News-Archiv: Dezember 2011
![]() | Gold für die Massen - be quiet! Straight Power E9 580W / CM im Testreported by doelf, Samstag der 31.12.2011, 16:31:52Wir beschließen das Jahr 2011 am heutigen Silvestertag mit einem letzten Testbericht: Da Netzteile der Effizienzklasse 80Plus Gold immer erschwinglicher werden, haben wir uns das neue be quiet! Straight Power E9 580W / CM zum ausführlichen Test ins Labor geholt. Schließlich stellt das Stromsparen einen löblichen Vorsatz für das neue Jahr dar und lässt sich viel leichter bewerkstelligen als beispielsweise das Abnehmen. ![]() Erst kürzlich hatte be quiet! die Netzteile seiner preisgünstigsten Baureihe "Pure Power" überarbeitet und massiv aufgewertet, so dass wir uns nach dem Test des Pure Power L8 530W / CM die Frage stellen mussten, ob es überhaupt noch Sinn macht, zu einem Modell der "Straight Power"-Serie zu greifen. Einen leisen Lüfter aus der SilentWings-Serie, Kabelmanagement und die Effizienzklasse 80Plus Bronze bekommt man schließlich auch schon bei den günstigeren Geräten. Das be quiet! Straight Power E9 580W / CM liefert uns heute die Antwort und wirbelt die 500W-Klasse gehörig durcheinander! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.3.36 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 31.12.2011, 14:21:56Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.36 verfügbar. Download: Wine 1.3.36 Für die Entwicklungsversion 1.3.36 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Tagesrekord rekordmäßig gebrochen!reported by doelf, Samstag der 31.12.2011, 10:33:52Unverhofft kommt oft: Unser BOINC-Team hat am gestrigen Freitag einen weiteren Tagesrekord aufgestellt. Der neue Bestwert beläuft sich auf 4.864.538 Credits und liegt damit um fast 1,8 Millionen Credits über dem Tagesrekord von Mittwoch! Und für heute stehen schon mehr als 5 Millionen zu Buche... Da sich unser Team schon einmal warm- oder besser gesagt: heißgerechnet hat und der neunte Rang in der Deutschland-Wertung nicht mehr allzu weit entfernt ist, werden wir mit Vollgas ins neue Jahr starten und vom 1. bis zum 4. Januar 2012 ein Neujahrs-Crunchen veranstalten! Hierzu sind natürlich auch all jene eingeladen, die sich bisher noch nicht näher mit dem verteilten Rechnen beschäftigt haben. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | WPS-Fehler hebelt WPA/WPA2-Verschlüsselung ausreported by doelf, Freitag der 30.12.2011, 17:57:18Ein Designfehler im Wi-Fi Protected Setup (WPS) macht WLAN-Netzwerke auch dann angreifbar, wenn die eigentlich sichere Verschlüsselung WPA oder WPA2 gewählt wurde. Wer sich vor unerwünschten Eindringlingen schützen möchte, sollte WPS deaktivieren und einen eigenen WPA-Schlüssel definieren. Das Wi-Fi Protected Setup (WPS) soll eigentlich die sichere Konfiguration eines WLAN-Netzwerks vereinfachen. Zumeist findet sich ein Aufkleber am Router, welcher eine PIN enthält. Diese gibt man an den zu verbindenden Geräten ein und die WPA-Schlüssel werden dann automatisch erstellt und eingerichtet. Leider hat dieses Verfahren einen Designfehler, so dass man mit maximal 11.000 Versuchen die passende PIN erraten und dann den WPA-Schlüssel ermitteln kann. Eigentlich ließe sich das Problem leicht umgehen, doch die Hersteller vieler Router haben offenbar darauf verzichtet, eine Obergrenze für fehlerhafte Zugriffsversuche festzulegen. Die Sicherheitslücke wurde parallel von Stefan Viehböck und Craig Heffner entdeckt, die auch beide eine passende Software anbieten. Das Problem wurde bereits von US-Cert bestätigt und die Hersteller der betroffenen Router, darunter Belkin, Buffalo, D-Link, Linksys, Netgear, Technicolor, TP-Link und ZyXEL, informiert. Quelle: sviehb.wordpress.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BSOD-Problem mit Crucials M4 SSDs?reported by doelf, Freitag der 30.12.2011, 17:28:18Im Benutzerforum von Crucial melden sich derzeit etliche Kunden, die plötzlich Probleme mit ihren Solid-State-Laufwerken des aktuellen Typs M4 haben. Unter Windows kommt es periodisch, die meisten Betroffenen erwähnen ein stündliches Intervall, zu Bluescreens mit dem Fehlercode 0x00000f4. Der F4-Code bezeichnet einen kritischen Abbruch aufgrund eines nicht mehr reagierenden Gerätes (CRITICAL_OBJECT_TERMINATION). Oftmals handelt es sich hierbei um Laufwerke wie Festplatten und SSDs, wobei der Fehler nicht unbedingt im Gerät selbst stecken muss, sondern oftmals in der Verkabelung liegt. Somit sind solche Bluescreens auch keine Seltenheit, doch im Normalfall treten sie sporadisch und nicht in regelmäßigen Intervallen auf. Da der Fehler in der Hardware steckt, sind üblicherweise ganz unterschiedliche Betriebssysteme betroffen. Dies scheint auch hier der Fall zu sein, denn neben Windows 7 melden einige Kunden auch Abstürze von parallel installierten Linux-Distributionen. Fast alle betroffenen Benutzer verwenden Mainboards für Intels Sandy-Bridge-CPUs, genannt werden die Modelle ASUS P8P67 Pro, P8P67 B3 und Maximus IV Extreme Z, Gigabyte P67A-UD3-B3 sowie MSI P67A-C43 (B3) und P67A-GD65 B3. Hinzu kommen einige Notebooks, welche ebenfalls auf Chipsätzen von Intel basieren. Lediglich ein AM3-System wird aufgeführt, doch dort scheint der Übeltäter ein fehlerhaftes SATA-Kabel gewesen zu sein. Bei den SSDs nennen die Betroffenen alle M4-Varianten von 64 bis 256 GB Speicherplatz auf, wobei die verwendete Firmware anscheinend keine Auswirkung auf das Verhalten der Laufwerke hat. Es fällt allerdings auf, dass die meisten dieser Solid-State-Drives im Mai 2011 gekauft worden sind. Unmittelbar nach dem Absturz können die verwendeten Controller das SSD nicht finden. Dies deutet zumeist auf ein Problem in der Firmware des Laufwerks hin, kann aber auch andere Ursachen haben. Ein Support-Mitarbeiter von Crucial hat zwischenzeitlich bestätigt, dass seine Firma das Problem untersucht. Betroffene Kunden sollen ihre defekten Laufwerke einschicken, damit die Techniker diese untersuchen können. Die Kunden erhalten im Gegenzug ein Austauschgerät. Quelle: forum.crucial.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Heiße Mainboards: Gigabyte Deutschland verlängert Garantiereported by doelf, Freitag der 30.12.2011, 16:32:42Nachdem X79-basierende Mainboards des Herstellers Gigabyte bei extremen Übertaktungsversuchen in Brand geraten waren, hat Gigabyte Deutschland nun weitere Einzelheiten offengelegt. Der Hersteller konnte das Problem beheben und bietet Käufern der betroffenen Mainboards eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre an. Wie zuvor berichtet, handelt es sich um einen Fehler im BIOS der betroffenen Hauptplatinen, der bei extremer Belastung zu einer Überhitzung des Spannungswandlers führen kann. Mit dem Update auf das BIOS F7 wird der Fehler beseitigt, Gigabyte hat die verbesserte BIOS-Version für die folgenden Mainboards zum Download bereitgestellt:
Quelle: mbforum.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft schließt 4 Sicherheitslücken im .NET Frameworkreported by doelf, Donnerstag der 29.12.2011, 19:44:52Es geschieht nicht oft, dass Microsoft von seinem monatlichen Update-Zyklus abweicht, um neu entdeckte Sicherheitslücken zu stopfen. In diesem Dezember ist es wieder einmal soweit und der Softwareriese behebt am heutigen Abend vier Sicherheitslücken im .NET Framework, von denen eine bereits öffentlich dokumentiert wurde. Der schwerwiegendste der vier Fehler wurde als kritisch eingestuft, er ermöglicht es Angreifern, die Passwortabfrage auf ASP.NET-Seiten zu umgehen. Um die vollständige Kontrolle über ein bereits existierendes Benutzerkonto zu erlangen, reicht es aus, wenn der Angreifer ein neues Konto anlegen kann und den Benutzernamen eines bereits bestehenden Kontos kennt. Schickt er dem Zielserver nun eine speziell gestaltete Web-Anfrage, kann der Angreifer die Rechte des fremden Kontos übernehmen und unter diesem auch eigenen Code ausführen. Zwei weitere Fehler bewertet Microsoft als hohe Risiken. Einer davon steckt in der Überprüfung der von Anmeldeformularen übermittelten Rückkehr-URLs. Hier können Angreifer den Benutzer auf eigene Webseiten umleiten, um ihm Daten zu stehlen oder Schadsoftware unterzuschieben. Die zweite Schwachstelle eröffnet eine Möglichkeit, die Authentifizierung eines angemeldeten Benutzers über ein unsicheres Caching abzugreifen, so dass der Angreifer die Session des Opfers übernehmen kann. Die vierte Schwachstelle, steckt in der Verarbeitung von Hash-Tabellen. Schickt ein Angreifer dem Server speziell gestaltete Anfragen, kann er den Computer damit lahmlegen. Microsoft bewertet diesen DoS-Angriff als moderates Risiko. Microsoft hat die Updates für die unterschiedlichen Versionen von .NET bereits zum Download freigegeben, bisher wurde allerdings nur die englische Version der Zusammenfassung aller Sicherheits-Updates für Dezember 2011 aktualisiert. Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Kritisches Sicherheits-Update kommt heutereported by doelf, Donnerstag der 29.12.2011, 17:13:23In diesem Dezember wird es einen zweiten Patch-Day geben, denn Microsoft plant für den heutigen Donnerstag die Veröffentlichung eines kritischen Sicherheits-Updates. Wie aus Microsofts Vorwarnung hervorgeht, betrifft die Sicherheitslücke alle aktuellen Versionen seiner Windows-Betriebssysteme, darunter auch alle Server-Varianten. Überraschenderweise handelt es sich nicht um eine Schwachstelle, die das Einschleusen von Schadcode ermöglicht, sondern um einen Fehler, der zur Ausweitung der Benutzerrechte genutzt werden kann. Da Microsoft von einem kritischen Problem spricht und sogar seinen monatlichen Update-Zyklus unterbricht, liegt die Vermutung nahe, dass der Angriff über das Internet erfolgen kann. Sobald Microsoft den Patch freigegeben hat, werden wir alle weiteren Details nachreichen. UPDATE: Microsoft schließt 4 Sicherheitslücken im .NET Framework Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 8-GByte-Module im Test - Excelerams 32-GByte-Kit DDR3 Grand EG3003Areported by doelf, Donnerstag der 29.12.2011, 16:31:02Arbeitsspeicher ist nach wie vor sehr preiswert und mittlerweile sind selbst 8 GByte große Module erschwinglich geworden. Der Preisdruck geht hierbei insbesondere von der Firma Exceleram aus, deren 32-GByte-Kit DDR3 Grand EG3003A wir in den vergangenen Tagen ausführlich getestet haben. ![]() Der kürzlich nach Taiwan umgesiedelte Hersteller wirbt mit dem Slogan "Spirit of Germany", da er seine Wurzeln in Deutschland hat. Das einzelne 4-GByte-Modul bezeichnet Exceleram als EG3001A, ein Kit aus zwei Modulen hört auf die Bezeichnung EG3002A und das Vierer-Set, welches uns zur Verfügung stand, wird unter dem Namen EG3003A angeboten. Doch auch wenn es im Allgemeinen heißt, dass man nie genug Arbeitsspeicher haben kann, überfordern 32 GByte so manche 64-Bit-Variante von Windows 7 und Vista. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Speicherpreise: 256-MByte-Chips nehmen Kurs auf die 1-Dollar-Markereported by doelf, Donnerstag der 29.12.2011, 16:14:47Zum Jahresende ziehen die Preise für einige DRAM-Chips an der asiatischen Speicherbörse noch einmal kräftig an. Gestern kletterten die Kurse für 256-MByte-Chips um durchschnittlich 4,26 Prozent und heute nochmals um 3,85 Prozent. Auch 128-MByte-Chips wurden teurer, doch hier lag der Zuwachs nur bei 0,83 bis 2,88 Prozent. Als Hauptgrund für den Preisanstieg führen Beobachter die Produktionsdrosselung bei einigen Herstellern an. Betrachten wir nun die Preisentwicklung im Detail:
Quelle: dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Tagesrekord abermals verbessertreported by doelf, Donnerstag der 29.12.2011, 13:21:05Wie vermutet, hat unser BOINC-Team am gestrigen Mittwoch seinen Tagesrekord abermals verbessert und konnte dabei auch die Marke von 3 Millionen Credits durchbrechen. Der neue Bestwert liegt nun bei 3.078.093 Credits nach 2.925.188 Credits am Dienstag. Dafür einen ganz herzlichen Dank an alle Mitstreiter! Da sich unser Team derzeit im Rekordfieber befindet und der neunte Rang in der Deutschland-Wertung nicht mehr allzu weit entfernt ist, werden wir mit Vollgas ins neue Jahr starten und vom 1. bis zum 4. Januar 2012 ein Neujahrs-Crunchen veranstalten! Hierzu sind natürlich auch all jene eingeladen, die sich bisher noch nicht näher mit dem verteilten Rechnen beschäftigt haben. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel plant Thunderbolt für die Massenreported by doelf, Mittwoch der 28.12.2011, 21:23:13Die Thunderbolt Technologie, vormals unter dem Projektnamen "Light Peak" bekannt, wurde seitens Intel bereits Ende Februar 2011 vorgestellt, doch bisher darf sie nur von Apple genutzt werden. Diese Exklusivität soll im April 2012 ein Ende finden und Thunderbolt dann auch in schnöden PCs Einzug halten. Dieser Termin erscheint passend, denn für Anfang April 2012 werden auch Intels kommende Prozessoren der "Ivy Bridge"-Familie erwartet. PC-Hersteller wie Sony und die Mainboard-Hersteller ASUS, ASRock und Gigabyte werden vermutlich zu den ersten Firmen gehören, die ihre Produkte mit Thunderbolt versehen. Bis dahin müssen die Preise allerdings noch kräftig fallen, denn aktuell verlangt Intel offenbar mehr als 20 US-Dollar für einen Thunderbolt-Controller. Die Thunderbolt Technologie dient zur Übertragung von Daten und Bildsignalen über ein einzelnes elektrisches oder optisches Kabel. Technisch betrachtet vereint Thunderbolt den Datentransfer über eine PCI-Express-Verbindung mit der Video- und Audioübertragung über den DisplayPort, daher ist Thunderbolt kompatibel zum bereits weit verbreiteten DisplayPort. Auch die Aneinanderreihung mehrere Geräte wird unterstützt. Mit der Thunderbolt Technologie erreicht Intel Übertragungsraten von 10 Gbps, für den Transfer eines kompletten Kinofilms in HD-Qualität werden somit weniger als 30 Sekunden benötigt. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte: BIOS-Update soll Mainboards vor dem Flammentod rettenreported by doelf, Mittwoch der 28.12.2011, 20:55:59Das ist kein Witz: Wie unsere Kollegen von Digitimes.com berichten, bekommen einige Hauptplatinen des Herstellers Gigabyte bei extremen Übertaktungsversuchen massive Probleme. Im Ernstfall fangen die betroffenen Mainboards Feuer und beginnen stark zu qualmen. Betroffen sind die neuen Modelle auf Basis des Chipsatzes X79 von Intel. Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern ASUS und ASRock ermöglicht Gigabyte auf seinen X79-Platinen ein grenzenloses Übertakten, doch als einige Spieler diese Einladung annahmen und das Modell GA-X79-UD3 an seine Grenzen trieben, fackelte das Mainboard ab. Gigabyte konnte das BIOS als Fehlerquelle ausmachen und bietet mit der Version F7 nun ein Update an, welches die Schutzfunktionen der betroffenen Motherboards verbessern soll. Das BIOS F7 wird für folgende Modelle angeboten:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Neuer Tagesrekord und Neujahrs-Crunchenreported by doelf, Mittwoch der 28.12.2011, 11:55:15Am gestrigen Dienstag hat unser BOINC-Team einen neuen Tagesrekord aufgestellt: Mit 2.925.188 Credits scheiterten wir zwar ganz knapp an der Marke von 3 Millionen, konnten aber zumindest unseren bisherigen Rekord von 2.861.244 Credits einstellen. Und bereits heute werden wir voraussichtlich die 3 Millionen knacken! Und da sich unser Team derzeit im Rekordfieber befindet und der neunte Rang in der Deutschland-Wertung nicht mehr allzu weit entfernt ist, werden wir mit Vollgas ins neue Jahr starten und vom 1. bis zum 4. Januar 2012 ein Neujahrs-Crunchen veranstalten! Hierzu sind natürlich auch all jene eingeladen, die sich bisher noch nicht näher mit dem verteilten Rechnen beschäftigt haben. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sony und Samsung ändern Strategie im TV-Geschäftreported by doelf, Mittwoch der 28.12.2011, 11:37:45Im April 2004 bündelten die Hersteller Sony und Samsung ihre Aktivitäten im Geschäft mit Fernsehapparaten und gründeten das Joint-Venture S-LCD, welches seither die LCD-Panels für die TV-Geräte beider Firmen fertigt. Nun steigt Sony aus dem Joint-Venture aus und verkauft seine Anteile an Samsung. Bisher gehört S-LCD beiden Partnern zu (fast) gleichen Teilen. Sony wird seine 50 Prozent (minus eine Aktie) für ca. 1,08 Billionen Won (716 Millionen Euro) an Samsung verkaufen, welches bereits 50 Prozent (plus eine Aktie) besitzt. Dies kommt nicht allzu überraschend, denn während Samsung seine Marktposition ausbauen konnte, geriet Sony immer weiter unter Druck. Da die Preise für LCD-Panels in den letzten Jahren massiv gefallen sind, verschafft sich Sony durch seinen Ausstieg bei S-LCD mehr finanziellen Spielraum und kann seine Panels in Zukunft zu marktüblichen Preisen einkaufen. Samsung übernimmt indes das unternehmerische Risiko, LCD-Panels zu konkurrenzfähigen Preisen herzustellen, hat dabei aber einen Heimvorteil, da sich die Fertigungsstätten von S-LCD in Südkorea befinden. Beide Firmen wollen auch in Zukunft bei der Entwicklung neuer LCD-Panels zusammenarbeiten und Sony wird einen Großteil seiner Panels weiterhin von S-LCD beziehen. Sofern die Wettbewerbsbehörden grünes Licht geben, soll die Übernahme bis Ende Januar 2012 abgeschlossen sein. Quelle: www.sony.