Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Preview: MSI Z77A-GD65 (Intel Z77)

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.04.2012 - Letztes Update: 08.04.2012
s.1/4
zurückback

UPDATE 08.04.2012:
Die Sperrfrist ist abgelaufen und unser vollständiger Test des MSI Z77A-GD65 ist jetzt online!

Die ersten Mainboards auf Basis von Intels Chipsatz Z77 befinden sich zwar schon im Handel, doch Intels Pressepartner dürfen noch keine Leistungsmessungen veröffentlichen. Berichte über die Hauptplatinen und Fotos derselben sind hingegen erlaubt, so dass wir - quasi zur Überbrückung der Wartezeit - eine kleine Vorschau auf das MSI Z77A-GD65 vorbereitet haben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Intel Z77 - USB 3.0 und PCI-Express 3.0
Intels neuer Chipsatz Z77, welcher sich auch auf dem MSI Z77A-GD65 befindet, ist der Nachfolger des Z68. Und genau wie dieser erlaubt auch der Z77 die Nutzung des im Prozessor integrierten Grafikkerns, das Übertakten desselben sowie eine Taktsteigerung bei den CPU-Kernen und dem Arbeitsspeicher. Der Z77 besteht aus einem einzelnen Chip, der in erster Linie die Funktionen einer Southbridge umfasst. Er wird mit dem Anfang 2011 eingeführten Sockel LGA1155 kombiniert und unterstützt sowohl die aktuellen Sandy-Bridge-CPUs als auch die kommende Ivy-Bridge-Generation.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

An der Speicheranbindung ändert sich nichts, da der Speicher-Controller im Prozessor sitzt. Somit bleibt es bei zwei Kanälen mit maximal zwei Modulen pro Kanal. Da Intel die Sandy-Bridge-CPUs nur bis DDR3-1333 freigegeben hat, MSI auf der Produktseite des Z77A-GD65 aber auch DDR3-1600 als offizielle Taktrate nennt, bezieht sich diese Angabe vermutlich die kommenden Ivy-Bridge-Modelle. Wie beim Z68 gibt es sechs SATA-Ports, von denen allerdings nach wie vor nur zwei SATA 6 Gb/s beherrschen. Neu hinzugekommen sind vier USB-Anschlüsse der dritten Generation, dafür reduziert sich die Zahl der USB-2.0-Ports auf zehn.

ChipsatzP67Z68Z77
SATA Ports 6 Gb/s222
SATA Ports 3 Gb/s444
SATA RAID0 / 1 / 5 / 100 / 1 / 5 / 100 / 1 / 5 / 10
PATA Kanälekeinekeinekeine
USB 3.0 Portskeinekeine4
USB 2.0 Ports141410
Grafikausgabeneinjaja
PCIe 2.0 Lanes888
PCIe Datenrate5 GT/s5 GT/s5 GT/s
HD-Audiojajaja
GBit-LANjajaja
CPU-Übertaktungjajaja
RAM-Übertaktungjajaja
Grafik-Übertaktungneinjaja

Als weitere Neuerung bewerben die Mainboard-Hersteller PCI-Express 3.0. PCIe 3.0 verdoppelt die maximale Bandbreite auf 1 GB/s pro Lane und Richtung. Einer Grafikkarte, die über 16 Lanes angebunden ist, stehen insgesamt 32 GB/s zur Verfügung. Die 16 PCIe-3.0-Lanes zur Anbindung der Grafikkarten stecken allerdings nicht im Chipsatz, sondern im Prozessor. Und da die Sandy-Bridge-Generation nur PCIe 2.0 bietet, gibt es PCIe 3.0 nur beim Einsatz einer Ivy-Bridge-CPU. Laut MSI lassen sich die 16 Lanes auf eine (16/0/0), zwei (8/8/0) oder drei (8/4/4) Grafikkarten verteilen. Die zuletzt genannte Kombination kann allerdings nicht in Verbindung mit Sandy-Bridge-Prozessoren genutzt werden. Das MSI Z77A-GD65 unterstützt AMDs CrossFire, NVIDIAs SLI sowie Lucids Virtu Universal MVP.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 20:49:38
by Jikji CMS 0.9.9e