AMDs Sockel AM2: Fakten zum Launch der DDR2-Plattform - 1/2
23.05.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Wir schreiben den 23. Mai 2006 und am heutigen Tag macht AMD sowohl den Endkunden als auch den Herstellern von Mainboards und Komplett-PCs das Leben leichter. Denn ab heute sind die AMD Prozessoren aller Leistungsklassen wieder auf einer einzigen Plattform vereint, dem neuen Sockel AM2. Gleich 17 neue CPUs - ohne die Energiesparvarianten - gehen heute an den Start, die Preisspanne reicht von 67 bis 1031 US-Dollar, jeweils bezogen auf eine Abnahme von 1.000 Stück:
Name | Codename | Dual-Core | Taktrate in MHz | Cache in KByte | Preis in US$ |
Athlon 64 FX-62 | Windsor | ja | 2800 | 2x 1024 | 1031 |
Athlon 64 X2 5000+ | Windsor | ja | 2600 | 2x 512 | 696 |
Athlon 64 X2 4800+ | Windsor | ja | 2400 | 2x 1024 | 645 |
Athlon 64 X2 4600+ | Windsor | ja | 2400 | 2x 512 | 558 |
Athlon 64 X2 4400+ | Windsor | ja | 2200 | 2x 1024 | 470 |
Athlon 64 X2 4200+ | Windsor | ja | 2200 | 2x 512 | 365 |
Athlon 64 X2 4000+ | Windsor | ja | 2000 | 2x 1024 | 328 |
Athlon 64 X2 3800+ | Windsor | ja | 2000 | 2x 512 | 303 |
Athlon 64 3800+ | Orleans | nein | 2400 | 1x 512 | 290 |
Athlon 64 3500+ | Orleans | nein | 2200 | 1x 512 | 189 |
Athlon 64 3200+ | Orleans | nein | 2000 | 1x 512 | 138 |
Sempron 3600+ | Manila | nein | 2000 | 1x 256 | 123 |
Sempron 3500+ | Manila | nein | 2000 | 1x 128 | 109 |
Sempron 3400+ | Manila | nein | 1800 | 1x 256 | 97 |
Sempron 3200+ | Manila | nein | 1800 | 1x 128 | 87 |
Sempron 3000+ | Manila | nein | 1600 | 1x 256 | 77 |
Sempron 2800+ | Manila | nein | 1600 | 1x 128 | 67 |
Wie die Tabelle zeigt, hat AMD die Produktnamen der Athlon 64 Prozessoren 1:1 vom Sockel 939 übernommen, trotz DDR2-800 Unterstützung, durch die sich die theoretische Speicherbandbreite verdoppelt, gibt es keine neue Leistungseinstufung. Entsprechend gering düften die Leistungsgewinne in der Praxis ausfallen. Beim Sempron gibt es eine neue Einstufung, da diese CPU vom einkanaligen Speicherinterface des Sockel 754 auf eine Dual-Channel Speicheranbindung umzieht. Hatte das bisherige Spitzenmodell der Sempron-Familie die Bezeichnung 3400+, so kam diese mit 2000 MHz und 256 KByte L2-Cache daher. Auch das neue Topmodell der Einsteiger-CPUs bietet lediglich 2000 MHz und 256 KByte L2-Cache, darf sich dank Dual-Channel Speicher nun aber über den Namen 3600+ freuen.
Das neue Spitzenmodell, der AMD Athlon 64 FX-62, ist eine Dual-Core CPU, deren beide Kerne über jeweils 1 MByte L2-Cache verfügen und mit 2,8 GHz takten. 227,4 Millionen Transistoren, gerfertigt im 90 nm SOI Prozess, erzielen eine TDP von 128 Watt und schlagen auf der Kostenseite mit 1.031 US-Dollar zu Buche.
Dagegen erscheint der AMD Athlon 64 X2 5000+ wie ein echtes Schnäppchen: Für zwei Kerne mit je 512 KByte L2-Cache, die mit 2,6 GHz takten, muß man nur 596 US-Dollar auf den Tisch lagen. Zudem begnügen sich die 153,8 Millionen Transistoren des Athlon 64 X2 5000+ mit lediglich 89 Watt - das ist angesichts der Leistungsdaten äußerst genügsam.
1. Einleitung und Übersicht
2. Virtualisierung und Engergieverbrauch
Diesen Testbericht diskutieren...