Die aktuellsten Meldungen aus allen Bereichen
neu: Windows Sandbox: Hardware-Beschleugigung für den Firefox
Eines des sinnvollsten Extras der Professional- und Enterprise-Versionen von Windows 10 und 11 ist die Windows Sandbox. Sie wurde mit dem Windows 10 Insider Build 18305 und dann offiziell im Mai 2019 mit Windows 10 Version 1903 eingeführt und dient zum sicheren Testen von Programmen und Programmerweiterungen, ohne dass sich diese auf das eigentliche Betriebssystem auswirken. Optional kann man auch den Grafikprozessor in der Sandbox zum Rechnen einspannen, doch während Edge davon sofort Gebrauch macht, zeigt sich der Firefox widerwillig.
[ mehr ]Microsoft stopft 81 Schwachstellen inklusive zweier 0-Day-Lücken
Microsoft hat im März 81 Sicherheitslücken in Windows, Office, Edge (Chromium-basiert), der Graphics-Komponente, dem Bluetooth-Treiber, OneDrive, dem Client-Server-Runtime-Subsystem (CSRSS), dem Druckertreiber und dem PostScript-Druckertreiber, dem Internet Control Message Protocol (ICMP), dem RAS-Dienst Point-to-Point-Tunneling-Protokoll, Visual Studio, Azure, Dynamics und Service Fabric geschlossen. Neun Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft, von 71 geht eine hohe Gefahr aus und eine Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen wurde als moderat bewertet. Bei zwei Schwachstellen handelt es sich um 0-Day-Lücken, die bereits im Vorfeld ausgenutzt wurden. Insbesondere die kritische 0-Day-Lücke in Outlook (CVE-2023-23397; CVSS v3.1: 9,8) hat es in sich, doch auch die beiden kritischen Fehler in der Referenzumsetzung für TPM 2.0 (CVE-2023-1017 und CVE-2023-1018; CVSS v3.1: 8,8) sind nicht ohne!
[ mehr ]werbung: Aktuelle Angebote & Aktionen von Amazon
- Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals
- Unverzichtbar für das Home Office: Webcams von Logitech
- Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen
XXS-Lücke auf Au-Ja.de behoben
Am vergangenen Freitag meldete sich der Sicherheitsforscher Chirag Prajapati von Cybertix bei Au-Ja.de mit dem Hinweis, auf unserer Webseite eine XXS-Lücke (Cross Site Scripting) gefunden zu haben. Wir konnten das Problem verifizieren und haben es noch am selben Tag behoben. Betroffen war nur das Portal, das Forum war nicht betroffen.
[ mehr ]AVM: Der aktuelle Stand von FRITZ!OS 07.50
Das finale FRITZ!OS 07.50 ist inzwischen für die FRITZ!Boxen 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable und 6591 Cable sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 erhältlich. In den vergangenen vier Wochen gab es neue Beta-Versionen für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7530 AX, 7490, 6890 LTE, 6850 LTE, 6590 Cable, 6490 Cable, 5590 Fiber, 4060 und 4040 sowie für die FRITZ!Repeater 6000 und 1200 AX. Neu im Beta-Test sind die FRITZ!Box 6820 LTE (Version 2 und 3) sowie der FRITZ!Repeater 3000 AX.
[ mehr ]Flash-Speicher: 3D-TLC-Chips erreichen neuen Tiefstand am Spot-Markt
Während die Kurse der DRAM-Chips am Spot-Markt in Taiwan weiter kräftig fallen, zeigt sich der Flash-Markt differenzierter. Bei den MLC-Chips tut sich nach wie vor nicht viel, doch der Kurs der 3D-TLC-Chips ist nach einem minimalen Aufschlag im Januar nun wieder zwei Monate in Folge gefallen. Dabei hatten die Hersteller schon vor dem Jahreswechsel damit begonnen, ihre Produktion zu drosseln.
[ mehr ]Arbeitsspeicher: Die Preise am Spot-Markt fallen weiter
Trotz Chipkrise hat es an DRAM-Chips nie gemangelt und da Russlands Überfall auf die Ukraine die Konsumlaune getrübt hat, ist die Nachfrage für neue Elektronik weltweit eingebrochen. Am Spot-Markt in Taiwan fallen die Kurse der DRAM-Chips seit April 2022 und haben sich binnen zwölf Monaten mehr als halbiert. Und ein Ende des Preisverfalls ist noch nicht abzusehen.
[ mehr ]ADATA stellt ersten OC-Speicher für Intels Xeon W vor
Nach eigenen Angaben hat ADATA den ersten übertakteten Arbeitsspeicher für Intels neue Workstation-Prozessoren der Baureihe Xeon W vorgestellt. Die DDR5 5600 R-DIMM-Module sollen mehr Leistung bringen, ohne die Stabilität des Systems negativ zu beeinflussen. Intel selbst hat für den Xeon W Übertaktungsmöglichkeiten freigegeben.
[ mehr ]Microsoft stopft 78 Schwachstellen inklusive dreier 0-Day-Lücken
Microsoft hat im Februar 78 Sicherheitslücken in Windows, Office, Edge (Chromium-basiert), .NET und Visual Studio, 3D Builder, HoloLens, Azure, dem Defender für Endpoint und IoT, Dynamics, dem Exchange Server, der Graphics-Komponente, dem Internet Storage Name Service, dem PostScript-Druckertreiber, Power BI, den SQL-Servern und dem WDAC OLE DB-Anbieter für SQL geschlossen. Neun Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft, von 68 geht eine hohe Gefahr aus und für ein Datenleck in HoloLens 1 wurde kein Schweregrad vergeben. Bei drei hochgefährlichen Schwachstellen handelt es sich um 0-Day-Lücken, die bereits im Vorfeld ausgenutzt wurden.
[ mehr ]Kein Hacker, ein Bagger: Lufthansa am Boden
Alle Fluggesellschaften der Lufthansa Group sind seit heute Vormittag von einem IT-Ausfall betroffen, der zu zahlreichen Flugverspätungen und -ausfällen geführt hat. Die Deutsche Flugsicherung musste den Flughafen von Frankfurt am Main sperren und auch die Webseite des Frankfurter Flughafens baut sich nicht mehr vollständig auf bzw. ist zeitweise gar nicht zu erreichen. Auch der Münchener Flughafen ist von den Problemen betroffen.
[ mehr ]Amazon hat den Mindestbestellwert auf 39 Euro angehoben
Wer Amazon Prime hat und somit seinen monatlichen Obolus entrichtet, kann immer versandkostenfrei beim Online-Händler Amazon bestellen. Ohne Prime ist in den meisten europäischen Ländern lediglich der Versand von Büchern und Kalendern kostenlos - zumindest solange man den Mindestbestellwert nicht erreicht hat. Dieser belief sich bisher auf 29 Euro, wurde nun aber mit sofortiger Wirkung auf 39 Euro angehoben. Einzig in Belgien gilt noch der alte Mindestbestellwert.
[ mehr ]Apple stopft kritische 0-Day-Lücke in macOS, iOS, iPadOS und Safari
In Form eines anonymen Hinweises wurde Apple über eine kritische 0-Day-Lücke im WebKit (CVE-2023-23529) informiert, die bereits aktiv für Angriffe genutzt wird. Inzwischen gibt es Updates für macOS, iOS, iPadOS und den Webbrowser Safari, welche die Schwachstelle abdichten. Zudem hat Apple tvOS und watchOS aktualisiert, für diese Updates liegen zur Stunde aber noch keine Informationen vor. Das sofortige Einspielen der Updates scheint empfehlenswert.
