Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Preview: AMDs 790GX / SB750 Chipsatz

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.08.2008
s.2/2
weiternext

Southbridge: AMD SB750
Mit dem neuen 790GX Chipsatz erblickt auch die lange erwartete Southbridge SB750 das Licht der Welt. Aufgrund eines kleinen Fehlers benötigt die SB700, welche üblicherweise mit dem 780G Chipsatz gepaart wird, einen externen Taktgeber, denn der interne ist defekt. Dieser Fehler wurde bei der SB750 behoben und zudem löst AMD ein lange angekündigtes Versprechen ein: RAID 5.

Die sechs Serial-ATA 3 Gb/s Ports beherrschen somit IDE, AHCI, JBOD, RAID 0, 1, 5 und 10. Weiterhin bietet die Southbridge einen ATA133-Kanal, zwölf USB 2.0-Anschlüsse, HD-Audio und Anbindung für bis zu sechs PCI-Geräte. Die vier PCI-Express Lanes sind nicht weiter erwähnenswert, da sie für die A-Link Express II Anbindung zur Northbridge genutzt werden.

 AMD SB700AMD SB750
SATA 3 Gb/s Laufwerke66
ATA133 Laufwerke22
RAID Modi0, 1, 0+1, JBOD0, 1, 5, 0+1, JBOD
LAN--
USB 2.0 Ports1212
PCI Slots66
HD Audiojaja
ACCneinja

Overclocking: Advanced Clock Calibration
Ein ganz spezielles Thema der SB750 ist das Übertakten. Nun hat die Southbridge eigentlich nur bedingt etwas mit dem Übertakten des Prozessors zu tun, insbesondere wenn lediglich der Multiplikator angehoben wird, doch genau hier will AMD ein Problem ausgemacht haben, welches bisherige Chipsätze aus eigenem Hause von optimalen Ergebnissen abgehalten hat.

Das Zauberwort heißt "Advanced Clock Calibration". AMD sorgt hier für eine direkte Verbindung zwischen CPU und Southbridge, während die Southbridge bisher immer nur über die Northbridge an den Prozessor angekoppelt war.

ACC soll für eine bessere Synchronisierung der Taktraten sorgen und scheint ersten Testberichten zu Folge 3,0 bis 3,1 GHz mit Prozessoren möglich zu machen, die zuvor bereits zwischen 2,7 und 2,8 GHz ins Straucheln geraten waren. Ein neue Version von AMDs OverDrive Utility macht ACC nutzbar.

Fazit
Das Gespann AMD 790GX und SB750 sieht vielversprechend aus: Die Northbridge kann sehr flexibel genutzt werden und eine integrierte Grafiklösung kann nie schaden. Auch die Daten der Southbridge überzeugen, allerdings hatte AMD immer wieder Probleme mit der USB 2.0- und ATA133-Performance sowie mit dem AHCI-Betrieb. Wir sind daher sehr skeptisch, ob diese Schwachstellen bei der SB750 beseitigt wurden oder ob AMD lediglich den Funktionsumfang um RAID 5 und ACC erweitert hat.

Zurück zum Anfang

Inhaltsverzeichnis:
  1. AMDs 790GX Chipsatz
  2. Southbridge SB750 und ACC
weiternext
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
AMD 790GX

Angebote von eBay
AMD 790GX

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 02:00:29
by Jikji CMS 0.9.9e