Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


NVIDIAs nForce 500 Familie - 2/3
23.05.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

NVIDIAs nForce 590 SLI ist ein klassicher Chipsatz, der aus Northbridge (SPP) und Southbridge (MCP) besteht:

Während sich die SPP auf einen PCI-Express x16 Steckplatz und somit auf die Grafikkarte konzentriert, ist die MCP ungleich komplexer. Hier werden nicht nur die zweite Grafikkarte - ebenfalls mit 16 Lanes - sowie weitere PCI-Express Geräte angebunden, sondern auch die Laufwerkscontroller, LAN, Audio, USB 2.0 und der PCI-Bus verwirklicht. Nicht ersichtlich wird aus obigem Diagramm, wie NVIDIA die 46 Lanes des Chipsatzes verwirklicht. 16 Lanes bietet die Northbridge, weitere 16 die Southbridge, dazu vier einzelne Lanes - das macht 16+16+4 = 36 Lanes. Wir vermissen demnach noch 10 Lanes.

Im Prinzip stellt der nForce 590 SLI MCP einen kompletten Chipsatz dar und erinnert stark an die Single-Chip Variante nForce 570 SLI MCP:

NVIDIAs nForce 570 SLI MCP teilt - wie es bereits der erste SLI-Chipsatz tat - die 16 PCI-Express Lanes, welche für die Grafikkarte bestimmt sind, auf zwei Grafikkarten auf. Die beiden Grafikkarten bekommen mit jeweils 8 PCI-Express Lanes allerdings immer noch eine für heutige Spitzenmodelle ausreichende Bandbreite, der Leistungsunterschied zu zwei vollwertigen Anbindungen mit jeweils 16 Lanes ist eher gering. Neben vier PCI-Express x1 Anbindungen kann auch eine beliebige PCI-Express x8-Karte verwendet werden, so daß wir auf 16+8+4= 28 Lanes kommen.
Damit hätten wir zumindest 8 der 10 fehlenden PCI-Express Lanes des nForce 590 SLI geklärt, denn auch der nForce 590 SLI MCP wird über eine PCI-Express x8 Anbindung für Erweiterungskarten verfügen. Die beiden zusätzlichen Lanes wird wahrscheinlich der nForce 590 SLI SPP beinhalten.

Wer auf SLI verzichten kann, greift zu einem Mainboard mit dem nForce 570 Ultra MCP. Dieser entspricht weitgehend der SLI-Variante, abgesehen von der fehlenden SLI-Unterstützung verzichtet NVIDIA bei diesem Chipsatz jedoch auch auf die zusätzliche x8 Anbindung. Es stehen somit 16+4= 20 Lanes zur Verfügung:

Für den Massenmarkt hat NVIDIA noch den nForce 550 MCP im Programm. Dieser Chipsatz bietet ebenfalls 20 PCI-Express Lanes, muß aber mit 4 Serial-ATA Ports und nur einer Gigabit-LAN Schnittstelle auskommen - es sei denn der Mainboardhersteller rüstet solche Funktionen mit Zusatzchips nach:

Das Angebot ist also breit gefächert, es gibt, insbesondere beim Spitzenmodell nFroce 590 SLI, noch einige Neuerungen, auf die wir etwas detaillierter eingehen müssen.

Weiter: 3. Besonderheiten und neue Techniken

1. Einleitung und Übersicht
2. Die vier Varianten im Detail
3. Besonderheiten und neue Techniken

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:31:58
by Jikji CMS 0.9.9e