bietet, angenehm zu führen ist und auch die Gleiteigenschaften der Maus ausnutzen und fördern kann...
  • Durchflussmessertest: Wir bauen gerade eine neue Wakü zusammen und da wir alles angezeigt und protokolliert haben wollen, brauchen wir natürlich einen DFM, logisch, oder?
  • Zykon Z1 Gaming Mouse: Gaming Equipment gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Dabei wurden schon sämtliche Bereiche abgegrast, die man sich nur vorstellen kann. Von speziellen Spielerhandschuhen zu Armstützen, Gripflächen für Mäuse über Mausskatez (Gleitpads)...
  • Noctua NH-U9F: Lang ist es nicht her, daß wir das letzte Produkt aus dem Hause Noctua zum Test hatten. Nahmen wir beim letzten Review noch zwei große 120er-Lüfter unter die Lupe, schauen wir uns diesmal an, wie Noctua jene Innovationen in der Praxis einzusetzen gedenkt. - Die Rede ist von einem CPU-Kühler inklusive Lüfter...


MiniTechNet

  • PreviewMiniTechNet Weihnachtswünsche und Weihnachtsträume 2006: Die Weihnachtszeit ist eine gute Zeit, und MiniTechNet WILL die besseren Geschenke. Dieses mal gibt es kein Gewinnspiel, sondern hier fordert auch einmal das MiniTechNet Team coole Geschenke...
  • Kontron 786LCD/LV Plus Mini-ITX Mainboard: Das 786LCD kann man gut und gerne als den kleinen Bruder des 886LCD-M ansehen. Die Anschlussfülle, welche uns schon beim 886LCD-M überrascht hat, ist auch hier zu finden...
  • Weihnachtswünsche werden wahr: MiniTechNet hat die besseren Geschenke! (Runde 3): Die Weihnachtszeit ist eine schöne Zeit - die Vorfreude auf Geschenke, überfüllte Kaufhäuser und natürlich spendable Firmen die um Kunden buhlen. Ja, der Dezember ist ein schöner Monat - wer erinnert sich nicht gern an kühle Tage mit den ersten Schneeflocken?
  • Twinhead Stylebook 10D Subnotebook: Klein und schön, leicht und mobil. Weiß-rot, hübsch für Damen. Das Twinhead Stylebook 10D trifft auf all diese Eigenschaften zu. Und es ist wirklich cool, weil man es praktisch überall mitnehmen kann und selbst in die Handtasche stylischer Frauen super passt...


PC-Max

  • PreviewEverglide Gaming-Trio - Tastatur, Maus und Headset: Everglide will sich nun bei den Eingabe- und Peripheriegeräten versuchen. Ein Headset, eine Tastatur und eine Maus bietet der Mauspad-Fabrikant neuerdings an. Wir wollen wissen, ob sich die Everglide-Produkte gegen die Konkurrenz behaupten können...
  • Produktvorstellung: Antec SpotCool - Neuartiger Lüfter im Kurztest: Durch mangelnde oder schlecht geplante Gehäusebelüftung kommt es in Computergehäusen immer wieder zu überhitzten Bauteilen. Nun hat der amerikanische Hersteller Antec einen Lüfter mit biegsamem Hals und drehbarem Lüfterkopf entwickelt, der auf kritische Bauteile wie z.B. CPU, Grafikkarte, RAM oder Spannungswandler gerichtet werden kann, um sie optimal zu kühlen...


Planet3DNow!

  • Silverstone TJ09: Noch vor kurzer Zeit berichteten wir von dem neuen Silverstone TJ09, das bereits auf den ersten Blick Aufsehen erregte. Schon im TJ07 hatte Silverstone an einem sehr guten Kühlkonzept gearbeitet und dies sollte nun für den Nachfolger verfeinert werden. Im August besuchten wir Silverstone in Hamburg und man sagte uns, dass alle Ideen und Technologien der Ingenieure in diesem Gehäuse realisiert wurden. Es ist also Silverstones Antwort auf alle Fragen der Gehäusekühlung. Wie schon erwähnt sieht es auch ganz danach aus, denn schon optische Merkmale weisen darauf hin. An beiden Seiten sind längliche Öffnungen, die von der einen zur anderen Seite reichen. Was mag dies sein? Wir werden es auf den nächsten Seiten aufklären können...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 16.12.2006, 01:28:23
Zum Start ins Wochenende präsentieren wir euch 33 aktuelle Tesberichte und Artikel. Abgesehen von Gehäusen und Netzteilen wurden diesmal auch wieder einige Mainboards getestet.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Sonic und Toshiba arbeiten bei der HD DVD zusammen

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 22:23:46
Sonic, Anbieter der professionellen Authoring-Software Scenarist, die ab der Version 4 nicht nur DVDs sondern auch Blu-ray Discs und HD DVDs unterstützt, wird in Europa die Distribution von Toshibas HD DVD Emulation System und Software Verifiers übernehmen.

Mit diesen Werkzeugen lassen sich HD DVD Projekte auf ihre Funktion und Kompatibilität testen, ohne dass zuvor ein Datenträger erstellt werden muss.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic arbeitet mit Toshiba bei europäischer HD DVD Einführung zusammen
Sonic wird Toshibas HD DVD Emulator- und Verifizierungs-Technologie aufnehmen

Novato, Kalifornien (Dezember 14, 2006) — Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), der Führer bei digitaler Media-Software, kündigte heute die erneute Zusammenarbeit mit der Toshiba Corporation an, einem weltweiten Führer bei Hochtechnologien. Demzufolge wird Sonic europäische Content-Anbieter und professionelle Authoring-Einrichtungen unterstützen, die Sonic's industrieführende Scenarist Authoring-Systeme zur Erzeugung von HD DVD Titel verwenden. Als Teil dieser Initiative wird Sonic Toshiba's HD DVD Emulation System und Software Verifiers distribuieren, die professionelle Authoring-Firmen mit einem weit reichenden Set von Utilities zum Testen von Titel-Funktionen und Kompatibilität noch vor der Vervielfältigung unterstützen. Die Kombination von Sonic's Authoring Expertise sowie den Tools und der Technologie von Toshiba wird den europäischen Konsumenten zu einem echten dynamischen Erlebnis beim Anschauen von Filmen verhelfen.

'Das HD DVD Format ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für unsere Geschäftsentwicklung hinsichtlich Media-Entertainment. Mit Sonic an verschiedenen Projekten zu arbeiten, hat uns geholfen den Übergang zu High Definition zu erleichtern und hat uns bei dem Erwerb der Expertise unterstützt, das HD DVD Potenzial von Titeln, die mit Scenarist erstellt werden, voll auszuschöpfen,' sagte José Garriga-Nogués, Managung Director von Infinia, S.A., einem in Spanien führendem Authoring-Studio, dass sich in Barcelona befindet. 'Geht man von der schnellen Einführung von DVD Playern in Europa aus, dann freuen wir uns sehr über die zusätzlich Unterstützung, die wir von Sonic als Teil der Initiative mit Toshiba erhalten.'

Mit Toshibas kompatibilitäts-bezogenen Lösung bietet Sonic den Mitgliedern der High Definition Authoring Alliance (HDAA) und ihren Studio-Kunden einen umfassenden Service für den Kompatibilitäts-Check an. Darin enthalten sind Verifikations-Tests der Content-Struktur sowie von fortschrittlicher interaktiver Syntax und Stream genauso wie Disk-Check Analyse, um vor der Massenproduktion die Einwandfreiheit zu bestätigen.

'Wie schon in Japan und den USA wird auch in Europa für Filmliebhaber HD DVD im Bereich Home-Theater das Erlebnis neu definiert' sagte Hiroharu Sato, General Manager von Toshibas HD DVD Division. 'Toshiba ist überaus erfreut Sonic zu helfen, dass Content-Anbieter und professionelle Authoring Studios die Produktion von HD DVD Titeln beschleunigen können.'

'Sonic ist natürlich glücklich mit Toshiba zusammen zu arbeiten. Können wir doch damit unsere Kunden unterstützen, die ausgezeichnete HD DVD Titel für den Launch in Europa erzeugen,' sagte Richard Linecar, Managing Director of Operations für Sonics Professional Products Division in Europa. 'Indem wir unseren Scenarist Kunden Toshibas Emulations- und Verifikations-Technologie anbieten, ist Sonic bestens positioniert die umfassendsten HD DVD Titelerzeugungs-Technologien und Support-Services im Portfolio zu haben, die kommerziell verfügbar sind.'

Das Toshiba Emulator-Set und die Verifikations-Systeme sind weltweit von Sonic und über professionelle Wiederverkäufer erhältlich. Weitere Informationen stehen unter info@sonic.com zur Verfügung.

Sonic rief die HDAA im Juli 2005 ins Leben um führende Authoring-Firmen zu unterstützen bei der Einführung von Hollywood-Titeln der nächsten Generation. Mit der Gründung der HDAA AG stehen Authoring-Firmen nun mit führenden Herstellern von CE-Geräten und PCs in Verbindung und repräsentieren gemeinsam die wertvolle High-Definition Kette - angefangen bei der Erzeugung bis hin zum fertigen Produkt. Seit bereits über zwei Jahren investiert Sonic in High-Definition. Sonic unterstützt mit der Gründung der High Definition Authoring Alliance (HDAA) im Jahr 2005 Hollywood und dessen Authoring-Firmen bei der Vorbereitung einer erfolgreichen Einführung der optischen Formate der nächsten Generation. Vor kurzem kündigte Sonic mit der Advisory Group (HDAA AG) die Erweiterung der Allianz an. Mit der Gründung der HDAA AG stehen Authoring-Firmen nun mit führenden Herstellern von CE-Geräten und PCs in Verbindung und repräsentieren gemeinsam die wertvolle High-Definition Kette - angefangen bei der Erzeugung bis hin zum fertigen Produkt. Das Portfolio von Sonic besteht aus einem umfangreichen Angebot von High-Definition Applikationen und Technologien für professionelle, semiprofessionelle und private Anwender sowie für Technologie-Partner."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bei ASUS ist der Wurm drin

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 21:15:34
Auf dem Download-Server von ASUS hat sich ein Wurm eingenistet, der über eine Sicherheitslücke des Internet Explorers die Spionagesoftware "PWStealer", also ein Programm zum Ausspähen von Passwörtern, installiert. ASUS ist derzeit dabei, den Schädling von seinen Servern zu entfernen.

Bei heise.de stolperte man über den Virus, als sich ein Windows XP mit Service Pack 2 beim Zugriff auf den ASUS-Server infizierte. Wie lange der Schädling schon sein Unwesen treibt, ist unbekannt, allerdings gibt es Hinweise, dass der Wurm bereits am 12. Dezember aktiv war.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Visual Studio 2005 Service Pack 1

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 21:04:05
Microsoft hat das erste Service Pack für Visual Studio 2005 veröffentlicht. Unter Windows Vista muss das Setup mit erhöhten Rechten ausgeführt werden, hierzu klickt man mit der rechten Taste auf die Setup-Routine und wählt "Ausführen als Administrator".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft XNA Game Studio Express 1.0 released

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 13:25:41
Microsoft hat ein kostenloses Entwicklungswerkzeug für Computerspiele veröffentlicht. Das Microsoft XNA Game Studio Express unterstützt in der aktuellen Version 1.0 allerdings nur Windows XP mit dem Servicepack 2. Support für Windows Vista wird leider erst in einer späteren Version folgen.

Um das XNA Game Studio Express 1.0 verwenden zu können, muss zuvor die Visual C# 2005 Express Edition installiert werden oder bereits Visual Studio 2005 Professional vorhanden sein. Zudem wird eine Grafikkarte mit DirectX 9.0c Unterstützung und dem Shader Model 1.1 (empfohlen: 2.0) vorrausgesetzt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutscher Entwicklerpreises 2006: Die Sieger stehen fest!

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 13:20:48
ANNO 1701 wurde zum besten deutschen Spiel des Jahres 2006 gekürt. Das Spiel überzeugte sowohl die Jury, als auch das Publikum (1. Platz in der Kategerie "Bestes Deutsches Strategiespiel"). Auf dem zweiten Platz bei Jury und Publikum steht "SpellForce 2 - Shadow Wars", Rang drei geht an "Gothic 3", welches das Publikum als "Bestes Internationales PC-Spiel" bewertete.

Hier die jeweiligen Gewinner der drei Kategorien:

Bestes Deutsches Spiel 2006
  1. ANNO 1701 von Related Designs & Sunflowers
  2. SpellForce 2 - Shadow Wars von Phenomic & Deep Silver
  3. Gothic 3 von Piranha Bytes & Deep Silver
Bestes Deutsches Kinderspiel 2006
  1. Urmel - Das Partyspiel von Outline Development
  2. Colorelli von Limbic Entertainment
    Crazy Machines von FAKT Software (Punktgleichstand)
  3. Wildlife Park 2 von B.Alive & Deep Silver
Bestes Deutsches Mobile Game 2006
  1. Bobby Carrot 4 von FDG Mobile Games
  2. Die drei ??? und das Haus der Angst von Exozet Games GmbH
  3. ANNO 1701 mobile von Twistbox Games, Keyfactor, Sunflowers
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BMW Sauber F1 Team: Albert2 statt Alonso

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 12:50:47
Die einen haben Alonso, die anderen Albert2. Letzterer gehört nicht zur Gilde der Rennfahrer, sondern zur Gattung der Supercomputer. Es handelt sich um ein Rechencluster aus 512 Dual-Core Intel Xeon 5160 Prozessoren, die zusammen eine maximale Rechenleistung von 12.228 GFlops erzielen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel macht BMW Sauber F1 Team noch schneller
Albert2 basiert auf Dual-Core Intel Xeon 5160 Prozessoren

Feldkirchen, den 14. Dezember 2006 - Das BMW Sauber F1 Team hat heute in Hinwil in der Schweiz seinen neuen Supercomputer vorgestellt. Der Supercomputer, ein Rechnercluster mit 512 Dual-Core Intel Xeon 5160 Prozessoren, simuliert die Luftströmung an den Formel1-Rennwagen des BMW Sauber F1 Teams. Der Cluster trägt den Namen Albert2 und erreicht eine maximale Rechenleistung von 12.228 GFlops. Damit ist er nach der Top 500-Liste (www.top500.org) Europas schnellster Supercomputer in der Kategorie "Industry".

Der neue Rechner wurde von der Schweizer Dalco AG entworfen und gebaut. Er kommt für sehr aufwändige Berechnungen der Aerodynamik (Computational Fluid Dynamics - CFD) des Rennwagen Chassis zum Einsatz. Die hierzu genutzten Spezialanwendungen liefert der Softwareanbieter Fluent. Sie ermöglichen es, die Luftströmung der Rennwagen vom BMW Sauber F1 Team zu simulieren.

Mit einer maximalen Rechenleistung von 12.228 Gflops (12 Billionen Fliesskomma Rechenoperationen in der Sekunde) ist Albert2 5,5-mal schneller als sein Vorgänger; die notwendige Rechenleistung kommt von insgesamt 512 Dual-Core Intel Xeon 5160 Prozessoren (1024 Rechenkerne). Diese sind auf 256 Zwei-Prozessor-Knoten verteilt. Der Cluster verfügt über 2.048 GByte Hauptspeicher und 20.480 GByte lokale Festplattenkapazität. Dazu kommen 15 TByte Plattenspeicher, die ein zusätzlicher File-Cluster bereitstellt.

Seit Dezember 2005 arbeiten Intel und BMW in den Segmenten Technologie sowie Co-Marketing zusammen. Als ein Bestandteil des Abkommens wird die BMW Group unternehmensweit und im weltweiten BMW Händlernetz Intel Technologie implementieren. Zudem ist Intel offizieller Unternehmenspartner des BMW Sauber Formel 1 Teams.

Mehr Hintergrundinformationen und Infos zu den Unternehmen sowie Bildmaterial finden Sie unter:
download.intel.com"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD und IBM geben Details zur 45 nm Technologie bekannt

reported by doelf, Freitag der 15.12.2006, 12:41:50
Nachdem AMD vor einer Woche seine ersten Prozessoren mit einer Strukturgröße von 65 nm vorgestellt hat, haben AMD und IBM auf dem International Electron Device Meeting (IEDM) Details zur 45 nm Fertigungstechnologie bekannt gegeben. Erste Produkte sollen mit 2008 verfügbar sein.

Für die Belichtung der Wafer soll bei Strukturgrößen unterhalb von 65 nm die Immersionslithographie zum Einsatz kommen. Da konventionelle Fotolithografie, bei der sich Luft zwischen dem Objektiv und dem Wafer befindet, bei solch feinen Strukturen an ihre Grenzen stößt, werden die Zwischenräume bei der Immersionslithographie mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt. Durch den Einsatz von Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika zur Reduzierung der Interconnect-Kapazität und der Leitungsverzögerung soll zudem die Verlustleistung verringert und höhere Taktraten möglich werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD und IBM geben weitere Informationen zu Immersionslithographie und Ultra Low-k-Verfahren in der 45-nm- Chipherstellung bekannt
Modernste Technologien bieten nicht nur verbesserte Performance und Effizienz, sondern reduzieren gleichzeitig die Komplexität des Designs und der Herstellung von Mikroprozessoren

San Francisco, Dresden - 13. Dezember 2006 - Auf dem International Electron Device Meeting (IEDM) präsentierten IBM (NYSE: IBM) und AMD (NYSE: AMD) Details zum Einsatz von Immersionslithographie, Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika und mehrerer verbesserter Transistor-Strain-Verfahren in der Herstellung der 45-nm-Mikroprozessor-Generation. AMD und IBM rechnen für Mitte 2008 mit der Verfügbarkeit der ersten 45-nm-Produkte, die unter Verwendung dieser Prozesse gefertigt werden.

'AMD und IBM sind die ersten Mikroprozessoren-Hersteller, die den Einsatz von Immersionslithographie und Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika für die 45-nm-Technologiegeneration ankündigen. Damit bestätigen sie einmal mehr ihre Pionierrolle als Innovatoren im Bereich der Mikroprozessor-Prozesstechnologie', erklärte Nick Kepler, Vice President of Logic Technology Development bei AMD. 'Die Immersionslithographie ermöglicht uns einerseits ein verbessertes Mikroprozessor-Design sowie eine zuverlässige Fertigung. Andererseits können wir unseren Kunden weiterhin Produkte auf höchstem technologischen Niveau anbieten. Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika werden die führende Position unserer Mikroprozessoren in Hinblick auf Performance-pro-Watt noch zusätzlich verbessern, wovon unsere Kunden profitieren. Diese Ankündigung ist ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die IBM und AMD gemeinsam leisten.'

