Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
So gut wie neu: Zertifiziert und generalüberholt auf Amazon


Preview: ASUS Maximus V Gene (Intel Z77)

Autor: doelf - veröffentlicht am 05.04.2012 - Letztes Update: 09.04.2012
s.3/5

Die Anschlüsse
Das I/O-Panel des ASUS Maximus V Gene gestaltet sich recht übersichtlich, denn es gibt weder einen PS/2-Anschluss noch DVI- oder VGA-Ausgänge. Ganz links sehen wir den Taster zum Zurücksetzen der CMOS-Einstellungen, daneben einen zweiten Taster zur Aktivierung der ROG-Verbindung. Diese wird über den weißen USB-Anschluss hergestellt, der sich gleich rechts neben der ROG-Taste befindet. Wird keine ROG-Verbindung genutzt, dient er als normale USB-2.0-Buchse. Darüber sehen wir drei schwarze USB-2.0-Buchsen, die von Intels Z77 bereitgestellt werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Weiter rechts folgen zwei USB-3.0-Ports (blau), welche ASUS mit einem zusätzlichen Controller vom Typ ASMedia ASM1042 realisiert. Über diesen befindet sich ein roter eSATA-Anschluss (3Gb/s, Intel Z77). Es folgen ein optischer Digitalausgang für die Audiowiedergabe, ein HDMI-Anschluss und ein DisplayPort. Die beiden digitalen Bildschirmausgänge transportieren neben dem Bildsignal auch den Ton. Bleiben zwei weitere USB-3.0-Buchsen (blau, Intel Z77), der Gigabit-LAN-Anschluss (Intel WG82579V) und die sechs analogen Audioanschlüsse (SupremeFX III).


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Am unteren Rand der Hauptplatine reihen sich von links nach rechts der Abgriff für die Audiobuchsen des Gehäuses, ein digitaler Audioausgang, die Einschalt- und die Reset-Taste, der BIOS-Chip, die USB-2.0-Header für Ports 5 bis 8, die Buchse des ersten Systemlüfters (SYS 1) und - ganz rechts - die Gehäuseanschlüsse. ASUS hat alle Lüfteranschlüsse des Maximus V Gene mit vier Kontakten ausgeführt, insgesamt können fünf Lüfter mit der Hauptplatine verbunden werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Buchsen für zwei weitere Gehäuselüfter befinden sich links oberhalb des ersten PEG-Steckplatzes sowie zwischen den DIMM-Bänken und dem 24-poligen ATX-Stromanschluss. Am oberen Rand des Mainboards hat ASUS zwei Abgriffe für die CPU-Lüfter angeordnet. Zur Regelung stehen für jeden Lüfter die Profile "Standard", "Silent", "Turbo" und "Manual" zur Auswahl. Die manuelle Einstellung umfasst eine obere und untere Temperaturgrenze in Grad Celsius sowie eine minimale und maximale Drehzahl in Prozent. Optional kann man eine Mindestdrehzahl (200 bis 600 U/min in 100er-Schritten) hinterlegen, bei deren Unterschreitung das Mainboard warnt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

In der rechten, unteren Ecke des Motherboards finden wir sechs SATA-Buchsen und einen roten Abgriff für zwei weitere USB-Anschlüsse der dritten Generation (Intel Z77). Die beiden schwarzen SATA-Ports (Intel Z77) ermöglichen Datenraten von bis zu 3 Gb/s, die vier roten bieten hingegen die volle Geschwindigkeit von 6 Gb/s. Da Intels Z77 nur zwei SATA-Anschlüsse mit 6 Gb/s bereitstellt, hat ASUS einen zusätzlichen Controller vom Typ ASMedia ASM1061 verbaut. Dieser ist mit den beiden unteren Ports, die neben der LED-Anzeige liegen, verbunden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:32:31
by Jikji CMS 0.9.9e