News-Archiv: Dezember 2019
Anleitung: Kontakte und Kalender von Windows zu Android übertragenreported by doelf, Montag der 30.12.2019, 23:51:05Wer seine Termine und Kontakte von Microsoft Outlook zu Google übertragen will, beispielsweise weil man von Windows Mobile zu Android wechselt, steht vor einem Problem: Microsofts Apps beherrschen keinen Export. Dennoch gibt es keinen Grund, alle Daten händisch abzutippen, denn die bei Mobilgeräten fehlende Exportfunktion findet sich in der Web-Version von Outlook - wenn man diese von einem PC aus öffnet. Es ist schon absurd: Da werden Smartphones immer leistungsstärker und dennoch fehlen den Apps wesentliche Optionen wie ein Datenexport für den Anbieterwechsel. Und das betrifft nicht nur Microsoft und dessen seit 2017 nicht mehr weiterentwickeltes Windows 10 Mobile, sondern auch Googles Marktführer Android. Wer seine Daten zu einem anderen Anbieter übertragen möchte, kann das Smartphone getrost beiseite legen und muss stattdessen erst einmal den alten PC entstauben. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Festreported by doelf, Mittwoch der 25.12.2019, 12:03:43Im Fernsehen laufen Märchenfilme und Jahresrückblicke in der Dauerschleife, während Tische und Tafeln unter der Last viel zu vieler Speisen ächzen. Hier und da steht ein dekorierter Nadelbaum in der Ecke und - sofern man beim richtigen Versender bestellt hat - liegen zuweilen sogar adrett verpackte Geschenke darunter. Auch wenn der Blick aus dem Fenster daran zweifeln lässt, sind die Beweise erdrückend: Es ist Weihnachten! Von Schnee ist nichts zu sehen und selbst in den Mittelgebirgen bleiben die Temperaturen zweistellig. Zum Glück sind das alles nur lokale Naturphänomene und keine Vorboten eines globalen Klimawandels, ansonsten hätten die verantwortungsbewussten Politiker dieser Welt schon längst gehandelt und schmerzhafte aber notwendige Maßnahmen zur Rettung der menschlichen Zivilisation getroffen. Und so können wir uns dieser Tage am blühenden Ginster erfreuen und so tun, als würden Weihnachten und Ostern ausnahmsweise mal auf einen Tag fallen. Ich gehe jetzt raus, um zur Unterhaltung ein paar Christbaumkugeln zu verstecken - schließlich muss ich von den noch nicht gelieferten Geschenken ablenken. Hauptsache ich hatte Spaß beim Bestellen - damals im November. Aber dies ist nicht die Zeit, um nachtragend zu sein. Es ist die Zeit für besinnliche Tage im Kreise von Familie und Freunden. Und genau das wünschen wir unseren Lesern! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS Labor unterstützt Telefonbücher von Apple und der Telekomreported by doelf, Dienstag der 24.12.2019, 09:46:20Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das zuletzt im Frühjahr kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Besitzer von FRITZ!Boxen des Typs 7590 oder 7490 können beides bereits anhand der Labor-Version 07.19 ausprobieren. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering Weitere Verbesserungen Neu in FRITZ!OS 07.19-74082/74093 Die Funktionsdiagnose für das Internet wurde optimiert und die Darstellung gesperrter Geräte in den Details wurde verbessert. Neu hinzugekommen ist Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net. Die Laborbegrüßungsseite zeigt neuerdings Hinweise und Neuigkeiten an, zudem wurde eine Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt. Praktisch: Der WAN-Port lässt sich als 5. LAN-Port nutzen. Sollte die FRITZ!Box nicht aus dem Internet erreichbar sein, wird beim Erzeugen neuer NAS-Freigabelinks auf dieses Problem hingewiesen. Neu in FRITZ!OS 07.19-74232/74231 Neu in FRITZ!OS 07.19-74611/74610 Neben Google unterstützt die FRITZ!Box nun auch die Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), der Telekom (MagentaCLOUD) sowie CardDAV-Anbietern. Die Einstellungen für Smarthome und Telefon lassen sich separat übernehmen, bisher war dies nur zusammen möglich. Beim Aufruf der Bedienoberfläche weist die FRITZ!Box auf veraltete Webbrowser hin, welche die Bedienoberfläche mitunter nicht korrekt anzeigen können und auch generell ein Sicherheitsrisiko darstellen. Über die Support-Seite lassen sich wichtige Daten zur Fehlerbehebung direkt an AVM versenden und die Hilfestellungen unter "FRITZ!Box-Support um Mesh-Informationen" wurden erweitert. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.4: Erster Release Candidate verfügbarreported by doelf, Dienstag der 24.12.2019, 00:54:26Wer einen Blick auf die Zukunft von LibreOffice werfen möchte, findet die für Ende Januar 2020 geplante Version 6.4 ab sofort in Form des ersten Veröffentlichungskandidaten auf dem Entwicklungs-Server. Die offizielle Ankündigung steht allerdings noch aus. LibreOffice 6.4 RC 1 umfasst alle geplanten Neuerungen und sollte halbwegs zuverlässig funktionieren, ist aber keinesfalls für den Produktiveinsatz geeignet. Haufenweise Korrekturen in der Alpha-Phase Beta-Test mit 219 Fehlerbereinigungen Erster Release Candidate behebt über 200 Fehler Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Zur Lage: Wo Emotet wütet und wo nichtreported by doelf, Donnerstag der 19.12.2019, 23:56:52In Firmen und Behörden ist die Stimmung dieser Tage sehr angespannt. Einerseits wird vielerorts am Umstieg auf Windows 10 gearbeitet, andererseits finden Viren und Hacker immer wieder prominente Opfer. So ist die Justus-Liebig-Universität Gießen seit Tagen offline, die Stadt Frankfurt am Main nahm heute ihre IT-Systeme vom Netz und auch Bad Homburg musste alle Stecker ziehen. Und immer wieder liegt ein Verdacht in der Luft: Emotet. Emotet mit neuer Taktik Mehrere Behörden infiziert Die Universität Gießen geht vom Netz Frankfurt am Main schaltet ab Bad Homburg ist nicht mal telefonisch erreichbar Es ist nicht immer Emotet | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMDs Radeon RX 5500 XT ist ab sofort im Handel verfügbarreported by doelf, Freitag der 13.12.2019, 14:48:28Schon Anfang Oktober 2019 hatte AMD seine Navi-Baureihe nach unten erweitert und die Radeon RX 5500 offiziell vorgestellt. Seit November gibt es von HP erste OEM-Systeme mit entsprechenden Grafiklösungen, doch auf Grafikkarten für den Endkundenmarkt musste man bis gestern warten. Nun sind die ersten Modelle lieferbar und bieten AMDs aktuelle RDNA-Architektur, 7 nm Fertigung sowie schnellen GDDR6-Speicher zu Preisen ab 179,90 Euro. Wenn man es genau nimmt, geht das Warten auf die Radeon RX 5500 dennoch weiter, denn was man nun im Laden kaufen kann, ist eine Variante namens Radeon RX 5500 XT. Auf diesen Karten findet sich der von TSMC gefertigte 7-nm-Chip Navi 14 XTX, welcher von der Herstellern mit 4 oder 8 GiB GDDR6-Speicher kombiniert wird. Während man die 4-GiB-Modelle zu Preisen ab rund 180 Euro findet, muss man für 8 GiB mindestens 210 Euro zahlen. Wie schon bei den Polaris-Modellen RX 570 bis 590 stellt sich die Frage, ob 8 GiB Grafikspeicher wirklich benötigt werden, wenn an der Mehrzahl dieser Grafikkarten eh nur ein Full-HD-Bildschirm hängt. Tatsächlich würden wir zu 8 GiB raten, da erste Tests einen klaren Leistungsvorteil für die 8-GiB-Variante zeigen. Auf den folgenden Fotos ist übrigens die MSI Radeon RX 5500 XT Mech 8G OC zu sehen, da es von AMD diesmal kein Referenzdesign gibt. Ein XT ohne großen Mehrwert... ...abgesehen von Speicherausbau und der TDP PCIe 4.0 aber nur acht Lanes und nicht allzu flott Fazit Quelle: www.amd.