In der aktuellen Prozesstechnologie wird konventionelle Lithographie genutzt, die zu erheblichen Einschränkungen bei Mikroprozessor-Designs jenseits der 65-nm-Prozesstechnologie-Generation führt. 'Bei der Immersionslithographie wird der Raum zwischen dem Projektionsobjektiv des Stepper-Lithographiesystems und dem Wafer mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt. Diese wichtige Verbesserung des Lithographieprozesses ermöglicht eine erhöhte Tiefenschärfe und eine verbesserte Bildpräzision, die einen Beitrag zur Verbesserung der Performance auf Chip-Ebene und der Fertigungseffizienz leisten kann', sagt Dr. Hans Deppe, Corporate Vice President und Geschäftsführer von AMDs Fertigungsstandort in Dresden. Mit dieser Immersions-Technik verschaffen sich AMD und IBM Produktionsvorteile gegenüber Mitbewerbern. Beispielsweise wird die Performance einer SRAM-Zelle um cirka 15 Prozent aufgrund dieses verbesserten Prozesses erhöht, ohne dass kostenaufwändigere Doppelbelichtungsverfahren erforderlich sind.

Darüber hinaus ist die Verwendung von porösen Ultra-Low-k-Dieleketrika zur Reduzierung der Interconnect-Kapazität und der Leitungsverzögerung ein kritischer Schritt zur weiteren Verbesserung der Mikroprozessor-Performance und zur Verringerung der Verlustleistung. Dieser Fortschritt wird durch die Entwicklung einer branchenführenden Ultra-Low-k-Prozessintegration ermöglicht, die die dielektrische Konstante der Interconnect-Dielektrik reduziert und gleichzeitig die mechanische Festigkeit wahrt. Darüber hinaus ermöglicht der Ultra-Low-k-Interconnet eine Reduzierung der leitungsbezogenen Verzögerung um 15 Prozent im Vergleich zu konventionellen Low-k-Dielektrika.

'Die Einführung von Immersionslithographie und Ultra-Low-k-Interconnect-Dielektrika in 45-nm-Verfahren ist ein erstes Beispiel des erfolgreichen Technologietransfers aus unserer innovativen Forschungstätigkeit am Albany Nanotech Center zur hochmodernen 300-mm-Fertigungs- und Entwicklungsstätte von IBM in East Fishkill, New York, sowie zum technologisch führenden 300-mm-Werk Fab 36 von AMD in Dresden', kommentierte Gary Patton, Vice President, Technology Development im Semiconductor Research and Development Center von IBM. 'Die erfolgreiche Integration von Spitzentechnologien in Prozesse von AMD und weiteren Partnern ist Beleg für die Stärke unserer Innovationspartnerschaften.'

Die ständige Verbesserung der Transistor-Strain-Techniken von AMD und IBM hat die laufende Erhöhung der Transistorleistung ermöglicht, während gleichzeitig die branchenweiten, geometriebezogenen Skalierungsprobleme im Zusammenhang mit der Umstellung auf 45-nm-Prozesstechnologien umgangen werden. Trotz der erhöhten Packungsdichte der Transistoren der 45-nm-Generation haben IBM und AMD eine 80-prozentige Steigerung des Ansteuerungsstroms des P-Kanal-Transistors und eine 24-prozentige Erhöhung des Ansteuerungsstroms des N-Kanal-Transistors im Vergleich zu nicht verspannten Transistoren nachgewiesen. Dieser Fortschritt führt zur höchsten bislang dokumentierten CMOS-Performance in einer 45-nm-Prozesstechnologie.

IBM und AMD arbeiten bereits seit Januar 2003 zusammen an der Entwicklung von Halbleiter-Fertigungstechnologien der nächsten Generation. Im November 2005 gaben die beiden Firmen eine Fortsetzung ihrer gemeinsamen Entwicklungsarbeit bis zum Jahr 2011 bekannt, die auch die 32-nm- und 22-nm-Prozesstechnologiegenerationen einschließt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

1, 2, 3 offene Sicherheitslücken in Word

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 22:48:41
Microsoft hat den Dezember Patch-Day nicht dazu genutzt, um die beiden offenen Sicherheitslücken in Word (1) (2) zu bereinigen. Nun ist sogar noch eine dritte Möglichkeit, die Texverarbeitung zum Ausführen von Schadcode zu bewegen, bekannt geworden.

Auch diese Sicherheitslücke wird bereits ausgenutzt und während Microsoft die ganze Sache noch untersucht, kann man anhand eines Exploits feststellen, dass sich tatsächlich Schadcode einschleusen läßt. Betroffen sind diesmal die Programme:
  • Word 2000
  • Word XP
  • Word 2003
  • Word Viewer 2003
Auch Word v.X für Macintosh Computer scheint anfällig zu sein. Unser Rat lautet: Statt Word lieber die kostenlose Bürosoftware OpenOffice.org verwenden, welche gerade auf die Version 2.10 aktualisiert wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 3.0.0.190 ist da

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 20:40:12
Die beliebte Kommunikationssoftware Skype liegt ab sofort in der Version 3.0.0.190 zum Download bereit. Neu hinzugekommen sind "Rich Mood Messages" und ein Connection Wizard. Die Videoqualität bei niedriger Bandbreite wurde verbessert und die Plugins für den Firefox und den Internet Explorer überarbeitet.

Download: Skype 3.0.0.190

Die Neuerungen:
  • known issue: Crash when trying to verify your mobile phone number
  • known issue: Skype may crash on rare cases after ending video call
  • feature: Rich Mood Messages
  • feature: Connection Wizard
  • feature: API: rich moodmessages
  • feature: API: public chat support
  • feature: API: FILETRANSFER object
  • change: Video quality improvements on low bitrate (128 kbit upload links)
  • change: Updated Extras Manager
  • change: Updated Internet Explorer and FireFox plugins
  • change: API: changes in USER LASTONLINETIMESTAMP, GROUP NROFUSERS_ONLINE and GROUP USERS are no longer sent to clients, GROUP NROFUSERS is sent when GROUP USERS property changes
  • change: API: application can connect to oneself
  • bugfix: Livetab: Fixed some rare crashes
  • bugfix: Livetab: Improved error handling
  • bugfix: Webcam detection did not return error message
  • bugfix: Deleted shared contact did not disappear from CL
  • bugfix: Public Chat: link was missing from PC wizard
  • bugfix: Public Chat: Keyboard support for creating public chats
  • bugfix: Public Chat: Choose Picture did not working in PC wizard
  • bugfix: Compact Mode did not show contact card correctly
  • bugfix: API: after sending ALTER CALL START_VIDEO_SEND in UI 'Start my video' button did not change
  • bugfix: API: if event was killed without DELETE EVENT command, it still remained on Events panel
  • bugfix: API: improved detection who is hosting the conference (there were random Skypecasts drops)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX Dezember 2006 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 18:01:36
Microsoft hat DirectX aktualisiert und als Enduser Runtimes (Web Installer sowie Redistributable) und SDK (Software Development Kit) zum Download bereitgestellt. Das SDK enthält Direct3D 10 RTM, das erste offizielle Release von Direct3D 10.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD veröffentlicht Catalyst 6.12

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 17:35:43
Der zweite Catalyst Grafiktreiber unter der Regie von AMD ist ab sofort verfügbar. Abermals wurde die 32-Bit Version ausschließlich für Windows XP freigegeben, Windows 2000 wird von AMD nicht mehr offiziell unterstützt.

Wir haben den Catalyst 6.12 noch nicht mit Windows 2000 getestet, der Catalyst 6.11 ließ sich jedenfalls noch problemlos installieren und verwenden. Alle Treiberpakete liegen auf unserem Server zum Download bereit (Standort: Deutschland).

Grafikkarten mit AMD (ATi) Grafikchip:Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3 Netzteile zwischen 650 und 850 Watt für Quad-SLI im Test

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 06:45:56
Wir haben unseren aktuellen Netzteiltest um drei Modelle von be quiet! und Etasis erweitert, die sowohl über vier unabhängige +12 Volt Spannungskreise verfügen, als auch vier Stromanschlüsse für PCI-Express Grafikkarten bieten.
Bild

Die drei neuen Kandidaten sind:
  • be quiet! Dark Power Pro (BQT P6-PRO) 750 Watt
  • be quiet! Dark Power Pro (BQT P6-PRO) 850 Watt
  • Etasis ET650 650 Watt
Zuvor hatten wir bereits folgende Modelle getestet:
  • be quiet! Straight Power BQT E5 600W
  • Zippy/EMACS HP2-6500PE 500 Watt
  • Zippy/EMACS PSL-6720P 720 Watt
Hinzu kommen die Ergebnisse unserer Referenzgeräte:
  • Antec Neo HE 500W
  • be quiet! BQT P6 520W
  • NesteQ NA 5201 520W
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Zum Testbericht: Netzteil-Roundup 2006 - 500 Watt aufwärts
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DDR2-1200 und DDR2-1150 Module von Kingston

reported by doelf, Donnerstag der 14.12.2006, 00:05:56
Kingston Technology stellt seine neuen 1,150 GHz und 1.200 GHz DDR2 HyperX Speicher-Module vor und kündigt deren sofortige Verfügbarkeit an. Die Speicherriegel werden als 1 oder 2 Gigabyte Kit angeboten und haben Latenzen von 5-5-5-15. Die hohen Taktraten werden allerdings nur bei einer Speicherspannung zwischen 2,30 und 2,35 Volt garantiert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology kündigt als erstes Unternehmen ultraschnelle 1,2 GHz Speicher-Module an
München, 11. Dezember 2006 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte die sofortige Verfügbarkeit der neuen 1,150 GHz und 1.200 GHz DDR2 HyperX Speicher-Module an. Zur Freude aller Spiele- und Computing-Enthusiasten führt Kingston als erstes Unternehmen seine 100-prozentig getesteten PC9600 HyperX Module ein und stellt gleichzeitig die neuen Hochfrequenz PC9200 Module vor.

'Die HyperX Speicher-Module von Kingston sind 100-prozentig unter Hochfrequenz-Spezifikationen getestet,' sagt Mark Tekunoff, Senior Technology Manager bei Kingston Technology. 'Gemeinsam mit einem Highend Gaming-Motherboard, einer AMD CPU, einem geeigneten Netzteil sowie einer entsprechenden Kühlung und Overclocking-Fähigkeiten können großartige Spiele-Erlebnisse und überragende Benchmarks erreicht werden.

'Das Ziel der Spiele-Enthusiasten als auch das von AMD war immer das gleiche: das Erreichen höchstmöglicher Leistung,' so Reuven Soraya, Director, Chipset Marketing, AMD. 'Die neuen Hochfrequenz HyperX DDR2 9600 (1,200 GHz) und 9200 (1,150 GHz) Module kombiniert mit einem AMD Prozessor und Chipsatz setzen einen neuen Standard hinsichtlich Spiele-Performance.'

'Die neuen HyperX Module von Kingston Technology wurden getestet auf ASUS Motherboards mit ATI Radeon Chipsets, nForce 600 sowie i965 Chipsets,' kommentiert Raymond Chen, Vice President of Marketing, ASUS Computer International. 'Natürlich liefern diese Module gemeinsam mit leistungsstarken ASUS Motherboards bezüglich Hochfrequenz Gaming-Memory das Beste für PC Enthusiasten.'

Die neuen Kingston HyperX 1,1 GHz und 1,2 GHz Module sind verfügbar in Speicherkapazitäten von 512MB und 1GB sowie Kits mit 1- und 2GB, um aktuellstes High-Performance Computing zu unterstützen. Jedes Modul wird einen 24 Stunden Burn-in-Reliability-Test, ausführlichen dynamischen Testverfahren und einer visuellen Prüfung unterzogen. HyperX DDR2 Speicher-Module werden mit fünf Jahre Garantie sowie mit 24/7 technischem Support ausgeliefert.

HyperX 1,200 GHz und 1,150 GHz DIMM Features:
  • KHX9600D2/XX:
    • DDR2-1200 CL5-5-5-15 @2.3-2.35V
    • CAS Latenz: 5
  • KHX9200D2/XX:
    • DDR2-1150 CL5-5-5-15 @2.3-2.35V
    • CAS Latenz: 5"
Bild
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PC-Zwerg mit Quad-Core-Unterstützung

reported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006, 23:48:47
Shuttles XPC Barebone SD37P2 unterstützt ab sofort Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Extreme QX6700 sowie die in Kürze erscheinenden 4-Kern Modelle Core 2 Quad Q6400 und Core 2 Quad Q6600.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Quadcore CPU-Unterstützung für das Shuttle XPC Barebone SD37P2


Elmshorn, Deutschland - 2006-12-08

Quadcore CPU-Unterstützung für das Shuttle XPC Barebone SD37P2Der schnellste Mini-PC der Welt legt den Turbo ein

Shuttle, als Markführer im Mini-PC-Bereich und Hersteller vonMulti-Form-Factor-Lösungen stellt heute eine weitere Innovation vor.

Das Shuttle XPC Barebone SD37P2, wie auch die Intel(R) Core(TM)2Prozessoren begeistern die Presse in nie da gewesener Weise mit extremhoher Geschwindigkeit und geringem Stromverbrauch. Seit derVeröffentlichung der neuesten Quadcore-Generation aus Intels Core(TM)2Serie war die Kompatibilität des Shuttle XPC Barebone SD37P2 zu dieseninnovativen Prozessoren eine der häufigsten Fragen. Die fürKompatibilitätstests zuständige Division der Shuttle Inc. in Taiwanhat nun offiziell folgende Vierkern-CPU-Modelle zur Nutzung im ShuttleXPC Barebone SD37P2 freigegeben.
  • Intel Quadcore Prozessoren:
    Intel(R) Core(TM) 2 Quad Q6400, Intel(R) Core(TM) 2 Quad Q6600
  • Intel Quadcore Prozessor der Extreme-Baureihe:
    Intel(R) Core(TM)2 Extreme Quad-Core Prozessor QX6700.
Ein BIOS-Update ist nicht notwendig.

Eine Übersicht aller zum Shuttle XPC Barebone SD37P2 kompatiblen Prozessoren finden Sie hier."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek AC97 Audio Driver A3.96

reported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006,  18:01:15
Der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine weit verbreiteten AC97 Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version A3.96 unterstützt Windows 98, ME, 2000, XP und 2003, die beiden letzteren sowohl in der 32- als auch der 64-Bit Variante.

Für Windows Vista gibt es auch weiterhin ein anderes Treiberpaket. Wir haben die Version A3.96 für euch auf unserem Server zum Download bereit gelegt.

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.96 - 17,4 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Dezember 2006

reported by doelf, Mittwoch der 13.12.2006,  00:54:56
Microsoft hat letzte Nacht sieben Sicherheitsupdates veröffentlicht, eines mehr als ursprünglich angekündigt. Der zusätzliche Patch behebt eine kritische Sicherheitslücke im Mediaplayer, welche die Einschleusung von Schadcode durch maniplulierte ASF- und ASX-Dateien ermöglicht.

Ein kumulatives Sicherheitsupdate behebt gleich vier Fehler im Internet Explorer, zwei davon wurden als kritisch eingestuft und ermöglichen durch Pufferüberläufe bei der Verarbeitung von Scripten das Einschleusen von Schadcode. Zudem wurde ein kritisches Loch im Visual Studio 2005 geschlossen. Die beiden kürzlich entdeckten Sicherheitslücken in Word (1) (2) wurden hingegen noch nicht geschlossen.

Hier nun alle Updates in der Übersicht:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 2.1.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006,  20:26:05
Das Update auf die Version 2.1 bringt OpenOffice.org neben Fehlerbereinigungen auch neue Funktionen. Die Präsentationssoftware Impress bietet nun einen Mehrbildschirm-Modus, der Zugriff auf Access-Datenbanken wurde optimiert und der HTML-Export der Tabellenkalkulation Calc überarbeitet.

Neu hinzugekommen sind fünf weitere Lokalisierungen, auch das Online-Update wurde erweitert und sucht nun automatisch nach neuen Versionen. Diese Funktion kann natürlich auch unterbunden werden. OpenOffice.org 2.1 liegt in verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch, für Windows, Linux, Solaris sowie MacOS X (PPC und Intel) zum Download bereit. Zudem ist eine PrOOo-Box mit zusätzlichen Schriften, Vorlagen und Hilfsprogrammen verfügbar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD führt Athlon 64 X2 5400+ und 5600+ ein

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006,  20:09:12
In AMDs aktueller Preisliste finden sich seit heute die Dual-Core Modelle Athlon 64 X2 5400+ und 5600+. Diese Prozessoren werden noch in der 90 nm Technologie gefertigt und haben eine TDP von 89 Watt. Beide Modelle takten mit 2,8 GHz, während der X2 5400+ mit 2x 512 KByte L2-Cache bestückt ist, kann der X2 5600+ auf 2x 1024 KByte zurückgreifen.

AMD verlangt für die neuen CPUs 485 bzw. 505 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück, womit sie sich preislich zwischen dem Athlon 64 X2 5200+ (2,6 GHz, 2x 1024 KByte, 403 US-Dollar) und dem Athlon 64 FX-62 (2,8 GHz, 2x 1024 KByte, 713 US-Dollar) einordnen. Zwischen dem Athlon 64 X2 5600+ und dem FX-62 gibt es somit nur zwei Unterschiede: Der Multiplikator des FX-62 kann frei verändert werden und sein Preis liegt um 208 Euro höher. Das deutet darauf hin, dass AMD den Athlon FX auf Sockel AM2 recht zügig auslaufen lassen wird, die neue Heimat des Athlon FX ist ja der Sockel F auf der "Quad FX"-Plattform. Im Vergleich zu den neuen Athlon X2 Modellen sind die Quad-FX Prozessoren echte Schnäppchen: Für 599 US-Dollar bekommt man hier zwei CPUs mit 2,6 GHz (Athlon 64 FX-70), das Paar Athlon 64 FX-72 mit 2,8 GHz kostet 799 US-Dollar und das Spitzenmodell Athlon 64 FX-74 mit 3,0 GHz schlägt mit 999 US-Dollar für das Doppel zu Buche. Etwas überraschend ist auch die Strukturgröße von 90 nm, denn eigentlich hatte man erwartet, dass AMD durch den Die-Shrink auf 65 nm höhere Taktraten erreichen würde.

Auch bei den Chipsätzen tut sich etwas: Nachdem zuerst ATis Webseite die Corporate Identity von AMD übergestülpt bekam, wurden nun die Chipsätze der Kanadier umbenannt. Aus dem ATI CrossFire Xpress 3200 wurde AMD 580X CrossFire, der ATI CrossFire Xpress 1600 heißt ab sofort AMD 480X CrossFire. Bei Chipsätze mit Grafikkern sowie den Grafikprozessoren bleibt der Name "ATi" zunächst noch erhalten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sun stellt Java 6 fertig

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006,  14:38:43
Nach einer Entwicklungszeit von mehr als zwei Jahren hat Sun heute Java 6 veröffentlicht. Auf den Servern liegen das neue Java SE Development Kit (JDK) , das Java Runtime Environment (JRE) 6, der Quellcode sowie die Dokumentaion zum Download bereit.

Java 6 enthält Verbesserungen in Bezug auf die Sicherheit (GSS/Kerberos, JAAS), neue Erweiterungen für XML-basierende Web-Dienste (JAX-WS, JAXB) sowie Unterstützung für die Scriptspache JavaScript durch die Mozilla Rhino Engine.

Download: Java 6
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Solaris 10 11/06 released

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006,  14:26:01
Sun hat die Version 11/06 von Solaris 10 zum Download freigegeben. Solaris 10 bekommt mit diesem Update die "Trusted Extensions" und "Secure by Default", also die Erweiterungen, welche standardmäßig bisher nur in "Trusted Solaris" zur Verfügung standen.

