Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Preview: NVIDIA nForce 4 SLI x16 - 2/4
10.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

NVIDIA nForce 4 SLI X16 (AMD)
Auf der AMD Plattform wird NVIDIA wieder auf ein Design mit zwei Chips umsteigen. Die jetzige Single-Chip Lösung des nForce4 SLI stand Pate für die MCP (Southbridge) des SLI x16 und bietet - wie diese - 16 PCI-Express Lanes für die Grafikkarte, eine Gigabit-LAN Schnittstelle mit NVIDIAs Schutztechnologie ActiveArmor, zehn USB 2.0 Anschlüsse, 7.1 Audio, bis zu 5 PCI 32-Bit Steckplätze, bis zu 4 ATA133 Geräte und bis zu 4 Serial-ATA II Laufwerke mit bis zu 3 GByte/s. Der neue System Platform Processor (SPP), also die Northbridge, bietet weitere 16 PCI-Express Lanes für die Grafikkarte sowie zwei PCI-Express Lanes für x1-Steckkarten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Damit hätten wir 16 + 16 + 2 = 34 PCI-Express Lanes und einen Fehler im obigen Diagramm. Denn dort hat man die 4 PCI-Express Lanes der MCP unterschlagen! Wie gesagt, die MCP ist im Prinzip ein nForce4 SLI und dieser hat 16 + 4 = 20 PCI-Express Lanes. Nun kommen wir also auf 16 + 16 + 4 + 2 Lanes, was zusammengerechnet 38 ergibt - und damit gehen wir auch wieder mit NVIDIAs Spezifikationen konform. Diese 38 PCI-Express Lanes können auf bis zu 7 Controller verteilt werden.

Beispiele:

  • 2 x16, 4 x1 und 1 x2
  • 2 x16, 1 x2 und 1 x4
  • 2 x16, 2 x1 und 1 x4
  • 2 x16, 3 x2


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Kommen wir nochmals auf die MCP zu sprechen: NVIDIA macht, warum auch immer, weiterhin einen Bogen um High-Definition Audio. Hier hat Intel derzeit einen klaren Vorteil. Mit RAID 5 zog NVIDIA bereits beim nForce 4 SLI Intel Edition gegen Intels Matrix-RAID in Feld; mit gemischtem Erfolg, denn die Performance konnte bei beiden Lösungen nicht wirklich überzeugen. Bei der SLI x16-Variante gibt es RAID 5 nun sowohl für Intel als auch für AMD. In den Folien zum nForce 4 SLI x16 spricht NVIDIA gerne von Enthusiasten Mainboards mit Dual-Gigabit-LAN sowie 8 SATA II Anschlüssen. Dies ist jedoch keinesfalls im Chipsatz verankert, sondern spiegelt NVIDIAs Erwartungshaltung an die Mainboard-Hersteller wieder. Der Chipsatz beherrscht - nach wie vor - nur eine Gigabit-LAN Schnittstelle sowie vier SATA II Ports.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Eine Frage, welche NVIDIA leider nicht beantwortet, stellt sich beim ersten Blick auf das Chipsatzdiagramm: Wie bindet NVIDIA MCP und SPP an? Um die theoretische Überlegenheit des nForce 4 SLI X16 ausnutzen zu können, wäre hier eine extrem schnelle Anbindung von Nöten. HyperTransport mit 1000 MHz Taktrate würde sich hier geradezu aufzwängen.

Weiter: 3. NVIDIA nForce 4 SLI x16 Intel

1. Einleitung und Eckdaten
2. NVIDIA nForce 4 SLI x16 AMD
3. NVIDIA nForce 4 SLI x16 Intel
4. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:24:39
by Jikji CMS 0.9.9e