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples Fernsehgeräte (iTV) kommen noch 2012reported by doelf, Dienstag der 27.12.2011, 21:52:44Wie aus Asien zu hören ist, wird Apple noch in diesem Jahr einen Richtungswechsel bei seinen TV-Produken vollziehen. Statt auf Set-Top-Boxen wie Apple TV wird die Firma in Zukunft primär auf komplette Fernsehgeräte setzen. Der Verkaufsstart ist für das zweite oder dritte Quartal 2012 geplant. Die Produktion der entsprechenden Chips sei bei Samsung bereits im November 2011 angelaufen und Sharp wird die passenden Displays zusteuern. Diese sollen zunächst Bilddiagonalen von 32 und 37 Zoll (81 und 94 cm) haben, was ein wenig verwundert. Der Fokus hat sich in den letzten Monaten auf größere Formate verlagert und TV-Geräte im 32-Zoll-Format verkaufen sich fast nur noch über einen besonders niedrigen Preis. Zugleich schrumpft das Angebot im 37-Zoll-Segment, da mehr und mehr Hersteller auf 40 und 42 Zoll (102 und 107 cm) setzen. Es stellt sich somit die Frage, ob Apple für seine vermutlich hochpreisigen Geräte die falschen Bildformate ausgesucht hat. Ein anderes Problem wirft der Produktname auf: Mehrere asiatische Quellen bezeichnen die geplanten Fernsehgeräte als "iTV". Das passt zwar gut in Apples Namensschema, doch das Kürzel ITV wird bereits seit 1955 vom privaten, britischen Fernsehsender Independent Television verwendet. Völlig unklar ist bisher, was mit Apple TV passieren wird. Die Set-Top-Boxen, deren Preise kürzlich um ca. 9 Prozent gefallen sind, sollten im kommenden Jahr ein weiteres Update erfahren. Doch seit der Markteinführung im Jahr 2006 fristet Apple TV ein Nischendasein, so dass ein Auslaufen dieser Boxen in absehbarer Zeit wahrscheinlich erscheint. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel sucht neues Betätigungsfeld für Atom CPUsreported by doelf, Montag der 26.12.2011, 12:24:30Die Nachfrage für Netbooks und Nettops auf Basis der Atom-Prozessoren und sinkt von Quartal zu Quartal und im Smartphone-Segment wollen Intels Chips einfach keinen Fuß fassen. Daher sucht Intel offenbar ein neue Marktnische für diese Chips und scheint diese im Embedded-Sektor gefunden zu haben. Im zweiten Quartal 2012 sollen die 32-nm-SoCs (System-on-a-Chip) der Baureihe Centerton in NAS-Geräten (Network-Attached Storage) sowie in Servern der Einstiegsklasse zum Einsatz kommen. Sie zeichnen sich dabei durch ihren geringen Stromverbrauch und ihre kompakten Abmessungen aus. Die Centerton-SoCs stammen aus der Saltwell-Familie, die auch die Modelle Cloverview (Tablet-PCs) und Medfield (Smartphones) umfasst. Der Markt des einstigen Verkaufsschlagers Netbook wird indes von unten durch Tablet-PCs angegriffen und von oben durch immer preiswertere und leichtere Notebooks bedrängt. Da Intel den Einsatz von Atom-CPUs in Notebooks unterbindet und die Käufer von Netbooks immer öfter zu Geräten auf Basis der APUs aus AMDs C- und E-Serie greifen, ist eine Verlagerung des Schwerpunkts zwingend notwendig. Die Neuausrichtung auf den Embedded-Sektor könnte indes VIA unter Druck setzen, da die CPUs der Taiwaner fast nur noch in diesem Bereich zu finden sind. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frohe Weihnachten!reported by doelf, Samstag der 24.12.2011, 14:13:45Wir wünschen allen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage. Auch wenn derzeit ein gewisser Mangel an Schnee herrscht und die Hektik der letzten Einkäufe die feierliche Stimmung zu erdrücken scheint, ist es nur umso wichtiger, für zwei Tage den Stecker zu ziehen und das Netz Netz sein zu lassen. ![]() Ab Dienstag, den 27. Dezember, sind wir dann wieder mit aktuellen Meldungen und frischen Testberichten für euch da. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5 Beta 2 wartet auf Testerreported by doelf, Samstag der 24.12.2011, 14:04:38Die kostenlose Büro-Software LibreOffice liegt in der Version 3.5 Beta 2 zum Download bereit, bisher sind allerdings noch keine aktualisierten Versionshinweise verfügbar. Die Veröffentlichung des finalen LibreOffice 3.5 ist für den 8. Februar 2012 geplant. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RIFT: Hacker stehlen Kundendatenreported by doelf, Samstag der 24.12.2011, 13:23:39Trion Worlds, der Betreiber des Online-Rollenspiels "RIFT", meldet einen Einbruch in seiner Nutzerdatenbank. Die Hacker sind dabei auch an die Anschriften der Kunden sowie Teile der Kreditkartendaten gelangt. Der ununterbrochene Zugang zu "RIFT" sei allerdings sichergestellt. Gestohlen wurden die Benutzernamen, die dazugehörigen Passwörter in verschlüsselter Form, die Geburtsdaten, die E-Mail-Adressen und die Rechnungsanschriften der Kunden. Die entwendeten Kreditkartendaten umfassen die ersten und die letzten vier Stellen der Kreditkartennummer sowie das Ablaufdatum. Bei der nächsten Anmeldung müssen die Spieler ihre Passwörter ändern. Sollten sie die selbe Kombination aus Benutzername und Passwort auch anderswo verwenden, empfiehlt Trion Worlds auch dort eine Änderung der Zugangsdaten. Weiterhin sollen die Kunden die Buchungen auf ihrer Kreditkarte im Auge behalten. Trion Worlds will das Loch, durch das die Hacker eindringen konnten, bereits geschlossen haben. Zudem sollen externe Sicherheitsexperten den Vorfall untersuchen. Quelle: www.trionworlds.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitslücke im Win32-Subsystem betrifft auch IEreported by doelf, Samstag der 24.12.2011, 13:05:05Das war dann wohl etwas voreilig: Anfang dieser Woche hatte der Sicherheitsdienstleister Secunia vor einer hochgradig kritischen Sicherheitslücke in Windows 7 64-Bit gewarnt. Am Donnerstag bestätigte Microsoft den Fehler, gab aber auch teilweise Entwarnung - und relativierte diese kurze Zeit später wieder. Der Fehler steckt im Kernel-Mode-Treiber des Win32-Subsystems (win32k.sys) und kann mit Hilfe speziell gestalteter Webseiten ausgelöst werden. Hierzu muss man eine Webseite mit einem IFRAME laden, dessen Höhe-Attribut extrem groß gewählt wurde. In der Folge stürzt der Internetbrowser ab und reißt das ganze Betriebssystem mit sich. Obwohl die Sicherheitslücke im Win32-Subsystem steckt, sind offenbar nur 64-Bit-Varianten von Windows betroffen. Der Fehler wurde anhand von Windows 7 Professional 64-Bit nachgewiesen, wobei alle aktuellen Updates eingespielt waren. Zunächst konnte das Problem nur mit Apples Safari reproduziert werden und da Microsoft ausschließlich BlueScreens erzeugen konnte, gingen die dortigen Experten davon aus, dass sich die Schwachstelle nicht zum Einschleusen von Schadcode eignet. Die Veröffentlichung einer Sicherheitsempfehlung wurde daher als unwahrscheinlich bezeichnet. Mittlerweile konnten Microsofts Experten den Fehler auch mit dem Internet Explorer 8 erzeugen und raten daher zum Update auf die Version 9. Zumindest theoretisch gibt es laut Microsoft auch andere Wege als den Internetbrowser, um die Sicherheitslücke auszunutzen. Ob und wann es ein Update geben wird, lässt der Softwareriese aber auch weiterhin offen. Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox und Thunderbird: 10 Beta 1 und 11 Aurora 2reported by doelf, Samstag der 24.12.2011, 12:30:09Die Generation 9.0 ist noch nicht ganz in trockenen Tüchern, da warten bereits die ersten Beta-Fassungen des Firefox 10 und Thunderbird 10 auf willige Tester. Ebenfalls erhältlich sind beide Programme in der Version 11 Aurora 2, welche einen Ausblick auf die übernächste Generation gibt. Firefox 10.0 Beta 1 bringt abermals Änderungen für Erweiterungen. Add-ons sind jetzt standardmäßig kompatibel zu neuen Versionen des Internetbrowsers. Die Ausnahmen dieser Regel werden automatisch deaktiviert. Weiterhin wurde Firefox Sync überarbeitet, um den Datenaustausch mit auf Android basierenden Smartphones und Tablet-PCs zu erleichtern. Die größte Neuerung des Firefox 10 Beta 1 dürften allerdings die integrierten Werkzeuge für Entwickler sein:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 4-GByte-Module im Test - Kingston ValueRAM KVR1333D3N9/4Greported by doelf, Freitag der 23.12.2011, 15:59:29Kurz vor Weihnachten greifen wir noch einmal in die Speicherkiste und ziehen 4-GByte-Module vom Typ Kingston ValueRAM KVR1333D3N9/4G heraus. DRAM-Module mit 4 GByte Speicherkapazität sind derzeit sehr preiswert und Kingstons ValueRAM-Serie steht für hohe Qualität, vorbildliche Kompatibilität und eine lebenslange Garantie. ![]() Im Sommer hatten wir sechs 3x2-GByte-RAM-Kits der Hersteller Corsair, CSX, Exceleram, GeIL, Kingston und Rendition getestet, wobei zumeist der niedrige Preis dieser Module im Vordergrund stand. Mittlerweile kommen die besten Angebote allerdings aus der 4-GByte-Klasse und auch 8-GByte-Speicherriegel sind bezahlbar geworden. Wir werden diesem Trend Rechnung tragen und beginnen heute mit Kingstons ValueRAM KVR1333D3N9/4G. In Kürze werden mit Excelerams EG3003A auch noch Module mit 8 GByte Speicherkapazität folgen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate kürzt Garantie für seine Festplatten massivreported by doelf, Donnerstag der 22.12.2011, 20:52:01Wie Seagate in einem Schreiben an seine Handelspartner mitteilt, wird der Hersteller die Garantiezeit für seine Festplatten zum neuen Jahr massiv zusammenstreichen. Statt 2, 3 oder 5 Jahre wird es nur noch 1, 2 oder 3 Jahre Garantie auf die Laufwerke geben. Seagate will durch diese Maßnahme Kosten senken. Bereits zum 2. Juli 2011 hatte Seagate die Garantiezeit für Bulk-Ware (ohne Verkaufsverpackung) der Baureihen Barracuda, Barracuda Green und Momentus von drei auf zwei Jahre zusammengestrichen. Ab dem 31. Dezember 2011 gibt es auf diese Modelle, sei es nun Bulk- oder Retail-Ware, nur noch ein mageres Jahr Garantie. Auch die schnellen Festplatten der Baureihen Barracuda XT und Momentus XT sowie die Workstation-Modelle der Constellation-Serie sind diesmal betroffen, ihre Garantiezeit schrumpft von fünf auf drei Jahre. Hier die neuen Garantiezeiten, welche am 31. Dezember 2011 in Kraft treten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitslücke im Win32-Subsystem laut Microsoft nicht so schlimmreported by doelf, Donnerstag der 22.12.2011, 20:14:24Michael Kranawetter von Microsoft hat im hauseigenen Sicherheitsblog Stellung zu einer Sicherheitslücke in Windows 7 64-Bit bezogen, welche der Sicherheitsdienstleister Secunia Anfang dieser Woche als hochgradig kritisch eingestuft hatte. Microsoft konnte den Fehler nachstellen, sieht darin aber keine große Gefahr. Der Fehler steckt vermutlich im Kernel-Mode-Treiber des Win32-Subsystems (win32k.sys) und kann mit Hilfe speziell gestalteter Webseiten ausgelöst werden. Hierzu muss Apples Safari eine Webseite mit einem IFRAME laden, dessen Höhe-Attribut extrem groß gewählt wurde. In der Folge stürzt der Internetbrowser ab und reißt das ganze Betriebssystem mit sich. Obwohl die Sicherheitslücke im Win32-Subsystem steckt, sind offenbar nur 64-Bit-Varianten von Windows betroffen. Der Fehler wurde anhand von Windows 7 Professional 64-Bit nachgewiesen, wobei alle aktuellen Updates eingespielt waren. Da Microsoft bisher nur BlueScreens erzeugen konnte, gehen die dortigen Experten davon aus, dass sich die Schwachstelle nicht zum Einschleusen von Schadcode eignet. Secunia hat das anders bewertet, doch ein funktionstüchtiges Exploit gibt es noch nicht. Beim jetzigen Stand der Dinge vermutet Kranawetter, dass Microsoft keine Sicherheitsempfehlung zu dieser Schwachstelle veröffentlichen wird. Er betont allerdings auch, dass die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Quelle: blogs.technet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0.1 veröffentlicht, Auto-Update teilweise ausgesetztreported by doelf, Donnerstag der 22.12.2011, 16:51:30Mozilla hat bereits das erste Update für den Internetbrowsers Firefox 9.0 veröffentlicht. Welche Änderungen der Firefox 9.0.1 bringt, ist derzeit noch unklar. Die Entwickler sprechen von einem möglichen Fehler, der wenige Benutzer betrifft. Das automatische Update wurde für Mac OS X und Linux vorläufig ausgesetzt. Ansonsten entsprechen die Versionsinformationen jenen, die wir vom Firefox 9.0 bereits kennen: Die wichtigste Neuerung ist "Type Inference" (TI). Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der Javascript-Engine SpiderMonkey. TI analysiert JavaScript-Programme, um während der Kompilierung einen effizienteren Code zu generieren. Die Entwickler berichten, dass Firefox 9.0 dank TI in typischen Benchmarks wie Kraken und V8 Leistungssteigerungen von über 30 Prozent erreicht. TI ist im Firefox 9.0 standardmäßig aktiviert. Die Entwickler haben das Design der Benutzeroberfläche besser auf Mac OS X Lion angepasst und unter Lion ist nun auch die Navigation über die Zwei-Finger-Wischgeste möglich. Der Status von "Do Not Track" kann neuerdings über JavaScript abgefragt werden, Font-Stretch wird unterstützt und Text-Overflow soll besser funktionieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 7970: AMD holt sich die Grafikkrone zurückreported by doelf, Donnerstag der 22.12.2011, 16:06:00Eigentlich wollte AMD seinen neuen Grafikprozessor Radeon HD 7970 (Tahiti XT) erst am 9. Januar 2012 präsentieren, doch aus unerklärlichen Gründen wurde dieser Termin auf heute vorgezogen. Für die Kunden ändert das wenig, denn kaufen kann man die entsprechenden Grafikkarten trotzdem erst ab dem 9. Januar 2012. ![]() Während AMD seit Jahren daran scheitert, neue Desktop-CPUs zu entwickeln, die auf Augenhöhe mit Intels Top-Modellen stehen, sieht es im Grafiksektor viel besser aus. Hier ist AMD bei neuen Grafikstandards, neuen Fertigungsprozessen und neuen Funktionen seinem Mitbewerber NVIDIA regelmäßig einen Schritt voraus und die Krone für den schnellsten Grafikprozessor wechselt regelmäßig die Hände. Der neueste Königsmörder heißt Radeon HD 7970 und hat NVIDIAs GeForce GTX 580 heute vom Thron gestoßen. AMD wagt als erster Hersteller den Schritt zu Strukturgrößen von 28 nm, die dringend notwendig sind, um den Stromverbrauch der Grafikprozessoren zu zügeln. Die Chips werden bei TSMC gefertigt und laut AMD läuft die 28-nm-Fertigung dort deutlich besser, als es seinerzeit beim 40-nm-Prozess der Fall war. Ob dem tatsächlich so ist, wird sich am 9. Januar anhand der Lieferbarkeit der neuen Grafikkarten offenbaren. Mit mehr als 4,3 Milliarden Transistoren ist der Tahiti XT deutlich komplexer als NVIDIAs GF110 (3 Milliarden) oder AMDs Vorgängermodell Cayman XT (2,6 Milliarden). ![]() Eine weitere Premiere feiert AMD mit PCI-Express 3.0. Die neue Schnittstelle wird zwar schon von einigen Mainboards bzw. Prozessoren geboten, doch passende Grafikkarten konnte man bisher noch nicht kaufen. Die dritte Generation des Standards verdoppelt die maximale Datentransferrate auf 16 GB/s, was allerdings nicht einmal AMDs Radeon HD 7970 ausnutzen kann. Auch bezüglich DirectX 11.1 hat AMD die Nase wieder vorne, nun müssen nur noch entsprechende Spiele entwickelt und Windows 8 veröffentlicht werden, damit diese neuen Möglichkeiten auch genutzt werden. AMDs Tahiti XT setzt sich aus 2048 Shader-Kernen zusammen, der Chip umfasst 128 Textureinheiten und 32 Rasterendstufen. Mit einem Takt von 925 MHz erreicht die GPU stolze 3,79 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde bei einfacher Genauigkeit. Zur Anbindung der 3 GByte GDDR5-Speicher kommen 384 Datenleitungen zum Einsatz, woraus sich bei 1,375 GHz Taktrate bzw. 5500 Mbps ein Speicherdurchsatz von maximal 264 GB/s ergibt. Erstmals verwendet auch AMD einen 768 KByte großen L2-Cache. ![]() Die mit dem R600 (Radeon HD 2000) eingeführte VLIW-Architektur (Very Long Instruction Word) hat ausgedient und wurde durch das GCN-Design (Graphics Core Next) ersetzt. Die einzelnen Instruktionen werden nicht mehr zu VLIW-Befehlen zusammengefasst, sondern direkt verarbeitet. Dies verbessert die Auslastung der Einheiten und macht diese universeller nutzbar, was sich positiv auf GPGPU-Anwendungen auswirken soll. Die Kehrseite der Medaille ist ein Mehraufwand an Transistoren. Den maximalen Stromverbrauch der Referenzkarte beziffert AMD auf 250 Watt, was im Bereich des Vorgängermodells Radeon HD 6970 liegt. Im 2D-Betrieb begnügt sich AMDs Radeon HD 7970 mit 17 Watt und wenn die Karte gar kein Bild liefern muss, geht sie in den Schlaf und schaltet sogar den Lüfter ab. Diesen Zustand, in dem weniger als drei Watt Verbrauch anfallen, bezeichnet AMD als "Zero Power". Er wird sich insbesondere bei CrossFire-Konfigurationen jenseits des Spielens sehr positiv auf die Lautstärke und den Stromverbrauch auswirken. ![]() Erstmals hat AMD seinen Grafikchip mit einem separaten HD-Video-Transcoder ausgestattet, welcher Full-HD-Videos schneller als in Echtzeit umwandeln soll. Für extrem hochauflösende Bildschirme werden ein HDMI-Anschluss der Version 1.4a 3 GHz sowie zwei DisplayPorts der Generation 1.2 HBR geboten, hinzu kommt eine DVI-Buchse. Da nur noch ein Slot-Blech für die Bildschirmausgänge benötigt wird, kann das zweite Blech zur Gänze für die Kühlung genutzt werden. Zusammen mit einem größer dimensionierten Radiallüfter soll dies den Geräuschpegel der Grafikkarte deutlich reduzieren. Für Deutschland veranschlagt AMD einen Preis von 499,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Wie zu Anfang erwähnt, kommen die Grafikkarten erst am 9. Januar 2012 in den Handel. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | K-Version: AMD entsperrt zwei von fünf neuen Desktop-APUsreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 23:11:18AMD hat seine Desktop-APUs der A-Serie (Llano) um fünf Modelle erweitert und bietet erstmals auch zwei APUs mit frei wählbaren Multiplikatoren für die Rechen- und Grafikkerne an. Diese tragen allerdings nicht mehr den gewohnten Zusatz "Black Edition", sondern werden, genau wie bei Intel, mit einem angehängten "K" gekennzeichnet. Eine der entsperrten APUs ist das neue Top-Modell A8-3870K, dessen vier Rechenkerne mit 3,0 GHz takten und dessen Grafikeinheit Radeon HD 6550D über 400 Shader-Kerne verfügt. Wie bei der bisherigen Spitzenversion A8-3850 (2,9 GHz) taktet die Grafikeinheit mit 600 MHz, der L2-Cache ist 4 MByte groß und die TDP spezifiziert AMD mit 100 Watt. In AMDs Preisliste, welche den A8-3870K dann doch wieder mit dem Zusatz "Black Edition" hervorhebt, kosten beide Prozessoren 135 US-Dollar. Beim ebenfalls entsperrten A6-3670K wurde die Grafikeinheit Radeon HD 6530D auf 320 Shader-Kerne beschnitten. In seiner Pressemitteilung nennt AMD einen Grafiktakt von 600 MHz, doch die Übersicht auf der Produktseite führt lediglich 444 MHz auf. Einigkeit herrscht hingegen beim CPU-Takt und der TDP, welche bei 2,7 GHz und 100 Watt liegen. Damit ist der A6-3670K von Hause aus 100 MHz schneller als das Modell A6-3650, für beide APUs veranschlagt AMD einen Preis von 115 US-Dollar.
Vor einigen Tagen hatte AMD bereits sieben neue Mobil-APUs der A-Serie vorgestellt, für Notebooks werden allerdings keine Modelle ohne Multiplikatorsperre angeboten. Quelle: www.amd.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIAs GeForce 290.53 Beta bringt mehr Leistung für Skyrimreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 22:26:41NVIDIA hat eine neue Beta-Version seines Grafiktreibers GeForce veröffentlicht, welche bis zu 25 Prozent mehr Leistung für "The Elder Scrolls V: Skyrim" verspricht. Zudem wurde für dieses Spiel die Unterstützung von Ambient Occlusion verbessert und das Fadenkreuz im 3D-Betrieb (3D Vision) überarbeitet. Bei "Battlefield 3" hat NVIDIA das zufällige Auftreten dreieckiger Artefakte behoben (GeForce 400 und 500). Neue bzw. überarbeitete SLI-Profile gibt es für "Trine 2", "WRC 2: FIA World Rally Championship 2011" und "Afterfall: InSanity". Neue bzw. überarbeitete 3D-Vision-Profile werden für "AaaaaAAaaaAAAaaAAAAaAAAAA!!! for the Awesome", "The Adventures of Tintin: The Game", "Assassin's Creed: Revelations", "Driver San Francisco, "Elder Scrolls V: Skyrim", "Hard Reset", "Ignite, "Jane's Advanced Strike Fighters", "Jurassic Park: The Game", "Orcs Must Die!", "PAYDAY The Heist", "PT Boats - Knights of the Sea", "PT Boats - South Gambit", "Race 07", "Race Room", "Serious Sam 3: BFE", "SkyDrift", "Star Wars: The Old Republic", "Stronghold 3", "Take on Helicopters", "Trine 2" und "Waves" angeboten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Rang 10 in Deutschlandreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 21:33:25Heute geht ein ganz herzlicher Glückwunsch an alle Mitglieder des BOINC-Teams von www.Au-Ja.de, denn seit über 24 Stunden sind wir in den deutschen Top 10! Eine tolle Leistung! Weltweit sind wir auf den 124. Platz vorgerückt und unsere Teamstärke ist auf glatte 100 angewachsen. Team-Mitglied Nummer 100 ist "nachtfalke_lars" - Herzlich willkommen! Unser Team hat in den fünf Tagen zwischen dem 16. und 20. Dezember 2011 ein Rekordergebnis nach dem anderen eingefahren, die Tageswerte reichen von 2.308.669 bis 2.861.244 Credits. LFU hat in der vergangenen Woche alleine 6,2 Millionen Credits gesammelt, es folgen The Grinch mit 4,0 Millionen Credits und Kreni mit 1,6 Millionen Credits. Respekt, für diese tollen Leistungen! BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0, Thunderbird 9.0 und SeaMonkey 2.6 schließen Sicherheitslückenreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 21:12:40Nach dem finalen Firefox 9.0 sind mittlerweile auch die stabilen Versionen des E-Mail-Clients Thunderbird 9.0 und der Internet-Suite SeaMonkey 2.6 verfügbar. Alle drei Updates schließen sechs Sicherheitslücken, wobei sich der Schweregrad der Fehler von Programm zu Programm unterscheidet. Für Firefox und SeaMonkey wurden vier der Schwachstellen als kritisch bewertet und jeweils eine als hohes bzw. moderates Risiko eingestuft. Nur eine dieser Sicherheitslücken wirkt sich auch beim Thunderbird kritisch aus. Es handelt sich um einen Fehler im VIDEO-Element, der bei der Wahl sehr großer Abmessungen zu einem Absturz der Anwendung führt. Zwei weitere Schwachstellen, welche nur für die beiden Browser kritische Auswirkungen haben, betreffen SVG-Elemente und die YARR-Bibliothek für reguläre Ausdrücke. Unter dem vierten Eintrag kritischer Natur fassen die Entwickler von Mozilla gleich mehrere Fehler zusammen, welche sich möglicherweise zur Manipulation von Speicherinhalten eignen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Oracles Hardwaregeschäft schwächeltreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 19:41:05Mit seiner Software hat Oracle im zweiten Quartal des fiskalischen Jahres 2012 weniger Umsatz gemacht als erwartet und das Geschäft mit Servern ist sogar deutlich eingebrochen. Den Analysten haben die gestern vorgelegten Zahlen jedenfalls die Weihnachtsstimmung verhagelt, da half auch kein zweistelliger Zuwachs beim Nettogewinn. Lediglich der Umsatz des Bereichs Produkt-Support und Lizenz-Updates und lag mit einer Steigerung um 9 Prozent auf 4,0 Milliarden US-Dollar im Rahmen Oracles ursprünglicher Erwartungen. Das Software-Geschäft selbst konnte seinen Umsatz hingegen nur um 2 Prozent auf 2,0 Milliarden US-Dollar verbessern und der Umsatz der Hardware-Sparte - vormals die Firma Sun - schrumpfte um 14 Prozent auf 953 Millionen US-Dollar. Insgesamt erreichte Oracle einen Umsatz in Höhe von 8,8 Milliarden US-Dollar und übertraf den Vorjahreszeitraum dabei nur um 2 Prozent. Beim operativen Gewinn (GAAP) vermeldet die Firma eine Verbesserung um zwölf Prozent auf 3,1 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn (GAAP) kletterte sogar um 17 Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar. Hieraus ergibt sich ein Gewinn von 0,43 US-Dollar pro Aktie und auch dieses Ergebnis übertrifft das Vorjahresquartal um 17 Prozent. Quelle: www.oracle.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.5.7 liegt zum Download bereitreported by doelf, Mittwoch der 21.12.2011, 18:42:58GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.5.7 fügt Unterstützung für AMDs kommende 28nm-GPUs Radeon HD 7970 und HD 7350 (Southern Islands) hinzu, zudem wurden etliche Fehler beseitigt. Download: GPU-Z 0.5.7 - 924 KByte Hier die Übersicht der Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hochkritische Schwachstelle in Windows 7 64-Bitreported by doelf, Dienstag der 20.12.2011, 15:51:42Secunia warnt vor einer Sicherheitslücke in Windows 7 64-Bit, welche die dortigen Experten als hochgradig kritisch einstufen. Der Fehler steckt offenbar im Kernel-Mode-Treiber des Win32-Subsystems (win32k.sys) und kann mit Hilfe speziell gestalteter Webseiten ausgelöst werden. Ein Exploit demonstriert, wie Apples Safari eine Webseite mit einem IFRAME lädt, dessen Höhe-Attribut extrem groß gewählt wurde. Dies verursacht den Fehler in win32k.sys und verändert Speicherinhalte. Im Falle eines erfolgreichen Angriffs kann Schadcode auf dem lokalen PC ausgeführt werden. Obwohl die Sicherheitslücke im Win32-Subsystem steckt, sind offenbar nur 64-Bit-Varianten von Windows betroffen. Der Fehler wurde anhand von Windows 7 Professional 64-Bit nachgewiesen, wobei alle aktuellen Updates eingespielt waren. Eine Reaktion seitens Microsoft steht bisher noch aus. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.12 CAP1reported by doelf, Dienstag der 20.12.2011, 15:16:55AMD hat seine Catalyst Application Profiles auf die Version 11.12 CAP1 aktualisiert. Das Update ist für das Spiel "Anno 2070" gedacht und verbessert die Skalierung bei Verwendung mehreren Grafikprozessoren im CrossFire-Betrieb. Zudem wurden Bildfehler behoben, die zuvor bei Wasserflächen und Schatten auftreten konnten. Download: AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.12 CAP1 - 499 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NesteQ AirBoard: Mini-Tastatur mit Mausfunktion und Bewegungssensorreported by doelf, Dienstag der 20.12.2011, 13:22:39Der in erster Linie für seine innovativen Netzteile bekannte Hersteller NesteQ hat seit kurzer Zeit auch eine kleinformatige Tastatur mit Bewegungssensor in seinem Sortiment. Das kabellose AirBoard verfügt über 75 Eingabe- und Funktionstasten sowie über drei Zusatztasten für die Mausbedienung. Die Steuerung des Mauszeigers wurde über einen Bewegungssensor umgesetzt. ![]() Obwohl die Auswahl an Mini-Tastaturen im vergangenen Jahr deutlich gewachsen ist, mangelt es auch weiterhin an einer praxistauglichen Umsetzung der Mausfunktion. Der Ansatz des NesteQ AirBoard klingt in dieser Hinsicht sehr interessant und könnte eine echte Alternative darstellen. Das primäre Einsatzgebiet dieser Tastatur ist die Steuerung von Heimkino-PCs, doch auch bei Vorträgen kann ein solches Gerät gute Dienste leisten. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | World of Padman: Patch auf die Version 1.6 verfügbarreported by doelf, Montag der 19.12.2011, 22:56:34Der geniale Fun-Shooter "World of Padman" hat ein weiteres Update erhalten. WoP 1.6 löst einige Gameplay-Probleme, fügt die Map oregano4's Airplane und zwei neue Varianten des Spielermodells PaddyBell hinzu, bringt neue Umgebungssounds und behebt den ärgerlichen Bug beim Platzieren der Bambam. Die Bambam ist eine Selbstschussanlage, die man aufgrund des Fehlers auch innerhalb von Objekten abstellen konnte. Dort ließ sich die Bambam nur schwer zerstören, was das Spiel des Gegners massiv behinderte. Wer sich PaddyBell als Spielerfigur aussucht, kann nun auch zwischen den Varianten BadPaddy und PaddyBee wählen. Die neue Map oregano4's Airplane steht in den Spielemodi "Spay Your Color", "Last Pad Standing" und "Death Match" zur Verfügung, nicht aber für "Big Balloon" und "Capture The Lolly". Weiterhin gibt es ein neues Tooltipp-System für die Menüeinträge und spezielle Symbole für wichtige Spielobjekte. Es wurden auch ein paar Anpassungen in der Waffen- und Item-Balance durchgeführt und das Navigations- und Gameplay-Verhalten der Bots verbessert. Der Patch 1.6 ist bisher nur als ZIP-Archiv verfügbar, welches die geänderten Dateien für Windows, Mac OS X und Linux enthält. Daher muss WoP 1.5 oder neuer bereits installiert sein, bevor der Patch eingespielt werden kann. Download: World of Padman - Patch 1.6 (Windows, Mac OS X und Linux) - 117 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0 ist fertigreported by doelf, Montag der 19.12.2011, 21:33:27Mozilla hat mit der Verteilung des finalen Firefox 9.0 begonnen, der am morgigen Dienstag offiziell veröffentlicht werden soll. Neben dem Download des Firefox 9.0 bieten wir auch noch die fünfte Beta des E-Mail-Clients Thunderbird 9.0 sowie die vierte Beta der Internet-Suite SeaMonkey 2.6 zum Download an. Zu den Neuerungen beim Firefox 9.0 gehört "Type Inference" (TI). Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der Javascript-Engine SpiderMonkey. TI analysiert JavaScript-Programme, um während der Kompilierung einen effizienteren Code zu generieren. Die Entwickler berichten, dass Firefox 9.0 dank TI in typischen Benchmarks wie Kraken und V8 Leistungssteigerungen von über 30 Prozent erreicht. TI ist im Firefox 9.0 standardmäßig aktiviert. Die Entwickler haben das Design der Benutzeroberfläche besser auf Mac OS X Lion angepasst und unter Lion ist nun auch die Navigation über die Zwei-Finger-Wischgeste möglich. Der Status von "Do Not Track" kann neuerdings über JavaScript abgefragt werden, Font-Stretch wird unterstützt und Text-Overflow soll besser funktionieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hat Intel den Core i7-3820 schon vorgestellt?reported by doelf, Montag der 19.12.2011, 11:40:21Eigentlich wollte Intel seine erste Vierkern-CPU auf Basis des Sandy Bridge-E der Öffentlichkeit erst in ein paar Wochen präsentieren, doch dieser Termin wurde nach Angaben der Computerbase überraschend vorgezogen. Die Kollegen haben ihr Testmuster erst am Freitag erhalten und im Schnellverfahren getestet. Eine Pressemitteilung seitens Intel gibt es bisher noch nicht, doch dies ist bei kleineren Modellen einer bereits vorgestellten Baureihe nicht unüblich. Es verwirrt allerdings, dass sich der neue Prozessor weder auf Intels Produktseiten noch in der offiziellen Preisliste findet. Selbst die Suche nach "Core i7-3820" liefert auf Intels Webseiten zur Stunde noch keinen einzigen Treffer. Laut Computerbase besitzt der Core i7-3820 vier Kerne und taktet diese mit 3,6 GHz, die Turbostufen reichen bis 3,9 GHz. Der Prozessor beherrscht HyperThreading und besitzt 10 MByte L3-Cache. Wie die übrigen Modelle der Baureihe nutzt auch der Core i7-3820 den neuen Sockel LGA2011 und kann daher auf vier Speicherkanäle zurückgreifen. Zur Anbindung von Grafikkarten stellt die CPU 40 PCIe-Lanes der dritten Generation bereit. Die TDP spezifiziert Intel auf 130 Watt und der Preis soll bei 284 US-Dollar liegen. Im Test der Computerbase ist der Core i7-3820 aufgrund seiner höheren Taktrate um drei bis fünf Prozent schneller als ein Core i7-2600K, der nach Intels aktueller Preisliste 317 US-Dollar kostet. Allerdings verbraucht der Core i7-3820 mehr Strom und die Anschaffungskosten für das passende Mainboard fallen im Schnitt deutlich höher aus. Quelle: www.computerbase.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iTunes Match jetzt auch in Deutschland verfügbarreported by doelf, Montag der 19.12.2011, 10:57:46Wie die GEMA berichtet, konnte Apple mit der Autorengesellschaft eine Einigung über seinen Dienst "iTunes Match" erzielen. Seit der Nacht auf den 16. Dezember 2011 darf Apple "iTunes Match" auch in Deutschland anbieten, wobei auf Apples Webseite bisher noch kein entsprechender Hinweis zu finden ist. Mit Hilfe von iTunes Match kann man seine komplette Musiksammlung in die iCloud laden und nicht nur jene Stücke, die über iTunes gekauft wurden. Musikstücke, die der Benutzer woanders gekauft oder von einer CD ausgelesen hat, werden mit den Inhalten des iTunes-Sortiments abgeglichen und, sofern eine Übereinstimmung gefunden wird (daher der Name "Match"), durch AAC-Dateien mit den üblichen 256 kbit/s ersetzt. Bisher hatte Apple den Mitte November gestarteten Dienst nur in den USA angeboten und dafür einen Jahrespreis von 24,99 US-Dollar verlangt. In ihrer Pressemitteilung spricht die GEMA von "einer Experimentalvereinbarung... die auf ein Jahr befristet ist". Innerhalb dieser zwölf Monate will die Autorengesellschaft die Nutzung des Dienstes analysieren und "die Vertragsbedingungen im Anschluss gegebenenfalls nachjustieren". Quelle: www.gema.