Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Aktuelle Tages- und Blitzangebote sowie Spar-Coupons


45 nm: Intels Penryn und Nehalem - 2/3
29.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Der Penryn: Technische Neuerungen
Der mobile Penryn wird mit "Deep Power Down" einen weiteren Stromsparmodus beherrschen, bei dem die CPU-Spannung extrem abgesenkt werden kann. Dies ist möglich da der PLL (Phaselocked Loop zur Taktsynchronisation) und die Caches abgeschaltet werden und der Prozessor mit einem Minimaltakt von 4x 100 MHz arbeitet. Diesen Zustand unterhalb von C4 nimmt der Prozessor an, wenn keine Last anliegt.


Quelle: Intel

Eine interessante Lösung für Anwendungen, die nur einen CPU-Kern nutzen, bietet Intel mit der "Enhanced Dynamic Acceleration Technology". Wenn einer der Kerne nicht genutzt wird und in einen Ruhezustand eintritt, bekommt der andere Kern zusätzlichen Spielraum eingeräumt und darf höher takten. Intel ist es somit möglich, die maximale Verlustleistung der CPU beizubehalten und single-threaded programmierter Software dennoch mehr Leistung zur Verfügung zu stellen.


Quelle: Intel

Intels Befahlssatzerweiterung SSE (Streaming Single Instruction Multiple Data Extensions) geht beim Penryn in die vierte Generation und soll insbesondere multimediale Anwendungen beschleunigen. Hierzu trägt auch die "Super Shuffle Engine" bei, welche wie die SSE-Einheit mit einer Breite von 128 Bit arbeitet und Shuffle-Operationen für SSE2, SSE3 oder SSE4 Befehle in einem Durchgang bearbeiten kann. Bisher werden für eine 128 Bit Shuffle-Operation zwei Durchgänge benötigt.


Quelle: Intel

Auch die hauseigene Virtualisierungstechnologie ("Enhanced Intel Virtualization Technology") wurde überarbeitet und soll nun schneller arbeiten. Zudem wird der Penryn eine Technik namens Radix 16 einsetzen, welche das Dividieren von Zahlen deutlich beschleunigt.


Quelle: Intel

Mit der Einführung der 45 nm Prozessoren wird Intel wieder ein wenig an der Taktschraube drehen und die 3 GHz Marke überschreiten. Das überrascht nicht wirklich, da der Core 2 Extreme X6800 bereits mit 2,933 GHz taktet. Die Cache-Größe wird auf bis zu 3 MByte pro Kern erhöht werden, Dual-Core Prozessoren werden somit über 6 MByte Cache verfügen und die Quad-Core Modelle sogar über 12 MByte.

Weiter: 3. Ausblick auf 2008: Der Nehalem

1. Der 45 nm Fertigungsprozess
2. Neues vom Penryn
3. Ausblick auf 2008: Der Nehalem

Diesen Bericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 19:06:04
by Jikji CMS 0.9.9e