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.3.4 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 12.12.2019, 17:46:29Während sich das für Ende Januar 2020 geplante LibreOffice 6.4 in der Beta-Testphase befindet, schreitet bei LibreOffice 6.3 der Reifeprozess voran. Das nunmehr vierte Update liegt als LibreOffice 6.3.4 zum Download bereit und bringt 126 Korrekturen, darunter elf mögliche Absturzursachen. Zahlreiche Fehlerbereinigungen versprechen bessere Stabilität Kompatibilität zu Microsoft Office weiter verbessert Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Wieder neue Labor-Versionen für FRITZ!Box 7590 und 7490reported by doelf, Donnerstag der 12.12.2019, 17:21:53AVM hat abermals neue Labor-Versionen für seine Router FRITZ!Box 7590 (Version 07.19-74232) und 7490 (Version 07.19-74231) freigegeben. Zuvor hatten die Berliner die Labor-Version 07.19-74082 für die FRITZ!Box 7490 ohne Angabe von Gründen zurückgezogen, die Labor-Version 07.19-74093 für die FRITZ!Box 7590 aber weiterhin zum Download angeboten. Aktuell nutzen wir die zurückgezogene Labor-Version 07.19-74082 auf einer unserer FRITZ!Box 7490 ohne Probleme, auf einer zweiten läuft die zuvor veröffentlichte Labor-Version 07.19-73513 ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Die Labor-Versionen, welche als Beta-Test für die kommende Version 07.20 dienen, umfassen endlich SMB3-Unterstützung und führen zur Absicherung von WLAN-Verbindungen den Verschlüsselungsstandard WPA3 ein. SMB3 läuft stabil, aber sehr langsam. WPA3 konnten wir in Ermangelung entsprechender Hardware noch nicht testen. Gestern war uns aufgefallen, dass AVM den am Dienstag bereitgestellten Download wieder entfernt hatte, leider ohne Angabe von Gründen. Über Facebook hatte Jürgen Fischer die verschwundene Labor-Version angesprochen und heute folgte eine Antwort seitens AVM: "Hallo Juergen! Das FRITZ! Labor für die FRITZ!Box 7490 steht derzeit nicht zur Verfügung. In Kürze werden wir es aber wieder anbieten. Schau einfach öfter mal auf die Seite. Wir hoffen, dass es nicht allzu lange dauern wird." Damit waren wir zwar nicht viel klüger, doch zumindest stand fest, dass die Labor-Version tatsächlich zurückgezogen wurde. Noch während wir diese Zeilen tippten, verkündete AVM die Verfügbarkeit der neuen Labor-Versionen und nannte auch einen Grund für die kurzfristigen Updates: Im Betrieb als Mesh-Repeater hatten spezielle Einstellungen zu unerwartet häufigen Neustarts der Router geführt. Weitere Änderungen führt AVM nicht auf. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Der Support für Windows 10 Mobile ist beendetreported by doelf, Donnerstag der 12.12.2019, 16:56:38Mit dem dieswöchigen Patch-Day hat Microsoft auch die allerletzten Sicherheits-Updates für Windows 10 Mobile verteilt. Versorgt wurden ausschließlich Telefone, auf denen das Windows 10 Fall Creators Update (Version 1709) läuft. Für die Modelle Microsoft Lumia 640 und 640XL sowie das MouseComputer MADOSMA Q501 hatte Microsoft den Support schon zum 11. Juni 2019 auslaufen lassen. Abhängig von Mobilfunkanbieter und Land kann es vorkommen, dass das Update noch nicht bereitgestellt wurde. Hier die Liste der Telefone, für die das finale Update gedacht ist:
