Die Pineview Prozessoren
Was die Performance betrifft, zeigt sich der Pineview-Prozessor weniger revolutionär. Intel greift nach wie vor zur erprobten 45nm-Fertigung und taktet die Atom-CPUs auch weiterhin mit lediglich 1,66 GHz.
Atom D510 und N450; Quelle: Intel
Der L2-Cache beläuft sich auf 512 KByte pro Kern, auch hieran hat sich nichts verändert, und der Speicher-Controller besitzt nur einen einzigen Kanal.
Intels Pineview Prozessoren | |||
Modell | Atom N450 | Atom D410 | Atom D510 |
Kerne | 1 | 1 | 2 |
Takt in GHz | 1,66 | 1,66 | 1,66 |
L2-Cache in KByte | 512 | 512 | 2x 512 |
TDP in Watt | 5,5 | 10,0 | 13,0 |
Speicherkanäle | 1 | 1 | 1 |
Speichertyp | DDR2-667 | DDR2-667 DDR2-800 | DDR2-667 DDR2-800 |
Grafikkern | GMA 3150 | GMA 3150 | GMA 3150 |
Maximal zwei Speichermodule dürfen verwendet werden, wobei die Desktop-Varianten nun auch DDR2-800 beherrschen.
Quelle: Intel
Beim Netbook markiert DDR2-667 nach wie vor die Obergrenze, denn in diesem Segment setzt Intel in erster Linie auf lange Akku-Laufzeiten.
Quelle: Intel
Da der Speicher nun jedoch direkt mit dem Prozessor verbunden ist und Intel die Engstelle namens Frontsidebus aus dem Weg geräumt hat, sollten die Pineview-CPUs die theoretische Speicherbandbreite viel besser ausnutzen können.