UPDATES:
Anlässlich der Hot Chips 22 hatte AMD im August 2010 zahlreiche Informationen über die Architektur seiner kommenden Prozessorkerne "Bulldozer" und "Bobcat" bekannt gegeben. Im November 2010 folgte dann der Financial Analyst Day, an dem AMD dann auch auf Details der dazugehörigen Prozessoren und Plattformen einging. Zudem legte der Hersteller seine Roadmap bis zum Jahr 2012 auf den Tisch.
Quelle: AMD
Codenamen kommender Kerne, APUs und Plattformen
Damit niemand den Überblick im Gewirr der Codenamen verliert, wollen wir diese gleich zu Anfang unseres Artikels aufschlüsseln. Denn bei "Bulldozer" und "Bobcat" handelt es sich keinesfalls um die Namen kommender Prozessoren, sondern lediglich um die jeweiligen Kerne, aus denen sich diese APUs zusammensetzen. Und damit wären wir gleich beim nächsten Begriff, der im Vorfeld geklärt werden muss: Die APU ist nämlich kein normaler Prozessor, sondern vereint Rechen- und Grafikkerne mit der Northbridge des Chipsatzes.
Quelle: AMD
Notebook-APUs (2011)
Quelle: AMD
Desktop-APUs/CPUs (2011)
Quelle: AMD
Server-CPUs (2011)
Bereits zum Jahreswechsel wird die Brazos-Plattform mit den Bobcat-APUs Ontario und Zacate auf den Markt kommen. Eine Leistungsklasse höher wird die zweite Fusion-Generation in Form des Llano (Q1/2011) noch auf den aktuellen Stars-Kernen aufbauen. Erst im weiteren Jahresverlauf ist dann mit den ersten Bulldozer-Prozessoren zu rechnen, zunächst allerdings noch ohne Grafikkern. Zambezi (Q2/2011), Valencia und Interlagos (Q3/2011) bedienen hierbei nur die Desktop- und Serversegmente, in Notebooks wird erst die zweite Bulldozer-Generation - dann mit Grafikkern - Einzug halten.