Preview: NVIDIA nForce 4 SLI x16 - 3/4
10.06.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
NVIDIA nForce 4 SLI X16 (Intel)
Die technischen Daten der MCP der Intel-Variante des nForce 4 SLI X16 entsprechen denen der AMD Plattform. Geboten werden demnach 16 PCI-Express Lanes für die Grafikkarte, 4 PCI-Express Lanes für weitere Steckkarten, eine Gigabit-LAN Schnittstelle mit NVIDIAs Schutztechnologie ActiveArmor, zehn USB 2.0 Anschlüsse, 7.1 Audio, bis zu 5 PCI 32-Bit Steckplätze, bis zu 4 ATA133 Geräte und bis zu 4 Serial-ATA II Laufwerke mit bis zu 3 GByte/s.
Man kann somit davon ausgehen, daß zwischen den beiden MCPs sowie dem nForce 4 SLI Chipsatz nur minimale Unterschiede bestehen. Betrachtet man die Fotos der Chips, so gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen. Hier die Fotos von MCP und SPP der Intel Variante:
Der System Platform Processor (SPP), die Northbridge, hat auf der Intel-Plattform etwas mehr zu tun, denn er beinhaltet zusätzlich den DDR2-Speichercontroller. Um die Intel-Variante zusätzlich aufzuwerten, spendiert NVIDIA dieser SPP gleich 4 weitere PCI-Express Lanes. Wir kommen somit auf 16 + 16 + 4 + 4 = 40 PCI-Express Lanes, welche sich auf bis zu 9 Geräte verteilen lassen. Das ergibt deutlich mehr Flexibilität als bei der AMD Variante:
Bei den Funktionen der Southbridge gibt es keine Neuerungen, denn RAID 5 bot der Vorgänger ja auch schon. Besonders auf der Intel-Plattform verwundert es jedoch, daß NVIDIA nicht zu High-Definition Audio greift. Auch beim nForce 4 SLI X16 (Intel) bleibt uns NVIDIA die Erklärung für die Verbindung zwischen North- und Southbridge schuldig. Die Ähnlichkeit der Chips läßt jedoch vermuten, daß es die selbe Anbindung wie bei der AMD-Plattform sein wird.
Weiter: 4. Fazit
1. Einleitung und Eckdaten
2. NVIDIA nForce 4 SLI x16 AMD
3. NVIDIA nForce 4 SLI x16 Intel
4. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...