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Dritter Tagesrekord am Sonntagreported by doelf, Montag der 19.12.2011, 09:53:17Am Wochenende wollte unser BOINC-Team seinen Tagesrekord überbieten und dies gelang gleich dreimal in Folge: Der Freitag brachte unserem Team 2.332.900 Credits, am Samstag errechneten wir 2.772.619 Credits und der Sonntag setzte mit 2.861.244 Credits sozusagen dann noch die Kirsche auf die Sahne. Dafür einen ganz herzlichen Dank an alle Mitstreiter! Vor dem Wochenende lag der auf den 2. April 2011 datierte Bestwert bei 2.130.160 Millionen Credits, diesen konnte unser Team um respektable 731.084 Credits überbieten. Aktuell belegt das BOINC-Team von www.Au-Ja.de in Deutschland den elften Platz, die Top 10 sind allerdings in Reichweite. Weltweit halten wir den 125. Rang. Insgesamt hat unser Team zur Stunde 527.743.980 Credits auf seinem Konto. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 8: Beta-Version so gut wie fertigreported by doelf, Sonntag der 18.12.2011, 18:28:09Wie der Blog WinUnleaked.tk berichtet, soll die Beta-Version von Windows 8 noch vor Jahresende fertiggestellt werden. Vermutlich will Microsoft Windows 8 Beta auf der Consumer Electronics Show (CES), welche vom 10. bis zum 13. Januar 2012 in Las Vegas stattfinden wird, einem ausgewählten Publikum präsentieren. Zu diesem Zeitpunkt werden vermutlich auch einige Tester in den Genuss von Windows 8 Beta kommen. Diese haben dann die Gelegenheit, die gröbsten Fehler zu entdecken, bevor Ende Februar 2012 dann auch die öffentliche Beta-Version von Windows 8 zum Download angeboten wird. Mit der Fertigstellung von Windows 8 darf man allerdings erst in der zweiten Jahreshälfte 2012 rechnen, wobei die Hardware-Branche derzeit vom vierten Quartal ausgeht. Quelle: winunleaked.tk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft zieht Performance-Update für AMDs Bulldozer zurückreported by doelf, Sonntag der 18.12.2011, 16:59:27Das gerade erst von Microsoft bereitgestellte Performance-Update für AMDs Prozessoren auf Basis der Bulldozer-Architektur ist nicht mehr erhältlich. Microsoft hat den Patch zurückgezogen und spricht in diesem Zusammenhang von unvollständigem Code. Zudem rät die Softwarefirma von einer weiteren Nutzung des Updates ab. Bei seinen Bulldozer-CPUs, also den Desktop-CPUs der FX-Serie und den Opteron-Modellen der Baureihen 6200 und 4200, verwendet AMD erstmals "Core Multithreading" (CMT). Mit CMT beschreitet AMD einen Mittelweg zwischen einer echten Verdopplung der CPU-Kerne und "Simultaneous Multithreading" (SMT), welches Intel unter dem Namen "HyperThreading" verwendet. Ein normaler Prozessorkern enthält jeweils eine Integer-Einheit zur Ganzzahlenberechnung sowie eine Gleitkomma-Einheit, hinzu kommt der Cache. Ein Bulldozer-Modul umfasst hingegen zwei Integer-Einheiten, eine Gleitkomma-Einheit sowie 2 MByte L2-Cache, der von den Recheneinheiten des Moduls gemeinsam genutzt wird. Laut AMD benötigt CMT nur zwanzig Prozent mehr Transistoren, bietet zugleich aber die 1,8-fache Leistung eines normalen CPU-Kerns. Windows 7 und Server 2008 R2 sind im Gegensatz zur Vorschauversion von Windows 8 noch nicht für diese Technik ausgelegt, weshalb die neuen Prozessoren mit diesen Betriebssystemen nicht ihre volle Leistung entfalten können. Mit dem vor wenigen Tagen veröffentlichten Performance-Update wollte Microsoft die Thread-Verwaltung von Windows 7 und Server 2008 R2 für CMT anpassen, was offenbar nicht allzu gut gelang. Glücklicherweise hatte Microsoft den Hotfix noch nicht zum öffentlichen Download bereitgestellt, sondern nur auf Support-Anfragen hin zugänglich gemacht. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 18.12.2011, 16:39:05Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 30 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Pünktlich zur Weihnachtszeit haben sich unsere Kollegen drei nagelneue Smartphones - HTC Radar, Motorola Razr und Samsung Galaxy Nexus - angesehen und ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit NVIDIAs Tegra 3. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe veröffentlicht Acrobat und Reader 9.4.7reported by doelf, Sonntag der 18.12.2011, 15:32:32Vor einer Woche warnte Adobe vor zwei kritischen Sicherheitslücken in seinen Programmen Acrobat und Reader. Zumindest die Version 9 für Windows, welche bereits aktiv angegriffen wurde, hat Adobe zwischenzeitlich aktualisiert. Für Mac OS X, Unix und die Version 10 für Windows sollen erst im Januar entsprechende Updates folgen. Die beiden Fehler stecken in der U3D- bzw. PRC-Komponente, sie ermöglichen die Manipulation von Speicherinhalten. Verläuft ein solcher Angriff erfolgreich, kann Schadcode im Arbeitsspeicher platziert und ausgeführt werden. Laut Adobe verhindert der geschützte Modus des Acrobat X und des Reader X einen erfolgreichen Angriff, so dass kein außerplanmäßiges Update vonnöten sei. Daher sollen die Fehler erst beim nächsten vierteljährlichen Sicherheits-Update am 10. Januar 2012 beseitigt werden. Auch beim Adobe Reader 9 für UNIX sieht Adobe keinen Grund zur Eile, denn dieser wird noch nicht aktiv angegriffen. Download: Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Neuer Tagesrekord am Samstag, weiterer Rekord heute?reported by doelf, Sonntag der 18.12.2011, 13:52:51An diesem Wochenende versucht unser BOINC-Team einen neuen Tagesrekord aufzustellen. Dieses Vorhaben gelang bereits am Freitag mit 2.332.900 Credits und gestern konnte unser Team mit 2.772.619 Credits noch einmal nachlegen. Zudem besteht heute die Chance auf den dritten Tagesrekord in Folge! Am Samstag hatte unser Team um diese Uhrzeit nämlich erst 2.273.050 Credits eingefahren, während es heute bereits 2.330.365 Credits sind. Dieser Vorsprung ist zwar nicht allzu groß, aber vielleicht findet sich ja der eine oder andere Leser, der uns unter die Arme greift und noch etwas Rechenleistung beisteuert. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.67 verfügbarreported by doelf, Samstag der 17.12.2011, 15:08:48Fast zwei Monate hat es gedauert, bis der taiwanische Hersteller Realtek die Version 2.67 seiner HD-Audio-Codecs zum Download freigegeben hat. Und damit sich der Download der neuen Treiber nicht ähnlich lange hinzieht, empfehlen wir unseren schnellen Download-Server, dessen Benutzung natürlich kostenlos und anmeldefrei ist! Auch diesmal bieten wir wieder drei Pakete an: Für Windows 2000 und XP, für die 32-Bit Varianten von Windows 7 und Vista sowie für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Vista. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.3.35 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 17.12.2011, 13:53:46Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.35 verfügbar. Download: Wine 1.3.35 Für die Entwicklungsversion 1.3.35 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Neuer Tagesrekord am Freitag, nächster Rekord heute?reported by doelf, Samstag der 17.12.2011, 13:23:22An diesem Wochenende, eigentlich am 17. und 18. Dezember 2011, versucht unser BOINC-Team einen neuen Tagesrekord aufzustellen. Dieses Vorhaben ist uns bereits gestern mit 2.332.900 Credits gelungen, zuvor lag der auf den 2. April 2011 datierte Bestwert bei 2.130.160 Millionen Credits. Der neue Rekord könnte allerdings schon heute wieder fallen! Unser Team hat am heutigen Samstag bereits 2.273.050 Credits eingefahren und wird diesem Zwischenergebnis bis zum Abend vermutlich mehr als 60.000 Credits hinzufügen können. Dennoch freuen wir uns über jede Unterstützung und morgen ist schließlich auch noch ein Tag für einen weiteren Tagesrekord ;-) BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Kro Craft Speaker Rev. B und Kama Bay AMP Kro im Testreported by doelf, Freitag der 16.12.2011, 21:21:41Heute geht es bei uns ausnahmsweise einmal nicht um Rechen-, Grafik- oder Kühlleistung, sondern um den guten Klang. Wir werden uns nämlich die passiven Lautsprecher Kro Craft Speaker Rev. B (SCBKS-1100) des japanischen Herstellers Scythe in Verbindung mit dessen Verstärker Kama Bay AMP Kro (SDA-1100) anhören. ![]() Die Japaner bieten dieses Lautsprecherpaar zusammen mit dem Stereo-Verstärker im Set "Scythe Kro Craft Speaker Plus Rev. B" (SCBKS-1100P) zum Kampfpreis von 90 Euro an. Der Preis kling verlockend, doch gilt dies auch für die Geräte? Wir haben Scythes Lautsprecher mit dem Platzhirsch JBL Control One und unseren Referenzboxen Infinity Alpha 5 verglichen. Das musikalische Spektrum reichte dabei von Pop und Rock über Progressive und Country bis zu Jazz. Haben wir hier ein klangliches Schnäppchen entdeckt oder wird dieser Test womöglich mit einem Tinnitus enden? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5 Beta 1 wartet auf Testerreported by doelf, Freitag der 16.12.2011, 09:42:18Anfang Dezember hatte "The Document Foundation" bereits eine "nullte" Beta-Version von LibreOffice 3.5 veröffentlicht und nun folgt die erste. LibreOffice 3.5 Beta 1 ist zwar noch lange nicht fertig, scheint aber deutlich alltagstauglicher zu sein als die vorausgegangene Nullnummer. LibreOffice 3.5 Beta 0 hatte nämlich mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen. So verhinderte ein Absturz von Unopkg.bin oftmals die Installation unter Windows 7 und die Textverarbeitung Writer konnte nur ein einziges Dokument öffnen. Zu LibreOffice 3.5 Beta 1 liegen bisher noch keine Versionsinformationen vor, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben zu den Änderungen machen können. Die Veröffentlichung des finalen LibreOffice 3.5 ist für den 8. Februar 2012 geplant. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft bietet ein Performance-Update für AMDs Bulldozerreported by doelf, Freitag der 16.12.2011, 09:15:05Bei den Prozessoren der Bulldozer-Architektur, also den Desktop-CPUs der FX-Serie und den Opteron-Modellen der Baureihen 6200 und 4200, verwendet AMD erstmals "Core Multithreading" (CMT). Windows 7 und Server 2008 R2 sind noch nicht für diese Technik ausgelegt, weshalb die neuen Prozessoren auf diesen Betriebssystemen nicht ihre volle Leistung entfalten können. Mit einem nun veröffentlichten Performance-Update behebt Microsoft dieses Problem und passt die Thread-Verwaltung von Windows 7 und Server 2008 R2 für CMT an. Die beiden Betriebssysteme sollten sich nach dem Update genauso verhalten, wie die Vorschauversion von Windows 8. Leider hat Microsoft den Hotfix noch nicht zum öffentlichen Download bereitgestellt, weshalb man derzeit den Umweg über eine Support-Anfrage gehen muss. ![]() Mit "Core Multithreading" (CMT) beschreitet AMD einen Mittelweg zwischen einer echten Verdopplung der CPU-Kerne und "Simultaneous Multithreading" (SMT), welches Intel unter dem Namen "HyperThreading" verwendet. Ein normaler Prozessorkern enthält jeweils eine Integer-Einheit zur Ganzzahlenberechnung sowie eine Gleitkomma-Einheit, hinzu kommt der Cache. Ein Bulldozer-Modul umfasst hingegen zwei Integer-Einheiten, eine Gleitkomma-Einheit sowie 2 MByte L2-Cache, der von den Recheneinheiten des Moduls gemeinsam genutzt wird. Laut AMD benötigt CMT nur zwanzig Prozent mehr Transistoren, bietet zugleich aber die 1,8-fache Leistung eines normalen CPU-Kerns. Leider verwendet Microsoft in seinem Knowledge-Base-Artikel nicht die von AMD genutzte Bezeichnung CMT, sondern spricht wie bei Intels HyperThreading von SMT. Dies könnte einige Benutzer verwirren, da SMT bereits seit Jahren von Windows 7 und seinen Vorgängern unterstützt wird. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Rekordversuch an diesem Wochenendereported by doelf, Freitag der 16.12.2011, 08:28:41Ladies and Gentleman: Please fire up your engines! An diesem Wochenende, also am 17. und 18. Dezember 2011, nimmt unser BOINC-Team einen neuen Tagesrekord in Angriff und wir können dabei weitere Unterstützung gut gebrauchen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein wenig Vorlaufzeit sehr sinnvoll ist, da viele Aufgaben recht lange Rechenzeiten verlangen. Zudem muss bei einigen Projekten erst einmal ein ausreichender Puffer aufbaut werden und bei anderen zieht sich die Freigabe der Credits etwas hin. Die meisten Punkte lassen sich mit schnellen Grafikkarten erzielen, es gibt aber auch Projekte, die lediglich Prozessoren unterstützen. Unser aktueller Bestwert von 2.130.160 Millionen Credits stammt vom 2. April 2011. Am gestrigen Donnerstag erzielte unser Team bereits 2.017.015 Millionen Credits, so dass wir recht optimistisch sind, unseren bisherigen Tagesrekord brechen zu können. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Catalyst Preview-Treiber 12.1reported by doelf, Donnerstag der 15.12.2011, 10:41:49Mit dem Preview-Treiber 12.1 gibt AMD nicht nur einen Ausblick auf den kommenden Monat, sondern packt auch alle Optimierungen des Performance-Treibers 11.11c mit ins Paket. Zudem verspricht AMD Leistungssteigerungen zwischen 10 und 15 Prozent für "Elder Scrolls: Skyrim", sofern das Spiel mit Multi-Sample Anti-Aliasing auf einer oder mehreren GPUs der Baureihe Radeon HD 6900 läuft. Der Preview-Treiber 12.1 ermöglicht HD3D nun auch in Verbindung mit CrossFire-Gespannen und unterstützt den Stereo-3D-Modus 1080p mit 30Hz über den HDMI-1.4a-Ausgang. Weiterhin erhält der Benutzer mehr Freiheit bezüglich der Applikationsprofile. So können die 3D-Einstellungen und die Nutzung mehrere GPUs für jede Direct3D-Anwendung einzeln definiert werden. Für den Bereich Videowiedergabe hat AMD die Einstellungen im Catalyst Control Center bzw. Vision Engine Control Center überarbeitet, um die Kontrolle über Farbe und Qualität zu erleichtern. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD gibt Catalyst 11.12 zum Download freireported by doelf, Mittwoch der 14.12.2011, 20:51:21AMDs neuester Grafiktreiber Catalyst 11.12 unterstützt die Spezifikation von OpenGL 4.2 erstmals im vollen Umfang. Zudem wurden Optimierungen in das "AMD Vision Engine Control Center" eingebracht, welche die Verwendung und Konfiguration von zwei Grafiklösungen erleichtern. Neuerdings unterstützt AMD auch die Stereo-3D-Ausgabe auf eine Eyefinity-Gruppe aus drei Bildschirmen, welche horizontal gruppiert sind. Dies funktioniert allerdings nur mit bestimmten 3D-Bildschirmen, welche über die DisplayPorts mit der Grafikkarte verbunden sind. Bei den Spielen "Dirt2" (DX9), "Dirt3" (DX9), "Enemy Territory Quake Wars", "HAWX2" (im Menü), "Left 4 Dead 2", "Lost Planet 2" (Eyefinity/Crossfire), "Portal2" (DX9), "Stalker Clear Sky" (DX10 mit Tri-Crossfire) und "Tom Clancy Endwar" konnten die Programmierer Stabilitätsprobleme unter Windows 7 beheben. Zudem wurden bei den Spielen "Bioshock 2", "Crysis 2" (DX9), "Doom 3" (Anti Aliasing), "Dragon Age 2", "Far Cry2", "Homefront", "Lost Planet 2" (DX9), "Metro 2033" und "Shogun 2" (Eyefinity) diverse Grafikfehler beseitigt. Download für APUs und Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0 Beta 6 wartet auf Testerreported by doelf, Mittwoch der 14.12.2011, 10:59:16Mozilla hat soeben die mittlerweile sechste Beta-Version des Internetbrowsers Firefox 9.0 zum Download freigegeben. Bereits seit einigen Tagen sind der E-Mail-Client Thunderbird 9.0 Beta 4 und die Internet-Suite SeaMonkey 2.60 Beta 3 erhältlich. Die finalen Fassungen der drei Programme werden für den 20. Dezember 2011 erwartet. Zu den Neuerungen beim Firefox 9.0 gehört "Type Inference" (TI). Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der Javascript-Engine SpiderMonkey. TI analysiert JavaScript-Programme, um während der Kompilierung einen effizienteren Code zu generieren. Die Entwickler berichten, dass Firefox 9.0 dank TI in typischen Benchmarks wie Kraken und V8 Leistungssteigerungen von über 30 Prozent erreicht. TI ist im Firefox 9.0 standardmäßig aktiviert. Die Entwickler haben das Design der Benutzeroberfläche besser auf Mac OS X Lion angepasst und unter Lion ist nun auch die Navigation über die Zwei-Finger-Wischgeste möglich. Der Status von "Do Not Track" kann neuerdings über JavaScript abgefragt werden, Font-Stretch wird unterstützt und Text-Overflow soll besser funktionieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoftware Sandra 2012 SP1a (18.24) behebt Problemereported by doelf, Mittwoch der 14.12.2011, 10:29:54SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Die kürzlich veröffentlichte Version 2012 SP1 (18.21) sollte bei Speicher- und Schnittstellentests die I/O-Zeiten reduzieren, doch ältere Hardware-Komponenten haben mit den neuen Zugriffen erhebliche Probleme. Selbst in Verbindung mit einigen PCIe-Geräten führten die vorgenommenen Änderungen zu Hängern und zuweilen sogar zum vollständigen Einfrieren des Systems. Um dies zu vermeiden, greift die nun nachgeschobene Hotfix-Version 2012 SP1a (18.24) für anfällige Geräte wieder auf die langsameren Legacy-Zugriffe zurück. Die übrigen Änderungen der Version 2012 SP1 (18.21) blieben unangetastet. Hierzu gehört die erweiterte Unterstützung für FMA3 und FMA4 sowie die Implementierung von AVX2. Zudem wurden mehrere Optimierungen für Intels Sandy Bridge-E und Ivy Bridge sowie AMDs Bulldozer vorgenommen. Alle Leistungsmessungen geben nun auch die Performance per Thread an und der Export der Resultate gelingt mit einem Klick. Weiterhin wurde ein Workaround implementiert, der fehlerhafte Ergebnisse bezüglich der GPU-Bandbreite bei Verwendung von AMDs Grafiktreiber Catalyst 11.9 oder neuer berichtigt. Bereits mit dem Update auf die Version 2012 (18.10) erhielt die Software eine Plausibilitätsprüfung für Benchmark-Resultate. Sandra vergleicht die Ergebnisse mit denen, die andere Benutzer für das gleiche Gerät eingereicht haben, und zeigt die prozentuale Abweichung vom Durchschnitt an. Auf diese Weise lassen sich fehlerhafte Messungen leichter erkennen. Um die Plausibilitätsprüfung nutzen zu können, muss der Ranker aktiviert sein. Weitere Verbesserungen betreffen den Test "General-Purpose (GP) Computing", der zeitgleich auf CPU und GPU zugreift und insbesondere für Leistungsmessungen bei APUs empfohlen wird, sowie den "System Overall Benchmark", der zum Vergleich kompletter Systeme gedacht ist. Der neue Latenz-Test für den Arbeitsspeicher stellt sicher, dass alle Zugriffe "in-page" stattfinden, sobald die ersten beiden Cache-Ebenen verlassen werden. Dieses Szenario entspricht dem bestmöglichen Ergebnis und den üblichen Herstellerangaben. Zuvor wurde "out-of-page" getestet, was den schlechtesten Wert liefert. Download: SiSoft Sandra Lite 2012 SP1a (18.24) - 55,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google veröffentlicht Chrome 16 und schließt Schwachstellenreported by doelf, Mittwoch der 14.12.2011, 09:49:57Google hat die mittlerweile 16. Version seines Internetbrowsers Chrome für stabil erklärt und für Windows, Mac OS X, Linux und Chrome Frame zum Download freigegeben. Unter Chrome 16.0.912.63 kann man erstmals mehrere Benutzer anlegen, zugleich schließt die neue Version fünfzehn Sicherheitslücken, von denen sechs eine hohe Gefahr darstellen. Unter dem Menüpunkt "Optionen", "Privates" findet sich nun die neue Kategorie "Nutzer". Hier kann man neue Nutzer hinzufügen und bereits vorhandene bearbeiten oder löschen. Das Symbol und der Name des neuen Benutzers werden zufällig aus einer Sammlung gewählt und im Browserfenster taucht links neben den Tabs das Symbol des aktiven Benutzers auf. Über die Schaltfläche "Bearbeiten..." lassen sich das Symbol und der Name des aktiven Benutzers ändern, doch kurioserweise kann man auch alle inaktiven Benutzer bearbeiten, sofern man deren Eintrag mit einem Doppelklick öffnet. Sicherheitstechnisch bringt das Benutzermanagement zwar keinen Schutz, es ermöglicht jedoch mehreren Benutzern, auf einem Computer unterschiedliche Bookmarks, Apps und Einstellungen zu verwenden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Dezember 2012reported by doelf, Mittwoch der 14.12.2011, 08:34:36Am gestrigen Abend hat Microsoft 13 neue Sicherheits-Updates veröffentlicht, die insgesamt 19 Schwachstellen beheben. Eigentlich hatte der Softwarehersteller 14 Fehlerbereinigungen angekündigt, doch ein Update für Windows, welches die Preisgabe von Informationen unterbinden sollte, fehlt. Diesen fehlenden Patch hatte Microsoft der hohen Gefahrenstufe zugeordnet. Drei der veröffentlichten Sicherheits-Updates schließen ebenso viele kritische Schwachstellen. So stolpern die Kernelmodustreiber aller Windows-Versionen über manipulierte TrueType-Schriften, was Angreifer zum Einschleusen von Schadprogrammen nutzen können. Ebenso lässt sich der Internet Explorer unter Windows XP und Server 2003 über bestimmte Webseiten angreifen. Microsoft hat diesen Fehler behoben und dabei auch vier ActiveX-Steuerelemente von Drittanbietern über Kill Bits gesperrt. Der dritte kritische Fehler steckt im Windows Media Player und Windows Media Center, er betrifft daher nur Windows 7, Vista und XP. Öffnet der Benutzer eine speziell gestaltete DVR-MS-Datei (Microsoft Digital Video Recording), kann ein Angreifer Schadcode im Speicher platzieren und aufrufen. Die zehn übrigen Patches beheben laut Microsoft Sicherheitslücken, von denen immerhin ein hohes Risiko ausgeht. Fünf dieser Updates betreffen diverse Versionen von Microsoft Office, sie schließen insgesamt neun Schwachstellen. Wenn der Benutzer speziell präparierte Excel-, PowerPoint-, Publisher- oder Word-Dokumente öffnet, kann den jeweiligen Programmen Schadcode untergeschoben werden. Beim chinesischen Office IME kann sich ein angemeldeter Benutzer aufgrund einer weiteren Sicherheitsanfälligkeit zudem höhere Rechte verschaffen. Mit den restlichen fünf Updates schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in Windows und im Internet Explorer. So lässt sich unter Windows XP und Server 2003 Schadcode mit Hilfe speziell gestalteter OLE-Objekte einschleusen, während bei einer Active-Directory-Domäne angemeldete Benutzer alle Windows-Varianten angreifen können. Zwei weitere Fehler ermöglichen es angemeldeten Benutzern, ihre Rechte auszuweiten. Im Internet Explorer stecken, abhängig von der Version und dem verwendeten Betriebssystem, drei Schwachstellen. Während ein Fehler den Zugriff auf unsichere DLL-Bibliotheken ermöglicht, legen die beiden übrigen Informationen offen. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple gibt iTunes 10.5.2 zum Download freireported by doelf, Dienstag der 13.12.2011, 12:49:25Mit dem Update auf die Version 10.5.2 beseitigt Apple ein Problem, welches bei der Wiedergabe sowie beim Importieren einiger CDs zu deutlich hörbaren Verzerrungen der Audio-Daten führte. Zudem verbessert Apple seinen Mitte November gestarteten Dienst iTunes Match. Mit Hilfe von iTunes Match kann man seine komplette Musiksammlung in die iCloud laden und nicht nur jene Stücke, die über iTunes gekauft wurden. iTunes Match wird bisher nur in den USA angeboten und kostet dort jährlich 24,99 US-Dollar. Wann und ob iTunes Match zukünftig auch in Deutschland angeboten wird, ist weiterhin unklar. Download: iTunes 10.5.2 Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.11 CAP3reported by doelf, Dienstag der 13.12.2011, 12:27:16AMD hat seine Catalyst Application Profiles auf die Version 11.11 CAP3 aktualisiert. Der Hersteller verspricht für die Spiele "Call of Duty: Modern Warfare 3", "Saints Row 3" und "Serious Sam 3" eine bessere 3D-Leistung im CrossFire-Betrieb. Im Falle von "Saints Row 3" beschränkt sich dies auf die DX9-Version des Spiels. Weiterhin wurde ein Fehler behoben, welcher beim "Java Control Panel" einen schwarzen Bildschirm verursacht, wenn Kantenglättung über AMDs Catalyst Control Center erzwungen wird. Dieses Problem tritt sowohl in Verbindung mit CrossFire-Gespannen als auch mit einzelnen Grafikprozessoren auf. Download: AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.11 CAP3 - 499 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der Festplattenmangel macht Intel zu Schaffenreported by doelf, Dienstag der 13.12.2011, 12:15:33Der durch die Flutkatastrophe in Thailand ausgelöste Festplattenmangel macht auch vor Intel nicht halt. Da derzeit deutlich weniger Computer gebaut werden, fällt auch die Nachfrage für Prozessoren und Chipsätze geringer aus, als der Marktführer dies eigentlich erwartet hatte. Intels Prognose für das vierte Quartal 2011 sagte ursprünglich einen Umsatz zwischen 14,2 und 15,2 Milliarden US-Dollar voraus. Nun hat die Firma diesen Wert auf 13,4 bis 14,0 Milliarden US-Dollar korrigiert. Intel erwartet zwar, dass im vierten Quartal 2011 mehr Computer verkauft werden als in den vorausgegangenen drei Monaten, doch aktuell läuft bereits die Fertigung für das erste Quartal 2012. Genau in diesem wird die Festplattenknappheit ihre Spitze erreichen und die PC-Hersteller üben sich bei ihren Bestellungen in Zurückhaltung. Erst für das zweite Quartal 2012 rechnet Intel mit einer Entschärfung der Lage. Quelle: www.intc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zwischenhoch für Speicherpreisereported by doelf, Montag der 12.12.2011, 18:15:37Trotz mäßiger Nachfrage ziehen die Preise für DRAM-Chips an der asiatischen Speicherbörse seit vergangenem Freitag wieder an. Dieser Trend, der sich heute mit Kurssprüngen um bis zu 3,45 Prozent fortsetzte, könnte allerdings von kurzer Dauer sein. Zudem hält sich der Anstieg in Grenzen, bisher konnten die Kurse lediglich die Verluste der letzten 14 Tage kompensieren.
Quelle: dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aller guten Dinge sind drei - Antec ISK300-150 im Testreported by doelf, Montag der 12.12.2011, 17:08:15In unserem heutigen Test nehmen wir das Mini-ITX-Gehäuse ISK300-150 von Antec unter die Lupe. Antec setzt bei diesem Modell auf Laufwerke aus dem Notebook-Segment und Steckkarten in der Low-Profile-Variante. Ein 150 Watt starkes Netzteil und ein Lüfter mit 80 mm Durchmesser gehören zum Lieferumfang des ISK300-150. Da sich ein zweiter Lüfter dieses Formats nachrüsten lässt, ist das kompakte Gehäuse auch für leistungsstarke Prozessoren geeignet. ![]() Antecs ISK300-150 ist bereits das dritte Gehäuse dieser erfolgreichen Baureihe, welches von uns getestet wird. Den Anfang machte das Modell ISK300-65 im Dezember 2009, dessen externes Netzteil allerdings nur 65 Watt leistet. Es folgte im April 2010 das ISK310-150, in dem ebenfalls ein 150 Watt starkes Flex-ATX-Netzteil steckt. Im Gegensatz zur silberfarbenen Front des ISK310-150 bietet das ISK300-150 allerdings die schwarze Vorderansicht des ISK300-65. Wir sind sehr gespannt, ob Antec im Laufe der vergangenen Monate irgendwelche Verbesserungen vorgenommen hat. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: 100 MHz mehr für den mobilen Llano (A-Serie)reported by doelf, Montag der 12.12.2011, 16:26:16AMD hat seine mobilen APUs der A-Serie (Llano) um sieben Modelle erweitert und dabei die Taktrate der Rechenkerne um 100 MHz angehoben. Das neue Top-Modell ist der A8-3550MX, dessen vier Rechenkerne mit 2,0 bis 2,7 GHz takten und dessen Grafikeinheit Radeon HD 6620G über 400 Shader-Kerne verfügt. Wie bei der bisherigen Spitzenversion A8-3530MX taktet die Grafikeinheit mit 444 MHz und der L2-Cache ist 4 MByte groß. Die TDP der APU beziffert AMD auf 45 Watt. Mit 35 Watt gibt sich die Variante A8-3520M etwas genügsamer, sie taktet ihre Rechenkerne allerdings auch nur mit 1,6 bis 2,5 GHz. Bezüglich des Cache-Ausbaus und der Grafiklösung unterscheiden sich die beiden APUs nicht. Die Modelle A6-3430MX und A6-3420M verfügen ebenfalls über vier Rechenkerne und takten diese mit 1,7 bis 2,4 GHz bzw. 1,5 bis 2,4 GHz. Beide APUs bieten 4 MByte L2-Cache und beinhalten die Grafikeinheit Radeon HD 6520G, welche ihre 320 Shader-Kerne mit 400 MHz arbeiten lässt. Während sich die TDP des A6-3430MX auf 45 Watt beläuft, reichen dem Modell A6-3420M 35 Watt aus.
