Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


AMDs Sockel AM2: Fakten zum Launch der DDR2-Plattform - 2/2
23.05.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Für die Hersteller ist AMDs Schwenk zu DDR2-Speicher von Vorteil, für den einzelnen Endkunden wird der Wechsel des Arbeitsspeichers eher ein Grund sein, verhalten auf die neue Plattform zu reagieren. Die PC-Hersteller werden jedoch mit Sicherheit zügig auf die neue Plattform umsteigen und sich in kurzer Zeit auf DDR2 konzentrieren, zumal dessen hohe Taktraten besser zu vermarkten sind. Ob sich diese auch in Form von Leistungsgewinnen auszahlen, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.

Wir gehen davon aus, daß sich auch die Mainboard-Hersteller in Zukunft auf den Sockel AM2 konzentrieren werden. Ob der Kurswechsel ebenso schlagartig ausfallen wird wie für den Sockel 754 beim Erscheinen des Sockel 939, wird die Zukunft zeigen. Mainboards der Oberklasse werden sich in Zukunft jedoch mit Sicherheit vor allem auf die neue DDR2-Plattform konzentrieren.

Zur vereinigten Plattform und DDR2-Unterstützung gesellt sich AMDs Virtualisierungstechnik. Die Virtualisierung ist in erster Linie für Administratoren wichtig, die sich täglich mit Systempflege, Wartung und Sicherheit beschäftigen. Der zeitgleiche Bertieb verschiedener Betriebssysteme und die Hardwareunabhängigkeit werden aber auch für Endkunden von Interesse sein. Gerade Mehrkern-Prozessoren machen den Einsatz einer Virtualisierungtechnologie sinnvoll, da nun ein einzelner PC die Aufgaben verschiedener Rechner übernehmen kann. So läuft beispielsweise ein Webserver oder eine Firewall unter Linux, während der Anwender zeitgleich auf dem selben PC unter Windows arbeitet. Oder man emuliert die Hardware des alten PC auf einem neuen System, um den Systemwechsel zu erleichtern.

Zum Launch sollen bereits zahlreiche Mainboards verfügbar sein. AMD spricht von 25 bis 30 Produkten im Value-Bereich, 15 bis 20 Platinen im Mainstream-Sektor und 20 bis 25 Mainboards für anspruchsvolle Nutzer. Namentlich nennt AMD die üblichen Verdächtigen Abit, Asus, Elitegroup, Gigabyte und MSI, als Chipsatzhersteller führen die Texaner ATi, NVIDIA, SiS, ULi und VIA auf, wobei man NVIDIA und ULi nach der abgeschlossenen Übernahme wohl zusammenrechnen darf. Der Großteil der bisher gesichteten Mainboards für den Sockel AM2 wird Chipsätze von NVIDIA verwenden.

Mit dem Sockel AM2 kommen auch neue Kühler, denn AMD befestigt den Kühlerrahmen in Zukunft - wie Intel dies bereits seit dem Sockel 478 praktiziert - an vier Punkten. Höhere Anforderungen an das Kühlerdesign werden die neuen CPUs nicht stellen, nur der Athlon 64 FX wird in Zukunft mehr verbrauchen als sein Vorgänger:

  • AMD Athlon 64 FX: 125W (Sockel 939: 104W)
  • AMD Athlon 64 X2: 89W, 65W, 35W (Sockel 939: 89W-110W)
  • AMD Athlon 64: 62W, 35W (Sockel 939/754: 67W-89W)
  • AMD Sempron: 62W, 35W (Sockel 939/754: 62W)

Man darf hierbei allerdings nicht aus den Augen verlieren, daß AMD - wie im Notebooksektor - für die stromsparenden Prozessoren auch mehr Geld verlangt. Die Dual-Core Prozessoren mit 65 Watt TDP werden mit EE (Energy Efficient) gekennzeichnet, bei den Single-Core Modellen gelten die CPUs mit einer TDP von 35 Watt als EE und SFF (Small Form Factor) tauglich. Erstaunlich finden wir, daß AMD eine Variante des Athlon X2 3800+ mit einer TDP von lediglich 35 Watt anbieten wird. Diese CPU könnte unter leistungsorientierten Silent-Fans zum Bestseller werden. Die TDP (Thermal Design Power) gibt allerdings immer nur eine Höchstgrenze an. Auch die bisherigen Sockel 754 und 939 Prozessoren verbrauchen zum Teil deutlich weniger Strom, als die TDP dies vermuten läßt.

Zwischenstand
Zur Stunde ist lediglich der Athlon 64 3500+ in Deutschland aufgetaucht, andere CPU-Modelle sollen in Kürze folgen. Mainboards von Asus und MSI wurden bereits vor einigen Tagen unregelmäßig im Handel gesichtet und verschwanden wieder, seit heute werden sie bei vielen Anbietern als vorrätig geführt. Ob der Kunde sofort auf den AM2-Zug aufspringen wird, wagen wir zu bezweifeln. Der Unterschied zum Sockel 939 ist, wie erste Testberichte zeigen, sehr gering und Intels Conroe steht ja bereits in den Startlöchern...

Testberichte
Folgende Testberichte können wir euch anbieten:

1. Einleitung und Übersicht
2. Virtualisierung und Engergieverbrauch

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 16:41:40
by Jikji CMS 0.9.9e