Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Preview: AMDs Spider Plattform mit dem Phenom Prozessor - 2/3
19.11.2007 by doelf; UPDATE: 26.11.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

Der Phenom Prozessor #2
Dank der 128-Bit breiten Gleitkomma-/SSE-Einheiten, des integrieten Speichercontrollers und des von allen vier Kernen genutzten L3-Caches sollte es AMDs Phenom möglich sein, im Vergleich zu Intels Core 2 Quad eine vergleichbare oder bessere Rechenleistung pro MHz zu erzielen. Doch damit kommen wir zu einem leidigen Thema, den Taktraten. Bereits bei der Vorstellung des Quad-Core Opteron mit Barcelona Kern hatte sich gezeigt, dass AMD noch etwas Zeit benötigt, um seinen Produktionsprozess für Taktraten um die 3 GHz zu optimieren. Der Phenom geht heute mit Taktraten von 2,2 GHz (Phenom 9500), 2,3 GHz (Phenom 9600) und 2,4 GHz (Phenom 9700) an den Start, zumindest die beiden erstgenannten sollen bereits in den nächsten Tagen in den Handel kommen. Beim Phenom 9700 zeigen sich einige Händler optimistisch, noch in diesem Monat liefern zu können, während andere von einer Verfügbarkeit ab Mitte Dezember oder Anfang Januar sprechen. Wie dem auch sei: AMDs erste Quad-Core Generation für Desktop-Computer tritt nicht um die Leistungskrone an, sondern muss sich mit Intels Core 2 Quad Q6600 und Q6700 messen. Entsprechend sehen auch die aktuellen Straßenpreise aus:

  • Phenom 9700: 260 Euro
  • Phenom 9600: 245 Euro
  • Phenom 9500: 220 Euro

Die TDP-Einstufung der 2,2 und 2,3 GHz schnellen Modelle liegt bei 95 Watt, für den mit 2,4 GHz getakteten Phenom 9700 nennt AMD 125 Watt. Dies bedeutet nicht, dass der Prozessor tatsächlich 125 Watt verbraucht, sondern dass seine maximale Wärmeabgabe im Bereich zwischen 96 und 125 Watt anzusiedeln ist. Bei der Namensgebung hat sich in den letzten Wochen noch etwas geändert: AMDs Quad-Core Prozessoren werden als Phenom 9xxx angeboten, die für Anfang 2008 angekündigten Modelle mit drei Kernen tragen die Bezeichnung Phenom 8xxx und Prozessoren mit zwei Kernen werden als Athlon 6xxx angeboten. Im Einstiegsbereich finden sich dann noch die Athlon 1xxx CPUs, welche wie der Sempron LE-1300 nur einen Kern besitzen. Für Enthusiasten soll Anfang 2008 zudem die Phenom FX-80 Serie folgen, welche zwei Prozessoren mit jeweils vier Kernen auf einem Mainboard ermöglicht.

Die Rechenleistung
Wie es um die Rechenleistung der neuen Prozessoren bestellt ist, können wir leider nicht sagen. AMD konnte uns bisher keine Prozessoren zur Verfügung stellen und einen mehrtägigen Workshop in Polen konnten wir aus terminlichen Gründen nicht wahrnehmen. So können wir lediglich ein paar Leistungsdaten von AMD anbieten, welche darauf hin deuten, dass AMDs K10 aufgrund seiner Architekturvorteile einen Vorteil von ca. 100 MHz auf Intels 65 nm Core 2 Quad erzielt. Verglichen werden:

  • Intel Core 2 Quad Q6600 / 2,4 GHz (blauer Balken)
  • AMD Phenom 9700 / 2,4 GHz (weißer Balken)
  • AMD Phenom 9500 / 2,2 GHz (weißer Balken)

Overall Performance of Office Productivity + Digital Media + Games:

Office Productivity:

Digital Media:

Games:

Während Intel im Bereich "Digital Media" punkten kann, sieht AMD seine Vorteile insbesondere bei Spielen.

Weiter: 3. Cool'n'Quiet 2.0, Chipsätze, Ausblick

1. Rückblick, Phenom Prozessor #1
2. Phenom Prozessor #2, Rechenleistung
3. Cool'n'Quiet 2.0, Chipsätze, Ausblick

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 22:21:15
by Jikji CMS 0.9.9e