Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Preview: Intels Pine Trail, die nächste Atom-Generation

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.12.2009
s.1/3
zurückback

Am heutigen Montag hat Intel seine neue Atom-Plattform (Codename: Pine Trail) vorgestellt. Pine Trail besteht aus den neuen Prozessoren Atom N450, Atom D510 und Atom D410 sowie dem Chipsatz NM10 Express und der Grafiklösung GMA 3150. Während der Atom N450 in Netbooks zum Einsatz kommt und nur einen Kern besitzt, stehen für Nettops zwei Varianten zur Auswahl: Der Doppelkern-Prozessor Atom D510 und sein Einkern-Pendant D410.

Aus 3 mach 2
Bisher hatte sich Intel bei der Entwicklung seiner Atom-Plattform auf die Verkleinerung des Prozessors konzentriert und beim Chipsatz auf ein konventionelles Design aus zwei Chips gesetzt. Pine Trail bricht mit diesem Aufbau. Die Northbridge des Chipsatzes wurde inklusive der Grafiklösung in den Prozessor (Pineview) integriert und der Chipsatz quasi auf die Southbridge reduziert. Somit darf man von Pine Trail in erster Linie drei Dinge erwarten: Einen geringeren Platzbedarf, einen reduzierten Stromverbrauch und günstigere Preise.


Quelle: Intel

Die günstigeren Preise kommen dadurch zustande, dass Intel einen Chip eingespart hat. Das Layout der Mainboards ist hierdurch weniger komplex und die Hersteller können ihre Hauptplatinen mit lediglich vier Lagen verwirklichen. Zugleich hat Intel den NM10 Chipsatz auf einen geringen Stromverbrauch optimiert und somit einen wesentlichen Makel des im Vergleich zur CPU sehr durstigen Vorgängers beseitigt.


Atom D510; Quelle: Intel

Während sich der Atom N280 mit maximal 2,5 Watt begnügte, verbraucht sein Nachfolger N450 nun 5,5 Watt. Dies liegt am Speicher-Controller und dem Grafikkern, die in den Prozessor gewandert sind. Den typischen Stromverbrauch der Plattform konnte Intel nämlich um zwanzig Prozent reduzieren. Die neuen Desktop-CPUs verbrauchen 10 (Atom D410) bzw. 13 Watt (D510) und der typische Verbrauch dieser Plattformen ist sogar um 50 Prozent gesunken.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 15:32:04
by Jikji CMS 0.9.9e