Auch nach dem Support-Ende bleiben die Telefone funktionsfähig und auch der App-Store wird vorerst nicht abgeschaltet. In drei Monaten, genauer gesagt zum 10. März 2020, wird Microsoft allerdings den Back-End-Dienst zur Gerätesicherung vom Netz nehmen. Automatische wie manuelle Sicherungen lassen sich dann nicht mehr erstellen. Bereits erstellte Sicherungen sollen aber noch bis Dezember 2020 verfügbar sein. Nach derzeitiger Planung wird dann auch der Foto-Upload abgeschaltet. Das Windows Device Recovery Tool zum Wiederherstellen und Zurücksetzen der Telefone wird Microsoft auch in Zukunft noch anbieten, dies gilt übrigens auch für alle bisher veröffentlichten Updates. Von der weiteren Nutzung der Telefone rät Microsoft dennoch ab, da deren Software seit 2017 nicht weiterentwickelt wurde und insbesondere der Webbrowser inzwischen massive Probleme aufweist. Damit bleiben nur Android und iOS als Ausweg. Quelle: support.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im Dezember 25 Sicherheitslücken gestopftreported by doelf, Donnerstag der 12.12.2019, 16:21:06Quasi als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gab es von Microsoft Flicken für 25 Sicherheitslücken in Windows, dem Internet Explorer, Office samt Office Services und Web Apps, Visual Studio, Skype for Business und dem SQL-Server. Zwei der Schwachstellen gelten als kritisch, die restlichen 23 sind laut Microsoft hochgefährlich. Einer dieser hochgefährlichen Fehler wird bereits für Angriffe missbraucht. Wer heutzutage erfahren will, welche Sicherheitslücken Microsoft beseitigt hat, muss bei Talos, den Sicherheitsspezialisten von Cisco Systems, vorbeischauen. Microsofts eigener Security Update Guide liefert nämlich auch weiterhin eine völlig unübersichtliche Auflistung und taugt nur zur gezielten Suche nach Informationen über spezielle Updates oder Produkte. Es ist nicht einmal möglich, jene Sicherheitslücken, welche bereits aktiv angegriffen werden, herauszufiltern. Nur zwei kritische Lücken 0-Day-Lücke gibt Kernel-Rechte Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neue Labor-Versionen für FRITZ!Box 7590 und 7490reported by doelf, Dienstag der 10.12.2019, 19:15:26Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das zuletzt im Frühjahr kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Beides kann man bereits anhand der heute frisch aktualisierten Labor-Version 07.19 ausprobieren. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering Weitere Verbesserungen Neu in FRITZ!OS 7.19-74082/74093 Die Funktionsdiagnose für das Internet wurde optimiert und die Darstellung gesperrter Geräte in den Details wurde verbessert. Neu hinzugekommen ist Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net. Die Laborbegrüßungsseite zeigt neuerdings Hinweise und Neuigkeiten an, zudem wurde eine Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt. Praktisch: Der WAN-Port lässt sich als 5. LAN-Port nutzen. Sollte die FRITZ!Box nicht aus dem Internet erreichbar sein, wird beim Erzeugen neuer NAS-Freigabelinks auf dieses Problem hingewiesen. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMDs Ryzen 9 3950X verfügbar - aber weiterhin sehr teuerreported by doelf, Dienstag der 10.12.2019, 14:36:50Am 25. November 2019 war der Verkauf der ersten Desktop-CPU mit 16 Kernen offiziell angelaufen. Zwei Wochen später ist der AMD Ryzen 9 3950X tatsächlich verfügbar, doch die geringen Stückzahlen lassen sich die Händler mit Gold aufwiegen. Noch immer nicht im Retail-Markt angekommen sind AMDs Radeon RX 5500 und deren kleine Schwester RX 5300. Warten auf Navi für den kleinen Geldbeutel Ryzen 9 3950X verlangt den großen Geldbeutel | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 71 und 68.3.0 