Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


AMDs Fusion-APUs: Alles über Bobcat, Bulldozer, Llano & Co

Autor: doelf - veröffentlicht am 24.08.2010 - UPDATE: 10.11.2010
s.6/6
weiternext

Und was ist mit Llano?
Während die auf dem Bobcat-Kern basierenden Modelle Ontario und Zacate bereits vor der Tür stehen, lassen CPUs und insbesondere APUs mit dem leistungsstarken Bulldozer-Kern noch auf sich warten. Als Pausenfüller dient AMD daher das Modell Llano, welches auf einer 32nm-Variante des aktuellen Stars-Kern basiert. Im Desktopsegment (Lynx-Plattform) wird Llano im kommenden Jahr die mittleren Preisbereiche versorgen, während diese APU bei Notebooks (Sabine-Plattform) auch die Performance-Kategorie bedient. Dies liegt vor allem daran, dass AMD den Bulldozer erst 2012 mobil machen will.


Quelle: AMD

Erste Eckdaten zu Llano hatte AMD im Rahmen der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) im Februar 2010 genannt. So vereint Llano zwei bis vier K10-Kerne mit einem DX11-fähigen Grafikkern. Ebenfalls in die APU integriert sind ein zweikanaliger DDR3-Speicher-Controller und ein PCI-Express-Controller der zweiten Generation. Da Llano ohne L3-Cache auskommen muss, wird sein CPU-Segment vermutlich den 45nm-Kernen Regor und Propus ähneln. Statt 512 KByte wird AMD allerdings jedem Kern 1024 KByte L2-Cache zur Seite stellen, was die fehlende dritte Cache-Ebene zumindest teilweise kompensieren könnte.


Quelle: AMD

Eigentlich sollte Llano bereits Ende dieses Jahres an den Start gehen, aber eine zu geringe Ausbeute bei der 32nm-Fertigung haben für eine Verspätung gesorgt. Für Llano greift AMD auf die 32nm-SOI-Fertigung von Globalfoundries zurück, welche erstmals SOI mit High-k Metal-Gates kombinieren wird. Dies ermöglicht AMD auch den Einsatz von Power-Gating, um inaktive Kerne vollständig abzuschalten. Die Leistungsaufnahme soll sich pro Kern zwischen 2,5 und 25 Watt bewegen. Mit der Markteinführung des Llano ist im ersten Halbjahr 2011 zu rechnen, vermutlich gegen Ende des ersten Quartals.

Fazit: Bobcat (Kern)
Die Entwicklung eines eigenständigen Kerns für das Low-Power-Segment ist definitiv die richtige Entscheidung, wie Intel bereits mit seinem Atom unter Beweis stellen konnte. Dank Out-of-order Execution sollte AMDs Bobcat-Kern dem Atom bei gleicher Taktrate klar überlegen sein, zudem bietet der Bobcat mit AMD64, SSE1, SSE2, SSE3, SSSE3 und SSE4A zeitgemäße Befehlssatzerweiterungen sowie AMDs Virtualisierungs-Technologie. Ein vielversprechendes Produkt für leichte Notebooks mit lange Akkulaufzeit.

Fazit: Bulldozer (Kern)
Wir hatten uns viel vom K10 (Phenom) versprochen, doch statt einer wirklich neuen Architektur gab es nur einen weiteren K7-Aufguss, der anfangs bitter enttäuschte. Erst die zweite Generation des Phenom stimmte versöhnlich, doch was die Rechenleistung betrifft, ist Intel weit enteilt. Der Bulldozer könnte dies ändern, denn mit diesem Doppelkern hat AMD endlich eine von Grund auf neu entwickelte Architektur in der Hinterhand. Auf dem Papier kann der Bulldozer jedenfalls überzeugen.

Fazit: Llano (CPU)
Unsere Erwartungen an Llano sind geringer: In Bezug auf die Rechenleistung darf man von der üblichen Performance eines Athlon II ausgehen, denn wir haben es beim Llano ja mit einem K10-Kern ohne L3-Cache zu tun. Sofern die Grafikeinheit mit dedizierten Lösungen der Einstiegsklasse mithalten kann, bietet sich Llano insbesondere für Notebooks und kostengünstige Desktop-PCs an. OEM-Hersteller werden es sicherlich zu schätzen wissen, preiswerte Systeme als DX11-fähig anbieten zu können.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:20:50
by Jikji CMS 0.9.9e