UPDATES:
Windows 7 bringt uns DirectX 11 und AMD bringt uns die passende Grafikkarte. Am heutigen Morgen hat AMD nämlich seinen neuen Grafikprozessor Cypress als Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850 vorgestellt. Doch nicht nur neue Funktionen soll diese GPU beherrschen, auch die Rechenleistung will AMD verdoppelt haben, während der durchschnittliche Stromverbrauch zugleich gesenkt werden konnte.
Quelle: AMD
ATI Eyefinity
Obiges Foto zeigt AMDs Referenzdesign für die Radeon HD 5870. In dieser Konfiguration besitzt die Karte zwei Dual-Link-DVI-Ausgänge sowie je einen HDMI- und Displayport-Anschluss. Eine einzelne Grafikkarte kann drei hochauflösende Bildschirme mit jeweils bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten ansteuern, eine Technik, die AMD auf den Namen ATI Eyefinity getauft hat.
Quelle: AMD
Mit einer weiteren Grafikkarte kommen nochmals drei Bildschirme hinzu, so dass es eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Spezielle Monitore mit besonders schmalen Rahmen ermöglichen den Aufbau einer Anzeige mit einer Auflösung von bis zu 8192 x 8192 Bildpunkten.
Quelle: AMD
Doch leider gibt es Einschränkungen, was die möglichen Konfigurationen betrifft: Einer der drei Bildschirme muss über den DisplayPort angeschlossen sein, die Kombination DVI + DVI + HDMI ist somit nicht möglich. DVI- und HDMI-Anschlüsse benötigen jeweils einen eigenen Taktgenerator, doch die Radeon HD 5870 hat davon nur zwei sowie einen weiteren für alle vorhandenen DisplayPorts (im Falle der Radeon HD 5870 ist das einer). Leider besitzen nur wenige Bildschirme einen DisplayPort, gerade ältere Modelle und fast alle Fernsehgeräte lassen diesen Anschluss vermissen. Dies schränkt die Nutzbarkeit von Eyefinity deutlich ein und für die meisten Benutzer bleibt es bei einer Konfiguration mit maximal zwei Bildschirmen.
Quelle: AMD
In Kürze will AMD zudem noch die Modellvariante Eyefinity6Edition auf den Markt bringen. Hierbei können sechs Bildschirme mit einer einzigen Grafikkarte angesteuert werden, sofern die Monitore über den DisplayPort verfügen.