Solaris ist das am weitesten verbreitete, kommerzielle Unix-Betriebssystem, es ist Open Source und somit frei erhältlich.

Download: Solaris 10 11/06
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ZAWARD stellt CPU-Kühler "Sylphee" vor

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006,  14:08:32
Wir haben eine Pressemitteilung von ZAWARD erhalten und uns bemüht, soviel Sinn wie möglich aus dem in bestem Asien-Englisch verfaßten Text herauszufiltern. Der "Sylphee" ist eine Hybridkonstruktion mit einer Kupferkontaktfläche und Finnen aus Aluminium, er verwendet zwei Heatpipes aus Kupfer mit einem Durchmesser von 6 mm.

Das Gewicht liegt bei 670 Gramm, die Abmessungen bei 100 x 80 x 126 mm. Der doppelt kugelgelagerte Lüfter hat einen Durchmesser von 58,3 mm sowie eine Tiefe von 7,3 mm, er rotiert mit 1500 bis 3600 U/min und erreicht dabei einen Luftdurchsatz von 25,52 bis 60,28 m3/h. Der Schallpegel soll zwischen 18 und 35 dB(A) liegen. Der "Sylphee" kann auf den Sockeln 754, 939, 940, AM2 sowie 478 und LGA775 montiert werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ZAWARD launches Advanced High efficiency Sylphee CPU Cooler
BildZaward Corporation, a professional thermal provider aims to create best product to user's demand. Today it launches its new cutting edge design, revolutionary ultra silent dual embedded fan (only 18Dba) CPU cooler 'Sylphee' satisfy the needs for gamer and PC users.

Sylphee is built for high performance and ultra silent. Applicable with the latest CPUs of AM2, K8 and Intel Core 2 duo, Pentium 4 and . Aluminum fin makes cooler light-weighted and delicate and avoid fear of bending the motherboard; Copper base absorbs heats immediately from CPU and transfers to its high efficient copper heatpipes to dissipate heats. Revolutionary dual embedded fans design intake air from two sides and the airflow blows heats away to multi-directions, not only cools down CPU itself but also peripheral components. Fan speed is adjusted automatically when CPU temperature goes up with its auto fan speed controller by thermistors. Easy installation with support of 9 languages user's manual and accessories contains chipset of Core2dual /AM2/K8 and thermal grease is extremely convenient for users."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Media Encoder 9 Series x64 Edition

reported by doelf, Dienstag der 12.12.2006, 00:34:11
Der kostenlose Windows Media Encoder 9 Series x64 Edition unterstützt im Gegensatz zur 32-Bit Version das VC-1 Format, welches Microsoft als Konkurrent zum hochauflösenden H.264/MPEG-4 AVC versteht.

Der neue Codec bietet Auflösungen von maximal 1920 x 1080 Bildpunkten und gehört zu den möglichen Formaten für HD DVD und Blu-ray Medien. Microsoft liefert zudem ein Programm für die digitale Rechteverwartung (Digital Rights Management) mit, welches die Autoren zum Schutz ihrer Videos verwenden können.

Der Windows Media Encoder 9 bietet natürlich auch in der x64 Edition alle Funktionen, über die bereits die 32-Bit Variante verfügt. Allerdings wurden diese laut Microsoft nicht weiter optimiert, so dass keine oder nur geringe Leistungssteigerungen zu erwarten sind. Bisher sind eine englische sowie zwei japanische Sprachversionen erhältlich.

Download: WMEncoder64.exe - 12,4 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Siemens: Weniger Gewinn wegen Schwarzgeld

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:49:08
Die Schmiergelder haben jetzt auch Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens. Siemens hat den Gewinn für das Ende September abgelaufene Geschäftsjahr 2005/2006 leicht nach unten korrigieren müssen.

Statt 3,1 Milliarden Euro Gewinn verbucht Siemens nun 3,087 Millarden Euro (nach Steuern), der Gewinn steigt somit nicht um 38, sondern nur um 37,4 Prozent. Wie ein Konzernsprecher am heutigen Abend nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte, verbucht Siemens für 2005/06 vorsorglich eine steuerliche Zusatzbelastung von 168 Millionen Euro, die sich aus den dubiosen Zahlungen der letzten sieben Jahre errechnet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BenQ Mobile: Die Zeit läuft ab

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:25:00
Wenn bis Ende dieses Monats kein Investor für den insolventen Mobiltelefonhersteller gefunden wird, muss das Unternehmen geschlossen werden. Der Insolvenzverwalter von BenQ Mobile, Martin Prager, schätzt die Chancen für eine Rettung auf maximal 50 Prozent ein. Die Mitarbeiter können ab dem 1. Januar in eine Auffanggesellschaft wechseln.

Der Umsatz von BenQ Mobile brach im aktuellen Quartal auf 50 Millionen Euro zusammen, geplant waren 400 Millionen Euro. Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung dürfte die Verunsicherung vieler Kunden gewesen sein. Bei BenQ Mobile handelt es sich um die ehemalige Handysparte von Siemens, welche BenQ erst im letzten Jahr übernommen hatte.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Morgen ist Patch-Day!

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 23:11:37
Am morgigen Dienstag wird Microsoft wieder neue Flicken bereitstellen. Angekündigt wurden fünf Sicherheits-Updates für Windows und eins für das Visual Studio, Patches für Office und insbesondere Word wurden allerdings nicht angekündigt.

Mindestens ein Update für Windows wurde als kritisch eingestuft und auch der Patch für das Visual Studio schließt eine kritische Sicherheitslücke. Zudem will Microsoft vier nicht sicherheitsrelevante Updates für Windows auf Windows Update und Software Update Services bereitstellen, zehn nicht sicherheitsrelevante Updates sollen auf Microsoft Update und Windows Server Update Services veröffentlicht werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Weitere Sicherheitslücke in Word

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 22:57:21
Bereits letzte Woche bestätigte Microsoft eine Sicherheitslücke in Word, welche mit Hilfe manipulierter Dokumente zum Einschleusen von Schadcode ausgenutzt werden kann. Nun wurde eine zweite Sicherheitslücke entdeckt, die ebenfalls schon für gezielte Angriffe verwendet wird.

Abermals läßt sich die Textverarbeitung durch manipulierte Dateien zu einem Pufferüberlauf provozieren, mit dem Angreifer Schadcode auf dem Rechner ihrer Opfer ausführen können. Betroffen sind diesmal die Produkte:
  • Word 2000
  • Word 2002
  • Word 2003
  • Word Viewer 2003
Lediglich Word 2007 ist gegen diese Angriffe immun. Bis ein Update zur Verfügung steht, sollte man besonders vorsichtig sein und unbekannte Word-Dateien erst gar nicht öffnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MAXDATA erwirbt Yakumo doch nicht

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 22:41:41
Im Oktober kündigte der deutsche Computerhersteller MAXDATA an, mit der Übernahme des Handelsunternehmens Yakumo GmbH ins Privatkundengeschäft einsteigen zu wollen. Doch daraus scheint nun doch nichts zu werden.

In der Rubrik "Investor Relations" auf der Webseite von MAXDATA fand sich im Ad-hoc Service eine Meldung mit dem Titel "MAXDATA: Keine Übernahme von Yakumo". MAXDATA teilt darin mit, auf die Übernahme von Yakumo verzichten zu wollen, da der Kauf nicht zu den erhofften Einsparungen führen würde. Zudem würden durch diese Transaktion zu viele Resourcen gebunden. Die URL der Meldung führt mittlerweile ins Leere und wird nur noch von der Suchfunktion auf MAXDATAs Webseite gefunden.

MAXDATA hatte erst im September rund 230 Arbeitsplätze im In- sowie 100 weitere im Ausland abgebaut, als Grund für die Kündigungen wurde damals der eingebrochene Absatz auf dem deutschen PC-Markt sowie der enorme Preisdruck genannt. Die Firma wird auch in diesem Jahr wieder einen Verlust einfahren und hat zudem mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zeitweise Störungen durch Server-Updates

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 15:50:15
In der letzten Nacht wurde unser Server aktualisiert. Leider gibt es zur Zeit noch Probleme mit der Datenbank, davon sind der Counter und die Statistik sowie das Forum betroffen.

Wir hoffen, dieses Problem zügig lösen zu können und bitten um euer Verständnis!

Euer Au-Ja Team
logo

Interview zu "Heavy Rain"

reported by doelf, Montag der 11.12.2006,  15:03:54
Bisher wurde von "Heavy Rain" nur ein Trailer gezeigt. Das Spiel, welches derzeit für die Playstation 3 entwickelt wird, soll erst im Jahr 2008 auf den Markt kommen. Das bescheidene Ziel der Entwickler: Computerspiele endgültig auf das Niveau eines Filmes zu bringen.

Filme sind eine anerkannte Kunstform und werden auf Festspielen gefeiert, Computerspiele, in denen oft ähnlich viel Arbeit steckt, werden von großen Teilen der Gesellschaft noch immer als sinnlose Freizeitbeschäftigung für Einzelgänger mit einem Hang zum Amoklauf betrachtet. Der Grund für diese Vorurteile liegt zum Teil sicherlich darin begründet, dass sich die Gegner der Computerspiele nicht mit diesem Medium auseinandersetzen und daher nur die Negativbeispiele, die von den Medien sowie konservativen und populistischen Politikern gerne als Killerspiele gebrandmarkt werden, in Form kurzer Gewaltsequenzen oder Abbildungen kennen. Dass es auch phantasievolle und völlig gewaltfreie Computerspiele gibt, wird dabei gerne übersehen. Hinzu kommt, dass man es in Computerspielen nicht mit menschlichen Schauspielern, sondern mit künstlichen Spielfiguren zu tun hat. Diese sehen realen Menschen zwar immer ähnlicher, doch noch fehlen Details, welche die perfekte Illusion eines echten Menschen schaffen würden. Abgesehen von der mäßigen bis nicht vorhandenen Intelligenz dieser Figuren, kann ihre Mimik bisher nur bedingt überzeugen.

Das soll bei "Heavy Rain" alles anders werden. Der französische Videospiele-Entwickler David Cage zeigte erstmals auf der Spielemesse E3, was ihm da so vorschwebt. In dem fünfminütigen Trailer wird Mary Smith für eine Rolle in "Heavy Rain" gecasted und wirkt dabei natürlicher als so mancher Filmstar aus Hollywood. Doch Mary Smith ist kein realer Mensch, sie ist eine Computerfigur. Cage, der die Produktionsfirma Quantic Dream leitet, will künstliche Menschen schaffen, welche nicht nur vollkommen realistisch aussehen, sondern sich auch realistisch verhalten. Der Spieler soll das Gefühl haben, mitten in einem Film zu stecken, dessen Handlungsstrang er durch seine Aktionen aktiv lenken kann. Selbst Kleinigkeiten sollen sich auf den Verlauf der Geschichte auswirken. Wir sind gespannt, wie sich dieses Projekt entwickeln wird, und verweisen auf den Bereicht des Spiegels sowie den Trailer:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+

reported by doelf, Montag der 11.12.2006, 00:06:40
Bereits im Juni hatten wir mit dem Pentium D 805 Intels Einstiegs-CPU in die Dual-Core Klasse vorgestellt, heute betrachten wir mit dem Athlon 64 X2 3600+ EE den preiswertesten Doppel-Kern Prozessor des Herstellers AMD. Diese CPU arbeitet zudem energieeffizient und wird von AMD mit einer TDP von lediglich 65 Watt eingestuft.
Bild

Der Athlon 64 X2 3600+ EE taktet wie der X2 3800+ und der X2 4000+ (90 nm) mit 2000 MHz, die drei Prozessoren unterscheiden sich lediglich in Bezug auf die Größe ihres Level 2-Caches sowie ihre TDP. Wir werden in unserem Test anhand zahlreicher Benchmarks untersuchen, wie sehr sich die unterschiedlichen Cache-Größen auswirken. Zudem werden wir uns den Stromverbrauch der drei Prozessoren ansehen und das Übertaktungspotential des Athlon 64 X2 3600+ EE ermitteln.

Zum Testbericht: AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 10.12.2006, 20:32:57
Unsere Partnerseiten haben Samsungs Super WriteMaster SH-S182D, die Kompaktwasserkühlung Xigmatek AIO-S80DP, das Gehäuse NZXT Zero, den Cowon A2 Multimedia Player sowie das Spiel Anno 1701 getestet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewSamsung Super WriteMaster SH-S182D: Nachdem eine längere Zeit das Brennen von DVD Rohlinge mit einer Geschwindigkeit von 16-fach als das Maximum galt, drängen nun die 18-fach Brenner auf den Markt. Über Sinn oder Unsinn dieser Geschwindigkeitssteigerung kann gestritten werden, denn der Nutzen für den Endanwender resultiert in wenigen Sekunden schnellerem Resultat. Denn der Brenner erreicht erst zum Schluss des Rohlings die maximale Geschwindigkeit und somit ist der Vorteil gering. Jedoch ist die Gefahr von einem schlechten Brennresultat deutlich höher, da die ganze Optik schneller arbeiten muss und somit die Brennstrategie durch den Hersteller angepasst werden muss...


HardwareCrew

  • PreviewXigmatek AIO-S80DP: achdem wir bereits vor einiger Zeit den Akuatek eXtreme FS-92 im Test hatten, schauen wir uns heute ein neues Produkt der Firma Xigmatek (ehemals Akuatek) an. Dabei handelt es sich um einen Wasserkühler, welcher von Aussen erst einmal an einen normalen Luftkühler erinnert. Doch im Inneren ist eine komplette Wasserkühlung verbaut, welche somit in kompakter Bauweise die CPU kühlen soll. Ob die CPU wirklich einen kühlen Kopf bewahren konnte oder ob ihr die Hitze zu Kopfe stieg, könnt ihr in unserem heutigen Review nachlesen...
  • Laing FAQ: In dieser FAQ könnt ihr alles Wissenswerte über die beliebten Laing DDC 12v Pumpen erfahren, wir hoffen euch somit einen kleinen Überblick verschaffen zu können...
  • Scythe Ninja Plus Rev. B: Heute werden wir uns die Revision B des beliebten Ninja aus dem Hause Scythe näher anschauen und ihn auch im passiven Betrieb näher begutachten und anschließend bewerten. Ob der Ninja uns überzeugen konnte, werdet ihr natürlich im Laufe des Reviews erfahren...


Hardwareluxx

  • PreviewNZXT Zero: Mit dem Zero Tower hat NZXT sein Portfolio um einen weiteren Aluminium-Tower erweitert. Um Quadcore-CPUs und Multi-GPU-Systeme sicher zu kühlen hat NZXT sieben 120-mm-Lüfter verbaut. Wir haben uns den Tower näher angesehen und auch die Geräuschentwicklung mit allen sieben Lüftern und optimierten Settings geprüft. Mit bis zu fünf 5 1/4-Zoll-Laufwerken und sechs Festplatten ist in dem Gehäuse auch mächtig Platz für Erweiterungen. Das Gehäuse, welches eine Frontblende aus gebürstetem Aluminium und Acrylglas besitzt, wiegt nur 7,35 kg und ist somit auch für Lanpartys zu empfehlen. Wie das Case abschneidet, zeigt unser Test...


MiniTechNet

  • PreviewCowon A2 Multimedia Player: Der Cowon A2 ein Meisterstück seiner Klasse. Dieser Multimedia Player spielt Audio-, Foto- und Videodateien in einer erstklassigen Qualität ab. Dazu gibt es auch noch ein integriertes FM Radio. Sein Design ist edel-metallisch und erinnert - wegen seiner länglichen Form - an die PSP von Sony. Sehr beeindruckend ist auch sein 4 Zoll großes TFT-Display, mit dem man Videos und Fotos richtig komfortabel bestaunen kann. Und mit 20-30 GB Festplattenkapazität kann man auch genug Filme und MP3-Dateien speichern um z.B. eine längere Bahnfahrt so unterhaltsam wie möglich zu überstehen. Natürlich bekommt man solch eine Qualität nicht geschenkt, denn ab 400 EUR kostet der Allrounder von Cowon. Dafür gibt es aber ein hochwertiges integriertes Mikro, Stereolautsprecher sowie eine Tragetasche als Zubehör...
  • Weihnachtswünsche werden wahr: MiniTechNet hat die besseren Geschenke! (Runde 2)


PC-Max

  • PreviewAnno 1701 - Schaffung einer neuen Strategiespielwelt?: 450.000, die höchste Erstauflage, mit der je ein Computerspiel veröffentlicht wurde. Zehn Millionen Euro Budget und drei Jahre Entwicklungszeit. Definitiv neue Maßstäbe, die Anno 1701 da aufstellt. Ob der neueste Teil der Serie den damit verbundenen Erwartungen gerecht werden kann, prüften wir in unserer Redaktion...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 15:26:09
Den Schwerpunkt der 42 Testberichte und Artikel, welche wir euch heute im Rahmen unserer Rubrik WebWeites vorstellen wollen, bilden Motherboards, Netzteile und Gehäuse.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Preiswerte Notebooks mit AMD CPUs von MSI

reported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 14:11:19
An Board dieser 15,4-Zoll Notebooks befinden sich mobile Sempron oder Turion Prozessoren von AMD. Während bei den Modellen der MEGABOOK M670 Baureihe eine GeForce 6100 Grafikeinheit ohne eigenen Grafikspeicher zum Einsatz kommt, verwenden die Geräte der MEGABOOK M673 Serie eine GeForce 7300 Go GPU, welche über 64 MByte Grafikspeicher verfügt und diesen über TurboCache zu Lasten des Arbeitsspeichers erweitern kann. Die Preise beginnen bei 699 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK M670 und M673 - Schnittiger AMD basierter 15,4" Mobilrechner
Frankfurt am Main/ Taipei, 8. Dezember 2006. Die neuen MEGABOOK M670 und MEGABOOK M673 sind weltweit eine der ersten AMD basierten Notebooks in der 15/15,4"-Klasse mit einer 103/104-Tasten-Austattung samt numerischen Block. Die breite Tastatur verleiht den 2,9 kg leichten Mobilrechner dabei die besondere Anmut eines 17" Notebooks: schmal und schick. Wahlweise mit vorinstalliertem Suse Linux Betriebsystem oder Windows XP sind das MEGABOOK M670 und MEGAOOK M673 bereits ab 699 Euro erhältlich.

BildAMDs 64 bit Prozessor wird vom neuen NVIDIA nForce 4-Chipsatz unterstützt, der das System um neueste Technologien wie etwa PCI-Express erweitert. Die im MEGABOOK M670 integrierte NVIDIA GeForce 6100 Go (IGP) Grafikengine beziehungsweise der diskrete NVIDIA GeForce 7300 Go Grafikchip im MEGABOOK M673 bieten gediegene Leistung im Büroalltag, bei Multimediaanwendung und einfachen 3D-Grafikapplikationen. Die mobile Version des nForce4-Chipsatzes trumpft zusätzlich mit Features wie die direkte Hypertransport-Verbindung zum Prozessor, High Definition Audio und einer verbesserten Stromsparfunktionen auf. Mit dem serienmäßig beiliegendem 4800 mAh starken Akku bietet das M670 bis zu 3 Stunden Betriebszeit.