[ mehr ]AVM gibt finales FRITZ!OS 07.50 für die FRITZ!Boxen 7583 VDSL und 7583 frei
Nach den FRITZ!Boxen 7590, 7530, 7520 und 6690 Cable sowie dem FRITZ!Repeater 2400 haben nun auch die FRITZ!Boxen 7583 VDSL und 7583 das Update auf FRITZ!OS 07.50 erhalten. FRITZ!OS 07.50 umfasst über 150 Verbesserungen. Für weitere 15 Router und vier Repeater sind Labor-Versionen (mit Beta- bzw. Release-Candidate-Status) erhältlich. Ganz neu im Reigen des Beta-Tests sind die beiden Glasfaser-Router FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber. UPDATE: Neue Laborversionen gibt es inzwischen auch für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7530 AX, 7490, 6591 Cable und 6660 Cable.
[ mehr ]Flash-Speicher: 3D-TLC-Chips erreichen neuen Tiefstand am Spot-Markt
Während die Kurse der DRAM-Chips am Spot-Markt in Taiwan weiter kräftig fallen, zeigt sich der Flash-Markt differenzierter. Bei den MLC-Chips tut sich nach wie vor nicht viel, doch der Kurs der 3D-TLC-Chips ist nach einem minimalen Aufschlag im Januar nun wieder um gut drei Prozent gefallen. Und das obwohl die Hersteller schon vor dem Jahreswechsel damit begonnen hatten, ihre Produktion herunterzufahren.
[ mehr ]Arbeitsspeicher: Preise am Spot-Markt im Jahresvergleich halbiert
Trotz Chipkrise hat es an DRAM-Chips nie gemangelt und da Russlands Überfall auf die Ukraine die Konsumlaune getrübt hat, ist die Nachfrage für neue Elektronik weltweit eingebrochen. Am Spot-Markt in Taiwan sind die Kurse der DRAM-Chips in den vergangenen Wochen wieder stärker unter Druck geraten und inzwischen kosten die Chips nicht einmal die Hälfte dessen, was noch vor einem Jahr gezahlt wurde.
[ mehr ]Tipp: OpenCore bringt aktuelles macOS auf alte Äpfel
Mit Hilfe des Boot-Loaders OpenCore lassen sich alte Macs, die inzwischen aus dem Support gefallen sind, mit einem aktuellen macOS versehen. Unterstützt werden praktisch alle Modelle, die ab Ende 2008 auf den Markt gekommen sind. Grundvoraussetzungen sind 64-Bit-Unterstützung (CPU und Firmware) sowie die Befehlssatzerweiterung SSE4.1. Für Macs vor 2012 gibt es noch ein paar Einschränkungen, Modelle ab 2012 werden vollständig unterstützt.
[ mehr ]VLC Media Player - FLAC-Dateien springen oder brechen ab
Der beliebte, quelloffene VLC Media Player hatte immer wieder mal Probleme bei der Wiedergabe von verlustfrei komprimierten Audiodateien im FLAC-Format. Einige dieser Probleme ließen sich mit Hilfe spezieller Einstellungen für die Audioausgabe beheben, für andere war ein Software-Update erforderlich. Die aktuelle VLC-Version 3.0.18 hat mal wieder solche Probleme, die man nur über ein Update in den Griff bekommt. Doch bisher ist dieses noch nicht in Sicht.
[ mehr ]AVM gibt finales FRITZ!OS 07.50 für die FRITZ!Boxen 7520 und 6690 Cable frei
Nach den FRITZ!Boxen 7590 und 7530 sowie dem FRITZ!Repeater 2400 haben nun auch die FRITZ!Boxen 7520 und 6690 Cable das Update auf FRITZ!OS 07.50 erhalten. FRITZ!OS 07.50 umfasst über 150 Verbesserungen. Für weitere 13 Router und vier Repeater sind Labor-Versionen (mit Beta- bzw. Release-Candidate-Status) erhältlich. Ganz neu im Reigen des Beta-Tests ist die FRITZ!Box 7510, frische Updates gibt es zudem für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7530 AX und 7490.
[ mehr ]Ein letztes Nicht-Update für Microsoft Office 2010 und 2007
Für Office 2010 endete der Mainstream-Support am 13. Oktober 2015 und der erweiterte Support-Zeitraum am 13. Oktober 2020. Der Mainstream-Support für Office 2007 mit dem finalen Service Pack 3 war schon am 9. Oktober 2012 ausgelaufen und am 10. Oktober 2017 hatte auch der erweiterte Support-Zeitraum sein Ende gefunden. Dennoch tauchte vor einer Woche für diese beiden Uralt-Versionen sowie für Office 2013, das in Kürze aus dem Support fallen wird, ein neues Update auf, das aber keines ist.
[ mehr ]Microsoft: Ausfälle von Microsoft 365 weitgehend behoben
Seit heute Vormittag gibt es Probleme mit den Diensten von Microsoft 365. Gegen 9 Uhr deutscher Ortszeit meldete Microsoft über Twitter Probleme, die mehrere Microsoft-365-Dienste betreffen
und legte im Admin-Center einen Eintrag unter der Kennung MO502273 an. Inzwischen ist der Fehler gefunden und die Verfügbarkeit der Dienste fast wieder normal.
AVM gibt finales FRITZ!OS 07.50 für die FRITZ!Box 7530 frei
Nach der FRITZ!Box 7590 hat mit der FRITZ!Box 7530 nun ein zweiter Router des Herstellers AVM das Update auf FRITZ!OS 07.50 erhalten. Auch der FRITZ!Repeater 2400 kann seit letzter Woche auf FRITZ!OS 07.50 aktualisiert werden. FRITZ!OS 07.50 umfasst über 150 Verbesserungen. Für weitere 15 Router und vier Repeater sind Labor-Versionen (mit Beta- bzw. Release-Candidate-Status) erhältlich.
[ mehr ]2023 beginnt mit Seitwärtsbewegung beim Flash-Speicher
Während die Kurse der DRAM-Chips am Spot-Markt in Taiwan weiter fallen, zeigt sich der Markt für Flash-Speicher deutlich stabiler. Wie schon in den vergangenen Monaten hat sich auch in den letzten vier Wochen kaum etwas getan. Die langfristigen Vertragspreise für Flash-Chips sind zwar ebenfalls gesunken, doch die Hersteller haben bereits damit begonnen, ihre Produktion herunterzufahren.
[ mehr ]Arbeitsspeicher: Der Preisverfall setzt sich auch 2023 weiter fort
Trotz Chipkrise hat es an DRAM-Chips nie gemangelt und da Russlands Überfall auf die Ukraine die Konsumlaune weltweit getrübt hat, ist die Nachfrage für neue Elektronik spürbar eingebrochen. Kurzum: Die Lager sind voll und der Preisverfall am Spot-Markt in Taiwan setzt sich auch im Januar fast ungebremst weiter fort.
[ mehr ]Microsoft stopft 98 Schwachstellen inklusive einer 0-Day-Lücke
Microsoft hat im Januar stolze 98 Sicherheitslücken in Windows, Office, .NET Core, dem 3D Builder, dem Azure Service Fabric Container, dem Bluetooth-Treiber, dem Exchange Server, der Graphics-Komponente, dem Local Security Authority Server (lsasrv), dem Message Queuing, dem WDAC OLE DB-Anbieter für SQL und Visual Studio Code geschlossen. Elf Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft und von den übrigen geht eine hohe Gefahr aus. Auch die 0-Day-Lücke (CVE-2023-21674) stellt eine hohe Gefahr dar, es handelt sich um eine Rechteerweiterung im ALPC (Advanced Local Procedure Call).
[ mehr ]Das Recht an Farben: Adobe, Pantone, Freetone, freieFarbe e.V.
Wem gehören Farben? Diese Frage klingt erst einmal ziemlich dumm, doch wer im Internet oder bei realen Produkten mit Telekom-Magenta oder Milka-Lila arbeitet, kann sehr schnell Post mit Unterlassungserklärungen hinsichtlich einer solchen Farbnutzung erhalten. Seit Pantone das Lizenzmodell für die Nutzung seiner Farbbibliotheken umgestellt hat und Adobe-Nutzer zum Abonnement zwingt, ist die Diskussion um das Recht an Farben neu entbrannt.
