Meldungen rund um Apple
Apple stopft kritische 0-Day-Lücke in macOS, iOS, iPadOS und Safari
In Form eines anonymen Hinweises wurde Apple über eine kritische 0-Day-Lücke im WebKit (CVE-2023-23529) informiert, die bereits aktiv für Angriffe genutzt wird. Inzwischen gibt es Updates für macOS, iOS, iPadOS und den Webbrowser Safari, welche die Schwachstelle abdichten. Zudem hat Apple tvOS und watchOS aktualisiert, für diese Updates liegen zur Stunde aber noch keine Informationen vor. Das sofortige Einspielen der Updates scheint empfehlenswert.
[ mehr ]Tipp: OpenCore bringt aktuelles macOS auf alte Äpfel
Mit Hilfe des Boot-Loaders OpenCore lassen sich alte Macs, die inzwischen aus dem Support gefallen sind, mit einem aktuellen macOS versehen. Unterstützt werden praktisch alle Modelle, die ab Ende 2008 auf den Markt gekommen sind. Grundvoraussetzungen sind 64-Bit-Unterstützung (CPU und Firmware) sowie die Befehlssatzerweiterung SSE4.1. Für Macs vor 2012 gibt es noch ein paar Einschränkungen, Modelle ab 2012 werden vollständig unterstützt.
[ mehr ]werbung: Aktuelle Angebote & Aktionen von Amazon
- AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)
- AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)
- AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000
Apple warnt Zulieferer vor der Verwendung von Taiwan als Herkunftskennzeichnung
Wie die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei berichtet, hat Apple seine Zulieferer kontaktiert, damit diese die strikte Einhaltung chinesischer Zollrichtlinien
sicherstellen. Konkret geht es um die Herkunftsbezeichnung Made in Taiwan
, welche der kommunistischen Regierung Chinas ein Dorn im Auge ist.
Siri kann das bald nicht mehr
Mit der Veröffentlichung von iOS 15, iPadOS 15, macOS Monterey, tvOS 15 und watchOS 8 wird Apple die Siri-Unterstützung für Drittanbieter-Apps (SiriKit) massiv beschneiden. Die App-Entwickler sollen schleunigst alle Hinweise auf die betroffenen Befehle aus ihren Apps entfernen. Die eigentlichen Aufrufe können vorerst im Quellcode verbleiben, denn Apple wird diese abfangen. Statt die gewünschte Funktion auszuführen, wird Siri dann nur sagen, dass sie diesen Befehl nicht mehr unterstützt - unser Vorschlag: Ich bin zu alt für diesen Scheiß!
.
M1RACLES: Apples erster Prozessor Silicon M1 hat einen Designfehler
Der Sicherheitsexperte Hector Martin hat mit M1RACLES (CVE-2021-30747) einen verdeckten Kommunikationskanal (Covert Channel) zwischen Apps, welche auf Apples erstem Prozessor Silicon M1 laufen, dokumentiert. Diese Kommunikation umgeht alle Sicherheitsmaßnahmen von Chip und Betriebssystem und lässt sich auch nur in Form einer neuen Hardwarerevision reparieren.
[ mehr ]Apple: iPhone 12 benötigt Mindestabstand zu Herzschrittmachern
Apple hat eine neue Sicherheitsinformation zu seinen Telefonen iPhone 12, iPhone 12 mini, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max sowie zum MagSafe-Zubehör veröffentlicht. In dieser weist der Hersteller auf einen Mindestabstand von 15 cm zu medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern und Defibrillatoren hin. Wird das Smartphone drauflos geladen, ist ein erweiterter Sicherheitsabstand von 30 cm einzuhalten.
[ mehr ]iOS 12.5 bringt Kontaktverfolgung auf ältere iPhones
Bisher hatte Apple die Exposure Notification API
, über die Apple und Google die Kontaktverfolgung auf ihren Smartphones verwirklichen, nur in die iOS-Versionen ab 13.5 integriert und damit ältere Telefone wie die iPhones 6, 6 Plus und 5s außen vorgelassen. Mit dem gestern veröffentlichten iOS 12.5 werden nun auch die drei genannten Modelle versorgt. Ein entsprechendes Update der offiziellen Corona-Warn-App für Deutschland steht noch aus.