ESR sind fertigreported by doelf, Mittwoch der 04.12.2019, 19:01:09Trotz des späten Finalkandidaten Nummer 5 konnten Mozillas Entwickler den Firefox 71 rechtzeitig zum Download freigeben. Dieses Update schließt elf Sicherheitslücken und bringt Verbesserungen rund um den Passwort-Manager Lockwise und die Enhanced Tracking Protection. Windows-Nutzern wird zudem eine Picture-in-Picture-Funktion für die Wiedergabe von Videoinhalten geboten. Premiere für Picture-in-Picture Weitere Neuerungen Die Sicherheitslücken Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Xiaomi meldet Rekordquartalreported by doelf, Dienstag der 03.12.2019, 18:32:21Xiaomi, weltweit hinter Samsung, Huawei und Apple die Nummer vier im Smartphone-Geschäft mit einem Marktanteil von 9,2 Prozent (canalys: Q3/2019), hat für das dritte Quartal 2019 einen neuen Rekordumsatz gemeldet. Diesen bescherten den Chinesen allerdings nicht die Telefone, sondern IoT, Smart-Home und Unterhaltungselektronik. Xiaomis Quartalsumsatz belief sich demnach auf 53,66 Milliarden Yuan (ca. 6,93 Milliarden Euro), wovon allerdings nur 32,3 Milliarden Yuan (ca. 4,17 Milliarden Euro) aus dem Verkauf von Smartphones stammen. Das wichtigste Produktsegment des Unternehmens ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Prozent geschrumpft. Deutlich gewachsen sind derweil die Bereiche IoT und Heimelektronik, die ihren Umsatz um 44,4 Prozent auf 15,6 Milliarden Yuan (ca. 2,02 Milliarden Euro) ausbauen konnten. Zu den neuen Produktkategorien, die Xiaomi hier anbietet, gehören Smart-TVs und Notebooks. Bereits etablieren konnte die Firma hierzulande ihre Aktivitäts-Tracker und Reinigungsroboter. Auch die internationale Expansion Xiaomis macht gute Fortschritte: Außerhalb Chinas konnte das Unternehmen seinen Quartalsumsatz auf 26,1 Milliarden Yuan (ca. 3,37 Milliarden Euro) steigern, womit die Vorgabe des dritten Quartals 2018 um 17,2 Prozent übertroffen wurde. Inzwischen kommen 48,64 Prozent des Gesamtumsatzes aus dem Ausland. Seinen Reingewinn aus den ersten neun Monaten des Jahres beziffert Xiaomi auf 9,2 Milliarden Yuan (ca. 1,19 Milliarden Euro), was die Zahlen des Vorjahreszeitraums sogar um 37,1 Prozent übertrifft und auch schon über dem Jahresgewinn von 2018 (8,55 Milliarden Yuan) liegt. Quelle: www.digitimes.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD: Neuer Treiber unterstützt Radeon RX 5300Mreported by doelf, Dienstag der 03.12.2019, 14:49:08AMD hat seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2019 Edition auf die optionale Version 19.12.1 aktualisiert, welche erstmals die neue Notebook-GPU Radeon RX 5300M unterstützt. Zudem gibt es zwei Korrekturen für die Nutzer von Desktop-Grafikkarten auf Basis der Radeon RX 5700. Die Radeon RX 5300M Behobene Fehler Ungelöste Probleme Unterstützte Betriebssysteme und Grafiklösungen Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Flash-Speicher: TLC-Chips werden billigerreported by doelf, Montag der 02.12.2019, 21:25:42Beim Blick auf den Flash-Speicher zeigt sich der Spot-Markt in Taiwan unentschlossen: Der zuvor recht konstante Kurs der TLC-Chips ist im Laufe des Novembers unter Druck geraten, während MLC-Chips mit 64Gb Kapazität etwas teurer geworden sind. Deren 32Gb-Variante präsentiert sich derweil preislich unverändert. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man zu Wochenbeginn durchschnittlich 2,351 US-Dollar auf den Tisch legen. Dies bedeutet einen Anstieg um 1,91 Prozent, nachdem dieser Kurs Anfang November noch um 1,37 Prozent gefallen war. Für Oktober hatten wir einen Einbruch um 3,71 Prozent notiert und im Jahresverlauf ist der Preis dieser Chips um 19,04 Prozent gesunken. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 2,257 US-Dollar (-0,04%) und ist preislich alles andere als attraktiv. Zuletzt war der Kurs dieser Chips um 3,34 Prozent gestiegen, im Monat zuvor allerdings um 9,71 Prozent gefallen. Zudem liegt der heutige Preis um deutliche 15,59 Prozent über dem des Vorjahresmonats. Wer statt MLC die Variante TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb schon für 2,740 US-Dollar. Über Monate hatte sich der Kurs dieser Chips sehr konstant entwickelt (Oktober: -1,06%; September: -0,92%; August: -0,30%; Juli: -0,71%; Juni: -0,03%; Mai: +2,06%; April: -0,34%), doch nun zeigt die Tendenz nach unten. Im November ging es bereits um 2,22 Prozent bergab und diesmal um weitere 2,91 Prozent. TLC-Chips sind bei Schreibzugriffen langsamer als MLC (2 Bit pro Zelle) oder SLC (1 Bit pro Zelle), da immer drei Bit gelöscht und dann neu geschrieben werden müssen. Wir beobachten die Preisentwicklung dieser Chips erst seit März 2019. Bleibt noch die Frage nach dem Wechselkurs, denn Flash-Speicher wird in US-Dollar gehandelt: Gestern war ein Euro zum Handelsschluss 1,1025 US-Dollar wert und notierte damit um 1,26 Prozent schwächer als Anfang November. Zieht man den Vorjahreskurs zu Rate, hat der Euro 2,27 Prozent eingebüßt. Da in den meisten Produkten TLC-Chips zum Einsatz kommen, sind die Preise überaus günstig. Einige Analysten erwarten für 2020 ein Ende des Überangebots, weshalb auf längere Sicht mit festeren Preisen zu rechnen ist. Wer Bedarf hat, sollte sich daher über das Jahresende mit SSDs, Speicherkarten und USB-Sticks eindecken. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Arbeitsspeicher wird immer billigerreported by doelf, Montag der 02.12.2019, 20:54:04DDR4-Chips werden am Spot-Markt in Taiwan immer billiger und liegen inzwischen wieder klar unter den Kursen von Anfang Juli 2019. Damals folgte ein sprunghafter Anstieg aufgrund politischer Spannungen zwischen Japan und Südkorea, der glücklicherweise nur kurzlebig war. Einzig die DDR3-Chips haben den Aufschlag noch nicht ganz abgebaut und liegen noch leicht über dem diesjährigen Tiefstand. Für den Speichertyp DDR4-2133/2400 8Gb 1Gx8 musste man heute im Schnitt 2,747 US-Dollar (-4,62%) auf den Tisch legen, womit der Kurs von Juli (3,066 US-Dollar) klar unterboten wird. Zugleich schwächst sich der aktuelle Preisverfall weiter ab (November: -6,89%; Oktober: -7,03%; September: -8,42%). Ziehen wir den Vorjahreskurs heran, sind die 8Gb-Chips allerdings um beachtliche 58,73 Prozent billiger geworden. Mehr Speicher pro US-Dollar bekommt man nicht. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 1,645 US-Dollar und notiert damit um 4,91 Prozent unter dem Kurs von Anfang November. Auf November war der Preis dieser Chips um 7,83 Prozent gefallen, für Oktober und September hatten wir -7,83 bzw. -1,05 Prozent notiert. Inzwischen liegen auch die 4Gb-Chips wieder unter der Vorgabe von Anfang Juli (1,731 US-Dollar) und haben sich binnen Jahresfrist um 46,88 Prozent verbilligt. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,502 US-Dollar gezahlt. Mit -3,47 Prozent hat der Kurs dieser Chips weniger stark nachgegeben und auch in den Monaten davor waren es nur -1,95 bzw. -1,61 Prozent gewesen. Da die DDR3-Produktion zurückgefahren wird, nehmen die Überkapazitäten nach und nach ab, was den Kurs stabilisiert. Ein Blick auf Dezember 2018 offenbart allerdings einen Preisrückgang um 44,68 Prozent. Bleibt noch die Frage nach dem Wechselkurs, denn Arbeitsspeicher wird in US-Dollar gehandelt: Gestern war ein Euro zum Handelsschluss 1,1025 US-Dollar wert und notierte damit um 1,26 Prozent schwächer als Anfang November. Zieht man den Vorjahreskurs zu Rate, hat der Euro 2,27 Prozent eingebüßt. Für die kommenden Wochen erwarten wir einen weiteren Preisverfall, der bei den DDR4-Chips abermals stärker ausfallen dürfte als bei ihren DDR3-Pendants. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Marktanteile: Der Abschied von Windows 7 stocktreported by doelf, Montag der 02.12.2019, 20:10:38Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Seit Dezember 2018 belegt Windows 10 hier den ersten Platz und konnte im August 2019 erstmals über die Marke von 50 Prozent klettern. Doch kurz vor dem Support-Ende geraten der Siegeszug von Windows 10 und der Abschied von Windows 7 ins Stocken. Windows 10 hatte seinen Marktanteil in den Vormonaten kontinuierlich ausgebaut (Oktober: +1,94; September: +1,39; August: +2,13), doch kurz vor dem Support-Ende für Windows 7 ist es im November unerwartet zu einem Rückschlag gekommen: 53,33 Prozent bedeuten einen um 0,99 Punkte geschrumpften Marktanteil, während sich Windows 7 mit 26,86 Prozent (-0,04) erstaunlich stabil zeigt. Zwischen August und Oktober hatte Windows 7 ebenso stark Federn gelassen (Oktober: -1,27; September: -2,17; August: -1,49), wie Windows 10 zugelegt hatte. Microsoft dürfte diese Entwicklung gar nicht schmecken, es sei denn die hartnäckigen Windows-7-Verfechter schließen einen kostenpflichtigen Support-Vertrag ab. Die Plätze drei und vier gehen an Apple: Noch liegt macOS 10.14 mit 4,15 Prozent (-1,01) knapp vor dem aktuellen macOS 10.15 mit 3,93 Prozent (+1,72), doch das wird sich im Dezember ändern. Es folgen zwei Auslaufmodelle aus Redmond - Windows 8.1 (3,32%; -0,18) und Windows XP (1,85%; +0,47) - vor einem aus Cupertino - macOS 10.13 (1,73%; -0,02). Für obiges Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 (Rang 10 mit 0,55%; -0,01) zusammengefasst, in der Summe kommen die beiden Betriebssysteme auf 3,87 Prozent (-0,19). Dass sich das längst abgemeldete Windows XP um eine Position sowie 0,47 Punkte verbessern konnte, kommt für uns genauso überraschend wie das plötzliche Schwächeln von Windows 10. Es folgt Linux, das mit 1,21 Prozent zwar um 0,10 Punkte zulegen konnte, aber dennoch auf Platz 8 verharrt. Dabei ist zu beachten, dass NetMarketShare einige Distributionen wie Chrome OS (Platz 12 mit 0,43%; +0,01), Ubuntu (Platz 13 mit 0,41%; -0,01) und Fedora (Platz 18 mit 0,03%; +/-0,00) separat aufführt. In der Summe ergibt dies 2,08 Prozent (+0,10) und damit Platz 6 für die Linux-Fraktion. Die neunte Position belegt macOS 10.12 mit 0,77 Prozent (-0,01) vor dem bereits erwähnten Windows 8.0 (0,55%; -0,01). Bleibt noch anzumerken, dass es der Exot FreeBSD mit einem Marktanteil von 0,01 Prozent wieder einmal knapp über die Wahrnehmbarkeitsschwelle geschafft hat. Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 71 Finalkandidat Build 5reported by doelf, Montag der 02.12.2019, 16:18:04Ungewöhnlich: Nur einen Tag vor der geplanten Freigabe des Firefox 71 haben Mozillas Entwickler einen weiteren Finalkandidaten nachgeschoben. Dieser trägt die Build-Nummer 5 und wird derzeit an die Beta-Tester verteilt. Neben kleineren Verbesserungen führt der Firefox 71 eine Picture-in-Picture-Funktion für die Wiedergabe von Videoinhalten ein. Premiere für Picture-in-Picture Weitere Neuerungen Mehr zum Thema Subgrids Download: Firefox 71 Finalkandidat Build 5 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |