Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Sony Playstation mit bis zu 57 Prozent Rabatt!


News-Archiv: Dezember 2010

logo

Wir wünschen all unseren Lesern...

reported by doelf, Freitag der 31.12.2010, 18:36:35
...einen guten Start ins neue Jahr! Angesichts der noch immer etwas angespannten Wetterlage lassen wir die Sache mit dem "Rutsch" beiseite und geben lieber "Glück und Gesundheit" mit auf den Weg. Wir bereiten gerade zahlreiche neue Testberichte vor, mit denen wir ins Jahr 2011 starten werden.

Gleich vier brandneue Mainboards und drei ebenso frische Prozessoren werden wir Anfang Januar vorstellen. Danach erwarten euch besonders sparsame Netzteile, ein paar Geräte rund um USB 3.0 und natürlich noch mehr Mainboards. Man könnte von einem Feuerwerk neuer Produkte sprechen, doch das klingt zu sehr nach Marketing und wäre uns etwas zu platt ;-)

Da weisen wir lieber noch einmal auf unser aktuelles Gewinnspiel hin, welches am 1. Januar 2011 um 23 Uhr 59 enden wird. Bereits am 2. Januar 2011 werden die glücklichen Gewinner bekannt gegeben!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VLC Media Player: Vorsicht bei Real-Media-Dateien!

reported by doelf, Freitag der 31.12.2010, 17:39:45
Eine kritische Schwachstelle im aktuellen VLC Media Player 1.1.5 sowie älteren Versionen dieser Software ermöglicht das Einschleusen von Schadcode. Hierzu muss der Angreifer den Benutzer lediglich dazu bringen, eine manipulierte Datei vom Typ "Real Media" zu öffnen.

Der VLC Media Player stolpert dann beim Parsen des Headers über falsche Daten, was zu einem überlaufenden Heap-Puffer führt. In der Folge stürzt der VLC Media Player ab und es besteht die Gefahr, dass der Angreifer Schadcode im Speicher platzieren und ausführen kann. Ein Update auf die Version 1.1.6, welche anscheinend noch nicht verfügbar ist, soll das Problem beseitigen. Als Zwischenlösung empfiehlt es sich, die für die Schwachstelle verantwortliche Komponente "libreal_plugin.*" zu entfernen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon: eBooks an Freunde ausleihen

reported by doelf, Freitag der 31.12.2010, 17:21:21
Das klassische, analoge Buch (gedruckte Worte auf gebundenem Papier) wurde gerne an Freunde und Bekannte ausgeliehen und gelegentlich sogar zurück gegeben. Mit elektronischen Büchern, den eBooks, ist das Ganze etwas komplizierter geworden, da Schutzmechanismen eine unlizenzierte Weitergabe der Literatur verhindern. Zumindest für seine US-Kunden bietet Amazon nun eine Lösung an.

Sofern der Rechteinhaber sein Werk dafür freigegeben hat, können Amazons Kunden ihre im Kindle-Store erworbenen Bücher nun auch an Dritte verleihen. Das Verleihen ist jeweils nur einmal für eine Zeitspanne von 14 Tagen möglich. Während dieser Zeit hat der Käufer des eBooks keinen Zugriff auf das Werk, sondern nur jene Person, der das digitale Buch geliehen wurde. Der Leihende wird per E-Mail über das Angebot informiert und hat sieben Tage Zeit dieses anzunehmen. Um das eBook lesen zu können, benötigt man übrigens keinen eigenen Kindle. Amazon bietet Lese-Software für diverse Plattformen, darunter PC, Mac, iPad, iPhone, BlackBerry und Android, an.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: Neue Rekorde und Endphase des Gewinnspiels

reported by doelf, Donnerstag der 30.12.2010, 23:47:37
Das BOINC-Team von www.Au-Ja.de hatte am 25. Dezember einen neuen Tagesrekord von 1.596.912 Credits aufgestellt, der bereits am 28. Dezember mit 1.858.532 Credits nochmals übertroffen wurde. Auch das heutige Ergebnis kann sich mit 1.766.948 Credits mehr als nur sehen lassen - herzlichen Dank an alle Mitstreiter!

In Deutschland ist unser Team auf den 21. Platz vorgerückt und weltweit belegen wir aktuell den Rang 191. Wer sich schnell entscheidet, ungenutzte Rechenkraft der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen und unserem Team beizutreten, kann sogar etwas gewinnen. Hierzu muss man lediglich bis zum 1. Januar 2011 um 23 Uhr 59 mindestens 50.000 Credits in den von uns unterstützten Projekten gesammelt haben. Zu gewinnen gibt es zwei hochwertige Netzteile und vier leise Lüfter von be quiet! sowie einen ferngesteuerten Helikopter von HiQ-Computer.
Bild

Hier finden sich alle Details zum Gewinnspiel und hier alle Informationen zu unserem BOINC-Team und den Projekten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gratis-Fun-Shooter: World Of Padman v1.5

reported by doelf, Mittwoch der 29.12.2010, 21:51:07
All jene, denen Alien Arena 2011 zu finster ist, sei der quietschbunte 3D-Shooter World Of Padman ans Herz gelegt, der nun endlich in der Version 1.5 verfügbar ist. Statt Blut und Schrecken stehen hier Spaß und verrückte Ideen im Vordergrund, so dass dieses launige Geballer durchaus auch für jüngere Spieler geeignet ist.
Bild

Seit dem Update auf die Version 1.2 - zum Test des ursprünglichen World Of Padman - war es ruhig um die knuffigen Blaunasen geworden, doch nun flitzen die frechen Zwerge wieder durch zahlreiche Zimmer und hinterlassen statt Blut nur Wasser- und Farbspritzer. Zu den Waffen der blaunäsigen Rasselbande zählen nämlich ein Maschinengewehr mit Farbpatronen, eine Wasserpistole, ein Wasserbombenwerfer sowie eine Nahkampfente (richtig gelesen: Ente!). Im Lieferumfang des Spiels finden sich zahlreiche Maps, darunter die vom ursprünglichen WoP bekannten Karten, die in einem früheren Update hinzugekommenen "Anteroom" und "PadCrash" sowie etliche neue Maps wie "PadShop", "PadCloister", "ColorStage", "PadAsia", "Westernset", "PadBox", "FridgeWars", "PadBase" und "CybJourney".
Bild

Nicht alle Karten sind für alle Spieltypen verfügbar, einige sind auf einen oder wenige Modi beschränkt. Zu den sechs bekannten Spieletypen wurde "Capture The Lolly" hinzugefügt, bei dem man seinem Gegner den Lutscher klauen muss. Besonders empfehlenswert ist nach wie vor "Spray Your Color", ein Modus, in dem gefallene Gegner eine Farbpatrone hinterlassen. Diese muss man aufsammeln und dann durch ein Portal in einen Raum bringen, wo man mit jeder mitgebrachten Patrone sein Logo an eine dafür vorgesehene Wand sprüht. Je mehr Logos man auf einmal sprüht, desto mehr Bonuspunkte bekommt man. Allerdings sind Spieler, die mit vielen Patronen herumlaufen, auch ein besonders beliebtes Ziel für ihre Gegener.
Bild

Zu den Playermodellen Padman, Padgirl, Monsterpad, Padlilly, Fatpad und Piratepad gesellen sich Beachpad, Padcho, Paddybell, Padking und Padpunk. Zudem gibt es eine neue Waffe und neue Powerups. Quer durch alle Maps wurden Texturen ausgetauscht und Details überarbeitet. Was zur Zeit noch fehlt, ist WoP 1.5 für Mac OS X. Dieses ist noch nicht ganz fertig, soll aber in Kürze nachgereicht werden. Die Variante für Windows ist ca. 903 MByte groß. Wir haben eine Fotostrecke vorbereitet, welche u.a. die neuen Playermodelle umfasst und die Maps "PadShop", "PadCloister", "PadAsia", "Westernset", "FridgeWars", und "CybJourney" vorstellt.

Download: World Of Padman v1.5
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gratis-Shooter: Alien Arena 2011 (v7.50)

reported by doelf, Mittwoch der 29.12.2010, 18:13:03
Der quelloffene Arena-Shooter "Alien Arena" geht in eine neue Runde. Die Version 7.50 mit dem Beinamen "2011" wurde vor wenigen Tagen veröffentlicht und bietet all das, was man von einem reinrassigen Mehrspieler-Shooter erwarten kann: Extrem schnelle Action und abwechslungsreiche Maps.
Bild

Für die Physik der Figuren wird neuerdings die Physik-Engine Open Dynamics verwendet und der IRC-Client des Spiels wurde aufpoliert. Zwei neue Maps sind hinzugekommen und eine Karte wurde überarbeitet. Alien Arena unterstützt nun auch True-Type-Fonts und es gibt neue Musik von Paul Joyce. Hinzu kommen die üblichen Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Wir haben eine kurze Fotostrecke vorbereitet, welche einen ersten Eindruck von Alien Arena 2011 vermittelt.
Bild

Alien Arena 2011 unterstützt zum jetzigen Zeitpunkt nur Windows und Linux, die Variante für Mac OS X ist hingegen noch nicht fertig. Bisher hatten die Entwickler das Spiel immer zeitgleich für alle drei Plattformen vorgestellt. Ärgerlich ist auch die im Download enthaltene Crawler-Toolbar, welche man am Ende der Installation abwählen muss, sofern man diese Erweiterung für Internet Explorer und Firefox nicht verwenden möchte. Die Version für Windows ist ca. 292 MByte groß.

Download: Alien Arena 2011 (v7.50)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Divinity II - The Dragon Knight Saga: Demoversion verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 29.12.2010, 14:04:00
Das Rollenspiel "Divinity II - The Dragon Knight Saga" steht seit November in den Geschäften, doch die Demo-Version wurde erst kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Sie ist sowohl für den PC als auch für die Xbox 360 verfügbar und umfasst die ersten Quests aus der Vollversion des Spiels.
Bild

"Divinity II - The Dragon Knight Saga" enthält eine komplett überarbeitete und erweiterte Fassung von "Ego Draconis", dem ursprünglichen Ausgangspunkt der "Divinity II"-Serie, sowie die Erweiterung "Flames of Vengeance". Insbesondere die Grafik-Engine wurde deutlich verbessert. Vor dem Download sollte man allerdings prüfen, ob die heimische Festplatte noch ausreichend Speicherplatz bietet, denn mit 2,1 GByte ist diese Demo-Version nicht gerade klein.

Download: Divinity II - The Dragon Knight Saga, Demoversion
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Benutzer verklagen Apple wegen Datenschutzverletzungen

reported by doelf, Dienstag der 28.12.2010, 17:44:32
In den USA haben vier Benutzer den Elektronikkonzern Apple verklagt, da dieser ihre Benutzerdaten auch Dritten zugänglich gemacht hatte. Dies soll über Apps geschehen sein, an denen Apple gut mitverdient und denen mit der dem UDID (Unique Device Identifier) des iPhones und iPads ein wichtiges Werbewerkzeug zur Verfügung steht.

Waren früher in erster Linie Computer für Werbeplattformen von Interesse, so sind es heute die Smartphones. Der gläserne Mensch des Informationszeitalters trägt seinen privaten Spion nämlich mit sich in seiner Tasche herum, denn Smartphones kennen neben unzähligen persönlichen Daten auch den aktuellen Aufenthaltsort ihres Benutzers. Zudem ist ein Smartphone fast immer an eine einzige Person gebunden, während Computer häufig von mehreren Menschen genutzt werden. Mit Hilfe der UDID lässt sich somit nicht nur das Gerät identifizieren, sondern auch sein Besitzer. Und hier kommen die Apps ins Spiel, denn diese kleinen Programme und Spiele haben Zugriff auf die UDID sowie weitere Informationen über den Benutzer.

Wie die Kläger berichten, greifen etliche Apps persönliche Informationen wie etwa den aktuellen Standort des Smartphones ab und leiten diese an Dritte, vornehmlich Werbenetzwerke, weiter. Einige der Apps, darunter Paper Toss von Backflip Studios, TextPlus4 von GOGII Inc., Dictionary.com von Dictionary.com LLC, Pandora von Pandora Media Inc., Talking Tom Cat von Outfit7 Ltd. und Pumpkin Maker von Sunstorm Interactive Inc. benötigen für ihre Funktion eigentlich gar keine Standortdaten, greifen diese aber dennoch ab. Im Falle von Pandora, werden die Daten angeblich an acht weitere Firmen verschickt. Neben den genannten Apps werden zudem Pimple Popper Lite von Room Candy Inc. und Weather Channel beanstandet.

Während der Benutzer keine Möglichkeit hat, den Zugriff auf seine Daten und die UDID seines Gerätes zu unterbinden oder einzuschränken, wacht Apple seit der Eröffnung seines App-Stores mit Argusaugen darüber, welche Programme angeboten werden und welche nicht. Installiert der Benutzer Software, welche nicht von Apple lizenziert wurde, verliert er seine Garantieansprüche. Zudem werden solche Programme bei einem Update des Gerätes automatisch gelöscht. Apple kann Apps nach eigenem Gutdünken aus dem App-Store verbannen und ist mit satten 30 Prozent am Umsatz mit den Apps beteiligt. Für Apple ist das ein gutes Geschäft, welches nach Schätzungen des Marktforschungsunternehmens Gartner Inc. in diesem Jahr ein Gesamtvolumen von ca. 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Während Apple am Geschäft mit den Apps gut verdient und streng darüber wacht, welche Apps auf den iPhones und iPads verwendet werden dürfen und auf welche Informationen diese zugreifen können, machte das Unternehmen bisher keine ernstzunehmenden Anstrengungen, um die Daten der Benutzer zu schützen. Apple änderte sein Developer Agreement zwar im April dieses Jahres, um eine Weitergabe privater Daten an Dritte zu unterbinden ("the use of third party software in Your Application to collect and send Device Data to a third party for processing or analysis is expressly prohibited"), doch nach Aussage der Kläger wurden keine Maßnahmen getroffen, diese Vorgabe auch durchzusetzen. Da Apple seinen Kunden das Recht, die Weitergabe ihrer Daten zu beschränken, nicht zugesteht, müssen nun die Gerichte klären, wie gläsern ein Smartphone seinen Besitzer machen darf.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Demo-Version von "StarCraft II - Wings of Liberty"

reported by doelf, Montag der 27.12.2010, 17:43:08
Lange hat es gedauert, doch nun hat Blizzard Entertainment doch noch eine Demo-Version des Spiels "StarCraft II - Wings of Liberty" veröffentlicht. Sie enthält die ersten drei Missionen der Einzelspieler-Kampagne sowie unbegrenzten Zugang zum Gefechtsmodus, in dem man gegen einen Computergegner antritt.
Bild

Für den Gefechtsmodus stehen lediglich die Terraner zur Auswahl, die übrigen Rassen bleiben der Vollversion des Spiels vorbehalten. Zudem sind natürlich deutlich weniger Karten enthalten. Zum Spielen der Demo-Version benötigt man kein Benutzerkonto bei Battle.net und auch keine aktive Internetverbindung. Erst wenn man die Demo-Version zur kostenpflichtigen Vollversion aufwerten möchte, muss man sich im Battle.net registrieren. Spielstände der Einzelspieler-Kampagne können allerdings nicht von der Demo-Version zur Vollversion übernommen werden.

Download: StarCraft II - Wings of Liberty, Demo-Version
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.5.0 beseitigt einige Fehler und Abstürze

reported by doelf, Montag der 27.12.2010, 16:51:53
GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.5.0 bietet vollständige Unterstützung für AMDs Radeon HD 6970 und HD 6950 und beseitigt einige Abstürze.

So stürzte das Programm bisher ab, wenn AMDs OpenCL-Treiber auf Systemen mit NVIDIA-basierenden Grafikkarten gefunden wurde, wenn die Versionsnummer des Treibers nicht ausgelesen werden konnte sowie bei der Unterbrechung des Splash-Screens durch ein Hinweisfenster. Weiterhin wurde die Überwachung der Spannung bei NVIDIAs GeForce GTX 570 verbessert.

Download: GPU-Z 0.5.0 - 884 KByte

Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
  • Added full support for Radeon HD 6950 and HD 6970
  • Fixed TMU/Texture Fillrate rounding error on NVIDIA cards
  • Improved voltage monitoring support for GTX 570
  • Workaround for ATI OpenCL driver crashing GPU-Z on systems with NVIDIA cards
  • Fixed crash when driver version could not be read
  • Fixed crash when splash screen interrupted by message box
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aus einer Radeon HD 6950 eine HD 6970 machen

reported by doelf, Montag der 27.12.2010, 16:12:37
Aus den derzeit im Handel erhältlichen Grafikkarten mit AMDs Radeon HD 6950 kann man sehr leicht und ohne allzu großes Risiko das deutlich teurere Modell Radeon HD 6970 machen. Wie Techpowerup berichtet, hat AMD die Recheneinheiten, welche dem Radeon HD 6950 fehlen, lediglich im Grafikkarten-BIOS deaktiviert und nicht im Grafikchip selbst.

Es reicht somit aus, das BIOS einer Radeon HD 6970 basierenden Grafikkarte auf das preiswertere Schwestermodell aufzuspielen, um die Zahl der Shader von 1.408 auf 1.536 zu erhöhen. Zugleich steigt auch die Zahl der Textur-Einheiten (TMUs) von 72 auf 88, der Chip-Takt klettert von 800 auf 880 MHz und der Speichertakt von 1.250 auf 1.375 MHz. Die Grenzwerte von PowerTune bleiben unverändert, so dass die aufgewertete Radeon HD 6950 eher damit beginnt, ihren Takt zu drosseln, als eine reguläre Grafikkarte mit Radeon HD 6970. Abhilfe schafft das Anheben der Grenzwerte in der Overdrive-Sektion des Catalyst Control Centers, allerdings bewegt sich die Karte dann möglicherweise außerhalb der Spezifikation ihrer Stromversorgung.

Da AMD diese Grafikkarten mit einem zweiten BIOS-Chip ausgestattet hat, geht man bei dieser Modifikation nur ein geringes Risiko ein: Sofern es Probleme gibt, aktiviert man das ursprüngliche BIOS mit Hilfe eines auf der Grafikkarte befindlichen Schalters und kann das modifizierte BIOS wieder überschreiben. Wir würden davon abraten, die modifizierte Grafikkarte zusätzlich zu übertakten und auch die Grenzwerte von PowerTune nicht oder aber nur moderat verändern. Obwohl sich beide Modelle sehr ähnlich sind, besitzen nur die Grafikkarten mit einem echten Radeon HD 6970 einen zweiten Stromanschluss mit acht Kontakten. Ein Radeon HD 6950 basierendes Modell kann somit nur mit 225 Watt versorgt werden, während es die echte Radeon HD 6970 auf bis zu 300 Watt bringen darf.

Alle Anweisungen zur Modifikation, die notwendigen Programme und BIOS-Dateien finden sich bei Techpowerup.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 11.4 Milestone 5 lädt zum Testen ein

reported by doelf, Sonntag der 26.12.2010, 11:17:31
Die Entwicklung der Version 11.4 der Linux Distribution openSUSE schreitet voran: Ab sofort liegt der fünfte von sechs geplanten Meilensteinen zum Ausprobieren bereit. Als Basis dieser Version dient der Kernel 2.6.37rc5-12, bei dem der "Big Kernel Lock" weitgehend entfernt wurde.

Als Benutzeroberflächen stehen KDE 4.6 Beta und GNOME 2.32.1 zur Auswahl. KDE 4.6 Beta wurde von Grund auf überarbeitet und Kontact wurde sogar komplett neu geschrieben. Ob es die finale Version von KDE 4.6 noch pünktlich zur Veröffentlichung von OpenSuse 11.4 schaffen wird, ist allerdings noch unklar. Auf Seiten GNOMEs soll die Version 2.32.2 mit OpenSuse 11.4 ausgeliefert werden.

KOffice wurde auf die Version 2.3 RC aktualisiert, OpenOffice.org hatten die Entwickler bereits in den vorausgegangenen Milestones gegen LibreOffice ausgetauscht, von dem aktuell die Version 3.3.0.1 enthalten ist. Weiterhin befinden sich GNUCash 2.4 RC, Libzypp 8.10.2 und eine aktualisierte Fassung von Pidgin im Lieferumfang, letztere beseitigt einige Probleme mit MSN und ICQ.

Download: openSUSE 11.4 Milestone 5
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mandriva 2010.2 ist fertig

reported by doelf, Sonntag der 26.12.2010, 10:42:31
Seit Sommer bietet Mandriva seine Linux-Distribution in der Version 2010 Spring an, welche nun ein Update erfahren hat. Mandriva 2010.2 beseitigt Fehler und Sicherheitslücken, zudem wurden die Stabilität, die Bedienung und die Geschwindigkeit verbessert.

Mandriva 2010.2 beinhaltet die Benutzeroberflächen GNOME 3.0 und KDE 4.4.3 (inklusive Amarok 2.3.1, KOffice 2.2.2 und KOffice 2.2.2. Auf der Anwendungsseite finden sich beispielsweise Firefox 3.6.13, der Go-OO-Zweig von OpenOffice.org und Sage Math 4.4. Mandrivas Control Center ermöglicht die einfache und schnelle Konfiguration von Betriebssystem und Hardware, der Software-Manager RPMDrake gibt Zugriff auf mehr als 20.000 Software-Pakete.

Download: Mandriva 2010.2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.3.10 (Development Release)

reported by doelf, Sonntag der 26.12.2010, 10:21:32
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.10 verfügbar.

Download: Wine 1.3.10

Hier eine Übersicht der Neuerungen:
  • Support for notification balloons in system tray.
  • Obsolete AudioIO sound driver removed.
  • More work on ActiveX support.
  • Various MSI fixes.
  • Preloader now used for 64-bit too.
  • Translation updates.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft warnt vor Schwachstelle im IE

reported by doelf, Samstag der 25.12.2010, 11:36:56
Die Versionen 6, 7 und 8 des Internet Explorers beinhalten einen kritischen Fehler, welcher sich unter allen aktuellen Windows-Versionen zum Einschleusen von Schadcode ausnutzen lässt. Die Schwachstelle wurde bereits am 9. Dezember vom Sicherheitsexperten VUPEN beschrieben, ein funktionsfähiges Exploit ist ebenfalls verfügbar.

Der Fehler betrifft die Verarbeitung von @import, ein Befhel, mit dem CSS-Dateien (Cascading Style Sheets) in HTML-Dokumente eingebunden werden. Enthält eine Webseite diesen Befehl mehrmals, kann es dazu kommen, dass die Bibliothek "mshtml.dll" auf einen Speicherbereich zugreift, obwohl dieser schon wieder freigegeben wurde. Wird der Angriff erfolgreich ausgeführt, reicht das Laden einer manipulierten Webseite, um den Computer des Besuchers mit Viren oder Trojanern zu verseuchen.

Microsoft hat das Problem am 22. Dezember bestätigt, bietet derzeit aber noch kein Update an. Ob dieses erst am 11. Januar veröffentlicht wird oder der Softwarekonzern außerhalb seines monatlichen Rhythmus mit der Verteilung beginnen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Als Workaround empfiehlt Microsoft, die Auswirkungen der Schwachstelle mit Hilfe des Enhanced Mitigation Experience Toolkits (EMET) einzudämmen. EMET ist nur in englischer Sprache verfügbar und wird von Microsoft auch nur eingeschränkt unterstützt. Praktikabler erscheint es uns daher, zumindest in den nächsten Wochen zu einem alternativen Webbrowser wie Firefox, Opera oder Chrome zu greifen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Frohe und besinnliche Tage

reported by doelf, Samstag der 25.12.2010, 11:14:36
Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und hoffen, dass einjede/r gut und wohlbehalten dort angekommen ist, wo sie/er von ihren/seinen Lieben erwartet wurde. Das Winterwetter hat die Hektik und den Stress des Alltags mit aller Macht ausgebremst und uns vor Augen geführt, dass Termindruck und eine effiziente Zeitplanung nur auf dem Papier existieren.

Trotz modernster Technik ist unsere Gesellschaft gegenüber dem Wetter weitgehend machtlos. Es gibt nur einen schmalen Korridor, in dem wir nach unseren Maßstäben leben und agieren können. Wird es zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu nass, verschieben sich schnell alle Parameter. Unser Lebensrhythmus gerät durcheinander, die Erträge der Landwirtschaft sinken, die Wirtschaftskraft wird ausgebremst und die Finanzmärkte werden nervös. Und vielleicht ist das ganz gut so, denn wie sollen wir sonst lernen, verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umzugehen, wenn diese dem Menschen nicht immer wieder aufzeigt, wer die größere Macht auf diesem Planeten besitzt.

Wir sind alle nur zu Gast und sollten nichts hinterlassen als unsere Fußabdrücke und positive Erinnerungen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype: Teilausfall des Dienstes

reported by doelf, Donnerstag der 23.12.2010, 16:33:47
Am gestrigen Mittwoch hatte der Kommunikationsdienst Skype erhebliche Probleme. Wie die Firma in ihrem Blog mitteilt, war es aufgrund eines Software-Fehlers zu einem Ausfall wichtiger Knotenpunkte (Supernodes) gekommen. Dies führte dazu, dass zahlreiche Benutzer nicht mehr aufzufinden waren und fälschlicher Weise als abwesend angezeigt wurden.

Skypes Techniker stellten in der ersten Tageshälfte die abnehmende Zahl der aktiven Nutzer fest und begannen mit der Untersuchung des Problems. Als die Unterversorgung mit "Supernodes" deutlich wurde, wurden "Mega-Supernodes" eingerichtet, um die Funktion von Skype zu stabilisieren. Erst nach einigen Stunden waren die Störungen behoben. Wie der Kommunikationsdienst weiterhin mitteilt, waren geschäftliche Produkte wie Skype Connect und Skype Manager von diesem Ausfall nicht betroffen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja unterstützt ab sofort auch PrimeGrid

reported by doelf, Donnerstag der 23.12.2010, 16:08:56
Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. Dieses Projekt entdeckte bereits die größten bekannten Zwillingsprimzahlen, Woodall- und Cullenprimzahlen. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
Bild

Somit eröffnet sich seit heute eine weitere Möglichkeit, um die notwendigen Punkte für unsere aktuelle Verlosung mit Preisen im Wert von über 400 Euro zu sammeln. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss für das Team von Au-Ja bis zum Ende des Neujahrstages mindestens 50.000 Credits errechnen. Wer den Hauptgewinn, ein 750 Watt starkes Netzteil von be quiet! mit 80Plus Gold und Kabelmanagement, gewinnen will, benötigt hierzu 150.000 Credits. Es stehen zahlreiche wissenschaftliche Projekte aus Bereichen wie Astronomie, Klimawandel, Mathematik und Medizin zu Auswahl. Wer die Punkte besonders schnell sammeln möchte, sollte neben dem Prozessor auch die Grafikkarte mitarbeiten lassen. Hierzu empfiehlt sich neben PrimeGrid beispielsweise auch Collatz Conjecture.

Alle Details zur Verlosung und den Preisen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.3.0: Zweiter Release Candidate verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 23.12.2010, 15:09:58
In Hinblick auf die bisher veröffentlichten Release Candidates steht es zwischen Oracle und The Document Foundation seit heute 2 zu 8. The Document Foundation gibt sich dabei weit weniger hektisch als Oracle und hat sich für ihren zweiten Release Candidate immerhin zwei Wochen Zeit genommen. OpenOffice.org 3.3.0 RC 8 gibt es übrigens seit einer Woche.

Wie beim ersten Release Candidate und den Beta-Versionen hat The Document Foundation abermals ein dickes Paket für Windows geschnürt, welches alle Sprachvarianten enthält. Die gewünschte Sprache wird im Verlauf der Installation ausgewählt. Für Linux und Mac OS X wird eine englischsprachige Installation geboten, die man mit Hilfe optionaler Sprachpakete nachträglich umstellen kann. Aus rechtlichen Gründen fehlen die proprietären Dateiformate von StarOffice, welche in OpenOffice.org enthalten sind. Die Rechte zur Nutzung dieser Formate liegt bei Oracle und die Firma hat eine Zusammenarbeit mit The Document Foundation bisher abgelehnt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alle Jahre wieder: Au-Ja im Winter-Look

reported by doelf, Donnerstag der 23.12.2010, 14:56:19
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit schalten wir eine immer wieder leicht überarbeitete Version unseres Winter-Styles online. In diesem Jahr zeigt sich der Winter-Style ein wenig frostiger als sonst, denn die Au-Ja-Zentrale ist ordentlich eingeschneit. Doch von Winterruhe kann keine Rede sein!
Bild

Einerseits läuft bis Neujahr ein neues Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über 400 Euro und extrem guten Gewinnchancen, andererseits lassen wir uns vom Schnee nicht von der Arbeit abhalten. Schließlich wollen wir euch pünktlich zur CES Anfang Januar die ersten Neuheiten des Jahres 2011 präsentieren können.

Doch zurück zum Winter-Style: Wer das Aussehen von Au-Ja bereits in unserer Style-Sektion angepasst hat, kann manuell wechseln. Und all jene, denen der Winter-Style zu frostig ist, finden in unserer Style-Sektion zahlreiche Alternativen.
logo

ASUS übertaktet AMDs Radeon HD 6970 und HD 6950

reported by doelf, Mittwoch der 22.12.2010, 19:09:16
ASUS schickt seine ersten Grafikkarten auf Basis von AMDs Radeon HD 6970 und HD 6950 mit einem leicht angehobenen Chiptakt an den Start: So arbeitet der Radeon HD 6970 der ASUS EAH6970/2DI2S/2GD5 mit 890 statt der üblichen 880 MHz und der Radeon HD 6950 der ASUS EAH6950/2DI2S/2GD5 wurde von 800 auf 810 MHz beschleunigt. Den Speichertakt hat ASUS nicht angetastet.
Bild

Für die Taktsteigerung um 10 MHz verlangt ASUS im Vergleich zu den nicht übertakteten Modellen anderer Hersteller einen Aufpreis von 10 Euro: Die EAH6970/2DI2S/2GD5 soll 369 Euro kosten und die EAH6950/2DI2S/2GD5 immerhin 299 Euro. Bei der EAH6970/2DI2S/2GD5 zahlt man somit 2,79 Prozent Aufpreis für eine Taktsteigerung von nur 1,14 Prozent, bei der EAH6950/2DI2S/2GD5 steigt der Preis sogar um 3,46 Prozent für 1,25 Prozent mehr Chiptakt. Kaufentscheidend sollte dieses Kriterium also nicht sein. Ansonsten setzt ASUS auf AMDs Referenzdesign und verzichtet leider auch auf die Beigabe von Spielen und Software.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS stellt die ersten Grafikkarten der HD6900 Serie vor
ASUS stellt heute seine neuen Modelle der HD6900 Serie vor. Die HD6970 und die HD6950 basieren auf den neuesten AMD Grafikchip, der den Codenamen Cayman trägt. Die neuen Grafikkarten unterstützen DirectX 11 und Windows 7 optimierte Spiele in hoher Auflösung von 1920x1200. Mit ihrer überzeugenden Kombination aus Design und Leistung und durch das enorme Übertaktungspotential, sind die neuen ASUS Grafikkarten ideal für Overclocker oder anspruchsvolle Anwender geeignet, die ihren PC selbst zusammenbauen. ASUS liefert beide Grafikkarten mit einer werksseitigen Übertaktung aus. Mit der Voltage Tweak Software können die GPU- und Speicherspannungen erhöht werden, um die Taktraten signifikant anzuheben.

ASUS HD6900 Serie
Die ASUS HD6970 'Cayman XT' arbeitet mit einem werksseitig angehobenen Standardtakt von 890MHz und einem mit 5.5 GHz getakteten Videospeicher. Die ASUS HD6950 'Cayman PRO' erreicht einen werksseitig angehobenen Standardtakt von 810MHz und taktet den Videospeicher mit 5GHz.

Voltage Tweak - die maximale Performance nutzen
Mit der Voltage Tweak Technologie, einem Bestandteil der SmartDoctor Software, können die GPU- und Speicherspannungen erhöht werden, um so die Taktraten signifikant zu steigern. Die entsprechenden Änderungen werden mit nur wenigen Mausklicks vorgenommen, ein Flashen des Grafikkarten BIOS ist nicht nötig und das Risiko einer Beschädigung wird somit vermieden.

Verbesserte Kühlung
Die Lüfter der ASUS HD6970 und die HD6950 sind mit einer Aluminium Abdeckung ausgestattet, welche die Wärmeableitung verbessert und die Oberflächentemperatur, im Vergleich zum Referenzdesign mit einem Plastik Cover, senkt.

Support für AMD Eyefinity, HD3D und EyeSpeed
Beide neuen Grafikkarten unterstützen AMD Eyefinity, AMD HD3D und die AMD EyeSpeed Technologie. Mit AMD Eyefinity können bis zu sechs externe Bildschirme angesprochen werden. Das Spieleerlebnis und der Arbeitsalltag werden damit um eine ganz neue Sicht erweitert. Natürlich wird auch das AMD-Features HD3D unterstützt, welches das Spielen und Filme Schauen in 3D ermöglicht. Mit der AMD EyeSpeed Grafikbeschleunigungs-Technologie werden sowohl Blu-rays als auch Online Videos flüssig, in höchster Auflösung und scharf bis ins Detail wiedergegeben.
Bild

Preis und Verfügbarkeit
Die ASUS EAH6970/2DI2S/2GD5 ist ab sofort im Handel verfügbar. Die UVP für die ASUS EAH6970/2DI2S/2GD5 liegt bei 369 Euro.
Die ASUS EAH6950/2DI2S/2GD5 ist ab sofort im Handel verfügbar. Die UVP für die ASUS EAH6950/2DI2S/2GD5 liegt bei 299 Euro."
Quelle: www.asus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erstmals Milliardenumsatz für Adobe

reported by doelf, Dienstag der 21.12.2010, 21:00:31
Im vierten Quartal des Finanzjahres 2010, welches Adobe am 3. Dezember 2010 beendet hatte, erzielte der Software-Hersteller einen Rekordumsatz in Höhe von 1,008 Milliarden US-Dollar und konnte damit seine eigenen Erwartungen leicht übertreffen. Im Vergleich zu den 757,3 Millionen US-Dollar des Vorjahreszeitraums ist Adobes Umsatz um knapp ein Drittel gewachsen.

Der Jahresumsatz belief sich auf 3,8 Milliarden US-Dollar, ebenfalls ein neuer Unternehmensrekord und zugleich eine Verbesserung um 29 Prozent im Vergleich zu 2009. Beim operativen Gewinn (GAAP) stehen für das vierte Quartal 286,9 Millionen US-Dollar und für das Geschäftsjahr 993,1 Millionen US-Dollar zu Buchse, dies entspricht einer Steigerung um 86,8 bzw. 43,8 Prozent verglichen mit dem Geschäftsjahr 2009.

Musste Adobe im vierten Quartal 2009 noch einen Nettoverlust (GAAP) von 32,0 Millionen US-Dollar ausweisen, kann das Unternehmen dieses Jahr einen Nettogewinn in Höhe von 268,9 Millionen US-Dollar bekannt geben. Betrachtet man das gesamte Jahr, hat sich Adobes Nettogewinn auf 774,7 Millionen US-Dollar verdoppelt. Der Gewinn pro Aktie lag im vierten Quartal 2010 bei 0,53 US-Dollar und im Geschäftsjahr 2010 bei 1,47 US-Dollar.
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 4.0 Beta 8 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 21.12.2010, 20:24:40
Endlich gibt es wieder ein Lebenszeichen von der vierten Generation des Webbrowsers Firefox: Nach einer Wartezeit von anderthalb Monaten liegt seit heute die achte Beta-Version von Firefox 4.0 zum Download bereit. Eigentlich hatten Mozillas Entwickler die Freigabe des Firefox 4.0 Beta 8 für den 30. November 2010 geplant, doch wie zuvor beim Schritt von Beta 6 zu Beta 7 kam es abermals zu einer massiven Verzögerung.

Somit dürfte sich auch der übrige Fahrplan, welche zwei weitere Beta-Versionen sowie mindestens einen Release Candidate umfasst, um mindestens einen Monat nach hinten verschieben. Vor Februar dürfte daher kaum mit einer finalen Fassung des Firefox 4.0 zu rechnen sein.

Seit Firefox 4.0 Beta 7 wurde die Einrichtung der Synchronisation auf allen Gerätearten verbessert und der Add-ons Manager aufpoliert. In Bezug auf WebGL wurden die Geschwindigkeit, Funktionalität und Kompatibilität verbessert. Da Mozillas Webserver bisher noch nicht aktualisiert wurde, verweisen wird bei den Downloads auf unsere Download-Sektion sowie Mozillas FTP-Server.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3DMark 11: Update auf Version 1.01 erhältlich

reported by doelf, Dienstag der 21.12.2010, 19:07:40
FutureMark hat eine erste Aktualisierung für seine beliebte Benchmark-Software 3DMark 11 veröffentlicht. Die Version 1.01 behebt zwei Abstürze sowie einen Fehler in SystemInfo, welche das Ausführen der Physik-Tests und der kombinierten Tests verhinderte. Zudem wurden noch einige Kleinigkeiten verbessert.

Download:Änderungen in allen Versionen:
  • Fixed an issue with SystemInfo that prevented the Physics and Combined tests from running.
  • Fixed an issue that could cause a crash if the DirectX 11 API or .NET was not available.
  • Fixed an issue that could cause a crash if the number of system GPUs was unknown.
  • Letterboxing and scaling now works with wide displays.
  • The benchmark UI is now minimized during the benchmark run.
  • Improved result security when submitting to 3dmark.com.
  • Added automatic update notification.
  • Updated SystemInfo component to version 3.54.1.1.
Zusätzliche Änderungen in der Advanced und Professional Edition:
  • Added option for manual GPU Count selection to the Advanced tab.
  • Added Scaling Mode selection to the Advanced tab, choose from centred or stretched.
  • Results tab now shows the individual scores for each of the six tests.
Zusätzliche Änderungen in der Professional Edition:
  • Demo audio now works when running from the command line.
  • Image Quality tool now handles unexpected parameters correctly.
  • Image Quality tool now works correctly with the reference rasterizer option.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Essentials 2 ist fertig

reported by doelf, Montag der 20.12.2010, 13:11:18
Microsoft hat die zweite Generation seines kostenlosen Virenschutzes Microsoft Security Essentials (MSE) veröffentlicht. Die neue Version optimiert die Integration von MSE in Windows-Betriebssysteme, wodurch zugleich auch der Schutz verbessert wird. Unterstützt werden Windows 7, Vista und XP mit Ausnahme der 64-Bit Variante von Windows XP.

Folgende Neuerungen hat Microsoft angekündigt:
  • Verbesserte Engine: Die neue Engine soll die Erkennungsrate von MSE durch eine verbesserte Heuristik erhöhen und die gefundenen Schädlinge besser entfernen können.
  • Schutz gegen Angriffe über Webseiten: MSE wurde in den Internet Explorer integriert, um Web-basierende Angriffe bereits beim Laden der Webseite abfangen zu können.
  • Integration der Windows Firewall: Während der Installation von MSE wird das Ein- und Ausschalten der Windows Firewall angeboten, zudem kann man aus MSE heraus auf die Einstellungen der Firewall zugreifen.
  • Netzwerkschutz: MSE beinhaltet nun auch Abwehrmechanismen gegen Angriffe über das Netzwerk. Hierzu wird die Windows Filtering Platform (WFP) verwendet, die allerdings nicht unter Windows XP zur Verfügung steht.
Obwohl die Webseite noch von der Version 1.x spricht, handelt es sich bei den angebotenen Downloads um die Version 2.0.657.0:

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neues Gewinnspiel mit Preisen im Wert von über 400 Euro!

reported by doelf, Samstag der 18.12.2010, 14:49:22
Am 29. März 2010 feierte www.Au-Ja.de das zehnte Jahr seines Bestehens und an diesem Tag startete auch das erste Gewinnspiel unseres Jubiläumsjahres. Zum Jahreswechsel geben wir heute unser fünftes und zugleich auch größtes Gewinnspiel des Jahres 2010 mit Preisen im Gesamtwert von über 400 Euro bekannt!
Bild

Zu gewinnen gibt es zwei hochwertige Netzteile und vier leise Lüfter von be quiet! sowie einen ferngesteuerten Helikopter von HiQ-Computer. Der Gesamtwert aller Preise beläuft sich auf über 400 Euro, der Hauptgewinn hat einen Wert von 159,90 Euro.
Bild

Und das Beste an diesem Gewinnspiel: Ihr habt keine Arbeit damit, sondern nur euer Computer! Zur Teilnahme am Gewinnspiel muss man sich lediglich im BOINC-Team von www.Au-Ja.de anmelden und dort bis zum 1. Januar 2011 um 23 Uhr 59 mindestens 50.000 Credits gesammelt haben. Und während man mit BOINC wissenschaftliche Forschungsprojekte unterstützt, erhöht man zugleich seine Gewinnchancen, denn wir haben die Preise diesmal zwischen 50.000 und 150.000 Credits gestaffelt.

Hier geht es zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tipp: simyo Startpaket für unsere Leser mit 10 Euro Startguthaben

reported by doelf, Samstag der 18.12.2010, 14:33:18
Der Mobilfunk-Discounter simyo bietet sein Startpaket derzeit für nur 4,90 Euro inklusive 5,- Euro Startguthaben an. Das ist zwar nicht schlecht, doch für unsere Leser verdoppelt simyo das Startguthaben auf 10,- Euro! Wechselwilligen winkt zudem ein Kostenvorteil von 50 Euro. Aber nicht zu lange zögern, denn dieses Angebot gilt nur bis zum 21. Dezember 2010!

Innerdeutsche Gesprächsminuten und SMS kosten bei simyo nur 9 Cent und ab einer Summe von 39 Euro greift der im Tarif enthaltene Kostenstopp. Der Kostenstopp von simyo berücksichtigt Standardgespräche, SMS und auch Daten. Erreicht der Kunde in laufenden Monat eine Summe von 39 Euro, sind diese Nutzungen bis zum Ende des Berechnungsmonats kostenfrei. Die Datengeschwindigkeit GPRS wird allerdings auf maximal 56 kbit/s gedrosselt. Nicht berücksichtigt werden die Kosten für Sonderrufnummern, Premiumdienste, Roaming sowie Gebühren für Tarifoptionen.

Die 50 Euro Kostenvorteil bei Rufnummernmitnahme setzen sich wie folgt zusammen: simyo erlässt seinen Neukunden die für die Nummernmitnahme fällige Gebühr in Höhe von 25 Euro. Zudem erhalten die Kunden eine Gutschrift in Höhe von 25 Euro, welche spätestens 30 Tage nach dem erstem kostenpflichtigen Gespräch auf dem Guthabenkonto zu finden ist.

Weitere Details zu diesem Angebot gibt es beisimyo


Hinweis: Bei der Bestellung führt simyo nur 5,- Euro Startguthaben auf, die weiteren 5,- Euro finden sich allerdings im Warenkorb (rechts) und werden als "Bonusaufladung" deklariert.
logo

IrfanView 4.28 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 17.12.2010, 17:03:52
Der für private Anwender kostenlose Bildbetrachter IrfanView wurde auf die Version 4.28 aktualisiert. Neben dem Anzeigen unzähliger Bildformate kann das Programm auch Filme und Musik wiedergeben, drucken und scannen, Diashows erstellen sowie Bilder bearbeiten und konvertieren.

Mit dem Update auf die Version 4.28 hat IrfanView einige neue Funktionen bekommen. So kann man sich ein Auswahlraster anzeigen lassen, welches das Bild drittelt oder den goldenen Schnitt setzt. Weiterhin kann man neuerdings ausgewählte Bereiche horizontal oder vertikal spiegeln, sich die Farbkanäle eines Bildes anzeigen lassen und beim Abspeichern im PNG-Format die Transparenz als Alphakanal abspeichern. Zudem gibt es neue Thumbnail-Größen für Bilder der Formate 3:2, 4:3 und 16:9.

Download: IrfanView 4.28 - 1,41 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 10.12a Hotfix für Windows 7

reported by doelf, Freitag der 17.12.2010, 16:41:02
Kurz nach der Veröffentlichung des Grafiktreibers Catalyst 10.12 hat AMD einen Hotfix-Treiber für Windows 7 (32 und 64 Bit) nachgeschoben. Dieser unterstützt die am Mittwoch dieser Woche vorgestellten Cayman-Modelle Radeon HD 6970 und HD 6950 und fügt für Eyefinity die Bildschirmanordnung 5x1 hinzu.

Download: AMD (ATi) Catalyst 10.12a Hotfix (Windows 7 32/64-Bit) - 120,0 MByte

Wer einen anderen Grafikprozessor als die Modelle Radeon HD 6970 und HD 6950 verwendet, greift lieber zum offiziellen WHQL-Treiber:Für Mainboards mit AMD/ATi-Chipsatz sind zudem folgende Pakete verfügbar:Einen Ausblick auf den kommenden Catalyst Control Center gibt AMD mit diesen Treibern:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 11.00 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 16.12.2010, 21:02:17
Opera hat die finale Fassung der elften Generation seines Webbrowsers veröffentlicht. Das Download-Paket ist um 30 Prozent geschrumpft, der Browser zugleich schneller und komfortabler geworden. Beispielsweise lassen sich Tabs gruppieren, indem man sie übereinander stapelt. Zudem bietet nun auch Opera eine Schnittstelle für Erweiterungen an.

Opera 11.00 ist für Windows, Mac OS X, Linux und FreeBSD verfügbar. Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
  • Tab-Gruppierung: Opera hat mächtige Tabs entwickelt. In Opera 11 können Sie Tabs gruppieren, indem Sie einfach einen Tab über einen anderen ziehen. Nun können Sie dutzende Webseiten geöffnet, organisiert und übersichtlich halten.
  • Eine sicherere Adressleiste: Die neue Adressleiste von Opera blendet die komplexen Teile langer Webadressen aus und gibt Ihnen damit eine bessere Kontrolle über Ihre Sicherheit beim Surfen. Klicken Sie auf das Bild der Webseite, um Informationen über die besuchte Seite anzuzeigen. Sie können sogar Informationen über die durch Opera Turbo gesparte Bandbreite anzeigen.
  • Erweiterungen: Durchsuchen Sie unser Erweiterungs-Verzeichnis, um neue Funktionen einfach hinzuzufügen und Opera so anzupassen, wie Sie das gerne möchten.
  • Sichtbare Mausgesten: Mausgesten sind eine andere Erfindung von Opera und wurden einfacher gestaltet und mit einer den Benutzer anleitenden Oberfläche ausgestattet. Dies erlaubt neuen Benutzern die Geschwindigkeit und Macht der Mausgesten zu entdecken.
  • Erhöhte Geschwindigkeit: Unsere Entwickler haben hart an den Feineinstellungen unseres Browsers gearbeitet, um Opera in den Geschwindigkeitstests noch weiter voranzubringen. In Opera 11 laden Seiten schneller und komplexe Anwendungen laufen flüssiger.
  • Erweiterte HTML5-Unterstützung: Unterstützung für neue Standards und HTML5-Technologien bedeutet, dass reichhaltige, dynamische Anwendungen und Multiplayer-Spiele von Opera 11 unterstützt werden können.
  • Erweitertes Auto-Update: Ein neues Auto-Update System stellt sicher, dass Ihre Erweiterungen und Opera Unite Anwendungen immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung sind.
  • Suchvorschläge von Google: Suchvorschläge helfen Ihnen, die gesuchte Webseite schneller und einfacher zu finden. In Opera 11 werden Suchvorschläge für Google unterstützt. Geben Sie einfach einen Suchbegriff in das Suchfeld ein oder benutzen Sie das Präfix "g", um direkt im Adressfeld zu suchen.
  • Plug-ins nur auf Abruf: Es wurde eine Option hinzugefügt, welche es erlaubt, Plug-ins wie Flash-Inhalte nur dann zu laden, wenn sie angeklickt werden. Dies ist besonders hilfreich, um das Surfen auf Computern mit Schwierigkeiten beim Umgang mit Plug-ins zu beschleunigen.
  • Verbessertes Mail-Modul: Ein neues Mail-Modul gibt Ihnen Kontrolle darüber, in welcher Reihenfolge Ihre Konten und Mails dargestellt werden. Sie können alle Elemente einfach in die gewünschte Position ziehen. Das Mail-Modul wird sich auch automatisch einblenden, wenn Sie es benutzen und ausblenden, wenn Sie den Mail-Tab verlassen.
  • Schnellere Installation: Sogar mit den vielen neuen Funktionen ist Opera 11 um 30% kleiner als Opera 10.60. Das bedeutet, dass Opera sich schneller herunterlädt und in weniger Schritten installiert. Opera auf Ihrem Computer einzurichten ist so leicht wie noch nie.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NRW schmettert Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ab

reported by doelf, Donnerstag der 16.12.2010, 20:30:06
Am 1. Januar 2011 sollte die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) in Kraft treten und die deutsche Internetlandschaft gründlich umpflügen. Das Machwerk taugt allerdings weniger zum Jugendschutz denn als Einnahmequelle für klamme Anwälte, da es mehr Fragen aufwirft als klärt. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen verweigerte dem JMStV daher einstimmig die Zustimmung.

Nachdem fast alle anderen Länderparlamente die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags bereits durchgewunken hatten, oblag es den Abgeordneten im bevölkerungsreichsten Bundesland, dem Irrsinn ein Ende zu setzen und dies ist heute glücklicherweise geschehen. Um es nochmals klarzustellen: Mit dem "Nein" zur Novellierung entsteht hierzulande kein rechtsfreier Raum, denn es bleibt die alte Version des JMStV in Kraft. Es wurde lediglich eine noch größere Rechtsunsicherheit für die Betreiber von Internetangeboten vermieden.

Die Novellierung des JMStV sah eine generelle Kennzeichnungspflicht für Internetangebote vor, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Während die Abstufung ab 18 und unter 18 in den meisten Fällen noch nachvollziehbar ist, dürfte die weiteren Stufen ab 16, ab 12 und ab 6 den Anbietern weit größere Probleme bereiten. Das Thema JMStV ist beispielsweise nicht wirklich für Kinder unter 6 Jahren geeignet, weshalb diese Meldung einer entsprechenden Klassifizierung bedurft hätte. Noch schwieriger gestalten sich Foren und andere Angebote, bei denen der Besucher eigene Beiträge hinterlassen kann. Wer nicht jeden Beitrag vor der Freigabe prüft, muss sein Forum zwangsläufig als "ab 18" klassifizieren.

Wer zu der Überzeugung gekommen ist, dass seine Angebote "entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende Inhalte enthalten" (also nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet sind), sollte zudem einen Jugendschutzbeauftragten benennen. Dessen Name, Anschrift und Kontaktdaten sollten auf der Webseite leicht zu finden sein, um eine "schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation" sicherzustellen. Weiterhin verlangte die Novelle, die Alterskennzeichnung so umzusetzen, "dass Jugendschutzprogramme diese Kennzeichnung zur Umsetzung eines altersdifferenzierten Zugangs nutzen können". Welche Programme hierbei zu berücksichtigen sind und wie die technische Umsetzung genau aussehen sollte, war allerdings noch nicht eindeutig geregelt.

Da man sich mit einer falschen oder fehlenden Altersfreigabe einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte, lagen auf Abmahnungen spezialisierte Anwälte bereits auf der Lauer. Abgesehen von Abmahngebühren drohte zudem die Verhängung saftiger Bußgelder. Nun bleibt Zeit, das Thema JMStV neu anzugehen und Lösungen zu finden, die sich auch von kleineren Anbietern und Privatpersonen zeitlich und finanziell realisieren lassen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass keine Benachteiligung im Vergleich zu ausländischen Mitbewerbern entsteht und die deutsche Internetszene nicht aufgrund einer Zensur durch die Hintertür verarmt. Die gescheiterte Novellierung des JMStV war jedenfalls zu stark auf große Medienunternehmen zugeschnitten und wurde in vielen Punkten an der Struktur und Vielfalt des Internetangebotes vorbei geplant.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

High Court bestätigt Kaution für Julian Assange

reported by doelf, Donnerstag der 16.12.2010, 15:24:52
Zwei Tage nachdem ein Richter des Distrikt-Gerichts in Westminister entschieden hatte, dass Julian Assange, Mitbegründer und Frontmann der Whistleblower-Plattform Wikileaks, auf Kaution entlassen werden kann, musste der britische High Court diese Entscheidung prüfen, da die Anwälte Schwedens eine Beschwerde eingereicht hatten.

Richter Duncan Ouseley vom High Court stimmte seinem Kollegen Howard Riddle vom Distrikt-Gericht in Westminister zu und bestätigte die auf 240.000 Pfund festgelegte Kaution sowie die weiteren Auflagen. Hierzu gehört die tägliche Meldung bei der Polizei und das Einbehalten des Passes von Julian Assange. Bereits zu Beginn der Verhandlung machte Richter Ouseley deutlich, dass er vom Vorgehen der Schweden nur bedingt überzeugt ist:
"Die Art und Weise wie dieser Fall von der schwedischen Staatsanwaltschaft gehandhabt wurde, gibt Herrn Assange Grund zu Hoffnung, dass er am Ende eines Prozesses freigesprochen werden könnte."
Die Stockholmer Staatsanwaltschaft wirft Julian Assange Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Nötigung vor, sie hatte international nach Assange fahnden lassen. Assange hatte die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen bestritten und wittert eine Verschwörung aufgrund seiner Tätigkeit bei Wikileaks. Dass die Schweden für ihren Haftbefehl mehrere Anläufe brauchten und verschiedene, mit dem Fall betraute Staatsanwältinnen die Sachlage sehr unterschiedlich interpretiert hatten, sorgt allerdings weder für Glaubwürdigkeit noch für einen wirklich durchschaubaren Sachverhalt.

Assanges Anwalt Mark Stephens beklagte indes die "viktorianischen" Haftbedingungen seines Mandaten. Julian Assange saß während der vergangenen Woche im Gefängnis von Wandsworth in Einzelhaft. Er durfte seine Zelle nur für eine Stunde am Tag verlassen und seine Post wurde "stark zensiert".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 3.3.0: Achter Release Candidate

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 21:10:45
Nach einigen wöchentlichen Updates sind diesmal zwei Wochen vergangen, bevor Oracle einen neuen Release Candidate von OpenOffice.org 3.3.0 zum Download bereit gestellt hat. Wir hatten ja schon fast mit der finalen Fassung der kostenlosen Office-Suite gerechnet, doch nun gibt es zunächst doch noch einen achten Release Candidate.

Der Link zum Download für andere Betriebssysteme und Sprachen führt derzeit noch zur Vorankündigung, in Kürze sollten dort aber auch die übrigen Varianten der Office-Suite erhältlich sein. Wer nicht mehr so lange warten möchte, wird bereits auf dem FTP-Server der RWTH-Aachen fündig.

Download:Vom kürzlich abgespaltenen LibreOffice ist seit letzter Woche ebenfalls ein Release Candidate erhältlich. LibreOffice basiert zwar auf OpenOffice.org, wird aber unabhängig von Oracle entwickelt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Der 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag steht

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 20:34:16
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer sind sich einig und haben den 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag unterzeichnet: Statt der gerätebezogenen Rundfunkgebühren wird es ab 2013 eine Pauschalabgabe pro Haushalt bzw. pro Betriebsstätte geben. Auch wer kein Rundfunkgerät besitzt und die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht nutzt, wird in Zukunft zur Kasse gebeten.

Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) bleibt uns erhalten und soll in Zukunft von den Einwohnermeldeämtern mit den notwendigen Daten versorgt werden. Die aktuelle Rundfunkgebühr von 17,98 Euro pro Monat soll bis 2015 unverändert bleiben, Behinderte Mitbürger und kleine Unternehmen müssen zudem nur ein Drittel dieses Betrags bezahlen. Weiterhin ist das erste Kraftfahrzeug einer jeden Betriebsstätte vom Beitrag befreit. Bevor der 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft treten kann, müssen allerdings noch die Parlamente aller Bundesländer zustimmen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Open-Source-Framework für Kinect veröffentlicht

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 20:15:49
Bereits Anfang November tauchten erste Demos auf, welche den Zugriff auf Microsofts Kinect unter Windows 7 zeigten. Eigentlich hatten Microsoft und PrimeSense die Bewegungssteuerung ausschließlich für die Xbox 360 entwickelt, doch die Resonanz auf die ersten Experimente war so groß, dass es nun einen offiziellen Open-Source-Framework für Windows und Linux gibt.

Bei der Entwicklung von OpenNI (Open Natural Interaction), welches in der Version 1.0 Alpha Build 23 vorliegen, arbeiten der Kinect-Entwickler PrimeSense, der Robotik-Spezialist Willow Garage und der Spiele-Experte Side-kick zusammen. OpenNI ermöglicht sowohl den direkten Zugriff auf die Video- und Audio-Sensoren, als auch die Kommunikation mit Middleware, welche die Sensoren-Daten auswertet. Durch die einheitliche Schnittstelle können Entwickler Programme erstellen, die mit unterschiedlichster Middleware zusammenarbeiten können. Neben dem Framework liegen auch die Middleware von PrimeSense sowie Programmierbeispiele zum Download breit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI packt 3DMark 11 Advanced Edition zu AMDs Cayman

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 19:27:35
Mit den Modellen R6970-2PM2D2GD5 und R6950-2PM2D2GD5 hat MSI seine ersten Grafikkarten auf Basis der neuen Grafikprozessoren Radeon HD 6970 und HD 6950 präsentiert. MSI setzt hierbei auf das 27,5 cm lange Referenzdesign von AMD und hat auch die Taktraten nicht angetastet. Dafür packt MSI die "Advanced Edition" von 3DMark 11 mit in das Paket.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI präsentiert R6850-2PM2D2GD5 und R6870-2PM2D2GD5 3DMark 11 Advanced Edition mit im Paket
Frankfurt am Main / Taipeh, 15. Dezember 2010, MSI, weltbekannter Hersteller hochwertiger Mainboards und Grafikkarten, gibt die Markteinführung der neuen Grafikkarten R6950-2PM2D2GD5 und R6870-2PM2D2GD5 bekannt. Beide Modelle verfügen über 2 GB DDR5-Hochgeschwindigkeitsspeicher für schnelle Frameraten auf bis zu vier Monitoren gleichzeitig. DieR6950-2PM2D2GD5 und die R6870-2PM2D2GD5 werden von einem hochentwickelten Dampfkammer-Kühlsystem gekühlt und werden mit Qualitätskomponenten, z. B. Feststoffkondensatoren gebaut. Die exklusive MSI-Software Afterburner ermöglicht eine intelligente Lüftersteuerung und Burn-in-Stabilitätstests mithilfe von MSI Kombustor.
Bild

3DMark 11 Advanced Edition wird mitgeliefert
MSI ist der offizielle Mainboard- und Grafikkartenpartner für 3DMark 11. MSI liefert die Advanced Edition von 3DMark 11 mit allen Karten der AMD R6900-Serie aus, sodass Sie sofort nach dem Kauf damit beginnen können, die Leistungswerte Ihrer Karte zu ermitteln und mit denen Ihrer Freunde zu vergleichen. 3DMark 11 ist die beste Möglichkeit, die DirectX-11-Leistung der R6950-2PM2D2GD5 und der R6970-2PM2D2GD5 zu erleben.
Bild

Hochentwickelte Dampfkammerkühlung mit Lüftersteuerung
Die R6950-2PM2D2GD5 und die R6970-2PM2D2GD5 werden von einem hochentwickelten Dampfkammer-Kühlsystem mit ausgezeichneten Leistungsdaten gekühlt, durch das die Betriebswärme schnell von der GPU abgeführt und über die Rückseite der Karte abgegeben wird. Die R6900-Grafikkartenserie von MSI nutzt die einzigartigen Möglichkeiten der exklusiven MSI Afterburner-Software, mit der die Geschwindigkeit des Lüfters abhängig von der Auslastung der Karte gesteuert werden kann. Afterburner kann bis zu fünf Nutzungsprofile speichern, mit denen der Anwender jeweils die optimale Balance zwischen Leistung und ruhiger Arbeitsumgebung realisieren kann.

Mehrschirmbetrieb und neueste 3D-Features
Die R6950-2PM2D2GD5 und die R6970-2PM2D2GD5 unterstützen eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Mit zwei Mini-DisplayPort-1.2-Anschlüssen, einem HDMI-1.4a-Port und zwei Dual-link-DVI-I-Anschlüssen ist sichergestellt, dass Sie jeden heute erhältlichen Monitor anschließen können. Zu den neuen Funktionen zählen native stereoskopische 3D-Formate, AMD HD3D, UltraHD-Auflösung (4K DigitalCinema) und verlustfreie Übertragung hochqualitativer 7.1-Audio-Formate für das bestmögliche Multimedia- und Heimkino-Erlebnis.
Bild

Verfügbarkeit und Preise
Die R6970-2PM2D2GD5 und R6950-2PM2D2GD5 sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die empfohlenen UVP liegen zur Zeit der Markteinführung bei 359,00 Euro (6970) beziehungsweise 289,00 Euro (6950)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt TP67XE (Intel P67) vor

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 18:58:28
Im Gegensatz zu Intels Prozessoren der "Sandy Bridge"-Generation sind die passenden Mainboards bereits auf dem Markt. Ein Beispiel hierfür ist das Modell TP67XE von Biostar, welches auf Intels P67 Chipsatz basiert. Diese Hauptplatine unterstützt SATA 6 Gb/s und USB 3.0, ihre Audio-Lösung wurde THX TruStudio Pro zertifiziert.
Bild

Wird eine PCIe-Grafikkarte verwendet, stehen ihr 16 Lanes der zweiten Generation zur Verfügung. Alternativ kann man auch zwei Grafikkarten verbauen, welche dann mit jeweils 8 Lanes angebunden sind. Biostars TP67XE unterstützt hierbei AMDs CrossFire, aber nicht NVIDIAs SLI. Die Stromversorgung des Prozessors übernimmt ein Spannungswandler mit zehn Phasen, der Arbeitsspeicher verfügt über eine eigene Phase. Mit "BIO-Remote2" lassen sich Smartphones von Apple und auf Android-Basis als WiFi-Fernsteuerung für den PC verwenden, Biostars "Charger Booster" beschleunigt das Aufladen von Apple-Geräten am USB-Anschluss.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR TP67XE Motherboard Unleash
Taipei, Taiwan, December 15, 2010 - BIOSTAR MICROTECH INT'L CORP., a professional manufacturer of motherboards today introduce its new Intel P67 chipset based motherboard 'TP67XE' that supports Intel next generation processor, and it's available in the market now.

BIOSTAR 'TP67XE' pretty much covers all the latest technologies and also offers great features including USB3.0, SATA 3, BIO-Remote 2, THX theatre sound effects, and Charger Booster, a quick charging utility for Apple devices.

'TP67XE' adopts LGA1155 Socket, supports Sandy Bridge processors. With a brand new design of heat sink, 'P67XE' is equipped with luxurious 10-phase CPU power supply, and two 8-pin auxiliary power connectors for processor which provides extreme over-clocking capability. On-board USB3.0 (5Gbps) and SATA3 (6Gbps) also provides the fastest data transfer speed. As for memory prospective, it supports maximum 16GB dual-channel DDR3 memory with an independent 1-phase memory power supply to ensure its reliability in high frequency. As for expansion, 'TP67XE' supplies 2 PCI-E X16 2.0 (x8 / x8) VGA connectors: if one graphic card is installed, the PCI-E is running at x16; and if two graphic cards are installed, the 2 PCI-E is working at x8 respectively. It also supports AMD Crossfire technology. Intel P67 chipset is the first chipset that supports SATA3 6Gbps high speed data transfer speed, 'TP67XE' comes with 2 SATA3 6Gbps connectors, and 3 SATA2 3Gbps connectors for maximum storage expansion.

Not only USB3.0, SATA3, and 100% solid capacitor has become standard; 'THX TruStudio Pro' that delivers the fullest audio experience for music, movies and games is also adopted. And 'BIO-Remote2' is also something new for BIOSTAR fans; this utility makes your smart phone even smarter! 'BIO-Remote2' is an easy-to-use tool serving every BIOSTAR motherboard users to make your iPhone and Android smart phones function as a remote controller that directly connects to your PC via Wi-Fi.

Of course the latest released 'Charger Booster Technology' is also available on this extreme edition motherboard. 'Charger Booster Technology' is capable of boosting the charging time to be more efficiency and faster. With 'Charger Booster Technology', you are able to charge your Apple device up to 42 % faster. "
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS: Schicker Router mit umfangreicher Ausstattung

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 17:39:21
Der "ASUS RT-N56U Black Diamond Gigabit Wireless Router" hat nicht nur einen langen Namen, sondern auch eine lange Ausstattungsliste: Gleichzeitige W-LAN-Übertragungen mit 300 Mbit/s auf 2,4 GHz und 5,0 GHz, fünf Gigabit-LAN-Ports (4 LAN, 1 WAN), zwei USB-2.0-Anschlüsse für Festplatten (NAS) und Drucker, Firewall, Unterstützung für alle wichtigen Verschlüsselungen.

BildHinzu kommt eine verbesserte Funkabdeckung durch "Ai Radar": Der Router erkennt die Position potentieller Zielgeräte und passt die Form des Funkfeldes entsprechend an, um eine optimale Übertragungsrate zu erzielen. Doch nicht nur auf die Technik hat ASUS bei seinem RT-N56U geachtet, auch die Form spielt bei diesem Gerät eine wichtige Rolle. ASUS hat das schlanke Gerät mit einer schwarzen Hochglanzoberfläche versehen, welche ein markantes Rautenmuster trägt. Der ASUS RT-N56U ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet laut Hersteller 139,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS RT-N56U Black Diamond Gigabit Wireless Router kombiniert High Speed Performance mit elegantem Design
ASUS stellt heute seinen neuen Wireless Router RT-N56U mit innovativem Design und Dual-Band Gigabit Leistung vor. Das Erscheinungsbild des Routers zeichnet sich durch seine schlanke Form, das diamantförmige Muster sowie die schwarze Hochglanzoberfläche aus. Damit ist der ASUS RT-N56U nicht nur für Technik-Begeisterte genau die richtige Wahl, sondern spricht zudem besonders trendbewusste Anwender an.

Kompromisslos auf Leistung getrimmt
Der ASUS RT-N56U basiert auf der innovativen Dual-Band Technik, die es ermöglicht, gleichzeitig sowohl auf dem 2,4 GHz-Band als auch auf dem 5 GHz-Band 300 Mbit/s zur Verfügung zu stellen. Durch die beiden unterschiedlichen Frequenzen können beide Netzwerke unabhängig voneinander arbeiten. Somit beeinflusst zum Beispiel Wireless HD Video Streaming auf 5GHz 802.11a/n keine anderen Geräte, die mit 2,4Ghz 802.11b/g/n angesprochen werden.

Mit fünf Gigabit Ethernet Ports (4 LAN, 1 WAN) inklusive Hardware-NAT bietet der RT-N56U die bestmögliche kabelgebundene Netzwerk Performance und sorgt mit einem WAN-LAN Durchsatz von bis zu 900 Mbit/s für puren Streaming-Genuss.

Der neue ASUS Wireless Router kann bis zu 300.000 Verbindungen gleichzeitig verwalten. Die Anzahl der möglichen Verbindungen ist damit bis zu 20x höher als bei konventionellen Routern und garantiert eine stabile Verbindung. Der Datenfluss läuft auch bei großen Datenmengen schnell und flüssig. Übersichtliche QoS Einstellungen stellen sicher, dass wichtige Daten - wie zum Beispiel VoIP Calls oder Online Spiele - auch von großen Datenmengen nicht negativ beeinflusst werden.

Die ASUS Ai Radar Technik bietet eine Erhöhung der Funkfeldabdeckung und eine Steigerung der Datendurchsätze bei gleichbleibendem Stromverbrauch. Die intelligente Technik passt sich dem Strahlmuster an, indem es die Umgebung rundum scannt und bei Erkennung eines Zielgerätes eine direkte Verbindung mit einem erhöhten Richtungssignal aufbaut. Das stärkere und gezielte Richtungssignal sorgt für eine einwandfreie Übertragung.

Einfachste Installation und Handhabung
Der neue ASUS RT-N56U WLAN Router punktet zudem durch einen übersichtlichen Installationsassistenten, der eine besonders einfache Handhabung ermöglicht. Die ASUS Plug-n-Surf Technologie stellt in nur drei Schritten eine DSL Verbindung her. Mit Dr. Surf steht dem Kunden eine Echtzeitdiagnose bei Verbindungsfehlern zur Verfügung und das EZ Printer Sharing Feature unterstützt kabelloses Drucken und Scannen, so dass Aufträge von überall im Haus und von verschiedenen Nutzern gesendet werden können

Bei Anschluss einer externen USB 2.0 Festplatte kann der RT-N56U im Netzwerk durch seine zwei USB 2.0 Schnittstellen sowohl als High-Speed NAS (Network Attached Storage) als auch als USB Printer fungieren.

Preis und Verfügbarkeit
Der empfohlene Verkaufspreis für den RT-N56U beträgt inkl. MwSt. 139,90,- Euro. Der RT-N56U ist ab sofort im Handel verfügbar.

Spezifikationen
  • Hardware:
    • WLAN Band: Gleichzeitiges 2.4 GHz (802.11b/g/n) und 5 GHz (802.11a/n)
    • Antennen: 2x intern 2.4 GHz PCB Antennen (3.8dBi), 3x intern 5 GHz PCB Antennen (5.1dBi)
    • LAN Anschlüsse: 4x LAN + 1x WAN RJ-45 Gigabit Ethernet Anschlüsse mit Auto-Crossover Funktion
    • USB Anschlüsse: 2x USB 2.0 (Support für FAT 16/32, NTFS und EXT 2/3 formatierte Festplatten)

  • Sicherheit und Netzwerk Protokolle:
    • Verschlüsselung: 64/128-bit WEP, WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise, WPS
    • Firewall: NAT und SPI mit Erkennung von Einbruchversuchen
    • Protokollierung: Verlorene Pakete, Sicherheitsereignisse, Systemprotokoll
    • Filterung: Port, IP Paket, URL Schlüsselwort, MAC Adressen
    • WAN Protokolle: Automatische IP, Statische IP, PPPoE (MPPE Support), PPTP, L2TP

  • Datenraten:
    • 802.11n: Bis zu 300 Mbit/s
    • 802.11a/g: Bis zu 54 Mbit/s
    • 802.11b: Bis zu 11 Mbit/s

  • Abmessungen:
    • Größe: 172mm x 145mm x 60mm
    • Gewicht: 330g

  • Packetinhalt:
    • ASUS RT-N56U Black Diamond Dual-Band Gigabit Router
    • Netzteil
    • LAN Kabel
    • Schnellstartanleitung
    • Garantiekarte"
Quelle: www.asus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: AMD lässt den Cayman los (Radeon HD 6970 und 6950)

reported by doelf, Mittwoch der 15.12.2010, 12:42:00
Nachdem AMD Ende Oktober die 6000er-Serie mit den beiden Barts-Modellen Radeon HD 6870 und HD 6850 eingeläutet hatte, folgen heute die von vielen sehnlichst erwarteten Cayman-GPUs Radeon HD 6950 und 6970. Es handelt sich hierbei um AMDs schnellste Grafikchips für die kommenden Monate, welche angesichts des Erfolges der 5800er-Serie ein schweres Erbe antreten müssen.
Bild

Im Vorfeld gab es wilde Spekulationen bezüglich des Cayman und AMD hat im Vergleich zu den Cypress-Chips (58xx) tatsächlich etliche Veränderungen vorgenommen, die GPU grundlegend umgebaut und neu strukturiert. Diese Maßnahmen sollen die Effizienz des Chips steigern und seine Einheiten besser auslasten. Mit "PowerTune" führt AMD zudem erstmals einen Energie-Controller ein, mit dem sich der Stromverbrauch des Grafikprozessors steuern lässt, und auch hinsichtlich der Kantenglättung gibt es wieder einen neuen Modus namens "Enhanced Quality Antialiasing".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Julian Assange bleibt weiterhin in Haft

reported by doelf, Dienstag der 14.12.2010, 20:54:13
Vor einer Woche wurde Julian Assange, der Mitbegründer und Frontmann der Whistleblower-Plattform Wikileaks, in London verhaftet. Heute entschied nun ein Richter, dass Assange unter strengen Auflagen auf Kaution frei kommt, am Ende blieb der Australier dann allerdings doch in Haft.

Der Richter hatte die Kaution auf 240.000 Pfund festgelegt, eine tägliche Meldung bei der Polizei verlangt und den Pass von Julian Assange einkassiert. Doch am Ende legten die Anwälte, welche in dieser Sache Schweden vertreten, Beschwerde gegen die Entscheidung des Richters ein, so dass nun die nächsthöhere Instanz über diese Beschwerde entscheiden muss, bevor Assange gegen Kaution frei kommen kann. Eine entsprechende Anhörung wurde noch nicht terminiert, soll aber innerhalb von 48 Stunden stattfinden.

Die Stockholmer Staatsanwaltschaft wirft Julian Assange Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Nötigung vor, sie hatte international nach Assange fahnden lassen. Assange hatte die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen bestritten und wittert eine Verschwörung aufgrund seiner Tätigkeit bei Wikileaks. Dass die Schweden für ihren Haftbefehl mehrere Anläufe brauchten und verschiedene, mit dem Fall betraute Staatsanwältinnen die Sachlage sehr unterschiedlich interpretiert hatten, sorgt allerdings weder für Glaubwürdigkeit noch für einen wirklich durchschaubaren Sachverhalt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Dezember 2010

reported by doelf, Dienstag der 14.12.2010, 20:13:38
Wie am vergangenen Donnerstag angekündigt, hat Microsoft am heutigen Abend satte 17 Sicherheits-Updates veröffentlicht, von denen jedoch nur zwei als kritisch eingestuft wurden. Allerdings schließt alleine das Update für den Internet Explorer insgesamt sieben Fehler, von denen wiederum fünf als kritische gelten.

Auch das zweite kritische Update behebt kein einzelnes Problem, sondern gleich drei kritische Schwachstellen im OTF-Treiber (OpenType Font) von Windows. Insgesamt schließen die 17 Patches rund 40 Sicherheitslücken. Sieben davon wurden in den Grafikfiltern von Microsoft Office entdeckt und fünf weitere im Publisher. Der Windows Movie Maker, der Media Encoder und Microsoft Outlook enthalten je einen als hohes Risiko eingestuften Fehler. Das mittelschwere Problem betrifft nur Rechner, auf denen der Exchange-Dienst ausgeführt wird. Hier können Angreifer mit Hilfe speziell gestalteter Nachrichten DoS-Angriffe durchführen.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (2416400)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt vier vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten und drei öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Internet Explorer. Die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im OTF-Treiber (OpenType Font) können Remotecodeausführung ermöglichen (2296199)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-OTF-Treiber (OpenType Font), die Remotecodeausführung ermöglichen können. Ein Angreifer kann eine speziell gestaltete OpenType-Schriftart auf einer Netzwerkfreigabe hosten. Der betroffene Steuerpfad wird dann ausgelöst, wenn der Benutzer in Windows Explorer auf die Freigabe navigiert, wodurch der speziell gestalteten Schriftart ermöglicht wird, die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System zu erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Taskplaner kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2305420)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows Taskplaner. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn sich ein Angreifer bei einem betroffenen System anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Movie Maker kann Remotecodeausführung ermöglichen (2424434)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Windows Movie Maker. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer einen Benutzer dazu verleitet, eine gültige Datei in Windows Movie Maker zu öffnen, die sich im selben Netzwerkverzeichnis befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Damit ein Angriff erfolgreich ist, muss ein Benutzer einen nicht vertrauenswürdigen Speicherort eines Remotedateisystems oder eine WebDAV-Freigabe besuchen und an diesem Ort ein Dokument öffnen, das dann von einer anfälligen Anwendung geladen wird.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Media Encoder kann Remotecodeausführung ermöglichen (2447961)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Windows Media Encoder. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer einen Benutzer dazu verleitet, eine gültige PRX-Datei (Windows Media Profile) zu öffnen, die sich im selben Netzwerkverzeichnis befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Damit ein Angriff erfolgreich ist, muss ein Benutzer einen nicht vertrauenswürdigen Speicherort eines Remotedateisystems oder eine WebDAV-Freigabe besuchen und an diesem Ort ein Dokument öffnen, das dann von einer anfälligen Anwendung geladen wird.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows kann Remotecodeausführung ermöglichen (2385678)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer einen Dateityp wie '.eml' und '.rss' (Windows Live Mail) oder '.wpost' (Microsoft Live Writer) öffnet, der sich in demselben Netzwerkordner befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Damit ein Angriff erfolgreich ist, muss ein Benutzer einen nicht vertrauenswürdigen Speicherort eines Remotedateisystems oder eine WebDAV-Freigabe besuchen und an diesem Ort ein Dokument öffnen, das dann von einer anfälligen Anwendung geladen wird.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows-Adressbuch kann Remotecodeausführung ermöglichen (2423089)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows-Adressbuch. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine Windows-Adressbuchdatei öffnet, die sich im selben Netzwerkordner befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Damit ein Angriff erfolgreich ist, muss ein Benutzer einen nicht vertrauenswürdigen Speicherort eines Remotedateisystems oder eine WebDAV-Freigabe besuchen und an diesem Ort ein Dokument öffnen, das dann von einer anfälligen Anwendung geladen wird.

  • Nicht sicheres Laden von Bibliotheken im Assistenten zum Anmelden von Internetverbindungen kann Remotecodeausführung ermöglichen (2443105)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Assistenten zum Anmelden von Internetverbindungen in Microsoft Windows. Dieses Sicherheitsupdate wird für alle unterstützten Editionen von Windows XP und Windows Server 2003 als Hoch eingestuft. Alle unterstützten Editionen von Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 sind nicht von der Sicherheitsanfälligkeit betroffen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine INS- oder ISP-Datei öffnet, die sich im selben Netzwerkordner befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Damit ein Angriff erfolgreich ist, muss ein Benutzer einen nicht vertrauenswürdigen Speicherort eines Remotedateisystems oder eine WebDAV-Freigabe besuchen und an diesem Ort ein Dokument öffnen, das dann von einer anfälligen Anwendung geladen wird.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Windows-Kernelmodustreibern können Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2436673)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich und mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeiten können eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn sich ein Angreifer lokal anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeiten auszunutzen. Die Sicherheitsanfälligkeiten können nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Routing and Remote Access kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2440591)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in der Komponente 'Routing and Remote Access NDProxy' von Microsoft Windows. Dieses Sicherheitsupdate wird für alle unterstützten Editionen von Windows XP und Windows Server 2003 als Hoch eingestuft. Alle unterstützten Editionen von Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 sind nicht von der Sicherheitsanfälligkeit betroffen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn sich ein Angreifer bei einem betroffenen System anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Consent-Benutzeroberfläche kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2442962)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in der Consent-Benutzeroberfläche. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer eine speziell gestaltete Anwendung auf einem betroffenen System ausführt. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und die SeImpersonatePrivilege-Berechtigung und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit im Windows Netlogon-Dienst kann Denial-of-Service ermöglichen (2207559)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Netlogon RPC-Dienst auf betroffenen Versionen von Windows Server, die als Domänencontroller konfiguriert sind. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Denial-of-Service ermöglichen, wenn ein Angreifer ein speziell gestaltetes RPC-Paket an die Schnittstelle des Netlogon RPC-Dienstes auf einem betroffenen System sendet. Ein Angreifer benötigt zur Ausnutzung dieser Sicherheitsanfälligkeit Administratorrechte auf einem Computer, der mit derselben Domäne verknüpft ist wie der betroffene Domänencontroller.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Hyper-V kann Denial-of-Service ermöglichen (2345316)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Windows Server 2008 Hyper-V und Windows Server 2008 R2 Hyper-V. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Denial-of-Service ermöglichen, wenn ein authentifizierter Benutzer eine fehlerhafte Sequenz von Computeranweisungen auf einem der virtuellen Gastcomputer ausführt, die vom Hyper-V-Server gehostet wird. Ein Angreifer muss über gültige Anmeldeinformationen verfügen und speziell gestaltete Inhalte von einem virtuellen Gastcomputer senden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann nicht per Remotezugriff oder von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Publisher können Remotecodeausführung ermöglichen (2292970)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Publisher, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Publisher-Datei öffnet. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Outlook kann Remotecodeausführung ermöglichen (2455005)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Sharepoint
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft SharePoint. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung im Sicherheitskontext eines Gastbenutzers ermöglichen, wenn ein Angreifer eine speziell gestaltete SOAP-Anforderung an den Startprogrammdienst für die Dokumentkonvertierung einer SharePoint Server-Umgebung gesendet hat, die den Lastenausgleichsmodul-Dienst für die Dokumentkonvertierung verwendet. Standardmäßig sind der Lastenausgleichsmodul-Dienst für die Dokumentkonvertierung und der Startprogrammdienst für die Dokumentkonvertierung nicht in Microsoft Office SharePoint Server 2007 aktiviert.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office-Grafikfiltern können Remotecodeausführung ermöglichen (968095)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt sieben vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office. Diese Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Bilddatei mit Microsoft Office anzeigt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der lokale Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Exchange Server kann Denial-of-Service ermöglichen (2407132)
    Gefahrenstufe: Mittel
    Betroffene Software: Microsoft Exchange
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Exchange Server. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Denial-of-Service ermöglichen, wenn ein authentifizierter Angreifer einem Computer, auf dem der Exchange-Dienst ausgeführt wird, eine speziell gestaltete Netzwerknachricht sendet. Mithilfe empfohlener Vorgehensweisen für die Firewall und standardisierten Firewallkonfigurationen können Netzwerke vor Remoteangriffen von außerhalb des Unternehmens geschützt werden. Eine bewährte Methode besteht darin, für Systeme, die mit dem Internet verbunden sind, nur eine minimale Anzahl von Ports zu öffnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Googles Chrome 8.0.552.224 behebt Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 14.12.2010, 19:29:24
Mit der Version 8.0.552.224 hat Google das erste Update für die achte Generation seines Webbrowsers Chrome veröffentlicht und dabei fünf Sicherheitslücken behoben. Je zwei dieser Schwachstellen wurden als hohes bzw. mittelschweres Risiko bewertet, von einem weiteren Fehler geht eine geringe Bedrohung aus.

Details zu den gefundenen Fehlern hält Google wie üblich solange unter Verschluss, bis die Mehrheit der Benutzer ihren Browser aktualisiert hat. Chrome 8.0.552.224 ist für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar, zugleich wurde Chrome OS auf die Version 8.0.552.343 aktualisiert. Im Dev-Channel findet sich mit Chrome 9.0.597.19 zudem eine frühe Testversion, bei der die Entwickler einen Absturz im Zusammenhang mit der Synchronisation behoben haben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 10.12 mit alten und zukünftigen Control Center

reported by doelf, Montag der 13.12.2010, 23:35:38
AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst 10.12 veröffentlicht und zudem eine Vorschau des neuen Catalyst Control Center bereitgestellt. Die neue Treiberversion unterstützt im Gegensatz zum Catalyst 10.11 nun wieder Grafikkarten auf Basis von AMDs Radeon HD 6870 und HD 6850, allerdings nur unter Windows 7 und Vista. Wer die DX11-Modelle unter Windows XP verwenden will, muss auch weiterhin zum Catalyst 10.10b Hotfix greifen.

Mit dem Catalyst 10.12 steht nun offiziell OpenGL 4.1 zur Verfügung, welches beispielsweise die Interaktion mit OpenCL verbessert. Dank AMDs Stream-SDK in der Version 2.3 wurde zudem die Unterstützung für OpenCL optimiert, so steht OpenCL nun auch den Grafikprozessoren der Baureihen Radeon HD 68xx und HD 69xx zur Verfügung und die UVD-Video-Hardware kann unter Windows 7 nun auch über den OpenCL-Treiber angesteuert werden. Weiterhin beschleunigen die Grafikprozessoren Radeon HD 6870 und HD 6850 nun auch DivX-Videos, hierzu wird allerdings DivX Accelerated benötigt, welches ab Mittwoch den 15. Dezember 2010 verfügbar sein soll.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:AMD Catalyst 10.12 Preview mit neuem Catalyst Control Center:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erste Beta-Versionen von FreeBSD 8.2 und 7.4

reported by doelf, Montag der 13.12.2010, 16:32:45
Das freie, unix-verwandte Betriebssystem FreeBSD soll Ende Januar in der neuen Version 8.2 vorliegen. Zeitgleich soll mit FreeBSD 7.4 auch ein weiteres Update für den älteren, aber immer noch weit verbreiteten Entwicklungszweig des Betriebssystems erscheinen. Eine erste Beta-Version, welche seit dem Wochenende verfügbar ist, lädt bereits zum Test ein.

Unterstützt werden x86-Architekturen mit 32 und 64 Bit, Intels Itanium, PC98 sowie SPARC64. Für den 17. Dezember 2010 und den 7. Januar 2011 sind zwei Release Candidates geplant, Ende Januar sollen dann die finalen Fassungen von FreeBSD 8.2 und 7.4 folgen. Auf dem Server finden sich diverse ISO-Dateien für die unterschiedlichen Architekturen, zudem werden auch Images für USB-Speicher-Sticks zum Download angeboten.

Download: FreeBSD 8.2 und 7.4
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.3.9 (Development Release)

reported by doelf, Montag der 13.12.2010, 16:03:21
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.9 verfügbar.

Download: Wine 1.3.9

Hier eine Übersicht der Neuerungen:
  • Beginnings of support for ActiveX in built-in browser.
  • Icons on Internet shortcut menu entries.
  • Standardization of code implementing COM interfaces.
  • New scheme for auto-generated DLL registrations.
  • OpenCL library wrapper.
  • Translation updates.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amazon zwang sich selbst in die Knie

reported by doelf, Montag der 13.12.2010, 10:23:25
Am gestrigen Sonntag hatten die europäischen Webseiten des Online-Händlers Amazon mit massiven Ausfällen zu kämpfen. Betroffen waren die Angebote für Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien, die entweder nicht erreichbar waren oder dem kaufwilligen Kunden nur eine Fehlermeldung zeigten. Erst gegen 23 Uhr hatte sich die Lage wieder normalisiert.

Zunächst wurde ein Angriff von Wikileaks-Aktivisten vermutet, doch der Cloud-Spezialist Amazon hat Erfahrung damit, große Lasten abzufangen, um die Verfügbarkeit seiner Angebote sicherzustellen. Insbesondere kurz vor Weihnachten und zudem an einem Wochenende, ist Amazon auf einen regen Kundenansturm vorbereitet, da sich Ausfälle in diesem Zeitraum besonders stark auf den Umsatz des Unternehmens auswirken können.

Wie Amazon heute mitteilte, war es kein Angriff von Aktivisten, welcher den Händler in die Knie zwang, sondern vielmehr ein Hardware-Ausfall im europäischen Rechenzentrum des Unternehmens. Diese Aussage ist durchaus glaubwürdig, denn während die Störungen ganz Europa betrafen, arbeitete amazon.com auf den US-Servern einwandfrei. Dabei wäre gerade die US-Mutter der Firma das primäre Angriffsziel für Wikileaks-Anhänger gewesen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

United Internet verklagt die Deutsche Post

reported by doelf, Sonntag der 12.12.2010, 15:35:45
Die Deutsche Post ist es gewohnt, durch Monopole geschützt zu sein und verteidigt diese mit harten Bandagen. Auch der kürzlich eingeführte "E-Postbrief", ein sicherer, personenbezogener E-Mail-Dienst, welcher auch für Behördenpost und Einschreiben genutzt werden kann, ist derzeit noch ein Monopol der Deutschen Post.

Mit "De-Mail" steht allerdings bereits der erste Mitbewerber kurz vor dem Start, welcher von der Deutschen Telekom und United Internet betrieben wird. Die beiden Telekommunikationsanbieter müssen jedoch einmalig die Identität jedes neuen Nutzers anhand seines Personalausweises prüfen, bevor sie die sichere E-Mail-Adresse einrichten können. Die Deutsche Post verwendet hierzu ihr Postident-Verfahren, ein Dienst, welcher auch von anderen Firmen wie Banken und Kreditkartenunternehmen genutzt wird. Auch die Deutsche Telekom nutzte bisher das Postident-Verfahren, doch die Deutsche Post hat diesen Vertrag zum 1. Januar 2011 gekündigt.

Laut United Internet verweigert die Deutsche Post den De-Mail-Betreibern die Nutzung des Postident-Verfahrens, um ihren eigenen E-Postbrief zu schützen. Diesen hatte die Deutsche Post in den vergangenen Monaten mit hohem finanziellen Aufwand beworben und nun will das Unternehmen anscheinend die Exklusivität des eigenen Angebotes verteidigen. United Internet geht hiergegen nun gerichtlich vor und hat eine Klage vor dem Landgericht Köln eingereicht. Ziel der Klage ist es, dass die Deutsche Post ihr Postident-Verfahren auch Mitbewerbern anbieten muss.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Oracle will weitere 211 Millionen US-Dollar von SAP

reported by doelf, Sonntag der 12.12.2010, 15:06:33
Ende November hatte ein US-Gericht den Softwarehersteller SAP aufgrund von Urheberrechtsverletzungen zur Zahlung eines Schadensersatzes in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar an seinen Mitbewerber Oracle verurteilt. Oracle reicht dies allerdings noch nicht, weshalb die Amerikaner nun weitere 211 Millionen US-Dollar fordern.

SAP prüft zur Zeit noch, ob das Unternehmen gegen die Milliarden-Strafe vorgehen wird. Zudem steht die Bestätigung des von einer Jury verhängten Urteils durch die zuständige Richterin noch aus. SAP hat sich allerdings schon verpflichtet, Oracles Anwaltskosten in Höhe von 120 Millionen US-Dollar zu tragen.

Die 211 Millionen US-Dollar, welche Oracle nun zusätzlich fordert, bezeichnen die Amerikaner als "prejudgment interest". Es handelt sich somit um die Verzinsung der entgangenen Gewinne für den Zeitraum zwischen der Begehung der Urheberrechtsverletzung durch SAPs Tochterunternehmen TomorrowNow bis zur Urteilsverkündung. Während Oracle diese Zinsen als einen zusätzlichen Posten betrachtet, geht SAP davon aus, dass die Jury dies in den 1,3 Milliarden US-Dollar bereits berücksichtigt hatte.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: Millionenwoche für unser Team

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 17:17:32
Angefangen mit dem Nikolaus-Crunchen am 6. Dezember hat unser BOINC-Team in dieser Woche gleich fünf Millionen-Ergebnisse in Folge errechnet und dabei zwei neue Tagesrekorde aufgestellt. Gleich am Nikolaustag wurde die Bestmarke auf 1.290.066 Credits angehoben und am Donnerstag mit 1.300.356 Credits nochmals überboten.

Hier die Tagesresultate dieser Woche im Überblick:
  • 09.12.2010: 1.300.356 Credits
  • 06.12.2010: 1.290.066 Credits
  • 07.12.2010: 1.275.037 Credits
  • 08.12.2010: 1.248.774 Credits
  • 10.12.2010: 1.070.175 Credits
Mit über 116 Millionen Credits halten wir seit Donnerstag den 22. Platz in Deutschland und sind international auf den Rang 212 geklettert. Die angekündigte Verlosung unter unseren Team-Mitgliedern rückt ebenfalls näher, HiQ-Computer hat uns hierfür einen ferngesteuerten Helikopter überlassen und weitere Preise sind ebenfalls im Anflug. Sobald alle Preise feststehen, werden wir auf dem Portal und im Forum die Details bekannt geben.

BOINC und Distributed Computing - Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in elf Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Bei AQUA@home handelt es sich um ein Projekt, welches die Leistungsfähigkeit von supraleitenden, adiabatischen Quantencomputern vorherzusagen versucht. Das Projekt wird von der Firma D-Wave Systems betrieben.
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS übertaktet NVIDIAs GeForce GTX 570

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 17:02:03
Mit dem Modell ENGTX570/2DI/1280MD5 schickt ASUS seine erste Grafikkarte auf Basis von NVIDIAs GeForce GTX 570 ins Rennen. Da ASUS bei dieser Grafikkarte auf NVIDIAs Referenzplatine und -kühler zurückgreift, will sich der Hersteller zumindest mit höheren Taktraten und der Möglichkeit zur Anhebung der Spannung von seinen Mitbewerbern absetzen.
Bild

ASUS hat hierzu den Chiptakt um 10 MHz auf 742 MHz angehoben und den Shadertakt um 20 MHz auf 1.484 MHz gesteigert. Der Speichertakt wurde nicht angetastet und beläuft sich auf 950 MHz (3800 Mbps). Allzu groß dürfte der der Leistungsvorteil der ENGTX570/2DI/1280MD5 jedenfalls nicht ausfallen. Laut ASUS ist die neue Grafikkarte ab sofort zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 364 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS stellt übertaktete GeForce GTX 570 vor
ASUS stellt heute mit der GTX 570 sein neuestes Modell der GeForce GTX 500 Grafikkarten Serie mit DirectX 11 vor. Die neue Grafikkarte basiert auf der NVIDIA GF110 Fermi Technologie und liefert beeindruckende Performance bei geringem Energieverbrauch. ASUS spendiert der GTX570 außerdem die exklusive Voltage Tweak Technologie zur Spannungsanpassung und für höhere Overclocking Ergebnisse. Die GeForce GTX 570 komplettiert das GeForce GTX 500 Grafikkarten Sortiment. Sie arbeitet mit einem werksseitig angehobenen Standardtakt von 742MHz, verfügt 480 CUDA Cores und läuft mit einem CUDA Takt von 1484MHz. Der 1484MB große GDDR5 Videospeicher wird mit 3.8GHz getaktet.

Beeindruckende Details und höchste Performance
Dank DirectX 11 unterstützt die ASUS GTX570 die aktuellsten Technologien wie Tessellation und Echtzeit-Raytracing und sorgt für hohe Framerates auch bei höchsten Detailstufen. Mit der neuen ASUS GeForce GTX 570 erlebt der Anwender umwerfende PhysX Gaming Effekte,stereoskopische 3D-Bilder und schnelle Video- und Bildbearbeitung.

Voltage Tweak
Mit der exklusiven ASUS Voltage Tweak Technologie kann die Spannung der Grafikkarte auf schnelle und einfache Weise erhöht werden, um die werkseitigen Taktungen weiter zu steigern und die besten Übertaktungsergebnisse zu erzielen.
Bild

NVIDIA PhysX und NVIDIA 3D Vision Surround
Die NVIDIA PhysX Technologie sorgt für realistische physikalische Interaktionen und lässt Computerspiele damit noch detailgetreuer und realistischer erscheinen. Mit NVIDIA 3D Vision Surround können 3D-Spiele, -Filme und -Fotos auf bis zu drei Monitoren gleichzeitig ausgegeben werden (SLI Konfiguration wird vorausgesetzt).

Preis und Verfügbarkeit
Der empfohlene Verkaufspreis für die ASUS GTX570 beträgt inkl. MwSt. 364,- Euro. Die ASUS GTX570 ist ab sofort im Handel verfügbar."
Quelle: www.asus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wichtiges Firmware-Update für Samsungs F4 EcoGreen

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 16:26:44
Samsung hat ein Firmware-Update für zwei Festplatten der Baureihe F4 EcoGreen veröffentlicht. Es handelt sich um die Modelle HD155UI und HD204UI mit 1,5 bzw. 2,0 TB Speicherplatz, bei denen es unter bestimmten Umständen zu Datenverlusten kommen kann. Ein Update der Firmware ist daher dringend anzuraten.

Ein Leser der c't war bei Verwendung der Software S.M.A.R.T. Monitoring Tools über das Problem gestolpert und die Redakteure der c't konnten diesen Fehler nachweisen. Der Entwickler Christian Franke hatte das Problem daraufhin untersucht und kam zu dem Schluss, dass die betroffenen Festplatten einen NCQ-Schreibbefehl vergessen, wenn sie während der Bearbeitung den Befehl "IDENTIFY DEVICE" erhalten. Die Festplatten protokollieren diesen Datenverlust nicht, weshalb bei einer Prüfung der Daten defekte Sektoren gemeldet werden. Wirklich beschädigt sind die Sektoren allerdings nicht, sie enthalten lediglich nicht die dort zu vermutenden Daten.

Samsung hat Frankes Diagnose bestätigt und den Fehler in einer überarbeiteten Firmware beseitigt. Der Patch muss auf ein bootbares Medium entpackt werden und die Festplatte für das Update im SATA/IDE-Modus betrieben werden. Zudem empfiehlt es sich, vor dem Update ein vollständiges Backup der Festplatte anzulegen.

Download: Firmware-Update für Samsung F4 EcoGreen HD155UI und HD204UI
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Keine Berührungsängste: MSI bietet für Senioren optimierte Touch-PCs

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 15:34:58
MSI gehört zu den Vorreitern bei All-in-One-PCs mit Touch-Bedienung. Zusammen mit Software4G hat MSI diese Computer nun für Senioren optimiert, die in Bezug auf PCs oftmals Berührungsängste haben. Gerade für diese Zielgruppe macht die intuitive Steuerung per Fingerdruck Sinn, da sie besonders leicht zu erlernen ist und keine Vorkenntnisse erfordert.
Bild

Software4G hat die Touch-PCs mit einer auf die Fingerbedienung optimierten Benutzeroberfläche ausgestattet, die sich durch eindeutige Symbole und vergrößerbare Schriften auszeichnet. Das System ist vollständig modular aufgebaut, aktuell sind über zwanzig Module verfügbar und weitere befinden sich in der Entwicklung. Im Webshop von Software4G sind bereits die Modelle MSI Wind Top AE2020, AE2220 und AE2400 in seniorengerechten Varianten erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI TouchPCs - ein wahrer Jungbrunnen
Zusammen mit Software4G sind die TouchPCs von MSI die perfekte Lösung für Best Ager, Silver Surfer und die Generation 50plus

Frankfurt am Main/Taipeh, 8. Dezember 2010. Geburtstagsgrüße per E-Mail oder Facebook, Videotelefonie über Skype oder eine virtuelle Karte zu Weihnachten - für die junge Generation ist das mittlerweile fast schon das Normalste der Welt. Doch im heutigen digitalen Informationszeitalter und mit der Möglichkeit moderner Kommunikationsmittel bleiben immer mehr Menschen auf der Strecke. Gerade ältere Menschen scheuen immer noch davor zurück, sich ernsthaft mit neuen Technologien auseinander zu setzen. Zu hoch ist die Hürde, zu groß die Verunsicherung, um technisch auf dem letzten Stand zu sein. Mit den TouchPCs von MSI als Plattform intuitiver Steuerung per Fingerdruck und der speziell für die Generation 50plus konzipierten Bedienoberfläche von Software4G verschwinden 'Berührungsängste' von älteren Anwendern im Umgang mit der Multitouch-Oberfläche sehr schnell. Die Vorteile der direkten Bedienung über den Bildschirm mit einem oder mehreren Fingern erschließen sich intuitiv, eindeutige Symbole und vergrößerbare Schriften machen die Handhabung einfach.
Bild

Von Anfang an in guten Händen
Nach dem Systemstart öffnet sich automatisch die für die Fingerbedienung optimierte Benutzeroberfläche. Die von der Software4G GmbH entwickelte Lösung ist vollständig modular aufgebaut und kann jederzeit um weitere Programme erweitert werden. Derzeit existieren bereits mehr als 20 seniorengerechte Module - weitere sind bereits in der Entwicklung. So können beispielsweise wichtige Termine und Ereignisse in den Kalender eingetragen werden, um den Überblick über Arztbesuche oder die Geburtstage nicht zu verlieren. Die Bildergalerie zeigt jüngste Fotoaufnahmen von Familienfeiern, Ausflügen oder Veranstaltungen und die Enkelkinder können Ihre Großeltern per Bildtelefonie über die integrierte Webcam des TouchPCs nicht nur sprechen, sondern auch live sehen.

Komplettsysteme ab sofort erhältlich
Die ersten seniorengerechten TouchPC sind ab sofort im Webshop bei Software4G verfügbar. Im Sortiment stehen die MSI- Wind Top-Modelle AE2020, AE2220 und AE2400 zur Auswahl."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston Data Traveler Mini Fun G2 - klein und bunt

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 15:04:12
Kingston hat seinen kompakten USB-Speicher-Stick "Data Traveler Mini Fun" überarbeitet und stellt nun die zweite Generation "G2" vor. Zur Auswahl stehen Speicherkapazitäten von 2, 4 und 8 GB sowie drei knallige Farben. Kingstons Data Traveler Mini Fun G2 ist ab sofort zu Preisen ab 6,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die zweite Generation des DataTraveler Mini Fun von Kingston ist das perfekte Mini-Speicherlaufwerk für Ihre digitalen Abenteuer!
Heute in kreativer Laune? Kingston Digital stellt die farbenfrohen USB-Speichersticks Mini Fun vorBild
  • Kingston Data Traveler Mini Fun G2 - Speicherwinzling in kompakter Größe
  • Verfügbar in 2GB, 4GB und 8GB Speicherkapazität
  • In drei Farben erhältlich - Verschlusskappen untereinander kombinierbar
München, 10. Dezember 2010 - Kingston Digital Europe Ltd., eine Tochtergesellschaft der Kingston Technology Corporation, dem weltgrößten unabhängigen Speicherhersteller, kündigt die zweite Generation des DataTraveler Mini Fun USB-Speichersticks an. Der Speicherwinzling ist der ideale Speicherbegleiter für zu Hause oder unterwegs. Er überzeugt durch ein robustes Gummigehäuse, Speicherkapazitäten von 2GB, 4GB und 8GB sowie verschiedenen Farben, die nach Lust und Laune ausgewechselt und untereinander kombiniert werden können.

'Der Kingston DataTraveler Mini Fun G2 ist nicht nur der perfekte Datenspeicher für unterwegs, der es Anwendern erlaubt, Dokumente, Fotos oder Musikdateien jederzeit in einem Kompaktspeicher griffbereit dabei zu haben', erklärt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Die Verschlusskappen der farbigen USB-Sticks lassen sich je nach Lust und Laune auswechseln und untereinander kombinieren' ergänzt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH.

Preise und Verfügbarkeit
Der DataTraveler Mini Fun G2 ist in Kapazitäten von 2 GB, 4 GB und 8 GB zum Preis ab EUR 6,50,- (EVK inkl. 19% MwSt.) ab sofort im Handel erhältlich. Die Garantie beträgt fünf Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24 stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon kündigt "Vibe-Fixer PRO" an

reported by doelf, Samstag der 11.12.2010, 14:44:29
Die Vibrationen der Laufwerke führen in vielen Gehäusen zu unerwünschten Schwingungen und damit zu einer unnötigen Steigerung des Geräuschpegels. Abhilfe verspricht Sharkoons Entkopplungsrahmen "Vibe-Fixer", der neuerdings auch in der Variante "PRO" erhältlich ist, bei der sich die Breite des Adapters verstellen lässt.

BildSharkoons "Vibe-Fixer PRO" kann hierdurch nicht nur mit 3,5-Zoll-Festplatten verwendet werden, sondern ist auch für 2,5-Zoll-Modelle geeignet. Während die entkoppelten 3,5-Zoll-Festplatten in einem 5,25-Zoll-Einschub Platz finden, kann man die 2,5-Zoll-HDDs samt Rahmen wahlweise in 3,5- oder 5,25-Zoll-Schächten verbauen. Weiterhin sind Bohrungen vorhanden, um einen Lüfter mit 80 oder 120 mm Durchmesser unter dem Rahmen zu befestigen. Sharkoon nennt für seinen "Vibe-Fixer PRO" einen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 9,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer, der Entkopplungsrahmen ist ab sofort im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Entkopplungsrahmen für 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten
Sharkoon Vibe-Fixer PRO: breitenverstellbarer HDD-/SSD-Einbaurahmen für 3,5- und 5,25-Zoll-Einschub - optionale Lüftermontage - EVK 9,99 Euro

Sharkoon stellt ein neues Modell seiner Festplattenentkoppler-Serie "Vibe-Fixer" vor: Der Sharkoon Vibe-Fixer PRO ist ein breitenverstellbarer und damit flexibel einsetzbarer Adapter- und Entkopplungsrahmen, der Festplatten und SSDs sowohl im 2,5- als auch im 3,5-Zoll-Format aufnehmen kann und wahlweise in einem 3,5- oder einem 5,25-Zoll-Laufwerksschacht Platz findet. Die kleineren 2,5-Zoll-Datenträger lassen sich in beiden Rahmeneinstellungen montieren, der Anwender hat freie Auswahl bei der Belegung seiner noch freien PC-Schächte.

Die Betriebsgeräusche rotierender Festplatten werden durch insgesamt acht Gummipuffer im Rahmen wirkungsvoll vom Gehäuse entkoppelt. Dank Vorbohrungen für einen 80- oder 120-mm-Lüfter lässt sich der Sharkoon Vibe-Fixer PRO zu einem aktiven Festplattenkühler erweitern. Der Entkopplungsrahmen misst 156 mm x 98 bzw. 144 mm x 32 mm (L x B x H). Im Lieferumfang befinden sich eine Anleitung, Befestigungsschienen sowie ein umfangreiches Schraubensortiment inklusive Rubber Bolts zur ebenfalls schwingungsfreien Lüftermontage.

Eine Video-Anleitung finden User auf dem neu eingerichteten YouTube-Channel von Sharkoon.

Endkunden erhalten den Sharkoon Vibe-Fixer PRO ab sofort zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 9,99 Euro im autorisierten Fachhandel. Fachhändler wenden sich an die Distributoren Fröhlich und Walter GmbH, Ingram Micro Distribution GmbH, Maxcom Computer Systems GmbH, Tech Data GmbH und Co. oHG und Wave Computersysteme GmbH."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VGA und DVI-I werden abgeschafft

reported by doelf, Freitag der 10.12.2010, 16:01:32
Aktuelle Grafikkarten und Bildschirme sind mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet: Neben dem analogen VGA-Ausgang, den es schon seit mehr als zwanzig Jahren gibt, finden sich digitale Buchsen der Formate DVI, HDMI und DisplayPort. Doch diese Vielfalt stellt für die Hersteller einen hohen Aufwand dar und verwirrt zudem viele Endkunden.

Aus diesen Gründen haben sich nun sechs Branchengrößen darauf geeinigt, den VGA- und DVI-I-Anschlüssen bis 2015 den Garaus zu machen. Bei diesen Herstellern handelt es sich um AMD, Dell, Intel, Lenovo, Samsung und LG, wobei auffällt, dass NVIDIA dieser illustren Runde abstinent bleibt. Die sechs Firmen wollen sich auf HDMI 1.4a, den DisplayPort 1.2 sowie deren Folgeformate konzentrieren und ihre Produktpalette bis 2015 komplett auf die modernen Anschlüsse umstellen. Bereits 2013 soll die Totenglocke für die interne Anbindung LVDS läuten, welche in Laptops und All-in-One-PCs Verwendung findet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webcam-Spanner hat Bewährung bekommen

reported by doelf, Freitag der 10.12.2010, 15:18:30
Im Juli berichteten wir über einen Spanner, der einen Trojaner über den Kommunikationsdienst ICQ verbreitet hatte, um aus der Ferne auf die Webcams der infizierten Computer zugreifen zu können. Sein Ziel waren in erster Linie minderjährige Schülerinnen, von denen er auch zahlreiche Fotos abgespeichert hatte.

Zunächst hatte der 44-Jährige aus dem Raum Aachen das ICQ-Konto eines Schülers gehackt und anschließend einen als Bildschirmschoner getarnten Trojaner an etliche Mitschüler seines ersten Opfers verschickt. Wurde der Anhang ausgeführt, ermöglichte der Virus die Fernsteuerung des infizierten Computers, u.a. konnte der Angreifer die Webcam aktivieren und das Videosignal abgreifen. Der Spanner fiel auf, als zwei Schülerinnen aus dem westfälischen Versmold dem Datenschutzexperten Thomas Floß erzählten, dass die Kontrollleuchten ihrer Webcams immer an wären. Floß entdeckte den Trojaner und konnte ihn bis zum mutmaßlichen Täter zurückverfolgen.

Die Staatsanwaltschaft Aachen ließ daraufhin die Wohnung des Spanners durchsuchen und ertappte den 44-Jährigen in flagranti - auf den Bildschirmen in der Wohnung waren Videoübertragungen aus diversen Kinderzimmern zu sehen. Der zuständige Oberstaatsanwalt Robert Deller bestätigte seinerzeit, dass mehr als drei Millionen Fotos auf den Datenträgern des Spanners gespeichert waren. Nun ist der Mann vom Amtsgericht Düren zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden, strafmildernd hatte sich hierbei das vollumfängliche Geständnis des Mannes ausgewirkt. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Strafe von zwei Jahren gefordert, maximal wäre eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren möglich gewesen.
Quelle: www.az-web.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft kündigt 17 Sicherheits-Updates an

reported by doelf, Donnerstag der 09.12.2010, 22:19:54
Am kommenden Dienstag den 14. Dezember 2010 wird Microsoft seinen allmonatlichen Patchday abhalten und zum Jahresabschluss fällt dessen Umfang noch einmal sehr groß aus. Insgesamt sollen 17 Sicherheits-Updates verteilt werden, von denen allerdings nur zwei kritische Fehler beseitigen. Vierzehn Patches wurden als wichtig eingestuft, ein weiterer als moderat.

Die kritischen Schwachstellen finden sich in Windows und im Internet Explorer, wobei Windows XP und Server 2003 nur von einem Fehler betroffen sind, Windows 7 und Vista sowie Server 2008 und 2008 R2 hingegen von beiden. Die wichtigen Updates betreffen größtenteils Windows, in zwei Fällen Office und in einem SharePoint. Bleibt noch die moderate Sicherheitslücke, welche in Microsoft Exchange gefunden wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und SeaMonkey verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 09.12.2010, 21:16:21
Vom Webbrowser Firefox liegen die neuen Versionen 3.6.13 und 3.5.16 zum Download bereit, der E-Mail-Client Thunderbird wurde auf die Versionen 3.1.7 und 3.0.11 aktualisiert und die Websuite SeaMonkey ist in der Version 2.0.11 erhältlich. Die Updates werden zur Stunde auf die Spiegelserver verteilt und schließen "mehrere Sicherheitslücken".

UPDATE: Die Versionshinweise zu Firefox 3.6.13 wurden mittlerweile aktualisiert und führen elf Sicherheitslücken auf, von denen neun als kritisch eingestuft wurden. Je ein Fehler wurde als hohe bzw. moderate Gefahr klassifiziert. In SeaMonkey 2.0.11 wurden die selben elf Schwachstellen bereinigt, Thunderbird 3.1.7 ist hingegen nur von drei Sicherheitslücken betroffen, die jedoch alle als kritisch gelten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Terra LCD 2210W Greenline - 21,5-Zoll unter 100 Euro

reported by doelf, Donnerstag der 09.12.2010, 19:57:27
Der Preisverfall bei Flachbildschirmen schreitet immer weiter voran. Bestes Beispiel hierfür ist derzeit das Modell Terra LCD 2210W Greenline, welches eine Bilddiagonale von 54,68 cm (21,5 Zoll) und Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) für unter 100 Euro bietet. Doch was taugt dieses Sonderangebot wirklich?
Bild

Für den LCD 2210W Greenline verspricht Terra einen geringen Stromverbrauch und bietet 36 Monate Garantie. Neben dem obligatorischen VGA-Eingang gibt es auch einen DVI-Anschluss, der den digitalen Kopierschutz HDCP beherrscht und somit für die Wiedergabe kopiergeschützter Filme geeignet ist. Zwei Lautsprecher sind ebenfalls vorhanden und im Lieferumfang befinden sich alle benötigten Anschlusskabel.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3DMark 11 für DirectX 11 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 08.12.2010, 18:09:49
Futuremark hat es endlich geschafft, seinem beliebten Benchmark-Programm 3DMark die seit mehr als einem Jahr verfügbare Grafikschnittstelle DirectX 11 beizubringen. 3DMark 11 beherrscht allerdings ausschließlich DirectX 11 und benötigt daher sowohl einen kompatiblen Grafikprozessor als auch Windows 7 oder Vista.
Bild

In 3DMark 11 sind vier Grafiktests enthalten, die jeweils unterschiedliche Ansprüche in Bezug auf die Beleuchtung und Tesselation stellen. Hierzu gesellen sich ein weiterer Test für die Physikberechnung sowie ein kombinierter Test, welche sowohl Grafik als auch Physik beinhaltet. Weiterhin ist ein Demo enthalten, welches die visuellen Effekte wie einen Film ablaufen lässt und zugleich mit Ton untermalt.
Bild

Zur Auswahl stehen drei Versionen:
  • Die kostenlose "Basic Edition" läuft nur mit festen Einstellungen für Qualität und Auflösung (1280 x 720 Bildpunkte), zudem enthält sie Werbung.
  • Für 19,95 US-Dollar erhält man die werbefreie "Advanced Edition", bei der man eigene Einstellungen vornehmen kann. Nur wenige Funktionen wie die Automatisierung und die Ausgabe von Bildern für Qualitätsvergleiche fehlen.
  • Mit der 995 US-Dollar teuren "Professional Edition" erwirbt man nicht nur alle Funktionen, sondern auch die Lizenz, das Programm kommerziell zu benutzen.
Download: 3DMark 11 "Basic Edition" - 282 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 263.09 WHQL für GeForce GTX 580 und GTX 570

reported by doelf, Mittwoch der 08.12.2010, 17:26:50
NVIDIA hat einen WHQL-zertifizierten Grafiktreiber veröffentlicht, der den nagelneuen Grafikprozessor GeForce GTX 570 unterstützt. Zudem funktioniert der Treiber auch mit dem bereits seit Anfang November erhältlichen Modell GeForce GTX 580.

Abermals handelt es sich um die Version 263.09, welche NVIDIA bereits Ende November veröffentlicht hatte. Doch im Gegensatz zur ersten Fassung, welche auch den Grafikprozessor GeForce GTX 460 SE kennt, ist die neue Version nur für die beiden Modelle der 500er-Serie geeignet. Im Treiberpaket enthalten sind zudem NVIDIAs HD-Audiotreiber in der Version 1.1.9.0 sowie die PhysX-Software 9.10.0514.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.6.9 für Windows schließt zahlreiche Schwachstellen

reported by doelf, Mittwoch der 08.12.2010, 15:28:15
Apple hat insgesamt 15 Sicherheitslücken in seiner Multimedia-Software QuickTime entdeckt und mit dem Update auf die Version 7.6.9 geschlossen. 14 der Fehler eignen sich zum Einschleusen von Schadcode und eine Schwachstelle ermöglicht Zugriff auf Daten, welche sich im Ordner "Apple Computer", einem Unterverzeichnis des Benutzerprofils, befinden.

Angreifer, die Schadprogramme einschleusen wollen, können hierfür manipulierte Bild- und Filmdateien verwenden. Sowohl bei den Bildformaten GIF, FlashPix, JP2 und PICT als auch beim Videoformat AVI und den Codecs MPEG und Sorenson patzen ältere Versionen von QuickTime. Auch bei der Verarbeitung von Track Header (tkhd) Atoms und QTVR-Dateien (QuickTime Virtual Reality) treten mitunter kritische Fehler auf. Ein baldiges Update ist somit anzuraten.

Download: QuickTime 7.6.9 für Windows - 32,86 Mbyte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce GTX 570 vor

reported by doelf, Mittwoch der 08.12.2010, 14:25:56
Mit dem Grafikprozessor GeForce GTX 570 hat NVIDIA das zweite Mitglied der 500er-Serie vorgestellt und, wie beim Anfang November präsentierten Modell GeForce GTX 580, zeigt sich auch diesmal wieder eine enge Verwandtschaft mit der ersten Fermi-Baureihe. Abermals kommt der GF110-Chip zum Einsatz, doch im Vergleich zum GeForce GTX 580 wurden ein Speicherkanal und ein Shader-Cluster deaktiviert.

Bereits die erste Fermi-Generation ging in Form des GeForce GTX 480 mit einem deaktivierten Shader-Cluster ins Rennen, vom GF100 gab es allerdings keine Variante im Vollausbau. Ein Cluster umfasst 32 CUDA-Kerne, so dass der neue Grafikprozessor genau wie der GeForce GTX 480 insgesamt 480 Kerne besitzt. Der Chip taktet mit 732 MHz (GeForce GTX 480: 700 MHz) und die Shader mit 1.464 MHz (GeForce GTX 480: 1.401 MHz). Hieraus ergibt sich ein kleiner Leistungsvorteil für den GeForce GTX 570, welcher sich beispielsweise anhand der Textur-Füllrate aufzeigen lässt. Während der GeForce GTX 480 auf 42,0 Milliarden Pixel pro Sekunde kommt, erzielt der Newcomer 43,9 Milliarden Pixel pro Sekunde.

Anders sieht es beim Speicherausbau aus, denn hier hatte NVIDIA den GeForce GTX 480 nicht beschnitten, so dass diesem Grafikprozessor 1.536 MByte sowie eine Anbindung mit der vollen Breite von 384 Bit zur Verfügung stehen. Der fehlende Speicherkanal des GeForce GTX 570 verringert die Anbindung auf eine Breite von 320 Bit und den Speicherausbau auf 1.280 MByte. Der von 924 MHz (3696 Mbps) auf 950 MHz (3800 Mbps) angehobene Speichertakt kann diesen Nachteil nicht ausgleichen, so dass die Speicherbandbreite des GeForce GTX 480 mit 177,4 GB/s deutlich höher ausfällt als die 152,0 GB/s des GeForce GTX 570.

Mit einer TDP von 219 Watt ist auch der GeForce GTX 570 kein Kostverächter, aber dennoch sparsamer als die Modelle GeForce GTX 480 (250 Watt) und GeForce GTX 580 (244 Watt). Preislich hat NVIDIA die auf dem GeForce GTX 570 basierenden Grafikkarten mit 350 Euro in einem Segment platziert, welches nur für enthusiastische Spieler interessant ist. Die neuen Grafikkarten sind zwar deutlich günstiger als die GTX-580-befeuerten Modelle (479 Euro), doch wer einen günstigen Zeitpunkt beim Abverkauf der GeForce GTX 480 abpasst, kann durchaus einige Euro sparen.

Erste Testberichte zu NVIDIAs GeForce GTX 570:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Julian Assange bleibt in Haft, auch Visa sperrt Wikileaks

reported by doelf, Mittwoch der 08.12.2010, 10:59:11
Das Amtsgericht in Westminster hat eine Kaution für Julian Assange abgelehnt, da angeblich Fluchtgefahr besteht. Julian Assange bleibt somit vorerst in Haft. Für Wikileaks wird es indes immer schwerer, an frisches Geld zu gelangen, da nach MasterCard nun auch das Kreditkartenunternehmen Visa bis auf weiteres keine Zahlungen mehr an die Whistleblower-Plattform weiterleiten will.

Gestern hatte sich Julian Assange, Mitbegründer und Frontmann der Whistleblower-Plattform Wikileaks, der englischen Polizei gestellt und war daraufhin verhaftet worden. Ein Amtsgericht in Westminster unterrichtete den Australier gestern Nachmittag über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Die Verhaftung erfolgte aufgrund eines schwedischen Haftbefehls, welcher aufgrund des Verdachts auf Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Nötigung erlassen wurde. Schweden verlangt die Auslieferung Assanges, um diesen verhören zu können. Assanges Anwälte wollen dies verhindern. Bis zum 14. Dezember 2010 wird Assange in englischer Haft bleiben, dann soll ein Gericht über seine Auslieferung entscheiden.

Der zuständige Richter Howard Riddle betonte, dass es bei dieser Verhaftung nur um die Persion Julian Assange und keinesfalls um seine Tätigkeit für Wikileaks geht. Da Assange nicht ortsgebunden sei, kommt nach Ansicht des Richters allerdings keine Kaution in Frage. Das Risiko, dass der Australier England verlassen könnte, war dem Richter einfach zu groß. Australien hat zwischenzeitlich angekündigt, Assange unterstützen zu wollen. Dies ist aber nicht mehr als eine Formalität, denn Assange ist australischer Staatsbürger und hat somit Anspruch auf die Unterstützung durch australische Diplomaten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Julian Assange in London verhaftet

reported by doelf, Dienstag der 07.12.2010, 14:57:13
Wobei das Wort "verhaftet" zwar zutrifft, aber dennoch einen falschen Eindruck erweckt. Der Mitbegründer und Frontmann der Whistleblower-Plattform Wikileaks hatte sich nämlich mit Scotland Yard zu einem Treffen verabredet und war mit seinen Anwälten zu der Polizeistation gekommen, in der er dann festgenommen wurde.

Zu den gegen Assange erhobenen Vorwürfen wollte sich Scotland Yard zunächst nicht äußern, nach Aussage der Anwälte hatten sich die Polizisten damit zufrieden gegeben, die Identität des Australiers festzustellen. Zur Stunde wird Assange von einem Amtsgericht in Westminster über die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen unterrichtet. Obwohl auch die Vereinigten Staaten Assange gerne in die Finger bekommen würden, wurde der Wikileaks-Mitbegründer vermutlich aufgrund eines schwedischen Haftbefehls festgenommen.

Die Stockholmer Staatsanwaltschaft hatte zunächst einen Haftbefehl aufgrund des Verdachts der Vergewaltigung gegen Assange erlassen, diesen nur wenig später größtenteils wieder zurückgezogen, dann aber einen neuen Haftbefehl mit erweiterten Vorwürfen - Vergewaltigung, sexueller Nötigung und Nötigung - erlassen. Assange wurde zur internationalen Fahnung ausgeschrieben und zumindest im zweiten Anlauf ist dies den Schweden ohne Formfehler gelungen. Diese überarbeitete und daher vollstreckbare Version des internationalen Fahndungsbefehls liegt Scotland Yard seit Montag vor.

Assange hatte die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen bestritten. Seine Anwälte wollen nun versuchen, eine Kaution für den Australier zu stellen und die Auslieferung an Schweden zu verhindern. Wikileaks will dennoch mit der Veröffentlichung vertraulicher und geheimer US-Depeschen fortfahren. Derweil sehen sich jene Dienste, welche Wikileaks in den vergangenen Tagen die Zusammenarbeit aufgekündigt hatten, immer wieder DoS-Angriffen ausgesetzt. Zugleich versuchen einige US-Politiker, Wikileaks und seine Sympathisanten zu Terroristen hochzustilisieren. Es ist höchste Zeit, dass alle Beteiligten wieder zur Vernunft kommen, ansonsten wird das Internet in Kürze seinen ersten Märtyrer haben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wikileaks: Auch MasterCard dreht den Geldhahn zu

reported by doelf, Dienstag der 07.12.2010, 11:34:33
Nach PayPal und der Schweizer Post hat nun auch MasterCard angekündigt, Zahlungen an die Whistleblower-Plattform zu blockieren. Zudem wurde der Zugriff auf Wikileaks und seine Spiegelserver für US-Regierungsmitarbeiter gesperrt.

Wie zuvor der Webhoster Amazon und der DNS-Dienst EveryDNS gibt nun auch MasterCard an, dass Wikileaks aufgrund illegaler Aktivitäten gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens verstoßen habe. Dies erklärte zumindest MasterCard-Sprecher Chris Monteiro gegenüber cnet. Zur Stunde ist noch nicht klar, wie sich MasterCard-Konkurrent Visa verhalten wird. Angesichts der aktuellen Situation erscheint es jedoch unwahrscheinlich, dass sich Visa dem politischen Druck in den USA lange widersetzen wird.

Hohe Beamte und Politiker aus den Vereinigten Staaten, darunter der republikanische Senator Mitch McConnell, bezeichnen Julian Assange mittlerweile offen als Terroristen und wollen Wikileaks als terroristische Vereinigung einstufen lassen. Auch auf die Gefahr hin, mit dieser Bemerkung auf irgendwelchen schwarzen Listen zu landen: Das Internet hat noch nie eine solche Hexenjagd erlebt, wie sie derzeit gegen Wikileaks veranstaltet wird. Jahrelang haben Politiker und Ermittlungsbehörden den Standpunkt vertreten, dass es extrem schwierig bis unmöglich sei, die Geldquellen von Internetkriminellen, Waffen- und Drogenhändlern sowie Kinderpornographen auszutrocknen. Nun stellt sich mir die Frage, ob dort einfach nur der Wille fehlte.
Quelle: news.cnet.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Neue CPUs und teils deutliche Preissenkungen

reported by doelf, Dienstag der 07.12.2010, 09:37:51
AMD hat drei neue Desktop-CPUs in sein Sortiment aufgenommen und zugleich die Preise etlicher Prozessoren reduziert. Bei den neuen Modellen handelt es sich um den Phenom II X6 1100T Black Edition (3,3 - 3,7 GHz, 6 Kerne), welchen wir bereits getestet haben, den Phenom II X2 565 Black Edition (3,4 GHz, 2 Kerne) und den Athlon II X3 455 (3,3 GHz, 3 Kerne).

Während die Preise der Phenom-II-Modelle mit vier Kernen unverändert blieben, sind zumindest zwei Sechskerner deutlich günstiger geworden. Den Phenom II X6 1090T Black Edition verkauft AMD ab sofort für 235 US-Dollar, was einem Preisnachlass von über 20,3 Prozent entspricht. Der Phenom II X6 1075T wurde um 18,8 Prozent billiger und ist dadurch unter die Schwelle von 200 US-Dollar gerutscht. Bei den Phenom-II-CPUs mit zwei Kernen gibt es nur geringfügige Änderungen. So wurde der Preis des Phenom II X2 560 Black Edition um 2,9 Prozent reduziert und der des Phenom II X2 555 Black Edition um 3,2 Prozent.

Auch bei den Athlon-II-Modellen hat AMD die Preise zum Teil zweistellig reduziert. So wurden beispielsweise die seit Ende September erhältlichen Prozessoren Athlon II X4 645, Athlon II X3 455 und Athlon II X2 265 wurden um 8,2, 12,6 und 9,2 Prozent billiger, beim Athlon II X2 260 ergibt sich zudem eine Ersparnis von 4,35 Prozent. Weiterhin hat AMD seine Preispolitik für die energieeffizienten Modelle mit einer TDP von 45 Watt geändert. Statt Einheitspreise pro Kern zu verlangen, findet ab sofort auch die Taktrate wieder Berücksichtigung. Hieraus ergeben sich Preissenkungen zwischen 4,9 und 14,7 Prozent.

Es bleibt noch anzumerken, dass einige dieser Preissenkungen bereits seit einiger Zeit entweder teilweise oder gänzlich im Markt angekommen sind. Denn während AMD seine offizielle Preisliste unverändert ließ, wurden einige Prozessoren bereits mit einem deutlichen Nachlass verkauft. Dies zeigt sich am Beispiel des Phenom II X6 1090T Black Edition, der im August zu Preisen ab 250 Euro gehandelt wurde und bereits Anfang November unter 200 Euro rutschte.

ModellTakt
in GHz
TDP
in W
alter Preis
in US$
neuer Preis
in US$
6 Kerne, 6 MByte L3-Cache
Phenom II X6 1100T BE3,3-3,7125-265
Phenom II X6 1090T BE3,2-3,6125295235
Phenom II X6 1075T3,0-3,5125245199
Phenom II X6 1055T2,8-3,3125199199
4 Kerne, 6 MByte L3-Cache
Phenom II X4 970 BE3,5125185185
Phenom II X4 965 BE3,4140165165
Phenom II X4 955 BE3,2125145145
Phenom II X4 910e2,665175175
Phenom II X4 905e2,565165165
2 Kerne, 6 MByte L3-Cache
Phenom II X2 565 BE3,480-112
Phenom II X2 560 BE3,380105102
Phenom II X2 555 BE3,2809390
4 Kerne, kein L3-Cache
Athlon II X4 6453,195122112
Athlon II X4 6403,09599,9999,99
Athlon II X4 615e2,545143143
Athlon II X4 610e2,445143133
Athlon II X4 605e2,345143122
3 Kerne, kein L3-Cache
Athlon II X3 4553,395-87
Athlon II X3 4503,2958776
Athlon II X3 4453,1957676
Athlon II X3 420e2,645102102
Athlon II X3 415e2,54510297
Athlon II X3 405e2,34510297
2 Kerne, kein L3-Cache
Athlon II X2 2653,3657669
Athlon II X2 2603,2656966
Athlon II X2 2553,1656666
Athlon II X2 2503,0656666
Athlon II X2 250e3,0457777
Athlon II X2 245e2,9457769
1 Kern, kein L3-Cache
Sempron 1402,7453636


Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück!
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom II X6 1100T Black Edition im Test

reported by doelf, Dienstag der 07.12.2010, 06:00:01
Am heutigen Dienstag erweitert AMD sein Angebot um drei Prozessoren mit zwei, vier und sechs Kernen. Wir durften bereits im Vorfeld das neue Flaggschiff Phenom II X6 1100T Black Edition testen, welches sechs Kerne besitzt, die mit 3,3 GHz takten und dank AMDs Turbo CORE im Teillastbetrieb bis auf 3,7 GHz beschleunigen können.
Bild

Den Preis dieses Prozessors hat AMD mit lediglich 265 US-Dollar (ca. 200 Euro) angesetzt, was nach einem echten Schnäppchen für anspruchsvolle Benutzer klingt. Ebenfalls neu im Angebot sind der 3,4 GHz schnelle Dual-Core-Prozessor Phenom II X2 565 Black Edition für 112 US-Dollar und das mit 87 US-Dollar recht preiswerte Triple-Core-Modell Athlon II X3 455, welches mit 3,3 GHz taktet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.3.0 Release Candidate 1 wartet auf Tester

reported by doelf, Montag der 06.12.2010, 23:38:08
In Hinblick auf die bisher veröffentlichten Release Candidates steht es zwischen Oracle und The Document Foundation seit heute 1 zu 7. Mit dem ersten Release Candidate nähert sich nun auch der OpenOffice-Fork LibreOffice seiner Fertigstellung und es bleibt abzuwarten, ob The Document Foundation uns ebenfalls mit einer Flut von Release Candidates überschütten wird.

Oracle praktiziert diese Strategie bei seinem OpenOffice.org nämlich schon seit Wochen, wird aufgrund immer neuer Probleme aber nicht fertig. Anfang letzter Woche war OpenOffice.org 3.3.0 beim siebten Release Candidate angelangt und zur Stunde lässt das wöchentliche Update noch auf sich warten. Sollte dies vielleicht ein Hinweis darauf sein, dass die finale Version 3.3.0 unmittelbar bevorsteht? Wir können das noch nicht so ganz glauben.

Doch zurück zu LibreOffice: Wie zuvor schon bei den Beta-Versionen hat The Document Foundation auch beim ersten Release Candidate ein dickes Paket für Windows geschnürt, welches alle Sprachvarianten enthält. Die gewünschte Sprache wird im Verlauf der Installation ausgewählt. Für Linux und Mac OS X wird eine englischsprachige Installation geboten, die man mit Hilfe optionaler Sprachpakete nachträglich umstellen kann. Aus rechtlichen Gründen fehlen die proprietären Dateiformate von StarOffice, welche in OpenOffice.org enthalten sind. Die Rechte zur Nutzung dieser Formate liegt bei Oracle und die Firma hat eine Zusammenarbeit mit The Document Foundation bisher abgelehnt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wikileaks: Schweizer Post sperrt Konto

reported by doelf, Montag der 06.12.2010, 23:17:32
Wie heise online berichtet, ist nach PayPal nun eine zweite Geldquelle für die Whistleblower-Plattform Wikileaks versiegt. Die Schweizer Post schloss heute das PostFinance-Konto, welches auf Julian Assange angemeldet war. Zur Begründung gab die Post an, Assange hätte bei der Kontoeröffnung falsche Angaben gemacht.

Bei einer Überprüfung des angeblichen Wohnorts in Genf hatte die Post festgestellt, dass Julian Assange dort gar nicht wohnt. Ohne einen Schweizer Wohnsitz kann man bei der Schweizer Post aber kein Konto eröffnen, so dass die Post zum Schließen des Kontos gezwungen war. Die Post will nun mit Assange Kontakt aufnehmen, um zu erfahren, wohin das Geld transferiert werden soll. Sollte man Assange nicht erreichen können, will man das Geld solange auf einem Sperrkonto lagern, bis es jemand abholen kommt.

Für Julian Assange, der sich angeblich in Großbritannien versteckt, wäre dies eine willkommene Gelegenheit, die Schweiz zu besuchen, denn auf der Insel bereitet sich Scotland Yard angeblich auf die Verhaftung des Australiers vor. Es steht wohl außer Frage, dass uns Wikileaks auch in den kommenden Tagen und Wochen noch des Öfteren beschäftigen wird.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja.de: Neuer Tagesrekord bei 1,29 Millionen Credits!

reported by doelf, Montag der 06.12.2010, 22:49:57
Im Kampf um den 23. Platz in Deutschland hat unser BOINC-Team die Tagesrekorde nur so purzeln lassen und fünfmal in Folge mehr als 900.000 Credits errechnet. Für heute hatte das Team ein Nikolaus-Crunchen abgesprochen und dabei bemerkenswerte 1.290.066 Credits eingefahren! Herzlichen Dank für diese imposante Leistung, ihr seid einfach nur GEIL ;-)

Hier die letzten fünf Tagesergebnisse im Überblick:
  • 6. Dezember 2010: 1.290.066 Credits
  • 5. Dezember 2010: 974.468 Credits
  • 4. Dezember 2010: 994.762 Credits
  • 3. Dezember 2010: 937.124 Credits
  • 2. Dezember 2010: 920.917 Credits
Im Laufe der Woche werden wir eine kleine Verlosung unter unserem Team-Mitgliedern veranstalten, nähere Details hierzu folgen in Kürze.

BOINC und Distributed Computing - Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in elf Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Bei AQUA@home handelt es sich um ein Projekt, welches die Leistungsfähigkeit von supraleitenden, adiabatischen Quantencomputern vorherzusagen versucht. Das Projekt wird von der Firma D-Wave Systems betrieben.
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Der Gewinner des Cougar SE 400W steht fest

reported by doelf, Montag der 06.12.2010, 18:02:46
Am 29. März 2010 feierte www.Au-Ja.de das zehnte Jahr seines Bestehens und an diesem Tag startete auch das erste Gewinnspiel unseres Jubiläumsjahres. Gestern um Mitternacht endete bereits das vierte Gewinnspiel und seit einigen Minuten steht auch der Gewinner des Cougar SE 400W fest.

Gewonnen hat "stefan", dessen E-Mail-Adresse mit "semme70" beginnt. Die Benachrichtigung wurde bereits per E-Mail verschickt.

Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Au-Ja-Team und Dank an alle übrigen Teilnehmer!

Zur Statistik: Für die Verlosung des Cougar SE 400W sind knapp 200 gültige Einsendungen eingegangen, die Gewinnchancen standen diesmal also wieder recht gut. Bei dieser Zahl wurden E-Mail-Adressen, die entgegen der Teilnahmebedingungen mehrmals vertreten waren, sowie alle automatisierten Einträge natürlich nicht berücksichtigt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra Lite 2011b (17.25) im Download-Center

reported by doelf, Sonntag der 05.12.2010, 23:47:26
SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Ab sofort findet sich in unserem Download-Center das zweite Update für SiSoft Sandra 2011, welches die Versionsnummer 17.25 trägt.

Die 2011er Ausgabe von SiSoft Sandra kann die Kryptographie-Tests nun auch auf Grafikprozessoren ausführen, untersucht die Systemleistung bei der Umwandlung von Videos und misst die Performance von Blu-ray-Laufwerken. Die CPU-, Speicher- und Cache-Messungen wurden angepasst, so dass auch die Befehlssatzerweiterungen AVX und FMA berücksichtigt werden.

Download: SiSoft Sandra Lite 2011b (17.25) - 53,1 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.4.9 erkennt neue GPUs und PCI-Express 3.0

reported by doelf, Sonntag der 05.12.2010, 22:58:50
GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.4.9 unterstützt NVIDIAs GeForce GTX 570, GTX 460 SE und GT 215, AMDs Radeon HD 6310 und HD 6370 sowie PCI-Express 3.0.

Download: GPU-Z 0.4.9 - 883 KByte

Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
  • Added support for GeForce GTX 570, GTX 460 SE
  • Added support for PCI-Express 3.0
  • Added PowerColor Giveaway
  • Added Colorfire PCI vendor ID
  • Added detection for AMD Radeon HD 6310, HD 6370
  • Fixed BIOS greater than 64k reading on GF110
  • Added GT 215 based GT 220
  • Fixed TMU count on GF104
  • Improved default clock reading on GeForce GTX 580
  • Better error handling for memory type detection code
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.22 freigegeben

reported by doelf, Sonntag der 05.12.2010, 22:46:47
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht.Nachdem Mitte Juli die stabile Version 1.2 veröffentlicht wurde, liegt nun ein zweites Update zum Download bereit.

Es handelt sich hierbei wieder um ein Bugfix-Release, welches folgende Änderungen umfasst:
  • Unterstützung für animierte Mauszeiger.
  • Updates in den Übersetzungen.
  • Verschiedenste Fehlerbehebungen.
Bereits seit Ende November ist auch die Entwicklungsversion 1.3.8 erhältlich, welche allerdings nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist.

Download: Wine 1.22
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gewinne ein Cougar SE 400W - nur noch heute!

reported by doelf, Sonntag der 05.12.2010, 12:26:35
Heute Nacht um 23:59 Uhr endet unser aktuelles Gewinnspiel, wer ein hoch-effizientes Netzteil vom Typ Cougar SE 400W (80Plus Silber) gewinnen will, sollte sich also beeilen. Wir stellen keine dummen Fragen, stattdessen muss man ein Bilderrätsel lösen und zur Kontaktaufnahme eine gültige E-Mail-Adresse angeben.
Bild

Die E-Mail-Adressen werden unmittelbar nach der Verlosung gelöscht und natürlich auch nicht weitergegeben. Der Versand des Cougar SE 400W erfolgt direkt durch Au-Ja, einen besseren Datenschutz dürfte kein anderes Gewinnspiel bieten ;-)
Bild

Wer mehr über unseren Preis wissen will, wird in unserem Test des Cougar SE 400W fündig. Dort überzeugte das Netzteil mit seinem hohen Wirkungsgrad, umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und einer vorbildlichen Verarbeitung.

Hier geht es zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 11.04 Alpha 1 und openSUSE 11.4 Milestone 4

reported by doelf, Samstag der 04.12.2010, 17:03:29
Von der Linux-Distrubution Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) liegt eine erste Alpha-Version zum Download bereit, welche erstmals auch jenseits des Netbook-Segments auf die Benutzeroberfläche Unity setzt. Gnome 2.32 ist nur noch als alternatives Desktop im Lieferumfang enthalten, wird allerdings immer dann verwendet, wenn die 3D-Beschleunigung der Grafikkarte nicht genutzt werden kann.

Ebenfalls ganz frisch von den Entwicklungs-Teams stammt openSUSE 11.4 Milestone 4, welches wie Ubuntu 11.04 Alpha 1 das Programm Zeitgeist zum Aufspüren kürzlich verwendeter Dateien benutzt. Bei openSUSE stehen die Benutzeroberflächen KDE 4.6 Beta 1 und GNOME 2.32.2 zur Auswahl, die Büro-Suite KOffice ist im Falle von KDE in der Version 2.3 Beta 1 enthalten. OpenOffice.org wurde bereits im Milestone 3 entfernt und durch das unabhängige Projekt LibreOffice ersetzt.

Weitere Informationen und Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wikileaks verliert Domain und PayPal-Account

reported by doelf, Samstag der 04.12.2010, 16:43:56
Die Wahrheit zu veröffentlichen hat noch nie jemanden vor Vergeltung und Strafe geschützt. Nachdem Wikileaks bei der Veröffentlichung vertraulicher und geheimer US-Depeschen mit international bekannten Zeitschriften und Tageszeitungen zusammengearbeitet hatte, ist der Kampf gegen die Whistleblower-Plattform nun vollends entbrannt. Aus dem einstigen Störenfried ist aus Sicht der USA ein Terror-Netzwerk des Information-Zeitalters geworden.

Glaubt man den Ausführungen US-amerikanischer Politiker, spielt Wikileaks mit Menschenleben und beschwört neue Kriege herauf. Dabei kann man Wikileaks im Gegensatz zu den meisten Politikern nicht einmal vorwerfen, dass die Plattform dreiste Lügen verbreiten würde. Doch nicht jede Wahrheit ist für alle Augen und Ohren bestimmt und so versucht man Wikileaks derzeit mit rechtlichen Schritten in die Knie zu zwingen. Diese richten sich in erster Linie gegen die Partner von Wikileaks, die plötzlich ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen durchstöbern und dabei auf rechtliche Probleme mit den Inhalten der Plattform stoßen. Den Anfang machte Amazon mit der Sperrung von Webservern, gestern folgte dann der DNS-Dienst EveryDNS. Nach Angaben von EveryDNS hatte man Wikileaks bereits am 1. Dezember per E-Mail, Twitter sowie über die Chat-Funktion der Wikileaks-Webseite über die bevorstehende Abschaltung informiert. Dennoch ist die Domain wikileaks.org auch zur Stunde noch nicht erreichbar, was nach Ansicht von EveryDNS einzig und alleine ein Verschulden von Wikileaks ist. Aktuell wird wikileaks.ch als Ausweichadresse genutzt.

Zusätzlich hat die eBay-Tochter PayPal das Spendenkonto für Wikileaks, welches von der "Wau Holland Foundation" betrieben wurde, deaktiviert. Versucht man, Wikileaks über PayPal Geld zukommen zu lassen, kommt die Meldung "This recipient is currently unable to receive money". PayPal begründet diesen Schritt - wie zuvor auch Amazon und EveryDNS - mit Verstößen gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die schlechte Erreichbarkeit des PayPal-Blogs deutet darauf hin, dass der Server derzeit unter großer Last steht - wir vermuten DoS-Angriffe durch Aktivisten, welche eBays Entscheidung nicht gutheißen wollen. Finanziell wird dies Wikileaks aber kaum austrocknen, denn die Plattform hat noch Konten in der Schweiz, Deutschland und Island, zudem kann man direkte Kreditkartenzahlungen an Wikileaks über den schweizer Dienstleister Datacell vornehmen.

Der Fall Wikileaks zeigt, wie schnell man im Internet auf unerwünschte Inhalte reagieren kann und wie frei es in dieser angeblichen Anarchie wirklich zugeht. Geht es hingegen um Kinderpornos, Rassismus oder Extremismus, reagieren die für die Abwicklung diverse Dienstleistungen verantwortlichen Firmen oftmals deutlich träger. In den kommenden Wochen wird der Fall Wikileaks dokumentieren, wie frei das Internet wirklich ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Cougar SE 400W - Test und Verlosung!

reported by doelf, Samstag der 04.12.2010, 15:04:30
Kürzlich hatten wir uns fünf Netzteile der 400W-Klasse zwischen 15 und 50 Euro angesehen und heute legen wir mit dem Cougar SE 400W noch einmal nach. Dieses Netzteil, welches aktuell bei uns verlost wird, ist nochmals effizienter und wurde mit 80Plus Silber zertifiziert, doch dafür liegen seine Straßenpreise auch bei ca. 69,90 Euro. Lohnt sich der Aufpreis?
Bild

Cougar schickt sein SE 400W dreifarbig ins Rennen und kombiniert Orange, Schwarz und Silber. Das Gehäuse des Netzteils ist sehr robust und absolut verwindungssteif, der Lüfter mit 140 mm Durchmesser sehr groß und das Angebot an Anschlüssen für diese Leistungsklasse beeindruckend. Die Voraussetzungen stimmen schon einmal, doch wird uns das Cougar SE 400W auch in der Praxis überzeugen?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google stellt Chrome 8 fertig und sperrt PDFs in die Sandkiste

reported by doelf, Freitag der 03.12.2010, 18:42:06
Nur anderthalb Monate nach der Veröffentlichung von Chrome 7 hat Google bereits die achte Version seines Webbrowsers für final erklärt. Nach Angaben der Entwickler wurden in Chrome 8.0.552.215 mehr als 800 Fehler beseitigt und die Stabilität verbessert. Der integrierte PDF-Viewer arbeitet nun in der Sandbox, welche die Auswirkungen von Angriffen minimiert.

Unter den 800 Fehlern befinden sich auch 13 Sicherheitslücken, von denen vier eine hohe Gefahr darstellen. Fünf Schwachstellen wurden als mittleres Risiko eingestuft und weitere vier als geringfügige Bedrohung bewertet. Wie üblich kann man die automatische Update-Funktion des Webbrowsers verwenden, um Chrome auf den neuesten Stand zu bringen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kostenlose Brenn-Software: Nero BurnLite 10.0.10600

reported by doelf, Freitag der 03.12.2010, 18:23:28
Mit dem Update auf die Version 10 wurde die kostenlose "Nero Free Version" in "Nero BurnLite" umbenannt. Wie zuvor handelt es sich um eine abgespeckte Version der beliebten Brenn-Suite Nero, die ausschließlich für das Brennen und Kopieren von CDs und DVDs geeignet ist.

Nach Eingabe seiner E-Mail-Adresse kann man "Nero BurnLite 10" herunterladen und für unbegrenzte Zeit nutzen, ein kostenpflichtiges Upgrade auf "Nero Burning ROM" oder "Nero Multimedia Suite 10" ist möglich. Unterstützt werden Windows XP, Vista und 7 in den 32- und 64-Bit-Versionen. Im Download die Nero Ask Toolbar enthalten, welche zum Tauschen von Musik, Fotos und Videos sowie als Zugang zur My Nero Community dient.

Download: Nero BurnLite 10.0.10600 - 31 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.55 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 03.12.2010, 18:14:26
Rund einen Monat nach der Veröffentlichung der Version 2.54 hat Realtek die Treiber für seine HD-Audio-Codecs abermals aktualisiert. Auf unserem schnellen Download-Server (Standort: Deutschland) findet sich seit heute die neue Version 2.55 - alle Downloads über Au-Ja sind natürlich kostenlos und anmeldefrei!

Auch diesmal bieten wir wieder drei Pakete an: Für Windows 2000 und XP, für die 32-Bit Varianten von Windows 7 und Vista sowie für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Vista.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja.de: Neuer Tagesrekord und Rang 23

reported by doelf, Donnerstag der 02.12.2010, 21:49:14
Nach einem harten Kampf hat unser BOINC-Team den 23. Platz in Deutschland erobert, allerdings ist unser Vorsprung mit nur 1189 Credits denkbar knapp und wir müssen in den nächsten Tagen noch etwas nachlegen, um uns den Platz dauerhaft zu sichern. Während der Aufholjagd hatte unser Team übrigens gleich zwei neue Tagesrekorde aufgestellt!

Am Montag verbesserte unser Team seinen Tagesrekord von 897.934 auf 905.643 Credits und heute konnten wir nochmals nachlegen und die Latte auf 920.917 Credits anheben. Dafür einen ganz herzlichen Dank an alle Mitstreiter! Letzte Woche überschritt unser Team übrigens die Marke von 100 Millionen Credits und wir bereiten aus diesem Anlass gerade eine kleine Verlosung vor.

BOINC und Distributed Computing - Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in elf Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Bei AQUA@home handelt es sich um ein Projekt, welches die Leistungsfähigkeit von supraleitenden, adiabatischen Quantencomputern vorherzusagen versucht. Das Projekt wird von der Firma D-Wave Systems betrieben.
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX 9.29.1973 (November 2010) verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 02.12.2010, 17:52:43
Microsoft hat eine neue Version von DirectX zum Download freigegeben. Auch in Zeiten von DirectX 11 beginnt die Versionsnummer kurioserweise weiterhin mit einer "9" und mittlerweile sind wir bei 9.29.1973 angelangt. Das Update, welches auf den 30. November 2010 datiert, unterstützt Windows 7, Vista und XP sowie Windows Server 2003 und 2008.

Aktuell sind nur die DirectX Endbenutzer Runtimes in Form des Web-Installer verfügbar, welche je nach Versionsstand zwischen 20 KByte und 96,5 MByte aus dem Internet nachladen. Das DirectX Redistributable Paket und das Software Development Kit datieren noch auf Juni 2010 und tragen die Versionsnummer 9.29.1962. Sobald auch diese Pakete verfügbar sind, werden wir sie im Download-Berecih von Au-Ja einbinden.

Download: DirectX End-User Runtime Web Installer 9.29.1973 (November 2010)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

WM 2018 in Russland, WM 2022 in Katar

reported by doelf, Donnerstag der 02.12.2010, 17:16:10
Der Fußball-Weltverbande Fifa hat heute über die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 entschieden. Den Zuschlag für 2018 erhielt Russland, was durchaus als Überraschung betrachtet werden kann. Der Fußballzwerg Katar galt hingegen bereits im Vorfeld als Geheimfavorit, da der kleine Wüstenstaat eine ausreichende Finanzkraft hat.

Russland setzte sich trotz unzureichender Infrastruktur gegen den prominenten Mitbewerber England sowie die beiden Länderdoppel Belgien / Niederlande und Spanien / Portugal durch. Als Favoriten galten hierbei England sowie Spanien und Portugal. Nur vier Jahre nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi wird Russland somit ein weiteres sportliches Großereignis ausrichten.

Das Emirat Katar befindet sich im Nordosten der Arabischen Halbinsel und liegt somit am Persischen Golf. Mit einer Grundfläche von 11.521 km2 und etwas über einer Million Einwohner erscheint Katar selbst im Vergleich zu Schleswig-Holstein (15.799 km2 und 2,8 Millionen Einwohnerzahl) recht klein. Man stelle sich vor, die Fußball-WM fände in Flensburg, Kiel und Neumünster statt, doch Lübeck muss schon außen vor bleiben. Abgesehen von der Größe des Landes passt auch das Klima nicht sonderlich gut zu den WM-Monaten Juni und Juli, in denen Tagestemperaturen zwischen 40 und 45 Grad Celsius die Regel sind. Dennoch konnte Katar seine Mitbewerber Australien, Japan, Südkorea und die USA hinter sich lassen.

Bereits im Vorfeld war die Fifa für die Doppelvergabe massiv kritisiert wurden, da sich einige Funktionäre als käuflich erwiesen hatten. Dass die Wahl auf Russland und Katar gefallen ist, wird die Kritiker kaum verstummen lassen, denn insbesondere die Wahl des kleinen Emirates wird wohl nicht einmal Joseph S. Blatter nachvollziehbar begründen können.
Quelle: de.fifa.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Julian Assange weiter gesucht, WikiLeaks verliert US-Server

reported by doelf, Donnerstag der 02.12.2010, 16:11:20
WikiLeaks und sein Gründer Julian Assange halten derzeit die Welt in Atem und Politiker wie Journalisten gleichermaßen beschäftigt. Die fortschreitende Veröffentlichung vertraulicher und geheimer US-Depeschen bringt immer neue Details der Weltpolitik ans Tageslicht. In den USA stößt dies auf wenig Gegenliebe und Amazon nahm die US-Server von WikiLeaks heute vom Netz.

Amazon hat sich bisher noch nicht zu dieser Entscheidung geäußert, es wird jedoch vermutet, dass der US-Senator Joe Lieberman, der auch als Vorsitzender des Senatsausschusses für Heimatschutz fungiert, massiven Druck auf das Unternehmen ausgeübt hat. Lieberman erklärt auf seiner Webseite, dass Amazons Entscheidung richtig sei, aber etwas spät komme. Der Senator appelliert zudem an andere Unternehmen und Organisation, die Zusammenarbeit mit Wikileaks zu beenden. Lieberman wirft Wikileaks vor, gestohlenes Material zu verbreiten und dadurch die nationale Sicherheit der USA sowie Menschenleben zu gefährden.

Aktuell wurden erst 597 der insgesamt 251.287 US-Depeschen veröffentlicht und offensichtlich sind die Vereinigten Staaten bemüht, diesem Treiben einen Riegel vorzuschieben. Der Lesestoff ist jedoch schon längst zur Pflichtlektüre internationaler Journalisten geworden, die begierig über Skandale, Peinlichkeiten und Gerüchte herfallen. So zeigte sich David Thorne, US-Botschafter in Rom, ein wenig pikiert, dass Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi ein Telefonat mit Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin zum Anlass nahm, um sich von Thorne zu verabschieden. Die Freundschaft der beiden Macho-Ministerpräsidenten verwirrt die USA und lässt sie eine Achse des Was-auch-immer befürchten. Vielleicht planen Italien und Russland, den US-Pizza-Markt mit den Geschmacksrichtungen Gorgonzola-Kaviar und Mortadella-Borschtsch zu überschwemmen? Nein, vermutlich geht es eher um Parties und Energiepolitik.

Auch Julian Assange, Gründer und Gesicht von WikiLeaks, bleibt ein Thema für die Berichterstattung. Seit dem 1. Dezember 2010 fahndet Interpol weltweit nach Julian Assange, Grund hierfür ist ein schwedischer Haftbefehl aufgrund von Vergewaltigung und sexueller Belästigung. Assange bestreitet diese Vorwürfe, doch die zuständige Staatsanwaltschaft will ihn zu den Anschuldigungen befragen und konnte seiner bisher noch nicht habhaft werden. Über seinen Anwalt Björn Hurtig hatte Assange inzwischen versucht, den obersten Gerichtshof Schwedens davon zu überzeugen, den Haftbefehl aufzuheben. Die Richter wiesen diese Beschwerde jedoch ab und erklärten, es lägen keine schwerwiegenden Gründe vor, die eine Prüfung des Haftbefehls durch den obersten Gerichtshof notwendig machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Speicherpreise: Talsohle noch nicht in Sicht

reported by doelf, Mittwoch der 01.12.2010, 17:30:26
Seit Juni fallen in Asien die Preise für Arbeitsspeicher und auch zum Monatswechsel ist keine Stabilisierung der Kurse erkennbar. Allein am heutigen Handelstag verloren Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) knapp 4,3 Prozent ihres Preises und auch für Speicherchips vom Typ 1Gb DDR2-800 (128x8) ging es um weitere 2,7 Prozent bergab.

Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) wurden heute für durchschnittlich 1,26 US-Dollar gehandelt, ihr Kurs hat in den vergangenen vierzehn Tagen 0,13 US-Dollar verloren und seit Anfang November deutliche 0,39 US-Dollar eingebüßt. Anfang Mai musste man für diese Chips mit 2,90 US-Dollar noch mehr als doppelt soviel bezahlen und bis Mitte Oktober konnten sie sich zumindest über der Marke von 2,00 US-Dollar halten. Seither kann man von einem freien Fall der Preise sprechen.

Mit einem Kurs von durchschnittlich 1,35 US-Dollar sind Speicherchips der Bauart 1Gb DDR2-800 (128x8) auch weiterhin teurer als ihre schnelleren DDR3-Pendants. Im Verlauf der letzten beiden Wochen brach ihr Wert um 0,20 US-Dollar ein, für den letzten Monat können wir einen Preisverfall von 0,29 US-Dollar festhalten. Seit Ende August liegt der Kurs der DDR2-Chips unter 2,00 US-Dollar, nachdem der diesjährige Höchststand Anfang Mai um die 2,70 US-Dollar gelegen hatte.

Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Flash Player 10.2 Beta mit verbesserter Videobeschleunigung

reported by doelf, Mittwoch der 01.12.2010, 16:16:23
Adobe hat eine Beta-Version des Flash Player 10.2 veröffentlicht, welche eine erweiterte Videobeschleunigung enthält. Die auf den Namen "Stage Video" getaufte Technologie lässt die komplette Verarbeitung der Videoinhalte auf dafür geeigneten Grafikprozessoren laufen und entlastet damit die CPU und den Arbeitsspeicher. Bisher konnte der Flash Player lediglich die Wiedergabe von H.264-Videos beschleunigen.

Weiterhin macht sich der Flash Player 10.2 Beta die im Internet Explorer 9 integrierte Hardwarebeschleunigung zu Nutze und ermöglicht Entwicklern die Verwendung eigener Mauszeiger. Neu hinzugekommen ist zudem die Wiedergabe im Vollbildmodus auf einem sekundären Bildschirm, während man am primären Monitor andere Inhalte betrachtet oder bearbeitet.

Download: Adobe Flash Player 10.2 Beta
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

WWF jetzt auch als Dateiformat

reported by doelf, Mittwoch der 01.12.2010, 15:06:29
Die 1961 gegründete Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) ist ab sofort auch ein Dateiformat. In WWF-Dateien lassen sich beliebige Inhalte abspeichern, womit die Grundausrichtung nicht ganz zufällig an Adobes PDF-Format erinnert. Doch im Gegensatz zu PDFs lassen sich WWF-Dateien nicht ausdrucken.

Was sich zunächst wie eine Einschränkung anhört, ist in Wirklichkeit der große Vorteil des neuen Formates. Rund um den Globus arbeiten Firmen bereits seit vielen Jahren mit digitalen Dokumenten und einer der Grundgedanken des digitalen Büros war, dass sich hierdurch viel Papier einsparen lässt. Weniger Papier bedeutet geringere Kosten, kleinere Archive und praktizierter Umweltschutz. In der Praxis werden die meisten in digitaler Form vorliegenden Dokumente dennoch ein- oder mehrfach ausgedruckt und in vielen Firmen ist der Papierberg mitsamt der damit verbundenen Kosten sogar deutlich gewachsen. Nach Angaben des WWF verschwinden jährlich 13 Millionen Hektar Wald, was in etwa der Fläche Griechenlands entspricht. Ein Großteil dieser Bäume wird dann später mit belanglosen E-Mails, Memos und Präsentationen bedruckt, die nach einmaligem Gebrauch in die Papiertonne wandern.

Genau hier setzt WWF an, indem der Ausdruck des Dokumentes schlicht und einfach unterbunden wird. Zum jetzigen Zeitpunkt bietet der WWF ein kostenloses Plugin für Mac OS X 10.4 oder neuer an, eine entsprechende Version für Windows soll in Kürze folgen. Es bindet sich als virtueller Drucker im System ein und erstellt beim "Ausdruck" eine WWF-Datei. Die Nutzung des WWF-Formats ist für Privatpersonen und Unternehmen kostenlos. Zum Anzeigen der WWF-Dateien eignen sich all jene Anwendungen, welche mit dem PDF-Format zurecht kommen, denn technisch betrachtet sind die Unterschiede gering.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:33:05
by Jikji CMS 0.9.9e