Aus dem stillen Kämmerlein: Google-Experte übernimmt iPhones per Funk
Ian Beer, ein bekannter Sicherheitsforscher aus Googles Project Zero, hatte sechs Monate daheim im Lockdown genutzt, um drahtlos in ein iPhone einzubrechen. Er entdeckte einen Fehler, mit dessen Hilfe er jedes beliebige iOS-Gerät von außen ohne jegliche Nutzerinteraktion übernehmen und die Nutzerdaten stehlen konnte. Apple wurde frühzeitig informiert und konnte die Schwachstelle im Mai 2020 mit der Veröffentlichung von iOS 13.5 schließen.
[ mehr ]iPhones: Unlautere Geschäftspraktiken hinsichtlich Wasserschäden
In seiner Werbung macht Apple die eigenen Telefone nass und verspricht den Käufern Wasserresistenz für bis zu 30 Minuten bei einer Eintauchtiefe von einem bis vier Meter. Säuft das Telefon trotzdem früher ab, verweigert der Hersteller in der Regel die Garantie. Die italienische Kartellbehörde sieht hierin unlautere Geschäftspraktiken und hat den US-Konzern zu einer Strafe in Höhe von 10 Millionen Euro verurteilt.
[ mehr ]Der Marktanteil von Windows 10 wächst wieder schneller
Seit Jahren schauen wir einmal im Monat bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Dieses Mal wird leider das letzte sein, denn NetMarketShare stellt den Dienst in seiner jetzigen Form ein. Zum Abschluss sehen wir Windows 10 um 43,63 Prozentpunkte vor Windows 7, das sich nur noch knapp über der Marke von 20 Prozent halten kann.
[ mehr ]iPhone 12: Apple startet mit vier Modellen ins 5G-Zeitalter
Apples iPhone ist ein Premium-Produkt, dass zu Premium-Preisen den Stand des technisch Machbaren bietet. Bei einem Killer-Feature musste Apple bisher allerdings passen: Ins 5G-Netz kamen weder das iPhone 11 noch dessen Pro-Variante. Am gestrigen Abend stellte das US-Unternehmen seine neue Mobiltelefonpalette vor, die diesen Makel behebt: Alle vier Varianten des iPhone 12 bieten 5G, die Preise starten bei 778,85 Euro.
[ mehr ]Marktanteil: Windows 10 wächst, Linux bricht ein
Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Windows 10 konnte im September abermals zulegen, aber nicht so deutlich wie im August. Windows 7 hat seine Marktanteile derweil stabilisiert und in Hinblick auf Linux liefern die Analysten überaus verwirrende Zahlen.
[ mehr ]Apple, Google und die App-Store-Rebellen
In monotheistischen Religionen gibt es nur einen Gott, so wie es in Apples Betriebssystemen nur einen App-Store gibt. Doch während Gott sich mit zehn Prozent zufrieden gibt (siehe 3. Buch Mose, Kapitel 27, Verse 30 und 32), fordert Apple von App-Entwicklern (genau wie Google) dreißig Prozent vom Umsatz. Und das nicht nur für die direkten App-Verkäufe, sondern auch für alle weiteren über Apps generierten Umsätze. Seit Langem brodelt es unter den Entwicklern und Epic Games führt inzwischen einen offenen Kampf mit Apple.
[ mehr ]Apple und Google machen Corona-Warn-Apps überflüssig
Am gestrigen Dienstag hat Apple iOS 13.7 veröffentlicht und dieses Update für die iPhones aus Cupertino umfasst nur eine nennenswerte Änderung: Die Auswertung der Kontaktverfolgung für Begegnungen mit COVID-19-Infizierten samt Warnung funktioniert jetzt auch ganz ohne App. Google will in Kürze nachziehen.
