Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Preview: MSI Eclipse (Intel X58 Chipsatz)

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.10.2008
s.1/2
zurückback

Wer braucht noch eine Preview, wenn der Test des MSI Eclipse SLI bereits online ist?




Wir hatten die Gelegenheit, einen ersten Blick auf das Mainboard Eclipse des Herstellers MSI zu werfen. Diese Hauptplatine ist für Intels nächste CPU-Generation Nehalem, genauer gesagt für die Core i7 Prozessoren (Codename: Bloomfield) gedacht. Sie basiert auf dem Intel X58 Chipsatz, welcher zusammen mit den neuen Prozessoren in naher Zukunft vorgestellt werden soll.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Beim Eclipse setzt MSI auf eine neue Farbgestaltung: Das PCB zeigt sich in dem bekannten schwarz, doch für die Speicher-Slots, Steckplätze und Laufwerksanschlüsse verwendet der Hersteller nun blau.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Chipsatzkühlung arbeitet mit Heatpipes und verzichtet auf Lüfter, sie reicht von der Southbridge über die Northbridge bis zu den MOSFETs hinter dem Anschlusspanel. Als Material für den Kühler hat MSI Kupfer gewählt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bei der Northbridge handelt es sich um Intels neue X58, bei der Southbridge um die ICH10R, welche bereits vom P45 Chipsatz her bekannt ist. Den Spannungswandler hat MSI 6-phasig ausgeführt. Auf dem Eclipse finden wir einen neuen CPU-Sockel, der deutlich mehr Kontakte als der bekannte Sockel LGA775 aufweist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch der Abstand zwischen den vier Bohrungen für die Befestigung des Prozessorkühlers ist gewachsen, so dass ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 80 mm entstanden ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sechs Speicher-Slots - drei blau, drei schwarz - werfen eine Frage auf: Handelt es sich um eine Dual-Channel Konfiguration mit bis zu drei DIMMs pro Kanal oder um eine Lösung mit drei Speicherkanälen. Ein Blick auf das PCB gibt die Antwort: "3 Channels DDR3" ist dort zu lesen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:26:58
by Jikji CMS 0.9.9e