Preview: NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB - 2/2
14.11.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Im Gegensatz zu ATis Radeon X1800XT, welcher bereits im 90 nm Prozess gefertigt wird, setzt NVIDIA weiterhin auf eine 110 nm Fertigung. Dennoch konnte der Takt der GeForce 7800 GTX von 430 MHz auf erstaunliche 550 MHz gesteigert werden. Einige Hersteller werden sogar von Hause aus übertaktete Karten ausliefern, im Fall von XFX liegt der Chiptakt beispielsweise bei 580 MHz.
Auch der Grafikspeicher wurde nicht nur verdoppelt, sondern auch deutlich beschleunigt: Statt mit 600 MHz (DDR1200), wie beim 256 MB Modell, takten die 512 MB GDDR3 Module von Samsung (1,1 ns) nun zwischen 800 MHz (DDR1600) und 900 MHz (DDR1800). Welcher Speichertakt gewählt wird, bleibt anscheinend dem Hersteller überlassen. Wenn wir abermals XFX als Beispiel anführen dürfen, so taktet man dort mit 865 MHz (DDR1730). Der Standardtakt soll wohl bei 850 MHz liegen, doch bei solch hohen Taktraten wird die Luft und die Lieferbarkeit der Speicherchips extrem dünn.
Die neuen Taktraten bescheren der GeForce 7800 GTX 512 MB einen neuen Rekord bei der Speicherbandbreite. War die ATi X1800XT hier mit 48,0 GB/s an der NVIDIA GeForce 7800 256 MB (38,4 GB/s) vorbeigezogen, so erobert die große Schwester mit satten 54,4 GB/s die Spitzenposition wieder zuück. Natürlich ist die maximale Speicherbandbreite ein sehr theoretischer Wert, welcher von der GPU erst einmal ausgenutzt werden muß. Verschaffen wir uns doch etwas Überblick:
Chip | GPU Takt | Speicher Takt | Speicher- bandbreite | Speicher- interface | Pixel- pipes | AGP PEG | DX |
GF 7800GTX 512 | 550 MHz | 850 MHz | 54.4 GB/s | 256 Bit | 24 | x16 | 9 |
GF 7800GTX 256 | 430 MHz | 600 MHz | 38.4 GB/s | 256 Bit | 24 | x16 | 9 |
GF 7800GT | 400 MHz | 500 MHz | 32.0 GB/s | 256 Bit | 20 | x16 | 9 |
GF 6800 Ultra | 400 MHz | 550 MHz | 35.2 GB/s | 256 Bit | 16 | x16/8x | 9 |
Radeon X1800XT | 625 MHz | 750 MHz | 48.0 GB/s | 256 Bit | 16 | x16 | 9 |
Radeon X1800XL | 500 MHz | 500 MHz | 32.0 GB/s | 256 Bit | 16 | x16 | 9 |
Radeon X850XT PE | 540 MHz | 590 MHz | 37.7 GB/s | 256 Bit | 16 | x16 | 9 |
Radeon X800XT PE | 520 MHz | 560 MHz | 35.8 GB/s | 256 Bit | 16 | x16/8x | 9 |
3D-Leistung
120 MHz mehr GPU-Takt und 250 MHz mehr Speichertakt sollten für ein deutliches Leistungsplus sorgen. Allerdings benötigt man auch eine aktuellen Spitzen-CPU, um die Leistungsfähigkeit einer solchen Karte ausschöpfen zu können. Im SLI-Betrieb zweier GeForce 7800 GTX 512 MB wird wohl jeder aktuellen CPU die Luft ausgehen, denn diese kamen bereits bei einem Doppel GeForce 7800 GTX 256 MB an ihre Grenzen. Da uns keine Testkarte zur Verfügung stand, greifen wir auf ein paar Benchmarks von NVIDIA zurück:
Der Leistungsgewinn liegt im Einzelbetrieb im Schnitt bei 30 Prozent. Mit ca. 42 Prozent profitiert Quake 4 besonders stark von der GeForce 7800 GTX 512 MB, F.E.A.R. kann hingegen "nur" mit einem Plus von 26 Prozent aufwarten. "Battelfield 2", "Chronicles of Riddick", "Doom 3" und "Far Cry" spiegeln den Durchschnittsgewinn von 30 Prozent Mehrleistung wieder.
Fazit
Mit der GeForce 7800 GTX 512 MB hat NVIDIA nicht nur den Speicher verdoppelt, sondern heimlich eine GeForce 7800 Ultra auf den Markt gebracht. Für ATis X1800XT ist NVIDIAs heutiger Release eine kalte Dusche: Der eigene Chip ist noch nicht richtig auf dem Markt angekommen, da wird er schon vom Mitbewerber vorgeführt. Daß NVIDIA keine Taktraten in den Pressedokumenten angibt, läß uns vermuten, daß das extrem teure Nischenprodukt GeForce 7800 GTX 512 MB in diversen Varianten auf den Markt kommen wird - erste Angaben verschiedener Hersteller lassen dies zumindest vermuten. Mit einem Preis von 649 US-Dollar ist die GeForce 7800 GTX 512 MB ein Exot, dessen Leistung derzeit niemand wirklich braucht. Dennoch: Die Leistung ist beeindruckend!
1. GeForce 7800 GTX 512 MB: Die Karte
2. Technische Daten, Leistung und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...