Preview: NVIDIA nForce4 SLI XE und Ultra für die Intel Plattform - 4/4
17.01.2006 by Doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Funktionsübersicht
Fassen wir die Unterschiede zum Abschluß in tabellarischer Form zusammen:
NVIDIA NF4SLI X16 | NVIDIA NF4SLI XE | NVIDIA NF4 Ultra | |
CPU und Speicher | |||
Front Side Bus | 533/800/1066 | 533/800/1066 | 533/800/1066 |
Dual Core | ja | ja | ja |
Hyper-Threading | ja | ja | ja |
DDR/DDR-2 | nein/ja | nein/ja | nein/ja |
max. DDR-2 | 667 | 667 | 667 |
Dual Channel | ja | ja | ja |
Erweiterungskarten | |||
PCI Express x16 | 2x x16 oder 4x x8 | 1x x16 oder 2x x8 | 1x x16 |
PCI Express x1 | 3x | 3x | 4x |
AGP 8x | nein | nein | nein |
32-Bit PCI | 5x | 5x | 5x |
Storage | |||
ATA133 (Geräte) | 2x (4) | 2x (4) | 2x (4) |
SATA I/II | -/4 | -/4 | -/4 |
NVIDIA MediaShield | RAID 0,1,0+1,5 | RAID 0,1,0+1,5 | RAID 0,1,0+1,5 |
USB 2.0 | 10 | 8 | 8 |
Weitere Funktionen | |||
IGP | nein | nein | nein |
7.1 HD Audio | nein | ja | ja |
Gigabit LAN | ja | ja | ja |
ActiveArmor Firewall | ja | ja | ja |
Secure Networking Engine | ja | nein | nein |
Fazit
NVIDIA hat es auf der Intel-Plattform schwerer als bei AMD, denn das Vertrauen der Kunden in den Chipsatzhersteller Intel ist groß. Ob dies nun gerechtfertigt ist oder nicht, wollen wir an dieser Stelle nicht bewerten. Fest steht, daß Intel solide Chipsätze anbietet und AMD sich aus dem Chipsatzmarkt weitgehend heraushält. Um gegen Intel bestehen und Marktanteile erkämpfen zu können, brauchte NVIDIA ein Zugpferd und dieses heißt SLI. Derzeit ist NVIDIA der einzige Hersteller, welcher Chipsätze mit SLI-Unterstützung anbietet, da man den Mitbewerbern bisher keine Lizenzen verkauft hat. ATi und Intel arbeiten bei CrossFire hingegen zusammen.
Einige Mainboard-Hersteller sehen einen Markt für hochpreisige Enthusiasten-Mainboards mit NVIDIAs nForce4 SLI bzw. NVIDIAs nForce4 SLI X16 Intel Edition Chipsatz. Während letzterer derzeit eigentlich nur auf dem Asus P5N32-SLI Deluxe erhältlich ist, findet sich der nForce4 SLI Intel Edition auf Hauptplatinen von Abit, Asus, Gigabyte und MSI. Einige andere Hersteller hatten ebenfalls derartige Produkte angekündigt, darunter z.B. auch Albatron, lieferbar sind diese jedoch nicht. Oft bekommt man zu hören, daß Engpässe bei den Chipsätzen der Grund sind - ob dies stimmt, können wir indess nicht bestätigen. Es wäre doch verwunderlich, wenn NVIDIA die Produktpalette im Massenmarkt erweitern würde, obwohl die Produktion bereits ausgelastet ist.
Dennoch ist es auffällig, daß sich gerade Brachengrößen wie Asus und Gigabyte bei den beiden Neuvorstellungen zurückhalten. Während auf der Liste der Hersteller, welche den nForce4 SLI XE verbauen wollen, mit MSI und ECS zwei Firmen aus Taiwans erster Garde auftauchen, wird die Luft für den nForce4 Ultra mit EPOX, Biostar und Foxconn schon recht dünn. Man scheint doch recht skeptisch zu sein, ob potentielle Kunden sich auch ohne das Zugpferd SLI für NVIDIA entscheiden würden.
Kommen wir zurück zu den Chipsätzen: Beide Produkte bieten ein ausgesprochen faires Preis-/Leistungsverhältnis und ausgewogene Funktionen, auch für anspruchsvolle Anwender. Vier ATA133 und vier Serial-ATA II Laufwerke mit den RAID Modi 0, 1, 0+1 und 5, Gigabit-LAN mit Firewall, acht USB 2.0-Schnittstellen und 7.1-Kanal High-Definition Audio sind nicht nur auf der Höhe der Zeit, sondern unserer Meinung nach auch reichhaltig. Ob man SLI braucht oder nicht entscheidet darüber, ob es der nForce4 Ultra oder doch lieber der nForce4 SLI XE sein soll. Im Vergleich zum nForce4 SLI Intel Edition fehlen dem nForce4 SLI XE zwar zwei USB-Anschlüsse und die ActiveArmor Secure Networking Engine, wir denken jedoch, daß der wesentlich bessere Sound diesen Verlust wieder ausgleicht. Einziger Wermutstropfen: Es scheint eine aktive Kühlung der Northbridge von Nöten zu sein.
1. Einleitung
2. NVIDIA nForce4 SLI XE für die Intel Plattform
3. NVIDIA nForce4 Ultra für die Intel Plattform
4. Übersicht und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...