Preview: AMDs Dual-Core Prozessoren mit 45 Watt TDP - 1/1
05.06.2007 by doelf
Wer seinen PC für Büroanwendungen, das Internet sowie die jährlichen Urlaubsfotos verwendet, braucht keinen Prozessor für mehrere Hundert Euro. Selbst die Einstiegsmodelle mit einem einzelnen Kern reichen für solche Aufgaben voll und ganz aus. Die preiswerten CPUs sind zumeist auch in Hinblick auf den Stromverbrauch sehr genügsam und eignen sich daher bestens für kompakte Gehäuseformen. AMD hat Anfang 2007 mit dem DTX-Format einen eigenen, offenen Formfaktor vorgestellt, der sich zwischen VIAs Mini-TX und Mico-ATX schiebt. Als optimale Kombination mit einem DTX-System bietet AMD seine einkernigen Sempron Prozessoren mit Lima Kern an, deren TDP auf sparsame 45 Watt spezifiziert ist. Heute folgen nun auch zwei Dual-Core Modelle, welche sich mit 45 Watt zufrieden geben.
DTX und Mini-DTX
AMD hat DTX als offenen Industriestandard spezifiziert und auf niedrige Kosten sowie kompakte Abmessungen optimiert. Mainboards im DTX-Format nutzen zu Micro-ATX kompatible Bohrungen und können daher auch in Micro-ATX Gehäusen verbaut werden. Während Micro-ATX Hauptplatinen über bis zu vier Steckplätze für Erweiterungskarten verfügen, bietet VIAs Mini-ITX Formfaktor nur Platz für eine einzige Steckkarte. AMDs DTX und Mini-DTX Formate sind mit maximal zwei Erweiterungskarten deutlich kompakter als Micro-ATX Mainboards, bieten dennoch mehr Flexibilität als ein Mini-ITX System.
Quelle: AMD
Die DTX-Hauptplatinen werden zumeist ein kostengünstiges 4-Layer Design nutzen. Die Abmessungen der beiden DTX Varianten unterscheiden sich alleine in der Breite des Mainboards, die Höhe ist identisch:
Quelle: AMD
AMDs neue CPU-Kennungen
Bei seinen neuen CPU-Kennungen verzichtet AMD auf den Zusatz "64", aus dem "Athlon 64 X2" wird somit ein "Athlon X2". Dies ist eine nachvollziehbare Entscheidung, da AMD im Desktop-Segement ausschließlich 64-Bit fähige Prozessoren anbietet. Auf den Namen der Baureihe - also "Athlon" oder "Sempron" - folgt wie gehabt die Anzahl der Kerne. Hat die CPU nur einen Kern, spart sich AMD diese Angabe. Zwei Kerne werden mit einem "X2" gekennzeichnet und "X4" steht für vier Kerne.
Quelle: AMD
Nun folgen zwei Buchstaben, ein Bindestrich sowie vier Zahlen. Der erste Buchstabe steht für die Leistungsklasse:
Der zweite Buchstabe ist der Schlüssel für den Stromverbrauch:
Zu guter Letzt kommen die vier Zahlen. Die erste Zahl kennzeichnet die Serie, die drei weiteren Zahlen die Leistung der CPU innerhalb dieser Serie. Einzig die FX-Modelle werden von AMD aus der neuen Kennzeichnung herausgenommen und sollen das bisherige Schema weiternutzen.
AMDs neue 45 Watt Dual-Core Prozessoren
Wenden wir das soeben Gelernte gleich mal in der Praxis an: Die beiden neuen Prozessoren haben zwei Kerne, womit schon einmal "Athlon X2" feststeht. Sie gehören zur Mittelklasse und ihre TDP liegt unter 65 Watt, das bedeutet die Kennung beginnt mit "Athlon X2 BE-". Die nun folgende Zahlenkolonne hat AMD so ausgewählt, dass sowohl nach oben als auch nach unten Spielraum bleibt: Die neuen Modelle heißen Athlon X2 BE-2350 und X2 BE-2300.
Quelle: AMD
Diese Prozessoren werden in Dresden in der Fab 30 und 36 gefertigt. AMD verwendet hierbei die 65 nm SOI-Technologie. Die VCore der CPUs liegt unter Last zwischen 1,15 und 1,20 Volt, ohne Last kann die Spannung auf 1,10 Volt abgesenkt werden. Hier liegt dann auch der wesentliche Unterschied zu den bisherigen 65 nm Modellen Athlon 64 X2 4000+ EE und X2 3600+ EE, die aufgrund einer VCore zwischen 1,25 und 1,35 Volt auf eine TDP von 65 Watt kommen:
Modell | Takt in GHz | L2-Cache in KByte | Fertigung in nm | TDP in W |
Athlon X2 BE-2300+ | 1,9 | 2x 512 | 65 | 45 |
Athlon X2 BE-2350+ | 2,1 | 2x 512 | 65 | 45 |
Athlon 64 X2 3600+ EE | 1,9 | 2x 512 | 65 | 65 |
Athlon 64 X2 4000+ EE | 2,1 | 2x 512 | 65 | 65 |
In Hinblick auf die Rechenleistung sollte der Athlon X2 BE-2350+ somit dem Athlon 64 X2 4000+ und der Athlon X2 BE-2300+ dem Athlon 64 X2 3600+ entsprechen. Die Preisgestaltung ist allerdings etwas seltsam: Der Athlon X2 BE-2350+ kostet 13 US-Dollar weniger als der Athlon X2 4000+ EE, während der Athlon X2 BE-2300+ 13 US-Dollar über dem Preis des Athlon 64 X2 3600+ EE liegt:
Modell | bisher | seit 5.6. |
TDP 45 Watt | ||
Athlon X2 BE-2350+ | - | 91 |
Athlon X2 BE-2300+ | - | 86 |
TDP 65 Watt | ||
Athlon 64 X2 4000+ EE | 104 | 104 |
Athlon 64 X2 3600+ EE | 73 | 73 |
Irgendwie können wir uns des Eindrucks nicht erwehren, dass sich AMD bei der Preisgestaltung und Namensgebung an Intels Pentium E2140 und E2160 orientiert hat.
Fazit
Die neuen 45 Watt Dual-Core Modelle eignen sich nicht nur für kompakte PCs und sparsame Bürorechner, sie sind dank des zweiten Kernes auch für aktuelle Multimediaanforderungen geeignet. Computer auf Basis dieser Prozessoren erfüllen laut AMD bereits die ENERGY STAR Richtlinie der Environmental Protection Agency (EPA) in der Version 4. AMD hat mit den Modellen Athlon X2 BE-2300+ und X2 BE-2350+ zwei interessante Neuvorstellungen im Programm, die eine attraktive Alternative zu Intels Pentium E2140 und E2160 darstellen.