Die Karten
Da unsere Testkarten noch nicht eingetroffen sind, müssen wir auf die von AMD bereitgestellten Produktbilder zurückgreifen. Bei der Variante Radeon HD 6870 werden viele Hersteller zunächst auf AMDs Referenzdesign zurückgreifen, während bei der Radeon HD 6850 mit eigenen Designs zu rechnen ist.
Der obige Größenvergleich zeigt, dass AMDs Radeon HD 6870 ein gutes Stück länger ist als ihr schwächeres Schwestermodell. Typisch für AMD ist der Kühler mit dem Radiallüfter, welcher die Abwärme rückseitig aus dem Gehäuse bläst.
Wie bereits erwähnt, verfügen diese Grafikkarten über fünf Monitoranschlüsse (2x DL-DVI, 1x HDMI 1.4a, 2x miniDP 1.2). Aufgrund der TDP von 151 Watt benötigt das Modell Radeon HD 6870 zwei 6-Pin-Strombuchsen, welche AMD am oberen Rand der Platine platziert hat, um den Einbau der langen Karte zu erleichtern.
Da sich die Variante Radeon HD 6850 mit einer TDP von 127 Watt begnügt, reicht dieser Grafikkarte eine einzige Strombuchse mit sechs Kontakten aus. Diese befindet sich am Ende der Grafikkarte, was angesichts des kürzeren PCBs keine großen Probleme bereitet sollte.