Preview: Intel 975X Chipsatz und Pentium 4 672, 662 mit Intel Virtualization Technology - 1/2
14.11.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Mit dem 975X Chipsatz reagiert Intel auf NVIDIAs und ATis Multi-GPU Techniken. Während Intel bei den Chipsätzen 955X und 945P/G nur eine PCI-Express X16 Grafikkarte unterstützt, bieten ATi und NIVIDIA die Möglichkeit, zwei Grafikkarten im x8-Betrieb zu nutzen und durch CrossFire bzw. SLI die Grafikleistung zu steigern. Mit dem nForce 4 SLI X16 Chipsatz hat NVIDIA seit Juni sogar ein Pferd im Stall, welches beiden Grafikkarten jeweils 16 PCI-Express Lanes zur Verfügung stellt.
Die Mainboard-Hersteller erkannten früh eine Nachfrage nach Mainboards mit Intel Chipsatz für mehr als eine PCI-Express Grafikkarte und bastelten sich den zweiten PEG-Slot mit den 4 PCI-Express Lanes der Southbridge. Anhand des Asus P5LD2 Deluxe konnten wir vor einigen Wochen demonstrieren, daß der SLI-Betrieb zweier NVIDIA-Grafikkarten sehr wohl auf einem Intel 945P basierenden Mainboard möglich ist. Allerdings wird bereits eine GeForce 6600 GT durch die Reduzierung der Bandbreite auf 4 PCI-Express Lanes ausgebremst, zudem stellt sich ein Lizenzproblem: Selbst wenn CrossFire und SLI technisch möglich sind, schieben die Treiber einen Riegel vor solche Experimente, da Intel nicht über die entsprechenden Lizenzen verfügt.
Mit dem 975X Chipsatz bietet Intel nun offiziell die Möglichkeit, wahlweise eine Grafikkarte mit 16 PCI-Express Lanes oder zwei Grafikkarten mit je 8 PCI-Express Lanes zu versorgen. Intel gelingt dies durch die Integration zweier PCI-Express Controller in die MCH, welche jeweils 8 PCIe-Lanes bieten, sich alternativ aber auch zusammenfassen lassen. Damit erfüllt Intel die Vorgaben, welche auch ATi bei seiner CrossFire Plattform und NVIDIA beim nForce 4 SLI nutzt. Die flexiblere PCI-Express Architektur der MCH ist dann aber auch schon der einzige Unterschied, welchen wir im Vergleich zum 955X Chipsatz ausmachen können. Bei der Southbridge bleibt sowieso alles wie gehabt, denn es wird weiterhin die ICH7/R eingesetzt:
Intel 945P/G | Intel 955X | Intel 975X | |
Front Side Bus | 533/800/1066 | 800/1066 | 800/1066 |
Dual Core | ja | ja | ja |
Hyper-Threading | ja | ja | ja |
PCI Express x16 | 1x (MCH) | 1x (MCH) | 1x x16 oder: 2x x8 |
PCI Express x1 | 6x (ICH) | 6x (ICH) | 6x (ICH) |
AGP 8x | nein | nein | nein |
PCI | 6x | 6x | 6x |
DDR/DDR-2 | nein/ja | nein/ja | nein/ja |
max. DDR2-Takt | 667 | 667 | 667 |
max. Memory | 4 GB | 8 GB | 8 GB |
Dual Channel | ja | ja | ja |
ECC | nein | ja | ja |
Memory Pipeline Technology | nein | ja | ja |
Direct Media Interface (DMI) | 2 GB/s | 2 GB/s | 2 GB/s |
ATA100 (Geräte) | 1x (2) | 1x (2) | 1x (2) |
SATA150/300 | -/4 | -/4 | -/4 |
Matrix Storage | nur ICH7R | nur ICH7R | nur ICH7R |
USB 2.0 | 8 | 8 | 8 |
HD Audio | ja | ja | ja |
Grafik | nur 945G | nein | nein |
Gigabit LAN/Firewall | nein | nein | nein |
Intel nennt in seinen Dokumenten weder die Marke "CrossFire" noch "SLI", es ist daher noch ungewiß, ob und welche dieser beiden Techniken der 975X unterstützen wird. Ich zitiere Intels Angaben zu diesem Thema:
"The PCI Express architecture enables increased bi-directional bandwidth to the graphics and I/O interfaces. With multiple PCI Express controllers to support flexible I/O, the dual x8 and/or single x16 graphics ports deliver outstanding system performance for high-end gamers, power users, and multimedia creation enthusiasts."
Möglicherweise bleibt es auch den Mainboard-Herstellern überlassen, ob sie ihre Produkte bei ATi oder NVIDIA entsprechend lizensieren lassen. So scheint zumindest Asus beim P5WD2 Premium und P5WD2 (beide mit Intel 955X Chipsatz) verfahren zu sein, denn beide Mainboards beherrschen im Zusammenspiel mit dem neuesten BIOS ATis CrossFire Technologie.