[ mehr ]Corona-Warn-App: Probleme unter iOS und Android behoben
Mit dem Update der deutschen Corona-Warn-App auf die Version 1.2.0 wurden im Zusammenspiel mit den überarbeiteten Google Play Diensten, welche die ENF-Schnittstelle (Exposure Notification Framework) auf die Version 1.5 bringen, weitere Maßnahmen gegen nonkonformes Energiemanagement auf Android-Smartphones getroffen. Und Apple hat gestern endlich iOS 13.6.1 freigegeben, welches die auf etlichen iPhones seit einem Monat hängende Risiko-Ermittlung repariert.
[ mehr ]Marktanteil: Windows 7 konstant, kaum Zuwachs für Windows 10
Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Auch sechseinhalb Monate nach dem Support-Aus für Windows 7 verharrt der Marktanteil des im Jahr 2009 veröffentlichten Klassikers noch oberhalb von 23 Prozent, während Windows 10 nicht so recht vorankommt.
[ mehr ]Kolumne: Die Corona-Warn-App, die bösen Betriebssysteme und die hässlichen Bugs
Laut einer großen deutschen Boulevardzeitung, die laut populärer Ärztemeinung auf Angst, Hass, Titten und den Wetterbericht spezialisiert ist, lief die 20 Millionen Euro teure Corona-Warn-App auf Millionen Smartphones nicht richtig. Diese Meldung schlug ein wie eine Bombe und löste in der Politik regen Aktionismus aus, doch die Probleme waren da schon seit Wochen gut dokumentiert und zum Teil bereits behoben. Zudem muss man die beklagten Bugs Apple, Google und den Geräteherstellern anlasten.
[ mehr ]EU-Gericht erspart Apple 13 Milliarden Euro plus Zinsen
Im Sommer 2016 hatte die Europäische Kommission eine Steuernachzahlung in Höhe von 13 Milliarden Euro plus Zinsen gegen Apple verhängt, da der US-Konzern über seine Tochterfirmen mit Sitz in Irland die dortige Körperschaftssteuer bis auf 0,005 Prozent gedrückt hatte. Die Kommission wertete dieses Vorgehen als verbotene Staatshilfen, doch das Gericht der Europäischen Union hat nun anders entschieden.
[ mehr ]MacBook: Apple warnt vor Kameraabdeckungen
Das Schließen deines Mac-Notebooks, wenn eine Kameraabdeckung daran angebracht ist, kann das Display beschädigen
, warnt Apple in einem Anfang Juli 2020 veröffentlichten Sicherheitshinweis. Der Grund hierfür ist der Abstand zwischen dem Display und der Tastatur
, der auf sehr geringe Toleranzen ausgelegt
sei.
Marktanteil von Windows 7 fällt langsam, Ubuntus steigt schnell
Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Fünfeinhalb Monate nach dem Support-Aus für Windows 7 beginnt der Marktanteil des im Jahr 2009 veröffentlichten Betriebssystems langsam zu erodieren. Der Profiteur dieser Entwicklung ist Windows 10.
[ mehr ]Marktanteil von Windows 7 fällt unter 25 Prozent
In Zeiten von COVID-19 mögen andere Statistiken wichtiger sein, dennoch blicken wir auch in diesem Monat wieder bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Viereinhalb Monate nach dem Support-Aus für Windows 7 ist der Marktanteil des im Jahr 2009 veröffentlichten Betriebssystems unter die 25-Prozent-Marke gerutscht. Aber nur knapp!
[ mehr ]Marktanteile: Windows 7 lief auch im April auf einem Viertel aller PCs
In Zeiten von COVID-19 mögen andere Statistiken wichtiger sein, dennoch blicken wir auch in diesem Monat wieder bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Obwohl der kostenlose Support für Windows 7 am 14. Januar 2020 eingestellt wurde, schrumpft sein Marktanteil kaum. Windows 10 tut sich derweil schwer und verlor den zweiten Monat in Folge.
