Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
So gut wie neu: Zertifiziert und generalüberholt auf Amazon


Preview: NVIDIAs Fermi (GF100)

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.03.2010
s.3/3
weiternext

Erste Testberichte

  • ht4u.net: NVIDIA GeForce GTX 480 - Die Rückkehr des Königs?
    Zitat: "Abgesehen vom Preiszuschlag, präsentiert man sich mit einer nicht zeitgemäßen Leistungsaufnahme... Schließlich bleibt noch die Lautstärke. Auch dort gibt es keinen Ruhm... Wir sind höchst gespannt darauf, wie sich im Ergebnis die GeForce GTX 470 schlagen wird. Die Vorstellung der GTX 480 war leider nicht überzeugend."

  • hardwareluxx.de: NVIDIA GeForce GTX 480 im Test - NVIDIAs Comeback?
    Zitat: "Das Ziel, die schnellste GPU zu bringen, hat man sich teuer erkauft: Der Stromverbrauch schmerzt, denn was bringt eine Strom sparende CPU, ein Strom sparendes 80-Plus-Gold-Netzteil und eine Strom sparende SSD, wenn dann die Grafikkarte im Idle-Betrieb bereits sämtliche Einsparungen wieder auffrisst."

  • computerbase.de: Nvidia GeForce GTX 480
    Zitat: "Die Erwartungen an die 'GeForce GTX 400'-Serie waren sehr hoch - trotz der skeptisch machenden Wartezeit. Und hohe Erwartungen werden sehr gerne enttäuscht. So wie leider auch bei der GeForce GTX 480. Ja, ohne Zweifel, es handelt sich um die schnellste, aktuell erhältliche Single-GPU-Karte. Der Preis dafür in Form von Leistungsaufnahme und Lautstärke ist allerdings zu hoch."

  • tweakpc.de: NVIDIA GeForce GTX 480 (GF100 / Fermi) im Performance Test
    Die GF100 ist ein Stromfresser und ersetzt im Winter auch gerne mal die Heizung in kleineren Räumen. Und laut ist sie leider unter Last auch noch... Und mit genau diesen Punkten ist eigentlich das Negative auch schon abgehakt, denn die Performance der GeForce GTX 480 ist durchaus gut.

Fazit
In den bisher veröffentlichten Testberichten wird fast immer der Vergleich zur unsäglichen GeForce FX 5800 gezogen, die sich zu ihrer Zeit eine gute 3D-Leistung mit einem sehr hohen Stromverbrauch und einem indiskutablen Betriebsgeräusch erkauft hatte. Man könnte aber auch an AMDs ATi Radeon HD 2900 XT (R600) denken, denn während NVIDIA die Markteinführung von Windows 7 und DirectX 11 komplett verschlafen hat, erging es AMD nicht besser, als Windows Vista und DirectX 10 Premiere feierten. Als die Radeon HD 2900 XT nach langer Durststrecke dann endlich in den Handel kam, waren die Erwartungen so hoch, dass sie enttäuscht werden mussten. Und wie die GeForce GTX 480 entpuppte sich auch die Radeon HD 2900 XT als durstig, hitzig und laut.

Doch zurück zum GF100: Wir haben den Eindruck, dass NVIDIA bei der Entwicklung des GF100 primär seine HPC-Baureihe Tesla 20 im Auge hatte und das kann man dem Hersteller auch nicht verübeln, denn mit Super-Computing wird viel Geld verdient. Das hierbei entstandene Produkt ist jedoch nur bedingt für den Hausgebrauch geeignet, denn im Gegensatz zum klimatisierten und schalltechnisch abgetrennten Serverraum landen Grafikkarten auf Basis eines GeForce GTX 480 letztendlich in Arbeitsplatzrechnern.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:26:01
by Jikji CMS 0.9.9e