Das MEGABOOK M670 und MEGABOOK M673 sind bestens für den Alltag und Anwendungen wie Office, Musik- und Film-Wiedergabe geeignet. Dabei ist egal ob Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dank Glare-Type-Technik extrem kotrastreiche 15,4"-Wide-XGA-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten ist optimale für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Dank Purevideo beschleunigt der integrierte NVIDIA GeForce 6100 Go respektive der NVIDIA GeForce 7300 Go Prozessor HD-Content bei minimaler CPU Belastung. In Punkto Kommunikation ist das M670 nebst integrierten 56k-Modem und 10/100-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit dem MSI eigenen Wireless-LAN Adapter bestens nach Außen verbunden. Letztere ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK M670 und MEGABOOK M673 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro, XD), vier USB 2.0-Anschlüssen und eine i.Link-Schnittstelle sowie einer drehbaren 1.3 Megapixel-Webcam* am Gehäusedeckel ausgestattet. Die Technischen Details in der Übersicht:
Bild

Bild

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK M670- und MEGABOOK M673 Serie sind ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 699 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Notebooks mit Turion 64 X2 und GeForce 7600 Go von MSI

reported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 13:18:53
Die neuen 15,4-Zoll Notebooks von MSI verwenden eine stromsparende Dual-Core CPU von AMD sowie eine GeForce 7600 Go Grafiklösung mit 256 MByte eigenem Grafikspeicher. Bei einem Gewicht von nur 2,9 kg bringen es diese Geräte auf 3 Stunden Akku-Laufzeit. Vor Weihnachten bietet MSI das MEGABOOK M677 zudem in einer limitierten Crystal Edition an, die sich mit schwarzem Klavierlack und Kunstbrillianten von der Masse absetzt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK M675 und M677 - Mobile Power: Turion 64 X2 und GeForce 7600 Go
Frankfurt am Main/ Taipei, 8. Dezember 2006. Die neue 15,4" Notebookmodelle MEGABOOK M675 und MEGABOOK M677 vereinen in sich AMD's Turion 64 X2 Mobilprozessor mit NVIDIA's GeForce 7600 Go Grafikengine zu einem mächtigen Gespann, dass mobile 64 bit Rechenleistung auf Desktop-Niveau bietet, die sowohl aktuellen 3D-Spielen wie Office-Anwendung und audiovisuelle Unterhaltung im HD-Zeitalter gewachsen ist. Darüber hinaus sind die 2,9 kg leichten Notebooks mit einer integrierte Webcam, Wireless-LAN und Bluetooth optimal ausgestattet.

BildDas MEGABOOK M677 ist zudem an Weihnachten 2006 in einer limitierten Crystal Edition im hochwertigen schwarzen Klavierlackdesign mit einem mit Kunstbrillianten besetztem MSI-Logo zum gleichen Preis wie die Standard-Variante zu haben.

Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen NVIDIA nForce 4-Chipsatz unterstützt, der das System um neueste Technologien wie etwa PCI-Express erweitert. Ergänzt wird dieses Gespann durch die dedizierte NVIDIA GeForce 7600 Go GPU. Dem Grafikprozessor stehen 256 MByte eigenen Grafikspeicher zur Verfügung. NVIDIAs mobile Version des nForce4-Chipsatzes trumpft zusätzlich mit Features wie die direkte Hypertransport-Verbindung zum Prozessor, High Definition Audio und einer verbesserten Stromsparfunktionen auf. Mit dem serienmäßig beiliegendem 4800 mAh starken Akku bietet das M675 bis zu 3 Stunden Betriebszeit.

Die zwei Prozessorkerne des AMD Turion 64 X2 machen das MEGABOOK M675 beziehungsweise das MEGABOOK M677 nicht nur Alltags tauglich für Anwendungen wie Office, Musik- und Film-Wiedergabe sondern bieten ausreichend Leistung für rechenintensive Programme wie CAD/CAM, 3D-Grafik-Bearbeitung und Videoschnitt. Dabei ist egal ob Arbeit, Spiel oder Unterhaltung, das leuchtstarke und dank Glare-Type-Technik extrem kotrastreiche 15,4"-Wide-XGA-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten ist optimal für die Wiedergabe von 720p High Definition Videos geeignet. Die NVIDIA GeForce 7600 Go bietet ausreichend Leistung für 2D- und 3D-Anwendung und aktuelle 3D-Spiele. In Punkto Kommunikation ist das M675 nebst integrierten 56k-Modem, Bluetooth und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mit dem MSI eigenen Wireless-LAN Adapter bestens nach Außen verbunden. Letztere ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK M675 und MEGABOOK M677 Serie sind mit einem Multiformat-DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 4-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro, XD), vier USB 2.0-Anschlüssen, eine digitale DVI-I- und eine i.Link-Schnittstelle und einer drehbaren 1.3 Megapixel-Webcam* am Gehäusedeckel ausgestattet. Einzigstes Unterscheidungsmerkmal der Modellserie M675 und M677: Während das MEGABOOK M675 mit einem integrierten Fingerprintscanner sich eher an professionelle Anwender wendet und den Office-Marktsegment adressiert, ist das MEGABOOK M677 statt mit einem Fingerprintscanner mit einem breiten 103-Tasten-Keyboard ausgestattet.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Das MEGABOOK M675-Serie ist ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 1.299 Euro, respektive das MEGABOOK M677 ab 1.499 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 97.44 (32- und 64-Bit) verfügbar

reported by doelf, Samstag der 09.12.2006, 11:13:19
Wir haben eine neues, offizielles ForceWare Treiberpaket von NVIDIA auf unserem Server zum Download bereit gestellt. Die Version 97.44 ist für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows XP erhältlich, unterstützt aber nur Grafikkarten mit einem GeForce 8800 Grafikprozessor.

Download:Behobene Fehler:
  • Changing the default NVIDIA Control Panel Antialiasing mode to Override mode will result in corruption in some applications.
  • Battlefield 2: Intermittent random z fighting problems on the terrain.
  • Adjusting the Noise Reduction causes corruption flashes when launching a DVD.
  • Rapidly switching HDTV Component format between modes may cause the display to go blank.
  • Driver stops responding in SLI mode if the system boots up with no displays attached.
  • Civilization 4: White blocks of corruption appear in the clouds when zooming out.
  • Everquest 2, SLI: Flickering water textures/reflections occur when SLI is enabled.
  • Pacific Fighters, SLI: With SLI mode enabled, there is a large performance drop-from 100-200+ fps-in DirectX mode when accessing the game control panel with enhanced antialiasing enabled.
  • NVIDIA SLI does not activate for any application if Steam.exe is running and the application's resolution does not match the desktop resolution.
  • Battlefield: Objects and terrain are very dark. As you move closer, a block of area brightens in steps as you move around the map.
  • Tomb Raider: Legend, SLI: No shadows appear when Next Generation Content is enabled.
  • Splinter Cell: Double Agent Single Player has geometry corruption.
  • Company of Heroes: There are flickering ground textures.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

G.Skill präsentiert 2x 2 GByte Speicher-Kits

reported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 20:39:37
Die 64-Bit Betriebssysteme erlauben es, die 4 GByte Grenze beim Arbeitsspeicher zu überschreiten. G.Skill wird aus diesem Grund vorraussichtlich noch in diesem Jahr neue Speicher-Kits auf den Markt bringen, bei denen jedes Modul über 2 GByte Speicherkapazität verfügt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Generation Speichermodule mit hoher Kapazität - G.Skill präsentiert DDR2-800 CL6 und DDR2-667 CL5 4GB-Kits
Taipei/Kandel - 07.12.06 - G.Skill, weltweit geschätzter taiwanesischer Hersteller von RAM-Speichern präsentiert zwei neue Dual - Kits mit hoher Kapazität und erweitert damit erneut das Produktportfolio seiner DDR2-667 und DDR2-800 - Serien.

BildNach einer Wartezeit von fünf Jahren veröffentlicht Microsoft im Januar 2007 sein neues Betriebssystem Vista. User auf der ganzen Welt sind daher auf der Suche nach Modulen mit entsprechend hoher Kapazität, um dies auch nutzen zu können. G.Skill bietet dem Allround-User nun gleich zwei Dual-Kits, beide mit 2x 2GB - Modulen, jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Auf diese Weise ist es allen Computernutzern möglich, sich das neueste Betriebssystem zu einem günstigen Preis - Leistungsverhältnis zunutze zu machen.

Folgende Ausführungen werden erhältlich sein:
  • Der F2-5300CL5D-4GBMQ ist als Dual Kit mit 2x 2GB Speicherriegeln konzipiert, mit niedrigen Latenzen von 5-5-5-15 und einer Taktrate von 667 MHz (PC2-5300).
  • Der F2-6400CL6D-4GBMQ wird ebenfalls als 4 GB Kit (2x 2GB) angeboten werden, mit Latenzen von 6-6-6-18 und einer Taktrate von 800MHz (PC2-6400).
Wie immer bei G.Skill wird neben der Qualität auch die Optik nicht vernachlässigt, daher werden die Heatspreader in gewohnt intensiver Farbgebung, aktuell in leuchtendem Orange, koloriert sein.

'Die neuen 4GB - Kits ermöglichen den Usern mit Bedarf an Speichern mit hoher Kapazität das Optimale aus ihren Rechnern heraus zu holen', fasst Zikria Hoffmann, Product Manager von Sirius, die Vorzüge zusammen. 'Diese Module werden sich als besonders nützlich für die 64-bit Rechnerumgebungen erweisen, bei denen das maximal erlaubte RAM 4GB übersteigt.'

Die Speicher-Kits werden voraussichtlich noch in diesem Jahr verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel zeigt seinen ersten mobilen Baseband-Chip für WiMAX

reported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 20:29:15
Intel hat das Design seines ersten mobilen Baseband-Chips für WiMAX abgeschlossen und den Chip vorgeführt. Er arbeitet nach dem IEEE-Standard 802.16e-2005 und erlaubt somit einen Wechsel der Funkzelle im laufenden Betrieb. Zusammen mit dem bereits vorgestellten Multiband-WiMAX/Wi-Fi-Funkchip bildet er den Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatz.

Bei WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) handelt es sich um den Standard IEEE 802.16, mit dem Breitbandzugänge über ein Funknetzwerk möglich sind. Ähnlich wie beim Mobiltelefonnetz gibt es auch hier diverse Basisstationen, die jeweils eine Funkzelle versorgen. Während die Spezifikation IEEE 802.16-2004 noch keinen flexiblen Wechsel der Funkzelle vorsieht, kann man sich im Rahmen des IEEE 802.16e-2005 Standards frei zwischen den Funkzellen bewegen. Für Video- und Telefonübertragungen wird eine Mindestbandbreite zugesichert (Quality of Service), dies ist insofern wichtig, da sich die Clients die Bandbreite der Basisstation teilen müssen. In Deutschland sind einige lokale WiMAX-Netze seit 2005 in Betrieb.

Bevor der Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatz auf den Markt kommt, stehen ihm allerdings noch 12 Monate Produkttests bevor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel zeigt ersten mobilen Baseband-Chip für WiMAX
Integration von WiMAX und Wi-Fi bei Notebooks und mobilen Geräten rückt näher

Feldkirchen, den 06. Dezember 2006 - Intel gab den erfolgreichen Abschluß des Design seines ersten mobilen Baseband-Chips für WiMAX bekannt. Zusammen mit dem vor kurzem vorgestellten Multiband-WiMAX/Wi-Fi-Funkchip entsteht so ein kompletter Chipsatz: Intel WiMAX Connection 2300. Damit nimmt Intel eine weitere Hürde hin zu einem permanent verfügbaren Internet-Zugang von Notebooks und mobilen Geräten. Sean Maloney, Executive Vice President und Chief Sales and Marketing Officer von Intel, präsentierte das Design des neuen Chipsatzes während seiner Keynote auf dem '3G World Congress and Mobility Marketplace' in Hong Kong.

Mithilfe eines Notebooks, das auf der Intel Centrino Duo-Mobiltechnologie basiert, griff Maloney über ein WiMAX-Netzwerk in Breitband-Geschwindigkeit auf das Internet zu. Das Notebook war mit mobilem WiMAX (nach dem IEEE-Standard 802.16e-2005) sowie mit Wi-Fi (nach IEEE-Standard 802.11n) ausgerüstet. Daneben unterstützte es das HSDPA-Übertragungsverfahren des UMTS-Mobilfunkstandards. Die Demo unterstrich die Vorteile Übertragung mit hoher Geschwindigkeit und der 'Quality of Service' (QoS) Fähigkeiten von WiMAX bei der Verarbeitung von inhaltsreichen und anspruchsvollen Anwendungen. Diese QoS-Option ist beispielsweise bei Video- oder Audio-Anwendungen wichtig, damit diese nicht plötzlich wegen mangelnder Bandbreite unterbrochen werden. Die Implementierung der verschiedenen Funk-Standards in dem Gerät mit Intel Technologie führte zu keinen Datenverlusten oder Übertragungsverzögerung durch Interferenzen.

Schwer auf Draht - Drahtlos-Technologien
'Mit diesen Innovationen überwinden wir Hürden, die eine allgegenwärtige Drahtlos-Konnektivität bisher verhinderten.', erläutert Maloney. 'Die Intel WiMAX Connection 2300 beschleunigt die Verbreitung von mobilem WiMAX und damit den uneingeschränkten Zugang mit dem Notebook oder einem mobilen Endgerät zum Internet unterwegs.'

Mit dem nun vollendeten Design der Intel WiMAX Connection 2300 ist das Unternehmen seinem Ziel des integrierten Funk-Systems auf einem einzigen Chip (system-on-chip) einen großen Schritt näher gekommen. Das spart Platz im Notebook oder anderen mobilen Geräten, die nur über sehr begrenzten Raum verfügen und hilft der Verbreitung von WiMAX. Damit steht einem 'allgegenwärtigem' Internet mit ultra-mobilen PCs, Consumer-Electronics- und Handheld-Geräten kaum noch etwas im Wege.Breit, schnell, gut: Intel WiMAX Connection 2300
Mit umfassender Frequenzunterstützung für standardbasierte Wi-Fi- und WiMAX-Technologien, einer skalierbaren Kanal-Bandbreite sowie besonders leistungsfähigen Mehrfach-Antennen wird Intels WiMAX Connection 2300 dazu beitragen, mobile Kommunikation mit ansprechenden Anwendungen weltweit über diese Netzwerke hinweg nutzen zu können. Erstmals integrierte Intel eine Funktion namens 'multiple input/multiple output' (kurz MIMO) in den Baseband-Chip; diese erhöht die Signalstärke und den Durchsatz bei drahtlosen Bandbreitnetzen. Der Baseband-Chip verwendet darüber hinaus dieselbe Software für Intels WiMAX- und Wi-Fi-Lösungen - so bietet Intel eine einheitliche und einfache Verwaltung verschiedener Funk-Verbindungen.

Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten sowie den zur Verfügung stehenden Diensten werden über die Funknetze übertragen. Dies sorgt für eine Veränderung des Geschäftsmodells: weg von einer Aktivierung durch die Service-Provider hin zu einer direkten Aktivierung der Dienste durch den Käufer mobiler Geräte. Der Baseband-Chip ist für den mobilen Einsatz optimiert - geringer Stromverbrauch und reduzierte Verlustwärme wirken sich positiv auf die Akkulaufzeit aus. Damit steht auch der Herstellung von kleinenund leichten Geräten nichts im Wege.

Nachdem das Design des eigentlichen Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatzes nun abgeschlossen ist, konzentriert sich Intel auf die Produkt-Prüfung und -Tests. Muster der Karte und Module plant Intel für Ende 2007."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silent-Kit von Noiseblocker

reported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 19:37:23
Unter der Bezeichnung NB-UltraSilentFan-S1U Spezial Edition bietet Noiseblocker ab sofort ein Silent-Kit bestehend aus zwei 80 mm Gehäuselüftern von Typ NB-UltraSilentFan-S1U nebst Entkopplung sowie einem Set NB-Swings zur Entkoppelung einer Festplatte an. Gegenüber dem Einzelkauf ergibt sich ein Preisvorteil von dreißig Prozent.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Leise PCs mit Noiseblocker
Silent-Kit für super-leise PCs zum WeihnachtsfestNeues Set zur PC-Geräuschreduzierung von Noiseblocker / Geräuschreduzierung durch Kombination besonders leises Gehäuselüfter und Festplatten-Entkoppelung /Zwei Top-Lüfter im Set / Geeignet für Arbeitsplatz-PCs, Silent-Systeme und PCModding / Deutlicher Preisvorteil gegenüber Einzelkauf

Pünktlich zum Weihnachtsfest 2006 bringt Noiseblocker im Dezember ein spezielles Silent-Kit in den Handel. Das Set eignet sich zur Geräuschreduzierung von PCs zum Beispiel für den Arbeitsplatz oder den Einsatz im Wohnzimmer.

BildDas Silent-Kit enthält zwei Gehäuse-Lüfter NB-UltraSilentFan-S1U (80 mm), zwei Frameslicks zur Entkoppelung der Lüfter sowie ein Set NB-Swings zur Geräusch-Entkoppelung der Festplatte. Angeboten wird das Silent-Kit in einer hochwertigen Metallbox. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 26,90 Euro bietet das Set einen Preisvorteil von dreißig Prozent gegenüber dem Einzelkauf.

Die Gehäuse-Lüfter NB-Ultra-SilentFan-S1U zeichnen sich durch ihre besonders langsame Drehgeschwindigkeit und damit sehr niedrige Geräuschentwicklung aus.Die Besonderheit: Bei einer Luftförderleistung von 28 Kubikmetern Luft pro Stunde liegt die Lautstärke des NB-Ultra-SilentFan-S1U bei nur 9 db/A. Mit diesemLeistungsverhältnis liegt er in der absoluten Spitzengruppe seiner Klasse.

BildDie Lautstärke der Lüfter kann über die beiliegenden Frameslicks und eine aktive Geschwindigkeitsregulierung (z.B. durch NB-Speed-Control von Noiseblocker, nicht im Set enthalten) noch weiter verringert werden. Gleichzeitig kann mit den NBSwings das Laufgeräusch der Festplatte um bis zu fünfzig Prozent reduziert werden.

Der Einsatz des Silent-Kits wird vor allem für Arbeitsplatz-PCs und für den Aufbau von Silent-Systemen empfohlen. Aufgrund ihres ansprechenden Designs und der hervorragenden Qualität werden die Lüfter von Noiseblocker aber auch gerne im PC-Modding eingesetzt. Noiseblocker bietet auf die Lüfter eine Garantie von sechs Jahren und verweist auf eine mittlere störungsfreie Laufleistung (MTBF) von 100.000 Stunden. Dies entspricht einer durchschnittlichen Betriebssicherheit von mehr als elf Jahren.

Das Set wird unter der Bezeichnung NB-UltraSilentFan-S1U Spezial Edition vertrieben. Es ist im freien Handel erhältlich oder kann direkt bei Blacknoise unterwww.blacknoise.de erworben werden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: Newton Peripherals MoGo Mouse

reported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 01:58:43
Die MoGo Mouse sieht aus wie eine PC-Card für Notebooks und wird in diesen Schächten auch aufgeladen und transportiert. Sie wird mit einem Bügel eingeschaltet, der sie gleichzeitig auch aufbockt. Sie richtet sich nicht an Spieler, ist aber ein interessantes Weihnachtsgeschenk für professionelle Notebooknutzer.
Bild

Kann dieses flache Gerät wirklich eine vollwertige Maus ersetzen, wird sich so mancher fragen, der obiges Foto betrachtet. Und genau dieser Frage sind wir im Rahmen unseres Testberichtes nachgegangen.

Im Test: Newton Peripherals MoGo Mouse
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Media Player: Gefahr durch ASX Playlisten

reported by doelf, Freitag der 08.12.2006, 00:03:21
In der Bibliothek WMVCORE.DLL, welche zum Windows Media Player gehört, findet sich eine Schwachstelle, mit der ein Pufferüberlauf provoziert und Schadcode eingeschleust werden kann. Da ASX-Dateien in Webseiten eingebettet werden können, reicht bereits der Besuch einer bösartigen Webseite mit dem Internet Explorer aus, um den PC zu infizieren.

Der Pufferüberlauf basiert auf einer fehlerhaften Behandlung der mit "REF HREF" eingebetteten URLs in der ASX Playliste. Wird an dieser Stelle ein unbekanntes Protokoll übergeben, kann ein zwei- oder vier-Byte Überlauf provoziert werden. Da Microsoft noch keinen Patch bereitstellt, bietet sich als Workaround an, die automatische Ausführung von ASX-Dateien mit dem Windows Media Player zu unterbinden. Hierzu müssen Dateien mit der Endung .ASX mit einer anderen Software verknüpft werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 10.2 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 20:25:25
Die Linux-Distribution openSUSE ist ab sofort in der Version 10.2 für i386-, x86 64- und PowerPC-Architekturen erhältlich. Der Download besteht aus fünf CDs bzw. einer DVD, hinzu kommt eine Add-On CD mit proprietärer Software sowie eine zweite mit weiteren Sprachpaketen.

openSUSE 10.2 basiert auf dem Kernel 2.6.18.2, als Oberfläche kann man zwischen GNOME 2.16.1 und KDE 3.5.5 wählen. X.Org gehört in der Version 7.2rc2 zum Lieferumfang, als Kopatibilitätslayer für Windows-Software dient Wine 0.9.24. Unter den Anwendungen finden sich Firefox 2.0, SeaMonkey 1.0.2, Thunderbird 1.5.0.4, Gimp (unstable) 2.3.11, KOffice 1.6 und OpenOffice.org 2.0.4. Entwickler finden glibc 2.5, gcc 4.1.2 cvs sowie make 3.81 im Paket.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wikipedia-DVD 2006-2007 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 19:52:25
Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist in der Version 2006-2007 als Download verfügbar. Im Gegensatz zur letzten Edition handelt es sich diesmal um keine ISO-Datei, sondern um einzelne Pakete, welche man in ein lokales Verzeichnis auf der Festplatte entpackt. Der Download umfasst zwischen 2,101 und 5,853 Gigabyte.

Hier die einzelnen Bestandteile der Enzyklopädie:
  • Basissystem: wikipedia.base.zip (1 MB) und wikipedia.zeno (2,1 GB)
  • Volltextsuche: wikipedia.index.zip (852 MB)
  • Bilder: wikipedia.images.zeno (2,9 GB)
Download: Wikipedia-DVD 2006-2007
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Virenschutz versagt bei E-Mails mit MIME-codierten Viren

reported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 14:20:59
Wird ein Virus für den Versand per E-Mail MIME-codiert und zusätzliche Zeichen hinzugefügt, welche im MIME-Base64 Zeichensatz nicht vorkommen, versagen etliche Virenschutzprogramme bei der Erkennung des Schädlings.

Hendrik Weimer konnte diese Schwachstelle mit folgenden Virenscannern für Gateways nachweisen:
  • BitDefender Mail Protection für SMB 2.0
  • ClamAV 0.88.6
  • F-Prot Antivirus für Linux x86 Mail Server 4.6.61
  • Kaspersky Anti-Virus für Linux Mail Server 5.5.10
Auch F-Secure Anti-Virus für Linux Gateways 4.65 erkannte den Virus nicht, meldete jedoch, eine E-Mail, die nicht vollständig geprüft werden konnte. Einzig avast! für Linux/Unix Server 2.0.0 erkannte den Virus.

Auf heise.de wurde ein Test geschaltet, mit dem man sich eine Testmail zuschicken lassen kann, um den heimischen Virenscanner zu prüfen. Wir haben dies mit avast! 4.7.892 und der Virusdatenbank 0654-0 getestet:
Bild

Auch unsere Version von avast! erkannte den Virus einwandfrei.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitslücke in Intels LAN-Treiber

reported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 13:10:20
Nachdem Intel bereits im August schwere Sicherheitslücken in seinen hauseigenen W-LAN Treibern schließen musste, wurde nun auch ein Fehler in Intels Treibern für kabelgebundene Netzwerklösungen beseitigt. Die neuen Treiberpakete liegen ab sofort zum Download bereit.

Das soeben behobene Sicherheitsproblem wurde bereits im Juli dieses Jahres von eeye.com an Intel gemeldet, doch erst jetzt liegen bereinigte Treiber vor. Laut Intel sind die Treiber aller PCI, PCI-X sowie PCI-Express basierenden Netzwerkcontroller betroffen. Aufgrund eines Pufferüberlaufes kann Schadcode eingeschleust und mit vollen Systemrechten (Kernel-Level) ausgeführt werden.

Download:
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Weitere Sicherheitslücke in Adobe Software

reported by doelf, Donnerstag der 07.12.2006, 12:50:00
Es reicht heutzutage nicht mehr aus, den Webbrowser und das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand zu halten, denn mehr und mehr werden die Programme von Drittanbietern zu Sicherheitsproblemen. So fanden sich in den letzten Wochen kritische Sicherheitslücken in den Adobe Produkten Reader und Flash-Player, welche zum Einschleusen von Viren und Trojanern genutzt werden können. Diesmal ist der Adobe Download Manager (AOM) betroffen, der beispielsweise zur Installation des Readers genutzt wird.

Bei der Installation von Adobe-Produkten wird der Inhaltstyp "application/aom" im Internet Explorer mit dem AOM verknüpft. Ruft der Benutzer nun eine Webseite auf, deren Inhalt der Server als "application/aom" deklariert, startet der Internet Explorer automatsich AOM. Die aufgerufene Datei muss hierbei nicht die Endung ".aom" aufweisen, auch die Deaktivierung von ActiveX oder Scripting hat keinen Einfluss auf die Ausführung des Programmes. Werden dem AOM nun speziell präparierte Daten übergeben, kommt es zu einem Pufferüberlauf und Schadcode kann im Rechtekontext des aktuellen Benutzers ausgeführt werden.

Betroffen sind die Versionen 2.1.x und früher. Adobe hat den Fehler bestätigt und einen Uninstaller für die betroffenen Versionen des Adobe Download Managers bereitgestellt:Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua NF-R8 80 mm Lüfter mit 800 bis 1800 U/min im Test

reported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 21:00:48
Im Oktober hatten wir Noctuas 120 mm Lüfter der NF-S12-1200 Baureihe vorgestellt, heute reichen wir das 80 mm Modell NF-R8 nach. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieses Lüfters beträgt 150.000 Stunden, weshalb der österreichische Hersteller 6 Jahre Garantie gewährt.
Bild

Im Lieferumfang befinden sich vier Vibrationsdämpfer, ein Low-Noise-Adapter sowie ein Ultra-Low-Noise-Adapter, mit denen sich Geschwindigkeiten von 1800, 1300 sowie 800 U/min verwirklichen lassen. Ein neuartiges Rotordesign und ein selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager machen diesen hochwertigen Lüfter sehr interessant.

Im Test: Noctua NF-R8 80 mm Lüfter mit 800 bis 1800 U/min
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Schwachstelle in Microsoft Word

reported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 18:52:51
Microsoft warnt vor einer neuen Schwachstelle in Word, dem Word Viewer sowie Works. Es befinden sich derzeit präparierte Word-Dokumente im Umlauf, welche per E-Mail verschickt werden. Beim Öffnen dieser Dokumente kommt es zu einer Speichermanipulation, durch die Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen können.

Betroffen sind laut Microsoft die folgenden Produkte:
  • Microsoft Word 2000
  • Microsoft Word 2002
  • Microsoft Office Word 2003
  • Microsoft Word Viewer 2003
  • Microsoft Word 2004 für Mac
  • Microsoft Word 2004 v. X für Mac
  • Microsoft Works 2004
  • Microsoft Works 2005
  • Microsoft Works 2006
Da noch kein Update zur Verfügung steht, empfiehlt Microsoft fremde Word-Dateien nicht zu öffnen.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Reader 8 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 06.12.2006, 15:18:28
Ab sofort liegt der Adobe Reader in der Version 8 zum kostenlosen Download bereit. Der Hersteller bietet die Software für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux, HP/UX, AIX, Solaris sowie SPARC an, als Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch verfügbar, chinesische und koreanische Varianten sollen noch in diesem Jahr erhältlich sein.

Adobe hat die Benutzeroberfläche des neuen Readers überarbeitet, zudem lassen sich die Bedienelemente auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Weiterhin wurde Adobe Connect integriert, eine Kommunikations-Lösung, mit der sich Online-Konferenzen abhalten lassen. Eine weitere Neuerung ist die hardwarebeschleunigte Anzeige von PDF-Dateien, die beispielsweise eine deutlich flüssigere Darstellung von 3D-Inhalten ermöglichen soll. Abgesehen vom Adobe Reader liegen auch die kostenpflichtigen Varianten Acrobat Elements, Standard, Pro und 3D ab sofort in der Version 8 vor.

Download und Informationen:Danke an MadMax für den Hinweis!

Hier die offizielle Pressemitteilung:
"Adobe Announces Availability of Adobe Reader 8
Free Software Enables Greater Customization, Streamlines Trusted PDF Interactions and Facilitates Online Collaboration

SAN JOSE, Calif. — Dec. 6, 2006 — Adobe Systems Incorporated (Nasdaq:ADBE) today announced that Adobe Reader 8 software is available as a free download. Adobe Reader 8 enables trusted information exchange between enterprises, government agencies, constituents and consumers who view, print, search, digitally sign and collaborate with PDF files. Adobe Reader 8 also features a new 'Start Meeting' button that launches Adobe Acrobat Connect (see separate press release issued today), an Adobe-hosted software service that provides real-time online collaboration through Adobe Flash Player.

Adobe Reader and Adobe Flash Player, installed on over 700 million connected PCs and devices worldwide, engage people across a wide array of different channels, enabling collaboration and delivering richer, more interactive experiences that work consistently across multiple platforms.

'As people increasingly communicate and collaborate across the Internet, Adobe Reader and Adobe Acrobat Connect enable an effective workflow around documents, reliably reaching people around the world,' said Kevin Lynch, senior vice president and chief software architect at Adobe. 'The new streamlined user interface and graphics acceleration in Reader 8 will enable people to more easily engage with ideas and information.'

Adobe Reader 8 features a new, streamlined interface with user customizable toolbars. Adobe Acrobat Professional users can now enable Adobe Reader users to fill and submit forms, save data and digitally sign documents. Adobe Reader 8 also features graphics processing unit (GPU) acceleration, which boosts performance when viewing graphics-intense PDF files, such as 3D content.

Standard, Trusted Documents and Forms
Managing access to mission-critical information across multiple operating systems and devices drives organizations to standardize on PDF, including PDF ISO standards for archiving and print production. Adobe Reader 8 and PDF empower businesses and government agencies to more securely communicate with their partners and customers, inside and outside the firewall. IT Managers who apply advanced document control to manage the distribution of confidential information can rely on Adobe Reader 8 as the trusted document and forms viewer for the enterprise.

'We provide a full range of healthcare and financial benefits to over 26 million of our nation's veterans and their families,' said Mary Stout, chief of forms, publications and records management services for Department of Veterans Affairs, Veterans Health Administration (VHA). 'Using PDF, which combines the look of paper with XML business logic, and the free Adobe Reader, our clients can fill out mandated PDF forms online, submit, print and save copies to their desktop. This streamlined process provides substantially faster online forms processing and helps the VHA comply with the Government Paper Elimination Act and Section 508 of the Americans with Disabilities Act.'

Continuing Adobe's commitment to an open ecosystem, Adobe has published the Sixth Edition of the PDF Reference, a free guide for developers implementing the open PDF specification in third-party products and plug-ins. The PDF Reference, complete with the current PDF 1.7 specification, can be downloaded at www.adobe.com/devnet/pdf/pdf_reference.html .

Additionally, the Adobe Acrobat 8 Software Development Kit (SDK), which contains documentation and tools that developers need to build Adobe Reader and Acrobat plug-ins, is a free download at partners.adobe.com .Available Immediately

Adobe Reader 8 is now available as a free download at www.adobe.com , and is available in English, French, German and Japanese versions. Chinese and Korean versions will be available later this year. Adobe Reader 8 is available on Windows, Mac, Linux, HP/UX, AIX, Solaris and SPARC platforms. For more information on Adobe Reader 8, please visit www.adobe.com . For system requirements, please visit www.adobe.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt 65 nm Prozesoren vor

reported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 19:15:07
Ein knappes Jahr nachdem Intel mit dem Intel Pentium Extreme Edition 955 die erste CPU im 65 nm Fertigungsprozess vorgestellt hat, bringt AMD nun ebenfalls Prozessoren in dieser Strukturgröße auf den Markt.

Mit dem Wechsel zur 65 nm Fertigung vollzieht AMD einen wichtigen Schritt im Preiskampf mit Intel, da sich bei kleineren Strukturen mehr Prozessoren aus einem üblichen 300 mm Wafer gewinnen lassen - zumindest bei gleich guter Ausbeute. Zudem sollte der Die-Shrink den Stromverbrauch senken, doch gerade hier hält sich AMD mit detaillierten Angaben zurück. Zunächst wird es vier Dual-Core Modelle geben, die AMD als "Energy Efficient" einstuft. Bei den 90 nm Prozessoren bedeutet die Kennzeichnung als "EE", dass die TDP bei 65 Watt liegt und das ändert sich auch bei den 65 nm Modellen nicht:
  • Athlon 64 X2 EE 4000+ (2.1Ghz, 2x512KB L2 Cache, 65W): 169 US-Dollar
  • Athlon 64 X2 EE 4400+ (2.3GHz, 2x512KB L2 Cache, 65W): 214 US-Dollar
  • Athlon 64 X2 EE 4800+ (2.5GHz, 2x512KB L2 Cache, 65W): 271 US-Dollar
  • Athlon 64 X2 EE 5000+ (2.6GHz, 2x512KB L2 Cache, 65W): 301 US-Dollar
Allerdings hatte AMD die Preise der stromsparenden EE-Modelle im Rahmen der letzten Preissenkung Ende Oktober auf das Niveau der normalen X2-Prozessoren mit einer TDP von 89 Watt gesenkt, ein Indikator dafür, dass die Ausbeute der 65W-Modelle gestiegen ist und dieser Verbrauchswert zur Norm wird. AMD hat mit den neuen CPUs auch die halben Multiplikatoren regeneriert, wodurch neue Taktraten ermöglicht werden. Drei der neuen CPUs übernehmen daher die Modellbezeichnungen der X2-Prozessoren mit zwei mal 1024 KByte L2-Cache, deren Produktion im Sommer eingestellt wurde.

Die Frage nach der Verfügbarkeit beantwortet AMD wie folgt:
"AMD Athlon 64 X2 dual-core processors 4000+, 4400+, 4800+ and 5000+ are now available and shipping to OEM and system builder customers.
Zu den Herstellern, die jetzt bzw. ab dem ersten Quartal 2007 Computer mit den neuen Prozessoren anbieten, gehören Acer, Dell, Founder, Gateway, HP, Lenovo, Packard Bell und TongFang. Die Prozessoren sollen zwar auch an Endkunden verkauft werden, ob dies allerdings ebenfalls sofort geschieht, ist unklar. Aufgrund der hohen Nachfrage seitens der OEM-Hersteller und der Lieferengpässe der letzten Wochen darf eine zügige Verfügbarkeit hoher Stückzahlen bezweifelt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Drives Next Generation of Energy-Efficient Computing with 65nm Technology Transition
AMD continues track record of on-schedule process technology transitions with rapid conversion to 65nm

SUNNYVALE, CALIF. -- December 5, 2006 --Launching the next generation of energy-efficient computing, AMD (NYSE: AMD) today announced the transition to 65nm process technology, beginning with the immediate availability of energy-efficient AMD Athlon 64 X2 dual-core desktop processors. The move to 65nm process technology enables AMD to produce more processors on a 300mm wafer, for increased production capacity, while continuing to aggressively scale performance and reduce power consumption. AMD processors built with 65nm line-widths are designed to deliver exceptional performance when running multiple applications, as well as enable small form factor PCs that complement both home and office environments. By mid-2007, AMD expects to be fully converted to 65nm production at Fab 36. With the rapid conversion to 65nm process technology, AMD is scaling capacity intelligently to meet growing demand worldwide for x86 processors.

'With AMD's established leadership in desktop and server performance-per-watt, both businesses and consumers can benefit greatly from our energy-efficient AMD Athlon 64 X2 dual-core processors,' said Bob Brewer, corporate vice president, Desktop Division, AMD. 'Customers continue to demand solutions that focus on low-power consumption and quieter operation. AMD is responding by increasing manufacturing efficiency to deliver on the next generation of energy-efficient desktop processors, enabling OEMS to innovate using highly reliable AMD64 processors and without compromising performance.'

OEMS offering systems ready to experience responsive and spectacular high-resolution 3D visual effects of Microsoft Windows Vista with 65nm AMD Athlon 64 X2 dual-core processors immediately, and beginning in Q1 of 2007, include Acer, Dell, Founder, Gateway, HP, Lenovo, Packard Bell, and TongFang, as well as leading system builders worldwide.

'Acer is committed to delivering cutting-edge, dependable systems that enhance the efficiency and productivity of our customers,' said Jim Wong, president of IT Products Business Group, Acer Inc. 'Our Aspire family of high-performing desktop systems with the new energy efficient AMD Athlon 64 X2 dual-core processors can enable powerful and cooler computing experiences that help break the barriers between people and technology.'

'Dell leads the industry in worldwide desktop computer shipments because we listen to customers and deliver innovative technology products at a high value and quality,' said Vivek Mohindra, vice president of desktop product marketing, Dell Product Group. 'With the new energy-efficient AMD Athlon 64 X2 dual-core processors, Dell OptiPlex and Dimension desktops can provide customers breadth of choice and personalized, dual-core performance and power efficiency to meet their office productivity or entertainment needs.'

