News-Archiv: Dezember 2009
![]() | Tschüss, ihr Nuller! Schleich dich, 2009!reported by doelf, Donnerstag der 31.12.2009, 20:30:41Na endlich! Nach den 70er, 80er und 90er Jahren dürfen wir nun auch die 00er abhaken. Die Doppelnuller konnten nicht wirklich überzeugen und endeten dank der Kurzsichtigkeit gieriger Banker beinahe in der globalen Katastrophe. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wenn es über die Wirtschaft nicht klappt, dann vielleicht über das Klima! Denn zumindest beim Klima zieht die Welt an einem Strang - aber leider in die falsche Richtung. Nun gut, wenn Holland nicht wär', läg' Aachen am Meer. Zumindest besteht die Chance, dass wir ab 2025 in unserer Mittagspause ein wenig Surfen können - und zwar auf der Nordsee statt im Internet. Doch vielleicht kommt auch alles anders und der Asteroid Apophis erwischt die Erde und sorgt für eine neue Eiszeit. Dann können wir Snowboarden, wäre ja auch okay. Das Wichtigste ist immer, auch das Positive zu sehen. Positiv ist schon mal, dass die Doppelnuller in wenigen Stunden Geschichte sind und dann hatte 2010 zumindest etwas Gutes... Also: EINEN GUTEN RUTSCH UND EIN FROHES NEUES JAHR! Euer Au-Ja Team |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Richtek wirft AMD und weiteren Firmen Patentverletzungen vorreported by doelf, Donnerstag der 31.12.2009, 20:16:28Der taiwanesische Chip-Designer Richtek wirft AMD, Diamond, Sapphire, uPI und XFX mehrere Patentverletzungen vor und hat bei der Internationalen Handelskomission Beschwerde eingereicht. Zudem hat die Firma auch Klage an einem US-Gericht in Nordkalifornien eingereicht. Laut Richtek geht es um die drei US-Patente Nr. 7315190, 6414470 und 7132717. Das Patent 7315190 aus dem Jahr 2008 behandelt einen integrierten PWM-Schaltkreis, dem man ein programmierbares Signal ohne zusätzlichen Kontakt übermitteln kann. Bei dem Patent 6414470 aus dem Jahr 2002 geht es um eine Methode, Spannungen in mehrphasigen DC-DC-Wandlern auszubalancieren. Das Patent 7132717 wurde im Jahr 2006 vergeben, es beschreibt ein Layout für besonders sparsame (low Rds_on) Transistoren auf Basis von Metalloxid. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ReactOS 0.3.11 veröffentlichtreported by doelf, Dienstag der 29.12.2009, 20:34:05Nach mehr als fünf Monaten liegt endlich wieder eine neue Version des quelloffenen Betriebssystems ReactOS zum Download bereit. Eigentlich hatten die Entwickler den September angepeilt, doch wie so oft dauerte es ein wenig länger. ReactOS ist binärkompatibel zu Windows 2000 und XP und kann daher ganz normale Windows-Software ausführen. Für ReactOS 0.3.11 wurde der Memory Manager beinahe komplett neu geschrieben und ist nun auch kompatibel zu ARM-Prozessoren. Auch der Sound Stack wurde gründlich überarbeitet. Die neue Fassung ermöglicht die Aufnahme von Wave-Dateien, der Mixer funktioniert, die Lautstärke lässt sich ändern und ausschalten. Weiterhin wurde die Kompatibilität zu verschiedenen Anwendungen wie beispielsweise Opera, Open Office, Firefox 3.5, VLC 1.1 und Skype verbessert. Die Entwickler haben die Version 0.3.11 zum Anlass genommen, mit einem Easter Egg an 'Windows 3.11 for Workgroups' zu erinnern. Aktuell befindet sich ReactOS noch im Alpha-Stadium seiner Entwicklung und ist nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Download: ReactOS 0.3.11 Quelle: www.reactos.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2010c (16.26) ist fertigreported by doelf, Dienstag der 29.12.2009, 18:32:15SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Die soeben veröffentlichte Version 2010c (16.26) unterstützt neue Prozessoren von AMD und Intel, im Bereich der Grafikkarten wurden die OpenCL-Tests verbessert und OpenGL 3.2 hinzugefügt. Zu den neuen Prozessoren, welche SiSoftware eingepflegt hat, zählt Intels Westmere-Architektur, welche die im 32nm-Prozess gefertigten Baureihen Clarkdale, Arrandale und Gulftown umfasst. Auch die auf Westmere folgende Entwicklungsstufe "Sandy Bridge" sowie zukünftige und bisher noch nicht benannte CPUs von AMD wurden neu eingepflegt. Download: SiSoft Sandra 2010c (16.26) - 23,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIAs Fermi (DirectX 11) kommt frühestens im Märzreported by doelf, Montag der 28.12.2009, 19:44:49Während AMD mit den Baureihen 59xx, 58xx und 57xx bereits einige Grafikprozessoren mit Unterstützung für DirectX 11 im Angebot hat und seine Modellpalette im Januar und Februar nach unten hin abrunden will, scheint sich die Vorstellung von NVIDIAs nächster GPU-Generation auf März 2010 zu verschieben. Dies ist jedenfalls aus dem Umfeld der Grafikkartenhersteller zu hören. Erst im zweiten Quartal soll das Modell GF104 mit Strukturgrößen von 40 nm und GDDR5-Speicher im High-End-Segement auf den Markt kommen und die aktuelle GTX2xx-Baureihe ersetzen. Bereits vor Weihnachten war es um die Lieferbarkeit von GTX295, GTX285, GTX275 und GTX260 nicht sonderlich gut bestellt und möglicherweise wird sich diese Knappheit bis März weiter zuspitzen. In den mittleren und unteren Preisbereichen müssen GeForce GTS250, GT240, GT220 und GT210 vermutlich sogar noch länger durchhalten, doch obwohl hier zumindest die Lieferbarkeit gewährleistet scheint, wird es NVIDIA auch in diesen Marktsegmenten nicht leicht haben. AMDs neue Grafikprozessoren für die unteren Preisbereiche - ATI Radeon HD 5670/5570 (Redwood) und HD 5450 (Cedar) - werden nämlich bereits im Januar und Februar erwartet, so dass AMD bereits eine komplette Modellpalette für DirectX 11 anbieten wird, bevor NVIDIA seine erste DX11-GPU vorstellen kann. Ein Problem scheint nach wie vor die 40nm-Fertigung bei TSMC zu sein. Wie zu hören ist, hat sich die Ausbeute zwar verbessert, liegt aber nach wie vor noch nicht auf dem Niveau, welches die GPU-Hersteller für die Massenfertigung extrem komplexer Chips benötigen. Nachdem NVIDIA beim Start von DirectX 10 mit monatelanger Marktdominanz glänzen konnte, scheint diesmal AMD alle Trümpfe in der Hand zu halten. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.53 ist fertigreported by doelf, Montag der 28.12.2009, 18:50:18CPU-Z liegt in der Version 1.53 zum Download bereit, welche neue Prozessoren und Chipsätze von AMD, Intel und VIA unterstützt. Das beliebte Programm zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. CPU-Z erkennt ab sofort auch Intels Core i7 930 und 950, den Core i7 980X (Gulftown) sowie den Xeon W3565. Die Mobil-CPUs der Baureihen Core i7, i5 und i3 (Arrandale) werden ebenso unterstützt wie die Clarkdale-Plattform. Auf Seiten AMDs wurden Phenom FX-5000, Athlon II X2, X3 und X4 sowie Athlon L110 eingepflegt, auch die Erkennung des Sockel AM3 wurde verbessert. Weiterhin sind ATIs Radeon 2100 und Radeon X1250 sowie VIAs VX800 und VX855 hinzugekommen. DirectX 11 wird zuverlässiger erkannt und die Fähigkeit zur Virtualisierung als Befehlssatzerweiterung angezeigt. CPU-Z liegt ab sofort in den Sprachen Englisch und Chinesisch zum Download bereit. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI kündigt Netbook mit Intels Pine-Trail anreported by doelf, Montag der 28.12.2009, 15:34:35Das Netbook Wind U135 von MSI basiert bereits auf Intels neuer Atom-Architektur namens "Pine Trail" und verwendet einen Atom N450 Prozessor, welcher den Mikro- und den Grafikprozessor sowie die wesentlichen Funktionen der Northbridge in einem Chip zusammenfasst. Dank der neuen Plattform soll der Stromverbrauch um 15 Prozent sinken und die Performance um 10 Prozent steigen. MSIs Wind U135 besitzt ein zehn Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixel und LED-Hintergrundbeleuchtung. Inklusive des 6-Zellen-Akkus bringt es lediglich 1,3 kg auf die Waage, als Betriebssystem ist Windows 7 Starter vorinstalliert. MSI wird das neue Netbook erstmals auf der CES 2010, welche vom 7. bis 10. Januar 2010 in Las Vegas stattfindet, zeigen. Ende Januar soll das Wind U135 dann zu Preisen ab 299,- Euro in den Läden stehen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI Wind U135: Erste Wind-Generation mit neuer Pine-Trail-Technologie Quelle: www.msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Enermax Revolution85+: Längere Garantie und zwei Gratislüfterreported by doelf, Montag der 28.12.2009, 14:42:34Enermax hat die Garantiezeit für seine Netzteilserie Revolution85+ auf fünf Jahre verlängert. Die Garantieverlängerung gilt rückwirkend und somit auch für die bereits verkauften Geräte dieser Baureihe. Bisher hatte der Hersteller eine dreijährige Garantie gewährt. Wer bis zum Jahresende ein Revolution85+ mit 850, 950, 1050 oder 1250 Watt Leistung kauft, erhält zudem zwei 120mm-Lüfter als Geschenk. Die Lüfter stammen aus der Magma-Serie und werden in Preisvergleichen zu Stückpreisen ab ca. neun Euro gefürt. Bei Enermax finden sich weitere Informationen zur Lüfteraktion. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Enermax gibt Garantieverlängerung für High-End-Netzteilserie bekannt Quelle: www.enermax.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frohes Weihnachtsfest!reported by doelf, Donnerstag der 24.12.2009, 14:36:47Wir verabschieden uns in die Weihnachtstage und wünschen allen unseren Lesern ein besinnliches Fest. Zwischen den Tagen werden wir wieder mit neuen Meldungen und Testberichten zur Verfügung stehen und auch über Weihnachten werden wir mit Sicherheit ab und zu ins Forum schauen. Doch nun erst einmal frohe Weihnachten! Euer Au-Ja Team |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xigmatek Lighter 60GB - Hätten sie mal Daten für mich?reported by doelf, Donnerstag der 24.12.2009, 00:18:26Bevor wir uns in die Weihnachtstage verabschieden, haben wir noch einen kleinen Test für Euch: Es sieht zwar aus wie ein etwas zu groß geratenes Feuerzeug, doch Xigmateks Lighter ist in Wirklichkeit eine externe Festplatte. Davon gibt es zwar viele, doch wenige sind so klein wie der Lighter. ![]() Xigmatek verbaut nämlich ein Laufwerk im 1,8-Zoll-Format und will damit eine preislich interessante Alternative zu auf Flash-Speicher basierenden USB-Sticks bieten. Wir werden heute untersuchen, inwieweit dieses Konzept aufgeht. Zum Test: Xigmatek Lighter 60GB - Hätten sie mal Daten für mich? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der Weihnachts-Style 2009 ist onlinereported by doelf, Mittwoch der 23.12.2009, 10:11:52Im Gegensatz zum Rest der Welt bemühen wir uns, www.Au-Ja.de erst dann zu schmücken, wenn die Feiertage unmittelbar vor der Tür stehen. Da dies nun definitiv der Fall ist, haben wir unseren Style für Weihnachten 2009 freigeschaltet. Wer bereits manuell einen anderen Style als Standard definiert hat, findet das winterliche Design in der Sektion Styles. ![]() Seit 2003 bietet www.Au-Ja.de seinen Lesern die Möglichkeit, das Aussehen der Webseite mit Hilfe von Styles anzupassen. Erst vor einigen Wochen haben wir das Style-System überarbeitet und einige alte Designs aus den Jahren 2000 bis 2003 wiederbelebt. Hier geht es zur Übersicht der verfügbaren Styles... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Micron hat die Gewinnzone erreichtreported by doelf, Mittwoch der 23.12.2009, 08:27:01Der US-amerikanische Speicherhersteller Micron Technology ist nach langer Durststrecke in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das Unternehmen hatte am gestrigen Dienstag nachbörslich seine Ergebnisse für das erste fiskalische Quartal 2010 veröffentlicht und dabei die Erwartungen der Analysten übertroffen. Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2010 endete für Micron bereits am 3. Dezember 2009. Aufgrund steigender Nachfrage und höherer Stückpreise konnte der Hersteller seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um gut 24 Prozent auf 1,74 Milliarden US-Dollar verbessern. Im vorausgegangenen Quartal lag der Umsatz nur bei 1,30 Milliarden US-Dollar. Im DRAM-Segment kletterte der Umsatz sequentiell um 50 Prozent, wobei die Stückzahl um 25 Prozent und der durchschnittliche Preis um 21 Prozent zulegen konnte. Der Umsatz mit Flash-Speicher wuchs im Vergleich zum Vorquartal um 21 Prozent, die Stückzahlen stiegen um 16 Prozent und der durchschnittliche Preis um 5 Prozent. Micron erzielte einen Nettogewinn in Höhe von 204 Millionen US-Dollar, nachdem das Vorjahresquartal einen Verlust von 718 Millionen US-Dollar gebracht hatte und im vierten Quartal 2009 noch ein Verlust von 100 Millionen US-Dollar zu Buche stand. Pro Aktie beläuft sich der Gewinn auf 0,24 US-Cent nach einem Verlust von 0,93 US-Cent im Vorjahr und einem Minus von 0,12 US-Cent im vorausgegangenen Quartal. Quelle: download.micron.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erster Release Candidate von OpenOffice.org 3.2.0reported by doelf, Dienstag der 22.12.2009, 16:38:35Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org 3.2.0 nähert sich ihrer Fertigstellung und ein erster Release Candidate liegt zum Download bereit. Seit der Version 3.0 wurde die Startzeit von Calc und Writer um ca. 46 Prozent verkürzt und die Implementierung des Dokumentenformats ODF 1.2 weiter vorangetrieben. Postscript-basierende OpenType-Fonts werden neuerdings genauso unterstützt wie passwortgeschützte Dateien des Formats Office XML von Microsoft. Zudem können Dokumente im Word-Format von Microsoft nun auch mit Passwortschutz (RC4-Verschlüsselung) gespeichert werden. Zudem wurden viele Detailverbesserungen vorgenommen und neue Lokalisierungen umgesetzt. Eine Liste aller Neuerungen findet sich hier. Download: OpenOffice.org 3.2.0 RC1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec ISK300-65: Mini-ITX mal gut gelüftetreported by doelf, Dienstag der 22.12.2009, 15:07:27Kurz vor Weihnachten bescheren wir Euch mit dem Test des Antec ISK300-65, einem kompakten PC-Gehäuse für Hauptplatinen im Mini-ITX-Format. "Mini-ITX ist die nächste wirklich große Sache", schreibt Antec auf seiner Webseite und erweckt damit den Eindruck, dass Mini-ITX etwas Neues sei. Doch Mini-ITX gibt es bereits seit vielen Jahren, das Format wurde nur von namhaften Gehäuseherstellern wie Antec lange Zeit ignoriert. ![]() Erst als Intel im Jahr 2008 seine Atom-Plattform vorstellte und dabei verstärkt auf das Mini-ITX-Format setzte, kam Bewegung in den Markt. Nachdem wir im Frühjahr bereits das extrem flache HTPC-Gehäuse NesteQ MS550 sowie das ungewöhnliche Lian Li PC-Q07, welches die Mini-Mainboards mit normaler Desktop-Hardware kombiniert, vorgestellt hatten, beschreiten wir heute einen Mittelweg, denn das Antec ISK300-65 kombiniert geringe Abmessungen mit einer vorbildlichen Kühlung. Zum Test: Antec ISK300-65 - Mini-ITX mal gut gelüftet... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Modulare 80-Plus-Netzteile von Sharkoonreported by doelf, Montag der 21.12.2009, 19:26:56Sharkoon hat seine Netzteilserie "Rush Power" überarbeitet und bietet diese Geräte nun mit der Zertifizierung "80 Plus" und Kabelmanagement in den Leistungsstärken 400, 500 und 600 Watt an. Die unverbindlich empfohlenen Endkundenpreise inklusive Mehrwertsteuer beginnen bei 51,90 Euro. Alle drei Netzteile bieten zwei unabhängige +12V-Spannungskreise und sind mit einem temperaturgeregelten 135mm-Lüfter ausgestattet. In Kürze folgen weitere Modelle mit fest angeschlossenen Kabeln zu günstigeren Preisen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sharkoon mit neuen "Rush Power"-Netzteilen Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bei unserem Partner HiQ gibt es ein Netbook für 159,- Euroreported by doelf, Montag der 21.12.2009, 19:04:48Günstiger wird derzeit kaum ein mobiler Computer zu finden sein: Bei unserem Partner HiQ-Computer gibt es das Netbook TERRA Mobile EDU-891 für nur 159,- Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten. Es handelt sich bei diesem Computer um einen Intel Classmate PC der zweiten Generation, dessen Robustheit und geringes Gewicht ihn insbesondere für den täglichen Einsatz in der Schule interessant machen. ![]() Auf bewegliche Teile hat der Hersteller verzichtet und statt einer Festplatte 4 GByte Flash-Speicher verbaut. Mit Hilfe von SD- und MMC-Karten kann dieser Speicherplatz erweitert werden. Das Netbook ist mit 1024 MByte Arbeitsspeicher ausgestattet und bietet WLAN gemäß 802.11b/g (54 MBit/s), LAN mit 10/100 MBit/s, zwei USB-2.0-Anschlüsse, eine Webcam und Anschlüsse für Mikrofon, Lautsprecher und Bildschirm. Auf Wunsch wird das Betriebssystem Ubuntu Netbook Remix von HiQ kostenlos vorinstalliert. Hier geht es zur Produketseite des TERRA Mobile EDU-891 bei HiQ... |
![]() | Casecon Contest von PC-Max und be quiet!reported by doelf, Montag der 21.12.2009, 18:04:09An alle Modder: PC-Max und be quiet! suchen fünf Teilnehmer für einen Casecon Contest. Bis zum 30. Dezember 2009 kann man sich mit seinen Ideen um die Teilnahme bewerben, danach bleibt den fünf Auserwählten bis zum 1. April 2010 Zeit, um ihre Modifikation mit einem Budget von 500 Euro und einem be quiet! Netzteil ihrer Wahl umzusetzen. Wer sich für die Teilnahme qualifizieren kann, hat gut Gewinnchancen, denn es winken drei Preise in Höhe von 500, 300 und 200 Euro. Zudem werden die Preisträger zu einem professionellen Foto-Shooting ihrer Casecons nach Hamburg eingeladen. Das Motto des Casecon Contest lautet: "Sieh Dein Netzteil mit unseren Augen: als Herz Deines Casecons". Weitere Informationen gibt es bei PC-Max... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: Intels Pine Trail, die nächste Atom-Generationreported by doelf, Montag der 21.12.2009, 12:14:42Am heutigen Montag hat Intel seine neue Atom-Plattform (Codename: Pine Trail) vorgestellt. Pine Trail besteht aus den neuen Prozessoren Atom N450, Atom D510 und Atom D410 sowie dem Chipsatz NM10 Express und der Grafiklösung GMA 3150. Wir haben die Stärken und Schwächen der neuen Plattform im Rahmen einen Vorschau analysiert. ![]() In Hinblick auf ihre Rechenleistung sind Intels Atom-Prozessoren keine Überflieger und sollen dies auch gar nicht werden. Diese CPUs sind klein und sparsam, doch was bisher die Stärke der Prozessoren war, stellte zugleich die Schwäche des dazugehörigen Chipsatzes da. Dieser bestand aus zwei Chips, benötigte zu viel Platz und verbrauchte auch zu viel Strom. Zudem umfasste er eine Grafikeinheit, die lediglich Büroaufgaben gewachsen war. Beim "Pine Trail" hat Intel die Northbridge des Chipsatzes inklusive der Grafikeinheit in die Prozessoren verlagert und zugleich eine neue Southbridge entwickelt. Konnten damit die bisherigen Schwachpunkte der Atom-Plattform gelöst werden? Zur Preview: Intels Pine Trail, die nächste Atom-Generation... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fujitsu ruft Notebook-Akkus wegen Brandgefahr zurückreported by doelf, Sonntag der 20.12.2009, 14:17:51Kurz vor Jahresende hat sich auch Fujitsu zu einem kostenlosen Batterie-Austausch für einige Modelle der Baureihe "AMILO P" entschlossen. Abermals sind überhitzte Akkus und die damit verbundenen Brandrisiken Ursache für den freiwilligen Rückruf. Die betroffenen Akkus wurden zwischen April 2007 und Juni 2009 verkauft. ![]() Die fehlerhaften Batterien gehörten zum Lieferumfang der Laptop-Modelle AMILO Pa2510, Pi2512 und Pi2515. Fujitsu rät betroffenen Kunden, diese Akkus nicht mehr zu verwenden und ihr Notebook ausschließlich über den Netzadapter zu betreiben. Der Hersteller hat eine Informationsseite zum Austauschprogramm eingerichtet. Bereits im Oktober hatte ASUS Laptop-Batterien aus dem Jahr 2007 zurückgerufen und erst vor wenigen Tagen hatte auch Packard Bell einen freiwilligen Austausch gestartet. In beiden Fällen wurde Überhitzungs- und Feuergefahr als Ursache für den Rückruf der Akkus genannt. Seit dem Jahr 2006 bieten wir eine Übersicht aktueller Rückrufaktionen - und angesichts mehrerer Millionen defekter Akkus lohnt es sich für Notebook-Besitzer mit Sicherheit, einen Blick auf diese Liste zu werfen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 2.0.1 behebt Sicherheitslückenreported by doelf, Samstag der 19.12.2009, 15:42:39Die Internet-Suite SeaMonkey liegt in der Version 2.0.1 zum Download bereit. Mit diesem Update wurden die selben Schwachstellen geschlossen, welche man zuvor bereits mit dem Firefox 3.5.6 behoben hatten. Insgesamt konnte man sieben Sicherheitslücken beseitigen, von denen drei als kritische, zwei als moderate und je eine als hohe bzw. geringe Gefährdung eingestuft wurden. Zudem wurden einige Abstürze beseitigt und eine italienische Sprachversion hinzugefügt. Das Add-on Firebug wird ab sofort in der Version 1.5b4 oder neuer unterstützt, der Passwort-Manager stellt nach dem Löschen privater Daten seinen Dienst nicht mehr ein und unter Mac OS X zeigt das Dock-Icon nun die richtige Zahl der E-Mails an. Download: Quelle: www.seamonkey-project.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der AMD (ATi) Catalyst Control Center 9.12 kann jetzt auch Deutschreported by doelf, Samstag der 19.12.2009, 15:27:38Nachdem AMD seinen Grafiktreiber Catalyst bereits gestern in der englischsprachigen Version 9.12 zum Download freigegeben hatte, wurden mittlerweile auch übrigen Sprachversionen nachgereicht. Wir haben den deutschsprachigen Catalyst Control Center für Windows XP, Vista und 7 in unserem Download-Center bereitgestellt. Der Catalyst 9.12 unterstützt nun auch die Modelle ATi Radeon HD 5970, HD 5770 und HD 5750. Weiterhin wurde OpenGL 3.2 eingepflegt und DirectCompute 10.1 für die Modelle der Radeon HD 48xx und HD 47xx Baureihen implementiert. Zudem konnte AMD die Performance seiner Karten im Zusammenspiel mit "S.T.A.L.K.E.R. - Call of Pripyat" um bis zu sechs Prozent verbessern. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lass doch die anderen die Welt rettenreported by doelf, Samstag der 19.12.2009, 15:12:04Kurz vor Weihnachten wenden wir uns mit einer Botschaft des Egoismus an unsere Leser, denn wenn uns der Klimagipfel von Kopenhagen eines gelehrt hat, ist es, dass die Politiker dieser Welt unfähig sind, globale Probleme auch nur ansatzweise anzupacken. Jeder ist sich selbst der nächste und auch nur für sich selbst verantwortlich. Die Industrieländer haben ihren Reichtum nach der industriellen Revolution auf Kosten der Umwelt aufgebaut und können es sich mittlerweile leisten, ihr eigenes Umfeld etwas sauberer zu halten und die lokale Lebensqualität hierdurch anzuheben. Schwellenländer wie China und Indien wollen sich einen vergleichbaren Wohlstand erst noch erarbeiten und nehmen dabei eine starke Umweltverschmutzung in Kauf. Der dritten Welt hingegen drohen weitere Umweltkatastrophen, welche dort die Armut und den Hunger zusätzlich verschlimmern werden, ohne dass für diese Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben bestünde. Nicht erst seit dem Klimagipfel von Kopenhagen dürfte es den meisten Menschen klar sein, dass der Raubbau an unserem Planeten auf die Dauer nicht gut gehen kann. Dennoch standen auch diesmal wieder die wirtschaftlichen Interessen im Vordergrund und es fand sich schlicht und einfach niemand, der die Zeche für vergangene, aktuelle und zukünftige Umweltsünden bezahlen will. Angesichts des tagelangen Lamentierens und der am Ende nicht zustande gekommenen Beschlüsse würde man jedem einzelnen Staatsoberhaupt wünschen, einem Ebenezer Scrooge gleich eine Runde mit drei Erdgeistern um unseren Planeten drehen zu müssen. Vielleicht würde dies bei dem einen oder anderen für einen Sinneswandel sorgen, doch selbst dies wagen wir zu bezweifeln. Am Ende gibt es weder einen globalen Konsens noch ein globales Konzept. Globalisierung funktioniert nur so lange, wie einige wenige Menschen damit ihren Reichtum vergrößern können. Ob und wie man diesen Planeten retten kann, muss jetzt jeder ganz alleine für sich selbst entscheiden. Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte: Man kann beispielsweise seine Mobilität einschränken, seine Essgewohnheiten umstellen, sein Konsumverhalten überdenken und man kann aktiv für den Umweltschutz kämpfen. Oder man setzt sich vor den Fernseher, bestellt eine Pizza und wartet ab. Vielleicht findet sich ja ein Nachbar, der blöd genug ist, seine Ökobillanz soweit zu verbessern, dass wir ohne Reue so weitermachen können wie bisher... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs Catalyst 9.12 ist weitgehend fertigreported by doelf, Freitag der 18.12.2009, 17:30:34AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst in der Version 9.12 zum Download freigegeben. Diesen Monat fehlen allerdings wieder einmal die nicht-englischen Sprachversionen des Catalyst Control Centers, welche wir, sobald verfügbar, nachreichen werden. Der Catalyst 9.12 unterstützt nun auch die Modelle ATi Radeon HD 5970, HD 5770 und HD 5750. Weiterhin wurde OpenGL 3.2 eingepflegt und DirectCompute 10.1 für die Modelle der Radeon HD 48xx und HD 47xx Baureihen implementiert. Zudem konnte AMD die Performance seiner Karten im Zusammenspiel mit "S.T.A.L.K.E.R. - Call of Pripyat" um bis zu sechs Prozent verbessern. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt Media-Player mit Full-HD, HDMI und LAN vorreported by doelf, Freitag der 18.12.2009, 15:58:26Die neue Movie Station HD1000 ist ein Media-Player, welcher über seinen HDMI-Ausgang Filme mit Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel) wiedergeben kann. Dank einer LAN-Buchse kann die Movie Station HD1000 auf Computer und NAS-Geräte im lokalen Netzwerk zugreifen, zudem gibt es eine USB-Buchse zum Anschluss externer Festplatten und Speicher-Sticks. Neben Filmen spielt die Box natürlich auch Musik ab und zeigt Fotos an. Der kompakte Player misst lediglich 154 x 116 x 28 mm und wiegt 385 g. Den Preis beziffert der Hersteller auf 99 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI Movie Station HD1000 - Stylischer Streaming Client für HDTV |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Enermax startet Netzteilrechner mit Gewinnspielreported by doelf, Freitag der 18.12.2009, 14:11:28In vielen Computern stecken viel zu starke Netzteile. Dies bedeutet einerseits, dass diese Netzteile nicht in ihrem optimalen Lastbereich arbeiten können, und andererseits, dass die Kunden beim Erweb des Netzteils zu tief in die Tasche gegriffen haben bzw. ein effizienteres Modell mit weniger Watt für ihr Geld hätten bekommen können. Da Laien zumeist nicht einschätzen können, wieviel Leistung ihr PC wirklich benötigt, hat Enermax einen Netzteilrechner programmiert. Und zur Einweihung dieses neuen Dienstes gibt es ein Gewinnspiel, bei dem Enermax drei hocheffiziente Netzteile mit 350 bis 1050 Watt Leistung verlost. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Praktischer Netzteilrechner von Enermax und exklusives Gewinnspiel Quelle: www.enermax.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.6: Beta Nummer 5 ist fertigreported by doelf, Freitag der 18.12.2009, 12:02:31Mehr als drei Wochen sind seit der Veröffentlichung der vierten Beta des Firefox 3.6 vergangen und viele Benutzer werden auf einen ersten Release Candidate gehofft haben. Doch zunächst gibt es eine fünfte Beta-Version, in der mehr als 100 Fehler ihres Vorgängers beseitigt wurden. Firefox 3.6 Beta 5 ist in mehr als 70 Sprachen verfügbar und basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.2. Mit der Version 3.6 führt Firefox einen besseren Schutz vor Abstürzen, die durch Plug-ins und Add-ons ausgelöst werden, ein. Weiterhin kann das Aussehen des Webbrowsers neuerdings mit einem Klick angepasst werden - hierzu wurde Personas integriert. Firefox 3.6 Beta 5 unterstützt Schriftarten des Formats WOFF sowie neue CSS, DOM und HTML5 Technologien. Mit dem HTML5-Tag Video lassen sich bekanntlich Ogg-Videos nativ wiedergeben, mit der neuen Version können diese auch auf Vollbild vergrößert werden. Auch die Startzeit und die Verarbeitung von Javascript wurden von den Programmierern spürbar beschleunigt. Download: Quelle: www.mozilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 195.81 Beta verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 17.12.2009, 16:42:19NVIDIA hat seinen Grafiktreiber für Grafikprozessoren der Serien GeForce 6, 7, 8, 9, 100 und 200 sowie die ION-Plattform auf die Version 195.81 Beta aktualisiert. Dieser Treiber entspricht weitgehend der Version 195.62 WHQL, behebt aber einige Probleme im Zusammenspiel mit Adobes Flash-Player 10.1 Beta 2. Zudem sind SLI-Profile für das Spiel "Wings of Prey" und die Demo-Versionen von "Operation Flashpoint: Dragon Rising" und "Avatar" hinzugekommen. Der Treiber beherrscht OpenCL 1.0, CUDA 3.0 und OpenGL 3.2 für die Baureihen GeForce 8, 9, 100 und 200. Die PhysX-Beschleunigung der Version 9.09.0814 ist ebenfalls mit diesen Grafikprozessoren möglich, sofern mindestens 256 MB dedizierter Grafikspeicher vorhanden sind. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Momentus Thin: Seagte macht Festplatten dünnerreported by doelf, Donnerstag der 17.12.2009, 13:46:02Flache Notebooks liegen voll im Trend, doch normale 2,5-Zoll-Festplatten haben eine Bauhöhe von 9,5 mm und schränken die Flexibilität der Designer beim Entwurf mobiler Computer deutlich ein. Darum greifen immer mehr Hersteller zu 1,8-Zoll-Festplatten und Solid State Drives auf Basis von Flash-Speicher. Der weltgrößte Festplattenhersteller Seagate will diese Niesche aber nicht kampflos aufgeben und hat nun seine neue Baureihe Momentus Thin angekündigt. Es handelt sich hierbei um 2,5-Zoll-Festplatten mit einer Bauhöhe von 7,0 mm, sie sind also 2,5 mm flacher als bisher. Zum Start sind Modelle mit 250 sowie 160 GB Speicherkapazität verfügbar, welche mit 5.400 U/min rotieren und 8 MByte Cache besitzen. Diese Drehzahl ist im Notebook-Segement üblich, so dass man im Gegensatz zu 1,8-Zoll-Festplatten keinen geringeren Datendurchsatz befürchten muss. Seagate betont zudem, dass man bei einer solchen 2,5-Zoll-Festplatte auf eine erprobte und zugleich preiswerte Technologie setzt. Dieser Schuss dürfte in Richtung der teuren SSDs zielen, welche noch immer mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben. Der Stromverbrauch der neuen Festplatten bewegt sich zwischen 1,54 Watt bei der Suche und 0,58 Watt im Leerlauf. Für den Geräuschpegel nennt Seagate Werte zwischen 20 und 24 dB. Quelle: www.seagate.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das Ende des Klonkrieges: Apple lässt Birnen verbietenreported by doelf, Donnerstag der 17.12.2009, 13:25:32Sie sind schick, doch letzten Endes steckt auch in Apples Macintosh Computern seit dem Wechsel zu Prozessoren von Intel nichts anderes als ganz normale PC-Technologie. Was den Mac hingegen vom normalen PC abhebt, ist sein Betriebssystem. Mac OS X hätte auch so mancher PC-Nutzer gerne, allerdings mit preiswerterer Hardware. So kam es wie es kommen musste und Firmen wie Psystar brachten Mac-Klone auf Basis ausgesuchter PC-Hardware auf den Markt. Nun ist bekannt, dass Apple in rechtlichen Belangen wenig Spaß versteht. So zog die Firma vor Gericht und bereits vor einem Monat deutete sich an, dass die Tage der Klon-Rechner gezählt sind. Nun hat Richter William Alsup vom Gericht des Distrikts Nordkalifornien ein rechtskräftiges Urteil gefällt, welches Psystar den Verkauf von Computer mit vorinstalliertem Mac OS X ab 2010 verbietet. Bereits zuvor hatte sich Psystar außergerichtlich mit Apple geeinigt und sich zu einer Zahlung in Millionenhöhe verpflichtet. Da der Mac-Kloner insolvent ist, kann er diese Zahlung aber wahrscheinlich gar nicht leisten. Quelle: docs.justia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS M4A785TD-V Evo - AMD 785G trifft CrossFirereported by doelf, Donnerstag der 17.12.2009, 09:40:07In den letzten Wochen haben wir drei Mainboards auf Basis des 785G Chipsatzes von AMD getestet und heute stellen wir das dritte dieser Mainboards vor. Es handelt sich um das ASUS M4A785TD-V Evo, welches uns zwischendurch ein paar Kopfschmerzen bereitet hatte. Diese Hauptplatine bietet zwei PEG-Steckplätze für Grafikkarten und erlaubt etwas, was AMD für seinen 785G Chipsatz gar nicht vorgesehen hatte: Den CrossFire-Betrieb von zwei Grafikkarten. ![]() Natürlich besitzt auch das ASUS M4A785TD-V Evo eine Grafikeinheit vom Typ ATi Radeon HD 4200, die bereits DirectX 10.1 unterstützt und der 128 MByte dedizierter DDR3-Speicher zur Seite stehen. Neben einem analogen VGA-Ausgang bietet das Mainboard auch die digitalen Bildschirmanschlüsse DVI und HDMI inklusive des digitalen Kopierschutzes HDCP und der digitalen Audio-Ausgabe. Wie wird sich das ASUS M4A785TD-V Evo gegen MSIs 785G E53 und das ECS A785GM-M schlagen? Zum Test: ASUS M4A785TD-V Evo - AMD 785G trifft CrossFire... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.5.6 und 3.0.16 schließen Schwachstellenreported by doelf, Mittwoch der 16.12.2009, 14:23:44Einen guten Monat nach der Veröffentlichung der Version 3.5.5 schieben die Entwickler des Webbrowsers Firefox ein weiteres Update nach und haben auch der Entwicklungsreihe 3.0 eine weitere Aktualisierung gegönnt. Mit der Veröffentlichung des Firefox 3.5.6 werden sieben Schwachstellen behoben, von denen drei als kritisch gelten. Je eine Sicherheitslücke brigt ein hohes bzw. geringes Risiko, zwei weitere wurden als moderat eingestuft. Eine der kritischen Schwachstellen betrifft die JavaScript-Engine und führt zu Abstürzen, die auch die Manipulation von Speicherinhalten und somit das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. Die beiden weiteren kritischen Fehler betreffen die neuen Multimedia-Fähigkeiten, die bei der Version 3.5 hinzugekommen sind. Während alle anderen Schwachstellen auch im Firefox 3.0.16 beseitigt wurden, war ein solcher Eingriff hier also nicht notwendig. In der Video-Bibliothek libtheora wurde ein Integer-Überlauf entdeckt und die liboggplay Medien-Bibliothek ermöglichte bisher Speichermanipulationen. Download:
Quelle: www.mozilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe will Sicherheitslücke erst Mitte Januar schließenreported by doelf, Mittwoch der 16.12.2009, 13:22:42Adobe hat weitere Details zur neuen Sicherheitslücke in den Programmen Reader und Acrobat bekannt gegeben. Der Fehler wird als kritisch eingestuft und ermöglicht es Angreifern, die Anwendung zum Absturz zu bringen und die volle Kontrolle über das angegriffene System zu erlangen. Ein Update ist für den 12. Januar 2010 geplant. Von der neuen Schwachstelle sind Adobes Reader in der Version 9.2 und älter unter Windows, Macintosh und UNIX sowie der Acrobat in der Version 9.2 und älter unter Windows und Macintosh betroffen. Wie erwartet, lässt sich das Problem durch die Deaktivierung von JavaScript umgehen. Hier geht man im Menü "Bearbeiten" zum Unterpunkt "Voreinstellung" und dann "JavaScript" und entfernt das Häkchen bei "JavaScript aktivieren". Benutzer von Windows, die Microsofts DEP (Data Execution Prevention) verwenden, haben weniger zu befürchten. Bei den folgenden Konfigurationen lässt sich kein Schadcode einschleusen und es kommt lediglich zu einem Denial of Service:
Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.39 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 15.12.2009, 18:05:03Nur einer Woche nach der Veröffentlichung der Version 2.38 reicht Realtek bereits einen neuen Treiber nach und hat dabei auch neue Pakete geschnürt. Da das Treiberpaket für Windows Vista und 7 zuletzt auf über 50 MByte angewachsen war, gibt es nun auch getrennte Pakete für die 32- und 64-Bit-Varianten von Windows 7 und Vista. Diese Schritt ist sinnvoll, insbesondere weil die Download-Server im fernen Taiwan sehr langsam sind. Unsere Leser haben Glück und können auf unseren schnellen Download-Server zurückgreifen. Der Download von www.Au-Ja.de ist natürlich kostenlos und anmeldefrei, zudem werden alle Dateien vor dem Upload auf Viren geprüft. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe warnt vor Sicherheitslücke in Reader und Acrobatreported by doelf, Dienstag der 15.12.2009, 16:04:31Adobe hat eine Warnung vor einer Sicherheitslücke in seinen Programmen Reader und Acrobat ausgegeben. Die Schwachstelle, welche auch die aktuelle Version 9.2 der beiden Programme betrifft, wird bereits aktiv ausgebeutet. Genauere Angaben zur Art des Problems macht der Hersteller jedoch nicht. Unsere Empfehlung für den Adobe Reader: Bis ein Update verfügbar ist, sollte man PDF-Dateien aus unbekannten Quellen nicht öffnen und unter dem Menüpunkt "Bearbeiten", Unterpunkt "Voreinstellung" bei "Internet" die Option "PDF im Browser anzeigen" deaktivieren. Zudem empfiehlt es sich, ebenfalls im Menü "Bearbeiten", Unterpunkt "Voreinstellung" die Ausführung von JavaScript zu unterbinden. Quelle: blogs.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Version 3.91 von WinRAR und RAR verfügbarreported by doelf, Dienstag der 15.12.2009, 15:00:46Das Update auf die Version 3.91 bringt einige Neuerungen. So können nun auch Archive von 7-Zip, die mit Hilfe des LZMA2-Algorithmus erstellt wurden, entpackt werden. Zudem fragt Rar bei 7z-Archiven nur noch einmal nach dem Passwort, bei den vorherigen Versionen musste man dieses zweimal eingeben. Werden Archive vom Typ tar.bz2 entpackt, welche aus mehreren bz2-Streams bestehen, verarbeitet RAR nun alle Streams und nicht nur den ersten. Weiterhin zeigt die Software nun auch die CRC32-Prüfsumme von Dateien in GZIP-Archiven an. Die Entwickler haben auch einige weitere Fehler beseitigt, so dass ein Update lohnenswert erscheint. Download: WinRAR 3.91 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries: Mac-Unterstützung für WoW-Mausreported by doelf, Dienstag der 15.12.2009, 10:24:24Dank des neuen Patch 3.3 für World of Warcraft können Spieler ihre WoW-Maus nun auch am Mac konfigurieren, ohne das Spiel hierzu verlassen zu müssen. Bereits zuvor hatte es SteelSeries den Nutzern unter Windows ermöglicht, alle wichtigen Einstellungen über das In-Game Interface vorzunehmen. Wie diese Einstellungen gemacht werden, hat SteelSeries auf seiner Homepage dokumentiert. Laut SteelSeries spielen rund 25 Prozent der World of Warcraft Nutzer auf einem Mac, so dass die World of Warcraft MMO Gaming Maus durch das neue Update für einen beachtlichen Teil der Spielergemeinde deutlich attraktiver geworden ist. Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte: Weltweit erstes Mainboad mit USB 3.0 für Windows 7 zertifiziertreported by doelf, Dienstag der 15.12.2009, 10:09:58Das Gigabyte GA-P55A-UD5 ist das weltweit erste Mainboard mit onboard USB 3.0, welches den Microsoft Windows Hardware Compatibility (WHCL) Test bestanden hat und mit dem Windows-7-Logo beworben werden darf. Mit besagtem Test stellt Microsoft sicher, dass die fehlerfreie Nutzung des Mainboards mit dem Betriebssystem Windows 7 gewährleistet ist. Gigabyte verwendet beim GA-P55A-UD5 den per PCI-Express angebundenen USB-3.0-Controller uPD720200 von NEC. Dieser stellt zwei USB-3.0-Ports zur Verfügung, die mit Transferraten von bis zu 5 Gbps arbeiten und auch zu USB-2.0-Geräten kompatibel sind. Zudem bietet die Hauptplatine weitere zwölf USB-2.0-Anschlüsse an. Auch SATA 3.0 mit 6 Gbps wurde auf dem GA-P55A-UD5 bereits implementiert, hierbei kommt ein Marvell SE9128 zum Einsatz. Auch dieser Controller ist über PCI-Express angebunden und ermöglicht zwei Anschlüsse. Hinzu kommen sechs interne SATA-2.0-Ports mit 3 Gbps sowie zwei externe SATA-2.0-Anschlüsse mit ebenfalls 3 Gbps. Quelle: www.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Katana III vs Xigmatek Nepartak S983reported by doelf, Montag der 14.12.2009, 17:28:45Heute wollen wir uns zwei CPU-Kühler mit 92mm-Lüfter ansehen, die eine kompakte Bauweise und ein moderates Gewicht mit einer guten Kühlleistung verbinden sollen. Es handelt sich hierbei um die Modelle Scythe Katana III und Xigmatek Nepartak S983. Können diese beiden CPU-Kühler tatsächlich mit aktuellen 120mm-Modellen mithalten? ![]() Beide Kühler setzen auf das Turmkonzept, wobei Scythe einen schiefen Turm gebaut hat, dessen Luftstrom sich auf den Spannungswandler des Mainboards oder den Arbeitsspeicher richten lässt. Drei Heatpipes kann jeder der Kühler bieten, doch während diese beim Katana III nur 6mm Durchmesser haben, kommen beim Nepartak 8mm-Heatpipes zum Einsatz. Zudem setzt Xigmatek wieder auf den direkten Kontakt zum Heatspreader des Prozessors. Zum Test: Scythe Katana III vs Xigmatek Nepartak S983... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar kündigt Mainboards für kommende Intel CPUs anreported by doelf, Sonntag der 13.12.2009, 17:20:25Biostar hat erste Fotos und Informationen zu seinem Mainboard TH55 XE veröffentlicht. Es handelt sich um eine Hauptplatine für Intels Core i7 und Core i5 Prozessoren, die im Gegensatz zu den bereits bekannten P55 basierenden Mainboards auch den integrierten Grafikkern kommender CPUs unterstützt. Intel plant nämlich, die Grafikeinheit aus dem Chipsatz in den Prozessor zu verlagern. Damit diese CPU/GPU-Mischlinge das Bildschirmsignal auch zum Monitor schicken können, besitzt das TH55 XE drei Bildschirmausgänge (D-Sub, DVI-D, HDMI), für die digitale Audio-Ausgabe gibt es einen optischen S/PDIF-Ausgang. Da nun alle Funktionen der Northbridge in die CPU gewandert sind (Speicher-Controller, PCIe-Controller, IGP), besteht der Chipsatz nur noch aus einer Southbridge. Deren Funktionsumfang umfasst anscheinend sechs SATA-Ports, wobei Biostar fünf davon intern und einen extern umgesetzt hat, sowie HD-Audio. Zusätzliche Controller sorgen für Firewire und Gigabit-LAN. Der Spannungswandler des TH55 XE umfasst sieben Phasen, Wandler und Chipsatz werden mit Hilfe von Aluminiumprofilen gekühlt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR 'TH55 XE' Preview Quelle: www.biostar.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NesteQ kündigt 1000 Watt Netzteil mit 80 Plus Gold anreported by doelf, Sonntag der 13.12.2009, 16:32:10Im Januar 2010 wird der innovative Netzteilhersteller NesteQ ein Modell mit 1.000 Watt Leistung und der Zertifizierung "80 Plus Gold" auf den Markt bringen. "80 Plus Gold" bedeutet, dass die Effizienz des Netzteils bei einer Auslastung von 20 und 100 Prozent nicht unter 87 Prozent fällt und bei Halblast zumindest 90 Prozent erreicht werden. Im Falle des E2CS X-Strike XS-1000 finden wir im offiziellen Messprotokoll Werte von 88,23% (20%), 90,93% (50%) und 89,20% (100%). Um solch hervorragende Ergebnisse erreichen zu können, sind hochwertige Bauteile und moderne Schaltungen von Nöten. Das schlägt sich natürlich auf den Preis wieder, doch dafür sparen Benutzer mit anspruchsvoller Hardware tagtäglich bei der Stromrechnung. Die Ausstattung des NesteQ E2CS X-Strike XS-1000 gleicht dem NesteQ XStrike E2CS XS-500, welches wir kürzlich getestet hatten. Das Netzteil bietet ein modulares Kabelsystem, wobei die Laufwerkskabel aus einzelnen Gliedern konfiguriert werden, so dass man die optimale Kombination für das eigene System zusammenstellen kann. Hinzu kommt NesteQs patentierte "+12V Power-Plus Technologie". Dies bedeutet, dass wir es mit unabhängigen +12V-Spannungskreisen zu tun haben, welche die Laufwerke und Lüfter versorgen. Die kombinierte Kraft dieser Spannungskreise steht zudem dem Mainboard und den Grafikkarten mit einer Belastbarkeit von bis zu 75 Ampere zur Verfügung. Auch das "Power Monitoring Panel" ist vorhanden. Hierbei handelt es sich um vier LEDs, die auf der Rückseite des Netzteils verbaut wurden und den Status der +12V, +5V, +3,3V und +5VSB Schienen anzeigen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NesteQ E2CS X-Strike XS-1000, 1000W Quelle: www.nesteq.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ECS A785GM-M - AMD 785G als Micro-ATXreported by doelf, Samstag der 12.12.2009, 18:02:46In den letzten Wochen haben wir drei Mainboards auf Basis des 785G Chipsatzes von AMD getestet und unser Artikel zum MSI 785G E53 ist bereits online. Heute folgt das Micro-ATX-Mainboard ECS A785GM-M, welches bereits zu Straßenpreisen unter 65 Euro zu finden ist. Mit vier Steckplätzen für DDR3-Speicher, einem zweiten SATA-Controller, Gigabit-LAN und Firewire bietet es dennoch eine umfassende Ausstattung. ![]() AMDs 785G Chipsatz beinhaltet eine Grafikeinheit vom Typ ATi Radeon HD 4200, die bereits DirectX 10.1 unterstützt, und das ECS A785GM-M bietet neben dem analogen VGA-Ausgang auch die digitalen Bildschirmanschlüsse DVI und HDMI inklusive des digitalen Kopierschutzes HDCP und der digitalen Audio-Ausgabe. Ist dieses Mainboard wirklich das Schnäppchen, nach dem es auf den ersten Blick aussieht? Zum Test: ECS A785GM-M - AMD 785G als Micro-ATX... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sonderaktion und Gewinnspiel von 123skins und MSIreported by doelf, Freitag der 11.12.2009, 15:30:38Die Firma 123skins fertigt Vinylfolien, mit denen sich Notebooks mit einem individuellen Design versehen lassen, das zugleich auch als Schutzschicht für das wertvolle Gerät dient. Wer bis zum 16. Dezember 2009 Designfolien im Wert von mindestens 29,90 Euro über msi.123skins.de bestellt, spart die Versandkosten und bekommt die Folien garantiert bis zum Weihnachtsfest geliefert. Zudem veranstalten 123skins und MSI ein Gewinnspiel, an dem jeder Besteller automatisch teilnimmt. Aber auch ohne Bestellung ist die Teilnahme möglich, hierzu sendet man einfach eine E-Mail an gewinn@123skins.de. Zu gewinnen gibt es das MSI Netbook Wind U100, natürlich inklusive eines passenden Designfolien-Sets. Der Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2009. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Stylische Unikate an Weihnachten - 123skins veredelt MSI Notebooks Quelle: msi.123skins.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua kombiniert CPU-Kühler NH-C12P mit 140mm-Lüfterreported by doelf, Freitag der 11.12.2009, 14:37:32Der bekannte CPU-Kühler NH-C12P ist ab sofort in einer Sonderedition mit dem Namenszusatz "SE14" erhältich, zu deren Lieferumfang nicht der bekannte 120mm-Lüfter sondern ein Modell mit 140 mm Durchmesser gehört. Es handelt sich um den kürzlich vorgestellten Lüfter NF-P14, der auch schon beim Premium-Kühler NH-D14 zum Einsatz kommt. Der Austausch des Lüfters war für die Österreicher kein großes Problem, denn beim NF-P14 sitzen die Bohrungen an der selben Stelle wie bei handelsüblichen 120mm-Lüftern. Noctua musste lediglich Modifizierungen für die Befestigung am Kühlkörper vornehmen. Der Kühlkörper selbst bleibt unverändert, er besitzt sechs kupferne Heatpipes von je sechs Millimeter Durchmesser sowie Kühlbleche aus Aluminium, durch die die Luft in Richtung des Mainboards strömt. Der Noctua NH-C12P SE14 unterstützt die Sockel LGA1366, LGA1156, LGA775, AM2, AM2+ sowie AM3 und kostet laut Hersteller 59,90 inklusive der Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua stellt NHC12P Sonderedition vor Quelle: www.noctua.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weihnachtsaktion von ASUS und HiQreported by doelf, Freitag der 11.12.2009, 13:57:07Bei unserem Partner HiQ-Computer gibt es zur Zeit eine interessante Aktion: Wer ein Notebook der Herstellers ASUS kauft, erhält kostenlos ein Geschenkpaket mit der kabellosen Conceptronic Wireless Travel Laser Mouse, dem Logilink Bluetooth Nano Stick und der Kaspersky Internet Security Suite 2010. Dieses Zubehör hat beim Einzelkauf einen Wert von ca. 70 Euro. ![]() Das Angebot gilt nur in Verbindung mit dem Kauf eines ASUS Notebooks ab 12 Zoll Displaygröße und gilt nur solange der Vorrat reicht oder bis zum 31. Dezember 2009. Die Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen und nicht an Wiederverkäufer. Hier geht es zur Aktionsseite bei HiQ... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Freitag der 11.12.2009, 13:17:42Dass mobiles Telefonieren nicht viel kosten muss, beweisen wir bereits seit Jahren mit diesem Tarifvergleich. Und zum Jahreswechsel gibt es wieder etliche attraktive Sonderaktionen: klarmobil.de Und bei FONIC Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Scythe stellt neuen Grafikkartenkühler vorreported by doelf, Donnerstag der 10.12.2009, 18:01:35Mit dem neuen GPU-Kühler Setsugen will der japanische Hersteller Scythe Grafikprozessoren bis hin zu AMDs ATi Radeon HD 5870 und NVIDIAs GTX 285 leise kühlen. Der 375 Gramm schwere Setsugen misst 180 x 33,5 x 139 mm und ist mit einem 120 mm großen Lüfter vom Typ Scythe Slip Stream ausgestattet. Dieser rotiert mit 800 bis 2.000 U/min und erzeugt dabei einen Geräuschpegel zwischen 19,53 und 33,67 dB(A). Vier kupferne Heatpipes von je 6 mm Durchmesser verteilen die Abwärme der GPU auf vier Blöcke aus Aluminiumblechen. Scythe hatte bei der Konstruktion dieses Kühlers allerdings nur den Grafikprozessor im Sinn, denn der Lüfter richtet seinen Luftstrom von der Karte weg. Die Luft streift somit weder über den Speicher noch über die hitzigen Spannungswandler, was insbesondere bei leistungsstarken Grafikkarten auf Dauer zu Problemen führen kann. Der Hersteller nennt für den Setsugen eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 33,95 Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Scythe Setsugen High-End Grafikkartenkühler Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon bringt Speichermedien ins Netzwerkreported by doelf, Donnerstag der 10.12.2009, 17:32:14Nicht nur Festplatten der Baugrößen 3,5- und 2,5-Zoll sondern auch USB-Sticks und Speicherkarten bringt Sharkoon mit seinem neuen "SATA QuickPort Pro LAN" ins Netzwerk. Das neueste Gerät der QuickPort-Familie verfügt hierzu über einen LAN-Anschluss und wird mit einer Server-Software geliefert, welchen allen Computern im lokalen Netzwerk den Zugriff auf die Datenträger ermöglicht. Die Speichermedien werden dabei immer einem Benutzer zugewiesen, andere Benutzer können über die Software eine Freigabe erbeten. An seiner Front besitzt der Sharkoon SATA QuickPort Pro LAN zwei USB-Buchsen sowie einen Einschub für Speicherkarten der Typen SD, SDHC, MMC und MS. Auf der Rückseite findet sich neben der LAN-Buchse auch ein eSATA-Port und ein USB-Anschluss, so dass die Speichermedien wirklich mit jedem Computer genutzt werden können. Unserer Meinung nach ist der SATA QuickPort Pro LAN ein sehr interessantes Gerät und mit einem Preis von 49,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer auch fair kalkuliert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SATA-Festplatten-Dockingstation geht ins Netz Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 3 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 10.12.2009, 14:21:31Lange hat es gedauert, doch nun ist der neue E-Mail-Client Thunderbird 3 endlich fertig. Die neue Version 3.0 bringt überarbeitete Such- und Filter-Werkzeuge, die wichtigste Neuerung ist allerdings die vom Firefox her bekannte Tab-Ansicht. Ab sofort kann man seine Mails in Tabs öffnen und somit schnell zwischen mehreren offenen Nachrichten wechseln. Neben den E-Mails werden auch die Suchergebnisse in Tabs geöffnet. Die Suchergebnisse können nach Absender, Anhängen, Personen, Ordner oder Mailing-Listen gefiltert werden. Das globale Suchfeld wurde mit einer automatischen Vervollständigung versehen, die auf das Adressbuch zugreift, und ein Wizard erleichtert das Einrichten neuer E-Mail-Konten. Thunderbird 3 basiert auf Gecko 1.9.1.5, welches auch als Basis für den Webbrowser Firefox dient. Bereits Mitte Mai 2008 hatten die Entwickler eine erste Alpha-Version veröffentlicht und Ende 2008 folgte die erste Beta-Version. Dann vergingen lange elf Monate, bis am 24. November 2009 ein erster Release Candidate das Licht des Webs erblickte. Mozilla hat bereits angekündigt, die Entwicklung des Thunderbird beschleunigen zu wollen, um solch lange Wartezeiten in Zukunft zu vermeiden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Packard Bell ruft Notebook-Akkus zurückreported by doelf, Donnerstag der 10.12.2009, 12:44:28Der Notebook-Hersteller Packard Bell hat ein freiwilliges Austauschprogramm für Batterien gestartet, die seit dem Jahr 2007 mit Notebooks der Baureihen EasyNote MX36, MX37, MX51 und MX52 ausgeliefert wurden. Laut Packard Bell besteht die Gefahr einer Überhitzung und sogar die Brandentwicklung ist möglich. Die Benutzer sollen von einer weiteren Verwendung der schadhaften Akkus absehen. Ob das eigene Gerät betroffen ist, kann man auf der Informationsseite zum Austauschprogramm in Erfahrung bringen. Dort findet man auch alle Informationen, die für den Austausch des schadhaften Akkus benötigt werden. ![]() Nachdem es im ersten Quartal recht ruhig war, wurde in der Folge auch das Jahr 2009 von mehreren Rückrufaktionen überschattet. Es begann im Mai mit dem Hersteller HP (Überhitzungsgefahr bei 70.000 Akkus), im August folgte Lenovo (Akkus können nicht geladen werden) und im Oktober traf es ASUS (Überhitzungs- und Feuergefahr bei Akkus aus dem Jahr 2007). Diese und weitere Rückrufe aus den Vorjahren finden sich in unserer seit 2006 regelmäßig aktualisierten Übersicht... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Macht der Preis die Leistung? Fünf 700W-Netzteile zwischen 50 und 135 Euroreported by doelf, Mittwoch der 09.12.2009, 19:41:29Ende November titelten wir schon einmal Macht der Preis die Leistung? und zogen drei 500W-Netzteile zwischen 38 und 80 Euro zum Vergleich heran. Im heutigen Test gehen wir noch einen Schritt weiter und vergleichen fünf 700W-Netzteile zwischen 50 und 135 Euro. Reicht ein billiges Gerät für unter 50 Euro bereits aus oder muss man für diese Leistungsklasse mehr als 100 Euro investieren? ![]() Die Antwort geben uns die Modelle be quiet! Straight Power E7-CM-680W, be quiet! Dark Power P7-Pro 750W, Combat Power CP-750W, Cougar 700 CM und Xigmatek NRP-PC702. Wir betrachten diesen Artikel auch als einen Beitrag zum derzeitigen Klimagipfel in Kopenhagen, denn unsere Messungen zeigen überdeutlich, dass der Stromverbrauch eines Computer maßgeblich vom Netzteil abhängt und man mit dem richtigen Gerät sehr viel Geld sparen kann. Zum Artikel: Macht der Preis die Leistung? Fünf 700W-Netzteile zwischen 50 und 135 Euro... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Dezember 2009reported by doelf, Dienstag der 08.12.2009, 21:47:59Wie angekündigt hat Microsoft am heutigen Abend sechs Sicherheits-Updates veröffentlicht, die insgesammt zwölf Schwachstellen in Windows, dem Internet Explorer und Office beseitigen. Je drei der Patches wurden als kritisches bzw. hohes Risiko eingestuft. Alleine fünf teilweise kritische Fehler wurden im Internet Explorer entdeckt. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.38reported by doelf, Dienstag der 08.12.2009, 17:43:23Nach knapp drei Wochen liegt wieder ein neuer Treiber für die HD-Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek zum Download bereit. Bei der Version 2.38 hat das Treiberpaket für Windows Vista und 7 deutlich zugenommen und bringt nun 51,5 MByte auf die Datenwaage, der XP-Treiber ist hingegen nur um 0,1 MByte gewachsen. Zum Glück muss man den Treiber nicht von Realtek aus dem fernen Asien ziehen, wo die Bits noch von Hand in die Leitung gesteckt werden (so fühlt sie die Übertragungsrate jedenfalls an), sondern kann auf unseren schnellen Download-Server zurückgreifen. Der Download von www.Au-Ja.de ist natürlich kostenlos und anmeldefrei, zudem werden alle Dateien vor dem Upload auf Viren geprüft. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels: Larrabee liegt auf Eis, kommt eine Allianz mit NVIDIA?reported by doelf, Dienstag der 08.12.2009, 15:04:49Intels Sprecher Nick Knupffer hatte am Wochenende bestätigt, dass der geheimnisvolle Grafikprozessor "Larrabee" deutlich hinter der Planung zurück liegt und daher vorerst keine entsprechenden Produkte auf den Markt kommen werden. Stattdessen soll der "Many-Core-Prozessor" als Plattform für Softwareentwickler dienen. Im Sommer 2008 schickte sich Intel an, einen eigenen diskreten Grafikprozessor auf den Weg zu bringen. Larrabee, so der Name des guten Stücks, war als Viel-Kern-Prozessor geplant und sollte eine wichtige Lücke in Intels Portfolio schließen, denn obwohl der Chipriese weltweit die meisten Grafikkerne verkauft, ist darunter keine einzige Grafikkarte. Einzig integrierte Grafikeinheiten ohne nennenswerte 3D-Leistung finden sich in Intels Angebot. Die meisten Spieleentwickler nehmen diese IGPs nicht sonderlich ernst und Intel selbst hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Treiberproblemen zu kämpfen. Zuweilen dauerte es mehrere Monate, bis alle Funktionen der Hardware auch der Software zugänglich waren. "Für Büro-Aufgaben reichen Intels Grafikkerne", wird so mancher denken, "Wozu sollte man auch den Spielemarkt bedienen?" Dieser Strategiewechsel findet seine Ursache in der Evolution der Grafikprozessoren. Moderne GPUs sind hochgradig parallelisiert und deutlich komplexer als Mikroprozessoren. Zudem arbeiten sie nicht mehr in starren Bahnen wie ihre Urahnen, sondern lassen sich auch als Co-Prozessor programmieren. Nicht alle Aufgaben eignen sich für die Berechnung mit einer GPU, doch wenn es um stark parallelisierbare Abläufe geht, übertreffen sie die Leistung eines normalen Prozessors um ein Vielfaches. ![]() In der Zukunft werden Mikroprozessor und Grafikprozessor zumeist als Team arbeiten und dabei in neue Leistungsklassen vorstoßen, die mit CPUs alleine in absehbarer Zeit kaum zu erreichen sind. AMD hatte dies früh erkannt und sich den kanadischen Grafikexperten ATi einverleibt. Zugegeben, die Texaner hätten sich um ein Haar an ATi verschluckt, dennoch sollte sich AMDs Strategie auf lange Sicht bezahlt machen. "The Future is Fusion", sagt AMD schließlich nicht ohne Grund. Und erste Grafikkarten auf Basis des Larrabee werden definitiv weder 2009 noch 2010 auf den Markt kommen. Technisch gesehen ist der Larrabee ein seltsames Konstrukt. Intel hat hier keine GPU konstruiert sondern vielmehr einen "Many-Core-Prozessor", der auch für die Grafikausgabe genutzt werden kann. Bis zu 48 Kerne sollte die erste Generation des Larrabee bieten, wobei diese Kerne auf dem Design des 1993 eingeführten Pentiums basierten. Die technischen Feinheiten des Larrabee hatten wir im August 2008 in einem Artikel aufbereitet. ![]() Viele GPU-Experten waren von Anfang an skeptisch, ob eine Gruppe x86-Prozessoren für die Berechnung von 3D-Grafik geeignet ist. Es fällt zudem auf, dass Intel erst vor wenigen Tagen einen "Single-Chip Cloud Computer" präsentierte, bei dem es sich eigentlich um einen Prozessor bestehend aus 48 recht simpel gestrickten Kernen handelte. Insbesondere die Fotos des Dies erinnern doch sehr an den Larrabee und wir können uns des Eindrucks kaum erwehren, dass Intel derzeit alle möglichen Einsatzgebiete für "Many-Core-Prozessoren" ausprobiert und der Bereich Grafik zunächst gestrichen wurde. ![]() Womit sich die Frage stellt, wie Intels Alternativplan aussieht. Intel scheint vorläufig nicht in der Lage zu sein, eine konkurrenzfähige GPU zu bauen, während NVIDIA sich nach und nach aus dem Geschäft mit den Chipsätzen zurück zieht und keine eigenen Mikroprozessoren entwickeln will oder kann. AMD hingegen hat vom Prozessor über den Chipsatz bis zur Grafik alle Produkte im Angebot und scheint dieses Potential immer besser nutzen zu können. Solange sich Intel und NVIDIA über Lizenzen streiten und sich gegenseitig Steine in den Weg liegen, ist AMD jedenfalls der lachende Dritte. Quelle: news.cnet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI 785G E53 - AMD 785G mit DDR3reported by doelf, Dienstag der 08.12.2009, 09:30:52In den letzten Wochen haben wir drei Mainboards auf Basis des 785G Chipsatzes von AMD getestet und das MSI 785G E53 ist die erste Hauptplatine, bei der wir unseren Test erfolgreich abschließen konnten. Die Straßenpreise des MSI 785G E53 beginnen bei 75 Euro und dafür bekommt man ein ATX-Mainboard mit AMDs Sockel AM3, vier Steckplätzen für DDR3-Speicher und einer Grafikeinheit, die bereits DirectX 10.1 unterstützt. ![]() Neben dem analogen VGA-Ausgang kann das MSI 785G E53 auch mit den digitalen Bildschirmanschlüssen DVI und HDMI aufwarten, der digitale Kopierschutz HDCP und die digitale Audio-Ausgabe mit inbegriffen. Firewire, Gigabit-LAN und eSATA komplettieren die Ausstattung zu einem verlockenden Gesamtpaket. Preis und Leistung scheinen zu stimmen, jetzt muss das MSI 785G E53 "nur" noch unseren Test bestehen. Zum Test: MSI 785G E53 - AMD 785G mit DDR3... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer setzt beim Pineview angeblich auf NVIDIAs Ion 2reported by doelf, Montag der 07.12.2009, 21:50:32Die Markteinführung der nächsten Atom-Generation "Pineview" steht in Kürze bevor und während NVIDIA keine Chipsätze für Intels Core i7 und Core i5 fertigen darf, steht die Ion 2 Plattform anscheinend schon in den Startlöchern. Gerüchten zu Folge hat NVIDIA mit Acer auch schon einen absatzstarken Kunden gewonnen. Ein richtiger Chipsatz scheint der Ion 2 allerdings nicht mehr zu sein, vermutlich wird es sich eher um einen diskreten Grafikchip handeln. Wie dieser an den neuen Prozessoren andockt, ist allerdings noch unklar, denn Intel verlagert beim Pineview sowohl seinen Grafikkern als auch den Speicher-Controller in die CPU. Als Chipsatz bleibt somit lediglich die Southbridge übrig. NVIDIAs Ion 2 müsste somit wie eine diskrete Grafikkarte arbeiten, was dann jedoch die Frage nach dem Preis und dem Stromverbrauch aufwirft. Kann Intels Grafikkern vollständig abgeschaltet werden? Wie teuer wird ein Computer mit Ion 2, wenn die Hersteller einerseits das Set aus CPU und Chipsatz bei Intel kaufen müssen und darüber hinaus noch eine GPU von NVIDIA benötigen? NVIDIA selbst hat wie gewohnt darauf verzichtet, Gerüchte zu noch nicht vorgestellten Produkten zu kommentieren. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nächste Atom-Generation "Pineview" ab Anfang Januar im Handelreported by doelf, Montag der 07.12.2009, 21:31:35Wie aus Asien zu hören ist, hat Intel seine Partner ein Abkommen unterzeichnen lassen, damit diese ihre Netbooks auf Basis der nächsten Atom-Generation erst nach dem 10. Januar 2010 auf den Markt bringen. Intel will damit anscheinend einen Frühstart von Pineview verhindern, wir waren bisher allerdings von einer Markteinführung im Dezember ausgegangen. Die erste Pineview-CPU wird der 1,66 GHz schnelle Atom N450 sein, welcher wie die aktuelle Diamondville-Generation im 45nm-Prozess gefertigt wird und 512 KByte L2-Cache besitzt. Die Strukturgröße, der L2-Cache und die Taktrate bleiben also unverändert, wo liegen also die Neuerungen des Pineview versteckt? Nun, während der Atom-Prozessor selbst von Anfang an klein und sparsam war, traf dies auf die mit ihm kombinierten Chipsätze leider nicht zu. Und genau hier setzt das neue Konzept an. Der Grafikkern und der Speicher-Controller wandern aus der Northbridge in den Prozessor, so dass der Chipsatz von zwei auf einen einzigen Chip namens "Tiger Point" reduziert werden kann. Obwohl die TDP des N450 im Vergleich zum N280 von 2,5 auf 6,5 Watt steigt, soll die gesamte Plattform nur noch halb soviel Strom verbrauchen wie bisher. Der Name der neuen Plattform lautet "Pine Trail". Der Speicher-Controller wird nach wie vor nur DDR2-Speicher unterstützen und nur einen Kanal bieten, doch durch die direkte Anbindung an den Prozessor, sollte eine Steigerung der tatsächlichen Bandbreite möglich sein. Der Atom N450 wird die Befehlssatzerweiterungen MMX, SSE, SSE2, SSE3 und SSSE3 beherrschen und HyperThreading bieten. Neu hinzukommen wird die Unterstützung für Intels 64-Bit Erweiterung, welche es beim Atom N270 und N280 noch nicht gibt. Im März folgt mit dem Atom N470 dann endlich eine schnellere Variante, die mit 1,83 GHz taktet, sich aber ebenfalls mit 6,5 Watt begnügen soll. Für Nettops wird es eine Dual-Core Version namens Atom D510 geben, welche wie der Atom N450 mit 1,66 GHz taktet und eine doppelt so hohe TDP von 13 Watt aufweist. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zepto hat Konkurs angemeldetreported by doelf, Montag der 07.12.2009, 20:54:36Die Webseite des dänischen Notebook-Herstellers Zepto ist offline und das Unternehmen ist anscheinend pleite. Derzeit ist völlig unklar, ob jemand und wenn ja wer die Garantieleistungen der Firma übernimmt. Ebenfalls ungelöst ist das Problem der Computer, welche sich derzeit zur Reparatur bei Zepto befinden. Die betroffenen Notebooks lagern anscheinend bei Zeptos Service-Partner InfoCare und werden vorerst nicht repariert. Noch schlimmer: Kunden, die ihr defektes Gerät zurück wollen, sollen bis zu 80 Euro für den Rücktransport zahlen. Ein ehemaliger Mitarbeiter von Zepto, der für den deutschsprachigen Raum verantwortlich war, hat nun ein Supportforum online gestellt, welches betroffenen Kunden helfen soll. Quelle: www.zeptoforum.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC @ Au-Ja: 22 Millionen Creditsreported by doelf, Sonntag der 06.12.2009, 15:24:59Seit Ende Oktober haben unsere fleißigen Mitrechner dem Konto des BOINC-Teams von Au-Ja weitere 2 Millionen Krediteinheiten hinzugefügt - herzlichen Dank! Unser Team hält sich weiterhin in den deutschen Top 30 und belegt aktuell Rang 28. Über Neuzugänge freuen wir uns immer sehr und beim Erreichen von 25 Millionen Credits werden wir unter den aktiven Teilnehmern wieder einen Preis verlosen. Bester Punktesammler ist unser lieber Grinch mit mehr als 10 Millionen - herzlichen Glückwunsch! Im November hatten wir eine neue Gruppe für das Projekt Collatz Conjecture gegründet, hier dürfen sich auch rechenstarke Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA beweisen. Im vergangenen Monat wurden bereits 40 Prozent aller von Team erzielten Punkte bei Collatz Conjecture errechnet. Hier noch ein paar Hintergrundinformationen: Seit geraumer Zeit gibt es auf Au-Ja ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll. Interesse geweckt? Weitere Informationen finden sich auf unserer Team-Seite! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Letzter Tag: 60 Freiminuten bei maXXim und simplyreported by doelf, Sonntag der 06.12.2009, 15:06:00Nur bis zum 6. Dezember - also heute - gibt es beim Kauf eines Starter-Sets von maXXim Zusätzlich hat simply Weitere Informationen finden sich in unserer regelmäßig aktualisierten Übersicht Mobil telefonieren ohne Fixkosten... |
![]() | SteelSeries bringt Headset-Adapter für mobile Gerätereported by doelf, Sonntag der 06.12.2009, 14:39:59Damit PC-Headsets wie die Modelle 5Hv2, Siberia v2, Siberia Neckband und Siberia In-Ear von SteelSeries auch an mobilen Geräten Anschluss finden, hat der Hersteller einen entsprechenden Adapter in sein Angebot aufgenommen. Der weiße Adapter kann man standardisierten 3,5mm-Klinkenbuchsen genutzt werden und ist eigentlich eine gute Idee, doch der Preis von 14,99 Euro erscheint uns deutlich zu hoch gegriffen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SteelSeries stellt Headset-Adapter für mobile Geräte wie MP3-Player, Smartphones und Handys vor Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bei MSI winken Geschenke beim Kauf von Net- und Notebooksreported by doelf, Sonntag der 06.12.2009, 13:09:03Wer im Dezember 2009 ein Wind U100 Netbook oder ein extrem flaches Notebook vom Typ X600 X-Slim kauft, bekommt von MSI zusätzlich ein attraktives Weihnachtsgeschenk. Bei diesen Geschenken handelt es sich um externe DVD-Brenner und Festplatten, Akkus, DVB-T-Sticks sowie Einkaufgutscheine über 50 Euro. Jeder Käufer bekommt eines dieser Geschenke. Welches es wird, entscheidet das Los. ![]() Die Netbooks der Baureihe Wind U100 sind wahlweise mit Windows XP Home oder der Windows 7 Starter Edition erhältlich. In ihnen arbeitet ein sparsamer Intel Atom-Prozessor. Mit ihrem 10-Zoll-Display (1024x600 Pixel) und einem Gewicht von nur 1,3 kg inklusive Akku sind diese Computer ideale Begleiter für unterwegs und erreichen dank ihres 6-Zellen-Akkus auch sehr lange Laufzeiten. Die X600 X-Slim-Serie wird grundsätzlich mit Windows 7 Home Premium ausgeliefert. In diesen Notebooks arbeitet eine sparsame CPU vom Typ Intel Core 2 Solo SU3500, für die Grafikausgabe sorgt AMDs ATI Radeon HD4330. Das 15,6-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1366x768 Pixel. MSIs X600 ist lediglich 2,5 cm dick und wiegt gerade einmal 2,1 kg. Quelle: www.msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nikolaus-Gewinnspiel bei ComputerBasereported by doelf, Sonntag der 06.12.2009, 12:46:27In Zusammenarbeit mit dem Online-Shop Caseking startet heute ein Nikolaus-Gewinnspiel auf ComputerBase. Heute, am 9., 12. sowie am 15. Dezember wird jeweils eine Frage gestellt. Es warten vier Preise, darunter das Aluminium-Gehäuse Lian Li PC-60FN, welches wir zusammen mit seinem Zwilling PC-7FN erst vor wenigen Tagen getestet hatten. Das Lian Li PC-60FN, welches man bei unseren Kollegen gewinnen kann, wurde allerdings bereits mit einer Dämmung versehen. Im Lieferumfang befinden sich zudem ein Netzteil vom Typ Xigmatek Go Green 500W sowie Lüftern und Kühler. Als zweiter Preis winkt der Mediaplayer AC Ryan ACR-PV73100-500 Playon! Full HD NMP. Der dritte Preis ist wieder ein PC-Gehäuse, diesmal das NZXT Beta Evo in der Black Metal Edition inklusive Lüfter und Lüftersteuerung. Bei Preis Nummer vier handelt es sich um die Gaming-Maus CM Storm Sentinel Advance. Teilnehmen kann jeder, der bereits einen Account auf ComputerBase besitzt - wichtig: Neue Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Der Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2009 um 23:59:59 Uhr, die Gewinner werden am Sonntag, den 20. Dezember 2009, bekannt gegeben. Zum Nikolaus-Gewinnspiel bei ComputerBase... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA Mobile-ITX: Die kleinste x86-Plattform der Weltreported by doelf, Samstag der 05.12.2009, 15:35:45Mit seinem Mini-ITX-Format und sparsamen x86-Prozessoren hatte VIA lange Zeit vor Intels Atom eine Marktnische erobert und sich insbesondere im industriellen Umfeld einen guten Namen gemacht. Seither wurde die ITX-Plattform mehrfach geschrumpft und misst ab sofort nur noch 6 x 6 cm. Mobile-ITX nennt VIA dieses Format, das 50 Prozent weniger Fläche benötigt als Pico-ITX. ![]() Daniel Wu, Vizepräsident von VIAs Embedded Platform Division, meint zur neuen Plattform: "With Mobile-ITX we have again pushed back the barriers that limit just how small an embedded industrial PC can be. Mobile-ITX enables the creation of a new breed of ultra-compact, portable networked devices suitable for a range of applications, particularly in modern medical and military segments."Erste Produkte auf Basis der Mobile-ITX-Plattform sollen Anfang 2010 auf den Markt kommen. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LG: LCD-Monitor vereint erstmals 3D und Full-HDreported by doelf, Freitag der 04.12.2009, 20:22:36Samsung und Viewsonic bieten bereits 3D-Bildschirme an, doch diese Geräte arbeiten mit einer Auflösung von lediglich 1680 x 1050 Bildpunkten. Der neue 23-Zoll-Monitor von LG beherrscht hingegen die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und vereint somit erstmals Full-HD mit dreidimensionaler Darstellung. Der Benutzer kann - wie bei den Mitbewerbern - zwischen der normalen 2D-Ansicht und dem 3D-Betrieb wechseln. Die hohe Auflösung erreicht LG laut eigenen Angaben durch einen eigenen Controller ("high performance 3D exclusive controller"), der doppelt so viele Bilddaten wie die Chips der Mitbewerber verarbeiten kann. Für die Busleitungen hat der Hersteller Kupfer verwendet, welches neben Full-HD auch eine bessere Bildqualität ermöglichen soll. 3D-Bildschirme benötigen eine sogenannte Shutter-Brille, welcher der Benutzer für den 3D-Effekt aufsetzen muss. Sie arbeiten mit der doppelten Frequenz, also mit 120 statt der üblichen 60 Hertz, und schicken leicht unterschiedliche Bilder an das linke und das rechte Auge, so dass der Eindruck eines dreidimensionalen Objektes entsteht. Quelle: www.lgphilips-lcd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Public DNS: Der bessere DNS-Server?reported by doelf, Freitag der 04.12.2009, 19:58:53Jeder Internetprovider bietet seinen Kunden einen DNS-Server an, welcher sozusagen dem Telefonbuch des Webs entspricht. Der DNS-Server weiß nämlich, welche Domain sich hinter welcher IP-Adresse verbirgt und so können wir statt 216.239.59.104 einfach google.de in unseren Webbrowser eintippen. Für Angreifer sind DNS-Server daher ein attraktives Ziel, denn wenn es ihnen gelingt, dem Server falsche IP-Adressen unterzuschieben, können die Angreifer alle Kunden dieses Anbieters auf ihren eigenen Server umleiten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Domains recht häufig auf einen neuen Server umziehen und dann eine neue "Telefonnummer" erhalten. DNS-Server müssen ihre Daten daher regelmäßig aktualisieren, da die Besucher ansonsten falsch verbunden werden. Genau diese beiden Probleme will Google nun besser lösen: Keine Frage, Google sitzt mit seiner Suchmaschine an der Quelle und kann sehr schnell auf geänderte IP-Adressen reagieren. Zudem besitzt die Firma eine gigantische Infrastruktur, die normale Internetprovider nicht bieten können, so dass Google eine Vielzahl von Benutzern zeitgleich bedienen kann. Auch gegen Angriffe sieht Google seine öffentlichen DNS-Server gut gewappnet und - last but not least - verspricht, alle Anfragen korrekt zu verarbeiten. Zahlreiche Telekommunikationsunternehmen filtern oder blocken DNS-Anfragen auf bestimmte Domains oder leiten die Benutzer auf eigene Seiten weiter, wenn kein Ergebnis gefunden werden konnte. Bei Google bekommt man lediglich eine Fehlermeldung, statt irgendwo zu landen, wo man gar nicht hin wollte. Google hat seinen primären und sekundären DNS-Server bereits online geschaltet. Wer den neuen Dienst ausprobieren möchte, muss folgende IP-Adressen verwenden:
Quelle: code.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: 6 Sicherheits-Updates am kommenden Dienstagreported by doelf, Freitag der 04.12.2009, 13:31:36Am kommenden Dienstag den 8. Dezember ist es wieder einmal so weit: Microsoft ruft zum monatlichen Patch-Day und stellt sechs neue Sicherheits-Updates zum Download bereit. Drei der Patches beseitigen kritische Schwachstellen in Windows, Office und dem Internet Explorer. Die drei übrigen Updates wurden als "wichtig" bewertet. Die wichtigen Updates betreffen allesamt Windows und eines zusätzlich auch Microsoft Office. Fünf der beseitigten Schwachstellen ermöglichen Angreifern das Einschleusen von Schadsoftware, die sechste ist vom Typ "Denial of Service". Erstmals gibt es auch ein Sicherheits-Update für Windows 7 und Server 2008 R2. Es handelt sich hierbei um einen Fehler im Internet Explorer 8, der unter Windows 7 als kritische und beim Server 2008 R2 als moderate Gefährdung eingestuft wurde. Windows Vista wird von zwei Fehlern geplagt, einerseits von einem kritischen Problem mit dem Internet Explorer 7 bzw. 8 und andererseits von einem Fehler, der im Zusammenspiel mit dem Service Pack 1 als moderat, mit dem Service Pack 2 jedoch als wichtig bewertet wird. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kamerun macht Karriere als Virenschleuder, Japan ist sicherreported by doelf, Freitag der 04.12.2009, 10:19:36Das afrikanische Land Kamerun machte in den letzten zwölf Monaten Karriere als Virenschleuder. Wie McAfee im Rahmen seiner dritten jährlichen Risikoanalyse berichtet, haben Kriminelle Geschmack daran gefunden, dass Kameruns Länderkennung ".cm" dem viel weiter verbreiteten ".com" sehr ähnelt. Mit Hilfe von Täuschung und Vertippern soll mit den .cm-Domains nun viel Geld verdient werden. Von 82.087 untersuchten .cm-Domains erwiesen sich 57.210 als gefährlich, ein Anteil von 69,7 Prozent und somit ein absoluter Rekord. Es folgen der Inselstaat Samoa (.ws), bei dem der Besuch von 15.178 (34,6%) der 43.829 untersuchten Domains ein Risiko darstellt, sowie China (.cn), wo 193.917 (34,5%) von 561.517 Domains gefährliche Nebenwirkungen aufwiesen. Problematische Ausflugsziele im Web sind auch die Phillipienen (.ph) mit einer Risikoquote von 26,1 Prozent sowie Domains mit der Endung ".info", von denen immerhin 22,8 Prozent als gefährlich bewertet wurden. Doch die prozentuale Betrachtung gibt aufgrund der sehr unterschiedlichen Verteilung der Domains nur einen Teil des Gefahrenpotentials wieder. So fanden sich die mit Abstand meisten schwarzen Schafe mit 918.873 Domains im .com-Spektrum, es folgen China (.cn) mit 193.917 sowie ".info" mit 137.403 Domains. Beim gewichteten Risiko schafft es Kamerun (.cm) dennoch vor ".com", China (.cn), Samoa (.ws), ".info" und den Phillipienen (.ph) auf Rang 1, eine sehr zweifelhafte Ehre. Von den Staaten der Europäischen Union schneidet Rumänien besonders schlecht ab. 2.280 der 52.717 untersuchten Angebote wurden von McAfee beanstandet, ein Anteil von immerhin 4,3 Prozent. Auch Spanien liegt außerhalb des grünen Bereichs, da der Aufruf von 2.936 (3,0%) der 99.254 analysierten Webseiten mit Risiken verbunden ist. Das geringste Risiko besteht auf den Webseiten der US-Regierung (.gov), japanischen Domains (.jp), Bildungsangeboten (.edu), irischen (.ie) sowie kroatischen (.hr) Internetpublikationen. Deutschland erreicht Platz 83 von 104 und liegt damit wie Österreich und die Schweiz (Platz 89 und 95) im tiefgrünen Bereich. Quelle: us.mcafee.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 18:38:17Dass mobiles Telefonieren nicht viel kosten muss, beweisen wir bereits seit Jahren mit diesem Tarifvergleich. Und zum Jahreswechsel gibt es wieder etliche attraktive Sonderaktionen: So erhalten Neukunden bei FONIC 60 Freiminuten spendieren bis zum 6. Dezember 2009 die Anbieter maXXim Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Praktische USB-Netzwerkadapter von Sharkoonreported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 17:27:08Oft wäre es praktisch, wenn man Drucker, externe Festplatten oder Speichersticks mit dem Netzwerk verbinden könnte, doch vielen Geräten fehlt ein entsprechender Anschluss. Abhilfe schafft nun Sharkoons USB LANPort, der in zwei Varianten mit einem oder vier USB-Anschlüssen erhältlich ist. Die Sharkoon USB LANPorts unterstützen sowohl die automatische als auch die manuelle Vergabe der IP-Adressen. Sharkoons Server-Software gestattet jeweils die exklusive Verwendung des angeschlossenen Gerätes durch einen Benutzer. Sollte jemand anderes auf das Gerät zugreifen wollen, muss er zunächst eine Freigabeaufforderung an den aktuellen Nutzer schicken. Der USB LANPort 100 mit einem USB-Anschluss kostet 22,99 Euro, für die Variante USB LANPort 400 mit vier USB-Anschlüssen muss man 36,99 Euro investieren. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sharkoon vernetzt USB-Geräte im LAN Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Enermax bringt Designtastatur Acrylux in den Handelreported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 16:34:20Die Designtastatur Acrylux ist sozusagen das Alternativmodell zur aus Aluminium gefertigten Aurora. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird die Acrylux aus hochverdichtetem Acryl hergestellt und vereint eine schicke Klavierlackoptik in weiß oder schwarz mit einer kratzfesten Oberfläche. Dank der 'Scissors'-Tastentechnologie soll die Acrylux sowohl langlebig als auch leise sein. Das aktuelle Modell ist kabelgebunden und verwendet einen USB-Anschluss, an der Tastatur selbst finden sich zwei USB-Buchsen für weitere Geräte wie Maus oder Speicher-Sticks. Im Januar soll dann auch eine kabellose Variante folgen. Als unverbindliche Preisempfehlung nennt Enermax 56,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer, die kabellose Acrylux soll zehn Euro teurer sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Enermax Acrylux: Neue Designtastatur ab sofort im Handel Quelle: www.enermax.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries: Limitierte Auflage der Ikari Laser-Maus in Tarnfarbereported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 14:59:58Die Ikari Laser-Maus von SteelSeries ist in limitierter Auflage im Tarnfarben-Design erhältlich. Inspiriert wurde die Camouflage-Optik vom koreanischen Online-First-Person-Shooter "Sudden Attack", dem SteelSeries zudem eine ebenfalls limitierte Auflage des Mauspads "QcK mass" gewidmet hat. Mit der Ikari bietet SteelSeries eine hochwertige Gamer-Maus, die sich beidhändig nutzen lässt. Ihr XY2-Laser kann pixelgenau zwischen einem und 3.200 CPI justiert werden und arbeitet mit einer Abtastrate von 40.000 Samples pro Sekunde. Dank FreeMove kann der Benutzer die Winkelkorrektur ein- oder ausschalten und ein Display im Boden der Maus erleichtert die Konfiguration - ganz ohne Treiber. Maus und Mauspad sind ab sofort im Handel verfügbar und kosten laut Hersteller 69,99 bzw. 14,99 Euro inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SteelSeries präsentiert Limited Edition Sudden Attack Ikari Laser-Maus und QcK mass Mauspad Quelle: www.steelseries.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 10 Jahre ocinside.de = 10 Gewinnspielereported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 14:21:56Unsere Kollegen von ocinside.de gingen vor genau zehn Jahren online - dazu unseren herzlichen Glückwunsch! Und weil ein solches Ereignis gefeiert werden muss, werden die Kollegen in den nächsten zehn Monaten jeweils am zehnten - ja, da ist ein Muster erkennbar - ein Gewinnspiel starten. Das erste Gewinnspiel beginnt folglich am 10. Dezember 2009, also in genau einer Woche. Als Preise winken PC-Gehäuse, Mainboards, Modding-Bausätze und diverse OC-Fanartikel. Die weiteren Gewinnspiele starten dann von Januar bis September, so dass man das Jubiläumsjahr von ocinside.de ausgiebig feiern kann. Bei den Kollegen gibt es weitere Informationen sowie einige Rückblicke... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 3: Zweiter Release Candidatereported by doelf, Donnerstag der 03.12.2009, 12:39:35Eine gute Woche nach der Veröffentlichung eines ersten Release Candidate des E-Mail-Clients Thunderbird 3 haben die Entwickler von Mozilla einen zweiten freigegeben. Wie bereits beim ersten Release Candidate dient Gecko 1.9.1.5 als Basis der neuen Version. Insgesamt wurden vier Fehler beseitigt, darunter ein kritischer. Zu den neuen Funktionen der dritten Generation zählen überarbeitete Such- und Filter-Werkzeuge. So können Suchergebnisse beispielsweise nach Absender, Anhängen, Personen, Ordner oder Mailing-Listen gefiltert werden. Das globale Suchfeld wurde mit einer automatischen Vervollständigung versehen, die auf das Adressbuch zugreift. Weiterhin kann man E-Mails nun auch in Tabs öffnen und ein Wizard erleichtert das Einrichten neuer E-Mail-Konten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Lis Midi-Zwillinge: PC-7FN und PC-60FNreported by doelf, Mittwoch der 02.12.2009, 20:36:15Im Jahr 2009 durften wir uns bereits einige Gehäuse des bekannten Herstellers Lian Li ansehen und nachdem uns der Big-Tower PC-B70 B und das Mini-ITX-Gehäuse PC-Q07 sehr gut gefallen hatten, konnten wir zu den neuen Midi-Towern PC-7FN und PC-60FN einfach nicht nein sagen. ![]() Auf der Webseite des Herstellers suchten wir erste Informationen zu den Gehäusen und stellten verwundert fest, dass der einzige Unterschied zwischen beiden Modellen anscheinend in ihrer Bezeichnung bestand. Nun wollten wir es ganz genau wissen und forderten beide zu einem Vergleichstest an, den wir unseren Lesern hiermit präsentieren - viel Spaß! Zum Test: Lian Lis Midi-Zwillinge PC-7FN und PC-60FN... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Colin McRae - DiRT 2: Die Demo-Version ist da!reported by doelf, Mittwoch der 02.12.2009, 11:30:52Während man auf den Konsolen bereits seit einigen Wochen wieder mächtig Gas geben kann, mussten PC-Spieler etwas länger warten. Doch nun ist zumindest die Demo-Version verfügbar und ab Freitag steht das Spiel auch in den Läden. "Colin McRae - DiRT 2" wird sehnsüchtig erwartet, da dieses Spiel bereits DirectX 11 bietet. Die Demo-Version umfasst zwei Events: In "Trailblazer" darf sich der Spieler an einer anspruchsvollen Strecke in Marokko versuchen, dabei prügelt man einen Mitsubishi Eclipse GT durch enge Haarnadelkurven. In "Landrush" geht aus auf den Ensenada Hafenrundkurs im mexikanischen Niederkalifornien (Baja California), wo acht Fahrzeuge gegeneinander antreten. Als Untersatz dient dort ein West Coast Choppers Stuka TT. "Colin McRae - DiRT 2" umfasst einen Benchmark-Modus, mit dem man die Leistungsfähigkeit der eigenen Hardware testen kann. Der Download ist mit 1,3 GByte jedoch nichts für lahme Leitungen! Download: Colin McRae - DiRT 2, Demo-Version - 1,3 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Advents-Gewinnspiel bei Caseumbau.dereported by doelf, Mittwoch der 02.12.2009, 09:35:53Vom 1. bis zum 24 Dezember gibt es bei Caseumbau.de jeden Tag mindestens 2 Preise zu gewinnen. Diese Preise stammen von CaseKing, Revoltec, be quiet!, ROCCAT, SPEED-LINK, Maxpoint, beyerdynamic, Enermax sowie Thermaltake und umfassen Gehäuse, Netzteile, Kühler, Lüfter, Mäuse, Tastaturen, Headsets, Lautsprecher... Jeden Tag werden neue Fragen gestellt und der Einsendeschluss für die richtige Lösung ist jeweils um 23:59 Uhr. Am darauf folgenden Tag werden der oder die Gewinner im jeweiligen Adventskalender-Türchen angezeigt. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. Zum Advents-Gewinnspiel bei Caseumbau.de... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Paragon Partition Manager 10 Personal Edition bei chip.dereported by doelf, Mittwoch der 02.12.2009, 09:24:14Normalerweise kostet Paragons "Partition Manager 10 Personal Edition" 29,95 Euro, doch heute kann man die Software bei chip.de auch kostenlos erhalten. Zumindest 25.000 Lizenzen werden verschenkt und dass dieser Vorrat nicht lange reichen wird, dürfte den meisten klar sein. Es gilt die alte Regel: Wer zuerst bei den Kollegen vorbeisurft, hat auch die besten Chancen. Das Download-Paket enthält sowohl die 32- als auch die 64-Bit-Version des "Partition Manager 10 Personal Edition". Da der Download über softwareload.de vorgenommen wird, muss man sich dort kostenlos registrieren. Danach geht man auf die Produktseite, wählt die Option "Vollversion kaufen" und gibt einen Gutscheincode ein, dessen Wert dem Kaufpreis entspricht. Sollte die Software einmal verloren gehen, kann man sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder bei softwareload.de herunterladen. Den Lizenschlüssel sowie den Download-Link findet man nach der Anmeldung unter "Meine Vollversionen". Download: Paragon Partition Manager 10 Personal Edition |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vollversion von Everest Ultimate bei chip.dereported by doelf, Mittwoch der 02.12.2009, 09:10:26Im Download-Adventskalender von chip.de steckt die Vollversion von Everest Ultimate. Um an diese heranzukommen, muss man sich zuvor beim Hersteller der Software registrieren und bekommt dann eine Bestätigungsmail mit Registrierungsschlüssel und Download-Link zugeschickt. In unserem Fall dauerte es heute morgen eine gute Stunde, bis der Schlüssel eintraf. Zugleich meldet man sich für den Newsletter von pro.de an, der jedoch jederzeit wieder abbestellt werden kann. Kosten entstehen durch die Registrierung nicht. Download: Everest Ultimate Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Centrino: Intel klammert WLAN ausreported by doelf, Dienstag der 01.12.2009, 17:19:43Bisher bestand Intels Centrino-Plattform grundsätzlich aus einem Prozessor, einem Chipsatz und einem WLAN-Controller aus eigenem Hause, doch diese Strategie wird sich im nächsten Jahr ändern. Intel will sich in Zukunft mehr auf die Marke "Core" und somit auf den Mikroprozessor konzentrieren, die Wahl der WLAN-Lösung bleibt dann den Herstellern der Notebooks überlassen. Hier stehen zahlreiche Firmen bereit, die bereits die Atom-Plattform sowie Notebooks mit Chipsätzen von AMD und NVIDIA bedienen. Hierzu gehören beispielsweise Atheros, Broadcom, Marvell, Ralink und Realtek. Während es zu einer Liberalisierung im Bereich des WLAN kommt, will Intel die Marke "Centrino" im Laufe des Jahres 2010 auf Wi-Fi und WiMAX ausrichten. Man darf davon ausgehen, dass Intels hauseigene Wi-Fi- und WiMAX-Lösungen dann wieder Teil der Plattform sein werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Menuet64 kann jetzt auch DVB-Treported by doelf, Dienstag der 01.12.2009, 17:03:51Das 64-Bit Mini-Betriebssystem Menuet64 liegt in der Version 0.92D zum Download bereit und unterstützt nun auch digitales Fernsehen, genauer gesagt DVB-T. Obwohl das Betriebssystem selbst kostenlos ist, muss man für die Funktionen DVB-T, DVD und MP3 zehn Euro bezahlen, denn der Autor muss Lizenzgebühren für die Nutzung der entsprechenden Codecs abgeben. ![]() Der kostenpflichtige MPlayer v0.30 ermöglicht die Wiedergabe von DVDs und MP3-Dateien sowie den Empfang von DVB-T. Er unterstützt MPEG-2 Video sowie MPEG-1 Layer I, II und III Audio. CSS-geschützte DVDs können derzeit noch nicht abgespielt werden. Download: Menuet64 0.92D - 757 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.3.8 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 01.12.2009, 16:36:00GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.3.8 legt die Grundlage für die Unterstützung verschiedener Sprachen und behebt einige Fehler. Hier eine Übersicht der Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DDR2-Speicher beendet vorläufig seinen Höhenflugreported by doelf, Dienstag der 01.12.2009, 13:36:20Anfang November lagen Speicherchips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) und 1Gb DDR2-800 (128x8) mit einem Preis von 2,75 US-Dollar gleichauf, doch nun scheint die Nachfrage für DDR2-Chips gesättigt und die Schere klafft wieder weiter auseinander. Aktuell wird 1Gb DDR2-800 (128x8) an der taiwanesischen Speicherbörse für 2,40 US-Dollar gehandelt und ist somit 30 US-Cent bzw. 12,5 Prozent billiger als 1Gb DDR3-1333 (128Mx8). Im Vergleich zum Vormonat wurden Chips des Typs 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) um 1,8 preiswerter, während der Preis für 1Gb DDR2-800 (128x8) um 14,5 Prozent gefallen ist. Von Oktober auf November hatten wir hingegen einen deutlichen Preisanstieg um 28 bzw. 31 Prozent gesehen. Verglichen mit dem diesjährigen Tiefststand Mitte März, als 1Gb DDR2-800 (128x8) lediglich 0,80 US-Dollar kostete, hat sich der Preis dennoch verdreifacht. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen. Zur Weihnachtszeit und auch bis nach dem Jahreswechsel werden wir daher noch die Höchstpreise aus dem November zu spüren bekommen. Quelle: dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bundesverfassungsgericht kippt sonntägliches Shopping vor Weihnachtenreported by doelf, Dienstag der 01.12.2009, 12:10:20Das am 17. November 2006 in Kraft getretene Berliner Ladenöffnungsgesetz stand auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts und hat heute Vormittag verloren. Die Richter störten sich insbesondere an den vier Adventssonntagen, für die kraft des Gesetzes eine Ladenöffnung zwischen 13 und 20 Uhr vorgesehen ist. Das Berliner Ladenöffnungsgesetz ist das liberalste in ganz Deutschland. Von Montag bis Samstag dürfen die Geschäfte in der deutschen Hauptstadt rund um die Uhr öffnen, hinzu kommen zehn verkaufsoffene Sonntage. Diese zehn Sonntage setzen sich aus den vier Adventssonntagen und weiteren vier "im öffentlichen Interesse" durch Allgemeinverfügung der Senatsverwaltung freigegeben Sonntagen zusammen. Neben diesen acht Terminen, welche ganz Berlin betreffen, stehen zwei weitere Sonntage aufgrund "besonderer Ereignisse, insbesondere von Firmenjubiläen und Straßenfesten" zur Disposition - dann jedoch nur im lokalen Umfeld und nicht stadtweit. Das Bundesverfassungsgericht hatte insbesondere mit den Adventssonntagen ein Problem, da diese "ohne dieErfüllung weiterer Voraussetzungen" für den Verkauf freigegeben wurden. Nach Ansicht der Richter hält diese Vorschrift "der Anforderung, dass die Sonntagsruhe die Regel ist, nicht stand, weil sie einen in sich geschlossenen Zeitblock von etwa einem Zwölftel des Jahres vollständig vom Grundsatz der Arbeitsruhe ausnimmt". Die Richter sehen in dieser Regelung "bloße Umsatz- und Erwerbsinteressen" widergespiegelt, welche die Qualität des Sonntags nicht nur für die arbeitende und einkaufende Bevölkerung sondern auch für die Allgemeinheit mindern. Durch das Verkaufstreiben bekommt der Tag einen gänzlich anderen Charakter, so dass Berlin mit dieser Regelung gegen das Grundrecht des Schutzes von Sonn- und Feiertagen verstößt. An den übrigen verkaufsoffenen Sonntagen haben die Richter hingegen nichts auszusetzen, sofern der Schutz bestimmter Feiertage gewährleistet ist. Auf die diesjährigen Weihnachtseinkäufe hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts noch keine Auswirkung, denn mit Rücksicht auf die Geschäftsinhaber und deren Dispositionen für das aktuelle Jahr muss erst für 2010 eine Gesetzesänderung gefunden werden. Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |