Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Preview: AMD ATi Radeon HD 5830 - Teure Resteverwertung?

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.02.2010
s.1/1
weiternext
zurückback

AMD hat seine Oberklasse nach unten hin erweitert und heute den neuen Grafikprozessor ATi Radeon HD 5830 an den Start geschickt. Viele hatten diese GPU bereits Ende Januar erwartet, doch dann wurde die Markteinführung kurzfristig verschoben und selbst heute kann AMD kein einziges Produktfoto der ATi Radeon HD 5830 liefern. Wie das PCB einer Radeon HD 5830 ausgeführt wird, überlässt AMD offensichtlich seinen Partnern und hier könnte auch ein Grund für die verschobene Markteinführung liegen.

Als AMD im September 2009 seine ersten DirectX-11-Grafikkarten vorstellte, nannte die Firma einen Preis von unter 400 US-Dollar für das Top-Modell Radeon HD 5870 sowie unter 300 US-Dollar für die Radeon HD 5850. Der Newcomer Radeon HD 5830 wird nun für unter 250 US-Dollar an den Start gehen und ordnet sich preislich zwischen Radeon HD 5770 und Radeon HD 5850 ein.

Rein technisch gesehen handelt es sich um die selbe GPU wie bei Radeon HD 5870 und HD 5850: Sie umfasst 2150 Millionen Transistoren und wird im 40nm-Prozess von TSMC gefertigt. Und genau hier liegt das Problem, welches AMD seit dem vergangenen Sommer verfolgt: Strukturgrößen von 40 nm oder weniger sind notwendig, um den Stromverbrauch solch komplexer Grafikprozessoren in erträglichen Grenzen zu halten, doch TSMC produziert noch immer viel zu viel Ausschuss.

Die Verfügbarkeit von Radeon HD 5870 und HD 5850 war zu Anfang sehr schlecht und ist nun sehr mäßig. Somit lag es nahe all jene Chips, auf denen nicht alle Einheiten funktionieren, als abgespeckte Version auf den Markt zu bringen. Genau dieses Konzept, welches bereits mit dem Grafikprozessor Radeon HD 5850 praktiziert wird, kommt auch bei dem Neuling Radeon HD 5830 zur Anwendung. Allerdings wurde dieser noch viel deutlicher beschnitten:

Grafikprozessor
RadeonHD 5830HD 5850HD 5870
DirectX11.011.011.0
Shader Modell5.05.05.0
Fertigung (nm)404040
Transistoren (Millionen)215021502150
Chiptakt (MHz)800725850
Stream-Prozessoren112014401600
Textureinheiten567280
ROPs (Farbe)163232
Stromverbrauch (W)175,0170,0188,0

Im Vergleich zur ATi Radeon HD 5850 fehlen der Radeon HD 5830 satte 320 Stream-Prozessoren, 16 Textureinheiten und 16 Rasteroperationseinheiten. Der Leistungsunterschied fällt somit viel deutlicher aus als zwischen ATi Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850, denn dort wurden lediglich 160 Stream-Prozessoren und 8 Textureinheiten eingespart. AMD versucht den drastischen Beschnitt der Architektur mit einem im Vergleich zur ATi Radeon HD 5850 um 75 MHz höheren Chiptakt abzupuffern, doch damit steigt auch der Stromverbrauch unter Last und liegt sogar 5 Watt über dem des performanteren Schwestermodells.

Speicheranbindung
RadeonHD 5830HD 5850HD 5870
SpeichertypGDDR5GDDR5GDDR5
Speichertakt (MHz)100010001200
Datenrate (Gbps)4,04,04,8
Speichergröße (MByte)102410241024
Speicherbus (Bit)256256256
Bandbreite (GB/s)128,0128,0153,6

Auf zusätzliche Einschnitte bei der Speicherbandbreite hat AMD erfreulicherweise verzichtet. Wie beim ATi Radeon HD 5850 kommt auch beim neuen Radeon HD 5830 mit 1000 MHz getakteter GDDR5-Speicher zum Einsatz, welcher über ein 256 Bit breites Interface angebunden ist.

Fazit
AMD war leider nicht in der Lage, uns vorab ein Testmuster zu schicken. Gleiches galt für AMDs Partner und somit verwundert es auch nicht, dass aktuell noch keine Karten lieferbar sind. Europaweit bieten derzeit nur zwei Händler eine Sapphire Radeon HD 5830 an, verfügbar sind die Grafikkarten allerdings auch dort nicht. Der Preis von 227 bzw. 240 Euro darf als sehr ambitioniert betrachtet werden, da man die deutlich schnellere Radeon HD 5850 in Preisvergleichen ebenfalls ab 240 Euro findet.

Am 11. März 2010 wird AMD seine ATi Radeon HD 5870 Eyefinity 6 Edition mit sechs Bildschirmausgängen vom Stapel laufen lassen. Diese Grafikkarte hatte AMD bereits im September 2009 in Aussicht gestellt, doch erst jetzt scheinen die Treiber die notwendige Reife für das komplexe Bildschirmmanagement zu bieten.



Inhaltsverzeichnis:
  1. Technische Daten
Startstart
weiternext
zurückback
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Radeon HD 5830
Radeon HD 5850
Radeon HD 5870

Angebote von eBay
Radeon HD 5830
Radeon HD 5850
Radeon HD 5870

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:25:36
by Jikji CMS 0.9.9e