Im Dual-Core-Bereich treten die Modelle A4-3330MX und A4-3320M mit 2 MByte L2-Cache Taktraten von 2,2 bis 2,6 GHz bzw. 2,0 bis 2,6 GHz an. Die Grafiklösung Radeon HD 6480G umfasst 240 Shader-Kerne, welche mit 444 MHz laufen. AMD bescheinigt der APU A4-3330MX eine TDP von 45 Watt, dem Modell A4-3320M genügen 35 Watt. Eine Sonderstellung nimmt die siebte APU namens A4-3305M ein. Sie umfasst zwei Rechenkerne, die mit 1,9 bis 2,5 GHz laufen, doch den L2-Cache hat AMD auf 1 MByte halbiert. Auch die Grafikeinheit wurde von 240 auf 160 Shader-Kerne beschnitten. Als Ausgleich hat AMD den Shader-Takt zwar von 444 auf 593 MHz angehoben, dennoch ist das Modell A4-3300M die bessere Wahl. Quelle: www.amd.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverlight 5 bringt GPU-Beschleunigung und "Trusted Application"reported by doelf, Sonntag der 11.12.2011, 18:08:19Mit rund sechsmonatiger Verspätung hat Microsoft die fünfte Generation seines Flash-Herausforderers Silverlight veröffentlicht und sich kurioserweise die übliche Pressemitteilung erspart. Es darf nun gerätselt werden, ob Silverlight noch eine sechste Generation erleben wird oder die weitere Entwicklung des Frameworks zugunsten von HTML5 eingestellt wird. Silverlight 5 nutzt neuerdings den Grafikprozessor, um Videos auf Basis des weit verbreiteten Codes H.264 wiederzugeben. Auch für die Ausgabe von 3D-Grafik kann dank der XNA API nun die Grafikkarte genutzt werden. Beide Maßnahmen entlasten den Prozessor und sollten zu deutlichen Leistungssteigerungen führen. Statt Bitmaps an den Drucker zu schicken, generiert Silverlight 5 nun Vektordaten für die PostScript-Ausgabe. Hierdurch werden einerseits die zu verarbeitenden Datenmengen kleiner und andererseits wird die Druckqualität verbessert. Erstmals weitet Silverlight 5 das "Trusted Application"-Modell auch auf den Internetbrowser aus. Anwendungen, die ein entsprechendes Zertifikat sowie einen passenden Eintrag in der Registrierungsdatei vorweisen können, dürfen hierbei direkt auf lokale Dateien und Schnittstellen zugreifen sowie nativen Code ausführen. Download: Silverlight 5 Quelle: blogs.msdn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Secunia warnt vor kritischer Lücke im Flash Playerreported by doelf, Sonntag der 11.12.2011, 17:45:55Laut Secunia existiert eine hochgradig kritische Sicherheitslücke in Adobes Flash Player. Betroffen ist die aktuelle Version 11.1.102.55, doch vermutlich enthalten auch ältere Versionen des Programms die selbe Schwachstelle. Für das kommerzielle Angriffsframework VulnDisco gibt es bereits einen passenden Exploit. Wie der Entdecker der Schwachstelle, Evgeny Legerov, berichtet, nutzt das Exploit zwei Schwachstellen aus, um DEP und ASLR zu umgehen. Die aktuelle Version des Exploits funktioniert unter Windows 7 und XP mit den Internetbrowsern Firefox, Chrome und Internet Explorer. Eine Variante für Mac OS X soll bereits in Vorbereitung sein. Verläuft der Angriff erfolgreich, wird auf dem Computer des Opfers Schadsoftware installiert. Hierzu reicht der Besuch einer bösartigen Webseite aus. Adobe hat sich bisher noch nicht zu dieser Sicherheitslücke geäußert. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alte Notebook-GPUs frisch aufgewärmt #2reported by doelf, Sonntag der 11.12.2011, 17:33:49Das Spiel mit dem Umbenennen alter Grafikprozessoren beherrscht nicht nur AMD, sondern auch NVIDIA. Und das vielleicht sogar noch etwas besser, denn die nicht wirklich neuen Grafikchips für Notebooks bringen sogar noch weniger Neuerungen als beim Mitbewerber. Zudem verwirren die technischen Spezifikationen, da sie in einigen Punkten unklar sind. Bei NVIDIA wurden die Grafikprozessoren GeForce 520MX, GT 540M und GT 555M als GeForce 610M, GT 630M und GT 635M wiederbelebt. Bezüglich der Modelle GeForce 610M und GT 630M gibt es keinerlei Unterschiede, lediglich die Eckdaten des GeForce GT 635M versprechen ein paar Änderungen. Allerdings kann es sich hierbei auch um fehlerhafte Angaben handeln, denn NVIDIA scheint die DDR3- und GDDR5-Variante des Chips recht undurchsichtig zusammengefasst zu haben. Vom GeForce GT 555M gibt es nämlich zwei gänzlich unterschiedliche Varianten: Wird dieser Grafikprozessor mit langsamen DDR3-Speicher kombiniert, verfügt er über 144 CUDA-Kerne, die mit 1.180 MHz takten, während sich die GDDR5-Variante nur aus 96 Rechenkernen zusammensetzt, deren Takt NVIDIA auf 1.506 MHz beziffert. Für den neuen GeForce GT 635M führt NVIDIA nun die Spezifikationen des alten GDDR5-Modells an. Bezüglich der Speicheranbindung werden jedoch die Daten der DDR3-Version - nämlich 900 MHz Taktrate, eine 192 Bit breite Anbindung und ein Durchsatz von 43,2 GB/s - genannt. Die GDDR5-Version des GeForce GT 555M taktet die Speicherchips jedoch mit 785 MHz, nutzt eine 128 Bit breite Anbindung und kommt damit auf 50,2 GB/s. Quelle: www.nvidia.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alte Notebook-GPUs frisch aufgewärmt #1reported by doelf, Sonntag der 11.12.2011, 17:15:41AMD lässt wieder einmal die fragwürdige Strategie aufleben, bekannte Grafikprozessoren mit neuen Namen zu versehen. Diesmal handelt es sich um Grafikchips für Notebooks, die architektonisch keine Neuerungen bringen und sich von der vorherigen Generation nur durch andere Speicherkombinationen unterscheiden. Genauer gesagt hat AMD seine Baureihen Radeon HD 6400M, HD 6600M und HD 6700M als Radeon HD 7400M, 7500M und 7600M neu aufgelegt. Während die 6000er-Serien mit DDR3-Speicher kombiniert wurde, lassen sich die 7000er-Modelle nun auch mit den schnelleren GDDR5-Chips kombinieren. Dies dürfte sich primär für den Radeon HD 7600M auszahlen, der eine 128 Bit breite Speicheranbindung besitzt, während die Varianten Radeon HD 7500M und 7400M auf 64 Bit limitiert sind. Bei Spielen werden die neuen Modelle etwas zulegen können, allzu große Leistungssprünge darf man jedoch nicht erwarten. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 11.12.2011, 14:38:36Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 27 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Neben aktuellen Spielen wie "Anno 2070", "Call of Duty Modern Warfare 3" und "Need for Speed - The Run" springt diesmal insbesondere ein Benchmark-Vergleich mit 55 Grafikkarten ins Auge, welchen unsere Kollegen von ht4u.net durchgeführt haben. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Rekordversuch am kommenden Wochenendereported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 19:18:06Am kommenden Wochenende, also am 17. und 18. Dezember 2011, wird unser BOINC-Team versuchen, einen neuen Tagesrekord aufzustellen. Unser aktueller Bestwert von 2.130.160 Millionen Credits stammt vom 2. April 2011. Wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung! Die Erfahrung hat gezeigt, dass zwei bis drei Tage Vorlaufzeit sehr sinnvoll sind, da viele Aufgaben recht lange Rechenzeiten verlangen, sich bei einigen Projekten erst einmal ein ausreichender Puffer aufbauen muss und sich bei anderen die Freigabe der Credits etwas hinziehen kann. Die meisten Punkte lassen sich mit schnellen Grafikkarten erzielen, es gibt aber auch Projekte, die lediglich Prozessoren unterstützen. BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 11 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe warnt vor kritischer Sicherheitslücke in Reader und Acrobatreported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 19:07:04Wie Adobe auf seiner Webseite berichtet, wurde eine kritische Schwachstelle in den Programmen Adobe Reader X (10.1.1) und älter für Windows und Mac OS X, Adobe Reader 9.4.6 und älter für UNIX sowie Adobe Acrobat X (10.1.1) und älter für Windows und Mac OS X gefunden. Die Sicherheitslücke wird bereits aktiv ausgebeutet. Aktuell richten sich die Angriffe offenbar ausschließlich gegen den Adobe Reader 9 für Windows. Dort wird mittels des Dateiformats Universal 3D (U3D) eine Speicherbereich manipuliert, so dass der Angreifer die volle Kontrolle über den lokalen PC erlangen kann. Adobe will in der kommenden Woche eine fehlerbereinigte Fassung seines Reader 9 veröffentlichen. Bei der zehnten Generation von Reader und Acrobat verhindert der geschützte Modus einen erfolgreichen Angriff, weshalb die Softwarefirma hier keinen Grund zur Eile sieht. Erst beim nächsten vierteljährlichen Sicherheits-Update am 10. Januar 2012 soll die Schwachstelle im Reader X (10.1.1) und Acrobat X (10.1.1) beseitigt werden. Auch UNIX-Nutzer müssen sich bis dahin noch gedulden. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HP veröffentlicht den Quellcode von webOSreported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 18:50:44Die Entscheidung über die Zukunft von webOS ist gefallen: Da HP offenbar keinen Käufer für das von Palm entwickelte Betriebssystem finden konnte, wird die Firma den Quellcode veröffentlichen. Zusammen mit der Open-Source-Community will HP die Entwicklung von webOS vorantreiben und dabei selbst eine leitende Rolle übernehmen. Laut HPs Chefin Meg Whitman ist webOS die einzige Plattform, die von Grunde auf für mobile Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs entwickelt wurde. Daher würde sich das System für die nächste Generation mobiler Geräte geradezu anbieten. Diese Aussagen verwundern, denn HP selbst hatte webOS Mitte August völlig überraschend wie eine heiße Kartoffel fallen lassen. Damals saß allerdings noch Leo Apotheker am Steuer des Unternehmens, der webOS als eine von seinem Vorgänger Mark Hurd hinterlassene Altlast betrachtet hatte. Unter Hurd hatte HP die Firma Palm im April 2010 für 1,2 Milliarden US-Dollar übernommen und war damit in den Besitz von webOS gelangt. In seiner Pressemitteilung kündigt HP vier Richtungsvorgaben für die weitere Entwicklung von webOS an:
Quelle: www.hp.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 10 verzichtet auf proprietäre Wegereported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 17:44:29Bereits beim Internet Explorer 9 setzte Microsoft auf offene Webstandards und verzichtete auf weitere Alleingänge. Diesen Weg wird der Softwareriese auch beim Internet Explorer 10 fortsetzen und im Standard- sowie im Quirks-Modus auf VML (Vector Markup Language) und auf DirectX-basierende Filter und Übergänge verzichten. Die Vector Markup Language (VML) hatte Microsoft im Jahr 1998 vorgeschlagen und erstmals im Internet Explorer 5 implementiert. VML konnte sich zwar nicht durchsetzen, floss aber in die Entwicklung des W3C-Standards Scalable Vector Graphics (SVG) ein. Die HTML5-Engine des Internet Explorer 10 beherrscht SVG, weshalb Microsoft dazu rät, jegliche Inhalte mit VML auf SVG umzustellen. Auch die DirectX-basierende Filter und Übergänge werden nicht mehr benötigt, da man solche Effekte nun mit CSS3 erreichen kann. Die DX-Filter hielten erstmals im Internet Explorer 4 Einzug. So ganz schneidet Microsoft die alten Rattenschwänze dann aber doch nicht ab, denn die Dokumenten-Modi 5, 7, 8 und 9 können VML und DX-Filter auch weiterhin verarbeiten. Da die Benutzer hierbei allerdings auf die Hardware-Beschleunigung verzichten müssen, bauen sich die Webseiten deutlich langsamer auf. Microsoft bietet eine Internet Explorer 10 Developer Preview an, mit der sich die Änderungen im Vorfeld prüfen lassen. Quelle: blogs.msdn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 8: Microsoft kann Apps und Inhalte löschenreported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 17:07:03Aus den Nutzungsbedingungen für den "Windows Store" geht hervor, dass Microsoft die dort angebotenen Apps und Inhalte jederzeit ändern oder entfernen kann. Dies gilt auch für Apps, die der Benutzer bereits auf seinen Geräten installiert hat, sowie für Daten, die mit diesen im Internet erstellt wurden. Microsoft betont, dass einzig der Benutzer für regelmäßige Datensicherungen verantwortlich ist und das Unternehmen nicht dazu verpflichtet sei, verlorene Daten oder Apps wieder zugänglich zu machen. Das Löschen von Apps und Inhalten sei aus Sicherheitsgründen notwendig, zudem könne es aus rechtlichen Gründen erforderlich werden. Hier der entsprechende Absatz aus den Nutzungsbedingungen: "Can Microsoft remove apps or data from my device? We may change or discontinue certain apps or content offered in the Windows Store at any time, for any reason. Sometimes, we do so to respond to legal or contractual requirements. In cases where your security is at risk, or where we’re required to do so for legal reasons, you may not be able to run apps or access content that you previously acquired or purchased a license for. In cases where we remove a paid app from your Windows 8 Beta device not at your direction, we may refund to you the amount you paid for the license. Some apps may also stop working if you update or change your Windows 8 Beta device, or if you attempt to use those apps on a Windows 8 Beta device with different features or processor type. You are responsible for backing up the data that you store in apps that you acquire via the Windows Store, including content you upload using those apps. If the Windows Store, an app, or any content is changed or discontinued, your data could be deleted or you may not be able to retrieve data you have stored. We have no obligation to return data to you. If sign in information or other data is stored with an expiration date, we may also delete the data as of that date."Apple und Google gehen übrigens ähnlich vor. Weiterhin erklärt Microsoft, dass sich gekaufte Apps normalerweise auf bis zu fünf Geräten installieren lassen. Die Anbieter der Apps können allerdings auch hiervon abweichende Lizenzregeln definieren. Quelle: windows.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON Manager 8.12.1202 behebt Problemereported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 16:34:59SoundGraph hat seinen iMON Manager auf die Version 8.12.1202 aktualisiert und damit drei Probleme behoben, welche nach dem Update auf die Anfang Dezember veröffentlichte Version 8.11.1130 aufgetreten waren. Hierzu gehört der Absturz von iMON, wenn ein Programm mit dem App-Launcher gestartet wird. Zudem kommt es zuweilen vor, dass das Fenster zum Task-Wechsel nach dem Update auf den iMON Manager 8.11.1130 nicht mehr in den Vordergrund tritt. Die Version 8.11.1130 brachte Unterstützung für das neue Produkt iMON SmartBay, doch bei diesem gibt es Probleme mit der Fernsteuerung von iPods. Wenn man die Tasten der Fernbedienung zu lange drückt, werden die Befehle Play, Pause, Stop und Stumm gleich mehrfach angewendet. Auch diesen Fehler beseitigt die neue Version 8.12.1202. Wie üblich aktualisiert sich der iMON Manager mit Hilfe seiner integrierten Update-Funktion automatisch. Quelle: www.soundgraph.