[ mehr ]AVM: Unterstützung von WireGuard nicht für alle FRITZ!Boxen
Die Unterstützung des VPN-Protokolls WireGuard gehört zu den interessantesten Neuerungen in FRITZ!OS 07.50, doch drei weit verbreitete FRITZ!Boxen werden diese Funktion nicht bzw. nur eingeschränkt erhalten. Es handelt sich um die bereits etwas älteren Modelle FRITZ!Box 7490, 6590 Cable und 6490 Cable.
[ mehr ]Wir wünschen ein frohes neues Jahr
Die Erwartungen an 2022 waren hoch gewesen: Da wären das Ende der Corona-Pandemie, ein Vorankommen beim Ausbremsen des Klimawandels, der ewige Kampf gegen Hunger und Armut auf der Welt sowie ein Ende der Chip- und Lieferkettenkrise zu nennen. Ziehen wir nun Bilanz, schneidet 2022 recht jämmerlich ab, denn Russlands Idee, in Europa einen Krieg vom Zaun zu brechen, hat keine Lösungen gebracht, sondern die vorhandenen Probleme weiter verschärft.
[ mehr ]Google Fonts: Durchsuchungen nach Abmahnwelle
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin ist gestern gegen die mutmaßlichen Urheber einer Abmahnwelle um die Verwendung von Google Fonts auf Webseiten vorgegangen. Hierbei wurden von der Polizei Durchsuchungen in Berlin, Hannover, Ratzeburg und Baden-Baden durchgeführt sowie zwei Arrestbeschlüsse vollstreckt. Den beiden Beschuldigten wird Abmahnbetrug und Erpressung in mindestens 2.418 Fällen vorgeworfen.
[ mehr ]AVM FRITZ!OS Labor 07.39 jetzt auch für FRITZ!Box 7490
Die nach wie vor weit verbreitete FRITZ!Box 7490 und der FRITZ!Repeater 1200 haben erstmals eine Beta-Version des neuen FRITZ!OS 07.50 bekommen. AVM bezeichnet diese Testversionen offiziell FRITZ!OS Labor 07.39, beim FRITZ!Repeater 1200 wurde irrtümlich der 21.11.2022 als Datum angegeben. Frische Labor-Updates gab es zudem für die FRITZ!Boxen 7530, 7520, 6690 Cable, 6591 Cable und 6660 Cable sowie für die FRITZ!Repeater 6000 und 3000. Das fertige FRITZ!OS 07.50 mit über 150 Verbesserungen steht bisher nur für die FRITZ!Box 7590 zur Verfügung, doch für 16 Router und fünf Repeater gibt es Labor-Versionen.
[ mehr ]Twitter: Dumme gesucht
Elon Musk hält den Chaos-Pegel bei Twitter weiterhin hoch: Nachdem er seinen Abgang als Chief Twit
in Form einer kurzfristig angesetzten Abstimmung eingeleitet hatte, herrschte erst einmal Stille. Gestern erklärte Musk dann, er sei zum Rücktritt als CEO bereit, müsse zunächst aber noch einen Dummen finden, der im nachfolgen möchte.
Elon Musk als Twitter-Chef abgesetzt
Elon Musk hat sich mit einer Abstimmung über seine Zukunft als Twitter-Chef selbst abgesetzt - zumindest sofern er sich an das Votum der Twitter-Nutzer hält. Über zwölf Stunden konnten sich diese für oder gegen Musks Verbleib als Chief Twit
aussprechen und eine deutliche Mehrheit von 57,5 Prozent hat sich gegen den Multimilliardär entschieden. Insgesamt haben 17.502.391 Millionen Twitter-Nutzer an der Abstimmung teilgenommen.