'As the world's leading PC manufacturer, HP is committed to providing our customers with the latest, industry-leading technology as it becomes available,' said Shagorika Dixit, senior product marketing manager, Consumer Computing - North America, HP. 'With the next generation of energy-efficient desktop processors from AMD, HP can continue to proactively develop energy-saving solutions for a variety of affordable, environmentally-friendly desktop products to help consumers and business customers reduce energy costs.'

Advancing Silicon Process and Manufacturing Technology
Building on AMD's industry-leading 90nm high-performance, low-power Silicon-on-Insulator (SOI) technology, AMD's 65nm SOI technology takes full advantage of our 90nm high-performance technology, scalability and power efficiency. The move to 65nm allows for reductions in line widths which enable AMD to produce more processors on a 300mm wafer, for increased production capacity. As a result, AMD can deliver high output volumes and enhanced products for its customers. AMD's 65nm processes have evolved from a technology agreement with IBM that has been highly beneficial to AMD.

Semiconductor Insights (SI), a leading technical advisor to the global microelectronics industry recently performed an analysis on the 65nm AMD Athlon 64 X2 dual-core desktop processor. Upon completion of the analysis, Semiconductor Insights awarded AMD with their 2006 INSIGHT Award for Most Innovative Process Technology.

'Our analysis of the device has confirmed that the 65nm AMD Athlon 64 X2 dual-core processor, produced at AMD Fab 36, uses minimum gate lengths of 35nm, nine copper and one aluminum metal levels, strained silicon channel and a Silicon on Insulator (SOI) substrate,' said Don Scansen, lead process analyst at Semiconductor Insights. 'Put altogether, it is an impressive technology package'

AMD has an aggressive yet disciplined approach to transistor development through Continuous Transistor Improvement (CTI) and Shared Transistor Technology (STT). CTI involves making consistent improvements on an ongoing basis to the transistor. This continuous improvement cycle helps AMD stay at the forefront of transistor level performance and power efficiencies, while also allowing for the rapid and smooth introduction of the latest technologies into volume production. With STT, AMD uses its most advanced transistor from the previous generation as the starting point for next-generation process technology. This approach helps obtain maximum transistor reliability and performance within a new process node.

This combined approach continues to be highly successful in driving rapid technology transitions at world-class yields, as evidenced by AMD's continued leadership in product performance and power management.

Continued Commitment to Global Environment
Energy-efficient AMD Athlon 64 X2 dual-core processors can deliver improved performance-per-watt and reduced power consumption. AMD will continue within the 65nm technology generation to enhance both AMD64 processors and process technology, to offer even more energy-efficient processors that demonstrate AMD's commitment to an improved global environment. The next generation of energy-efficient processors complement AMD's award-winning Cool‘n'Quiet technology, allowing a system to match processor utilization to the performance actually required.

In March 2005, the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) awarded AMD's Cool'n'Quiet technology special recognition for the advancement of energy efficient computer technologies. As a company committed to environmental stewardship, AMD supports the U. S. Environmental Protection Agency (EPA) and other worldwide organizations that promote the development and delivery of energy-efficient technologies. Based on energy consumption data from AMD, AMD expects that systems built with our desktop and mobile processors can meet, and in many instances, exceed the EPA's newly announced ENERGY STAR Version 4 computer specifications revised on October 20, 2006 and effective July 20, 2007

'The innovative spirit of the computer industry is now powering an energy efficiency revolution,' said Bill Wehrum, EPA's acting assistant administrator of Air and Radiation. 'Through ENERGY STAR, the EPA and our partners are trying to preserve a sustainable environment for future generations. We celebrate innovative leaders like AMD for developing energy efficient microprocessor technologies that help computer users reduce their impact on the environment.'

Stable Platform for Innovative Solutions
AMD enables best-of-breed technologies designed for outstanding mainstream PC experiences that result in superior graphics performance, enhanced video quality and minimal idle power draw. Through relationships with leading OEMs and system builders, as well as major chipset, graphics and motherboard vendors, AMD provides an open platform approach that allows our customers to select leading-edge, stable technologies and build differentiated and innovative solutions. Socket AM2- compatible processors are designed to enhance the award-winning AMD64 architecture, enabling next-generation platform innovations such as AMD-Virtualization technology and high-performance, un-buffered DDR2 memory. Additionally, the use of socket AM2 streamlines the work for motherboard manufacturers, while reducing costs through economies of scale, which can result in better products at lower prices.

AMD64 processors are ready and capable today to provide users with the foundation needed to experience the power of Windows Vista.

'Microsoft and AMD have been working together to ensure customers get the quality, security and computing experience they deserve and expect using the upcoming Windows Vista operating system,' said Mike Sievert, corporate vice president, Windows, Microsoft. 'We look forward to processor advances in energy efficiency and performance made possible with AMD's transition to 65nm technology, and expect that they will continue to enhance the customers' experience using Windows Vista.'

Pricing
Pricing for the 65nm AMD Athlon 64 dual-core processors 5000+, 4800+, 4400+, and 4000+ are $301, $271, $214, and $169, respectively in 1KU PIB. For pricing details, please visit www.amd.com/pricing ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 2000: Schwachstelle im Drucker-Spooler

reported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:54:06
Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke im Drucker-Spooler von Windows 2000 bringt den PC über LAN zum Absturz oder Stillstand. Eine präparierte GetPrinterData-Anfrage belegt dabei soviel Arbeitsspeicher, dass der Rechner nicht mehr bedienbar ist.

Ein im Exploit-Archiv milw0rm.com veröffentlichtes Python-Skript demonstriert die Schwachstelle, ein Patch gegen diesen Angriff liegt noch nicht vor. Diejenigen, die auf das Drucken im Netzwerk nicht angewiesen sind, sollten den Dienst deaktivieren oder den Zugriff mit Hilfe einer Firewall einschränken.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua präsentiert CPU-Kühler NH-U9F

reported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:41:43
Mit dem NH-U9F stellt Noctua den Nachfolger des erfolgreichen NH-U9 vor. Der Hersteller aus Österreich liefert den NH-U9F mit einem 92 mm Lüfter aus, der ein langlebiges, magnetzentriertes, selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager besitzt. Diese SSO-Lager kommen auch bei Noctuas aktuellen 120 mm Lüftern der Baureihe NF-S12 zum Einsatz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noctua präsentiert NH-U9F CPU-Kühler
Wien, 4. Dezember 2006 - Mit dem NH-U9F stellt Noctua den Nachfolger des von über 50 führenden internationalen Webseiten und Magazinen empfohlenen CPU-Kühlers NH-U9 vor. Der neue NH-U9F wird mit einem 92mm Noctua SSO-Bearing Lüfter mit einer minimalen Geräuschentwicklung von nur 7dB(A) ausgeliefert, ist voll AM2-kompatibel und kann wahlweise um 90° gedreht installiert werden, um eine optimale Ausrichtung und Kompatibilität zu gewährleisten. Dank seiner kompakten Abmessungen ist der NH-U9F der ideale Premium-Kühler für alle Anwendungsbereiche, wo exzellente Kühlleistung, minimale Geräuschentwicklung und maximale Kompatibilität gefragt sind.Bild

'Nach dem großen Erfolg unserer Lüfter-Serien und des NH-U12F haben viele Kunden nach einer Version des NH-U9 mit Lüfter gefragt', erzählt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. 'Mit dem NH-U9F haben wir nun endlich auch einen kompakteren Ultra-Low-Noise Kühler samt Lüfter im Programm!'

Auf dem NH-U9F kommt ein 92 mm Lüfter mit Noctuas magnetzentriertem, selbst-stabilisierenden Öldruck-Gleitlager (SSO-Bearing) zum Einsatz, der eine maximale Förderleistung von 58m3/h bietet und mittels des mitgelieferten Ultra-Low-Noise Adapters (U.L.N.A.) bis zu einer minimalen Geräuschentwicklung von nur 7dB(A) gedrosselt werden kann. Somit eignet sich der NH-U9F sowohl für anspruchsvolle Performance-Kühlung als auch für echten Ultra-Low-Noise Betrieb.

Der neue NH-U9F paßt auf die Sockel LGA 775, 754, 939, 940 und AM2 und läßt sich auf sämtlichen Sockeln um 90° gedreht installieren, um den Kühler optimal innerhalb des Luftstroms im Gehäuse ausrichten zu können und Kompatibilitätsprobleme mit nicht spezifikationskonformen Chipsatzkühlern oder RAM-Modulen zu vermeiden.

'Neben Faktoren wie Kühlleistung, Laufruhe, Langzeitstabilität und Kompatibilität ist für uns auch die Verläßlichkeit des Befestigungs-Systems von entscheidender Bedeutung', meint Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. 'Das SecuFirm Montagesystem des NH-U9F ermöglicht trotz der Überschreitung der 450g-Gewichtsspezifikation von Intel und AMD den gefahrenlosen Transport des Systems auch mit eingebautem Kühler.'

Das Noctua SecuFirm Montagesystem gewährleistet durch eine zuverlässige Verschraubung des Kühlers mit einer Montage-Platte auf der Mainboard-Rückseite einen optimalen Anpreßdruck und maximale Sicherheit beim Transport des Systems.

Technische Daten
Detaillierte Spezifikationen des NH-U9F und Hintergrundinformationen zum Noctua SSO-Gleitlager sind auf www.noctua.at abrufbar.

Preise und Verfügbarkeit
Der NH-U9F ist ab sofort verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei EUR 44,90 bzw. USD 49,90."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! stellt Dark Power Pro 750W und 850W vor

reported by doelf, Dienstag der 05.12.2006, 12:27:32
Mit den beiden neuen Modellen der "Dark Power Pro"-Serie möchte be quiet! die ultimativen Netzteile anbieten. Die Geräte verfügen über vier getrennte +12V Spannungskreise und vier 6-Pin Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Die Netzteile haben einen hohen Wirkungsgrad, die üblichen ATX-Abmessungen, einen 120 mm Lüfter im Boden sowie 3 Jahre Garantie mit 12 Monaten kostenlosen Vorortaustausch innerhalb von 48 Stunden.

17 der 19 Kabelstränge der neuen Netzteile lassen sich abnehmen. Da be quiet! zwei der PCI-Express Anschlüsse bereits als 8-Pin Buchse umgesetzt hat, ist das Netzteil durch den Austausch der entsprechenden Verbindungskabel bereits für kommende Grafikkarten gerüstet. Wir haben derzeit beide Modelle im Test und werden unseren Artikel in wenigen Tagen veröffentlichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"High-End in Vollendung: be quiet! Dark Power Pro 750W und 850W
Höchste Leistung mit zukunftssicherem Kabelmanagement für jedes ATX PC-Gehäuse

Glinde, 01.12.2006. Der Netzteilspezialist be quiet! erweitert ab Anfang Dezember 2006 die Dark Power Pro Produktfamilie um zwei leistungsstarke Netzteile mit 750W und 850W.BildBeide Versionen sind so genannte Quad-Rail Modelle, die über insgesamt vier +12V Spannungsleitungen verfügen. Darüber hinaus versorgen vier 6-Pin PCIe Anschlüsse alle aktuellen SLI/CrossFire Dual-VGA Systeme mit genügend Leistung. Zwei dieser Anschlüsse sind mit einer 8-poligen PEG Buchse ausgestattet, welche in der nächsten Generation von VGA Karten benötigt werden.

Das komplett überarbeitete Platinenlayout verbessert den Wirkungsgrad auf bis zu 84%. Alle Netzteile der innovativen Dark Power Pro Linie werden entsprechend der ATX12V Version 2.2 und EPS12V Version 2.91 inkl. 8-Pin 12V-Anschluss hergestellt. Diese gewährleistet eine optimale Stromversorgung von Server-Mainboards. Die ECASO Technologie trägt mit der 3-Minuten Nachlaufsteuerung nach dem Herunterfahren der Rechner zu einer längeren Lebensdauer der im PC verbauten Komponenten bei. Beide Modellvarianten bieten mit 100 - 240 VAC eine variable Spannungsversorgung an.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die be quiet! Dark Power Pro Modelle betragen € 179,90 (BQT P6-Pro-750W) und € 249,90 (BQT P6-Pro-850W)

Trotz der hohen Leistung verfügen die High-End Modelle der Dark Power Pro Serie über kompakte Abmessungen, so dass ein Einbau in jedem Standard ATX PC Gehäuse möglich ist.

Gegenüber den Modellen mit 430W, 530W und 600W sind bei den leistungsstärksten Netzteilen insgesamt 19 Kabelstränge verfügbar, wovon 17 abnehmbar sind. Neben vier getrennten +12V Leitungen (für CPU1, CPU2/PCIe2 und PCIe1, Mainboard und Laufwerke) werden vier 6-Pin PCIe VGA Schnittstellen, ein P8 Anschluss und bis zu zwölf SATA Verbindungen angeboten.

Neben der ECASO Technologie regelt die Thermoelektronik die Lüfterdrehzahl des Netzteillüfters wie auch bis zu maximal drei Gehäuselüfter, die über das Netzteil angeschlossen werden können. Je nach Mainboardvariante ist das Auslesen des Tachosignals der Lüfter möglich.

Innerhalb Deutschlands gelten auch für die neue be quiet! Netzteilserie die bewährten Serviceleistungen wie 3 Jahre Garantie, 1 Jahr kostenloser Vorortaustausch innerhalb 48 Stunden an der Haustür des Endverbrauchers und kostenlose Servicehotline 0800-0736736. Für den internationalen Anrufer steht die be quiet! Hotline unter +49 (0)040 736 76 86 559 montags bis freitags von 9.00 - 17.30 Uhr telefonisch für Problemlösungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird unter service@be-quiet.com auch ein technischer Support per e-Mail angeboten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte und ASUS: Joint Venture ab 7. Dezember

reported by doelf, Montag der 04.12.2006, 20:36:17
Gigabyte United Incorporated, das Joint Venture von ASUS und Gigabyte, wird bereits am siebten Dezember seine Geschäftstätigkeit aufnehmen. Zu diesem Termin wird Gigabyte Technology die Geschäftsfelder Grafikkarten und Mainboards in die neue Firma auslagern.

Die Produkte werden auch weiterhin unter dem Markennamen Gigabyte produziert. 51 Prozent der neuen Firma hält Gigabyte, die restlichen 49 Prozent Asus. Der Chairman des Joint-Ventures sowie drei der fünf Direktoren werden von Gigabyte gestellt, Asus stellt zwei Direktoren. Ursprünglich sollte die neue Firma im Januar 2007 die Arbeit aufnehmen. Asus erhofft sich von der Zusammenarbeit eine bessere Auslastung seiner Fertigungskapazitäten.
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fromm im Folter-Dilemma

reported by doelf, Montag der 04.12.2006, 18:12:45
Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), beharrt darauf, alle Informationen auszuwerten - selbst wenn diese unter Folter erzwungen wurden. Mit seinen etwas ungeschickten Äußerungen macht der Verfassungsschutz-Präsident deutlich, in welchem Dilemma der Rechtsstaat beim Kampf gegen den internationalen Terrorismus steckt.

In einem Interview, welches die "Bild am Sonntag" gestern veröffentlichte, wird Fromm mit folgender Aussage zitiert:
"Man sieht den Informationen im Übrigen nicht an, woher sie stammen, und wie sie gewonnen wurden. Die Möglichkeit, dass sie nicht nach unseren rechtstaatlichen Grundsätzen erlangt worden sein könnten, darf nicht dazu führen, dass wir sie ignorieren. Schließlich geht es darum, Terroranschläge zu verhindern."
Es ist verständlich, dass Informationen aus verschiedenen Quellen und Ländern kommen, und daher nicht immer nachvollzogen werden kann, wie diese Daten gewonnen wurden. Zudem ist es nicht praktikabel, jeden eingehenden Hinweis auf mögliche Verstösse gegen unsere rechtstaatlichen Grundsätze zu prüfen. Dennoch darf es nicht soweit gehen, dass Deutschland Folter als probates Mittel im Kampf gegen den Terror toleriert.

Konkret gesagt, ist jeder Hinweis auf eine akute Bedrohung ernst zu nehmen. Kaum jemand wird dem Verfassungsschutz vorwerfen, Informationen zu einer konkreten Gefahrensituation nicht ausreichend auf ihre Herkunft geprüft zu haben. Auf der anderen Seite dürfen deutsche Agenten und Ermittler die Aussage Fromms auf keinen Fall als einen Freibrief für die Informationsbeschaffung verstehen, denn Deutschland ist im Gegensatz zu einigen Ländern, welche uns mit Informationen versorgen, immer noch ein Rechtsstaat. Auch die weitere Verwendung solcher Daten aus dritter Hand will gut überlegt sein. Ohne den Druck einer akuten Bedrohung müssen solche Informationen sorgfältig analysiert werden, bevor sie beispielsweise als Beweismittel in Gerichts- oder Auslieferungsverfahren verwertet werden. Im Zweifelsfall dürfen solche Daten unserer Auffassung nach nicht weiter genutzt werden.

Fromm hat heute seine Position verteidigt, dabei aber die Chance verpasst, sich klar von der Folter zu distanzieren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Großbritannien will potenzielle Mörder fangen

reported by doelf, Montag der 04.12.2006, 17:26:53
Im Gegensatz zu Science-Fiction Visionen wie "Minority Report" muss ein Mörder heutzutage die Tat erst begehen, bevor man ihn verhaften kann. In Großbritannien arbeitet man jedoch an der Vision, potentielle Straftäter per Computer zu erkennen und noch vor ihrer Tat zu verhaften.

Es hört sich wie ein schlechtes Drehbuch an: Die "Home Prevention Unit" (HPU), eine Unterabteilung von Scottland Yard, will aus den Profilen verstorbener Verbrecher und verurteilter Mörder Merkmale herausarbeiten, anhand derer potentielle Straftäter identifiziert werden können.
"Meine Vision ist es, dass wir für London wissen, wer diese 100 gefährlichsten Personen sind"
Diese Aussage von Laura Richards, Leiterin HPU, impliziert, dass ausreichendes Datenmaterial über alle Einwohner Londons vorliegt, um deren Merkmale mit denen der bekannten Verbrecher abgleichen zu können. Da es hierbei ausdrücklich um Prävention geht, muss es sich um allgemeine Charakteristika handeln und nicht etwa um Daten aus den Akten bereits straffällig gewordener Bürger. Doch was soll passieren, wenn ein potentieller Mörder entdeckt wurde? Richards erklärt hierzu:
"Es ist der Versuch, einen Ian Huntley herauszupicken, bevor er losgeht und den Mord begeht. Dann haben wir die Möglichkeit zu verhindern, dass sich etwas in ein tödliches Ereignis verwandelt."
Das ehrenwerte Ziel ist die Verhinderung einer Straftat, doch ohne Straftat gibt es auch keinen Straftäter und somit kann es auch keine Strafe geben. Aus rechtstaatlicher Sicht gibt es kaum Möglichkeiten, den potentiellen Täter zu verurteilen. Großbritannien traut seinen Bürgern nicht mehr und wandelt sich in den letzten Jahren immer mehr zum Überwachungsstaat, die Pläne der HPU sind hierbei nur die erschreckende Spitze des Eisberges.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

USA findet einen Terrorverdächtigen

reported by doelf, Montag der 04.12.2006, 17:22:36
Seit Januar 2004 nutzt das "Department of Homeland Security" biometrische Daten und Listen mit Verdächtigen, um Terroristen bei der Ein- oder Ausreise aus der USA aufzuspüren. Unter den Millionen überprüfter Personen befand sich bisher nur ein einziger Terrorverdächtiger.

Die US-Behörden erfassen im Rahmen des Programms US-VISIT ("United States Visitor and Immigrant Status Indicator Technology") beinahe jeden Einreisenden mit Fotos und den Fingerabdrücken beider Zeigefinger, zudem werden seine Daten mit Listen potentieller Terroristen abgeglichen. Das Programm, welches bereits mehr als eine Milliarde US-Dollar verschlungen hat, soll bis Ende 2008 für weitere 362 Millionen US-Dollar auf die Erfassung aller Finger ausgeweitet werden. Doch die biometrische Sammelwut kann bisher kaum Erfolge vorweisen: Lediglich in einem Fall wurde ein Terrorverdächtiger identifiziert, doch selbst das Department of Homeland Security scheint nicht zu wissen, worum genau es in diesem Fall ging. Wir zitieren Anna Hinken, eine Sprecherin der Behörde:
"We knew this was a really bad person. But we don't know all the details. We weren't made aware of what happened, the disposition of the case."
Weiteren 1644 Personen wurde die Einreise verweigert. Die Mehrzahl dieser Menschen hatte gegen die US-Einwanderungsgesetzte verstoßen oder war bereits als Straftäter aufgefallen. In Anbetracht der Tatsache, dass Terroristen vor ihren Anschlägen unauffällig bleiben und die Drahtzieher kaum Interesse an einer Reise in die USA haben dürften, ist die magere Ausbeute der umfangreichen Kontrollen nicht verwunderlich. Da erstaunt es schon eher, dass ein solch erfolgloses Programm weiter ausgebaut werden soll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatz

reported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 21:29:26
Mit dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA stellen wir euch das siebte und vorerst letzte Mainboard für AMDs Sockel AM2 vor. Es handelt sich um eine Micro-ATX Hauptplatine mit einem IGP-Chipsatz von NVIDIA, zudem ist es mit einem Preis von ca. 57 Euro das preiswerteste Mainboard im Testfeld.
Bild

Das Foxconn WinFast MCP61SM2MA bietet HD-Audio, Firewire, Serial-ATA 3 Gb/s und 10/100 MBit-LAN, seine Grafikeinheit unterstützt DirectX 9 inklusive Shader Model 3.0, zudem kann eine PCI-Express Grafikkarte genutzt werden. Stammt deren Grafikchip von NVIDIA, läßt sich die onboard Grafikeinheit sogar problemlos parallel betreiben. Der NVIDIA MCP61S Chipsatz ist übrigens die weltweit erste 1-Chip Lösung mit einer PCI-Express Grafikeinheit.

Zum Testbericht: Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatz
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Phishing-Wurm auf MySpace unterwegs

reported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 20:24:58
Wie Websense Security Labs berichtet, baut der Wurm ein QuickTime-Video in die betroffenen MySpace-Profile ein, über das er die Profile jedes Besuchers ebenfalls infiziert. Zudem ergänzt er den Kopf des Profils um Links auf eine Phishing-Seite.

Der Wurm, welcher auf den Namen "MySpace XSS QuickTime Worm" getauft wurde, macht sich dabei eine seit zwei Wochen bekannte Sicherheitslücke auf MySpace zu nutze. Über die JavaScript-Unterstützung von QuickTime gelingt es dem Wurm, die MySpace-Profile der Besucher zu manipulieren. Infizierte Profile kann man anhand der modifizierten Links im Kopfbereich erkennen, zudem enthalten diese Seiten das leere QuickTime-Video, welches der Virus für seine Verbreitung nutzt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 03.12.2006, 20:07:39
Leadteks WinFast PX 8800 GTS TDH, die Leistungsaufnahme des Intel Core 2 Extreme QX6700, einige Lüfter und Netzteile, die Mainboards Abit KN9 Ultra und VIA Epia MS 12000 sowie das Spiel "Need for Speed Carbon" gehören zu den Themen, mit denen sich unsere Partnerseiten befassen.

3DChip

  • PreviewLeadtek WinFast PX 8800 GTS TDH (GeForce 8800 GTS) Review: Schon kurze Zeit nach dem Launch der neuen GeForce 8800 Serie von nVIDIA bekamen wir von Leadtek eine WinFast PX8800 GTS TDH geliefert die wir auf Herz und Nieren prüfen durften. Bei diesem Testmuster handelt es sich um eine nVIDIA GeForce 8800 GTS mit dem neuen G80 Chip, die das neue Einsteigermodell der 8. Generation einer GeForce Karte bildet. Um dieser Grafikkarte auf den Zahn zu fühlen, haben wir sie gegen das Vorgänger High- End-Modell GeForce 7900 GTX antreten lassen. Wie sich die Grafikkarte geschlagen hat erfahrt ihr im Verlauf unseres neuen Reviews...


Hard Tecs 4U

  • PreviewLeistungsaufnahme des Intel Core 2 Extreme QX6700: Sag niemals nie! Wir bemängelten in unserem Review zum QX6700, dass Intel abermals Spezifikationen beim Mainboard-Support - genauer gesagt bei der VRM (Voltage Regulator Module) - umsetzte und uns informierte, dass das bisherige Intel D975XBX Mainboard nicht konzipiert sei um mit den aktuellen Quad-Core-Prozessoren zusammen zu arbeiten. Davon wollten wir uns im seinerzeitigen Test erst einmal nicht ins Boxhorn jagen lassen und testeten natürlich auf dem aufgebauten Modell dieses Mainboards, mit eingespieltem, aktuellem BIOS, den QX6700. Doch nichts regte sich. Der Bildschirm blieb schwarz, das System wollte nicht starten. Enttäuscht switchten wir auf das mitgelieferte D975XBX2 Motherboard, welches offiziellen Support bot und dort wollte die CPU auch sofort arbeiten...


HardwareCrew

  • PreviewTrackIR 4 Pro von NaturalPoint: Jeder der öfters Rennsimulationen im Stil von GTR 2 oder GT Legends spielt, kennt das Problem. Man fährt zusammen mit einigen Freunden und möchte gern schauen, wo sich der überholende Konkurrent im Moment genau befindet. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die erste wäre, eine Taste zu drücken um beispielsweise nach Links zu schauen. Die zweite haben wir heute im Test, das so genannte TrackIR 4 Pro von NaturalPoint. Wir werden schauen, inwiefern das rund 170€ teure Gerät uns das Spielen erleichtert und natürlich auch das ein oder andere Wort zur Funktionsweise verlieren...
  • Noctua NF-S12-1200 und NF-S12-800: Die Technik befindet sich im ständigen Wandel. Besonders in der Computerindustrie werden Bauteile immer komplizierter, komplexer und kleiner. Die Stromaufnahme steigt, der vorhandene Platz wird geringer, der Kühlungsaufwand dabei umso größer...
  • 80mm- und 120mm-Lüfter von Hiper: Von der Firma Hiper hatten wir bereits ein Netzteil im Test sowie vor Kurzem eine Aluminium-Tastatur. Beide Produkte konnten überzeugen und zeigten kaum Schwächen...


MiniTechNet

  • PreviewEditorial: Der versuchte Wandel zur Miniaturisierung: Wer hat denn in seinem Dasein nicht schon Miniaturisierung erlebt. Besonders im Bereich der Technologien müsste dies sowohl für den Einen als auch für den Anderen doch irgendwie wahrgenommen worden sein. Das beste Beispiel sind vermutlich Handys. Kann sich da noch jemand an die ersten Modelle erinnern? Zugegeben, 1926 (als man mit der Entwicklung von Mobilgeräten begann) als auch 1958 mit der Einführung der ersten Autotelefone, war ich noch nicht am Leben. Aber wenige Jahre später, nachdem ich 1980 geboren wurde, erblickte ich das erste Mobiltelefon... das war aber noch ein recht fettes Teil mit Koffer, und wog mehrere Kilo...
  • VIA Epia MS 12000 Mini-ITX Mainboard: Das VIA EPIA-MS 12000 ist eines der flachsten Mini-ITX Mainboards und bietet damit vor allem eine hohe Integrationsfähigkeit. Aus heutiger Sicht handelt es sich bei dem vor 2 Jahren eingeführtem Mini-ITX Mainboard allerdings um ein langsames und technisch veraltetes Mainboard. Es ist hoch integriert und bietet viel Spielraum für Erweiterungen sowie große Reserven in der Kühlung und lässt sich durch Adapter flexibel erweitern. Allerdings reicht die Performance nur für einen beschränkten Anwendungsraum...
  • Weihnachtswünsche werden wahr: MiniTechNet hat die besseren Geschenke!: Die Weihnachtszeit ist eine schöne Zeit - die Vorfreude auf Geschenke, überfüllte Kaufhäuser und natürlich spendable Firmen die um Kunden buhlen...


PC-Max

  • PreviewEssen Motorshow 2006 - Weltmesse für Automobile, Tuning und Motorsport: Vom 1. bis 10. Dezember 2006 ist die Essen Motor Show wieder Messe-Treffpunkt Nummer 1 des Jahres für die Automobilwirtschaft und die Auto-Fans. Wir waren vorab auf dem Messegeländer und haben Highlights wie die Europapremiere des Audi TT-R mit dem Fotoapparat eingefangen...
  • Need for Speed Carbon - Viel Hubraum, dicke Motoren und schöne Frauen: Need for Speed geht in die zwölfte Runde. Mit Need for Speed Carbon steht ein Anwärter auf den Arcade-Thron bereit. Eine Mischung aus den alten Need for Speed-Teilen und den neueren, und sehr beliebten Underground-Teilen soll der neueste Teil darstellen. Ob dieser Spagat wohl gelungen ist?


Planet3DNow!

  • Abit KN9 Ultra: Unser letzter Mainboardtest liegt bereits mehrere Wochen zurück. In der Zwischenzeit waren wir jedoch nicht untätig und haben uns statt dessen mit der Performance verschiedener Speicherbestückungen auf dem AM2 beschäftigt (DDR2 Performancecheck AM2). Heute steht nun (endlich) wieder ein Mainboardtest auf unserem Plan. Die Wahl fiel auf ein KN9 Ultra aus dem Hause Universal ABIT. Über dieses durchaus günstige Mainboard kann man im Internet sehr wenig lesen, Usererfahrungen sind auch Mangelware. Dabei wartet das auf dem nForce 570 Ultra basierende Mainboard mit interessanten Merkmalen auf, die wir uns im heutigen Test genauer anschauen wollen...
  • Netzteilroundup 2006 - Highend-Netzteile ab 700 Watt: Kommen wir mit diesem Teil nun zum Ende unseres diesjährigen Roundup-Marathons. Wir stellen euch 15 aktuelle Highend-Netzteile der gehobenen Leistungsklasse vor. Getestet wurden Netzteile, die eine Mindestleistung von 700 Watt erbringen. Darunter wieder einmal sehr viele neue Netzteile, die erst in letzter Minute eingetroffen sind...
  • Praxisbericht: Enermax Aurora: Für unseren Netzteilroundup 2006 habe ich mehr als 36.000 Wörter auf fast 80 DIN A4 Seiten geschrieben. Kein Wunder also, dass meine damalige Billig-Tastastur da irgendwann nicht mehr mithielt und man sich schon fast durch die Tasten hindurchgearbeitet hatte.Enermax war so freundlich und schickte eine neue Tastatur zu, die ich in diesem Praxisbericht einmal kurz vorstellen will...

logo

BenQ tauscht Notebook-Akkus aus

reported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 22:28:10
Ohne weitere Angaben zur Zahl der betroffenen Akkus oder zu den Notebook-Modellen, mit denen diese Akkus ausgeliefert wurden, hat BenQ den Austausch defekter Akkus vom Hersteller Sony gestartet.

Es handelt sich um die Akku-Serien S72.G02 und S72G.G13, die unter Umständen überhitzen und in Brand geraten können. Leider hat sich BenQ nicht die Mühe gemacht, die Informationsseite zum Rückruf in Form einer Pressemitteilung anzukündigen.
Bild

Wir haben eine Übersicht aller aktuellen Rückrufaktionen von Notebook-Akkus zusammengestellt, betroffen sind insgesamt mehr als acht Millionen Batterien.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BSI OSS Security Suite 2.0 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 22:04:03
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Version 2.0 der BSI OSS Security Suite veröffentlicht. Die Software dient dazu, Sicherheitslücken in Netzwerken aufzuspüren.

Als Fundament für BOSS, so das Kürzel der Open Source Software, dient der Sicherheits-Scanner Nessus. Neu in der Version 2.0 ist die Bedienoberfläche und der Security Local Auditing Daemon (SLAD), welcher lokal angebundene Sicherheitssoftware wie z.B. TIGER, John-The-Ripper, Tripwire, LSOF, ClamAV oder Chkrootkit steuert. Derzeit stehen mehr als 12.000 Plugins zur Verfügung, mit denen verschiedenste Sicherheitslücken aller relevanten Betriebssysteme und Netzwerk-Produkte aufgespürt werden können. BOSS ist als ISO-Image verfügbar und wird als bootfähige CD gestartet.
Quelle: www.bsi.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 02.12.2006, 18:06:06
In unserer Rubrik WebWeites präsentieren wir euch heute 44 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Neben zahlreichen Netzteilen wurden auch Grafikkarten und Mainboards begutachtet.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Crysis Direct X 10 Environment: Flyover

reported by doelf, Samstag der 02.12.2006,  11:00:43
Bisherige Screenshots und Videos des kommenden 3D-Shooters Crysis basierten auf DirectX 9, doch das Spiel wird bekanntlich DirectX 10 unterstützen und lediglich unter Windows Vista laufen. Wie die Crysis-Landschaft unter DirectX 10 aussieht, kann man sich nun als hochauflösendes Video ansehen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PS3: Gran Turismo HD gestrichen

reported by doelf, Samstag der 02.12.2006,  10:53:12
Die hochauflösende Portierung von "Gran Turismo 4" für die PlayStation 3 wird nicht mehr fertiggestellt. Das als "Gran Turismo HD" angekündigte Spiel machte bereits im Vorfeld von sich reden, da es in der Classic-Variante ohne Autos und Strecken in den Handel kommen sollte. Diese hätte der Kunde einzeln hinzukaufen müssen.

Lediglich die Premium-Edition sollte als Komplettpaket angeboten werden, allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Nun wird "Gran Turismo HD: Classic" in Japan ab dem 24. Dezember für einen kurzen Zeitraum als Gratis-Download mit einer Strecke sowie zehn Fahrzeugen veröffentlicht, "Gran Turismo 5" wurde zugleich auf 2008 verschoben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Need for Speed Carbon" im Test

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006,  19:35:04
Zum zwölften mal zählt nur noch Vollgas. "Need for Speed Carbon" tritt als Spagat zwischen den klassischen "Need for Speed"-Titeln und der "Underground"-Serie an. Man kann gegen den Computer oder andere Spieler fahren und die Polizei in den Wahnsinn treiben.

Allerdings sollte man zuschlagen, bevor der Verkehrsminister solche "Raserspiele" zum Thema macht und die üblichen Klatschblätter bei jedem Verkehrsunfall nachforschen, ob der Fahrer ein Autorennspiel auf seinem Computer installiert hat.
Quelle: www.pc-max.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Review: Dark Messiah of Might and Magic

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006,  19:24:14
Ein weiterer Testbericht über das Spiel "Dark Messiah of Might and Magic" wurde veröffentlicht. Das Spiel verwendet die Half-Life 2 Grafikengine und ist im Gegensatz zur Runden-Strategie "Heroes of Might and Magic" ein echter Action-Titel.

Abgesehen vom Einzelspielermodus kann man sich bei "Dark Messiah of Might and Magic" alternativ mit bis zu 32 Gegnern im Mehrspielerkampf messen, dabei stehen fünf unterschiedliche Spielvarianten zur Auswahl.
Quelle: 3dfusion.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD zeigt echte Quad-Core Prozessoren

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 15:35:14
Auf dem jährlichen AMD Industry Analyst Forum zeigte der texanische Hersteller, dass abseits von aktuellen Spielereien wie Quad FX im Laufe des nächsten Jahres von ihm auch echte Innovationen zu erwarten sind. Gezeigt wurde ein lauffähiger Server mit vier Quad-Core Opteron CPUs vom Typ Barcelona, der Rechner verfügt folglich über 16 Kerne.

Die Barcelona-CPUs werden im 65 nm Prozess gefertigt und sollen nicht mehr Strom verbrauchen als derzeitige Dual-Core Opterons. Somit können diese Quad-Core Prozessoren auch auf aktuellen Dual-Core Opteron-Systemen eingesetzt werden, welche bereits den Sockel F nutzen und DDR2-Speicher verwenden. Vor einem solchen CPU-Upgrade muss lediglich ein BIOS-Update aufgespielt werden.

Das Demo-System lief mit der 64-Bit Variante von Windows Server 2003, ein Video der Vorführung und Diskussion liegt bei AMD zum Download bereit. AMD will seine ersten Quad-Core Prozessoren Mitte 2007 auf den Markt bringen, dabei wird es sich um Server-Prozessoren für Multi-CPU Systeme mit zwei bis acht Sockeln handeln.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Demonstrates World's First Native Quad-Core X86 Server Processor
Based on 65nm Process, Quad-Core AMD Opteron Processors Designed to Deliver Uncompromising Performance-per-Watt and Low TCO with Seamless Upgradeability for Servers and Workstations

BERKELEY, CALIF. -- November 30, 2006 --AMD (NYSE: AMD) today demonstrated the industry's first native quad-core x86 server processor, achieving four x86 processing cores on a single die of silicon. At the annual AMD Industry Analyst Forum, a server powered by four upcoming Quad-Core AMD Opteron processors (codenamed Barcelona), manufactured on 65nm silicon-on-insulator process technology, was shown utilizing all 16 cores. By delivering a consistent thermal envelope while adding two more processing cores, along with micro-architectural enhancements, AMD expects to significantly advance the performance-per-watt capabilities* of AMD Opteron processors.

'AMD is guided by an overarching strategy to reduce datacenter complexity and to deliver performance increases without forcing customers to endure disruptive platform transitions,' said Randy Allen, corporate vice president, Server and Workstation Division, AMD. 'We discussed quad-core requirements with our customers and their end users, and determined that, as we did with the introduction of dual-core x86 processors in 2005, only a native quad-core x86 server processor would excel in the broad set of dimensions that matter to our customers. With the introduction of native quad-core x86 processors in the second quarter of 2007, AMD plans to again deliver exceptional technology based on the same customer-centric design principles that steered the development of our award-winning AMD dual-core server, workstation, desktop and mobile processors.'

Upgradeability from dual- to quad-core processors is expected to be as straightforward as it was from single- to dual-core with AMD, with unchanged thermal and electrical envelopes. The demonstration today was an example of this. The reference server platform was seamlessly upgraded to quad-core by replacing the server's existing DDR2-based AMD Opteron processors with the new Quad-Core AMD Opteron processors and updating the BIOS.

The upcoming AMD Opteron processors are based on AMD's innovative Direct Connect Architecture, which reduces bottlenecks found in legacy front-side bus x86architectures and includes AMD's proven Integrated Memory Controller. These processors are designed to enhance I/O throughput and CPU-to-CPU communication, and to deliver increased performance with low power consumption and low memory latency.

As the next innovation on AMD's consistent roadmap, native Quad-Core AMD Opteron processors continue AMD's tradition of reducing the total cost of ownership for the enterprise. Current DDR2-based AMD Opteron processor-based platforms should seamlessly upgrade to native quad-core AMD processors without compromising performance, power or heat - helping to meet the changing and escalating demands of the enterprise customer.

Native Quad-Core AMD Opteron processors are also planned to feature enhanced AMD Virtualization (AMD-V) technology with nested page tables, delivering world-class performance and advanced leadership in x86 virtualization, as well as energy-efficient DDR2 memory support.

'IT managers require platforms that can help them run their mission-critical business applications reliably and with less infrastructure, power and space,' said Vernon Turner, group vice president and general manager of IDC's Enterprise Computing. 'Because of AMD's approach to design its multi-core processors from the ground up, AMD has set a new standard for multi-core computing in the enterprise.'

Demonstration Platform
AMD quad-core technology was demonstrated on a reference server platform running 64-bit Windows Server 2003. The four-processor server was powered by native Quad-Core AMD Opteron 8000 Series processors.

Online Demonstration
To access a videotaped discussion and demonstration of this technology, go to www.amd.com/quadcoredemo .

Availability
AMD expects to begin shipping native Quad-Core AMD Opteron processors that incorporate four processor cores on a single die of silicon to customers in mid-2007. The first AMD quad-core processor line-up introduced will be for the two- to eight-socket server and workstation market."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMDs 4x4/Quad-Father heißt "Quad FX"

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 15:02:54
Nachdem die Eckdaten der neuen Plattform bereits seit Wochen im Web kursierten, ist eigentlich nur der Name eine Überraschung: "AMD Quad FX Plattform". Bisher wurden die Bezeichnungen "4x4" und "Quad-Father" favorisiert, ob "Quad FX" nun für mehr Klarheit sorgt, darf bezweifelt werden, denn hier werden weder vier FX-Prozessoren kombiniert noch verfügt ein einzelner Prozessor über vier Kerne.

Wir haben nun AMDs Pressemitteilung vorliegen, die einige Stunden nach dem Launch des nForce 680a SLI Chipsatzes von NVIDIA bei uns eintraf. Da wir die wichtigsten Eckpunkte der neuen Plattform bereits in der Meldung zum nForce 680a SLI abgehandelt haben, reichen wir an dieser Stelle nur die Preise und Angaben zur Verfügbarkeit der neuen Prozessoren nach:
  • AMD Athlon 64 FX-70: 599 US-Dollar
  • AMD Athlon 64 FX-72: 799 US-Dollar
  • AMD Athlon 64 FX-74: 999 US-Dollar
Zunächst werden die Sets, bestehend aus jeweils zwei Prozessoren, nur über NewEgg in Nordamerika angeboten. Anfang 2007 sollen sie dann weltweit ausgeliefert werden. Komplettsysteme können über die US-Anbieter Vigor, Cyber Power und IBUYPOWER bezogen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD kündigt AMD Quad FX Plattform mit Dual Socket Direct Connect Architecture an
Plattform mit Prozessoren der AMD Athlon 64 FX-70 Serie wurde speziell für die Anforderungen von Computer-Enthusiasten entwickelt

Sunnyvale, CA, 30. November 2006 — AMD kündigte heute die AMD Quad FX Plattform mit Dual Socket Direct Connect (DSDC) Architecture an, die speziell für Computer-Enthusiasten entwickelt wurde. Die industrieweit erste Multi-Core Desktop PC-Plattform mit zwei Sockeln nutzt alle Vorteile von Windows Vista Ultimate und ist die überlegene AMD Plattform für intensive Computernutzer, die mit vielen Programmen gleichzeitig arbeiten.

Als Motor der AMD Quad FX Plattform dienen Dual-Core-Prozessorpaare aus der AMD Athlon 64 FX-70 Serie. Beim Einsatz der neuen Plattform können Computerbegeisterte die Leistung ihrer PCs voll ausschöpfen und gleichzeitig PC-Spiele nutzen, Audio/Video-Dateien bearbeiten und High-Definition-Inhalte abspielen.

Während Endverbraucher sich auf Microsoft Windows Vista und die damit verbundenen, noch intensiveren Computererlebnisse freuen dürfen und die Softwareindustrie sukzessive auf eine Multi-Threading-Umgebung umsteigt, schafft die AMD Quad FX Plattform alle Voraussetzungen, damit die Anforderungen von Computernutzern, die mehrere anspruchsvolle Applikationen und Multi-Threaded-Spiele gleichzeitig nutzen, erfüllt werden. Mit der Einführung der Dual Socket Direct Connect Architecture können Endverbraucher auf eine Plattform setzen, die sich entsprechend ihrer aktuellen und künftigen Leistungsanforderungen ohne weiteres auf bis zu acht Prozessor-Cores erweitern lässt und sich für die 2007 geplanten AMD Quad-Core Prozessoren eignet.

'Die Verfügbarkeit einer Dual-Socket Consumer-Plattform ist vor allem für PC-Begeisterte entscheidend, die besonders leistungsfähige und erweiterbare Systeme benötigen, um Multimedia-Inhalte abspielen und zugleich mit anderen Softwarepaketen arbeiten zu können', so Bob Brewer, Corporate Vice President von AMDs Desktop Division. 'Wir definieren das Kriterium Rechenleistung neu, indem wir unseren Kunden ermöglichen, die Vorteile der erstaunlichen Megatasking-Fähigkeiten von zwei Prozessoren der AMD Athlon 64 FX-70 Serie in der AMD Quad FX Plattform zu nutzen.'

Mit AMD64 Technologie und Dual Socket Direct Connect Architecture bietet die neue AMD Quad FX Plattform beim Einsatz in Personal Workstations mit AMD Athlon 64 FX Prozessoren eine skalierbare Rechenleistung. Zusätzlich enthält diese leistungsfähige Consumer-Plattform Innovationen wie High-Performance, Unbuffered DDR2-Memory mit niedriger Latenz und Non-Uniform Memory Access (NUMA) Unterstützung mit kompatiblen Betriebssystemen.

'Windows Vista Ultimate ist auf Technologie der nächsten Generation wie die AMD Quad FX Plattform optimiert, um Computerbegeisterten noch intensivere Erlebnisse am PC zu ermöglichen', so Mike Sievert, Corporate Vice President, Windows, Microsoft. 'Mit zunehmender Unterstützung von Multi-Core-Plattformen durch die Industrie können Kunden weitere Innovationen von Microsoft und Technologiepartnern wie AMD erwarten - Innovationen, die echte Computererlebnisse beim Spielen sowie mit anderen Hochleistungsanwendungen ermöglichen.'

NVIDIA, der Chipsatz- und Multi-GPU Partner für die AMD Quad FX Plattform, erwartet gespannt das Potenzial einer AMD Dual-Socket Plattform für PC-Enthusiasten.

'Wir freuen uns, als Partner bei der Vorstellung der neuen AMD Quad FX Multi-GPU Plattformen aufzutreten', so Drew Henry, General Manager des MCP Business bei NVIDIA. 'Unsere Graphics Processing Units der Series GeForce 8 und der Media- und Kommunikationsprozessor NVIDIA nForce 680a sind eine ideale Lösung für Megatasking-Enthusiasten, die von AMD und NVIDIA die besten Produkte für Multi-Threaded-Spiele und Applikationen erwarten.'

Aufgrund der Flexibilität der AMD Quad FX Plattform lassen sich PC-Systeme so konfigurieren, dass sie eine Vielzahl der Anforderungen von PC-Begeisterten und ehrgeizigen Produzenten von Audio/Video-Inhalten erfüllen.

Dan Gregoire ist ein Digitalkünstler, der viele der weltweit besten Film- und Werbestudios zu seinen zufriedenen Kunden zählt. Als Innovator der digitalen 3-D Story-Boarding-Technik mit dem Namen 'Pre-Visualization', die die Filmbranche erobert, versteht er genau, was die Geschwindigkeit, Rechenleistung und Erweiterungsmöglichkeiten der AMD Multi-Core-Technologie bedeuten.

'Wir konnten den Mehrwert, den wir unseren Kunden kontinuierlich bieten, ständig erhöhen, indem wir uns einfach an AMDs Roadmap hielten - 64-Bit-Adressierbarkeit und Erweiterung um zusätzliche Cores', so Dan Gregoire, CEO von Halon Entertainment. 'AMDs Technologie hilft uns, eindrucksvolle Kinoeffekte zu erzeugen. Viel interessanter für mich ist aber, dass diese Technologie allen zugänglich ist.'

'Audio liebt mehr Cores. Mehr Cores und AMDs ausgewogene Architektur bedeuten, dass ich aufgrund technologischer Einschränkungen nie künstlerische Kompromisse eingehen muss', so Elliot Scheiner, Audio-Produzent/Ingenieur und Gewinner von Grammy und Emmy Awards, der auf AMD setzt, um seine professionellen Kunden mit erstklassigen Produkten zu beliefern.

Einzigartige Fähigkeiten der AMD Quad FX Plattform
Die AMD Quad FX Plattform bietet Enthusiasten absolute Performance, Flexibilität und individuelle Möglichkeiten. Sie enthält herausragende Features wie zwölf SATA-Controller, die den Einsatz von bis zu 9 TByte Speicher ermöglichen (Platz für über 450 High-Definition-Filme). Außerdem verfügt die AMD Quad FX Plattform über größere Abstände zwischen den PCI-E Slots und kann bis zu vier High-Performance Grafikkarten aufnehmen.

Bei der Entwicklung der AMD Quad FX Plattform standen die Wünsche besonders anspruchsvoller PC-Anwender im Vordergrund. So lassen sich mit der AMD Quad FX Plattform vier oder sogar acht Bildschirme gleichzeitig ansteuern, sofern sie mit bis zu vier PCI-E Grafikkarten ausgestattet ist.

Dual-Socket Direct Connect Architecture
Die Dual-Socket Direct Connect (DSDC) Architecture ermöglicht die Kommunikation zwischen aufeinander abgestimmten AMD Athlon 64 FX-70, AMD Athlon 64 FX-72 und AMD Athlon 64 FX-74 Dual-Core Prozessorpaaren mit hoher Bandbreite. Die DSDC-Architektur wurde für die Multi-Core, Multi-Threaded-Zukunft mit geplanter Plattform-Erweiterungsfähigkeit auf acht Cores entwickelt.

Aufgrund der Dual-Socket-Konfiguration können PC-Enthusiasten doppelt so viele Prozessor-Cores einsetzen und die damit verbundenen Vorteile nutzen.

Verfügbarkeit und Preise
Paare der neuen AMD Athlon 64 FX-70, FX-72 und FX-74 Dual-Core-Prozessoren kosten 599, 799 und 999 US-$ (PIB). Für weitere Preisinformationen besuchen Sie bitte www.amd.com/pricing.

Dual-Core-Prozessoren der AMD Athlon 64 FX-70 Serie werden ab 30. November von NewEgg in Nordamerika angeboten. Weltweit sind die Produkte ab Anfang 2007 lieferbar. Systeme mit der AMD Quad FX Plattform sind von Vigor, Cyber Power und IBUYPOWER sowie von anderen bedeutenden Systemherstellern in naher Zukunft zu erwarten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP vertreibt MoGo Mouse

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:27:37
Erst kürzlich hatte Newton Peripherals angekündigt, die kabellose MoGo Mouse im PC-Card Format nun auch in Europa anzubieten. Nun hat HP das innovative Gerät lizensiert und wird es als "HP Bluetooth PC Card Mouse" vertreiben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Newton Peripherals lizenziert die MoGo Mouse an HP
Newton, Mass., 27. November 2006 - Newton Peripherals, Entwickler der revolutionären MoGo Mouse, kündigte an, dass die Bluetooth fähige kabellose MoGo Mouse an HP lizenziert wurde und unter dem Namen HP Bluetooth PC Card Mouse vertrieben wird.

Die MoGo Mouse ist der ideale Begleiter für alle Notebookbesitzer, egal ob sie von zu Hause aus arbeiten, im Meeting oder unterwegs sind - kommuniziert doch die MoGo Mouse ganz elegant mit dem Notebook per kabelloser Bluetooth- Technologie. Wird sie nicht benutzt, verschwindet die kompakte und leichte Mouse einfach im PC Karten Slot des Notebooks, der gleichzeitig als Ladestation dient. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen, als Notebook Mouse bezeichneten Geräten, verfügt sie über einen eingebauten Akku, der sich automatisch auflädt, wenn sie sich im PC Karten Slot befindet. Sie ist natürlich kompatibel mit allen Notebooks und Tablet PCs mit PC Karten Slot und integrierter Bluetooth Technologie. Ist das Notebook nicht Bluetooth fähig, kann über einen geeigneten BT-Adapter die Verbindung zur MoGo Mouse erfolgen.

Die MoGo Mouse, die seit Beginn des Jahres in den USA erhältlich ist und bereits zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen für sich beanspruchen kann, ist jetzt auch in Deutschland verfügbar.

Weitere Information zur MoGo Mouse und zu Newton Peripherals sind abrufbar unter www.mogomouse.com oder www.newtonperipherals.com .

Verfügbarkeit, Preis und Garantie
Fachhändler können die MoGo Mouse beziehen über die format.de Distribution GmbH sowie über die HANTZ + PARTNER GMBH. Das Vertriebsnetz befindet sich weiter im Aufbau. Die MoGo Mouse wird zum empfohlenen Endkundenpreis von 69,95 € (inkl. 16% MwSt.) angeboten. Die Garantie beträgt zwei Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt neue Desktopgehäuse vor

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:20:18
Bei der neuen "Grandia SST-GD01-MXR"-Serie von Silverstone handelt es sich um Desktop-Gehäuse mit integriertem Display, wobei Display und Software zahlreiche Sprachen unterstützen. Die Geräte werden mit einem Kartenleser für 52 unterschiedliche Speichermedien ausgeliefert.

BildDas Gehäuse eignet sich für ATX- sowie Micro-ATX Mainboards, es bietet Platz für zwei externe 5,25-Zoll Laufwerke und ein externes 3,5-Zoll Laufwerk. Intern finden bis zu sechs Festplatten Platz. Hinter der Gehäusefront können zwei 92 oder 80 mm Lüfter montiert werden, seitlich lässt sich ein weiterer 80 mm Lüfter anbringen. Auf der Rückseite verbaut Silverstone zwei 80 mm Lüfter mit 1800 U/min, welche der Hersteller mit einem Schallpegel von 19 dB(A) spezifiziert. Die Modelle der "Grandia SST-GD01-MXR"-Baureihe sind in den Farben schwarz und silber erhältlich und kosten 206 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt neue 80+ Netzteile vor

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 14:01:53
Netzteile, welche die 80 PLUS Zertifizierung erhalten, müssen bei einer Auslastung zwischen 20 und 100 Prozent mit einer Energieeffizienz von über 80 Prozent arbeiten. Die neue EarthWatts-Serie von Antec erfüllt diese Vorgaben und umfasst drei Modelle mit 380, 430 sowie 500 Watt Leistung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neues Netzteil von Antec - der Umwelt zuliebe
EarthWatts senkt die Stromrechnung ohne Leistungsverlust

München, 27. November 2006 - Endlich können auch System-Integratoren und PC-Nutzer beim Bau ihres Rechners einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn mit EarthWatts bringt Antec ein sehr umweltfreundliches Netzteil neu auf den Markt. Der führende kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Do-It-Yourself-Markt bietet EarthWatts in drei Modellen an: 380 Watt, 430 Watt und 500 Watt. Je nach Watt-Leistung ist das Netzteil in der Preisklasse zwischen 61,- und 95,- Euro (unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inkl. MwSt) erhältlich.

Aus mehreren Gründen zählt EarthWatts zu den umweltfreundlichsten Netzteilen überhaupt: Zum einen entspricht EarthWatts dem 80 PLUS Standard. Diese unabhängige US-Zertifizierung für Netzteileffizienz erhalten nur Computer- und Servernetzteile, die eine Energieeffizienz von über 80 Prozent bei Lasten von 20, 50 und 100 Prozent vorweisen. Der Einsatz von EarthWatts wirkt sich daher positiv auf die Stromrechnung, die Funktionstüchtigkeit des Computers und den Kühlungsaufwand aus. Zudem verhindert die aktive Power Factor Correction (PFC) mit einem Leistungswert bis 99 Prozent überflüssigen Stromverbrauch und schont die Umwelt.

EarthWatts ist ATX12V 2.2 kompatibel, besitzt einen 80 mm geräuscharmen Lüfter und zwei 12V-Ausgänge für das Motherboard, Peripheriegeräte und den Prozessor. Schaltkreise in Industriequalität bieten Schutz vor Schäden durch Kurzschlüsse, Überlastungen oder Über- und Unterspannungen. Zudem ist EarthWatts mit vier SATA-Anschlüssen ausgestattet und je nach Wattleistung des Modells mit ein oder zwei PCI-E-Anschlüssen.

'Konsumenten handeln immer stärker im Sinne der Umwelt. Daher bestärkt Antec jeden, der mit seinem System Energie sparen und die Umweltbelastung verhindern will', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'EarthWatts ist unsere energie-effizienteste Entwicklung und bietet Nutzern einen gleichmäßigen Stromverbrauch und hohe Systemstabilität - genau, wie es von Antec-Produkten erwartet wird. Mit dem 80 PLUS Zertifikat spielt EarthWatts eine Vorreiterrolle: Es reduziert den Energieverbrauch und schützt somit die Umwelt.'

'Wir sind begeistert, dass Antec sich im Bereich der 80 PLUS zertifizierten und energie-effizienten Netzteile so stark macht', sagt Jason Boehlke, Channel Manager von Ecos Consulting, dem Unternehmen, das die Spezifikation für 80 PLUS Netzteile festgelegt hat.

EarthWatts ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf die Netzteile eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Guide: W-LAN Upgrade bei Notebooks der ASUS M2N-Serie

reported by doelf, Freitag der 01.12.2006, 00:58:14
In unserer Redaktion kommt ein Notebook vom Typ ASUS M2400N zum Einsatz, welches zur ersten Centrino-Generation gehört. Das Gerät kombiniert einen Intel Pentium M Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate, einen Intel 855GM Chipsatz sowie ein Intel PRO/Wireless 2100 W-LAN Modul.
Bild

Letzteres ist nicht mehr zeitgemäß, da diese W-LAN Lösung lediglich das IEEE 802.11b Protokoll unterstützt und somit eine maximale Übertragungsrate von 11 MBit/s erreicht. Wir erklären in einem ausführlich bebilderten Guide, wie man das interne W-LAN Modul gegen ein schnelleres Modell austauscht.

Zum Guide: W-LAN Upgrade bei Notebooks der ASUS M2N-Serie
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:23:39
by Jikji CMS 0.9.9e