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 9.0 Beta 4 und SeaMonkey Beta 3 verfügbarreported by doelf, Samstag der 10.12.2011, 16:16:59Mozilla hat zwei weitere Beta-Versionen zum Download freigegeben. Der E-Mail-Client Thunderbird 9.0 liegt nun in einer vierten Beta zum Download bereit und von der Internet-Suite SeaMonkey 2.60 wird eine dritte Beta angeboten. Bereits seit einigen Tagen ist der Internetbrowser Firefox 9.0 Beta 5 verfügbar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Patentkrieg: Verkaufsverbot für iPhone und iPad in Deutschlandreported by doelf, Freitag der 09.12.2011, 20:28:20Smartphones sind ein lukratives Geschäft, zunehmend auch für Anwälte. Zwischen Apple, Motorola und Samsung tobt derzeit ein Patentkrieg, der alle bisher bekannten Dimensionen zu sprengen scheint. In den letzten Stunden gab es einen kleinen Sieg und zwei Niederlagen für Apple, wobei eine verlorene Schlacht in Deutschland besonders bitter erscheint. Das Landgericht Mannheim entschied heute, dass Apples iPhone, iPhone 3G, iPhone 3GS, iPhone 4, iPad 3G und iPad 2 3G das Europäische Patent 1010336 (B1) verletzen, welches zum GPRS-Standard (General Packet Radio Service) gehört. Das iPhone 4S verwendet zwar die selbe Technik, war zum Zeitpunkt der Klageerhebung aber noch nicht auf dem Markt und bleibt daher ungenannt. Das fragliche Patent entspricht dem US-Patent No. 6,359,898 und wird von Motorola Mobility gehalten. Als Konsequenz der Patentverletzung hat das Gericht ein deutschlandweites Verkaufsverbot für die betroffenen Geräte verhängt. Apple will dieses Urteil anfechten. Apple gibt die Patentverletzung zu und ist zur Zahlung von Lizenzgebühren bereit, will aber keinen weitergehenden Schadensersatz leisten. Auch in Australien musste Apple eine Niederlage einstecken, denn dort darf Samsung sein Galaxy Tab 10.1 nach wochenlangem Hin und Her in den Handel bringen. Nachdem eine niedere Instanz das Verkaufsverbot bereits am 30. November aufgehoben hatte, rief Apple das oberste Gericht Australiens an - und verlor. Die Richter sehen für Apple wenig Erfolgsaussichten im laufenden Verfahren und halten das Verkaufsverbot daher für unangemessen. Damit kann Samsung das Weihnachtsgeschäft doch noch mitnehmen, aber im nächsten Jahr wird der Prozess fortgesetzt. In Frankreich konnte Apple hingegen einen Sieg einfahren. Dort hatte Samsung versucht, den Verkauf des iPhone 4S zu unterbinden und führte die Verletzung von drei seiner UMTS-Patente durch Apple an. Apple bezieht seine Komponenten allerdings von Qualcomm und diese Firma hat wiederum ein Lizenzabkommen mit Samsung, welches auch Qualcomms Kunden abdeckt. Das Tribunal de Grande Instance in Paris entschied somit erst gar nicht über die Verletzung der Patente, sondern zweifelte vielmehr die Plausibilität der angeblichen Verletzungen an. Samsung wurde dazu verurteilt, 100.000 Euro für Apples Aufwendungen zu zahlen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples iPhone 3GS verkauft sich weiterhin gutreported by doelf, Freitag der 09.12.2011, 19:26:00"Apples iPhone 3GS" - das ist doch bestimmt ein Tippfehler? Mitnichten! Während Apple seinen Endkunden seit Oktober 2011 das iPhone 4S kredenzt, drückt das Unternehmen den Vor-Vorgänger iPhone 3GS in das OEM-Segment. Schließlich sollen jene Kunden, die ein preiswertes Smartphone zu ihrem neuen Telefonvertrag suchen, nicht zu Produkten der Konkurrenz greifen. Wie aus dem Umfeld der asiatischen Auftragsfertiger zu hören ist, hat Apple seine Bestellungen für das iPhone 3GS beständig erhöht, so dass im vierten Quartal 2011 ca. zwei Millionen dieses Geräte produziert werden. Für das erste Quartal 2012 sind weitere 1,4 bis 1,6 Millionen iPhones der Generation 3GS geplant. Auch das iPhone 4 ohne "S" wird weiterhin gebaut. Im vierten Quartal 2011 sollen zwischen 800.000 und einer Million Geräte dieses Modells gefertigt werden und für das erste Quartal 2012 sind weitere 500.000 bis 600.000 Einheiten vorgesehen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fallende Preise für Tablet-PCs setzen Noname-Hersteller unter Druckreported by doelf, Freitag der 09.12.2011, 18:52:03Die Preise für Tablet-PCs sind massiv ins Rutschen geraten und setzen insbesondere die chinesischen White-Box-Hersteller unter Druck. Um ihre Lager zu leeren, verkaufen einige dieser Firmen ihre Tablets bereits mit Verlust. Sofern sich die Marktsituation nicht verbessert, könnten rund 70 Prozent der Noname-Hersteller den Tablet-Markt verlassen. Dass Tablet-PCs im diesjährigen Weihnachtsgeschäft geradezu verramscht werden, hat vornehmlich zwei Ursachen: Im Einstiegsbereich lassen Produkte wie Amazons Kindle Fire die Preise schmelzen, denn Amazon muss mit seinem Tablet-PC gar kein Geld verdienen, sondern will über diese Geräte in erster Linie seine medialen Inhalte verkaufen. Im oberen Leistungsbereich sorgt indes die Markteinführung von Android 4.0 und NVIDIAs Tegra 3 für Druck auf die bisherigen Modelle. Um Platz für die neue Gerätegeneration zu schaffen, müssen die Vorgänger abverkauft werden und dies geschieht nun einmal über den Preis. Viele Markenprodukte, beispielsweise von Lenovo, sind mittlerweile billiger als die namenlose Ware der White-Box-Hersteller. Hinzu kommt, dass Firmen wie Lenovo auf ihre Produkte Garantie geben und einen Kundendienst haben, während die Geräte in den weißen Schachteln ohne solche Zusatzleistungen an die Importeure verschickt werden. Markenhersteller sind zudem im Endkundenmarkt stärker aufgestellt und ihre Produkte bieten oftmals auch die bessere Qualität. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoftware Sandra 2012 SP1 (18.21) verfügbarreported by doelf, Freitag der 09.12.2011, 15:04:17SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Ab sofort liegt die neue Version Sandra 2012 SP1 (18.21) zum Download bereit, welche die Unterstützung für FMA3 und FMA4 ausbaut und auch AVX2 beherrscht. Zudem wurden Optimierungen für Intels Sandy Bridge-E und Ivy Bridge sowie AMDs Bulldozer vorgenommen. Alle Leistungsmessungen geben nun auch die Performance per Thread an und der Export der Resultate gelingt mit einem Klick. Weiterhin wurde ein Workaround implementiert, der fehlerhafte Ergebnisse bezüglich der GPU-Bandbreite bei Verwendung von AMDs Grafiktreiber Catalyst 11.9 oder neuer berichtigt. Bereits mit dem Update auf die Version 2012 erhielt die Software eine Plausibilitätsprüfung für Benchmark-Resultate. Sandra vergleicht die Ergebnisse mit denen, die andere Benutzer für das gleiche Gerät eingereicht haben, und zeigt die prozentuale Abweichung vom Durchschnitt an. Auf diese Weise lassen sich fehlerhafte Messungen leichter erkennen. Um die Plausibilitätsprüfung nutzen zu können, muss der Ranker aktiviert sein. Weitere Verbesserungen betreffen den Test "General-Purpose (GP) Computing", der zeitgleich auf CPU und GPU zugreift und insbesondere für Leistungsmessungen bei APUs empfohlen wird, sowie den "System Overall Benchmark", der zum Vergleich kompletter Systeme gedacht ist. Der neue Latenz-Test für den Arbeitsspeicher stellt sicher, dass alle Zugriffe "in-page" stattfinden, sobald die ersten beiden Cache-Ebenen verlassen werden. Dieses Szenario entspricht dem bestmöglichen Ergebnis und den üblichen Herstellerangaben. Bisher wurde "out-of-page" getestet, was den schlechtesten Wert liefert. Neben "in-page random access" stehen auch die Optionen "full random access" und "sequential access" zur Auswahl. Für Gleitkommaberechnungen stehen nun auch FMA3- und FMA4-Instruktionen zur Verfügung. Diese verwenden eine Registerbreite von 256 Bit und bieten daher deutliche Leistungsgewinne im Vergleich zu SSE, das auf 128 Bit beschränkt ist. Download: SiSoft Sandra Lite 2012 SP1 (18.21) - 56,0 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft kündigt 14 Sicherheits-Updates anreported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 21:48:14Am kommenden Dienstag, den 13. Dezember 2011, wird Microsoft im Rahmen seines allmonatlichen "Patchday" 14 Sicherheits-Updates veröffentlichen. Drei dieser Patches beheben kritische Fehler, die übrigen elf Aktualisierungen stuft Microsoft als wichtig ein. Die drei kritischen Updates beseitigen Schwachstellen, die das Einschleusen von Schadprogrammen ermöglichen. Sie betreffen die Windows-Versionen 7, Vista und XP sowie Server 2008 R2, 2008 und 2003. Weitere fünf Patches beheben Probleme mit Microsoft Office, wobei vier Aktualisierungen gegen Schadsoftware schützen und die fünfte eine Ausweitung der Rechte unterbindet. Die übrigen als wichtig gekennzeichneten Updates betreffen Windows, einmal in Verbindung mit dem Internet Explorer der Versionen 6 bis 9. Drei dieser Patches verhindern das Einschleusen von Viren und Trojanern, zwei die Ausweitung von Rechten und einer die Preisgabe von Informationen. Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das Medion Lifetab von Aldi angetestetreported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 21:09:19Der Discounter Aldi verkauft seit heute erstmals einen Tablet-PC und heise mobil hat ihn getestet. Das Medion Lifetab kostet 399,- Euro und bietet dafür 32 GByte Speicher, UMTS und Android 3.2. Als CPU und Grafiklösung dient NVIDIAs Tegra 2, dessen beide Rechenkerne mit einem Gigahertz takten. ![]() Ein MicroSDHC-Schacht nimmt SD-Karten mit einer Speicherkapazität von bis zu 32 GB auf und ein SIM-Einschub wartet auf eine Telefonkarte. Aldi legt eine SIM-Karte für den Prepaid-Tarif Aldi Talk bei, auf der sich ein Startguthaben von 10 Euro befindet. Hiermit kann man eine Daten-Flatrate für einen Monat buchen. Laut heise mobil hält der Akku bei der Wiedergabe von Filmen 7,3 Stunden durch, hat aber Probleme mit dem Codec H.264 und den Flash-Videos aus der ZDF-Mediathek. Medion gibt drei Jahre Garantie auf das Gerät, aber nur sechs Monate auf den Akku. Abgesehen von kleineren Schwächen und einem nicht sonderlich schicken Kunststoffgehäuse hinterlässt das Medion Lifetab einen ordentliche Eindruck. Der Preis ist jedenfalls heiß und ein baldiges Update auf Android 4.0 hat Medion ebenfalls in Aussicht gestellt. Zum Testbericht: Das Aldi-Tablet gegen all die anderen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD zählt nach: FX hat nur 1,2 Milliarden Transistorenreported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 18:01:33Als AMD seine FX-Prozessoren (Codename: "Zambezi") auf Basis der Bulldozer-Architektur auf den Markt brachte, sprach das Unternehmen von 2 Milliarden Transistoren. Diese Angabe war allerdings falsch, es sind nämlich nur 1,2 Milliarden Transistoren, wie AMD Anfang dieser Woche einräumen musste. "We always strive to be proactive and open. Last week, AMD confirmed the transistor count in the AMD FX CPU line-up at 1.2 billion, a correction from the earlier count of 2 billion. The earlier figure of 2 billion transistors was unfortunately shared in error. This correction is not the result of a new revision to the Bulldozer design. The correct count of 1.2 billion applies to all recently introduced 8-core AMD processors that are based on the new Bulldozer core - AMD FX family of desktop CPUs and AMD Opteron family of server and HPC processors. We apologize for the confusion."Als die ersten Bulldozer mit acht Kernen auf den Markt rollten, wunderte sich niemand über die seitens AMD genannte Transistorenzahl. Kein Wunder, denn die Prozessoren mit ihren acht Kernen entpuppten sich unter Last als ziemlich durstig. Doch dann schickte AMD mit den Baureihen Opteron 6200 (Codename: "Interlagos") und Opteron 4200 (Codename: "Valencia") die ersten Server-CPUs aus Bulldozer-Modulen in den Handel und erklärte, der Opteron 6200 setze sich aus 2,4 Milliarden Transistoren zusammen. Dies sorgte für Verwirrung, denn der Opteron 6200 besteht aus zwei Dies mit jeweils acht Kernen und hätte somit rein rechnerisch auf 4,0 Milliarden Transistoren kommen müssen. Quelle: www.facebook.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HP kauft deutschen MIS-Experten für die Druck- und Medien-Industriereported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 17:30:48Die in Aachen beheimatete Firma Hiflex Software GmbH gehört seit Jahren zu den wichtigsten Anbietern von Branchensoftware für den Druck- und Medienbereich. Dies ist auch dem weltgrößten Computerhersteller Hewlett-Packard (HP) nicht entgangen, der das bisher privat geführte Unternehmen gekauft hat. Hiflex wurde 1991 gegründet und zielte von Anfang an auf die Vernetzung der Arbeitsabläufe in Druckereien. Die Branchensoftware Hiflex MIS (Management Information Systems) wurde mit der frotschreitenden Digitalisierung der Branche auch auf den Medienbereich erweitert. Auf dem Gebiet der JDF-Vernetzung gehört Hiflex nach wie vor zu den Vorreitern und bezeichnet sich selbst als "weltweit unangefochtener Technologieführer". Zudem konnte sich die Firma mit ihrer offenen Web-to-Print-Lösung Hiflex Webshop weitere Märkte sichern. Unter dem Dach von HP soll Hiflex seine bisherigen Produkte fortführen und wird dort der "Imaging and Printing Group" zugeordnet. HP will mit Hilfe von Hiflex zudem neue Cloud-basierende Lösungen entwickeln, welche noch mehr Individualität und Flexibilität erlauben. Den Geschäftskunden soll auf diese Weise ermöglicht werden, ihre Entwürfe von überall und zu jederzeit in den Druck zu geben. Quelle: www.hp.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 11.60 ist schneller und stabilerreported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 15:18:06Opera 11.60 (Codename: "Tunny") basiert auf der Rendering-Engine Presto/2.10.229, welche schneller arbeitet und zudem eine höhere Stabilität und Kompatibilität verspricht. Weiterhin haben die Entwickler das Adressfeld neu gestaltet und den integrierten E-Mail-Client umfassend überarbeitet. Presto/2.10.229 enthält einen HTML5-Parser, welcher die Gültigkeit des HTML5-Markup einer Webseite prüft. Neben HTML5 Microdata und ECMAScript 5.1 wurde auch Googles JSON API zur Ortsbestimmung implementiert und die Audio- und Video-Tags unterstützen neuerdings die Attribute preload, buffered, seekable und muted. Weiterhin wurden die Methoden registerProtocolHandler() und registerContentHandler() sowie XMLHttpRequest Level 2 hinzugefügt und weitere Funktionen für CSS3, SVG und CSS4 ergänzt. Das umgestaltete Adressfeld bietet neue Suchvorschläge und durch einen Klick auf den Stern kann man URLs zu seinen Lesezeichen oder zur Schnellwahl hinzufügen. Der integrierte E-Mail-Client verwendet ein neues Layout, welches den Posteingang übersichtlicher darstellt und die Navigation erleichtert. Auf der linken Seite des Fensters befindet sich die Liste mit den E-Mails und auf der rechten die aktuell ausgewählte Nachricht. Standardmäßig werden die E-Mails nach ihrem Datum gruppiert, man kann sie allerdings auch nach ihrem Status ordnen oder unsortiert belassen. Download:
Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0 Beta 5 und SeaMonkey Beta 2 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 08.12.2011, 14:38:56Mozilla hat zwei weitere Beta-Versionen zum Download freigegeben. Der Internetbrowser Firefox 9.0 liegt nun in einer fünften Beta zum Download bereit und von der Internet-Suite SeaMonkey 2.60 wird eine zweite Beta angeboten. Bereits seit einigen Tagen ist der E-Mail-Client Thunderbird 9.0 Beta 3 verfügbar. Zu den Neuerungen beim Firefox 9.0 gehört "Type Inference" (TI). Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der Javascript-Engine SpiderMonkey. TI analysiert JavaScript-Programme, um während der Kompilierung einen effizienteren Code zu generieren. Die Entwickler berichten, dass Firefox 9.0 dank TI in typischen Benchmarks wie Kraken und V8 Leistungssteigerungen von über 30 Prozent erreicht. TI ist im Firefox 9.0 standardmäßig aktiviert. Die Entwickler haben das Design der Benutzeroberfläche besser auf Mac OS X Lion angepasst und unter Lion ist nun auch die Navigation über die Zwei-Finger-Wischgeste möglich. Der Status von "Do Not Track" kann neuerdings über JavaScript abgefragt werden, Font-Stretch wird unterstützt und Text-Overflow soll besser funktionieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Eolize wertet sein Mini-ATX-Gehäuse SVD-NC11-02 aufreported by doelf, Mittwoch der 07.12.2011, 00:18:31Mit dem SVD-NC11-02 hatte die deutsche Marke Eolize ein Mini-ITX-Gehäuse vorgestellt, welches sich dank seiner Hot-Swap-Einschübe insbesondere für NAS- und Home-Server anbot. Das neue Modell SVD-NC12-02 bleibt dieser Ausrichtung treu, wurde aber mit einem 120 mm großen Axiallüfter und einem neuen Frontpanel aufgewertet. ![]() Der 120-mm-Lüfter beherrscht die Front des kleinen Gehäuses, darüber befindet sich ein 5,25-Zoll-Schacht. Wird in diesem ein optisches Laufwerk verbaut, versteckt sich dieses hinter einer Blende. Darunter folgen die beiden Hot-Swap-Schächte für Festplatten im 3,5-Zoll-Format, welche vom Frontlüfter gekühlt werden. Eolize hat die beiden Schächte derart gestaltet, dass man in diese auch 2,5-Zoll-Laufwerke einsetzen kann. Der Einschaltknopf und die Anschlüsse finden sich am linken Rand der Front. Abgesehen von den üblichen Audio-Buchsen für Mikrofon und Kopfhörer werden zwei USB-2.0-Anschlüsse geboten. Auf der Rückseite des SVD-NC12-02 befördert ein 80 mm großer Lüfter die warme Luft aus dem Gehäuse. In Inneren befindet sich ein 300 Watt starkes Netzteil im SFX-Format, welches einen 24-Pin-ATX-Stecker und einen 4/8-Pin +12V-ATX/EPS-Stecker zum Anschluss des Mainboards bietet. Hinzu kommen ein 6-Pin-Stecker für eine PCIe-Grafikkarte sowie drei SATA- und zwei Molex-Stecker für die Laufwerke. Laut Eolize kostet das SVD-NC12-02 derzeit 99,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Quelle: www.eolize.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Icy Dock verbessert sein RAID-Gehäuse MB662USEB-2Sreported by doelf, Mittwoch der 07.12.2011, 00:14:35Das RAID-Gehäuse MB662USEB-2S von Icy Dock ist ab sofort in einer verbesserten Version erhältlich, welche am Zusatz "-1" zu erkennen ist. Auch weiterhin handelt es sich bei diesem Festplattengehäuse um eine eierlegende Wollmilchsau, welche sich über USB, Firewire oder eSATA mit dem Computer verbinden lässt. ![]() Beim Chipsatz setzt Icy Dock auf den Oxford 946. Dieser erlaubt den Anschluss des Festplattengehäuses über USB 2.0, FireWire 800 oder eSATA. Obwohl das MB662USEB-2S-1 auch SATA-Festplatten der dritten Generation beherbergen kann, ist seine Übertragungsrate im eSATA-Betrieb auf 3 Gbps beschränkt. Schwerer wiegt allerdings die Limitierung auf USB 2.0, denn 480 Mbps sind für heutige Festplatten einfach nicht mehr ausreichend. Hinsichtlich der Kompatibilität ist der USB-Anschluss zwar erfreulich, doch im Regelfall sollte man dieses RAID-Gehäuse über eSATA oder Firewire betreiben. Quelle: www.icydock.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS bringt Grafikkarte mit GeForce GTX 560 Ti 448 Coresreported by doelf, Dienstag der 06.12.2011, 22:28:49Der neue Grafikprozessor GeForce GTX 560 Ti 448 Cores von NVIDIA hat herzlich wenig mit dem echten GeForce GTX 560 Ti zu tun, es handelt sich vielmehr um eine abgespeckte Version des GeForce GTX 570. Leistungsmäßig und preislich liegt der GeForce GTX 560 Ti 448 Cores zwischen den beiden anderen Modellen. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS stellt Limited Edition GTX560Ti DirectCU II mit 448 CUDA Kernen vor Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Giada stellt Book-PC F101 vorreported by doelf, Dienstag der 06.12.2011, 01:25:04Der chinesische Hersteller Giada, der sich auf Computer in kleinen Bauformen spezialisiert hat, stellt mit dem F101 einen weiteren Mini-PC vor. Der lüferlose F101 nutzt die besonders kompakte Book-Größe und basiert auf Intels neuer "Cedar Trail"-Plattform, welche 32nm-CPUs der Atom-Familie umfasst. ![]() Mit an Bord sind zudem 2 GByte Arbeitsspeicher, eine 320 GB große Festplatte und Gigabit-LAN. Für die kabellose Anbindung stehen Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11n sowie Bluetooth zu Verfügung. Mit fünf USB-Anschlüssen übertrifft der Giada F101 die meisten Mitbewerber seine Größenklasse, doch leider wird kein USB 3.0 geboten. Recht ungewöhnlich für moderne Computer ist die serielle Schnittstelle, welche Nutzer älterer Hard- und Software jedoch zu schätzen wissen. Der komplette Computer verbraucht im Betrieb weniger als 20 Watt und soll inklusive Mehrwertsteuer 263 Euro kosten. Darin scheint kein Betriebssystem enthalten zu sein, jedenfalls führt Hersteller keines auf. Der Giada F101 wird das Weihnachtsgeschäft allerdings verpassen, da er erst Anfang Januar 2012 in den Handel kommen soll. Quelle: www.giadatech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 8 Beta kommt erst Ende Februar 2012reported by doelf, Montag der 05.12.2011, 08:31:04Wie thenextweb.com berichtet, wird die öffentliche Beta-Version von Windows 8 nicht vor Ende Februar 2012 erscheinen. Die Kollegen wollen dieses Datum von Quellen erfahren haben, die Microsoft nahe stehen. Der genaue Funktionsumfang von Windows 8 Beta 1 steht bisher noch nicht fest. Während aus dem Umfeld asiatischer Computerhersteller zu hören war, dass Windows 8 erst Ende 2012 seinen Auftritt machen wird, hatte thenextweb.com bisher auf Juni 2012 getippt. Dieser Termin dürfte allerdings kaum einzuhalten sein, wenn die Beta-Version tatsächlich so spät kommen sollte. Wir gehen derzeit von einer Veröffentlichung zwischen September und November 2012 aus. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows on ARM (WoA): Erste Notebooks für Mitte 2013 erwartetreported by doelf, Montag der 05.12.2011, 08:26:54Mit dem Start von Windows 8 wird Microsofts Betriebssystem nicht mehr der x86-Plattform vorbehalten sein, sondern auch auf ARM-Architekturen laufen. Durch diese Maßnahme will Microsoft im Tablet-Segment Fuß fassen, während die Hersteller von ARM-SoCs im Notebook-Segment durchstarten wollen. Dies wird aber vermutlich nicht vor Mitte 2013 geschehen. Wenn Windows 8 Ende 2012 an den Start geht, werden sich die ersten ARM-Experimente auf Tablet-PCs beschränken. Erst im darauf folgenden Sommer werden erste Notebooks auf Basis von ARM-SoCs erwartet, wobei Firmen wie ASUS und Lenovo die Vorreiterrolle übernehmen könnten. Die Rechenleistung der ARM-Prozessoren ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen und bezüglich des Stromverbrauchs und der Preisgestaltung sind die ARM-Modellen ihren x86-Konkurrenten schon jetzt überlegen. Das alles spricht für gute Marktchancen, doch "Windows on ARM" benötigt neue Software, da die aktuellen x86-Programme auf der ARM-Plattform nicht funktionieren. An dieser Hürde sind schon viele Plattformen gescheitert und so verwundert es kaum, dass sich die Notebook-Hersteller bisher noch zurückhaltend geben. Doch je zögerlicher "Windows on ARM" angegangen wird, desto mehr Zeit bleibt AMD und Intel, um die seit Jahren etablierte x86-Plattform weiter zu stärken. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5 Beta 0 wartet auf Testerreported by doelf, Sonntag der 04.12.2011, 11:01:26Es ist Anfang Dezember und die Version 3.5 der kostenlosen Bürosoftware LibreOffice tritt in ihre heiße Entwicklungsphase ein. Der Freeze für LibreOffice 3.5 ist für den 5. Dezember 2011 geplant, ab diesem Zeitpunkt werden die Entwickler keine neuen Funktionen mehr integrieren, sondern nur noch Fehler suchen. Kurz vor diesem Schritt wurde eine "nullte" Beta-Version zum Download freigegeben, ein recht ungewöhnlicher Schritt. Leider liegen uns bisher noch keine Versionsinformationen vor, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben zu den Änderungen machen können. Die Veröffentlichung des finalen LibreOffice 3.5 ist übrigens für den 8. Februar 2012 geplant. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Performance-Treiber 11.11creported by doelf, Sonntag der 04.12.2011, 10:57:22AMD hat einen dritten Performance-Treiber für alle Grafikkarten der Baureihen Radeon HD 6000 und HD 5000 veröffentlicht. Dieser Treiber soll die 3D-Leistung und Darstellung im Zusammenspiel mit "Assassin's Creed: Revelations", "Batman Arkham City", "Battlefield 3", "Elder Scrolls Skyrim" und "Rage" verbessern. "Assassin's Creed: Revelations" kann neuerdings aus der Koppelung mehrerer AMD-basierender Grafikprozessoren Vorteile ziehen. Bei "Batman Arkham City" steigt laut AMD die DX11-Leistung mit einzelnen Grafikprozessoren und bei "Battlefield 3" wurden zeitweilige Bildfehler behoben, die aus bestimmten Kamerawinkeln auftreten. Für "Rage" verspricht AMD eine höhere Skalierung im CrossFire-Betrieb und beseitigt mehrere Darstellungs- und Stabilitätsprobleme. "Elder Scrolls Skyrim" soll auf einzelnen Grafikprozessoren um zwei bis sieben Prozent schneller laufen und AMD konnte Bildfehler beseitigen, welche nach der Aktivierung von MSAA auf Grafikkarten der Baureihe Radeon HD 6970 auftreten. Nachdem AMD bereits in der Treiberversion 11.11b die CrossFire-Unterstützung für "Elder Scrolls Skyrim" aktiviert hatte, profitieren hiervon nun auch Grafikkarten der Baureihe Radeon HD 5000. Dies ist zugleich die einzige Änderung zwischen den Treibern 11.11b und 11.11c. Download: Quelle: support.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 04.12.2011, 10:55:01An diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten und diesmal finden sich 35 neue Testberichte und Artikel in unserer Übersicht. Die letzte Woche wurde von NVIDIAs GeForce GTX 560 Ti mit 448 Shader-Kernen beherrscht, beispielsweise in Form der Grafikkarten ASUS GeForce GTX 560 Ti 448 DirectCU II, MSI N560GTX Ti 448 TwinFrozr III Power Edition OC und Gigabyte GeForce GTX 560 Ti 448. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 9.0 Beta 4, Thunderbird 9.0 Beta 3, SeaMonkey Beta 1reported by doelf, Sonntag der 04.12.2011, 00:07:48Mozilla hat weitere Beta-Versionen zum Download freigegeben. So liegt der Internetbrowser Firefox 9.0 in einer vierten Beta zum Download bereit und vom E-Mail-Client Thunderbird ist eine dritte Beta verfügbar. Zudem gibt es endlich auch eine erste Beta der Internet-Suite SeaMonkey. Zu den Neuerungen beim Firefox 9.0 gehört "Type Inference" (TI). Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der Javascript-Engine SpiderMonkey. TI analysiert JavaScript-Programme, um während der Kompilierung einen effizienteren Code zu generieren. Die Entwickler berichten, dass Firefox 9.0 dank TI in typischen Benchmarks wie Kraken und V8 Leistungssteigerungen von über 30 Prozent erreicht. TI ist im Firefox 9.0 standardmäßig aktiviert. Die Entwickler haben das Design der Benutzeroberfläche besser auf Mac OS X Lion angepasst und unter Lion ist nun auch die Navigation über die Zwei-Finger-Wischgeste möglich. Der Status von "Do Not Track" kann neuerdings über JavaScript abgefragt werden, Font-Stretch wird unterstützt und Text-Overflow soll besser funktionieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CDBurnerXP 4.4.0.2838 verbessert das Brennen von Audio-CDsreported by doelf, Samstag der 03.12.2011, 18:34:54CDBurnerXP ist eine kostenlose Alternative zu Brennprogrammen wie Nero oder WinOnCD. Anders als ihr Name vermuten lässt, unterstützt diese Software nicht nur CDs und Windows XP sondern auch Vista und Windows 7 sowie DVDs, Blu-Rays und HD-DVDs. Weiterhin kann man mit CDBurnerXP ISO-Images erstellen und brennen. CDBurnerXP hat zahlreiche Sprachversionen an Bord, darunter auch eine deutsche Übersetzung. Die Software ist frei von Adware und anderen ungeliebten Nebenerscheinungen. Zudem ist der Download mit 5,03 MByte erfreulich kompakt. CDBurnerXP kann sowohl von Privatleuten als auch von Firmen kostenlos benutzt werden. Die neue Version 4.4.0.2838 von CDBurnerXP unterstützt nun auch BIN- und CUE-Dateien, wobei die Struktur der zu brennenden Audio-CD mit Hilfe einer CUE-Datei exakt definiert werden kann. Zudem wurde die Brennbibliothek aktualisiert, was ebenfalls dem Erstellen von Audio-CDs zugute kommen soll. Weitere Änderungen beziehen sich auf den Update-Mechanismus des Programms. Download: CDBurnerXP 4.4.0.2838 - 5,03 MByte Alle Änderungen der Version 4.4.0.2838 im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.3.34 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 03.12.2011, 18:21:22Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.34 verfügbar. Download: Wine 1.3.34 Für die Entwicklungsversion 1.3.34 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC @ Au-Ja: 500 Millionen Credits!reported by doelf, Samstag der 03.12.2011, 18:10:07Hurra! Unser BOINC-Team hat die Marke von 500 Millionen Credits durchbrochen und dafür gebührt allen unseren Mitstreitern ein ganz herzliches Dankeschön! In Deutschland belegt unser Team derzeit den zwölften Platz und international finden wir uns auf Rang 131 wieder. In den vergangenen Wochen ist unser Team sowohl national als auch international einen Platz zurückgefallen. Ein Grund hierfür sind die Projekte AQUA@home und DNETC@Home, die nun abgeschlossen sind und daher nicht mehr unterstützt werden. Als Alternativen bieten sich Collatz Conjecture (AMD, NVIDIA), PrimeGrid (AMD, NVIDIA), MilkyWay@home (Double Precision AMD, NVIDIA) und GPUGRID (nur NVIDIA) an. Wir bitten alle Mitglieder, ihre Projekte zu überprüfen und gegebenenfalls umzustellen - vielen Dank! Zudem freuen wir uns natürlich auch über jeden neuen Mitstreiter! BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 11 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Enermax Platimax-Serie jetzt von 500 bis 1.500 Wattreported by doelf, Samstag der 03.12.2011, 09:44:39Die Netzteile der Platimax-Serie von Enermax haben die Zertifizierung 80Plus Platin erhalten und verbrauchen somit besonders wenig Strom. Seit Oktober hat der Hersteller drei Modelle mit 750, 850 und 1200 Watt Leistung im Angebot, nun folgen vier weitere Netzteile mit 500, 600, 1.000 und 1.500 Watt. ![]() Dies hat natürlich seinen Preis und der beginnt bei 184,90 Euro für das 500 Watt starke Platimax EPM500AWT. Und für die 389,90 Euro, welche Enermax für das Spitzenmodell Platimax EPM1500EGT mit 1.500 Watt Leistung verlangt, kaufen viele gleich komplette Computer. Wer darauf hofft, die im Vergleich zu Gold-zertifizierten Netzteilen in etwa doppelt so hohen Anschaffungskosten innerhalb der fünfjährigen Garantiezeit über eine geringere Stromrechnung hereinzuholen, dürfte somit ein Problem haben. Nichtsdestotrotz macht der Kauf hocheffizienter Netzteile aus ökologischer Sicht Sinn und da weniger Abwärme entsteht, drehen auch die Lüfter langsamer und sind somit leiser. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Enermax komplettiert preisgekrönte Platimax-Serie Quelle: www.enermax.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer: Festplattenbestände leeren sich schnellreported by doelf, Freitag der 02.12.2011, 23:49:29Acers Vizepräsident Scott Lin ist der Ansicht, dass es bei den großen PC-Herstellern bereits im Dezember zu einem Festplattenmangel kommen wird. Die Lagerbestände leeren sich im Weihnachtsgeschäft schnell und eine Entspannung ist noch nicht in Sicht. Vielmehr werde sich die Lage bis in den Februar weiter zuspitzen. Im vierten Quartal 2011 liegt die weltweite Festplattenproduktion aufgrund der Flutkatastrophe in Thailand um schätzungsweise 35 Prozent unter dem tatsächlichen Bedarf. Die PC-Hersteller konnten ihre Lager - auch auf Kosten des Endkundenmarktes - zu Beginn der Überschwemmungen zwar noch einmal auffüllen, doch aktuell kommen zu wenig neue Lieferungen nach. Lin hofft auf eine Besserung ab März 2012, doch es wird vermutlich mehrere Monate dauern, bis die ursprüngliche Fertigungskapazität wiederhergestellt ist. Acer hatte für das vierte Quartal eigentlich einen leichten Anstieg seiner Notebook-Lieferungen erwartet, doch aufgrund der Auswirkungen der Flutkatastrophe wird die Zahl der Geräte sequentiell um fünf bis zehn Prozent einbrechen. Zudem musste der Hersteller die Preise für einige neue Modelle um zwei bis drei Prozent anheben. Positiv äußerte sich Lin zu den Verkaufszahlen der ersten Ultrabooks. Aktuell liefere seine Firma monatlich rund 100.000 Ultrabooks aus und könne damit das für 2011 gesteckte Ziel erreichen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Exceleram bringt 8-GByte-Module zum Kampfpreisreported by doelf, Freitag der 02.12.2011, 23:45:39Bereits vor zwei Wochen hatte Exceleram mit seiner Baureihe "EG Grand" eine neue Preisoffensive bei DDR3-Modulen mit 8 GByte Speicherkapazität gestartet und nun legt der Hersteller nochmals nach: Das neue Speichermodul E30200A kostet nämlich kaum mehr als ein Kit aus zwei 4-GByte-Riegeln. ![]() Exceleram veranschlagt für sein E30200A nur 49,99 US-Dollar (37,73 Euro), während das einzelne 8-GByte-Modul der "EG Grand"-Serie noch bei 79,99 US-Dollar (60,37 Euro) lag. Beim E30200A verzichtet der Hersteller auf ein Kühlblech, so dass die sechzehn DDR3-Chips (512*8) auf der doppelseitig bestückten Platine gut zu sehen sind. Das Speichermodul taktet mit 1.333 MHz und arbeitet bei 1,50 Volt mit Timings von CL9-9-9-24. Laut Exceleram wird jedes einzelne Modul einem Qualitätstest unterzogen, Angaben zur Garantie macht der Hersteller allerdings nicht. Leider finden sich die neuen Speicherriegel noch nicht in den europäischen Preisvergleichen. Quelle: www.exc.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer und Lenovo bereiten Quad-Core-Tablets vorreported by doelf, Donnerstag der 01.12.2011, 22:44:52Wie aus Asien zu hören ist, wollen Acer und Lenovo ihre ersten Tablet-PCs mit leistungsstarken 4-Kern-Prozessoren im ersten Quartal 2012 auf den Markt bringen. Beide Hersteller setzen dabei auf NVIDIAs Tegra 3 und Googles Android 4.0 (Ice Cream Sandwich). ASUS hat mit dem Eee Pad Transformer Prime bereits ein solches Gerät im Handel. Vermutlich werden nur wenige Anwendungen von der 4-Kern-Architektur profitieren, darunter in erster Linie Spiele. Dazu passt, dass NVIDIAs Tegra 3 auch in Bezug auf die Grafikleistung noch einmal deutlich zulegen kann. Dass Hersteller wie Acer, ASUS und Lenovo zügig auf die teuren Quad-Core-Chips umschwenken, liegt in der aktuellen Marktstruktur begründet. Apples iPad beherrscht den Markt für hochpreisige Tablet-PCs nach Belieben und im Einstiegsbereich ruinieren Geräte wie Amazons Kindle Fire die Preise. Firmen wie Amazon wollen in erster Linie mit ihren Inhalten Geld verdienen und durch ein Tablet zum Schnäppchenpreis kann man dessen Käufer an das eigene Angebot binden. Hardware-Firmen, die nicht mit Inhalten, sondern mit den Geräten selbst ihr Geld verdienen, müssen daher auf hochpreisige Modelle setzen, die gegenüber der subventionierten Standardware einen Mehrwert bieten. Die Quad-Core-Tablets von Acer und Lenovo werden vermutlich im Preisbereich von 459 bis 599 US-Dollar starten. Experten erwarten jedoch, dass solche Geräte im kommenden Jahr höchstens 10 bis 15 Prozent des Gesamtmarktes ausmachen werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer hält am Netbook festreported by doelf, Donnerstag der 01.12.2011, 22:34:52Nachdem Gerüchte aufgekommen waren, dass der koreanische Hersteller Samsung die Produktion seiner Netbooks im ersten Quartal 2012 auslaufen lassen will, wurde einmal mehr über das Ende dieser Geräteklasse spekuliert. Nun meldete sich Acers Vizepräsident Scott Lin mit einem Bekenntnis zum Netbook zu Wort. Laut Lin wird Acer dieses Marktsegment auch in Zukunft bedienen, wenn er auch einräumte, dass die Gewinnmarge bei diesen Geräten nicht sonderlich hoch ist. Insbesondere in Schwellenländern wie China, Indien und Indonesien gibt es laut Lin eine große Nachfrage für Netbooks. Größere Bestellungen kämen insbesondere aus dem Bildungswesen, so dass über die hohen Stückzahlen wieder ein lohnenswertes Geschäft entstehe. Mit mehr als 1,7 Millionen Einheiten war Acer im dritten Quartal 2011 der weltweit führende Anbieter von Netbooks und konnte sich 22 Prozent des Gesamtmarktes sichern. Es folgt ASUS mit 1,2 Millionen Geräten und 16 Prozent Marktanteil, während sich Samsung mit 840.000 Einheiten lediglich gut zehn Prozent des Marktes sichern konnte. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ADATAs N005 Pro erhält SuperSpeed-Zertifizierungreported by doelf, Donnerstag der 01.12.2011, 22:32:39Ende Oktober hatte ADATA drei neue Baureihen von USB-Sticks vorgestellt, die allesamt bereits die dritte Generation des USB-Standards beherrschen. Wie der Hersteller nun mitteilt, hat eine der Baureihen die begehrte SuperSpeed-Zertifizierung vom USB Implementers Forum (USB-IF) erhalten. ![]()
Quelle: www.adata-group.com | |||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |