Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Preview: AMD lässt den Cayman los (Radeon HD 6970 und 6950)

Autor: doelf - veröffentlicht am 15.12.2010
s.1/3
zurückback

Nachdem AMD Ende Oktober die 6000er-Serie mit den beiden Barts-Modellen Radeon HD 6870 und HD 6850 eingeläutet hatte, folgen heute die von vielen sehnlichst erwarteten Cayman-GPUs Radeon HD 6950 und 6970. Es handelt sich hierbei um AMDs schnellste Grafikchips für die kommenden Monate, welche angesichts des Erfolges der 5800er-Serie ein schweres Erbe antreten müssen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Architektur
Der Cayman wird wie sein Vorgänger im 40nm-Verfahren gefertigt und umfasst 2,64 Milliarden Transistoren - rund 23 Prozent mehr als die 5800er-Generation. AMD hat den Chip, welcher sich aus 1.536 Shader-Einheiten zusammensetzt, in zwei "Graphics Engines" unterteilt und die Architektur insgesamt effizienter gemacht.


Quelle: AMD; Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hatte AMD seit der Markteinführung seiner Radeon HD 2000 mit einem Vec5-Design gearbeitet, so wurde beim Cayman nun erstmals die fünfte, für spezielle Operationen abgestellte Einheit weggelassen und ein Vec4-Design verwirklicht. AMD verspricht sich vom Vec4-Design eine bessere Auslastung der Einheiten und eine effizientere Verteilung der Aufgaben.


Quelle: AMD; Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Insbesondere in Hinblick auf die Tessellation, bisher ein Bereich, in welchem NVIDIAs Fermi überlegen war, hat sich einiges getan: Beide "Graphics Engines" umfassen ein komplettes Frontend und somit gibt es auch zwei Tessellation-Einheiten.


Quelle: AMD; Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Speicheranbindung blieb indes unverändert: AMD setzt weiterhin auf GDDR5-Speicher und ein 256 Bit breites Speicher-Interface. Die Spekulationen der letzten Monate, welche auf eine Verbreiterung dieser Anbindung hingedeutet hatten, haben sich letztendlich als falsch erwiesen. Dafür wurde jedoch der Speicherausbau auf 2.048 MByte verdoppelt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:43:12
by Jikji CMS 0.9.9e