[ mehr ]Apples iPhone und iPad lassen sich unbemerkt durch Mails übernehmen
Die Sicherheitsfirma ZecOPs warnt vor zwei kritischen 0-Day-Lücken in Apples Mail-App, die bereits seit Januar 2018 für gezielte Angriffe genutzt werden. Von iOS 13.0 bis zur aktuellen Version 13.4.1 verläuft der Angriff ohne Benutzerinteraktion, zudem kann der Angreifer sämtliche Spuren beseitigen. Die Fehler existieren aber mindestens seit iOS 6 und somit seit dem Jahr 2012. Apple wird diese Schwachstellen in iOS 13.4.5, welches sich aktuell im Beta-Test befindet, beseitigen.
[ mehr ]Apple bringt das iPhone SE in diesem Monat zurück
Handlich, schnell und für Apple-Verhältnisse ziemlich günstig: Schon in wenigen Stunden (ab 14 Uhr) wird Apple die Vorbestellung für das neue iPhone SE freischalten. Die Auslieferung startet acht Tage später am Freitag den 24. April 2020. Zur Auswahl stehen die Farben Schwarz, Rot und Weiß. Die Preise beginnen bei 479 Euro.
[ mehr ]Marktanteile: Windows 7 lief auch im März auf einem Viertel aller PCs
In Zeiten von COVID-19 mögen andere Statistiken wichtiger sein, dennoch blicken wir auch in diesem Monat wieder bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Obwohl der kostenlose Support für Windows 7 am 14. Januar 2020 eingestellt wurde, wächst sein Marktanteil wieder, während Windows 10 wieder einmal auf der Stelle tritt.
[ mehr ]Reparaturen: Apple besitzt NULL Improvisationstalent
Apple sieht sich gerne als innovative Firma, welche Trends setzt und den Mitbewerbern stets eine Nasenlänge voraus ist. Doch in der aktuellen Krise zeigt sich, dass Apple im Notfall absolut kein Improvisationstalent besitzt. Das beste Beispiel hierfür ist die Rückgabe reparierter Geräte an die Kunden.
[ mehr ]Patentverletzung: Apple zahlt 454 Millionen US-Dollar an VirnetX
Nach zehn Jahren Rechtsstreit mit vier Siegen vor Geschworenengerichten und zwei Erfolgen vor Berufungsgerichten hat der Softwareentwickler VirnetX aus Zephyr Cove im US-Bundesstaat Nevada den Technologieriesen Apple endgültig niedergerungen. Die Belohnung: 454.033.859,87 US-Dollar für eine von Apple widerrechtlich genutzte Sicherheitsfunktion.
[ mehr ]Frankreichs Wettbewerbsbehörde verhängt Rekordstrafe gegen Apple
Diese Woche beginnt alles andere als positiv für Apple: Im Jahr 2012 hatte sich der Distributor eBizcuss bei Frankreichs Wettbewerbsbehörde über illegale Absprachen zwischen Apple und den beiden Großhändlern Tech Data und Ingram Micro beschwert, was zu Razzien in den Firmensitzen der drei Unternehmen geführt hatte. Dabei wurden Beweise für Kartellrechtsverstöße sichergestellt, welche nun Strafen in Höhe von 1,24 Milliarden Euro nach sich ziehen.
[ mehr ]Marktanteile: Windows 7 läuft nach wie vor auf einem Viertel aller PCs
Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen und auf dieser liegt aktuell ein besonders starker Fokus, schließlich endete am 14. Januar 2020 der kostenlose Support für Windows 7. Doch die Massenflucht hin zu Windows 10, das sich nach wie vor kostenlos mit Lizenzschlüsseln von Windows 7, 8 oder 8.1 installieren lässt, ist auch im Februar ausgeblieben.
[ mehr ]Umsatzwarnung: COVID-19 bremst Apple aus
Nachdem die Covid-19-Epidemie bereits zur Absage des Mobile World Congress 2020 geführt hatte, belastet die hochgradig ansteckende Krankheit nun auch das laufende Quartal von Apple. Um die Ausbreitung des Virus einzugrenzen, hatte die chinesische Regierung zunächst die Neujahrsferien verlängert und im Anschluss Fabriken in den besonders betroffenen Regionen stilllegen lassen. Auch die Geschäfte blieben geschlossen.
[ mehr ]